WO2015024611A1 - Torsionswringer - Google Patents

Torsionswringer Download PDF

Info

Publication number
WO2015024611A1
WO2015024611A1 PCT/EP2014/001811 EP2014001811W WO2015024611A1 WO 2015024611 A1 WO2015024611 A1 WO 2015024611A1 EP 2014001811 W EP2014001811 W EP 2014001811W WO 2015024611 A1 WO2015024611 A1 WO 2015024611A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
receiving device
torsionswringer
mop
parts
elements
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/001811
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norbert Weis
Uwe Dingert
Original Assignee
Carl Freudenberg Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg Kg filed Critical Carl Freudenberg Kg
Priority to PL14746950T priority Critical patent/PL3035835T3/pl
Priority to CN201480045710.4A priority patent/CN105491934B/zh
Priority to DK14746950.6T priority patent/DK3035835T3/en
Priority to MX2016002163A priority patent/MX2016002163A/es
Priority to US14/911,732 priority patent/US10123675B2/en
Priority to AU2014310945A priority patent/AU2014310945B2/en
Priority to ES14746950T priority patent/ES2715100T3/es
Priority to EP14746950.6A priority patent/EP3035835B1/de
Priority to CA2917084A priority patent/CA2917084C/en
Publication of WO2015024611A1 publication Critical patent/WO2015024611A1/de
Priority to HK16105593.2A priority patent/HK1217418A1/zh

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/50Auxiliary implements
    • A47L13/58Wringers for scouring pads, mops, or the like, combined with buckets

Definitions

  • the invention relates to a Torsionswringer according to the preamble of claim 1.
  • the user brings in a directed to the receiving device down, linear force. This is easiest by a
  • the invention is therefore the object of a Torsionswringer of the type mentioned in such a way and continue to form that can be easily freed from this liquid with a mop.
  • a torsion wringer comprises a receiving device for receiving a mop head of a mop, the receiving device having an upper part and a lower part interconnected by elements, wherein the elements are configured and / or hinged to the parts, that the parts are rotatable relative to each other.
  • a linear movement of a mop can be used to rotate two parts of a receiving device against each other. This rotation is used in the invention to rid the mop of liquid.
  • the elements can form lateral contact surfaces for the mop.
  • a Torsionswringer is designed such that with this a mop
  • the receiving device could be associated with a guide which rotates a part against the other with linear insertion of the mop in the receiving device.
  • a predominantly non-rotational pressure force of the mop can be converted to a receiving device by a suitable guidance of the pressure force in a rotational movement of a portion of the receiving device relative to another part of the receiving device.
  • both parts could be rotated and thereby be opposite to each other rotatable. This allows the
  • Recording device are contracted by this is performed only over a relatively short travel.
  • the receiving device could by inserting the mop axially
  • Receiving device as a whole in the axial direction, namely in the direction of a handle of a mop, displaceable.
  • the upper part is guided linearly, wherein the lower part is twisted by a thread bend, namely forced into a rotation. It is also conceivable embodiment such that the upper part is guided by a thread in the opposite direction to the lower thread.
  • the upper part could be guided linearly rotatably, wherein the lower part is guided linearly and at the same time rotatable.
  • the elements could be flexible. As a result, the elements spend the parts with decreasing force always in one
  • the elements could be made of an elastomer or a thermoplastic.
  • the elements could be designed in one piece and of the same material with the parts. As a result, a cost-effective production is possible.
  • thermoplastics or elastomers it is conceivable to use thermoplastics or elastomers to manufacture the elements and / or the entire receiving device.
  • the elements could be lamellar. Slats can be easily deformed. Against this background, it is conceivable that the elements serve as return springs, by means of which the parts can be brought at least partially into their starting position. By this specific embodiment, no separate return element is necessary to return the parts to their original distance when the mop is removed from the receiving device.
  • At least one element could have at least two sections, which merge into one another at a kink or are connected to one another. As a result, the wringing action of the receiving device can be improved.
  • At least one element has two sections, which are each inclined at a different angle to the horizontal or against the parts.
  • a mop By the receiving device, a mop could be rotatable.
  • the rotation of the parts of the receiving device also produces a torsion of the mop itself. This additionally has a positive effect on the drainage of the mop.
  • the receiving device could have a space which can be made smaller by rotating the parts relative to each other. By the rotation of the two parts relative to each other is a
  • the room does not have to be complete but can have openwork walls.
  • the walls are preferably formed by the elements.
  • the receiving device could be conical. As a result, it receives a funnel shape, whereby a mop is easily inserted into this.
  • the receiving device could by a return element in a
  • the return element could be integrated into a main body of the Torsionswringers for coupling to a bucket and / or in the receiving device.
  • the return element could be elastically deformable.
  • the return element could be designed as a spring, in particular as a metallic spring or plastic spring.
  • a set could include a torsion wringer of the type described herein, a mop, particularly a strip mop, and a bucket.
  • Strip mop can be particularly well captured by the elements and
  • Wiping head of a mop and in the right view a state of the receiving device, wherein a lower part is rotated relative to an upper part, a sectional view of Torsionswringers in which the upper part of the receiving device is rotatably guided linearly and the lower part is rotatably guided linearly,
  • Fig. 3 is a side view of a basket-like receiving device, wherein the upper part and the lower part are interconnected by elements, each having three inclined
  • Fig. 4 is a plan view from above of the receiving device according to
  • Fig. 1 shows a Torsionswringer 1, comprising a receiving device 2 for receiving a mop head of a mop, wherein the
  • Receiving device 2 has an upper part 3 and a lower part 4, which are interconnected by elements 5.
  • the elements 5 are configured and / or hinged to the parts 3, 4, that the parts 3, 4 are rotatable relative to each other.
  • the elements 5 are movably hinged to the parts 3, 4 and can be pivoted and tilted.
  • the Torsionswringer 1 has a base body 8, which is provided for coupling to a bucket 10.
  • the receiving device 2 is movable relative to the base body 8.
  • the receiving device 2 is axially displaceable by inserting the mop, wherein the lower part 4 relative to the upper part 3 by the displacement of the receiving device 2 is rotatable.
  • the receiving device 2 is associated with a guide 6, 11, which rotates in a linear insertion of the mop in the receiving device 2, a part 4 against the other part 3.
  • the upper part 3 is linearly guided by a linear guide 6 and not rotated, wherein the lower part 4 is rotated by a thread bend 11, namely, when sliding on the thread bow 11 is forced into rotation.
  • the receiving device 2 is moved as a whole by an offset down.
  • the offset is shown schematically by the downward arrow between the two dashed lines.
  • the guide 6, 11 includes a linear guide 6 and a
  • the elements 5 are flexible.
  • the elements 5 are integrally and of the same material with the parts 3, 4 configured.
  • the elements 5 are configured lamellar.
  • a mop, not shown, is rotatable by the receiving device 2.
  • the receiving device 2 has a space 7 which can be made smaller by rotating the parts 3, 4 relative to each other.
  • the receiving device 2 is by a return element 9 in a
  • FIG. 2 shows a Torsionswringer 1 ', comprising a receiving device 2' for receiving a mop head of a mop, wherein the
  • Receiving device 2 ' has an upper part 3' and a lower part 4 ', which are interconnected by elements 5', as shown in Figs. 3 and 4.
  • the elements 5 ' are configured and / or hinged to the parts 3', 4 ', that the parts 3', 4 'are rotatable relative to each other.
  • Elements 5 ' are hinged to the parts 3', 4 'and can be bent and tilted.
  • the Torsionswringer 1 ' has a base body 8', which is provided for coupling to a bucket 10 '.
  • the receiving device 2 ' is axially movable relative to the main body 8'.
  • the receiving device 2 ' is axially displaceable by inserting the mop, wherein the lower part 4' relative to the upper part 3 'by the displacement of the receiving device 2' is rotatable.
  • the receiving device 2 ' is associated with a guide 6', 11 ', which in a linear insertion of the mop in the receiving device 2' the part 4 'against the other part 3' twisted.
  • the upper part 3 ' is rotatably guided linearly, wherein the lower part 4' is linearly guided and at the same time rotatable.
  • the upper part 3 ' is replaced by a
  • the receiving device 2 ' is moved as a whole down, the space 7' by the simultaneous rotation of the parts 3 ', 4' relative
  • Recording device 2 therefore rotatable and wringing.
  • Fig. 3 shows the basket-like receiving device 2 ', the upper part 3' is designed as an edge and the lower part 4 'as a bottom element.
  • the elements 5 ' serve as return springs, by means of which the parts 3', 4 'can be brought at least partially into their starting position.
  • At least one element 5 ' has at least two sections 5'a, 5'b, which merge into one another at a kink 5'd or are connected to one another. At least one element 5 'has two sections 5'a, 5'b, which are each inclined at different angles to the horizontal or against the parts 3', 4 '. Concretely, an element 5 'consists of three sections 5'a, 5'b, 5'c, of which, in the initial resting state, each is inclined at a different angle to the upper part 3' or the lower part 4 '.
  • a first section 5'a hinged to the lower part 4 ' is the longest, a second, middle section 5'b is the second longest and a third section 5'c hinged to the upper part 3' is the shortest ,
  • the first section 5'a tapers in the direction of the lower part 4 '.
  • FIG. 4 shows a plan view of the receiving device 2 'according to FIG. 3.

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Torsionswringer (1,1'), umfassend eine Aufnahmeeinrichtung (2, 2') zur Aufnahme eines Wischkopfes eines Mopps, wobei die Aufnahmeeinrichtung (2, 2') einen oberen Teil (3, 3') und einen unteren Teil (4, 4') aufweist, welche durch Elemente (5, 5') miteinander verbunden sind, ist im Hinblick auf die Aufgabe, einen Torsionswringer der genannten Art derart auszugestalten und weiter zu bilden, dass mit diesem ein Mopp problemlos von Flüssigkeit befreit werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (5, 5') derart ausgestaltet und/ oder an den Teilen (3, 3', 4, 4') angelenkt sind, dass die Teile (3, 3', 4, 4') relativ zueinander verdrehbar sind.

Description

Torsionswringer
Beschreibung Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft einen Torsionswringer gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Stand der Technik
Aus dem Stand der Technik ist es bereits bekannt, Flüssigkeit aus einem Mopp durch Auspressen zu entfernen. Der Wischkopf eines Mopps wird in einer Aufnahmeeinrichtung, beispielsweise in einem Sieb auf einem Eimer, aufgenommen und durch Auspressen von Flüssigkeit befreit.
Der Benutzer bringt dabei eine auf die Aufnahmeeinrichtung nach unten gerichtete, lineare Kraft auf. Dies kann am einfachsten durch eine
Gewichtsverlagerung auf den Stiel des Mopps erfolgen.
Ein Wringer, der nach diesem Prinzip arbeitet, ist aus der DE 10 2006 045 615 B3 bekannt. Sobald der Boden der Aufnahmeeinrichtung durch den Wischkopf des Mopps nach unten gedrückt wird, kontrahiert sich die
Aufnahmeeinrichtung. Hierdurch wird der Wischkopf ausgewrungen. Die Entwässerung des Wischmopps durch linear gerichtetes Auspressen bedarf jedoch eines hohen Kraftaufwandes und führt in der Regel zu
unbefriedigenden Ergebnissen.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Torsionswringer der eingangs genannten Art derart auszugestalten und weiter zu bilden, dass mit diesem ein Mopp problemlos von Flüssigkeit befreit werden kann.
Die vorliegende Erfindung löst die zuvor genannte Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Ein erfindungsgemäßer Torsionswringer umfasst eine Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme eines Wischkopfes eines Mopps, wobei die Aufnahmeeinrichtung einen oberen Teil und einen unteren Teil aufweist, welche durch Elemente miteinander verbunden sind, wobei die Elemente derart ausgestaltet und/ oder an den Teilen angelenkt sind, dass die Teile relativ zueinander verdrehbar sind. Erfindungsgemäß ist erkannt worden, dass eine Linearbewegung eines Mopps genutzt werden kann, um zwei Teile einer Aufnahmeeinrichtung gegeneinander zu verdrehen. Diese Verdrehung wird erfindungsgemäß genutzt, um den Mopp von Flüssigkeit zu befreien. Erfindungsgemäß ist auch erkannt worden, dass die Elemente seitliche Anlageflächen für den Mopp ausbilden können. Insoweit ist ein Torsionswringer derart ausgestaltet, dass mit diesem ein Mopp
problemlos von Flüssigkeit befreit werden kann.
Folglich ist die eingangs genannte Aufgabe gelöst. Der Aufnahmeeinrichtung könnte eine Führung zugeordnet sein, welche bei linearem Einführen des Mopps in die Aufnahmeeinrichtung ein Teil gegen das andere verdreht. So kann eine überwiegend nicht rotatorische Druckkraft des Mopps auf eine Aufnahmeeinrichtung durch eine geeignete Führung der Druckkraft in eine Rotationsbewegung eines Teils der Aufnahmeeinrichtung relativ zu einem anderen Teil der Aufnahmeeinrichtung umgesetzt werden.
Vor diesem Hintergrund könnten beide Teile verdrehbar sein und dabei gegensinnig zueinander verdrehbar sein. Hierdurch kann die
Aufnahmeeinrichtung kontrahiert werden, indem diese nur über einen relativ kurzen Verfahrweg geführt wird.
Die Aufnahmeeinrichtung könnte durch Einführen des Mopps axial
verschiebbar sein, wobei der untere Teil relativ zum oberen Teil durch das Verschieben der Aufnahmeeinrichtung verdreht wird. Hierdurch ist die
Aufnahmeeinrichtung als Ganzes in axialer Richtung, nämlich in Richtung eines Stiels eines Mopps, verschiebbar. Der obere Teil wird linear geführt, wobei der untere Teil durch einen Gewindebogen verdreht wird, nämlich in eine Drehung gezwungen wird. Denkbar ist auch eine Ausgestaltung derart, dass der obere Teil durch einen Gewindegang mit entgegengesetzter Richtung zum unteren Gewindegang geführt wird.
Der obere Teil könnte drehfest linear geführt sein, wobei der untere Teil linear geführt und zugleich verdrehbar ist.
Die Elemente könnten flexibel ausgestaltet sein. Hierdurch verbringen die Elemente die Teile bei nachlassender Krafteinwirkung stets in eine
Ausgangsposition zurück. Die Elemente könnten aus einem Elastomer oder einem thermoplastischen Kunststoff bestehen. Die Elemente könnten einstückig und materialeinheitlich mit den Teilen ausgestaltet sein. Hierdurch ist eine kostengünstige Fertigung möglich.
Es ist denkbar, thermoplastische Kunststoffe oder Elastomere zu verwenden, um die Elemente und/ oder die gesamte Aufnahmeeinrichtung zu fertigen.
Die Elemente könnten lamellenartig ausgestaltet sein. Lamellen können leicht deformiert werden. Vor diesem Hintergrund ist denkbar, dass die Elemente als Rückstellfedern dienen, durch welche die Teile zumindest teilweise in ihre Ausgangsstellung verbringbar sind. Durch diese konkrete Ausgestaltung ist kein separates Rückstellelement notwendig, um die Teile wieder in ihren ursprünglichen Abstand zu verbringen, wenn der Mopp aus der Aufnahmeeinrichtung entnommen wird.
Mindestens ein Element könnte mindestens zwei Abschnitte aufweisen, welche an einer Knickstelle ineinander übergehen oder miteinander verbunden sind. Hierdurch kann die Auswringwirkung der Aufnahmeeinrichtung verbessert werden.
Vor diesem Hintergrund ist denkbar, dass mindestens ein Element zwei Abschnitte aufweist, welche jeweils unter unterschiedlichem Winkel gegen die Horizontale oder gegen die Teile geneigt sind. Durch diese konkrete
Ausgestaltung kann ein Bereich der Aufnahmeeinrichtung eine stärkere
Auswringwirkung entfalten als ein anderer.
Durch die Aufnahmeeinrichtung könnte ein Mopp rotierbar sein. Vorteilhaft erzeugt die Verdrehung der Teile der Aufnahmeeinrichtung auch eine Torsion des Mopps selbst. Dies wirkt sich zusätzlich positiv auf die Entwässerung des Mopps aus. Vor diesem Hintergrund könnte die Aufnahmeeinrichtung einen Raum aufweisen, der durch Verdrehen der Teile relativ zueinander verkleinerbar ist. Durch die Verdrehung der beiden Teile relativ zueinander erfolgt eine
Volumenverkleinerung der Aufnahmeeinrichtung, welche den Mopp in einen kleiner werdenden Raum zwingt. Dies führt zu einem effektiven Auspressen. Der Raum muss nicht abschlössen sein, sondern kann durchbrochene Wände aufweisen. Die Wände werden bevorzugt durch die Elemente gebildet. Die Aufnahmeeinrichtung könnte konisch ausgebildet sein. Hierdurch erhält sie eine Trichterform, wodurch ein Mopp leicht in diese einführbar ist.
Die Aufnahmeeinrichtung könnte durch ein Rückstellelement in eine
Ausgangsstellung rückführbar sein. Das Rückstellelement könnte in einen Grundkörper des Torsionswringers zur Ankopplung an einen Eimer und/ oder in der Aufnahmeeinrichtung integriert sein. Das Rückstellelement könnte elastisch deformierbar sein. Bevorzugt könnte das Rückstellelement als Feder, insbesondere als metallische Feder oder Kunststofffeder, ausgestaltet sein. Durch das Rückstellelement wird die Aufnahmeeinrichtung in eine
Ausgangsstellung automatisch rückgeführt, wenn der Druck auf den Mopp nachlässt.
Ein Set könnte einen Torsionswringer der hier beschriebenen Art, einen Mopp, insbesondere einen Streifenmopp, und einen Eimer umfassen. Ein
Streifenmopp kann besonders gut von den Elementen erfasst und
ausgewrungen werden.
Die hier beschriebene Erfindung kann von Konsumenten aber auch von professionellen Reinigungskräften genutzt werden. Kurzbeschreibung der Zeichnung
In der Zeichnung zeigen Fig. 1 in der linken Ansicht eine Aufnahmeeinrichtung für einen
Wischkopf eines Mopps und in der rechten Ansicht einen Zustand der Aufnahmeeinrichtung, wobei ein unterer Teil relativ zu einem oberen Teil verdreht ist, eine Schnittansicht des Torsionswringers, bei welchem der obere Teil der Aufnahmeeinrichtung drehfest linear geführt ist und der untere Teil verdrehbar linear geführt ist,
Fig. 3 eine Seitenansicht einer korbartigen Aufnahmeeinrichtung, bei welcher der obere Teil und der untere Teil durch Elemente miteinander verbunden sind, welche jeweils drei geneigte
Abschnitte aufweisen, und
Fig. 4 eine Draufsicht von oben auf die Aufnahmeeinrichtung gemäß
Fig. 3.
Ausführung der Erfindung
Fig. 1 zeigt einen Torsionswringer 1 , umfassend eine Aufnahmeeinrichtung 2 zur Aufnahme eines Wischkopfes eines Mopps, wobei die
Aufnahmeeinrichtung 2 einen oberen Teil 3 und einen unteren Teil 4 aufweist, welche durch Elemente 5 miteinander verbunden sind.
Die Elemente 5 sind derart ausgestaltet und/ oder an den Teilen 3, 4 angelenkt, dass die Teile 3, 4 relativ zueinander verdrehbar sind. Die Elemente 5 sind beweglich an den Teilen 3, 4 angelenkt und können verschwenkt und geneigt werden. Der Torsionswringer 1 weist einen Grundkörper 8 auf, welcher zur Ankopplung an einen Eimer 10 vorgesehen ist. Die Aufnahmeeinrichtung 2 ist relativ zum Grundkörper 8 bewegbar.
Die Aufnahmeeinrichtung 2 ist durch Einführen des Mopps axial verschiebbar, wobei der untere Teil 4 relativ zum oberen Teil 3 durch das Verschieben der Aufnahmeeinrichtung 2 verdrehbar ist.
Der Aufnahmeeinrichtung 2 ist eine Führung 6, 11 zugeordnet, welche bei linearem Einführen des Mopps in die Aufnahmeeinrichtung 2 ein Teil 4 gegen das andere Teil 3 verdreht.
Der obere Teil 3 wird durch eine Linearführung 6 linear geführt und nicht rotiert, wobei der untere Teil 4 durch einen Gewindebogen 11 verdreht wird, nämlich beim Gleiten auf dem Gewindebogen 11 in eine Drehung gezwungen wird.
Dabei wird die Aufnahmeeinrichtung 2 als Ganzes um einen Versatz nach unten bewegt. Der Versatz wird schematisch durch den nach unten gerichteten Pfeil zwischen den zwei gestrichelten Linien dargestellt. Insoweit umfasst die Führung 6, 11 eine Linearführung 6 und einen
Gewindebogen 11.
Die Elemente 5 sind flexibel ausgestaltet. Die Elemente 5 sind einstückig und materialeinheitlich mit den Teilen 3, 4 ausgestaltet. Die Elemente 5 sind lamellenartig ausgestaltet. Ein nicht gezeigter Mopp ist durch die Aufnahmeeinrichtung 2 rotierbar.
Die Aufnahmeeinrichtung 2 weist einen Raum 7 auf, der durch Verdrehen der Teile 3, 4 relativ zueinander verkleinerbar ist.
Die Aufnahmeeinrichtung 2 ist durch ein Rückstellelement 9 in eine
Ausgangsstellung rückführbar. Fig. 2 zeigt einen Torsionswringer 1 ', umfassend eine Aufnahmeeinrichtung 2' zur Aufnahme eines Wischkopfes eines Mopps, wobei die
Aufnahmeeinrichtung 2' einen oberen Teil 3' und einen unteren Teil 4' aufweist, welche durch Elemente 5' miteinander verbunden sind, wie sie in Fig. 3 und 4 gezeigt sind.
Die Elemente 5' sind derart ausgestaltet und/ oder an den Teilen 3', 4' angelenkt, dass die Teile 3', 4' relativ zueinander verdrehbar sind. Die
Elemente 5' sind an den Teilen 3', 4' angelenkt und können verbogen und geneigt werden.
Der Torsionswringer 1' weist einen Grundkörper 8' auf, welcher zur Ankopplung an einen Eimer 10' vorgesehen ist. Die Aufnahmeeinrichtung 2' ist relativ zum Grundkörper 8' axial bewegbar. Die Aufnahmeeinrichtung 2' ist durch Einführen des Mopps axial verschiebbar, wobei der untere Teil 4' relativ zum oberen Teil 3' durch das Verschieben der Aufnahmeeinrichtung 2' verdrehbar ist. Der Aufnahmeeinrichtung 2' ist eine Führung 6', 11 ' zugeordnet, welche bei linearem Einführen des Mopps in die Aufnahmeeinrichtung 2' den Teil 4' gegen den anderen Teil 3' verdreht. Der obere Teil 3' ist drehfest linear geführt, wobei der untere Teil 4' linear geführt und zugleich verdrehbar ist. Der obere Teil 3' wird durch eine
Linearführung 6' drehfest linear geführt, nicht rotiert und abwärts bewegt, wobei der untere Teil 4' durch die Drehführung 11 ' verdreht und linear abwärts geführt wird, nämlich in eine Drehung gezwungen wird, die mit einer linearen
Abwärtsbewegung kombiniert ist.
Dabei wird die Aufnahmeeinrichtung 2' als Ganzes nach unten bewegt, wobei der Raum 7' durch das gleichzeitige Verdrehen der Teile 3', 4' relativ
zueinander verkleinert wird. Ein nicht gezeigter Mopp ist durch die
Aufnahmeeinrichtung 2' daher rotierbar und auswringbar.
Fig. 3 zeigt die korbartige Aufnahmeeinrichtung 2', deren oberer Teil 3' als Rand und deren unterer Teil 4' als Bodenelement ausgestaltet ist. Die
Elemente 5' sind flexibel ausgestaltet. Die Elemente 5' sind einstückig und materialeinheitlich mit den Teilen 3', 4' ausgestaltet. Die Elemente 5' sind lamellenartig ausgestaltet.
Die Elemente 5' dienen als Rückstellfedern, durch welche die Teile 3', 4' zumindest teilweise in ihre Ausgangsstellung verbringbar sind.
Mindestens ein Element 5' weist mindestens zwei Abschnitte 5'a, 5'b auf, welche an einer Knickstelle 5'd ineinander übergehen oder miteinander verbunden sind. Mindestens ein Element 5' weist zwei Abschnitte 5'a, 5'b auf, welche jeweils unter unterschiedlichem Winkel gegen die Horizontale oder gegen die Teile 3', 4' geneigt sind. Konkret besteht ein Element 5' aus drei Abschnitten 5'a, 5'b, 5'c, von denen im anfänglichen Ruhezustand jeder unter einem anderen Winkel gegen den oberen Teil 3' oder den unteren Teil 4' geneigt ist.
Ein erster Abschnitt 5'a, der am unteren Teil 4' angelenkt ist, ist am längsten, ein zweiter, mittlerer Abschnitt 5'b am zweitlängsten und ein dritter Abschnitt 5'c, der am oberen Teil 3' angelenkt ist, ist am kürzesten. Der erste Abschnitt 5'a verjüngt sich in Richtung des unteren Teils 4'.
Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf die Aufnahmeeinrichtung 2' gemäß Fig. 3.

Claims

Patentansprüche
1. Torsionswringer (1 , 1'), umfassend eine Aufnahmeeinrichtung (2, 2') zur Aufnahme eines Wischkopfes eines Mopps, wobei die
Aufnahmeeinrichtung (2, 2') einen oberen Teil (3, 3') und einen unteren Teil (4, 4') aufweist, welche durch Elemente (5, 5') miteinander verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (5, 5') derart ausgestaltet und/ oder an den Teilen (3, 3', 4, 4') angelenkt sind, dass die Teile (3, 3', 4, 4') relativ zueinander verdrehbar sind.
2. Torsionswringer nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeeinrichtung (2, 2') eine Führung (6, 6', 11 , 11') zugeordnet ist, welche bei linearem Einführen des Mopps in die Aufnahmeeinrichtung (2, 2') ein Teil (3, 3', 4, 4') gegen das andere verdreht.
3. Torsionswringer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass beide Teile (3, 3', 4, 4') verdrehbar sind und gegensinnig zueinander verdrehbar sind.
4. Torsionswringer nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung (2, 2') durch Einführen des Mopps axial verschiebbar ist, wobei der untere Teil (4, 4') relativ zum oberen Teil (3, 3') durch das Verschieben der Aufnahmeeinrichtung (2, 2') verdrehbar ist.
5. Torsionswringer nach einem der Ansprüche 1 , 2 oder 4, dadurch
gekennzeichnet, dass der obere Teil (3, 3') drehfest linear geführt ist, wobei der untere Teil (4, 4') linear geführt und zugleich verdrehbar ist.
6. Torsionswringer nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (5, 5') flexibel ausgestaltet sind.
7. Torsionswringer nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (5, 5') einstückig und
materialeinheitlich mit den Teilen (3, 3', 4, 4') ausgestaltet sind.
8. Torsionswringer nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (5, 5') lamellenartig ausgestaltet sind.
9. Torsionswringer nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (5, 5') als Rückstellfedern dienen, durch welche die Teile (3, 3', 4, 4') zumindest teilweise in ihre
Ausgangsstellung verbringbar sind.
10. Torsionswringer nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Element (5') mindestens zwei Abschnitte (5'a, 5'b) aufweist, welche an einer Knickstelle (5'd) ineinander übergehen oder miteinander verbunden sind.
11. Torsionswringer nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Element (5') zwei Abschnitte (5'a, 5'b) aufweist, welche jeweils unter unterschiedlichem Winkel gegen die Horizontale oder gegen die Teile (3, 3', 4, 4') geneigt sind.
12. Torsionswringer nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Aufnahmeeinrichtung (2, 2') ein Mopp rotierbar ist.
13. Torsionswringer nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung (2, 2') einen Raum (7, 7') aufweist, der durch Verdrehen der Teile (3, 3', 4, 4') relativ zueinander verkleinerbar ist.
14. Torsionswringer nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung (2, 2') konisch ausgebildet ist.
15. Torsionswringer nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung (2) durch ein
Rückstellelement (9) in eine Ausgangsstellung rückführbar ist.
16. Set, umfassend einen Torsionswringer (1 , 1') nach einem der
voranstehenden Ansprüche, einen Mopp und einen Eimer (10, 10').
PCT/EP2014/001811 2013-08-20 2014-07-02 Torsionswringer WO2015024611A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL14746950T PL3035835T3 (pl) 2013-08-20 2014-07-02 Wyżymaczka skrętna
CN201480045710.4A CN105491934B (zh) 2013-08-20 2014-07-02 扭绞设备
DK14746950.6T DK3035835T3 (en) 2013-08-20 2014-07-02 TORSION TURNER
MX2016002163A MX2016002163A (es) 2013-08-20 2014-07-02 Exprimidor de torsion.
US14/911,732 US10123675B2 (en) 2013-08-20 2014-07-02 Torsion wringer
AU2014310945A AU2014310945B2 (en) 2013-08-20 2014-07-02 Torsion wringer
ES14746950T ES2715100T3 (es) 2013-08-20 2014-07-02 Escurridor de torsión
EP14746950.6A EP3035835B1 (de) 2013-08-20 2014-07-02 Torsionswringer
CA2917084A CA2917084C (en) 2013-08-20 2014-07-02 Torsion wringer
HK16105593.2A HK1217418A1 (zh) 2013-08-20 2016-05-16 扭絞設備

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013013707.1 2013-08-20
DE102013013707 2013-08-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015024611A1 true WO2015024611A1 (de) 2015-02-26

Family

ID=51263363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/001811 WO2015024611A1 (de) 2013-08-20 2014-07-02 Torsionswringer

Country Status (15)

Country Link
US (1) US10123675B2 (de)
EP (1) EP3035835B1 (de)
CN (1) CN105491934B (de)
AU (1) AU2014310945B2 (de)
CA (1) CA2917084C (de)
DE (1) DE202014005331U1 (de)
DK (1) DK3035835T3 (de)
ES (1) ES2715100T3 (de)
HK (1) HK1217418A1 (de)
MX (1) MX2016002163A (de)
PL (1) PL3035835T3 (de)
PT (1) PT3035835T (de)
TR (1) TR201903214T4 (de)
TW (1) TWI573550B (de)
WO (1) WO2015024611A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015005948B3 (de) * 2015-05-12 2016-09-01 Carl Freudenberg Kg Torsionswringer mit geringem Hub und Set aus Torsionswringer und Eimer
CN108430295A (zh) * 2015-12-21 2018-08-21 卡尔·弗罗伊登伯格公司 用于擦拭器具的拧干装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113712476A (zh) * 2021-07-09 2021-11-30 东阳市铭品日用品有限公司 一种拖把脱水组合结构的拧压件与挤拧压组件

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB411330A (en) * 1933-08-30 1934-06-07 Edward Trezise Bunt Improvements in or relating to mop-wringing appliances
US5611104A (en) * 1996-05-24 1997-03-18 Demars; Robert A. Mop head wringer to be used with a bucket
DE102006045615B3 (de) * 2006-09-25 2007-10-11 Carl Freudenberg Kg Auswringvorrichtung
TWM447206U (zh) * 2012-06-18 2013-02-21 Da Ding Energy Co Ltd 拖把擰乾器

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US560144A (en) * 1896-05-12 miohales
US3406422A (en) * 1966-08-22 1968-10-22 Joseph J. Nichols Mop wringer
US6065175A (en) * 1998-08-13 2000-05-23 Tejerina; Silvia Reyero Flooring mopping system
DE10045525C1 (de) * 2000-09-13 2002-02-07 Freudenberg Carl Kg Auswringvorrichtung
DE10102078C1 (de) * 2001-01-18 2002-09-05 Freudenberg Carl Kg Auswringvorrichtung
CN2712266Y (zh) * 2004-06-29 2005-07-27 张海杰 拖把挤水器连水桶
US20090265871A1 (en) * 2008-04-24 2009-10-29 Alvin Wooten Floor cleaning system
US9161673B2 (en) * 2012-06-26 2015-10-20 3M Innovative Properties Company Wringer for a bucket
CN104519781B (zh) * 2012-08-08 2018-11-09 E.D.奥茨公司 拖把桶

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB411330A (en) * 1933-08-30 1934-06-07 Edward Trezise Bunt Improvements in or relating to mop-wringing appliances
US5611104A (en) * 1996-05-24 1997-03-18 Demars; Robert A. Mop head wringer to be used with a bucket
DE102006045615B3 (de) * 2006-09-25 2007-10-11 Carl Freudenberg Kg Auswringvorrichtung
TWM447206U (zh) * 2012-06-18 2013-02-21 Da Ding Energy Co Ltd 拖把擰乾器
DE202013005320U1 (de) * 2012-06-18 2013-08-22 DA DING ENERGY Co., Ltd. Mopp-Presse

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015005948B3 (de) * 2015-05-12 2016-09-01 Carl Freudenberg Kg Torsionswringer mit geringem Hub und Set aus Torsionswringer und Eimer
WO2016180561A1 (de) 2015-05-12 2016-11-17 Carl Freudenberg Kg Torsionswringer mit geringem hub
DE102015005948B8 (de) * 2015-05-12 2017-01-26 Carl Freudenberg Kg Torsionswringer mit geringem Hub und Set aus Torsionswringer und Eimer
CN107635448A (zh) * 2015-05-12 2018-01-26 卡尔·弗罗伊登伯格公司 具有小的行程的扭转旋拧器
RU2669150C1 (ru) * 2015-05-12 2018-10-08 Карл Фройденберг Кг Крутильное отжимающее устройство с малым подъемным ходом
US10238264B2 (en) 2015-05-12 2019-03-26 Carl Freudenberg Kg Torsion wringer having little travel
CN108430295A (zh) * 2015-12-21 2018-08-21 卡尔·弗罗伊登伯格公司 用于擦拭器具的拧干装置
CN108430295B (zh) * 2015-12-21 2021-08-03 卡尔·弗罗伊登伯格公司 用于擦拭器具的拧干装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE202014005331U1 (de) 2014-07-17
MX2016002163A (es) 2016-06-23
CN105491934A (zh) 2016-04-13
TWI573550B (zh) 2017-03-11
AU2014310945A1 (en) 2016-01-07
CA2917084A1 (en) 2015-02-26
CN105491934B (zh) 2017-12-01
AU2014310945B2 (en) 2017-02-23
TW201524449A (zh) 2015-07-01
HK1217418A1 (zh) 2017-01-13
CA2917084C (en) 2017-10-31
EP3035835A1 (de) 2016-06-29
US20160183760A1 (en) 2016-06-30
PL3035835T3 (pl) 2019-07-31
ES2715100T3 (es) 2019-05-31
PT3035835T (pt) 2019-03-21
EP3035835B1 (de) 2018-12-26
TR201903214T4 (tr) 2019-03-21
US10123675B2 (en) 2018-11-13
DK3035835T3 (en) 2019-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3220796B1 (de) Spülgutaufnahme und haushaltsgeschirrspülmaschine
DE202013011834U1 (de) Breitwischgerät mit Selbst-Auswringfunktion
EP3035835B1 (de) Torsionswringer
EP2868250B1 (de) Pressaufsatz für einen Eimer eines Wischsystems und Wischsystem
EP1188407A2 (de) Auswringvorrichtung
EP0489237A1 (de) Auswringvorrichtung für Reinigungselemente von Feuchtreinigungsgeräten
DE102014113517B4 (de) Selbstreinigendes Bürstensystem zum Reinigen von Oberflächen
EP2211681A1 (de) Flügelmopp
EP3294104B1 (de) Torsionswringer mit geringem hub
CH656670A5 (de) Faltwand.
EP2464272B1 (de) Wischer
EP0846438B1 (de) Feuchtbodenwischgerät
DE202009009164U1 (de) Geräte-/Besenstiel, flexibel knickbar
EP3073875B1 (de) Getränkezubereitungsvorrichtung
DE102014101770B4 (de) 3d-rotationsstaubbesen
EP4037535A1 (de) Wasserschieber
DE102016121266B4 (de) Lösevorrichtung und System aus Lösevorrichtung und Moppbezughalter
DE102007032108B4 (de) Greifzange für Haushaltszwecke
DE202011005690U1 (de) Wischer
DE102005059752B4 (de) Behältnis zur Aufnahme eines Gegenstandes in einer definierten Lage
WO2014040698A1 (de) Vorrichtung zum ausschleudern eines mopps mit zentriermitteln
DE102012022127A1 (de) Mopp mit einem Wischbezug
DE202016106920U1 (de) Stock
DE102009037071A1 (de) Wischer mit verschwenkbar gelagerten Wischflügeln
DE202014004630U1 (de) Halter für Wischbezug

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201480045710.4

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14746950

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2917084

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014310945

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20140702

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014746950

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14911732

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2016/002163

Country of ref document: MX

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112016002994

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112016002994

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20160212