WO2014040698A1 - Vorrichtung zum ausschleudern eines mopps mit zentriermitteln - Google Patents

Vorrichtung zum ausschleudern eines mopps mit zentriermitteln Download PDF

Info

Publication number
WO2014040698A1
WO2014040698A1 PCT/EP2013/002558 EP2013002558W WO2014040698A1 WO 2014040698 A1 WO2014040698 A1 WO 2014040698A1 EP 2013002558 W EP2013002558 W EP 2013002558W WO 2014040698 A1 WO2014040698 A1 WO 2014040698A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
basket
mop
centering means
shows
receptacle
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/002558
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Dingert
Karl-Ludwig Gibis
Marc Hunger
Original Assignee
Carl Freudenberg Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg Kg filed Critical Carl Freudenberg Kg
Publication of WO2014040698A1 publication Critical patent/WO2014040698A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/20Mops
    • A47L13/24Frames for mops; Mop heads
    • A47L13/25Wire frames
    • A47L13/253Wire frames of adjustable or foldable type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/20Mops
    • A47L13/24Frames for mops; Mop heads
    • A47L13/254Plate frames
    • A47L13/258Plate frames of adjustable or foldable type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/50Auxiliary implements
    • A47L13/58Wringers for scouring pads, mops, or the like, combined with buckets

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of
  • a device for receiving a mop is known. This has a basket on which an insertion funnel is placed. The basket is associated with a bucket-like container together with the insertion funnel. The insertion funnel forms a centering device for downwardly hanging villi or strips of the mop.
  • the user must ensure that the container undergoes no unfavorable load when pressing the mop into the basket and tips over.
  • the invention is based on the object, a
  • centrifugal forces are used to eject water.
  • the mop is inventively positioned in a rotatable basket and rotated together with the basket. As a result, water which is stored in the mop, ejected and received in a downstream container. By centering ensures that the mop during the
  • Ejection process is always correctly positioned relative to the basket.
  • a device is provided, with which the mop can be freed with correct positioning within the basket with little effort of water.
  • the centering means could comprise at least two chamfers. Two chamfers can be arranged in the manner of a saddle roof and easily pick up a designed as a flap mop mop.
  • Folding wiper comprises two relative to each other pivotable wings, which can come to rest on the insertion bevels. This ensures correct positioning of the mop within the basket.
  • the centering means could comprise a dome-shaped bulge.
  • a dome-shaped bulge can engage positively in a concave receiving a mop. This will center the mop.
  • a domed bulge has a domed surface from which water can drain down easily.
  • the centering means could comprise a protruding into the interior of the basket arm. This advantageously ensures that the bottom of the basket of
  • Centering is free.
  • the bottom of the basket can therefore be provided with perforations or holes that allow easy drainage of water. Soil is not covered by centering means.
  • the centering means could comprise a projecting from an inner wall of the basket arm. Due to this specific embodiment, only a substantially vertical surface of a component of
  • the centering means could comprise a dome-like elevation projecting from the bottom of the basket.
  • a dome-like elevation allows a touchdown
  • the centering means could be partially designed as modules. As a result of this specific configuration, geometrically suitable centering means can be used in a modular manner depending on the type of mop or mop used. Against this background, it is concretely conceivable that two insertion bevels inclined relative to one another are clipped, plugged or screwed onto a dome-like elevation.
  • the centering means may comprise a rod or pin, which is positively received in a receptacle of a mop and / or in a receptacle of the basket.
  • the rod or pin can be round, with rounded corners or polygonal and be accommodated in a complementary to this shaped receptacle.
  • the wand or pin ensures that the mop is properly positioned within the basket.
  • the centering means may comprise a movable pin which is positively received in a receptacle of a mop and / or in a receptacle of the basket.
  • a movable pin is movable so that it is drawn into a receptacle of the mop or basket as soon as it is necessary. Once the mop is removed from the basket, the movable pin can be returned to a rest position without interfering with the basket to protrude or interfere with the mop.
  • a magnet could be provided, which moves the movable pin. Specifically, the magnet could move the movable pin against the force of a spring. As soon as the magnet is the
  • FIG. 1 shows a sectional view of a basket, which has two insertion bevels
  • 2 is a plan view of the basket of FIG. 1
  • Fig. 3 is a sectional view of the basket of FIG. 1 and 2, wherein a
  • FIG. 4 shows a basket with a dome-shaped bulge
  • FIG. 5 shows a plan view of the basket according to FIG. 4, FIG.
  • FIG. 6 is a sectional view of the basket of FIG. 4, wherein a mop is placed with a concave receptacle on the dome-shaped protrusion,
  • Fig. 7 shows a basket with a projecting from an inner wall of the basket
  • FIG. 8 is a plan view of the basket of FIG. 7,
  • FIGS. 7 and 8 shows various geometries, which may have the upwardly projecting tip of the arm according to FIGS. 7 and 8 in cross-section,
  • Fig. 10 is a sectional view of the basket according to FIGS. 7 and 8, wherein a
  • Fig. 11 shows a mop with two pivotable relative to each other
  • Hydrofoils which have perforations, 12 a basket, which has a dome-like elevation, which are associated with two insertion chamfers in a modular manner,
  • FIG. 13 shows a side view of the dome-like elevation together with FIG
  • FIG. 14 is a plan view of the basket of FIG. 12th
  • 15 is a sectional view of a basket, which has an arm, wherein on the arm insertion bevels are placed,
  • FIG. 17 is a plan view of the basket of FIG. 15,
  • FIG. 18 is a sectional view of a basket, in which a mop is used with two pivotable wings, the wings resting on insertion chamfers used in a modular manner
  • FIG. 19 is a side view of the modular insertion chamfers used in FIG. 18,
  • the centering means comprise a rod, which is positively received in a receptacle of the mop
  • FIG. 21 is an illustration in which the rod according to FIG. 20.
  • FIG. 31 possible geometric configurations of the movable pin of FIG. 29 and 30 in cross section.
  • the insertion bevels 3 inclined relative to each other are variably adjustable.
  • the insertion bevels 3 could therefore be suitably movably positioned in the basket 2.
  • Fig. 2 shows a plan view of the insertion bevels 3 of FIG. 1 from above.
  • the insertion bevels 3 each have a rim 3a, which prevents the wings 5 of a mop 4 from slipping off the insertion bevels 3.
  • the insertion bevels 3 are formed flat.
  • Fig. 4 shows centering means comprising a dome-shaped bulge 6.
  • the bulge 6 is arranged concentrically to the central axis of the basket 2.
  • the bulge 6 is in the center of the bottom of the basket 2 as a dome-shaped
  • Fig. 6 shows a mop 4, which is designed as a flat wiper.
  • the mop 4 is placed on the dome-shaped bulge 6.
  • Fig. 8 shows a plan view of this basket. 2
  • Fig. 11 shows in a perspective view a mop 4, which as
  • Flat wiper is configured with two relatively rotatable wings 5, wherein the wings have 5 perforations 9.
  • FIG. 12 shows that the centering means comprise a dome-shaped elevation 10 protruding from the bottom of the basket 2.
  • a part of the centering means is designed as modules.
  • Fig. 12 shows a basket 2, in which centering means are arranged centrally.
  • the centering means have chamfers 3, which are placed on the dome-like elevation 10.
  • FIG. 13 shows a schematic view of the centering means according to FIG. 12 on which a mop 4 can be placed. Edges 3 a prevent the wings 5 of a mop 4 from slipping off the insertion bevels 3.
  • the insertion bevels 3 are formed flat.
  • FIG. 14 shows a plan view of the basket 2 according to FIG. 12.
  • Fig. 15 shows a basket 2, wherein centering means according to FIGS. 12 and 13 instead of a dome-like elevation 10 in the middle of the basket 2 on a laterally connected arm 7 is placed modularly.
  • FIG. 17 shows a plan view of the basket 2 according to FIG. 15.
  • FIG. 18 shows the basket 2 according to FIG. 12, in which a mop 4 is inserted. It can be seen that the wings 5 of the mop 4 are seated on the insertion bevels 3, whereby a kind of truncated conical space is created between the wings 5 and the dome-like elevation 10.
  • FIG. 19 shows a schematic view of the arrangement according to FIG. 18.
  • Fig. 20 shows that the centering means comprise a rod 11 which is positively received in a receptacle 12 of a mop 4.
  • Fig. 20 shows a basket 2 into which a mop with fringes is inserted. In the middle of the basket 2, a rod 1 is arranged.
  • the centering means concretely comprise a rod 1 with a rounded tip, which faces the mop 4.
  • Fig. 21 shows that the rod 11 engages in a receptacle 12 of the mop 4 and thereby centered.
  • the fringes lie partially at the bottom of the basket 2.
  • Fig. 22 shows geometries that the rod 11 may have in cross section.
  • the rod 11 may be polygonal in cross-section, but also have rounded corners, as shown in FIG.
  • Fig. 23 shows that the centering means comprise a movable pin 13 which is received in a receptacle 14 of the basket 2.
  • the movable pin 13 is also positively received in a receptacle of 12 of the mop 4.
  • At least one magnet 15 is provided which moves the movable pin 13.
  • Fig. 23 shows a mop 4 with fringes, which is inserted into a basket 2 with centering means.
  • the centering means have a movable pin 13 which is received in a sleeve-like receptacle 14 of the basket 2.
  • a bag-like receptacle 12 is formed, virtually a blind hole, at the bottom of a first magnet 15 is arranged.
  • Fig. 25 shows the geometries which the pin 13 can assume in cross-section.
  • Fig. 26 shows another embodiment in which the movable pin 13 is not received in the basket 2 but in the mop 4.
  • Fig. 27 shows the state in which the movable pin 13 is pulled against the force of the spring 16 to the second magnet 17.
  • the movable pin 13 engages with a sleeve-shaped receptacle 14 within the basket 2 and centers the mop 4 within the rotatable basket 2.
  • Fig. 28 shows the geometries which the movable pin 13 can assume in cross-section.
  • Fig. 29 shows a further embodiment in which instead of the spring 16 in the mop 4, a relatively weak first magnet 15 is used.
  • This first magnet 15 holds the movable pin 13 in the blind hole-like receptacle 12 of the mop 4 back. This is necessary so that the movable pin 13 does not interfere with cleaning.
  • the mop 4 as shown in Fig. 30, the basket 2 is approached, the movable pin 13 is pulled by a relatively strong second magnet 17 in the basket 2 in the sleeve-shaped receptacle 14 of the basket 2.
  • the second magnet 17 in the basket 2 is therefore stronger than the first magnet 15 in the mop. 4
  • Fig. 31 shows geometric shapes which the movable pin 13 in

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (1) zur Aufnahme eines Mopps (4), umfassend einen Korb (2), welchem Zentriermittel für einen Mopp (4) zugeordnet sind, ist im Hinblick auf die Aufgabe, eine Vorrichtung derart auszugestalten und weiterzubilden, dass der Mopp bei korrekter Positionierung innerhalb des Korbs mit wenig Kraftaufwand von Wasser befreit werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Korb (2) rotierbar ist, wobei dem Korb (2) Zentriermittel zur mittigen Zentrierung des Mopps (4) innerhalb des Korbs (2) zugeordnet sind.

Description

Vorrichtung zum Ausschleudern eines opps mit Zentriermitteln
Beschreibung Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des
Patentanspruchs . Stand der Technik
Aus der DE 101 02 078 C1 ist eine Vorrichtung zur Aufnahme eines Mopps bekannt. Diese weist einen Korb auf, auf den ein Einführtrichter aufgesetzt ist. Der Korb ist gemeinsam mit dem Einführtrichter einem eimerartigen Behälter zugeordnet. Der Einführtrichter bildet ein Zentriermittel für nach unten hängende Zotten oder Streifen des Mopps.
Um einen mit Wasser getränkten Mopp auszuwringen, muss ein Benutzer den Mopp in den Korb hineinpressen. Hiermit geht ein hoher Kraftaufwand einher.
Des Weiteren muss der Benutzer dafür Sorge tragen, dass der Behälter beim Einpressen des Mopps in den Korb keine ungünstige Belastung erfährt und umkippt.
BESTÄTIGUNGSKOPIE Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt vor diesem Hintergrund die Aufgabe zugrunde, eine
Vorrichtung der eingangs genannten Art derart auszugestalten und
weiterzubilden, dass der Mopp bei korrekter Positionierung innerhalb des Korbs mit wenig Kraftaufwand von Wasser befreit werden kann.
Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß ist zunächst erkannt worden, dass ein Mopp mit relativ wenig Kraftaufwand in einem rotierbaren Korb von Wasser befreit werden kann.
Anstelle von Druckkräften, welche vom Benutzer aufgebracht werden müssen, werden Zentrifugalkräfte genutzt, um Wasser auszuschleudern. Der Mopp wird erfindungsgemäß in einem rotierbaren Korb positioniert und gemeinsam mit dem Korb rotiert. Hierdurch wird Wasser, welches im Mopp eingelagert ist, ausgeschleudert und in einem nachgeordneten Behälter aufgenommen. Durch Zentriermittel wird sichergestellt, dass der Mopp während des
Ausschleudervorgangs stets korrekt relativ zum Korb positioniert ist. Insoweit ist eine Vorrichtung angegeben, mit welcher der Mopp bei korrekter Positionierung innerhalb des Korbs mit wenig Kraftaufwand von Wasser befreit werden kann.
Folglich ist die eingangs genannte Aufgabe gelöst. Die Zentriermittel könnten mindestens zwei Einführschrägen umfassen. Zwei Einführschrägen können nach Art eines Satteldachs angeordnet sein und einen als Klappwischer ausgestalteten Mopp problemlos aufnehmen. Ein
Klappwischer umfasst zwei relativ zueinander verschwenkbare Tragflügel, welche auf den Einführschrägen zur Anlage kommen können. Hierdurch ist eine korrekte Positionierung des Mopps innerhalb des Korbs sichergestellt. Die Zentriermittel könnten eine domförmige Auswölbung umfassen. Eine domförmige Auswölbung kann in eine konkav ausgebildete Aufnahme eines Mopps formschlüssig eingreifen. Hierdurch wird der Mopp zentriert. Eine domförmige Auswölbung weist eine gewölbte Oberfläche auf, von welcher Wasser problemlos nach unten ablaufen kann.
Die Zentriermittel könnten einen ins Innere des Korbs ragenden Arm umfassen. Hierdurch ist vorteilhaft gewährleistet, dass der Boden des Korbs von
Zentriermitteln frei ist. Der Boden des Korbs kann daher mit Perforationen oder Löchern versehen werden, die ein problemloses Ablaufen von Wasser ermöglichen. Der Boden wird so gerade nicht durch Zentriermittel bedeckt.
Vor diesem Hintergrund könnten die Zentriermittel einen von einer Innenwand des Korbs abragenden Arm umfassen. Durch diese konkrete Ausgestaltung wird nur eine im Wesentlichen vertikale Fläche von einem Bauteil der
Zentriermittel bedeckt. Insbesondere der Boden des Korbs verbleibt frei von Bauteilen des Zentriermittels. So kann der Boden mit Mitteln versehen werden, die ein problemloses Ablaufen ausgeschleuderten Wassers ermöglichen.
Die Zentriermittel könnten eine vom Boden des Korbs abragende domartige Erhöhung umfassen. Eine domartige Erhöhung erlaubt ein Aufsetzen
verschiedener modulartiger Teile der Zentriermittel. Vor diesem Hintergrund könnten die Zentriermittel teilweise als Module ausgestaltet sein. Durch diese konkrete Ausgestaltung können in Abhängigkeit vom verwendeten Typ des Mopps bzw. Wischmopps geometrisch geeignete Zentriermittel modulartig eingesetzt werden. Vor diesem Hintergrund ist konkret denkbar, dass zwei relativ zueinander geneigte Einführschrägen auf eine domartige Erhöhung aufgeklipst, aufgesteckt oder aufgeschraubt sind. Die Zentriermittel könnten einen Stab oder Stift umfassen, welcher in einer Aufnahme eines Mopps und/ oder in einer Aufnahme des Korbs formschlüssig aufnehmbar ist. Der Stab oder Stift kann rund, mit abgerundeten Ecken oder vieleckig ausgestaltet sein und in einer komplementär zu diesem ausgeformten Aufnahme aufnehmbar sein. Hierdurch wird ein Schlüssel-Loch-Prinzip realisiert. Der Stab oder Stift stellt sicher, dass der Mopp lagerichtig innerhalb des Korbs positioniert ist. Die Zentriermittel könnten einen beweglichen Stift umfassen, welcher in einer Aufnahme eines Mopps und/ oder in einer Aufnahme des Korbs formschlüssig aufnehmbar ist. Ein beweglicher Stift ist derart bewegbar, dass er in eine Aufnahme des Mopps oder Korbs hineingezogen wird, sobald dies notwendig ist. Sobald der Mopp vom Korb entfernt wird, kann der bewegliche Stift in eine Ruheposition zurückgeführt werden, ohne störend in den Korb hinein zu ragen oder störend vom Mopp zu ragen.
Vor diesem Hintergrund könnte ein Magnet vorgesehen sein, welcher den beweglichen Stift bewegt. Konkret könnte der Magnet den beweglichen Stift gegen die Kraft einer Feder bewegen. Sobald sich der Magnet dem
beweglichen Stift nähert, wird der bewegliche Stift gegen die Kraft einer Feder in eine für ihn vorgesehene Aufnahme gezogen. Hierdurch wird ein
Formschluss hergestellt, welcher den Mopp lagerichtig innerhalb des Korbs positioniert.
Kurzbeschreibung der Zeichnung
In der Zeichnung zeigen Fig. 1 eine Schnittansicht eines Korbs, welcher zwei Einführschrägen aufweist, Fig. 2 eine Draufsicht auf den Korb gemäß Fig. 1 ,
Fig. 3 eine Schnittansicht des Korbs gemäß Fig. 1 und 2, wobei ein
Mopp mit zwei verschwenkbaren Tragflügeln auf die
Einführschrägen aufgesetzt ist,
Fig. 4 einen Korb mit einer domförmigen Auswölbung, Fig. 5 eine Draufsicht auf den Korb gemäß Fig. 4,
Fig. 6 eine Schnittansicht des Korbs gemäß Fig. 4, wobei ein Mopp mit einer konkaven Aufnahme auf die domförmige Auswölbung aufgesetzt ist,
Fig. 7 einen Korb mit einem von einer Innenwand des Korbs abragenden
Arm,
Fig. 8 eine Draufsicht auf den Korb gemäß Fig. 7,
Fig. 9 verschiedene Geometrien, welche die nach oben ragende Spitze des Arms gemäß Fig. 7 und 8 im Querschnitt aufweisen kann,
Fig. 10 eine Schnittansicht des Korbs gemäß Fig. 7 und 8, wobei ein
Mopp auf den Arm aufgesetzt ist,
Fig. 11 einen Mopp mit zwei relativ zueinander verschwenkbaren
Tragflügeln, welche Perforierungen aufweisen, Fig. 12 einen Korb, welcher eine domartige Erhöhung aufweist, welcher modulartig zwei Einführschrägen zugeordnet sind,
Fig. 13 eine Seitenansicht der domartigen Erhöhung nebst
Einführschrägen gemäß Fig. 12,
Fig. 14 eine Draufsicht auf den Korb gemäß Fig. 12
Fig. 15 eine Schnittansicht eines Korbs, welcher einen Arm aufweist, wobei auf den Arm Einführschrägen aufgesetzt sind,
Fig. 16 eine Seitenansicht der Zentriermittel gemäß Fig. 15,
Fig. 17 eine Draufsicht auf den Korb gemäß Fig. 15,
Fig. 18 eine Schnittansicht eines Korbs, in welchen ein Mopp mit zwei verschwenkbaren Tragflügeln eingesetzt ist, wobei die Tragflügel auf modulartig eingesetzten Einführschrägen ruhen, Fig. 19 eine Seitenansicht der modulartig eingesetzten Einführschrägen gemäß Fig. 18,
Fig. 20 einen Korb, bei welchem die Zentriermittel einen Stab umfassen, welcher in einer Aufnahme des Mopps formschlüssig aufnehmbar ist,
Fig. 21 eine Darstellung, bei welcher der Stab gemäß Fig. 20
Aufnahme des Mopps aufgenommen ist, mögliche geometrische Ausgestaltungen des Stabs gemäß Fig. 20 und 21 im Querschnitt, einen Korb mit einem beweglichen Stift, welcher durch einen Magneten in einer Aufnahme des Mopps angezogen werden kann, eine Darstellung, bei welcher der bewegliche Stift am Magneten innerhalb der Aufnahme des Mopps anliegt, mögliche geometrische Ausgestaltungen des beweglichen Stifts gemäß Fig. 23 und 24 im Querschnitt, einen Korb, welchem ein Magnet zugeordnet ist, wobei der Magnet einen beweglichen Stift innerhalb des Mopps in eine Aufnahme des Korbs ziehen kann, eine Darstellung, bei welcher der bewegliche Stift gemäß Fig. 26 am Magneten innerhalb des Korbs anliegt, mögliche geometrische Ausgestaltungen des beweglichen Stifts gemäß Fig. 26 und 27 im Querschnitt, einen Korb, welcher einen stärkeren Magneten aufweist und einen Mopp, welcher einen schwächeren Magneten aufweist, der einen beweglichen Stift zunächst festhält, eine Darstellung, bei welcher der bewegliche Stift am stärkeren Magneten des Korbs gemäß Fig. 29 anliegt und vom schwächeren Magneten innerhalb des Mopps beabstandet ist, und
Fig. 31 mögliche geometrische Ausgestaltungen des beweglichen Stifts gemäß Fig. 29 und 30 im Querschnitt.
Ausführung der Erfindung
Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung 1 zur Aufnahme eines Mopps 4, umfassend einen Korb 2, welchem Zentriermittel für einen Mopp 4 zugeordnet sind. Der Korb 2 ist rotierbar, wobei dem Korb 2 Zentriermittel zur mittigen Zentrierung des Mopps 4 innerhalb des Korbs 2 zugeordnet sind. Die Zentriermittel umfassen mindestens zwei Einführschrägen 3. Fig. 1 zeigt im Querschnitt einen Korb 2, welcher zwei winklig zueinander geneigte Einführschrägen 3 aufweist. Die Einführschrägen 3 sind derart angeordnet, dass sie eine dachartige Ausgestaltung zeigen.
Mit Bezug auf Fig. 1 ist denkbar, dass der Winkel, unter dem die
Einführschrägen 3 relativ zueinander geneigt sind variabel einstellbar ist. Die Einführschrägen 3 könnten daher geeignet beweglich im Korb 2 positioniert sein.
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf die Einführschrägen 3 gemäß Fig. 1 von oben. Die Einführschrägen 3 weisen jeweils einen Rand 3a auf, der verhindert, dass Tragflügel 5 eines Mopps 4 von den Einführschrägen 3 wegrutschen. Die Einführschrägen 3 sind flächig ausgebildet.
Fig. 3 zeigt einen Mopp 4, der als Flachwischer ausgebildet ist. Der Mopp 4 weist zwei relativ zueinander verschwenkbare Tragflügel 5 auf, welche auf den Einführschrägen 3 aufliegen. Hierdurch ist der Mopp 4 innerhalb des Korbs 2 zentriert.
Fig. 4 zeigt Zentriermittel, die eine domförmige Auswölbung 6 umfassen. Die Auswölbung 6 ist konzentrisch zur Mittelachse des Korbs 2 angeordnet. Die Auswölbung 6 ist in der Mitte des Bodens des Korbs 2 als domförmige
Erhebung ausgestaltet.
Fig. 5 zeigt eine Draufsicht auf den Korb 2.
Fig. 6 zeigt einen Mopp 4, der als Flachwischer ausgebildet ist. Der Mopp 4 ist auf die domartige Auswölbung 6 aufgesetzt. Die der Auswölbung 6
zugewandten Innenkanten der Tragflügel 5 liegen jeweils an den äußeren Umfangswandungen der Auswölbung 6 an. Hierdurch erfolgt eine Zentrierung des Flachwischers.
Fig. 7 zeigt Zentriermittel, welche einen ins Innere des Korbs 2 ragenden Arm 7 umfassen. Konkret umfassen die Zentriermittel einen von einer Innenwand 8 des Korbs 2 abragenden Arm 7. Fig. 7 zeigt im Schnitt einen Korb 2, bei welchem ein Arm 7 an einer Innenwand 8 des Korbs 2 angebunden ist.
Fig. 8 zeigt eine Draufsicht auf diesen Korb 2.
Fig. 9 zeigt verschiedene Möglichkeiten der Ausgestaltung der nach oben gewandten Spitze 7a des Arms 7. Die Spitze 7 kann im Querschnitt polygonal ausgebildet sein, jedoch auch abgerundete Ecken aufweisen, wie dies in der vierten Darstellung von links der Fig. 9 gezeigt ist. Fig. 10 zeigt einen Mopp 4, der als Flachwischer ausgestaltet ist. Der Mopp 4 ist auf die Zentriermittel aufgesetzt. In Fig. 10 ist gezeigt, dass mindestens ein Tragflügel 5 auf dem Arm 7 aufliegt. Vorteilhaft bei der Verwendung eines Arms 7 ist, dass die Tragflügel 5 in vielen Richtungen beidseitig vom Arm 7 herabhängen können, wenn der Mopp 4 auf den Arm 7 aufgesetzt wird. Nur in dem Bereich, in dem sich der Arm 7 erstreckt, wird ein Tragflügel 5 gehindert, nach unten durchzuhängen. An Stelle eines Flachwischers könnte auch ein Rundmopp eingesetzt werden, welcher üblicherweise herabhängende Fransen aufweist. Sobald der
Rundmopp auf den Arm 7 aufgesetzt wird, können die Fransen nach unten durchhängen und wären nur in dem Bereich gehindert, nach unten
durchzuhängen, in dem der Arm ausgebildet ist. Dies wäre jedoch beim
Gebrauch des Korbs 2 nicht störend.
Fig. 11 zeigt in einer perspektivischen Ansicht einen Mopp 4, der als
Flachwischer mit zwei relativ zueinander verschwenkbaren Tragflügeln 5 ausgestaltet ist, wobei die Tragflügel 5 Perforierungen 9 aufweisen.
Fig. 12 zeigt, dass die Zentriermittel eine vom Boden des Korbs 2 abragende domartige Erhöhung 10 umfassen. Ein Teil der Zentriermittel ist als Module ausgestaltet. Fig. 12 zeigt einen Korb 2, bei welchem Zentriermittel mittig angeordnet sind. Die Zentriermittel weisen Einführschrägen 3 auf, welche auf der domartigen Erhöhung 10 aufgesetzt sind. Bei dieser Ausgestaltung ist vorteilhaft, dass an Stelle von Einführschrägen 3 auch anderes Zentriermittelzubehör eingesetzt werden kann, welches modular auf die domartige Erhöhung 10 aufgesetzt werden könnte. Fig. 13 zeigt eine schematische Ansicht der Zentriermittels gemäß Fig. 12 auf welche ein Mopp 4 aufsetzbar ist. Ränder 3a verhindern, dass Tragflügel 5 eines Mopps 4 von den Einführschrägen 3 wegrutschen. Die Einführschrägen 3 sind flächig ausgebildet. Fig. 14 zeigt eine Draufsicht auf den Korb 2 gemäß Fig. 12.
Fig. 15 zeigt einen Korb 2, bei welchem Zentriermittel gemäß Fig. 12 und 13 statt auf einer domartigen Erhöhung 10 in der Mitte des Korbs 2 auf einem seitlich angebunden Arm 7 modular aufgesetzt ist.
Fig. 16 zeigt eine weitere Ansicht der Zentriermittel gemäß Fig. 15.
Fig. 17 zeigt eine Draufsicht auf den Korb 2 gemäß Fig. 15.
Fig. 18 zeigt den Korb 2 gemäß Fig. 12, in welchen ein Mopp 4 eingesetzt ist. Man erkennt, dass die Tragflügel 5 des Mopps 4 auf den Einführschrägen 3 aufsitzen, wobei zwischen den Tragflügeln 5 und der domartigen Erhöhung 10 ein Art kegelstumpfartiger Raum geschaffen ist.
Wenn in Fig. 18 ein Flachwischbezug für einen Flachwischer gemäß Fig. 11 eingesetzt wird, kann ausgeschleudertes Wasser durch die Perforationen 9 in den Tragflügeln 5 radial nach außen geschleudert werden. Dies erfolgt dann, wenn der Korb 2 rotiert wird.
Fig. 19 zeigt eine schematische Ansicht der Anordnung gemäß Fig. 18.
Fig. 20 zeigt, dass die Zentriermittel einen Stab 11 umfassen, welcher in einer Aufnahme 12 eines Mopps 4 formschlüssig aufnehmbar ist. Fig. 20 zeigt einen Korb 2, in den ein Mopp mit Fransen eingeführt wird. In der Mitte des Korbs 2 ist ein Stab 1 angeordnet. Die Zentriermittel umfassen konkret einen Stab 1 mit abgerundeter Spitze, welche dem Mopp 4 zugewandt ist.
Fig. 21 zeigt, dass der Stab 11 in eine Aufnahme 12 des Mopps 4 eingreift und diesen dadurch zentriert. Die Fransen liegen dabei bereichsweise am Boden des Korbs 2 auf. Fig. 22 zeigt Geometrien, die der Stab 11 im Querschnitt aufweisen kann. Der Stab 11 kann im Querschnitt polygonal sein, jedoch auch abgerundete Ecken aufweisen, wie dies in Fig. 22 gezeigt ist.
Fig. 23 zeigt, dass die Zentriermittel einen beweglichen Stift 13 umfassen, welcher in einer Aufnahme 14 des Korbs 2 aufgenommen ist. Der bewegliche Stift 13 ist außerdem in einer Aufnahme des 12 des Mopps 4 formschlüssig aufnehmbar. Es ist mindestens ein Magnet 15 vorgesehen, welcher den beweglichen Stift 13 bewegt. Fig. 23 zeigt einen Mopp 4 mit Fransen, der in einen Korb 2 mit Zentriermitteln eingeführt wird. Die Zentriermittel weisen einen beweglichen Stift 13 auf, der in einer hülsenartigen Aufnahme 14 des Korbs 2 aufgenommen ist. Im Mopp 4 ist eine sackartige Aufnahme 12 ausgebildet, quasi ein Sackloch, an dessen Grund ein erster Magnet 15 angeordnet ist.
Sobald sich der erste Magnet 15 des Mopps 4 dem beweglichen Stift 13 nähert, wird dieser aus der hülsenartigen Aufnahme 14 des Korbs 2 herausgezogen und legt sich an den ersten Magneten 15 an. Dies ist in Fig. 24 gezeigt. Hier greift der Stift 13 einerseits in die hülsenförmige Aufnahme 14 des Korbs 2 und andererseits in die sacklochartige Aufnahme 12 des Mopps 4 ein. Der Stift 13 weist ein Metall auf oder ist aus einem Metall gefertigt.
Fig. 25 zeigt die Geometrien, welche der Stift 13 im Querschnitt annehmen kann.
Bei dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 23 und 24 ist von Vorteil, dass der Stift 13 frei nach unten fallen kann und in der
hülsenförmigen Aufnahme 14 des Korbs 2 frei beweglich ist.
Fig. 26 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei welcher der bewegliche Stift 13 nicht im Korb 2, sondern im Mopp 4 aufgenommen ist.
Damit der bewegliche Stift 13 beim Putzen nicht stört, wird dieser federbelastet in einem Sackloch des Mopps 4 zurückgehalten. Erst wenn der Mopp 4 sich dem Korb 2 nähert, wird der bewegliche Stift 13 gegen die Kraft einer Feder 16 zu einem zweiten Magneten 17 gezogen, welcher in der Aufnahme 12 des Korbs 2 positioniert ist.
Das zuvor beschriebene Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 23 und 24 mit einem beweglichen Stift 13 benötigt keine Feder 16 und ist insoweit konstruktiv einfacher herstellbar.
Fig. 27 zeigt den Zustand, bei welchem der bewegliche Stift 13 gegen die Kraft der Feder 16 zum zweiten Magneten 17 gezogen ist. Dabei gerät der bewegliche Stift 13 mit einer hülsenförmigen Aufnahme 14 innerhalb des Korbs 2 in Eingriff und zentriert den Mopp 4 innerhalb des rotierbaren Korbs 2. Fig. 28 zeigt die Geometrien, welche der bewegliche Stift 13 im Querschnitt annehmen kann.
Fig. 29 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei der an Stelle der Feder 16 im Mopp 4 ein relativ schwacher erster Magnet 15 eingesetzt ist. Dieser erste Magnet 15 hält den beweglichen Stift 13 in der sacklochartigen Aufnahme 12 des Mopps 4 zurück. Dies ist notwendig, damit der bewegliche Stift 13 nicht beim Putzen stört. Wenn jedoch der Mopp 4, wie dies in Fig. 30 gezeigt ist, dem Korb 2 genähert wird, wird der bewegliche Stift 13 durch einen relativ starken zweiten Magneten 17 im Korb 2 in die hülsenförmige Aufnahme 14 des Korbs 2 hineingezogen. Der zweite Magnet 17 im Korb 2 ist daher stärker als der erste Magnet 15 im Mopp 4.
Denkbar ist auch eine kinematische Umkehr, nämlich dass der schwächere erste Magnet 15 im Korb 2 und der stärkere zweite Magnet 17 im Mopp 4 angeordnet ist. Eine solche Ausführung ist insbesondere in einer Variante denkbar, bei welcher der bewegliche Stift 13 im Korb 2 dauerhaft
aufgenommen ist.
Fig. 31 zeigt geometrische Formen, welche der bewegliche Stift 13 im
Querschnitt annehmen kann. Soweit in der Beschreibung von Zentriermitteln die Rede ist, sind alle Teile einzeln oder in Kombination gemeint, welche in einer Anordnung aus Korb 2 und Mopp 4 eine mittige Zentrierung des Mopps 4 innerhalb des rotierbaren Korbs 2 bewirken.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (1) zur Aufnahme eines Mopps (4), umfassend einen Korb (2), welchem Zentriermittel für einen Mopp (4) zugeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet, dass der Korb (2) rotierbar ist, wobei dem
Korb (2) Zentriermittel zur mittigen Zentrierung des Mopps (4) innerhalb des Korbs (2) zugeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Zentriermittel mindestens zwei Einführschrägen (3) umfassen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentriermittel eine domförmige Auswölbung (6) umfassen.
4. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Zentriermittel einen ins Innere des Korbs (2) ragenden Arm (7) umfassen.
5. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Zentriermittel eine vom Boden des Korbs (2) abragende domartige Erhöhung (10) umfassen.
6. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Zentriermittel teilweise als Module ausgestaltet sind.
7. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Zentriermittel einen Stab (11) oder Stift (13) umfassen, welcher in einer Aufnahme (12) eines Mopps (4) und/ oder in einer Aufnahme (14) des Korbs (2) formschlüssig aufnehmbar ist. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentriermittel einen beweglichen Stift (13) umfassen, welcher in einer Aufnahme (12) eines Mopps (4) und/ oder in einer Aufnahme (14) des Korbs (2) formschlüssig aufnehmbar ist.
Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Magnet (15, 17) vorgesehen ist, welcher den beweglichen Stift (13) bewegt.
Anordnung, umfassend eine Vorrichtung (1) nach einem der
voranstehenden Ansprüche und einen Mopp (4), welcher mit den
Zentriermitteln korrespondiert.
PCT/EP2013/002558 2012-09-17 2013-08-26 Vorrichtung zum ausschleudern eines mopps mit zentriermitteln WO2014040698A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012018251.1 2012-09-17
DE102012018251.1A DE102012018251A1 (de) 2012-09-17 2012-09-17 Vorrichtung zum Ausschleudern eines Mopps mit Zentriermitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014040698A1 true WO2014040698A1 (de) 2014-03-20

Family

ID=49230680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/002558 WO2014040698A1 (de) 2012-09-17 2013-08-26 Vorrichtung zum ausschleudern eines mopps mit zentriermitteln

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102012018251A1 (de)
TW (1) TW201412279A (de)
WO (1) WO2014040698A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2733355C1 (ru) * 2017-07-21 2020-10-01 Карл Фройденберг Кг Чистящая система
US11019978B2 (en) * 2018-07-09 2021-06-01 Ming-Che Ting Spin type mop cleaning bucket suitable for cleaning foldable flat mop

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10102078C1 (de) 2001-01-18 2002-09-05 Freudenberg Carl Kg Auswringvorrichtung
WO2005027707A1 (de) * 2003-09-11 2005-03-31 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum ausschleudern einer wischbespannung
WO2010099725A1 (zh) * 2009-03-04 2010-09-10 Jiang Hao 拖把漂洗机及机洗拖把
CN101933792A (zh) * 2010-09-25 2011-01-05 赵一美 一种清洁工具
DE202012000829U1 (de) * 2012-01-30 2012-03-12 Carl Freudenberg Kg Entwässerungsgerät für Wischmopps

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19958225A1 (de) * 1999-12-03 2001-06-07 Lindner Ag Verriegelungseinrichtung für eine plattenförmige Wand-, Decken- oder Bodenverkleidung, insbesondere für Doppelbodenplatten
DE202011052363U1 (de) * 2010-12-30 2012-01-24 Rock Tone Enterprise Co., Ltd. Wischmoppset

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10102078C1 (de) 2001-01-18 2002-09-05 Freudenberg Carl Kg Auswringvorrichtung
WO2005027707A1 (de) * 2003-09-11 2005-03-31 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum ausschleudern einer wischbespannung
WO2010099725A1 (zh) * 2009-03-04 2010-09-10 Jiang Hao 拖把漂洗机及机洗拖把
CN101933792A (zh) * 2010-09-25 2011-01-05 赵一美 一种清洁工具
DE202012000829U1 (de) * 2012-01-30 2012-03-12 Carl Freudenberg Kg Entwässerungsgerät für Wischmopps

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2733355C1 (ru) * 2017-07-21 2020-10-01 Карл Фройденберг Кг Чистящая система
US11019978B2 (en) * 2018-07-09 2021-06-01 Ming-Che Ting Spin type mop cleaning bucket suitable for cleaning foldable flat mop

Also Published As

Publication number Publication date
TW201412279A (zh) 2014-04-01
DE102012018251A1 (de) 2014-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0295505B1 (de) Arbeitsgerät zum Reinigen oder Bearbeiten von Oberflächen oder zum Auftragen von Medien auf Oberflächen
DE69006118T2 (de) Scharnier für den Behälterdeckel eines Kochgerätes.
DE102009030577A1 (de) Konsole eines Kraftfahrzeugs mit einem Behältnis zur Aufnahme eines Gegenstandes
DE69005705T2 (de) Geschirrspüler mit herausnehmbarem und vertikal versetzbarem Geschirrkorb.
EP3357398A1 (de) Klemmhalter
DE102019207812A1 (de) Gefäßhalter, Geschirrkorb und Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102019216603A1 (de) Etagere, Spülgutaufnahme und Haushalts-Geschirrspülmaschine
DE102017129799B4 (de) Haltevorrichtung für eine Geschirrspülmaschine
DE102014226808A1 (de) Haltevorrichtung, Spülgutaufnahme und wasserführendes Haushaltsgerät
WO2014040698A1 (de) Vorrichtung zum ausschleudern eines mopps mit zentriermitteln
EP1796519B1 (de) Haushaltsgerät mir rast- und gegenrastmitteln
EP0846438B1 (de) Feuchtbodenwischgerät
DE9317453U1 (de) Möbelfuß für Kastenmöbel
DE202012000829U1 (de) Entwässerungsgerät für Wischmopps
DE202009006422U1 (de) Vorrichtung zum Gewinnen von Saft aus Früchten oder Gemüse und Presselement zur Verwendung in einer derartigen Vorrichtung
DE102010001163B4 (de) Befestigungsvorrichtung eines Spitzschutzes für eine Bratpfanne
EP1614642B1 (de) Vorrichtung zum Halten eines Sacks, insbesondere eines Kehrrichtsacks
DE19732596C2 (de) Blechbehälter für eine CD-Platte
DE102021132504B3 (de) Haltevorrichtung zum Halten eines Wabenrahmens und System mit einer solchen
DE202006000553U1 (de) Halterungsvorrichtung
DE102013103975B3 (de) Schleudereinsatz und Wischsystem zum Ausschleudern eines Bodenwischers
DE102016220302B3 (de) Zitrusfrucht-Presse
DE202015102257U1 (de) Möbelauszug mit Liftbeschlag
DE102017109473B4 (de) Aufbereitungsgerät für medizinische Instrumente, Instrumententräger, und Verfahren zum Aufbereiten eines medizinischen Instruments
EP1053700A2 (de) Untergestell für Tische, Hocker oder dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13765939

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13765939

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1