EP4037535A1 - Wasserschieber - Google Patents

Wasserschieber

Info

Publication number
EP4037535A1
EP4037535A1 EP20793558.6A EP20793558A EP4037535A1 EP 4037535 A1 EP4037535 A1 EP 4037535A1 EP 20793558 A EP20793558 A EP 20793558A EP 4037535 A1 EP4037535 A1 EP 4037535A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lip
handle
water slide
retainer
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20793558.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Reiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP4037535A1 publication Critical patent/EP4037535A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/11Squeegees
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L1/00Cleaning windows
    • A47L1/06Hand implements

Definitions

  • the present invention relates to a squeegee according to claim 1.
  • a squeegee In order to free flat surfaces such as glass panes or tiles from dirt or liquids, e.g. for drying a tiled floor or cleaning a shower wall, squeegees are known to be used. This
  • Squeegees have a rubber lip that moves across the surface to collect dirt or liquid and wipe it off the surface.
  • a major disadvantage of conventional squeegees is that they can only be moved over the surface in one direction or only at a certain angle in order to achieve the desired effect: the rubber lip is attached to the handle at a fixed angle and only has one acute angle to the surface their effect. Most of them
  • the rubber lip on the handle is arranged in such a way that the water slide has to be pulled over the surface. This is impractical, especially for cleaning vertical surfaces to the floor, because a standing user can pull the squeegee from above to about waist level, but then cannot push it down any further. In order to be able to clean the surface down to the floor, he has to bend down or even kneel down.
  • US 2004/0226126 A1 presents a water slide in which the rubber lip is pivotably and resiliently connected to the handle, so that the angle between the handle and the rubber lip is variable. This allows the rubber lip to be guided over the surface at the appropriate acute angle, regardless of the angle at which the handle is held by the user.
  • US 5,539,949 discloses a similar water slide, but this time with two rubber lips that are always in contact with the surface at the same time. The additional rubber lip is used to guide the first rubber lip and ensures that the first rubber lip is always in contact with the surface at the optimum angle.
  • Both of the water squeegees presented enable continuous wiping of vertical surfaces down to the floor and the removal of water by pushing.
  • a particular disadvantage of this known water slide is that when continuously wiping vertical surfaces, traces are left on the surface, because the uniform movement of the water slide is interrupted at the transition from a pulling movement to a pushing movement.
  • the manufacture of these water squeegees laborious with a movable joint and this joint must be serviced in order to function properly.
  • the present invention now has the task of providing a water slide which enables the removal of water by pulling and pushing and a continuous wiping of horizontal and vertical surfaces without leaving any traces on the surface.
  • FIG. 1 water slide, perspective view
  • Figures 4-6 design variants of the water slide
  • the water slide according to the invention comprises a handle
  • first lip retainer 21 with a first lip 22 and a second lip retainer 31 having a second lip 32 ( Figure 1).
  • the first and second lips 22, 32 are for
  • Wiping liquids, dust and other dirt from a flat surface is suitable.
  • they are essentially shaped as flat strips and are preferably made of flexible material such as rubber.
  • the first lip 22 is attached to the first lip holder 21 in such a way that an elongated edge 221 of the first lip 22 can be guided unimpeded over a flat surface.
  • the lip holders 21, 31 are made of rigid material and distribute the force exerted by the user on the handle 1, uniformly over the entire length of the lips 22, 32 and the elongated edges 221, 321. For use in a damp environment
  • the lip holders 21, 31 are also ideally made of rust-free material, such as aluminum, stainless steel or plastic.
  • the first lip retainer 21 and / or the second lip retainer 31 has an extension 211, 311 which runs along one side of the first lip 22 and / or the second lip 32 and restricts its bending when this is done with great force is pressed against a surface.
  • the handle 1 is on the first lip retainer 21 and / or fixed immovably on the second lip retainer 31. In the variant embodiment according to FIGS. 1, 2 and 3, the handle 1 is attached to the first lip retainer 21, and the second lip retainer is fastened to the first lip retainer, for example to the extension 211.
  • the first lip 22 and the second lip 32 are included in the water slide according to the invention firmly connected to the first lip retractor 21 and the second lip retractor 31, respectively.
  • the first and the second lip holder 21, 31 are also immovably connected to the handle 1.
  • the lip holders 21, 31 can be firmly connected to one another or made from one piece and these are both connected to the handle 1 together.
  • first lip 22 and the first lip retainer 21 or the second lip 32 and the second lip retainer 31 are each made of one piece or cast, that is, they do not consist of two parts the lip 22, 32 to the lip retainer 21, 31 can vary.
  • Lip retainer 21, 31 and lips 22, 32 made of one piece or cast, the material properties of the handle 1 and the lip retainer 21, 31 being rather solid or rigid and the lips 22, 32 made of flexible or pliable material consist.
  • the lips 22, 32 have their desired wiping effect at an acute angle to the surface, an angle of approximately 45 ° being ideal.
  • the first lip 22 is accordingly attached to the handle in such a way that when it is placed on the surface to be cleaned it forms an acute angle with it.
  • the first plane E1 in which the first lip 22 lies has a first angle of at least 10 °, preferably of at least 25 °, ideally about 45 ° to the longitudinal axis A of the handle 1 ( Figure 2). The water slide can thus be guided at the ideal angle if the handle 1 is held approximately parallel to the surface (FIG. 3a).
  • the second lip 32 starts at the desired acute angle, since it is arranged behind the first lip 22 in the direction of movement.
  • This second lip 32 is preferably attached to the water slide between the first plane E1 of the first lip 22 and the longitudinal axis A of the handle 1 and is oriented in such a way that it comes into contact with the surface shortly before the first lip 22 does not have an acute angle to the surface has more and is then lifted from it. Since the second lip 32 wipes after the first lip 22, the second lip 32 removes any traces left by the first lip 22.
  • the second plane E2 in which the second lip 32 lies has a second angle ß of at least 70 °, preferably about 90 ° to the longitudinal axis A of the handle 1 ( Figure 2). This alignment ensures that the second lip 32 when Pushing the water slide down is at the appropriate acute angle to the surface.
  • the water slide according to the invention thus has two lips 22, 32 which are arranged at an angle ⁇ + ⁇ of at least 95 ° relative to one another: the first lip 22 has a first angle of at least 25 ° to the longitudinal axis A of the handle 1, and the second lip 32 has a second angle ⁇ of at least 70 °, the lips 22, 32 being inclined in opposite directions on both sides of the longitudinal axis A of the handle 1.
  • the handle 1 can also be curved or curved, in which case the longitudinal axis A forms a tangent to the shape of the handle, which is approximately perpendicular to the surface at the time of the change from the first lip 22 to the second lip 32.
  • the second lip retainer 31 is attached to the end of the extension 211 of the first lip retainer 21.
  • This arrangement has the advantage that the desired second angle ⁇ can be achieved with a second lip 32 which is identical to the first lip 22, in particular has the same length.
  • the use of two identical lips 22, 32 reduces the number of different components and simplifies the manufacture of the one according to the invention
  • the second lip retainer 31 can also be attached to other Place the first lip retainer 21 or be attached directly to the handle 1, but this requires an adaptation of the second angle ⁇ and the length of the second lip 32 (Figure 5).
  • the water slide additionally has a central lip holder 41 with a central lip 42 which is similar to the first and second lips 22, 32 and is arranged between the first and second lips 22, 32 (FIG. 4).
  • the middle plane Em in which the middle lip 42 lies, roughly halves the angle ⁇ + ⁇ between the first plane E1 and the second plane E2 and is thus preferably at an angle g of approx. 20-25 ° to the longitudinal axis A des Handle 1. With the additional middle lip 42, the transition between the various lips 22, 32, 42 is even easier and smoother.
  • middle lip holders 41 with middle lips 42 can be provided, which are oriented at regular angular distances between the first plane E1 and the second plane E2.
  • a surface can be cleaned in one go from top to bottom, without having to start again and without leaving traces, especially not during the transition from the pulling movement to the pushing movement.
  • the cleaning of an entire surface in one go from the top to the floor is possible even in confined spaces and without any extension of the handle 1 with a stick hindering the work.
  • the new squeegee is therefore very pleasant to use, as the lower areas of a surface can also be worked on without having to bend down very much.

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wasserschieber umfassend einen Griff (1), einen ersten Lippenhalter (21) mit einer ersten Lippe (22) und einen zweiten Lippenhalter (31) mit einer zweiten Lippe (32), wobei der erste und der zweite Lippenhalter (21, 31) mit dem Griff (1) unbeweglich verbunden sind.

Description

Wasser Schieber
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wasserschieber gemäss Patentanspruch 1. Um ebene Flächen wie Glasscheiben oder Fliesen von Schmutz oder Flüssigkeiten zu befreien, z.B. zur Trocknung eines Fliesenbodens oder Reinigung einer Duschwand, kommen bekanntermassen Wasserschieber zum Einsatz. Diese
Wasserschieber weisen eine Gummilippe auf, die über die Fläche gefahren wird, um Schmutz oder Flüssigkeit zu sammeln und von der Fläche zu wischen. Ein wesentlicher Nachteil der herkömmlichen Wasserschieber ist, dass sie nur in einer Richtung bzw. nur mit einem gewissen Winkel über die Fläche gefahren werden können, um den gewünschten Effekt zu erzielen: Die Gummilippe ist mit einem fixen Winkel am Griff befestigt und hat nur bei einem spitzen Winkel zur Fläche ihre Wirkung. Bei den meisten
Wasserschiebern ist die Gummilippe am Griff derart angeordnet, dass die Wasserschieber über die Fläche gezogen werden müssen. Dies ist unpraktisch, insbesondere für die Reinigung von vertikalen Flächen bis zum Boden, weil ein stehender Benutzer den Wasserschieber von oben bis ungefähr zur Hüfthöhe ziehen kann, aber dann nicht weiter nach unten drücken kann. Um die Fläche bis zum Boden reinigen zu können, muss er sich bücken oder sogar hinknien.
Im Stand der Technik sind verschiedene Lösungen zur Behebung dieses Mangels zu finden. So wird in der US 2004/0226126 Al ein Wasserschieber vorgestellt, bei welchem die Gummilippe schwenkbar und federnd mit dem Griff verbunden ist, so dass der Winkel zwischen Griff und Gummilippe variabel ist. Dies erlaubt die Führung der Gummilippe mit dem geeigneten spitzen Winkel über die Fläche, unabhängig vom Winkel, mit welchem der Griff durch den Benutzer gehalten wird. Die US 5,539,949 offenbart einen ähnlichen Wasserschieber, diesmal aber mit zwei Gummilippen, die stets gleichzeitig in Kontakt mit der Fläche sind. Die zusätzliche Gummilippe dient der Führung der ersten Gummilippe und stellt sicher, dass die erste Gummilippe immer genau mit dem optimalen Winkel in Kontakt mit der Fläche steht. Beide vorgestellten Wasserschieber ermöglichen ein durchgehendes Wischen vertikaler Flächen bis zum Boden und die Beseitigung des Wassers durch Stossen. Besonders nachteilig an diesen bekannten Wasserschiebern ist, dass beim durchgehenden Wischen vertikaler Flächen Spuren auf der Fläche hinterlassen werden, weil die gleichmässige Bewegung des Wasserschiebers beim Übergang von einer Ziehbewegung zu einer Stossbewegung unterbrochen wird. Ausserdem ist die Herstellung dieser Wasserschieber mit einem beweglichen Gelenk aufwändig und dieses Gelenk muss gewartet werden, um einwandfrei zu funktionieren.
Die vorliegende Erfindung stellt sich nunmehr die Aufgabe, einen Wasserschieber bereitzustellen, welcher die Beseitigung des Wassers durch Ziehen und Stossen und ein durchgehendes Wischen horizontaler und vertikaler Flächen ermöglicht, ohne Spuren auf der Fläche zu hinterlassen.
Diese Aufgabe löst ein Wasserschieber gemäss Patentanspruch 1. Weitere Merkmale und Ausführungsbeispiele gehen aus den abhängigen Ansprüchen hervor.
Zeichnungen :
Figur 1 Wasserschieber, Perspektivansicht
Figur 2 Wasserschieber, Seitenansicht Figuren 3a-d Wasserschieber im Einsatz, Seitenansicht
Figuren 4-6 Ausführungsvarianten des Wasserschiebers,
Seitenansicht
Die Figuren stellen mögliche Ausführungsbeispiele dar, welche in der nachfolgenden Beschreibung erläutert werden. Der erfindungsgemässe Wasserschieber umfasst einen Griff
1, einen ersten Lippenhalter 21 mit einer ersten Lippe 22 und einen zweiten Lippenhalter 31 mit einer zweiten Lippe 32 (Figur 1). Die erste und zweite Lippe 22, 32 sind zum
Wischen von Flüssigkeiten, Staub und anderem Schmutz von einer ebenen Fläche geeignet. Dafür sind sie im Wesentlichen als flache Streifen geformt und bestehen vorzugsweise aus flexiblem Material wie z.B. Gummi. Die erste Lippe 22 ist am ersten Lippenhalter 21 derart befestigt, dass ein länglicher Rand 221 der ersten Lippe 22 unbehindert über eine ebene Fläche geführt werden kann. Das Gleiche gilt sinngemäss für die zweite Lippe 32 mit dem zweiten Lippenhalter 31, so dass ein länglicher Rand 321 der zweiten Lippe 32 unbehindert über eine ebene Fläche geführt werden kann. Die Lippenhalter 21, 31 bestehen aus steifem Material und verteilen die Kraft, die durch den Benutzer auf dem Griff 1 ausgeübt wird, einheitlich auf die gesamte Länge der Lippen 22, 32 und der länglichen Ränder 221, 321. Zur Benutzung in feuchter
Umgebung bestehen die Lippenhalter 21, 31 ausserdem idealerweise aus rostfreiem Material, wie z.B. Aluminium, Edelstahl oder Kunststoff. In einer Ausführungsvariante des Wasserschiebers weist der erste Lippenhalter 21 und/oder der zweite Lippenhalter 31 eine Verlängerung 211, 311 auf, die entlang einer Seite der ersten Lippe 22 und/oder der zweiten Lippe 32 verläuft und ihre Biegung beschränkt, wenn diese mit grosser Kraft gegen eine Fläche gedrückt wird. Der Griff 1 ist am ersten Lippenhalter 21 und/oder am zweiten Lippenhalter 31 unbeweglich befestigt. In der Ausführungsvariante gemäss Figuren 1, 2 und 3 ist der Griff 1 am ersten Lippenhalter 21 befestigt, und der zweite Lippenhalter ist am ersten Lippenhalter befestigt, z.B. an der Verlängerung 211. Im erfindungsgemässen Wasserschieber sind die erste Lippe 22 und die zweite Lippe 32 mit dem ersten Lippenhalter 21 respektive dem zweiten Lippenhalter 31 fest verbunden. Der erste und der zweite Lippenhalter 21, 31 sind mit dem Griff 1 auch unbeweglich verbunden. Je nach Ausgestaltung des Wasserschiebers können die Lippenhalter 21, 31 fest miteinander verbunden oder aus einem Stück gefertigt sein und diese sind beide gemeinsam mit dem Griff 1 verbunden.
In einer weiteren Ausführungsvariante des Wasserschiebers sind die erste Lippe 22 und der erste Lippenhalter 21 bzw. die zweite Lippe 32 und der zweite Lippenhalter 31 jeweils aus einem Stück oder Guss gefertigt, bestehen also nicht aus zwei Teilen, wobei die Beschaffenheit des Materials beim Übergang von der Lippe 22, 32 zum Lippenhalter 21, 31 variieren kann. In einer speziellen Ausführungsform besteht der ganze Wasserschieber, also Griff 1,
Lippenhalter 21, 31 und Lippen 22, 32 aus einem Stück oder Guss, wobei die Materialbeschaffenheit des Griffs 1 und der Lippenhalter 21, 31 eher fest oder starr ist und die Lippen 22, 32 aus flexiblem oder biegsamem Material bestehen.
Die Lippen 22, 32 haben ihre gewünschte wischende Wirkung bei spitzem Winkel zur Fläche, wobei ein Winkel von ca. 45° ideal ist. Die erste Lippe 22 ist dementsprechend am Griff derart befestigt, dass sie beim Aufsetzen auf die zu reinigende Fläche mit dieser einen spitzen Winkel bildet In einer bevorzugten Ausführungsform weist die erste Ebene El, in welcher die erste Lippe 22 liegt, weist einen ersten Winkel von mindestens 10°, vorzugsweise von mindestens 25°, idealerweise von ca. 45° zur Längsachse A des Griffs 1 auf (Figur 2). Der Wasserschieber kann somit im idealen Winkel geführt werden, wenn der Griff 1 ungefähr parallel zur Fläche gehalten wird (Figur 3a). Dies kommt z.B. bei hohen Flächen öfters vor, wenn der Benutzer auf dem Boden steht und der Griff 1 mit einem Stiel verlängert wird, um den weitesten Teil der Fläche reinigen zu können. Wenn nun der Benutzer den Wasserschieber gegen sich nach unten zieht, wird dieser graduell gedreht, bis der Griff 1 ungefähr auf Hüfthöhe mehr oder weniger rechtwinklig zur Fläche gehalten wird und von einer Ziehbewegung zu einer Stossbewegung gewechselt wird (Figuren 3b-c). In dieser Position kann der Winkel zwischen der ersten Lippe 22 und der Fläche nicht mehr spitz gehalten werden, und die erste Lippe 22 wird von der Fläche graduell abgehoben (Figur 3c). Beim Übergang von einer Ziehbewegung zu einer Stossbewegung können der ungünstige Winkel zwischen der ersten Lippe 22 und der Fläche und die anschliessende Entfernung der ersten Lippe 22 von der Fläche Spuren hinterlassen. Erfindungsgemäss setzt genau zu diesem Zeitpunkt die zweite Lippe 32 mit dem gewünschten spitzen Winkel an, da diese in Bewegungsrichtung hinter der ersten Lippe 22 angeordnet ist. Diese zweite Lippe 32 ist vorzugsweise zwischen der ersten Ebene El der ersten Lippe 22 und der Längsachse A des Griffs 1 am Wasserschieber befestigt und ist derart ausgerichtet, dass sie in Kontakt mit der Fläche kommt, kurz bevor die erste Lippe 22 keinen spitzen Winkel zur Fläche mehr aufweist und anschliessend davon abgehoben wird. Da die zweite Lippe 32 der ersten Lippe 22 hinterher wischt, werden durch die zweite Lippe 32 jegliche Spuren beseitigt, die durch die erste Lippe 22 hinterlassen werden.
Damit die zweite Lippe 32 den geeigneten spitzen Winkel zur Fläche aufweist, wenn der Wasserschieber durch einen stehenden Benutzer ab ungefähr Hüfthöhe weiter nach unten gestossen wird (Figur 3d), weist die zweite Ebene E2, in welcher die zweite Lippe 32 liegt, einen zweiten Winkel ß von mindestens 70°, vorzugsweise ca. 90° zur Längsachse A des Griffs 1 auf (Figur 2). Mit dieser Ausrichtung wird sichergestellt, dass die zweite Lippe 32 beim Abwärtsdrücken des Wasserschiebers den geeigneten spitzen Winkel zur Fläche aufweist. Der erfindungsgemässe Wasserschieber weist also zwei Lippen 22, 32 auf, die zueinander mit einem Winkel a+ß von mindestens 95° relativ zueinander angeordnet sind: Die erste Lippe 22 weist zur Längsachse A des Griffs 1 einen ersten Winkel von mindestens 25° auf, und die zweite Lippe 32 einen zweiten Winkel ß von mindestens 70°, wobei die Lippen 22, 32 in entgegengesetzte Richtungen beiderseits der Längsachse A des Griffs 1 geneigt sind. Der Griff 1 kann auch gebogen oder gewölbt sein, wobei in diesem Fall die Längsachse A eine Tangente an die Form des Griffs bildet, welche zum Zeitpunkt des Wechsels von der ersten Lippe 22 auf die zweite Lippe 32 ungefähr senkrecht zur Fläche steht. In der Ausführungsvariante gemäss Figuren 1, 2 und 3 ist der zweite Lippenhalter 31 am Ende der Verlängerung 211 des ersten Lippenhalters 21 befestigt. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass der gewünschte zweite Winkel ß mit einer zweiten Lippe 32 erreicht werden kann, die mit der ersten Lippe 22 identisch ist, insbesondere die gleiche Länge aufweist. Die Verwendung von zwei identischen Lippen 22, 32 verringert die Anzahl unterschiedlicher Bauteile und vereinfacht die Herstellung des erfindungsgemässen
Wasserschiebers. In anderen Ausführungsvarianten der Erfindung kann der zweite Lippenhalter 31 auch an anderen Stellen des ersten Lippenhalters 21 oder direkt am Griff 1 befestigt werden, dies bedarf jedoch einer Anpassung des zweiten Winkels ß und der Länge der zweiten Lippe 32 (Figur 5). In einer möglichen Ausführungsvariante der Erfindung weist der Wasserschieber zusätzlich einen mittleren Lippenhalter 41 mit einer mittleren Lippe 42 auf, die der ersten und zweiten Lippen 22, 32 ähnlich ist und zwischen der ersten und der zweiten Lippe 22, 32 angeordnet ist (Figur 4). Die mittlere Ebene Em, in welcher die mittlere Lippe 42 liegt, halbiert ungefähr den Winkel a+ß zwischen der ersten Ebene El und der zweiten Ebene E2 und befindet sich somit vorzugsweise in einem Winkel g von ca. 20-25° zur Längsachse A des Griffs 1. Mit der zusätzlichen mittleren Lippe 42 ist der Übergang zwischen den verschiedenen Lippen 22, 32, 42 noch einfacher und reibungsloser. In weiteren möglichen Ausführungsvarianten des
Wasserschiebers können noch weitere mittlere Lippenhalter 41 mit mittleren Lippen 42 vorgesehen werden, die in regelmässigen Winkelabständen zwischen der ersten Ebene El und der zweiten Ebene E2 orientiert sind.
In den Zeichnungen wurden jeweils nur Wasserschieber mit separaten Lippen 22, 32, 42 dargestellt. Es versteht sich jedoch von selbst, dass die verschiedenen Lippen 22, 32, 42 auch aus einem einzigen Stück flexiblem Material bestehen könnten, das mindestens eine erste und eine zweite Lippe 22, 32 aufweist (Figur 6).
Mit dem vorgestellten Wasserschieber kann eine Fläche in einem Zug von oben bis zum Boden gereinigt werden, ohne neu ansetzen zu müssen und ohne Spuren zu hinterlassen, insbesondere auch nicht beim Übergang von der Ziehbewegung zur Stossbewegung. Die Reinigung einer gesamten Fläche in einem Zug von oben bis zum Boden ist auch bei engen Platzverhältnissen möglich und ohne, dass eine allfällige Verlängerung des Griffs 1 mit einem Stiel die Arbeit behindern würde. Der neue Wasserschieber ist daher sehr angenehm in der Handhabung, da auch die unteren Bereiche einer Fläche bearbeitet werden können, ohne sich sehr bücken zu müssen.

Claims

Ansprüche
1. Wasserschieber umfassend einen Griff (1), einen ersten Lippenhalter (21) mit einer ersten Lippe (22) und einen zweiten Lippenhalter (31) mit einer zweiten Lippe (32), dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Lippenhalter (21, 31) mit dem Griff (1) unbeweglich verbunden sind.
2. Wasserschieber gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Lippen (22, 32) in entgegengesetzte Richtungen beiderseits der Längsachse (A) des Griffs (1) geneigt sind.
3. Wasserschieber gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lippe (22) in einer ersten Ebene (El) liegt, die zweite Lippe (32) in einer zweiten Ebene (E2) liegt, wobei die erste und die zweite Ebene (El, E2) einen Winkel von mindestens 95° aufweisen und die zweite Lippe (32) zwischen der ersten Ebene (El) und der Längsachse (A) des Griffs (1) angeordnet ist.
4. Wasserschieber gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ebene (El), in welcher die erste Lippe (22) liegt, einen ersten Winkel (ex) von mindestens 10°, vorzugsweise von mindestens 25°, idealerweise von ca. 45° zur Längsachse (A) des Griffs (1) aufweist.
5 Wasserschieber gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Ebene (E2), in welcher die zweite Lippe (32) liegt, einen zweiten Winkel (ß) von mindestens 70°, vorzugsweise ca. 90° zur Längsachse (A) des Griffs (1) aufweist. 6 Wasserschieber gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lippe 22 und der erste Lippenhalter 21 und/oder die zweite Lippe 32 und der zweite Lippenhalter 31 jeweils aus einem Stück oder Guss gefertigt sind.
7 Wasserschieber gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
Griff 1, Lippenhalter 21, 31 und Lippen 22, 32 aus einem Stück oder Guss gefertigt sind. 8 Wasserschieber gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Lippenhalter (21) eine Verlängerung (211) aufweist, die entlang einer Seite der ersten Lippe
(22) verläuft und die Biegung der ersten Lippe (22) beschränkt, wenn diese mit grosser Kraft gegen eine Fläche gedrückt wird.
9. Wasserschieber gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Lippenhalter (31) eine Verlängerung (311) aufweist, die entlang einer Seite der zweiten Lippe (32) verläuft und die Biegung der zweiten Lippe (32) beschränkt, wenn diese mit grosser Kraft gegen eine Fläche gedrückt wird. 10. Wasserschieber gemäss Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine mittlere Lippe (42), die zwischen der ersten und der zweiten Lippe (22, 32) angeordnet ist.
EP20793558.6A 2019-10-02 2020-09-25 Wasserschieber Pending EP4037535A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01255/19A CH716668A2 (de) 2019-10-02 2019-10-02 Wasserschieber.
PCT/CH2020/050009 WO2021062567A1 (de) 2019-10-02 2020-09-25 Wasserschieber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4037535A1 true EP4037535A1 (de) 2022-08-10

Family

ID=72518593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20793558.6A Pending EP4037535A1 (de) 2019-10-02 2020-09-25 Wasserschieber

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4037535A1 (de)
CH (1) CH716668A2 (de)
DE (1) DE202020104833U1 (de)
WO (1) WO2021062567A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL287215B2 (en) * 2021-10-12 2024-02-01 Tyroler Ltd Push and rake wiper

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5539949A (en) 1994-07-25 1996-07-30 Stanton; John L. Hinged squeegee
US6931690B2 (en) 2003-05-15 2005-08-23 Grant Cox Spring-biased pivoting squeegee
US9204776B1 (en) * 2006-11-22 2015-12-08 Minh T. Dinh Multi-purpose mop apparatus and method of use
EP3243961B1 (de) * 2016-05-12 2019-10-23 Optimo-S GmbH Universalschieber zur bodenreinigung
AT519222B1 (de) * 2016-10-20 2018-05-15 Johannes Engl Reinigungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE202020104833U1 (de) 2020-08-31
CH716668A2 (de) 2021-04-15
WO2021062567A1 (de) 2021-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3102081B1 (de) Fensterwischer
WO2016029967A1 (de) Saugdüse und hartflächenabsauggerät
DE102016118256B3 (de) Reinigungssystem zur Fußbodenreinigung
DE202008012503U1 (de) Stufenlos einstellbares Reinigungsgerät zur Reinigung von Flächen
WO2021062567A1 (de) Wasserschieber
DE3205912C2 (de) Scheibenwischer mit eingebauter Spritzvorrichtung
DE1277081B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Streichkanten
DE202009018838U1 (de) Gerät zum Befeuchten einer Oberfläche
EP3518720B1 (de) Saugdüse und hartflächenabsauggerät
EP3097836B1 (de) Flüssigkeitssaugeinrichtung
DE102007025982A1 (de) Reinigungsvorrichtung für Druckmaschinen mit Förderwendel
DE102013106951B4 (de) Staubsaugerbodendüse
DE102012000596A1 (de) Abziehrakel, insbesondere für eine Bodenmasse
DE102017104965A1 (de) Reinigungsgerät mit Einlasslippe und Abziehlippe
DE19543164A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Oberflächen
DE102016111404A1 (de) Reinigungseinrichtung für ein Feuchtreinigungsgerät
DE102016108537B4 (de) Wischmopp-Flüssigkeitsabstreifvorrichtung zum Abstreifen von Flüssigkeit von einem Wischmopp und Anordnung aufweisend wenigstens einen Reinigungsbehälter und eine darauf aufgesetzte Wischmopp-Flüssigkeitsabstreifvorrichtung
AT505279B1 (de) Reinigungsgerät
DE3420698A1 (de) Saugmundstueck
DE202011005690U1 (de) Wischer
DE102004054863B4 (de) Handwischer, insbesondere für Rundduschen
EP2374396A2 (de) Wischer
DE202008000032U1 (de) Reibe- und Trägerbrett
DE102022124759A1 (de) Entfeuchtungsvorrichtung zum Entfeuchten eines Wischbezugs eines Reinigungsgeräts sowie eine Reinigungsstation und ein Reinigungssytem mit einer solchen Entfeuchtungsvorrichtung
DE202023102932U1 (de) Tragbare Reinigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220422

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)