WO2016154763A1 - Sektionaltür - Google Patents

Sektionaltür Download PDF

Info

Publication number
WO2016154763A1
WO2016154763A1 PCT/CH2016/000054 CH2016000054W WO2016154763A1 WO 2016154763 A1 WO2016154763 A1 WO 2016154763A1 CH 2016000054 W CH2016000054 W CH 2016000054W WO 2016154763 A1 WO2016154763 A1 WO 2016154763A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
door
sections
pivot
arm
pivoting
Prior art date
Application number
PCT/CH2016/000054
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Stocker
Original Assignee
Andreas Stocker Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Stocker Gmbh filed Critical Andreas Stocker Gmbh
Publication of WO2016154763A1 publication Critical patent/WO2016154763A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/92Doors or windows extensible when set in position
    • E06B3/922Doors or windows extensible when set in position with several wings opening horizontally towards the same side of the opening and each closing a separate part of the opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0604Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane allowing an additional movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/58Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements
    • E05D15/582Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements with horizontal swinging axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/48Wings connected at their edges, e.g. foldable wings
    • E06B3/485Sectional doors
    • E06B3/487Sectional doors sliding laterally
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/50Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement
    • E06B3/5009Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement where the sliding and rotating movements are necessarily performed simultaneously

Definitions

  • the invention relates to a sectional door according to the independent claim.
  • Doors are formed in their most common form of so-called fence doors and include a rigid door leaf which is suspended from the door frame (door frame) via two or more hinges or door hinges to open and close the door by rotation about the hinges ,
  • the space in the space in which the door can be opened must be kept free for the door leaf and can therefore not be used, which is disadvantageous, in particular in the case of small space conditions.
  • a door gap must remain underneath the door leaf so that the door leaf can move freely, so that closing the door passage to the floor can not be realized without additional measures.
  • the door leaf when the door is open, the door leaf often conceals a corner of the room, for example in a bedroom, which often makes this room - as it is not visible - dusty or degenerates into a place for ironing boards or other objects.
  • sliding doors in their simplest form also comprise a rigid door leaf which, however, is not rotatable by means of hinges or hinges, but in a rail is suspended horizontally displaceable.
  • a correspondingly deep slot-shaped recess must be provided on one side of the sliding door in the wall in order to be able to move the sliding door leaf when the door leaf is moved horizontally (to open the door), in order to release the door passage.
  • the rail must extend across the lintel into the recess in the wall, as it must support the door leaf even when the door leaf is pushed into the slot - shaped recess.
  • a door gap is required below the door leaf, so that the door leaf can move freely, so that the doorway can not be closed floor-to-ceiling.
  • Sliding doors can also be designed as folding doors.
  • either one or two door leaves are then provided, each comprising a plurality of foldable sections.
  • the foldable sections of a door leaf can then be folded into a package folded to one side of the doorway. If only a single door leaf is present, then the folded sections comprising the individual sections are arranged completely on one side of the door passage, but the folded package occupies part of the space behind or in front of the door passage as well as a part of the door passage itself Package also visible in door open state.
  • two door leaves are present, they can typically be folded into a package, folded symmetrically on either side of the doorway so that the folded packages remain visibly arranged on either side of the doorway. Regardless of whether only one door leaf is present or two door leaves, is also here a door gap is required below the door leaf or the door leaves, so that the door passage can not be closed to the ground.
  • sliding doors are also known in such forms, in which the door leaf has several sections (sectional doors), which are arranged in mutually parallel planes and are horizontally displaceable out of the doorway into an end position in which they release the doorway. If they are then moved horizontally back into the doorway, they close the doorway in the other end position. Depending on the position between these two end positions, they more or less close the door passage or release it more or less freely.
  • Such sectional doors are known, for example, elevators, both with a single door leaf, the sections of which are all (eg electrically driven) horizontally to one side of the door passage in the door frame or in a recess in the wall into sliding (elevator door opens and closes from one side of the doorway all the way across the doorway to the other side ⁇ , as well as with two door leaves where the sections of one door leaf to one side and the sections of the other door leaf to the other side of the doorway into the door lining Elevator doors open from the center line of the doorway to both sides and close in the opposite direction back to the centerline)
  • the individual sections are typically not only due to their weight suspended in a rail in the lintel t (the Of course, must also extend into the door frame or the recess in the wall), but the individual sections are also also performed in the ground. Even with these sliding doors, however, a door gap remains below the individual sections so that the sliding doors can be moved horizontally without problems.
  • the present invention has for its object to provide a space-saving sectional door, the konstrukti simple and easy to use, and which allows to close the door passage floor level, so that in ge ⁇ closed state of the door no door gap remains under the door leaf.
  • a door lining which surrounds a doorway
  • each door leaf comprises at least two planar sections, which are arranged parallel to each other;
  • a pivoting mechanism for pivoting the respective door leaf between a first end position, in which the individual sections of the respective door leaf are pivoted out of
  • Door passage pivoted away and stacked in the door frame are received so that they release the door passage, and a second end position, fanned in v / elcher the individual sections of the respective door leaf in the doorway and are arranged overlapping each other so that they strigiessen the doorway.
  • the door leaf or the door leaves of the novel sparkling ional ⁇ so are pivotable, in contrast to the purely horizontal displacement of the sections of known sparkling ion doors of elevators.
  • a door gap as is required in purely horizontally displaceable sections to avoid rubbing the sections of the door leaf or the door leaves on the ground when moving, is not required because of the pivoting movement, because during pivoting (pivoting movement) the sections of the door leaf or the door leaves are lifted off the ground. Due to the compact stacked arrangement of the two or more sections of the respective door leaf in the door lining in the first end position (door open), the sectional door according to the invention is also very space-saving.
  • the inventive sectional door is easy to use, with the required for pivoting the door leaves when opening and closing the door force by auxiliary elements can be further reduced, so that opening and closing the door with very little effort is possible, which can be easily applied even by weaker people (eg small children).
  • the sectional door has only a single door leaf, in which door leaf in the first end position of the door leaf, the sections are all arranged on the same side of the doorway pivoted away in the door frame. According to this aspect, when opening the door so all sections of the door leaf are pivoted to the same side and then added compact stacked in this page in the door.
  • the sectional door has two door leaves arranged symmetrically to a center line of the door passage.
  • the two door leaves need not necessarily be arranged symmetrically to a center line of the door passage, the symmetrical arrangement with the door closed is particularly aesthetic.
  • the sections of the two door leaves are arranged symmetrically to the center line of the door passage on opposite sides pivoted away in the door frame.
  • the facing sections of the two door leaves along the center line of the door passage abut each other or engage each other (eg by means of a tongue and groove connection).
  • the sectional door is opened and closed symmetrically to the center line of the doorway.
  • the sections of the respective door leaf are then arranged compactly stacked on both sides of the door passage in the door frame.
  • the respective door leaf between two and five sections, in particular two or three sections.
  • the above numbers of sections per door leaf have proven to be particularly practical, since they must be taken on the one hand with the door open in the door (stacked) stacked and on the other hand, the individual sections of Door - depending on the requirement eg to sound insulation, translucence, etc. - must have a certain thickness.
  • the desired overall height of the door also plays a role in the dimensioning of the number of sections.
  • a v / eiteren aspect of the inventive sectional door of the pivot mechanism for each door leaf in each case two pivot arms, wherein the two pivot arms are arranged for the respective door leaf on the same side of the door passage in the door frame and each arranged in the door frame laterally of the door passage, perpendicular to the plane of the door passage extending pivot axis are pivotable.
  • the pivot axes of the two pivot arms of the j e election door leaf are arranged at two vertically superposed locations at a predefined distance from each other.
  • the pivoting of the j ewenigen door panel using two pivot arms is a structurally simple variant, as will be explained in more detail below in more detail.
  • a pivoting of the respective door leaf or of its sections is particularly simple and reliable possible in this constructive variant, because the individual sections of the respective door leaf can not tilt, which is particularly advantageous at the beginning of SehliessVorgangs, as will be explained in more detail.
  • the respective pivot arm has a completely rectilinear longitudinal axis
  • the respective pivot arm has a first arm part which comprises the pivot axis and a second arm part adjoining the first arm part, wherein a longitudinal axis of the first arm part and a longitudinal axis of the second arm part enclose an obtuse angle.
  • the pivot mechanism comprises five completely rectilinear and mutually parallel pivot arms, which in each case enclose an acute angle with a horizontal in the second end position of the door leaf.
  • the middle of the five pivot arms is pivotally mounted at its lower end about a laterally adjacent to the door passage at the lower end of the door liner disposed perpendicular to the plane of the door passage extending first pivot axis, and all three sections of the door panel are rotatably connected to the central pivot arm.
  • a first upper pivot arm arranged above the central pivot arm is pivotably arranged at its lower end about a second pivot axis arranged laterally adjacent to the door passage and parallel to the first pivot axis, the second pivot axis being at a distance perpendicular above the stationary first pivot axis Door lining arranged.
  • the first upper pivot arm is pivotally connected to both a first section of the door panel closest to the door chuck and a second section of the door panel closest to the first section at locations perpendicularly above those locations in which the corresponding sections of the door leaf are connected to the central pivot arm, at the same distance from each other as the first and the second pivot axis.
  • a second upper pivot arm disposed above the first upper pivot arm is pivotally mounted at its lower end about a fixed third pivot axis disposed laterally adjacent to the door passage, parallel to the first and second pivot axes, the second upper pivot arm being rotatable with the first section of the door panel is connected at a point that is vertical is above the point at which the first upper pivot arm is connected to the first section, and at the same distance from each other as the second and third pivot axis.
  • a disposed below the central pivot arm first lower pivot arm is rotatably connected at its lower end to the lower end of the first section of the door panel, as well as at overlying locations with the second section and the third section of the door leaf and in places, each vertically lie below those points where the central pivot arm is connected to the three sections of the door leaf, and each have the same distance from these locations.
  • a second lower pivoting arm located below the first lower pivoting arm is rotatably connected at its lower end to the lower end of the second section of the door panel and at an overlying position to the third section of the door panel, at locations respectively vertically below lie those places where the first lower pivot arm is connected to the second and third sections of the door leaf s, and each have the same distance from these locations.
  • Such a variant of the inventive sectional door is advantageous because during pivoting of the door leaf in the first end position (open door), in which all sections of the door leaf are received in the door frame, not much additional height is needed, so that the overall height of the sectional door are kept low can.
  • the parallelogram which is formed by the individual at any time parallel to each other pivot arms, open at any time j eder (even with the door open, this is Parallelograram still very slightly open). This facilitates the pivoting of the door panel with its sections in so far as only a very small force is needed to effect the pivoting of the door panel and also prevents tilting of individual sections at the beginning of the pivoting operation.
  • the j e866 door leaf on three sections, and the pivot mechanism has two at a joint scissor-like interconnected pivot arms, which are rotatably connected in each case with all three sections of the door panel.
  • the joint is not connected to any of the sections of the door leaf.
  • a first pivot arm of the two scissors-like interconnected pivot arms is pivotally mounted at its lower end to a laterally adjacent to the door passage at the lower end of the door chuck fixed, perpendicular to the plane of the door passage pivot axis.
  • the second pivot arm of the two scissors-like interconnected pivot arms is movable at its upper end on a lateral stop wall of the door chuck, the zv / eite pivot arm with all three sections of the door leaf not only rotatable, but also relative to the respective section up or downwardly movably connected, for pivoting the door leaf from the first end position, in which the two scissor-like interconnected pivot arms are closed and received in the door chuck, in the second end position in which the two scissor-like interconnected pivot arms open are and stick out of the door lining, and vice versa.
  • Such a variant of the inventive sectional door also allows a simple and reliable pivoting of the door panel with its sections from the first end position (open door) in the second end position (closed door) and vice versa with little effort.
  • the overall height of the sectional door can be kept low even in this variant.
  • the pivoting mechanism comprises one or more auxiliary elements, for example springs, which are designed and arranged such that they reduce the force required for pivoting the respective door leaf from the second end position to the first end position and / or vice versa
  • the pivot mechanism may further comprise a rack and pinion mechanism.
  • Sections of the two door leaves are arranged in a second end position, in which they strigheessen the door passage to the ground (closed door);
  • Fig. 3 shows the embodiment of Figure 1 with in the first end position (open door) arranged sections (without the front part of the door chuck).
  • Fig. 5 shows the embodiment of Figure 1 with only the rear part of the sections, which are arranged in the first end position (opened door).
  • Fig. 6 shows the embodiment of Fig. 1 only with the rear part of the sections, in the second
  • FIG. 7 shows a second embodiment of the inventive sectional door with two door leaves, each with two sections in the first end position (opened door), and only with the rear part the sections and only with the rear part of the door lining;
  • Fig. 8 shows the embodiment of Fig. 7 with the
  • FIG. 9 shows a third embodiment of the inventive sectional door with only one door leaf with three sections in the first end position (open door), only with the rear part of the sections and only with the rear part of the
  • FIG. 10 shows the embodiment of FIG. 9 with the
  • FIG. 11 is a sketch of the embodiment of the inventive sectional door of Figure 9 with the three sections in the first end position (geöff ete door) to illustrate the pivoting movement.
  • FIG. 12 shows the sketch from FIG. 11, but with the sections in the second end position (closed door), to explain the pivoting movement;
  • FIG. 12 shows the sketch from FIG. 11, but with the sections in the second end position (closed door), to explain the pivoting movement;
  • Fig. 13 shows a fourth ⁇ us Entrysbeispiel the inventive Sedgingalf similar with the principalsbei ⁇ game of FIG. 9, j edoch with an arm completely straight longitudinal axis, with the sections in the first end position (open door);
  • Fig. 14 shows the embodiment of FIG. 13 with the
  • Fig. 15 shows a fifth embodiment of the inventive sectional door, similar to
  • FIG. 16 the embodiment of FIG. 15 with the
  • FIG. 18 is a top plan view of the embodiment of FIG. 17; FIG.
  • FIG. 19 the embodiment of FIG. 17 with the
  • Fig. 20 is a plan view from above of the embodiment from Fig. 1;
  • FIG. 21 shows a seventh exemplary embodiment of the sectional door according to the invention with three sections and five completely rectilinear, parallel arranged pivot arms in the first end position (opened
  • FIG. 22 the embodiment of FIG. 21 with the
  • Sections in the second end position (closed door); 23 shows an eighth exemplary embodiment of the sectional door according to the invention with three sections and two pivot arms connected to one another in a scissor-like manner in the first end position (opened door); and FIG. 24 shows the embodiment of FIG. 23 with the
  • a first embodiment of the inventive sectional door 1 which comprises two door leaves 10, 11 and a door chuck 12 which surrounds a door passage 13.
  • the door leaf 10 comprises three planar sections 100, 101, 102
  • the door leaf 11 also comprises three planar sections 110, 111, 112.
  • the sections 100, 101, 102 and 110, III, 112 are symmetrical to a center line M of the sectional door 1 from a first Endpositicn (opened door, see Fig. 1) in a second end position (closed door, see Fig. 2) pivotable. The pivoting takes place with the aid of a pivot mechanism 14, which will be explained in more detail.
  • the individual sections 100, 101, 102 or 110, III, 112 of the respective door leaf 10 or 11 are arranged parallel to one another and are received stacked in the door chuck 12 in the first end position (opened door).
  • This stacked arrangement of the sections 100, 101, 102 and 110, 131, 112 is even better seen in Fig. 3, in which the front part of the Matf shown in FIG. 1 12 is not shown.
  • the sections 100, 101, 102 and 110, 111, 112 are stacked, they still do not come to lie completely congruent in the door lining, which with the attachment of the sections of pivot arms 140, 141 and. 142, 143 has to do, which are part of the pivot mechanism 14.
  • Fig. 4 shows the sections 100, 101, 102 bz. 110, 111, 112 arranged in the second end position (closed door), in which the individual sections 100, 101, 102 and 110, III, 112 of the respective door leaf 10 and 11 are arranged "fanned out", but still partially overlap each other so that they strigrieessen the door passage 13 (see Fig. 1 and Fig. 3), namely ground level.
  • Door handles for operating the sectional door (for pivoting the sections) are not shown for reasons of drawing, but in principle is any suitable type of door handle into consideration.
  • each section comprises two slats (a front and a rear slat) by two connectors are connected to each other, for the slats of the section 102, the connector 1020 can be seen in Fig. 4.
  • the training with front and rear slats is also not essential to the invention, it is simply so provided in this embodiment, just as well, it is also conceivable, in each case only one slat provided (which, of course, in this embodiment would lead to that at closed door would see the pivot arms from one side).
  • FIG. 5 both the front part of the door chuck 12 and the front part of the sections 100, 101, 102 and 110, III, 112, and the connector 1020 are not shown, but practically only the "rear half" of champagne ionic door 1 of FIG. 1.
  • the geometric shape of the pivot arms 140, 141 and. 142, 143 better.
  • Each of the pivot arms 141, 142, and 143, 144 has the same geometric shape and is pivotally mounted about a pivot axis 1 10, 1420, and 1430, 1440 associated therewith.
  • the pivot axes are arranged in the door chuck 12 and each extend perpendicular to the plane of the door passage 13.
  • the pivot axes 1 10, 1420 of the two pivot arms 141, 142 and the pivot axes 1430, 1440 of the two pivot arms 143, 144 are each at a predefined distance D at two vertically superposed locations in the door chuck 12.
  • the pivot arm 1 1 comprises a first arm part 1411, which includes the pivot axis 1410, and a second arm portion 1412, which is angled relative thereto, and which adjoins the first arm part 1411, wherein the longitudinal axis of the first Arm part 1 11 and the longitudinal axis of the second arm part 1412 include an obtuse angle oc with each other.
  • the pivot arm 142 includes a first arm portion 1421 and a second arm portion 1422
  • the pivot arm 143 includes a first arm portion 1431 and a second arm portion 1432
  • the pivot arm 144 includes a first arm portion 1441 and a second arm portion 1442.
  • the individual sections 100, 101, 102 and 110, 111, 112 are in the same predefined distance D at z ei also vertically superimposed points with the respective pivot arms 141, 142 and 143, 144 respectively.
  • the individual sections 100, 101, 102 and 110, III, 112 during pivoting of the pivot arms 141, 142, and 143, 144 of the sectional door follow the pivotal movement of the pivot arms, which is essential for opening the sectional door in FIG. 5 is indicated by the arrows.
  • the arrows in FIG. 5 in each case represent the circular paths when the sectional door is opened at the points at which the individual lamellae of the sections 100,
  • the pivoting of the sections allows an absolutely bottom-deep closure. the sectional door, in contrast to known sliding doors.
  • the two inner and facing sections 100, 110 of the two door leaves 10, 11 either abut each other when the door is closed, or they can - for example in the manner of a tongue and groove connection - interlock, so that the door passage 13 with the sectional door completely closed closed is .
  • the opening and closing of the sectional door is simple: to open the sectional door, the user grips two door handles (not shown in Figs. 1-6), e.g. can be attached to the two sections 100 and 110, and pivots the sections 100, 101, 102 and 110, III, 112 of the Matbl leaves 10, 11 symmetrically to the center line M in the first end position (see Fig. 1, Fig. 3 , Fig. 5).
  • the closing of the door is reversed: The sections 100, 101, 102, and 110, 111, 112 of the door leaves 10, 11 are pivoted from the first end position to the second end position, so that the two facing sections 100, 110 either abut each other or intervene.
  • auxiliary means may be provided, which will be explained below.
  • nodes 1413, 14, 1415, 1423, 1424, 1425 to which the sections 102, 101, 100 of the door leaf 10 are rotatably mounted, and the corresponding nodes 1433, 1434, 1435, 1443, 1444, 1 45, to which the sections 112, III, 110 of the door leaf 11 are fastened will be explained in more detail below (mode of operation, see explanation with reference to FIGS. 11 and 12).
  • FIG. 7 and FIG. 8 a second embodiment of the inventive sectional door 2 is shown, which likewise comprises two door leaves 20, 21, wherein in this embodiment, however, both the door leaf 20 two sections 200, 201 and the door leaf 21 two sections 210, 211.
  • the sectional door 2 comprises a door lining 22 which surrounds a door passageway 23.
  • the pivot mechanism 24 comprises pivot arms 241, 242, and 243, 244, respectively, to which the individual louvers of the sections 200, 201, 210, 211 are respectively connected, similar to that of FIG. 1 - FIG. 6 explained first embodiment of the inventive sectional door.
  • the pivot arms 241, 242, and 243, 244 are arranged pivotably about pivot axes 2410, 2420 and 2430, 2440 around and are also angled, so that they each have a first arm portion 2411, 2421 or 2431, 2441 and a second adjoining thereto Arm part 2412, 2422, or 2432, 2442 include.
  • the illustrations in FIGS. 7 and 8 essentially correspond to the illustrations in FIG. 5 and FIG. 6, wherein the door passage is indicated by dashed lines in Fig. 8. With regard to the operation can therefore be made to the description of the first embodiment.
  • FIGS. 9 and 10 show a third exemplary embodiment of the sectional door 3 according to the invention.
  • the Dar positions in Fig. Figures 9 and 10 substantially correspond to the illustrations in Figures 7 and 8 (only “rear" half of the sectional door shown).
  • this intendsbei play the sectional door differs in principle from the first and second embodiments in that only a single door leaf 30 is present, of which here three fins of the sections 300, 301, 302 are shown.
  • the door chuck 32 is also designed differently in that on the side which, with the sectional door open (first end position, FIG. 9), accommodates the sections 300, 301, 302, is formed substantially deeper than on the other side of the door lining, on which the section 300 with the door closed (second end position, Fig.
  • the pivot mechanism 34 for pivoting the sections 300, 301, 302 also includes only two pivot arms 341, 342, which are pivotable about pivot axes 3410, 3420 around.
  • the pivot arms 341, 342 in turn each comprise a first arm part 3 11, 3421 and a second arm part 3412, 3422 angled thereon.
  • the individual sections 300, 301, 302 of the door leaf 30 are respectively connected to the pivot arms 3 1, 342, so that they at a VerSchwenkung the pivot arms 341, 342 to the Schwenkachesn 3 10, 3420 around the movement of the pivot arms follow. Otherwise, reference is made with respect to the operation to the above-described operation.
  • auxiliary elements in the form of springs 351, 352 which are components of the pivoting mechanism 34, can also be seen in FIGS. 9 and 10.
  • These springs 351, 352 are dimensioned and prestressed with the door closed (FIG. 10) so that only a slight force has to be applied to open the door, and then due to the bias of the springs 351, 352 practically no force or only upon further opening still a very small must be applied to fully open the door.
  • FIG. 9 and FIG. 10 are used here for explanation (one door leaf, three sections, angled pivot arms). Analogously, these explanations apply, however, for the other embodiments as well (regardless of whether one or two door leaves are present, how many sections are present, completely rectilinear or angled pivot arm).
  • the virtual pivot arms 341 1 and 342 are pivotable about the pivot axes 3410 and 3420 around.
  • the vertical connecting line of the two fixed pivot axes 3410 and 3420, the two virtual pivot arms 341 and 342 and the vertically arranged connection line of the two nodes 3415 and 3425 span a parallelogram.
  • the section 300 is pivoted arcuately about the two pivot axes 3410 and 3420, wherein the two pivot axes 3 10 and 3420 and thus their connection line remain stationary.
  • the parallelogram is pivoted overall and narrower.
  • the pivot arms need not be arranged at an angle of about 45 ° to the horizontal with the door closed, but they can in principle be arranged horizontally with the door closed and form a rectangle (special form of the parallelogram). This would mean that to open the door, the pivot arms must be pivoted by 90 °, resulting in a larger space requirement (height) of the sections with the door open leads (and possibly more force when opening the door requires), but in principle is possible. Due to the arrangement of the pivot arms shown at an angle of approximately 45 ° to the horizontal with the door closed, only a smaller area must be overcome in terms of height, and the overall height of the door can be kept lower. The narrower (steeper) the parallelogram is set with the door closed, the lower the height to be overcome when opening the door, and the lower the height of the door can be held and the lower the force required to open the door.
  • the already mentioned above advantage of the slightly “open” parallelogram with the door open is that when closing the door, the section 300 can not tilt or tilt (and consequently can not tilt or tilt the other sections of the door when closing). Because the already slightly “open” parallelogram when closing the door (pivoting of the sections about the pivot axes 3410, 3420 around) only further opened. This prevents tilting or tilting.
  • the fourth embodiment of the inventive sectional door 4 according to FIG. 13 and FIG. 14 differs from the third exemplary embodiment from FIG. 9 and FIG. 10 only in that instead of the two angled pivot arms 341, 342 two pivot arms 441, 442 are provided here , each having a completely rectilinear longitudinal axis (that are rectilinear instead of angled). Otherwise, the reference numerals are numbered in the same way, only the first digit is a "4". With regard to the description of structure and operation, reference is made to the third embodiment according to FIGS. 9 and 10.
  • FIGS. 15 and 16 show a fifth exemplary embodiment of the sectional door 5 according to the invention.
  • the fifth embodiment is fundamentally similar to the third embodiment shown in FIGS. 9 and 10 (the springs are not shown in FIGS. 15 and 16), however, it can be seen that the door leaf 50 is only two Sections 500, 501 on each of which in each case the rear slat is shown.
  • the pivot arms 541 and 542 are angled. Otherwise, the reference numerals are numbered in the same way, only the first digit is a "5".
  • FIG. 17 shows the familiar views of the opened and closed door
  • FIGS. 18 and 20 each show a top view from which auxiliary elements which facilitate the opening and closing of the door can be better seen.
  • the sixth embodiment of the inventive sectional door 6 largely corresponds to the first embodiment of the inventive sectional door, which has already been explained with reference to FIG. 1 - FIG.
  • the same reference numerals have been used, insofar as the first digit is in each case a "6".
  • the springs 651, 652, 653, 654 whose function has already been explained in connection with the third exemplary embodiment from FIG. 9 and FIG. 10 are additionally identified in FIGS. 17 and 19. In this respect, reference is made to the respective parts of the description.
  • Sekomalf 6 also comprises a rack and pinion mechanism unutzt both the two racks 661 and 662 as well as with ⁇ ig arranged cylindrical toothed hub 663 with which the racks are engaged with 661 and 662 and the opening and closing make the door even easier.
  • a seventh embodiment of the sectional door 7 according to the invention is shown.
  • This seventh embodiment of the sectional door 7 is shown in FIG. 21 in the first end position (opened door), while in Fig. 22, the sectional door 7 in the second end position (closed door) is shown.
  • the pivot mechanism 74 comprises a total of five pivot arms 741, 742, 743, 74, 745, of which - unlike the embodiment according to FIG. 13 and FIG. 14 - not all five pivot arms to pivotally arranged in the door frame 72 pivot axes are pivotally arranged around (but only three).
  • not all five pivot arms 741, 742, 743, 744, 745 are rotatably connected to all three sections 700, 701, 702, namely the first section 702, the second section 701 and the third section 700 of the door panel 70.
  • the central pivot arm 743 is pivotally arranged at its lower end by a herelieh next to the door passage 73 (see FIG. 21) at the lower end of the door liner 72 and arranged perpendicular to the plane of the door passage 73 extending first pivot axis 7430.
  • This middle pivot arm 743 is also rotatably connected to all three sections 700, 701, 702.
  • the sectional door 7 comprises a first upper pivoting arm 744 arranged above the central pivoting arm 743, which is pivotably arranged at its lower end about a second pivoting axis 7440 arranged laterally adjacent to the door passage 73 (see FIG. 21) in the door lining 72 is.
  • This second pivot axis 7440 runs parallel to the first pivot axis 7430 and is arranged at a distance perpendicularly above the first pivot axis 7430.
  • the first upper pivot arm 744 is connected to the first section 702 of FIG Door panel 70, which is closest to the door chuck 72, and the second section 701 closest to the first section 702, at locations perpendicular to those locations where the corresponding sections 702, 701 are connected to the central pivot arm 743.
  • the junctures of the first upper pivot arm 744 with the first section 702 and the second section 701 of the door leaf 70 are respectively equidistant vertically above the junctions of the central pivot arm 743 with the first section 702 and the second section 701, the second pivot axis 7440 from the first pivot axis 7430 h.
  • a second upper pivot arm 745 is arranged, which is arranged at its lower end about a laterally adjacent to the door passage 73 (see FIG. 21) in the door frame 72 fixedly arranged third pivot axis 7450 pivotally around.
  • This third pivot axis 7450 runs parallel to the second pivot axis 7440 and also parallel to the first pivot axis 7430 and is arranged at a distance perpendicularly above the second pivot axis 7440.
  • the second upper pivot arm 745 is rotatably connected to the first section 702 (but not to any further sections 701, 700 of the door panel 70) .
  • a first lower pivot arm 742 is disposed, which is rotatably connected at its lower end to the lower end of the first section 702 of the door panel 70.
  • the first lower pivot arm 742 is rotatably connected to the second section 701 and the third section 700.
  • a second lower pivotal arm 7 1 is disposed below the first lower pivoting arm 742, which is rotatably connected at its lower end to the lower end of the second section 701 of the door panel 70.
  • the second lower pivot arm 741 is rotatably connected to the third section 700 of the door panel 70.
  • this / exemplary embodiment is characterized by an overall low overall height of the sectional door 7.
  • the door is particularly simple, so without much effort, from the first end position (open door, Fig. 21) in the second end position (closed door, Fig. 22) pivotable, and vice versa. Due to the fact that each section has several points at which it is rotatably connected to the swivel arms, tilting of individual sections can also be avoided, which is above all when giving away from the first end position (opened door, FIG. 21) into the second End position (closed door, Fig. 22) is particularly advantageous.
  • FIG. 23 and Fig. 24 an eighth embodiment of the inventive sectional door 8 is shown.
  • This eighth embodiment of the sectional door 8 is shown in FIG. 23 in the first end position (opened door), while in Fig. 24, the sectional door 8 is shown in the second end position (closed door).
  • This embodiment of the inventive sectional door 8 is, at least as far as the pivot mechanism 84 is concerned, completely different: from the exemplary embodiments shown so far.
  • the pivot mechanism 84 has two at a joint 840 scissor-like interconnected pivot arms 841, 842, which are in each case rotatably connected to the individual sections 800, 801, 802 of the door panel 80 of the sectional door 8.
  • the second arm is with all three sections 800, 801, 802 of the Door leaf 80 not only rotatable, but also relative to the respective section up or down movably connected (eg in a vertical slot in the respective section).
  • the hinge 840 to which the two pivot arms 841, 842 are connected to each other, is not connected to any of the three sections 800, 801, 802.
  • the first pivot arm 841 is pivotally mounted at its lower end about a fixed pivot axis 8410 arranged laterally adjacent to the door passage 83 at the lower end of the door chuck 82, this stationary pivot axis 8410 being perpendicular to the plane of the door passage 83.
  • the second Schwen arm 842 is at its upper end on a lateral stop wall 820 (inner side wall) of the door liner 82 along movable, for example, a roller may be provided, which rolls on this stop wall 820 along, this rolling movement can be performed.
  • the first pivot arm 841 When opening the sectional door 8 from the second end position ⁇ closed door, Fig. 24) to the first end position (opened door, Fig. 23), the first pivot arm 841 is pivoted at its lower end about the stationary pivot axis 8410. At the same time, the two pivot arms 841, 842 connected to one another at the joint 840 are moved toward one another, which takes place in such a way that the pivot arm 842 rolls upwards along the stop wall 820 at its upper end. In this case, the "scissors" is closed and the sections 800, 801, 802 of the sectional door 8 are moved together with the pivot arms 8 1, 842 in the door frame 82 into it until they are completely absorbed in the door liner 82 (Fig. 24).
  • this embodiment is particularly advantageous insofar as the Total height of the sectional door 8 is low.
  • the Versch minimization of the individual sections 800, 801, 802 from the second end position (closed door, Fig. 24) in the first end position (open door, Fig. 23) without much effort possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Eine Sektionaltür (1) umfasst - ein Türfutter (12), welches einen Türdurchgang (13) umgibt; ein oder zwei Türblätter (10, 11) zum Öffnen und Verschliessen des Türdurchgangs (13), wobei jedes Türblatt (10, 11) mindestens zwei ebene Sektionen (100, 101, 102, 110, 111, 112) umfasst, die parallel zueinander angeordnet sind; und - einen Schwenkmechanismus (14) zum Verschwenken des jeweiligen Türblatts (10, 11) zwischen einer ersten Endposition, in welcher die einzelnen Sektionen des jeweiligen Türblatts (10, 11) aus dem Türdurchgang (13) weg geschwenkt und in dem Türfutter (12) gestapelt aufgenommen sind, sodass sie den Türdurchgang (13) freigeben, und einer zweiten Endposition, in welcher die einzelnen Sektionen des jeweiligen Türblatts (10, 11) im Türdurchgang (13) aufgefächert und einander überlappend angeordnet sind, sodass sie den Türdurchgang (13) verschliessen.

Description

Sektionaltür
Die Erfindung betrifft eine Sektionaltür gemäss dem unabhängigen Patentanspruch .
Türen sind in ihrer am häufigsten vorkommenden E'orm a1s sogenannte Anschlagtüren ausgebildet und umfassen ein starres Türblatt, welches am Türfutter (Türrahmen) über zwei oder mehrere Scharniere oder Türbänder aufgehängt ist , um die Tür durch Drehen um die Scharniere herum öffnen und schliessen zu können. Bei Anschlagtüren muss allerdings der Platz in demj enigen Raum, in welchen hinein sich die Tür öffnen lässt, für das Türblatt freigehalten werden und kann daher nicht genutzt werden, was insbesondere bei kleinen PlatzVerhältnissen nachteilig ist . Ausserdem muss unterhalb des Türblatts ein Türspalt verbleiben, damit sich das Türblatt ungehindert bewegen lässt, sodass sich ein bodentiefes Verschliessen des Türdurchgangs nicht ohne zusätzliche Massnahmen realisieren lässt. Ausserdem verdeckt bei geöffnetem Zustand das Türblatt häufig eine Zimmerecke, zum Beispiel in einem Schlafzimmer, wodurch diese Zimraerecke oft -- da sie nicht einsehbar ist - verstaubt oder zu einer Abstellecke für Bügelbretter oder andere Gegenstände verkommt.
Daneben gibt es noch zahlreiche andere Typen von Türen, von denen hier insbesondere die Schiebetüren erwähnt werden sollen. Schiebetüren umfassen in ihrer einfachsten Form ebenfalls ein starres Türblatt, welches jedoch nicht mit Hilfe von Scharnieren oder Türbändern drehbar ist, sonder in einer Schiene horizontal verschiebbar aufgehängt ist . Dazu rnuss allerdings auf einer Seite der Schiebetür in der Wand eine entsprechend tiefe schlitzförmige Aussparung vorgesehen sein, um beim horizontalen Verschieben des Türblatts (Öffnen der Tür) das verschiebbare Türblatt auf ehmen zu können, um den Türdurchgang freizugeben. Die Schiene muss sich übe den Türsturz hinweg in die Aussparung in der Wand hinein erstrecken, da sie das Türblatt auch dann tragen muss, wenn das Türblatt in die schlitzförmige Aussparung hinein gc - schoben ist. Ausserdem ist auch hier unterhalb des Türblatts ein Türspalt erforderlich, damit sich das Türblatt ungehindert verschieben lässt, sodass sich der Türdurchgang nicht bodentief verschliessen lässt.
Schiebetüren können auch als Falttüren ausgebildet sein . Dazu sind dann entweder ein oder zwei Türblätter vorgesehen, die jeweils mehrere faltbare Sektionen umfassen. Die faltbaren Sektionen eines Türblatts lassen sich dann zu einem Paket gefaltet zu einer Seite des Türdurchgangs schieben . Ist nur ein einziges Türblatt vorhanden, so ist das die einzelnen Sektionen umfassende gefaltete Paket vollständig auf einer Seite des Türdurchgangs angeordnet, das gefaltete Paket beansprucht aber einen Teil des Raums hinter bzw. vor dem Türdurchgang sowie einen Teil des Türdurchgangs selbst. Ausserdem bleibt das gefaltete Paket im geöffneten Zustand der Tür auch sichtbar . Sind zwei Türblätter vorhanden, lassen sich diese typischerweise zu einem Paket gefaltet symmetrisch zu beiden Seiten des Türdurchgangs hin schieben, sodass die gefalteten Pakete auf beiden Seiten des Türdurchgangs sichtbar angeordnet verbleiben. Unabhängig davon, ob nur ein Türblatt vorhanden ist oder zwei Türblätter, ist auch hier unterhalb des Türblatts bzw. der Türblätter ein Türspalt erforderlich, sodass sich der Türdurchgang nicht bodentief verschliessen lässt .
Schiebetüren sind schliesslich auch in solchen Formen bekannt , bei denen das Türblatt mehrere Sektionen aufweist (Sektionaltüren) , die in parallel zueinander verlaufenden Ebenen angeordnet sind und horizontal aus dem Türdurchgang heraus in eine Endposition verschiebbar sind, in der sie den Türdurchgang freigeben . Werden sie dann wieder horizontal zurück in den Türdurchgang verschoben, verschliessen sie den Türdurchgang in der anderen Endposition . Je nach Position zwischen diesen beiden Endpositionen verschliessen sie den Türdurchgang mehr oder weniger bzw. geben ihn mehr oder weniger frei. Solche Sektionaltüren sind zum Beispiel von Aufzügen her bekannt, und zwar sowohl mit einem einzigen Türblatt, dessen Sektionen alle (z.B. elektrisch angetrieben) horizontal zur einen Seite des Türdurchgangs in das Türfutter bzw. in eine Aussparung in der Wand hinein verschiebbar sind (Aufzugstüre öffnet und schliesst sich von einer Seite des Türdurchgangs über den ganzen Türdurchgang hinweg zur anderen Seite hin} , als auch mit zwei Türblättern, bei denen die Sektionen des einen Türblatts zu der einen Seite und die Sektionen des anderen Türblatts zu der anderen Seite des Türdurchgangs in das Türfutter bzw. in Aussparungen in der Wand verschiebbar sind (Aufzugstüre öffnet sich von der Mittellinie des Türdurchgangs aus zu beiden Seiten hin und schliesst sich in umgekehrter Richtung wieder zur Mittellinie hin) . Allerdings sind bei Schiebetüren von Aufzügen die einzelnen Sektionen aufgrund ihres Gewichts typischerweise nicht nur in einer Schiene im Türsturz aufgehängt (die natürlich ebenfalls in das Türfutter bzw. die Aussparung in der Wand hineinreichen muss ) , sondern die einzelnen Sektionen sind zusätzlich auch noch im Boden geführt. Auch bei diesen Schiebetüren verbleibt jedoch unterhalb der einzelnen Sektionen jeweils ein Türspalt, damit sich die Schiebtüren problemlos horizontal verschieben lassen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine platzsparende Sektionaltür vorzuschlagen, die konstrukti einfach sowie bequem bedienbar ist, und die es erlaubt, den Türdurchgang bodentief zu verschliessen, sodass im ge¬ schlossenen Zustand der Tür kein Türspalt mehr unter dem Türblatt verbleibt .
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch eine Sektionaltür gelöst , wie sie durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs charakterisiert ist . Vorteilhafte Aspekte der erfindungsgemässen Sektionaltür sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche .
Gemäss der Erfindung wird also eine Sektionaltür vorgeschlagen, mit
- einem Türfutter, welches einen Türdurchgang umgibt;
- ei em oder zwei Türblättern zum Öffnen und Verschliessen des Türdurchgangs , wobei jedes Türblatt mindestens zwei ebene Sektionen umfasst, die parallel zueinander angeordnet sind; und
- einem Schwenkmechanismus zum Verschwenken des jeweiligen Türblatts zwischen einer ersten Endposition, in welcher die einzelnen Sektionen des j eweiligen Türblatts aus dem
Türdurchgang weg geschwenkt und in dem Türfutter gestapelt aufgenommen sind, sodass sie den Türdurchgang freigeben, und einer zweiten Endposition,, in v/elcher die einzelnen Sektionen des jeweiligen Türblatts im Türdurchgang aufgefächert und einander überlappend angeordnet sind, sodass sie den Türdurchgang versch iessen .
Das Türblatt bzw. die Türblätter der erfindungsgemässen Sekt ionaltür sind also verschwenkbar, im Unterschied zu der rein horizontalen Verschiebbarkeit der Sektionen von bekannten Sekt ionaltüren von Aufzügen. Diese Verschwenk- barkeit des Türblatts bzw. der Türblätter aus der zweiten Endposition (Tür geschlossen) , in welcher das Türblatt bzw. die Türblätter den Türdurchgang verschliessen, in die erste Endposition (Tür geöffnet ) , in welcher das Türblatt bzw. die Türblätter im Türfutter gestapelt aufgenommen ist/sind, und umgekehrt, erlaubt es insbesondere, dass das Türblatt bzw. die Türblätter in der zweiten Endposition (Sektionen aufgefächert) de Türdurchgang bodentief verschliesst / ver- schliessen. Ein Türspalt, wie er bei rein horizontal verschiebbaren Sektionen erforderlich ist , um beim Verschieben ein Reiben der Sektionen des Türblatts bzw. der Türblätter am Boden zu vermeiden, ist aufgrund der Schwenkbewegung nicht erforderlich, weil beim Verschwenken (Schwenkbewegung ) die Sektionen des Türblatts bzw. der Türblätter vom Boden abgehoben werden. Durch die kompakt gestapelte Anordnung der zwei oder mehr Sektionen des jeweiligen Türblatts im Türfutter in der ersten Endposition (Tür geöffnet) ist die erfindungsgemässe Sektionaltür auch sehr platzsparend . Die erfindungsgemässe Sektionaltür ist einfach bedienbar, wobei die zum Verschwenken der Türblätter beim Öffnen und Schliessen der Tür erforderliche Kraft durch Hilfselemente noch weiter verringert werden kann, sodass ein Öffnen und Schliessen der Tür mit sehr geringem Kraftaufwand möglich ist, der selbst von schwächeren Personen (z.B. kleinen Kindern) ohne Weiteres aufgebracht werden kann . Gemäss einem Aspekt der erfindungsgemässen Sektionaltür weist die Sektionaltür nur ein einziges Türblatt auf, bei welchem Türblatt in der ersten Endposition des Türblatts die Sektionen alle zur gleichen Seite aus dem Türdurchgang weg geschwenkt in dem Türfutter angeordnet sind. Gemäss diesem Aspekt werden beim Öffnen der Tür also alle Sektionen des Türblatts zur gleichen Seite hin verschwenkt und auf dieser Seite dann auch im Türfutter kompakt gestapelt aufgenommen .
Gemäss einem anderen Aspekt der erfindungsgemässen Sektionaltür weist die Sektionaltür zwei symmetrisch zu einer Mittellinie des Türdurchgangs angeordnete Türblätter auf . Obwohl die zwei Türblätter nicht zwingend symmetrisch zu einer Mittellinie des Türdurchgangs angeordnet sein müssen, ist die symmetrische Anordnung bei geschlossener Tür besonders ästhetisch . In der ersten Endposition de zwei Türblätter (Tür geöffnet) sind dann die Sektionen der zwei Türblätter symmetrisch zur Mittellinie des Türdurchgangs auf einander gegenüberliegende Seiten weg geschwenkt in dem Türfutter angeordnet. In der zweiten Endposition der zwei Türb] ätter (Tür geschlossen) stossen die einander zugewandten Sektionen der beiden Türblätter entlang der Mittellinie des Türdurchgangs aneinander an oder greifen ineinander ein (z.B. mittels einer Nut-Feder-Verbindung) . Gemäss diesem Aspekt wird die Sektionaltür symmetrisch zur Mittellinie des Türdurchgangs geöffnet und verschlossen. Die Sektionen des jeweiligen Türblatts sind dann zu beiden Seiten des Türdurchgangs kompakt gestapelt im Türfutter angeordnet.
Gemäss einem weiteren Aspekt der erfindungsgemässen Sektionaltür weist das jeweilige Türblatt zwischen zwei und fünf Sektionen auf, insbesondere zwei oder drei Sektionen . Obwohl es grundsätzlich möglich ist , auch eine grössere Anzahl von Sektionen vorzusehen, haben sich die genannten Zahlen von Sektionen je Türblatt als besonders praktisch erwiesen, da sie einerseits bei geöffneter Tür jeweils im Türfutter ( kompakt ) gestapelt aufgenommen sein müssen und andererseits die einzelnen Sektionen der Tür - je nach Anforderung z.B. an Schallschutz, Lichtdurchlässigkeit, etc. - eine gewisse Dicke aufweisen müssen . Auch die gewünschte Gesamtbauhöhe der Tür spielt bei der Bemessung der Anzahl von Sektionen eine Rolle.
Gemäss einem v/eiteren Aspekt der erfindungsgemässen Sektionaltür umfasst der Schwenkmechanismus für jedes Türblatt j eweils zwei Schwenkarme, wobei die zwei Schwenkarme für das jeweilige Türblatt auf der gleichen Seite des Türdurchgangs im Türfutter angeordnet sind und jeweils um eine im Türfutter seitlich des Türdurchgangs angeordnete, senkrecht zur Ebene des Türdurchgangs verlaufende Schwenkachse herum schwenkbar sind. Die Schwenkachsen der zwei Schwenkarme des j eweiligen Türblatts sind an zwei vertikal übereinander angeordneten Stellen in einem vordefinierten Abstand voneinander angeordnet. Die einzelnen Sektionen des jeweiligen Türblatts in dem gleichen vordefinierten Abstand an zwei anderen, ebenfalls vertikal übereinander liegenden Ste 1 ] en mit den zwei Schwenkarmen derart drehbeweglich verbunden, dass die einzelnen Sektionen beim Verschwenken der Schwenkarme der Schwenkbewegung der zwei Schwenkarme folgen, dabei aber ihre Orientierung beibehalten (dies gilt sowohl für die erste Endpositionen als auch für die zweite Endposition und für jede Zwischenposition zwischen den Endpositionen) .
Die VerSchwenkung des j eweiligen Türblatts mit Hilfe von zwei Schwenkarmen ist eine konstruktiv einfache Variante, wie im Detail weiter unten noch genauer erläutert wird. Eine VerSchwenkung des jeweiligen Türblatts bzw. von deren Sektionen ist bei dieser konstruktiven Variante besonders einfach und zuverlässig möglich, weil die einzelnen Sektionen des jeweiligen Türblatts nicht verkippen können, was insbesondere zu Beginn des SehliessVorgangs vorteilhaft ist , wie noch genauer erläutert wird.
Gemäss einem weiteren Aspekt der erfindungsgemässen Sektionaltür weist der jeweilige Schwenkarm eine vollständig geradlinig verlaufende Längsachse auf, während gemäss einem anderen Aspekt der erfindungsgemässen Sektionaltür der j eweilige Schwenkarm einen ersten Armteil aufweist, der die Schwenkachse umfasst, sowie einen an den ersten Armteil anschliessenden zweiten Armteil, wobei eine Längsachse des ersten Armteils und eine Längsachse des zweiten Armteils einen stumpfen Winkel einschliessen .
Gemäss ei em weiteren Aspekt der erfindungsgemässen Sekt ionaltür weist das jeweilige Türblatt drei Sektionen auf , und der Schwenkmechanismus umfasst jeweils fünf vollständig geradlinige und parallel zueinander angeordnete Schwenkarme, die in der zweiten Endposition des Türblatts jeweils einen spitzen Winkel mit einer Horizontalen einschliessen .
Der mittlere der fünf Schwenkarme ist an seinem unteren Ende um eine seitlich neben dem Türdurchgang am unteren Ende des Türfutters ortsfest angeordnete, senkrecht zur Ebene des Türdurchgangs verlaufende erste Schwenkachse herum schwenkbar angeordnet, und alle drei Sektionen des Türblatts sind mit dem mittleren Schwenkarm drehbeweglich verbunde .
Ein oberhalb des mittleren Schwenkarms angeordneter erster oberer Schwenkarm is an seinem unteren Ende um eine seitlich neben dem Türdurchgang angeordnete ortsfest angeordnete , parallel zu der ersten Schwenkachse verlaufende zweite Schwenkachse herum schwenkbar angeordnet, wobei die zweite Schwenkachse in einem Abstand senkrecht oberhalb der ortsfesten ersten Schwenkachse im Türfutter angeordnet . Der erste obere Schwenkarm ist sowohl mit einer ersten Sektion des Türblatts , die dem Türfutter am nächsten angeordnet ist, als auch mit einer zweiten Sektion des Türblatts , die der ersten Sektion am nächsten angeordnet ist, drehbeweglich verbunden an Stellen, die senkrecht oberhalb derjenigen Stellen liegen, an denen die entsprechenden Sektionen des Türblatts mit dem mittleren Schwenkarm verbunden sind, und zwar im gleichen Abstand voneinander wie die erste und die zweite Schwenkachse .
Ein oberhalb des ersten oberen Schwenkarms angeordneter zweiter oberer Schwenkarm ist an seinem unteren Ende um eine seitlich neben dem Türdurchgang angeordnete, parallel zu der ersten und zweiten Schwenkachse verlaufende ortsfeste dritte Schwenkachse herum schwenkbar angeordnet, wobei der zweite obere Schwenkarm mit der ersten Sektion des Türblatts drehbeweglich verbunden ist an einer Stelle , die senkrecht oberhalb der Stelle liegt, an der der erste obere Schwenkarm mit der ersten Sektion verbunden ist, und zwar im gleichen Abstand voneinander wie die zweite und dritte Schwenkachse. Ein unterhalb des mittleren Schwenkarms angeordneter erster unterer Schwenkarm ist an seinem unteren Ende mit dem unteren Ende der ersten Sektion des Türblatts, sowie an darüber liegenden Stellen auch mit der zweiten Sektion und der dritten Sektion des Türblatts drehbeweglich verbunden und zwar an Stellen, die jeweils senkrecht unterhalb derjenigen Stellen liegen, an denen der mittlere Schwenkarm mit den drei Sektionen des Türblatts verbunden ist, und die jeweils den gleichen Abstand von diesen Stellen haben .
Und schliesslich ist ein unterhalb des ersten unteren Schwenkarms angeordneter zweiter unterer Schwenkarm an seinem unteren Ende mit dem unteren Ende der zweiten Sektion des Türblatts und an einer darüber liegenden Stelle mit der dritten Sektion des Türblatts drehbeweglich verbunden , und zwar an Stellen, die jeweils senkrecht unterhalb derjenigen Stellen liegen, an denen der erste untere Schwenkarm mit der zweiten und dritten Sektion des Türblatt s verbunden ist , und die jeweils den gleichen Abstand von diesen Stellen haben.
Eine derartige Variante der erfindungsgemässen Sektionaltür ist vorteilhaft, weil beim Verschwenken des Türblatts in die erste Endposition (geöffnete Tür) , bei der alle Sektionen des Türblatts im Türfutter aufgenommen sind, nicht viel an zusätzlicher Bauhöhe benötigt wird, sodass die Gesamtbauhöhe der Sektionaltür gering gehalten werden kann . Ausserdem ist das Parallelogramm, das durch die einzelnen zu j eder Zeit parallel zueinander verlaufenden Schwenkarme gebildet wird, zu j eder Zeit geöffnet ( selbst bei geöffneter Tür ist dieses Parallelograram noch immer ganz leicht geöffnet ) . Dies erleichtert das Verschwenken des Türblatts mit seinen Sektionen insofern, als nur eine sehr geringe Kraft benötigt wird, um das Verschwenken des Türblatts zu bewirken und verhindert ausserdem ein Verkippen einzelner Sektionen zu Beginn des Verschwenkvorgangs .
Gemäss einem weiteren Aspekt der erfindungsgemässen Sektionaltür weist das j eweilige Türblatt drei Sektionen auf, und der Schwenkmechanismus weist zwei an einem Gelenk scherenartig miteinander verbundene Schwenkarme auf, die jeweils mit allen drei Sektionen des Türblatts drehbeweglich verbunden sind. Das Gelenk ist aber mit keiner der Sektionen des Türblatts verbunden .
Ein erster Schwenkarm der zwei scherenartig miteinander verbundenen Schwenkarme ist an seinem unteren Ende um eine seitlich neben dem Türdurchgang am unteren Ende des Türfutters angeordnete ortsfeste, senkrecht zur Ebene des Türdurchgangs verlaufende Schwenkachse herum schwenkbar angeordnet .
Der zweite Schwenkarm der zwei scherenartig miteinander verbundenen Schwenkarme ist an seinem oberen Ende an einer seitlichen Anschlagwand des Türfutters entlang bewegbar, wobei der zv/eite Schwenkarm mit allen drei Sektionen des Türblatts nicht nur drehbeweglich, sondern auch relativ zu der jeweiligen Sektion nach oben bzw. nach unten bewegbar verbunden ist, zum Verschwenken des Türblatts aus der ersten Endposition, in welcher die zwei scherenartig miteinander verbundenen Schwenkarme geschlossen und im Türfutter aufgenommen sind, in die zweite Endposition, in der die zwei scherenartig miteinander verbundenen Schwenkarme geöffnet sind und aus dem Türfutter herausragen, und umgekehrt .
Eine derartige Variante der erfindungsgemässen Sektionaltür ermöglicht ebenfalls ein einfaches und zuverlässiges Verschwenken des Türblatts mit seinen Sektionen aus der ersten Endposition (geöffnete Tür) in die zweite Endposition (geschlossene Tür ) und umgekehrt mit geringem Kraftaufwand. Ausserdem kann auch bei dieser Variante die Gesamtbauhöhe der Sektionaltür gering gehalten werden.
Entsprechend einem weiteren Aspekt der erfindungsgemässen Sektionaltür umfasst der Schwenkmechanismus ein oder mehrere Hilfselemente, zum Beispiel Federn, die so ausgebildet und angeordnet sind, dass sie die erforderliche Kraft zum Verschwenken des j eweiligen Türblatts aus der zweiten Endposition in die erste Endposition und/oder umgekehrt verringer . Alternativ oder zusätzlich kann der Schwenkmechanismus noch einen Zahnstangen-Mechanismus umfassen . Dadurch kann die zum Verschwenken der Sektionen des Türblatts bzw . der Türblätter aufzubringende Kraft noch weiter verringert werden und/oder kann die Verschwenkbewegung geführt sein, wie ebenfalls noch genauer erläutert wird.
Weitere Aspekte der erfindungsgemässen Sektionaltür ergeben sich aus der nachfolgenden Erläuterung von Ausführungsbeispielen der erfindungsgemässen Sektionaltür mit Hilfe der Zeichnung. Es zeigen ( schematisch} :
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung ein erstes
Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Sektionaltür mit zwei Türblättern, die jeweils drei Sektionen umfassen, die in einer ersten Endposition angeordnet sind, in der sie im Türfutter aufgenommen sind und den Türdurchgang freigeben (geöffnete Tür) ; Fig. 2 das Ausführungsbeispiel aus Fig. 1, bei welchem die
Sektionen der zwei Türblätter in einer zweiten Endposition angeordnet sind, in der sie den Türdurchgang bodentief verschHessen (geschlossene Tür ) ; Fig. 3 das Ausführungsbeispiel aus Fig. 1 mit in der ersten Endposition (geöffnete Tür ) angeordneten Sektionen ( ohne den vorderen Teil des Türfutters ) ; das Ausführungsbeispiel aus Fig. 1 mit in der zweiten Endposition (geschlossene Tür ) angeordneten Sektionen (ohne den vorderen Teil des Türfutters ) ;
Fig. 5 das Ausführungsbeispiel aus Fig. 1 nur mit dem hinteren Teil der Sektionen, die in der ersten Endposition (geöffnete Tür) angeordnet sind;
Fig. 6 das Ausführungsbeispiel aus Fig. 1 nur mit dem hinteren Teil der Sektionen, die in der zweiten
Endposition angeordnet sind;
Fig. 7 ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungs- gemässen Sektionaltür mit zwei Türblättern mit jeweils zwei Sektionen in der ersten Endposition (geöffnete Tür) , und zwar nur mit dem hinteren Teil der Sektionen und nur mit dem hinteren Teil des Türfutters ;
Fig. 8 das Ausführungsbeispiel aus Fig. 7 mit den
Sektionen in der zweiten Endposition (geschlossene Tür) ;
Fig. 9 ein drittes Äusf hrungsbeispiel der erfindungs- gemässen Sektionaltür mit nur einem Türblatt mit drei Sektionen in der ersten Endposition (geöffnete Tür } , und zwar nur mit dem hinteren Teil der Sektionen und nur mit dem hinteren Teil des
Türfutters
Fig. 10 das Äusführungsbeispiel aus Fig. 9 mit den
Sektionen in der zweiten Endposition (geschlossene Tür) ;
Fig. 11 eine Skizze der Ausführungsbeispiels der erfindungsgemässen Sektionaltür aus Fig. 9 mit den drei Sektionen in der ersten Endposition (geöff ete Tür) zur Erläuterung der Verschwenkbewegung; Fig. 12 die Skizze aus Fig. 11, jedoch mit den Sektionen in der zweiten Endposition (geschlossene Tür) , zur Erläuterung der Verschwenkbewegung;
Fig. 13 ein viertes Äusführungsbeispiel der erfindungsgemässen Sektionaltür ähnlich dem Ausführungsbei¬ spiel aus Fig. 9, j edoch mit einem Schwenkarm mit vollständig geradliniger Längsachse, mit den Sektionen in der ersten Endposition (geöff ete Tür) ;
Fig. 14 das Ausführungsbeispiel aus Fig. 13 mit den
Sektionen in der zweiten Endposition (geschlossene Tür) ;
Fig. 15 ein fünftes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Sektionaltür , ähnlich dem
Ausführungsbeispiel aus Fi g . 9 , jedoch mit zwei
Sektionen in der ersten Endposition ( geöffnete Tür) ;
Fig. 16 das Ausführungsbeispiel aus Fig. 15 mit den
Sektionen in der zweiten Endposition (geschlossene Tür) ;
Fig. 17 das erste Ausführungsbeispiel aus Fig. lf jedoch mit Hilfsmitteln zur Reduktion der erforderlichen
Kraft zum Verschwenken des Türblatts (sechstes Ausführungsbeispiel) , mit den Sektionen in der ersten Endposition (geöffnete Tür) ;
Fig. 18 eine Aufsicht von oben auf das Ausführungsbeispiel aus Fig. 17;
Fig . 19 das Ausführungsbeispiel aus Fig . 17 mit den
Sektionen in der zweiten Endposition (geschlossene Tür) ;
Fig. 20 eine Aufsicht von oben auf das Ausführungsbeispiel aus Fig. 1 ;
Fig. 21 ein siebtes Ausführungsbeispiel der erfindungs- gemässen Sektionaltür mit drei Sektionen und fünf vollständig geradlinigen, parallel angeordneten Schwenkarmen in der ersten Endposition (geöffnete
Tür) ;
Fig. 22 das Ausführungsbeispiel aus Fig . 21 mit den
Sektionen in der zweiten Endposition (geschlossene Tür) ; Fig. 23 ein achtes Ausführungsbeispiel der erfindungs- gemässen Sektionaltür mit drei Sektionen und zwei an einem Gelenk scherenartig miteinander verbundenen Schwenkarmen in der ersten Endposition ( geöffnete Tür) ; und Fig. 24 das Äusführungsbeispiel aus Fig . 23 mit den
Sektionen in der zweiten Endposition (geschlossene Tür) .
In Fig. 1 und Fig. 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Sektionaltür 1 gezeigt, welche zwei Türblätter 10, 11 und ein Türfutter 12 umfasst, das einen Türdurchgang 13 umgibt . Das Türblatt 10 umfasst drei ebene Sektionen 100, 101 , 102, und das Türblatt 11 umfasst ebenfalls drei ebene Sektionen 110, 111, 112. Die Sektionen 100, 101, 102 bzw. 110, III, 112 sind symmetrisch zu einer Mittellinie M der Sektionaltür 1 aus einer ersten Endpositicn (geöffnete Tür, siehe Fig. 1) in eine zweite Endposition (geschlossene Tür, siehe Fig. 2) verschwenkbar . Die Ver- schwenkung erfolgt mit Hilfe eines Schwenkmechanismus 14, der noch genauer erläutert wird .
Die einzelnen Sektionen 100, 101, 102 bzw. 110, III, 112 des jeweiligen Türblatts 10 bzw. 11 sind parallel zueinander angeordnet und sind in der ersten Endposition (geöffnete Tür ) gestapelt im Türfutter 12 aufgenommen. Diese gestapelte Anordnung der Sektionen 100, 101, 102 bzw. 110, 131, 112 ist noch besser aus Fig. 3 ersichtlich, in welcher der in Fig. 1 dargestellte vordere Teil des Türf tters 12 nicht dargestellt ist . Obwohl die Sektionen 100 , 101, 102 bzw. 110 , 111 , 112 gestapelt sind, kommen sie dennoch nicht völlig deckungsgleich im Türfutter zu liegen, was mit der Anbringung der Sektionen an Schwenkarmen 140, 141 bzw . 142 , 143 zu tun hat, die Bestandteil des Schwenkmechanismus 14 sind.
Fig . 4 zeigt die Sektionen 100 , 101, 102 bz . 110, 111, 112 in der zweiten Endposition angeordnet (geschlossene Tür) , in welcher die einzelnen Sektionen 100 , 101 , 102 bzw. 110, III, 112 des jeweiligen Türblatts 10 bzw. 11 "aufgefächert" angeordnet sind, einander aber noch teilweise überlappen, sodass sie den Türdurchgang 13 ( siehe Fig. 1 bzw. Fig. 3 ) verschHessen, und zwar bodentief . Türgriffe zum Bedienen der Sektionaltür ( zum Verschwenken der Sektionen) sind aus zeichnerischen Gründen nicht dargestellt, grundsätzlich kommt aber jede geeignete Art von Türgriff in Betracht.
Wie man in Fig. 4 ausserdem für die Sekt icn 102 gut erkennt, umfasst bei diesem Ausführungsbeispiel jede Sektion zwei Lamellen ( eine vordere und eine hintere Lamelle) , die durch zwei Verbinder miteinander verbunden sind, für die Lamellen der Sektion 102 sind in Fig. 4 die Verbinder 1020 erkennbar. Dies gilt analog auch für die anderen Sektionen, was aber für die anderen Sektionen aus den Figuren nicht ersichtlich ist. Die Ausbildung mit vorderen und hinteren Lamellen ist auch für die Erfindung nicht wesentlich, sie ist einfach bei diesem Ausführungsbeispiel so vorgesehen, ebenso gut ist es auch denkbar, j eweils nur eine Lamelle vorzusehen (was natürlich bei diesem Ausführungsbeispiel dazu führen würde , dass man bei geschlossener Tür die Schwenkarme von einer Seite her sehen würde) .
In Fig. 5 sind sowohl der vordere Teil des Türfutters 12 als auch der vordere Teil der Sektionen 100 , 101 , 102 bzw. 110, III, 112, als auch die Verbinder 1020 nicht dargestellt, sondern praktisch nur die "hintere Hälfte" der Sekt ionaltür 1 aus Fig . 1. Dafür erkennt man in Fig . 5 die geometrische Form der Schwenkarme 140, 141 bzw . 142 , 143 besser . Jeder der Schwenkarme 141, 142 , bzw. 143, 144 hat die gleiche geometrische Form und ist um eine ihm zugeordnete Schwenkachse 1 10, 1420, bzw. 1430, 1440 herum schwenkbar angeordnet . Die Schwenkachsen sind im Türfutter 12 angeordnet und verlaufen jeweils senkrecht zur Ebene des Türdurchgangs 13. Die Schwenkachsen 1 10, 1420 der beiden Schwenkarme 141, 142 sowie die Schwenkachsen 1430, 1440 der beiden Schwenkarme 143, 144 sind jeweils in einem vordefinierten Abstand D an zwei vertikal übereinander liegenden Stellen im Türfutter 12 angeordnet . Der Schwenkarm 1 1 umfasst einen ersten Armteil 1411, der die Schwenkachse 1410 umfasst, sowie einen zweiten relativ dazu abgewinkelten Armteil 1412, der an den ersten Armteil 1411 anschliesst, wobei die Längsachse des ersten Armteils 1 11 und die Längsachse des zweiten Armteils 1412 einen stumpfen Winkel oc miteinander einschliessen . Entsprechend umfasst der Schwenkarm 142 einen ersten Armteil 1421 und einen zweiten Armteil 1422, der Schwenkarm 143 einen ersten Armteil 1431 und einen zweiten Armteil 1432, und der Schwenkarm 144 einen ersten Armteil 1441 und einen zweiten Armteil 1442. Die Lamellen der einzelnen Sektionen
100 , 101, 102 bzw. 110 , 111 , 112 sind in dem gleichen vordefinierten Abstand D an z ei ebenfalls vertikal übereinander liegenden Stellen mit den jeweiligen Schwenkarmen 141, 142 bzw. 143, 144 verbunden . Somit folgen die einzelnen Sektionen 100 , 101, 102 bzw. 110 , III , 112 beim Verschwenken der Schwenkarme 141 , 142 , bzw. 143, 144 der Sektionaltür der Schwenkbewegung der Schwenkarme, was für das Öffnen der Sektionaltür in Fig . 5 durch die Pfeile angedeutet ist. Die Pfeile in Fig. 5 repräsentieren dabei jeweils die Kreisbahnen beim Öffnen der Sektionaltür an denjenigen Stellen, an denen die einzelnen Lamellen der Sektionen 100 ,
101 , 102 bzw . 110 , 111 , 112 mit den Schwenkarmen 141, 142 , bzw. 143, 144 verbunden sind . Gleiches gilt sinngemäss für
Fig. 6, allerdings repräsentieren die Pfeile in Fig. 6 die entsprechenden Kreisbahnen beim Schliessen der Sektionaltür. Wie man aus Fig. 1 - Fig. 6 erkennen kann, erlaubt das Verschwenken der Sektionen ein absolut bodentiefes Verschliessen. der Sektionaltür, im Unterschied zu bekannten Schiebetüren . Ausserdem stossen auch die beiden innenliegenden und einander zugewandten Sektionen 100, 110 der beiden Türblätter 10, 11 bei geschlossener Tür entweder aneinander, oder sie können auch - z.B. nach Art einer Nut- Feder Verbindung - ineinander eingreifen, sodass der Türdurchgang 13 bei geschlossener Sektionaltür vollständig geschlossen ist .
Das Öffnen und Schliessen der Sektionaltür ist einfach: Zum Öffnen der Sektionaltür greift der Benutzer an zwei Türgriffe (nicht dargestellt in Fig. 1 - Fig. 6), die z.B. an den beiden Sektionen 100 und 110 befestigt sein können, und verschwenkt die Sektionen 100, 101 , 102 bzw. 110 , III , 112 der Türbl ätter 10 , 11 symmetrisch zur Mittellinie M in die erste Endposition (siehe Fig. 1, Fig. 3 , Fig. 5). Das Schliessen der Tür erfolgt umgekehrt : Die Sektionen 100, 101, 102 , bzw. 110 , 111, 112 der Türblätter 10, 11 werden aus der ersten Endposition in die zweite Endposition verschwenkt, sodass die beiden einander zugewandten Sektionen 100, 110 entweder aneinander anstossen oder ineinander eingreifen . Um die zum Öffnen und Schliessen der Sektionaltür vom Benutzer aufzubringende Kraft zu reduzieren, können Hilfsmittel vorgesehen sein, die weiter unten noch erläutert werden .
Die Funktion der Knotenpunkte 1413, 1 14, 1415, 1423, 1424, 1425, an denen die Sektionen 102, 101, 100 des Türblatts 10 drehbar befestigt sind, sowie der entsprechenden Knotenpunkte 1433, 1434, 1435, 1443, 1444, 1 45, an denen die Sektionen 112, III, 110 des Türblatts 11 befestigt sind, wird weiter unten noch genauer erläutert ( Funktionsweise, siehe Erläuterung anhand von Fig. 11 und Fig. 12 )
In Fig. 7 und Fig . 8 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Sektionaltür 2 dargestellt , welche ebenfalls zwei Türblätter 20, 21 umfasst, wobei bei diesem Ausführungsbeispiel allerdings sowohl das Türblatt 20 zwei Sektionen 200, 201 als auch das Türblatt 21 zwei Sektionen 210, 211 aufv/eist . Ausserdem umfasst die Sektionaltür 2 ein Türfutter 22 , welches einen Türdurchgang 23 umgibt. Der Schwenkmechanismus 24 umfasst Schwenkarme 241, 242, bzw. 243, 244, mit denen die einzelnen Lamellen der Sektionen 200, 201 bzw. 210, 211 verbunden sind, ähnlich wie bei dem anhand von Fig. 1 - Fig . 6 erläuterten ersten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Sektionaltür . Die Schwenkarme 241, 242 , bzw. 243, 244 sind um Schwenkachsen 2410, 2420 bzw. 2430, 2440 herum schwenkbar angeordnet und sind ebenfalls abgewinkelt ausgebildet, sodass sie jeweils einen ersten Armteil 2411, 2421 bzw. 2431, 2441 sowie einen zweiten daran anschliessenden Armteil 2412, 2422 , bzw. 2432, 2442 umfassen. Die Darstellungen in Fig. 7 und Fig. 8 entsprechen im Wesentlichen den Darstellungen in Fig . 5 und Fig . 6, wobei in Fig. 8 den Türdurchgang gestrichelt angedeutet ist . In Bezug auf die Funktionsweise kann daher auf die Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels verwiesen werden .
In Fig. 9 und Fig. 10 ist ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Sektionaltür 3 dargestellt . Die Dar- Stellungen in Fig . 9 und Fig. 10 entsprechen im Wesentlichen den Darstellungen in Fig. 7 und Fig. 8 (nur "hintere" Hälfte der Sektionaltür gezeigt) . Dieses Ausführungsbei spiel der Sektionaltür unterscheidet sich allerdings grundsätzlich von dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel dadurch, dass nur ein einziges Türblatt 30 vorhanden ist, von dem hier drei Lamellen der Sektionen 300 , 301, 302 gezeigt sind. Das Türfutter 32 ist insofern auch anders ausgebildet, als es auf derjenigen Seite, welche bei geöffneter Sektionaltür (erste Endposition, Fig. 9), die Sektionen 300, 301, 302 aufnimmt, wesentlich tiefer ausgebildet ist als auf der anderen Seite des Türfutters, an welcher die Sektion 300 bei geschlossener Tür (zweite Endposition, Fig. 10) anstösst oder eingreift. Der Türdurchgang 33 ist insofern auch nicht symmetrisch zu einer Mittellinie angeordnet . Die Schwenkmechanismus 34 zur VerSchwenkung der Sektionen 300, 301 , 302 umfasst auch nur zwei Schwenkarme 341, 342 , die um Schwenkachsen 3410, 3420 herum schwenkbar sind. Die Schwenkarme 341, 342 umfassen ihrerseits jeweils ein erstes Armteil 3 11, 3421 und ein daran abgewinkelt anschliessendes zweites Armteil 3412, 3422. Die einzelnen Sektionen 300 , 301, 302 des Türblatts 30 sind jeweils mit den Schwenkarmen 3 1, 342 verbunden, sodass sie bei einer VerSchwenkung der Schwenkarme 341 , 342 um die Schwenkachesn 3 10, 3420 herum der Bewegung der Schwenkarme folgen. Ansonsten wird bezüglich der Funktionsweise auf die bereits zuvor beschriebene Funktionsweise verwiesen.
Zusätzlich zu erkennen sind in Fig. 9 und Fig. 10 noch Hilfselemente in Form von Federn 351, 352, die Bestandteile des Schwenkmechanismus 34 sind . Diese Federn 351 , 352 sind bei geschlossener Tür (Fig . 10 ) so dimensioniert und vorgespannt, dass zum Öffnen der Tür nur eine geringfügige Kraft aufgebracht werden muss , und dann aufgrund der Vorspannung der Federn 351, 352 beim weiteren Öffnen praktisch keine Kraft oder nur noch eine sehr geringe aufgebracht werden muss, um die Tür vollständig zu öffnen . Bei geöffneter Tür (Fig. 9) sind die Sektionen 300, 301, 302 alle im Türfutter 32 auf einer Seite gestapelt und die Federn 351, 352 verhindern, dass die Sektionen 300, 301, 302 aufgrund ihres Eigengewichts von alleine zurück in die zweite Endstellung (geschlossene Tür) gelangen können, sie halten also bei geöffneter Tür die Tür im geöffneten Zustand. Wird hingegen zum Schliessen der Tür eine geringe Anfangskraft aufgebracht , kann der Rest der Schwenkbewegung beim Schliessen quasi durch das Eigengewicht der einzelnen Sektionen 300, 301 , 302 erfolgen, sodass auch beim weiteren Schliessen der Tür praktisch keine Kraft oder nur noch eine sehr geringe Kraft aufgebracht werden muss .
Anhand der in Fig. 11 und Fig. 12 gezeigten Skizzen soll im Folgenden die Versen enkbewegung genauer erläutert werden , wobei hier das Äusführungsbeispiel aus Fig. 9 und Fig. 10 zur Erläuterung herangezogen wird (ein Türblatt, drei Sektionen , abgewinkelte Schwenkarme) . Sinngemäss gelten diese Erläuterungen j edoch auch für die anderen Ausführungsbeispiele (egal, ob nun ein oder zwei Türblätter vorhanden sind, wie viele Sektionen vorhanden sind, vollständig geradliniger oder abgewinkelter Schwenkarm) .
Beginnt man bei der geschlossenen Tür (Fig. 12) , so erkennt man die beiden abgewinkelten Schwenkarme 341, 342, die bei geschlossener Tür einen Winkel von etwa 45° mit der Horizontalen einschliessen . Die Sektion 302 des Türblatts 30 ist an den beiden vertikal übereinander angeordneten Knotenpunkten 3413 und 3423 (um diese Knotenpunkte herum drehbar) befestigt, beim Verschwenken behält die Sektion 302 daher ihre vertikale Orientierung bei . Dies gilt auch für die Sektion 301 (drehbare Befestigung an den Knotenpunkten 3414 und 342 ) und die Sektion 300 (drehbare Befestigung an den Knotenpunkten 3415 und 3425) .
Betrachtet man einmal nur die Sektion 300 , so ist diese mit Hilfe der virtuellen Schwenkarme 3411 und 342 λ (die realen Schwenkarme sind 341 und 342) um die Schwenkachsen 3410 und 3420 herum schwenkbar . Die vertikale Verbindungslinie der beiden fest angeordneten Schwenkachsen 3410 und 3420 , die beiden virtuellen Schwenkarme 341 und 342 sowie die vertikal angeordnete Verbindungslinie der beiden Knotenpunkte 3415 und 3425 spannen ein Parallelogramm auf . Beim Öffnen und Schliessen der Tür wird die Sektion 300 um die beiden Schwenkachsen 3410 und 3420 herum bogenförmig verschwenkt , wobei die beiden Schwenkachsen 3 10 und 3420 und damit auch deren Verbindungslinie ortsfest angeordnet bleiben . Das Parallelogramm wird insgesamt verschwenkt und schmaler. Mit den Knotenpunkten 3413, 3423 und der daran befestigten Sektion 302 wie auch mit den Knotenpunkten 3414, 3424 und der daran befestigten Sektion 301 erfolgt dies völlig analog. Ist die Tür vollständig geöffnet, stellt sich das Parallelogramm der Sektion 300 so dar, wie dies aus Fig. 11 erkennbar ist, das Parallelogramm ist erheblich flacher als bei geöffneter Tür, aber immer noch leicht "geöffnet" , während die entsprechenden Parallelogramme der beiden Sektionen 301 und 302 "geschlossen" sind . Dieses leicht "geöffnete" Parallelogramm der Sektion 300 bei geöffneter Tür ist von Vorteil , worauf noch genauer eingegangen wird.
Weiterhin ist ersichtlich, dass die Schwenkarme bei geschlossener Tür nicht unter einem Winkel von etwa 45° zur Horizontalen angeordnet sein müssen, sondern sie können prinzipiell bei geschlossener Tür auch horizontal angeordnet sein und ein Rechteck (Sonderform des Parallelogramms ) bilden. Das würde bedeuten, dass zum Öffnen der Tür die Schwenkarme um 90° verschwenkt werden müssen, was zu einem grösseren Platzbedarf (Höhe) der Sektionen bei geöffneter Tür führt (und eventuell auch mehr Kraft beim Öffnen der Tür erfordert), aber grundsätzlich möglich ist. Durch die gezeigte Anordnung der Schwenkarme unter einem Winkel von etwa 45° zur Horizontalen bei geschlossener Tür muss höhenraässig betrachtet nur ein geringerer Bereich überwunden werden und die Bauhöhe de Tür kann geringer gehalten werden . Je schmaler (steiler) das Parallelogramm bei geschlossener Tür angesetzt wird, desto geringer ist die zu überwindende Höhe beim Öffnen der Tür, und desto geringer kann die Bauhöhe der Tür gehalten werden und desto geringer ist der erforderliche Kraftaufwand beim Öffnen der Tür .
Der bereits weiter oben angesprochene Vorteil des leicht "geöffneten" Parallelogramms bei geöffneter Tür besteht darin, dass beim Schliessen der Tür die Sektion 300 nicht verkippen bzw. verkanten kann (und demzufolge auch die anderen Sektionen der Tür beim Schliessen nicht verkippen bzw . verkanten können) , weil das bereits leicht "geöffnete" Parallelogramm beim Schliessen der Tür (Verschwenken der Sektionen um die Schwenkachsen 3410, 3420 herum) nur weiter geöffnet wird. Dadurch ird ein Verkippen bzw. Verkanten verhindert .
Es ist ohne Weiteres verständlich, dass die anhand von Fig. 1 und Fig. 12 beschriebene VerSchwenkbewegung in gleicher Weise auch für Türen mit zwei Türblättern erfolgt, sodass es einer detaillierteren Erläuterung de Verschwenkbewegung für Sektionaltüren mi zwei Türblättern nicht bedarf . Ausserdem ist ohne weiteres verständlich, dass diese Verschwenkbewegung nicht von der Anzahl Sektionen abhängig ist, sodass zwei, drei oder mehrere Sektionen pro Türblatt vorgesehen sein können .
Das vierte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Sektionaltür 4 gemäss Fig. 13 und Fig. 14 unterscheidet sich von dem dritten Aus führungsbeispiel gemäss Fig. 9 und Fig. 10 lediglich dadurch, dass anstelle der beiden abgewinkelten Schwenkarme 341, 342 hier zwei Schwenkarme 441, 442 vorgesehen sind, die jeweils eine vollständig geradlinige Längsachse aufweisen (also geradlinig verlaufend statt abgewinkelt ausgebildet sind) . Ansonsten sind die Bezugszeichen in gleicher Weise nummeriert, lediglich die erste Ziffer ist jeweils eine "4". Bezüglich der Beschreibung von Aufbau und Funktionsweise wird auf das dritte Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 9 und Fig. 10 verwiesen.
In Fig. 15 und Fig. 16 ist ein fünftes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Sektionaltür 5 gezeigt. Das fünfte Ausführungsbeispiel ist grundsätzlich ähnlich ausgebildet wie das dritte Ausführungsbeispiel, das in Fig. 9 und Fig. 10 gezeigt ist (die Federn sind in Fig. 15 und Fig . 16 nicht dargestellt), al lerdings erkennt man, dass das Türblatt 50 lediglich zwei Sektionen 500, 501 auf eist, von denen j eweils die hintere Lamelle dargestellt ist . Die Schwenkarme 541 und 542 sind abgewinkelt. Ansonsten sind die Bezugszeichen in gleicher Weise nummeriert, lediglich die erste Ziffer ist jeweils eine "5". Bezüglich der Beschreibung von Aufbau und Funktionsweise wird auf das dritte Ausführungsbeispiel gemäss Fig . 9 und Fig . 10 verwiesen .
Schliesslich ist in Fig . 17 , Fig . 18, Fig . 19 und Fig . 20 ein sechstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Sekt io- naltür 6 gezeigt. Während Fig. 17 und Fig. 19 die gewohnten Ansichten der geöffneten und geschlossenen Tür dargestellt sind, zeigt Fig. 18 und Fig. 20 jeweils eine Ansicht von oben, aus der Hilfselemente besser erkennbar sind, welche das Öffnen und Schliessen der Tür erleichtern.
Das sechste Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Sektionaltür 6 entspricht weitgehend dem ersten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Sektionaltür, welches anhand von Fig. 1 - Fig. 6 bereits erläutert wurde . Was die Bezugszeichen betrifft , wurden insofern auch die gleichen Bezugszeichen verwendet, ausser dass die erste Ziffer jeweils eine "6" ist. Zusätzlich erkennt man in Fig. 17 und Fig. 19 noch die Federn 651, 652 , 653, 654, deren Funktion bereits im Zusammenhang mit dem dritten Ausführungsbeispiel aus Fig. 9 und Fig. 10 erläutert wurde. Insofern wird auf die jeweiligen Tei ie der Beschreibung verwiesen . Darüber hinaus umfasst das sechste Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Sektionaltür 6 noch einen Zahnstangenmechanismus, der sowohl die beiden Zahnstangen 661 und 662 unfasst als auch die mit~ig angeordneten zylindrische gezahnte Nabe 663, mit der die Zahnstangen 661 und 662 in Eingriff stehen und das Öffnen und Schliessen der Tür noch weiter erleichtern .
In Fig . 21 und Fig. 22 ist ein siebtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Sektionaltür 7 gezeigt. Dieses siebte Ausführungsbeispiel der Sektionaltür 7 ist in Fig . 21 in der ersten Endposition (geöffnete Tür) dargestellt , während in Fig. 22 die Sektionaltür 7 in der zweiten Endposition (geschlossene Tür) dargestellt ist . Dieses Äusführungs- beispiel weist eine gewisse Ähnlichkeit zu dem Äusführungs- beispiel aus Fig. 13 und Fig . 14 auf, allerdings umfasst der Schwenkmechanismus 74 insgesamt fünf Schwenkarme 741, 742, 743, 74 , 745, von denen - anders als bei dem Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 13 und Fig. 14 - auch nicht alle fünf Schwenkarme um ortsfest im Türfutter 72 angeordnete Schwenkachsen herum schwenkbar angeordnet sind (sondern nur drei ) . Ausserdem sind auch nicht alle fünf Schwenkarme 741, 742, 743, 744 , 745 jeweils mit allen drei Sektionen 700 , 701, 702 , nämlich der ersten Sektion 702, der zweiten Sektion 701 und der dritten Sektion 700 des Türblatts 70 drehbeweglich verbunden .
Wie man am besten aus Fig . 22 erkennt , ist der mittlere Schwenkarm 743 am seinem unteren Ende um eine seitlieh neben dem Türdurchgang 73 (siehe Fig. 21 ) am unteren Ende des Türfutters 72 ortsfest angeordnete und senkrecht zur Ebene des Türdurchgangs 73 verlaufende erste Schwenkachse 7430 herum schwenkbar angeordnet . Dieser mittlere Schwenkarm 743 ist auch mit allen drei Sektionen 700, 701, 702 drehbeweglich verbunden . Wie man weiter aus Fig . 22 erkennt, umfasst die Sektional- tür 7 einen oberhalb des mittleren Schwenkarms 743 angeordneten ersten oberen Schwenkarm 744, der an seinem unteren Ende um eine seitlich neben dem Türdurchgang 73 (siehe Fig . 21 ) im Türfutter 72 ortsfest angeordnete zweite Schwenkachse 7440 herum schwenkbar angeordnet ist . Diese zweite Schwenkachse 7440 verläuft parallel zu der ersten Schwenkachse 7430 und ist in einem Abstand senkrecht oberhalb der ersten Schwenkachse 7430 angeordnet . Der erste obere Schwenkarm 744 ist mit der ersten Sektion 702 des Türblatts 70 drehbeweglich verbunden, welche dem Türfutter 72 am nächsten angeordnet ist, sowie mit der zweiten Sektion 701, die der ersten Sektion 702 am nächsten angeordnet ist, und zwar an Stellen, die senkrecht oberhalb derjenigen Stellen liegen, an denen die entsprechenden Sektionen 702 , 701 mit dem mittleren Schwenkarm 743 verbunden sind . Die Verbindungsstellen des ersten oberen Schwenkarms 744 mit der ersten Sektion 702 und der zweiten Sektion 701 des Türblatts 70 liegen jeweils im gleichen Abstand senkrecht oberhalb der Verbindungstell en des mittleren Schwenkarms 743 mit der ersten Sektion 702 und der zweiten Sektion 701, den die zweite Schwenkachse 7440 von der ersten Schwenkachse 7430 h .
Oberhalb des ersten oberen Schwenkarms 744 ist ein zweiter oberer Schwenkarm 745 angeordnet, der an seinem unteren Ende um eine seitlich neben dem Türdurchgang 73 (siehe Fig. 21) im Türfutter 72 ortsfest angeordnete dritte Schwenkachse 7450 herum schwenkbar angeordnet ist . Diese dritte Schwenkachse 7450 verläuft parallel zu der zweiten Schwenkachse 7440 und auch parallel zu de ersten Schwenkachse 7430 und ist in einem Abstand senkrecht oberhalb der zweiten Schwenkachse 7440 angeordnet . Der zweite obere Schwenkarm 745 ist mi der ersten Sektion 702 drehbeweglich verbunden (aber mit keiner weiteren de Sektionen 701 , 700 des Türblatts 70 } . Die Stelle, an der der zweite obere Schwenkarm 745 mit der ersten Sektion 702 des Türblatts 70 verbunden ist, liegt senkrecht oberhalb derjenigen Stelle, an der der erste obere Schwenkarm 744 mit der ersten Sektion 702 des Türblat fs 70 verbunden ist, und hat den gleichen Abstand von dieser Stelle, den auch die dritte Schwenkachse 7450 von der zweiten Schwenkachse 7440 hat.
Unterhalb des mittleren Schwenkarms 743 ist ein erster unterer Schwenkarm 742 angeordnet, der an seinem unteren Ende mit dem unteren Ende der ersten Sektion 702 des Türblatts 70 drehbeweglich verbunden ist . Ausserdem ist der erste untere Schwenkarm 742 mit der zweiten Sektion 701 und der dritten Sektion 700 drehbeweglich verbunden . Diese Verbindungsstellen des ersten unteren Schwenkarms 742 mit den Sektionen 700, 701, 702 des Türblatts 70 liegen jeweils senkrecht unterhalb der Verbindungsstellen des mittleren Schwenkarms 743 mit den Sektionen 700 , 701, 702 , und die Verbindungsstellen des ersten unteren Schwenkarms 742 mit den Sektionen 700, 701 , 702 haben alle den gleichen Abstand von den Verbindungsstellen des mittleren Schwenkarms 743 mit den entsprechenden Sektionen 700, 701 , 702 des Türblatts 70. Der erste untere Schwenkarm 742 ist j edoch um keine ortsfeste Schwenkachse herum schwenkbar angeordnet .
Schliesslich ist unterha lb des ersten unteren Schwenkarms 742 ein zweiter unterer Schwenkarm 7 1 angeordnet, der an seinem unteren Ende mit dem unteren Ende der zweiten Sektion 701 des Türblatts 70 drehbeweglich verbunden ist . Ausserdem ist der zweite untere Schwenkarm 741 mit der dritten Sektion 700 des Türblatts 70 drehbeweglich verbunden. Diese Verbindungsstellen des zweiten unteren Schwenkarms 741 mit den Sektionen 701, 700 des Türblatts 70 liegen j eweils senkrecht unterhalb der Verbindungsstellen des ersten unteren Schwenkarms 742 mit den Sektionen 701 , 700, und die Verbindungsstellen des zweiten unteren Schwenkarms 741 mit den Sektionen 701 , 700 haben be de den gleichen Abstand von den Verbindungsstellen des ersten unteren Schwenkarms 742 mit den entsprechenden Sektionen 701, 700 des Türblatts 70.
Wie man aus Fig. 21 (geöffnete Tür ) und Fig. 22 { geschlossene Tür) leicht erkennen kann, zeichnet sich dieses /Ausführungsbeispiel durch eine insgesamt geringe Bauhöhe de Sektionaltür 7 aus . Ausserdem ist die Tür besonders einfach, also ohne grossen Kraftaufwand , aus der ersten Endposition (geöffnete Tür, Fig. 21 ) in die zweite Endposition (geschlossene Tür, Fig. 22 ) verschwenkbar, und umgekehrt . Dadurch, dass j ede Sektion mehreren Stellen hat , an denen sie mit den Schwenkarmen drehbeweglich verbunden ist, kann auch ein Verkippen einzelner Sektionen vermieden werden, was vor allen Dingen beim Verschenken aus der ersten Endposition (geöffnete Tür, Fig. 21) in die zweite Endposition (geschlossene Tür, Fig. 22 ) besonders vorteilhaft ist.
In Fig. 23 und Fig . 24 ist ein achtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Sektionaltür 8 gezeigt . Dieses achte Ausführungsbeispiel der Sektionaltür 8 ist in Fig . 23 in der ersten Endposition (geöffnete Tür) dargestellt, während in Fig. 24 die Sektionaltür 8 in der zweiten Endposition ( geschlossene Tür) dargestellt ist . Dieses Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Sektionaltür 8 ist, zumindest was den Schwenkmechanismus 84 betrifft , gänzlich verschieder: von den bisher gezeigten Ausführungsbeispielen. So weist der Schwenkmechanismus 84 zwei an einem Gelenk 840 scherenartig miteinander verbundene Schwenkarme 841, 842 auf, die j eweils mit den einzelnen Sektionen 800 , 801, 802 des Türblatts 80 der Sektionaltür 8 drehbeweglich verbunden sind. Der zweite Schwenkarm ist mit allen drei Sektionen 800, 801, 802 des Türblatts 80 nicht nur drehbeweglich, sondern auch relativ zu der jeweiligen Sektion nach oben bzw. nach unten bewegbar verbunden (z.B. in einem senkrechten Schlitz in der jeweiligen Sektion) . Das Gelenk 840, an welchem die beiden Schwenkarme 841, 842 miteinander verbunden sind, ist mit keiner de drei Sektionen 800, 801, 802 verbunden. Der erste Schwenkarm 841 ist an seinem unteren Ende um eine seitlich neben dem Türdurchgang 83 am unteren Ende des Türfutters 82 angeordnete ortsfeste Schwenkachse 8410 herum schwenkbar angeordnet , wobei diese ortsfeste Schwenkachse 8410 senkrecht zur Ebene des Türdurchgangs 83 verläuft . Der zweite Schwen karm 842 ist an seinem oberen Ende an einer seitlichen Anschlagwand 820 (inneren Seitenwand) des Türfutters 82 entlang bewegbar, z.B. kann eine Rolle vorgesehen sein, die an dieser Anschlagwand 820 entlang abrollt , wobei diese Abrollbewegung geführt sein kann.
Beim Öffnen der Sektionaltür 8 aus der zweiten Endposition {geschlossene Tür, Fig. 24 ) in die erste Endposition (geöffnete Tür, Fig . 23) , wird der erste Schwenkarm 841 an seinem unteren Ende um die ortsfeste Schwenkachse 8410 herum geschwenkt . Gleichzeitig werden die beiden an dem Gelenk 840 miteinander verbundenen Schwenkarme 841, 842 aufeinander zu bewegt , was derart erfolgt, dass der Schwenkarm 842 an seinem oberen Ende entlang der Anschlagwand 820 nach oben hin abrollt . Dabei wird die "Schere" geschlossen und die Sektionen 800, 801, 802 der Sektionaltür 8 werden zusammen mit den Schwenkarmen 8 1, 842 in das Türfutter 82 hinein bewegt, bis sie vollständig im Türfutter 82 aufgenommen sind ( Fig . 24 ) . Wie man erkennt, ist auch dieses Ausführungsbeispiel insofern besonders vorteilhaft, als die Gesamtbauhöhe der Sektionaltür 8 gering ist . Ausserdem ist auch bei diesem Ausführungsbeispiel die Versch enkung der einzelnen Sektionen 800, 801, 802 aus der zweiten Endposition (geschlossene Tür, Fig. 24) in die erste Endposition (geöffnete Tür, Fig. 23 ) ohne grossen Kraftaufwand möglich .
Die erfindungsgemässe Sektionaltür wurde vorstehend anhand von mehreren Ausführungsbeispielen beschrieben . Es versteht sich jedoch, dass diese Ausführungsbeispiel nur exemplarisch stehen für die grundsätzliche technische Lehre , die hinter der Erfindung steht, sodass die beschriebenen Ausführungsbeispiele nicht als den Schutzbereich beschränkend anzusehen sind. Beispielsweise brauchen nicht zu beiden Seiten der Schwenkarme Lamellen angeordnet zu sein, die eine Sektion bilden, es ist auch denkbar, dass nur einseitig des Schwenkarms Lamellen angeordnet sind (einseitige Sektionen) . Das heisst, dass die Schv/enkarme von einer Seite her sichtbar sind . Dadurch ist die Tür weniger aufwändig und kann daher billiger sein. Grundsätzlich können auch nicht essenzieile Elemente eines Ausführungsbeispiels weggelassen werden oder durch andere ersetzt werden, ohne von der technischen Lehre der Erfindung abzuweichen . Ausserdem können auch Elemente von verschiedenen Ausführungsbeispielen ohne weiteres miteinander kombiniert werden, sofern eine solche Kombination nicht durch technische Gründe unmöglich ist. Der Schutzbereich wird daher nicht durch einzelne beschriebene Ausführungsbeispiele, sondern durch die nachfolgenden Patentansprüche definiert.

Claims

Patentansprüche
Sektionaltür ( 1 ; 2 ; 3; 4 ; 5 ; 6 ; 7 ; 8 ) , mit
einem Türfutter ( 12 ; 22 ; 32 ; 42 ; 52 ; 62 ; 72 ; 82 ) , welches einen Türdurchgang ( 13 ; 23; 33 ; 43; 53 ; 63 ; 73 ; 83 ) umgibt ;
~ einem oder zwei Türblätrern (10, 11;20, 21; 30; 40; 50; 60, 61; 70; 80) zum Öffnen und Verschliessen des Tür- durchgangs ( 13 ; 23; 33 ; 3 ; 53 ; 63 ; 73; 83 ) , wobei jedes Türblatt (10, 11 ; 20, 21; 30; 40; 50; 60, 61) mindestens zwei ebene Sektionen (100, 101, 102, 110, III, 112; 200, 201, 210, 211,-300, 301, 302; 400, 401, 402; 500, 501; 600, 601, 602, 610, 611, 612; 100, 701,702,-800,801,802) umfasst, die parallel zueinander angeordnet sind ; und
- einem Schwenkmechanismus ( 1 ; 2 ; 3 ; ; 5 ; 64 ; 74 ; 84 ) zum Verschwenken des jeweiligen Türblatts (10, 11 ; 20, 21; 30; 40 ; 50 ; 60 , 61 ; 70 ; 80 ) zwischen einer ersten Endposition, in welcher die einzelnen Sektionen des jeweiligen Türblatts (10,11;20,21;30;40;50;60,61;70;80) aus dem Türdurchgang ( 13 ; 23 ; 33 ; 3 ; 53 ; 63 ; 73 ; 83) weg geschwenkt und in dem Türfutter ( 12 ; 22 ; 32 ; 42 ; 52 ; 62 ; 72 ; 82 ) gestapelt aufgenommen sind, sodass sie den Türdurchgang ( 13 ; 23 ; 33 ; 43 ; 53 ; 63 ; 73 ; 83) freigeben, und einer zweiten Endposition, in welcher die einzelnen Sektionen des jeweiligen Türblatts (10, 11; 20, 21; 30; 0; 50; 60, 61; 70; 80) im Türdurchgang
(13 ; 23 ; 33; 43; 53 ; 63 ; 73 ; 83 ) aufgefächert und einander überlappend angeordnet sind, sodass sie den Türdurchgang ( 13 ; 23 ; 33 ; 3 ; 53 ; 63 ) verschliessen .
2. Sektionaltür (3; ; 5) nach Anspruch 1, welche nur ein einziges Türblatt ( 30 ; 40 ; 50 ; 70 ; 80 ) aufweist, bei welchem Türblatt ( 30 ; 0 ; 50 ; 70 ; 80 ) in der ersten Endposition des Türblatts die Sektionen (300, 301, 02; 400, 401, 402; 00, 501; 700, 701, 702,-800, 801, 802} alle zur gleichen Seite aus dem Türdurchgang ( 33 ; 43 ; 53; 73 ; 83) weg geschwenkt in dem Türfutter ( 32; 42 ; 52 ; 72 ; 82 ) angeordnet sind.
Sektionaltür { 1 ; 2 ; 6 ) nach Anspruch 1 , welche zwei symmetrisch zu einer Mittellinie des Türdurchgangs angeordnete Türblätter ( 10 , 11 ; 20 , 21 ; 60 , 61 ) aufweist , und bei welcher in der ersten Endposition der zwei Türblätter (10, 11 ; 20 , 21 ; 60 , 61 ) die Sektionen der zwei Türblätter ( 10 , 11 ; 20 , 21; 60 , 61 ) symmetrisch zur Mittellinie (M) des Türdurchgangs ( 13 ; 23 ; 63 ) auf einander gegenüberliegende Seiten weg geschwenkt in dem Türfutter ( 12 ; 32 ; 62 ) angeordnet sind, und bei welcher in der zweiten Endposition der z ei Türblätter (10, 11; 20, 21; 60, 61) die einander zugewandten Sektionen ( 100, 110; 200 , 210 ; 600 , 610 ) der beiden Türblätter ( 10 , 11 ; 20 , 21 ; 60 , 61 ) entlang der MitteJ Linie (M) des Türdurchgangs ( 13 ; 23 ; 63 ) aneinander anstossen oder ineinander eingreifen.
Sektionaltür nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welcher das j eweilige Türblatt (10, 11 ; 20 , 21 ; 30 ; 40 ; 50 ; 60, 61; 70; 80) zwischen zwei und fünf Sektionen (100, 101, 102, 110, 111, 112; 200, 201, 210, 211; 300, 301, 302; 400, 401, 402; 500, 501; 600, 601, 602, 610, 611 , 612 ; 700 , 701 , 702 ; 800 , 801 , 802 ) aufweist , insbesondere zwei oder drei Sektionen ,
Sektionaltür nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welcher der Schwenkmechanismus ( 1 ; 24 ; 34 ; 44 ; 54 ; 64 ) für jedes Türblatt (10, 11,-20, 21; 30; 40; 50,"60, 61} jeweils zwei Sch enkarme (141, 142, 143, 14 ,-241, 242, 243, 244,-341, 342;
441, 442,-541, 542,-641, 6 2, 6 3,644) umfasst, wobei die zwei Schwenkarme für das jeweilige Türblatt auf der gleichen Seite des Türdurchgangs ( 13 ; 23 ; 33 ; 43 ; 53 ; 63 ) im Türfutter ( 12 ; 22 ; 32 ; 42 ; 52 ; 62 ) angeordnet sind und jeweils um eine im Türfutter seitlich des Türdurchgangs { 13 ; 23 ; 33 ; 43 ; 53 ; 63) angeordnete, senkrecht zur Ebene des Türdurchgangs ( 13 ; 23 ; 33 ; 43 ; 53 ; 63 ) verlaufende Schwenkachse (1410,1420, 1430, 1440,-2410, 2420, 2430, 2440,- 3410, 3420,- 4410, 4420,-5410, 5420;6410, 6420, 6430, 6440) herum schwenkbar sind, wobei die Schwenkachsen der zwei Schwenkarme des jeweiligen Türblatts an zwei vertikal übereinander angeordneten Stellen in einem vordefini erten AbsLand ( D) voneinander angeordnet sind, und wobei die einzelnen Sektionen (100, 101, 102, 110, III, 112 ;200,201, 210, 211,-300, 301,302; 00, 401, 02; 500, 501; 600, 601, 602, 610, 611, 612) des jeweiligen Türblatts in dem gleichen vordefinierten Abstand (D) an zwei anderen, ebenfalls vertikal übereinander liegenden Stellen mit den zwei Schwenkarmen derart drehbeweglich verbunden sind, dass die einzelnen Sektionen des j eweiligen Türblatts beim Verschwenken der Schwenkarme der Schwenkbewegung der zwei Schwenkarme folgen, dabei aber ihre Orientierung beibehalten .
Sektionaltür nach Anspruch 5 , bei welcher der jeweilige Schwenkarm (441,442) eine vollständig geradlinig verlaufende Längsachse aufweist .
Sekt ionaltür nach Anspruch 5 , bei welcher der j eweilige Schwenkarm (141, 142, 143, 144,-241,242, 243, 244; 341, 342,-541, 542; 641, 642, 643, 644) einen ersten Armteil (1411, 1421, 1431, 1441; 2 11, 2421, 2 31, 2441; 3411,3421/5411, 5421/6 11, 6421,6431,6441) aufweist, der die Schwenkachse umfasst, sowie einen an den ersten Armteil anschliessenden zweiten Armteil ( 1412 , 1 22 , 1432 , 1442 ; 2412 , 2422 , 2432 , 2442 ; 3412 , 3422; 5412, 5422; 6412 , 6422 , 6432 , 6442 ) , wobei eine Längsachse des ersten Armteils und eine Längsachse des zweiten Armteils einen stumpfen Winkel (a) einschliessen .
Sektionaltür (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welcher das j eweilige Türblatt (70) drei Sektionen (700,701,702) aufweist, und bei welcher der Schwenkmechanismus (74) j eweils fünf vollständig geradlinige und parallel zueinander angeordnete Schwenkarme (7 1,742,743, 44,745) umfasst, die in der zweiten Endposition des Türblatts (70) j eweils einen spitzen Winkel (ß) mit einer Horizontalen einschliessen, wobei der mittlere (743) der fünf Schwenkarme (741, 742, 743, 744, 745) an seinem unteren Ende um eine seitlich neben dem Türdurchgang (73) am unteren Ende des Türfutters ( 72 ) ortsfest angeordnete, senkrecht zur Ebene des Türdurchgangs (73) verlaufende erste Schwenkachse (7430 ) herum schwenkbar angeordnet ist und alle drei Sektionen (700, 701, 702) des Türblatts { 70 ) mit dem mittleren Schwenkarm (743) drehbeweglich verbunden sind, - wobei ein oberhalb des mittleren Schwenkarms (743) angeordneter erster oberer Schwenkarm (744) an seinem unteren Ende um eine seitlich neben dem Türdurchgang angeordnete ortsfest angeordnete, parallel zu der ersten Schwenkachse (7430) verlaufende zweite Schwenkachse (7440) herum schwenkbar angeordnet ist, wobei die zweite Schwenkachse ( 440) in einem Abstand senkrecht oberhalb der ortsfesten ersten Schwenkachse (7430) im Türfutter (72) angeordnet isL, und wobei der erste obere Schwenkarm (744) sowohl mit einer ersten Sektion (702) des Türblatts (70) , die dem Türfutter ( 72 ) am nächsten angeordnet ist, als auch mit einer zweiten Sektion (701) des Türblatts
(70), die der ersten Sektion (72) am nächsten angeordnet ist, drehbeweglich verbunden ist an Stellen, die senkrecht oberhalb derjenigen Stellen liegen, an denen die entsprechenden Sektionen des Türblatts mit dem mittleren Schwenkarm (743) verbunden sind, und zwar im glei chen Abstand voneinander wie die erste ( 7430 ) und die zweite Schwenkachse (7 0) ,
- wobei ein oberhalb des ersten oberen Schwenkarms (744) angeordneter zweiter oberer Schwenkarm (745) an seinem unteren Ende um eine seitlich neben dem Türdurchgang ( 73 ) angeordnete, parallel zu der ersten (7430) und zweiten Schwenkachse (7440) verlaufende ortsfeste dritte Schwenkachse (7450) herum schwenkbar angeordnet ist, wobei der zweite obere Schwenkarm ( 745 ) mit der ersten Sektion ( 702 ) des Türblatts ( 70 ) drehbeweglich verbunden ist an einer Stelle, die senkrecht oberhalb der Stelle liegt , an der der erste obere Schwenkarm (7 4) mit der ersten Sektion (702) verbunden ist, und zwar im gleichen Abstand voneinander wie die zweite (7440) und dritte Schwenkachse (7450) ,
- wobei ein unterhalb des mittleren Schwenkarms (743) angeordneter erster unterer Schwenkarm ( 742 ) an seinem unteren Ende mit dem unteren Ende der ersten Sektion (702) des Türblatts (70), sowie an darüber liegenden Stellen auch mit der zweiten Sektion ( 701 ) und der dritten Sektion (700) des Türblatts (70) drehbeweglich verbunden ist und zwar an Stellen, die eweils senkrecht unterhalb derjenigen Stellen liegen, an denen der mittlere Schwenkarm (743) mit den drei Sektionen (700, 701 , 702) des Türblatts ( 70 ) verbunden ist, und die j eweils den gleichen Abstand von diesen Stellen haben, - und wobei ein unterhalb des ersten unteren Schwenkarms (742) angeordneter zweiter unterer Schwenkarm (741) an seinem unteren Ende mit dem unteren Finde der zweiten Sektion (701) des Türblatts (70) und an einer darüber liegenden Stelle mit der dritten Sektion (700 ) des Türblatts (70) drehbewegli ch verbunden ist, und zwar an Stellen, die jeweils senkrecht unterhalb derjenigen Stellen liegen, an denen der erste untere Schwenkarm (742 ) mit der zweiten (701) und dritten Sektion (700) des Türblatts (70) verbunden ist, und die jeweils den gleichen Abstand von diesen Stellen haben.
Sektionaltür (8 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welcher das j eweilige Türblatt ( 80 ) drei Sektionen (800, 801 , 802) aufweist, und bei welcher der Schwenkmechanismus (84) zwei an einem Gelenk (8 0) scherenartig miteinander verbundene Schwenkarme (841,842) aufweist , die eweils mit allen drei Sektionen (800, 801 , 802 ) des Türblatts (80) drehbeweglich verbunden sind, bei welcher das Gelenk ( 840 ) aber mit keiner der Sektionen (800, 801, 802) des Türblatts (80) verbunden ist,
wobei ein erster Schwenkarm (841 ) der zwei scherenartig verbundenen Schwenkarme (841,842) an seinem unteren Ende um eine seitlich neben dem Türdurchgang ( 83 ) am unteren Ende des Türfutters ( 82 ) angeordnete ortsfeste, senkrecht zur Ebene des Türdurchgangs (83) verlaufende Schwenkachse (8410) herum schwenkbar angeordnet ist,
und wobei der zweite Schwenkarm (842) der zwei scherenartig miteinander verbundenen Schwenkarme (841,842) an seinem oberen Ende an einer seitlichen Änschl agwand (820) des Türfutters ( 82 ) entlang bewegbar ist, wobei der zweite Schwenkarm (842) mit allen drei Sektionen (800, 801, 802) des Türblatts (80) nicht nur drehbeweglich, sondern auch relativ zu der jeweiligen Sektion nach oben bzw. nach unten bewegbar verbunden ist, zum Verschwenken des Türblatts (80) aus der ersten
Endposition, in welcher die zwei scherenartig miteinander verbundenen Schwenkarme (841,842) geschlossen und im Türfutter (82) aufgenommen sind, in die zweite Endposition, in der die zwei scherenartig miteinander verbundenen Schwenkarme (841,842) geöffnet sind und aus dem Türfutter (82) herausragen, und umgekehrt.
10. Sektionaltür nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welcher der Schwenkmechanismus ein oder mehrere Hilfseiemente (351,352; 451 , 452 ; 651 , 652 , 653 , 654 ; 661 , 662, 663) umfasst, zum Beispiel Federn ( 351 , 352 ; 451 ,
452; 651, 652, 653, 654} , die so ausgebildet und angeordnet sind, dass sie die erforderliche Kraft zum Verschwenken des jeweiligen Türblatts aus der zweiten Endposition in die erste Endposition und/oder umgekehrt verringern . 11. Sektionaltür nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welcher der Schwenkmechanismus einen ZahnStangen-Mechanismus (661,662,663) umfasst.
PCT/CH2016/000054 2015-03-30 2016-03-29 Sektionaltür WO2016154763A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH451/15 2015-03-30
CH00451/15A CH710917A2 (de) 2015-03-30 2015-03-30 Sektionaltür.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016154763A1 true WO2016154763A1 (de) 2016-10-06

Family

ID=55660999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2016/000054 WO2016154763A1 (de) 2015-03-30 2016-03-29 Sektionaltür

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH710917A2 (de)
WO (1) WO2016154763A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2602633A1 (de) * 1976-01-24 1977-07-28 Lignacord Gmbh Falttuer bzw. -wand
EP2839099A1 (de) * 2012-04-17 2015-02-25 Celegon S.r.l. Henkelverschluss für türen, fenster oder dergleichen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2602633A1 (de) * 1976-01-24 1977-07-28 Lignacord Gmbh Falttuer bzw. -wand
EP2839099A1 (de) * 2012-04-17 2015-02-25 Celegon S.r.l. Henkelverschluss für türen, fenster oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
CH710917A2 (de) 2016-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2438985C2 (de) Zweischalige Faltwand oder Falttür aus plattenförmigen Elementen
DE60304219T2 (de) Vorrichtung zum herstellen einer verschiebbaren wandkonstruktion
EP2275632B1 (de) Faltschiebewand
DE3636979C2 (de)
DE4308196A1 (de) Schrank mit verschiebbaren, faltbaren und versenkbaren Flügeltüren
DE19652577A1 (de) Verschlußvorrichtung für eine Wandöffnung
DE2856171A1 (de) Faltbare tuer oder wand
EP1614844A2 (de) Drehlagervorrichtung
DE2652183B2 (de) Verschiebbar an einer Raumdecke aufgehängte Faltwand
EP0074502A1 (de) Sektional-tor
WO2016154763A1 (de) Sektionaltür
EP1467049B1 (de) Tor
DE2352499A1 (de) Hubtor mit vertikal verschieblichem torblatt
DE4221083C2 (de) Karusselltür
DE4439475C1 (de) Schiebeelement, insbesondere Schiebefenster oder Schiebetür
DE2455658C3 (de) Verbindungsmittel für ein Schiebefalttor
EP0976904A1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen einer Wandöffnung
EP0645515A2 (de) Fensterflügel oder dergleichen
EP0270748A2 (de) Ausstellvorrichtung für den Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP0379944B1 (de) Schwingtor für Garagen
DE10300302A1 (de) Sektionaltor mit verschiebbarer Führungsschiene
AT343869B (de) Zweischalige faltwand oder falttur
DE202021102410U1 (de) Anordnung zur schwenkbaren Verbindung
DE1709084A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer eine in ihre OEffnungsebene verschwindbare Schiebewand
DE1554233C (de) Führungsbeschlag für eine Schiebetür

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16714212

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16714212

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1