WO2016131989A1 - Handyhülle mit strahlenschutz - Google Patents

Handyhülle mit strahlenschutz Download PDF

Info

Publication number
WO2016131989A1
WO2016131989A1 PCT/EP2016/053675 EP2016053675W WO2016131989A1 WO 2016131989 A1 WO2016131989 A1 WO 2016131989A1 EP 2016053675 W EP2016053675 W EP 2016053675W WO 2016131989 A1 WO2016131989 A1 WO 2016131989A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mobile phone
front cover
side wall
sliding
phone case
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/053675
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ali JASSEB
Original Assignee
Jasseb Ali
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jasseb Ali filed Critical Jasseb Ali
Priority to EP16712736.4A priority Critical patent/EP3258811A1/de
Publication of WO2016131989A1 publication Critical patent/WO2016131989A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/002Protective covers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C2011/002Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00 for portable handheld communication devices, e.g. mobile phone, pager, beeper, PDA, smart phone
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/005Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings the record carrier comprising an arrangement to facilitate insertion into a holding device, e.g. an arrangement that makes the record carrier fit into an etui or a casing
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/073Special arrangements for circuits, e.g. for protecting identification code in memory
    • G06K19/07309Means for preventing undesired reading or writing from or onto record carriers
    • G06K19/07318Means for preventing undesired reading or writing from or onto record carriers by hindering electromagnetic reading or writing
    • G06K19/07327Passive means, e.g. Faraday cages

Definitions

  • the invention relates to a mobile phone case, which has a protective effect against electromagnetic radiation,
  • Mobile phone cases are more commonly used in a variety of forms. Often these are flexible fabric or silicone sleeves. Such casings can provide some protection against impact. In particular, when it comes to the protection against pressure, have cases in the form of hard shells on significant advantages.
  • DE 101 11 1063 A describes a telephone case for a cordless telephone with an interior that is both soundproof and radio-proof.
  • the phone case may be a rigid housing or a flexible enveloping body.
  • Such a complete and comprehensive shielding has the disadvantage that the accessibility is not guaranteed.
  • WO 2001 1/038517 relates to a rubber-elastic Abscuirmhüüe, the back is made transparent to radiation.
  • the front is flexible and shields electromagnetic radiation.
  • the front shield s electromagnetic radiation partially and has openings to ensure the sound transmission.
  • EP 1 526 603 A I discloses an upper and a lower part of a mobile phone shell, the upper part being radiation-permeable.
  • CN 203388421 describes a radiation protection cover with a hinged top and bottom.
  • CN 201556426 concerns a copper container for charging mobile devices. Again, the radiation is at least partially retained.
  • a disadvantage of the prior art arises from the fact that the closure in a bag or a hinge assembly does not close completely secure. Even a narrow gap can have adverse effects on radiation protection.
  • One solution is to make a flexible bag significantly longer than the mobile phone (see DE 10 2007 010 657). However, such a bag can provide no protection against a pressure load.
  • the object of the invention is therefore to provide a protective cover that effectively keeps radiation away from the head and body while telephoning. Furthermore, an optimal school impact against physical influences such as impact or pressure should be offered. Also, the protective cover should be open with one hand. Furthermore, a quick and easy access to the control buttons and possibly the touch-sensitive display of the cell phone to be enabled.
  • a mobile phone case also called first embodiment
  • a mobile phone case comprising a sliding cover and a receiving area for a mobile phone and at least one guide element, wherein the receiving area has a bottom wall, a first side wall and a second side wall opposite the first side wall, wherein the sliding cover is slidably mounted along the at least one guide element and comprises a shielding material for electromagnetic radiation.
  • the sliding cover regularly represents the front cover of a mobile phone case according to the invention.
  • a Schiebedeckcl is particularly well suited to shield mobile phone radiation effectively. Furthermore, it has surprisingly been found that such a sliding lid can be opened particularly easily, although shielding material for electromagnetic radiation is included. Protection against impact and pressure is also guaranteed.
  • a mobile phone case according to the invention is a resealable container for the mobile phone.
  • the mobile phone also: mobile phone
  • the mobile phone in the closed state is substantially completely enclosed by the mobile phone case.
  • Essentially completely means in this context that this case quite smaller openings z. B. for the connections and possibly lateral control buttons of the mobile phone can remain free.
  • the receiving area is in a preferred embodiment, a hard shell, which is closable with the sliding cover.
  • a hard shell is, in contrast to flexible textile or silicone sleeves, deformable only to a small extent. Hard shells for the backs of mobile phones are well known to those skilled in the art.
  • the receiving area has an interior for receiving the mobile phone. Inside or inside means within the meaning of the present inventions in the direction of this interior. Outside or outside, however, is the opposite (outer) side of the receiving area.
  • the first side wall has a first guide element and / or the second side wall has a second guide element, wherein the sliding cover is mounted in each case.
  • the respective guide element can be present on the inside or outside of the corresponding side walls.
  • the first and second guide element are on the inside.
  • a sliding cover engaging with the first and / or second side wall has at least one third and one fourth guide element.
  • Said side walls are preferably each in the. mounted third and fourth guide element, wherein the side wall preferably comes to the outside with the guide element to the plant.
  • the sliding derailleur has a first and a second opposite second edge portion, wherein the first side wall of the first edge portion and the second side wall is associated with the second edge portion, in particular wherein the first side wall adjacent to the first edge portion and the second side wall adjacent to the second edge portion can be arranged is.
  • first edge section is mounted in the first guide element and the second edge section is mounted in the second guide element.
  • first edge section comprises the third guide element and the second edge section comprises the fourth guide element.
  • the bottom wall has at least a fifth guide element.
  • the sliding cover is designed umgrei end and has at least a sixth guide element, which interacts with the bottom wall.
  • the sliding cover is in the said two Embodiments configured embracing, so that it comes at least partially with the bottom wall to the plant.
  • the first and second side wall are free. ie they are not enclosed by the sliding cover and also have no first or second guide elements.
  • a third side wall engages around (the sliding cover as a whole would be preferably designed substantially U-shaped and would embrace a sehmal side of the receiving area).
  • the fifth and / or sixth guide element is preferably a groove or rail on or in the bottom wall or on or in the region of the sliding cover which comes into contact with the bottom wall.
  • one of the above-described first and second guide elements of the first and second side wall is combined with one, in particular opposite, third or fourth guide element of the sliding cover.
  • the sliding cover may be mounted on one side in a groove of the first side wall and engage around the second side wall opposite.
  • first and a second and a third and a fourth guide element can engage around the first and second side wall and, in addition, a groove can be provided in said side walls in order to improve the grip.
  • a first and second and a fifth or sixth Physicsselcment are conceivable.
  • the implementation of several guide elements improves the safety of the sliding cover.
  • the sliding cover surrounds the receiving area and further guide elements, in particular guide grooves, are included on the underside of the receiving area.
  • the receiving area is closed by the sliding cover, which is arranged in a suitable embodiment with respect to the bottom wall, Preferably, the bottom wall is arranged substantially parallel to the sliding cover.
  • essentially parallel is to be understood as meaning that the average relative orientation of the two elements concerned does not deviate from a parallel orientation by more than 10 °, in particular not more than 5 °, preferably not more than 1 °.
  • the first side wall is opposite the second side wall.
  • the first and second sidewalls are mirror-symmetrical to each other, i. the first side wall corresponds to the mirror image of the second side wall and vice versa.
  • the first side wall has a first guide element for the sliding cover, wherein said first guide element is preferably mounted on the inside.
  • the inside of the first side wall lies in the direction of the opposite second side wall and faces the interior of the receiving area.
  • the second side wall preferably has a second guide element for the sliding cover, which is preferably also arranged on the inside.
  • the third and fourth guide element is formed by a sliding cover which surrounds the receiving region, wherein the first and second side wall are preferably mounted so as to be displaceable respectively in the third and fourth guide element of the sliding cover. It can be provided that the first and second side wall additionally have a first and second guide element. This would then preferably be on the outside (i.e., not facing the interior of the receiving area).
  • the sliding lid has four edge sections, wherein at least two, in particular the first and second edge section, of the at least four edge sections are L- and / or U-shaped.
  • the said L and / or U-shaped edge sections include the third and fourth guide sections. include or train.
  • the receiving area is slidably mounted in the resulting L and / or U-shaped recesses.
  • a stop element is provided. This is preferably arranged on a shorter third or fourth andabsclmitt.
  • the sliding cover has two longer (first and second edge portion) and two shorter edge portions (third and fourth edge portion) and is in particular in its basic form rectangular with two or three L- and / or U-fönnigen edge portions, the stop element in particular has the function to stop a sliding movement of the sliding cover along the at least one guide element.
  • L- or U-shaped edge portions are preferably if at least a partial length of the edge, in particular at least 50%, preferably at least 70%, particularly preferably at least 85% of the total length of the edges on the corresponding side wall or in the case of Ul ' onn turned over to the bottom wall.
  • the corners are rounded.
  • the sliding cover is slidably mounted in the two guide elements.
  • the sliding direction is specified.
  • it is also prevented by the guide elements that a gap is formed through which radiation could penetrate.
  • Electromagnetic radiation in the context of the present invention is mobile radio radiation, i. in particular radiation of the frequencies 900 MHz, 1800 MHz and 2600 MHz, preferably 1800 MHz.
  • a shielding material preferably shields the predominant part (> 50%), in particular 65%, of the mobile radio radiation, ie. ⁇ 50% (or in particular ⁇ 35%) of said radiation is transmitted.
  • the Frebeieich a third and one of the third side wall (also upper side, in particular at the upper end) opposite fourth side wall (also underside, in particular at the lower end), which preferably each connecting the first and second side wall. It is therefore expedient if the third and fourth side wall is respectively connected to the first and second side wall. It is also advantageous if the first, second, third and fourth side wall are connected to the bottom wall. The above measures help to stabilize the first and second sidewalls. This also secures the sliding cover within the guide elements in addition. In addition, the shielding properties of the phone case are improved.
  • the third and fourth side wall each have a smaller maximum extent than the first and second side wall. This ensures a secure hold of mobile phones of conventional design in the phone case.
  • the first side wall is oriented substantially parallel to the second side wall and / or the third side wall is oriented substantially parallel to the fourth side wall.
  • the dimensions of the sliding cover substantially correspond to the dimensions of the bottom wall. Substantially corresponding dimensions are to be assumed if the lengths and the widths of two surfaces do not differ from each other by more than 20%, in particular not more than 10%.
  • the dimensions of the first side wall also substantially correspond to the dimensions of the second side wall and the dimensions of the third side wall substantially correspond to the dimensions of the fourth side wall.
  • a guide element in the sense of the present invention is preferably a mechanism or a mechanism of interlocking components or a recess for interlocking components, in particular housing parts, which determine a, in particular linear, movement or a movement sequence. It is particularly preferable if the at least one guide element comprises or represents a guide groove or groove.
  • the sliding cover preferably slides through the guide groove, wherein the sliding cover itself or a tongue of the sliding cover is mounted in the guide groove.
  • said guide groove in particular on the inside. is fluted.
  • a serrated groove is, preferably on the inside, provided with parallel grooves or ribs (ridges). It has been shown that this increases the frictional resistance. This improves the grip of the sliding cover in the closed and open positions as well as in intermediate positions.
  • the at least one guide element comprises or represents a metal guide and / or guide rail.
  • the slide cover is slidably connected to the metal guide and / or guide rail and the metal guide and / or guide rail preferably automatically from a first to a second Position movable.
  • the guide rail is or comprises a sliding or rolling guide.
  • the sliding cover or the side walls on a metal guide and / or guide rail is particularly smooth mounting of the sliding cover.
  • the sliding cover in the open or closed position, in particular by a fuse.
  • a fuse is a mechanical security, in particular a Einrast Albert.
  • the fuse is a latching element, preferably made of plastic.
  • a Solder the Einrastelcmcnt triggers, preferably by pressing the latching element out of a recess.
  • the metal guide and / or guide rail has an automatic opening, so that a manual opening is not required.
  • a triggering device in particular a push button, on a side wall of the receiving area are actuated, so that the sliding cover of the, in particular automatically closed position (this preferably corresponds to the position in which the sliding cover obscures the front of the mobile phone) in an open position (in which the front of the mobile phone is not covered for the most part) slides.
  • the automatic opening is powered by a biased mechanism, in particular a spring mechanism.
  • at least one spring be tensioned (e.g., by compression) by manually closing the sliding lid.
  • the mobile phone case comprises a push button, in particular on a side wall, wherein the push button is in operative connection with a, in particular biased, automatic opening, wherein the automatic opening automatically the sliding cover, i. preferably without further crane action of the user, moved from a first to a second position.
  • the prestressed state is again produced by the user by closing the sliding cover under the action of force, for example counter to a spring tension, wherein preferably the safety device, in particular safety lock, stabilizes the pretensioned state.
  • the side walls comprise shielding material for electromagnetic radiation.
  • the first and second side walls comprise a shielding material for electromagnetic radiation.
  • the third and / or fourth side wall also comprise a shielding material for electromagnetic radiation.
  • Shield attenuation is a dimensionless measure that quantifies the effectiveness of shielding.
  • the sliding cover has a screen attenuation value of at least 5 dB, in particular at least 10 dB and preferably at least 15 dB, at 1800 MHz and / or at 2600 MHz.
  • the screen attenuation value is determined according to MIL-STD 285. It is particularly preferred if the screen attenuation value of the mobile phone case as a whole sliding cover side at 1800 MHz and / or at 2600 MHz is at least 5 dB, in particular at least 10 dB and preferably at least 15 dB.
  • the values mentioned are suitable for considerably reducing the risk for the user.
  • the receiving area and / or sliding lid is proportionate, in particular predominantly, made of one, in particular thermoplastic, plastic.
  • it is a plastic having a Shore D hardness of at least 50, in particular at least 70, according to ISO 868. It has been found that in this way the susceptibility to scratches on the surface of the receiving area and / or the sliding cover is reduced , Furthermore, the sliding cover is particularly well secured and also achieved a suitable protection against shock and pressure.
  • such "hard” plastics can also be combined with the shielding materials according to the invention.
  • the receiving area and / or Schiebedeckcl proportionately, in particular predominantly, made of a carbon fiber reinforced plastic (KFK). It has been shown that a particularly good protective effect can be achieved in this way. Mobile phone cases comprising KFK are lighter and stiffer than conventional materials. Surprisingly, such carbon fiber reinforced are suitable
  • the receiving area and / or sliding cover in particular as a shielding material, comprises a metal.
  • a metal fabric ie a metal-containing tissue and in particular a fabric consisting of metal. It is advantageous if the electrical conductivity at 25 ° C is greater than 3,000,000 S / m.
  • a metal mesh in one embodiment it is also possible to coat the receiving area and / or sliding cover with a metal, in particular silver, copper, gold or aluminum. It has been found that metals and in particular metal meshes and metal coatings of the abovementioned metals are associated with good shielding properties. In particular, metal fabrics having the above properties are suitable for the present purpose.
  • the metal used is silver, copper, gold or aluminum, with silver and copper, especially silver, being particularly preferred. Even alloys with one of these metals are conceivable. Preferably, it is an alloy comprising a combination of the above metals.
  • the metal fabric partially or completely from a first material, in particular metal, and to silver it, to copper it, to gild it, or to coat it with aluminum.
  • silver-coated threads or threads of silver are used.
  • the mobile phone case comprises less than 50 g, in particular less than 10 g, preferably less than 5 g and particularly preferably less than 2 g of metal, in particular silver.
  • the Schlelegeekkel plastic and metal wherein the metal is preferably present over the entire sliding deck, in particular evenly distributed.
  • the metal is in the form of a metal coating, a, embedded in the plastic or applied metal fabric or in the form of embedded in the plastic metal threads.
  • the combination of metal and plastic is particularly suitable for protecting against mobile phone radiation as well as against impact and pressure.
  • the sliding lid has a window which is closed only by a metal fabric. This has the advantage that sound can penetrate, although electromagnetic radiation is still effectively retained.
  • the bottom wall is partially or completely, in particular predominantly, radiation-permeable.
  • the bottom wall comprises no metal, in particular not in the form of a metallic coating or a metal fabric.
  • the bottom wall comprises plastic and / or metal-free textile.
  • the screen attenuation value (at 1800 MHz and / or at 2600 MHz) is in the range in which the receiving and transmitting antenna of the mobile device is found and / or for the entire bottom wall is less than 10 dB. in particular less than 5 dB, preferably less than 3 dB and particularly preferably less than 2 dB. Due to the one-sided shielding with the sliding lid towards the body or head, the function of the telephone, i. in particular the reception, not or only insignificantly impaired, especially if the bottom wall does not have a shielding effect.
  • the sliding cover has a maximum extension which is greater than the average distance between the third and fourth side walls, in said embodiment the sliding cover preferably extends from the third to the fourth side wall and beyond. It has proved to be advantageous for reasons of effective schicbedeckel Solutionen shielding against radiation when the sliding cover protrudes beyond the third and / or fourth side wall. In particular, a gap is avoided.
  • the third side wall have a groove for receiving one end of the sliding cover.
  • the third and / or fourth side wall are below (ie in the direction of
  • the sliding cover is at least partially flat, i. it has no curvature in the section. It may be particularly advantageous when the sliding cover is substantially flat.
  • substantially flat means that at least 60%, in particular at least 75%, preferably at least 90% of the sliding cover have no or only slight, in particular production-related, curvatures.
  • Such an embodiment of the sliding cover has proven to be particularly space-saving and stable. Furthermore, it is thereby simpler in terms of production technology to implement the desired shielding properties.
  • the sliding cover is configured asymmetrically in the longitudinal direction.
  • the longitudinal direction in the direction from the third to the fourth side wall, in particular substantially orthogonal to the first and / or second side wall,
  • the sliding cover at a short edge section in particular in the region of a stop element, an L-shaped or U-shaped form, one leg of the L "shaped mold is preferably lower than the second leg.
  • the third and / or in particular the fourth side wall has openings for such connections Impurities are prevented by the above-described embodiments of the sliding cover.
  • one or more sidewalls it is preferred for one or more sidewalls to have apertures in the form of passages.
  • openings on the third and / or fourth side wall are preferred. Said openings provide access to the ports or top-mounted control buttons.
  • the bottom wall does not have to shield electromagnetic radiation, so that openings do not have an adverse effect.
  • the bottom wall has an opening. This opening may be advantageous, for example, to give the lens of a camera of the mobile phone a free field of view.
  • the sliding cover has an opening or marginal recess.
  • the opening is preferably spaced from at least one edge of the sliding cover, wherein the distance is less than 10 mm, in particular less than 5 mm.
  • the peripheral recess is preferably located at a short end of the sliding cover, in particular at the upper end of the sliding cover, which preferably in the closed. Position at the top of the receiving area comes to rest. This has the advantage that in the open position, a triggering device or a triggering mechanism, in particular a push button, at the bottom of a mobile phone is better accessible.
  • the sliding cover is mounted in a bearing of the guide elements and removable from this storage.
  • the sliding cover can be brought to rest with the bottom wall.
  • Particularly preferred is an embodiment in which the sliding cover is removable and fixable in abutment with the bottom wall.
  • the embodiments mentioned allow largely unrestricted access to a touch-sensitive display of the mobile phone, without the ski cover disturbing.
  • the third and fourth side wall have an average length, a middle width and an average thickness, wherein the average width of the third and fourth side walls is not identical, where length>width> thickness, the average length extends preferably from the first to the second side wall.
  • the average thickness relates to the material thickness of the preferably flat side wall.
  • the middle width preferably extends from the bottom wall in the direction of the sliding cover.
  • the third side wall has a larger average width than the fourth side wall.
  • the wider third sidewall can be used to stop the top lid sliding cover while the fourth sidewall is low enough for the sliding lid to pass over.
  • At least one guide element ends spaced from one end of the first sidewall and / or second sidewall.
  • it is the end which faces the third side wall (upper end of the first and second side wall, respectively).
  • said guide element, in particular at the upper end is preferably bounded by the third side wall.
  • the sliding cover has at least two opposing tongues, wherein a first tongue is displaceably mounted in the first guide element and a second tongue is displaceably mounted in the second guide element.
  • the guide elements of the sliding cover are preferably grooves that mate with the tongues according to the tongue and groove principle, wherein the grooves and tongues are each slidable against each other. Tongues make it possible to narrow the grooves and to secure the sliding cover.
  • the sliding cover is connected via a flexible unit with the receiving area, wherein the flexible unit preferably a Hinge, textile and / or rubber-elastic plastic is.
  • the sliding cover has a projection which prevents complete removal of the sliding cover from the Fühningselement.
  • the measures mentioned are advantageous in several respects.
  • the connection of the sliding cover via a flexible unit or a Vorsprang ensures that the sliding cover can not be largely detached and lost from the receiving area without resistance.
  • the fastening means allow the sliding cover to continue to move slidably, so do not interfere with the basic function. It is also conceivable to attach the sliding cover so that it can nevertheless be brought to the bottom side to plant.
  • the sliding cover is multi-shelled and in particular comprises at least one, in particular inherently rigid, lower sliding cover layer and at least one, in particular inherently rigid, upper sliding cover layer.
  • a mobile phone case also called second embodiment
  • a mobile phone case comprising a front cover and a receiving area ' for a mobile phone
  • the receiving area has a bottom wall, a first side wall and a second side wall opposite the first side wall
  • the front cover is set up and designed to enter into the receiving area, in particular with the first and / or second side wall, a, in particular reversibly detachable, connection and / or wherein the receiving area, in particular the first and / or second sides wall, is furnished and designed to enter with the front cover, in particular reversibly releasable connection
  • the front cover is formed
  • at least one, in particular inherently rigid, lower front cover layer and at least one, in particular inherently stiff, upper front cover layer comprises.
  • the lower and the upper front cover layer are so-called inherently rigid cover layers, ie to layers that maintain their shape independently or are dimensionally stable.
  • the lower and upper front covers which are only when combined with each other dimensionally stable or intrinsically stiff. The same applies to the previously described lower and upper sliding cover layers.
  • the lower front cover layer as standard and to manufacture the upper front cover layer according to individual specifications, for example by means of rapid prototyping methods, in particular selected from the group consisting of lithographic, in particular stereolithographic, laser sintering methods , Layer Laminate Manufacturing, Thermoj et Process, Fused Layer Mode, 3 D-Print, DLP Mask Technique, and 3D PIott. Preference is given here 3 D-print process, ie the 3 D printing technique used. The same applies to the sliding cover formed from the lower and upper sliding cover layer.
  • first and second embodiments of the invention may also be combined with each other.
  • the Handyhül le according to the invention according to the first and according to the second embodiment further comprises at least one flexible layer, in particular at least two superimposed flexible layers, between the lower and the upper sliding or front cover layer, wherein the at least a flexible position substantially over the entire surface between the lower and the upper sliding or front cover layer is present.
  • the flexible layer may in this case represent or comprise a nonwoven, knitted, knitted or woven layer, for example in the form of a nonwoven, knitted fabric or woven fabric of metal threads or containing metal threads or a nonwoven, knitted fabric or woven fabric with a vapor-deposited metal layer. Suitable metals are silver, copper and gold.
  • Particularly preferred flexible layers are radiopaque, ie substantially impermeable to electromagnetic radiation.
  • the above-described shielding material for electromagnetic radiation can be used.
  • these covers could be regularly designed to be radiation permeable.
  • the at least one lower sliding or front cover läge and / or the at least one upper sliding or front cover layer at least one radiopaque Bc harshung, in particular comprising or consisting of the Shielding material, which is preferably present between the lower and upper sliding or front cover layer.
  • the at least one lower sliding or front cover läge and / or the at least one upper sliding or front cover layer, in particular the at least one upper sliding or front cover layer can be produced by means of rapid prototyping method, in particular selected from the group consisting of lithographic, especially stereolithograii see, process, laser sintering process., Layer Laminate (Layer Laminate Manufacturing), Thermojet, Fused Layer Modeling, 3D-print , D LP mask technique method and 3 D Plott method. Preference is given here 3 D-print process, ie the 3 D printing technique used. In this way, an adapted to individual requirements mobile phone case can be provided.
  • rapid prototyping method in particular selected from the group consisting of lithographic, especially stereolithograii see, process, laser sintering process., Layer Laminate (Layer Laminate Manufacturing), Thermojet, Fused Layer Modeling, 3D-print , D LP mask technique method and 3 D Plott method.
  • Such a mobile phone case can be made, for example, at the point of sale according to the wishes of the customer.
  • it has proved to be very useful to resort to such a mobile phone case according to the invention in which the sliding or front cover and / or the at least one first sliding or front cover layer and / or the at least one second sliding or front cover layer at least one flexible Layer and / or the at least one radiation-impermeable coating at 900 MHz, 1800 MHz and / or at 2600 MHz a screen attenuation value of at least 5 dB, in particular 10 dB and preferably 15 dB.
  • the receiving area and / or the sliding or front cover and / or the at least one first sliding or front cover layer and / or the at least one second sliding or front cover layer proportionately, in particular apart from the shielding, predominantly, from a plastic with a Shore D hardness of at least 50, in particular at least 70, according to ISO 868 and / or made of a carbon fiber reinforced plastic (KFK) is made.
  • a plastic with a Shore D hardness of at least 50, in particular at least 70, according to ISO 868 and / or made of a carbon fiber reinforced plastic (KFK) is made.
  • a particularly expedient embodiment of the mobile phone case according to the invention further provides that the sliding cover or the front cover, in particular the lower Frontdcckel- location and the upper front cover läge at substantially congruent position, an opening or recess (also called first opening or first recess) and set designed to allow a manual actuation of a triggering device or a triggering mechanism, in particular a Druckmobs, a mobile phone to have.
  • the sliding cover or the front cover in particular the lower Frontdcckel- location and the upper front cover läge at substantially congruent position
  • an opening or recess also called first opening or first recess
  • the sliding cover or the front cover in particular the lower front cover layer and the upper front cover layer at substantially congruent position, an opening or recess (also called second opening) and adapted to a manual operation an unlocking device or an e ntspe rrmec hanismu s of a mobile phone to have.
  • an opening or recess set up and designed to a section of the display of a mobile phone.
  • such a mobile phone casing according to the invention are particularly preferred in which the first opening comprises a rubber-elastic material or is filled with it and / or that the second opening comprises a material, in particular rubber-elastic material, or is filled with this, which is electrically conductive, and / or that third Opening a transparent material, in particular plastic material, has or is filled with this.
  • the material filling the second opening contains graphite.
  • such mobile phone cases according to the invention are particularly advantageous with regard to adequate radiation shielding, in which the material which fills the first, second and / or third opening, in particular with one or the shielding material for electromagnetic radiation, is radiopaque.
  • the mobile phone cases according to the invention in an expedient embodiment are distinguished by the fact that the sliding cover or the lower sliding cover layer and / or the upper sliding cover layer or the front cover or the lower front cover and / or the upper front cover layer, containing the material in the first, second and / or third. Opening is made by means of 2 - injection molding.
  • the present invention is characterized by a sliding lid, which is decisive for Stralilenschutz. If the user wants to operate a touch-sensitive display, he can move the sliding lid easily and in particular one-handed, so that the display is released.
  • the bottom side is preferably not or only partially provided with a material that retains the radiation. In particular, it is preferred if the bottom wall does not comprise a shielding material. Rather, there is a largely unhindered transmission of the radiation.
  • the antennas of the usual mobile radio models are internally installed on the back. This has the consequence that the mobile radio radiation can pass unhindered to the rear side (bottom side), but is screened off to the front (sliding cover side). Thus, the body of the user is protected, while the func- oii the phone is not restricted. It is essential that the sliding lid in contrast to conventional solutions easier opening and optimized
  • the guide elements preferably leave no gap, which would reduce radiation protection.
  • Figure 1 is a perspective view of a sliding cover a) and a receiving area b) according to the invention
  • FIG. 2 shows schematic views of the first side wall of the illumination system for embodiments with different sliding covers
  • Figure 3 is a schematic cross-sectional view of two embodiments of the receiving area including sliding cover
  • FIG. 4 shows a schematic cross-sectional view of two further embodiments of the invention
  • Receiving area including sliding lid with L- or U-shaped edge sections
  • FIG. 5 shows a schematic cross-sectional views of the longitudinal side of the receiving area together with the sliding cover in two different arrangements of the sliding cover:
  • Figure 6 is a perspective view of a sliding lid
  • Figure 7 is a perspective view of the interaction of a encompassing sliding lid according to the invention with aconsbercich and
  • Figure 8 is a schematic cross-sectional view of the second embodiment of a mobile phone case according to the invention.
  • Figure 1 shows in view a) a sliding cover 2 with two opposite tongues 13.
  • View b) of the figure! shows the associated Aiif Spotify Scheme 3 with a bottom wall 10, a first side wall 5 and a second side wall 6 opposite the first side wall 5, wherein the first side wall 5 has at least one first guide element in the form of a guide groove 9.
  • the phone case further includes a third side wall 7 and a fourth side wall 8 opposite the third side wall 7.
  • the fourth side wall 8 includes an opening 12 for a charging cable.
  • the second side wall 6 includes an opening for a headphone cable.
  • the sliding cover has a first edge portion 20, a second edge portion 21, a third edge portion 23 and a fourth edge portion 22.
  • Figure 2 shows in views a) to d) are schematic representations of the first side wall 5 of the receiving area and various sliding cover 2 (each represented by dashed lines). It is also the third 39waiid 7 and the fourth Sowaiid 8 and the bottom wall 10 is shown. Furthermore, the openings for charging cable and earphone cable are shown (openings 12, 1 1).
  • a simple, flat ski cover 2 is reproduced, which does not protrude beyond the fourth side wall 8.
  • an L-shaped sliding cover 2 is reproduced. This obscures the opening 12.
  • View c) shows a sliding lid 2 with a curved L-shape. Also, the fourth side wall 8 is curved in this embodiment.
  • Figure 3 shows a schematic cross-sectional view of an embodiment orm of the receiving area including sliding cover 2.
  • the first side wall 5 and the second side wall 6 are clearly visible.
  • the figure 3 can be seen how the tongue 13 interacts with the groove 9 (analogous to the spring-groove principle).
  • the tongue 13 can slide in the groove 9.
  • Figure 3 b) shows an analogous to Figure 3 a) view, wherein the first side wall 5 and the second side wall 6 are formed arched. This has advantages in terms of space for Mobilclcfonc and for the stability of the phone case. Furthermore, the risk of injury is reduced because edges are avoided.
  • Figure 4 a) shows a schematic cross-sectional view of another embodiment of the receiving area including sliding cover 2.
  • the first side wall 5 and the second side wall 6 of the receiving area are clearly visible.
  • the sliding cover 2 surrounds the side walls 5 and 6, wherein a portion 16 of the sliding cover comes to rest on the bottom wall.
  • the edge portion is U-shaped, wherein a shorter leg of the U-shape is formed by the portion 16, while the opposite longer leg is formed by the over the opening of the receiving portion extending portion of the sliding cover 2.
  • the U-shape of the sliding cover 2 forms a recess in which the first and second side wall is slidably mounted. Said recesses thus form the third and fourth guide element of the sliding cover.
  • FIG. 4 b shows an alternative embodiment in which the sliding cover 2 is designed to have a substantially L-shaped edge, wherein the opposite limbs of the two I. -shaped edge portions each having a spring 17, which engage in a groove 9 mounted on the outside of the first and second side wall.
  • FIG. 5 shows, in the views a), a representation similar to FIG. 2, view d).
  • the mobile phone 14 is shown. At its front and back, the mobile phone is protected by the bottom wall 10 and the opposite sliding cover 2. Laterally it is enclosed by the side walls 5, 6 and 7, 8, wherein in Figure 5, only the side walls 7 and 8 are shown.
  • Figure 5 shows in view a) the sliding cover in its rest position: the mobile phone is completely enclosed by the ⁇ Landyhül le.
  • the sliding deck I was removed and brought to the bottom side 10 to the plant.
  • the touch-sensitive display 1 5 of the mobile phone 14 can be operated in this state.
  • the sliding lid is U-shaped (with a shortened leg) and it can be fixed on the back over the shortened leg in the guide groove 9 (not shown),
  • FIG. 6 shows a perspective view of a sliding cover 101 encompassing the receiving region.
  • the sliding cover 101 has a front side 102 which is delimited by four edge sections 105, 106, 108, 109.
  • the edge sections 1 06, 1 08, 1 09 are U- shaped, wherein the edge portion 108 forms a third Objectivesclement in the form of a guide groove 103 and the edge portion 109 forms a fourth guide element in the form of a guide groove 104.
  • the sliding cover has a stop element 107 on the edge portion 106, which is designed and eigeprofit to limit the freedom of movement of the receiving area along the guide grooves 103. 104 in one direction. If the receiving region is mounted in the stop element 107, a displacement of the receiving region is possible substantially only in the direction of the edge section 105.
  • FIG 7 shows a perspective view of a sliding cover according to the invention with the front side 102 analogous to Figure 6.
  • the receiving portion 1 12 is also shown, the sliding cover has been partially removed.
  • the bottom side 1 14 of the receiving area 1 12 is shown, wherein the opening and possibly the mobile phone are not visible (this, the receiving area must be rotated by 180 °).
  • the receiving region has a first side wall 1 1, which is slidably mounted in the third guide element of the edge portion 108.
  • the second side wall 1 13 is shown, which is slidably mounted in the fourth guide element of Randabsclmitts 109.
  • the radio symbol symbolizes that it is permeable to mobile radio radiation.
  • FIG. 8 depicts the second embodiment of the inventive mobile phone case 200.
  • the upper and upper front cover layers 202, 204 engage substantially flush with one another and in the illustrated embodiment form the functional unit of a front cover 206, which due to the coordinated dimensioning of lower and upper front cover layer and due to the rigidity or elasticity of the materials used, which does not require adhesives or other bonding agents, and which nevertheless do not transfer into their constituents 202 and 204 without external action of force.
  • this functional unit is dimensioned such that in cooperation with the dividendebismecli 206 for a mobile phone provides a functional mobile phone case 200, which also manages without adhesive or other means of connection. Without external force, the phone case 200 can not transition into its components 206 and 208.
  • connecting elements such as latching devices, between the Aufnalime Scheme, in particular its outer wall, and the lower front cover läge, in particular the inner wall, are provided for the temporary connection of front cover and receiving area.

Landscapes

  • Telephone Set Structure (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Handyhülle, umfassend einen Schiebedeckel, einen Aufnahmebereich für ein Mobiltelefon und mindestens ein Führungselement, wobei der Aufnahmebereich eine Bodenwand, eine erste Seitenwand und eine der ersten Seitenwand gegenüberliegende zweite Seitenwand aufweist, wobei der Schiebedeckel entlang des mindestens einen Führungselements verschiebbar gelagert ist und ein Abschirmmaterial für elektromagnetische Strahlung umfasst. Ferner betrifft die Erfindung eine Handyhülle, umfassend einen Frontdeckel und einen Aufnahmebereich für ein Mobiltelefon, wobei der Aufnahmebereich eine Bodenwand, eine erste Seitenwand und eine der ersten Seitenwand gegenüberliegende zweite Seitenwand aufweist und wobei der Frontdeckel mehrschalig ausgebildet ist, insbesondere mindestens eine untere Frontdeckellage und mindestens eine obere Frontdeckellage umfasst.

Description

Handyhülle mit Strahlenschiitz
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Handyhülle, die eine Schutzwirkung vor elektromagnetischer Strahlung aufweist,
Handyhüllen kommen häufiger in verschiedensten Formen zum Einsatz. Oftmals handelt es sich dabei um flexible Stoff- oder Silikonhüllen. Derartige Hüllen können einen gewissen Schutz gegen Stöße bieten. Insbesondere wenn es aber um den Schutz gegen Druck geht, weisen Hüllen in Form von Hartschalen erhebliche Vorteile auf.
Neben dem Schutz vor Druck oder Stößen hat der Schutz vor Handy Strahlung in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. 201 1 wurde Handystrahlung durch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) als möglicherweise krebserregend eingestuft. Bis zum Zeitpunkt der Anmeldung sind zahlreiche Studien erschienen, die eine zellschädigende Wirkung, beispielsweise durch die Bildung von reaktiven Sauerstoffspezies (z.B. Singulett-Sauerstoff) nahelegen. Es gibt Hinweise auf ein erhöhtes Gesundheitsrisiko für Vieltelefonierer und Kinder. Obgleich der Kenntnisstand derzeit nicht ausreicht, um das Risiko abschließend bewerten zu können, werden vom Bundesamt für Strahlenschiitz vorsorgliche Maßnahmen empfohlen, um diesbezüglich das Risiko zu minimieren. Insbesondere wird empfohlen, Handygespräehe kurz zu halten und stattdessen auf Festnetztelefone zurückzugreifen. Auch ein mögliehst großer Abstand zwischen Kopf und Handy sowie die Verwendung von Handys mit geringen SAR- Werten wird empfohlen. Ferner wurden beispielsweise Mobilteile für Haustelefone entwickelt, die nicht strahlen, wenn sich das Mobilteil auf der Basisstation befindet. Auf Handys ist ein solcher Ansatz allerdings nicht ohne erhebliche Einschränkungen der Grandfunktionen übertragbar, da diese auch unterwegs sende- und empfangsbereit sein sollen. Auch schafft die vorstehend genannte Vorgehensweise nur bedingt Abhilfe. Die größte Strahlungsbelastung ergibt sich beim Telefonieren.
Auch ist es oft nicht ohne weiteres möglich, auf ein Handy gänzlich zu verzichten. Insbesondere Geschäftsleute müssen im Regelfall auch auf den Geschäftsreisen verfügbar bleiben. Auch werden Smartphones heutzutage für vielfältige Zwecke eingesetzt (Kartendienste, Online-Zugriffe, E-Mails, etc.), so dass ein Verzicht mit nicht unerheblichen Einschränkungen verbunden wäre.
Aus diesem Grunde wurden Handytaschen entwickelt, die die Strahlung vollständig oder teilweise abschirmen.
Die DE 101 1 1 063 A I beschreibt ein Telefonetui für ein schnurloses Telefon mit einem Innenraum, der sowohl schall- als auch funkdicht ist. Das Telefonetui kann ein starres Gehäuse oder ein flexibler Hüllkörper sein. Eine solche vollständige und umfassende Abschirmung hat den Nachteil, dass die Erreichbarkeit nicht gewährleistet ist.
Die WO 2001 1/038517 betrifft eine gummielastische Abscliirmhüüe, wobei die Rückseite strahlungsdurchlässig ausgestaltet ist. Die Vorderseite ist flexibel und schirmt elektromagnetische Strahlung ab.
Die DE 199 29 077 AI beschreibt ein Silbergewebe für die Abschirmung elektromagnetischer Strahlung.
Die DE 196 08 189 AI beschreibt einen Überzug für Handys aus einem Material,, welches elektromagnetische Strahlung abschirmt. Die Antenne bleibt üblicherweise frei und die Abschirmung erfolgt durch Metallfäden. Die US 8, 71 8,729 B l offenbart eine Tasche für ein Mobiltelefon mit einem Klappdeckel.
Die Vorderseite schirmt elektromagnetische Strahlung teilweise ab und weist Öffnungen auf, um die Schalldurchlässigkeit zu gewährleisten.
Die EP 1 526 603 A I offenbart ein Ober- und ein Unterteil einer Handyschale, wobei das überteil strahlungsdurchlässig ist.
Die CN 203388421 beschreibt eine Strahlenschutzhülle mit einer scharnierverbundenen Ober- und Unterseite.
Die CN 201556426 betrifft einen Kupferbehälter zum Laden von Mobilgeräten. Auch hier wird die Strahlung zumindest teilweise zurückgehalten.
Die DE 10 2007 010 657 beschreibt eine Tasche für Mobil funk gerate. Diese weist eine Innen- und eine Außentasche auf, wobei die Außentasche nur einseitig gegen Strahlung abgeschirmt ist. Dies hat den Vorteil, dass eine vollständige Abschirmung oder ein Telefonieren -je nach Wunsch - möglich ist.
Ein Nachteil des Stands der Technik ergibt sich daraus, dass der Verschluss bei einem Beutel oder einem Scharnierverbund nicht absolut sicher schließt. Bereits ein schmaler Spalt kann hier nachteilige Auswirkungen auf den Strahlenschutz haben. Ein Lösung besteht darin, einen flexiblen Beutel deutlich länger als das Mobiltelefon zu gestalten (vgl. DE 10 2007 010 657). Allerdings kann ein solcher Beutel keinen Schutz vor einer Druckbelastung bieten.
Ein weiterer Nachteil der vorstehend genannten Strahlenschutzmaßnahmen ist, dass im Regelfall zwei Hände nötig sind, um die Tasche bzw. den Beutel zu öffnen. Beispielsweise ist es nicht einfach, einen schamiergebiindenen Deckel zu öffnen, ohne eine zweite Hand zu verwenden. Insbesondere da Handys gattungsgemäß meist dann zum Einsatz kommen, wenn die betreffende Person unterwegs ist und möglicherweise nicht beide Hände frei hat (beispielsweise, weil ein Koffer oder eine Reisetasche sich in der anderen Hand befindet), stellt dies ein erhebliches Problem dar. Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Schutzhülle bereitzustellen, die Strahlung beim Telefonieren vom Kopf und Körper wirksam fernhält. Ferner soll eine optimale Schulzwir- kung gegen physikalische Einflüsse wie Stöße oder Druck geboten werden. Auch soll sich die Schutzhülle einhändig öffnen lassen. Ferner soll ein schneller und einfacher Zugriff auf die Bedientasten und ggf. das berührungssensitive Display des Handys ermöglicht werden.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Handyhülle (auch erste Ausführungsvarianle genannt), umfassend einen Schiebedeckel und einen Aufnahmebereich für ein Mobiltelefon sowie mindestens ein Führungselement, wobei der Aufnahmebereich eine Bodenwand, eine erste Seitenwand und eine der ersten Seitenwand gegenüberliegende zweite Seitenwand aufweist, wobei der Schiebedeckel entlang des mindestens einen Führungselements verschiebbar gelagert ist und ein Abschirmmaterial für elektromagnetische Strahlung umfasst. Der Schiebedeckel stellt regelmäßig den Frontdeckel einer erfindungsgemäßen Handyhülle dar.
Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass ein Schiebedeckcl besonders gut geeignet ist, um Mobilfunkstrahlung wirksam abzuschirmen. Ferner hat sich überraschenderweise gezeigt,, dass sich ein solcher Schiebedeckel besonders einfach öffnen lässt, obgleich Abschirmmaterial für elektromagnetische Strahlung umfasst ist. Auch der Schutz vor Stößen und Druck ist gewährleistet.
Eine Handyhülle im Sinne der Erfindung ist ein wiederverschließbarer Behälter für das Mobiltelefon. Vorzugsweise wird das Mobiltelefon (auch: Handy) im geschlossenen Zustand im Wesentlichen vollständig von der Handyhülle umschlossen. Im Wesentlichen vollständig bedeutet in diesem Zusammenhang, dass hierbei durchaus kleinere Öffnungen z. B. für die Anschlüsse und ggf. seitliche Bedienungsknöpfe des Mobiltelefons frei bleiben können.
Der Aufnahmebereich ist in einer bevorzugten Ausführungsform eine Hartschale, welche mit dem Schiebedeckel verschließbar ist. Eine Hartschale ist, im Gegensatz zu flexiblen Textil- oder Silikonhüllen, nur in geringem Maße verformbar. Hartschalen für die Rückseiten von Mobiltelefonen sind dem Fachmann hinreichend bekannt. Der Aufnahmebereich weist einen Innenraum zur Aufnahme des Mobiltelefons auf. Innen oder innenseitig bedeutet im Sinne der vorliegenden Erfindungen in Richtung dieses Innenraums. Außen oder außenseitig ist hingegen die gegenüberliegende (Außen-)Seite des Aufnahmebereichs.
In einer bevorzugen Ausführungsform weist die erste Seitenwand ein erstes Führungselement und/oder die zweite Seitenwand ein zweites Führungselement auf, worin der Schiebedeckel jeweils gelagert ist. Das jeweilige Führungselement kann dabei innen- oder außenseitig an den entsprechenden Seitenwänden vorliegen. In einer bevorzugten Ausführungsform liegen das erste und zweite Führungselement innenseitig vor.
In einer alternativen zweckmäßigen Ausgestaltung weist ein die erste und/oder zweite Seitenwand greifender, vorzugsweise umgreifender, Schiebedeckel mindestens ein drittes und ein viertes Führungselement auf. Besagte Seitenwände sind vorzugsweise jeweils in dem. dritten bzw. vierten Führungselement gelagert, wobei die Seitenwand vorzugsweise außenseitig mit dem Führungselement zur Anlage kommt.
Vorzugsweise weist der Schiebedeekel einen ersten und einen dem ersten gegenüberliegenden zweiten Randabschnitt auf, wobei die erste Seitenwand dem ersten Randabschnitt und die zweite Seitenwand dem zweiten Randabschnitt zugeordnet ist, insbesondere wobei die erste Seitenwand benachbart zum ersten Randabschnitt und die zweite Seitenwand benachbart zum zweiten Randabschnitt anordenbar ist.
Hierbei ist es besonders bevorzugt, wenn der erste Randabschnitt in dem ersten Führungselement und der zweite Randabschnitt in dem zweiten Führungselement gelagert ist. Alternativ oder zusätzlich ist es bevorzugt, wenn der erste Randabschnitt das dritte Führungselement und der zweite Randabschnitt das vierte Führungselement umfasst.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist die Bodenwand mindestens ein fünftes Führungselement auf. Alternativ oder zusätzlich ist es denkbar, dass der Schiebedeckel umgrei end ausgestaltet ist und mindestens ein sechstes Führungselement aufweist, welches mit der Bodenwand in Wechselwirkung steht. Der Schiebedeckel ist in den besagten beiden Ausgestaltungen umgreifend ausgestaltet, so dass er zumindest bereichsweise mit der Bodenwand zur Anlage kommt. In einer zweckmäßigen Variante der besagten Ausgestaltung liegen die erste und zweite Seitenwand frei. d.h. sie werden nicht von dem Schiebedeckel umschlossen und weisen auch keine ersten oder zweiten Führungselemente auf. Es kann insbesondere vorgesehen sein, dass der Schiebedeckel in dieser Ausgestaltung eine dritte Seitenwand umgreift (der Schiebedeckel als ganzes wäre dabei vorzugsweise im Wesentlichen U-förmig ausgestaltet und würde eine sehmale Seite des Aufnahmebereichs umgreifen). Das fünfte und/oder sechste Führungselement ist vorzugsweise eine Rille oder Schiene auf der oder in der Bodenwand bzw. auf dem oder in dem Bereich des Schiebedeckels der mit der Bodenwand zur Anlage kommt. Ein Vorteil eines fünften oder sechsten Führungselements ist, dass seitliche Führungselemente entbehrlich sind und insbesondere der Aufnahmebereich von einem Nutzer direkt an den Seiten gegriffen werden kann, um den Schiebedeckel zu entfernen.
In einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung wird eines der vorstehend beschriebenen ersten und zweiten Führungselemente der ersten bzw. zweiten Seitenwand mit einem, insbesondere gegenüberliegenden, dritten oder vierten Führungsclcment des Schiebedeckels kombiniert. Beispielsweise kann der Schiebedeckel auf einer Seite in einer Rille der ersten Seitenwand gelagert sein und gegenüberliegend die zweite Seitenwand umgreifen.
Auch ist es gemäß einer Ausgestaltung denkbar, ein erstes und ein zweites sowie ein drittes und ein viertes Führungselement vorzusehen. Hierbei kann Beispielsweise eine Schiebedeckel den ersten und zweiten Seitenwand umgreifen und zusätzlich eine Rille in besagten Seitenwänden vorgesehen sein, um den Halt zu verbessern. Auch Kombinationen zwischen einem ersten und zweitem sowie einem fünften oder sechsten Führungselcment sind denkbar. Die Implementierung von mehreren Führungselementen verbessert die Sicherung des Schiebedeckels.
Falls dritte und vierte Führungselemente vorgesehen sind, ist es besonders bevorzugt, wenn der Schiebedeckel den Aufnahmebereich umgreift und an der Unterseite des Aufnahmebereichs weitere Führungselemente, insbesondere Führungsrillen, umfasst sind. Üblicherweise ist der Aufnahmebereich durch den Schiebedeckel verschließbar, welcher in einer zweckgemäßen Ausgestaltung gegenüber der Bodenwand angeordnet ist, Vorzugsweise ist die Bodenwand im Wesentlichen parallel zum Schiebedeckel angeordnet. Im Wesentlichen parallel ist im Sinne der vorliegenden Druckschrift dahingehend zu verstehen, dass die mittlere relative Orientierung der beiden betroffenen Elemente nicht mehr als 10°, insbesondere nicht mehr als 5°, vorzugsweise nicht mehr als 1 ° von einer parallelen Orientierung abweicht.
Die erste Seitenwand liegt der zweiten Seitenwand gegenüber. Vorzugsweise sind die erste und zweite Seitenwand zueinander spiegelsymmetrisch aufgebaut, d.h. die erste Seitenwand entspricht dem Spiegelbild der zweiten Seitenwand und umgekehrt. Die erste Seitenwand weist in einer Ausführungsform ein erstes Führungselement für den Schiebedeckel auf, wobei besagtes erstes Führungselement vorzugsweise innenseitig angebracht ist. Die Innenseite der ersten Seitenwand liegt in Richtung der gegenüberliegenden zweiten Seitenwand und ist dem Innenraum des Aufnahmebereichs zugewandt. Die zweite Seitenwand weist vorzugsweise ein zweites Führungselement für den Schiebedeckel auf, welches vorzugsweise ebenfalls innenseitig angeordnet ist.
In einer weiteren Ausführungsform wird das dritte und vierte Führungselement durch einen den Aufnahmebereich umgreifenden Schiebedeckel ausgebildet, wobei die erste und zweite Seitenwand vorzugsweise jeweils in dem dritten bzw. vierten Führungselement des Schiebedeckels verschiebbar gelagert ist. Es kann vorgesehen sein, dass die erste und zweite Seitenwand zusätzlich ein erstes und zweites Führungselement aufweisen. Dieses wäre dann vorzugsweise außenseitig (d.h. nicht dem Innenraum des Aufnahmebereichs zugewandt) ausgebildet.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist der Schiebedeckel vier Randab- schnitte auf, wobei mindestens zwei, insbesondere der erste und zweite Randabschnitt, der mindestens vier Randabschnitte L- und/oder U-förmig ausgestaltet sind. Hierbei ist es bevorzugt, wenn besagte L- und/oder U-lormigen Randabschnitte das dritte und vierte Füh- rungselement umfassen oder ausbilden. Vorzugsweise ist der Aufnahmebereich in den sich ergebenden L- und/oder U-förmigen Aussparungen verschiebbar gelagert.
In einer weiteren Ausgestaltung ist ein Stoppelement vorgesehen. Dieses ist vorzugsweise an einem kürzeren dritten oder vierten andabsclmitt angeordnet. Vorzugsweise weist der Schiebdeckel zwei längere (erster und zweiter Randabschnitt) und zwei kürzere Randabschnitte (dritter und vierter Randabschnitt) auf und ist insbesondere in seiner Grundform rechteckig mit zwei oder drei L- und/oder U-fönnigen Randabschnitten, Das Stoppelement hat insbesondere die Funktion eine Gleitbewegung des Schiebedeckels entlang des mindestens einen Führungselements zu stoppen.
L- oder U- förmig sind Randabschnitte vorzugsweise genau dann, wenn zumindest eine Teillänge des Randes, insbesondere mindestens 50 %, vorzugsweise mindestens 70 %, insbesondere bevorzugt mindestens 85% der Gesamtlänge des Ränder auf die entsprechende Seitenwand bzw. im Fall der U-l'onn auf die Bodenwand umgeschlagen sind. Vorzugsweise sind die Ecken dabei abgerundet.
Der Schiebedeckel ist verschiebbar in den beiden Führungselementen gelagert. Durch die
Führungselemente wird die Schieberichtung vorgegeben. Vorzugsweise wird durch die Führungselemente auch verhindert, dass ein Spalt entsteht, durch welchen Strahlung hindurchdringen könnte.
Weiterhin weist der Schiebedeckel ein Abschirmmaterial für elektromagnetische Strahlung auf. Elektromagnetische Strahlung im Sinne der vorliegenden Erfindung ist Mobilfunkstrahlung, d.h. insbesondere Strahlung der Frequenzen 900 MHz, 1800 MHz und 2600 MHz, vorzugsweise 1800 MHz. Vorzugsweise schirmt ein Abschirmmaterial im Sinne der vorliegenden Erfindung den überwiegende Teil (> 50%), insbesondere 65%, der Mobilfunkstrahlung ab, d.h. < 50% (bzw. insbesondere < 35%) der besagten Strahlung wird transmittiert.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist der Aufnahmebeieich eine dritte und eine der dritten Seitenwand (auch Oberseite, insbesondere am oberen Ende) gegenüberliegende vierte Seitenwand (auch Unterseite, insbesondere am unteren Ende) auf, welche vorzugsweise jeweils die erste und zweite Seitenwand verbinden. Es ist also zweckmäßig, wenn die dritte und vierte Seiten wand jeweils mit der ersten und zweiten Seitenwand verbunden ist. Vorteilhaft ist auch, wenn die erste, zweite, dritte und vierte Seitenwand mit der Bodenwand verbunden sind. Die vorstehenden Maßnahmen tragen dazu bei, dass die erste und zweite Seitenwand stabilisiert werden. Dies sichert auch den Schiebedeckel innerhalb der Führungselemente zusätzlich. Zudem werden die Abschirmungseigenschaften der Handyhülle verbessert.
Femer ist es vorteilhaft, wenn die dritte und vierte Seitenwand jeweils eine geringere maximale Erstreckung als die erste und zweite Seitenwand aufweist. Dies gewährleistet einen sicheren Halt der Mobiltelefone üblicher Bauart in der Handyhülle.
In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die erste Seitenwand im Wesentlichen parallel zur zweiten Seitenwand und/oder die dritte Seitenwand im Wesentlichen parallel zur vierten Seitenwand orientiert. Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Dimensionen des Schiebedeckels im Wesentlichen den Dimensionen der Bodenwand entsprechen. Sich im Wesentlichen entsprechende Dimensionen sind dann anzunehmen, wenn die Längen und die Breiten zweier Flächen jeweils nicht mehr als 20%, insbesondere nicht mehr als 10%, voneinander abweichen. Vorzugsweise entsprechen die Dimensionen der ersten Seitenwand auch im Wesentlichen den Dimensionen der zweiten Seitenwaiid und die Dimensionen der dritten Seitenwand im Wesentlichen den Dimensionen der vierten Seitenwand..
Es hat sich ferner als vorteilhaft erwiesen, wenn die Übergänge zwischen den Seitenwänden und/oder die Übergänge zwischen den Seitenwänden und der Bodenwand abgerundet sind. Dies verringert das Verletzungsrisiko und erleichtert die Bedienung.
Ein Fühmngselement im Sinne der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise eine Mechanik oder ein Mechanismus ineinandergreifender Bauteile oder eine Aussparung für ineinandergreifende Bauteile, insbesondere Gehäuseteile, welche eine, insbesondere lineare, Bewegung bzw. einen Bewegungsablauf determinieren. Besonders bevorzugt ist es, wenn das mindestens eine Führungselement eine Führungsrille bzw. -mit umfasst oder darstellt. Der Schiebedeckel gleitet vorzugsweise durch die Führungsrille, wobei der Schiebedeckel selbst oder eine Zunge des Schiebedeckels in der Führungsrille gelagert ist. Durch das Lagern des Schiebedeckels analog zum Feder-Nut-Prinzip wird sichergestellt, dass elektromagnetische Strahlung in diesen Bereichen nicht entweichen kann. Bisher aus dem Stand der Technik bekannte Handyetuis, berücksichtigen Spalte an der Vorderseite und den Seitenwänden meist nicht hinreichend, was die Abschirmeigenschaften regelmäßig verschlechtert.
Es ist ferner bevorzugt, wenn besagte Führungsrille, insbesondere innenseitig. geriffelt ist. Eine geriffelte Rille ist, vorzugsweise innenseitig, mit parallelen Riefen oder Rippen (Graten) versehen. Es hat sich gezeigt, dass dies den Reibungswiderstand erhöht. Dies verbessert den Halt des Schiebedeckels in der geschlossenen und offenen Position sowie in Zwischenpositionen.
In einer alternativen Ausführungsform umfasst das mindestens eine Führungselement eine Metall Führung und/oder Führungsschiene oder stellt eine solche dar. Hierbei ist der Schiebedeckel verschiebbar mit der Metallführung und/oder Führungsschiene verbunden und die Metallführung und/oder Führungsschiene vorzugsweise automatisch von einer ersten in eine zweite Position verschiebbar. In einer Ausführungsforiii ist oder umfasst die Führungsschiene eine Gleit- oder Wälzführung. In einer weiteren Ausführungsform weist der Schiebedeckel oder die Seitenwände eine Metallführung und/oder Führungsschiene auf. Ein Vorteil von Metallführungen und/oder Führungsschienen ist die besonders leichtgängige Lagerung des Schiebdeckels.
In einer weiteren Ausgestaltung ist es vorzugsweise möglich, den Schiebedeckel in der offenen oder geschlossenen Position, insbesondere durch eine Sicherung, zu sichern. Vorzugsweise handelt es sich um eine mechanische Sicherung, insbesondere ein Einrastsicherung. In einer Ausfuhrungsform handelt es sich bei der Sicherung um ein Einrastelement, vorzugsweise aus Kunststoff. Hierbei kann es insbesondere vorgesehen sein, dass eine Aus- lösevorrichtung das Einrastelcmcnt löst, vorzugsweise indem sie das Einrastelement aus einer Aussparung herausdrückt.
Besonders bevorzugt ist es, wenn die Metallführung und/oder Führungsschiene eine Öffnungsautomatik aufweist, so dass ein manuelles Öffnen nicht erforderlich ist. Vorzugsweise kann eine Auslösevorrichtung, insbesondere ein Druckknopf, an einer Seitenwand des Aufnahmebereichs betätigt werden, so dass der Schiebedeckel von der, insbesondere automatisch, geschlossenen Position (dies entspricht vorzugsweise der Position, in welcher der Schiebedeckel die Frontseite des Mobiltelefons verdeckt) in eine offene Position (in welcher die Frontseite des Mobiltelefons zum überwiegenden Teil nicht bedeckt wird.) gleitet. Vorzugsweise wird die Öffnungsautomatik durch einen vorgespannten Mechanismus, insbesondere einen Federmechanismus, angetrieben. In dieser Ausführungsform ist es bevorzugt, wenn mindestens eine Feder gespannt wird (z.B. durch Kompression), indem der Schiebedeckel manuell geschlossen wird. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst die Handyhülle einen Druckknopf, insbesondere an einer Seitenwand, wobei der Druck- knopf in Wirkverbindung mit einer, insbesondere vorgespannten, Öffnungsautomatik steht, wobei die Öffnungsautomatik den Schiebedeckel automatisch, d.h. vorzugsweise ohne weitere Kraneinwirkung des Nutzers, von einer ersten in eine zweite Position bewegt. In einer Ausführungsform wird der vorgespannte Zustand wieder durch den Nutzer hergestellt, indem dieser den Schiebedeckel unter Krafteinwirkung, beispielsweise entgegen einer Federspannung, schließt, wobei vorzugsweise die Sicherung, insbesondere Einrastsicherung, den vorgespannten Zustand stabilisiert.
Es ist vorteilhaft, wenn auch die Seitenwände, mindestens jedoch eine Seitenwand, Abschirmmaterial für elektromagnetische Strahlung umfassen. Dies erhöht den Strahlenschutz. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die erste und zweite Seitenwand ein Abschirmmaterial für elektromagnetische Strahlung. In einer weiteren bevorzugten Ausführung umfassen auch die dritte und/oder vierte Seitenwand ein Abschirmmaterial für elektromagnetische Strahlung. In einer weiteren Ausführungsform umfassen mindestens eine Seiten- wand, insbesondere mindestens zwei Seitenwände, Abschirmmaterial im Bereich der Füh- rungsrille bzw. -nut.
Die Schirmdämpfung ist eine dimensionslose Messgröße, die die Wirksamkeit einer Abschirmung quantifiziert. In einer bevorzugten Ausfuhrungsform weist der Schiebedeckel bei 1800 MHz und/oder bei 2600 MHz einen Schirmdämpfungswert von mindestens 5 dB, insbesondere mindestens 10 dB und vorzugsweise mindestens 15 dB auf. Vorzugsweise wird der Schirmdämpfungswert gemäß MIL-STD 285 bestimmt. Es ist besonders bevorzugt, wenn der Schirmdämpfungswert der Handyhülle als ganzes schiebedeckelseitig bei 1800 MHz und/oder bei 2600 MHz mindestens 5 dB, insbesondere mindestens 10 dB und vorzugsweise mindestens 15 dB beträgt. Die genannten Werte sind geeignet, die Gefahr für den Nutzer erheblich zu verringern.
Vorteilhafterweise ist der Aufnahmebereich und/oder Schiebedeckel anteilig, insbesondere überwiegend, aus einem, insbesondere thermoplastischen, Kunststoff gefertigt. Vorzugsweise handelt es sich um einen Kunststoff mit einer Shore-D Härte von mindestens 50, insbesondere mindestens 70, gemäß ISO 868. Es hat sich gezeigt, dass auf diese Weise die Anfälligkeit für Kratzer auf der Oberfläche des Aufnahmebereichs und/oder des Schiebedeckels vermindert wird. Ferner wird der Schiebedeckel besonders gut sichert und zudem ein geeigneter Schutz gegen Stöße und Druck erzielt. Überraschenderweise lassen sich solche„harten" Kunststoffe auch mit den er fmdungs gemäßen Abschirmmaterialien kombi ieren.
In einer weiteren Ausführungsform, ist der Aufnahmebereich und/oder Schiebedeckcl anteilig, insbesondere überwiegend, aus einem kohlenstofffaserverstärkten Kunststoff (KFK) gefertigt. Es hat sich gezeigt, dass auf diesem Wege eine besonders gute Schutzwirkung erzielt werden kann. Handyhüllen umfassend KFK sind leichter und steifer als herkömmliche Materialien. Überraschenderweise eignen sich derartige kohlenstofffaserverstärkten
Kunststoffe (KFK) auch in Verbindung mit einem Abschirmungsmaterial für elektromagnetische Strahlung. Vorteilhafterweise umfasst der Aufnahmebereich und/oder Schiebedeckel, insbesondere als Abschirmmaterial, ein Metall. In einer besonders bevorzugten. Ausführungsform handelt es sich um ein Metallgewebe, d.h. ein metallhaltiges Gewebe und insbesondere ein Gewebe bestehend aus Metall. Hierbei ist es vorteilhaft, wenn die elektrische Leitfähigkeit bei 25°C größer als 3000000 S/m ist. Statt oder zusätzlich zu einem Metallgewebe ist es in einer Ausfuhrungsform auch möglich, den Aufnahmebereich und/oder Schiebedeckel mit einem Metall, insbesondere Silber, Kupfer, Gold oder Aluminium, zu beschichten. Es hat sich gezeigt, dass Metalle und insbesondere Metallgewebe und Metallbeschichtungen der vorstehend genannten Metalle mit guten Abschirmeigenschaften verbunden sind. Insbesondere Metallgewebe mit den vorstehenden Eigenschaften eignen sich für den vorliegenden Zweck.
Vorzugsweise handelt es sich bei dem verwendeten Metall um Silber, Kupfer, Gold oder Aluminium, wobei Silber und Kupfer, insbesondere Silber, besonders bevorzugt sind. Auch Legierungen mit einem dieser Metalle sind denkbar. Vorzugsweise handelt es sich dabei um eine Legierung, die eine Kombination der vorstehenden Metalle umfasst.
Aus Kostengründen kann es in einer Ausgestaltung auch vorteilhaft sein, das Metallgewebe teilweise oder vollständig aus einem ersten Material, insbesondere Metall, zu fertigen und dieses zu versilbern, zu verkupfern, zu vergolden oder mit Aluminium, zu beschichten.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden silberbeschichtete Fäden oder Fäden aus Silber verwendet.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die Handyhülle weniger als 50 g, insbesondere weniger als 10 g, vorzugsweise weniger als 5 g und insbesondere bevorzugt weniger als 2 g an Metall, insbesondere Silber.
In einer weiteren, ganz besonders bevorzugten, Ausführungsform umfasst der Schlebede- ckel Kunststoff und Metall, wobei das Metall vorzugsweise über den gesamten Schiebedecke!, insbesondere gleichmäßig, verteilt vorliegt. Insbesondere bevorzugt liegt das Metall in Form einer Metall beschichtung, einem, in den Kunststoff eingelassenen oder aufgebrachten Metaligewebe oder in Form von in den Kunststoff eingelassenen Metalifäden vor. Die Kombination von Metali und Kunststoff ist besonders geeignet, um sowohl vor Mobilfunkstrahlung als auch vor Stöße und Druck zu schützen.
Vorzugsweise wird Schall durch den Schiebedeckel nicht oder nur unwesentlich gedämmt. In einer bevorzugten Ausführungsform, weist der Schiebedeckel ein Fenster auf, welches nur durch ein Metaligewebe verschlossen ist. Dies hat den Vorteil, dass Schall hindurchdringen kann, obgleich elektromagnetische Strahlung weiterhin effektiv zurückgehalten wird.
Es ist bevorzugt, dass die Boden wand bereichsweise oder vollständig, insbesondere überwiegend, strahlungsdurchlässig ist. Vorzugsweise umfasst die Bodenwand kein Metall, insbesondere nicht in Form einer metallischen Beschichtung oder eines Metallgewebes. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Bodenwand Kunststoff und/oder metalifreies Textil. Vorzugsweise ist der Schirmdämpfungswert (bei 1800 MHz und/oder bei 2600 MHz) in dem Bereich, in welchem die Empfangs- und Sendeantenne des Mobilfunkgeräts anzutreffen ist und/oder für die gesamte Bodenwand kleiner als 10 dB. insbesondere kleiner 5 dB, vorzugsweise kleiner 3 dB und insbesondere bevorzugt kleiner 2 dB. Durch die einseitige Abschirmung mit dem Schiebedeckel zum Körper bzw. Kopf hin wird die Funktion des Telefons, d.h. insbesondere der Empfang, nicht oder nur unwesentlich beeinträchtigt, insbesondere wenn die Bodenwand nicht abschirmend wirkt.
In einer zweckmäßigen A u s führun gs o rm weist der Schiebedeckel eine maximale Erstreck ung auf, welche größer ist als der mittlere Abstand zwischen dritter und vierter Seitenwand, in besagter Ausgestaltung erstreckt sich der Schiebedeckel vorzugsweise von der dritten bis zur vierten Seitenwand und darüber hinaus. Es hat sich aus Gründen der effektiveren schicbedeckelseitigen Abschirmung gegen Strahlung als vorteilhaft erwiesen, wenn der Schiebedeckel über die dritte und/oder vierte Seitenwand hinausragt. Insbesondere ein Spalt wird so vermieden. In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann die dritte Seitenwand über eine Rille zur Aufnahme eines Endes des Schiebedeckels verfügen. In einer weiteren Ausgestaltung sind die dritte und/oder vierte Seitenwand unterhalb (d.h. in Richtung der
Bodenseite) des Schiebedeckels angeordnet, wobei der Schiebedeckel das oberen Ende der dritten bzw. vierten Seitenwand überragt.
In einer zweckmäßigen Aus lührungs form ist der Schiebedeckel zumindest abschnittsweise flach, d.h. er weist keine Krümmung in dem Abschnitt auf. Besonders vorteilhaft kann es sein, wenn der Schiebedeckel im Wesentlichen flach ist. Im Wesentlichen flach bedeutet, dass mindestens 60%, insbesondere mindestens 75%, vorzugsweise mindestens 90% des Schiebedeckels keine oder nur geringfügige, insbesondere produktionsbedingte, Krümmungen aufweisen. Eine solche Ausgestaltung des Schiebedeckels hat sich als besonders platzsparend und stabil erwiesen. Ferner ist es hierdurch produktionstechnisch einfacher, die gewünschten Abschirmungseigenschaften zu implementieren.
In einer weiteren Ausgestaltung ist der Schiebedeckel in Längsrichtung asymmetrisch ausgestaltet. Vorzugsweise ist die Längsrichtung in Richtung von der dritten zur vierten Seitenwand, insbesondere im Wesentlichen orthogonal zur ersten und/oder zweiten Seitenwand, Durch eine solche asymmetrische Ausgestaltung,, ist es beispielsweise möglich, den Schiebedeckel in Richtung der dritten oder vierten Seitenwand abzurunden oder dort ein Stoppelement einzufügen. Dies hat auch den Vorteil, dass Strahlung noch effektiver abgeschirmt wird. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung weist der Schiebedeckel an einem kurzen Randabschnitt, insbesondere im Bereich eines Stoppelements, eine L-förmige oder U-förmige Form auf, wobei ein Schenkel der l "-förmigen Form vorzugsweise niedriger ist als der zweite Schenkel. Die ist vorteilhaft, um beispielsweise Anschlüsse, die sich an einem Ende des Mobiltelefons befinden, zusätzlich zu schützen. Ein solcher Schutz kann insbesondere dann vorteilhaft sein, wenn die dritte und/oder insbesondere die vierte Seitenwand Öffnungen für solche Anschlüsse aufweist. In diesem Fall kann das Eindringen von Verunreinigungen, durch die vorstehend beschriebenen Ausgestaltungen des Schiebedeckels unterbunden werden. Wie bereits vorstehend angedeutet, ist es in einigen Aus führun gs formen bevorzugt, wenn eine oder mehrere Seitenwände Öffnungen in Form von Durchlässen aufweisen. Insbesondere Öffnungen an der dritten und/oder vierten Seitenwand sind bevorzugt. Besagte Öffnungen gewähren einen Zugriff auf die Anschlüsse oder am oberen Ende angebrachten Bedienknöpfen. In einer weiteren Ausgestaltung kann es auch zweckmäßig sein, weitere Öffnungen an der ersten und/oder Seiten wand anzubringen» um beispielsweise auf seitliche Bedienknöpfe zugreifen zu können.
Auch größere Öffnungen in der Bodenwand sind erfindungsgemäß denkbar und bevorzugt. Die Bodenwand muss im Regelfall keine elektromagnetische Strahlung abschirmen, so dass sich Öffnungen nicht nachteilig auswirken. In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Bodenwand eine Öffnung auf. Diese Öffnung kann beispielsweise vorteilhaft sein, um der Linse einer Kamera des Mobil telefons ein freies Sichtfeld zu geben.
In einer Ausführungsform, weist der Schiebedeckel eine Öffnung oder randständige Aussparung aus. Die Öffnung befindet sich vorzugsweise beabstandet von mindestens einem Rand des Schiebedeckels, wobei der Abstand weniger als 10 mm, insbesondere weniger als 5 mm, beträgt. Die randständige Aussparung befindet sich vorzugsweise an einem kurzen Ende des Schiebedeckels, insbesondere an dem oberen Ende des Schiebedeckels, welcher vorzugsweise in der geschlossenen. Position am oberen Ende des Aufnahmebereichs zur Anlage kommt. Dies hat den Vorteil, dass in der offenen Position eine Auslosevorrichtung bzw. einen Auslösemechanismus, insbesondere einen Druckknopf, am unteren Ende eines Mobiltelefons besser erreichbar ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Schiebedeckel in einer Lagerung der Führungselemente gelagert und aus dieser Lagerung entfernbar. In einer weiteren Ausführungsform ist der Schiebedeckel mit der Bodenwand zur Anlage bringbar. Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, in welcher der Schiebedeckel entfernbar und in Anlage zur Bodenwand fixierbar ist. Die genannten Ausfuhrungsformen ermöglichen den weitgehend ungehinderten Zugriff auf ein berührungssensitives Display des Mobiltelefons, ohne dass der Schicbedeckel stört. In einer weiteren Ausgestaltung weisen die dritte und vierte Seitenwand eine mittlere Länge, eine mittlere Breite und eine mittlere Dicke auf, wobei die mittlere Breite der dritten und vierten Seitenwände nicht identisch ist, wobei gilt Länge > Breite > Dicke, Die mittlere Länge erstreckt sich dabei vorzugsweise von der ersten zur zweiten Seiten wand. Die mittlere Dicke betrifft die Materialstärke der vorzugsweise flächigen Seitenwand. Die mittlere Breite erstreckt sich vorzugsweise von der Bodenwand in Richtung des Schiebedeckels. Vorzugsweise hat die dritte Seitenwand eine größere mittlere Breite als die vierte Seitenwand. Die breitere dritte Seitenwand kann genutzt werden, um den Schiebedeckel am oberen Ende zu stoppen, während die vierte Seitenwand niedrig genug ist, damit der Schiebedeckel über diese hinweggeleiten kann.
In einer bevorzugten Ausfthrungsform endet mindestens ein Führungselement beabstandet von einem Ende der erste Seitenwand und/oder zweiten Seitenwand. Vorzugsweise handelt es sich um das Ende, welches der dritten Seitenwand zugewandt ist (oberes Ende der ersten bzw. zweiten Seitenwand). Alternativ oder zusätzlich ist besagtes Führungselement, insbesondere am oberen Ende, vorzugsweise durch die dritte Seitenwand begrenzt. Die genannten baulichen Maßnahmen bewirken, dass der Schiebedeckel aus seiner Ausgangslage im verschlossenen Zustand nur in eine Richtung verschoben werden kann. Dies ist vorzuziehen, um die Gefahr eines versehentlichen Lösens des Schiebedeckels zu vermindern. Weiterhin wird sichergestellt, dass ein optimaler Strahlenschutz gewährleistet wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Schiebedeckel mindestens zwei gegenüberliegende Zungen auf, wobei eine erste Zunge verschiebbar in dem ersten Führungselement und eine zweite Zunge verschiebbar in dem zweiten Führungselement gelagert ist. Bei den Führungselementen des Schiebedeckels handelt es sich vorzugweise um Rillen, die mit den Zungen nach dem Feder-Nut-Prinzip zusammenpassen, wobei die Rillen und Zungen jeweils gleitend gegeneinander verschiebbar sind. Zungen ermöglichen es, die Rillen schmaler zu gestalten und den Schiebedeckel zu sichern.
In einer weiteren zweckgemäßen Ausgestaltung ist der Schiebedeckel über eine flexible Einheit mit dem Aufnahmebereich verbunden, wobei die flexible Einheit vorzugsweise ein Scharnier, Textil und/oder gummielastischer Kunststoff ist. Alternativ oder zusätzlich kann es vorteilhaft sein, wenn der Schiebedeckel einen Vorsprung aufweist, welcher eine vollständige Entfernung des Schiebedeckels aus dem Fühningselement verhindert. Die genannten Maßnahmen sind in mehrfacher Hinsicht vorteilhaft. Durch die Verbindung des Schiebedeckels über eine flexible Einheit oder einen Vorsprang wird sichergestellt, dass der Schiebedeckel nicht weitgehend widerstandlos von dem Aufnahmebereich losgelöst und verloren werden kann. Ferner erlauben die Befestigungsmittel, den Schiebedeckel weiterhin gleitend zu bewegen, behindern die Grundfunktion also nicht. Auch ist es denkbar, den Schiebedeckel so zu befestigen, dass er gleichwohl mit der Bodenseite zu Anlage gebracht werden kann.
In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Handyhülle ist der Schiebedeckel mehrschalig ausgebildet und umfasst insbesondere mindestens eine, insbesondere eigensteife, untere Schiebedeckellage und mindestens eine, insbesondere eigensteife, obere Schiebedeckellage.
Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird des Weiteren gelöst durch eine Handyhülle (auch zweite Ausführungsvariante genannt), umfassend einen Frontdeckel und einen Aufnahmebereich 'für ein Mobiltelefon, wobei der Aufnahmebereich eine Bodenwand, eine erste Seitenwand und eine der ersten Seitenwand gegenüberliegende zweite Seitenwand aufweist« wobei der Frontdeckel eingerichtet und ausgelegt ist, um mit dem Aufnahmebereich, insbesondere mit der ersten und/oder zweiten Seiten wand, eine, insbesondere reversibel lösbare, Verbindung einzugehen und/oder wobei der Aufnahmebereich, insbesondere die erste und/oder zweite Seiten wand, eingerichtet und ausgelegt ist, um mit dem Frontdeckel eine, insbesondere reversibel lösbare, Verbindung einzugehen, und wobei der Frontdeckel mehrschalig ausgebildet ist, insbesondere mindestens eine, insbesondere eigensteife, untere Frontdeckellage und mindestens eine, insbesondere eigensteife, obere Frontdeckellage umfasst. Mithilfe der zweiten Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Handy hülle gelingt es, die Stabilität dieser Handyhülle nochmals zu erhöhen. Bevorzugt handelt es sich bei der unteren und der oberen Frontdeckellage um sogenannte eigensteife Deckellagen, d.h. um Lagen, die ihre Form selbstständig beibehalten bzw. formstabil sind. Allerdings ist es auch möglich, solche unteren und oberen Frontdeckel lagen zu verwenden, die erst wenn miteinander kombiniert formstabil bzw. eigensteif sind. Das gleiche trifft auf die vorangehend geschilderten unteren und oberen Schiebedeckellagen zu. Des Weiteren ist es möglich, die untere Frontdeckellage standardmäßig herzustellen und die obere Frontdeckellage nach individuellen Vorgaben zu fertigen, beispielsweise vermittels Rapid-Prototyping- Verfahren, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus lithographischen, insbesondere ste- reolithografischen, Verfahren, Laser- Sinter- erfahren, Schicht-Laminat-Verfahren (Layer Laminate Manufacturing), Thermoj et- Verfahren, Extrusions-Verfahren (Fused Layer Mode- ling), 3 D-Print- Verfahren, DLP-Maskentechnik- erfahren und 3D-PIott- Verfahren. Bevorzugt kommen hierbei 3 D-Print- Verfahren, d.h. die 3 D-Drucktechnik zum Einsatz. Das gleiche trifft auf den aus unterer und oberer Schiebedeckellage gebildeten Schiebedeckel zu.
Selbstverständlich können die erste und die zweite Au führungsvariante der Erfindung auch miteinander kombiniert werden.
In einer zweckmäßigen Ausführungsform kann ferner gesehen sein, dass die erfindungsgemäße Handyhül le gemäß der ersten und gemäß der zweiten Ausführungsvariante ferner mindestens eine flexible Lage, insbesondere mindestens zwei übereinanderliegende flexible Lagen, zwischen der unteren und der oberen Schiebe- oder Frontdeckellage umfasst, wobei die mindestens eine flexible Lage im Wesentlichen vollflächig zwischen der unteren und der oberen Schiebe- oder Frontdeckellage vorliegt. Die flexible Lage kann hierbei eine Vlies-, Gewirk-, Gestrick- oder Gewebelage darstellen oder umfassen, beispielsweise in Form eines Vlieses, Gewirkes, Gestricks oder Gewebes aus Metallfäden oder enthaltend Metallfäden oder eines Vlieses, Gewirkes, Gestricks oder Gewebes mit einer aufgedampften Metalischicht. Als geeignete Metalle seien Silber, Kupfer und Gold genannt. Besonders bevorzugte flexible Lagen sind strahlungsundurchlässig, d.h. im Wesentlichen undurchlässig für elektromagnetische Strahlung, ausgestattet. Hierfür kann zum Beispiel auf das vorangehend beschriebene Abschirmmaterial für elektromagnetische Strahlung zurückgegriffen werden. Liegt zwischen der mindestens einen unteren Schiebe- oder Frontdeckellage und der min- destens einen oberen Schiebe- oder Frontdeckellage die vorangehend geschilderte strahlungsundurchlässig ausgestattete flexible Lage vor, können diese Deckel lagen regelmäßig strahlungsdurchlässig ausgestaltet sein. Durch die Einfügung der strahlungsundurchlässig ausgestatteten flexiblen Lage wird im allgemeinen eine hinreichende elektromagnetische
Abschirmung erzielt. in einer alternativen Ausfülirungsform der ersten und der zweiten Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Handyhülle kann vorgesehen sein, dass die mindestens eine untere Schiebe- oder Frontdeckel läge und/oder die mindestens eine obere Schiebe- oder Frontdeckellage mindestens eine strahlungsundurchlässige Bcschichtung, insbesondere umfassend das oder bestehend aus dem Abschirmmaterial, aufweist, die vorzugsweise zwischen der unteren und oberen Schiebe- oder Frontdeckellage vorliegt.
Es hat sich als sehr zweckmäßig erwiesen, dass die mindestens eine untere Schiebe- oder Frontdeckel läge und/oder die mindestens eine obere Schiebe- oder Frontdeckellage, insbesondere die mindestens eine obere Schiebe- oder Frontdeckellage, mittels Rapid- Prototyping- Verfahren herstellbar sind, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus lithographischen, insbesondere stereolithograii sehen, Verfahren, Laser-Sinter- Verfahren., Schicht-Laminat- Verfahren (Layer Laminate Manufacturing), Thermojet- Verfahren, Extrusions-Vcrfahren (Fused Layer Modeling), 3D-Print- Verfahren, D LP- Maskentechnik- Verfahren und 3 D-Plott- Verfahren. Bevorzugt kommen hierbei 3 D-Print- Verfahren, d.h. die 3 D-Drucktechnik zum Einsatz. Auf diese Weise kann eine an individuelle Vorgaben angepasste Handyhülle zur Verfügung gestellt werden. Eine solche Handyhülle kann zum Beispiel auch am Point of Sale nach den Wünschen des Kunden gefertigt werden. in einer weiteren Ausgestaltung hat es sich als sehr zweckmäßig erwiesen, auf solche erfindungsgemäßen Handyhülle zurückzugreifen, bei denen der Schiebe- oder Frontdeckel und/oder die mindestens eine erste Schiebe- oder Frontdeckellage und/oder die mindestens eine zweite Schiebe- oder Frontdeckellage mindestens eine flexible Lage und/oder die mindestens eine strahlungsundurchlässige Beschichtung bei 900 MHz, 1800 MHz und/oder bei 2600 MHz einen Schirmdämpfungswert von mindestens 5 dB, insbesondere 10 dB und vor- zugsweise 15 dB aufweisen. Dabei kann auch vorgesehen sein, dass der Aufnahmebereich und/oder der Schiebe- oder Frontdeckel und/oder die mindestens eine erste Schiebe- oder Frontdeckellage und/oder die mindestens eine zweite Schiebe- oder Frontdeckellage anteilig, insbesondere abgesehen von dem Abschirmmaterial, überwiegend, aus einem Kunststoff mit einer Shore-D Härte von mindestens 50, insbesondere mindestens 70, gemäß ISO 868 und/oder aus einem kohlenstofffaserverstärkten Kunststoff (KFK) gefertigt ist.
Eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Handyhülle sieht ferner vor, dass der Schiebedeckel oder der Frontdeckel, insbesondere die untere Frontdcckel- lage und die obere Frontdeckel läge an im Wesentlichen deckungsgleich Position, eine Öffnung oder Aussparung (auch erste Öffnung oder erste Aussparung genannt) eingerichtet und ausgelegt, um eine manuelle Betätigung einer Auslösevorrichtung bzw. eines Auslösemechanismus, insbesondere eines Druckmobs, eines Mobiltelefons zu ermöglichen, aufweisen.
Des Weiteren kann in einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform vorgesehen sein, dass der Schiebedeckel oder der Frontdeckel, insbesondere die untere Frontdeckellage und die obere Frontdeckellage an im Wesentlichen deckungsgleicher Position, eine Öffnung oder Aussparung (auch zweite Öffnung genannt) eingerichtet und ausgelegt, um eine manuelle Betätigung einer Entsperrvorrichtung bzw. eines E ntspe rrmec hanismu s eines Mobiltelefons zu ermöglichen, aufweisen.
Femer kann in einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform vorgesehen sein, dass der Schiebedeckei oder der Frontdeckel, insbesondere die untere Frontdeckellage und die obere Frontdeckellage an im Wesentlichen deckungsgleicher Position, eine Öffnung oder Aussparung (auch dritte Öffnung genannt) eingerichtet und ausgelegt, um einen Ausschnitt des Displays eines Mobiltelefons freizugeben.
Hierbei sind solche erfindungsgemäßen Handyhülle besonders bevorzugt, bei denen die erste Öffnung ein gummielastischen Material aufweist oder mit diesem ausgefüllt ist und/oder dass die zweite Öffnung ein Material, insbesondere gummielastisches Material, aufweist oder mit diesem ausgefüllt ist, das elektrisch leitfähig ist, und/oder dass die dritte Öffnung ein transparentes Material, insbesondere Kunststoffmaterial, aufweist oder mit diesem ausgefüllt ist.
In einer geeigneten Ausführungsform enthält das Material, das die zweite Öffnung ausfüllt, Graphit.
Außerdem sind solche erfindungsgemäßen Handyhüllen hinsichtlich hinreichender Strahlungsabschirmung besonders vorteilhaft, bei denen das Material, das die erste, zweite und/oder dritte Öffnung ausfüllt, insbesondere mit einem bzw. dem Abschirmmaterial für elektromagnetische Strahlung, strahlungsundurchlässig ausgestattet ist.
Hierbei kann zum Beispiel vorgesehen sein, dass das Material, das die erste, zweite und/oder dritte Öffnung ausfüllt, in der Öffnung der unteren und/oder der oberen Schiebedeckellage, insbesondere der oberen Schiebedeckellage, oder in der Öffnung der unteren und/oder der oberen Frontdeckellage, insbesondere der oberen Frontdeckellage, vorliegt.
Des Weiteren zeichnen sich die erfindungsgemäßen Handyhüllen in einer zweckmäßigen Ausgestaltung dadurch aus, dass der Schiebedeckel oder die untere Schiebedeckellage und/oder die obere Schiebedeckellage oder der Frontdeckel oder die untere Frontdeckel läge und/oder die obere Frontdeckellage, enthaltend das Material in der ersten, zweiten und/oder dritten. Öffnung mittels 2 - Spritzgusstechnik hergestellt ist.
Die vorliegende Erfindung zeichnet sich durch einen Schiebedeckel aus, welcher für den Stralilenschutz maßgeblich ist. Möchte der Nutzer ein berührungssensitives Display bedienen, kann er den Schiebedeckel problemlos und insbesondere einhändig verschieben, so dass das Display freigegeben wird. Die Bodenseite ist vorzugsweise nicht oder nur partiell mit einem Material versehen, dass die Strahlung zurückhält. Insbesondere ist es bevorzugt, wenn die Bodenwand kein Abschirmungsmaterial umfasst. Vielmehr erfolgt eine weitgehend ungehinderte Transmission der Strahlung. Die Antennen der üblichen Mobilfunkmodelle sind an der Rückseite intern verbaut. Dies hat zu Folge, dass die Mobilfunkstrahlung zu Rückseite (bodenseitig) ungehindert passieren kann, jedoch zu Frontseite (schiebedeckel- seitig) abgeschirmt wird. Somit wird der Körper des Nutzers geschützt, während die Funkti- oii des Telefons nicht eingeschränkt wird. Wesentlich dabei ist, dass der Schiebedeckel im Gegensatz zu herkömmlichen Lösungen ein einfacheres Öffnen und einen optimierten
Strahlenschutz ermöglicht. Die Führungselemente lassen dabei vorzugsweise keinen Spalt frei, der den Strahlenschutz vermindern würde.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachgehenden Beschreibung, in der bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beispielhaft anhand sche- matischer Zeichnungen erläutert sind. Dabei zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Schiebedeckels a) und eines Aufnahmebereichs b);
Figur 2 schematische Ansichten der ersten Seitenwand des A u mahn i eberei c für Ausführungsformen mit verschiedenen Schiebedeckeln;
Figur 3 eine schematische Querschnittsansicht zweier Ausführungsformen des Aufnahmebereichs samt Schiebedeckel;
Figur 4 eine schematische Querschnittsansicht von zwei weiteren Ausführungsformen des
Aufnahmebereichs samt Schiebedeckel mit L- bzw. U-fÖrmigen Randabschnitten;
Figur 5 eine schematische Querschnittsansichten der Längsseite des Aufnahmebereichs samt Schiebedeckel bei zwei verschiedenen Anordnungen des Schiebedeckels:
Figur 6 eine perspektivische Ansicht eines Schiebedeckels;
Figur 7 eine perspektivische Ansicht der Interaktion eines erfindungsgemäßen umgreifenden Schiebedeckels mit einem Aufnahmebercich und
Figur 8 schematische Querschnittsansicht der zweiten Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Handyhülle.
Figur 1 zeigt in Ansicht a) einen Schiebedeckel 2 mit zwei gegenüberliegenden Zungen 13. Ansicht b) der Figur ! zeigt den zugehörigen Aiifnahmebereich 3 mit einer Bodenwand 10, einer ersten Seitenwand 5 und einer der ersten Seitenwand 5 gegenüberliegenden zweiten Seitenwand 6, wobei die erste Seitenwand 5 mindestens ein erstes Führungselement in Form einer Führungsrille 9 aufweist. Die Handyhülle umfasst ferner eine dritte Seitenwand 7 und eine der dritten Seitenwand 7 gegenüberliegende vierte Seitenwand 8. Die vierte Seitenwand 8 umfasst eine Öffnung 12 für ein Ladekabel Die zweite Seitenwand 6 umfasst eine Öffnung für ein Kopfhörerkabel. Der Schiebedeckel weist einen ersten Randabschnitt 20, einen zweiten Randabschnitt 21 , einen dritten Randabschnitt 23 und einen vierten Randabschnitt 22 auf.
Figur 2 zeigt in den Ansichten a) bis d) schematische Darstellungen der ersten Seitenwand 5 des Aufnahmebereichs sowie verschiedene Schiebedeckel 2 (jeweils mit gestrichelten Linien wiedergegeben). Es ist auch jeweils die dritte Seitenwaiid 7 und die vierte Seitenwaiid 8 sowie die Bodenwand 10 wiedergegeben. Ferner sind die Öffnungen für Ladekabel und opfhörerkabel dargestellt (Öffnungen 12, 1 1 ). In Ansicht a) ist ein einfacher, flacher Schicbedeckel 2 wiedergegeben, der nicht über die vierte Seitenwand 8 hinausragt. In Ansicht b) ist ein L-fÖrniiger Schiebedeckel 2 wiedergegeben. Dies verdeckt die Öffnung 12. Ansicht c) zeigt einen Schiebedeckel 2 mit einer geschwungenen L-Form. Auch die vierte Seitenwand 8 ist in diesem Ausführungsbeispiel gekrümmt. In Ansicht d) ist ein U-förmiger Schiebedeckel wiedergeben, wobei ein Schenkel der U-Form verkürzt ist. Auch hier wird die Öffnung 12 durch den Schiebedeckel 2 verdeckt. Die Ausführungsforrnen der Figur 2 a) bis d) haben gemeinsam, dass der Schiebedeckel den Aufnahmebercich nicht umgreift.
Figur 3 zeigt eine schematische Querschnittsansicht einer Ausführungs orm des Aufnahmebereichs samt Schiebedeckel 2. Die erste Seitenwand 5 und die zweite Seiten wand 6 sind deutlich erkennbar. Der Figur 3 lässt sich entnehmen, wie die Zunge 13 mit der Rille 9 wechselwirkt (analog zum Feder-Nut-Prinzip). Die Zunge 13 kann dabei in der Rille 9 gleiten. Figur 3 b) zeigt ein zu Figur 3 a) analoge Ansicht, wobei die erste Seitenwand 5 und die zweite Seitenwand 6 gewölbt ausgebildet sind. Dies hat Vorteile hinsichtlich des Platzes für Mobiltclcfonc und für die Stabilität der Handyhülle. Ferner wird die Verletzungsgefahr gesenkt, da Kanten vermieden werden. Figur 4 a) zeigt eine schematische Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform des Aufnahmebereichs samt Schiebedeckel 2. Die erste Seitenwand 5 und die zweite Seitenwand 6 des Aufnahmebereichs sind deutlich erkennbar. Der Schiebedeckel 2 umgreift die Seitenwände 5 und 6, wobei ein Teilbereich 16 des Schiebedeckels an der Bodenwand zur Anlage kommt. Der Randabschnitt ist U-förmig ausgestaltet, wobei ein kürzerer Schenkel der U-Form durch den Teilbereich 16 gebildet wird, während der gegenüberliegende längere Schenkel durch die über die Öffnung des Aufnahmebereichs erstreckenden Teils des Schiebedeckels 2 gebildet wird. Durch die U-Form bildet der Schiebedeckel 2 eine Aussparung, in der die erste und zweite Seitenwand gleitbar gelagert ist. Besagte Aussparungen bilden somit das dritte und vierte Führungselement des Schiebedeckels.
Figur 4 b) zeigt eine alternative Ausführungsform, in welcher der Schiebedeckel 2 randständig im Wesentlichen L- form ig ausgestaltet ist, wobei die gegenüberliegenden Schenkel der beiden I . -förmigen Randabschnitte jeweils eine Feder 17 aufweist, welche in eine an der ersten bzw. zweiten Seitenwand außenseitig angebrachten Nut 9 eingreifen.
Figur 5 zeigt in der Ansichten a) eine Darstellung ähnlich zu Figur 2 Ansicht d). In Ansicht a) der Figur 5 ist das Mobiltelefon 14 wiedergegeben. An seiner Vorder- und Rückseite wird das Mobiltelefon durch die Bodenwand 10 und den gegenüberliegenden Schiebdeckel 2 geschützt. Seitlich wird es durch die Seitenwände 5, 6 und 7, 8 umschlossen, wobei in Figur 5 nur die Seitenwände 7 und 8 wiedergegeben sind. Figur 5 zeigt in Ansicht a) den Schiebedeckel in seiner Ruheposition: das Mobiltelefon wird vollständig von der ί landyhül le umschlossen. In Ansicht b) der Figur 5 wurde der Schiebedecke I entfernt und an der Bodenseite 10 zur Anlage gebracht. Das berührungssensitive Display 1 5 des Mobiltelefons 14 kann in diesem Zustand bedient werden. Der Schiebedeckel ist U-förmig (mit einem verkürzten Schenkel) und kann es auf der Rückseite über den verkürzten Schenkel in der Führungsrille 9 (nicht wiedergegeben) fixiert werden,
Figur 6 zeigt eine perspektivische Ansieht eines den Aufnahmebereich umgreifenden Schiebedeckels 101. Der Schiebedeckel 101 weist eine Frontseite 102 auf, welche durch vier Randabschnitte 105, 106, 108, 109 begrenzt wird. Die Randabschnitte 1 06, 1 08, 1 09 sind U- förmig ausgestaltet, wobei der Randabschnitt 108 ein drittes Führungsclement in Form einer Führungsrille 103 ausbildet und der Randabschnitt 109 ein viertes Führungselement in Form einer Führungsrille 104 ausbildet. Der Schiebedeckel weist ein Stoppelement 107 am Randabschnitt 106 auf, welches dazu ausgelegt und eigerichtet ist, die Bewegungsfreiheit des Aufnahmebereichs entlang der Führungsrillen 103. 104 in einer Richtung zu begrenzen. Ist der Aufnahmebereichs in dem Stoppelement 107 gelagert, ist eine Verschiebung des Aufnahmebereichs im Wesentlichen nur in Richtung des Randabschnitts 105 möglich.
Figur 7 zeigt eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Schiebedeckels mit der Frontseite 102 analog zu Figur 6. Der Aufnahmebereich 1 12 ist ebenfalls wiedergegeben, wobei der Schiebedeckel teilweise entfernt wurde. Vorliegend wird die Bodenseite 1 14 des Aufnahmebereichs 1 12 gezeigt, wobei die Öffnung und ggf. das Mobiltelefon nicht sichtbar sind (hierfür müsst der Aufnahmebereich um 180° gedreht werden). Der Aufnahmebereich weist eine erste Seitenwand 1 1 auf, welche in dem dritten Führungselement des Randabschnitts 108 gleitbar gelagert ist. Ferner ist die zweite Seitenwand 1 13 wiedergegeben, welche in dem vierten Führungselement des Randabsclmitts 109 gleitbar gelagert ist. An der Rückseite 114 des Aufnahmebereichs 1 12 symbolisiert das Funksymbol, dass diese durchlässig für Mobilfunkstrahlung ausgestaltet ist.
Während in den Figuren 1 bis 7 die erste Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen I lan- dyhüile beschrieben wird, stellt Figur 8 auf die zweite Ausführungsvariante der erfmdungsgemäßen Handyhülle 200 ab. Selbstverständlich können die Merkmaie der ersten und der zweiten Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Handyhülle auch miteinander kombiniert werden. Bei der zweiten Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Handyhülle 200 greifen die obere und die obere Frontdeckellage 202, 204 im Wesentlichen bündig ineinander ein und bilden in der dargestellten Ausführungsform die Funktionseinheit eines Frontdeckels 206, die aufgrund der aufeinander abgestimmten Dimensionierung von unterer und oberer Frontdeckellage sowie aufgrund der Steifigkeit bzw. Elastizität der eingesetzten Materialien, die ohne Haftmittel oder sonstige Verbindungsmittel auskommt und die gleichwohl ohne äußere Krafteinwirkung nicht in ihre Bestandteile 202 und 204 übergehen. Darüber hinaus ist diese Funktionseinheit derart dimensioniert, dass sie im Zusammenwirken mit dem Aufnahmebereicli 206 für ein Mobiltelefon eine funktionsfähige Handyhülle 200 liefert, die ebenfalls ohne Haftmittel oder sonstige Verbindungsmittel auskommt. Ohne äußere Krafteinwirkung kann die Handyhülle 200 nicht in ihre Bestandteile 206 und 208 übergehen. Selbstverständlich können auch Verbindungselemente, beispielsweise Einrastvorrichtungen, zwischen dem Aufnalimebereich, insbesondere dessen Außenwand, und der unteren Frontdeckel läge, insbesondere deren Innenwand, zur temporären Verbindung von Frontdeckel und Aufnahmebereich vorgesehen werden.
Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Ansprüchen sowie in den Zeichnungen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln aus auch in jeder beliebigen Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausfuhrungsformen wesentlich sein.

Claims

Ansprüche
Handyhülle, umfassend
einen Schiebedeckel, einen Aufnahmebereich für ein Mobiltelefon und
mindestens ein Fülirungselement,
wobei der Aufnahmebereich eine Bodenwand, eine erste Seitenwand und eine der ersten Seitenwand gegenüberliegende zweite Seitenwand aufweist,
wobei der Schiebedeckel entlang des mindestens einen Führungselements verschiebbar gelagert ist und ein Abschirmmaterial für elektromagnetische Strahlung umfasst.
Handyhülle nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass
die erste Seitenwand ein erstes Führungselement und/oder die zweite Seitenwand ein zweites Führungselement aufweist,
worin der Schiebedeckel jeweils gelagert ist,
wobei das jeweilige Führungselement innen- oder außenseitig an der ersten oder zweiten Seitenwand vorliegt,
und/oder
dass ein die erste und/oder zweite Seitenwand greifender, insbesondere umgreifender, Schiebedeckel ein drittes und/oder viertes Führungselement umfasst oder darstellt,
wobei die erste Seitenwand und die zweite Seitenwand vorzugsweise in dem dritten bzw. vierten Führungselement verschiebbar gelagert ist.
Handyhülle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
der Schiebedeckel einen ersten Randabschnitt und
einen dem ersten gegenüberliegenden zweiten Randabschnitt aufweist»
wobei die erste Seitenwand dem ersten Randabschnitt und
die zweite Seitenwand dem zweiten Randabschnitt zuordenbar und insbesondere benachbart ist,
wobei vorzugsweise der erste Randabschnitt in dem ersten Fülirungselement und der zweite Randabschnitt in dem zweiten Führungselement gelagert ist und/oder wobei der erste Randabschnitt das dritte Führungselement und der zweite Randabschnitt das vierte Führungselement umfasst oder darstellt.
4. Handyhülle nach einem, der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das mindestens eine Führungselement, eine, insbesondere geriffelte, Führungsrille bzw. Führungsnut, eine Führungsschiene und/oder eine Metalliiihrung umfasst oder darstellt
und/oder
dass das mindestens eine Führungselement automatisch, insbesondere durch eine Öffnungsautomatik, von einer ersten in eine zweite Position verschiebbar ist» wobei die Öffnungsautomatik vorzugsweise einen vorgespannten Mechanismus, insbesondere einen Federmechanismus, umfasst.
5. Handyhülle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
der erste und zweite Randabschiiitt L- oder U- förmig ausgestaltet sind, insbesondere so dass die L- oder U-förmigen Abschnitte das dritte bzw. vierte Führungselement umfassen oder ausbilden
und/oder
dass ein dritter Randabschnitt I - oder U- förmig ausgestaltet ist, wobei der dritte Randabschnitt vorzugsweise kürzer als der erste/und oder zweite Randabschiiitt ist.
6. Handyhülle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
der Schiebedeckel ausgelegt und eingerichtet ist, um an der ersten und/oder zweiten Seitenwand außenseitig anliegend zu gleiten und/oder die erste und/oder zweite Seitenwand zu umgreifen, wobei der Schiebedeckel vorzugsweise L- oder U- förmige Randabschnitrc, welche die dritten und/oder vierten Führungselemente ausbilden o- der enthalten, umfasst.
7. Handyhülle nach einem der vorangehenden. Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
dass der Schiebedeckel in einer Lagerung der Führungselemente gelagert und aus dieser Lagerung entfernbar ist und/oder mit der Bodenwand zur Anlage bringbar, insbesondere dort fixierbar, ist.
8. Handyhülle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
der Schiebedeckel, mehrschalig ausgebildet ist, insbesondere mindestens eine, insbesondere eigensteife, untere Schiebedeckellage und mindestens eine, insbesondere eigensteife, obere Schiebedeckellage umfasst.
9. Handyhülle, insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, umfassend einen Frontdeckel und einen Aufnahmebereich für ein Mobiltelefon,, wobei der Aufnahmebereich eine Bodenwand, eine erste Seitenwand und. eine der ersten Seitenwand gegenüberliegende zweite Seitenwand aufweist, wobei der Frontdeckel eingerichtet und ausgelegt ist, um mit dem Aufnahmebereich, insbesondere mit der ersten, und/oder zweiten Seitenwand, eine, insbesondere reversibel lösbare, Verbindung einzugehen und/oder wobei der Aufnahmebereich, insbesondere die erste und/oder zweite Seitenwand, eingerichtet und ausgelegt ist, um mit dem Frontdeckel eine, insbesondere reversibel lösbare, Verbindung einzugehen, und wobei der Frontdeckel mehrschalig ausgebildet ist, insbesondere mindestens eine, insbesondere eigensteife, untere Frontdeckellage und mindestens eine, insbesondere eigensteife, obere Frontdeckel l ge umfasst.
10. Handyhülle nach Anspruch 8 oder 9, ferner umfassend
mindestens eine flexible Lage, insbesondere mindestens zwei übereinanderliegende flexible Lagen, zwischen der unteren und der oberen Schiebe- oder Frontdeckellage, wobei die mindestens eine flexible Lage im Wesentlichen, vollflächig zwischen der unteren und der oberen Schiebe- oder Frontdeckellage vorliegt.
1 1. Handy hülle nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die flexible Lage eine Vlies-, Gewirk-, Gestrick- oder Gewebelage darstellt oder um- fasst.
12. Handyhülle nach Ansprach 10 oder 1 1. dadurch gekennzeichnet, dass
die flexible Lage, insbesondere mit einem bzw. dem Abschirmmaterial für elektromagnetische Strahlung, strahlungsundurchlässig ausgestattet ist, wobei vorzugsweise die mindestens eine untere Schiebe- oder Frontdeckellage und/oder die mindestens eine obere Schiebe- oder Frontdeckellage strahlungsdurchlässig ausgestaltet sind,
13. Handyhülle nach einem der Ansprüche 8 bis 12. dadurch gekennzeichnet, dass
die mindestens eine untere Schiebe- oder Frontdeckellage und/oder die mindestens eine obere Schiebe- oder Frontdeckel läge mindestens eine strahlungsundurchlässige Beschichtung, insbesondere umfassend das oder bestehend aus dem Abschirmmaterial, aufweist, die vorzugsweise zwischen der unteren und oberen Schiebe- oder Frontdeckel läge vorliegt,
14. Handyhülle nach einem der Ansprüche 8 bis 1 3, dadurch gekennzeichnet, dass
die mindestens eine untere Schiebe- oder Frontdeckellage und/oder die mindestens eine obere Schiebe- oder Frontdeckellage, insbesondere die mindestens eine obere Schiebe- oder Frontdeckellage, mittels Rapid-Prototyping- Verfahren hergestellt ist, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus lithographischen, insbesondere stereol ithografi sehen, Verfahren, Laser-Sinter- Verfahren, Schicht-Laminat- Verfahren (Layer Laminate Manufacturing), Thermoj et- Verfahren, Extrusions- Verfahren (Fused Layer Modeling). 3D-Print- Verfahren, DLP-Maskentechnik- Verfahren und 3 D-Plott- Verfahren.
15. Handyhülle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
der Schiebe- oder Frontdcckel und/oder die mindestens eine untere Schiebe- oder Frontdeckellage und/oder die mindestens eine obere Schiebe- oder Frontdeckel läge mindestens eine flexible Lage und/oder die mindestens eine strahlungsundurchlässige Beschichtung bei 900 MHz, 1800 MHz und/oder bei 2600 MHz einen Schirm- dämpfungswert von mindestens 5 dB, insbesondere 10 dB und vorzugsweise 15 dB aufweist,
16. Handyhülle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
der Aufnahmebereich und/oder der Schiebe- oder Frontdeckel und/oder die mindestens eine untere Schiebe- oder Frontdeckellage und/oder die mindestens eine obere Schiebe- oder Frontdeckcllage anteilig, insbesondere abgesehen von dem Abschirmmaterial, überwiegend, aus einem Kunststoff mit einer Shore-D Härte von mindestens 50, insbesondere mindestens 70, gemäß ISO 868 und/oder aus einem kohlenstofffaserverstärkten Kunststoff (KFK) gefertigt ist.
17. Handyhülle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Bodenwand bereichsweise oder vollständig, insbesondere überwiegend, strahlungsdurchlässig ist.
18. Fiandyhülle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das Abschirmmaterial Metall, insbesondere ein Metallgewebe oder eine Metallbe- schichtung, umfasst
und/oder
dass der Aufnahmebereich Abschirmmaterial, insbesondere in der ersten und zweiten Seitenwand, umfasst.
1 . Handyhülle nach Anspruch 1 8, dadurch gekennzeichnet, dass
das Metall Silber, Kupfer, Gold oder Aluminium oder eine Legierung mit mindestens einem dieser Metalle ist und/oder dass das Metallgewebe ein versilbertes, verkupfertes oder vergoldetes Metallgewebe ist.
20. Handyhülle nach einem vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schiebedeckei, insbesondere die untere Schiebedeckellage und die obere Schie- bedeckellage an im Wesentlichen deckungsgleicher Position, oder der Frontdeckel, insbesondere die untere Frontdeckel läge und die obere Frontdeckellage an im Wesentlichen deckungsgleicher Position, eine Öffnung oder Aussparung (auch erste Öffnung genannt) eingerichtet und ausgelegt, um eine manuelle Betätigung einer Auslösevorrichtung bzw. eines Auslösemechanismus, insbesondere eines Druckknopfs, eines Mobiltelefons zu ermöglichen, aufweisen.
21. Handyhülle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
der Schiebedeckel, insbesondere die untere Schiebedeckellage und die obere Schiebedeckellage an im Wesentlichen deckungsgleicher Position, oder der Frontdeckel, insbesondere die untere Frontdeckellage und die obere Frontdeckellage an im Wesentlichen deckungsgleicher Position, eine Öffnung oder Aussparung (auch zweite Öffnung genannt) eingerichtet und ausgelegt, um eine manuelle Betätigung einer Entsperrvorrichtung bzw. eines Entsperrmechanismus eines Mobiltelefons zu ermöglichen, aufweisen.
22. Handyhülle nach einem, der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
der Schiebedeckel, insbesondere die untere Schiebedeckellage und die obere Schiebedeckellage an im Wesentlichen deckungsgleicher Position, oder der Frontdeckel, insbesondere die untere Frontdeckellage und die obere Frontdeckellage an im Wesentlichen deckungsgleicher Position, eine Öffnung oder Aussparung (auch dritte
Öffnung genannt) eingerichtet und ausgelegt, um einen Ausschnitt des Displays eines Mobiltelefons freizugeben.
23. Handyhülle nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Öffnung ein gummielastischen Material aufweist oder mit diesem ausgefüllt ist und/oder dass die zweite Öffnung ein Material, insbesondere ein gummielastisches Material, aufweist oder mit diesem ausgefüllt ist, das elektrisch leitfähig ist, und/oder dass die dritte Öffnung ein transparentes Material, insbesondere Kunststoffmaterial, aufweist oder mit diesem ausgefüllt ist,
24. Handyhülle nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass
das Material, das die zweite Öffnung ausfüllt, Graphit enthält.
25. Handyhülle nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass
das Material, dass die erste, zweite und/oder dritte Öffnung ausfüllt, insbesondere mit einem bzw. dem Abschirmmaterial für elektromagnetische Strahlung, strahlungsundurchlässig ausgestattet ist.
26. Handyhülle nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Material, dass die erste, zweite und/oder dritte Öffnung ausfüllt, in der Öffnung der unteren und/oder der oberen Schiebedeckellage, insbesondere der oberen Schiebedeckellage, oder in der Öffnung der unteren und/oder der oberen Frontdeckel läge. insbesondere der oberen Frontdeckellage,, vorliegt.
27. Handyhülle nach einem der Ansprüche 23 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Schiebedeckel oder die untere Schiebedeckel läge und/oder die obere Schiebedeckellage oder der Front deckel oder die untere Frontdeckel läge und/oder die obere Frontdeckellage, enthaltend das Material in der ersten, zweiten und/oder dritten Öffnung mittels 2K-Spritzgusstechnik hergestellt ist.
PCT/EP2016/053675 2015-02-20 2016-02-22 Handyhülle mit strahlenschutz WO2016131989A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16712736.4A EP3258811A1 (de) 2015-02-20 2016-02-22 Handyhülle mit strahlenschutz

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015002004.8 2015-02-20
DE102015002004.8A DE102015002004A1 (de) 2015-02-20 2015-02-20 Handyhülle mit Strahlenschutz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016131989A1 true WO2016131989A1 (de) 2016-08-25

Family

ID=55642402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/053675 WO2016131989A1 (de) 2015-02-20 2016-02-22 Handyhülle mit strahlenschutz

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3258811A1 (de)
DE (1) DE102015002004A1 (de)
WO (1) WO2016131989A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3733016A1 (de) * 2019-04-30 2020-11-04 COMP@RTS S.r.l. Ein gehäuse für ein elektronisches kommunikationsgerät

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106847094B (zh) 2017-03-31 2019-09-17 上海天马微电子有限公司 一种柔性显示装置
US11063626B2 (en) * 2018-06-15 2021-07-13 Guangdong Oppo Mobile Telecommunications Corp., Ltd. Protective case for mobile terminal and electronic device
US10666310B2 (en) 2018-06-15 2020-05-26 Guangdong Oppo Mobile Telecommunications Corp., Ltd. Protective case for mobile terminal and electronic device
DE202018105643U1 (de) * 2018-10-01 2019-11-07 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Schutzhülle für ein mobiles Kommunikationsgerät
DE202022000067U1 (de) 2022-01-12 2022-01-31 Bennet Nikolas Hellmann Handyhülle, die neben einem Stoß- und Aufprallschutz eine Schutzwirkung vor elektromagnetischer Strahlung aufweist, ohne dass der Empfang oder die Erreichbarkeit nennenswert beeinträchtigt werden würde
DE102022107008A1 (de) 2022-03-24 2023-09-28 Anton Mitzscherling Vorrichtung zum Schutz vor elektromagnetischer Strahlung eines Mobiltelefons

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20060011593A (ko) * 2004-07-30 2006-02-03 주식회사 현원 슬라이드형 이동통신단말기용 케이스 및 그 제조방법
US20070109130A1 (en) * 2005-11-17 2007-05-17 Edenfield Benjamin W Card cases and wallets with radio frequency shielding
KR20090104946A (ko) * 2008-04-01 2009-10-07 에이치케이에스테크 주식회사 슬라이드형 이동통신단말기의 케이스
US20140190841A1 (en) * 2010-09-07 2014-07-10 Michael J. Nash Data signal blocking personal communication device holder

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19608189A1 (de) 1996-03-04 1997-09-11 Amberger Claus Peter Abschirmung für Sende- und Empfangsgeräte
DE19828193C2 (de) * 1998-06-24 2002-11-28 Stefan Worlitzer Schutzetui für Mobiltelefone
DE19929077A1 (de) 1999-06-25 2000-12-28 Samina Produktions Und Handels Silbergewebe zur Abschirmung elektrischer und hochfrequenter magnetischer Felder
DE10111063A1 (de) 2001-03-08 2002-09-19 Thomas Abel Telefonetui
DE10349461A1 (de) * 2003-10-23 2005-06-02 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben einer elektromagnetischen Stoßwellenquelle und nach diesem Verfahren betriebene elektromagnetische Stoßwellenquelle
ITMI20032080A1 (it) 2003-10-23 2005-04-24 Egidio Broggi S N C Schermatura antiradiazioni, elettroconduttrice, metallica o di altri materiali, per telefoni portatili, cellulari o simili
DE102007010657A1 (de) 2007-03-02 2008-09-04 Ali Jaseb Tasche für ein Mobilfunkgerät
WO2009058093A1 (en) * 2007-11-01 2009-05-07 Hpi Singapore Pte Ltd Handheld device carry case
CH701912A1 (de) 2009-09-30 2011-03-31 Ralph Bysaeth Abschirmhülle für ein mobiles Funkfernsprechgerät.
CN201556426U (zh) 2009-10-20 2010-08-18 李明 手机充电器辐射屏蔽盒
US8718729B1 (en) 2012-10-31 2014-05-06 Timothy Kershenstein Electronic device protection system
CN203388421U (zh) 2013-08-31 2014-01-15 张仁青 一种能屏蔽手机辐射的保护套

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20060011593A (ko) * 2004-07-30 2006-02-03 주식회사 현원 슬라이드형 이동통신단말기용 케이스 및 그 제조방법
US20070109130A1 (en) * 2005-11-17 2007-05-17 Edenfield Benjamin W Card cases and wallets with radio frequency shielding
KR20090104946A (ko) * 2008-04-01 2009-10-07 에이치케이에스테크 주식회사 슬라이드형 이동통신단말기의 케이스
US20140190841A1 (en) * 2010-09-07 2014-07-10 Michael J. Nash Data signal blocking personal communication device holder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3733016A1 (de) * 2019-04-30 2020-11-04 COMP@RTS S.r.l. Ein gehäuse für ein elektronisches kommunikationsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP3258811A1 (de) 2017-12-27
DE102015002004A1 (de) 2016-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016131989A1 (de) Handyhülle mit strahlenschutz
DE60108194T2 (de) Teleskopische Struktur für einen Telefonapparat
DE19828193C2 (de) Schutzetui für Mobiltelefone
DE19934099A1 (de) Halterung
DE3306629A1 (de) Buegel fuer einen zusammenlegbaren kopfhoerer
EP1626639A1 (de) Koffer mit aufgesetzten taschen
DE102014006194A1 (de) &#34;Verstellvorrichtung für Schultergurte von Rucksäcken bzw. Schulranzen&#34;
DE4307164A1 (de) Schnurloses, mobiles Telefon
WO1997003511A2 (de) Handfunktelefon
DE9403890U1 (de) Gehäuse für ein elektronisches Handgerät
DE102007010657A1 (de) Tasche für ein Mobilfunkgerät
DE602004002002T2 (de) Tragbares funk-endgerät in parfümflakonform
DE19837765A1 (de) Schutzabdeckung für Mobiltelefone
DE102015009685A1 (de) Gurt-oder Bandschloß
AT519373B1 (de) Magazintasche
DE9405006U1 (de) Aktenkoffer
DE29814916U1 (de) Schutzabdeckung für Mobiltelefone
DE102004014384A1 (de) Gehäuse mit einer Verschlussklappe für eine Öffnung, welche die Verriegelungselemente für das Öffnen des Gehäuses steuert
DE202013104627U1 (de) Einrichtung zum Öffnen und Schließen eines Fachs
DE2809214A1 (de) Telefonhoerer
DE2134265B2 (de) Fahrzeug-Fernsprech-Handapparat
CH686539A5 (de) Mit Funkuebertragung arbeitendes Telefonhandgeraet.
DE29620707U1 (de) Tasche für ein tragbares Funktelefon
EP1582050B1 (de) Tragbares elektrisches gerät mit auswechselbaren gehäuseschalen
AT128805B (de) Verschluß für Taschen.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16712736

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2016712736

Country of ref document: EP