WO2016131869A1 - Kühlvorrichtung zur reduzierung der temperatur von in einem behälter, insbesondere in einem normwagen vorgehaltenen gekochten warmen speisen - Google Patents

Kühlvorrichtung zur reduzierung der temperatur von in einem behälter, insbesondere in einem normwagen vorgehaltenen gekochten warmen speisen Download PDF

Info

Publication number
WO2016131869A1
WO2016131869A1 PCT/EP2016/053357 EP2016053357W WO2016131869A1 WO 2016131869 A1 WO2016131869 A1 WO 2016131869A1 EP 2016053357 W EP2016053357 W EP 2016053357W WO 2016131869 A1 WO2016131869 A1 WO 2016131869A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cooling
cooling device
food
cooling elements
elements
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/053357
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Theodor W. BERIEF
Original Assignee
Berief Theodor W
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berief Theodor W filed Critical Berief Theodor W
Priority to US15/550,771 priority Critical patent/US11035630B2/en
Priority to EP16708613.1A priority patent/EP3259542B1/de
Publication of WO2016131869A1 publication Critical patent/WO2016131869A1/de

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D31/00Other cooling or freezing apparatus
    • F25D31/002Liquid coolers, e.g. beverage cooler
    • F25D31/003Liquid coolers, e.g. beverage cooler with immersed cooling element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G1/00Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances
    • F28G1/16Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances using jets of fluid for removing debris
    • F28G1/166Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances using jets of fluid for removing debris from external surfaces of heat exchange conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/0206Heat exchangers immersed in a large body of liquid
    • F28D1/0213Heat exchangers immersed in a large body of liquid for heating or cooling a liquid in a tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/05316Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05341Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits combined with a particular flow pattern, e.g. multi-row multi-stage radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • F28D7/12Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically the surrounding tube being closed at one end, e.g. return type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G1/00Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances
    • F28G1/08Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances having scrapers, hammers, or cutters, e.g. rigidly mounted
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/22Cleaning means for refrigerating devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/38Refrigerating devices characterised by wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0042Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for foodstuffs

Definitions

  • the invention relates to a cooling device for reducing the temperature of boiled hot food in the liquid or pasty state held in a container, in particular in a standard carriage, comprising a plate-like cover body which covers the opening cross-section of the container or the standard carriage, wherein the cover body has vertically arranged cooling elements on its underside, immersed in the scheduled retracted state of the cooling device in the volume mass of the food, and circulates a cooling medium through the cooling elements, which the food deprives the stored heat.
  • the invention thus raises the problem of further developing a cooling device for reducing the temperature of cooked, hot foods in liquid or pasty form held in a container, in particular a standard carriage, such that, in particular after the cooling process, the cooling rods or the cooling elements for one further cooling process can be used again.
  • the problem is solved in that on the underside of the cover body designed as a perforated plate or a perforated plate stripper plate is provided which removes food residues from the cooling elements when pulling out the device.
  • the stripper plate is arranged in a frame formed by tubes, which is equipped with a nozzle for cleaning the cooling elements. Due to this design is achieved that when pulling out of the cooling elements these are virtually radiated.
  • the frame consists of a lower and an upper superimposed pipe grid.
  • the single pipe grid in turn, consists of a circumferential tubular frame in which pipe sections with nozzle openings are arranged parallel to one another.
  • the upper pipe grid is pivotally mounted on the lower pipe grid, wherein the pipe sections of the lower pipe grid are arranged to the pipe sections of the upper pipe grid transverse to each other. Due to this training is now achieved that the perforated plate or the perforated plate is integrated between these two pivotally arranged pipe grid, so that once by the stripper here a mechanical stripping takes place, through the upper and lower pipe grid with the mutually transverse pipe sections a Spraying and irradiation with water around the shell perimeter of the individual cooling elements can be done.
  • an inlet and an outlet for a cleaning medium are provided on the tubular frame.
  • the stripper plate is hereby also interspersed with channels ending in the hole area for feeding cleaning steam at the hole circumference. This results in a double cleaning, which acts on the one hand directly on the jacket of the individual cooling element, namely the fact that the cleaning steam at the hole circumference in the stripper acts directly on the individual cooling element, wherein the parallel pipe sections, this transverse to each other in two planes act, additionally provide a final rinse.
  • the cooling channels are arranged in the cover body, which are in operative connection with the surface mounted on the cooling elements and wherein the cover body comprises at least two levels with the channels, which provide a flow and a return of the cooling medium for the cooling elements.
  • a primary circuit which in turn is in operative connection with a secondary circuit for controlling the cooling temperature.
  • a secondary circuit for controlling the cooling temperature in the primary circuit.
  • at least one thermometer is provided in one of the cooling elements, which is in operative connection with the secondary circuit for regulation.
  • the thermometer which detects the temperature of the food to be cooled, in this case is provided in the center of the arranged on the cover body cooling elements, so that in particular the temperature is detected in the core of the food, which prevails in the center of the volume mass.
  • the primary circuit is connected to the secondary circuit via a three-two-way valve.
  • the two cooling circuits are in operative connection.
  • this cold medium is fed into the primary circuit accordingly, via the three-two-way valve, so that a controlled cooling takes place.
  • the control of the primary circuit is carried out in accordance with the measurement of the temperature at the cooling element, so that a gradual controlled cooling can take place via the secondary circuit.
  • the cooling temperature, thermometers and regulators are additionally present in the primary circuit in the supply line and in the discharge line, so that the cooling process or the cooling process can be carried out here moderately.
  • the circulating from the primary circuit cooling medium is in this case pumped through the individual cooling elements such, flows through the double-walled tube of the cooling element, the cooling medium and the cooling medium is supplied via the annular space between the inner tube and outer tube and returned through the inner tube.
  • the cooling device cooperates with a Hubeinreichung, done by means of either a lowering of the cooling elements in the standard carriage or an increase in the standard carriage for removal of the cooling elements.
  • lances are retracted into a filled container or standard carriage.
  • the single lance is a double-walled tube with a second tube of smaller diameter in the outer tube.
  • a cooling fluid such as. As water, ice water, brine, glycol o. ⁇ . Circulated through the spaces between the two tubes.
  • the pipes are held by stainless steel plates and inserted into each other.
  • Corresponding chambers for the flow and return of the cooling medium ensure a uniform pressure distribution and thus for uniform flows in the lances.
  • the corresponding heat exchanger surface is much larger than in a cooling vessel.
  • the wall thickness is much thinner than in a cooling boiler, which increases the heat transfer.
  • a distribution of heat during cooling can be increased by extending the lances vertically at certain intervals or submerged again. The vertical movement for the immersion process is performed by a lifting device.
  • cooling system according to the invention is that no pump promotes the food to be cooled through pipes, which would only lead to damage to the product. Furthermore, there are no hidden corners and edges in the system in which bacteria can form. Furthermore, cross contamination is excluded by further filling a cooling boiler. A particular advantage is that a low cleaning effort is required. In addition, small product losses are present because of a slight batch change is given. It is also advantageous that product damage does not occur during cooling.
  • the device for cooling in the warm food in the standard cars is submersible, circulating through the device, a cooling medium, which acts a uniform, homogeneous reduction of the stored heat on the stored in the standard cars mass volume of food ,
  • the device consists of a plate-like cover body, which completely covers the opening cross section of the container, and in particular the opening cross section of the standard carriage.
  • the cover body on its underside vertical cooling elements, which dive in the scheduled state of the device in the volume of the volume to be cooled. Due to this design ensures that over the total volume of food to be cooled, the cooling elements directly contact the hot food in contact, so that due to this design, an effective heat dissipation is achieved, wherein in the core region of the food according to the cooling. This leads to the fact that no residual germs can form and unwanted Nachgar bine arise.
  • channels are arranged in the cover body, which are in communication with the cooling elements attached to the surface.
  • the cover body comprises at least two levels with channels which provide a flow and a return for the coolant through the cooling elements.
  • these are arranged distributed over a surface grid on the underside of the cover body, and here preferably via a rectangular area. It goes without saying that when using a round vessel or a round standard carriage according to the cooling elements are arranged on the underside of the cover body on a circular surface.
  • the individual cooling element comprises a double-walled tube, wherein the cooling medium is supplied via the annular space which extends between the inner tube and the outer tube and is returned again through the inner tube. This results in a cycle of the coolant, which quickly and efficiently provides a cooling of the heated food. The reverse flow is possible.
  • the individual cooling element also consist of a flow pipe and a return pipe, which are connected at their lower ends with a pipe bend.
  • a trained as a perforated plate stripper plate is provided on the underside of the cover body, which removes food residues from the cooling elements when pulling out the device.
  • Figure 1 is an end view or front view of the cooling device in the standard carriage with the lifting device
  • Figure 2 is a sectional side view of the cooling device in the standard carriage according to the section line A - A in Figure 1;
  • Figure 3 is a plan view of the cooling device
  • FIG. 4 is a detailed sectional view in side view of the cooling device with plate-like cover body and cooling elements
  • FIG. 5 is a perspective view of a perforated plate designed as a stripper plate
  • FIG. 6 shows a further detail view of the perforated plate in the cut state
  • FIG. 7 shows a perspective view of the upper pipe grid in FIG. 7a and a detailed view of the pipe sections in FIG.
  • Figure 8 is a perspective view of the tubular frame in the folded state in a first view 8a and in a second view 8b;
  • FIG. 9 shows a side view of the frame according to FIGS. 7 and 8 and FIG.
  • Figure 10 a schematic diagram of the control system for the cooling circuit of the cooling device.
  • Figures 1 and 2 show a cooling device, on the one hand in the front view and the other in the sectional side view, for reducing the temperature of in a container, in particular in a standard carriage 2 held cooked warm dishes 3 in liquid or pasty form.
  • the device 1 for cooling is immersed in the warm food 3, which circulates through the device 1, a cooling medium, which causes a uniform homogeneous reduction of the stored heat on the mass volume of the food 3 stored in the standard carriage 2.
  • a coolant is supplied, which is then introduced via the device 1 in the heated food 3.
  • the device 1 extends over the upper opening cross section of the standard carriage 2 and covers this.
  • the device comprises a covering body 4 which has cooling elements 5 arranged vertically on its underside, which immersed in the attached state of the device 1 in the volume mass of the feed 3, as shown in particular in Figures 1 and 2.
  • This situation is also shown in particular in FIG. 4, where in particular the cooling elements 5 are immersed in the food 3 in an exposed representation.
  • the covering body 4 has at least two planes 9 and 10 with the channels 6 and 7, wherein the plane 10 the flow and the other plane 9 the return of the coolant for the cooling elements 7 ready.
  • the plane 9 forms here with the channels 6 here the return.
  • the cooling elements 5 are arranged on the covering body 4 via a surface grid 8 on the underside of the covering body 4, preferably over a rectangular surface, as can be seen in particular in FIG. It goes without saying that if, for example, a round trained standard carriage 2 is used here, the surface pattern is then designed around.
  • the individual cooling element 5 comprises a double-walled tube, wherein the cooling medium is supplied via the annular space which extends between the inner tube and the outer tube and is returned again through the inner tube.
  • the cooling medium absorbs heat over the entire pipe circumference in the feed 3 and thus the heat can be dissipated in the entire mass volume of the feed 3.
  • cooling elements 5 may also consist of individual flow and return pipes, which are connected at their lower ends in each case with a pipe bend.
  • the cooling medium is then introduced into the feed 3 via a flow pipe, wherein the heat is then dissipated via the return pipe lying adjacent thereto. Due to a large volume flow or a low calculated temperature difference, the heat dissipation acts over the entire tube length in the product.
  • a stripper plate 16 designed as a perforated plate is provided on the underside of the cover body 6, which removes food particles from the cooling elements 5 when the device 1 is withdrawn. It is now conceivable that when the cover body 4 is pulled out with the cooling elements 5 from the feed volume, then the adhering to the outer tube 15 food particles are stripped on the perforated plate 16, in which case, in order to improve the stripping even more, in particular rubberized ring seals 17 are provided in the individual holes of the stripper plate 16.
  • FIGS. 5 and 6 each show, in individual views, the perforated plate provided on the underside of the covering body 4 or the scraper plate 16 designed as a perforated plate, which removes food residues from the circumference of the cooling elements 5 when the cooling elements are withdrawn.
  • the stripper plate 16 consists of holes 19 through which the individual cooling elements 5 are moved in and out.
  • the individual holes 19 are dimensioned such that they fit tightly against the jacket of the cooling elements 5 formed round, so that there is a wiping effect of the food particles on the perforated plate.
  • the stripper plate 16 is penetrated by channels 20 which terminate in the hole edge region 21 of the holes 19 in fine nozzles for feeding cleaning steam.
  • the stripper plate 16 is arranged in a frame frame 22 formed by tubes, which is also equipped with a nozzle for cleaning the cooling elements 5.
  • the frame 22 consists of an upper and a lower pipe grid 23 and 24, wherein both pipe grids 23, 24 are pivotally connected to each other.
  • hinges 25 are provided on one of the longitudinal sides, as can be seen clearly in FIG. 8 a, but they can also be seen on the side region of the frame 22 in FIG. 8 b.
  • the individual pipe grid 23, 24 consists of a peripheral pipe frame 26 and 27, in which pipe sections 28 and 29 are arranged with nozzle openings 30 parallel to each other, as for example in the single view of Figure 7a of the pipe grid 23rd can be seen.
  • the two raw frames 26 and 27 are held together in the folded state by a latching device 46.
  • the upper pipe grid 23 is pivotally mounted on the lower pipe grid 24, wherein the pipe sections 29 of the lower pipe grid 24 are arranged to the pipe sections 28 of the upper pipe grid 23 extending transversely to each other.
  • the tube sections 28 and 29 have nozzle openings 30, as indicated in detail view in FIG. 7b. Accordingly, these are also indicated in the figure 8a and 8b, wherein on the frame 22 each have an inlet and an outlet 31 and 32 are provided for a cleaning medium.
  • the frame 22 as such is designed to be rollable for a frame not shown in detail, wherein rollers 34 are provided on the frame 22, so that the cleaning device can be pulled out of the region of the cooling device 1 here to then clean them.
  • 4 channels 6 and 7 are arranged on the cover body, which are in communication with the cooling elements 5 fixed to the surface.
  • the cover body 4 has two levels 9 and 10 with the channels 6 and 7, which provide a flow and a return of the cooling medium for the cooling elements 5.
  • a control and regulating device for the cooling elements is shown there.
  • the supply and return lines 35 and 36 are integrated in a primary circuit 37, wherein the primary circuit 37 in turn is in operative connection with a secondary circuit 38 for controlling the cooling temperature.
  • at least one thermometer 39 is provided in one of the cooling elements 5 for controlling the cooling temperature in the primary circuit 37, which is in operative connection with the secondary circuit 38 for regulation.
  • the thermometer 39 is indicated in the primary circuit 37, which is in operative connection with the control loop, the secondary circuit 38.
  • a two-three-way valve 40 is provided which brings the two circuits 37 and 38 in operative connection with each other.
  • the temperature at the thermometer 39 which is present at the cooling elements 5 in the center, measured, in the primary circuit 37 more thermometers 41 and 42 are respectively provided in the inlet and outlet of the primary circuit 37 to determine How the temperature in the food cools down.
  • 40 correspondingly cold medium in the primary circuit 37 is fed via the two-three-way valve, so that the cooling process can be controlled controlled.
  • thermometer 43 is in this case still provided in the inlet of the secondary circuit 38, which measures in particular the coolant temperature in the control loop.
  • the coolant Via a pump 44 in the primary circuit 37, the coolant is kept in circulation, which can be removed via a drain 45 in the primary circuit 37 according to warmed up cooling medium from the primary circuit 37 via the drain 45, so that a steady lowering of the feed temperature can be done in a controlled manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Commercial Cooking Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kühlvorrichtung (1) zur Reduzierung der Temperatur von in einem Behälter (2), insbesondere in einem Normwagen vorgehaltenen gekochten warmen Speisen im flüssigen oder pastösen Zustand, umfassend einen plattenartigen Abdeckkörper (4), der den Öffnungsquerschnitt des Behältnisses bzw. des Normwagens abdeckt, wobei der Abdeckkörper (4) an seiner Unterseite senkrecht angeordnete Kühlelemente (5) aufweist, die im angesetzten eingefahrenen Zustand der Kühlvorrichtung (1) in die Volumenmasse der Speise eintauchen und durch die Kühlelemente (5) ein Kühlmedium zirkuliert, welches der Speise die gespeicherte Wärme entzieht. Gemäß der Erfindung ist an der Unterseite des Abdeckkörpers (4) eine als Lochblech oder als Lochplatte ausgebildete Abstreiferplatte (16) vorgesehen, die beim Herausziehen der Kühlvorrichtung (1) Speisereste von den Kühlelementen (5) entfernt.

Description

Kühlvorrichtung zur Reduzierung der Temperatur von in einem Behälter, ins­besondere in einem Normwagen vorgehaltenen gekochten warmen Speisen. Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Kühlvorrichtung zur Reduzierung der Temperatur von in einem Behälter insbesondere in einem Normwagen vorgehaltenen gekochten warmen Speisen im flüssigen oder pastösen Zustand,
umfassend einen plattenartigen Abdeckkörper, der den Öffnungsquerschnitt des Behältnisses bzw. des Normwagens abdeckt, wobei der Abdeckkörper an seiner Unterseite senkrecht angeordnete Kühlelemente aufweist, die im angesetzten eingefahrenen Zustand der Kühlvorrichtung in die Volumenmasse der Speise eintauchen, und durch die Kühlelemente ein Kühlmedium zirkuliert, welches der Speise die gespeicherte Wärme entzieht.
Stand der Technik
In der Lebensmittelindustrie und im Catering besteht die Notwendigkeit, flüssige wie auch pastöse Produkte effizient und schnell abzukühlen. Dies bedingt dadurch, dass die erhitzten Speisen oder Produkte für die Weiterverarbeitung abgekühlt werden müssen. Flexibilität, Hygiene und wenig Produktverlust wie auch geringste Produktbeschädigung haben hierbei höchste Priorität. In dieser Thematik liegt ein großer Schwachpunkt in der Vorproduktion von flüssigen Produkten im Chargenbetrieb. Bestehende Systeme rechnen sich nur bei großen Mengen und verfügen nicht über ausreichende Flexibilität. Erhebliche Produktbeschädigungen und damit verbundene Qualitätsverluste kommen hinzu. Oft ist die Restentleerung unzureichend und der Reinigungsaufwand sehr groß und damit nicht umweltfreundlich, weil ein großer Energie- und Wasserverbrauch vorliegt. Der hohe Einsatz von Reinigungsmitteln belastet nicht nur die Umwelt, sondern steigert auch die Kosten.
Bei der nach dem Stand der Technik bekannten Verfahrensweise zur Kühlung von gekochten oder gegarten Speisen in pastöser oder in flüssiger Form, die in einem Kessel erhitzt werden, werden diese in einen so genannten Normwagen, der etwa ein Fassungsvermögen von 200 bis 300 Liter hat, umgefüllt. Um die Speisen von der Kochtemperatur herunter zu kühlen, werden die abgefüllten Normwagen mit den erhitzen Speisen in eine Kühlkammer gefahren. Bei der Herunterkühlung der Speisen in einer Kühlkammer wird es als nachteilig angesehen, dass sich in Folge der Dampfbildung Eis an den Wärmetauschern bildet, wobei insbesondere die Kühlung der erhitzten Speisen nicht bis in das Zentrum der zu kühlenden Masse gelangt, so dass sich Bakterien bilden können, obwohl bereits von den Wänden und auch von der Oberfläche her die entsprechende gewünschte Kühltemperatur erreicht ist.
Ein wichtiges Problem bei derartig bekannten Kühlvorrichtungen ist es, dass nach dem Kühlvorgang die Kühlelemente wieder aus der gekühlten Speise, die im flüssigen oder pastösen Zustand vorliegt, herausgezogen werden müssen, um auf diese Weise die Kühlvorrichtung für einen weiteren Normwagen freizugeben. Hierbei ist es besonders wichtig, dass die Kühlstäbe für einen weiteren Kühleinsatz gereinigt werden, um auf diese Weise zu unterbinden, dass Verunreinigungen in die nächste Charge gelangen. Zudem ist es auch von Wichtigkeit, dass auf Grund des Reinigungsvorganges sich keine Bakterien an den Kühlstäben bilden.
Darstellung der Erfindung
Aufgabe
Der Erfindung stellt sich somit das Problem, eine Kühlvorrichtung zur Reduzierung der Temperatur von in einem Behälter, insbesondere einem Normwagen vorgehaltenen gekochten, warmen Speisen in flüssiger oder pastöser Form derart weiter zu bilden, dass insbesondere nach dem Kühlvorgang die Kühlstäbe bzw. die Kühlelemente für einen weiteren Kühlvorgang wieder einsetzbar sind.
Lösung
Erfindungsgemäß wird dieses Problem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Erfindungsgemäß wird das Problem dadurch gelöst, dass an der Unterseite des Abdeckkörpers eine als Lochblech oder als Lochplatte ausgebildete Abstreifplatte vorgesehen ist, die beim Herausziehen der Vorrichtung Speisereste von den Kühlelementen entfernt. Nach einer Weiterbildung ist die Abstreiferplatte in einem von Rohren gebildeten Rahmengestell angeordnet, welches mit einer Bedüsung zur Reinigung der Kühlelemente ausgestattet ist. Auf Grund dieser Ausbildung wird erreicht, dass beim Herausziehen der Kühlelemente diese quasi abgestrahlt werden.
Das Rahmengestell besteht hierbei aus einem unteren und einem oberen übereinander liegender Rohrgitter. Das einzelne Rohrgitter wiederum besteht aus einem umlaufenden Rohrrahmen, in dem Rohrabschnitte mit Düsenöffnungen parallel zueinander angeordnet sind. Hierbei ist das obere Rohrgitter an dem unteren Rohrgitter schwenkbar angeordnet, wobei die Rohrabschnitte des unteren Rohrgitters zu den Rohrabschnitten des oberen Rohrgitters quer zueinander verlaufend angeordnet sind. Auf Grund dieser Ausbildung wird nun erreicht, dass zwischen diese beiden schwenkbar angeordneten Rohrgitter das Lochblech oder auch die Lochplatte eingebunden ist, so dass einmal durch die Abstreiferplatte hier eine mechanische Abstreifung erfolgt, wobei durch das obere und untere Rohrgitter mit den zueinander quer angeordneten Rohrabschnitten eine Bedüsung und Bestrahlung mit Wasser um den Mantelumfang der einzelnen Kühlelemente erfolgen kann. So sind an den Rohrrahmen jeweils ein Zu- und ein Ablauf für ein Reinigungsmedium vorgesehen.
Die Abstreiferplatte ist hierbei zudem mit im Lochbereich endenden Kanälen zur Einspeisung von Reinigungsdampf am Lochumfang durchsetzt. Somit ergibt sich eine doppelte Reinigung, die einerseits direkt auf den Mantel des einzelnen Kühlelementes einwirkt, und zwar dadurch, dass der Reinigungs­dampf am Lochumfang in der Abstreiferplatte unmittelbar auf das einzelne Kühlelement einwirkt, wobei die parallel angeordneten Rohrabschnitte, die hierbei quer zueinander in zwei Ebenen wirken, zusätzlich noch eine Nachspülung vorsehen.
Zur Durchführung der Kühlung sind in dem Abdeckkörper Kanäle angeordnet, die mit den an der Fläche befestigten Kühlelementen in Wirkverbindung stehen und wobei der Abdeckkörper wenigstens zwei Ebenen mit den Kanälen umfasst, die einen Vorlauf und einen Rücklauf des Kühlmediums für die Kühlelemente bereitstellen. Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Versorgung der Kühlelemente mit dem Kühlmedium ist der Vor- und Rücklauf in einem Primärkreislauf eingebunden, der wiederum mit einem Sekundärkreislauf zur Regelung der Kühltemperatur in Wirkverbindung steht. Zur Regelung der Kühltemperatur im Primärkreis ist zumindest ein Thermometer in einem der Kühlelemente vorgesehen, welches zur Regelung mit dem Sekundärkreislauf in Wirkverbindung steht. Das Thermometer, welches die Temperatur der zu kühlenden Speise erfasst, ist hierbei im Zentrum der an dem Abdeckkörper angeordneten Kühlelemente vorgesehen, so dass insbesondere die Temperatur im Kern der Speise erfasst wird, die im Zentrum der Volumenmasse vorherrscht.
Zur Regelung ist hierzu der Primärkreislauf mit dem Sekundärkreislauf über ein Drei-Zwei-Wege-Ventil verbunden. Über das Drei-Zwei-Wege-Ventil stehen die beiden Kühlkreisläufe in Wirkverbindung. Für ein geregeltes Herunterkühlen wird hierzu kaltes Medium in den Primärkreislauf entsprechend zugeführt, und zwar über das Drei-Zwei-Wege-Ventil, so dass ein kontrolliertes Abkühlen erfolgt. Hierzu wird in Messung der Temperatur an dem Kühlelement entsprechend die Regelung über den Primärkreislauf vorgenommen, so dass ein stufenweises kontrolliertes Abkühlen über den Sekundärkreislauf erfolgen kann. Um insbesondere die Abkühltemperatur besser zu erfassen, sind zusätzlich im Primärkreislauf in der Zuführleitung und in der Ablaufleitung Thermometer und Regler vorhanden, so dass der Kühlvorgang bzw. der Abkühlvorgang hier gemäßigt vollzogen werden kann.
Das aus dem Primärkreislauf zirkulierende Kühlmedium wird hierbei durch die einzelnen Kühlelemente derart gepumpt, wobei durch das doppelwandige Rohr des Kühlelementes das Kühlmedium strömt und das Kühlmedium über den Ringraum zwischen Innenrohr und Außenrohr zugeführt und durch das Innenrohr zurückgeführt wird.
Die Kühlvorrichtung als solches wirkt hierbei mit einer Hubeinreichung zusammen, mittels der entweder eine Absenkung der Kühlelemente in den Normwagen oder eine Anhebung des Normwagens zur Entnahme der Kühlelemente erfolgt.
Bei dem erfindungsgemäßen Kühlsystem werden Lanzen in einen gefüllten Behälter bzw. Normwagen eingefahren. Bei der einzelnen Lanze handelt es sich um ein doppelwandiges Rohr, wobei in dem äußeren Rohr ein zweites Rohr mit einem geringeren Durchmesser steckt. Eine Kühlflüssigkeit, wie z. B. Wasser, Eiswasser, Sole, Glykol o. ä. zirkuliert durch die Zwischenräume der beiden Rohre. Die Rohre werden von Edelstahlplatten gehalten und ineinander gesteckt. Entsprechende Kammern für den Vor- und Rücklauf des Kühlmediums sorgen für eine gleichmäßige Druckverteilung und somit für gleichmäßige Strömungen in den Lanzen. Die entsprechende Wärmetauscheroberfläche ist wesentlich größer als in einem Kühlkessel. Auch die Wandstärke ist wesentlich dünner als bei einem Kühlkessel, welches den Wärmeübergang erhöht. Eine Verteilung der Wärme während der Kühlung kann erhöht werden, indem die Lanzen in bestimmten Abständen vertikal herausgefahren oder erneut eingetaucht werden. Die vertikale Bewegung für den Eintauchvorgang wird von einer Hubvorrichtung durchgeführt.
Besondere Vorteile bei dem erfindungsgemäßen Kühlsystem ist es, dass keine Pumpe die zu kühlende Speise durch Rohrleitungen fördert, was nur zu Beschädigungen des Produktes führen würde. Weiterhin ergeben sich bei dem System keine versteckten Ecken und Kanten, in denen sich Bakterien bilden können. Weiterhin sind Kreuzkontaminationen durch weitere Befüllung eines Kühlkessels ausgeschlossen. Ein besonderer Vorteil ist, dass ein geringer Reinigungsaufwand erforderlich ist. Zudem sind geringe Produktverluste vorhanden, weil ein leichter Chargenwechsel gegeben ist. Vorteilhaft ist es auch, dass während der Kühlung eine Produktbeschädigung unterbleibt.
Gemäß der Erfindung wird hierzu merkmalsgemäß vorgeschlagen, dass die Vorrichtung zur Kühlung in die warme Speise in den Normwagen eintauchbar ist, wobei durch die Vorrichtung ein Kühlmedium zirkuliert, welches eine gleichmäßige, homogene Reduzierung der gespeicherten Wärme über das in dem Normwagen gespeicherte Massenvolumen der Speise wirkt.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besteht die Vorrichtung aus einem plattenartigen Abdeckkörper, der den Öffnungsquerschnitt des Behältnisses, und hier insbesondere den Öffnungsquerschnitt des Normwagens, komplett abdeckt. Hierbei weist in vorteilhafter Weise der Abdeckkörper an seiner Unterseite senkrecht stehende Kühlelemente auf, die im angesetzten Zustand der Vorrichtung in die zu kühlende Volumenmasse eintauchen. Auf Grund dieser Ausbildung wird erreicht, dass über das Gesamtvolumen der zu kühlenden Speise die Kühlelemente unmittelbar mit der warmen Speise in Kontakt treten, so dass auf Grund dieser Ausgestaltung eine effektive Wärmeabführung erreicht wird, wobei auch im Kernbereich der Speise entsprechend die Kühlung erfolgt. Dies führt dazu, dass sich keine Restkeime bilden können und ungewünschte Nachgareffekte entstehen.
Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind in dem Abdeckkörper Kanäle angeordnet, die mit den an der Fläche befestigten Kühlelementen in Verbindung stehen. Dabei umfasst der Abdeckkörper wenigstens zwei Ebenen mit Kanälen, die einen Vorlauf und einen Rücklauf für das Kühlmittel durch die Kühlelemente bereit stellen. In Weiterbildung der Kühlelemente sind diese über ein Flächenraster an der Unterseite des Abdeckkörpers verteilt angeordnet, und hier vorzugsweise über eine Rechteckfläche. Es versteht sich von selbst, dass bei Verwendung eines runden Gefäßes oder eines runden Normwagens entsprechend auch die Kühlelemente an der Unterseite des Abdeckkörpers auf einer Kreisfläche angeordnet sind.
In Weiterbildung umfasst das einzelne Kühlelement ein doppelwandiges Rohr, wobei das Kühlmedium über den Ringraum der sich zwischen dem Innrohr und dem Außenrohr erstreckt zugeführt wird und durch das Innenrohr wieder zurückgeführt wird. Somit ergibt sich ein Kreislauf des Kühlmittels, der schnell und effizient eine Abkühlung der erwärmten Speisen bereitstellt. Auch der umgekehrte Durchfluss ist möglich.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Kühlelemente kann hierbei das einzelne Kühlelement auch aus einem Vorlaufrohr und einem Rücklaufrohr bestehen, die an ihren unteren Enden mit einem Rohrbogen verbunden sind.
Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist an der Unterseite des Abdeckkörpers eine als Lochblech ausgebildete Abstreiferplatte vorgesehen, die beim Herausziehen der Vorrichtung Speisereste von den Kühlelementen entfernt. Es versteht sich nun von selbst, dass, wenn die Lanzen oder die Rohre aus der gekühlten Speisemasse herausgezogen werden, die Abstreiferplatte auf dem Öffnungsquerschnitt des Normwagens liegen bleibt, wobei dann an der Unterseite des Abstreifbleches hier die Speisereste auch abgeschabt werden können. Hierzu sind insbesondere in den Öffnungen des Lochbleches gummierte Ringdichtungen vorhanden, die einen sauberen Abtrag ermöglichen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt:
Figur 1 eine Stirnansicht oder Vorderansicht der Kühlvorrichtung in dem Normwagen mit der Hubeinrichtung;
Figur 2 eine geschnittene Seitenansicht der Kühlvorrichtung in dem Norm­wagen gemäß der Schnittlinie A – A in Figur 1;
Figur 3 eine Draufsicht auf die Kühlvorrichtung;
Figur 4 eine geschnittne Detailansicht in Seitenansicht der Kühlvorrichtung mit plattenartigem Abdeckkörper und Kühlelementen;
Figur 5: eine perspektivische Darstellung eines als Abstreiferplatte ausge­bildeten Lochblechs;
Figur 6: eine weitere Detailansicht des Lochbleches im geschnittenen Zustand,
Figur 7: eine perspektivische Darstellung des oberen Rohrgitters in 7a und eine Detailansicht der Rohrabschnitte in 7b;
Figur 8: eine perspektivische Darstellung des Rohrrahmengestells im zusammengeklappten Zustand in einer ersten Ansicht 8a und in einer zweiten Ansicht 8b;
Figur 9: eine Seitenansicht des Rahmengestells gemäß der Figur 7 und 8 und
Figur 10: eine Prinzipskizze der Steuerungsregelung für den Kühlkreislauf der Kühlvorrichtung.
Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
Die Figuren 1 und 2 zeigen eine Kühlvorrichtung, zum Einen in der Frontansicht und zum Anderen in der geschnittenen Seitenansicht, zur Reduzierung der Temperatur von in einem Behälter, insbesondere in einem Normwagen 2 vorgehaltenen gekochten warmen Speisen 3 in flüssiger oder pastöser Form. Die Vorrichtung 1 zur Kühlung wird dabei in die warme Speise 3 eingetaucht, wobei durch die Vorrichtung 1 ein Kühlmedium zirkuliert, welches eine gleichmäßige homogene Reduzierung der gespeicherten Wärme über das in dem Normwagen 2 gespeicherte Massenvolumen der Speise 3 bewirkt. Hierzu wird ein Kühlmittel zugeführt, welches dann über die Vorrichtung 1 in die gewärmte Speise 3 eingebracht wird. Die Vorrichtung 1 erstreckt sich dabei über den oberen Öffnungsquerschnitt des Normwagens 2 und deckt diesen ab. Die Vorrichtung umfasst hierbei einen Abdeckkörper 4, der an seiner Unterseite senkrecht angeordnete Kühlelemente 5 aufweist, die im angesetzten Zustand der Vorrichtung 1 in die Volumenmasse der Speise 3 eintauchen, wie dies insbesondere in den Figuren 1 und 2 gezeigt wird. Auch wird diese Situation insbesondere in der Figur 4 gezeigt, wo in exponierter Darstellung insbesondere die Kühlelemente 5 in die Speise 3 eintaucht.
Wie insbesondere aus der Zusammenschau der Figuren 1, 2 und 4 deutlich zu erkennen ist, sind in dem Abdeckkörper 4 Kanäle 6 und 7 angeordnet, die mit dem an der Fläche 8 befestigten Kühlelementen 5 in Verbindung stehen. Wie insbesondere aus der Figur 4 in der Detailansicht zu erkennen ist, weist der Abdeckkörper 4 wenigstens zwei Ebenen 9 und 10 mit den Kanälen 6 und 7 auf, wobei die Ebene 10 den Vorlauf und die andere Ebene 9 den Rücklauf des Kühlmittels für die Kühlelemente 7 bereit stellt. Wie insbesondere aus der Figur 4 zu erkennen ist, ist hierbei insbesondere die untere Ebene 10 - und hier der Kanal 7 - als Vorlauf ausgebildet, wobei die Ebene 9 mit den Kanälen 6 hier den Rücklauf bildet. Diese Kanäle 6 und 7 stehen entsprechend mit Flanschanschlüssen 11 und 12 - dargestellt in der Figur 1 - in Verbindung, so dass daran entsprechend die Kühlmittelzufuhr angeschlossen werden kann. Für ein funktionierendes System können Vor- und Rücklauf auch getauscht werden.
In Weiterbildung der Vorrichtung 1 sind die Kühlelemente 5 an dem Abdeckkörper 4 über ein Flächenraster 8 an der Unterseite des Abdeckkörpers 4, vorzugsweise über eine Rechteckfläche, angeordnet, wie diese insbesondere in der Figur 3 zu erkennen ist. Es versteht sich hier von selbst, dass, wenn beispielsweise ein rund ausgebildeter Normwagen 2 hier Verwendung findet, auch das Flächenmuster dann rund ausgestaltet ist. Aus der Figur 4 erkennt man, dass das einzelne Kühlelement 5 ein doppelwandiges Rohr umfasst, wobei das Kühlmedium über den Ringraum, der sich zwischen dem Innrohr und dem Außenrohr erstreckt, zugeführt wird und durch das Innenrohr wieder zurückgeführt wird. Somit ergibt sich, dass das Kühlmedium über den gesamten Rohrumfang in der Speise 3 Wärme aufnimmt und somit im gesamten Massevolumen der Speise 3 die Wärme abgeleitet werden kann.
Nach einer anderen Ausführungsform der Kühlelemente 5 können diese auch aus einzelnen Vorlauf- und Rücklaufrohren bestehen, die an ihren unteren Enden jeweils mit einem Rohrbogen verbunden sind. Somit wird dann über ein Vorlaufrohr das Kühlmedium in die Speise 3 eingebracht, wobei über das daneben liegende Rücklaufrohr entsprechend dann die Wärme abgeführt wird. Durch einen großen Volumenstrom bzw. einer gering kalkulierten Temperaturdifferenz wirkt die Wärmeabfuhr über die gesamte im Produkt befindliche Rohrlänge.
In Weiterbildung der Erfindung ist an der Unterseite des Abdeckkörpers 6 eine als Lochblech ausgebildete Abstreiferplatte 16 vorgesehen, die beim Herausziehen der Vorrichtung 1 Speisereste von den Kühlelementen 5 entfernt. Es ist nun vorstellbar, dass, wenn der Abdeckkörper 4 mit den Kühlelementen 5 aus dem Speisevolumen herausgezogen wird, sich dann die an dem Außenrohr 15 haftenden Speisereste an dem Lochblech 16 abgestreift werden, wobei hier, um den Abstreifprozess noch zu verbessern, insbesondere gummierte Ringdichtungen 17 in den einzelnen Löchern des Abstreiferplatte 16 vorgesehen sind.
Um insbesondere die Vorrichtung 1 einfach und schnell zum Einsatz zu bringen, wirkt diese mit einer Hubeinrichtung 18 zusammen, mittels der entweder eine Absenkung der Kühlelemente 5 in den Normwagen 2 oder ein Anheben des Normwagens 2 zur Aufnahme der Kühlelemente 5 erfolgt.
Die Figuren 5 und 6 zeigen jeweils in Einzelansichten das an der Unterseite des Abdeckkörpers 4 vorgesehene Lochblech oder als Lochplatte ausgebildete Abstreiferplatte 16, welche beim Herausziehen der Kühlelemente 5 Speisereste vom Umfang der Kühlelemente 5 entfernt. Wie aus den Figuren 5 und 6 deutlich zu erkennen ist, besteht die Abstreiferplatte 16 aus Löchern 19, durch die die einzelnen Kühlelemente 5 ein- und ausgefahren werden. Die einzelnen Löcher 19 sind dabei derart bemessen, dass sie eng an dem Mantel der rund ausgebildeten Kühlelemente 5 anliegen, so dass ein Abstreifeffekt der Speisereste an dem Lochblech erfolgt. Wie aus den beiden Figuren weiter zu erkennen ist, ist die Abstreiferplatte 16 von Kanälen 20 durchsetzt, die im Lochrandbereich 21 der Löcher 19 in feine Düsen zur Einspeisung von Reinigungsdampf enden. Dies ist insbesondere in der Figur 6 deutlich zu erkennen, wo einzelne Düsen über den Umfang des Lochrandbereichs 21 verteilt angeordnet sind, so dass, wenn das einzelne Kühlelement 5 aus der gekühlten Speise herausgezogen wird, an dem Kühlelement 5 nicht nur eine mechanische Reinigung, sondern auch eine zusätzliche Bedampfung vorgenommen wird, die ein Ablösen der anhaftenden Speise gewährleistet.
Wie insbesondere aus der Figur 7, 8 und 9 weiter zu erkennen ist, ist die Abstreiferplatte 16 in einem von Rohren gebildeten Rahmengestell 22 angeordnet, welches mit einer Bedüsung ebenfalls zur Reinigung der Kühlelemente 5 ausgestattet ist. Aus den drei Figuren 7, 8 und 9 ist erkennbar, dass das Rahmengestell 22 aus einem oberen und einem unteren Rohrgitter 23 und 24 besteht, wobei beide Rohrgitter 23, 24 miteinander schwenkbar verbunden sind. Hierzu sind an einer der Längsseiten Scharniere 25 vorgesehen, wie diese in der Figur 8a deutlich zu erkennen sind, aber auch in der Figur 8b sind diese an dem Seitenbereich des Rahmengestells 22 zu erkennen. Wie aus den drei Figuren weiter ersichtlich ist, besteht das einzelne Rohrgitter 23, 24 aus einem umlaufenden Rohrrahmen 26 und 27, in dem Rohrabschnitte 28 und 29 mit Düsenöffnungen 30 parallel zueinander angeordnet sind, wie dies beispielsweise in der Einzelansicht der Figur 7a des Rohrgitters 23 zu erkennen ist. Die beiden Rohrahmen 26 und 27 werden hierbei im zusammengefalteten Zustand durch eine Rasteinrichtung 46 zusammengehalten.
Wie bereits schon gesagt, ist hierbei das obere Rohrgitter 23 an dem unteren Rohrgitter 24 schwenkbar angeordnet, wobei die Rohrabschnitte 29 des unteren Rohrgitters 24 zu den Rohrabschnitten 28 des oberen Rohrgitters 23 quer zueinander verlaufend angeordnet sind. Wie bereits auch schon ausgeführt, verfügen hierbei die Rohrabschnitte 28 und 29 über Düsenöffnungen 30, wie diese in der Figur 7b in der Detailansicht angedeutet sind. Entsprechend sind diese auch in der Figur 8a und 8b angedeutet, wobei an dem Rahmengestell 22 jeweils ein Zu- und ein Ablauf 31 und 32 für ein Reinigungsmedium vorgesehen sind.
Auf Grund der Ausbildung und Ausgestaltung des Rahmengestells 22 ergibt sich nun folgende Reinigungseinrichtung für die Kühlelemente 5, wobei die Abstreiferplatte 16 zwischen die beiden Rohrgitter 23 und 24 eingelegt wird. Über den in der Figur 5 zu sehenden Stutzen 33 wird ein Dampferzeuger angeschlossen, der den Reinigungsdampf an den Düsen im Lochrandbereich 21 zur Verfügung stellt. Die angeschlossene Abstreiferplatte 16 wird dann in das Rahmengestell 23 eingefügt, wobei die beiden Rohrgitter 23 und 24 ebenfalls über den Zu- und den Ablauf 31, 32 an eine Bedüsungseinrichtung angeschlossen werden, so dass dementsprechend Frischwasser in die Rohrgitter eingeleitet werden kann, um auf diese Weise eine Bestrahlung und Befeuchtung der Kühlelemente 5 beim Herausziehen aus der herunter gekühlten Speise zu bewirken.
Das Rahmengestell 22 als solches ist hierbei für ein nicht näher dargestelltes Gestell rollbar ausgeführt, wobei Rollen 34 an dem Rahmengestell 22 vorge­sehen sind, so dass die Reinigungseinrichtung hier aus dem Bereich der Kühlvorrichtung 1 herausgezogen werden kann, um diese dann zu reinigen. Wie bereits oben schon ausgeführt, sind an dem Abdeckkörper 4 Kanäle 6 und 7 angeordnet, die mit dem an der Fläche befestigten Kühlelementen 5 in Verbindung stehen. Der Abdeckkörper 4 verfügt über zwei Ebenen 9 und 10 mit den Kanälen 6 und 7, die einen Vor- und einen Rücklauf des Kühlmediums für die Kühlelemente 5 bereitstellen. Wie insbesondere aus der Figur 10 zu erkennen ist, ist dort eine Steuerungs- und Regelungseinrichtung für die Kühlelemente dargestellt. Dort ist zu erkennen, dass der Vor- und Rücklauf 35 und 36 in einem Primärkreislauf 37 eingebunden ist, wobei der Primärkreislauf 37 wiederum mit einem Sekundärkreislauf 38 zur Regelung der Kühltemperatur in Wirkverbindung steht. Hierbei wird zur Regelung der Kühltemperatur im Primärkreislauf 37 zumindest ein Thermometer 39 in einem der Kühlelemente 5 vorgesehen, welches zur Regelung mit dem Sekundärkreislauf 38 in Wirkverbindung steht. Hierbei ist insbesondere das Thermometer 39 im Primärkreislauf 37 angedeutet, welches mit dem Regelkreis, dem Sekundärkreislauf 38 in Wirkverbindung steht.
Zur Regelung der Kühltemperatur des Primärkreislaufes 37 ist ein Zwei-Drei-Wege-Ventil 40 vorhanden, welches die beiden Kreisläufe 37 und 38 miteinander in Wirkverbindung bringt. Um eine kontrollierte Kühlung der Speise vorzunehmen, wird die Temperatur an dem Thermometer 39, welches an den Kühlelementen 5 im Zentrum vorhanden ist, gemessen, wobei im Primärkreislauf 37 weitere Thermometer 41 und 42 jeweils im Zulauf und Ablauf des Primärkreislaufes 37 vorgesehen sind, um festzustellen, wie sich die Temperatur in der Speise herunterkühlt. Um eine kontrollierte Abkühlung zu erreichen, wird über das Zwei-Drei-Wege-Ventil 40 entsprechend kaltes Medium in den Primärkreislauf 37 eingespeist, so dass der Kühlvorgang kontrolliert gefahren werden kann.
Ein weiteres Thermometer 43 ist hierbei noch im Zulauf des Sekundärkreislaufes 38 vorgesehen, welches insbesondere die Kühlmitteltemperatur im Regelkreis misst. Über eine Pumpe 44 im Primärkreislauf 37 wird das Kühlmittel in Zirkulation gehalten, wobei über einen Ablauf 45 im Primärkreislauf 37 entsprechend aufgewärmtes Kühlmedium aus dem Primärkreislauf 37 über den Ablauf 45 entnommen werden kann, so dass ein stetiges Absenken der Speisetemperatur in kontrollierter Weise erfolgen kann.
Wie bereits schon ausgeführt, umfasst das einzelne Kühlelement 5 hierbei ein doppelwandiges Rohr, wobei das Kühlmedium über den Ringraum 13 zwi­schen dem Innen- und Außenrohr 14, 15 zugeführt und durch das Innenrohr 14 zurückgeführt wird, wobei dann über das Thermometer 39 die Temperatur im Kern der Speise für den Primärkreislauf 37 gemessen werden kann. Auf Grund der Temperaturdifferenz an den Thermometern 41 und 42 zwischen Zu- und Ablauf des Primärkreislaufs 37 kann dann die Regelung erfolgen, wobei entsprechend ein Kühlmittel über den Sekundärlauf 38 zugeführt wird, um so ein kontrolliertes Abkühlen vorzunehmen.

Bezugszeichenliste
  1. Kühlvorrichtung
  2. Behälter / Normwagen
  3. Speisen
  4. Abdeckkörper
  5. Kühlelement
  6. Kanäle
  7. Kanäle
  8. Flächenraster
  9. Ebene
  10. Ebene
  11. Flansch
  12. Flansch
  13. Ringraum
  14. Innenrohr
  15. Außenrohr
  16. Abstreiferplatte / Lochblech
  17. Ringdichtung
  18. Hubvorrichtung
  19. Löcher Abstreiferplatte
  20. Kanäle Abstreiferplatte
  21. Lochrandbereich Abstreiferplatte
  22. Rahmengestell
  23. Oberes Rohrgitter
  24. Unteres Rohrgitter
  25. Scharniere
  26. Rohrahmen oberes Rohrgitter
  27. Rohrahmen unteres Rohrgitter
  28. Rohrabschnitte oben
  29. Rohrabschnitte unten
  30. Düsenöffnungen
  31. Zulauf Rohrgitter
  32. Ablauf Rohrgitter
  33. Stutzen Abstreiferplatte
  34. Rollen
  35. Vorlauf Primärkreislauf
  36. Rücklauf Primärkreislauf
  37. Primärkreislauf
  38. Sekundärkreislauf
  39. Thermometer Kühlelement
  40. Zwei-Drei-Wege-Ventil
  41. Thermometer Primärkreislauf
  42. Thermometer Primärkreislauf
  43. Thermometer Sekundärkreislauf
  44. Pumpe
  45. Ablauf Primärkreislauf
  46. Rasteinrichtung

Claims (13)

  1. Kühlvorrichtung (1) zur Reduzierung der Temperatur von in einem Behälter (2), insbesondere in einem Normwagen vorgehaltenen gekochten warmen Speisen im flüssigen oder pastösen Zustand,
    umfassend einen plattenartigen Abdeckkörper (4), der den Öffnungsquerschnitt des Behältnisses bzw. des Normwagens abdeckt, wobei der Abdeckkörper (4) an seiner Unterseite senkrecht angeordnete Kühlelemente (5) aufweist, die im angesetzten eingefahrenen Zustand der Kühlvorrichtung (1) in die Volumenmasse der Speise eintauchen, und durch die Kühlelemente (5) ein Kühlmedium zirkuliert, welches der Speise die gespeicherte Wärme entzieht,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an der Unterseite des Abdeckkörpers (4) eine als Lochblech oder als Lochplatte aus­gebildete Abstreiferplatte (16) vorgesehen ist, die beim Herausziehen der Kühlvorrichtung (1) Speisereste von den Kühlelementen (5) entfernt.
  2. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Abstreiferplatte (16) in einem von Rohren gebildeten Rahmengestell (22) angeordnet ist, welches mit einer Bedüsung zur Reinigung der Kühlelemente (5) ausgestattet ist.
  3. Kühlvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Rahmengestell (22) aus einem oberen und einem unteren Rohrgitter (23) und (24) besteht.
  4. Kühlvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das einzelne Rohrgitter (23, 24) aus einem umlaufenden Rohrrahmen (26) und (27) besteht, in dem Rohrabschnitte (28) und (29) mit Düsenöffnungen (30) parallel zu einander angeordnet sind.
  5. Kühlvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das obere Rohrgitter (23) an dem unteren Rohrgitter (24) schwenkbar angeordnet ist, wobei die Rohrabschnitte (29) des unteren Rohrgitters (24) zu den Rohrabschnitten (28) des oberen Rohrgitters (23) quer zueinander verlaufend angeordnet sind.
  6. Kühlvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an den Rohrrahmen (26) und (27) jeweils ein Zulauf (31) und ein Ablauf (32) für ein Reinigungsmedium vorgesehen sind.
  7. Kühlvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Abstreiferplatte (16) mit im Lochrandbereich (21) endenden Kanälen (20) zur Einspeisung von Reinigungsdampf am Lochumfang durchsetzt.
  8. Kühlvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in dem Abdeckkörper (4) Kanäle (6) und (7) angeordnet sind, die mit den an der Fläche befestigten Kühlelementen (5) in Verbindung stehen, und der Abdeckkörper (4) wenigstes zwei Ebenen (9) und (10) mit den Kanälen (6, 7) umfasst, die einen Vorlauf (35) und einen Rücklauf (36) des Kühlmittels für die Kühlelemente (5) bereitstellen.
  9. Kühlvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Vor- und Rücklauf (35, 36) in einem Primärkreislauf (37) eingebunden ist, der wiederum mit einem Sekundärkreislauf (38) zur Regelung der Kühltemperatur in Wirkverbindung steht.
  10. Kühlvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Regelung der Kühltemperatur im Primärkreis (37) zumindest ein Thermometer (39) in einem der Kühlelemente (5) vorgesehen ist, welches zur Regelung mit dem Sekundärkreislauf (38) in Wirkverbindung steht.
  11. Kühlvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Regelung der Kühltemperatur der Primärkreislauf (37) mit dem Sekundärkreislauf (38) über ein Zwei-Drei-Wege-Ventil (40) verbunden ist.
  12. Kühlvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das einzelne Kühlelement (5) ein doppelwandiges Rohr umfasst, wobei das Kühlmedium über den Ringraum (13) zwischen Innenrohr und Außenrohr zugeführt und durch das Innenrohr (14) zurückgeführt wird.
  13. Kühlvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kühlvorrichtung (1) mit einer Hubeinrichtung (18) zusammenwirkt, mittels der entweder eine Absenkung der Kühlelemente (5) in den Normwagen (2) oder eine Anhebung des Normwagens (2) zur Aufnahme der Kühlelemente (5) erfolgt.
PCT/EP2016/053357 2015-02-20 2016-02-17 Kühlvorrichtung zur reduzierung der temperatur von in einem behälter, insbesondere in einem normwagen vorgehaltenen gekochten warmen speisen WO2016131869A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/550,771 US11035630B2 (en) 2015-02-20 2016-02-17 Cooling device for reducing the temperature of cooked warm food held in a container, in particular in a standard trolley
EP16708613.1A EP3259542B1 (de) 2015-02-20 2016-02-17 Kühlvorrichtung zur reduzierung der temperatur von in einem behälter, insbesondere in einem normwagen vorgehaltenen gekochten warmen speisen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015100832.5 2015-02-20
DE202015100832.5U DE202015100832U1 (de) 2015-02-20 2015-02-20 Kühlvorrichtung zur Reduzierung der Temperatur von in einem Behälter, insbesondere in einem Normwagen vorgehaltenen gekochten warmen Speisen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016131869A1 true WO2016131869A1 (de) 2016-08-25

Family

ID=55486220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/053357 WO2016131869A1 (de) 2015-02-20 2016-02-17 Kühlvorrichtung zur reduzierung der temperatur von in einem behälter, insbesondere in einem normwagen vorgehaltenen gekochten warmen speisen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11035630B2 (de)
EP (1) EP3259542B1 (de)
DE (1) DE202015100832U1 (de)
WO (1) WO2016131869A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1413059A (fr) * 1963-04-16 1965-10-08 Circuit frigorifique pour le refroidissement rapide de tous liquides
JPS60122101U (ja) * 1984-01-26 1985-08-17 オリンパス光学工業株式会社 内視鏡洗浄装置
DE10228440A1 (de) * 2002-06-26 2004-01-22 Warsteiner Brauerei Haus Cramer Kg Behälter für Flüssigkeiten
JP2004337128A (ja) * 2003-05-19 2004-12-02 Ryonetsu Kogyo Kk 流動状物冷却装置及び流動状物冷却方法
AT12197U1 (de) * 2010-03-05 2011-12-15 Wille Frank Schneegenerator für eine beschneiungsanlage
DE102011106364A1 (de) * 2011-05-18 2012-11-22 SUNSHINE ENERGY TECHNOLOGY Co. Ltd. Verfahren zum Sterilisieren einer Nahrungsmittel-Kühlvorrichtung
EP2810566A1 (de) * 2013-06-06 2014-12-10 Nilma S.P.A. Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung von gekochten flüssigen Lebensmitteln

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US690795A (en) * 1901-09-12 1902-01-07 Blast Furnace Power Syndicate Ltd Apparatus for cooling and cleansing blast-furnace gases.
US3653432A (en) * 1970-09-01 1972-04-04 Us Army Apparatus and method for unidirectionally solidifying high temperature material
US4170240A (en) * 1977-11-01 1979-10-09 Gentry Richard W Parts cleaning machine
SE425215B (sv) * 1980-09-12 1982-09-13 Jacob Weitman Sett och anordning for behandling av en uppvermd forsmutsad gas
US5186240A (en) * 1991-08-02 1993-02-16 King Company Coil cleansing assembly
CH686116A5 (de) * 1994-08-18 1996-01-15 Franz Disler Verdampfer fur Losungsmittel aus Suspensionen oder Losungen mit eingebauter Reinigungseinrichtung fur durchgehenden Betrieb.
DE19602518C2 (de) * 1996-01-25 1998-07-02 Hubert Schobben Vorrichtung zum kurzfristigen Haltbarmachen erwärmter Speisen
JP3578693B2 (ja) * 1999-10-14 2004-10-20 株式会社コーアガス日本 空温・温水兼用型ガス製造プラント
US6655396B2 (en) * 2001-02-23 2003-12-02 Art Krenzel Closed loop pressure washer system with hydro-dynamic continuous flush washing assembly
DE20213459U1 (de) * 2002-09-02 2003-07-03 Lehmann Lutz Hand-Rührkühler
JP2004198030A (ja) * 2002-12-18 2004-07-15 Ryonetsu Kogyo Kk 流動状物冷却装置
JP2004347173A (ja) * 2003-05-20 2004-12-09 Ryonetsu Kogyo Kk 自動冷却装置
WO2007128151A1 (de) * 2006-05-08 2007-11-15 Zeta Holding Gmbh Vorrichtung zum einfrieren, transportieren und auftauen von fluiden
US20080000620A1 (en) * 2006-06-28 2008-01-03 Chien-Chung Tao Heat exchanger
DE102009039654A1 (de) * 2009-09-02 2011-03-03 ITT Mfg. Enterprises, Inc., Wilmington UV-Desinfektionseinrichtung mit berührungsloser Reinigung
DK2874039T3 (en) * 2013-11-19 2017-07-17 Grundfos Holding As Method of controlling a heat transfer system as well as such a heat transfer system
DE202014002399U1 (de) * 2014-03-19 2014-05-08 Marco Minkenberg Getränkekühler

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1413059A (fr) * 1963-04-16 1965-10-08 Circuit frigorifique pour le refroidissement rapide de tous liquides
JPS60122101U (ja) * 1984-01-26 1985-08-17 オリンパス光学工業株式会社 内視鏡洗浄装置
DE10228440A1 (de) * 2002-06-26 2004-01-22 Warsteiner Brauerei Haus Cramer Kg Behälter für Flüssigkeiten
JP2004337128A (ja) * 2003-05-19 2004-12-02 Ryonetsu Kogyo Kk 流動状物冷却装置及び流動状物冷却方法
AT12197U1 (de) * 2010-03-05 2011-12-15 Wille Frank Schneegenerator für eine beschneiungsanlage
DE102011106364A1 (de) * 2011-05-18 2012-11-22 SUNSHINE ENERGY TECHNOLOGY Co. Ltd. Verfahren zum Sterilisieren einer Nahrungsmittel-Kühlvorrichtung
EP2810566A1 (de) * 2013-06-06 2014-12-10 Nilma S.P.A. Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung von gekochten flüssigen Lebensmitteln

Also Published As

Publication number Publication date
DE202015100832U1 (de) 2016-02-23
US20180038662A1 (en) 2018-02-08
EP3259542B1 (de) 2020-10-07
EP3259542A1 (de) 2017-12-27
US11035630B2 (en) 2021-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69924505T2 (de) Verfahren und gerät zur kontrolle der temperatur
DE102010030103A1 (de) Heißgetränkezubereitungsmaschine mit Energierückgewinnung
EP2271375A1 (de) Gerät und verfahren zum desinfizieren, sterilisieren und/oder pflegen von ärtzlichen, insbesondere zahnärtzlichen instrumenten
DE1444340C3 (de) Verwendung eines Wärmeaustauscherelements mit gewellter Wand für eine Salzwasserd estilliereinrichtung
DE2256711A1 (de) Kuehlverfahren und -vorrichtung
DE3306865C2 (de) Verdampfereinrichtung einer Wärmepumpe zum Entnehmen von Wärme aus Wasser
EP3370511B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der schaumbildung in behältern für flüssigkeiten oder schäume und registersystem für eine solche vorrichtung
EP0770333B1 (de) Fluidlebensmittel-Kühl-Erhitzungsvorrichtung
WO2016131869A1 (de) Kühlvorrichtung zur reduzierung der temperatur von in einem behälter, insbesondere in einem normwagen vorgehaltenen gekochten warmen speisen
DE1948783A1 (de) Reaktor fuer hochviskoses Material
DE102005021782A1 (de) Vorrichtung zum Aufheizen und Kochen von Bierwürze und Bier-Würze-Sudbehälter mit einem Innenkocher, insbesondere Röhrenkocher
DE102013208094B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Eisbrei
CH621623A5 (en) Heat exchanger
EP1238613B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Dampfkondensation in einem Druckgargerät
DE10221523A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Scherbeneis
DE925384C (de) Fluessigkeitskuehler zur Verwendung in Gefaessen, insbesondere in Rahmreifer-Gefaessen
EP2567626A1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung und Wärmebehandlungsverfahren
AT139112B (de) Vorrichtung zum Verteilen eines Mediums in einer eine Reaktionsvorrichtung füllenden Kontaktmasse.
DE1679766B1 (de) Brauchwasserbereiter zum Anschluss an eine Sammelheizungsanlage
DE583682C (de) Kochkessel sowie andere Gefaesse, in denen Werkstoffe einer physikalischen oder chemischen Behandlung unterworfen werden
EP1454101B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von scherbeneis
DE671471C (de) Einrichtung zur Kuehlung und Temperaturregelung fuer elektrische Entladungsgefaesse,insbesondere fuer Quecksilberdampfgleichrichter mit Metallgefaess
DE3011565A1 (de) Waermeaustauschvorrichtung, insbesondere fuer den haushalt
DE102007031335A1 (de) Kocheinrichtung
DE2866C (de) Apparat zum Abkühlen der Bierwürze durch Brunnen- und Eiswasser

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16708613

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2016708613

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15550771

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE