EP3259542B1 - Kühlvorrichtung zur reduzierung der temperatur von in einem behälter, insbesondere in einem normwagen vorgehaltenen gekochten warmen speisen - Google Patents

Kühlvorrichtung zur reduzierung der temperatur von in einem behälter, insbesondere in einem normwagen vorgehaltenen gekochten warmen speisen Download PDF

Info

Publication number
EP3259542B1
EP3259542B1 EP16708613.1A EP16708613A EP3259542B1 EP 3259542 B1 EP3259542 B1 EP 3259542B1 EP 16708613 A EP16708613 A EP 16708613A EP 3259542 B1 EP3259542 B1 EP 3259542B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooling
cooling device
container
cooling elements
food
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16708613.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3259542A1 (de
Inventor
Theodor W. BERIEF
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3259542A1 publication Critical patent/EP3259542A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3259542B1 publication Critical patent/EP3259542B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G1/00Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances
    • F28G1/16Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances using jets of fluid for removing debris
    • F28G1/166Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances using jets of fluid for removing debris from external surfaces of heat exchange conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D31/00Other cooling or freezing apparatus
    • F25D31/002Liquid coolers, e.g. beverage cooler
    • F25D31/003Liquid coolers, e.g. beverage cooler with immersed cooling element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/0206Heat exchangers immersed in a large body of liquid
    • F28D1/0213Heat exchangers immersed in a large body of liquid for heating or cooling a liquid in a tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/05316Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05341Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits combined with a particular flow pattern, e.g. multi-row multi-stage radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • F28D7/12Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically the surrounding tube being closed at one end, e.g. return type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G1/00Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances
    • F28G1/08Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances having scrapers, hammers, or cutters, e.g. rigidly mounted
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/22Cleaning means for refrigerating devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/38Refrigerating devices characterised by wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0042Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for foodstuffs

Definitions

  • Cooling device for reducing the temperature of cooked warm food stored in a container, in particular in a standard trolley.
  • the invention relates to a cooling device for reducing the temperature of cooked warm food in a liquid or pasty state, especially in a standard trolley, in a container, comprising a plate-like cover body that covers the opening cross-section of the container or of the standard trolley, the cover body having vertically arranged cooling elements on its underside which, when the cooling device is attached, are immersed in the volume mass of the food, and a cooling medium circulates through the cooling elements the food removes the stored heat.
  • the invention thus poses the problem of developing a cooling device for reducing the temperature of cooked, warm food in liquid or pasty form kept in a container, in particular a standard trolley, in such a way that, in particular after the cooling process, the cooling rods or cooling elements for a further cooling process can be used again.
  • the problem is solved in that on the underside of the cover body a perforated plate or a perforated plate formed stripping plate is provided which has a plurality of holes (19), wherein the individual cooling elements (5) through the holes (19) in the container (2) can be moved in and out of the container (2), so that by means of the Stripper plate (16) can be removed from the cooling elements (5) when the cooling device (1) is pulled out of the food, the individual holes (19) being dimensioned in such a way that they lie tightly against a jacket of the cooling elements (5) so that a scraping effect of the food residues on the scraper plate (16) takes place, the scraper plate (16) being penetrated by channels (20) ending in a hole edge area (21) for feeding in cleaning steam on a hole circumference of the holes (19).
  • the stripper plate is arranged in a frame formed by tubes, which is equipped with a nozzle for cleaning the cooling elements. Due to this design, it is achieved that when the cooling elements are pulled out, they are, as it were, emitted.
  • the frame consists of a lower and an upper pipe grille lying one above the other.
  • the individual pipe grille in turn consists of a circumferential pipe frame in which pipe sections with nozzle openings are arranged parallel to one another.
  • the upper tubular grating is pivotably arranged on the lower tubular grating, the tubular sections of the lower tubular grating being arranged to run transversely to the tubular sections of the upper tubular grating. Due to this design, it is now achieved that the perforated plate or the perforated plate is integrated between these two pivotably arranged pipe grids, so that a mechanical stripping takes place here once through the stripper plate, whereby a Spraying and irradiation with water can take place around the circumference of the jacket of the individual cooling elements.
  • An inlet and an outlet for a cleaning medium are provided on the tubular frame.
  • the stripper plate is also interspersed with channels ending in the hole area for feeding in cleaning steam on the hole circumference. This results in double cleaning, which on the one hand acts directly on the jacket of the individual cooling element, namely by virtue of the fact that the cleaning steam on the perimeter of the hole in the stripper plate acts directly on the individual cooling element, whereby the parallel pipe sections, which are in two levels work, also provide for a final rinse.
  • channels are arranged in the cover body which are in operative connection with the cooling elements fastened to the surface and the cover body at least two Comprises levels with the channels, which provide a flow and a return of the cooling medium for the cooling elements.
  • the flow and return are integrated in a primary circuit, which in turn is in operative connection with a secondary circuit for regulating the cooling temperature.
  • a thermometer is provided in one of the cooling elements, which is in operative connection with the secondary circuit for regulation.
  • the thermometer which detects the temperature of the food to be cooled, is provided in the center of the cooling elements arranged on the cover body, so that in particular the temperature in the core of the food that prevails in the center of the volume mass is detected.
  • the primary circuit is connected to the secondary circuit via a three-two-way valve.
  • the two cooling circuits are in operative connection via the three-two-way valve.
  • cold medium is fed into the primary circuit accordingly, via the three-two-way valve, so that controlled cooling takes place.
  • the regulation via the primary circuit is carried out accordingly by measuring the temperature on the cooling element, so that a gradual controlled cooling can take place via the secondary circuit.
  • thermometers and regulators are also provided in the primary circuit in the supply line and in the discharge line so that the cooling process or the cooling process can be carried out in a moderate manner.
  • the cooling medium circulating from the primary circuit is pumped through the individual cooling elements in such a way that the cooling medium flows through the double-walled pipe of the cooling element and the cooling medium is supplied via the annular space between the inner pipe and the outer pipe and returned through the inner pipe.
  • the cooling device as such interacts here with a stroke submission, by means of which either a lowering of the cooling elements in the Standard trolley or the standard trolley is raised to remove the cooling elements.
  • lances are moved into a filled container or standard car.
  • the individual lance is a double-walled tube, with a second tube with a smaller diameter inserted in the outer tube.
  • a coolant such as B. water, ice water, brine, glycol, etc. circulates through the spaces between the two pipes.
  • the tubes are held in place by stainless steel plates and inserted into one another.
  • Corresponding chambers for the flow and return of the cooling medium ensure uniform pressure distribution and thus uniform flows in the lances.
  • the corresponding heat exchanger surface is much larger than in a cooling vessel.
  • the wall thickness is also much thinner than with a cooling vessel, which increases the heat transfer.
  • a distribution of the heat during cooling can be increased by moving the lances out vertically at certain intervals or by re-submerging them. The vertical movement for the immersion process is carried out by a lifting device.
  • cooling system According advantages of the cooling system according to the invention are that no pump conveys the food to be cooled through pipes, which would only damage the product. Furthermore, the system does not have any hidden corners and edges in which bacteria can form. Furthermore, cross-contamination from further filling of a cooling vessel is excluded. A particular advantage is that little cleaning effort is required. In addition, there is little product loss because the batch can be changed easily. It is also advantageous that product damage does not occur during cooling.
  • the device for cooling in the warm food in the standard trolley can be immersed, wherein a cooling medium circulates through the device, which a uniform, homogeneous reduction of the stored heat over the mass volume stored in the standard trolley Food works.
  • the device consists of a plate-like cover body which completely covers the opening cross section of the container, and here in particular the opening cross section of the standard trolley.
  • the cover body advantageously has vertical cooling elements on its underside which, when the device is attached, dip into the volume mass to be cooled. Due to this design it is achieved that the cooling elements come into direct contact with the warm food over the entire volume of the food to be cooled, so that due to this design an effective heat dissipation is achieved, whereby the cooling takes place accordingly in the core area of the food. This means that no residual germs can form and undesired post-cooking effects arise.
  • channels are arranged in the cover body, which are in connection with the cooling elements attached to the surface.
  • the cover body comprises at least two levels with channels that provide a flow and a return for the coolant through the cooling elements.
  • these are arranged distributed over a surface grid on the underside of the cover body, and here preferably over a rectangular surface. It goes without saying that when a round vessel or a round standard trolley is used, the cooling elements on the underside of the cover body are accordingly also arranged on a circular surface.
  • the individual cooling element comprises a double-walled tube, the cooling medium being supplied via the annular space that extends between the inner tube and the outer tube and being returned again through the inner tube. This results in a coolant circuit that quickly and efficiently cools down the heated food. The reverse flow is also possible.
  • the individual cooling element can also consist of a flow pipe and a return pipe exist, which are connected at their lower ends with a pipe bend.
  • a stripper plate designed as a perforated plate is provided on the underside of the cover body, which removes leftovers from the cooling elements when the device is pulled out. It goes without saying that when the lances or the pipes are pulled out of the cooled food mass, the scraper plate remains on the opening cross-section of the standard trolley, with the food residues then also being scraped off on the underside of the scraper plate.
  • rubberized ring seals are particularly present in the openings of the perforated plate, which enable clean removal.
  • the Figures 1 and 2 show a cooling device, on the one hand in the front view and on the other hand in the sectional side view, for reducing the temperature of cooked warm food 3 in liquid or pasty form held in a container, in particular in a standard trolley 2.
  • the device 1 for cooling is immersed in the warm food 3, a cooling medium circulating through the device 1, which causes a uniform, homogeneous reduction of the stored heat over the mass volume of the food 3 stored in the standard trolley 2.
  • a coolant is supplied which is then introduced into the warmed food 3 via the device 1.
  • the device 1 extends over the upper opening cross section of the standard carriage 2 and covers it.
  • the device comprises a cover body 4, which has vertically arranged cooling elements 5 on its underside, which immerse in the attached state of the device 1 in the volume of the food 3, as in particular in the Figures 1 and 2 will be shown. This situation is also particularly evident in the Figure 4 shown where in particular the cooling elements 5 are immersed in the food 3 in an exposed representation.
  • channels 6 and 7 are arranged in the cover body 4 and are connected to the cooling elements 5 fastened to the surface 8.
  • the cover body 4 has at least two levels 9 and 10 with the channels 6 and 7, the level 10 providing the flow and the other level 9 providing the return of the coolant for the cooling elements 7.
  • the lower level 10 - and here the channel 7 - as a flow formed, the plane 9 with the channels 6 here forming the return.
  • These channels 6 and 7 are correspondingly provided with flange connections 11 and 12 - shown in FIG Figure 1 - in connection so that the coolant supply can be connected accordingly.
  • the flow and return can also be swapped.
  • the cooling elements 5 are arranged on the cover body 4 via a surface grid 8 on the underside of the cover body 4, preferably via a rectangular surface, as is shown in particular in FIG Figure 3 can be seen. It goes without saying here that if, for example, a round standard trolley 2 is used here, the surface pattern is then also round. From the Figure 4 it can be seen that the individual cooling element 5 comprises a double-walled tube, the cooling medium being supplied via the annular space that extends between the inner tube and the outer tube and being returned again through the inner tube. This means that the cooling medium absorbs heat over the entire circumference of the pipe in the food 3 and thus the heat can be dissipated in the entire mass volume of the food 3.
  • these can also consist of individual flow and return pipes which are each connected to a pipe bend at their lower ends.
  • the cooling medium is then introduced into the feed 3 via a flow pipe, the heat being correspondingly removed via the return pipe located next to it. Due to a large volume flow or a low calculated temperature difference, the heat dissipation takes effect over the entire length of the pipe in the product.
  • a stripper plate 16 designed as a perforated plate is provided on the underside of the cover body 6, which removes food residues from the cooling elements 5 when the device 1 is pulled out. It is now conceivable that when the cover body 4 with the cooling elements 5 is pulled out of the feed volume, the food residues adhering to the outer tube 15 will then stick to the perforated plate 16 are stripped, in order to further improve the stripping process, in particular rubberized ring seals 17 are provided in the individual holes of the stripper plate 16.
  • the device 1 In order to use the device 1 simply and quickly, it interacts with a lifting device 18, by means of which either the cooling elements 5 are lowered into the standard trolley 2 or the standard trolley 2 is raised to accommodate the cooling elements 5.
  • the Figures 5 and 6 each show, in individual views, the perforated plate provided on the underside of the cover body 4 or the stripper plate 16 designed as a perforated plate, which removes food residues from the circumference of the cooling elements 5 when the cooling elements 5 are pulled out.
  • the stripper plate 16 consists of holes 19 through which the individual cooling elements 5 are extended and retracted.
  • the individual holes 19 are dimensioned in such a way that they lie tightly against the jacket of the round cooling elements 5, so that the food residues are wiped off the perforated plate.
  • the stripper plate 16 is penetrated by channels 20, which end in the hole edge area 21 of the holes 19 in fine nozzles for feeding in cleaning steam.
  • the stripper plate 16 is arranged in a frame frame 22 formed by tubes, which is also equipped with a nozzle for cleaning the cooling elements 5.
  • the frame 22 consists of an upper and a lower tubular grille 23 and 24, both tubular grids 23, 24 are pivotally connected to each other.
  • hinges 25 are provided on one of the longitudinal sides, as shown in FIG Figure 8a can be clearly seen, but also in the Figure 8b these can be seen on the side area of the frame 22.
  • the individual pipe grating 23, 24 consists of a circumferential pipe frame 26 and 27, in which pipe sections 28 and 29 with nozzle openings 30 are arranged parallel to one another, as shown, for example, in the individual view of FIG Figure 7a of the pipe grille 23 can be seen.
  • the two tubular frames 26 and 27 are held together by a latching device 46 when they are folded together.
  • the upper tubular grating 23 is pivotably arranged on the lower tubular grating 24, the tubular sections 29 of the lower tubular grating 24 being arranged to run transversely to the tubular sections 28 of the upper tubular grating 23.
  • the pipe sections 28 and 29 have nozzle openings 30, as shown in FIG Figure 7b are indicated in the detailed view. These are also in the Figures 8a and 8b indicated, with an inlet and an outlet 31 and 32 for a cleaning medium being provided on the frame 22.
  • the design and configuration of the frame 22 now results in the following cleaning device for the cooling elements 5, the stripper plate 16 being inserted between the two tubular grids 23 and 24.
  • a steam generator is connected to the nozzle 33, which makes the cleaning steam available to the nozzles in the hole edge area 21.
  • the connected stripper plate 16 is then inserted into the frame 23, the two pipe grids 23 and 24 also being connected to a spraying device via the inlet and outlet 31, 32 so that fresh water can accordingly be introduced into the pipe grids in order to access them Way to cause irradiation and moistening of the cooling elements 5 when pulling out of the cooled food.
  • the frame 22 as such is not detailed here for a
  • the frame shown is designed to be rollable, with rollers 34 being provided on the frame 22 so that the cleaning device here can be pulled out of the area of the cooling device 1 in order to then clean it.
  • channels 6 and 7 are arranged on the cover body 4 and are connected to the cooling elements 5 fastened to the surface.
  • the cover body 4 has two levels 9 and 10 with the channels 6 and 7, which provide a flow and a return of the cooling medium for the cooling elements 5.
  • a control and regulation device for the cooling elements As in particular from the Figure 10 can be seen, there is shown a control and regulation device for the cooling elements.
  • the supply and return lines 35 and 36 are integrated in a primary circuit 37, the primary circuit 37 in turn being in operative connection with a secondary circuit 38 for regulating the cooling temperature.
  • a secondary circuit 38 for regulating the cooling temperature.
  • thermometer 39 is provided in one of the cooling elements 5, which thermometer is in operative connection with the secondary circuit 38 for regulation.
  • the thermometer 39 is indicated in the primary circuit 37, which is in operative connection with the control circuit, the secondary circuit 38.
  • thermometer 39 which is located on the cooling elements 5 in the center
  • thermometers 41 and 42 are provided in the primary circuit 37 in the inlet and outlet of the primary circuit 37 to determine how the temperature in the food cools down.
  • correspondingly cold medium is fed into the primary circuit 37 via the two-three-way valve 40, so that the cooling process can be carried out in a controlled manner.
  • thermometer 43 is still in the inlet of the Secondary circuit 38 is provided, which in particular measures the coolant temperature in the control circuit.
  • the coolant is kept in circulation via a pump 44 in the primary circuit 37, whereby appropriately warmed-up cooling medium can be taken from the primary circuit 37 via the drain 45 via an outlet 45 in the primary circuit 37, so that the feed temperature can be continuously reduced in a controlled manner.
  • the individual cooling element 5 here comprises a double-walled tube, the cooling medium being supplied via the annular space 13 between the inner and outer tubes 14, 15 and being returned through the inner tube 14, the temperature then being measured via the thermometer 39 can be measured in the core of the food for the primary circuit 37. Based on the temperature difference at the thermometers 41 and 42 between the inlet and outlet of the primary circuit 37, regulation can then take place, with a corresponding coolant being supplied via the secondary circuit 38 in order to carry out controlled cooling.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Commercial Cooking Devices (AREA)

Description

  • Kühlvorrichtung zur Reduzierung der Temperatur von in einem Behälter, ins-besondere in einem Normwagen vorgehaltenen gekochten warmen Speisen.
  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Kühlvorrichtung zur Reduzierung der Temperatur von in einem Behälter insbesondere in einem Normwagen vorgehaltenen gekochten warmen Speisen im flüssigen oder pastösen Zustand,
    umfassend einen plattenartigen Abdeckkörper, der den Öffnungsquerschnitt des Behältnisses bzw. des Normwagens abdeckt, wobei der Abdeckkörper an seiner Unterseite senkrecht angeordnete Kühlelemente aufweist, die im angesetzten eingefahrenen Zustand der Kühlvorrichtung in die Volumenmasse der Speise eintauchen, und durch die Kühlelemente ein Kühlmedium zirkuliert, welches der Speise die gespeicherte Wärme entzieht.
  • Stand der Technik
  • In der Lebensmittelindustrie und im Catering besteht die Notwendigkeit, flüssige wie auch pastöse Produkte effizient und schnell abzukühlen. Dies bedingt dadurch, dass die erhitzten Speisen oder Produkte für die Weiterverarbeitung abgekühlt werden müssen. Flexibilität, Hygiene und wenig Produktverlust wie auch geringste Produktbeschädigung haben hierbei höchste Priorität. In dieser Thematik liegt ein großer Schwachpunkt in der Vorproduktion von flüssigen Produkten im Chargenbetrieb. Bestehende Systeme rechnen sich nur bei großen Mengen und verfügen nicht über ausreichende Flexibilität. Erhebliche Produktbeschädigungen und damit verbundene Qualitätsverluste kommen hinzu. Oft ist die Restentleerung unzureichend und der Reinigungsaufwand sehr groß und damit nicht umweltfreundlich, weil ein großer Energie- und Wasserverbrauch vorliegt. Der hohe Einsatz von Reinigungsmitteln belastet nicht nur die Umwelt, sondern steigert auch die Kosten.
  • Bei der nach dem Stand der Technik bekannten Verfahrensweise zur Kühlung von gekochten oder gegarten Speisen in pastöser oder in flüssiger Form, die in einem Kessel erhitzt werden, werden diese in einen so genannten Normwagen, der etwa ein Fassungsvermögen von 200 bis 300 Liter hat, umgefüllt. Um die Speisen von der Kochtemperatur herunter zu kühlen, werden die abgefüllten Normwagen mit den erhitzen Speisen in eine Kühlkammer gefahren. Bei der Herunterkühlung der Speisen in einer Kühlkammer wird es als nachteilig angesehen, dass sich in Folge der Dampfbildung Eis an den Wärmetauschern bildet, wobei insbesondere die Kühlung der erhitzten Speisen nicht bis in das Zentrum der zu kühlenden Masse gelangt, so dass sich Bakterien bilden können, obwohl bereits von den Wänden und auch von der Oberfläche her die entsprechende gewünschte Kühltemperatur erreicht i ist. DE 10 2011 106364 A1 offenbart eine aus dem Stand der Technik bekannte Kühlvorrichtung.
  • Ein wichtiges Problem bei derartig bekannten Kühlvorrichtungen ist es, dass nach dem Kühlvorgang die Kühlelemente wieder aus der gekühlten Speise, die im flüssigen oder pastösen Zustand vorliegt, herausgezogen werden müssen, um auf diese Weise die Kühlvorrichtung für einen weiteren Normwagen freizugeben. Hierbei ist es besonders wichtig, dass die Kühlstäbe für einen weiteren Kühleinsatz gereinigt werden, um auf diese Weise zu unterbinden, dass Verunreinigungen in die nächste Charge gelangen. Zudem ist es auch von Wichtigkeit, dass auf Grund des Reinigungsvorganges sich keine Bakterien an den Kühlstäben bilden.
  • Darstellung der Erfindung Aufgabe
  • Der Erfindung stellt sich somit das Problem, eine Kühlvorrichtung zur Reduzierung der Temperatur von in einem Behälter, insbesondere einem Normwagen vorgehaltenen gekochten, warmen Speisen in flüssiger oder pastöser Form derart weiter zu bilden, dass insbesondere nach dem Kühlvorgang die Kühlstäbe bzw. die Kühlelemente für einen weiteren Kühlvorgang wieder einsetzbar sind.
  • Lösung
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß wird das Problem dadurch gelöst, dass an der Unterseite des Abdeckkörpers eine als Lochblech oder als Lochplatte ausgebildete Abstreifplatte vorgesehen ist, die eine Mehrzahl von Löchern (19) aufweist, wobei die einzelnen Kühlelemente (5) durch die Löcher (19) in den Behälter (2) ein- bzw. aus dem Behälter (2) ausfahrbar sind, sodass mittels der Abstreiferplatte (16) beim Herausziehen der Kühlvorrichtung (1) aus der Speise Speisereste von den Kühlelementen (5) entfernbar sind, wobei die einzelnen Löcher (19) derart bemessen sind, dass sie eng an einem Mantel der Kühlelemente (5) anliegen, so dass ein Abstreifeffekt der Speisereste an der Abstreiferplatte (16) erfolgt, wobei die Abstreiferplatte (16) mit in einem Lochrandbereich (21) endenden Kanälen (20) zur Einspeisung von Reinigungsdampf an einem Lochumfang der Löcher (19) durchsetzt ist. Nach einer Weiterbildung ist die Abstreiferplatte in einem von Rohren gebildeten Rahmengestell angeordnet, welches mit einer Bedüsung zur Reinigung der Kühlelemente ausgestattet ist. Auf Grund dieser Ausbildung wird erreicht, dass beim Herausziehen der Kühlelemente diese quasi abgestrahlt werden.
  • Das Rahmengestell besteht hierbei aus einem unteren und einem oberen übereinander liegender Rohrgitter. Das einzelne Rohrgitter wiederum besteht aus einem umlaufenden Rohrrahmen, in dem Rohrabschnitte mit Düsenöffnungen parallel zueinander angeordnet sind. Hierbei ist das obere Rohrgitter an dem unteren Rohrgitter schwenkbar angeordnet, wobei die Rohrabschnitte des unteren Rohrgitters zu den Rohrabschnitten des oberen Rohrgitters quer zueinander verlaufend angeordnet sind. Auf Grund dieser Ausbildung wird nun erreicht, dass zwischen diese beiden schwenkbar angeordneten Rohrgitter das Lochblech oder auch die Lochplatte eingebunden ist, so dass einmal durch die Abstreiferplatte hier eine mechanische Abstreifung erfolgt, wobei durch das obere und untere Rohrgitter mit den zueinander quer angeordneten Rohrabschnitten eine Bedüsung und Bestrahlung mit Wasser um den Mantelumfang der einzelnen Kühlelemente erfolgen kann. So sind an den Rohrrahmen jeweils ein Zu- und ein Ablauf für ein Reinigungsmedium vorgesehen.
  • Die Abstreiferplatte ist hierbei zudem mit im Lochbereich endenden Kanälen zur Einspeisung von Reinigungsdampf am Lochumfang durchsetzt. Somit ergibt sich eine doppelte Reinigung, die einerseits direkt auf den Mantel des einzelnen Kühlelementes einwirkt, und zwar dadurch, dass der Reinigungs-dampf am Lochumfang in der Abstreiferplatte unmittelbar auf das einzelne Kühlelement einwirkt, wobei die parallel angeordneten Rohrabschnitte, die hierbei quer zueinander in zwei Ebenen wirken, zusätzlich noch eine Nachspülung vorsehen.
  • Zur Durchführung der Kühlung sind in dem Abdeckkörper Kanäle angeordnet, die mit den an der Fläche befestigten Kühlelementen in Wirkverbindung stehen und wobei der Abdeckkörper wenigstens zwei Ebenen mit den Kanälen umfasst, die einen Vorlauf und einen Rücklauf des Kühlmediums für die Kühlelemente bereitstellen. Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Versorgung der Kühlelemente mit dem Kühlmedium ist der Vor- und Rücklauf in einem Primärkreislauf eingebunden, der wiederum mit einem Sekundärkreislauf zur Regelung der Kühltemperatur in Wirkverbindung steht. Zur Regelung der Kühltemperatur im Primärkreis ist zumindest ein Thermometer in einem der Kühlelemente vorgesehen, welches zur Regelung mit dem Sekundärkreislauf in Wirkverbindung steht. Das Thermometer, welches die Temperatur der zu kühlenden Speise erfasst, ist hierbei im Zentrum der an dem Abdeckkörper angeordneten Kühlelemente vorgesehen, so dass insbesondere die Temperatur im Kern der Speise erfasst wird, die im Zentrum der Volumenmasse vorherrscht.
  • Zur Regelung ist hierzu der Primärkreislauf mit dem Sekundärkreislauf über ein Drei-Zwei-Wege-Ventil verbunden. Über das Drei-Zwei-Wege-Ventil stehen die beiden Kühlkreisläufe in Wirkverbindung. Für ein geregeltes Herunterkühlen wird hierzu kaltes Medium in den Primärkreislauf entsprechend zugeführt, und zwar über das Drei-Zwei-Wege-Ventil, so dass ein kontrolliertes Abkühlen erfolgt. Hierzu wird in Messung der Temperatur an dem Kühlelement entsprechend die Regelung über den Primärkreislauf vorgenommen, so dass ein stufenweises kontrolliertes Abkühlen über den Sekundärkreislauf erfolgen kann. Um insbesondere die Abkühltemperatur besser zu erfassen, sind zusätzlich im Primärkreislauf in der Zuführleitung und in der Ablaufleitung Thermometer und Regler vorhanden, so dass der Kühlvorgang bzw. der Abkühlvorgang hier gemäßigt vollzogen werden kann.
  • Das aus dem Primärkreislauf zirkulierende Kühlmedium wird hierbei durch die einzelnen Kühlelemente derart gepumpt, wobei durch das doppelwandige Rohr des Kühlelementes das Kühlmedium strömt und das Kühlmedium über den Ringraum zwischen Innenrohr und Außenrohr zugeführt und durch das Innenrohr zurückgeführt wird.
  • Die Kühlvorrichtung als solches wirkt hierbei mit einer Hubeinreichung zusammen, mittels der entweder eine Absenkung der Kühlelemente in den Normwagen oder eine Anhebung des Normwagens zur Entnahme der Kühlelemente erfolgt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Kühlsystem werden Lanzen in einen gefüllten Behälter bzw. Normwagen eingefahren. Bei der einzelnen Lanze handelt es sich um ein doppelwandiges Rohr, wobei in dem äußeren Rohr ein zweites Rohr mit einem geringeren Durchmesser steckt. Eine Kühlflüssigkeit, wie z. B. Wasser, Eiswasser, Sole, Glykol o. ä. zirkuliert durch die Zwischenräume der beiden Rohre. Die Rohre werden von Edelstahlplatten gehalten und ineinander gesteckt. Entsprechende Kammern für den Vor- und Rücklauf des Kühlmediums sorgen für eine gleichmäßige Druckverteilung und somit für gleichmäßige Strömungen in den Lanzen. Die entsprechende Wärmetauscheroberfläche ist wesentlich größer als in einem Kühlkessel. Auch die Wandstärke ist wesentlich dünner als bei einem Kühlkessel, welches den Wärmeübergang erhöht. Eine Verteilung der Wärme während der Kühlung kann erhöht werden, indem die Lanzen in bestimmten Abständen vertikal herausgefahren oder erneut eingetaucht werden. Die vertikale Bewegung für den Eintauchvorgang wird von einer Hubvorrichtung durchgeführt.
  • Besondere Vorteile bei dem erfindungsgemäßen Kühlsystem ist es, dass keine Pumpe die zu kühlende Speise durch Rohrleitungen fördert, was nur zu Beschädigungen des Produktes führen würde. Weiterhin ergeben sich bei dem System keine versteckten Ecken und Kanten, in denen sich Bakterien bilden können. Weiterhin sind Kreuzkontaminationen durch weitere Befüllung eines Kühlkessels ausgeschlossen. Ein besonderer Vorteil ist, dass ein geringer Reinigungsaufwand erforderlich ist. Zudem sind geringe Produktverluste vorhanden, weil ein leichter Chargenwechsel gegeben ist. Vorteilhaft ist es auch, dass während der Kühlung eine Produktbeschädigung unterbleibt.
  • Gemäß der Erfindung wird hierzu merkmalsgemäß vorgeschlagen, dass die Vorrichtung zur Kühlung in die warme Speise in den Normwagen eintauchbar ist, wobei durch die Vorrichtung ein Kühlmedium zirkuliert, welches eine gleichmäßige, homogene Reduzierung der gespeicherten Wärme über das in dem Normwagen gespeicherte Massenvolumen der Speise wirkt.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besteht die Vorrichtung aus einem plattenartigen Abdeckkörper, der den Öffnungsquerschnitt des Behältnisses, und hier insbesondere den Öffnungsquerschnitt des Normwagens, komplett abdeckt. Hierbei weist in vorteilhafter Weise der Abdeckkörper an seiner Unterseite senkrecht stehende Kühlelemente auf, die im angesetzten Zustand der Vorrichtung in die zu kühlende Volumenmasse eintauchen. Auf Grund dieser Ausbildung wird erreicht, dass über das Gesamtvolumen der zu kühlenden Speise die Kühlelemente unmittelbar mit der warmen Speise in Kontakt treten, so dass auf Grund dieser Ausgestaltung eine effektive Wärmeabführung erreicht wird, wobei auch im Kernbereich der Speise entsprechend die Kühlung erfolgt. Dies führt dazu, dass sich keine Restkeime bilden können und ungewünschte Nachgareffekte entstehen.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind in dem Abdeckkörper Kanäle angeordnet, die mit den an der Fläche befestigten Kühlelementen in Verbindung stehen. Dabei umfasst der Abdeckkörper wenigstens zwei Ebenen mit Kanälen, die einen Vorlauf und einen Rücklauf für das Kühlmittel durch die Kühlelemente bereit stellen. In Weiterbildung der Kühlelemente sind diese über ein Flächenraster an der Unterseite des Abdeckkörpers verteilt angeordnet, und hier vorzugsweise über eine Rechteckfläche. Es versteht sich von selbst, dass bei Verwendung eines runden Gefäßes oder eines runden Normwagens entsprechend auch die Kühlelemente an der Unterseite des Abdeckkörpers auf einer Kreisfläche angeordnet sind.
  • In Weiterbildung umfasst das einzelne Kühlelement ein doppelwandiges Rohr, wobei das Kühlmedium über den Ringraum der sich zwischen dem Innrohr und dem Außenrohr erstreckt zugeführt wird und durch das Innenrohr wieder zurückgeführt wird. Somit ergibt sich ein Kreislauf des Kühlmittels, der schnell und effizient eine Abkühlung der erwärmten Speisen bereitstellt. Auch der umgekehrte Durchfluss ist möglich.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Kühlelemente kann hierbei das einzelne Kühlelement auch aus einem Vorlaufrohr und einem Rücklaufrohr bestehen, die an ihren unteren Enden mit einem Rohrbogen verbunden sind.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist an der Unterseite des Abdeckkörpers eine als Lochblech ausgebildete Abstreiferplatte vorgesehen, die beim Herausziehen der Vorrichtung Speisereste von den Kühlelementen entfernt. Es versteht sich nun von selbst, dass, wenn die Lanzen oder die Rohre aus der gekühlten Speisemasse herausgezogen werden, die Abstreiferplatte auf dem Öffnungsquerschnitt des Normwagens liegen bleibt, wobei dann an der Unterseite des Abstreifbleches hier die Speisereste auch abgeschabt werden können. Hierzu sind insbesondere in den Öffnungen des Lochbleches gummierte Ringdichtungen vorhanden, die einen sauberen Abtrag ermöglichen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt:
    • Figur 1 eine Stirnansicht oder Vorderansicht der Kühlvorrichtung in dem Normwagen mit der Hubeinrichtung;
    • Figur 2 eine geschnittene Seitenansicht der Kühlvorrichtung in dem Norm-wagen gemäß der Schnittlinie A - A in Figur 1;
    • Figur 3 eine Draufsicht auf die Kühlvorrichtung;
    • Figur 4 eine geschnittne Detailansicht in Seitenansicht der Kühlvorrichtung mit plattenartigem Abdeckkörper und Kühlelementen;
    • Figur 5: eine perspektivische Darstellung eines als Abstreiferplatte ausge-bildeten Lochblechs;
    • Figur 6: eine weitere Detailansicht des Lochbleches im geschnittenen Zustand,
    • Figur 7: eine perspektivische Darstellung des oberen Rohrgitters in 7a und eine Detailansicht der Rohrabschnitte in 7b;
    • Figur 8: eine perspektivische Darstellung des Rohrrahmengestells im zusammengeklappten Zustand in einer ersten Ansicht 8a und in einer zweiten Ansicht 8b;
    • Figur 9: eine Seitenansicht des Rahmengestells gemäß der Figur 7 und 8 und
    • Figur 10: eine Prinzipskizze der Steuerungsregelung für den Kühlkreislauf der Kühlvorrichtung.
    Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen eine Kühlvorrichtung, zum Einen in der Frontansicht und zum Anderen in der geschnittenen Seitenansicht, zur Reduzierung der Temperatur von in einem Behälter, insbesondere in einem Normwagen 2 vorgehaltenen gekochten warmen Speisen 3 in flüssiger oder pastöser Form. Die Vorrichtung 1 zur Kühlung wird dabei in die warme Speise 3 eingetaucht, wobei durch die Vorrichtung 1 ein Kühlmedium zirkuliert, welches eine gleichmäßige homogene Reduzierung der gespeicherten Wärme über das in dem Normwagen 2 gespeicherte Massenvolumen der Speise 3 bewirkt. Hierzu wird ein Kühlmittel zugeführt, welches dann über die Vorrichtung 1 in die gewärmte Speise 3 eingebracht wird. Die Vorrichtung 1 erstreckt sich dabei über den oberen Öffnungsquerschnitt des Normwagens 2 und deckt diesen ab. Die Vorrichtung umfasst hierbei einen Abdeckkörper 4, der an seiner Unterseite senkrecht angeordnete Kühlelemente 5 aufweist, die im angesetzten Zustand der Vorrichtung 1 in die Volumenmasse der Speise 3 eintauchen, wie dies insbesondere in den Figuren 1 und 2 gezeigt wird. Auch wird diese Situation insbesondere in der Figur 4 gezeigt, wo in exponierter Darstellung insbesondere die Kühlelemente 5 in die Speise 3 eintaucht.
  • Wie insbesondere aus der Zusammenschau der Figuren 1, 2 und 4 deutlich zu erkennen ist, sind in dem Abdeckkörper 4 Kanäle 6 und 7 angeordnet, die mit dem an der Fläche 8 befestigten Kühlelementen 5 in Verbindung stehen. Wie insbesondere aus der Figur 4 in der Detailansicht zu erkennen ist, weist der Abdeckkörper 4 wenigstens zwei Ebenen 9 und 10 mit den Kanälen 6 und 7 auf, wobei die Ebene 10 den Vorlauf und die andere Ebene 9 den Rücklauf des Kühlmittels für die Kühlelemente 7 bereit stellt. Wie insbesondere aus der Figur 4 zu erkennen ist, ist hierbei insbesondere die untere Ebene 10 - und hier der Kanal 7 - als Vorlauf ausgebildet, wobei die Ebene 9 mit den Kanälen 6 hier den Rücklauf bildet. Diese Kanäle 6 und 7 stehen entsprechend mit Flanschanschlüssen 11 und 12 - dargestellt in der Figur 1 - in Verbindung, so dass daran entsprechend die Kühlmittelzufuhr angeschlossen werden kann. Für ein funktionierendes System können Vor- und Rücklauf auch getauscht werden.
  • In Weiterbildung der Vorrichtung 1 sind die Kühlelemente 5 an dem Abdeckkörper 4 über ein Flächenraster 8 an der Unterseite des Abdeckkörpers 4, vorzugsweise über eine Rechteckfläche, angeordnet, wie diese insbesondere in der Figur 3 zu erkennen ist. Es versteht sich hier von selbst, dass, wenn beispielsweise ein rund ausgebildeter Normwagen 2 hier Verwendung findet, auch das Flächenmuster dann rund ausgestaltet ist. Aus der Figur 4 erkennt man, dass das einzelne Kühlelement 5 ein doppelwandiges Rohr umfasst, wobei das Kühlmedium über den Ringraum, der sich zwischen dem Innrohr und dem Außenrohr erstreckt, zugeführt wird und durch das Innenrohr wieder zurückgeführt wird. Somit ergibt sich, dass das Kühlmedium über den gesamten Rohrumfang in der Speise 3 Wärme aufnimmt und somit im gesamten Massevolumen der Speise 3 die Wärme abgeleitet werden kann.
  • Nach einer anderen Ausführungsform der Kühlelemente 5 können diese auch aus einzelnen Vorlauf- und Rücklaufrohren bestehen, die an ihren unteren Enden jeweils mit einem Rohrbogen verbunden sind. Somit wird dann über ein Vorlaufrohr das Kühlmedium in die Speise 3 eingebracht, wobei über das daneben liegende Rücklaufrohr entsprechend dann die Wärme abgeführt wird. Durch einen großen Volumenstrom bzw. einer gering kalkulierten Temperaturdifferenz wirkt die Wärmeabfuhr über die gesamte im Produkt befindliche Rohrlänge.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist an der Unterseite des Abdeckkörpers 6 eine als Lochblech ausgebildete Abstreiferplatte 16 vorgesehen, die beim Herausziehen der Vorrichtung 1 Speisereste von den Kühlelementen 5 entfernt. Es ist nun vorstellbar, dass, wenn der Abdeckkörper 4 mit den Kühlelementen 5 aus dem Speisevolumen herausgezogen wird, sich dann die an dem Außenrohr 15 haftenden Speisereste an dem Lochblech 16 abgestreift werden, wobei hier, um den Abstreifprozess noch zu verbessern, insbesondere gummierte Ringdichtungen 17 in den einzelnen Löchern des Abstreiferplatte 16 vorgesehen sind.
  • Um insbesondere die Vorrichtung 1 einfach und schnell zum Einsatz zu bringen, wirkt diese mit einer Hubeinrichtung 18 zusammen, mittels der entweder eine Absenkung der Kühlelemente 5 in den Normwagen 2 oder ein Anheben des Normwagens 2 zur Aufnahme der Kühlelemente 5 erfolgt.
  • Die Figuren 5 und 6 zeigen jeweils in Einzelansichten das an der Unterseite des Abdeckkörpers 4 vorgesehene Lochblech oder als Lochplatte ausgebildete Abstreiferplatte 16, welche beim Herausziehen der Kühlelemente 5 Speisereste vom Umfang der Kühlelemente 5 entfernt. Wie aus den Figuren 5 und 6 deutlich zu erkennen ist, besteht die Abstreiferplatte 16 aus Löchern 19, durch die die einzelnen Kühlelemente 5 ein- und ausgefahren werden. Die einzelnen Löcher 19 sind dabei derart bemessen, dass sie eng an dem Mantel der rund ausgebildeten Kühlelemente 5 anliegen, so dass ein Abstreifeffekt der Speisereste an dem Lochblech erfolgt. Wie aus den beiden Figuren weiter zu erkennen ist, ist die Abstreiferplatte 16 von Kanälen 20 durchsetzt, die im Lochrandbereich 21 der Löcher 19 in feine Düsen zur Einspeisung von Reinigungsdampf enden. Dies ist insbesondere in der Figur 6 deutlich zu erkennen, wo einzelne Düsen über den Umfang des Lochrandbereichs 21 verteilt angeordnet sind, so dass, wenn das einzelne Kühlelement 5 aus der gekühlten Speise herausgezogen wird, an dem Kühlelement 5 nicht nur eine mechanische Reinigung, sondern auch eine zusätzliche Bedampfung vorgenommen wird, die ein Ablösen der anhaftenden Speise gewährleistet.
  • Wie insbesondere aus der Figur 7, 8 und 9 weiter zu erkennen ist, ist die Abstreiferplatte 16 in einem von Rohren gebildeten Rahmengestell 22 angeordnet, welches mit einer Bedüsung ebenfalls zur Reinigung der Kühlelemente 5 ausgestattet ist. Aus den drei Figuren 7, 8 und 9 ist erkennbar, dass das Rahmengestell 22 aus einem oberen und einem unteren Rohrgitter 23 und 24 besteht, wobei beide Rohrgitter 23, 24 miteinander schwenkbar verbunden sind. Hierzu sind an einer der Längsseiten Scharniere 25 vorgesehen, wie diese in der Figur 8a deutlich zu erkennen sind, aber auch in der Figur 8b sind diese an dem Seitenbereich des Rahmengestells 22 zu erkennen. Wie aus den drei Figuren weiter ersichtlich ist, besteht das einzelne Rohrgitter 23, 24 aus einem umlaufenden Rohrrahmen 26 und 27, in dem Rohrabschnitte 28 und 29 mit Düsenöffnungen 30 parallel zueinander angeordnet sind, wie dies beispielsweise in der Einzelansicht der Figur 7a des Rohrgitters 23 zu erkennen ist. Die beiden Rohrahmen 26 und 27 werden hierbei im zusammengefalteten Zustand durch eine Rasteinrichtung 46 zusammengehalten.
  • Wie bereits schon gesagt, ist hierbei das obere Rohrgitter 23 an dem unteren Rohrgitter 24 schwenkbar angeordnet, wobei die Rohrabschnitte 29 des unteren Rohrgitters 24 zu den Rohrabschnitten 28 des oberen Rohrgitters 23 quer zueinander verlaufend angeordnet sind. Wie bereits auch schon ausgeführt, verfügen hierbei die Rohrabschnitte 28 und 29 über Düsenöffnungen 30, wie diese in der Figur 7b in der Detailansicht angedeutet sind. Entsprechend sind diese auch in der Figur 8a und 8b angedeutet, wobei an dem Rahmengestell 22 jeweils ein Zu- und ein Ablauf 31 und 32 für ein Reinigungsmedium vorgesehen sind.
  • Auf Grund der Ausbildung und Ausgestaltung des Rahmengestells 22 ergibt sich nun folgende Reinigungseinrichtung für die Kühlelemente 5, wobei die Abstreiferplatte 16 zwischen die beiden Rohrgitter 23 und 24 eingelegt wird. Über den in der Figur 5 zu sehenden Stutzen 33 wird ein Dampferzeuger angeschlossen, der den Reinigungsdampf an den Düsen im Lochrandbereich 21 zur Verfügung stellt. Die angeschlossene Abstreiferplatte 16 wird dann in das Rahmengestell 23 eingefügt, wobei die beiden Rohrgitter 23 und 24 ebenfalls über den Zu- und den Ablauf 31, 32 an eine Bedüsungseinrichtung angeschlossen werden, so dass dementsprechend Frischwasser in die Rohrgitter eingeleitet werden kann, um auf diese Weise eine Bestrahlung und Befeuchtung der Kühlelemente 5 beim Herausziehen aus der herunter gekühlten Speise zu bewirken.
  • Das Rahmengestell 22 als solches ist hierbei für ein nicht näher dargestelltes Gestell rollbar ausgeführt, wobei Rollen 34 an dem Rahmengestell 22 vorge-sehen sind, so dass die Reinigungseinrichtung hier aus dem Bereich der Kühlvorrichtung 1 herausgezogen werden kann, um diese dann zu reinigen. Wie bereits oben schon ausgeführt, sind an dem Abdeckkörper 4 Kanäle 6 und 7 angeordnet, die mit dem an der Fläche befestigten Kühlelementen 5 in Verbindung stehen. Der Abdeckkörper 4 verfügt über zwei Ebenen 9 und 10 mit den Kanälen 6 und 7, die einen Vor- und einen Rücklauf des Kühlmediums für die Kühlelemente 5 bereitstellen. Wie insbesondere aus der Figur 10 zu erkennen ist, ist dort eine Steuerungs- und Regelungseinrichtung für die Kühlelemente dargestellt. Dort ist zu erkennen, dass der Vor- und Rücklauf 35 und 36 in einem Primärkreislauf 37 eingebunden ist, wobei der Primärkreislauf 37 wiederum mit einem Sekundärkreislauf 38 zur Regelung der Kühltemperatur in Wirkverbindung steht. Hierbei wird zur Regelung der Kühltemperatur im Primärkreislauf 37 zumindest ein Thermometer 39 in einem der Kühlelemente 5 vorgesehen, welches zur Regelung mit dem Sekundärkreislauf 38 in Wirkverbindung steht. Hierbei ist insbesondere das Thermometer 39 im Primärkreislauf 37 angedeutet, welches mit dem Regelkreis, dem Sekundärkreislauf 38 in Wirkverbindung steht.
  • Zur Regelung der Kühltemperatur des Primärkreislaufes 37 ist ein Zwei-Drei-Wege-Ventil 40 vorhanden, welches die beiden Kreisläufe 37 und 38 miteinander in Wirkverbindung bringt. Um eine kontrollierte Kühlung der Speise vorzunehmen, wird die Temperatur an dem Thermometer 39, welches an den Kühlelementen 5 im Zentrum vorhanden ist, gemessen, wobei im Primärkreislauf 37 weitere Thermometer 41 und 42 jeweils im Zulauf und Ablauf des Primärkreislaufes 37 vorgesehen sind, um festzustellen, wie sich die Temperatur in der Speise herunterkühlt. Um eine kontrollierte Abkühlung zu erreichen, wird über das Zwei-Drei-Wege-Ventil 40 entsprechend kaltes Medium in den Primärkreislauf 37 eingespeist, so dass der Kühlvorgang kontrolliert gefahren werden kann.
  • Ein weiteres Thermometer 43 ist hierbei noch im Zulauf des Sekundärkreislaufes 38 vorgesehen, welches insbesondere die Kühlmitteltemperatur im Regelkreis misst. Über eine Pumpe 44 im Primärkreislauf 37 wird das Kühlmittel in Zirkulation gehalten, wobei über einen Ablauf 45 im Primärkreislauf 37 entsprechend aufgewärmtes Kühlmedium aus dem Primärkreislauf 37 über den Ablauf 45 entnommen werden kann, so dass ein stetiges Absenken der Speisetemperatur in kontrollierter Weise erfolgen kann.
  • Wie bereits schon ausgeführt, umfasst das einzelne Kühlelement 5 hierbei ein doppelwandiges Rohr, wobei das Kühlmedium über den Ringraum 13 zwi-schen dem Innen- und Außenrohr 14, 15 zugeführt und durch das Innenrohr 14 zurückgeführt wird, wobei dann über das Thermometer 39 die Temperatur im Kern der Speise für den Primärkreislauf 37 gemessen werden kann. Auf Grund der Temperaturdifferenz an den Thermometern 41 und 42 zwischen Zu- und Ablauf des Primärkreislaufs 37 kann dann die Regelung erfolgen, wobei entsprechend ein Kühlmittel über den Sekundärlauf 38 zugeführt wird, um so ein kontrolliertes Abkühlen vorzunehmen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1.
    Kühlvorrichtung
    2.
    Behälter/ Normwagen
    3.
    Speisen
    4.
    Abdeckkörper
    5.
    Kühlelement
    6.
    Kanäle
    7.
    Kanäle
    8.
    Flächenraster
    9.
    Ebene
    10.
    Ebene
    11.
    Flansch
    12.
    Flansch
    13.
    Ringraum
    14.
    Innenrohr
    15.
    Außenrohr
    16.
    Abstreiferplatte / Lochblech
    17.
    Ringdichtung
    18.
    Hubvorrichtung
    19.
    Löcher Abstreiferplatte
    20.
    Kanäle Abstreiferplatte
    21.
    Lochrandbereich Abstreiferplatte
    22.
    Rahmengestell
    23.
    Oberes Rohrgitter
    24.
    Unteres Rohrgitter
    25.
    Scharniere
    26.
    Rohrahmen oberes Rohrgitter
    27.
    Rohrahmen unteres Rohrgitter
    28.
    Rohrabschnitte oben
    29.
    Rohrabschnitte unten
    30.
    Düsenöffnungen
    31.
    Zulauf Rohrgitter
    32.
    Ablauf Rohrgitter
    33.
    Stutzen Abstreiferplatte
    34.
    Rollen
    35.
    Vorlauf Primärkreislauf
    36.
    Rücklauf Primärkreislauf
    37.
    Primärkreislauf
    38.
    Sekundärkreislauf
    39.
    Thermometer Kühlelement
    40.
    Zwei-Drei-Wege-Ventil
    41.
    Thermometer Primärkreislauf
    42.
    Thermometer Primärkreislauf
    43.
    Thermometer Sekundärkreislauf
    44.
    Pumpe
    45.
    Ablauf Primärkreislauf
    46.
    Rasteinrichtung

Claims (13)

  1. Kühlvorrichtung (1) zur Reduzierung der Temperatur von einer in einem Behälter (2) vorgehaltenen, gekochten, warmen Speise im flüssigen oder pastösen Zustand,
    umfassend einen plattenartigen Abdeckkörper (4), der einen Öffnungsquerschnitt des Behälters (2) abdeckt,
    wobei der Abdeckkörper (4) an seiner Unterseite senkrecht angeordnete Kühlelemente (5) aufweist, die in einem angesetzten, eingefahrenen Zustand der Kühlvorrichtung (1) in eine Volumenmasse der Speise eingetaucht sind,
    wobei durch die Kühlelemente (5) ein Kühlmedium zirkulierbar ist, mittels dessen der Speise darin gespeicherte Wärme entziehbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an der Unterseite des Abdeckkörpers (4) eine als Lochblech oder als Lochplatte ausgebildete Abstreiferplatte (16) vorgesehen ist, die eine Mehrzahl von Löchern (19) aufweist,
    wobei die einzelnen Kühlelemente (5) durch die Löcher (19) in den Behälter (2) ein- bzw. aus dem Behälter (2) ausfahrbar sind, sodass mittels der Abstreiferplatte (16) beim Herausziehen der Kühlvorrichtung (1) aus der Speise Speisereste von den Kühlelementen (5) entfernbar sind, w
    obei die einzelnen Löcher (19) derart bemessen sind, dass sie eng an einem Mantel der Kühlelemente (5) anliegen, so dass ein Abstreifeffekt der Speisereste an der Abstreiferplatte (16) erfolgt,
    wobei die Abstreiferplatte (16) mit in einem Lochrandbereich (21) endenden Kanälen (20) zur Einspeisung von Reinigungsdampf an einem Lochumfang der Löcher (19) durchsetzt ist.
  2. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Abstreiferplatte (16) in einem von Rohren gebildeten Rahmengestell (22) angeordnet ist, welches mit einer Bedüsung zur Reinigung der Kühlelemente (5) ausgestattet ist.
  3. Kühlvorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Rahmengestell (22) aus einem oberen Rohrgitter (23) und einem unteren Rohrgitter (24) besteht.
  4. Kühlvorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das einzelne Rohrgitter (23, 24) aus einem umlaufenden Rohrrahmen (26, 27) besteht, in dem Rohrabschnitte (28, 29) mit Düsenöffnungen (30) parallel zu einander angeordnet sind.
  5. Kühlvorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das obere Rohrgitter (23) an dem unteren Rohrgitter (24) schwenkbar angeordnet ist, wobei die Rohrabschnitte (29) des unteren Rohrgitters (24) quer zu den Rohrabschnitten (28) des oberen Rohrgitters (23) verlaufend angeordnet sind.
  6. Kühlvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an den Rohrrahmen (26, 27) jeweils ein Zulauf (31) und ein Ablauf (32) für ein Reinigungsmedium vorgesehen sind.
  7. Kühlvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in dem Abdeckkörper (4) Kanäle (6, 7) angeordnet sind, die mit über eine Fläche (8) an der Unterseite des Abdeckkörpers (4) befestigten Kühlelementen (5) in Verbindung stehen, und der Abdeckkörper (4) wenigstes zwei Ebenen (9, 10) mit den Kanälen (6, 7) umfasst, die einen Vorlauf (35) und einen Rücklauf (36) des Kühlmittels für die Kühlelemente (5) bereitstellen.
  8. Kühlvorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Vor- und Rücklauf (35, 36) in einem Primärkreislauf (37) eingebunden sind, der wiederum mit einem Sekundärkreislauf (38) zur Regelung der Kühltemperatur in Wirkverbindung steht.
  9. Kühlvorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Regelung der Kühltemperatur im Primärkreislauf (37) zumindest ein Thermometer (39) in einem der Kühlelemente (5) vorgesehen ist, welches zur Regelung mit dem Sekundärkreislauf (38) in Wirkverbindung steht.
  10. Kühlvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Regelung der Kühltemperatur der Primärkreislauf (37) mit dem Sekundärkreislauf (38) über ein Zwei-Drei-Wege-Ventil (40) verbunden ist.
  11. Kühlvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das einzelne Kühlelement (5) ein doppelwandiges Rohr umfasst, wobei das Kühlmedium über einen Ringraum (13) zwischen Innenrohr und Außenrohr zuführbar und durch ein Innenrohr (14) zurückführbar ist.
  12. Kühlvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kühlvorrichtung (1) mit einer Hubeinrichtung (18) zusammenwirkt, mittels der entweder eine Absenkung der Kühlelemente (5) in einen als Normwagen ausgebildeten Behälter (2) oder eine Anhebung des als Normwagen ausgebildeten Behälters (2) zur Aufnahme der Kühlelemente (5) erfolgen kann.
  13. Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Behälter (2) von einem Normwagen gebildet ist.
EP16708613.1A 2015-02-20 2016-02-17 Kühlvorrichtung zur reduzierung der temperatur von in einem behälter, insbesondere in einem normwagen vorgehaltenen gekochten warmen speisen Active EP3259542B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015100832.5U DE202015100832U1 (de) 2015-02-20 2015-02-20 Kühlvorrichtung zur Reduzierung der Temperatur von in einem Behälter, insbesondere in einem Normwagen vorgehaltenen gekochten warmen Speisen
PCT/EP2016/053357 WO2016131869A1 (de) 2015-02-20 2016-02-17 Kühlvorrichtung zur reduzierung der temperatur von in einem behälter, insbesondere in einem normwagen vorgehaltenen gekochten warmen speisen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3259542A1 EP3259542A1 (de) 2017-12-27
EP3259542B1 true EP3259542B1 (de) 2020-10-07

Family

ID=55486220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16708613.1A Active EP3259542B1 (de) 2015-02-20 2016-02-17 Kühlvorrichtung zur reduzierung der temperatur von in einem behälter, insbesondere in einem normwagen vorgehaltenen gekochten warmen speisen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11035630B2 (de)
EP (1) EP3259542B1 (de)
DE (1) DE202015100832U1 (de)
WO (1) WO2016131869A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH686116A5 (de) * 1994-08-18 1996-01-15 Franz Disler Verdampfer fur Losungsmittel aus Suspensionen oder Losungen mit eingebauter Reinigungseinrichtung fur durchgehenden Betrieb.

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US690795A (en) * 1901-09-12 1902-01-07 Blast Furnace Power Syndicate Ltd Apparatus for cooling and cleansing blast-furnace gases.
FR1413059A (fr) * 1963-04-16 1965-10-08 Circuit frigorifique pour le refroidissement rapide de tous liquides
US3653432A (en) * 1970-09-01 1972-04-04 Us Army Apparatus and method for unidirectionally solidifying high temperature material
US4170240A (en) * 1977-11-01 1979-10-09 Gentry Richard W Parts cleaning machine
SE425215B (sv) * 1980-09-12 1982-09-13 Jacob Weitman Sett och anordning for behandling av en uppvermd forsmutsad gas
JPS60122101U (ja) * 1984-01-26 1985-08-17 オリンパス光学工業株式会社 内視鏡洗浄装置
US5186240A (en) * 1991-08-02 1993-02-16 King Company Coil cleansing assembly
DE19602518C2 (de) * 1996-01-25 1998-07-02 Hubert Schobben Vorrichtung zum kurzfristigen Haltbarmachen erwärmter Speisen
JP3578693B2 (ja) * 1999-10-14 2004-10-20 株式会社コーアガス日本 空温・温水兼用型ガス製造プラント
US6655396B2 (en) * 2001-02-23 2003-12-02 Art Krenzel Closed loop pressure washer system with hydro-dynamic continuous flush washing assembly
DE10228440A1 (de) * 2002-06-26 2004-01-22 Warsteiner Brauerei Haus Cramer Kg Behälter für Flüssigkeiten
DE20213459U1 (de) * 2002-09-02 2003-07-03 Lehmann Lutz Hand-Rührkühler
JP2004198030A (ja) * 2002-12-18 2004-07-15 Ryonetsu Kogyo Kk 流動状物冷却装置
JP2004337128A (ja) * 2003-05-19 2004-12-02 Ryonetsu Kogyo Kk 流動状物冷却装置及び流動状物冷却方法
JP2004347173A (ja) * 2003-05-20 2004-12-09 Ryonetsu Kogyo Kk 自動冷却装置
WO2007128151A1 (de) * 2006-05-08 2007-11-15 Zeta Holding Gmbh Vorrichtung zum einfrieren, transportieren und auftauen von fluiden
US20080000620A1 (en) * 2006-06-28 2008-01-03 Chien-Chung Tao Heat exchanger
DE102009039654A1 (de) * 2009-09-02 2011-03-03 ITT Mfg. Enterprises, Inc., Wilmington UV-Desinfektionseinrichtung mit berührungsloser Reinigung
AT12197U1 (de) * 2010-03-05 2011-12-15 Wille Frank Schneegenerator für eine beschneiungsanlage
DE102011106364B4 (de) * 2011-05-18 2014-08-07 SUNSHINE ENERGY TECHNOLOGY Co. Ltd. Verfahren zum Sterilisieren einer Nahrungsmittel-Kühlvorrichtung
EP2810566A1 (de) * 2013-06-06 2014-12-10 Nilma S.P.A. Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung von gekochten flüssigen Lebensmitteln
EP2874039B1 (de) * 2013-11-19 2017-03-29 Grundfos Holding A/S Steuerverfahren für ein Wärmeübertragungssystem sowie ein solches Wärmeübertragungssystem
DE202014002399U1 (de) * 2014-03-19 2014-05-08 Marco Minkenberg Getränkekühler

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH686116A5 (de) * 1994-08-18 1996-01-15 Franz Disler Verdampfer fur Losungsmittel aus Suspensionen oder Losungen mit eingebauter Reinigungseinrichtung fur durchgehenden Betrieb.

Also Published As

Publication number Publication date
DE202015100832U1 (de) 2016-02-23
US11035630B2 (en) 2021-06-15
US20180038662A1 (en) 2018-02-08
WO2016131869A1 (de) 2016-08-25
EP3259542A1 (de) 2017-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69924505T2 (de) Verfahren und gerät zur kontrolle der temperatur
DE1444340C3 (de) Verwendung eines Wärmeaustauscherelements mit gewellter Wand für eine Salzwasserd estilliereinrichtung
WO2009129902A1 (de) Gerät und verfahren zum desinfizieren, sterilisieren und/oder pflegen von ärtzlichen, insbesondere zahnärtzlichen instrumenten
DE2304406A1 (de) Vorrichtung zum verchromen
DE2256711A1 (de) Kuehlverfahren und -vorrichtung
DE3306865C2 (de) Verdampfereinrichtung einer Wärmepumpe zum Entnehmen von Wärme aus Wasser
EP3259542B1 (de) Kühlvorrichtung zur reduzierung der temperatur von in einem behälter, insbesondere in einem normwagen vorgehaltenen gekochten warmen speisen
EP0770333B1 (de) Fluidlebensmittel-Kühl-Erhitzungsvorrichtung
DE102006017488B3 (de) Hub-Tauchanlage
EP3370511A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der schaumbildung in behältern für flüssigkeiten oder schäume und registersystem für eine solche vorrichtung
DE69432831T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kühlen und karbonisieren von flüssigkeiten
DE102005021782B4 (de) Vorrichtung zum Aufheizen und Kochen von Bierwürze mit einem Innenkocher, insbesondere Röhrenkocher
DE1948783A1 (de) Reaktor fuer hochviskoses Material
DE3112673C2 (de) Kühlvorrichtung für Metall-, insbesondere für Stahlgießstränge
EP3162717B1 (de) Schalenverschliessmaschine mit temperiervorrichtung
DE1117804B (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Desodorisation und destillativen Neutralisation von OElen und Fetten
CH621623A5 (en) Heat exchanger
DE102013208094B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Eisbrei
DE10221523A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Scherbeneis
EP1238613B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Dampfkondensation in einem Druckgargerät
DE1959286A1 (de) Vakuumtrockenvorrichtung fuer tierische Haeute od.dgl.
DE3347815C2 (de) Reinigungseinrichtung für die Verdampfereinrichtung einer Wärmepumpe zur Entnahme von Wärme aus Wasser
DE882711C (de) Waermeaustauscher
DE2507886A1 (de) Verfahren und einrichtung, den abdampf einer dampfturbine niederzuschlagen
DE3102134A1 (de) Maischetank

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170725

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20191029

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200710

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1321588

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201015

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016011386

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: VALIPAT S.A. C/O BOVARD SA NEUCHATEL, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210108

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210208

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210107

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20210223

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20210219

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210207

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210107

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016011386

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

26N No opposition filed

Effective date: 20210708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210217

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210217

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502016011386

Country of ref document: DE

Representative=s name: BAUER WAGNER PELLENGAHR SROKA PATENT- & RECHTS, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210207

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230222

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230223

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220217

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230214

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 20230222

Year of fee payment: 8

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160217

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 9