WO2016124686A1 - Lichtquelle mit einem gasdichten hohlkörper - Google Patents

Lichtquelle mit einem gasdichten hohlkörper Download PDF

Info

Publication number
WO2016124686A1
WO2016124686A1 PCT/EP2016/052368 EP2016052368W WO2016124686A1 WO 2016124686 A1 WO2016124686 A1 WO 2016124686A1 EP 2016052368 W EP2016052368 W EP 2016052368W WO 2016124686 A1 WO2016124686 A1 WO 2016124686A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
light source
holder
hollow body
interface
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/052368
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hannes Kind
Pascal KNÖPFEL
Original Assignee
Mb-Microtec Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mb-Microtec Ag filed Critical Mb-Microtec Ag
Priority to CN201680008740.7A priority Critical patent/CN107208990B/zh
Priority to US15/545,537 priority patent/US10386158B2/en
Publication of WO2016124686A1 publication Critical patent/WO2016124686A1/de
Priority to IL253589A priority patent/IL253589B/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G1/00Sighting devices
    • F41G1/32Night sights, e.g. luminescent
    • F41G1/34Night sights, e.g. luminescent combined with light source, e.g. spot light
    • F41G1/345Night sights, e.g. luminescent combined with light source, e.g. spot light for illuminating the sights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/105Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening using magnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/12Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by screwing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G1/00Sighting devices
    • F41G1/32Night sights, e.g. luminescent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/12Selection of substances for gas fillings; Specified operating pressure or temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/35Vessels; Containers provided with coatings on the walls thereof; Selection of materials for the coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/38Devices for influencing the colour or wavelength of the light
    • H01J61/40Devices for influencing the colour or wavelength of the light by light filters; by coloured coatings in or on the envelope
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B2207/00Coding scheme for general features or characteristics of optical elements and systems of subclass G02B, but not including elements and systems which would be classified in G02B6/00 and subgroups
    • G02B2207/113Fluorescence
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/14Viewfinders

Definitions

  • the invention relates to a light source which has a gas-tight closed hollow body which is coated on at least one inside with a phosphor and filled with gaseous tritium and emits light, wherein the hollow body is arranged in a housing of the light source.
  • the invention relates to a sighting device with a holder for a light source.
  • Light sources of the type mentioned are often used in sighting devices, where they are used for example for the realization of a rear sight and / or a grain.
  • a target device which has a rear sight and a grain.
  • Two self-luminous light sources are inserted into the rear sight, wherein a region around the light-emitting light sources is formed in dark color, in particular black, in order to dampen emitted light and not to divert the view of the grain also containing a light source.
  • the grain in this case has a bore into which the light source is inserted. The viewed in the direction of the shooter front part of the bore is concave and provided with a light color.
  • the light source has at least one annularly about a longitudinal center axis of the light source rotating body of a colored material whose color is different in daylight from black, wherein the annular rotating body at least on one The front end region of the housing or at least between the end-side end portion of the housing and at least one light-emitting end face of the hollow body is arranged, so that in a plan view of the annular rotating body and the hollow body along the longitudinal center plane of the light source, the front side of the hollow body pers as a bright, central point appears, which is surrounded by a colored ring, wherein the colored ring is formed by an end face of the hollow body facing away from the end face of the annular circumferential body.
  • the solution according to the invention makes it possible, by integrating the color ring into the light source, to dispense with a complex, subsequent application of a color ring in the production of the sighting device.
  • the annular encircling body is made of a white, red, yellow, green, blue, orange or violet colored material.
  • the material of the ring-shaped surrounding body can have fluorescent and / or phosphorescent molecules.
  • the material of the annular rotating body may consist of polymethyl acrylate, in which molecules are embedded which, for example, fluoresce under the influence of ambient light or are excited to phosphorescence.
  • the intensity of the emitted light can be increased by the housing having on its inner side a highly reflecting coating, in particular a Ver reflection, and / or the hollow body has on its outer side a highly reflecting coating, in particular a mirror coating, facing the interior of the hollow body.
  • the light source can have at least one protective cover made of a transparent material, by means of which the at least one light-emitting end side of the hollow body is covered.
  • the annular encircling body covers an edge region of the light-emitting end side of the hollow body, wherein a central region of the light-emitting end side is visible through a clear cross-section of the annular encircling body.
  • This embodiment of the invention is characterized by a compact construction, wherein the annular encircling body can simultaneously serve for fixing the hollow body and / or for protecting the hollow body. At the same time, the annular encircling body can also be illuminated by the hollow body, so that the visibility of the colored circle generated by the annular encircling body improves.
  • the annular encircling body is printed on the protective cover or on the light emitting end face of the hollow body or on the housing.
  • a particularly reliable and secure attachment of the hollow body in the housing of the light source can be achieved in that the annular encircling body is part of a holding cage, in which the hollow body is arranged, wherein the holding cage is connected to an inner side of the housing.
  • the annular encircling body is part of a holder through which the protective cover is held in the housing. Furthermore, an edge region of a surface of the protective cover facing away from the hollow body may abut against the annular encircling body and be covered by it.
  • the annular encircling body is connected to or integrally formed with a tubular portion protruding perpendicularly therefrom, the protective cover having cylinder-shaped lateral surfaces which are in line with the body projecting perpendicularly from the annular body, tubular section are connected.
  • a good fixation of the protective cover in the housing can be realized in a simple manner in that the annular encircling body is arranged on an outer side of the housing and connected by a press fit with the housing, wherein the protective cover is clamped by means of the annular body in the housing.
  • Reliable securing of the protective cover against inadvertent slipping can be achieved by arranging in the housing at least one retaining element which has a free end projecting into the interior of the housing and an end connected to the housing, the free end of the at least one retaining element of the hollow body facing surface of the protective cover facing or abuts against this.
  • the at least one retaining element is designed as a resilient tongue.
  • the protective cover can be pressed against the annular encircling body and held in the housing.
  • a reliable mounting of the protective cover in the housing can also be achieved in that the protective cover at its lateral edges holding portions in the form of recesses or extensions and the housing on its inside also holding off has cuts in the form of recesses or extensions, wherein the holding portions of the protective cover and the holding portions of the housing interlock.
  • An embodiment which is characterized by a simple structure, can for example consist in that the housing has at least one circumferential recess which receives a lateral lateral surface of the protective cover.
  • the housing may have at least one protruding in the direction of the longitudinal center line edge region in a region of the end-side end region.
  • the hollow body can be glued, welded, clamped or cast in the housing.
  • at least one retaining element can be arranged in the housing, which has a free, projecting into the interior of the housing end and an end connected to the housing, wherein the free end of the at least one retaining element rests against a surface of the hollow body.
  • a good securing of the hollow body, with simultaneous compensation of tolerances of the housing or the hollow body, can be achieved by arranging a spring acting in the direction of the longitudinal central axis of the light source between a rear side of the hollow body facing away from the annular encircling body and a rear wall of the housing.
  • a suction cup may also be made for a suction cup to be arranged between a rear side of the hollow body facing away from the annular encircling body and a rear wall of the housing. Through the suction cup can also ensure a good fixation of the hollow body to the housing.
  • An assembly of the light source in a holder can be simplified in that on the outside of the housing at least one holding element is arranged, which has a free, protruding from the housing end and an end connected to the housing. Manufacture and assembly of the light source is easier if the housing is formed by two interconnected half-shells.
  • the above object is also achieved with a sighting device of the type mentioned in the present invention, that the holder has a housing, wherein the housing of the light source and the housing of the holder non-positively and / or positively connected with each other.
  • a good fixation of the light source in the holder can be achieved in a simple manner that between the housing of the light source and the housing of the holder O-rings are arranged.
  • the O-rings are preferably made of an elastomeric material, for example of a rubber-elastic material.
  • a very good attachment of the light source can also be realized in that the housing of the holder has a bore with an internal thread, wherein the housing of the light source has a corresponding with the internal thread of the bore external thread and the housing of the holder and the housing of the light source screwed together are.
  • a particularly reliable connection between the light source and the holder can be ensured by the fact that the housing of the light source and the housing of the holder are riveted together, wherein on one of the light-emitting end side of the hollow body facing away from the rear wall of the housing of the light source is a shaft of a rivet, which passes through an opening of the housing of the holder, wherein on a side facing away from the housing of the light source outside of the housing of the holder, a head of the rivet is arranged and is supported against the outside of the housing of the holder.
  • a simple connection and disconnection of the light source and the holder can be achieved in that the housing of the light source and the housing of the holder are connected to one another via a bayonet closure.
  • This variant of the invention also allows a very simple replacement of the light source of the sighting device. For example, the Light source quickly be replaced with a light source of a different color, if required by the ambient light conditions.
  • the housing of the light source on an outer side and the housing of the holder on an inner side depending at least one Groove, wherein the housing of the light source and the housing of the holder are connected to each other by at least one partially engaging in the groove of the housing of the light source and partially into the groove of the housing of the holder sion.
  • the housing of the light source on its outer side holding portions in the form of recesses or extensions and the housing of the holder on its inner side likewise holding portions in the form of recesses or Forts decisiv- zen, wherein the holding portions of the housing of the light source and engage the holding portions of the housing of the holder.
  • the housing of the light source is arranged in a bore of the housing of the holder and is held in the housing of the holder by means of a conically tapering in a light exit direction nut.
  • a variant of the invention which is characterized by a simple structure, provides that the housing of the light source is conical and is pressed into a cylindrical bore of the housing of the holder.
  • a particularly favorable development of the invention consists in that the housing of the light source is held in the housing of the holder by means of at least one ring pressed in between the housing of the light source and the housing of the holder.
  • the housing has at least one interface to, in particular non-destructive releasable, non-positive and / or positive connection with a holder for the light source.
  • a major advantage of the invention is thus in the simplified assembly in the grain resp. Rear sight. So far, the light source usually had to be glued in manually. This takes place in the vast majority of cases by means of a complex and not very popular in the industry gluing process.
  • the invention has the great advantage that the assembly is glue-free and thus much easier to automate and easier to design.
  • a variant of the invention which is also particularly suitable for emergency lighting, provides that the housing has a recess on at least a portion of a lateral surface, through which light emitted by the hollow body emerges.
  • the hollow body and the housing may each have at least one interface for non-destructively releasable, non-positive and / or positive connection of the hollow body with the housing.
  • the at least one interface of the hollow body and the at least one interface of the housing form a magnetic closure.
  • the housing of the light source is formed from two half shells made of plastic, which are welded together and / or adhesively bonded and / or connected to one another by snap-fastening.
  • a simple mounting in the holder of the sighting device can be ensured by the fact that the housing has on an outer side of at least one half-shell ribs, the preferably formed integrally with the half-shell.
  • the ribs can taper in the direction of an end face of the half-shell.
  • each half-shell has inwardly projecting extensions for fixing the hollow body.
  • a centering of the half-shells during assembly is facilitated by the fact that at least one of the half shells has at least one extension and at least one second of the half shells has at least one recess corresponding to the at least one extension.
  • the holder may have at least one interface to, in particular non-destructively releasable, non-positive and / or positive connection with the housing of the light source.
  • a simple replacement of the light source can be accomplished with an arrangement comprising a light source according to one of claims 32 to 35 and a holder according to claim 36, wherein the holder and the housing of the light source each have at least one interface, wherein the at least one interface of the housing and the at least one interface of the holder in a connected state of the light source with the holder are in engagement with each other and positively and non-positively connect the light source and the holder with each other, wherein the at least one interface of the housing and engaged with this at least one interface the holder are detachable from each other.
  • a very reliable connection of the light source to the holder can be ensured by the fact that the at least one interface of the housing and the at least one interface of the holder form a bayonet closure.
  • the at least one interface of the housing and the at least one interface of the holder can form a snap closure.
  • the at least one interface of the housing and the at least one interface of the holder can form a screw cap.
  • the at least one interface of the housing and the at least one interface of the holder form a clamping closure.
  • the at least one interface of the housing and the at least one interface of the holder can form a magnetic closure.
  • FIG. 1 shows a section through a first variant of a light source according to the invention
  • 2 shows a section through a second variant of a light source according to the invention
  • 3 shows a section through a third variant of a light source according to the invention
  • 4 shows a section through a fourth variant of a light source according to the invention
  • 5 shows a section through a fifth variant of a light source according to the invention
  • 6 shows a section through a sixth variant of a light source according to the invention
  • 7 shows a section through a seventh variant of a light source according to the invention
  • a section through an eighth variant of a light source according to the invention
  • FIG. 9 shows a section through two partial views of a ninth variant of a light source according to the invention.
  • FIG. 10 shows a section through two partial views of a tenth variant of a light source according to the invention; 11 shows a section through an eleventh variant of a light source according to the invention;
  • FIG. 13 shows a section through a thirteenth variant of a light source according to the invention.
  • FIG. 16 shows a section through a sixteenth variant of a light source according to the invention.
  • FIG. 17 shows a section through a seventeenth variant of a light source according to the invention.
  • FIG. 18 shows a section through an eighteenth variant of a light source according to the invention; a section through a nineteenth variant of a Lichtquel invention; FIG. 20 shows a section through a twentieth variant of a light source according to the invention; FIG. Fig. 21 is a section through a twenty-first variant of an inventive
  • Fig. 22 is a section through a twenty-second variant of an inventive
  • Fig. 23 is a section through a twenty-third variant of an inventive
  • FIG. 24 two representations of a twenty-fourth variant of an inventive
  • Light source wherein the right-hand illustration shows a section along a longitudinal axis of the light source and the left view shows a view from direction A in the right-hand illustration;
  • Fig. 25 is a section through a twenty-fifth variant of an inventive
  • Fig. 26 is a section through a twenty-sixth variant of an inventive
  • Fig. 27 is a section through a twenty-seventh variant of an inventive
  • Fig. 28 is a section through a twenty-eighth variant of an inventive
  • Fig. 29 is a section through a twenty-ninth variant of an inventive
  • FIG. 30 shows a section through two partial views of a thirtieth variant of a light source according to the invention
  • Fig. 31 is a section through a thirty-first variant of an inventive
  • Fig. 32 is a section through a thirty-second variant of an inventive
  • Fig. 33 is a section through a thirty-third variant of an inventive
  • Fig. 34 is a section through a first variant of a holder of an inventive
  • 35 shows a section through a second variant of a holder of an arrangement according to the invention comprising a holder and a light source according to the invention
  • Fig. 36 is a section through a third variant of a holder of an inventive
  • Fig. 37 is a section through a fourth variant of a holder of an inventive
  • FIG. 38 shows a fifth variant of a holder of an arrangement according to the invention comprising a holder and a light source according to the invention
  • 39 shows a section through a sixth variant of a holder of an arrangement according to the invention comprising a holder and a light source according to the invention
  • 40 shows a section through a seventh variant of a holder of an arrangement according to the invention comprising a holder and a light source according to the invention
  • FIG. 42 shows a section through a ninth variant of a holder of an arrangement according to the invention comprising a holder and a light source according to the invention
  • FIG. 43 shows a section through a tenth variant of a holder of an arrangement according to the invention, comprising a holder and a light source according to the invention
  • Fig. 44 is a section through an eleventh variant of a holder of an inventive
  • Fig. 46 is a plan view of a half-shell of a housing of an inventive
  • FIG. 47 is a perspective view of the half-shell of Fig. 46;
  • FIG. 48 is a bottom view of the half-shell of FIG. 46;
  • FIG. 49 is a front view of the half shell of FIG. 46;
  • FIG. Fig. 50 is a detail view of the area A of Fig. 48;
  • a light source 1 has a gas-tightly sealed hollow body 2, for example a glass or plastic tube, etc., which is coated on at least one inside with a phosphor and filled with gaseous tritium and emits light.
  • the hollow body 2 which can also be referred to as a light source, can emit, for example, light in the visible range or else in the UV or infrared range.
  • the hollow body 2 is arranged in a housing 3 of the light source 1.
  • the outer contour of the housing 3 is preferably substantially zyhndermantelelförmig formed.
  • the light source 1 may comprise a body 4 made of a colored material that surrounds a ring around a longitudinal central axis of the light source 1. This is particularly advantageous when the light source is used in a sighting device.
  • the color of the body 4 differs from black in daylight, so that the body 4 stands out from a usually dark-colored, in particular black, rear sight or a dark-colored, in particular black, grain and good visibility of the ring is guaranteed in daylight.
  • the body 4 may have a red, green, yellow, blue, orange, purple, or white, etc. color.
  • the material of the annular encircling body 4 may comprise fluorescent and / or phosphorescent molecules.
  • the material of the annular encircling body can consist of polymethyl acrylate, in which molecules are embedded, which fluoresce, for example under the influence of ambient light, or are excited to phosphorescence.
  • the phosphorescent materials sulfides of alkaline earth metals (for example, zinc sulfide) added with small amounts of heavy metal salts can be used.
  • the end face of the hollow body 2 appears as a central point, which is surrounded by a colored circle.
  • the colored circle is generated by an end face of the hollow body 2 facing away from the end face of the annular rotating body.
  • the housing 3 is preferably made of a plastic, for example a thermoplastic see plastic, a metal, a ceramic or mineral material, such as glass.
  • the body 4 is preferably also made of plastic, such as a thermoplastic material, a metal, a ceramic or mineral material, such as glass, an ink or a paint, etc. At this point it should be noted that the housing 3 and the body 4 also made may consist of a material mix of the above materials.
  • the housing 3 may have on its inside a highly reflective coating, in particular a mirror coating, in order to increase the intensity of the light emitted in the direction of a viewer.
  • a highly reflective coating in particular a mirror coating
  • an end face of the housing 3 facing away from the observer can have a reflective coating on an inner side.
  • the hollow body 2 may also have on its outer side a highly reflective coating facing the interior of the hollow body 2, in particular a mirror coating.
  • the coating can be applied, for example, by vapor deposition, spraying, dipping, brushing, electroplating. a metal layer or by gluing a highly polished metal foil or - plate (for example, made of silver, gold or aluminum or any other suitable metal) be realized.
  • the coating need not be of a metallic material, for example, white acrylic paint has been found to be particularly suitable for making the coating.
  • the reflectivity of the highly reflective coating is more preferably between 0.7 and 1.
  • the annular encircling body 4 is arranged on a front end region of the housing 3 or between the end-side end region of the housing 3 and a light-emitting end side of the hollow body 2.
  • the body 4 is printed on an end face of the housing 3.
  • the body 4 can be made by applying a circle of a colored ink or a colored paint.
  • the annular encircling body 4 may also be printed on the light-emitting end side of the hollow body 2.
  • the body 4 may be printed, for example, by means of an inkjet printing process. Alternatively, however, other printing methods can be used. It is also possible to apply the body 4 in the form of a circle by hand.
  • the hollow body 2 and the housing 3 may each have at least one interface to the non-destructively releasable, non-positive and / or positive connection of the hollow body 2 with the housing 3.
  • the interface of the hollow body 2 and the interface of the housing 3 may form, for example, a magnetic closure.
  • a metal strip or a magnetizable coating can be attached to the outside of the hollow body 2, while a magnet or vice versa can be attached to the housing 3.
  • the housing 3 has at at least a portion of a lateral surface a recess through which emerges emitted light from the hollow body.
  • the light source 1 can have a protective cover 5 made of a transparent material, by means of which the light-emitting end face of the hollow body 2 is covered.
  • the protective cover 5 may be arranged partially or completely in the housing 3. It should be noted in general that many of the light sources 1 described below also have two protective covers 5 and can be designed symmetrically, in which case each front end of the light source 1 emitted light and may be the same or similar.
  • the embodiments shown in Figures 1 - 22 and 24 - 28 and 30 - 33 may be formed symmetrically and each having two light-emitting end faces, each with a protective cover 5 (in Figures 21 and 22 and in Figures 24 - and 30 not shown).
  • This two-sidedness of the light source 1 allows a double grain resp.
  • To make a double-vision which can be rotated by a simple rotation mechanism by 180 °.
  • the two orientations for example, allow slightly different levels of height alignment.
  • the annular encircling body 4 can cover an edge region of the light-emitting end side of the hollow body 2. A central region of the light emitting end face of the hollow body 2 is visible through a clear cross section of the annular circumferential body 4.
  • the body 4 has a retaining lug, which surrounds the protective cover 5 on a side facing away from the hollow body 2 and bears against it. More specifically, an edge portion of the surface facing away from the hollow body 2 surface of the protective cover 5 to the annular encircling body 4 (with and without play) abut and be covered by this.
  • the retaining lug merges into a stepped section in the variant shown.
  • the housing 3 and the stepped portion may be formed in alignment with each other, so that a flat and stepless outer surface of the light source 1 results.
  • the body 4 can also by a paint application, for example by applying luminescent or phosphorescent paint or by applying a conventional ink, as used in an inkjet printing or by applying a paint, etc., on the protective cover 5 be formed.
  • the body 4 may be printed on the protective cover 5, for example by means of an inkjet printer or another printer. Alternatively, the paint can also be done manually.
  • the housing 3 may have a front and a rear part with respect to the light exit side of the light source.
  • the protective cover 5 can be arranged in one of the parts, while the hollow body 2 can be arranged in the other part.
  • the parts of the housing 3 may be formed congruent to each other at the mutually facing end regions and glued together and / or welded.
  • the ring may be formed of plastic.
  • the ring is made of an elastomeric material, in particular a rubber-elastic material, for example rubber.
  • the ring may be glued in the housing 3.
  • the protective cover 5 may be arranged, wherein the ring is preferably arranged between the protective cover 5 and the hollow body 2.
  • the annular encircling body 4 may be part of a holding cage 6, in which the hollow body 2 is arranged.
  • the body 4 is formed in this embodiment by a an edge region of the end face of the hollow body 2 covering retaining lug of the holding cage 6.
  • the holding cage 6 may be connected to an inner side of the housing 3, for example by gluing and / or by a frictional connection.
  • the annular encircling body 4 is part of a holder, which in FIG. 5 is designated by the reference numeral 7, through which the protective cover 5 is held in the housing 3 is.
  • the annular encircling body 4 may in this case be connected to a section 8 protruding perpendicularly from this or formed in one piece.
  • the protective cover 5 may have cylindrical jacket-shaped side surfaces, which may be connected to the section 8 projecting perpendicularly from the annular body 3, for example by gluing and / or frictional engagement.
  • the annular body 4 can also be arranged between the protective cover 5 and the housing 3 of the light source 1.
  • the protective cover 5 may have a curved surface in the illustrated embodiment and be formed as a lens. Even if the protective cover 5 is shown in the illustrated variant as a converging lens, it could also be designed as a diverging lens according to another variant of the invention.
  • Fig. 7 shows an embodiment in which the annular encircling body 4 is arranged on an outer side of the housing 3 and applied there by means of press fit.
  • the annular body 4 may for example be formed of metal or plastic, wherein the protective cover 5 is clamped by means of the annular body 4 in the housing 3.
  • the protective cover 5 and the housing 3 are thus fixed by an interference fit of the annular peripheral body 4.
  • the body 4 can also be formed by a colored mounting ring, by which the light source 1 is held in a holder.
  • the mounting ring for example, have an external thread which is formed corresponding to an internal thread of the holder for the light source 1. By screwing in the mounting ring, the light source 1 can be fixed in the holder, wherein the mounting ring rests against an end face of the housing 3.
  • a holder 20 for the housing 3 is further schematically drawn.
  • one or more holding elements 10 can be arranged in the housing 3, which each have a free end projecting into the interior of the housing 3 and an end connected to the housing 3.
  • the holding elements 10 may form individual independent sections, which are particularly preferably designed as resilient tongues.
  • the free ends of the holding elements 10 may abut against the hollow body 2 facing surface of the protective cover 5.
  • the surface of the protective cover 5 remote from the holding elements 10 can here be held by the annular body 4 in the housing 3, which is arranged on the front side of the housing and forms a retaining lug.
  • the body 4, as shown, pass into the housing 3.
  • the housing 3 thus has in a region of the end-side end region in the direction of the longitudinal center line protruding edge region 11.
  • the protective cover 5 may at its lateral edges holding portions in the form of recesses and the housing 3 on its inside also holding portions in the form of extensions 9. The holding portions of the protective cover 5 and the holding portions of the housing 3 engage each other in an assembled state.
  • the protective cover 5 can have extensions and the housing 3 corresponding recesses.
  • the protective cover 5 can be pushed through an opening in a lateral surface of the housing 3 in the housing 3.
  • the housing 3 can be closed after insertion of the protective cover 5 by closing with a, a cross section of the opening corresponding part.
  • the protective cover 5 can be fixed in the housing 3 by gluing.
  • the housing 3 may have at least one peripheral recess which receives a lateral lateral surface of the protective cover 5.
  • the recess in the housing 3 may be formed as an annular circumferential groove.
  • the housing 3 is formed by two interconnected half-shells 17, 18. This allows, inter alia, in a simple manner a positive connection of the housing 3 and the protective cover 5.
  • the two half-shells 17, 18 may be glued together and / or welded or connected by a snap closure.
  • the housing 3 can be bent over at its front edge 11.
  • the bent part shown in FIG. 12 may also be connected to the housing 3 by crimping.
  • the body 4 may be formed by the bent or by crimping connected to the housing 3 part.
  • the protective cover 5 may also be connected by a form-fitting manner with the housing 3, which may be formed by an injection molded part.
  • the housing 3 can be produced by encapsulating the protective cover 5.
  • the protective cover 5 and the housing 3 can also be produced in a multi-component injection molding process, for example a 2-component injection molding process.
  • the protective cover 5 can be inserted from an end facing away from the light exit side of the light source 1 until it rests against the edge 11 of the housing 3.
  • the protective cover 5 can be frictionally held by a collet 29 in the housing 3.
  • the annular body 4 may be arranged.
  • the collet may in this case be formed as a slotted sleeve or sleeve part, which is pressed and held by the body 4.
  • the protective cover 5 can also be connected to the housing 3 by gluing or welding, for example ultrasonic welding.
  • the protective cover 5 can also be pressed into the housing 3.
  • the pressing in can be carried out first cold (at a first lower temperature), wherein in a second step, the housing 3 and the protective cover 5 is heated to a second higher temperature than the first temperature.
  • the protective cover 5 advantageously has a higher thermal expansion coefficient than the housing 3, whereby the protective cover 5 can jam in the housing 3.
  • the protective cover 5 can also be formed, as shown in FIG. 18, by a silicone compound which is inserted (for example injected) into the housing 3.
  • the housing 3 may be formed of an elastic material, which allows a pushing apart in an end region.
  • the housing 3 in the end region an annular circumferential groove, in which the protective cover 5 can be pressed into it.
  • a (slight) expansion of the housing 3 may occur.
  • the housing 3 can contract again, whereby the protective cover 5 is held captive in the groove.
  • the protective cover 5 may have an H-shaped cross section and be connected to it by bending over end portions of the housing 3.
  • the housing 3 and the protective cover 5 may be interconnected, for example, by crimping.
  • the hollow body 2 can be held non-positively in the housing 3, for example glued, welded, clamped or cast.
  • the hollow body 2 can also be connected to the housing 3 via an interface 32, which can be realized for example by means of one or more magnets, and held therein.
  • the holding cage 6 shown in FIG. 22, in which the hollow body 2 is arranged, can be pressed into the housing 3 and / or glued to it and / or welded.
  • the hollow body 2 can be clamped in the holding cage 6, welded, glued or loosely arranged.
  • a spring 14 acting in the direction of the longitudinal central axis of the light source 1 can be arranged between a rear side of the hollow body 2 facing away from the annular revolving body 4 and a rear wall 13 of the housing 3, which position the light source 1 against a stop.
  • O-rings can be arranged around the hollow body 2 in order to prevent it from sliding out of the housing 3.
  • the hollow body 2 can also be pressed into the housing 3 only and held therein by frictional engagement.
  • one or more holding elements 12 can be arranged in the housing 3, which each have a free end projecting into the interior of the housing 3 and an end connected to the housing.
  • the free ends of the holding elements Elements 12 can (directly) rest on a surface of the hollow body 2.
  • the hollow body 2 is pressed against the rear wall 13 of the housing 3 and secured against falling out.
  • the hollow body 2 can be inserted into the housing 3 from the front, wherein the holding elements 12, which can be resilient, are moved against an inner wall of the housing 3 and spring back to an initial position after passing through the hollow body 2 of the holding elements 12 or snap.
  • FIG. 26 shows an embodiment according to which the housing 3 can also have two half-shells 17, 18 connected to one another and has one or more extensions protruding into the housing, which fix the hollow body 2 in the housing 3 against the rear wall 13.
  • a variant is shown, in which, the material is bulged on an inner side of the housing 3 after insertion of the hollow body 2. This can be done, for example, by melting and pushing together of the material on the inside of the housing 3.
  • a plunger or an element with a plate-shaped head whose cross-sectional area is slightly larger than the clear cross-section of the housing 3 before the collapse of the material can be used.
  • the protective cover 5 can also be used.
  • the bead 32 shown in FIG. 27 can also be present in the housing 3 before the introduction of the hollow body 2.
  • the hollow body 2 can be pushed over this bead 32 and finally held by a positive connection in the housing 3. It is particularly advantageous in this case if the housing 3 is made of plastic.
  • the housing 3 can be produced by injection-molding of the hollow body 2.
  • Fig. 29 shows a variant in which between the hollow body 2 and the rear wall 13 of the housing 3, a suction cup 15 is arranged.
  • the suction cup 15 By the suction cup 15, the hollow body 2 can be held in its position within the housing 3.
  • the hollow body 2 can be fixed in the housing 3 by deforming (squeezing) the housing 3.
  • the left-hand figure shows the housing 3 in an unbroken state while the right-hand illustration shows the housing in a crimped state.
  • the hollow body 2 can be held in the housing 3 by a rubber component, for example an O-ring 28.
  • the O-ring can be glued to the housing 3 and / or welded to ensure a good fixation.
  • one or more pinch ribs 3 can be left standing from the inside of the housing 3, which clamp the hollow body 2 and hold it in the housing 3.
  • the annular body 4 can be arranged, which has a retaining lug 11 for the protective cover 5.
  • the body 4 can be glued or welded to the front side of the housing 3, for example by means of an ultrasonic welding process.
  • the rear wall 13 can only be subsequently arranged on the housing 3.
  • the hollow body 2 can be inserted up to the projections projecting into the interior of the housing 3, which form a stop for the hollow body 2.
  • the spring 13 is inserted and the rear wall 13 is connected to the housing 3.
  • the hollow body 2 is fixed against the inwardly projecting extensions of the housing 3 and held in position.
  • 3 holding elements 16 may be arranged on the outside of the housing, which each have a free, projecting from the housing 3 and an end connected to the housing 3 end.
  • the holding elements 16 in this case form an interface on the housing 3 for attachment to a holder 16.
  • the holding elements 16 With their free ends, the holding elements 16 against corresponding surfaces of a holder 19, for example, a sighting device or emergency lighting, etc., supported.
  • the holder 19 serves to receive the light source 1 and to fix it in a Sighting device, emergency lighting, etc.
  • the holder 19 and the light source 1 form an arrangement according to the invention.
  • the holding elements 16 are moved with an insertion of the light source 1 in the housing 20 of the holder 19 against the outside of the housing 3. After reaching the end position, the holding elements 16 spring into a starting position and prevent the light source 1 from falling out of the housing 20 of the holder 19.
  • both the light source 1 and the holder 19 can have interfaces for a, in particular releasable, connection to one another.
  • An interface of the housing 3 and an interface of the holder 19 are in a connected state in engagement with each other and connect the light source 1 and the holder 19 positively and / or non-positively with each other.
  • the housing 3 of the light source 1 on an outer side and the housing 20 of the holder 19 on an inner side may each have at least one groove.
  • the housing 3 of the light source 1 and the housing 20 of the holder 19 can be connected to each other by at least one sectionally engaging in the groove of the housing 3 of the light source 1 and partially in the groove of the housing 20 of the holder 19 pin 24.
  • the housing 20 of the holder 19 may have a bore 21 with an internal thread.
  • the housing 3 of the light source 1 may have a corresponding with the internal thread of the bore external thread, wherein the housing 20 and the light source 3 may be screwed together.
  • the housing 3 of the light source 1 and the housing 20 of the holder 19 may also be connected to one another via a bayonet closure.
  • the light source 1 can also be pressed or glued into the housing 20 of the holder 19.
  • at least one groove 34 or a vent hole may be provided on an inner wall of the housing 20 or on an outer wall of the housing 3, which is open to an environment of the light source 1 and the bracket 19.
  • the housing 3 of the light source 1 can also be secured against slipping in the housing 20 of the mount 19 by means of a spring 27 or a circlip arranged between the housing 3 and the housing 20.
  • the spring 27 or the retaining ring can be arranged on the outside of the housing 3 and on the inside of the housing 20 circumferential grooves. By snapping the spring 27 or the locking ring in these grooves, the two housings 3 and 20 are secured against axial slippage each other.
  • the spring 27 or retaining ring made of Nitinol.
  • the housing 3 can be inserted into the housing 20 through an insertion opening obliquely or transversely to a longitudinal central axis of the housing 20 and thereafter the opening are closed, so that the housing 3 is positively connected to the housing 20.
  • the same material is preferably used, from which the remaining part of the housing 20 consists. According to FIG.
  • the housing 3 of the light source 1 can be arranged in a bore of the housing 20 of the holder 19 and can be held in the housing 20 of the holder 19 by means of a nut 25 tapering conically in a light exit direction.
  • the nut 25 may have on an outer circumferential surface an external thread which cooperates with a corresponding internal thread of the bore to allow a screwing of the nut 25 with the bore.
  • the nut 25 can also be glued to the bore and / or welded or welded.
  • the housing 3 of the light source 1 can also be conical, as shown in Fig. 41 and be pressed into a cylindrical bore of the housing 20 of the holder 19.
  • the housing 3 is made of an elastomeric material which has a lower Shore D hardness than the material of the housing 20.
  • the material of the housing 3 may have a Shore D hardness of 30 to 70, while the material of the housing 20 may have a Shore D hardness of 70 -100.
  • the housing 3 is secured by a snap ring 30 against axial release from the housing 20.
  • a resilient portion of the snap ring 30 is moved during assembly against the surface of the housing 3 and springs back in the end position of the housing 3 back to its original position.
  • a first edge of the snap ring bears against a surface of the housing 20, while a second edge is supported on the housing 3 and a lateral surface of the snap ring in a region adjoining the second edge between parallel surfaces of the housing 3 and 20 and is oriented parallel to these surfaces.
  • the snap ring 30 has a bend between the two edges, wherein the Ab support surfaces of the housing 3 and 20, on which rest the edges of the snap ring 30, substantially normal to each other.
  • 19 O-rings 28 can be arranged between the housing 3 of the light source 1 and the housing 20 of the mount 19 in order to produce a frictional connection between the housing 3 and the housing 20.
  • the housing 3 of the light source 1 and the housing 20 of the holder 19 can be riveted to one another.
  • a shaft 22 of a rivet which passes through an opening of the housing 20 of the holder 19, can be arranged on a rear wall of the housing 3 of the light source 1 facing away from the light-emitting end side of the hollow body 2.
  • a head 23 of the rivet is arranged, which is supported against the outside of the housing 20 of the holder 19.
  • the two housings 20 and 3 can be captively connected to each other by bending the head 23.
  • the housing 3 of the light source 1 can be accommodated in the housing 20 of the holder 19 by means of at least one colored ring 26, which is pressed between the housing 3 of the light source 1 and the housing 20 of the holder 19. to hold.
  • the interfaces of the housing 3 and the holder 19 may also form a magnetic closure.
  • a metal strip or a magnetizable coating can be arranged on the housing 3, or the housing can be made of a magnetizable material (metal), while a magnet can be arranged on the holder.
  • the positions of magnet (s) and magnetizable material may also be reversed.
  • opposite polarity magnets may also be arranged on the housing 3 and the holder 19.
  • the arrangement shown in the figures comprising the light source 1 and the holder 19 can be used both as a sighting device, for example as a grain or in general as a holder for the light source, for example in the form of emergency lighting.
  • Fig. 46 an embodiment of a half-shell 17 is shown made of plastic. Two of these half-shells are connected to the housing 3 (not shown in FIG. 46), preferably by snap-fastening and / or gluing and / or welding, in particular by ultrasonic welding.
  • the half shell 17 and the other half shell, not shown here, may have ribs 35 on their outer sides.
  • the ribs 35 may be conical and taper in the direction of an end face of the half shells.
  • the shape of the ribs 35 facilitates insertion of the housing into the holder 19 (not shown here).
  • the ribs 35 are in this case compressed (squeezed) and the housing 3 is fixed in the holder 19.
  • the ribs 35 are formed integrally with the half-shell 17.
  • the half-shell 17 and the ribs 35 may be made for example by injection molding.
  • a gate mark is provided with the reference numeral 36 in FIG. 46.
  • the gate unit 36 is in this case zugtgue not before to allow easy insertion of the housing 3 in the holder 19.
  • the half shell 17 can have an extension 38 (bulge) and / or a recess 40.
  • the other half-shell (not shown) has a recess corresponding to the extension 38 and an extension which engages in the recess 40. In this way, a self-centering or self-alignment of the half shells to each other can be achieved.
  • the half shell 17 has only extensions and the other half shell only recesses.
  • the hollow body 2 (not shown here) can be welded into the half-shells.
  • extensions 37 welding ribs
  • At least one rib 39 can be arranged which protrudes from the connecting surface and during the (ultrasonic) welding process for optimum energy transfer between the half shells ensures.
  • Light source 31 pinch ribs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Abstract

Eine Lichtquelle (1), welche einen gasdicht verschlossenen Hohlkörper (2) aufweist, welcher auf mindestens einer Innenseite mit einem Leuchtstoff beschichtet und mit gasförmigem Tritium gefüllt ist und farbiges Licht emittiert, wobei der Hohlkörper (2) in einem Gehäuse (3) der Lichtquelle (1) angeordnet ist, wobei die Lichtquelle (1) zumindest einen ringförmig um eine Längsmittelachse der Lichtquelle (1) umlaufenden Körper (4) aus einem färbigen Material aufweist, dessen Farbe bei Tageslicht von Schwarz verschieden ist, wobei der ringförmig umlaufende Körper (4) zumindest auf einem stirnseitigen Endbereich des Gehäuses (3) oder zumindest zwischen dem stirnseitigen Endbereich des Gehäuses (3) und einer lichtemittierenden Stirnseite des Hohlkörpers (2) angeordnet ist.

Description

Lichtquelle mit einem gasdichten Hohlkörper
Die Erfindung betrifft eine Lichtquelle, welche einen gasdicht verschlossenen Hohlkörper aufweist, welcher auf mindestens einer Innenseite mit einem Leuchtstoff beschichtet und mit gasförmigem Tritium gefüllt ist und Licht emittiert, wobei der Hohlkörper in einem Gehäuse der Lichtquelle angeordnet ist.
Weiters betrifft die Erfindung eine Visiervorrichtung mit einer Halterung für eine Lichtquelle. Lichtquellen der eingangs genannten Art finden häufig Verwendung in Visiervorrichtungen, wo sie beispielsweise zur Realisierung einer Kimme und/oder eines Korns eingesetzt werden.
Eine gute Erkennbarkeit von Kimme und Korn, die beide üblicherweise aus geschwärztem Metall gefertigt sind, wird am Tag üblicherweise durch einen hellen Farbring (weiß, grün, orange, ...) sichergestellt. In der Nacht wird die Erkennbarkeit von Kimme und Korn durch die leuchtenden Stirnseiten der Lichtquelle sichergestellt. Bei Dämmerungslichtverhältnissen findet ein nahtloser Übergang der beiden oben beschriebenen Funktionsweisen zwischen den Farbringen zu den Leuchtpunkten statt. Zur Realisierung des Ringes wird üblicherweise manuell die helle Farbe um eine Halterung der Lichtquelle aufgetragen, was jedoch zu einem erheblichen Zeitaufwand bei der Herstellung eines Visiers führen kann.
Aus der US 8,677,674 B2 ist eine Zielvorrichtung bekannt geworden, welche eine Kimme und ein Korn aufweist. In die Kimme sind zwei selbstleuchtende Lichtquellen eingesetzt, wobei ein Bereich um die lichtemittierenden Leuchtmittel in dunkler Farbe, insbesondere schwarz, ausgebildet ist, um emittiertes Licht zu dämpfen und den Blick auf das ebenfalls eine Lichtquelle enthaltende Korn nicht abzulenken. Das Korn weist hierbei eine Bohrung auf, in welche die Lichtquelle eingesetzt ist. Der in Blickrichtung des Schützen betrachtete vordere Teil der Bohrung ist konkav ausgebildet und mit einer hellen Farbe versehen.
Dadurch wird eine Reflexion des von der Lichtquelle des Korns emittierten Lichtes erzeugt, wodurch die Sichtbarkeit des Korns verbessert werden soll. Aus der US 2010/088944A1 ist eine Zielvorrichtung bekannt geworden, bei welcher in einer ringförmigen Vertiefung einer an einer Waffe montierten Halterung für eine Lichtquelle der eingangs genannten Art eine photolumineszierende Farbe aufgetragen wird. Hierdurch soll erreicht werden, dass entweder die Lichtquelle selbst (bei schlechten Umgebung slichtverhält- nissen) oder die photolumineszierende Farbe (bei hellem Umgebungslicht) sichtbar ist.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, die oben genannten Nachteile des Stands der Technik zu überwinden und eine bei Tageslicht und Dämmerung gut erkennbare Darstellung eines kreisförmigen Ringes und eine gute Sichtbarkeit der als zentraler, leuchtender Punkt erscheinenden Stirnseite des Hohlkörpers bei Nacht und Dämmerung zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird mit einer Lichtquelle der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Lichtquelle zumindest einen ringförmig um eine Längsmittelachse der Lichtquelle umlaufenden Körper aus einem färbigen Material aufweist, dessen Farbe bei Tageslicht von Schwarz unterschiedlich ist, wobei der ringförmig umlaufende Körper zumindest auf einem stirnseitigen Endbereich des Gehäuses oder zumindest zwischen dem stirnseitigen Endbereich des Gehäuses und mindestens einer lichtemittierenden Stirnseite des Hohlkörpers angeordnet ist, sodass bei einer Draufsicht auf den ringförmig umlaufenden Körper und den Hohlkörper entlang der Längsmittelebene der Lichtquelle die Stirnseite des Hohlkör- pers als heller, zentraler Punkt erscheint, welcher von einem färbigen Ring umgeben ist, wobei der färbige Ring von einer der Stirnseite des Hohlkörpers abgewandten Stirnfläche des ringförmig umlaufenden Körpers gebildet ist.
Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht es, durch die Integrierung des Farbringes in die Lichtquelle auf ein aufwändiges, nachträgliches Auftragen eines Farbringes bei der Herstellung der Visiervorrichtung zu verzichten.
Bevorzugt ist der ringförmig umlaufende Körper aus einem weiß, rot, gelb, grün, blau, orange oder violett eingefärbten Material hergestellt. Darüber hinaus kann das Material des ringför- mig umlaufenden Körpers fluoreszierende und/oder phosphoreszierende Moleküle aufweisen. So kann das Material des ringförmig umlaufenden Körpers beispielsweise aus Polymethylac- rylat bestehen, in das Moleküle eingebettet sind, die beispielsweise unter Einwirkung von Umgebungslicht fluoreszieren oder zur Phosphoreszenz angeregt werden. Die Intensität des emittierten Lichtes lässt sich dadurch erhöhen, dass das Gehäuse an seiner Innenseite eine hochreflektierende Beschichtung, insbesondere eine Ver Spiegelung, und/ oder der Hohlkörper an seiner Außenseite eine dem Inneren des Hohlkörpers zugewandte hochre- flektierende Beschichtung, insbesondere Verspiegelung, aufweist.
Um den Hohlkörper zu schützen, kann die Lichtquelle mindestens eine Schutzabdeckung aus einem transparenten Material aufweisen, durch welche die mindestens eine lichtemittierende Stirnseite des Hohlkörpers abgedeckt ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass der ringförmig umlaufende Körper einen Randbereich der lichtemittierenden Stirnseite des Hohlkörpers abdeckt, wobei ein zentraler Bereich der lichtemittierenden Stirnseite durch einen lichten Querschnitt des ringförmig umlaufenden Körpers sichtbar ist. Diese Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich durch einen kompakten Aufbau aus, wobei der ringförmig umlaufende Körper gleichzeitig zur Fixierung des Hohlkörpers und/oder zum Schutz des Hohlkörpers dienen kann. Gleichzeitig kann der ringförmig umlaufende Körper auch von dem Hohlkörper beleuchtet werden, sodass sich die Sichtbarkeit des von dem ringförmig umlaufenden Körper erzeugten färbigen Kreises verbessert.
Gemäß einer Variante der Erfindung, welche sich durch einen besonders einfachen Aufbau und eine kostengünstige Herstellung auszeichnet, kann es vorgesehen sein, dass der ringförmig umlaufende Körper auf die Schutzabdeckung oder auf die lichtemittierende Stirnseite des Hohlkörpers oder auf das Gehäuse aufgedruckt ist.
Eine besonders zuverlässige und sichere Befestigung des Hohlkörpers in dem Gehäuse der Lichtquelle lässt sich dadurch erreichen, dass der ringförmig umlaufende Körper Teil eines Haltekäfigs ist, in welchem der Hohlkörper angeordnet ist, wobei der Haltekäfig mit einer Innenseite des Gehäuses verbunden ist.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass der ringförmig umlaufende Körper Teil einer Halterung ist, durch welche die Schutzabdeckung in dem Gehäuse gehalten ist. Weiters kann ein Randbereich einer von dem Hohlkörper wegweisenden Oberfläche der Schutzabdeckung an dem ringförmig umlaufenden Körper anliegen und von diesem abgedeckt sein.
Entsprechend einer weiteren Variante der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass der ringförmig umlaufende Körper mit einem senkrecht von diesem abstehenden, rohrförmigen Abschnitt verbunden oder einstückig ausgebildet ist, wobei die Schutzabdeckung zylinderman- telförmige Seitenflächen aufweisen, die mit dem senkrecht von dem ringförmigen Körper abstehenden, rohrförmigen Abschnitt verbunden sind.
Eine gute Fixierung der Schutzabdeckung in dem Gehäuse lässt sich auf einfache Weise dadurch realisieren, dass der ringförmig umlaufende Körper an einer Außenseite des Gehäuses angeordnet und durch eine Presspassung mit dem Gehäuse verbunden ist, wobei die Schutzabdeckung mittels des ringförmigen Körpers in dem Gehäuse eingeklemmt ist.
Eine zuverlässige Sicherung der Schutzabdeckung gegen ein ungewolltes Verrutschen lässt sich dadurch erzielen, dass in dem Gehäuse zumindest ein Halteelement angeordnet ist, welches ein freies, in das Innere des Gehäuses abstehendes Ende und ein mit dem Gehäuse ver- bundenes Ende aufweist, wobei das freie Ende des zumindest einen Halteelements einer dem Hohlkörper zugewandten Oberfläche der Schutzabdeckung zugewandt ist oder an dieser anliegt.
Als besonders vorteilhaft hinsichtlich einer einfachen Montage und Positionierung der Schutzabdeckung in dem Gehäuse hat es sich herausgestellt, wenn das zumindest ein Halteelement als federelastische Zunge ausgebildet ist. Durch die von der federelastischen Zunge ausgeübte Kraft kann die Schutzabdeckung gegen den ringförmig umlaufenden Körper ge- presst und in dem Gehäuse gehalten werden. Eine zuverlässige Halterung der Schutzabdeckung in dem Gehäuse lässt sich auch dadurch erzielen, dass die Schutzabdeckung an ihren seitlichen Rändern Halteabschnitte in Form von Ausnehmungen oder Fortsätzen und das Gehäuse an seiner Innenseite ebenfalls Halteab- schnitte in Form von Ausnehmungen oder Fortsätzen aufweist, wobei die Halteabschnitte der Schutzabdeckung und die Halteabschnitte des Gehäuses ineinandergreifen.
Eine Ausführungsform, welche sich durch einen einfachen Aufbau auszeichnet, kann bei- spielsweise darin bestehen, dass das Gehäuse zumindest eine umlaufende Ausnehmung aufweist, welche eine seitliche Mantelfläche der Schutzabdeckung aufnimmt.
Um eine Sicherung der Schutzabdeckung gegen ein Herausfallen aus dem Gehäuse zu schaffen, kann das Gehäuse in einem Bereich des stirnseitigen Endbereichs zumindest einen in Richtung der Längsmittelgeraden abstehenden Randbereich aufweisen.
Vorteilhafterweise kann der Hohlkörper in dem Gehäuse eingeklebt, verschweißt, eingeklemmt oder eingegossen sein. Zur Fixierung des Hohlkörpers kann in dem Gehäuse zumindest ein Halteelement angeordnet sein, welches ein freies, in das Innere des Gehäuses abstehendes Ende und ein mit dem Gehäuse verbundenes Ende aufweist, wobei das freie Ende des zumindest einen Halteelements an einer Oberfläche des Hohlkörpers anliegt. Eine gute Sicherung des Hohlkörpers, bei gleichzeitigem Ausgleich von Toleranzen des Gehäuses oder des Hohlkörpers, lässt sich dadurch erreichen, dass zwischen einer dem ringförmig umlaufenden Körper abgewandten Hinterseite des Hohlkörpers und einer Hinterwand des Gehäuses eine in Richtung der Längsmittelachse der Lichtquelle wirkende Feder angeordnet ist.
Gemäß einer Variante der Erfindung kann es auch vorgesehen sein, dass zwischen einer dem ringförmig umlaufenden Körper abgewandten Hinterseite des Hohlkörpers und einer Hinterwand des Gehäuses ein Saugnapf angeordnet ist. Durch den Saugnapf lässt sich ebenfalls eine gute Fixierung des Hohlkörpers an dem Gehäuse gewährleisten.
Eine Montage der Lichtquelle in einer Halterung lässt sich dadurch vereinfachen, dass an der Außenseite des Gehäuses zumindest ein Halteelement angeordnet ist, welches ein freies, von dem Gehäuse abstehendes Ende und ein mit dem Gehäuse verbundenes Ende aufweist. Herstellung und Zusammenbau der Lichtquelle gestaltet sich einfacher, wenn das Gehäuse durch zwei miteinander verbundene Halbschalen gebildet ist. Die oben genannte Aufgabe wird auch mit einer Visiervorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Halterung ein Gehäuse aufweist, wobei das Gehäuse der Lichtquelle und das Gehäuse der Halterung kraft- und/oder formschlüssig miteinander verbunden sind. Eine gute Fixierung der Lichtquelle in der Halterung lässt sich auf einfache Weise dadurch erzielen, dass zwischen dem Gehäuse der Lichtquelle und dem Gehäuse der Halterung O- Ringe angeordnet sind. Die O-Ringe sind bevorzugt aus einem elastomeren Material, beispielsweise aus einem gummielastischen Material, gefertigt. Eine sehr gute Befestigung der Lichtquelle lässt sich auch dadurch realisieren, dass das Gehäuse der Halterung eine Bohrung mit einem Innengewinde aufweist, wobei das Gehäuse der Lichtquelle ein mit dem Innengewinde der Bohrung korrespondierendes Außengewinde aufweist und das Gehäuse der Halterung und das Gehäuse der Lichtquelle miteinander verschraubt sind.
Eine besonders zuverlässige Verbindung zwischen der Lichtquelle und der Halterung lässt sich dadurch gewährleisten, dass das Gehäuse der Lichtquelle und das Gehäuse der Halterung miteinander vernietet sind, wobei an einer der lichtemittierenden Stirnseite des Hohlkörpers abgewandte Rückwand des Gehäuses der Lichtquelle ein Schaft einer Niete angeordnet ist, welcher eine Öffnung des Gehäuses der Halterung durchsetzt, wobei an einer dem Gehäuse der Lichtquelle abgewandten Außenseite des Gehäuses der Halterung ein Kopf der Niete angeordnet ist und sich gegen die Außenseite des Gehäuses der Halterung abstützt.
Ein einfaches Verbinden und Lösen der Lichtquelle und der Halterung lässt sich dadurch er- zielen, dass das Gehäuse der Lichtquelle und das Gehäuse der Halterung über einen Bajonett- Verschluss miteinander verbunden sind. Diese Variante der Erfindung ermöglicht auch ein sehr einfaches Austauschen der Lichtquelle der Visiervorrichtung. So kann beispielsweise die Lichtquelle schnell gegen eine Lichtquelle einer anderen Farbe ausgetauscht werden, wenn dies die Umgebungslichtverhältnisse erfordern.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung, welche sich durch eine einfache Montage und eine ebenfalls sehr zuverlässige Verbindung zwischen der Lichtquelle und der Halterung auszeichnet, kann es vorgesehen sein, dass das Gehäuse der Lichtquelle an einer Außenseite und das Gehäuse der Halterung an einer Innenseite je zumindest eine Nut aufweisen, wobei das Gehäuse der Lichtquelle und das Gehäuse der Halterung durch zumindest einen abschnittsweise in die Nut des Gehäuses der Lichtquelle und abschnittsweise in die Nut des Gehäuses der Hal- terung eingreifenden Stift miteinander verbunden sind.
Darüber hinaus kann es vorgesehen sein, dass das Gehäuse der Lichtquelle an seiner Außenseite Halteabschnitte in Form von Ausnehmungen oder Fortsätzen und das Gehäuse der Halterung an seiner Innenseite ebenfalls Halteabschnitte in Form von Ausnehmungen oder Fortsät- zen aufweist, wobei die Halteabschnitte des Gehäuses der Lichtquelle und die Halteabschnitte des Gehäuses der Halterung ineinandergreifen.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann es vorgesehen sein, dass das Gehäuse der Lichtquelle in einer Bohrung des Gehäuses der Halterung angeordnet und mittels einer sich konisch in einer Lichtaustrittsrichtung verjüngenden Mutter in dem Gehäuse der Halterung gehalten ist.
Eine Variante der Erfindung, die sich durch einen einfachen Aufbau auszeichnet, sieht vor, dass das Gehäuse der Lichtquelle konisch ausgebildet ist und in eine zylindrische Bohrung des Gehäuses der Halterung gepresst ist.
Eine besonders günstige Weiterbildung der Erfindung besteht darin, dass das Gehäuse der Lichtquelle mittels zumindest einem zwischen dem Gehäuse der Lichtquelle und dem Gehäuse der Halterung eingepressten Ring in dem Gehäuse der Halterung gehalten ist.
Bei den Lichtquellen gemäß dem eingangs zitierten Stand der Technik ist es überdies von Nachteil, dass diese mit einer Halterung verklebt und daher in einem eingebauten Zustand nicht auf einfache Weise ausgetauscht werden können. Es ist daher eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein einfaches Austauschen der Lichtquelle zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird mit einer Lichtquelle der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass das Gehäuse zumindest eine Schnittstelle zur, insbesondere zerstörungsfrei wieder lösbaren, kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung mit einer Halterung für die Lichtquelle aufweist.
Ein großer Vorteil der Erfindung liegt somit in der vereinfachten Montage im Korn resp. Kimme. Bisher musste die Lichtquelle meist manuell eingeklebt werden. Dies findet in den allermeisten Fällen mittels eines aufwändigen und in der Industrie wenig beliebten Klebeprozesses statt. Hier weist die Erfindung den großen Vorteil auf, dass die Montage klebefrei und somit viel einfacher automatisierbar und einfacher gestaltbar ist.
Eine Variante der Erfindung, welche sich auch besonders für Notbeleuchtungen eignet, sieht vor, dass das Gehäuse an zumindest einem Abschnitt einer Mantelfläche eine Ausnehmung aufweist, durch welche von dem Hohlkörper emittiertes Licht austritt.
Um ein einfaches Austauschen des Hohlkörpers zu ermöglichen, können der Hohlkörper und das Gehäuse je zumindest eine Schnittstelle zur zerstörungsfrei wieder lösbaren, kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung des Hohlkörpers mit dem Gehäuse aufweisen.
Gemäß einer vorteilhaften Variante der Erfindung, welche sich durch eine einfache Handhabung auszeichnet und ein schnelles Montieren und wieder Entfernen des Hohlkörpers ermöglicht, kann es vorgesehen sein, dass die zumindest eine Schnittstelle des Hohlkörpers und die zumindest eine Schnittstelle des Gehäuses einen Magnetverschluss bilden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Gehäuse der Lichtquelle aus zwei Halbschalen aus Kunststoff gebildet ist, die miteinander verschweißt und/oder verklebt und/oder mittels Verschnappen miteinander verbunden sind.
Eine einfache Montage in der Halterung der Visiervorrichtung lässt sich dadurch gewährleisten, dass das Gehäuse an einer Außenseite zumindest einer Halbschale Rippen aufweist, die bevorzugt einstückig mit der Halbschale ausgebildet sind. Die Rippen können sich in Richtung einer Stirnseite der Halbschale verjüngen.
Zur Fixierung des Hohlkörpers in dem Gehäuse kann es vorgesehen sein, dass jede Halbscha- le nach innen abstehende Fortsätze zur Fixierung des Hohlkörpers aufweist.
Eine Zentrierung der Halb schalen während der Montage wird dadurch erleichtert, dass zumindest eine erste der Halbschalen zumindest einen Fortsatz aufweist und zumindest eine zweite der Halbschalen zumindest eine mit dem zumindest einen Fortsatz korrespondierende Ausnehmung aufweist.
Sehr vorteilhaft hinsichtlich eines Verschweißens mittels Ultraschall ist es, wenn zumindest eine der Halb schalen an einer Verbindungsfläche zu der anderen Halb schale zumindest eine von der Verbindungsfläche abstehende Rippe aufweist.
Weiter kann die Halterung zumindest eine Schnittstelle zur, insbesondere zerstörungsfrei wieder lösbaren, kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung mit dem Gehäuse der Lichtquelle aufweisen. Ein einfaches Austauschen der Lichtquelle lässt sich mit einer Anordnung umfassend eine Lichtquelle nach einem der Ansprüche 32 bis 35 und eine Halterung nach Anspruch 36 bewerkstelligen, wobei die Halterung und das Gehäuse der Lichtquelle je zumindest eine Schnittstelle aufweisen, wobei die zumindest eine Schnittstelle des Gehäuses und die zumindest eine Schnittstelle der Halterung in einem verbundenen Zustand der Lichtquelle mit der Halterung in Eingriff miteinander stehen und die Lichtquelle und die Halterung form- und oder kraftschlüssig miteinander verbinden, wobei die zumindest eine Schnittstelle des Gehäuses und die mit dieser in Eingriff stehende zumindest eine Schnittstelle der Halterung voneinander lösbar sind. Eine sehr zuverlässige Verbindung der Lichtquelle mit der Halterung lässt sich dadurch gewährleisten, dass die zumindest eine Schnittstelle des Gehäuses und die zumindest eine Schnittstelle der Halterung einen Bajonett- Verschluss bilden. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung, welche sich durch eine sehr einfache Montage auszeichnet, können die zumindest eine Schnittstelle des Gehäuses und die zumindest eine Schnittstelle der Halterung einen Schnappverschluss bilden.
Entsprechend einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung können die zumindest eine Schnittstelle des Gehäuses und die zumindest eine Schnittstelle der Halterung einen Schraub- verschluss bilden.
Gemäß einer weiteren günstigen Variante kann es vorgesehen sein, dass die zumindest eine Schnittstelle des Gehäuses und die zumindest eine Schnittstelle der Halterung einen Klemm- verschluss bilden.
Darüber hinaus können die zumindest eine Schnittstelle des Gehäuses und die zumindest eine Schnittstelle der Halterung einen Magnetverschluss bilden.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
Es zeigen jeweils in stark vereinfachter, schematischer Darstellung: Fig. 1 einen Schnitt durch eine erste Variante einer erfindungsgemäßen Lichtquelle; Fig. 2 einen Schnitt durch eine zweite Variante einer erfindungsgemäßen Lichtquelle; Fig. 3 einen Schnitt durch eine dritte Variante einer erfindungsgemäßen Lichtquelle; Fig. 4 einen Schnitt durch eine vierte Variante einer erfindungsgemäßen Lichtquelle; Fig. 5 einen Schnitt durch eine fünfte Variante einer erfindungsgemäßen Lichtquelle; Fig. 6 einen Schnitt durch eine sechste Variante einer erfindungsgemäßen Lichtquelle; Fig. 7 einen Schnitt durch eine siebte Variante einer erfindungsgemäßen Lichtquelle; einen Schnitt durch eine achte Variante einer erfindungsgemäßen Lichtquelle;
Fig. 9 einen Schnitt durch zwei Teilansichten einer neunten Variante einer erfindungsgemäßen Lichtquelle;
Fig. 10 einen Schnitt durch zwei Teilansichten einer zehnten Variante einer erfindungsgemäßen Lichtquelle; Fig. 11 einen Schnitt durch eine elfte Variante einer erfindungsgemäßen Lichtquelle;
Fig. 12 einen Schnitt durch eine zwölfte Variante einer erfindungsgemäßen Lichtquelle;
Fig. 13 einen Schnitt durch eine dreizehnte Variante einer erfindungsgemäßen Lichtquel- le;
Fig. 14 einen Schnitt durch eine vierzehnte Variante einer erfindungsgemäßen Lichtquelle; Fig. 15 einen Schnitt durch eine fünfzehnte Variante einer erfindungsgemäßen Lichtquelle;
Fig. 16 einen Schnitt durch eine sechzehnte Variante einer erfindungsgemäßen Lichtquelle;
Fig. 17 einen Schnitt durch eine siebzehnte Variante einer erfindungsgemäßen Lichtquelle;
Fig. 18 einen Schnitt durch eine achtzehnte Variante einer erfindungsgemäßen Lichtquel- le; einen Schnitt durch eine neunzehnte Variante einer erfindungsgemäßen Lichtquel le; Fig. 20 einen Schnitt durch eine zwanzigste Variante einer erfindungsgemäßen Lichtquelle; Fig. 21 einen Schnitt durch eine einundzwanzigste Variante einer erfindungsgemäßen
Lichtquelle;
Fig. 22 einen Schnitt durch eine zweiundzwanzigste Variante einer erfindungsgemäßen
Lichtquelle;
Fig. 23 einen Schnitt durch eine dreiundzwanzigste Variante einer erfindungsgemäßen
Lichtquelle;
Fig. 24 zwei Darstellungen einer vierundzwanzigsten Variante einer erfindungsgemäßen
Lichtquelle, wobei die rechte Darstellung einen Schnitt entlang einer Längsachse der Lichtquelle und die linke Darstellung eine Ansicht aus Richtung A in der rechten Darstellung zeigt;
Fig. 25 einen Schnitt durch eine fünfundzwanzigste Variante einer erfindungsgemäßen
Lichtquelle;
Fig. 26 einen Schnitt durch eine sechsundzwanzigste Variante einer erfindungsgemäßen
Lichtquelle; Fig. 27 einen Schnitt durch eine siebenundzwanzigste Variante einer erfindungsgemäßen
Lichtquelle;
Fig. 28 einen Schnitt durch eine achtundzwanzigste Variante einer erfindungsgemäßen
Lichtquelle;
Fig. 29 einen Schnitt durch eine neunundzwanzigste Variante einer erfindungsgemäßen
Lichtquelle; Fig. 30 einen Schnitt durch zwei Teilansichten einer dreißigsten Variante einer erfin- dungsgemäßen Lichtquelle;
Fig. 31 einen Schnitt durch eine einunddreißigste Variante einer erfindungsgemäßen
Lichtquelle;
Fig. 32 einen Schnitt durch eine zweiunddreißigste Variante einer erfindungsgemäßen
Lichtquelle;
Fig. 33 einen Schnitt durch eine dreiunddreißigste Variante einer erfindungsgemäßen
Lichtquelle;
Fig. 34 einen Schnitt durch eine erste Variante einer Halterung einer erfindungsgemäßen
Anordnung umfassend eine Halterung und eine erfindungsgemäße Lichtquelle;
Fig. 35 einen Schnitt durch eine zweite Variante einer Halterung einer erfindungsgemäßen Anordnung umfassend eine Halterung und eine erfindungsgemäße Lichtquelle;
Fig. 36 einen Schnitt durch eine dritte Variante einer Halterung einer erfindungsgemäßen
Anordnung umfassend eine Halterung und eine erfindungsgemäße Lichtquelle;
Fig. 37 einen Schnitt durch eine vierte Variante einer Halterung einer erfindungsgemäßen
Anordnung umfassend eine Halterung und eine erfindungsgemäße Lichtquelle;
Fig. 38 eine fünfte Variante einer Halterung einer erfindungsgemäßen Anordnung umfassend eine Halterung und eine erfindungsgemäße Lichtquelle;
Fig. 39 einen Schnitt durch eine sechste Variante einer Halterung einer erfindungsgemäßen Anordnung umfassend eine Halterung und eine erfindungsgemäße Lichtquelle; Fig. 40 einen Schnitt durch eine siebte Variante einer Halterung einer erfindungsgemäßen Anordnung umfassend eine Halterung und eine erfindungsgemäße Lichtquelle;
Fig. 41 einen Schnitt durch eine achte Variante einer Halterung einer erfindungsgemäßen
Anordnung umfassend eine Halterung und eine erfindungsgemäße Lichtquelle;
Fig. 42 einen Schnitt durch eine neunte Variante einer Halterung einer erfindungsgemäßen Anordnung umfassend eine Halterung und eine erfindungsgemäße Lichtquelle;
Fig. 43 einen Schnitt durch eine zehnte Variante einer Halterung einer erfindungsgemäßen Anordnung umfassend eine Halterung und eine mit erfindungsgemäßen Lichtquelle;
Fig. 44 einen Schnitt durch eine elfte Variante einer Halterung einer erfindungsgemäßen
Anordnung umfassend eine Halterung und eine erfindungsgemäße Lichtquelle;
Fig. 45 einen Schnitt durch eine zwölfte Variante einer Halterung einer erfindungsgemäßen Anordnung umfassend eine Halterung und eine erfindungsgemäße Lichtquelle;
Fig. 46 eine Draufsicht auf eine Halbschale eines Gehäuses einer erfindungsgemäßen
Lichtquelle;
Fig. 47 eine perspektivische Ansicht der Halbschale aus Fig. 46; Fig. 48 eine Unteransicht der Halbschale aus Fig. 46; Fig. 49 eine Vorderansicht der Halbschale aus Fig. 46; Fig. 50 eine Detailansicht des Bereichs A aus Fig. 48;
Fig. 51 Einen Schnitt entlang der Linie B-B in Fig. 48. Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche oder einander entsprechende Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offen- barungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind diese Lageangaben bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
Gemäß Fig. 1 weist eine Lichtquelle 1 einen gasdicht verschlossenen Hohlkörper 2, beispielsweise ein Glas- oder Kunststoffröhrchen, etc., auf, welcher auf mindestens einer Innenseite mit einem Leuchtstoff beschichtet und mit gasförmigem Tritium gefüllt ist und Licht emittiert. Der Hohlkörper 2, welcher auch als Leuchtmittel bezeichnet werden kann, kann beispielsweise Licht im sichtbaren Bereich oder auch im UV- oder Infrarotbereich emittieren. Der Hohlkörper 2 ist in einem Gehäuse 3 der Lichtquelle 1 angeordnet. Die äußere Kontur des Gehäuses 3 ist bevorzugt im Wesentlichen zyhndermantelförmig ausgebildet. Die Lichtquelle 1 kann einen ringförmig um eine Längsmittelachse der Lichtquelle 1 umlaufenden Körper 4 aus einem färbigen Material aufweisen. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Lichtquelle in einer Visiervorrichtung zum Einsatz kommt. Die Farbe des Körpers 4 ist bei Tageslicht von Schwarz unterschiedlich, damit sich der Körper 4 von einer üblicherweise dunkelfarbigen, insbesondere schwarzen, Kimme oder einem dunkelfarbigen, insbesondere schwarzen, Korn abhebt und eine gute Sichtbarkeit des Ringes bei Tageslicht gewährleistet ist. So kann der Körper 4 beispielsweise eine rote, grüne, gelbe, blaue, orange, violette, oder weiße, etc. Farbe aufweisen.
Darüber hinaus kann das Material des ringförmig umlaufenden Körpers 4 fluoreszierende und/oder phosphoreszierende Moleküle aufweisen. So kann das Material des ringförmig umlaufenden Körpers beispielsweise aus Polymethylacrylat bestehen, in das Moleküle eingebet- tet sind, die beispielsweise unter Einwirkung von Umgebungslicht fluoreszieren oder zur Phosphoreszenz angeregt werden. Als phosphoreszierende Materialien können Sulfide von Erdalkalimetallen (beispielsweise Zinksulfid) verwendet werden, welche mit geringen Mengen von Schwermetallsalzen versetzt sind. Bei einer Draufsicht auf den ringförmig umlaufenden Körper 4 und den Hohlkörper 2 entlang der Längsmittelebene der Lichtquelle 1 erscheint die Stirnseite des Hohlkörpers 2 als zentraler Punkt, welcher von einem färbigen Kreis umgeben ist. Der färbige Kreis wird von einer der Stirnseite des Hohlkörpers 2 abgewandten Stirnfläche des ringförmig umlaufenden Körpers erzeugt. Bei Tag ist der von dem Körper 4 gebildete färbige Kreis gut sichtbar, während bei Nacht die Stirnseite des Hohlkörpers 2 als hell leuchtender Punkt gut erkennbar ist. Bei Dämmerung erfolgt ein nahtloser Übergang in der Sichtbarkeit zwischen dem färbigen Kreis zu dem leuchtenden Punkt.
An dieser Stelle sei jedoch darauf hingewiesen, dass die Anordnung des ringförmig umlaufenden Körpers 4 nicht zwingend notwendig ist, wenn die Lichtquelle 1 für einen anderen Einsatzzweck, beispielsweise als Notbeleuchtung, vorgesehen ist. Weiters sei darauf hingewiesen, dass alle Ausführungen in diesem Dokument bezüglich einer Verbindung des Gehäu- ses 3 und des Hohlkörpers 2 miteinander und mit einer Halterung 19, wie sie weiter unten beschrieben und in den Figuren 34 - 45 dargestellt ist, sowohl für eine Lichtquelle 1 mit und ohne den färbigen, ringförmig umlaufenden Körper 4 gelten.
Das Gehäuse 3 besteht bevorzugt aus einem Kunststoff, beispielsweise einem thermoplasti- sehen Kunststoff, einem Metall, einem keramischen oder mineralischem Material, beispielsweise Glas. Der Körper 4 besteht bevorzugt ebenfalls aus Kunststoff, beispielsweise einem thermoplastischen Kunststoff, einem Metall, einem keramischen oder mineralischem Material, beispielsweise Glas, einer Tinte oder einem Lack, etc. An dieser Stelle sei erwähnt, dass das Gehäuse 3 und der Körper 4 auch aus einem Materialmix der oben genannten Materialien bestehen können.
Das Gehäuse 3 kann an seiner Innenseite eine hochreflektierende Beschichtung, insbesondere eine Verspiegelung, aufweisen, um die Intensität des in Richtung eines Betrachters emittierten Lichtes zu erhöhen. Insbesondere kann eine dem Betrachter abgewandte Stirnseite des Gehäu- ses 3 an einer Innenseite eine Verspiegelung aufweisen. Alternativ oder zusätzlich kann aber auch der Hohlkörper 2 an seiner Außenseite eine dem Inneren des Hohlkörpers 2 zugewandte hochreflektierende Beschichtung, insbesondere eine Verspiegelung, aufweisen. Die Beschichtung kann beispielsweise durch Aufdampfen, Aufsprühen, Eintauchen, Streichen, Aufgalvani- sieren einer Metallschicht oder durch Aufkleben einer hochglanzpolierten Metallfolie oder - platte (beispielsweise aus Silber, Gold oder Aluminium oder jedem anderem geeigneten Metall) realisiert sein. Die Beschichtung muss jedoch nicht aus einem metallischen Material sein, so hat sich beispielsweise weißer Acryllack als besonders geeignet zur Herstellung der Be- Schichtung herausgestellt. Die Reflektivität der hochreflektierenden Beschichtung liegt besonders bevorzugt zwischen 0,7 und 1.
Der ringförmig umlaufende Körper 4 ist auf einem stirnseitigen Endbereich des Gehäuses 3 oder zwischen dem stirnseitigen Endbereich des Gehäuses 3 und einer lichtemittierenden Stirnseite des Hohlkörpers 2 angeordnet. In der hier dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist der Körper 4 auf eine Stirnseite des Gehäuses 3 aufgedruckt. Der Körper 4 kann durch Aufbringen eines Kreises aus einer färbigen Tinte oder eines färbigen Lacks hergestellt werden. Alternativ hierzu kann der ringförmig umlaufende Körper 4 aber auch auf die lichtemittierende Stirnseite des Hohlkörpers 2 aufgedruckt sein. Der Körper 4 kann beispielsweise mittels eines Tintenstrahldruckverfahrens aufgedruckt sein. Alternativ können jedoch auch andere Druckverfahren zum Einsatz kommen. Es ist auch möglich, den Körper 4 in Form eines Kreises mit der Hand aufzutragen.
Der Hohlkörper 2 und das Gehäuse 3 können je zumindest eine Schnittstelle zur zerstörungsfrei wieder lösbaren, kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung des Hohlkörpers 2 mit dem Gehäuse 3 aufweisen. Die Schnittstelle des Hohlkörpers 2 und die Schnittstelle des Gehäuses 3 können beispielsweise einen Magnetverschluss bilden. So kann beispielsweise an der Au- ßenseite des Hohlkörpers 2 ein Metallstreifen oder eine magnetisierbare Beschichtung angebracht sein, während an dem Gehäuse 3 ein Magnet oder vice versa befestigt sein kann.
Gemäß einer Variante der Erfindung, welche sich auch besonders für Notbeleuchtungen eignet, sieht vor, dass das Gehäuse 3 an zumindest einem Abschnitt einer Mantelfläche eine Ausnehmung aufweist, durch welche von dem Hohlkörper emittiertes Licht austritt. Gemäß Fig. 2 kann die Lichtquelle 1 eine Schutzabdeckung 5 aus einem transparenten Material aufweisen, durch welche die lichtemittierende Stirnseite des Hohlkörpers 2 abgedeckt ist. Die Schutzabdeckung 5 kann teilweise oder ganz in dem Gehäuse 3 angeordnet sein. An dieser Stelle sei ganz allgemein darauf hingewiesen, dass viele der im Folgenden beschriebenen Lichtquellen 1 auch zwei Schutzabdeckungen 5 aufweisen und symmetrisch ausgelegt sein können, wobei dann jedes stirnseitige Ende der Lichtquelle 1 Licht emittiert und gleich oder ähnlich ausgebildet sein kann. So können insbesondere die in den Figuren 1 - 22 und 24 - 28 und 30 - 33 dargestellten Ausführungsformen symmetrisch ausgebildet sein und je zwei lichtemittierende Stirnseiten aufweisen, die jeweils mit einer Schutzabdeckung 5 (in den Figuren 21 und 22 sowie in den Figuren 24 - 28 und 30 nicht dargestellt) versehen sind. Diese Zweiseitigkeit der Lichtquelle 1 erlaubt es, ein Doppelkorn resp. eine Doppelkimme zu gestalten, das/die man durch einen einfachen Drehmechanismus um 180° drehen kann. Die beiden Orientierungen ermöglichen beispielsweise leicht unterschiedliche Nivellierungen der Höhenausrichtung.
Der ringförmig umlaufende Körper 4 kann einen Randbereich der lichtemittierenden Stirnseite des Hohlkörpers 2 abdecken. Ein zentraler Bereich der lichtemittierenden Stirnseite des Hohlkörpers 2 ist durch einen lichten Querschnitt des ringförmig umlaufenden Körpers 4 sichtbar. Der Körper 4 weist in der dargestellten Ausführungsform eine Haltenase auf, welche die Schutzabdeckung 5 an einer dem Hohlkörper 2 abgewandten Seite umfasst und an dieser anliegt. Genauer gesagt kann ein Randbereich der von dem Hohlkörper 2 wegweisenden Oberfläche der Schutzabdeckung 5 an dem ringförmig umlaufenden Körper 4 (mit und ohne Spiel) anliegen und von diesem abgedeckt sein. Die Haltenase geht in der dargestellten Vari- ante in einen abgestuften Abschnitt über. Das Gehäuse 3 und der abgestufte Abschnitt können miteinander fluchtend ausgebildet sein, sodass sich eine ebene und stufenlose äußere Oberfläche der Lichtquelle 1 ergibt.
Wie in Fig. 3 dargestellt, kann der Körper 4 auch durch einen Farbauftrag, beispielsweise durch Auftragen lumineszierender oder phosphoreszierender Farbe oder durch Auftragen einer herkömmlichen Tinte, wie sie bei einem Tintenstrahldruck zum Einsatz kommt oder durch Auftragen eines Lacks, etc., auf die Schutzabdeckung 5 gebildet sein. Der Körper 4 kann auf die Schutzabdeckung 5 aufgedruckt sein, beispielsweise mittels eines Tintenstrahldruckers oder einem anderen Drucker. Alternativ kann der Farbauftrag auch händisch erfolgen. Gemäß der dargestellten Ausführungsform kann das Gehäuse 3 einen vorderen und einen hinteren Teil bezogen auf die Lichtaustrittsseite der Lichtquelle aufweisen. Die Schutzabdeckung 5 kann in einem der Teile angeordnet sein, während der Hohlkörper 2 in dem anderen Teil an- geordnet sein kann. Die Teile des Gehäuses 3 können an den einander zugewandten Endbereichen kongruent zueinander ausgebildet und miteinander verklebt und/oder verschweißt sein.
Anstelle der Schutzabdeckung 5 kann in der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform jedoch auch ein Ring aus einem färbigen Material angeordnet zwischen dem Hohlkörper 2 und einer Lichtaustrittsseite der Lichtquelle 1 angeordnet sein. Hierbei kann der Ring aus Kunststoff gebildet sein. Als besonders vorteilhaft hat es sich herausgestellt, wenn der Ring aus einem elastomeren Material, insbesondere einem gummielastischem Material, beispielsweise Gummi, hergestellt ist. Bei dieser Ausführungsform kann der Ring in dem Gehäuse 3 angeklebt sein. Zusätzlich kann die Schutzabdeckung 5 angeordnet sein, wobei der Ring bevorzugt zwischen der Schutzabdeckung 5 und dem Hohlkörper 2 angeordnet ist.
Wie in Fig. 4 dargestellt, kann der ringförmig umlaufende Körper 4 Teil eines Haltekäfigs 6 sein, in welchem der Hohlkörper 2 angeordnet ist. Der Körper 4 wird in dieser Ausführungsform durch eine einen Randbereich der Stirnseite des Hohlkörpers 2 bedeckende Haltenase des Haltekäfigs 6 gebildet. Der Haltekäfig 6 kann mit einer Innenseite des Gehäuses 3 verbunden sein, beispielsweise durch Verkleben und/oder durch einen Reibschluss.
Wie bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform ist der ringförmig umlaufende Körper 4 auch bei der in Fig. 5 dargestellten Variante Teil einer Halterung, welche in Fig. 5 mit dem Bezugszeichen 7 gekennzeichnet ist, durch welche die Schutzabdeckung 5 in dem Gehäuse 3 gehalten ist. Der ringförmig umlaufende Körper 4 kann hierbei mit einem senkrecht von diesem abstehenden Abschnitt 8 verbunden oder einstückig ausgebildet sein. Die Schutzabdeckung 5 kann zylindermantelförmige Seitenflächen aufweisen, die mit dem senkrecht von dem ringförmigen Körper 3 abstehenden Abschnitt 8, beispielsweise durch Verkleben und/oder reibschlüssig, verbunden sein können. Gemäß Fig. 6 kann der ringförmige Körper 4 auch zwischen der Schutzabdeckung 5 und dem Gehäuse 3 der Lichtquelle 1 angeordnet sein. Die Schutzabdeckung 5 kann in der dargestellten Ausführungsform eine gekrümmte Oberfläche aufweisen und als Linse ausgebildet sein. Auch wenn die Schutzabdeckung 5 in der dargestellten Variante als Sammellinse dargestellt ist, könnte diese gemäß einer anderen Variante der Erfindung auch als Zerstreuungslinse ausgeführt sein.
Fig. 7 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher der ringförmig umlaufende Körper 4 an einer Außenseite des Gehäuses 3 angeordnet und dort mittels Presspassung aufgebracht ist. Der ringförmige Körper 4 kann beispielsweise aus Metall oder Kunststoff gebildet sein, wobei die Schutzabdeckung 5 mittels des ringförmigen Körpers 4 in dem Gehäuse 3 eingeklemmt ist. Die Schutzabdeckung 5 und das Gehäuse 3 sind somit durch einen Presssitz des ringförmig umlaufenden Körpers 4 fixiert. Wie in Fig. 8 dargestellt, kann der Körper 4 auch durch einen farbigen Montagering gebildet werden, durch welchen die Lichtquelle 1 in einer Halterung gehalten wird. Der Montagering kann beispielsweise ein Außengewinde aufweisen, welches korrespondierend zu einem Innengewinde der Halterung für die Lichtquelle 1 ausgebildet ist. Durch Einschrauben des Montageringes kann die Lichtquelle 1 in der Halterung fixiert werden, wobei der Montagering an einer Stirnseite des Gehäuses 3 anliegt. In Fig. 8 ist weiters schematisch eine Halterung 20 für das Gehäuse 3 eingezeichnet.
Gemäß Fig. 9 können in dem Gehäuse 3 ein oder mehrere Halteelemente 10 angeordnet sein, welche je ein freies, in das Innere des Gehäuses 3 abstehendes Ende und ein mit dem Gehäuse 3 verbundenes Ende aufweisen. Die Haltelemente 10 können einzelne voneinander unabhängige Abschnitte bilden, die besonders bevorzugt als federelastische Zungen ausgebildet sind.
Die freien Enden der Halteelemente 10 können an einer dem Hohlkörper 2 zugewandten Oberfläche der Schutzabdeckung 5 anliegen. Die den Haltelementen 10 abgewandte Oberflä- che der Schutzabdeckung 5 kann hierbei von dem ringförmigen Körper 4 in dem Gehäuse 3 gehalten werden, der an der Stirnseite des Gehäuses angeordnet ist und eine Haltenase bildet. Der Körper 4 kann, wie dargestellt, in das Gehäuse 3 übergehen. Das Gehäuse 3 weist in einem Bereich des stirnseitigen Endbereichs somit einen in Richtung der Längsmittelgeraden abstehenden Randbereich 11 auf. Diese Ausführungsform ermöglicht während der Montage ein Hineinschieben der Schutzabdeckung 5 in Richtung des Körpers 4, wobei die Schutzabdeckung 5 durch ein Umschnappen der flexiblen Halteelemente 10 nach Erreichen der Endposition in dieser zwischen dem Haltelementen 10 und dem Körper 4 gehalten wird.
Wie in Fig. 10 gezeigt, kann die Schutzabdeckung 5 an ihren seitlichen Rändern Halteabschnitte in Form von Ausnehmungen und das Gehäuse 3 an seiner Innenseite ebenfalls Halteabschnitte in Form von Fortsätzen 9 aufweisen. Die Halteabschnitte der Schutzabdeckung 5 und die Halteabschnitte des Gehäuses 3 greifen in einem montierten Zustand ineinander. Al- ternativ zu der dargestellten Ausführungsform kann die Schutzabdeckung 5 Fortsätze und das Gehäuse 3 entsprechende Ausnehmungen aufweisen.
Nach Fig. 11 kann die Schutzabdeckung 5 durch eine Öffnung in einer Mantelfläche des Gehäuses 3 in das Gehäuse 3 geschoben werden. Das Gehäuse 3 kann nach Einführen der Schutzabdeckung 5 durch Verschließen mit einem, einem Querschnitt der Öffnung entsprechenden Teil verschlossen werden. Alternativ oder zusätzlich zum Einsetzen des soeben erwähnten Teils in das Gehäuse 3 kann die Schutzabdeckung 5 in dem Gehäuse 3 durch Verkleben fixiert werden. Gemäß Fig. 12 kann das Gehäuse 3 zumindest eine umlaufende Ausnehmung aufweist, welche eine seitliche Mantelfläche der Schutzabdeckung 5 aufnimmt. Die Ausnehmung in dem Gehäuse 3 kann als eine ringförmig umlaufende Nut ausgebildet sein. Bei dieser Ausführungsform hat es sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn das Gehäuse 3 durch zwei miteinander verbundene Halbschalen 17, 18 gebildet ist. Dies ermöglicht unter Anderem auf einfache Weise eine formschlüssige Verbindung des Gehäuses 3 und der Schutzabdeckung 5. Die beiden Halb schalen 17, 18 können miteinander verklebt und/oder verschweißt oder mittels eines Schnappverschlusses verbunden sein.
Gemäß der in Figur 13 dargestellten Ausführungsform kann das Gehäuse 3 an seinem vorde- ren Rand 11 umgebogen sein. Der in Fig. 12 gezeigte, gebogene Teil kann aber auch durch Krimpen mit dem Gehäuse 3 verbunden sein. Der Körper 4 kann durch den umgebogenen bzw. durch Krimpen mit dem Gehäuse 3 verbundenen Teil gebildet sein. Entsprechend der in Fig. 14 dargestellten Ausführungsform kann die Schutzabdeckung 5 auch durch formschlüssig mit dem Gehäuse 3 verbunden sein, welches durch einen Spritzgussteil gebildet sein kann. So kann das Gehäuse 3 durch Umspritzen der Schutzabdeckung 5 hergestellt werden. Die Schutzabdeckung 5 und das Gehäuse 3 können auch in einem Mehrkompo- nenten- Spritzgussverfahren, beispielsweise einem 2-Komponenten-Spritzgussverfahren, hergestellt sein.
Gemäß der in Fig. 15 gezeigten Variante kann die Schutzabdeckung 5 von einem der Lichtaustrittsseite der Lichtquelle 1 abgewandten Ende eingeführt werden, bis diese an dem Rand 11 des Gehäuses 3 anliegt. Der Körper 4, der in das Gehäuse 3 übergeht und in der dargestellten Variante durch den nach innen abstehenden Rand 11 des Gehäuses 3 gebildet ist, stellt hierbei eine Haltenase für die Schutzabdeckung 5 dar.
Wie in Fig. 16 dargestellt, kann die Schutzabdeckung 5 auch durch eine Spannzange 29 in dem Gehäuse 3 kraftschlüssig gehalten werden. Um die Spannzange 29 kann der ringförmige Körper 4 angeordnet sein. Die Spannzange kann hierbei als geschlitzte Hülse bzw. Hülsenteil ausgebildet sein, der durch den Körper 4 zusammengepresst und gehalten wird.
Nach Fig. 17 kann die Schutzabdeckung 5 auch durch ein Verkleben oder Verschweißen, bei- spielsweise ein Ultraschallverschweißen mit dem Gehäuse 3 verbunden sein. Die Schutzabdeckung 5 kann aber auch in das Gehäuse 3 eingepresst sein. Das Einpressen kann zuerst kalt (bei einer ersten niedrigeren Temperatur) erfolgen, wobei in einem zweiten Schritt eine Erwärmung des Gehäuses 3 und der Schutzabdeckung 5 auf eine zweite höhere Temperatur als die erste Temperatur erfolgt. Hierbei weist die Schutzabdeckung 5 vorteilhafterweise einen höheren Wärmeausdehnungskoeffizienten als das Gehäuse 3 auf, wodurch sich die Schutzabdeckung 5 in dem Gehäuse 3 verklemmen kann.
Die Schutzabdeckung 5 kann gemäß Fig. 18 auch durch eine Silikonmasse gebildet werden, die in das Gehäuse 3 eingefügt (beispielsweise eingespritzt) ist.
Wie in Fig. 19 dargestellt, kann das Gehäuse 3 aus einem elastischen Material gebildet sein, welches ein Auseinanderdrücken in einem Endbereich ermöglicht. Bei dieser Ausführungsform weist das Gehäuse 3 in dem Endbereich eine ringförmig umlaufende Nut auf, in welche die Schutzabdeckung 5 hineingepresst werden kann. Während des Einführens der Schutzabdeckung 5 kann es zu einer (geringfügigen) Ausdehnung des Gehäuses 3 kommen. Sobald die Schutzabdeckung 5 in der Nut des Gehäuses 3 eingerastet ist, kann sich das Gehäuse 3 wieder zusammenziehen, wodurch die Schutzabdeckung 5 unverlierbar in der Nut gehalten ist.
Darüber hinaus kann die Schutzabdeckung 5, wie in Fig. 20 dargestellt, einen H-förmigen Querschnitt aufweisen und durch Umbiegen von Endbereichen des Gehäuse 3 mit diesem verbunden sein. Das Gehäuse 3 und die Schutzabdeckung 5 können beispielsweise durch Krimpen miteinander verbunden sein.
Nach Fig. 21 kann der Hohlkörper 2 in dem Gehäuse 3 kraftschlüssig gehalten, beispielsweise eingeklebt, verschweißt, eingeklemmt oder eingegossen, sein. Der Hohlkörper 2 kann auch über eine Schnittstelle 32, welche beispielsweise mittels einen oder mehreren Magneten realisiert sein kann, mit dem Gehäuse 3 verbunden und in diesem gehalten sein.
Der in Fig. 22 dargestellte Haltekäfig 6, in welchem der Hohlkörper 2 angeordnet ist, kann in das Gehäuse 3 eingepresst sein und/oder mit diesem verklebt und/oder verschweißt sein. Der Hohlkörper 2 kann in den Haltekäfig 6 eingeklemmt, eingeschweißt, verklebt oder lose angeordnet sein.
Wie in Fig. 23 dargestellt, kann zwischen einer dem ringförmig umlaufenden Körper 4 abgewandten Hinterseite des Hohlkörpers 2 und einer Hinterwand 13 des Gehäuses 3 eine in Richtung der Längsmittelachse der Lichtquelle 1 wirkende Feder 14 angeordnet sein, welche die Lichtquelle 1 an einen Anschlag positioniert. Zusätzlich zu der Feder 14 können beispielswei- se O-Ringe um den Hohlkörper 2 angeordnet sein, um ein Herausgleiten aus dem Gehäuse 3 zu verhindern.
Gemäß Fig. 24 kann der Hohlkörper 2 aber auch nur in das Gehäuse 3 eingepresst und durch einen Reibschluss darin gehalten sein.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 25 können in dem Gehäuse 3 ein oder mehrere Halteelemente 12 angeordnet sein, welche je ein freies, in das Innere des Gehäuses 3 abstehendes Ende und ein mit dem Gehäuse verbundenes Ende aufweisen. Die freien Enden der Halteele- mente 12 können (direkt) an einer Oberfläche des Hohlkörpers 2 anliegen. Durch die Haltelemente 12 wird der Hohlkörper 2 gegen die Hinterwand 13 des Gehäuses 3 gepresst und gegen ein Herausfallen gesichert. Zur Montage kann der Hohlkörper 2 von vorne in das Gehäuse 3 eingeführt werden, wobei die Haltelemente 12, welche federnd ausgebildet sein kön- nen, gegen eine Innenwand des Gehäuses 3 bewegt werden und nach Passieren des Hohlkörpers 2 der Haltelemente 12 wieder in eine Ausgangsposition zurückfedern bzw. schnappen.
Fig. 26 zeigt eine Ausführungsform, gemäß welcher das Gehäuse 3 ebenfalls zwei miteinander verbundene Halbschalen 17, 18 aufweisen kann und einen oder mehrere in das Gehäuse - innere abstehende Fortsätze aufweist, die den Hohlkörper 2 in dem Gehäuse 3 gegen die Hinterwand 13 fixieren.
In Fig. 27 ist eine Variante dargestellt, bei welcher, das Material an einer Innenseite des Gehäuses 3 nach einem Einführen des Hohlkörpers 2 aufgewölbt wird. Dies kann beispielsweise durch Aufschmelzen und Zusammenschieben des Materials an der Innenseite des Gehäuses 3 erfolgen. Zum Zusammenschieben des Materials kann beispielsweise ein Stößel oder ein Element mit einem plattenförmigen Kopf dessen Querschnittsfläche geringfügig größer als der lichte Querschnitt des Gehäuses 3 vor dem Zusammenschieben des Materials ist, verwendet werden. Als plattenförmiges Element zum Zusammenschieben des Materials an der In- nenseite des Gehäuses 3 kann gemäß einer bevorzugten Ausführungsform auch die Schutzabdeckung 5 verwendet werden.
Der in Fig. 27 dargestellte Wulst 32 kann auch schon vor dem Einführen des Hohlkörpers 2 in dem Gehäuse 3 vorhanden sein. Der Hohlkörper 2 kann über diesen Wulst 32 geschoben und schlussendlich durch einen Formschluss in dem Gehäuse 3 gehalten werden. Besonders günstig ist es hierbei, wenn das Gehäuse 3 aus Kunststoff gefertigt ist.
Gemäß der in Fig. 28 gezeigten Variante kann das Gehäuse 3 durch Umspritzen des Hohlkörpers 2 hergestellt sein.
Fig. 29 stellt eine Variante dar, bei welcher zwischen dem Hohlkörper 2 und der Hinterwand 13 des Gehäuses 3 ein Saugnapf 15 angeordnet ist. Durch den Saugnapf 15 kann der Hohlkörper 2 in seiner Position innerhalb des Gehäuses 3 gehalten werden. Gemäß Fig. 30 kann der Hohlkörper 2 in dem Gehäuse 3 durch ein Verformen (Quetschen) des Gehäuses 3 fixiert sein. Die linke Abbildung zeigt hierbei das Gehäuse 3 in einem unge- quetschten Zustand während die rechte Abbildung das Gehäuse in einem gequetschten Zu- stand darstellt.
Bei der in Fig. 31 gezeigten Variante kann der Hohlkörper 2 durch einen Gummibauteil, beispielsweise einen O-Ring 28, in dem Gehäuse 3 gehalten werden. Der O-Ring kann mit dem Gehäuse 3 verklebt und/oder verschweißt sein, um eine gute Fixierung zu gewährleisten.
Gemäß Fig. 32 können von der Innenseite des Gehäuses 3 eine oder mehrere Quetschrippen 3 labstehen, welche den Hohlkörper 2 einklemmen und in dem Gehäuse 3 halten. An der Vorderseite des Gehäuses 3 kann der ringförmige Körper 4 angeordnet werden, welcher eine Haltenase 11 für die Schutzabdeckung 5 aufweist. Der Körper 4 kann mit der Stirnseite des Ge- häuses 3, beispielsweise verklebt oder verschweißt sein, beispielsweise mittels eines Ultraschallschweißverfahrens.
Gemäß Fig. 33 kann zum Einführen des Hohlkörpers 2 die Hinterwand 13 erst nachträglich an dem Gehäuse 3 angeordnet werden. Zur Montage kann der Hohlkörper 2 bis zu den in das Innere des Gehäuses 3 ragenden Fortsätzen, die einen Anschlag für den Hohlkörper 2 bilden, eingeschoben werden. Hierauf wird die Feder 13 eingefügt und die Hinterwand 13 mit dem Gehäuse 3 verbunden. Durch die Feder 13 wird der Hohlkörper 2 gegen die nach innen abstehenden Fortsätze des Gehäuses 3 fixiert und in seiner Position gehalten. Wie in Fig. 34 dargestellt, können an der Außenseite des Gehäuses 3 Haltelemente 16 angeordnet sein, welche je ein freies, von dem Gehäuse 3 abstehendes Ende und ein mit dem Gehäuse 3 verbundenes Ende aufweisen. Die Halteelemente 16 bilden hierbei eine Schnittstelle an dem Gehäuse 3 zur Befestigung an einer Halterung 16. Mit ihren freien Enden können sich die Haltelemente 16 gegen entsprechende Flächen einer Halterung 19, beispielsweise einer Visiervorrichtung oder einer Notbeleuchtung etc., abstützen. Die Halterung 19 dient zur Aufnahme der Lichtquelle 1 und zu ihrer Fixierung in einer Visiervorrichtung, Notbeleuchtung usw. Die Halterung 19 und die Lichtquelle 1 bilden eine Anordnung im Sinne der Erfindung.
Die Haltelemente 16 werden bei einem Einschieben der Lichtquelle 1 in das Gehäuse 20 der Halterung 19 gegen die Außenseite des Gehäuses 3 bewegt. Nach Erreichen der Endposition federn die Haltelemente 16 in eine Ausgangsposition und verhindern ein Herausfallen der Lichtquelle 1 aus dem Gehäuse 20 der Halterung 19.
Allgemein lässt sich jedoch über die Verbindung von Lichtquelle 1 und Halterung 19 sagen, dass das Gehäuse 3 der Lichtquelle 1 und das Gehäuse 20 der Halterung 19 kraft- und/oder formschlüssig miteinander verbunden sind, um die Lichtquelle 1 in der Halterung 19 zu fixieren. An dieser Stelle sei auch darauf hingewiesen, dass sowohl die Lichtquelle 1 als auch die Halterung 19 Schnittstellen für eine, insbesondere wieder lösbare, Verbindung miteinander aufweisen können. Eine Schnittstelle des Gehäuses 3 und eine Schnittstelle der Halterung 19 stehen in einem verbundenen Zustand in Eingriff miteinander und verbinden die Lichtquelle 1 und die Halterung 19 form- und/oder kraftschlüssig miteinander.
Wie in Fig. 35 gezeigt, können das Gehäuse 3 der Lichtquelle 1 an einer Außenseite und das Gehäuse 20 der Halterung 19 an einer Innenseite je zumindest eine Nut aufweisen. Das Ge- häuse 3 der Lichtquelle 1 und das Gehäuse 20 der Halterung 19 können durch zumindest einen abschnittsweise in die Nut des Gehäuses 3 der Lichtquelle 1 und abschnittsweise in die Nut des Gehäuses 20 der Halterung 19 eingreifenden Stift 24 miteinander verbunden sein.
Entsprechend der in Fig. 36 dargestellten Variante kann das Gehäuse 20 der Halterung 19 eine Bohrung 21 mit einem Innengewinde aufweisen. Das Gehäuse 3 der Lichtquelle 1 kann ein mit dem Innengewinde der Bohrung korrespondierendes Außengewinde aufweisen, wobei das Gehäuse 20 und die Lichtquelle 3 miteinander verschraubt sein können. Das Gehäuse 3 der Lichtquelle 1 und das Gehäuse 20 der Halterung 19 können auch über einen Bajonett- Verschluss miteinander verbunden sein.
Gemäß Fig. 37 kann die Lichtquelle 1 auch in das Gehäuse 20 der Halterung 19 eingepresst oder eingeklebt sein. Um eine gute Entlüftung des Inneren des Gehäuses 20 während der Montage zu gewährleisten und die Entstehung eines Luftpolsters zwischen dem Gehäuse 20 und dem Gehäuse 3 zu vermeiden, kann an einer Innenwand des Gehäuses 20 oder an einer Außenwand des Gehäuses 3 zumindest eine Nut 34 oder ein Entlüftungsloch vorgesehen sein, welche zu einer Umgebung der Lichtquelle 1 und der Halterung 19 hin offen ist. Wie in Fig. 38 dargestellt, kann das Gehäuse 3 der Lichtquelle 1 auch mittels einer zwischen dem Gehäuse 3 und dem Gehäuse 20 angeordneten Feder 27 oder einem Sicherungsring gegen ein Verrutschen in dem Gehäuse 20 der Halterung 19 gesichert sein. Zur Aufnahme der Feder 27 oder des Sicherungsringes können an der Außenseite des Gehäuses 3 und an der Innenseite des Gehäuses 20 umlaufende Nuten angeordnet sein. Durch ein Einrasten der Feder 27 oder des Sicherungsringes in diese Nuten können die beiden Gehäuse 3 und 20 gegen ein axiales Verrutschen zueinander gesichert werden. Besonders bevorzugt sind die Feder 27 oder Sicherungsring aus Nitinol hergestellt.
Bei der in Fig. 39 gezeigten Ausführungsform kann das Gehäuse 3 der Lichtquelle 1 an seiner Außenseite Halteabschnitte in Form von Ausnehmungen oder Fortsätzen und das Gehäuse 20 der Halterung 19 an seiner Innenseite ebenfalls Halteabschnitte in Form von Ausnehmungen oder Fortsätzen aufweisen, wobei die Halteabschnitte des Gehäuses 3 der Lichtquelle 1 und die Halteabschnitte des Gehäuses 20 der Halterung 19 ineinandergreifen. Zur Montage kann das Gehäuse 3 in das Gehäuse 20 durch eine Einführöffnung schräg oder quer zu einer Längsmittelachse des Gehäuses 20 eingeschoben werden und hernach die Öffnung verschlossen werden, sodass das Gehäuse 3 mit dem Gehäuse 20 formschlüssig verbunden ist. Zum Verschließen der Einführöffnung des Gehäuses 20 wird bevorzugterweise das gleiche Material verwendet, aus welchem der restliche Teil des Gehäuses 20 besteht. Nach Fig. 40 kann das Gehäuse 3 der Lichtquelle 1 in einer Bohrung des Gehäuses 20 der Halterung 19 angeordnet und mittels einer sich konisch in einer Lichtaustrittsrichtung verjüngenden Mutter 25 in dem Gehäuse 20 der Halterung 19 gehalten sein. Die Mutter 25 kann an einer äußeren Mantelfläche ein Außengewinde aufweisen, welches mit einem korrespondierenden Innengewinde der Bohrung zusammenwirkt, um ein Verschrauben der Mutter 25 mit der Bohrung zu ermöglichen. Die Mutter 25 kann aber auch mit der Bohrung verklebt und/oder verschweißt oder verschweißt sein. Das Gehäuse 3 der Lichtquelle 1 kann auch konisch ausgebildet sein, wie dies in Fig. 41 dargestellt ist und in eine zylindrische Bohrung des Gehäuses 20 der Halterung 19 gepresst sein. Bei dieser Ausführungsform ist es von Vorteil, wenn das Gehäuse 3 aus einem elastomeren Material gefertigt ist, welches eine geringere Shore-D Härte als das Material des Gehäuses 20 aufweist. So kann das Material des Gehäuses 3 eine Shore-D Härte von 30 bis 70 aufweisen, während das Material des Gehäuses 20 eine Shore D- Härte von 70 -100 aufweisen kann.
Bei der in Fig. 42 dargestellten Ausführungsform ist das Gehäuse 3 durch einen Schnappring 30 gegen ein axiales Lösen von dem Gehäuse 20 gesichert. Ein federnder Abschnitt des Schnappringes 30 wird bei der Montage gegen die Oberfläche des Gehäuses 3 bewegt und federt in der Endposition des Gehäuses 3 wieder in seine Ausgangsposition zurück. In einem montierten Zustand liegt ein erster Rand des Schnappringes an einer Fläche des Gehäuses 20 an, während ein zweiter Rand sich an dem Gehäuse 3 abstützt und eine Mantelfläche des Schnappringes in einem an den zweiten Rand anschließenden Bereich zwischen parallel zuei- nander verlaufenden Flächen der Gehäuse 3 und 20 und parallel zu diesen Flächen orientiert angeordnet ist. Der Schnappring 30 weist eine Abknickung zwischen den beiden Rändern auf, wobei die Ab Stützflächen der Gehäuse 3 und 20, an welchen die Ränder des Schnappringes 30 anliegen, im Wesentlichen normal zueinander verlaufen. Gemäß der in Fig. 43 dargestellten Ausführungsform können zwischen dem Gehäuse 3 der Lichtquelle 1 und dem Gehäuse 20 der Halterung 19 O-Ringe 28 angeordnet sein, um eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Gehäuse 3 und dem Gehäuse 20 herzustellen.
Nach Fig. 44 können das Gehäuse 3 der Lichtquelle 1 und das Gehäuse 20 der Halterung 19 miteinander vernietet sein. An einer der lichtemittierenden Stirnseite des Hohlkörpers 2 abgewandten Rückwand des Gehäuses 3 der Lichtquelle 1 kann ein Schaft 22 einer Niete angeordnet sein, welcher eine Öffnung des Gehäuses 20 der Halterung 19 durchsetzt. An einer dem Gehäuse 3 der Lichtquelle 1 abgewandten Außenseite des Gehäuses 20 ist ein Kopf 23 der Niete angeordnet, der sich gegen die Außenseite des Gehäuses 20 der Halterung 19 ab- stützt. Zur Montage können der noch nicht umgebogene Kopf 23 und Teile des Schaftes 22 der Niete durch die Öffnung in dem Gehäuse 20 geschoben werden. Hierauf können die beiden Gehäuse 20 und 3 durch Umbiegen des Kopfes 23 unverlierbar miteinander verbunden werden. Gemäß Fig. 45 kann das Gehäuse 3 der Lichtquelle 1 mittels zumindest eines zwischen dem Gehäuse 3 der Lichtquelle 1 und dem Gehäuse 20 der Halterung 19 eingepressten färbigen Rings 26, durch welchen der Körper 4 gebildet ist, in dem Gehäuse 20 der Halterung 19 ge- halten werden.
Alternativ oder zusätzlich zu den oben genannten Ausführungsformen können die Schnittstellen des Gehäuses 3 und der Halterung 19 auch einen Magnetverschluss bilden. Hierbei kann an dem Gehäuse 3 beispielsweise ein Metallstreifen oder eine magnetisierbare Beschichtung angeordnet sein oder das Gehäuse aus einem magnetisierbaren Material (Metall) gefertigt sein, während an der Halterung ein Magnet angeordnet sein kann. Natürlich können die Positionen von Magnet(en) und magnetisierbarem Material auch vertauscht sein. Alternativ oder zusätzlich auch gegenpolige Magneten an dem Gehäuse 3 und der Halterung 19 angeordnet sein.
Die in den Figuren dargestellte Anordnung umfassend die Lichtquelle 1 und die Halterung 19 kann sowohl als Visiervorrichtung zum Einsatz kommen, beispielsweise als Korn oder auch ganz allgemein als Halterung für die Lichtquelle, beispielsweise in Form einer Notbeleuchtung.
In Fig. 46 ist eine Ausführungsform einer Halbschale 17 aus Kunststoff gezeigt. Zwei dieser Halbschalen werden zu dem Gehäuse 3 (in Fig. 46 nicht dargestellt) bevorzugt durch Verschnappen und/oder Verkleben und/oder Schweißen, insbesondere durch Ultraschallschweißen, miteinander verbunden.
Die Halbschale 17 und die andere hier nicht dargestellte Halbschale können an ihren Außenseiten Rippen 35 aufweisen. Die Rippen 35 können konisch ausgebildet sein und sich in Richtung einer Stirnseite der Halbschalen verjüngen. Durch die Form der Rippen 35 wird ein Einführen des Gehäuses in die Halterung 19 (hier nicht dargestellt) erleichtert. Die Rippen 35 werden hierbei zusammengedrückt (gequetscht) und das Gehäuse 3 in der Halterung 19 fixiert. Die Rippen 35 sind einstückig mit der Halbschale 17 ausgebildet. Die Halbschale 17 und die Rippen 35 können beispielsweise durch Spritzgießen gefertigt sein. Eine Angussstelle ist in Fig. 46 mit dem Bezugszeichen 36 versehen. Die Angussstelle 36 steht hierbei bevor- zugterweise nicht vor, um ein leichtes Einführen des Gehäuses 3 in die Halterung 19 zu ermöglichen.
Wie aus den Figuren 47 und 49 erkennbar ist, kann die Halbschale 17 einen Fortsatz 38 (Auswölbung) und/oder eine Ausnehmung 40 aufweisen. Die andere Halbschale (nicht dargestellt) weist eine mit dem Fortsatz 38 korrespondierende Ausnehmung und einen Fortsatz, welcher in die Ausnehmung 40 eingreift, auf. Auf diese Weise lässt sich eine Selbstzentrierung bzw. Selbstausrichtung der Halbschalen zueinander erzielen. Natürlich ist es auch möglich, dass die Halbschale 17 nur Fortsätze und die andere Halbschale nur Ausnehmungen aufweist.
Der Hohlkörper 2 (hier nicht dargestellt) kann in die Halbschalen eingeschweißt werden. Um eine exakte Positionierung des Hohlkörpers 2 zu erzielen, können, wie in den Figuren 48 und 50 dargestellt, pro Halbschale (mindestens zwei) Fortsätze 37 (Schweißrippen) vorgesehen sein, die sich beim Verschweißen der Kontur des Hohlkörpers 2 anpassen.
Gemäß den Figuren 48, 50 und 51 kann auf einer Verbindungsfläche (Kontaktfläche) der Halb schale 17 zu der anderen nicht gezeigten Halb schale zumindest eine Rippe 39 angeordnet sein, die von der Verbindungsfläche absteht und während des (Ultraschall-)Schweißvorganges für eine optimale Energieübertragung zwischen den Halbschalen sorgt.
Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten der erfindungsgemäßen Lichtquelle sowie der erfindungsgemäßen Anordnung umfassend eine Halterung und eine Lichtquelle, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dar- gestellten Ausführungsvarianten derselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt.
Weiters können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen. Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrundeliegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden.
Sämtliche Angaben zu Wertebereichen in gegenständlicher Beschreibung sind so zu verstehen, dass diese beliebige und alle Teilbereiche daraus mitumfassen, z.B. ist die Angabe 1 bis 10 so zu verstehen, dass sämtliche Teilbereiche, ausgehend von der unteren Grenze 1 und der oberen Grenze 10 mit umfasst sind, d.h. sämtliche Teilbereiche beginnen mit einer unteren Grenze von 1 oder größer und enden bei einer oberen Grenze von 10 oder weniger, z.B. 1 bis 1,7, oder 3,2 bis 8,1, oder 5,5 bis 10.
Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus der erfindungsgemäßen Lichtquelle und der Halterung der erfindungsgemäßen Visiervorrichtung diese bzw. deren Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
Bezugszeichenaufstellung
Lichtquelle 31 Quetschrippen
Hohlkörper 32 Wulst
Gehäuse 33 Schnittstelle
Körper 34 Nut
Schutzabdeckung 35 Rippen
Haltekäfig 36 Angussstelle
Halterung 37 Fortsatz
Abschnitt 38 Fortsatz
Fortsatz 39 Rippe
Halteelement 40 Ausnehmung
Randbereich
Halteelement
Hinterwand
Feder
Saugnapf
Halteelement
Halb schale
Halbschale
Halterung
Gehäuse
Bohrung
Schaft
Kopf
Stift
Mutter
Ring
Feder
O-Ring
Spannzange
Schnappring

Claims

- 33 -P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Lichtquelle (1), welche einen gasdicht verschlossenen Hohlkörper (2) aufweist, welcher auf mindestens einer Innenseite mit einem Leuchtstoff beschichtet und mit gasförmi- gern Tritium gefüllt ist und Licht emittiert, wobei der Hohlkörper (2) in einem Gehäuse (3) der Lichtquelle (1) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (1) zumindest einen ringförmig um eine Längsmittelachse der Lichtquelle (1) umlaufenden Körper (4) aus einem färbigen Material aufweist, dessen Farbe bei Tageslicht von Schwarz unterschiedlich ist, wobei der ringförmig umlaufende Körper (4) zumindest auf einem stirnseitigen End- bereich des Gehäuses (3) oder zumindest zwischen dem stirnseitigen Endbereich des Gehäuses (3) und mindestens einer lichtemittierenden Stirnseite des Hohlkörpers (2) angeordnet ist, sodass bei einer Draufsicht auf den ringförmig umlaufenden Körper (4) und den Hohlkörper (2) entlang der Längsmittelebene der Lichtquelle (1) die Stirnseite des Hohlkörpers (2) als heller, zentraler Punkt erscheint, welcher von einem färbigen Ring umgeben ist, wobei der färbige Ring von einer der Stirnseite des Hohlkörpers (2) abgewandten Stirnfläche des ringförmig umlaufenden Körpers (4) gebildet ist.
2. Lichtquelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) an seiner Innenseite eine hochreflektierende Beschichtung, insbesondere eine Ver Spiegelung, und/ oder der Hohlkörper (2) an seiner Außenseite eine dem Inneren des Hohlkörpers (2) zugewandte hochreflektierende Beschichtung, insbesondere Ver Spiegelung, aufweist.
3. Lichtquelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (1) mindestens eine Schutzabdeckung (5) aus einem transparenten Material aufweist, durch welche die mindestens eine lichtemittierende Stirnseite des Hohlkörpers (2) abgedeckt ist.
4. Lichtquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmig umlaufende Körper (4) einen Randbereich der lichtemittierenden Stirnseite des Hohlkörpers (2) abdeckt, wobei ein zentraler Bereich der lichtemittierenden Stirnseite durch einen lichten Querschnitt des ringförmig umlaufenden Körpers (4) sichtbar ist. - 34 -
5. Lichtquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmig umlaufende Körper (4) auf die Schutzabdeckung (5) oder auf die lichtemittierende Stirnseite des Hohlkörpers (2) oder auf das Gehäuse (3) aufgedruckt ist.
6. Lichtquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmig umlaufende Körper (4) Teil eines Haltekäfigs (6) ist, in welchem der Hohlkörper (2) angeordnet ist, wobei der Haltekäfig (6) mit einer Innenseite des Gehäuses (3) verbunden ist.
7. Lichtquelle nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmig umlaufende Körper (4) Teil einer Halterung (7) ist, durch welche die Schutzabdeckung (5) in dem Gehäuse (3) gehalten ist.
8. Lichtquelle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Randbereich einer von dem Hohlkörper (2) wegweisenden Oberfläche der Schutzabdeckung (5) an dem ringförmig umlaufenden Körper (4) anliegt und von diesem abgedeckt ist.
9. Lichtquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmig umlaufende Körper (4) mit einem senkrecht von diesem abstehenden, rohrförmi- gen Abschnitt (8) verbunden oder einstückig ausgebildet ist, wobei die Schutzabdeckung (5) zylindermantelförmige Seitenflächen aufweisen, die mit dem senkrecht von dem ringförmigen Körper (3) abstehenden, rohrförmigen Abschnitt (8) verbunden sind.
10. Lichtquelle nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmig umlaufende Körper (4) an einer Außenseite des Gehäuses (3) angeordnet und durch eine Presspassung mit dem Gehäuse (3) verbunden ist, wobei die Schutzabdeckung (5) mittels des ringförmig umlaufenden Körpers (4) in dem Gehäuse (3) eingeklemmt ist.
11. Lichtquelle nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (3) zumindest ein Halteelement (10) angeordnet ist, welches ein freies, in das
Innere des Gehäuses (3) abstehendes Ende und ein mit dem Gehäuse (3) verbundenes Ende aufweist, wobei das freie Ende des zumindest einen Halteelements (10) einer dem Hohlkörper (2) zugewandten Oberfläche der Schutzabdeckung (5) zugewandt ist oder an dieser anliegt. - 35 -
12. Lichtquelle nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine
Halteelement (10) als federelastische Zunge ausgebildet ist.
13. Lichtquelle nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die
Schutzabdeckung (5) an ihren seitlichen Rändern Halteabschnitte in Form von Ausnehmungen oder Fortsätzen und das Gehäuse (3) an seiner Innenseite ebenfalls Halteabschnitte in Form von Ausnehmungen oder Fortsätzen aufweist, wobei die Halteabschnitte der Schutzabdeckung (5) und die Halteabschnitte des Gehäuses (3) ineinandergreifen.
14. Lichtquelle nach einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das
Gehäuse (3) zumindest eine umlaufende Ausnehmung aufweist, welche eine seitliche Mantelfläche der Schutzabdeckung (5) aufnimmt.
15. Lichtquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das
Gehäuse (3) in einem Bereich des stirnseitigen Endbereichs zumindest einen in Richtung der Längsmittelgeraden abstehenden Randbereich (11) aufweist.
16. Lichtquelle nach einem der Ansprüche 3 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (2) in dem Gehäuse (3) eingeklebt, eingeschweißt, eingeklemmt oder eingegossen ist.
17. Lichtquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (3) zumindest ein Halteelement (12) angeordnet ist, welches ein freies, in das Innere des Gehäuses (3) abstehendes Ende und ein mit dem Gehäuse verbundenes Ende aufweist, wobei das freie Ende des zumindest einen Halteelements (12) an einer Oberfläche des Hohlkörpers (2) anliegt.
18. Lichtquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einer dem ringförmig umlaufenden Körper (4) abgewandten Hinterseite des Hohlkörpers (2) und einer Hinterwand (13) des Gehäuses (3) eine in Richtung der Längsmittelachse der Lichtquelle (1) wirkende Feder (14) angeordnet ist. - 36 -
19. Lichtquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass einer dem ringförmig umlaufenden Körper (3) abgewandten Hinterseite des Hohlkörpers (2) und einer Hinterwand (13) des Gehäuses (3) ein Saugnapf (15) angeordnet ist.
20. Lichtquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenseite des Gehäuses (3) zumindest ein Halteelement (16) angeordnet ist, welches ein freies, von dem Gehäuse (3) abstehendes Ende und ein mit dem Gehäuse (3) verbundenes Ende aufweist.
21. Lichtquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das
Gehäuse (3) durch zwei miteinander verbundene Halbschalen (17, 18) gebildet ist.
22. Visiervorrichtung mit einer Halterung (19) für eine Lichtquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (19) ein Gehäuse (20) auf- weist, wobei das Gehäuse (3) der Lichtquelle (1) und das Gehäuse (20) der Halterung (19) kraft- und/oder formschlüssig miteinander verbunden sind.
23. Visiervorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Gehäuse (3) der Lichtquelle (1) und dem Gehäuse (20) der Halterung (19) O-Ringe angeord- net sind.
24. Visiervorrichtung nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (20) der Halterung (19) eine Bohrung (21) mit einem Innengewinde aufweist, wobei das Gehäuse (3) der Lichtquelle (1) ein mit dem Innengewinde der Bohrung korrespondieren- des Außengewinde aufweist und das Gehäuse (20) der Halterung (19) und das Gehäuse (3) der Lichtquelle (1) miteinander verschraubt sind.
25. Visiervorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) der Lichtquelle (1) und das Gehäuse (20) der Halterung (19) miteinan- der vernietet sind, wobei an einer der lichtemittierenden Stirnseite des Hohlkörpers (2) abgewandte Rückwand des Gehäuses (3) der Lichtquelle (1) ein Schaft (22) einer Niete angeordnet ist, welcher eine Öffnung des Gehäuses (20) der Halterung (19) durchsetzt, wobei an einer dem Gehäuse (3) der Lichtquelle (1) abgewandten Außenseite des Gehäuses (20) der Halte- - 37 - rung (19) ein Kopf (23) der Niete angeordnet ist und sich gegen die Außenseite des Gehäuses (20) der Halterung (19) abstützt.
26. Visiervorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) der Lichtquelle (1) und das Gehäuse (20) der Halterung (19) über einen
Bajonett- Verschluss miteinander verbunden sind.
27. Visiervorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) der Lichtquelle (1) an einer Außenseite und das Gehäuse (20) der Halte- rang (19) an einer Innenseite je zumindest eine Nut aufweisen, wobei das Gehäuse (3) der Lichtquelle (1) und das Gehäuse (20) der Halterung (19) durch zumindest einen abschnittsweise in die Nut des Gehäuses (3) der Lichtquelle (1) und abschnittsweise in die Nut des Gehäuses (20) der Halterang (19) eingreifenden Stift (24) miteinander verbunden sind.
28. Visiervorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) der Lichtquelle (1) an seiner Außenseite Halteabschnitte in Form von Ausnehmungen oder Fortsätzen und das Gehäuse (20) der Halterang (19) an seiner Innenseite ebenfalls Halteabschnitte in Form von Ausnehmungen oder Fortsätzen aufweist, wobei die Halteabschnitte des Gehäuses (3) der Lichtquelle (1) und die Halteabschnitte des Gehäuses (20) der Halterung (19) ineinandergreifen.
29. Visiervorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) der Lichtquelle (1) in einer Bohrung des Gehäuses (20) der Halterung (19) angeordnet und mittels einer sich konisch in einer Lichtaustrittsrichtung verjüngenden Mutter (25) in dem Gehäuse (20) der Halterung (19) gehalten ist.
30. Visiervorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) der Lichtquelle (1) konisch ausgebildet ist und in eine zylindrische Bohrung des Gehäuses (20) der Halterung (19) gepresst ist.
31. Visiervorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) der Lichtquelle (1) mittels zumindest eines zwischen dem Gehäuse (3) - 38 - der Lichtquelle (1) und dem Gehäuse (20) der Halterung (19) eingepressten Ring (26) in dem Gehäuse (20) der Halterung (19) gehalten ist.
32. Lichtquelle (1), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 21, welche einen gasdicht verschlossenen Hohlkörper (2) aufweist, welcher auf einer Innenseite mit einem
Leuchtstoff beschichtet und mit gasförmigem Tritium gefüllt ist und Licht emittiert, wobei der Hohlkörper (2) in einem Gehäuse (3) der Lichtquelle (1) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) zumindest eine Schnittstelle (33), zur insbesondere zerstörungsfrei wieder lösbaren, kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung mit einer Halterung (19) für die Lichtquelle (1) aufweist.
33. Lichtquelle nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) an zumindest einem Abschnitt einer Mantelfläche eine Ausnehmung aufweist, durch welche von dem Hohlkörper emittiertes Licht austritt.
34. Lichtquelle nach Anspruch 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (2) und das Gehäuse (3) je zumindest eine Schnittstelle (33) zur zerstörungsfrei wieder lösbaren, kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung des Hohlkörpers (2) mit dem Gehäuse (3) aufweisen.
35. Lichtquelle nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Schnittstelle (33) des Hohlkörpers (2) und die zumindest eine Schnittstelle des Gehäuses (3) einen Magnetverschluss bilden.
36. Lichtquelle nach einem der Ansprüche 32 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) der Lichtquelle (1) aus zwei Halbschalen (17, 18) aus Kunststoff gebildet ist, die miteinander verschweißt und/oder verklebt und/oder verschnappt sind.
37. Lichtquelle nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) an einer Außenseite zumindest einer Halbschale (17) Rippen (35), insbesondere solche, die sich in Richtung einer Stirnseite der Halbschale (17) verjüngen, vorgesehen sind, wobei die Rippen bevorzugt einstückig mit der Halbschale (17) ausgebildet sind. - 39 -
38. Lichtquelle nach Anspruch 36 oder 37, dadurch gekennzeichnet, dass jede Halbschale (17) nach innen abstehende Fortsätze (37) zur Fixierung des Hohlkörpers aufweist.
39. Lichtquelle nach einem der Ansprüche 36 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Halbschalen (17) zumindest einen Fortsatz (38) aufweist und zumindest eine zweite der Halbschalen (17) zumindest eine mit dem zumindest einen Fortsatz (38) korrespondierende Ausnehmung (40) aufweist.
40. Lichtquelle nach einem der Ansprüche 36 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine erste der Halbschalen (17) an einer Verbindungsfläche zu der anderen Halbschale (17) zumindest eine von der Verbindungsfläche abstehende Rippe (39) aufweist.
41. Halterung (19) für eine Lichtquelle nach einem der Ansprüche 32 bis 40, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (19) zumindest eine Schnittstelle zur, insbesondere zerstö- rungsfrei wieder lösbaren, kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung mit dem Gehäuse (3) der Lichtquelle (1) aufweist.
42. Anordnung umfassend eine Lichtquelle (1) nach einem der Ansprüche 32 bis 40 und eine Halterung (19) nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (19) und das Gehäuse (3) der Lichtquelle (1) je zumindest eine Schnittstelle aufweisen, wobei die zumindest eine Schnittstelle des Gehäuses (3) und die zumindest eine Schnittstelle der Halterung (19) in einem verbundenen Zustand der Lichtquelle (1) mit der Halterung (19) in Eingriff miteinander stehen und die Lichtquelle (1) und die Halterung (19) form- und oder kraftschlüssig miteinander verbinden, wobei die zumindest eine Schnittstelle des Gehäuses (3) und die mit dieser in Eingriff stehende zumindest eine Schnittstelle der Halterung (19) voneinander lösbar sind.
43. Anordnung nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Schnittstelle des Gehäuses (3) und die zumindest eine Schnittstelle der Halterung (19) einen Bajonettverschluss bilden. - 40 -
44. Anordnung nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine
Schnittstelle des Gehäuses (3) und die zumindest eine Schnittstelle der Halterung (19) einen Schnappverschluss bilden.
45. Anordnung nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine
Schnittstelle des Gehäuses (3) und die zumindest eine Schnittstelle der Halterung (19) einen Schraubverschluss bilden.
46. Anordnung nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Schnittstelle des Gehäuses (3) und die zumindest eine Schnittstelle der Halterung (19) einen
Klemmverschluss bilden.
47. Anordnung nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Schnittstelle des Gehäuses (3) und die zumindest eine Schnittstelle der Halterung (19) einen Magnetverschluss bilden.
PCT/EP2016/052368 2015-02-04 2016-02-04 Lichtquelle mit einem gasdichten hohlkörper WO2016124686A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201680008740.7A CN107208990B (zh) 2015-02-04 2016-02-04 具有气密空心体的光源
US15/545,537 US10386158B2 (en) 2015-02-04 2016-02-04 Light source with a gas-tight hollow body
IL253589A IL253589B (en) 2015-02-04 2017-07-19 A light source with a gas-compressed hollow body

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50087/2015A AT516018B1 (de) 2015-02-04 2015-02-04 Lichtquelle mit einem gasdichten Hohlkörper
ATA50087/2015 2015-02-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016124686A1 true WO2016124686A1 (de) 2016-08-11

Family

ID=55272875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/052368 WO2016124686A1 (de) 2015-02-04 2016-02-04 Lichtquelle mit einem gasdichten hohlkörper

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10386158B2 (de)
CN (1) CN107208990B (de)
AT (1) AT516018B1 (de)
IL (1) IL253589B (de)
WO (1) WO2016124686A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018035279A1 (en) 2016-08-17 2018-02-22 Cammenga Company, Llc. Tritium housing
US10415930B2 (en) 2016-05-06 2019-09-17 Harrison Reed Inc. Gun site assembly
WO2019209535A1 (en) 2018-04-13 2019-10-31 Hiviz Llc Weapon sight light emission system
US10480899B1 (en) 2016-08-17 2019-11-19 Cammenga Company, Llc Tritium housing
EP3663699A1 (de) 2018-12-05 2020-06-10 Sherpa Enterprises, LLC Tritiumgehäuse
US11764053B1 (en) 2022-10-13 2023-09-19 Mb-Microtec Ag Lighting element
US11908677B1 (en) 2022-10-13 2024-02-20 Mb-Microtec Ag Gaseous tritium light source

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107068695B (zh) 2017-05-02 2020-02-21 京东方科技集团股份有限公司 一种柔性显示面板及其制备方法、柔性显示装置
DE202017104072U1 (de) 2017-07-07 2017-07-19 Mb-Microtec Ag Zielvorrichtung
US20220178651A1 (en) * 2019-04-05 2022-06-09 Triclops Sights, LLC Elongated Rear Sight for a Firearm

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011067291A1 (de) * 2009-12-02 2011-06-09 Mb-Microtec Ag Visiereinrichtung
US20120151817A1 (en) * 2010-12-17 2012-06-21 North Pass, Ltd. Weapon sight light emission system
US8677674B2 (en) * 2010-12-14 2014-03-25 Trijicon, Inc. Gun sight

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4020203A (en) * 1973-06-15 1977-04-26 Oscar Thuler Luminous marking in an indentation of an object
US6122833A (en) * 1996-12-26 2000-09-26 Tru-Glo, Inc. Day/night weapon sight
US6367189B1 (en) * 2000-04-05 2002-04-09 David Richard Clay Non-protruding aiming apparatus for handguns
US6640482B2 (en) * 2001-04-30 2003-11-04 John T. Carlson Dual powered illuminated fiber optic gun sight
US7562486B2 (en) 2007-07-12 2009-07-21 Truglo, Inc. Self-illuminated sighting device
AT507403A1 (de) 2008-09-24 2010-04-15 Mb Microtec Ag Visiereinrichtung
US20100088944A1 (en) 2008-10-02 2010-04-15 Callihan Rick Illuminated Sight for use with Firearms and other instruments
WO2011067921A1 (ja) 2009-12-01 2011-06-09 シャープ株式会社 折畳み式携帯端末

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011067291A1 (de) * 2009-12-02 2011-06-09 Mb-Microtec Ag Visiereinrichtung
US8677674B2 (en) * 2010-12-14 2014-03-25 Trijicon, Inc. Gun sight
US20120151817A1 (en) * 2010-12-17 2012-06-21 North Pass, Ltd. Weapon sight light emission system

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10415930B2 (en) 2016-05-06 2019-09-17 Harrison Reed Inc. Gun site assembly
US10062464B2 (en) 2016-08-17 2018-08-28 Cammenga Company, Llc Tritium housing
US10236088B2 (en) 2016-08-17 2019-03-19 Cammenga Company, Llc Tritium housing
US10480899B1 (en) 2016-08-17 2019-11-19 Cammenga Company, Llc Tritium housing
WO2018035279A1 (en) 2016-08-17 2018-02-22 Cammenga Company, Llc. Tritium housing
EP3719438A1 (de) 2016-08-17 2020-10-07 Sherpa Enterprises, LLC Tritiumgehäuse
US10845161B2 (en) 2016-08-17 2020-11-24 Sherpa Enterprises Llc Tritium housing
EP4325161A1 (de) 2016-08-17 2024-02-21 Sherpa Enterprises, LLC Tritiumgehäuse
EP3775753A4 (de) * 2018-04-13 2021-12-22 Hiviz LLC Waffenvisierlichtemissionssystem
WO2019209535A1 (en) 2018-04-13 2019-10-31 Hiviz Llc Weapon sight light emission system
EP3663699A1 (de) 2018-12-05 2020-06-10 Sherpa Enterprises, LLC Tritiumgehäuse
EP3812693A1 (de) 2018-12-05 2021-04-28 Sherpa Enterprises, LLC Tritiumgehäuse
US11764053B1 (en) 2022-10-13 2023-09-19 Mb-Microtec Ag Lighting element
US11908677B1 (en) 2022-10-13 2024-02-20 Mb-Microtec Ag Gaseous tritium light source

Also Published As

Publication number Publication date
CN107208990A (zh) 2017-09-26
IL253589B (en) 2021-04-29
AT516018A4 (de) 2016-02-15
CN107208990B (zh) 2019-04-30
AT516018B1 (de) 2016-02-15
US20180010886A1 (en) 2018-01-11
US10386158B2 (en) 2019-08-20
IL253589A0 (en) 2017-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016124686A1 (de) Lichtquelle mit einem gasdichten hohlkörper
DE102007050435B4 (de) Hervorspringendes Justierkappensystem für eine Visiereinrichtung
EP2659182B1 (de) Befestigen von träger und abdeckung einer leuchtvorrichtung
DE202013100496U1 (de) Applikator zum insbesondere handgesteuerten Applizieren eines lichtaushärtenden Verbundmaterials
DE2554749C3 (de) Mikroskopobjektivfassung
EP0031409A2 (de) Steckbare Verbindungsvorrichtung mit Schnappverschluss
DE10147627A1 (de) Selbstfixierendes Befestigungselement für kraftschlüssige Verbindungen
DE3317135A1 (de) Auftragsgeraet fuer heissschmelzkleber
DE102009003391A1 (de) Montagesystem
DE202009000057U1 (de) Montagesystem
DE102008057355A1 (de) Optische Linse
DE102005017808B4 (de) Stellantrieb zur Betätigung eines Kraftstoffeinspritzventils, umfassend einen Deckel zur Abdeckung einer Kontaktierungs-und/oder Abdichtungsanordnung
DE1472488A1 (de) Verbindung an optischen Systemen,insbesondere an Kraftfahrzeugscheinwerfern
DE102017202113B3 (de) Gasdichte Leuchteinheit eines Fahrzeugs
EP1818545A1 (de) Magnetkolben für Pneumatikzylinder
EP1479620B1 (de) Sprühdose
WO2018029718A1 (de) Lichtleitfaserkabel zur übertragung des von einem smartphone ausgestrahlten lichtes
EP3224848B1 (de) Markierter hebezeug-betätigungsschalter
DE102005045493B4 (de) Federball
EP2585311B1 (de) Schreibgerät mit einem reservoir für eine schreibflüssigkeit und teilesatz umfassend ein solches schreibgerät und einen vorratsbehälter
AT15905U1 (de) Leuchtkörper
EP1253683B1 (de) Leuchte mit Explosions-Schutz
DE102009026711A1 (de) Wellendichtring
DE202017104072U1 (de) Zielvorrichtung
DE950489C (de) Roehrenfoermige Lichtquelle mit Schirm

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16702752

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 253589

Country of ref document: IL

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15545537

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16702752

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1