AT516018B1 - Lichtquelle mit einem gasdichten Hohlkörper - Google Patents
Lichtquelle mit einem gasdichten Hohlkörper Download PDFInfo
- Publication number
- AT516018B1 AT516018B1 ATA50087/2015A AT500872015A AT516018B1 AT 516018 B1 AT516018 B1 AT 516018B1 AT 500872015 A AT500872015 A AT 500872015A AT 516018 B1 AT516018 B1 AT 516018B1
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- housing
- light source
- holder
- hollow body
- interface
- Prior art date
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 25
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 5
- YZCKVEUIGOORGS-NJFSPNSNSA-N Tritium Chemical compound [3H] YZCKVEUIGOORGS-NJFSPNSNSA-N 0.000 claims abstract description 4
- 229910052722 tritium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 75
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 17
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 17
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 9
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 9
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 claims description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 10
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 9
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 7
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 description 5
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 4
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 3
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 3
- 239000013536 elastomeric material Substances 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 3
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 3
- 101100441413 Caenorhabditis elegans cup-15 gene Proteins 0.000 description 2
- 229920002319 Poly(methyl acrylate) Polymers 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000002788 crimping Methods 0.000 description 2
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 238000007641 inkjet printing Methods 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 239000004923 Acrylic lacquer Substances 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005083 Zinc sulfide Substances 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006117 anti-reflective coating Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- 108090001015 cancer procoagulant Proteins 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 1
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- HLXZNVUGXRDIFK-UHFFFAOYSA-N nickel titanium Chemical compound [Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni] HLXZNVUGXRDIFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001000 nickel titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 150000004763 sulfides Chemical class 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 1
- 229910052984 zinc sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- DRDVZXDWVBGGMH-UHFFFAOYSA-N zinc;sulfide Chemical compound [S-2].[Zn+2] DRDVZXDWVBGGMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41G—WEAPON SIGHTS; AIMING
- F41G1/00—Sighting devices
- F41G1/32—Night sights, e.g. luminescent
- F41G1/34—Night sights, e.g. luminescent combined with light source, e.g. spot light
- F41G1/345—Night sights, e.g. luminescent combined with light source, e.g. spot light for illuminating the sights
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V17/00—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
- F21V17/10—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
- F21V17/105—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening using magnets
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V17/00—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
- F21V17/10—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
- F21V17/12—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by screwing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V17/00—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
- F21V17/10—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
- F21V17/16—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41G—WEAPON SIGHTS; AIMING
- F41G1/00—Sighting devices
- F41G1/32—Night sights, e.g. luminescent
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J61/00—Gas-discharge or vapour-discharge lamps
- H01J61/02—Details
- H01J61/12—Selection of substances for gas fillings; Specified operating pressure or temperature
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J61/00—Gas-discharge or vapour-discharge lamps
- H01J61/02—Details
- H01J61/30—Vessels; Containers
- H01J61/35—Vessels; Containers provided with coatings on the walls thereof; Selection of materials for the coatings
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J61/00—Gas-discharge or vapour-discharge lamps
- H01J61/02—Details
- H01J61/38—Devices for influencing the colour or wavelength of the light
- H01J61/40—Devices for influencing the colour or wavelength of the light by light filters; by coloured coatings in or on the envelope
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B2207/00—Coding scheme for general features or characteristics of optical elements and systems of subclass G02B, but not including elements and systems which would be classified in G02B6/00 and subgroups
- G02B2207/113—Fluorescence
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B23/00—Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
- G02B23/14—Viewfinders
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
- Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
Abstract
Eine Lichtquelle (1), welche einen gasdicht verschlossenen Hohlkörper (2) aufweist, welcher auf mindestens einer Innenseite mit einem Leuchtstoff beschichtet und mit gasförmigem Tritium gefüllt ist und farbiges Licht emittiert, wobei der Hohlkörper (2) in einem Gehäuse (3) der Lichtquelle (1) angeordnet ist, wobei die Lichtquelle (1) zumindest einen ringförmig um eine Längsmittelachse der Lichtquelle (1) umlaufenden Körper (4) aus einem färbigen Material aufweist, dessen Farbe bei Tageslicht von Schwarz verschieden ist, wobei der ringförmig umlaufende Körper (4) zumindest auf einem stirnseitigen Endbereich des Gehäuses (3) oder zumindest zwischen dem stirnseitigen Endbereich des Gehäuses (3) und einer lichtemittierenden Stirnseite des Hohlkörpers (2) angeordnet ist.
Description
Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft eine Lichtquelle, welche einen gasdicht verschlossenen Hohlkörperaufweist, welcher auf mindestens einer Innenseite mit einem Leuchtstoff beschichtet und mitgasförmigem Tritium gefüllt ist und Licht emittiert, wobei der Hohlkörper in einem Gehäuse derLichtquelle angeordnet ist.
[0002] Weiters betrifft die Erfindung eine Visiervorrichtung mit einer Halterung für eine Licht¬quelle. Lichtquellen der eingangs genannten Art finden häufig Verwendung in Visiervorrichtun¬gen, wo sie beispielsweise zur Realisierung einer Kimme und/oder eines Korns eingesetztwerden.
[0003] Eine gute Erkennbarkeit von Kimme und Korn, die beide üblicherweise aus geschwärz¬tem Metall gefertigt sind, wird am Tag üblicherweise durch einen hellen Farbring (weiß, grün,orange, ...) sichergestellt. In der Nacht wird die Erkennbarkeit von Kimme und Korn durch dieleuchtenden Stirnseiten der Lichtquelle sichergestellt. Bei Dämmerungslichtverhältnissen findetein nahtloser Übergang der beiden oben beschriebenen Funktionsweisen zwischen den Fär¬bungen zu den Leuchtpunkten statt.
[0004] Zur Realisierung des Ringes wird üblicherweise manuell die helle Farbe um eine Halte¬rung der Lichtquelle aufgetragen, was jedoch zu einem erheblichen Zeitaufwand bei der Her¬stellung eines Visiers führen kann.
[0005] Aus der US 8,677,674 B2 ist eine Zielvorrichtung bekannt geworden, welche eine Kim¬me und ein Korn aufweist. In die Kimme sind zwei selbstleuchtende Lichtquellen eingesetzt,wobei ein Bereich um die lichtemittierenden Leuchtmittel in dunkler Farbe, insbesondereschwarz, ausgebildet ist, um emittiertes Licht zu dämpfen und den Blick auf das ebenfalls eineLichtquelle enthaltende Korn nicht abzulenken. Das Korn weist hierbei eine Bohrung auf, inwelche die Lichtquelle eingesetzt ist. Der in Blickrichtung des Schützen betrachtete vordere Teilder Bohrung ist konkav ausgebildet und mit einer hellen Farbe versehen. Dadurch wird eineReflexion des von der Lichtquelle des Korns emittierten Lichtes erzeugt, wodurch die Sichtbar¬keit des Korns verbessert werden soll.
[0006] Aus der US 2010/088944A1 ist eine Zielvorrichtung bekannt geworden, bei welcher ineiner ringförmigen Vertiefung einer an einer Waffe montierten Halterung für eine Lichtquelle dereingangs genannten Art eine photolumineszierende Farbe aufgetragen wird. Hierdurch sollerreicht werden, dass entweder die Lichtquelle selbst (bei schlechten Umgebungslichtverhält¬nissen) oder die photolumineszierende Farbe (bei hellem Umgebungslicht) sichtbar ist.
[0007] Es ist eine Aufgabe der Erfindung, die oben genannten Nachteile des Stands der Tech¬nik zu überwinden und eine bei Tageslicht und Dämmerung gut erkennbare Darstellung eineskreisförmigen Ringes und eine gute Sichtbarkeit der als zentraler, leuchtender Punkt erschei¬nenden Stirnseite des Hohlkörpers bei Nacht und Dämmerung zu ermöglichen.
[0008] Diese Aufgabe wird mit einer Lichtquelle der eingangs genannten Art erfindungsgemäßdadurch gelöst, dass die Lichtquelle zumindest einen ringförmig um eine Längsmittelachse derLichtquelle umlaufenden Körper aus einem färbigen Material aufweist, dessen Farbe bei Tages¬licht von Schwarz unterschiedlich ist, wobei der ringförmig umlaufende Körper zumindest aufeinem stirnseitigen Endbereich des Gehäuses oder zumindest zwischen dem stirnseitigenEndbereich des Gehäuses und mindestens einer lichtemittierenden Stirnseite des Hohlkörpersangeordnet ist, sodass bei einer Draufsicht auf den ringförmig umlaufenden Körper und denHohlkörper entlang der Längsmittelebene der Lichtquelle die Stirnseite des Hohlkörpers alsheller, zentraler Punkt erscheint, welcher von einem färbigen Ring umgeben ist, wobei derfärbige Ring von einer der Stirnseite des Hohlkörpers abgewandten Stirnfläche des ringförmigumlaufenden Körpers gebildet ist.
[0009] Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht es, durch die Integrierung des Farbringes indie Lichtquelle auf ein aufwändiges, nachträgliches Aufträgen eines Farbringes bei der Herstel¬lung der Visiervorrichtung zu verzichten.
[0010] Bevorzugt ist der ringförmig umlaufende Körper aus einem weiß, rot, gelb, grün, blau,orange oder violett eingefärbten Material hergestellt. Darüber hinaus kann das Material desringförmig umlaufenden Körpers fluoreszierende und/oder phosphoreszierende Moleküle auf¬weisen. So kann das Material des ringförmig umlaufenden Körpers beispielsweise aus Polyme-thylacrylat bestehen, in das Moleküle eingebettet sind, die beispielsweise unter Einwirkung vonUmgebungslicht fluoreszieren oder zur Phosphoreszenz angeregt werden.
[0011] Die Intensität des emittierten Lichtes lässt sich dadurch erhöhen, dass das Gehäuse anseiner Innenseite eine hochreflektierende Beschichtung, insbesondere eine Verspiegelung,und/oder der Hohlkörper an seiner Außenseite eine dem Inneren des Hohlkörpers zugewandtehochreflektierende Beschichtung, insbesondere Verspiegelung, aufweist.
[0012] Um den Hohlkörper zu schützen, kann die Lichtquelle mindestens eine Schutzabde¬ckung aus einem transparenten Material aufweisen, durch welche die mindestens eine lichtemit¬tierende Stirnseite des Hohlkörpers abgedeckt ist.
[0013] Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann es vorgesehen sein,dass der ringförmig umlaufende Körper einen Randbereich der lichtemittierenden Stirnseite desHohlkörpers abdeckt, wobei ein zentraler Bereich der lichtemittierenden Stirnseite durch einenlichten Querschnitt des ringförmig umlaufenden Körpers sichtbar ist. Diese Ausführungsform derErfindung zeichnet sich durch einen kompakten Aufbau aus, wobei der ringförmig umlaufendeKörper gleichzeitig zur Fixierung des Hohlkörpers und/oder zum Schutz des Hohlkörpers dienenkann. Gleichzeitig kann der ringförmig umlaufende Körper auch von dem Hohlkörper beleuchtetwerden, sodass sich die Sichtbarkeit des von dem ringförmig umlaufenden Körper erzeugtenfärbigen Kreises verbessert.
[0014] Gemäß einer Variante der Erfindung, welche sich durch einen besonders einfachenAufbau und eine kostengünstige Herstellung auszeichnet, kann es vorgesehen sein, dass derringförmig umlaufende Körper auf die Schutzabdeckung oder auf die lichtemittierende Stirnseitedes Hohlkörpers oder auf das Gehäuse aufgedruckt ist.
[0015] Eine besonders zuverlässige und sichere Befestigung des Hohlkörpers in dem Gehäuseder Lichtquelle lässt sich dadurch erreichen, dass der ringförmig umlaufende Körper Teil einesHaltekäfigs ist, in welchem der Hohlkörper angeordnet ist, wobei der Haltekäfig mit einer Innen¬seite des Gehäuses verbunden ist.
[0016] Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann es vorgesehen sein, dassder ringförmig umlaufende Körper Teil einer Halterung ist, durch welche die Schutzabdeckungin dem Gehäuse gehalten ist.
[0017] Weiters kann ein Randbereich einer von dem Hohlkörper wegweisenden Oberfläche derSchutzabdeckung an dem ringförmig umlaufenden Körper anliegen und von diesem abgedecktsein.
[0018] Entsprechend einerweiteren Variante der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass derringförmig umlaufende Körper mit einem senkrecht von diesem abstehenden, rohrförmigenAbschnitt verbunden oder einstückig ausgebildet ist, wobei die Schutzabdeckung zylinderman¬telförmige Seitenflächen aufweisen, die mit dem senkrecht von dem ringförmigen Körper abste¬henden, rohrförmigen Abschnitt verbunden sind.
[0019] Eine gute Fixierung der Schutzabdeckung in dem Gehäuse lässt sich auf einfache Wei¬se dadurch realisieren, dass der ringförmig umlaufende Körper an einer Außenseite des Ge¬häuses angeordnet und durch eine Presspassung mit dem Gehäuse verbunden ist, wobei dieSchutzabdeckung mittels des ringförmigen Körpers in dem Gehäuse eingeklemmt ist.
[0020] Eine zuverlässige Sicherung der Schutzabdeckung gegen ein ungewolltes Verrutschenlässt sich dadurch erzielen, dass in dem Gehäuse zumindest ein Halteelement angeordnet ist,welches ein freies, in das Innere des Gehäuses abstehendes Ende und ein mit dem Gehäuseverbundenes Ende aufweist, wobei das freie Ende des zumindest einen Halteelements einerdem Hohlkörper zugewandten Oberfläche der Schutzabdeckung zugewandt ist oder an dieser anliegt.
[0021] Als besonders vorteilhaft hinsichtlich einer einfachen Montage und Positionierung derSchutzabdeckung in dem Gehäuse hat es sich herausgestellt, wenn das zumindest ein Hal¬teelement als federelastische Zunge ausgebildet ist. Durch die von der federelastischen Zungeausgeübte Kraft kann die Schutzabdeckung gegen den ringförmig umlaufenden Körper ge¬presst und in dem Gehäuse gehalten werden.
[0022] Eine zuverlässige Halterung der Schutzabdeckung in dem Gehäuse lässt sich auchdadurch erzielen, dass die Schutzabdeckung an ihren seitlichen Rändern Halteabschnitte inForm von Ausnehmungen oder Fortsätzen und das Gehäuse an seiner Innenseite ebenfallsHalteabschnitte in Form von Ausnehmungen oder Fortsätzen aufweist, wobei die Halteabschnit¬te der Schutzabdeckung und die Halteabschnitte des Gehäuses ineinandergreifen.
[0023] Eine Ausführungsform, welche sich durch einen einfachen Aufbau auszeichnet, kannbeispielsweise darin bestehen, dass das Gehäuse zumindest eine umlaufende Ausnehmungaufweist, welche eine seitliche Mantelfläche der Schutzabdeckung aufnimmt.
[0024] Um eine Sicherung der Schutzabdeckung gegen ein Herausfallen aus dem Gehäuse zuschaffen, kann das Gehäuse in einem Bereich des stirnseitigen Endbereichs zumindest einen inRichtung der Längsmittelgeraden abstehenden Randbereich aufweisen.
[0025] Vorteilhafterweise kann der Hohlkörper in dem Gehäuse eingeklebt, verschweißt, einge¬klemmt oder eingegossen sein.
[0026] Zur Fixierung des Hohlkörpers kann in dem Gehäuse zumindest ein Halteelement ange¬ordnet sein, welches ein freies, in das Innere des Gehäuses abstehendes Ende und ein mitdem Gehäuse verbundenes Ende aufweist, wobei das freie Ende des zumindest einen Hal¬teelements an einer Oberfläche des Hohlkörpers anliegt.
[0027] Eine gute Sicherung des Hohlkörpers, bei gleichzeitigem Ausgleich von Toleranzen desGehäuses oder des Hohlkörpers, lässt sich dadurch erreichen, dass zwischen einer dem ring¬förmig umlaufenden Körper abgewandten Hinterseite des Hohlkörpers und einer Hinterwanddes Gehäuses eine in Richtung der Längsmittelachse der Lichtquelle wirkende Feder angeord¬net ist.
[0028] Gemäß einer Variante der Erfindung kann es auch vorgesehen sein, dass zwischeneiner dem ringförmig umlaufenden Körper abgewandten Hinterseite des Hohlkörpers und einerHinterwand des Gehäuses ein Saugnapf angeordnet ist. Durch den Saugnapf lässt sich eben¬falls eine gute Fixierung des Hohlkörpers an dem Gehäuse gewährleisten.
[0029] Eine Montage der Lichtquelle in einer Halterung lässt sich dadurch vereinfachen, dassan der Außenseite des Gehäuses zumindest ein Halteelement angeordnet ist, welches einfreies, von dem Gehäuse abstehendes Ende und ein mit dem Gehäuse verbundenes Endeaufweist.
[0030] Herstellung und Zusammenbau der Lichtquelle gestaltet sich einfacher, wenn das Ge¬häuse durch zwei miteinander verbundene Halbschalen gebildet ist.
[0031] Die oben genannte Aufgabe wird auch mit einer Visiervorrichtung der eingangs genann¬ten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Halterung ein Gehäuse aufweist, wobei dasGehäuse der Lichtquelle und das Gehäuse der Halterung kraft- und/oder formschlüssig mitei¬nander verbunden sind.
[0032] Eine gute Fixierung der Lichtquelle in der Halterung lässt sich auf einfache Weisedadurch erzielen, dass zwischen dem Gehäuse der Lichtquelle und dem Gehäuse der Halte¬rung O-Ringe angeordnet sind. Die O-Ringe sind bevorzugt aus einem elastomeren Material,beispielsweise aus einem gummielastischen Material, gefertigt.
[0033] Eine sehr gute Befestigung der Lichtquelle lässt sich auch dadurch realisieren, dass dasGehäuse der Halterung eine Bohrung mit einem Innengewinde aufweist, wobei das Gehäuseder Lichtquelle ein mit dem Innengewinde der Bohrung korrespondierendes Außengewinde aufweist und das Gehäuse der Halterung und das Gehäuse der Lichtquelle miteinander ver¬schraubt sind.
[0034] Eine besonders zuverlässige Verbindung zwischen der Lichtquelle und der Halterunglässt sich dadurch gewährleisten, dass das Gehäuse der Lichtquelle und das Gehäuse derHalterung miteinander vernietet sind, wobei an einer der lichtemittierenden Stirnseite des Hohl¬körpers abgewandte Rückwand des Gehäuses der Lichtquelle ein Schaft einer Niete angeord¬net ist, welcher eine Öffnung des Gehäuses der Halterung durchsetzt, wobei an einer demGehäuse der Lichtquelle abgewandten Außenseite des Gehäuses der Halterung ein Kopf derNiete angeordnet ist und sich gegen die Außenseite des Gehäuses der Halterung abstützt.
[0035] Ein einfaches Verbinden und Lösen der Lichtquelle und der Halterung lässt sich dadurcherzielen, dass das Gehäuse der Lichtquelle und das Gehäuse der Halterung über einen Bajo¬nett-Verschluss miteinander verbunden sind. Diese Variante der Erfindung ermöglicht auch einsehr einfaches Austauschen der Lichtquelle der Visiervorrichtung. So kann beispielsweise dieLichtquelle schnell gegen eine Lichtquelle einer anderen Farbe ausgetauscht werden, wenndies die Umgebungslichtverhältnisse erfordern.
[0036] Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung, welche sich durch eine einfache Montageund eine ebenfalls sehr zuverlässige Verbindung zwischen der Lichtquelle und der Halterungauszeichnet, kann es vorgesehen sein, dass das Gehäuse der Lichtquelle an einer Außenseiteund das Gehäuse der Halterung an einer Innenseite je zumindest eine Nut aufweisen, wobeidas Gehäuse der Lichtquelle und das Gehäuse der Halterung durch zumindest einen ab¬schnittsweise in die Nut des Gehäuses der Lichtquelle und abschnittsweise in die Nut des Ge¬häuses der Halterung eingreifenden Stift miteinander verbunden sind.
[0037] Darüber hinaus kann es vorgesehen sein, dass das Gehäuse der Lichtquelle an seinerAußenseite Halteabschnitte in Form von Ausnehmungen oder Fortsätzen und das Gehäuse derHalterung an seiner Innenseite ebenfalls Halteabschnitte in Form von Ausnehmungen oderFortsätzen aufweist, wobei die Halteabschnitte des Gehäuses der Lichtquelle und die Halteab¬schnitte des Gehäuses der Halterung ineinandergreifen.
[0038] Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann es vorgesehen sein, dass dasGehäuse der Lichtquelle in einer Bohrung des Gehäuses der Halterung angeordnet und mittelseiner sich konisch in einer Lichtaustrittsrichtung verjüngenden Mutter in dem Gehäuse derHalterung gehalten ist.
[0039] Eine Variante der Erfindung, die sich durch einen einfachen Aufbau auszeichnet, siehtvor, dass das Gehäuse der Lichtquelle konisch ausgebildet ist und in eine zylindrische Bohrungdes Gehäuses der Halterung gepresst ist.
[0040] Eine besonders günstige Weiterbildung der Erfindung besteht darin, dass das Gehäuseder Lichtquelle mittels zumindest einem zwischen dem Gehäuse der Lichtquelle und dem Ge¬häuse der Halterung eingepressten Ring in dem Gehäuse der Halterung gehalten ist.
[0041] Bei den Lichtquellen gemäß dem eingangs zitierten Stand der Technik ist es überdiesvon Nachteil, dass diese mit einer Halterung verklebt und daher in einem eingebauten Zustandnicht auf einfache Weise ausgetauscht werden können. Es ist daher eine weitere Aufgabe derErfindung, ein einfaches Austauschen der Lichtquelle zu ermöglichen.
[0042] Diese Aufgabe wird mit einer Lichtquelle der eingangs genannten Art dadurch gelöst,dass das Gehäuse zumindest eine Schnittstelle zur, insbesondere zerstörungsfrei wieder lösba¬ren, kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung mit einer Halterung für die Lichtquelle aufweist.
[0043] Ein großer Vorteil der Erfindung liegt somit in der vereinfachten Montage im Korn resp.Kimme. Bisher musste die Lichtquelle meist manuell eingeklebt werden. Dies findet in denallermeisten Fällen mittels eines aufwändigen und in der Industrie wenig beliebten Klebepro¬zesses statt. Hier weist die Erfindung den großen Vorteil auf, dass die Montage klebefrei undsomit viel einfacher automatisierbar und einfacher gestaltbar ist.
[0044] Eine Variante der Erfindung, welche sich auch besonders für Notbeleuchtungen eignet, sieht vor, dass das Gehäuse an zumindest einem Abschnitt einer Mantelfläche eine Ausneh¬mung aufweist, durch welche von dem Hohlkörper emittiertes Licht austritt.
[0045] U m ein einfaches Austauschen des Hohlkörpers zu ermöglichen, können der Hohlkörperund das Gehäuse je zumindest eine Schnittstelle zur zerstörungsfrei wieder lösbaren, kraft-und/oder formschlüssigen Verbindung des Hohlkörpers mit dem Gehäuse aufweisen.
[0046] Gemäß einer vorteilhaften Variante der Erfindung, welche sich durch eine einfacheHandhabung auszeichnet und ein schnelles Montieren und wieder Entfernen des Hohlkörpersermöglicht, kann es vorgesehen sein, dass die zumindest eine Schnittstelle des Hohlkörpersund die zumindest eine Schnittstelle des Gehäuses einen Magnetverschluss bilden.
[0047] Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Gehäuse der Lichtquelle aus zwei Halbschalenaus Kunststoff gebildet ist, die miteinander verschweißt und/oder verklebt und/oder mittelsVerschnappen miteinander verbunden sind.
[0048] Eine einfache Montage in der Halterung der Visiervorrichtung lässt sich dadurch gewähr¬leisten, dass das Gehäuse an einer Außenseite zumindest einer Halbschale Rippen aufweist,die bevorzugt einstückig mit der Halbschale ausgebildet sind. Die Rippen können sich in Rich¬tung einer Stirnseite der Halbschale verjüngen.
[0049] Zur Fixierung des Hohlkörpers in dem Gehäuse kann es vorgesehen sein, dass jedeHalbschale nach innen abstehende Fortsätze zur Fixierung des Hohlkörpers aufweist.
[0050] Eine Zentrierung der Halbschalen während der Montage wird dadurch erleichtert, dasszumindest eine erste der Halbschalen zumindest einen Fortsatz aufweist und zumindest einezweite der Halbschalen zumindest eine mit dem zumindest einen Fortsatz korrespondierendeAusnehmung aufweist.
[0051] Sehr vorteilhaft hinsichtlich eines Verschweißens mittels Ultraschall ist es, wenn zumin¬dest eine der Halbschalen an einer Verbindungsfläche zu der anderen Halbschale zumindesteine von der Verbindungsfläche abstehende Rippe aufweist.
[0052] Weiter kann die Halterung zumindest eine Schnittstelle zur, insbesondere zerstörungs¬frei wieder lösbaren, kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung mit dem Gehäuse der Licht¬quelle aufweisen.
[0053] Ein einfaches Austauschen der Lichtquelle lässt sich mit einer Anordnung umfassendeine Lichtquelle nach einem der Ansprüche 32 bis 35 und eine Halterung nach Anspruch 36bewerkstelligen, wobei die Halterung und das Gehäuse der Lichtquelle je zumindest eineSchnittstelle aufweisen, wobei die zumindest eine Schnittstelle des Gehäuses und die zumin¬dest eine Schnittstelle der Halterung in einem verbundenen Zustand der Lichtquelle mit derHalterung in Eingriff miteinander stehen und die Lichtquelle und die Halterung form- und oderkraftschlüssig miteinander verbinden, wobei die zumindest eine Schnittstelle des Gehäuses unddie mit dieser in Eingriff stehende zumindest eine Schnittstelle der Halterung voneinander lös¬bar sind.
[0054] Eine sehr zuverlässige Verbindung der Lichtquelle mit der Halterung lässt sich dadurchgewährleisten, dass die zumindest eine Schnittstelle des Gehäuses und die zumindest eineSchnittstelle der Halterung einen Bajonett-Verschluss bilden.
[0055] Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung, welche sich durch eine sehreinfache Montage auszeichnet, können die zumindest eine Schnittstelle des Gehäuses und diezumindest eine Schnittstelle der Halterung einen Schnappverschluss bilden.
[0056] Entsprechend einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung können die zumindest eineSchnittstelle des Gehäuses und die zumindest eine Schnittstelle der Halterung einen Schraub¬verschluss bilden.
[0057] Gemäß einerweiteren günstigen Variante kann es vorgesehen sein, dass die zumindesteine Schnittstelle des Gehäuses und die zumindest eine Schnittstelle der Halterung einenKlemmverschluss bilden.
[0058] Darüber hinaus können die zumindest eine Schnittstelle des Gehäuses und die zumin¬dest eine Schnittstelle der Halterung einen Magnetverschluss bilden.
[0059] Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figurennäher erläutert.
[0060] Es zeigen jeweils in stark vereinfachter, schematischer Darstellung: [0061] Fig. 1 einen Schnitt durch eine erste Variante einer erfindungsgemäßen Lichtquelle; [0062] Fig. 2 einen Schnitt durch eine zweite Variante einer erfindungsgemäßen Lichtquelle; [0063] Fig. 3 einen Schnitt durch eine dritte Variante einer erfindungsgemäßen Lichtquelle; [0064] Fig. 4 einen Schnitt durch eine vierte Variante einer erfindungsgemäßen Lichtquelle; [0065] Fig. 5 einen Schnitt durch eine fünfte Variante einer erfindungsgemäßen Lichtquelle; [0066] Fig. 6 einen Schnitt durch eine sechste Variante einer erfindungsgemäßen Lichtquel¬ le; [0067] Fig. 7 einen Schnitt durch eine siebte Variante einer erfindungsgemäßen Lichtquelle; [0068] Fig. 8 einen Schnitt durch eine achte Variante einer erfindungsgemäßen Lichtquelle; [0069] Fig. 9 einen Schnitt durch zwei Teilansichten einer neunten Variante einer erfindungs¬ gemäßen Lichtquelle; [0070] Fig. 10 einen Schnitt durch zwei Teilansichten einer zehnten Variante einer erfindungs¬ gemäßen Lichtquelle; [0071] Fig. 11 einen Schnitt durch eine elfte Variante einer erfindungsgemäßen Lichtquelle; [0072] Fig. 12 einen Schnitt durch eine zwölfte Variante einer erfindungsgemäßen Lichtquelle; [0073] Fig. 13 einen Schnitt durch eine dreizehnte Variante einer erfindungsgemäßen Licht¬ quelle; [0074] Fig. 14 einen Schnitt durch eine vierzehnte Variante einer erfindungsgemäßen Licht¬ quelle; [0075] Fig. 15 einen Schnitt durch eine fünfzehnte Variante einer erfindungsgemäßen Licht¬ quelle; [0076] Fig. 16 einen Schnitt durch eine sechzehnte Variante einer erfindungsgemäßen Licht¬ quelle; [0077] Fig. 17 einen Schnitt durch eine siebzehnte Variante einer erfindungsgemäßen Licht¬ quelle; [0078] Fig. 18 einen Schnitt durch eine achtzehnte Variante einer erfindungsgemäßen Licht¬ quelle; [0079] Fig. 19 einen Schnitt durch eine neunzehnte Variante einer erfindungsgemäßen Licht¬ quelle; [0080] Fig. 20 einen Schnitt durch eine zwanzigste Variante einer erfindungsgemäßen Licht¬ quelle; [0081] Fig. 21 einen Schnitt durch eine einundzwanzigste Variante einer erfindungsgemäßen
Lichtquelle; [0082] Fig. 22 einen Schnitt durch eine zweiundzwanzigste Variante einer erfindungsgemäßen
Lichtquelle; [0083] Fig. 23 einen Schnitt durch eine dreiundzwanzigste Variante einer erfindungsgemäßen
Lichtquelle; [0084] Fig. 24 zwei Darstellungen einer vierundzwanzigsten Variante einer erfindungsgemä¬ ßen Lichtquelle, wobei die rechte Darstellung einen Schnitt entlang einerLängsachse der Lichtquelle und die linke Darstellung eine Ansicht aus Rich¬tung A in der rechten Darstellung zeigt; [0085] Fig. 25 einen Schnitt durch eine fünfundzwanzigste Variante einer erfindungsgemä¬ ßen Lichtquelle; [0086] Fig. 26 einen Schnitt durch eine sechsundzwanzigste Variante einer erfindungsge¬ mäßen Lichtquelle; [0087] Fig. 27 einen Schnitt durch eine siebenundzwanzigste Variante einer erfindungsge¬ mäßen Lichtquelle; [0088] Fig. 28 einen Schnitt durch eine achtundzwanzigste Variante einer erfindungsgemä¬ ßen Lichtquelle; [0089] Fig. 29 einen Schnitt durch eine neunundzwanzigste Variante einer erfindungsgemä¬ ßen Lichtquelle; [0090] Fig. 30 einen Schnitt durch zwei Teilansichten einer dreißigsten Variante einer erfin¬ dungsgemäßen Lichtquelle; [0091] Fig. 31 einen Schnitt durch eine einunddreißigste Variante einer erfindungsgemäßen
Lichtquelle; [0092] Fig. 32 einen Schnitt durch eine zweiunddreißigste Variante einer erfindungsgemäßen
Lichtquelle; [0093] Fig. 33 einen Schnitt durch eine dreiunddreißigste Variante einer erfindungsgemäßen
Lichtquelle; [0094] Fig. 34 einen Schnitt durch eine erste Variante einer Halterung einer erfindungsge¬ mäßen Anordnung umfassend eine Halterung und eine erfindungsgemäßeLichtquelle; [0095] Fig. 35 einen Schnitt durch eine zweite Variante einer Halterung einer erfindungsge¬ mäßen Anordnung umfassend eine Halterung und eine erfindungsgemäßeLichtquelle; [0096] Fig. 36 einen Schnitt durch eine dritte Variante einer Halterung einer erfindungsge¬ mäßen Anordnung umfassend eine Halterung und eine erfindungsgemäßeLichtquelle; [0097] Fig. 37 einen Schnitt durch eine vierte Variante einer Halterung einer erfindungsge¬ mäßen Anordnung umfassend eine Halterung und eine erfindungsgemäßeLichtquelle; [0098] Fig. 38 eine fünfte Variante einer Halterung einer erfindungsgemäßen Anordnung umfassend eine Halterung und eine erfindungsgemäße Lichtquelle; [0099] Fig. 39 einen Schnitt durch eine sechste Variante einer Halterung einer erfindungs¬ gemäßen Anordnung umfassend eine Halterung und eine erfindungsgemäßeLichtquelle; [00100] Fig. 40 einen Schnitt durch eine siebte Variante einer Halterung einer erfindungsge¬ mäßen Anordnung umfassend eine Halterung und eine erfindungsgemäßeLichtquelle; [00101] Fig. 41 einen Schnitt durch eine achte Variante einer Halterung einer erfindungsge¬ mäßen Anordnung umfassend eine Halterung und eine erfindungsgemäßeLichtquelle; [00102] Fig. 42 einen Schnitt durch eine neunte Variante einer Halterung einer erfindungsge¬ mäßen Anordnung umfassend eine Halterung und eine erfindungsgemäßeLichtquelle; [00103] Fig. 43 einen Schnitt durch eine zehnte Variante einer Halterung einer erfindungsge¬ mäßen Anordnung umfassend eine Halterung und eine mit erfindungsgemä¬ßen Lichtquelle; [00104] Fig. 44 einen Schnitt durch eine elfte Variante einer Halterung einer erfindungsgemä¬ ßen Anordnung umfassend eine Halterung und eine erfindungsgemäße Licht¬quelle; [00105] Fig. 45 einen Schnitt durch eine zwölfte Variante einer Halterung einer erfindungsge¬ mäßen Anordnung umfassend eine Halterung und eine erfindungsgemäßeLichtquelle; [00106] Fig. 46 eine Draufsicht auf eine Halbschale eines Gehäuses einer erfindungsgemä¬ ßen Lichtquelle; [00107] Fig. 47 eine perspektivische Ansicht der Halbschale aus Fig. 46; [00108] Fig. 48 eine Unteransicht der Halbschale aus Fig. 46; [00109] Fig. 49 eine Vorderansicht der Halbschale aus Fig. 46; [00110] Fig. 50 eine Detailansicht des Bereichs A aus Fig. 48; [00111] Fig. 51 Einen Schnitt entlang der Linie B-B in Fig. 48.
[00112] Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungs¬formen gleiche oder einander entsprechende Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichenBauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenenOffenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteil¬bezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten La¬geangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie darge¬stellte Figur bezogen und sind diese Lageangaben bei einer Lageänderung sinngemäß auf dieneue Lage zu übertragen.
[00113] Gemäß Fig. 1 weist eine Lichtquelle 1 einen gasdicht verschlossenen Hohlkörper 2,beispielsweise ein Glas- oder Kunststoffröhrchen, etc., auf, welcher auf mindestens einer In¬nenseite mit einem Leuchtstoff beschichtet und mit gasförmigem Tritium gefüllt ist und Lichtemittiert. Der Hohlkörper 2, welcher auch als Leuchtmittel bezeichnet werden kann, kann bei¬spielsweise Licht im sichtbaren Bereich oder auch im UV- oder Infrarotbereich emittieren. DerHohlkörper 2 ist in einem Gehäuse 3 der Lichtquelle 1 angeordnet. Die äußere Kontur desGehäuses 3 ist bevorzugt im Wesentlichen zylindermantelförmig ausgebildet. Die Lichtquelle 1kann einen ringförmig um eine Längsmittelachse der Lichtquelle 1 umlaufenden Körper 4 auseinem färbigen Material aufweisen. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Lichtquellein einer Visiervorrichtung zum Einsatz kommt. Die Farbe des Körpers 4 ist bei Tageslicht vonSchwarz unterschiedlich, damit sich der Körper 4 von einer üblicherweise dunkelfarbigen, ins¬besondere schwarzen, Kimme oder einem dunkelfarbigen, insbesondere schwarzen, Kornabhebt und eine gute Sichtbarkeit des Ringes bei Tageslicht gewährleistet ist. So kann derKörper 4 beispielsweise eine rote, grüne, gelbe, blaue, orange, violette, oder weiße, etc. Farbeaufweisen.
[00114] Darüber hinaus kann das Material des ringförmig umlaufenden Körpers 4 fluoreszie¬rende und/oder phosphoreszierende Moleküle aufweisen. So kann das Material des ringförmigumlaufenden Körpers beispielsweise aus Polymethylacrylat bestehen, in das Moleküle einge¬bettet sind, die beispielsweise unter Einwirkung von Umgebungslicht fluoreszieren oder zurPhosphoreszenz angeregt werden. Als phosphoreszierende Materialien können Sulfide vonErdalkalimetallen (beispielsweise Zinksulfid) verwendet werden, welche mit geringen Mengenvon Schwermetallsalzen versetzt sind.
[00115] Bei einer Draufsicht auf den ringförmig umlaufenden Körper 4 und den Hohlkörper 2entlang der Längsmittelebene der Lichtquelle 1 erscheint die Stirnseite des Hohlkörpers 2 alszentraler Punkt, welcher von einem färbigen Kreis umgeben ist. Der farbige Kreis wird von einerder Stirnseite des Hohlkörpers 2 abgewandten Stirnfläche des ringförmig umlaufenden Körperserzeugt. Bei Tag ist der von dem Körper 4 gebildete färbige Kreis gut sichtbar, während beiNacht die Stirnseite des Hohlkörpers 2 als hell leuchtender Punkt gut erkennbar ist. Bei Däm¬merung erfolgt ein nahtloser Übergang in der Sichtbarkeit zwischen dem färbigen Kreis zu demleuchtenden Punkt.
[00116] An dieser Stelle sei jedoch darauf hingewiesen, dass die Anordnung des ringförmigumlaufenden Körpers 4 nicht zwingend notwendig ist, wenn die Lichtquelle 1 für einen anderenEinsatzzweck, beispielsweise als Notbeleuchtung, vorgesehen ist. Weiters sei darauf hingewie¬sen, dass alle Ausführungen in diesem Dokument bezüglich einer Verbindung des Gehäuses 3und des Hohlkörpers 2 miteinander und mit einer Halterung 19, wie sie weiter unten beschrie¬ben und in den Figuren 34 - 45 dargestellt ist, sowohl für eine Lichtquelle 1 mit und ohne denfärbigen, ringförmig umlaufenden Körper 4 gelten.
[00117] Das Gehäuse 3 besteht bevorzugt aus einem Kunststoff, beispielsweise einem ther¬moplastischen Kunststoff, einem Metall, einem keramischen oder mineralischem Material,beispielsweise Glas. Der Körper 4 besteht bevorzugt ebenfalls aus Kunststoff, beispielsweiseeinem thermoplastischen Kunststoff, einem Metall, einem keramischen oder mineralischemMaterial, beispielsweise Glas, einer Tinte oder einem Lack, etc. An dieser Stelle sei erwähnt,dass das Gehäuse 3 und der Körper 4 auch aus einem Materialmix der oben genannten Mate¬rialien bestehen können.
[00118] Das Gehäuse 3 kann an seiner Innenseite eine hochreflektierende Beschichtung,insbesondere eine Verspiegelung, aufweisen, um die Intensität des in Richtung eines Betrach¬ters emittierten Lichtes zu erhöhen. Insbesondere kann eine dem Betrachter abgewandte Stirn¬seite des Gehäuses 3 an einer Innenseite eine Verspiegelung aufweisen. Alternativ oder zu¬sätzlich kann aber auch der Hohlkörper 2 an seiner Außenseite eine dem Inneren des Hohlkör¬pers 2 zugewandte hoch reflektierende Beschichtung, insbesondere eine Verspiegelung, auf¬weisen. Die Beschichtung kann beispielsweise durch Aufdampfen, Aufsprühen, Eintauchen,Streichen, Aufgalvanisieren einer Metallschicht oder durch Aufkleben einer hochglanzpoliertenMetallfolie oder -platte (beispielsweise aus Silber, Gold oder Aluminium oder jedem anderemgeeigneten Metall) realisiert sein. Die Beschichtung muss jedoch nicht aus einem metallischenMaterial sein, so hat sich beispielsweise weißer Acryllack als besonders geeignet zur Herstel¬lung der Beschichtung herausgestellt. Die Reflektivität der hochreflektierenden Beschichtungliegt besonders bevorzugt zwischen 0,7 und 1.
[00119] Der ringförmig umlaufende Körper 4 ist auf einem stirnseitigen Endbereich des Gehäu¬ses 3 oder zwischen dem stirnseitigen Endbereich des Gehäuses 3 und einer lichtemittierendenStirnseite des Hohlkörpers 2 angeordnet. In der hier dargestellten Ausführungsform der Erfin¬dung ist der Körper 4 auf eine Stirnseite des Gehäuses 3 aufgedruckt. Der Körper 4 kann durchAufbringen eines Kreises aus einer färbigen Tinte oder eines färbigen Lacks hergestellt werden.
[00120] Alternativ hierzu kann der ringförmig umlaufende Körper 4 aber auch auf die lichtemit¬tierende Stirnseite des Hohlkörpers 2 aufgedruckt sein. Der Körper 4 kann beispielsweise mit¬tels eines Tintenstrahldruckverfahrens aufgedruckt sein. Alternativ können jedoch auch andereDruckverfahren zum Einsatz kommen. Es ist auch möglich, den Körper 4 in Form eines Kreisesmit der Hand aufzutragen.
[00121] Der Hohlkörper 2 und das Gehäuse 3 können je zumindest eine Schnittstelle zur zer¬störungsfrei wieder lösbaren, kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung des Hohlkörpers 2 mitdem Gehäuse 3 aufweisen. Die Schnittstelle des Hohlkörpers 2 und die Schnittstelle des Ge¬häuses 3 können beispielsweise einen Magnetverschluss bilden. So kann beispielsweise an derAußenseite des Hohlkörpers 2 ein Metallstreifen oder eine magnetisierbare Beschichtung an¬gebracht sein, während an dem Gehäuse 3 ein Magnet oder vice versa befestigt sein kann.
[00122] Gemäß einer Variante der Erfindung, welche sich auch besonders für Notbeleuchtun¬gen eignet, sieht vor, dass das Gehäuse 3 an zumindest einem Abschnitt einer Mantelflächeeine Ausnehmung aufweist, durch welche von dem Hohlkörper emittiertes Licht austritt.
[00123] Gemäß Fig. 2 kann die Lichtquelle 1 eine Schutzabdeckung 5 aus einem transparentenMaterial aufweisen, durch welche die lichtemittierende Stirnseite des Hohlkörpers 2 abgedecktist. Die Schutzabdeckung 5 kann teilweise oder ganz in dem Gehäuse 3 angeordnet sein.
[00124] An dieser Stelle sei ganz allgemein darauf hingewiesen, dass viele der im Folgendenbeschriebenen Lichtquellen 1 auch zwei Schutzabdeckungen 5 aufweisen und symmetrischausgelegt sein können, wobei dann jedes stirnseitige Ende der Lichtquelle 1 Licht emittiert undgleich oder ähnlich ausgebildet sein kann. So können insbesondere die in den Figuren 1-22und 24 - 28 und 30 - 33 dargestellten Ausführungsformen symmetrisch ausgebildet sein und jezwei lichtemittierende Stirnseiten aufweisen, die jeweils mit einer Schutzabdeckung 5 (in denFiguren 21 und 22 sowie in den Figuren 24 - 28 und 30 nicht dargestellt) versehen sind. DieseZweiseitigkeit der Lichtquelle 1 erlaubt es, ein Doppelkorn resp. eine Doppelkimme zu gestal¬ten, das/die man durch einen einfachen Drehmechanismus um 180° drehen kann. Die beidenOrientierungen ermöglichen beispielsweise leicht unterschiedliche Nivellierungen der Hö¬henausrichtung.
[00125] Der ringförmig umlaufende Körper 4 kann einen Randbereich der lichtemittierendenStirnseite des Hohlkörpers 2 abdecken. Ein zentraler Bereich der lichtemittierenden Stirnseitedes Hohlkörpers 2 ist durch einen lichten Querschnitt des ringförmig umlaufenden Körpers 4sichtbar. Der Körper 4 weist in der dargestellten Ausführungsform eine Haltenase auf, welchedie Schutzabdeckung 5 an einer dem Hohlkörper 2 abgewandten Seite umfasst und an dieseranliegt. Genauer gesagt kann ein Randbereich der von dem Hohlkörper 2 wegweisenden Ober¬fläche der Schutzabdeckung 5 an dem ringförmig umlaufenden Körper 4 (mit und ohne Spiel)anliegen und von diesem abgedeckt sein. Die Haltenase geht in der dargestellten Variante ineinen abgestuften Abschnitt über. Das Gehäuse 3 und der abgestufte Abschnitt können mitei¬nander fluchtend ausgebildet sein, sodass sich eine ebene und stufenlose äußere Oberflächeder Lichtquelle 1 ergibt.
[00126] Wie in Fig. 3 dargestellt, kann der Körper 4 auch durch einen Farbauftrag, beispiels¬weise durch Aufträgen lumineszierender oder phosphoreszierender Farbe oder durch Aufträgeneiner herkömmlichen Tinte, wie sie bei einem Tintenstrahldruck zum Einsatz kommt oder durchAufträgen eines Lacks, etc., auf die Schutzabdeckung 5 gebildet sein. Der Körper 4 kann aufdie Schutzabdeckung 5 aufgedruckt sein, beispielsweise mittels eines Tintenstrahldruckers odereinem anderen Drucker. Alternativ kann der Farbauftrag auch händisch erfolgen. Gemäß derdargestellten Ausführungsform kann das Gehäuse 3 einen vorderen und einen hinteren Teilbezogen auf die Lichtaustrittsseite der Lichtquelle aufweisen. Die Schutzabdeckung 5 kann ineinem der Teile angeordnet sein, während der Hohlkörper 2 in dem anderen Teil angeordnetsein kann. Die Teile des Gehäuses 3 können an den einander zugewandten Endbereichenkongruent zueinander ausgebildet und miteinander verklebt und/oder verschweißt sein.
[00127] Anstelle der Schutzabdeckung 5 kann in der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsformjedoch auch ein Ring aus einem färbigen Material angeordnet zwischen dem Hohlkörper 2 undeiner Lichtaustrittsseite der Lichtquelle 1 angeordnet sein. Hierbei kann der Ring aus Kunststoffgebildet sein. Als besonders vorteilhaft hat es sich herausgestellt, wenn der Ring aus einemelastomeren Material, insbesondere einem gummielastischem Material, beispielsweise Gummi,hergestellt ist. Bei dieser Ausführungsform kann der Ring in dem Gehäuse 3 angeklebt sein.Zusätzlich kann die Schutzabdeckung 5 angeordnet sein, wobei der Ring bevorzugt zwischender Schutzabdeckung 5 und dem Hohlkörper 2 angeordnet ist.
[00128] Wie in Fig. 4 dargestellt, kann der ringförmig umlaufende Körper 4 Teil eines Haltekä¬figs 6 sein, in welchem der Hohlkörper 2 angeordnet ist. Der Körper 4 wird in dieser Ausfüh¬rungsform durch eine einen Randbereich der Stirnseite des Hohlkörpers 2 bedeckende Hal¬tenase des Haltekäfigs 6 gebildet. Der Haltekäfig 6 kann mit einer Innenseite des Gehäuses 3verbunden sein, beispielsweise durch Verkleben und/oder durch einen Reibschluss.
[00129] Wie bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform ist der ringförmig umlaufendeKörper 4 auch bei der in Fig. 5 dargestellten Variante Teil einer Halterung, welche in Fig. 5 mitdem Bezugszeichen 7 gekennzeichnet ist, durch welche die Schutzabdeckung 5 in dem Ge¬häuse 3 gehalten ist. Der ringförmig umlaufende Körper 4 kann hierbei mit einem senkrecht vondiesem abstehenden Abschnitt 8 verbunden oder einstückig ausgebildet sein. Die Schutzabde¬ckung 5 kann zylindermantelförmige Seitenflächen aufweisen, die mit dem senkrecht von demringförmigen Körper 3 abstehenden Abschnitt 8, beispielsweise durch Verkleben und/oderreibschlüssig, verbunden sein können.
[00130] Gemäß Fig. 6 kann der ringförmige Körper 4 auch zwischen der Schutzabdeckung 5und dem Gehäuse 3 der Lichtquelle 1 angeordnet sein. Die Schutzabdeckung 5 kann in derdargestellten Ausführungsform eine gekrümmte Oberfläche aufweisen und als Linse ausgebil¬det sein. Auch wenn die Schutzabdeckung 5 in der dargestellten Variante als Sammellinsedargestellt ist, könnte diese gemäß einer anderen Variante der Erfindung auch als Zerstreu¬ungslinse ausgeführt sein.
[00131] Fig. 7 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher der ringförmig umlaufende Körper 4 aneiner Außenseite des Gehäuses 3 angeordnet und dort mittels Presspassung aufgebracht ist.Der ringförmige Körper 4 kann beispielsweise aus Metall oder Kunststoff gebildet sein, wobeidie Schutzabdeckung 5 mittels des ringförmigen Körpers 4 in dem Gehäuse 3 eingeklemmt ist.Die Schutzabdeckung 5 und das Gehäuse 3 sind somit durch einen Presssitz des ringförmigumlaufenden Körpers 4 fixiert.
[00132] Wie in Fig. 8 dargestellt, kann der Körper 4 auch durch einen farbigen Montageringgebildet werden, durch welchen die Lichtquelle 1 in einer Halterung gehalten wird. Der Monta¬gering kann beispielsweise ein Außengewinde aufweisen, welches korrespondierend zu einemInnengewinde der Halterung für die Lichtquelle 1 ausgebildet ist. Durch Einschrauben desMontageringes kann die Lichtquelle 1 in der Halterung fixiert werden, wobei der Montagering aneiner Stirnseite des Gehäuses 3 anliegt. In Fig. 8 ist weiters schematisch eine Halterung 20 fürdas Gehäuse 3 eingezeichnet.
[00133] Gemäß Fig. 9 können in dem Gehäuse 3 ein oder mehrere Halteelemente 10 angeord¬net sein, welche je ein freies, in das Innere des Gehäuses 3 abstehendes Ende und ein mit demGehäuse 3 verbundenes Ende aufweisen. Die Haltelemente 10 können einzelne voneinanderunabhängige Abschnitte bilden, die besonders bevorzugt als federelastische Zungen ausgebil¬det sind.
[00134] Die freien Enden der Halteelemente 10 können an einer dem Hohlkörper 2 zugewand¬ten Oberfläche der Schutzabdeckung 5 anliegen. Die den Haltelementen 10 abgewandte Ober¬fläche der Schutzabdeckung 5 kann hierbei von dem ringförmigen Körper 4 in dem Gehäuse 3gehalten werden, der an der Stirnseite des Gehäuses angeordnet ist und eine Haltenase bildet.Der Körper 4 kann, wie dargestellt, in das Gehäuse 3 übergehen. Das Gehäuse 3 weist ineinem Bereich des stirnseitigen Endbereichs somit einen in Richtung der Längsmittelgeradenabstehenden Randbereich 11 auf. Diese Ausführungsform ermöglicht während der Montage einHineinschieben der Schutzabdeckung 5 in Richtung des Körpers 4, wobei die Schutzabdeckung5 durch ein Umschnappen der flexiblen Halteelemente 10 nach Erreichen der Endposition indieser zwischen dem Haltelementen 10 und dem Körper 4 gehalten wird.
[00135] Wie in Fig. 10 gezeigt, kann die Schutzabdeckung 5 an ihren seitlichen Rändern Halte¬abschnitte in Form von Ausnehmungen und das Gehäuse 3 an seiner Innenseite ebenfallsHalteabschnitte in Form von Fortsätzen 9 aufweisen. Die Halteabschnitte der Schutzabdeckung5 und die Halteabschnitte des Gehäuses 3 greifen in einem montierten Zustand ineinander.Alternativ zu der dargestellten Ausführungsform kann die Schutzabdeckung 5 Fortsätze unddas Gehäuse 3 entsprechende Ausnehmungen aufweisen.
[00136] Nach Fig. 11 kann die Schutzabdeckung 5 durch eine Öffnung in einer Mantelflächedes Gehäuses 3 in das Gehäuse 3 geschoben werden. Das Gehäuse 3 kann nach Einführender Schutzabdeckung 5 durch Verschließen mit einem, einem Querschnitt der Öffnung entspre¬ chenden Teil verschlossen werden. Alternativ oder zusätzlich zum Einsetzen des soeben er¬wähnten Teils in das Gehäuse 3 kann die Schutzabdeckung 5 in dem Gehäuse 3 durch Verkle¬ben fixiert werden.
[00137] Gemäß Fig. 12 kann das Gehäuse 3 zumindest eine umlaufende Ausnehmung auf¬weist, welche eine seitliche Mantelfläche der Schutzabdeckung 5 aufnimmt. Die Ausnehmung indem Gehäuse 3 kann als eine ringförmig umlaufende Nut ausgebildet sein. Bei dieser Ausfüh¬rungsform hat es sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn das Gehäuse 3 durch zweimiteinander verbundene Halbschalen 17, 18 gebildet ist. Dies ermöglicht unter Anderem aufeinfache Weise eine formschlüssige Verbindung des Gehäuses 3 und der Schutzabdeckung 5.Die beiden Halbschalen 17, 18 können miteinander verklebt und/oder verschweißt oder mittelseines Schnappverschlusses verbunden sein.
[00138] Gemäß der in Figur 13 dargestellten Ausführungsform kann das Gehäuse 3 an seinemvorderen Rand 11 umgebogen sein. Der in Fig. 12 gezeigte, gebogene Teil kann aber auchdurch Krimpen mit dem Gehäuse 3 verbunden sein. Der Körper 4 kann durch den umgeboge¬nen bzw. durch Krimpen mit dem Gehäuse 3 verbundenen Teil gebildet sein.
[00139] Entsprechend der in Fig. 14 dargestellten Ausführungsform kann die Schutzabdeckung5 auch durch formschlüssig mit dem Gehäuse 3 verbunden sein, welches durch einen Spritz¬gussteil gebildet sein kann. So kann das Gehäuse 3 durch Umspritzen der Schutzabdeckung 5hergestellt werden. Die Schutzabdeckung 5 und das Gehäuse 3 können auch in einem Mehr¬komponenten- Spritzgussverfahren, beispielsweise einem 2-Komponenten-Spritzgussverfahren,hergestellt sein.
[00140] Gemäß der in Fig. 15 gezeigten Variante kann die Schutzabdeckung 5 von einem derLichtaustrittsseite der Lichtquelle 1 abgewandten Ende eingeführt werden, bis diese an demRand 11 des Gehäuses 3 anliegt. Der Körper 4, der in das Gehäuse 3 übergeht und in derdargestellten Variante durch den nach innen abstehenden Rand 11 des Gehäuses 3 gebildetist, stellt hierbei eine Haltenase für die Schutzabdeckung 5 dar.
[00141] Wie in Fig. 16 dargestellt, kann die Schutzabdeckung 5 auch durch eine Spannzange29 in dem Gehäuse 3 kraftschlüssig gehalten werden. Um die Spannzange 29 kann der ring¬förmige Körper 4 angeordnet sein. Die Spannzange kann hierbei als geschlitzte Hülse bzw.Hülsenteil ausgebildet sein, der durch den Körper 4 zusammengepresst und gehalten wird.
[00142] Nach Fig. 17 kann die Schutzabdeckung 5 auch durch ein Verkleben oder Verschwei¬ßen, beispielsweise ein Ultraschallverschweißen mit dem Gehäuse 3 verbunden sein. DieSchutzabdeckung 5 kann aber auch in das Gehäuse 3 eingepresst sein. Das Einpressen kannzuerst kalt (bei einer ersten niedrigeren Temperatur) erfolgen, wobei in einem zweiten Schritteine Erwärmung des Gehäuses 3 und der Schutzabdeckung 5 auf eine zweite höhere Tempe¬ratur als die erste Temperatur erfolgt. Hierbei weist die Schutzabdeckung 5 vorteilhafterweiseeinen höheren Wärmeausdehnungskoeffizienten als das Gehäuse 3 auf, wodurch sich dieSchutzabdeckung 5 in dem Gehäuse 3 verklemmen kann.
[00143] Die Schutzabdeckung 5 kann gemäß Fig. 18 auch durch eine Silikonmasse gebildetwerden, die in das Gehäuse 3 eingefügt (beispielsweise eingespritzt) ist.
[00144] Wie in Fig. 19 dargestellt, kann das Gehäuse 3 aus einem elastischen Material gebildetsein, welches ein Auseinanderdrücken in einem Endbereich ermöglicht. Bei dieser Ausfüh¬rungsform weist das Gehäuse 3 in dem Endbereich eine ringförmig umlaufende Nut auf, inwelche die Schutzabdeckung 5 hineingepresst werden kann. Während des Einführens derSchutzabdeckung 5 kann es zu einer (geringfügigen) Ausdehnung des Gehäuses 3 kommen.Sobald die Schutzabdeckung 5 in der Nut des Gehäuses 3 eingerastet ist, kann sich das Ge¬häuse 3 wieder zusammenziehen, wodurch die Schutzabdeckung 5 unverlierbar in der Nutgehalten ist.
[00145] Darüber hinaus kann die Schutzabdeckung 5, wie in Fig. 20 dargestellt, einen H- för¬migen Querschnitt aufweisen und durch Umbiegen von Endbereichen des Gehäuse 3 mit die¬ sem verbunden sein. Das Gehäuse 3 und die Schutzabdeckung 5 können beispielsweise durchKrimpen miteinander verbunden sein.
[00146] Nach Fig. 21 kann der Hohlkörper 2 in dem Gehäuse 3 kraftschlüssig gehalten, bei¬spielsweise eingeklebt, verschweißt, eingeklemmt oder eingegossen, sein. Der Hohlkörper 2kann auch über eine Schnittstelle 32, welche beispielsweise mittels einen oder mehreren Mag¬neten realisiert sein kann, mit dem Gehäuse 3 verbunden und in diesem gehalten sein.
[00147] Der in Fig. 22 dargestellte Haltekäfig 6, in welchem der Hohlkörper 2 angeordnet ist,kann in das Gehäuse 3 eingepresst sein und/oder mit diesem verklebt und/oder verschweißtsein. Der Hohlkörper 2 kann in den Haltekäfig 6 eingeklemmt, eingeschweißt, verklebt oder loseangeordnet sein.
[00148] Wie in Fig. 23 dargestellt, kann zwischen einer dem ringförmig umlaufenden Körper 4abgewandten Hinterseite des Hohlkörpers 2 und einer Hinterwand 13 des Gehäuses 3 eine inRichtung der Längsmittelachse der Lichtquelle 1 wirkende Feder 14 angeordnet sein, welchedie Lichtquelle 1 an einen Anschlag positioniert. Zusätzlich zu der Feder 14 können beispiels¬weise O-Ringe um den Hohlkörper 2 angeordnet sein, um ein Herausgleiten aus dem Gehäuse3 zu verhindern.
[00149] Gemäß Fig. 24 kann der Hohlkörper 2 aber auch nur in das Gehäuse 3 eingepresstund durch einen Reibschluss darin gehalten sein.
[00150] Bei der Ausführungsform nach Fig. 25 können in dem Gehäuse 3 ein oder mehrereHalteelemente 12 angeordnet sein, welche je ein freies, in das Innere des Gehäuses 3 abste¬hendes Ende und ein mit dem Gehäuse verbundenes Ende aufweisen. Die freien Enden derHalteelemente 12 können (direkt) an einer Oberfläche des Hohlkörpers 2 anliegen. Durch dieHaltelemente 12 wird der Hohlkörper 2 gegen die Hinterwand 13 des Gehäuses 3 gepresst undgegen ein Herausfallen gesichert. Zur Montage kann der Hohlkörper 2 von vorne in das Gehäu¬se 3 eingeführt werden, wobei die Haltelemente 12, welche federnd ausgebildet sein können,gegen eine Innenwand des Gehäuses 3 bewegt werden und nach Passieren des Hohlkörpers 2der Haltelemente 12 wieder in eine Ausgangsposition zurückfedern bzw. schnappen.
[00151] Fig. 26 zeigt eine Ausführungsform, gemäß welcher das Gehäuse 3 ebenfalls zweimiteinander verbundene Halbschalen 17, 18 aufweisen kann und einen oder mehrere in dasGehäuseinnere abstehende Fortsätze aufweist, die den Hohlkörper 2 in dem Gehäuse 3 gegendie Hinterwand 13 fixieren.
[00152] In Fig. 27 ist eine Variante dargestellt, bei welcher, das Material an einer Innenseitedes Gehäuses 3 nach einem Einführen des Hohlkörpers 2 aufgewölbt wird. Dies kann bei¬spielsweise durch Aufschmelzen und Zusammenschieben des Materials an der Innenseite desGehäuses 3 erfolgen. Zum Zusammenschieben des Materials kann beispielsweise ein Stößeloder ein Element mit einem plattenförmigen Kopf dessen Querschnittsfläche geringfügig größerals der lichte Querschnitt des Gehäuses 3 vor dem Zusammenschieben des Materials ist, ver¬wendet werden.
[00153] Als plattenförmiges Element zum Zusammenschieben des Materials an der Innenseitedes Gehäuses 3 kann gemäß einer bevorzugten Ausführungsform auch die Schutzabdeckung 5verwendet werden.
[00154] Der in Fig. 27 dargestellte Wulst 32 kann auch schon vor dem Einführen des Hohlkör¬pers 2 in dem Gehäuse 3 vorhanden sein. Der Hohlkörper 2 kann über diesen Wulst 32 ge¬schoben und schlussendlich durch einen Formschluss in dem Gehäuse 3 gehalten werden.Besonders günstig ist es hierbei, wenn das Gehäuse 3 aus Kunststoff gefertigt ist.
[00155] Gemäß der in Fig. 28 gezeigten Variante kann das Gehäuse 3 durch Umspritzen desHohlkörpers 2 hergestellt sein.
[00156] Fig. 29 stellt eine Variante dar, bei welcher zwischen dem Hohlkörper 2 und der Hin-terwand 13 des Gehäuses 3 ein Saugnapf 15 angeordnet ist. Durch den Saugnapf 15 kann derHohlkörper 2 in seiner Position innerhalb des Gehäuses 3 gehalten werden.
[00157] Gemäß Fig. 30 kann der Hohlkörper 2 in dem Gehäuse 3 durch ein Verformen (Quet¬schen) des Gehäuses 3 fixiert sein. Die linke Abbildung zeigt hierbei das Gehäuse 3 in einemungequetschten Zustand während die rechte Abbildung das Gehäuse in einem gequetschtenZustand darstellt.
[00158] Bei der in Fig. 31 gezeigten Variante kann der Hohlkörper 2 durch einen Gummibauteil,beispielsweise einen O-Ring 28, in dem Gehäuse 3 gehalten werden. Der O-Ring kann mit demGehäuse 3 verklebt und/oder verschweißt sein, um eine gute Fixierung zu gewährleisten.
[00159] Gemäß Fig. 32 können von der Innenseite des Gehäuses 3 eine oder mehrereQuetschrippen 31 abstehen, welche den Hohlkörper 2 einklemmen und in dem Gehäuse 3halten. An der Vorderseite des Gehäuses 3 kann der ringförmige Körper 4 angeordnet werden,welcher eine Haltenase 11 für die Schutzabdeckung 5 aufweist. Der Körper 4 kann mit derStirnseite des Gehäuses 3, beispielsweise verklebt oder verschweißt sein, beispielsweise mit¬tels eines Ultraschallschweißverfahrens.
[00160] Gemäß Fig. 33 kann zum Einführen des Hohlkörpers 2 die Hinterwand 13 erst nach¬träglich an dem Gehäuse 3 angeordnet werden. Zur Montage kann der Hohlkörper 2 bis zu denin das Innere des Gehäuses 3 ragenden Fortsätzen, die einen Anschlag für den Hohlkörper 2bilden, eingeschoben werden. Hierauf wird die Feder 13 eingefügt und die Hinterwand 13 mitdem Gehäuse 3 verbunden. Durch die Feder 13 wird der Hohlkörper 2 gegen die nach innenabstehenden Fortsätze des Gehäuses 3 fixiert und in seiner Position gehalten.
[00161] Wie in Fig. 34 dargestellt, können an der Außenseite des Gehäuses 3 Haltelemente 16angeordnet sein, welche je ein freies, von dem Gehäuse 3 abstehendes Ende und ein mit demGehäuse 3 verbundenes Ende aufweisen. Die Halteelemente 16 bilden hierbei eine Schnittstel¬le an dem Gehäuse 3 zur Befestigung an einer Halterung 16.
[00162] Mit ihren freien Enden können sich die Haltelemente 16 gegen entsprechende Flächeneiner Halterung 19, beispielsweise einer Visiervorrichtung oder einer Notbeleuchtung etc.,abstützen. Die Halterung 19 dient zur Aufnahme der Lichtquelle 1 und zu ihrer Fixierung in einerVisiervorrichtung, Notbeleuchtung usw. Die Halterung 19 und die Lichtquelle 1 bilden eineAnordnung im Sinne der Erfindung.
[00163] Die Haltelemente 16 werden bei einem Einschieben der Lichtquelle 1 in das Gehäuse20 der Halterung 19 gegen die Außenseite des Gehäuses 3 bewegt. Nach Erreichen der End¬position federn die Haltelemente 16 in eine Ausgangsposition und verhindern ein Herausfallender Lichtquelle 1 aus dem Gehäuse 20 der Halterung 19.
[00164] Allgemein lässt sich jedoch über die Verbindung von Lichtquelle 1 und Halterung 19sagen, dass das Gehäuse 3 der Lichtquelle 1 und das Gehäuse 20 der Halterung 19 kraft-und/oder formschlüssig miteinander verbunden sind, um die Lichtquelle 1 in der Halterung 19zu fixieren. An dieser Stelle sei auch darauf hingewiesen, dass sowohl die Lichtquelle 1 alsauch die Halterung 19 Schnittstellen für eine, insbesondere wieder lösbare, Verbindung mitei¬nander aufweisen können. Eine Schnittstelle des Gehäuses 3 und eine Schnittstelle der Halte¬rung 19 stehen in einem verbundenen Zustand in Eingriff miteinander und verbinden die Licht¬quelle 1 und die Halterung 19 form- und/oder kraftschlüssig miteinander.
[00165] Wie in Fig. 35 gezeigt, können das Gehäuse 3 der Lichtquelle 1 an einer Außenseiteund das Gehäuse 20 der Halterung 19 an einer Innenseite je zumindest eine Nut aufweisen.Das Gehäuse 3 der Lichtquelle 1 und das Gehäuse 20 der Halterung 19 können durch zumin¬dest einen abschnittsweise in die Nut des Gehäuses 3 der Lichtquelle 1 und abschnittsweise indie Nut des Gehäuses 20 der Halterung 19 eingreifenden Stift 24 miteinander verbunden sein.
[00166] Entsprechend der in Fig. 36 dargestellten Variante kann das Gehäuse 20 der Halte¬rung 19 eine Bohrung 21 mit einem Innengewinde aufweisen. Das Gehäuse 3 der Lichtquelle 1kann ein mit dem Innengewinde der Bohrung korrespondierendes Außengewinde aufweisen,wobei das Gehäuse 20 und die Lichtquelle 3 miteinander verschraubt sein können. Das Gehäu¬se 3 der Lichtquelle 1 und das Gehäuse 20 der Halterung 19 können auch über einen Bajonett-
Verschluss miteinander verbunden sein.
[00167] Gemäß Fig. 37 kann die Lichtquelle 1 auch in das Gehäuse 20 der Halterung 19 ein¬gepresst oder eingeklebt sein. Um eine gute Entlüftung des Inneren des Gehäuses 20 währendder Montage zu gewährleisten und die Entstehung eines Luftpolsters zwischen dem Gehäuse20 und dem Gehäuse 3 zu vermeiden, kann an einer Innenwand des Gehäuses 20 oder aneiner Außenwand des Gehäuses 3 zumindest eine Nut 34 oder ein Entlüftungsloch vorgesehensein, welche zu einer Umgebung der Lichtquelle 1 und der Halterung 19 hin offen ist.
[00168] Wie in Fig. 38 dargestellt, kann das Gehäuse 3 der Lichtquelle 1 auch mittels einerzwischen dem Gehäuse 3 und dem Gehäuse 20 angeordneten Feder 27 oder einem Siche¬rungsring gegen ein Verrutschen in dem Gehäuse 20 der Halterung 19 gesichert sein. ZurAufnahme der Feder 27 oder des Sicherungsringes können an der Außenseite des Gehäuses 3und an der Innenseite des Gehäuses 20 umlaufende Nuten angeordnet sein. Durch ein Einras¬ten der Feder 27 oder des Sicherungsringes in diese Nuten können die beiden Gehäuse 3 und20 gegen ein axiales Verrutschen zueinander gesichert werden. Besonders bevorzugt sind dieFeder 27 oder Sicherungsring aus Nitinol hergestellt.
[00169] Bei der in Fig. 39 gezeigten Ausführungsform kann das Gehäuse 3 der Lichtquelle 1 anseiner Außenseite Halteabschnitte in Form von Ausnehmungen oder Fortsätzen und das Ge¬häuse 20 der Halterung 19 an seiner Innenseite ebenfalls Halteabschnitte in Form von Aus¬nehmungen oder Fortsätzen aufweisen, wobei die Halteabschnitte des Gehäuses 3 der Licht¬quelle 1 und die Halteabschnitte des Gehäuses 20 der Halterung 19 ineinandergreifen. ZurMontage kann das Gehäuse 3 in das Gehäuse 20 durch eine Einführöffnung schräg oder querzu einer Längsmittelachse des Gehäuses 20 eingeschoben werden und hernach die Öffnungverschlossen werden, sodass das Gehäuse 3 mit dem Gehäuse 20 formschlüssig verbundenist. Zum Verschließen der Einführöffnung des Gehäuses 20 wird bevorzugterweise das gleicheMaterial verwendet, aus welchem der restliche Teil des Gehäuses 20 besteht.
[00170] Nach Fig. 40 kann das Gehäuse 3 der Lichtquelle 1 in einer Bohrung des Gehäuses 20der Halterung 19 angeordnet und mittels einer sich konisch in einer Lichtaustrittsrichtung ver¬jüngenden Mutter 25 in dem Gehäuse 20 der Halterung 19 gehalten sein. Die Mutter 25 kannan einer äußeren Mantelfläche ein Außengewinde aufweisen, welches mit einem korrespondie¬renden Innengewinde der Bohrung zusammenwirkt, um ein Verschrauben der Mutter 25 mit derBohrung zu ermöglichen. Die Mutter 25 kann aber auch mit der Bohrung verklebt und/oderverschweißt oder verschweißt sein.
[00171] Das Gehäuse 3 der Lichtquelle 1 kann auch konisch ausgebildet sein, wie dies in Fig.41 dargestellt ist und in eine zylindrische Bohrung des Gehäuses 20 der Halterung 19 gepresstsein. Bei dieser Ausführungsform ist es von Vorteil, wenn das Gehäuse 3 aus einem elastome-ren Material gefertigt ist, welches eine geringere Shore-D Härte als das Material des Gehäuses20 aufweist. So kann das Material des Gehäuses 3 eine Shore-D Härte von 30 bis 70 aufwei¬sen, während das Material des Gehäuses 20 eine Shore D- Härte von 70 -100 aufweisen kann.
[00172] Bei der in Fig. 42 dargestellten Ausführungsform ist das Gehäuse 3 durch einenSchnappring 30 gegen ein axiales Lösen von dem Gehäuse 20 gesichert. Ein federnder Ab¬schnitt des Schnappringes 30 wird bei der Montage gegen die Oberfläche des Gehäuses 3bewegt und federt in der Endposition des Gehäuses 3 wieder in seine Ausgangsposition zurück.In einem montierten Zustand liegt ein erster Rand des Schnappringes an einer Fläche desGehäuses 20 an, während ein zweiter Rand sich an dem Gehäuse 3 abstützt und eine Mantel¬fläche des Schnappringes in einem an den zweiten Rand anschließenden Bereich zwischenparallel zueinander verlaufenden Flächen der Gehäuse 3 und 20 und parallel zu diesen Flächenorientiert angeordnet ist. Der Schnappring 30 weist eine Abknickung zwischen den beidenRändern auf, wobei die Abstützflächen der Gehäuse 3 und 20, an welchen die Ränder desSchnappringes 30 anliegen, im Wesentlichen normal zueinander verlaufen.
[00173] Gemäß der in Fig. 43 dargestellten Ausführungsform können zwischen dem Gehäuse3 der Lichtquelle 1 und dem Gehäuse 20 der Halterung 19 O-Ringe 28 angeordnet sein, um eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Gehäuse 3 und dem Gehäuse 20 herzustellen.
[00174] Nach Fig. 44 können das Gehäuse 3 der Lichtquelle 1 und das Gehäuse 20 der Halte¬rung 19 miteinander vernietet sein. An einer der lichtemittierenden Stirnseite des Hohlkörpers 2abgewandten Rückwand des Gehäuses 3 der Lichtquelle 1 kann ein Schaft 22 einer Nieteangeordnet sein, welcher eine Öffnung des Gehäuses 20 der Halterung 19 durchsetzt. An einerdem Gehäuse 3 der Lichtquelle 1 abgewandten Außenseite des Gehäuses 20 ist ein Kopf 23der Niete angeordnet, der sich gegen die Außenseite des Gehäuses 20 der Halterung 19 ab¬stützt. Zur Montage können der noch nicht umgebogene Kopf 23 und Teile des Schaftes 22 derNiete durch die Öffnung in dem Gehäuse 20 geschoben werden. Hierauf können die beidenGehäuse 20 und 3 durch Umbiegen des Kopfes 23 unverlierbar miteinander verbunden werden.
[00175] Gemäß Fig. 45 kann das Gehäuse 3 der Lichtquelle 1 mittels zumindest eines zwi¬schen dem Gehäuse 3 der Lichtquelle 1 und dem Gehäuse 20 der Halterung 19 eingepresstenfärbigen Rings 26, durch welchen der Körper 4 gebildet ist, in dem Gehäuse 20 der Halterung19 gehalten werden.
[00176] Alternativ oder zusätzlich zu den oben genannten Ausführungsformen können dieSchnittstellen des Gehäuses 3 und der Halterung 19 auch einen Magnetverschluss bilden.Hierbei kann an dem Gehäuse 3 beispielsweise ein Metallstreifen oder eine magnetisierbareBeschichtung angeordnet sein oder das Gehäuse aus einem magnetisierbaren Material (Metall)gefertigt sein, während an der Halterung ein Magnet angeordnet sein kann. Natürlich könnendie Positionen von Magnet(en) und magnetisierbarem Material auch vertauscht sein. Alternativoder zusätzlich auch gegenpolige Magneten an dem Gehäuse 3 und der Halterung 19 ange¬ordnet sein.
[00177] Die in den Figuren dargestellte Anordnung umfassend die Lichtquelle 1 und die Halte¬rung 19 kann sowohl als Visiervorrichtung zum Einsatz kommen, beispielsweise als Korn oderauch ganz allgemein als Halterung für die Lichtquelle, beispielsweise in Form einer Notbeleuch¬tung.
[00178] In Fig. 46 ist eine Ausführungsform einer Halbschale 17 aus Kunststoff gezeigt. Zweidieser Halbschalen werden zu dem Gehäuse 3 (in Fig. 46 nicht dargestellt) bevorzugt durchVerschnappen und/oder Verkleben und/oder Schweißen, insbesondere durch Ultraschall¬schweißen, miteinander verbunden.
[00179] Die Halbschale 17 und die andere hier nicht dargestellte Halbschale können an ihrenAußenseiten Rippen 35 aufweisen. Die Rippen 35 können konisch ausgebildet sein und sich inRichtung einer Stirnseite der Halbschalen verjüngen. Durch die Form der Rippen 35 wird einEinführen des Gehäuses in die Halterung 19 (hier nicht dargestellt) erleichtert. Die Rippen 35werden hierbei zusammengedrückt (gequetscht) und das Gehäuse 3 in der Halterung 19 fixiert.Die Rippen 35 sind einstückig mit der Halbschale 17 ausgebildet. Die Halbschale 17 und dieRippen 35 können beispielsweise durch Spritzgießen gefertigt sein. Eine Angussstelle ist in Fig.46 mit dem Bezugszeichen 36 versehen. Die Angussstelle 36 steht hierbei bevorzugterweisenicht vor, um ein leichtes Einführen des Gehäuses 3 in die Halterung 19 zu ermöglichen.
[00180] Wie aus den Figuren 47 und 49 erkennbar ist, kann die Halbschale 17 einen Fortsatz38 (Auswölbung) und/oder eine Ausnehmung 40 aufweisen. Die andere Halbschale (nicht dar¬gestellt) weist eine mit dem Fortsatz 38 korrespondierende Ausnehmung und einen Fortsatz,welcher in die Ausnehmung 40 eingreift, auf. Auf diese Weise lässt sich eine Selbstzentrierungbzw. Selbstausrichtung der Halbschalen zueinander erzielen. Natürlich ist es auch möglich,dass die Halbschale 17 nur Fortsätze und die andere Halbschale nur Ausnehmungen aufweist.
[00181] Der Hohlkörper 2 (hier nicht dargestellt) kann in die Halbschalen eingeschweißt wer¬den. Um eine exakte Positionierung des Hohlkörpers 2 zu erzielen, können, wie in den Figuren48 und 50 dargestellt, pro Halbschale (mindestens zwei) Fortsätze 37 (Schweißrippen) vorge¬sehen sein, die sich beim Verschweißen der Kontur des Hohlkörpers 2 anpassen.
[00182] Gemäß den Figuren 48, 50 und 51 kann auf einer Verbindungsfläche (Kontaktfläche) der Halbschale 17 zu der anderen nicht gezeigten Halbschale zumindest eine Rippe 39 ange¬ordnet sein, die von der Verbindungsfläche absteht und während des (Ultraschall-)Schweiß-vorganges für eine optimale Energieübertragung zwischen den Halbschalen sorgt.
[00183] Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Ver¬ständnis des Aufbaus der erfindungsgemäßen Lichtquelle und der Halterung der erfindungsge¬mäßen Visiervorrichtung diese bzw. deren Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder ver¬größert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
BEZUGSZEICHENLISTE 1 Lichtquelle 31 Quetschrippen 2 Hohlkörper 32 Wulst 3 Gehäuse 33 Schnittstelle 4 Körper 34 Nut 5 Schutzabdeckung 35 Rippen 6 Haltekäfig 36 Angussstelle 7 Halterung 37 Fortsatz 8 Abschnitt 38 Fortsatz 9 Fortsatz 39 Rippe 10 Halteelement 40 Ausnehmung 11 Randbereich 12 Halteelement 13 Hinterwand 14 Feder 15 Saugnapf 16 Halteelement 17 Halbschale 18 Halbschale 19 Halterung 20 Gehäuse 21 Bohrung 22 Schaft 23 Kopf 24 Stift 25 Mutter 26 Ring 27 Feder 28 O-Ring 29 Spannzange 30 Schnappring
Claims (47)
- Patentansprüche 1. Lichtquelle (1), welche einen gasdicht verschlossenen Hohlkörper (2) aufweist, welcher aufmindestens einer Innenseite mit einem Leuchtstoff beschichtet und mit gasförmigem Triti¬um gefüllt ist und Licht emittiert, wobei der Hohlkörper (2) in einem Gehäuse (3) der Licht¬quelle (1) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (1) zumindest ei¬nen ringförmig um eine Längsmittelachse der Lichtquelle (1) umlaufenden Körper (4) auseinem färbigen Material aufweist, dessen Farbe bei Tageslicht von Schwarz unterschied¬lich ist, wobei der ringförmig umlaufende Körper (4) zumindest auf einem stirnseitigen End¬bereich des Gehäuses (3) oder zumindest zwischen dem stirnseitigen Endbereich des Ge¬häuses (3) und mindestens einer lichtemittierenden Stirnseite des Hohlkörpers (2) ange¬ordnet ist, sodass bei einer Draufsicht auf den ringförmig umlaufenden Körper (4) und denHohlkörper (2) entlang der Längsmittelebene der Lichtquelle (1) die Stirnseite des Hohlkör¬pers (2) als heller, zentraler Punkt erscheint, welcher von einem färbigen Ring umgebenist, wobei der färbige Ring von einer der Stirnseite des Hohlkörpers (2) abgewandten Stirn¬fläche des ringförmig umlaufenden Körpers (4) gebildet ist.
- 2. Lichtquelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) an seinerInnenseite eine hochreflektierende Beschichtung, insbesondere eine Verspiegelung,und/oder der Hohlkörper (2) an seiner Außenseite eine dem Inneren des Hohlkörpers (2)zugewandte hochreflektierende Beschichtung, insbesondere Verspiegelung, aufweist.
- 3. Lichtquelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (1)mindestens eine Schutzabdeckung (5) aus einem transparenten Material aufweist, durchwelche die mindestens eine lichtemittierende Stirnseite des Hohlkörpers (2) abgedeckt ist.
- 4. Lichtquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der ring¬förmig umlaufende Körper (4) einen Randbereich der lichtemittierenden Stirnseite desHohlkörpers (2) abdeckt, wobei ein zentraler Bereich der lichtemittierenden Stirnseite durcheinen lichten Querschnitt des ringförmig umlaufenden Körpers (4) sichtbar ist.
- 5. Lichtquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der ring¬förmig umlaufende Körper (4) auf die Schutzabdeckung (5) oder auf die lichtemittierendeStirnseite des Hohlkörpers (2) oder auf das Gehäuse (3) aufgedruckt ist.
- 6. Lichtquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der ring¬förmig umlaufende Körper (4) Teil eines Haltekäfigs (6) ist, in welchem der Hohlkörper (2)angeordnet ist, wobei der Haltekäfig (6) mit einer Innenseite des Gehäuses (3) verbundenist.
- 7. Lichtquelle nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der ring¬förmig umlaufende Körper (4) Teil einer Halterung (7) ist, durch welche die Schutzabde¬ckung (5) in dem Gehäuse (3) gehalten ist.
- 8. Lichtquelle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Randbereich einer vondem Hohlkörper (2) wegweisenden Oberfläche der Schutzabdeckung (5) an dem ringför¬mig umlaufenden Körper (4) anliegt und von diesem abgedeckt ist.
- 9. Lichtquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der ring¬förmig umlaufende Körper (4) mit einem senkrecht von diesem abstehenden, rohrförmigenAbschnitt (8) verbunden oder einstückig ausgebildet ist, wobei die Schutzabdeckung (5) zy¬lindermantelförmige Seitenflächen aufweisen, die mit dem senkrecht von dem ringförmigenKörper (3) abstehenden, rohrförmigen Abschnitt (8) verbunden sind.
- 10. Lichtquelle nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der ring¬förmig umlaufende Körper (4) an einer Außenseite des Gehäuses (3) angeordnet unddurch eine Presspassung mit dem Gehäuse (3) verbunden ist, wobei die Schutzabdeckung (5) mittels des ringförmig umlaufenden Körpers (4) in dem Gehäuse (3) eingeklemmt ist.
- 11. Lichtquelle nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in demGehäuse (3) zumindest ein Halteelement (10) angeordnet ist, welches ein freies, in das In¬nere des Gehäuses (3) abstehendes Ende und ein mit dem Gehäuse (3) verbundenes En¬de aufweist, wobei das freie Ende des zumindest einen Halteelements (10) einer demHohlkörper (2) zugewandten Oberfläche der Schutzabdeckung (5) zugewandt ist oder andieser anliegt.
- 12. Lichtquelle nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Hal¬teelement (10) als federelastische Zunge ausgebildet ist.
- 13. Lichtquelle nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass dieSchutzabdeckung (5) an ihren seitlichen Rändern Halteabschnitte in Form von Ausneh¬mungen oder Fortsätzen und das Gehäuse (3) an seiner Innenseite ebenfalls Halteab¬schnitte in Form von Ausnehmungen oder Fortsätzen aufweist, wobei die Halteabschnitteder Schutzabdeckung (5) und die Halteabschnitte des Gehäuses (3) ineinandergreifen.
- 14. Lichtquelle nach einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass dasGehäuse (3) zumindest eine umlaufende Ausnehmung aufweist, welche eine seitlicheMantelfläche der Schutzabdeckung (5) aufnimmt.
- 15. Lichtquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass dasGehäuse (3) in einem Bereich des stirnseitigen Endbereichs zumindest einen in Richtungder Längsmittelgeraden abstehenden Randbereich (11) aufweist.
- 16. Lichtquelle nach einem der Ansprüche 3 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohl¬körper (2) in dem Gehäuse (3) eingeklebt, eingeschweißt, eingeklemmt oder eingegossenist.
- 17. Lichtquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass in demGehäuse (3) zumindest ein Halteelement (12) angeordnet ist, welches ein freies, in das In¬nere des Gehäuses (3) abstehendes Ende und ein mit dem Gehäuse verbundenes Endeaufweist, wobei das freie Ende des zumindest einen Halteelements (12) an einer Oberflä¬che des Hohlkörpers (2) anliegt.
- 18. Lichtquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass zwischeneiner dem ringförmig umlaufenden Körper (4) abgewandten Hinterseite des Hohlkörpers (2)und einer Hinterwand (13) des Gehäuses (3) eine in Richtung der Längsmittelachse derLichtquelle (1) wirkende Feder (14) angeordnet ist.
- 19. Lichtquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass einerdem ringförmig umlaufenden Körper (3) abgewandten Hinterseite des Hohlkörpers (2) undeiner Hinterwand (13) des Gehäuses (3) ein Saugnapf (15) angeordnet ist.
- 20. Lichtquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass an derAußenseite des Gehäuses (3) zumindest ein Halteelement (16) angeordnet ist, welches einfreies, von dem Gehäuse (3) abstehendes Ende und ein mit dem Gehäuse (3) verbunde¬nes Ende aufweist.
- 21. Lichtquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass dasGehäuse (3) durch zwei miteinander verbundene Halbschalen (17, 18) gebildet ist.
- 22. Visiervorrichtung mit einer Halterung (19) für eine Lichtquelle nach einem der Ansprüche 1bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (19) ein Gehäuse (20) aufweist, wo¬bei das Gehäuse (3) der Lichtquelle (1) und das Gehäuse (20) der Halterung (19) kraft-und/oder formschlüssig miteinander verbunden sind.
- 23. Visiervorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Ge¬häuse (3) der Lichtquelle (1) und dem Gehäuse (20) der Halterung (19) O-Ringe angeord¬net sind.
- 24. Visiervorrichtung nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäu¬se (20) der Halterung (19) eine Bohrung (21) mit einem Innengewinde aufweist, wobei dasGehäuse (3) der Lichtquelle (1) ein mit dem Innengewinde der Bohrung korrespondieren¬des Außengewinde aufweist und das Gehäuse (20) der Halterung (19) und das Gehäuse (3) der Lichtquelle (1) miteinander verschraubt sind.
- 25. Visiervorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dassdas Gehäuse (3) der Lichtquelle (1) und das Gehäuse (20) der Halterung (19) miteinandervernietet sind, wobei an einer der lichtemittierenden Stirnseite des Hohlkörpers (2) abge¬wandte Rückwand des Gehäuses (3) der Lichtquelle (1) ein Schaft (22) einer Niete ange¬ordnet ist, welcher eine Öffnung des Gehäuses (20) der Halterung (19) durchsetzt, wobeian einer dem Gehäuse der Lichtquelle (1) abgewandten Außenseite des Gehäuses (20)der Halterung (19) ein Kopf (23) der Niete angeordnet ist und sich gegen die Außenseitedes Gehäuses (20) der Halterung (19) abstützt.
- 26. Visiervorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dassdas Gehäuse (3) der Lichtquelle (1) und das Gehäuse (20) der Halterung (19) über einenBajonett-Verschluss miteinander verbunden sind.
- 27. Visiervorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dassdas Gehäuse (3) der Lichtquelle (1) an einer Außenseite und das Gehäuse (20) der Halte¬rung (19) an einer Innenseite je zumindest eine Nut aufweisen, wobei das Gehäuse (3) derLichtquelle (1) und das Gehäuse (20) der Halterung (19) durch zumindest einen ab¬schnittsweise in die Nut des Gehäuses der Lichtquelle (1) und abschnittsweise in die Nutdes Gehäuses (20) der Halterung (19) eingreifenden Stift (24) miteinander verbunden sind.
- 28. Visiervorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dassdas Gehäuse (3) der Lichtquelle (1) an seiner Außenseite Halteabschnitte in Form vonAusnehmungen oder Fortsätzen und das Gehäuse (20) der Halterung (19) an seiner In¬nenseite ebenfalls Halteabschnitte in Form von Ausnehmungen oder Fortsätzen aufweist,wobei die Halteabschnitte des Gehäuses (3) der Lichtquelle (1) und die Halteabschnittedes Gehäuses (20) der Halterung (19) ineinandergreifen.
- 29. Visiervorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dassdas Gehäuse (3) der Lichtquelle (1) in einer Bohrung des Gehäuses (20) der Halterung(19) angeordnet und mittels einer sich konisch in einer Lichtaustrittsrichtung verjüngendenMutter (25) in dem Gehäuse (20) der Halterung (19) gehalten ist.
- 30. Visiervorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dassdas Gehäuse (3) der Lichtquelle (1) konisch ausgebildet ist und in eine zylindrische Boh¬rung des Gehäuses (20) der Halterung (19) gepresst ist.
- 31. Visiervorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dassdas Gehäuse (3) der Lichtquelle (1) mittels zumindest eines zwischen dem Gehäuse (3)der Lichtquelle (1) und dem Gehäuse (20) der Halterung (19) eingepressten Ring (26) indem Gehäuse (20) der Halterung (19) gehalten ist.
- 32. Lichtquelle (1), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 21, welche einen gasdichtverschlossenen Hohlkörper (2) aufweist, welcher auf einer Innenseite mit einem Leuchtstoffbeschichtet und mit gasförmigem Tritium gefüllt ist und Licht emittiert, wobei der Hohlkör¬per (2) in einem Gehäuse (3) der Lichtquelle (1) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet,dass das Gehäuse (3) zumindest eine Schnittstelle (33), zur insbesondere zerstörungsfreiwieder lösbaren, kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung mit einer Halterung (19) fürdie Lichtquelle (1) aufweist.
- 33. Lichtquelle nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) an zu¬mindest einem Abschnitt einer Mantelfläche eine Ausnehmung aufweist, durch welche vondem Hohlkörper emittiertes Licht austritt.
- 34. Lichtquelle nach Anspruch 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (2)und das Gehäuse (3) je zumindest eine Schnittstelle (33) zur zerstörungsfrei wieder lösba¬ren, kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung des Hohlkörpers (2) mit dem Gehäuse (3)aufweisen.
- 35. Lichtquelle nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eineSchnittstelle (33) des Hohlkörpers (2) und die zumindest eine Schnittstelle des Gehäuses (3) einen Magnetverschluss bilden.
- 36. Lichtquelle nach einem der Ansprüche 32 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass dasGehäuse (3) der Lichtquelle (1) aus zwei Halbschalen (17, 18) aus Kunststoff gebildet ist,die miteinander verschweißt und/oder verklebt und/oder verschnappt sind.
- 37. Lichtquelle nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) an einerAußenseite zumindest einer Halbschale (17) Rippen (35), insbesondere solche, die sich inRichtung einer Stirnseite der Halbschale (17) verjüngen, vorgesehen sind, wobei die Rip¬pen bevorzugt einstückig mit der Halbschale (17) ausgebildet sind.
- 38. Lichtquelle nach Anspruch 36 oder 37, dadurch gekennzeichnet, dass jede Halbschale(17) nach innen abstehende Fortsätze (37) zur Fixierung des Hohlkörpers aufweist.
- 39. Lichtquelle nach einem der Ansprüche 36 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass zumin¬dest eine der Halbschalen (17) zumindest einen Fortsatz (38) aufweist und zumindest einezweite der Halbschalen (17) zumindest eine mit dem zumindest einen Fortsatz (38) korres¬pondierende Ausnehmung (40) aufweist.
- 40. Lichtquelle nach einem der Ansprüche 36 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass zumin¬dest eine erste der Halbschalen (17) an einer Verbindungsfläche zu der anderen Halbscha¬le (17) zumindest eine von der Verbindungsfläche abstehende Rippe (39) aufweist.
- 41. Halterung (19) für eine Lichtquelle nach einem der Ansprüche 32 bis 40, dadurch gekenn¬zeichnet, dass die Halterung (19) zumindest eine Schnittstelle zur, insbesondere zerstö¬rungsfrei wieder lösbaren, kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung mit dem Gehäuse(3) der Lichtquelle (1) aufweist.
- 42. Anordnung umfassend eine Lichtquelle (1) nach einem der Ansprüche 32 bis 40 und eineHalterung (19) nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (19) unddas Gehäuse (3) der Lichtquelle (1) je zumindest eine Schnittstelle aufweisen, wobei diezumindest eine Schnittstelle des Gehäuses (3) und die zumindest eine Schnittstelle derHalterung (19) in einem verbundenen Zustand der Lichtquelle (1) mit der Halterung (19) inEingriff miteinander stehen und die Lichtquelle (1) und die Halterung (19) form- und oderkraftschlüssig miteinander verbinden, wobei die zumindest eine Schnittstelle des Gehäuses(3) und die mit dieser in Eingriff stehende zumindest eine Schnittstelle der Halterung (19)voneinander lösbar sind.
- 43. Anordnung nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eineSchnittstelle des Gehäuses (3) und die zumindest eine Schnittstelle der Halterung (19) ei¬nen Bajonettverschluss bilden.
- 44. Anordnung nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eineSchnittstelle des Gehäuses (3) und die zumindest eine Schnittstelle der Halterung (19) ei¬nen Schnappverschluss bilden.
- 45. Anordnung nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eineSchnittstelle des Gehäuses (3) und die zumindest eine Schnittstelle der Halterung (19) ei¬nen Schraubverschluss bilden.
- 46. Anordnung nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eineSchnittstelle des Gehäuses (3) und die zumindest eine Schnittstelle der Halterung (19) ei¬nen Klemmverschluss bilden.
- 47. Anordnung nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eineSchnittstelle des Gehäuses (3) und die zumindest eine Schnittstelle der Halterung (19) ei¬nen Magnetverschluss bilden. Hierzu 11 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA50087/2015A AT516018B1 (de) | 2015-02-04 | 2015-02-04 | Lichtquelle mit einem gasdichten Hohlkörper |
CN201680008740.7A CN107208990B (zh) | 2015-02-04 | 2016-02-04 | 具有气密空心体的光源 |
US15/545,537 US10386158B2 (en) | 2015-02-04 | 2016-02-04 | Light source with a gas-tight hollow body |
PCT/EP2016/052368 WO2016124686A1 (de) | 2015-02-04 | 2016-02-04 | Lichtquelle mit einem gasdichten hohlkörper |
IL253589A IL253589B (en) | 2015-02-04 | 2017-07-19 | A light source with a gas-compressed hollow body |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA50087/2015A AT516018B1 (de) | 2015-02-04 | 2015-02-04 | Lichtquelle mit einem gasdichten Hohlkörper |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT516018B1 true AT516018B1 (de) | 2016-02-15 |
AT516018A4 AT516018A4 (de) | 2016-02-15 |
Family
ID=55272875
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
ATA50087/2015A AT516018B1 (de) | 2015-02-04 | 2015-02-04 | Lichtquelle mit einem gasdichten Hohlkörper |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10386158B2 (de) |
CN (1) | CN107208990B (de) |
AT (1) | AT516018B1 (de) |
IL (1) | IL253589B (de) |
WO (1) | WO2016124686A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10415930B2 (en) | 2016-05-06 | 2019-09-17 | Harrison Reed Inc. | Gun site assembly |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10062464B2 (en) | 2016-08-17 | 2018-08-28 | Cammenga Company, Llc | Tritium housing |
US10480899B1 (en) * | 2016-08-17 | 2019-11-19 | Cammenga Company, Llc | Tritium housing |
CN107068695B (zh) | 2017-05-02 | 2020-02-21 | 京东方科技集团股份有限公司 | 一种柔性显示面板及其制备方法、柔性显示装置 |
DE202017104072U1 (de) | 2017-07-07 | 2017-07-19 | Mb-Microtec Ag | Zielvorrichtung |
EP3775753A4 (de) * | 2018-04-13 | 2021-12-22 | Hiviz LLC | Waffenvisierlichtemissionssystem |
EP3663699B1 (de) | 2018-12-05 | 2023-07-19 | Sherpa Enterprises, LLC | Tritiumgehäuse |
US12055364B2 (en) * | 2019-04-05 | 2024-08-06 | Triclops Sights, LLC | Elongated rear sight for a firearm |
US20240102772A1 (en) * | 2022-09-23 | 2024-03-28 | Michael Ilari Neff | Fiber optic handgun sight |
US11908677B1 (en) | 2022-10-13 | 2024-02-20 | Mb-Microtec Ag | Gaseous tritium light source |
US11764053B1 (en) | 2022-10-13 | 2023-09-19 | Mb-Microtec Ag | Lighting element |
US12112937B2 (en) | 2022-10-13 | 2024-10-08 | Mb-Microtec Ag | Lighting element for a firearm or sight |
WO2024120822A1 (en) | 2022-12-05 | 2024-06-13 | Randaemon Sp. Z O.O. | Method and apparatus for implementing on-chip quantum random number generator using beta decay |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6367189B1 (en) * | 2000-04-05 | 2002-04-09 | David Richard Clay | Non-protruding aiming apparatus for handguns |
WO2011067291A1 (de) * | 2009-12-02 | 2011-06-09 | Mb-Microtec Ag | Visiereinrichtung |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4020203A (en) * | 1973-06-15 | 1977-04-26 | Oscar Thuler | Luminous marking in an indentation of an object |
US6122833A (en) * | 1996-12-26 | 2000-09-26 | Tru-Glo, Inc. | Day/night weapon sight |
US6640482B2 (en) * | 2001-04-30 | 2003-11-04 | John T. Carlson | Dual powered illuminated fiber optic gun sight |
US7562486B2 (en) | 2007-07-12 | 2009-07-21 | Truglo, Inc. | Self-illuminated sighting device |
AT507403A1 (de) * | 2008-09-24 | 2010-04-15 | Mb Microtec Ag | Visiereinrichtung |
US20100088944A1 (en) | 2008-10-02 | 2010-04-15 | Callihan Rick | Illuminated Sight for use with Firearms and other instruments |
CN102640074A (zh) | 2009-12-01 | 2012-08-15 | 夏普株式会社 | 折叠式便携终端 |
US8677674B2 (en) | 2010-12-14 | 2014-03-25 | Trijicon, Inc. | Gun sight |
US8925237B2 (en) | 2010-12-17 | 2015-01-06 | North Pass, Ltd. | Weapon sight light emission system |
-
2015
- 2015-02-04 AT ATA50087/2015A patent/AT516018B1/de not_active IP Right Cessation
-
2016
- 2016-02-04 WO PCT/EP2016/052368 patent/WO2016124686A1/de active Application Filing
- 2016-02-04 CN CN201680008740.7A patent/CN107208990B/zh active Active
- 2016-02-04 US US15/545,537 patent/US10386158B2/en active Active
-
2017
- 2017-07-19 IL IL253589A patent/IL253589B/en active IP Right Grant
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6367189B1 (en) * | 2000-04-05 | 2002-04-09 | David Richard Clay | Non-protruding aiming apparatus for handguns |
WO2011067291A1 (de) * | 2009-12-02 | 2011-06-09 | Mb-Microtec Ag | Visiereinrichtung |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10415930B2 (en) | 2016-05-06 | 2019-09-17 | Harrison Reed Inc. | Gun site assembly |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2016124686A1 (de) | 2016-08-11 |
CN107208990B (zh) | 2019-04-30 |
AT516018A4 (de) | 2016-02-15 |
CN107208990A (zh) | 2017-09-26 |
IL253589A0 (en) | 2017-09-28 |
IL253589B (en) | 2021-04-29 |
US10386158B2 (en) | 2019-08-20 |
US20180010886A1 (en) | 2018-01-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT516018B1 (de) | Lichtquelle mit einem gasdichten Hohlkörper | |
DE3414730C2 (de) | ||
DE102008033307A1 (de) | Befestigungsvorrichtung | |
DE202004021701U1 (de) | Fließbecher für eine Farbspritzpistole | |
EP2659182B1 (de) | Befestigen von träger und abdeckung einer leuchtvorrichtung | |
DE10147627B4 (de) | Selbstfixierendes Befestigungselement für kraftschlüssige Verbindungen | |
DE2554749B2 (de) | Mikroskopobjektivfassung | |
DE4005529A1 (de) | Austragkopf fuer medien | |
WO2019118995A1 (de) | Handfeuerwaffe und visiereinrichtung hiefür | |
DE202009000057U1 (de) | Montagesystem | |
DE202009012054U1 (de) | Dosiergerät für Flüssigkeiten | |
DE202007009297U1 (de) | Leuchte insbesondere Kameraleuchte | |
DE102005025423B4 (de) | Druckmittelzylinder mit verstellbarem Hub | |
DE102011109451A1 (de) | Vorrichtung zur Halterung eines Gewindestifts | |
DE29901548U1 (de) | Näherungsschalter | |
DE102005045493B4 (de) | Federball | |
EP2585311B1 (de) | Schreibgerät mit einem reservoir für eine schreibflüssigkeit und teilesatz umfassend ein solches schreibgerät und einen vorratsbehälter | |
WO1994013179A1 (de) | Halterungseinrichtung für bilderrahmen | |
WO2018029718A1 (de) | Lichtleitfaserkabel zur übertragung des von einem smartphone ausgestrahlten lichtes | |
AT15905U1 (de) | Leuchtkörper | |
DE950489C (de) | Roehrenfoermige Lichtquelle mit Schirm | |
EP0838616A2 (de) | Kolben für einen pneumatischen oder hydraulischen Arbeitszylinder | |
EP1253683A2 (de) | Leuchte mit Explosions-Schutz | |
DE9003554U1 (de) | Drehriegelverschluß mit einstellbarem Abstand zwischen Drehriegel und Gehäuse | |
DE3117343A1 (de) | Kraftfahrzeug-leuchte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
MM01 | Lapse because of not paying annual fees |
Effective date: 20240204 |