AT516018A4 - Lichtquelle mit einem gasdichten Hohlkörper - Google Patents

Lichtquelle mit einem gasdichten Hohlkörper Download PDF

Info

Publication number
AT516018A4
AT516018A4 ATA50087/2015A AT500872015A AT516018A4 AT 516018 A4 AT516018 A4 AT 516018A4 AT 500872015 A AT500872015 A AT 500872015A AT 516018 A4 AT516018 A4 AT 516018A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
housing
light source
holder
hollow body
interface
Prior art date
Application number
ATA50087/2015A
Other languages
English (en)
Other versions
AT516018B1 (de
Inventor
Hannes Dr Kind
Pascal Knöpfel
Original Assignee
Mb Microtec Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mb Microtec Ag filed Critical Mb Microtec Ag
Priority to ATA50087/2015A priority Critical patent/AT516018B1/de
Priority to US15/545,537 priority patent/US10386158B2/en
Priority to PCT/EP2016/052368 priority patent/WO2016124686A1/de
Priority to CN201680008740.7A priority patent/CN107208990B/zh
Application granted granted Critical
Publication of AT516018B1 publication Critical patent/AT516018B1/de
Publication of AT516018A4 publication Critical patent/AT516018A4/de
Priority to IL253589A priority patent/IL253589B/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G1/00Sighting devices
    • F41G1/32Night sights, e.g. luminescent
    • F41G1/34Night sights, e.g. luminescent combined with light source, e.g. spot light
    • F41G1/345Night sights, e.g. luminescent combined with light source, e.g. spot light for illuminating the sights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/105Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening using magnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/12Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by screwing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G1/00Sighting devices
    • F41G1/32Night sights, e.g. luminescent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/12Selection of substances for gas fillings; Specified operating pressure or temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/35Vessels; Containers provided with coatings on the walls thereof; Selection of materials for the coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/38Devices for influencing the colour or wavelength of the light
    • H01J61/40Devices for influencing the colour or wavelength of the light by light filters; by coloured coatings in or on the envelope
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B2207/00Coding scheme for general features or characteristics of optical elements and systems of subclass G02B, but not including elements and systems which would be classified in G02B6/00 and subgroups
    • G02B2207/113Fluorescence
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/14Viewfinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Abstract

Eine Lichtquelle (1), welche einen gasdicht verschlossenen Hohlkörper (2) aufweist, welcher auf mindestens einer Innenseite mit einem Leuchtstoff beschichtet und mit gasförmigem Tritium gefüllt ist und farbiges Licht emittiert, wobei der Hohlkörper (2) in einem Gehäuse (3) der Lichtquelle (1) angeordnet ist, wobei die Lichtquelle (1) zumindest einen ringförmig um eine Längsmittelachse der Lichtquelle (1) umlaufenden Körper (4) aus einem färbigen Material aufweist, dessen Farbe bei Tageslicht von Schwarz verschieden ist, wobei der ringförmig umlaufende Körper (4) zumindest auf einem stirnseitigen Endbereich des Gehäuses (3) oder zumindest zwischen dem stirnseitigen Endbereich des Gehäuses (3) und einer lichtemittierenden Stirnseite des Hohlkörpers (2) angeordnet ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Lichtquelle, welche einen gasdicht verschlossenenHohlkörper aufweist, welcher auf mindestens einer Innenseite mit einem Leucht¬stoff beschichtet und mit gasförmigem Tritium gefüllt ist und Licht emittiert, wobeider Hohlkörper in einem Gehäuse der Lichtquelle angeordnet ist.
Weiters betrifft die Erfindung eine Visiervorrichtung mit einer Halterung für eineLichtquelle. Lichtquellen der eingangs genannten Art finden häufig Verwendung inVisiervorrichtungen, wo sie beispielsweise zur Realisierung einer Kimme und/odereines Korns eingesetzt werden.
Eine gute Erkennbarkeit von Kimme und Korn, die beide üblicherweise aus ge¬schwärztem Metall gefertigt sind, wird am Tag üblicherweise durch einen hellenFarbring (weiß, grün, orange, ...) sichergestellt. In der Nacht wird die Erkennbar¬keit von Kimme und Korn durch die leuchtenden Stirnseiten der Lichtquelle sicher¬gestellt. Bei Dämmerungslichtverhältnissen findet ein nahtloser Übergang der bei¬den oben beschriebenen Funktionsweisen zwischen den Farbringen zu denLeuchtpunkten statt.
Zur Realisierung des Ringes wird üblicherweise manuell die helle Farbe um eineHalterung der Lichtquelle aufgetragen, was jedoch zu einem erheblichen Zeitauf¬wand bei der Herstellung eines Visiers führen kann.
Aus der US 8,677,674 B2 ist eine Zielvorrichtung bekannt geworden, welche eineKimme und ein Korn aufweist. In die Kimme sind zwei selbstleuchtende Lichtquel¬len eingesetzt, wobei ein Bereich um die lichtemittierenden Leuchtmittel in dunklerFarbe, insbesondere schwarz, ausgebildet ist, um emittiertes Licht zu dämpfenund den Blick auf das ebenfalls eine Lichtquelle enthaltende Korn nicht abzulen- ken. Das Korn weist hierbei eine Bohrung auf, in welche die Lichtquelle eingesetztist. Der in Blickrichtung des Schützen betrachtete vordere Teil der Bohrung istkonkav ausgebildet und mit einer hellen Farbe versehen. Dadurch wird eine Refle¬xion des von der Lichtquelle des Korns emittierten Lichtes erzeugt, wodurch dieSichtbarkeit des Korns verbessert werden soll.
Aus der US 2010/088944A1 ist eine Zielvorrichtung bekannt geworden, bei wel¬cher in einer ringförmigen Vertiefung einer an einer Waffe montierten Halterung füreine Lichtquelle der eingangs genannten Art eine photolumineszierende Farbeaufgetragen wird. Hierdurch soll erreicht werden, dass entweder die Lichtquelleselbst (bei schlechten Umgebungslichtverhältnissen) oder die photolumineszie¬rende Farbe (bei hellem Umgebungslicht) sichtbar ist.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, die oben genannten Nachteile des Stands derTechnik zu überwinden und eine bei Tageslicht und Dämmerung gut erkennbareDarstellung eines kreisförmigen Ringes und eine gute Sichtbarkeit der als zentra¬ler, leuchtender Punkt erscheinenden Stirnseite des Hohlkörpers bei Nacht undDämmerung zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird mit einer Lichtquelle der eingangs genannten Art erfindungs¬gemäß dadurch gelöst, dass die Lichtquelle zumindest einen ringförmig um eineLängsmittelachse der Lichtquelle umlaufenden Körper aus einem färbigen Materialaufweist, dessen Farbe bei Tageslicht von Schwarz unterschiedlich ist, wobei derringförmig umlaufende Körper zumindest auf einem stirnseitigen Endbereich desGehäuses oder zumindest zwischen dem stirnseitigen Endbereich des Gehäusesund mindestens einer lichtemittierenden Stirnseite des Hohlkörpers angeordnet ist,sodass bei einer Draufsicht auf den ringförmig umlaufenden Körper und den Hohl¬körper entlang der Längsmittelebene der Lichtquelle die Stirnseite des Hohlkör¬pers als heller, zentraler Punkt erscheint, welcher von einem färbigen Ring umge¬ben ist, wobei der färbige Ring von einer der Stirnseite des Hohlkörpers abge¬wandten Stirnfläche des ringförmig umlaufenden Körpers gebildet ist.
Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht es, durch die Integrierung des Farbrin-ges in die Lichtquelle auf ein aufwändiges, nachträgliches Aufträgen eines Far-bringes bei der Herstellung der Visiervorrichtung zu verzichten.
Bevorzugt ist der ringförmig umlaufende Körper aus einem weiß, rot, gelb, grün,blau, orange oder violett eingefärbten Material hergestellt. Darüber hinaus kanndas Material des ringförmig umlaufenden Körpers fluoreszierende und/oder phos¬phoreszierende Moleküle aufweisen. So kann das Material des ringförmig umlau¬fenden Körpers beispielsweise aus Polymethylacrylat bestehen, in das Moleküleeingebettet sind, die beispielsweise unter Einwirkung von Umgebungslicht fluores¬zieren oder zur Phosphoreszenz angeregt werden.
Die Intensität des emittierten Lichtes lässt sich dadurch erhöhen, dass das Ge¬häuse an seiner Innenseite eine hochreflektierende Beschichtung, insbesondereeine Verspiegelung, und/ oder der Hohlkörper an seiner Außenseite eine dem In¬neren des Hohlkörpers zugewandte hochreflektierende Beschichtung, insbesonde¬re Verspiegelung, aufweist.
Um den Hohlkörperzu schützen, kann die Lichtquelle mindestens eine Schutzab¬deckung aus einem transparenten Material aufweisen, durch welche die mindes¬tens eine lichtemittierende Stirnseite des Hohlkörpers abgedeckt ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann es vorgesehensein, dass der ringförmig umlaufende Körper einen Randbereich der lichtemittie¬renden Stirnseite des Hohlkörpers abdeckt, wobei ein zentraler Bereich der licht¬emittierenden Stirnseite durch einen lichten Querschnitt des ringförmig umlaufen¬den Körpers sichtbar ist. Diese Ausführungsform der Erfindung zeichnet sichdurch einen kompakten Aufbau aus, wobei der ringförmig umlaufende Körpergleichzeitig zur Fixierung des Hohlkörpers und/oder zum Schutz des Hohlkörpersdienen kann. Gleichzeitig kann der ringförmig umlaufende Körper auch von demHohlkörper beleuchtet werden, sodass sich die Sichtbarkeit des von dem ringför¬mig umlaufenden Körper erzeugten färbigen Kreises verbessert.
Gemäß einer Variante der Erfindung, welche sich durch einen besonders einfa¬chen Aufbau und eine kostengünstige Herstellung auszeichnet, kann es vorgese¬hen sein, dass der ringförmig umlaufende Körper auf die Schutzabdeckung oderauf die lichtemittierende Stirnseite des Hohlkörpers oder auf das Gehäuse aufge¬druckt ist.
Eine besonders zuverlässige und sichere Befestigung des Hohlkörpers in demGehäuse der Lichtquelle lässt sich dadurch erreichen, dass der ringförmig umlau¬fende Körper Teil eines Haltekäfigs ist, in welchem der Hohlkörper angeordnet ist,wobei der Haltekäfig mit einer Innenseite des Gehäuses verbunden ist.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann es vorgesehen sein,dass der ringförmig umlaufende Körper Teil einer Halterung ist, durch welche dieSchutzabdeckung in dem Gehäuse gehalten ist.
Weiters kann ein Randbereich einer von dem Hohlkörper wegweisenden Oberflä¬che der Schutzabdeckung an dem ringförmig umlaufenden Körper anliegen undvon diesem abgedeckt sein.
Entsprechend einerweiteren Variante der Erfindung kann es vorgesehen sein,dass der ringförmig umlaufende Körper mit einem senkrecht von diesem abste¬henden, rohrförmigen Abschnitt verbunden oder einstückig ausgebildet ist, wobeidie Schutzabdeckung zylindermantelförmige Seitenflächen aufweisen, die mit demsenkrecht von dem ringförmigen Körper abstehenden, rohrförmigen Abschnitt ver¬bunden sind.
Eine gute Fixierung der Schutzabdeckung in dem Gehäuse lässt sich auf einfacheWeise dadurch realisieren, dass der ringförmig umlaufende Körper an einer Au¬ßenseite des Gehäuses angeordnet und durch eine Presspassung mit dem Ge¬häuse verbunden ist, wobei die Schutzabdeckung mittels des ringförmigen Kör¬pers in dem Gehäuse eingeklemmt ist.
Eine zuverlässige Sicherung der Schutzabdeckung gegen ein ungewolltes Verrut¬schen lässt sich dadurch erzielen, dass in dem Gehäuse zumindest ein Halteele¬ment angeordnet ist, welches ein freies, in das Innere des Gehäuses abstehendes
Ende und ein mit dem Gehäuse verbundenes Ende aufweist, wobei das freie Endedes zumindest einen Halteelements einer dem Hohlkörper zugewandten Oberflä¬che der Schutzabdeckung zugewandt ist oder an dieser anliegt.
Als besonders vorteilhaft hinsichtlich einer einfachen Montage und Positionierungder Schutzabdeckung in dem Gehäuse hat es sich herausgestellt, wenn das zu¬mindest ein Halteelement als federelastische Zunge ausgebildet ist. Durch die vonder federelastischen Zunge ausgeübte Kraft kann die Schutzabdeckung gegenden ringförmig umlaufenden Körper gepresst und in dem Gehäuse gehalten wer¬den.
Eine zuverlässige Halterung der Schutzabdeckung in dem Gehäuse lässt sichauch dadurch erzielen, dass die Schutzabdeckung an ihren seitlichen RändernHalteabschnitte in Form von Ausnehmungen oder Fortsätzen und das Gehäuse anseiner Innenseite ebenfalls Halteabschnitte in Form von Ausnehmungen oderFortsätzen aufweist, wobei die Halteabschnitte der Schutzabdeckung und die Hal¬teabschnitte des Gehäuses ineinandergreifen.
Eine Ausführungsform, welche sich durch einen einfachen Aufbau auszeichnet,kann beispielsweise darin bestehen, dass das Gehäuse zumindest eine umlau¬fende Ausnehmung aufweist, welche eine seitliche Mantelfläche der Schutzabde¬ckung aufnimmt.
Um eine Sicherung der Schutzabdeckung gegen ein Herausfallen aus dem Ge¬häuse zu schaffen, kann das Gehäuse in einem Bereich des stirnseitigen Endbe¬reichs zumindest einen in Richtung der Längsmittelgeraden abstehenden Randbe¬reich aufweisen.
Vorteilhafterweise kann der Hohlkörper in dem Gehäuse eingeklebt, verschweißt,eingeklemmt oder eingegossen sein.
Zur Fixierung des Hohlkörpers kann in dem Gehäuse zumindest ein Halteelementangeordnet sein, welches ein freies, in das Innere des Gehäuses abstehendesEnde und ein mit dem Gehäuse verbundenes Ende aufweist, wobei das freie Endedes zumindest einen Halteelements an einer Oberfläche des Hohlkörpers anliegt.
Eine gute Sicherung des Hohlkörpers, bei gleichzeitigem Ausgleich von Toleran¬zen des Gehäuses oder des Hohlkörpers, lässt sich dadurch erreichen, dass zwi¬schen einer dem ringförmig umlaufenden Körper abgewandten Hinterseite desHohlkörpers und einer Hinterwand des Gehäuses eine in Richtung der Längsmit¬telachse der Lichtquelle wirkende Feder angeordnet ist.
Gemäß einer Variante der Erfindung kann es auch vorgesehen sein, dass zwi¬schen einer dem ringförmig umlaufenden Körper abgewandten Hinterseite desHohlkörpers und einer Hinterwand des Gehäuses ein Saugnapf angeordnet ist.Durch den Saugnapf lässt sich ebenfalls eine gute Fixierung des Hohlkörpers andem Gehäuse gewährleisten.
Eine Montage der Lichtquelle in einer Halterung lässt sich dadurch vereinfachen,dass an der Außenseite des Gehäuses zumindest ein Halteelement angeordnetist, welches ein freies, von dem Gehäuse abstehendes Ende und ein mit dem Ge¬häuse verbundenes Ende aufweist.
Herstellung und Zusammenbau der Lichtquelle gestaltet sich einfacher, wenn dasGehäuse durch zwei miteinander verbundene Halbschalen gebildet ist.
Die oben genannte Aufgabe wird auch mit einer Visiervorrichtung der eingangsgenannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Halterung ein Gehäuseaufweist, wobei das Gehäuse der Lichtquelle und das Gehäuse der Halterungkraft- und/oder formschlüssig miteinander verbunden sind.
Eine gute Fixierung der Lichtquelle in der Halterung lässt sich auf einfache Weisedadurch erzielen, dass zwischen dem Gehäuse der Lichtquelle und dem Gehäuseder Halterung O-Ringe angeordnet sind. Die O-Ringe sind bevorzugt aus einemelastomeren Material, beispielsweise aus einem gummielastischen Material, gefer¬tigt.
Eine sehr gute Befestigung der Lichtquelle lässt sich auch dadurch realisieren,dass das Gehäuse der Halterung eine Bohrung mit einem Innengewinde aufweist,wobei das Gehäuse der Lichtquelle ein mit dem Innengewinde der Bohrung kor- respondierendes Außengewinde aufweist und das Gehäuse der Halterung unddas Gehäuse der Lichtquelle miteinander verschraubt sind.
Eine besonders zuverlässige Verbindung zwischen der Lichtquelle und der Halte¬rung lässt sich dadurch gewährleisten, dass das Gehäuse der Lichtquelle und dasGehäuse der Halterung miteinander vernietet sind, wobei an einer der lichtemittie¬renden Stirnseite des Hohlkörpers abgewandte Rückwand des Gehäuses derLichtquelle ein Schaft einer Niete angeordnet ist, welcher eine Öffnung des Ge¬häuses der Halterung durchsetzt, wobei an einer dem Gehäuse der Lichtquelleabgewandten Außenseite des Gehäuses der Halterung ein Kopf der Niete ange¬ordnet ist und sich gegen die Außenseite des Gehäuses der Halterung abstützt.
Ein einfaches Verbinden und Lösen der Lichtquelle und der Halterung lässt sichdadurch erzielen, dass das Gehäuse der Lichtquelle und das Gehäuse der Halte¬rung über einen Bajonett-Verschluss miteinander verbunden sind. Diese Varianteder Erfindung ermöglicht auch ein sehr einfaches Austauschen der Lichtquelle derVisiervorrichtung. So kann beispielsweise die Lichtquelle schnell gegen eineLichtquelle einer anderen Farbe ausgetauscht werden, wenn dies die Umgebungs¬lichtverhältnisse erfordern.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung, welche sich durch eine einfache Mon¬tage und eine ebenfalls sehr zuverlässige Verbindung zwischen der Lichtquelleund der Halterung auszeichnet, kann es vorgesehen sein, dass das Gehäuse derLichtquelle an einer Außenseite und das Gehäuse der Halterung an einer Innen¬seite je zumindest eine Nut aufweisen, wobei das Gehäuse der Lichtquelle unddas Gehäuse der Halterung durch zumindest einen abschnittsweise in die Nut desGehäuses der Lichtquelle und abschnittsweise in die Nut des Gehäuses der Halte¬rung eingreifenden Stift miteinander verbunden sind.
Darüber hinaus kann es vorgesehen sein, dass das Gehäuse der Lichtquelle anseiner Außenseite Halteabschnitte in Form von Ausnehmungen oder Fortsätzenund das Gehäuse der Halterung an seiner Innenseite ebenfalls Halteabschnitte inForm von Ausnehmungen oder Fortsätzen aufweist, wobei die Halteabschnitte des
Gehäuses der Lichtquelle und die Halteabschnitte des Gehäuses der Halterungineinandergreifen.
Nach einerweiteren vorteilhaften Ausführungsform kann es vorgesehen sein, dassdas Gehäuse der Lichtquelle in einer Bohrung des Gehäuses der Halterung ange¬ordnet und mittels einer sich konisch in einer Lichtaustrittsrichtung verjüngendenMutter in dem Gehäuse der Halterung gehalten ist.
Eine Variante der Erfindung, die sich durch einen einfachen Aufbau auszeichnet,sieht vor, dass das Gehäuse der Lichtquelle konisch ausgebildet ist und in einezylindrische Bohrung des Gehäuses der Halterung gepresst ist.
Eine besonders günstige Weiterbildung der Erfindung besteht darin, dass das Ge¬häuse der Lichtquelle mittels zumindest einem zwischen dem Gehäuse der Licht¬quelle und dem Gehäuse der Halterung eingepressten Ring in dem Gehäuse derHalterung gehalten ist.
Bei den Lichtquellen gemäß dem eingangs zitierten Stand der Technik ist es über¬dies von Nachteil, dass diese mit einer Halterung verklebt und daher in einem ein¬gebauten Zustand nicht auf einfache Weise ausgetauscht werden können. Es istdaher eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein einfaches Austauschen der Licht¬quelle zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird mit einer Lichtquelle der eingangs genannten Art dadurch ge¬löst, dass das Gehäuse zumindest eine Schnittstelle zur, insbesondere zerstö¬rungsfrei wieder lösbaren, kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung mit einerHalterung für die Lichtquelle aufweist.
Ein großer Vorteil der Erfindung liegt somit in der vereinfachten Montage im Kornresp. Kimme. Bisher musste die Lichtquelle meist manuell eingeklebt werden. Diesfindet in den allermeisten Fällen mittels eines aufwändigen und in der Industriewenig beliebten Klebeprozesses statt. Hier weist die Erfindung den großen Vorteilauf, dass die Montage klebefrei und somit viel einfacher automatisierbar und ein¬facher gestaltbar ist.
Eine Variante der Erfindung, welche sich auch besonders für Notbeleuchtungeneignet, sieht vor, dass das Gehäuse an zumindest einem Abschnitt einer Mantel¬fläche eine Ausnehmung aufweist, durch welche von dem Hohlkörper emittiertesLicht austritt.
Um ein einfaches Austauschen des Hohlkörpers zu ermöglichen, können derHohlkörper und das Gehäuse je zumindest eine Schnittstelle zur zerstörungsfreiwieder lösbaren, kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung des Hohlkörpers mitdem Gehäuse aufweisen.
Gemäß einer vorteilhaften Variante der Erfindung, welche sich durch eine einfacheHandhabung auszeichnet und ein schnelles Montieren und wieder Entfernen desHohlkörpers ermöglicht, kann es vorgesehen sein, dass die zumindest eineSchnittstelle des Hohlkörpers und die zumindest eine Schnittstelle des Gehäuseseinen Magnetverschluss bilden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Gehäuse der Lichtquelle aus zwei Halb¬schalen aus Kunststoff gebildet ist, die miteinander verschweißt und/oder verklebtund/oder mittels Verschnappen miteinander verbunden sind.
Eine einfache Montage in der Halterung der Visiervorrichtung lässt sich dadurchgewährleisten, dass das Gehäuse an einer Außenseite zumindest einer Halbscha¬le Rippen aufweist, die bevorzugt einstückig mit der Halbschale ausgebildet sind.Die Rippen können sich in Richtung einer Stirnseite der Halbschale verjüngen.
Zur Fixierung des Hohlkörpers in dem Gehäuse kann es vorgesehen sein, dassjede Halbschale nach innen abstehende Fortsätze zur Fixierung des Hohlkörpersaufweist.
Eine Zentrierung der Halbschalen während der Montage wird dadurch erleichtert,dass zumindest eine erste der Halbschalen zumindest einen Fortsatz aufweist undzumindest eine zweite der Halbschalen zumindest eine mit dem zumindest einenFortsatz korrespondierende Ausnehmung aufweist.
Sehr vorteilhaft hinsichtlich eines Verschweißens mittels Ultraschall ist es, wennzumindest eine der Halbschalen an einer Verbindungsfläche zu der anderen Halb¬schale zumindest eine von der Verbindungsfläche abstehende Rippe aufweist.
Weiter kann die Halterung zumindest eine Schnittstelle zur, insbesondere zerstö¬rungsfrei wieder lösbaren, kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung mit demGehäuse der Lichtquelle aufweisen.
Ein einfaches Austauschen der Lichtquelle lässt sich mit einer Anordnung umfas¬send eine Lichtquelle nach einem der Ansprüche 32 bis 35 und eine Halterungnach Anspruch 36 bewerkstelligen, wobei die Halterung und das Gehäuse derLichtquelle je zumindest eine Schnittstelle aufweisen, wobei die zumindest eineSchnittstelle des Gehäuses und die zumindest eine Schnittstelle der Halterung ineinem verbundenen Zustand der Lichtquelle mit der Halterung in Eingriff miteinan¬der stehen und die Lichtquelle und die Halterung form- und oder kraftschlüssigmiteinander verbinden, wobei die zumindest eine Schnittstelle des Gehäuses unddie mit dieser in Eingriff stehende zumindest eine Schnittstelle der Halterung von¬einander lösbar sind.
Eine sehr zuverlässige Verbindung der Lichtquelle mit der Halterung lässt sichdadurch gewährleisten, dass die zumindest eine Schnittstelle des Gehäuses unddie zumindest eine Schnittstelle der Halterung einen Bajonett-Verschluss bilden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung, welche sich durch einesehr einfache Montage auszeichnet, können die zumindest eine Schnittstelle desGehäuses und die zumindest eine Schnittstelle der Halterung einen Schnappver¬schluss bilden.
Entsprechend einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung können die zumin¬dest eine Schnittstelle des Gehäuses und die zumindest eine Schnittstelle der Hal¬terung einen Schraubverschluss bilden.
Gemäß einer weiteren günstigen Variante kann es vorgesehen sein, dass die zu¬mindest eine Schnittstelle des Gehäuses und die zumindest eine Schnittstelle derHalterung einen Klemmverschluss bilden.
Darüber hinaus können die zumindest eine Schnittstelle des Gehäuses und die zumindest eine Schnittstelle der Halterung einen Magnetverschluss bilden.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden
Figuren näher erläutert.
Es zeigen jeweils in stark vereinfachter, schematischer Darstellung:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine erste Variante einer erfindungsgemäßen Licht¬quelle:
Fig. 2 einen Schnitt durch eine zweite Variante einer erfindungsgemäßenLichtquelle:
Fig. 3 einen Schnitt durch eine dritte Variante einer erfindungsgemäßen Licht¬quelle:
Fig. 4 einen Schnitt durch eine vierte Variante einer erfindungsgemäßenLichtquelle;
Fig. 5 einen Schnitt durch eine fünfte Variante einer erfindungsgemäßenLichtquelle;
Fig. 6 einen Schnitt durch eine sechste Variante einer erfindungsgemäßenLichtquelle;
Fig. 7 einen Schnitt durch eine siebte Variante einer erfindungsgemäßenLichtquelle;
Fig. 8 einen Schnitt durch eine achte Variante einer erfindungsgemäßenLichtquelle;
Fig. 9 einen Schnitt durch zwei Teilansichten einer neunten Variante einererfindungsgemäßen Lichtquelle;
Fig. 10 einen Schnitt durch zwei Teilansichten einer zehnten Variante einererfindungsgemäßen Lichtquelle;
Fig. 11 einen Schnitt durch eine elfte Variante einer erfindungsgemäßen Licht¬quelle;
Fig. 12 einen Schnitt durch eine zwölfte Variante einer erfindungsgemäßenLichtquelle;
Fig. 13 einen Schnitt durch eine dreizehnte Variante einer erfindungsgemäßenLichtquelle;
Fig. 14 einen Schnitt durch eine vierzehnte Variante einer erfindungsgemäßenLichtquelle;
Fig. 15 einen Schnitt durch eine fünfzehnte Variante einer erfindungsgemäßenLichtquelle;
Fig. 16 einen Schnitt durch eine sechzehnte Variante einer erfindungsgemäßenLichtquelle;
Fig. 17 einen Schnitt durch eine siebzehnte Variante einer erfindungsgemäßenLichtquelle;
Fig. 18 einen Schnitt durch eine achtzehnte Variante einer erfindungsgemäßenLichtquelle;
Fig. 19 einen Schnitt durch eine neunzehnte Variante einer erfindungsgemä¬ßen Lichtquelle;
Fig. 20 einen Schnitt durch eine zwanzigste Variante einer erfindungsgemäßenLichtquelle;
Fig. 21 einen Schnitt durch eine einundzwanzigste Variante einer erfindungs¬gemäßen Lichtquelle;
Fig. 22 einen Schnitt durch eine zweiundzwanzigste Variante einer erfindungs¬gemäßen Lichtquelle;
Fig. 23 einen Schnitt durch eine dreiundzwanzigste Variante einer erfindungs-gemäßen Lichtquelle;
Fig. 24 zwei Darstellungen einer vierundzwanzigsten Variante einer erfin¬dungsgemäßen Lichtquelle, wobei die rechte Darstellung einen Schnittentlang einer Längsachse der Lichtquelle und die linke Darstellung eineAnsicht aus Richtung A in der rechten Darstellung zeigt;
Fig. 25 einen Schnitt durch eine fünfundzwanzigste Variante einer erfindungs-gemäßen Lichtquelle;
Fig. 26 einen Schnitt durch eine sechsundzwanzigste Variante einer erfin-dungsgemäßen Lichtquelle;
Fig. 27 einen Schnitt durch eine siebenundzwanzigste Variante einer erfin-dungsgemäßen Lichtquelle;
Fig. 28 einen Schnitt durch eine achtundzwanzigste Variante einer erfindungs-gemäßen Lichtquelle;
Fig. 29 einen Schnitt durch eine neunundzwanzigste Variante einer erfindungs-gemäßen Lichtquelle;
Fig. 30 einen Schnitt durch zwei Teilansichten einer dreißigsten Variante einererfindungsgemäßen Lichtquelle;
Fig. 31 einen Schnitt durch eine einunddreißigste Variante einer erfindungsge-mäßen Lichtquelle;
Fig. 32 einen Schnitt durch eine zweiunddreißigste Variante einer erfindungs-gemäßen Lichtquelle;
Fig. 33 einen Schnitt durch eine dreiunddreißigste Variante einer erfindungs-gemäßen Lichtquelle;
Fig. 34 einen Schnitt durch eine erste Variante einer Halterung einer erfin¬dungsgemäßen Anordnung umfassend eine Halterung und eine erfin¬dungsgemäße Lichtquelle;
Fig. 35 einen Schnitt durch eine zweite Variante einer Halterung einer erfin¬dungsgemäßen Anordnung umfassend eine Halterung und eine erfin¬dungsgemäße Lichtquelle;
Fig. 36 einen Schnitt durch eine dritte Variante einer Halterung einer erfin¬dungsgemäßen Anordnung umfassend eine Halterung und eine erfin¬dungsgemäße Lichtquelle;
Fig. 37 einen Schnitt durch eine vierte Variante einer Halterung einer erfin¬dungsgemäßen Anordnung umfassend eine Halterung und eine erfin¬dungsgemäße Lichtquelle;
Fig. 38 eine fünfte Variante einer Halterung einer erfindungsgemäßen Anord¬nung umfassend eine Halterung und eine erfindungsgemäße Lichtquel¬le;
Fig. 39 einen Schnitt durch eine sechste Variante einer Halterung einer erfin¬dungsgemäßen Anordnung umfassend eine Halterung und eine erfin¬dungsgemäße Lichtquelle;
Fig. 40 einen Schnitt durch eine siebte Variante einer Halterung einer erfin¬dungsgemäßen Anordnung umfassend eine Halterung und eine erfin¬dungsgemäße Lichtquelle;
Fig. 41 einen Schnitt durch eine achte Variante einer Halterung einer erfin¬dungsgemäßen Anordnung umfassend eine Halterung und eine erfin¬dungsgemäße Lichtquelle;
Fig. 42 einen Schnitt durch eine neunte Variante einer Halterung einer erfin¬dungsgemäßen Anordnung umfassend eine Halterung und eine erfin¬dungsgemäße Lichtquelle;
Fig. 43 einen Schnitt durch eine zehnte Variante einer Halterung einer erfin¬dungsgemäßen Anordnung umfassend eine Halterung und eine mit er¬findungsgemäßen Lichtquelle;
Fig. 44 einen Schnitt durch eine elfte Variante einer Halterung einer erfin¬dungsgemäßen Anordnung umfassend eine Halterung und eine erfin¬dungsgemäße Lichtquelle;
Fig. 45 einen Schnitt durch eine zwölfte Variante einer Halterung einer erfin¬dungsgemäßen Anordnung umfassend eine Halterung und eine erfin¬dungsgemäße Lichtquelle;
Fig. 46 eine Draufsicht auf eine Halbschale eines Gehäuses einer erfindungs¬gemäßen Lichtquelle;
Fig. 47 eine perspektivische Ansicht der Halbschale aus Fig. 46;
Fig. 48 eine Unteransicht der Halbschale aus Fig. 46;
Fig. 49 eine Vorderansicht der Halbschale aus Fig. 46;
Fig. 50 eine Detailansicht des Bereichs A aus Fig. 48;
Fig. 51 Einen Schnitt entlang der Linie B-B in Fig. 48.
Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausfüh¬rungsformen gleiche oder einander entsprechende Teile mit gleichen Bezugszei¬chen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der ge¬samten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mitgleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werdenkönnen. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B.oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Fi¬gur bezogen und sind diese Lageangaben bei einer Lageänderung sinngemäß aufdie neue Lage zu übertragen.
Gemäß Fig. 1 weist eine Lichtquelle 1 einen gasdicht verschlossenen Hohlkörper2, beispielsweise ein Glas- oder Kunststoffröhrchen, etc., auf, welcher auf mindes¬tens einer Innenseite mit einem Leuchtstoff beschichtet und mit gasförmigem Triti¬um gefüllt ist und Licht emittiert. Der Hohlkörper 2, welcher auch als Leuchtmittelbezeichnet werden kann, kann beispielsweise Licht im sichtbaren Bereich oderauch im UV- oder Infrarotbereich emittieren. Der Hohlkörper 2 ist in einem Gehäu¬se 3 der Lichtquelle 1 angeordnet. Die äußere Kontur des Gehäuses 3 ist bevor¬zugt im Wesentlichen zylindermantelförmig ausgebildet. Die Lichtquelle 1 kanneinen ringförmig um eine Längsmittelachse der Lichtquelle 1 umlaufenden Körper4 aus einem färbigen Material aufweisen. Dies ist insbesondere dann von Vorteil,wenn die Lichtquelle in einer Visiervorrichtung zum Einsatz kommt. Die Farbe desKörpers 4 ist bei Tageslicht von Schwarz unterschiedlich, damit sich der Körper 4von einer üblicherweise dunkelfarbigen, insbesondere schwarzen, Kimme odereinem dunkelfarbigen, insbesondere schwarzen, Korn abhebt und eine gute Sicht¬barkeit des Ringes bei Tageslicht gewährleistet ist. So kann der Körper 4 bei¬spielsweise eine rote, grüne, gelbe, blaue, orange, violette, oder weiße, etc. Farbeaufweisen.
Darüber hinaus kann das Material des ringförmig umlaufenden Körpers 4 fluores¬zierende und/oder phosphoreszierende Moleküle aufweisen. So kann das Materialdes ringförmig umlaufenden Körpers beispielsweise aus Polymethylacrylat beste¬hen, in das Moleküle eingebettet sind, die beispielsweise unter Einwirkung vonUmgebungslicht fluoreszieren oder zur Phosphoreszenz angeregt werden. Alsphosphoreszierende Materialien können Sulfide von Erdalkalimetallen (beispiels¬weise Zinksulfid) verwendet werden, welche mit geringen Mengen von Schwerme¬tallsalzen versetzt sind.
Bei einer Draufsicht auf den ringförmig umlaufenden Körper 4 und den Hohlkörper2 entlang der Längsmittelebene der Lichtquelle 1 erscheint die Stirnseite desHohlkörpers 2 als zentraler Punkt, welcher von einem färbigen Kreis umgeben ist.Der färbige Kreis wird von einer der Stirnseite des Hohlkörpers 2 abgewandtenStirnfläche des ringförmig umlaufenden Körpers erzeugt. Bei Tag ist der von demKörper 4 gebildete färbige Kreis gut sichtbar, während bei Nacht die Stirnseite des
Hohlkörpers 2 als hell leuchtender Punkt gut erkennbar ist. Bei Dämmerung erfolgtein nahtloser Übergang in der Sichtbarkeit zwischen dem farbigen Kreis zu demleuchtenden Punkt.
An dieser Stelle sei jedoch darauf hingewiesen, dass die Anordnung des ringför¬mig umlaufenden Körpers 4 nicht zwingend notwendig ist, wenn die Lichtquelle 1für einen anderen Einsatzzweck, beispielsweise als Notbeleuchtung, vorgesehenist. Weiters sei darauf hingewiesen, dass alle Ausführungen in diesem Dokumentbezüglich einer Verbindung des Gehäuses 3 und des Hohlkörpers 2 miteinanderund mit einer Halterung 19, wie sie weiter unten beschrieben und in den Figuren34 - 45 dargestellt ist, sowohl für eine Lichtquelle 1 mit und ohne den färbigen,ringförmig umlaufenden Körper 4 gelten.
Das Gehäuse 3 besteht bevorzugt aus einem Kunststoff, beispielsweise einemthermoplastischen Kunststoff, einem Metall, einem keramischen oder minerali¬schem Material, beispielsweise Glas. Der Körper 4 besteht bevorzugt ebenfallsaus Kunststoff, beispielsweise einem thermoplastischen Kunststoff, einem Metall,einem keramischen oder mineralischem Material, beispielsweise Glas, einer Tinteoder einem Lack, etc. An dieser Stelle sei erwähnt, dass das Gehäuse 3 und derKörper 4 auch aus einem Materialmix der oben genannten Materialien bestehenkönnen.
Das Gehäuse 3 kann an seiner Innenseite eine hochreflektierende Beschichtung,insbesondere eine Verspiegelung, aufweisen, um die Intensität des in Richtungeines Betrachters emittierten Lichtes zu erhöhen. Insbesondere kann eine demBetrachter abgewandte Stirnseite des Gehäuses 3 an einer Innenseite eine Ver¬spiegelung aufweisen. Alternativ oder zusätzlich kann aber auch der Hohlkörper 2an seiner Außenseite eine dem Inneren des Hohlkörpers 2 zugewandte hochre¬flektierende Beschichtung, insbesondere eine Verspiegelung, aufweisen. Die Be¬schichtung kann beispielsweise durch Aufdampfen, Aufsprühen, Eintauchen,Streichen, Aufgalvanisieren einer Metallschicht oder durch Aufkleben einer hoch¬glanzpolierten Metallfolie oder-platte (beispielsweise aus Silber, Gold oder Alu¬minium oder jedem anderem geeigneten Metall) realisiert sein. Die Beschichtungmuss jedoch nicht aus einem metallischen Material sein, so hat sich beispielswei¬ se weißer Acryllack als besonders geeignet zur Herstellung der Beschichtung her¬ausgestellt. Die Reflektivität der hochreflektierenden Beschichtung liegt besondersbevorzugt zwischen 0,7 und 1.
Der ringförmig umlaufende Körper 4 ist auf einem stirnseitigen Endbereich desGehäuses 3 oder zwischen dem stirnseitigen Endbereich des Gehäuses 3 undeiner lichtemittierenden Stirnseite des Hohlkörpers 2 angeordnet. In der hier dar¬gestellten Ausführungsform der Erfindung ist der Körper 4 auf eine Stirnseite desGehäuses 3 aufgedruckt. Der Körper 4 kann durch Aufbringen eines Kreises auseiner färbigen Tinte oder eines färbigen Lacks hergestellt werden.
Alternativ hierzu kann der ringförmig umlaufende Körper 4 aber auch auf die licht¬emittierende Stirnseite des Hohlkörpers 2 aufgedruckt sein. Der Körper 4 kannbeispielsweise mittels eines Tintenstrahldruckverfahrens aufgedruckt sein. Alter¬nativ können jedoch auch andere Druckverfahren zum Einsatz kommen. Es istauch möglich, den Körper 4 in Form eines Kreises mit der Hand aufzutragen.
Der Hohlkörper 2 und das Gehäuse 3 können je zumindest eine Schnittstelle zurzerstörungsfrei wieder lösbaren, kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung desHohlkörpers 2 mit dem Gehäuse 3 aufweisen. Die Schnittstelle des Hohlkörpers 2und die Schnittstelle des Gehäuses 3 können beispielsweise einen Magnetver¬schluss bilden. So kann beispielsweise an der Außenseite des Hohlkörpers 2 einMetallstreifen oder eine magnetisierbare Beschichtung angebracht sein, währendan dem Gehäuse 3 ein Magnet oder vice versa befestigt sein kann.
Gemäß einer Variante der Erfindung, welche sich auch besonders für Notbeleuch¬tungen eignet, sieht vor, dass das Gehäuse 3 an zumindest einem Abschnitt einerMantelfläche eine Ausnehmung aufweist, durch welche von dem Hohlkörper emit¬tiertes Licht austritt.
Gemäß Fig. 2 kann die Lichtquelle 1 eine Schutzabdeckung 5 aus einem transpa¬renten Material aufweisen, durch welche die lichtemittierende Stirnseite des Hohl¬körpers 2 abgedeckt ist. Die Schutzabdeckung 5 kann teilweise oder ganz in demGehäuse 3 angeordnet sein.
An dieser Stelle sei ganz allgemein darauf hingewiesen, dass viele der im Folgen¬den beschriebenen Lichtquellen 1 auch zwei Schutzabdeckungen 5 aufweisen undsymmetrisch ausgelegt sein können, wobei dann jedes stirnseitige Ende der Licht¬quelle 1 Licht emittiert und gleich oder ähnlich ausgebildet sein kann. So könneninsbesondere die in den Figuren 1 - 22 und 24 - 28 und 30 - 33 dargestellten Aus¬führungsformen symmetrisch ausgebildet sein und je zwei lichtemittierende Stirn¬seiten aufweisen, die jeweils mit einer Schutzabdeckung 5 (in den Figuren 21 und22 sowie in den Figuren 24 - 28 und 30 nicht dargestellt) versehen sind. DieseZweiseitigkeit der Lichtquelle 1 erlaubt es, ein Doppelkorn resp. eine Doppelkim¬me zu gestalten, das/die man durch einen einfachen Drehmechanismus um 180°drehen kann. Die beiden Orientierungen ermöglichen beispielsweise leicht unter¬schiedliche Nivellierungen der Höhenausrichtung.
Der ringförmig umlaufende Körper 4 kann einen Randbereich der lichtemittieren¬den Stirnseite des Hohlkörpers 2 abdecken. Ein zentraler Bereich der lichtemittie¬renden Stirnseite des Hohlkörpers 2 ist durch einen lichten Querschnitt des ring¬förmig umlaufenden Körpers 4 sichtbar. Der Körper 4 weist in der dargestelltenAusführungsform eine Haltenase auf, welche die Schutzabdeckung 5 an einerdem Hohlkörper 2 abgewandten Seite umfasst und an dieser anliegt. Genauergesagt kann ein Randbereich der von dem Hohlkörper 2 wegweisenden Oberflä¬che der Schutzabdeckung 5 an dem ringförmig umlaufenden Körper 4 (mit undohne Spiel) anliegen und von diesem abgedeckt sein. Die Haltenase geht in derdargestellten Variante in einen abgestuften Abschnitt über. Das Gehäuse 3 undder abgestufte Abschnitt können miteinander fluchtend ausgebildet sein, sodasssich eine ebene und stufenlose äußere Oberfläche der Lichtquelle 1 ergibt.
Wie in Fig. 3 dargestellt, kann der Körper 4 auch durch einen Farbauftrag, bei¬spielsweise durch Aufträgen lumineszierender oder phosphoreszierender Farbeoder durch Aufträgen einer herkömmlichen Tinte, wie sie bei einem Tintenstrahl¬druck zum Einsatz kommt oder durch Aufträgen eines Lacks, etc., auf die Schutz¬abdeckung 5 gebildet sein. Der Körper 4 kann auf die Schutzabdeckung 5 aufge¬druckt sein, beispielsweise mittels eines Tintenstrahldruckers oder einem anderenDrucker. Alternativ kann der Farbauftrag auch händisch erfolgen. Gemäß der dar¬ gestellten Ausführungsform kann das Gehäuse 3 einen vorderen und einen hinte¬ren Teil bezogen auf die Lichtaustrittsseite der Lichtquelle aufweisen. Die Schutz¬abdeckung 5 kann in einem der Teile angeordnet sein, während der Hohlkörper 2in dem anderen Teil angeordnet sein kann. Die Teile des Gehäuses 3 können anden einander zugewandten Endbereichen kongruent zueinander ausgebildet undmiteinander verklebt und/oder verschweißt sein.
Anstelle der Schutzabdeckung 5 kann in der in Fig. 3 dargestellten Ausführungs¬form jedoch auch ein Ring aus einem färbigen Material angeordnet zwischen demHohlkörper 2 und einer Lichtaustrittsseite der Lichtquelle 1 angeordnet sein. Hier¬bei kann der Ring aus Kunststoff gebildet sein. Als besonders vorteilhaft hat essich herausgestellt, wenn der Ring aus einem elastomeren Material, insbesondereeinem gummielastischem Material, beispielsweise Gummi, hergestellt ist. Bei die¬ser Ausführungsform kann der Ring in dem Gehäuse 3 angeklebt sein. Zusätzlichkann die Schutzabdeckung 5 angeordnet sein, wobei der Ring bevorzugt zwischender Schutzabdeckung 5 und dem Hohlkörper 2 angeordnet ist.
Wie in Fig. 4 dargestellt, kann der ringförmig umlaufende Körper 4 Teil eines Hal¬tekäfigs 6 sein, in welchem der Hohlkörper 2 angeordnet ist. Der Körper 4 wird indieser Ausführungsform durch eine einen Randbereich der Stirnseite des Hohlkör¬pers 2 bedeckende Haltenase des Haltekäfigs 6 gebildet. Der Haltekäfig 6 kannmit einer Innenseite des Gehäuses 3 verbunden sein, beispielsweise durch Ver¬kleben und/oder durch einen Reibschluss.
Wie bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform ist der ringförmig umlaufendeKörper 4 auch bei der in Fig. 5 dargestellten Variante Teil einer Halterung, welchein Fig. 5 mit dem Bezugszeichen 7 gekennzeichnet ist, durch welche die Schutz¬abdeckung 5 in dem Gehäuse 3 gehalten ist. Der ringförmig umlaufende Körper 4kann hierbei mit einem senkrecht von diesem abstehenden Abschnitt 8 verbundenoder einstückig ausgebildet sein. Die Schutzabdeckung 5 kann zylindermantelför¬mige Seitenflächen aufweisen, die mit dem senkrecht von dem ringförmigen Kör¬per 3 abstehenden Abschnitt 8, beispielsweise durch Verkleben und/oder reib¬schlüssig, verbunden sein können.
Gemäß Fig. 6 kann der ringförmige Körper 4 auch zwischen der Schutzabdeckung5 und dem Gehäuse 3 der Lichtquelle 1 angeordnet sein. Die Schutzabdeckung 5kann in der dargestellten Ausführungsform eine gekrümmte Oberfläche aufweisenund als Linse ausgebildet sein. Auch wenn die Schutzabdeckung 5 in der darge¬stellten Variante als Sammellinse dargestellt ist, könnte diese gemäß einer ande¬ren Variante der Erfindung auch als Zerstreuungslinse ausgeführt sein.
Fig. 7 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher der ringförmig umlaufende Körper4 an einer Außenseite des Gehäuses 3 angeordnet und dort mittels Presspassungaufgebracht ist. Der ringförmige Körper 4 kann beispielsweise aus Metall oderKunststoff gebildet sein, wobei die Schutzabdeckung 5 mittels des ringförmigenKörpers 4 in dem Gehäuse 3 eingeklemmt ist. Die Schutzabdeckung 5 und dasGehäuse 3 sind somit durch einen Presssitz des ringförmig umlaufenden Körpers4 fixiert.
Wie in Fig. 8 dargestellt, kann der Körper 4 auch durch einen farbigen Montage¬ring gebildet werden, durch welchen die Lichtquelle 1 in einer Halterung gehaltenwird. Der Montagering kann beispielsweise ein Außengewinde aufweisen, welcheskorrespondierend zu einem Innengewinde der Halterung für die Lichtquelle 1 aus¬gebildet ist. Durch Einschrauben des Montageringes kann die Lichtquelle 1 in derHalterung fixiert werden, wobei der Montagering an einer Stirnseite des Gehäuses3 anliegt. In Fig. 8 ist weiters schematisch eine Halterung 20 für das Gehäuse 3eingezeichnet.
Gemäß Fig. 9 können in dem Gehäuse 3 ein oder mehrere Halteelemente 10 an¬geordnet sein, welche je ein freies, in das Innere des Gehäuses 3 abstehendesEnde und ein mit dem Gehäuse 3 verbundenes Ende aufweisen. Die Haltelemente10 können einzelne voneinander unabhängige Abschnitte bilden, die besondersbevorzugt als federelastische Zungen ausgebildet sind.
Die freien Enden der Halteelemente 10 können an einer dem Hohlkörper 2 zuge¬wandten Oberfläche der Schutzabdeckung 5 anliegen. Die den Haltelementen 10abgewandte Oberfläche der Schutzabdeckung 5 kann hierbei von dem ringförmi¬gen Körper 4 in dem Gehäuse 3 gehalten werden, der an der Stirnseite des Ge¬ häuses angeordnet ist und eine Haltenase bildet. Der Körper 4 kann, wie darge¬stellt, in das Gehäuse 3 übergehen. Das Gehäuse 3 weist in einem Bereich desstirnseitigen Endbereichs somit einen in Richtung der Längsmittelgeraden abste¬henden Randbereich 11 auf. Diese Ausführungsform ermöglicht während derMontage ein Hineinschieben der Schutzabdeckung 5 in Richtung des Körpers 4,wobei die Schutzabdeckung 5 durch ein Umschnappen der flexiblen Halteelemen¬te 10 nach Erreichen der Endposition in dieser zwischen dem Haltelementen 10und dem Körper 4 gehalten wird.
Wie in Fig. 10 gezeigt, kann die Schutzabdeckung 5 an ihren seitlichen RändernHalteabschnitte in Form von Ausnehmungen und das Gehäuse 3 an seiner Innen¬seite ebenfalls Halteabschnitte in Form von Fortsätzen 9 aufweisen. Die Halteab¬schnitte der Schutzabdeckung 5 und die Halteabschnitte des Gehäuses 3 greifenin einem montierten Zustand ineinander. Alternativ zu der dargestellten Ausfüh¬rungsform kann die Schutzabdeckung 5 Fortsätze und das Gehäuse 3 entspre¬chende Ausnehmungen aufweisen.
Nach Fig. 11 kann die Schutzabdeckung 5 durch eine Öffnung in einer Mantelflä¬che des Gehäuses 3 in das Gehäuse 3 geschoben werden. Das Gehäuse 3 kannnach Einführen der Schutzabdeckung 5 durch Verschließen mit einem, einemQuerschnitt der Öffnung entsprechenden Teil verschlossen werden. Alternativ o-der zusätzlich zum Einsetzen des soeben erwähnten Teils in das Gehäuse 3 kanndie Schutzabdeckung 5 in dem Gehäuse 3 durch Verkleben fixiert werden.
Gemäß Fig. 12 kann das Gehäuse 3 zumindest eine umlaufende Ausnehmungaufweist, welche eine seitliche Mantelfläche der Schutzabdeckung 5 aufnimmt. DieAusnehmung in dem Gehäuse 3 kann als eine ringförmig umlaufende Nut ausge¬bildet sein. Bei dieser Ausführungsform hat es sich als besonders vorteilhaft her¬ausgestellt, wenn das Gehäuse 3 durch zwei miteinander verbundene Halbscha¬len 17, 18 gebildet ist. Dies ermöglicht unter Anderem auf einfache Weise eineformschlüssige Verbindung des Gehäuses 3 und der Schutzabdeckung 5. Die bei¬den Halbschalen 17, 18 können miteinander verklebt und/oder verschweißt odermittels eines Schnappverschlusses verbunden sein.
Gemäß der in Figur 13 dargestellten Ausführungsform kann das Gehäuse 3 anseinem vorderen Rand 11 umgebogen sein. Der in Fig. 12 gezeigte, gebogeneTeil kann aber auch durch Krimpen mit dem Gehäuse 3 verbunden sein. Der Kör¬per 4 kann durch den umgebogenen bzw. durch Krimpen mit dem Gehäuse 3 ver¬bundenen Teil gebildet sein.
Entsprechend der in Fig. 14 dargestellten Ausführungsform kann die Schutzabde¬ckung 5 auch durch formschlüssig mit dem Gehäuse 3 verbunden sein, welchesdurch einen Spritzgussteil gebildet sein kann. So kann das Gehäuse 3 durch Um¬spritzen der Schutzabdeckung 5 hergestellt werden. Die Schutzabdeckung 5 unddas Gehäuse 3 können auch in einem Mehrkomponenten- Spritzgussverfahren,beispielsweise einem 2-Komponenten-Spritzgussverfahren, hergestellt sein.
Gemäß der in Fig. 15 gezeigten Variante kann die Schutzabdeckung 5 von einemder Lichtaustrittsseite der Lichtquelle 1 abgewandten Ende eingeführt werden, bisdiese an dem Rand 11 des Gehäuses 3 anliegt. Der Körper 4, der in das Gehäuse3 übergeht und in der dargestellten Variante durch den nach innen abstehendenRand 11 des Gehäuses 3 gebildet ist, stellt hierbei eine Haltenase für die Schutz¬abdeckung 5 dar.
Wie in Fig. 16 dargestellt, kann die Schutzabdeckung 5 auch durch eine Spann¬zange 29 in dem Gehäuse 3 kraftschlüssig gehalten werden. Um die Spannzange29 kann der ringförmige Körper 4 angeordnet sein. Die Spannzange kann hierbeials geschlitzte Hülse bzw. Hülsenteil ausgebildet sein, der durch den Körper 4 zu¬sammengepresst und gehalten wird.
Nach Fig. 17 kann die Schutzabdeckung 5 auch durch ein Verkleben oder Ver¬schweißen, beispielsweise ein Ultraschallverschweißen mit dem Gehäuse 3 ver¬bunden sein. Die Schutzabdeckung 5 kann aber auch in das Gehäuse 3 einge¬presst sein. Das Einpressen kann zuerst kalt (bei einer ersten niedrigeren Tempe¬ratur) erfolgen, wobei in einem zweiten Schritt eine Erwärmung des Gehäuses 3und der Schutzabdeckung 5 auf eine zweite höhere Temperatur als die ersteTemperatur erfolgt. Hierbei weist die Schutzabdeckung 5 vorteilhafterweise einen höheren Wärmeausdehnungskoeffizienten als das Gehäuse 3 auf, wodurch sichdie Schutzabdeckung 5 in dem Gehäuse 3 verklemmen kann.
Die Schutzabdeckung 5 kann gemäß Fig. 18 auch durch eine Silikonmasse gebil¬det werden, die in das Gehäuse 3 eingefügt (beispielsweise eingespritzt) ist.
Wie in Fig. 19 dargestellt, kann das Gehäuse 3 aus einem elastischen Materialgebildet sein, welches ein Auseinanderdrücken in einem Endbereich ermöglicht.Bei dieser Ausführungsform weist das Gehäuse 3 in dem Endbereich eine ring¬förmig umlaufende Nut auf, in welche die Schutzabdeckung 5 hineingepresst wer¬den kann. Während des Einführens der Schutzabdeckung 5 kann es zu einer (ge¬ringfügigen) Ausdehnung des Gehäuses 3 kommen. Sobald die Schutzabdeckung5 in der Nut des Gehäuses 3 eingerastet ist, kann sich das Gehäuse 3 wieder zu¬sammenziehen, wodurch die Schutzabdeckung 5 unverlierbar in der Nut gehaltenist.
Darüber hinaus kann die Schutzabdeckung 5, wie in Fig. 20 dargestellt, einen H-förmigen Querschnitt aufweisen und durch Umbiegen von Endbereichen des Ge¬häuse 3 mit diesem verbunden sein. Das Gehäuse 3 und die Schutzabdeckung 5können beispielsweise durch Krimpen miteinander verbunden sein.
Nach Fig. 21 kann der Flohlkörper 2 in dem Gehäuse 3 kraftschlüssig gehalten,beispielsweise eingeklebt, verschweißt, eingeklemmt oder eingegossen, sein. DerFlohlkörper 2 kann auch über eine Schnittstelle 32, welche beispielsweise mittelseinen oder mehreren Magneten realisiert sein kann, mit dem Gehäuse 3 verbun¬den und in diesem gehalten sein.
Der in Fig. 22 dargestellte Haltekäfig 6, in welchem der Flohlkörper 2 angeordnetist, kann in das Gehäuse 3 eingepresst sein und/oder mit diesem verklebtund/oder verschweißt sein. Der Flohlkörper 2 kann in den Flaltekäfig 6 einge¬klemmt, eingeschweißt, verklebt oder lose angeordnet sein.
Wie in Fig. 23 dargestellt, kann zwischen einer dem ringförmig umlaufenden Kör¬per 4 abgewandten Hinterseite des Flohlkörpers 2 und einer Flinterwand 13 desGehäuses 3 eine in Richtung der Längsmittelachse der Lichtquelle 1 wirkende Fe¬ der 14 angeordnet sein, welche die Lichtquelle 1 an einen Anschlag positioniert.Zusätzlich zu der Feder 14 können beispielsweise O-Ringe um den Hohlkörper 2angeordnet sein, um ein Herausgleiten aus dem Gehäuse 3 zu verhindern.
Gemäß Fig. 24 kann der Hohlkörper 2 aber auch nur in das Gehäuse 3 einge¬presst und durch einen Reibschluss darin gehalten sein.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 25 können in dem Gehäuse 3 ein oder mehre¬re Halteelemente 12 angeordnet sein, welche je ein freies, in das Innere des Ge¬häuses 3 abstehendes Ende und ein mit dem Gehäuse verbundenes Ende auf¬weisen. Die freien Enden der Halteelemente 12 können (direkt) an einer Oberflä¬che des Hohlkörpers 2 anliegen. Durch die Haltelemente 12 wird der Hohlkörper 2gegen die Hinterwand 13 des Gehäuses 3 gepresst und gegen ein Herausfallengesichert. Zur Montage kann der Hohlkörper 2 von vorne in das Gehäuse 3 einge¬führt werden, wobei die Haltelemente 12, welche federnd ausgebildet sein können,gegen eine Innenwand des Gehäuses 3 bewegt werden und nach Passieren desHohlkörpers 2 der Haltelemente 12 wieder in eine Ausgangsposition zurückfedernbzw. schnappen.
Fig. 26 zeigt eine Ausführungsform, gemäß welcher das Gehäuse 3 ebenfalls zweimiteinander verbundene Halbschalen 17,18 aufweisen kann und einen oder meh¬rere in das Gehäuseinnere abstehende Fortsätze aufweist, die den Hohlkörper 2in dem Gehäuse 3 gegen die Hinterwand 13 fixieren.
In Fig. 27 ist eine Variante dargestellt, bei welcher, das Material an einer Innensei¬te des Gehäuses 3 nach einem Einführen des Hohlkörpers 2 aufgewölbt wird. Dieskann beispielsweise durch Aufschmelzen und Zusammenschieben des Materialsan der Innenseite des Gehäuses 3 erfolgen. Zum Zusammenschieben des Materi¬als kann beispielsweise ein Stößel oder ein Element mit einem plattenförmigenKopf dessen Querschnittsfläche geringfügig größer als der lichte Querschnitt desGehäuses 3 vor dem Zusammenschieben des Materials ist, verwendet werden.
Als plattenförmiges Element zum Zusammenschieben des Materials an der Innen¬seite des Gehäuses 3 kann gemäß einer bevorzugten Ausführungsform auch dieSchutzabdeckung 5 verwendet werden.
Der in Fig. 27 dargestellte Wulst 32 kann auch schon vor dem Einführen desHohlkörpers 2 in dem Gehäuse 3 vorhanden sein. Der Hohlkörper 2 kann überdiesen Wulst 32 geschoben und schlussendlich durch einen Formschluss in demGehäuse 3 gehalten werden. Besonders günstig ist es hierbei, wenn das Gehäuse3 aus Kunststoff gefertigt ist.
Gemäß der in Fig. 28 gezeigten Variante kann das Gehäuse 3 durch Umspritzendes Hohlkörpers 2 hergestellt sein.
Fig. 29 stellt eine Variante dar, bei welcher zwischen dem Hohlkörper 2 und derHinterwand 13 des Gehäuses 3 ein Saugnapf 15 angeordnet ist. Durch den Saug¬napf 15 kann der Hohlkörper 2 in seiner Position innerhalb des Gehäuses 3 gehal¬ten werden.
Gemäß Fig. 30 kann der Hohlkörper 2 in dem Gehäuse 3 durch ein Verformen(Quetschen) des Gehäuses 3 fixiert sein. Die linke Abbildung zeigt hierbei dasGehäuse 3 in einem ungequetschten Zustand während die rechte Abbildung dasGehäuse in einem gequetschten Zustand darstellt.
Bei der in Fig. 31 gezeigten Variante kann der Hohlkörper 2 durch einen Gummi¬bauteil, beispielsweise einen O-Ring 28, in dem Gehäuse 3 gehalten werden. DerO-Ring kann mit dem Gehäuse 3 verklebt und/oder verschweißt sein, um eine gu¬te Fixierung zu gewährleisten.
Gemäß Fig. 32 können von der Innenseite des Gehäuses 3 eine oder mehrereQuetschrippen 31 abstehen, welche den Hohlkörper 2 einklemmen und in demGehäuse 3 halten. An der Vorderseite des Gehäuses 3 kann der ringförmige Kör¬per 4 angeordnet werden, welcher eine Haltenase 11 für die Schutzabdeckung 5aufweist. Der Körper 4 kann mit der Stirnseite des Gehäuses 3, beispielsweiseverklebt oder verschweißt sein, beispielsweise mittels eines Ultraschallschwei߬verfahrens.
Gemäß Fig. 33 kann zum Einführen des Hohlkörpers 2 die Hinterwand 13 erstnachträglich an dem Gehäuse 3 angeordnet werden. Zur Montage kann der Hohl¬körper 2 bis zu den in das Innere des Gehäuses 3 ragenden Fortsätzen, die einen
Anschlag für den Hohlkörper 2 bilden, eingeschoben werden. Hierauf wird die Fe¬der 13 eingefügt und die Hinterwand 13 mit dem Gehäuse 3 verbunden. Durch dieFeder 13 wird der Hohlkörper 2 gegen die nach innen abstehenden Fortsätze desGehäuses 3 fixiert und in seiner Position gehalten.
Wie in Fig. 34 dargestellt, können an der Außenseite des Gehäuses 3 Haltelemen¬te 16 angeordnet sein, welche je ein freies, von dem Gehäuse 3 abstehendes En¬de und ein mit dem Gehäuse 3 verbundenes Ende aufweisen. Die Halteelemente16 bilden hierbei eine Schnittstelle an dem Gehäuse 3 zur Befestigung an einerHalterung 16.
Mit ihren freien Enden können sich die Haltelemente 16 gegen entsprechendeFlächen einer Halterung 19, beispielsweise einer Visiervorrichtung oder einer Not¬beleuchtung etc., abstützen. Die Halterung 19 dient zur Aufnahme der Lichtquelle1 und zu ihrer Fixierung in einer Visiervorrichtung, Notbeleuchtung usw. Die Halte¬rung 19 und die Lichtquelle 1 bilden eine Anordnung im Sinne der Erfindung.
Die Haltelemente 16 werden bei einem Einschieben der Lichtquelle 1 in das Ge¬häuse 20 der Halterung 19 gegen die Außenseite des Gehäuses 3 bewegt. NachErreichen der Endposition federn die Haltelemente 16 in eine Ausgangspositionund verhindern ein Herausfallen der Lichtquelle 1 aus dem Gehäuse 20 der Halte¬rung 19.
Allgemein lässt sich jedoch über die Verbindung von Lichtquelle 1 und Halterung19 sagen, dass das Gehäuse 3 der Lichtquelle 1 und das Gehäuse 20 der Halte¬rung 19 kraft- und/oder formschlüssig miteinander verbunden sind, um die Licht¬quelle 1 in der Halterung 19 zu fixieren. An dieser Stelle sei auch darauf hingewie¬sen, dass sowohl die Lichtquelle 1 als auch die Halterung 19 Schnittstellen für ei¬ne, insbesondere wieder lösbare, Verbindung miteinander aufweisen können. EineSchnittstelle des Gehäuses 3 und eine Schnittstelle der Halterung 19 stehen ineinem verbundenen Zustand in Eingriff miteinander und verbinden die Lichtquelle1 und die Halterung 19 form- und/oder kraftschlüssig miteinander.
Wie in Fig. 35 gezeigt, können das Gehäuse 3 der Lichtquelle 1 an einer Außen¬seite und das Gehäuse 20 der Halterung 19 an einer Innenseite je zumindest eineNut aufweisen. Das Gehäuse 3 der Lichtquelle 1 und das Gehäuse 20 der Halte¬rung 19 können durch zumindest einen abschnittsweise in die Nut des Gehäuses3 der Lichtquelle 1 und abschnittsweise in die Nut des Gehäuses 20 der Halterung19 eingreifenden Stift 24 miteinander verbunden sein.
Entsprechend der in Fig. 36 dargestellten Variante kann das Gehäuse 20 der Hal¬terung 19 eine Bohrung 21 mit einem Innengewinde aufweisen. Das Gehäuse 3der Lichtquelle 1 kann ein mit dem Innengewinde der Bohrung korrespondieren¬des Außengewinde aufweisen, wobei das Gehäuse 20 und die Lichtquelle 3 mitei¬nander verschraubt sein können. Das Gehäuse 3 der Lichtquelle 1 und das Ge¬häuse 20 der Halterung 19 können auch über einen Bajonett-Verschluss mitei¬nander verbunden sein.
Gemäß Fig. 37 kann die Lichtquelle 1 auch in das Gehäuse 20 der Halterung 19eingepresst oder eingeklebt sein. Um eine gute Entlüftung des Inneren des Ge¬häuses 20 während der Montage zu gewährleisten und die Entstehung eines Luft¬polsters zwischen dem Gehäuse 20 und dem Gehäuse 3 zu vermeiden, kann aneiner Innenwand des Gehäuses 20 oder an einer Außenwand des Gehäuses 3zumindest eine Nut 34 oder ein Entlüftungsloch vorgesehen sein, welche zu einerUmgebung der Lichtquelle 1 und der Halterung 19 hin offen ist.
Wie in Fig. 38 dargestellt, kann das Gehäuse 3 der Lichtquelle 1 auch mittels einerzwischen dem Gehäuse 3 und dem Gehäuse 20 angeordneten Feder 27 oder ei¬nem Sicherungsring gegen ein Verrutschen in dem Gehäuse 20 der Halterung 19gesichert sein. Zur Aufnahme der Feder 27 oder des Sicherungsringes können ander Außenseite des Gehäuses 3 und an der Innenseite des Gehäuses 20 umlau¬fende Nuten angeordnet sein. Durch ein Einrasten der Feder 27 oder des Siche¬rungsringes in diese Nuten können die beiden Gehäuse 3 und 20 gegen ein axia¬les Verrutschen zueinander gesichert werden. Besonders bevorzugt sind die Fe¬der 27 oder Sicherungsring aus Nitinol hergestellt.
Bei der in Fig. 39 gezeigten Ausführungsform kann das Gehäuse 3 der Lichtquelle1 an seiner Außenseite Halteabschnitte in Form von Ausnehmungen oder Fortsät¬zen und das Gehäuse 20 der Halterung 19 an seiner Innenseite ebenfalls Halte¬abschnitte in Form von Ausnehmungen oder Fortsätzen aufweisen, wobei die Hal¬teabschnitte des Gehäuses 3 der Lichtquelle 1 und die Halteabschnitte des Ge¬häuses 20 der Halterung 19 ineinandergreifen. Zur Montage kann das Gehäuse 3in das Gehäuse 20 durch eine Einführöffnung schräg oder quer zu einer Längsmit¬telachse des Gehäuses 20 eingeschoben werden und hernach die Öffnung ver¬schlossen werden, sodass das Gehäuse 3 mit dem Gehäuse 20 formschlüssigverbunden ist. Zum Verschließen der Einführöffnung des Gehäuses 20 wird be¬vorzugterweise das gleiche Material verwendet, aus welchem der restliche Teildes Gehäuses 20 besteht.
Nach Fig. 40 kann das Gehäuse 3 der Lichtquelle 1 in einer Bohrung des Gehäu¬ses 20 der Halterung 19 angeordnet und mittels einer sich konisch in einer Licht¬austrittsrichtung verjüngenden Mutter 25 in dem Gehäuse 20 der Halterung 19gehalten sein. Die Mutter 25 kann an einer äußeren Mantelfläche ein Außenge¬winde aufweisen, welches mit einem korrespondierenden Innengewinde der Boh¬rung zusammenwirkt, um ein Verschrauben der Mutter 25 mit der Bohrung zu er¬möglichen. Die Mutter 25 kann aber auch mit der Bohrung verklebt und/oder ver¬schweißt oder verschweißt sein.
Das Gehäuse 3 der Lichtquelle 1 kann auch konisch ausgebildet sein, wie dies inFig. 41 dargestellt ist und in eine zylindrische Bohrung des Gehäuses 20 der Hal¬terung 19 gepresst sein. Bei dieser Ausführungsform ist es von Vorteil, wenn dasGehäuse 3 aus einem elastomeren Material gefertigt ist, welches eine geringereShore-D Härte als das Material des Gehäuses 20 aufweist. So kann das Materialdes Gehäuses 3 eine Shore-D Härte von 30 bis 70 aufweisen, während das Mate¬rial des Gehäuses 20 eine Shore D- Härte von 70 -100 aufweisen kann.
Bei der in Fig. 42 dargestellten Ausführungsform ist das Gehäuse 3 durch einenSchnappring 30 gegen ein axiales Lösen von dem Gehäuse 20 gesichert. Ein fe¬dernder Abschnitt des Schnappringes 30 wird bei der Montage gegen die Oberflä¬che des Gehäuses 3 bewegt und federt in der Endposition des Gehäuses 3 wieder in seine Ausgangsposition zurück. In einem montierten Zustand liegt ein ersterRand des Schnappringes an einer Fläche des Gehäuses 20 an, während ein zwei¬ter Rand sich an dem Gehäuse 3 abstützt und eine Mantelfläche des Schnapprin¬ges in einem an den zweiten Rand anschließenden Bereich zwischen parallel zu¬einander verlaufenden Flächen der Gehäuse 3 und 20 und parallel zu diesen Flä¬chen orientiert angeordnet ist. Der Schnappring 30 weist eine Abknickung zwi¬schen den beiden Rändern auf, wobei die Abstützflächen der Gehäuse 3 und 20,an welchen die Ränder des Schnappringes 30 anliegen, im Wesentlichen normalzueinander verlaufen.
Gemäß der in Fig. 43 dargestellten Ausführungsform können zwischen dem Ge¬häuse 3 der Lichtquelle 1 und dem Gehäuse 20 der Flalterung 19 O-Ringe 28 an¬geordnet sein, um eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Gehäuse 3 unddem Gehäuse 20 herzustellen.
Nach Fig. 44 können das Gehäuse 3 der Lichtquelle 1 und das Gehäuse 20 derFlalterung 19 miteinander vernietet sein. An einer der lichtemittierenden Stirnseitedes Flohlkörpers 2 abgewandten Rückwand des Gehäuses 3 der Lichtquelle 1kann ein Schaft 22 einer Niete angeordnet sein, welcher eine Öffnung des Gehäu¬ses 20 der Flalterung 19 durchsetzt. An einer dem Gehäuse 3 der Lichtquelle 1abgewandten Außenseite des Gehäuses 20 ist ein Kopf 23 der Niete angeordnet,der sich gegen die Außenseite des Gehäuses 20 der Flalterung 19 abstützt. ZurMontage können der noch nicht umgebogene Kopf 23 und Teile des Schaftes 22der Niete durch die Öffnung in dem Gehäuse 20 geschoben werden. Flierauf kön¬nen die beiden Gehäuse 20 und 3 durch Umbiegen des Kopfes 23 unverlierbarmiteinander verbunden werden.
Gemäß Fig. 45 kann das Gehäuse 3 der Lichtquelle 1 mittels zumindest eineszwischen dem Gehäuse 3 der Lichtquelle 1 und dem Gehäuse 20 der Flalterung19 eingepressten färbigen Rings 26, durch welchen der Körper 4 gebildet ist, indem Gehäuse 20 der Flalterung 19 gehalten werden.
Alternativ oder zusätzlich zu den oben genannten Ausführungsformen können dieSchnittstellen des Gehäuses 3 und der Flalterung 19 auch einen Magnetver-
Schluss bilden. Hierbei kann an dem Gehäuse 3 beispielsweise ein Metallstreifenoder eine magnetisierbare Beschichtung angeordnet sein oder das Gehäuse auseinem magnetisierbaren Material (Metall) gefertigt sein, während an der Halterungein Magnet angeordnet sein kann. Natürlich können die Positionen von Mag¬neten) und magnetisierbarem Material auch vertauscht sein. Alternativ oder zu¬sätzlich auch gegenpolige Magneten an dem Gehäuse 3 und der Halterung 19angeordnet sein.
Die in den Figuren dargestellte Anordnung umfassend die Lichtquelle 1 und dieHalterung 19 kann sowohl als Visiervorrichtung zum Einsatz kommen, beispiels¬weise als Korn oder auch ganz allgemein als Halterung für die Lichtquelle, bei¬spielsweise in Form einer Notbeleuchtung.
In Fig. 46 ist eine Ausführungsform einer Halbschale 17 aus Kunststoff gezeigt.Zwei dieser Halbschalen werden zu dem Gehäuse 3 (in Fig. 46 nicht dargestellt)bevorzugt durch Verschnappen und/oder Verkleben und/oder Schweißen, insbe¬sondere durch Ultraschallschweißen, miteinander verbunden.
Die Halbschale 17 und die andere hier nicht dargestellte Halbschale können anihren Außenseiten Rippen 35 aufweisen. Die Rippen 35 können konisch ausgebil¬det sein und sich in Richtung einer Stirnseite der Halbschalen verjüngen. Durchdie Form der Rippen 35 wird ein Einführen des Gehäuses in die Halterung 19 (hiernicht dargestellt) erleichtert. Die Rippen 35 werden hierbei zusammengedrückt(gequetscht) und das Gehäuse 3 in der Halterung 19 fixiert. Die Rippen 35 sindeinstückig mit der Halbschale 17 ausgebildet. Die Halbschale 17 und die Rippen35 können beispielsweise durch Spritzgießen gefertigt sein. Eine Angussstelle istin Fig. 46 mit dem Bezugszeichen 36 versehen. Die Angussstelle 36 steht hierbeibevorzugterweise nicht vor, um ein leichtes Einführen des Gehäuses 3 in die Hal¬terung 19 zu ermöglichen.
Wie aus den Figuren 47 und 49 erkennbar ist, kann die Halbschale 17 einen Fort¬satz 38 (Auswölbung) und/oder eine Ausnehmung 40 aufweisen. Die andereHalbschale (nicht dargestellt) weist eine mit dem Fortsatz 38 korrespondierendeAusnehmung und einen Fortsatz, welcher in die Ausnehmung 40 eingreift, auf. Auf diese Weise lässt sich eine Selbstzentrierung bzw. Selbstausrichtung der Halb¬schalen zueinander erzielen. Natürlich ist es auch möglich, dass die Halbschale17 nur Fortsätze und die andere Halbschale nur Ausnehmungen aufweist.
Der Hohlkörper 2 (hier nicht dargestellt) kann in die Halbschalen eingeschweißtwerden. Um eine exakte Positionierung des Hohlkörpers 2 zu erzielen, können,wie in den Figuren 48 und 50 dargestellt, pro Halbschale (mindestens zwei) Forts¬ätze 37 (Schweißrippen) vorgesehen sein, die sich beim Verschweißen der Konturdes Hohlkörpers 2 anpassen.
Gemäß den Figuren 48, 50 und 51 kann auf einer Verbindungsfläche (Kontaktflä¬che) der Halbschale 17 zu der anderen nicht gezeigten Halbschale zumindest eineRippe 39 angeordnet sein, die von der Verbindungsfläche absteht und währenddes (Ultraschall-)Schweißvorganges für eine optimale Energieübertragung zwi¬schen den Halbschalen sorgt.
Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten der erfindungs¬gemäßen Lichtquelle sowie der erfindungsgemäßen Anordnung umfassend eineHalterung und eine Lichtquelle, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfin¬dung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten derselben einge¬schränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausfüh¬rungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit auf¬grund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung imKönnen des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt.
Weiters können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den ge¬zeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich ei¬genständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen.
Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrundeliegende Aufgabe kannder Beschreibung entnommen werden. Sämtliche Angaben zu Wertebereichen in gegenständlicher Beschreibung sind sozu verstehen, dass diese beliebige und alle Teilbereiche daraus mitumfassen, z.B.ist die Angabe 1 bis 10 so zu verstehen, dass sämtliche Teilbereiche, ausgehend von der unteren Grenze 1 und der oberen Grenze 10 mit umfasst sind, d.h. sämtli¬che Teilbereiche beginnen mit einer unteren Grenze von 1 oder größer und endenbei einer oberen Grenze von 10 oder weniger, z.B. 1 bis 1,7, oder 3,2 bis 8,1, oder 5,5 bis 10.
Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besserenVerständnis des Aufbaus der erfindungsgemäßen Lichtquelle und der Halterungder erfindungsgemäßen Visiervorrichtung diese bzw. deren Bestandteile teilweiseunmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
Bezugszeichenliste 1 Lichtquelle 31 Quetschrippen 2 Hohlkörper 32 Wulst 3 Gehäuse 33 Schnittstelle 4 Körper 34 Nut 5 Schutzabdeckung 35 Rippen 6 Haltekäfig 36 Angussstelle 7 Halterung 37 Fortsatz 8 Abschnitt 38 Fortsatz 9 Fortsatz 39 Rippe 10 Halteelement 40 Ausnehmung 11 Randbereich 12 Halteelement 13 Hinterwand 14 Feder 15 Saugnapf 16 Halteelement 17 Halbschale 18 Halbschale 19 Halterung 20 Gehäuse 21 Bohrung 22 Schaft 23 Kopf 24 Stift 25 Mutter 26 Ring 27 Feder 28 O-Ring 29 Spannzange 30 Schnappring

Claims (47)

  1. Patentansprüche 1. Lichtquelle (1), welche einen gasdicht verschlossenen Hohlkörper (2)aufweist, welcher auf mindestens einer Innenseite mit einem Leuchtstoff beschich¬tet und mit gasförmigem Tritium gefüllt ist und Licht emittiert, wobei der Hohlkörper (2) in einem Gehäuse (3) der Lichtquelle (1) angeordnet ist, dadurch gekenn¬zeichnet, dass die Lichtquelle (1) zumindest einen ringförmig um eine Längsmit¬telachse der Lichtquelle (1) umlaufenden Körper (4) aus einem färbigen Materialaufweist, dessen Farbe bei Tageslicht von Schwarz unterschiedlich ist, wobei derringförmig umlaufende Körper (4) zumindest auf einem stirnseitigen Endbereichdes Gehäuses (3) oder zumindest zwischen dem stirnseitigen Endbereich desGehäuses (3) und mindestens einer lichtemittierenden Stirnseite des Hohlkörpers (2) angeordnet ist, sodass bei einer Draufsicht auf den ringförmig umlaufendenKörper (4) und den Hohlkörper (2) entlang der Längsmittelebene der Lichtquelle (1) die Stirnseite des Hohlkörpers (2) als heller, zentraler Punkt erscheint, welchervon einem färbigen Ring umgeben ist, wobei derfärbige Ring von einer der Stirn¬seite des Hohlkörpers (2) abgewandten Stirnfläche des ringförmig umlaufendenKörpers (4) gebildet ist.
  2. 2. Lichtquelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ge¬häuse (3) an seiner Innenseite eine hochreflektierende Beschichtung, insbesonde¬re eine Verspiegelung, und/ oder der Hohlkörper (2) an seiner Außenseite einedem Inneren des Hohlkörpers (2) zugewandte hochreflektierende Beschichtung,insbesondere Verspiegelung, aufweist.
  3. 3. Lichtquelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dieLichtquelle (1) mindestens eine Schutzabdeckung (5) aus einem transparentenMaterial aufweist, durch welche die mindestens eine lichtemittierende Stirnseitedes Hohlkörpers (2) abgedeckt ist.
  4. 4. Lichtquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich¬net, dass der ringförmig umlaufende Körper (4) einen Randbereich der lichtemittie¬renden Stirnseite des Hohlkörpers (2) abdeckt, wobei ein zentraler Bereich derlichtemittierenden Stirnseite durch einen lichten Querschnitt des ringförmig umlau¬fenden Körpers (4) sichtbar ist.
  5. 5. Lichtquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich¬net, dass der ringförmig umlaufende Körper (4) auf die Schutzabdeckung (5) oderauf die lichtemittierende Stirnseite des Hohlkörpers (2) oder auf das Gehäuse (3)aufgedruckt ist.
  6. 6. Lichtquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeich¬net, dass der ringförmig umlaufende Körper (4) Teil eines Haltekäfigs (6) ist, inwelchem der Hohlkörper (2) angeordnet ist, wobei der Haltekäfig (6) mit einer In¬nenseite des Gehäuses (3) verbunden ist.
  7. 7. Lichtquelle nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeich¬net, dass der ringförmig umlaufende Körper (4) Teil einer Halterung (7) ist, durchwelche die Schutzabdeckung (5) in dem Gehäuse (3) gehalten ist.
  8. 8. Lichtquelle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rand¬bereich einer von dem Hohlkörper (2) wegweisenden Oberfläche der Schutzabde¬ckung (5) an dem ringförmig umlaufenden Körper (4) anliegt und von diesem ab¬gedeckt ist.
  9. 9. Lichtquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeich¬net, dass der ringförmig umlaufende Körper (4) mit einem senkrecht von diesemabstehenden, rohrförmigen Abschnitt (8) verbunden oder einstückig ausgebildetist, wobei die Schutzabdeckung (5) zylindermantelförmige Seitenflächen aufwei¬sen, die mit dem senkrecht von dem ringförmigen Körper (3) abstehenden, rohr¬förmigen Abschnitt (8) verbunden sind.
  10. 10. Lichtquelle nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeich¬net, dass der ringförmig umlaufende Körper (4) an einer Außenseite des Gehäu¬ses (3) angeordnet und durch eine Presspassung mit dem Gehäuse (3) verbundenist, wobei die Schutzabdeckung (5) mittels des ringförmig umlaufenden Körpers (4) in dem Gehäuse (3) eingeklemmt ist.
  11. 11. Lichtquelle nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeich¬net, dass in dem Gehäuse (3) zumindest ein Halteelement (10) angeordnet ist,welches ein freies, in das Innere des Gehäuses (3) abstehendes Ende und ein mitdem Gehäuse (3) verbundenes Ende aufweist, wobei das freie Ende des zumin¬dest einen Halteelements (10) einer dem Hohlkörper (2) zugewandten Oberflächeder Schutzabdeckung (5) zugewandt ist oder an dieser anliegt.
  12. 12. Lichtquelle nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das zu¬mindest eine Halteelement (10) als federelastische Zunge ausgebildet ist.
  13. 13. Lichtquelle nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeich¬net, dass die Schutzabdeckung (5) an ihren seitlichen Rändern Halteabschnitte inForm von Ausnehmungen oder Fortsätzen und das Gehäuse (3) an seiner Innen¬seite ebenfalls Halteabschnitte in Form von Ausnehmungen oder Fortsätzen auf¬weist, wobei die Halteabschnitte der Schutzabdeckung (5) und die Halteabschnittedes Gehäuses (3) ineinandergreifen.
  14. 14. Lichtquelle nach einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeich¬net, dass das Gehäuse (3) zumindest eine umlaufende Ausnehmung aufweist,welche eine seitliche Mantelfläche der Schutzabdeckung (5) aufnimmt.
  15. 15. Lichtquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeich¬net, dass das Gehäuse (3) in einem Bereich des stirnseitigen Endbereichs zumin¬dest einen in Richtung der Längsmittelgeraden abstehenden Randbereich (11)aufweist.
  16. 16. Lichtquelle nach einem der Ansprüche 3 bis 15, dadurch gekennzeich¬net, dass der Hohlkörper (2) in dem Gehäuse (3) eingeklebt, eingeschweißt, ein¬geklemmt oder eingegossen ist.
  17. 17. Lichtquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeich¬net, dass in dem Gehäuse (3) zumindest ein Halteelement (12) angeordnet ist,welches ein freies, in das Innere des Gehäuses (3) abstehendes Ende und ein mitdem Gehäuse verbundenes Ende aufweist, wobei das freie Ende des zumindesteinen Halteelements (12) an einer Oberfläche des Hohlkörpers (2) anliegt.
  18. 18. Lichtquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeich¬net, dass zwischen einer dem ringförmig umlaufenden Körper (4) abgewandtenHinterseite des Hohlkörpers (2) und einer Hinterwand (13) des Gehäuses (3) einein Richtung der Längsmittelachse der Lichtquelle (1) wirkende Feder (14) ange¬ordnet ist.
  19. 19. Lichtquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeich¬net, dass einer dem ringförmig umlaufenden Körper (3) abgewandten Hinterseitedes Hohlkörpers (2) und einer Hinterwand (13) des Gehäuses (3) ein Saugnapf (15) angeordnet ist.
  20. 20. Lichtquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeich¬net, dass an der Außenseite des Gehäuses (3) zumindest ein Halteelement (16)angeordnet ist, welches ein freies, von dem Gehäuse (3) abstehendes Ende undein mit dem Gehäuse (3) verbundenes Ende aufweist.
  21. 21. Lichtquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeich¬net, dass das Gehäuse (3) durch zwei miteinander verbundene Halbschalen (17,18) gebildet ist.
  22. 22. Visiervorrichtung mit einer Halterung (19) für eine Lichtquelle nach ei¬nem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (19) einGehäuse (20) aufweist, wobei das Gehäuse (3) der Lichtquelle (1) und das Ge¬häuse (20) der Halterung (19) kraft- und/oder formschlüssig miteinander verbun¬den sind.
  23. 23. Visiervorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dasszwischen dem Gehäuse (3) der Lichtquelle (1) und dem Gehäuse (20) der Halte¬rung (19) O-Ringe angeordnet sind.
  24. 24. Visiervorrichtung nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet,dass das Gehäuse (20) der Halterung (19) eine Bohrung (21) mit einem Innenge¬winde aufweist, wobei das Gehäuse (3) der Lichtquelle (1) ein mit dem Innenge¬winde der Bohrung korrespondierendes Außengewinde aufweist und das Gehäuse (20) der Halterung (19) und das Gehäuse (3) der Lichtquelle (1) miteinander ver¬schraubt sind.
  25. 25. Visiervorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch ge¬kennzeichnet, dass das Gehäuse (3) der Lichtquelle (1) und das Gehäuse (20) derHalterung (19) miteinander vernietet sind, wobei an einer der lichtemittierendenStirnseite des Hohlkörpers (2) abgewandte Rückwand des Gehäuses (3) derLichtquelle (1) ein Schaft (22) einer Niete angeordnet ist, welcher eine Öffnungdes Gehäuses (20) der Halterung (19) durchsetzt, wobei an einer dem Gehäuse (3) der Lichtquelle (1) abgewandten Außenseite des Gehäuses (20) der Halterung (19) ein Kopf (23) der Niete angeordnet ist und sich gegen die Außenseite desGehäuses (20) der Halterung (19) abstützt.
  26. 26. Visiervorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch ge¬kennzeichnet, dass das Gehäuse (3) der Lichtquelle (1) und das Gehäuse (20) derHalterung (19) übereinen Bajonett-Verschluss miteinander verbunden sind.
  27. 27. Visiervorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 26, dadurch ge¬kennzeichnet, dass das Gehäuse (3) der Lichtquelle (1) an einer Außenseite unddas Gehäuse (20) der Halterung (19) an einer Innenseite je zumindest eine Nutaufweisen, wobei das Gehäuse (3) der Lichtquelle (1) und das Gehäuse (20) derHalterung (19) durch zumindest einen abschnittsweise in die Nut des Gehäuses (3) der Lichtquelle (1) und abschnittsweise in die Nut des Gehäuses (20) der Hal¬terung (19) eingreifenden Stift (24) miteinander verbunden sind.
  28. 28. Visiervorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 27, dadurch ge¬kennzeichnet, dass das Gehäuse (3) der Lichtquelle (1) an seiner Außenseite Hal¬teabschnitte in Form von Ausnehmungen oder Fortsätzen und das Gehäuse (20)der Halterung (19) an seiner Innenseite ebenfalls Halteabschnitte in Form vonAusnehmungen oder Fortsätzen aufweist, wobei die Halteabschnitte des Gehäu¬ses (3) der Lichtquelle (1) und die Halteabschnitte des Gehäuses (20) der Halte¬rung (19) ineinandergreifen.
  29. 29. Visiervorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 28, dadurch ge¬kennzeichnet, dass das Gehäuse (3) der Lichtquelle (1) in einer Bohrung des Ge¬häuses (20) der Halterung (19) angeordnet und mittels einer sich konisch in einerLichtaustrittsrichtung verjüngenden Mutter (25) in dem Gehäuse (20) der Halte¬rung (19) gehalten ist.
  30. 30. Visiervorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 29, dadurch ge¬kennzeichnet, dass das Gehäuse (3) der Lichtquelle (1) konisch ausgebildet istund in eine zylindrische Bohrung des Gehäuses (20) der Halterung (19) gepresstist.
  31. 31. Visiervorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 30, dadurch ge¬kennzeichnet, dass das Gehäuse (3) der Lichtquelle (1) mittels zumindest eineszwischen dem Gehäuse (3) der Lichtquelle (1) und dem Gehäuse (20) der Halte¬rung (19) eingepressten Ring (26) in dem Gehäuse (20) der Halterung (19) gehal¬ten ist.
  32. 32. Lichtquelle (1), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 21, wel¬che einen gasdicht verschlossenen Hohlkörper (2) aufweist, welcher auf einer In¬nenseite mit einem Leuchtstoff beschichtet und mit gasförmigem Tritium gefüllt istund Licht emittiert, wobei der Hohlkörper (2) in einem Gehäuse (3) der Lichtquelle (1) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) zumindest ei¬ne Schnittstelle (33), zur insbesondere zerstörungsfrei wieder lösbaren, kraft-und/oder formschlüssigen Verbindung mit einer Halterung (19) für die Lichtquelle (1) aufweist.
  33. 33. Lichtquelle nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass das Ge¬häuse (3) an zumindest einem Abschnitt einer Mantelfläche eine Ausnehmungaufweist, durch welche von dem Hohlkörper emittiertes Licht austritt.
  34. 34. Lichtquelle nach Anspruch 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, dassder Hohlkörper (2) und das Gehäuse (3) je zumindest eine Schnittstelle (33) zurzerstörungsfrei wieder lösbaren, kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung desHohlkörpers (2) mit dem Gehäuse (3) aufweisen.
  35. 35. Lichtquelle nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass die zu¬mindest eine Schnittstelle (33) des Hohlkörpers (2) und die zumindest eineSchnittstelle des Gehäuses (3) einen Magnetverschluss bilden.
  36. 36. Lichtquelle nach einem der Ansprüche 32 bis 35, dadurch gekenn¬zeichnet, dass das Gehäuse (3) der Lichtquelle (1) aus zwei Halbschalen (17,18)aus Kunststoff gebildet ist, die miteinander verschweißt und/oder verklebtund/oder verschnappt sind.
  37. 37. Lichtquelle nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass das Ge¬häuse (3) an einer Außenseite zumindest einer Halbschale (17) Rippen (35), ins¬besondere solche, die sich in Richtung einer Stirnseite der Halbschale (17) ver¬ jüngen, vorgesehen sind, wobei die Rippen bevorzugt einstückig mit der Halb¬schale (17) ausgebildet sind.
  38. 38. Lichtquelle nach Anspruch 36 oder 37, dadurch gekennzeichnet, dassjede Halbschale (17) nach innen abstehende Fortsätze (37) zur Fixierung desHohlkörpers aufweist.
  39. 39. Lichtquelle nach einem der Ansprüche 36 bis 38, dadurch gekenn¬zeichnet, dass zumindest eine der Halbschalen (17) zumindest einen Fortsatz (38)aufweist und zumindest eine zweite der Halbschalen (17) zumindest eine mit demzumindest einen Fortsatz (38) korrespondierende Ausnehmung (40) aufweist.
  40. 40. Lichtquelle nach einem der Ansprüche 36 bis 38, dadurch gekenn¬zeichnet, dass zumindest eine erste der Halbschalen (17) an einer Verbindungs¬fläche zu der anderen Halbschale (17) zumindest eine von der Verbindungsflächeabstehende Rippe (39) aufweist.
  41. 41. Halterung (19) für eine Lichtquelle nach einem der Ansprüche 32 bis40, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (19) zumindest eine Schnittstellezur, insbesondere zerstörungsfrei wieder lösbaren, kraft- und/oder formschlüssi¬gen Verbindung mit dem Gehäuse (3) der Lichtquelle (1) aufweist.
  42. 42. Anordnung umfassend eine Lichtquelle (1) nach einem der Ansprüche32 bis 40 und eine Halterung (19) nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet,dass die Halterung (19) und das Gehäuse (3) der Lichtquelle (1) je zumindest eineSchnittstelle aufweisen, wobei die zumindest eine Schnittstelle des Gehäuses (3)und die zumindest eine Schnittstelle der Halterung (19) in einem verbundenen Zu¬stand der Lichtquelle (1) mit der Halterung (19) in Eingriff miteinander stehen unddie Lichtquelle (1) und die Halterung (19) form- und oder kraftschlüssig miteinan¬der verbinden, wobei die zumindest eine Schnittstelle des Gehäuses (3) und die mit dieser in Eingriff stehende zumindest eine Schnittstelle der Halterung (19)voneinander lösbar sind.
  43. 43. Anordnung nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dass die zu¬mindest eine Schnittstelle des Gehäuses (3) und die zumindest eine Schnittstelleder Halterung (19) einen Bajonettverschluss bilden.
  44. 44. Anordnung nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dass die zu¬mindest eine Schnittstelle des Gehäuses (3) und die zumindest eine Schnittstelleder Halterung (19) einen Schnappverschluss bilden.
  45. 45. Anordnung nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dass die zu¬mindest eine Schnittstelle des Gehäuses (3) und die zumindest eine Schnittstelleder Halterung (19) einen Schraubverschluss bilden.
  46. 46. Anordnung nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dass die zu¬mindest eine Schnittstelle des Gehäuses (3) und die zumindest eine Schnittstelleder Halterung (19) einen Klemmverschluss bilden.
  47. 47. Anordnung nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dass die zu¬mindest eine Schnittstelle des Gehäuses (3) und die zumindest eine Schnittstelleder Halterung (19) einen Magnetverschluss bilden.
ATA50087/2015A 2015-02-04 2015-02-04 Lichtquelle mit einem gasdichten Hohlkörper AT516018B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50087/2015A AT516018B1 (de) 2015-02-04 2015-02-04 Lichtquelle mit einem gasdichten Hohlkörper
US15/545,537 US10386158B2 (en) 2015-02-04 2016-02-04 Light source with a gas-tight hollow body
PCT/EP2016/052368 WO2016124686A1 (de) 2015-02-04 2016-02-04 Lichtquelle mit einem gasdichten hohlkörper
CN201680008740.7A CN107208990B (zh) 2015-02-04 2016-02-04 具有气密空心体的光源
IL253589A IL253589B (en) 2015-02-04 2017-07-19 A light source with a gas-compressed hollow body

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50087/2015A AT516018B1 (de) 2015-02-04 2015-02-04 Lichtquelle mit einem gasdichten Hohlkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT516018B1 AT516018B1 (de) 2016-02-15
AT516018A4 true AT516018A4 (de) 2016-02-15

Family

ID=55272875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50087/2015A AT516018B1 (de) 2015-02-04 2015-02-04 Lichtquelle mit einem gasdichten Hohlkörper

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10386158B2 (de)
CN (1) CN107208990B (de)
AT (1) AT516018B1 (de)
IL (1) IL253589B (de)
WO (1) WO2016124686A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017104072U1 (de) 2017-07-07 2017-07-19 Mb-Microtec Ag Zielvorrichtung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10415930B2 (en) 2016-05-06 2019-09-17 Harrison Reed Inc. Gun site assembly
US10480899B1 (en) 2016-08-17 2019-11-19 Cammenga Company, Llc Tritium housing
US10062464B2 (en) * 2016-08-17 2018-08-28 Cammenga Company, Llc Tritium housing
CN107068695B (zh) 2017-05-02 2020-02-21 京东方科技集团股份有限公司 一种柔性显示面板及其制备方法、柔性显示装置
WO2019209535A1 (en) 2018-04-13 2019-10-31 Hiviz Llc Weapon sight light emission system
EP3663699B1 (de) 2018-12-05 2023-07-19 Sherpa Enterprises, LLC Tritiumgehäuse
US20220178651A1 (en) * 2019-04-05 2022-06-09 Triclops Sights, LLC Elongated Rear Sight for a Firearm
US11764053B1 (en) 2022-10-13 2023-09-19 Mb-Microtec Ag Lighting element
US11908677B1 (en) * 2022-10-13 2024-02-20 Mb-Microtec Ag Gaseous tritium light source

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6367189B1 (en) * 2000-04-05 2002-04-09 David Richard Clay Non-protruding aiming apparatus for handguns
WO2011067291A1 (de) * 2009-12-02 2011-06-09 Mb-Microtec Ag Visiereinrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4020203A (en) * 1973-06-15 1977-04-26 Oscar Thuler Luminous marking in an indentation of an object
US6122833A (en) * 1996-12-26 2000-09-26 Tru-Glo, Inc. Day/night weapon sight
US6640482B2 (en) * 2001-04-30 2003-11-04 John T. Carlson Dual powered illuminated fiber optic gun sight
US7562486B2 (en) * 2007-07-12 2009-07-21 Truglo, Inc. Self-illuminated sighting device
AT507403A1 (de) 2008-09-24 2010-04-15 Mb Microtec Ag Visiereinrichtung
US20100088944A1 (en) 2008-10-02 2010-04-15 Callihan Rick Illuminated Sight for use with Firearms and other instruments
US20120236484A1 (en) 2009-12-01 2012-09-20 Hideyuki Miyake Foldable mobile terminal
US8677674B2 (en) * 2010-12-14 2014-03-25 Trijicon, Inc. Gun sight
US8925237B2 (en) * 2010-12-17 2015-01-06 North Pass, Ltd. Weapon sight light emission system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6367189B1 (en) * 2000-04-05 2002-04-09 David Richard Clay Non-protruding aiming apparatus for handguns
WO2011067291A1 (de) * 2009-12-02 2011-06-09 Mb-Microtec Ag Visiereinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017104072U1 (de) 2017-07-07 2017-07-19 Mb-Microtec Ag Zielvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
AT516018B1 (de) 2016-02-15
US10386158B2 (en) 2019-08-20
CN107208990B (zh) 2019-04-30
CN107208990A (zh) 2017-09-26
IL253589A0 (en) 2017-09-28
IL253589B (en) 2021-04-29
WO2016124686A1 (de) 2016-08-11
US20180010886A1 (en) 2018-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT516018A4 (de) Lichtquelle mit einem gasdichten Hohlkörper
EP2350733B1 (de) Visiereinrichtung
DE202013100496U1 (de) Applikator zum insbesondere handgesteuerten Applizieren eines lichtaushärtenden Verbundmaterials
EP2774001B1 (de) Dosiervorrichtung zum handgesteuerten dosieren eines lichtaushärtenden materials, set und verfahren
EP2659182A1 (de) Befestigen von träger und abdeckung einer leuchtvorrichtung
DE2554749C3 (de) Mikroskopobjektivfassung
DE10147627B4 (de) Selbstfixierendes Befestigungselement für kraftschlüssige Verbindungen
EP0341437A2 (de) Vorrichtung zum Ausbessern von Steinschlagschäden an Windschutzscheiben
DE102009003391A1 (de) Montagesystem
DE102008057355A1 (de) Optische Linse
DE202008007575U1 (de) Einseitig gesockelte Lampe
AT519926A2 (de) Leuchte für feuchte Umgebungen
DE202008001093U1 (de) Verbindungselement
DE102005017808B4 (de) Stellantrieb zur Betätigung eines Kraftstoffeinspritzventils, umfassend einen Deckel zur Abdeckung einer Kontaktierungs-und/oder Abdichtungsanordnung
EP2565591A1 (de) Grundkörper für kapazitiven Schalter
DE102017202113B3 (de) Gasdichte Leuchteinheit eines Fahrzeugs
DE1472488A1 (de) Verbindung an optischen Systemen,insbesondere an Kraftfahrzeugscheinwerfern
WO2018029718A1 (de) Lichtleitfaserkabel zur übertragung des von einem smartphone ausgestrahlten lichtes
DE102005045493B4 (de) Federball
CH700369A1 (de) Steckerteil für eine optische Steckverbindung.
DE3539478C2 (de)
DE19504016A1 (de) Elektrische Leuchte
EP3651680B1 (de) Led/laser-beleuchtungsvorrichtung mit getrennter leuchtstoffkonfiguration und verfahren zur herstellung einer solchen
EP2585311B1 (de) Schreibgerät mit einem reservoir für eine schreibflüssigkeit und teilesatz umfassend ein solches schreibgerät und einen vorratsbehälter
AT15905U1 (de) Leuchtkörper