DE202013100496U1 - Applikator zum insbesondere handgesteuerten Applizieren eines lichtaushärtenden Verbundmaterials - Google Patents

Applikator zum insbesondere handgesteuerten Applizieren eines lichtaushärtenden Verbundmaterials Download PDF

Info

Publication number
DE202013100496U1
DE202013100496U1 DE202013100496U DE202013100496U DE202013100496U1 DE 202013100496 U1 DE202013100496 U1 DE 202013100496U1 DE 202013100496 U DE202013100496 U DE 202013100496U DE 202013100496 U DE202013100496 U DE 202013100496U DE 202013100496 U1 DE202013100496 U1 DE 202013100496U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reservoir
applicator
led
output device
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013100496U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kds Holding De GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202013100496U priority Critical patent/DE202013100496U1/de
Publication of DE202013100496U1 publication Critical patent/DE202013100496U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/0052Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/06Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length by rubbing contact, e.g. by brushes, by pads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00583Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes the container for the material to be dispensed being deformable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/60Optical arrangements integrated in the light source, e.g. for improving the colour rendering index or the light extraction
    • F21K9/61Optical arrangements integrated in the light source, e.g. for improving the colour rendering index or the light extraction using light guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/08Devices for easy attachment to any desired place, e.g. clip, clamp, magnet
    • F21V21/088Clips; Clamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Abstract

Applikator (100), zum insbesondere handgesteuerten Applizieren eines in dem Reservoir (100) enthaltenen lichtaushärtenden Verbundmaterials, wobei das Reservoir (1) zumindest bereichsweise verformbar ist und in dem Reservoir das lichtaushärtende Verbundmaterial vorliegt, sowie mit einer eine Austrittsöffnung (3.1) aufweisenden Ausgabeeinrichtung (A) für das lichtaushärtende Material und einer LED-Lampe (9) zum Aushärten des lichtaushärtenden Materials, dadurch gekennzeichnet, dass die LED-Lampe (9) an dem Applikator (100) so angeordnet ist, dass die LED-Lampe (9) bei deren Betätigung in Richtung zur Austrittsöffnung (3.1) der Ausgabeeinrichtung (A) leuchtet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Applikator zum insbesondere handgesteuerten Applizieren eines lichtaushärtenden Verbundmaterials gemäß Anspruch 1 mit einer LED zum Aushärten des ausgegebenen Verbundmaterials.
  • Mittels eines Applikators werden Materialien unterschiedlicher Viskositäten für verschiedene Zwecke dosiert. Die Materialien können flüssig oder zähflüssig sein. Der Applikator kann je nach Anwendung und Einsatzzweck manuell bedient werden.
  • Aus der Druckschrift DE 20 2011 109 785 U1 ist ein Set bekannt, welches wenigstens eine Dosiervorrichtung mit Lichtaushärtendem Material aufweist, die in einem Gehäuse lösbar aufgenommen wird. Weiterhin ist eine lichtemittierende Einrichtung zum Aushärten des lichtaushärtenden Materials in Form einer LED-Lampe am Gehäuse angeordnet. Mit der Dosiervorrichtung ist eine Dosiereinrichtung zum Ausbringen des lichtaushärtenden Materials lösbar verbunden, wobei die Dosiereinrichtung und/oder ein Dosierkanal der Dosiereinrichtung zum Ausbringen des lichtaushärtenden Materials einen lösbaren Verschluss aufweist. Der Dosierkanal und die lichtemittierende Einrichtung sind an zwei gegenüberliegenden Endbereichen des Sets ausgestaltet oder vorgesehen, wobei das Gehäuse wenigstens eine Öffnung zum handgesteuerten Dosieren des lichtaushärtenden Materials und eine Vorrichtung zum lösbaren Aufnehmen der lichtemittierenden Einrichtung aufweist.
  • Nachteilig ist dabei, dass das Reservoir in Form der Dosiervorrichtung zusätzlich von einem Gehäuse ummantelt ist. Ungünstig auf den Verarbeitungsprozess wirkt sich ebenfall aus, dass die LED an dem dem Dosierkanal gegenüberliegenden Ende des Gehäuses angeordnet ist, da es dadurch erforderlich ist, das Set nach dem Ausbringen des lichtaushärtenden Materials umzudrehen und erst dann den Aushärtprozess durch Betätigen der LED zu starten.
  • Dadurch kann es vorkommen, dass das lichtaushärtende Material unerwünscht verläuft, bevor es ausgehärtet wird.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Applikator zum handgesteuerten Applizieren eines lichtaushärtenden Verbundmaterials vorzuschlagen, der einen einfachen konstruktiven Aufbau aufweist und es gestattet, das lichtaushärtende Material unmittelbar nach dessen Auftragen zu härten.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch einen Applikator mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß wird somit ein Applikator zum Applizieren mittels Druck mit den Fingern – eines in dem Applikator enthaltenen lichtaushärtenden Verbundmaterials vorgeschlagen. Der Applikator weist ein manuell verformbares Reservoir auf, welches das lichtaushärtende Verbundmaterial beinhaltet. Der Applikator weist weiterhin eine unlösbare Verschlusseinheit auf, welche vom lichtaushärtendem Verbundmaterials bei dessen Ausbringen zu durchströmen ist.
  • Der erfindungsgemäße Applikator weist wenigstens ein Reservoir auf. Das Reservoir ist beispielsweise zum lösbaren Aufnehmen einer Schnappvorrichtung mit integrierter LED-Lampe bei Verwendung von lichtaushärtendem Verbundmaterialien, direkt auf dem Reservoir hinter der Verschlusseinheit vorbereitet.
  • Bei allen folgenden Ausführungen ist der Gebrauch des Ausdrucks „kann sein” bzw. „kann haben” usw. synonym zu „ist vorzugsweise” bzw. „hat vorzugsweise” usw. zu verstehen und soll eine erfindungsgemäße Ausführungsform erläutern.
  • Weiterentwicklungen der vorliegenden Erfindung sind jeweils Gegenstand von Unteransprüchen und Ausführungsformen.
  • Erfindungsgemäße Ausführungsformen können eines oder mehrere der im Folgenden genannten Merkmale aufweisen.
  • In bestimmten erfindungsgemäßen Ausführungsformen weist der Applikator eine unlösbare Verschlusseinheit und eine Aufnahme der Verschlusseinheit auf, durch welche hindurch das lichtaushärtende Materials ausgebracht oder aufgetragen wird. Dabei ist die Aufnahme der Verschlusseinheit – insbesondere oder vorzugsweise ganz oder im Wesentlichen – aus einem ersten Material hergestellt oder weist ein erstes Material auf, wohin gehend das Reservoir – insbesondere vorzugsweise ganz oder im Wesentlichen – aus einem zweiten Material hergestellt ist oder ein solches aufweist. Das zweite Material unterscheidet sich vom ersten Material.
  • In manchen erfindungsgemäßen Ausführungsformen ist die Aufnahme der Verschlusseinheit aus einem Kunststoff hergestellt oder weist einen solchen auf.
  • In bestimmten erfindungsgemäßen Ausführungsformen bildet das Reservoir den Hauptbestandteil des Applikators.
  • In bestimmten erfindungsgemäßen Ausführungsformen ist das Reservoir aus einem gegenüber der Aufnahme der Verschlusseinheit weicherem Material hergestellt oder weist zumindest ein weicheres Material auf. Diese Ausgestaltung kann in einigen erfindungsgemäßen Ausführungsformen vorteilhaft dazu beitragen oder gewährleisten, die Dichtigkeit zwischen Reservoir und Aufnahmeeinheit der Verschlusseinheit auch bei erfolgender elastischer Verformung des Reservoirs, beispielsweisweise bei Ausüben von Druck hierauf, aufrecht zu erhalten.
  • In manchen erfindungsgemäßen Ausführungsformen weist das Reservoir in wenigstens einem Bereich hiervon und/oder in seiner Mantelfläche, oder in einem Hauptbereich jeweils hiervon, eine Wandstärke in einem Bereich von 0,4 mm bis 1,2 mm, vorzugsweise von 0,5 bis 0,9 mm auf. Diese Bereiche haben sich als besonders geeignet erwiesen, was die gewünschte Verformbarkeit und die erforderliche Beständigkeit und Belastbarkeit betrifft.
  • In bestimmten erfindungsgemäßen Ausführungsformen weist das Reservoir lichtaushärtbares Material auf, welches mittels Strahlung in einem Bereich von 300 bis 600 Nanometer nm, insbesondere in einem Bereich von 395 bis 470 nm, aushärtet.
  • In manchen erfindungsgemäßen Ausführungsformen, bei der Verwendung von lichtaushärtenden Verbundmaterialien, ist das Reservoir aus einem lichtundurchlässigen Material hergestellt. Das lichtundurchlässige Material ist vorzugsweise, wenigstens oder insbesondere lichtundurchlässig für einen Strahlungsbereich von 300 bis 600 Nanometer (nm), insbesondere in einem Bereich von 395 bis 470 nm.
  • An das Reservoir schließt sich mittels einer lösbaren oder unlösbaren Befestigung eine Ausgabeeinrichtung an, welche mit der verschließbaren Austrittsöffnung versehen ist. Die Ausgabeeinrichtung weist ein Aufnahmeelement auf, das an dem Reservoir befestigt ist. und mit einer Verschlusseinheit zusammenwirkt, die die Austrittsöffnung aufweist.
  • Auf der bevorzugt unlösbaren Verschlusseinheit ist ein umlaufender Ring vorgesehen. Der umlaufende Ring dient der Abschattung der Verschlusseinheit gegenüber der Lichtstrahlung der LED-Lampe. Damit soll ein Aushärten des lichtaushärtenden Kunststoffs an der Verschlusseinheit verhindert werden und damit auch eine Verstopfung der Verschlusseinheit.
  • In der erfindungsgemäßen Ausführungsform sind die Verschlusseinheit und die LED-Lampe an dem gleichen Endbereich des Reservoirs ausgestaltet oder vorgesehen. Die Lampe/LED-Lampe weist eine oder mehrere LEDs auf. Durch ein einfaches aktivieren der LED-Lampe durch manuelle Betätigung eines Schalters mit dem Finger, kann direkt nach dem Ausbringen des lichtaushärtenden Verbundmaterials dieses ausgehärtet werden, so ist es möglich, mit nur einer Hand sowohl das lichtaushärtende Verbundmaterial auszubringen als auch mittels der LED-Lampe auszuhärten.
  • Eine Schnappvorrichtung mit einer darin integrierten LED-Lampe unlösbar aufzunehmen. Das unlösbare Befestigen kann beispielsweise durch verkleben, thermischen Verbund oder dergleichen erfolgen. Das Reservoir kann entsprechend vorbereitet sein.
  • In bestimmten erfindungsgemäßen Ausführungsformen weist das Reservoir eine Vorrichtung auf zum lösbaren Aufnehmen der Schnappvorrichtung mit integrierter LED-Lampe. Diese Vorrichtung ist in einigen erfindungsgemäßen Ausführungsformen als eine Schnappvorrichtung ausgestaltet.
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine dreidimensionale Darstellung eines Applikators mit aufgeclipster LED-Lampe 9,
  • 2 ein Reservoir 1, welches eine Aufsteckvorbereitung 11 für die Schnappvorrichtung der LED aufweist,
  • 3 die Aufnahmeeinheit der Ausgabeeinrichtung,
  • 4 die Verschlusseinheit der Ausgabeeinrichtung,
  • 5 die Aufnahmeeinheit und die Verschlusseinheit, die zur Ausgabeeinrichtung montiert sind im geschlossenen Zustand (links) und im geöffneten Zustand (rechts),
  • 6 die Darstellung der Schnappvorrichtung mit der LED,
  • 7 einen Applikator 100, bei welchem die LED in einem an der Aufnahmeeinheit ausgebildeten LED-Gehäuse angeordnet ist,
  • 8 einen Applikator 100, bei welchem die LED in einem an dem Reservoir ausgebildeten LED-Gehäuse angeordnet ist,
  • 9 einen Applikator 100, bei welchem die LED in einem an der Verschlusseinheit ausgebildeten LED-Gehäuse angeordnet ist.
  • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Applikator 100 in räumlicher Darstellung mit allen Komponenten,
    Das Reservoir 1 weist ein lichtaushärtendes Verbundmaterial (hier nicht dargestellt) auf. An das Reservoir 1 schließt sich eine Ausgabeeinrichtung A an, die sich aus einer eine Austrittsöffnung 3.1 aufweisenden Verschlusseinheit 3 und einer Aufnahmeeinheit 13 zusammensetzt. Die Verschlusseinheit 3 weist umfangsseitig einen Abschirmring 15 auf, um das lichtaushärtbare Material nach Austritt aus der Austrittsöffnung 3.1 gegen ungewolltes Aushärten durch Lichteinwirkung der LED-Lampe 9 zu schützen und verhindert somit eine Verstopfung des in der Ausgabeeinrichtung A vorhandenen Dosierkanals 5 während des Aushärtens des ausgebrachten lichtaushärtenden Verbundmaterials, wenn die Strahlung der LED-Lampe das Material der Verschlusseinheit 3 zumindest im Bereich der Austrittsöffnung 3.1 durchdringen kann. Die LED-Lampe 9 ist in einem LED-Gehäuse 9.1 angeordnet und über eine Schnappvorrichtung 7 mit dem Reservoir 1 bevorzugt lösbar verbunden. Die LED-Lampe 9 leuchtet bei Betätigung über die Abschirmung 15 in einem zur Längsachse des Applikators geneigten Winkel in Richtung zur Austrittsöffnung 3.1. Ein Schalter 23, der in das LED-Gehäuse 9.1 integriert ist, dient zum Ein- und Ausschalten der LED-Lampe.
  • Die Verschlusseinheit 3 wird über ein Schnappgewinde mit der Aufnahmeeinheit 13 unlösbar verbunden. Die Aufnahmeeinheit 13 wird mit dem Reservoir 1 mittels einer Schraubverbindung verbunden. Dazu können verschiedene Gewindearten im Reservoir 1 und der Aufnahmeeinheit 13 vorgesehen werden. Alternativ ist es möglich, die Verbindung über eine Schnappverbindung zu realisieren. Die Fixierung kann auch beispielsweise in Form einer Presspassung oder einer Verrastung erfolgen.
  • Die Aufnahmeeinheit 13 und die Verschlusseinheit 3 können aus Kunststoff oder einem metallischen Werkstoff hergestellt sein.
  • Das Reservoir 1 ist in diesem Ausführungsbeispiel aus einem ersten Material, z. B. einem weichen Polyethylen (zum Beispiel LDPE-low density polyethylene) – hergestellt oder weist ein solches auf. Die Aufnahmeeinheit 13 ist besteht vorzugsweise aus einem zweiten Material – z. B. einem härteren Polymer, jedenfalls aber einem relativ zum ersten Material des Reservoirs härteren Material oder weist ein solches auf.
  • Bei einer bevorzugt umfangsseitigen Druckaufbringung auf das Reservoir 1, zum Beispiel durch manuellen Druck mit den Fingern von außen auf das verformbare Reservoir 1, wird das lichtaushärtende Material in die Ausgabeeinrichtung A hinein gefördert oder gepresst. Über die Aufnahmeeinheit 13 gelangt das lichtaushärtende Material in die Verschlusseinheit 3 und wird über diese durch einen gestrichelt schematisch angedeuteten Dosierkanal 5 durch die Austrittsöffnung 3.1 gefördert. Während dieses Vorgang kann die LED-Lampe 9 betätigt werden, so dass das ausgegebene lichtaushärtende Material sofort ausgehärtet wird. Ein Umdrehen des Applikators 100 zum Aushärten des ausgegebenen lichtaushärtenden Klebstoffs/Materials kann damit entfallen.
  • Dadurch, dass lediglich ein Bearbeitungsweg zum Auftragen und gleichzeitigen Aushärten erforderlich ist, wird 50% der Bearbeitungszeit eingespart im Vergleich zu Lösungen, bei welchen erst über den Bearbeitungsweg das Material aufgetragen wird und danach wiederholt über den gleichen Weg das Aushärten mittels LED erfolgt.
  • Nach seinem Ausbringen wird das lichtaushärtende Verbundmaterial, durch Licht, in diesem Ausführungsbeispiel durch LED-Licht im Lichtwellenlängenbereich zwischen 395 und 470 Nanometer (nm), ausgehärtet. Dieses LED-Licht wird durch die in die Schnappvorrichtung integrierte LED-Lampe 7 bereitgestellt, welche lösbar oder auch unlösbar auf das Reservoir 1 aufgesteckt werden kann.
  • In 2 ist das Reservoir 1 dargestellt, welches eine umfangsseitige Aufsteckvorbereitung 11 aufweist, auf welche eine Schnappvorrichtung 7 (s. 1 und 6) mit in einem LED-Gehäuse 9.1 integrierter LED-Lampe 9 aufgeclipst werden kann. Das Reservoir 1 weist an einem Ende eine Öffnung 1.1 auf, durch welche das lichtaushärtende Material bei umfangsseitigem Druck auf das Reservoir 1 in die hier nicht dargestellte Ausgabeeinrichtung austritt. Auf der Seite der Öffnung 1.1 ist ein Gewinde 17 vorgesehen, auf welches die Ausgabeeinrichtung (hier nicht dargestellt) aufgeschraubt werden kann.
  • In 3 wird die Aufnahmeeinheit 13 der Ausgabeeinrichtung A im Längsschnitt dargestellt. Die Aufnahmeeinheit 13 weist einen Befestigungsring 13.1 mit einem Innengewinde 19 auf, der damit am hier nicht dargestellten Reservoir durch eine Schraubverbindung befestigbar ist. Es sind seitliche Austrittsöffnungen 13.2 vorgesehen sowie eine massive Spitze 13.3. Zur Befestigung der Verschlusseinheit weist die Aufnahmeeinheit 13 ein Außengewinde 13.4 mit Schnappverschluss (hier nicht ersichtlich) auf.
  • Gemäß 4 ist die Verschlusseinheit 3 mit einer sich verjüngenden Durchgangsöffnung 3.2 ausgebildet, an deren einem Ende die Austrittsöffnung 3.1 vorhanden ist. An dem der Austrittsöffnung 3.1 gegenüberliegenden Ende ist ein Innengewinde 3.3 mit nicht dargestellten Rastelementen ausgebildet, welches auf das Außengewinde 13.4 geschraubt wird und dann unlösbar verrastet, wobei die Verschlusseinheit 3 noch drehbar und entsprechend der Steigung des Gewindes in Längsrichtung verschiebbar ist.
  • Der nicht bezeichnete Innendurchmesser der Ausgabeöffnung 3.1 entspricht im Wesentlichen dem Außendurchmesser der massiven Spitze 13.3 der in 3 dargestellten Aufnahmeeinheit 13.
  • Im montierten Zustand greift bei geschlossener Ausgabeeinrichtung A gemäß der linken Darstellung in 5 die massive Spitze 13.3 in die Austrittsöffnung 3.1, wodurch diese verschlossen ist und kein Material ausgegeben werden kann.
  • Durch Drehung der Verschlusseinheit 3 wird diese aufgrund der Steigung des Gewindes gemäß der rechten Darstellung nach links bewegt. Die massive Spitze 13.3 gibt damit die Ausgtrittsöffnung 3.1 frei, wodurch bei Betätigung der Reservoirs 1 Material austritt. Je weiter die in der Art eines Drehverschlusses ausgebildete Verschlusseinheit 3 geöffnet wird, um größer wird der Spalt zwischen der massiven Spitze 13.3 und der Austrittsöffnung 3.1 und um so mehr Material kann ausgegeben werden.
  • Die 7 bis 9 zeigen einen Applikator 100, an dem die LED 9 in einem LED-Gehäuse 9.1 integriert ist. An dem LED-Gehäuse 9 ist ein Schalter 23 zur Betätigung der LED 9 vorhanden.
  • In allen Beispielen gem. 7 bis 9 ist am Reservoir 1 die Ausgabeeinrichtung A, bestehend aus Aufnahmeeinheit 13 und Verschlusseinheit 3 angeordnet. Die Verschlusseinheit 3 ist in der Art eines Drehverschlusses ausgebildet und besitzt eine Austrittsöffnung 3.1, die im geschlossenen Zustand durch die massive Spitze 13.3 der Aufnahmeeinheit verschlossen ist (8 und 9) und im geöffneten Zustand nach Drehen der Verschlusseinheit 3 durch die massive Spitze 3 freigegeben wird (7), so dass das aushärtbare Material austreten kann, wenn das Reservoir 1 betätigt wird. Eine Abschirmung ist hier nicht vorhanden, denn diese wird nicht benötigt, wenn das Licht der LED-Lampe 9 die Verschlusseinheit 3 nicht durchdringen kann. Die Verschlusseinheit 3 ist daher aus einem entsprechenden lichtundurchlässigen Kunststoff oder Material (z. B. aus metallischem Werkstoff) gefertigt, wodurch verhindert wird, dass das Licht der LED-Lampe 9 das lichtaushärtende Material vor dem Austritt aus der Austrittsöffnung 3.1 aushärtet.
  • In eine bevorzugten Variante ist gemäß 7 das LED-Gehäuse 9.1 mit der Aufnahmeeinheit 13 einteilig, z. B. durch Spritzgießen ausgebildet.
  • In dieser Darstellung ist die Verschlusseinheit 3 geöffnet. Wird auf die Wandung des Reservoirs 1, wie durch die fetten Pfeile angedeutet, Druck ausgeübt, wird das darin befindliche lichtaushärtende Material durch die Öffnung 1.1 des Reservoirs 1 in die Aufnahmeeinheit 13 und die Verschlusseinheit 3 gefördert und kann durch die Austrittsöffnung 3.1 austreten (s. gestrichelte Pfeile), da ein Spalt zwischen der massiven Spitze 13.3 und der Austrittsöffnung 3.1 vorhanden ist.
  • Es ist gemäß 8 auch möglich, das LED-Gehäuse 9.1 an die Wandung des Reservoirs 1 anzuformen oder damit einstückig auszubilden.
  • Eine weitere Variante zeigt 9. Bei dieser ist das LED-Gehäuse 9.1 im Bereich der Verschlusseinheit 3 angeordnet bzw. einteilig mit dieser ausgebildet.
  • Es ist weiterhin möglich, das Reservoir nachfüllbar auszuführen. Das Befüllen kann entweder über die Öffnung 1.1 erfolgen, wenn die Ausgabeeinrichtung A lösbar am Reservoir befestigt ist. Anderenfalls kann in der Wandung des Reservoirs 1 eine Befüllöffnung vorgesehen werden. Diese kann an dem der Ausgabeeinrichtung A gegenüberliegenden Ende vorgesehen sein und wird gemäß 9 beispielsweise mit einer lösbaren Endkappe 1.2 verschlossen.
  • Gemäß nicht dargestellter Ausführungsbeispiele kann die LED-Lampe 9 mit dem LED-Gehäuse 9.1 auch zwischen Ausgabeeinrichtung A und Reservoir 1 angeordnet sein (z. B.
  • durch eine Klemmverbindung), wobei dann ein entsprechender Materialdurchfluss gewährleistet sein muss.
  • Weiterhin ist es möglich, dass das durch eine Schnappverbindung befestigte LED-Gehäuse 9.1 mit der Schnappvorrichtung das Reservoir 1 und die Aufnahmeeinheit A zumindest teilweise umgreift und damit verhindert, dass sich die Aufnahmeeinheit A unbeabsichtigt löst, wenn diese mit dem Reservoir 1 verschraubt ist.
  • Gemäß eines nicht dargestellten Ausführungsbeispiels kann die LED-Lampe des Applikators auch durch eine Schraubverbindung mit dem Reservoir oder mit der Ausgabeeinrichtung verschraubt sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Applikator
    1
    Reservoir
    1.1
    Öffnung
    1.2
    Endkappe
    3
    Verschlusseinheit
    3.1
    Austrittsöffnung
    3.2
    Durchgangsöffnung
    3.3
    Innengewinde
    5
    Dosierkanal
    7
    Schnappvorrichtung mit integrierter LED-Lampe
    9
    LED-Lampe
    9.1
    LED-Gehäuse
    11
    Aufsteckvorbereitung
    13
    Aufnahmeeinheit
    13.1
    Befestigungsring
    13.2
    Durchgangsöffnung
    13.3
    massive Spitze
    13.4
    Außengewinde
    15
    Abschirmring
    17
    Gewinde Reservoir
    19
    Innengewinde
    21
    Verschlusskolben
    23
    Druckschalter
    A
    Ausgabeeinrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202011109785 U1 [0003]

Claims (19)

  1. Applikator (100), zum insbesondere handgesteuerten Applizieren eines in dem Reservoir (100) enthaltenen lichtaushärtenden Verbundmaterials, wobei das Reservoir (1) zumindest bereichsweise verformbar ist und in dem Reservoir das lichtaushärtende Verbundmaterial vorliegt, sowie mit einer eine Austrittsöffnung (3.1) aufweisenden Ausgabeeinrichtung (A) für das lichtaushärtende Material und einer LED-Lampe (9) zum Aushärten des lichtaushärtenden Materials, dadurch gekennzeichnet, dass die LED-Lampe (9) an dem Applikator (100) so angeordnet ist, dass die LED-Lampe (9) bei deren Betätigung in Richtung zur Austrittsöffnung (3.1) der Ausgabeeinrichtung (A) leuchtet.
  2. Applikator (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die LED-Lampe (9) lösbar oder unlösbar an dem Reservoir (1) und/oder der Ausgabeeinrichtung (A) befestigbar/verrastbar ist.
  3. Applikator nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die LED-Lampe (9) in einem LED-Gehäuse (9.1) angeordnet ist und mittels wenigstens eines Clipelementes (7) umfangsseitig an dem Reservoir (1) und/oder der Ausgabeeinrichtung (A) oder zwischen dem Reservoir (1) oder der Ausgabeeinrichtung (A) befestigbar ist oder dass das LED-Gehäuse (9.1) mit dem Reservoir (1) oder der Ausgabeeinrichtung (A) verschraubt ist.
  4. Applikator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die LED-Lampe (9) mit ihrem LED-Gehäuse (9.1) mit dem Reservoir (1) oder der Ausgabeeinrichtung umfangsseitig (A) einstückig ausgebildet oder an das Reservoir (1) oder die Ausgabeeinrichtung (A) umfangsseitig angespritzt ist.
  5. Applikator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das LED-Gehäuse (9.1) mit einem Befestigungsbereich zwischen Reservoir (1) und Ausgabeeinrichtung (A) befestigbar ist.
  6. Applikator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabeeinrichtung (A) eine Aufnahmeeinheit (13) aufweist, die mit dem Reservoir (1) verbunden ist und eine Verschlusseinheit (3), die die Austrittsöffnung (3.1) aufweist.
  7. Applikator nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die LED-Lampe (9) mit dem LED-Gehäuse (9.1) an der Aufnahmeeinheit (13) oder der Verschlusseinheit (3) befestigt oder ausgebildet ist.
  8. Applikator (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Austrittsöffnung (3.1) und LED-Lampe (9) eine Abschirmung (15) angeordnet ist.
  9. Applikator nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmung (15) an dem Reservoir (1) oder der Ausgabeeinrichtung (A) oder zwischen Reservoir (1) und Ausgabeeinrichtung (A) angeordnet oder ausgebildet ist.
  10. Applikator nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmung (15) an der Verschlusseinheit (3) oder an der Aufnahmeeinheit (13) ausgebildet oder angeordnet ist.
  11. Applikator nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die LED (9) nicht lösbar in das LED-Gehäuse (3.1) eingebaut ist.
  12. Applikator nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die LED (9) wahlweise mittels eines Druckschalters, eines Kontaktschalters oder eines kapazitiven Sensors aktivierbar ist.
  13. Applikator (nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die LED-(9) wenigstens eine Batterie zur Stromversorgung aufweist, welche in die Schnappvorrichtung (7) oder das LED-Gehäuse (9.1) integriert sind.
  14. Applikator nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektronische Steuerung der LED-Lampe (9) in die Schnappvorrichtung (7) oder das LED-Gehäuse (9.1) integriert ist.
  15. Applikator nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusseinheit (3) unlösbar aber mit einem Steigungswinkel drehbar mit der Aufnahmeeinheit (13) verbunden ist.
  16. Applikator nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinheit (13) mit dem Reservoir (1) mittels eines Steckverschlusses oder Clipverschlusses oder anderweitig unlösbar verbunden ist.
  17. Applikator nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinheit (13) mit dem Reservoir (1) mittels eines Gewindes lösbar verbunden ist.
  18. Applikator nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Reservoir (1) lichtaushärtbares Material aufweist, welches in einem Bereich von 300 bis 600 Nanometer (nm) aushärtet.
  19. Applikator nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Applikator (100) zum Befüllen eine lösbare Endkappe (1.2) aufweist, die an dem der Ausgabeeinrichtung (A) gegenüberliegenden Ende des Reservoirs (1) angeordnet ist.
DE202013100496U 2012-07-12 2013-02-04 Applikator zum insbesondere handgesteuerten Applizieren eines lichtaushärtenden Verbundmaterials Expired - Lifetime DE202013100496U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013100496U DE202013100496U1 (de) 2012-07-12 2013-02-04 Applikator zum insbesondere handgesteuerten Applizieren eines lichtaushärtenden Verbundmaterials

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012102583U DE202012102583U1 (de) 2012-07-12 2012-07-12 Dosiereinrichtung für chemisches Verbundmaterial
DE202012102583.3 2012-07-12
DE202013100496U DE202013100496U1 (de) 2012-07-12 2013-02-04 Applikator zum insbesondere handgesteuerten Applizieren eines lichtaushärtenden Verbundmaterials

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013100496U1 true DE202013100496U1 (de) 2013-10-15

Family

ID=47321693

Family Applications (6)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012102583U Expired - Lifetime DE202012102583U1 (de) 2012-07-12 2012-07-12 Dosiereinrichtung für chemisches Verbundmaterial
DE202013100496U Expired - Lifetime DE202013100496U1 (de) 2012-07-12 2013-02-04 Applikator zum insbesondere handgesteuerten Applizieren eines lichtaushärtenden Verbundmaterials
DE202013100497U Expired - Lifetime DE202013100497U1 (de) 2012-07-12 2013-02-04 Anordnung einer Lampe an einem Applikator
DE102013107384.0A Withdrawn DE102013107384A1 (de) 2012-07-12 2013-07-11 Applikator zum insbesondere handgesteuerten Applizieren eines lichtaushärtenden Verbundmaterials und Anordnung eines Leuchtmittels an dem Applikator
DE112013003483.2T Withdrawn DE112013003483A5 (de) 2012-07-12 2013-07-11 Applikator zum insbesondere handgesteuerten Applizieren eines lichtaushärtenden Verbundmaterials und Anordnung eines Leuchtmittels an dem Applikator
DE202013012804.6U Expired - Lifetime DE202013012804U1 (de) 2012-07-12 2013-07-11 Applikator zum Applizieren eines lichtaushärtenden Verbundmaterials

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012102583U Expired - Lifetime DE202012102583U1 (de) 2012-07-12 2012-07-12 Dosiereinrichtung für chemisches Verbundmaterial

Family Applications After (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013100497U Expired - Lifetime DE202013100497U1 (de) 2012-07-12 2013-02-04 Anordnung einer Lampe an einem Applikator
DE102013107384.0A Withdrawn DE102013107384A1 (de) 2012-07-12 2013-07-11 Applikator zum insbesondere handgesteuerten Applizieren eines lichtaushärtenden Verbundmaterials und Anordnung eines Leuchtmittels an dem Applikator
DE112013003483.2T Withdrawn DE112013003483A5 (de) 2012-07-12 2013-07-11 Applikator zum insbesondere handgesteuerten Applizieren eines lichtaushärtenden Verbundmaterials und Anordnung eines Leuchtmittels an dem Applikator
DE202013012804.6U Expired - Lifetime DE202013012804U1 (de) 2012-07-12 2013-07-11 Applikator zum Applizieren eines lichtaushärtenden Verbundmaterials

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9694383B2 (de)
EP (2) EP3323379B1 (de)
DE (6) DE202012102583U1 (de)
WO (1) WO2014008894A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019103710U1 (de) * 2019-07-05 2020-10-06 Kds Holding Gmbh Applikator zum insbesondere handgesteuerten Applizieren eines lichtaushärtenden Materials
DE102019118290A1 (de) * 2019-07-05 2021-01-07 Kds Holding Gmbh Applikator zum insbesondere handgesteuerten Applizieren eines lichtaushärtenden Materials

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170231734A1 (en) * 2010-09-30 2017-08-17 Dinko Jurcevic Flashlight Device for Curing Light-Curable Materials, Method and Set
DE102014109781A1 (de) * 2013-07-11 2015-01-15 Kds Holding Gmbh Applikator zum Auftragen eines lichtaushärtenden Verbundmaterials
DE102013107548A1 (de) * 2013-07-16 2015-01-22 Thomas Offermann Dosierapparat zum handgesteuerten Dosieren eines lichtaushärtenden Materials
DE202014103202U1 (de) 2014-07-11 2015-10-13 Kds Holding Gmbh Applikator zum Auftragen eines lichtaushärtenden Verbundmaterials
EP2977112A1 (de) * 2014-07-25 2016-01-27 Sika Technology AG Applikationsstift
DE102014218064A1 (de) * 2014-09-10 2016-03-10 Henkel Ag & Co. Kgaa Vorrichtung zur Behandlung von Flecken sowie Verfahren zur Behandlung von Flecken unter Verwendung einer solchen Vorrichtung
EP3302402B1 (de) 2015-05-29 2020-04-29 3M Innovative Properties Company Teilekit zur durchführung eines zahnabdrucks- und -retraktionsverfahrens
DE102015116994A1 (de) * 2015-10-06 2017-04-06 Anke Viering Dosierapparat zum handgesteuerten Dosieren eines lichtaushärtenden Materials
DE202016104733U1 (de) * 2016-08-29 2017-11-30 Kds Holding Gmbh Applikator zum insbesondere handgesteuerten Applizieren eines lichtaushärtenden Materials
WO2018138546A1 (en) * 2017-01-25 2018-08-02 Afinitica Technologies, S. L. Article comprising a batteryless light source and a photocurable composition
USD815168S1 (en) * 2017-05-23 2018-04-10 Rpm Wood Finishes Group, Inc. Cartridge for heat pump dispenser
DE202017107809U1 (de) * 2017-12-21 2019-03-25 Kds Holding Gmbh Klebestift mit einem formstabilen, leicht abreibbaren Klebstoffkörper
US10996167B2 (en) 2018-01-10 2021-05-04 Michael Kerwin Container with luminescent sunscreen and closure with illuminator
JP6454802B1 (ja) * 2018-02-23 2019-01-16 オリエント・エンタプライズ株式会社 携帯型光硬化性樹脂塗布具

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE852437C (de) * 1951-05-30 1952-12-22 Paul Stiltz Schminkgeraet
DE19935292A1 (de) * 1999-07-27 2001-02-01 Arthur Zwingenberger Handgerät zum Ausbringen und insbesondere Mischen einer viskosen Flüssigkeit
DE10217306A1 (de) * 2002-04-18 2003-11-06 Kastriot Merlaku Heissklebepistole
DE102007060247A1 (de) * 2007-12-14 2009-06-18 Robert Bosch Gmbh System mit einer Auftragsvorrichtung zum Auftragen einer Flüssigkeit
DE102010060422A1 (de) * 2010-11-08 2012-01-19 Dinko Jurcevic Blitzvorrichtung zum Aushärten von lichtaushärtbaren Materialien, Verfahren und Set
DE202011109785U1 (de) 2011-11-02 2012-05-08 Dinko Jurcevic Set mit einer Dosiervorrichtung zum handgesteuerten Dosieren eines lichtaushärtenden Materials

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2547450A (en) * 1948-11-20 1951-04-03 Company Equitable Trust Illuminating and pouring device for bottles
US3184587A (en) * 1962-11-23 1965-05-18 Mark W Lee Illuminated condiment shaker
US4783185A (en) 1986-07-07 1988-11-08 Minnesota Mining And Manufacturing Company Pen-like dispenser for applying rust converting liquid
GB8818045D0 (en) 1988-07-28 1988-09-01 Lingner & Fischer Gmbh Adhesives dispensers
US5098292A (en) * 1990-03-05 1992-03-24 Sargon Lazarof Dental instrument
US6835064B2 (en) * 2001-11-09 2004-12-28 Ivoclar Vivadent Ag Light hardening device and method for hardening a polymerizable mass for dental applications
DE20206121U1 (de) * 2002-04-18 2002-08-14 Merlaku Kastriot Heissklebepistole
US8602774B2 (en) * 2002-12-04 2013-12-10 Bryan Wasylucha Process of tooth whitening and apparatus therefor
US7096617B2 (en) * 2003-02-20 2006-08-29 Edward William Bydalek Internally illuminated battery powered programmable tap handle system with interchangeable translucent heads
JP2005118207A (ja) 2003-10-15 2005-05-12 Nitride Semiconductor Co Ltd 紫外線照射装置および紫外線照射ユニット
FR2908965B1 (fr) * 2006-11-23 2010-09-03 Oreal Ensemble cosmetique et procede de traitement cosmetique
CA2672200C (en) * 2006-12-15 2015-01-13 3M Innovative Properties Company Mixing and dispensing curable multi-component materials
US7575334B2 (en) * 2007-02-27 2009-08-18 Becnel Mark C Chalk holding device with light
DE102007022205A1 (de) * 2007-05-11 2008-11-13 Kaltenbach & Voigt Gmbh Handgerät zur Abgabe eines pastösen Füllungsmaterials
DE102007032297A1 (de) * 2007-07-11 2009-01-15 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Beleuchteter Flaschenverschluss sowie beleuchteter Dispenser und Verfahren zur Beleuchtung eines Dispensers
DE102009019515A1 (de) * 2009-04-30 2010-11-11 Clearopag Gmbh Dosiergerät, insbesondere Montagepistole, Niederdruckbeschichtungspistole oder dergleichen Vorrichtung zur dosierten Verteilung einer Wirksubstanz
US8591133B2 (en) * 2011-02-10 2013-11-26 Jui-Sheng Ho Automatic switch for a power circuit usable in a bottle
AU2012331518A1 (en) * 2011-11-02 2014-06-26 Viering, Anke Elisabeth Metering device for the manually-controlled metering of a light-curing material, kit, and method

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE852437C (de) * 1951-05-30 1952-12-22 Paul Stiltz Schminkgeraet
DE19935292A1 (de) * 1999-07-27 2001-02-01 Arthur Zwingenberger Handgerät zum Ausbringen und insbesondere Mischen einer viskosen Flüssigkeit
DE10217306A1 (de) * 2002-04-18 2003-11-06 Kastriot Merlaku Heissklebepistole
DE102007060247A1 (de) * 2007-12-14 2009-06-18 Robert Bosch Gmbh System mit einer Auftragsvorrichtung zum Auftragen einer Flüssigkeit
DE102010060422A1 (de) * 2010-11-08 2012-01-19 Dinko Jurcevic Blitzvorrichtung zum Aushärten von lichtaushärtbaren Materialien, Verfahren und Set
DE202011109785U1 (de) 2011-11-02 2012-05-08 Dinko Jurcevic Set mit einer Dosiervorrichtung zum handgesteuerten Dosieren eines lichtaushärtenden Materials

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019103710U1 (de) * 2019-07-05 2020-10-06 Kds Holding Gmbh Applikator zum insbesondere handgesteuerten Applizieren eines lichtaushärtenden Materials
DE102019118290A1 (de) * 2019-07-05 2021-01-07 Kds Holding Gmbh Applikator zum insbesondere handgesteuerten Applizieren eines lichtaushärtenden Materials

Also Published As

Publication number Publication date
DE202013012804U1 (de) 2019-11-06
WO2014008894A3 (de) 2014-05-08
EP3323379A1 (de) 2018-05-23
DE102013107384A1 (de) 2014-05-22
DE202013100497U1 (de) 2013-10-15
EP3323379B1 (de) 2019-12-18
US20150174604A1 (en) 2015-06-25
EP2872068B1 (de) 2019-08-07
US9694383B2 (en) 2017-07-04
WO2014008894A2 (de) 2014-01-16
DE112013003483A5 (de) 2015-03-19
DE202012102583U1 (de) 2012-11-05
EP2872068A2 (de) 2015-05-20
WO2014008894A4 (de) 2014-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013100496U1 (de) Applikator zum insbesondere handgesteuerten Applizieren eines lichtaushärtenden Verbundmaterials
EP2774001B1 (de) Dosiervorrichtung zum handgesteuerten dosieren eines lichtaushärtenden materials, set und verfahren
EP2741897B1 (de) Set zum verarbeiten eines lichthärtenden materials
DE202013103105U1 (de) Applikator zum insbesondere handgesteuerten Applizieren eines lichtaushärtenden Verbundmaterials und Anordnung eines Leuchtmittels an dem Applikator
EP3022603B1 (de) Dosierapparat zum handgesteuerten dosieren eines lichtaushärtenden materials
DE202011109785U1 (de) Set mit einer Dosiervorrichtung zum handgesteuerten Dosieren eines lichtaushärtenden Materials
DE102017119839A1 (de) Applikator zum insbesondere handgesteuerten Applizieren eines lichtaushärtenden Materials
DE202013001058U1 (de) Set Kartusche zum handgesteuerten Dosieren eines lichthärtenden Materials
DE102011054959B4 (de) Dosiervorrichtung zum handgesteuerten Dosieren eines lichtaushärtenden Materials und Set
DE202016104733U1 (de) Applikator zum insbesondere handgesteuerten Applizieren eines lichtaushärtenden Materials
WO2016004930A1 (de) APPLIKATOR ZUM GROßFLÄCHIGEN AUFTRAGEN EINES LICHTAUSHÄRTENDEN VERBUNDMATERIALS AUF EINEN GEGENSTAND UND AUFTRAGSELEMENT FÜR EINEN APPLIKATOR
EP2762103B1 (de) System und Verfahren zum Ausbringen einer Dentalmasse
DE202007008646U1 (de) Ventil
DE202019103710U1 (de) Applikator zum insbesondere handgesteuerten Applizieren eines lichtaushärtenden Materials
DE102015116994A1 (de) Dosierapparat zum handgesteuerten Dosieren eines lichtaushärtenden Materials
DE102009005697A1 (de) Ausbringvorrichtung
DE102014109781A1 (de) Applikator zum Auftragen eines lichtaushärtenden Verbundmaterials
EP1186554A2 (de) Klebstoffkartusche
DE202017105183U1 (de) Applikator zum insbesondere handgesteuerten Applizieren eines lichtaushärtenden Materials
DE102019118290A1 (de) Applikator zum insbesondere handgesteuerten Applizieren eines lichtaushärtenden Materials
DE202011109797U1 (de) Set mit einer Dosiervorrichtung zum handgesteuerten Dosieren eines lichtaushärtenden Materials
WO2011060801A1 (de) Flüssigkeitspumpengerät
DE102015120959A1 (de) Dentalapplikator
EP2923718A1 (de) Zahnärztliche Spritze und Kanülensockel
DE102012005526A1 (de) Klebstoffkartusche, Dosiervorrichtung und Set

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20131205

R082 Change of representative

Representative=s name: RUMRICH, GABRIELE, DIPL.-ING. PAT.-ING., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JURCEVIC, DINKO, DE

Free format text: FORMER OWNER: JURCEVIC, DINKO, 50968 KOELN, DE

Effective date: 20141015

Owner name: KDS HOLDING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: JURCEVIC, DINKO, 50968 KOELN, DE

Effective date: 20141015

R082 Change of representative

Representative=s name: RUMRICH, GABRIELE, DIPL.-ING. PAT.-ING., DE

Effective date: 20141015

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KDS HOLDING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: JURCEVIC, DINKO, 50968 KOELN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RUMRICH, GABRIELE, DIPL.-ING. PAT.-ING., DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years