DE202013012804U1 - Applikator zum Applizieren eines lichtaushärtenden Verbundmaterials - Google Patents

Applikator zum Applizieren eines lichtaushärtenden Verbundmaterials Download PDF

Info

Publication number
DE202013012804U1
DE202013012804U1 DE202013012804.6U DE202013012804U DE202013012804U1 DE 202013012804 U1 DE202013012804 U1 DE 202013012804U1 DE 202013012804 U DE202013012804 U DE 202013012804U DE 202013012804 U1 DE202013012804 U1 DE 202013012804U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reservoir
light
applicator
led
curing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013012804.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KDS HOLDING GmbH
Original Assignee
KDS HOLDING GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KDS HOLDING GmbH filed Critical KDS HOLDING GmbH
Publication of DE202013012804U1 publication Critical patent/DE202013012804U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/0052Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/06Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length by rubbing contact, e.g. by brushes, by pads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00583Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes the container for the material to be dispensed being deformable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/60Optical arrangements integrated in the light source, e.g. for improving the colour rendering index or the light extraction
    • F21K9/61Optical arrangements integrated in the light source, e.g. for improving the colour rendering index or the light extraction using light guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/08Devices for easy attachment to any desired place, e.g. clip, clamp, magnet
    • F21V21/088Clips; Clamps

Abstract

Applikator, zum insbesondere handgesteuerten Applizieren eines lichtaushärtenden Verbundmaterials, wobei der Applikator aus- einem manuell verformbaren Reservoir (1) welches das lichtaushärtende Verbundmaterial beinhaltet,- einer sich an einem Ende des Reservoirs (1) mittels einer lösbaren oder unlösbaren Befestigung anschließenden Ausgabeeinrichtung (A), die mit einer verschließbaren Austrittsöffnung (3.1) versehen ist,und- einer LED-Lampe (9) oder einer LED-Lampe (9), welche in einem LED-Gehäuse (9.1) sitzt, wobei die LED-Lampe (9) das lichtaushärtende Verbundmaterial nach seinem Ausbringen durch Bestrahlung mit ihrem Licht aushärten kann,besteht dadurch gekennzeichnet, dass das Reservoir (1) nicht in einem Gehäuse angeordnet ist und die LED-Lampe (9) oder die in dem LED-Gehäuse (9.1) sitzende LED-Lampe (9) am anderen Ende des Reservoirs (1) lösbar auf das Reservoir (1) aufsteckbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Applikator zum insbesondere handgesteuerten Applizieren eines lichtaushärtenden Verbundmaterials nach dem Oberbegriff des ersten Schutzanspruchs und eine Anordnung eines Leuchtmittels an dem Applikator.
    Mittels eines Applikators werden Materialien unterschiedlicher Viskositäten für verschiedene Zwecke dosiert. Die Materialien können flüssig oder zähflüssig sein. Der Applikator kann je nach Anwendung und Einsatzzweck manuell bedient werden.
  • Zum Aufbringen herkömmlicher Klebstoffe sind beispielsweise Heißklebepistolen bekannt, die gemäß DE 102 17 306 A1 mit einer Beleuchtung zum Ausleuchten des Arbeitsbereiches versehen sein können. Das Aushärten des ausgegebenen Klebstoffes benötigt jedoch eine lange Zeit. Weiterhin ist durch die hohe Temperatur der Heißklebepistole eine Verletzungsgefahr gegeben.
    Es sind auch Handgeräte zum Ausbringen und Mischen von viskosen Flüssigkeiten bekannt, die beispielsweise im Dentalbereich Anwendung finden. Eine derartige Lösung wird in DE 199 35 292 A1 beschrieben. Zum Ausleuchten des Behandlungsbereichs ist bei einem pistolenartigen Handgerät ein Lichtleiter zum Ausleuchten vorgesehen, der über eine Kupplung mit einer Quelle verbindbar ist. Der Lichtleiter ist mit einer drehbaren Optik versehen, die das Licht auf den Behandlungsbereich bündelt. Ein System aus einer Auftragsvorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeiten auf eine Fläche, in Form einer Farbwalze oder Sprühpistole, auf welche von einem Arbeitsbereich die Flüssigkeit aufbringbar ist, wird in DE 10 2007 060 247 A1 beschrieben. Die Fläche 20 wird gezielt mittels einer Beleuchtungseinheit beleuchtet, die einen Kontrast zwischen beschichteten und unbeschichteten Flächen hervorruft.
    Die vorgenannten Lösungen sind nicht zum Ausbringen von lichtaushärtendem Material vorgesehen und die Beleuchtungsmittel sind demzufolge nicht dafür vorgesehen und auch nicht geeignet, das ausgebrachte Material auszuhärten.
  • Aus der Druckschrift DE 87 09 115 U1 ist ein stiftartig ausgestalteter Spender zum Auftragen eines flüssigen Rostumwandlers bekannt, der einen Ausgabeteil für die Flüssigkeit sowie eine Kappe aufweist, die abnehmbar auf den Ausgabeteil aufgesetzt werden kann. Die Kappe ist mit einer schleifend wirkenden Außenfläche versehen, mit der man lockeren Lack und Rost von einer Oberfläche entfernen kann, auf die der Rostumwandler aufgetragen werden soll. Der Ausgabeteil weist elastische Wandungen aus einem Polymerisatmaterial auf, die einen langgestreckten Behälter zur Aufnahme eines Vorrates des Rostumwandlers umschließen, sowie eine Ausgabespitze aus Polymerisatmaterial auf, die ein am Vorratsbehälter angesetztes Gehäuse mit einem Durchgang aufweist, der mit einer in den Vorratsbehälter führenden Öffnung in Verbindung steht. Ein Ventilelement im Gehäuse kann sich mit seinem Umfang dicht an eine Innenfläche desselben anlegen, die einen Endteil des Durchgangs bildet, wobei eine Spitze durch das Auslassende des Durchgangs verläuft, wenn das Ventilelement dicht an dieser Innenfläche anliegt. Eine Vorspanneinrichtung drückt das Ventilelement in den dichten Sitz auf die den Endteil des Durchganges bildende Innenfläche und erlaubt eine Bewegung des Ventilelements in eine Offenstellung, in der es von der Innenfläche beabstandet liegt, damit Rostumwandler an ihm vorbeifließen kann. Das Ventilelement lässt sich in seine Offenstellung bringen, indem man seine Spitze auf eine Fläche drückt, von der Rost entfernt werden soll. Der Fluss des Rostumwandlers am offenen Ventilelement vorbei lässt sich verstärken, indem man einwärts auf die den Vorratsbehälter bildenden elastischen Wände drückt. Hat man dann eine gewünschte Menge der Flüssigkeit aufgetragen, hebt man den Spender von der Fläche ab, so dass das Ventilelement die Flüssigkeit im Behälter erneut dicht abschließt. Die Kappe kann nun auf den Ausgabeteil wieder so aufgesetzt werden, dass ein Hohlraum in ihr die Spitzenanordnung aufnimmt und schützt. Diese Lösung ist zum Auftragen von lichthärtendem Material nicht geeignet, da das lichthärtende Material meist zur Verbindung von Bauteilen verwendet wird und es daher in zahlreichen Fällen nicht gewünscht wird, dass gegen die Bauteile zum Auftragen mit einem gewissen Druck gedrückt wird, wie es bei der vorgenannten Lösung der Fall ist. Weiterhin ist keine LED vorhanden, da diese auch nicht erforderlich ist.
  • Ein Spender, der dazu geeignet ist, fließenden flüssigen Klebstoff entweder in Form eines Filmes oder in Form einer Reihe von kleinen Punkten oder Linien abzugeben, wobei der Spender einen zusammendrückbaren Behälterkörper aufweist, der mit einem Auslass in Form einer länglichen zylindrischen Düse versehen ist, wird in DE 89 09 092.6 beschrieben. Der Spender weist eine Kontrollkappe mit einer koaxialen Hülse auf, die sich innen von der Unterseite der ebenen oberen Fläche der Kontrollkappe erstreckt und das Loch die Düse aufnimmt. Weiterhin ist die Düse mit einem Positionierzapfen versehen, der mit einer Schraubennut in der Innenfläche der Hülse derart zusammenarbeitet, dass eine Drehung der Kontrollkappe von Hand in einer Richtung um die Längsachse der Düse bewirkt, dass der Zapfen entlang der Nut in Richtung gegen dasjenige Ende der Nut wandert, welches von der ebenen oberen Fläche der Kontrollkappe entfernt liegt, wodurch die Düse in den Spender zurückgezogen wird, bis die Spitze der Düse nicht mehr über die ebene obere Fläche vorragt, wobei Drehung in der entgegen gesetzten Richtung bewirkt, dass der Zapfen entlang der Nut in Richtung gegen dasjenige Ende der Nut läuft, welches der ebenen oberen Fläche näher liegt, wodurch bewirkt wird, dass die Spitze der Düse über die ebene obere Fläche der Kontrollkappe vorragt. Die Basis der Düse ist über eine biegsame Membran an den Wänden des Behälterkörpers angebracht, um eine solche Bewegung der Düse zu ermöglichen. Wenn die Düse sich in der zurückgezogenen Position befindet, in welcher ihre Spitze nicht über die ebene obere Fläche der Kontrollkappe vorragt, wirkt diese Fläche als Ausbreit- oder Verteilwerkzeug, so dass aus der Düse austretender Klebstoff zu einem Film ausgebreitet werden kann. Wenn im Gegensatz dazu die Düse sich in ihrer vorgeschobenen Position befindet, in welcher sie gegenüber der ebenen oberen Fläche der Kontrollkappe vorragt, kann Klebstoff von der Düsenspitze in Form einer feinen Linie oder in Form einer Reihe von Punkten abgegeben werden. Der konstruktive Aufbau dieses Spenders ist relativ aufwendig. Weiterhin ist nachteilig, dass zum dichten Verschließen des Spenders eine abnehmbare Verschlusskappe erforderlich ist. Auch bei dieser Lösung ist ein Leuchtmittel nicht erforderlich, da hier herkömmlicher Klebstoff und kein lichthärtendes Material ausgegeben wird.
  • In der Druckschrift DE 10 2010 060 422 A1 wird eine Blitzvorrichtung zum Aushärten von lichtaushärtbaren Materialien, ein Verfahren und ein Set beschrieben. Es wird damit ein Blitzlicht erzeugt, wobei dafür ein in Bereichen flexibler Lichtleiter Verwendung finden kann. Die Blitzlichtvorrichtung ist beispielsweise in der Art eines Kugelschreibers ausgebildet, der durch Knopfdruck ein- oder ausschaltbar ist. Die Blitzlichtvorrichtung kann ein Reservoir zur Aufnahme von lichtaushärtbarem Material aufweisen, welches in einem Gehäuse angeordnet ist. Die Vorrichtung kann beispielsweise in Gestalt eines Stiftes mit einem Reservoir für das lichtaushärtbare Material ausgebildet sein. An dem der Austrittsöffnung gegenüberliegenden Ende des Gehäuses ist eine LED-Lampe vorgesehen. Nach dem Ausbringen des lichtaushärtbaren Materials muss das Gehäuse quer zu seiner Längsachse gedreht werden. Durch Einschalten der LED-Lampe wird dann das ausgegebene Material ausgehärtet.
  • Aus der Druckschrift DE 20 2011 109 785 U1 ist ein Set bekannt, welches wenigstens eine Dosiervorrichtung mit lichtaushärtendem Material aufweist, die in einem Gehäuse lösbar aufgenommen wird. Weiterhin ist eine lichtemittierende Einrichtung zum Aushärten des lichtaushärtenden Materials in Form einer LED-Lampe am Gehäuse angeordnet. Mit der Dosiervorrichtung ist eine Dosiereinrichtung zum Ausbringen des lichtaushärtenden Materials lösbar verbunden, wobei die Dosiereinrichtung und/oder ein Dosierkanal der Dosiereinrichtung zum Ausbringen des lichtaushärtenden Materials einen lösbaren Verschluss aufweist. Der Dosierkanal und die lichtemittierende Einrichtung sind an zwei gegenüberliegenden Endbereichen des Sets ausgestaltet oder vorgesehen, wobei das Gehäuse wenigstens eine Öffnung zum handgesteuerten Dosieren des lichtaushärtenden Materials und eine Vorrichtung zum lösbaren Aufnehmen der lichtemittierenden Einrichtung aufweist. Nachteilig ist dabei, dass das Reservoir in Form der Dosiervorrichtung zusätzlich von einem Gehäuse ummantelt ist. Ungünstig auf den Verarbeitungsprozess wirkt sich ebenfalls aus, dass die LED an dem dem Dosierkanal gegenüberliegenden Ende des Gehäuses angeordnet ist, da es dadurch erforderlich ist, das Set nach dem Ausbringen des lichtaushärtenden Materials umzudrehen und erst dann den Aushärtprozess durch Betätigen der LED zu starten.
    Bei den beiden vorgenannten Lösungen kann es vorkommen, dass das lichtaushärtende Material unerwünscht verläuft, bevor es ausgehärtet wird. Weiterhin ist eine ungenügend präzise manuelle Druckregulierung realisierbar, da sich bei den beiden vorgenannten Lösungen das Reservoir in einem Gehäuse befindet.
  • Aus der Druckschrift JP 2005 118207 A ist eine Lösung bekannt, die ebenfalls ein Gehäuse aufweist. In dem Gehäuse sind eine oder mehrere UV-LED angeordnet, welche in Richtung des ausgebrachten Materials leuchten.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Applikator zum handgesteuerten Applizieren eines lichtaushärtenden Verbundmaterials vorzuschlagen, der einen einfachen konstruktiven Aufbau aufweist und es gestattet, das lichtaushärtende Material unmittelbar nach dessen Auftragen zu härten und eine Beleuchtungseinrichtung dafür bereitzustellen. Weiterhin soll gewährleistet werden, dass eine präzise manuelle Druckeinwirkung auf das Reservoir gewährleistet wird, um das aushärtbare Material gleichmäßig dosiert auszugeben.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch einen Applikator mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
    Der Applikator dient um insbesondere handgesteuerten Applizieren eines lichtaushärtenden Verbundmaterials, wobei der Applikator aus einem manuell verformbaren Reservoir welches das lichtaushärtende Verbundmaterial beinhaltet, einer sich an einem Ende des Reservoirs mittels einer lösbaren oder unlösbaren Befestigung anschließenden Ausgabeeinrichtung, die mit einer verschließbaren Austrittsöffnung versehen ist und einer LED-Lampe oder einer LED-Lampe, welche in einem LED-Gehäuse sitzt und das lichtaushärtende Verbundmaterial nach seinem Ausbringen durch Bestrahlung mit ihrem Licht aushärten kann, besteht und die LED-Lampe erfindungsgemäß am anderen Ende des Reservoirs lösbar auf das Reservoir aufsteckbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird somit ein Applikator zum Applizieren mittels Druck mit den Fingern eines in dem Applikator enthaltenen lichtaushärtenden Verbundmaterials vorgeschlagen. Der Applikator weist ein manuell verformbares Reservoir auf, welches das lichtaushärtende Verbundmaterial beinhaltet. Der Applikator kann weiterhin eine vorzugsweise unlösbare Verschlusseinheit aufweisen, welche vom lichtaushärtendem Verbundmaterials bei dessen Ausbringen zu durchströmen ist.
    Der Applikator, zum insbesondere handgesteuerten Applizieren eines in dem Reservoir enthaltenen lichtaushärtenden Verbundmaterials, wobei das Reservoir zumindest bereichsweise verformbar ist, weist in dem Reservoir das lichtaushärtende Verbundmaterial auf und ist mit einer eine Austrittsöffnung für das lichtaushärtende Material und wenigstens einem Leuchtmittel zum Aushärten des lichtaushärtenden Materials versehen, wobei das Reservoir einen sich entlang einer Längsachse (X-Richtung) erstreckenden Wandbereich aufweist, welcher durch manuellen Druck quer zur Längsachse in einem Betätigungsbereich elastisch zusammendrückbar ist, wobei der Wandbereich im Betätigungsbereich eine reduzierte Höhe in Z-Richtung aufweist und der Wandbereich in eine Vorzugsrichtung (Z-Richtung) zusammendrückbar ist und nach dem Zusammendrücken im Wesentlichen in seine Ausgangsform zurück gelangt. Durch den reduzierten Querschnitt ist ein definiertes Greifen möglich und die Vorzugsrichtung bei Zusammendrücken gewährleistet ein genaues Dosieren. Zusätzlich kann das Reservoir im Betätigungsbereich eine vergrößerte Breite in Y-Richtung aufweisen, wodurch ein noch besserer und sicherer Griffbereich und Betätigungsbereich gebildet wird. Gemäß einer weiteren Ausbildung ist dass das wenigstens eine Leuchtmittel an dem Applikator so befestigt, dass das Leuchtmittel bei dessen Betätigung in Richtung zur Austrittsöffnung leuchtet wodurch es möglich ist, beim Ausgeben des lichtaushärtenden Materials dieses sofort auszuhärten.
  • Es ist weiterhin eine Anordnung eines Leuchtmittels an einem Applikator zum insbesondere handgesteuerten Applizieren eines in einem Reservoir enthaltenen lichtaushärtenden Verbundmaterials vorgesehen, wobei wenigstens ein Leuchtmittel am oder im Applikator derart angeordnet oder mit dem Applikator verbindbar ist, dass das Licht des Leuchtmittels bei dessen Betätigung in Richtung zum vorderen Ende des Applikators leuchtend auf das ausgegebene lichtaushärtende Material trifft und dieses aushärtet. Dazu ist das wenigstens eine Leuchtmittel als LED-Lampe mit einer oder mehreren LEDs ausgebildet und lösbar oder unlösbar an dem Applikator befestigbar/verrastbar und strahlt direkt in Richtung zur Austrittsöffnung des Applikators,
    Bei allen folgenden Ausführungen ist der Gebrauch des Ausdrucks „kann sein“ bzw. „kann haben“ usw. synonym zu „ist vorzugsweise“ bzw. „hat vorzugsweise“ usw. zu verstehen und soll eine erfindungsgemäße Ausführungsform erläutern. Weiterentwicklungen der vorliegenden Erfindung sind jeweils Gegenstand von Unteransprüchen und Ausführungsformen. Erfindungsgemäße Ausführungsformen können eines oder mehrere der im Folgenden genannten Merkmale aufweisen. In bestimmten erfindungsgemäßen Ausführungsformen weist der Applikator eine unlösbare Verschlusseinheit und eine Aufnahme der Verschlusseinheit auf, durch welche hindurch das lichtaushärtende Materials ausgebracht oder aufgetragen wird. Dabei ist die Aufnahme der Verschlusseinheit - insbesondere oder vorzugsweise ganz oder im Wesentlichen - aus einem ersten Material hergestellt oder weist ein erstes Material auf, wohin gehend das Reservoir - insbesondere vorzugsweise ganz oder im Wesentlichen - aus einem zweiten Material hergestellt ist oder ein solches aufweist. Das zweite Material unterscheidet sich vom ersten Material. In manchen erfindungsgemäßen Ausführungsformen ist die Aufnahme der Verschlusseinheit aus einem Kunststoff hergestellt oder weist einen solchen auf. In bestimmten erfindungsgemäßen Ausführungsformen bildet das Reservoir den Hauptbestandteil des Applikators. In bestimmten erfindungsgemäßen Ausführungsformen ist das Reservoir aus einem gegenüber der Aufnahme der Verschlusseinheit weicherem Material hergestellt oder weist zumindest ein weicheres Material auf. Diese Ausgestaltung kann in einigen erfindungsgemäßen Ausführungsformen vorteilhaft dazu beitragen oder gewährleisten, die Dichtigkeit zwischen Reservoir und Aufnahmeeinheit der Verschlusseinheit auch bei erfolgender elastischer Verformung des Reservoirs, beispielsweisweise bei Ausüben von Druck hierauf, aufrecht zu erhalten. In manchen erfindungsgemäßen Ausführungsformen weist das Reservoir in wenigstens einem Bereich hiervon und/oder in seiner Mantelfläche, oder in einem Hauptbereich jeweils hiervon, eine Wandstärke in einem Bereich von 0,4 mm bis 1,2 mm, vorzugsweise von 0,5 bis 0,9 mm auf. Diese Bereiche haben sich als besonders geeignet erwiesen, was die gewünschte Verformbarkeit und die erforderliche Beständigkeit und Belastbarkeit betrifft. In bestimmten erfindungsgemäßen Ausführungsformen weist das Reservoir lichtaushärtbares Material auf, welches mittels Strahlung in einem Bereich von 300 bis 600 Nanometer nm, insbesondere in einem Bereich von 395 bis 470 nm, aushärtet.
    In manchen erfindungsgemäßen Ausführungsformen, bei der Verwendung von lichtaushärtenden Verbundmaterialien, ist das Reservoir aus einem lichtundurchlässigen Material hergestellt. Das lichtundurchlässige Material ist vorzugsweise, wenigstens oder insbesondere lichtundurchlässig für einen Strahlungsbereich von 300 bis 600 Nanometer (nm), insbesondere in einem Bereich von 395 bis 470 nm.
    An das Reservoir schließt sich mittels einer lösbaren oder unlösbaren Befestigung eine Ausgabeeinrichtung an, welche mit der verschließbaren Austrittsöffnung versehen ist. Die Ausgabeeinrichtung weist ein Aufnahmeelement auf, das an dem Reservoir befestigt ist und mit einer Verschlusseinheit zusammenwirkt, die die Austrittsöffnung aufweist. Auf der bevorzugt unlösbaren Verschlusseinheit ist ein umlaufender Ring vorgesehen. Der umlaufende Ring dient der Abschattung der Verschlusseinheit gegenüber der Lichtstrahlung der LED-Lampe. Damit soll ein Aushärten des lichtaushärtenden Kunststoffs an der Verschlusseinheit und damit auch eine Verstopfung der Verschlusseinheit verhindert werden.
  • In der erfindungsgemäßen Ausführungsform sind die Verschlusseinheit und die LED-Lampe an sich gegenüberliegenden Endbereichen des Reservoirs ausgestaltet oder vorgesehen . Die Lampe/LED-Lampe weist eine oder mehrere LEDs auf. Durch ein einfaches Aktivieren der LED-Lampe, beispielsweise durch manuelle Betätigung eines Schalters mit dem Finger, kann direkt nach dem Ausbringen des lichtaushärtenden Verbundmaterials dieses ausgehärtet werden, so ist es möglich, mit nur einer Hand sowohl das lichtaushärtende Verbundmaterial auszubringen als auch mittels der LED auszuhärten (nacheinander oder gleichzeitig). Eine Schnappvorrichtung mit einer darin integrierten/aufhehmbaren LED-Lampe kann beispielsweise lösbar oder unlösbar am Reservoir oder einem Gehäuse des Applikators angeordnet sein. Das unlösbare Befestigen kann beispielsweise durch verkleben, thermischen Verbund oder dergleichen erfolgen. Das Reservoir kann entsprechend vorbereitet sein.
    In bestimmten erfindungsgemäßen Ausführungsformen weist das Reservoir eine Vorrichtung zum lösbaren Aufnehmen der Schnappvorrichtung mit integrierter LED-Lampe auf; oder es ist eine Vorrichtung am Gehäuse oder am Reservoir vorhanden, in welche die LED-Lampe bzw. das LED-Gehäuse einclipbar ist. Diese Vorrichtung ist in einigen erfindungsgemäßen Ausführungsformen als eine Schnappvorrichtung ausgestaltet.
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 ein Beispiel eines erfindungsgemäßen Dosierstiftes in räumlicher Darstellung mit möglichen Komponenten,
    • 2 eine weitere Ausführung eines Dosierstiftes in dreidimensionaler Darstellung,
    • 3 die Seitenansicht gemäß 2,
    • 4 die Draufsicht gemäß 5,
    • 5 einen Teillängsschnitt A-A gemäß 3,
    • 6 Seitenansicht eines Applikators, an dem das LED-Gehäuse über ein ringförmiges Adapterelement an dem Ende befestigt ist, welches der Austrittsöffnung gegenüberliegt,
    • 7 eine Seitenansicht eines Applikators, bei welcher das Adapterelement und das LED-Gehäuse separat dargestellt sind,
    • 8 die Aufnahmeeinheit der Ausgabeeinrichtung,
    • 9 die Verschlusseinheit der Ausgabeeinrichtung,
    • 10 die Aufnahmeeinheit und die Verschlusseinheit, die zur Ausgabeeinrichtung montiert sind im geschlossenen Zustand (links) und im geöffneten Zustand (rechts).
  • In 1 ist eine Variante eines Dosierstiftes/Applikators 100 dargestellt. Das Reservoir 1 weist ein chemisches Verbundmaterial (hier nichtsichtbar) auf. Bei einer manuellen Druckaufbringung auf das Reservoir 1, zum Beispiel durch Betätigung mit zwei gegenüberliegend umfangsseitig angreifenden Fingern von außen auf das verformbare Reservoir 1 in einem Betätigungsbereich 16, wird das lichtaushärtende Material in den austrittsseitigen hier nicht dargestellten Dosierkanal der Ausgabeeinrichtung A hinein gefördert oder gepresst und über die Austrittsöffnung 3.1 ausgegeben. Die Ausgabeeinrichtung A ist fest mit dem Reservoir verbunden bzw. mit diesem einteilig ausgeführt. Es ist hier eine separate Verschlusskappe 4 vorgesehen. Eine Dosierspitze 3a der Ausgabeeinrichtung A, durch welche in diesem Fall der nicht dargestellte Dosierkanal mit der Austrittsöffnung 3.1 führt, wird in das Reservoir 1 eingeschoben und mit diesem verbunden. Dazu können verschiedene Schnappvorrichtungen oder Gewindearten im Reservoir 1 und der Dosierspitze 3a vorgesehen werden. Die Fixierung kann auch beispielsweise in Form einer Presspassung oder einer Verrastung erfolgen. Die Dosierspitze 3a der Ausgabeeinrichtung A kann aus Kunststoff oder einem Metall hergestellt sein. Alternativ ist es möglich, die Dosierspitze 3a einstückig mit dem Reservoir 1 auszubilden.
  • Das Reservoir 1 ist in diesem Ausführungsbeispiel aus einem ersten Material, z.B. einem weichen Polyethylen (zum Beispiel HDPE- high density polyethylene) - hergestellt oder weist ein solches auf. Die Dosierspitze ist aus einem zweiten Material -z.B. einem härteren Polymer, jedenfalls aber einem relativ zum ersten Material härteren Material - ausgestaltet oder weist ein solches auf. Sowohl das erste als auch das zweite Material können derart ausgewählt werden, falls ein chemisches Verbundmaterial verwendet wird, das durch Licht-Polymerisation aushärtet,(oder bearbeitet, z. B. durch schwarze oder andersartige Beschichtung oder Färbung), dass sie - vorzugsweise, wenigstens oder insbesondere in einem Lichtwellenlängenbereich von 300 bis 600 Nanometer (nm) - lichtundurchlässig sind, um das lichtaushärtbare Material des Reservoirs 1 und der Dosierspitze 3a gegen ungewolltes Aushärten durch Lichteinwirkung zu bewahren. Das Material der Verschlusskappe 4, die hier in Form eines Standverschlusses ausgebildet ist, ist optional oder vorzugsweise ebenfalls lichtundurchlässig, insbesondere in einem Lichtwellenlängenbereich von 300 bis 600 Nanometer (nm), um das lichtaushärtbare Material vor dem Austritt aus der Austrittsöffnung 3.1 gegen ungewolltes Aushärten durch Lichteinwirkung zu schützen. Mit der Verschlusskappe 4 wird die Austrittsöffnung 3.1 verschlossen. Die Verriegelung erfolgt bevorzugt über einen Schnappverschluss. Auf die der Dosierspitze 3a gegenüberliegende Aufsteckvorbereitung 11 kann optional eine LED-Lampe 9, eine Glättvorrichtung 14 in der Art eines Spachtels oder ein sonstiges Aufsteck-Werkzeug aufgesteckt werden. Es ist auch möglich, ein Adapterelement auf die Aufsteckvorbereitung 11 zu stecken, an dem die LED-Lampe 9 und die Glättvorrichtung 14/der Spachtel befestigbar sind.
  • Nach seinem Ausbringen wird das chemische lichthärtende Verbundmaterial durch Bestrahlung mit dem Licht der LED, in diesem Ausführungsbeispiel durch LED-Licht im Lichtwellenlängenbereich zwischen 360 und 470 Nanometer (nm), ausgehärtet. Dieses LED-Licht wird bevorzugt durch eine handelsübliche LED-Lampe 9 bereitgestellt, welche lösbar auf das Reservoir 1 aufgesteckt werden kann. Ein lichtaushärtende Material, oder sonstiges chemisches Verbundmaterial kann vor dem Aushärten mittels UV Strahlung aus der LED-Lampe oder durch Selbstaushärtung, mit der Glättvorrichtung 14/dem aufsteckbaren Spachtel bearbeitet werden.
  • Das Reservoir 1 ist langgestreckt insbesondere stiftartig ausgebildet und erstreckt sich somit entlang einer Längsachse L in X-Richtung. Es weist einen Betätigungsbereich 16 auf, der in Y-Richtung eine reduzierte Höhe H besitzt und dort somit muldenartig eingeformt ist, so dass sich gegenüberliegend angreifende Finger diesen Bereich gut erfassen können und der Betätigungsbereich in eine Vorzugsrichtung, hier in Y-Richtung zusammendrückbar ist. Durch diese Ausbildung des Betätigungsbereiches 16 ist ein sicheres Greifen und genaues Dosieren gewährleistet.
  • Eine weitere Variante eines erfindungsgemäßen Applikators 100 ist in den 2 bis 4 dargestellt. Das hohl ausgebildete Reservoir 1, welches das lichtaushärtende Material aufnimmt, weist an beiden Enden einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt mit einem Durchmesser D auf. An ein Ende des Reservoirs 1 schließt sich die Ausgabeeinheit A mit der Austrittsöffnung 3.1 an, an dem anderen Ende ist die LED-Lampe 9 angeordnet, die in einem LED-Gehäuse 9.1 sitzt. Die Ausgabeeinrichtung A setzt sich hier aus einer die Austrittsöffnung 3.1 aufweisenden Verschlusseinheit 3 und einer Aufnahmeeinheit 13 zusammen. Die Verschlusseinheit 3 bildet einen Drehverschluss, mit dem die Austrittsöffnung 3.1 geöffnet und verschlossen werden kann. Dadurch ist keine Verschlusskappe wie in 1 erforderlich. Das LED-Gehäuse 9.1 wird über ein ringförmiges Adapterelement 6 mit dem Reservoir 1 verbunden. Bei einer Drehbewegung des LED-Gehäuses 9.1 wird die LED 9 ein- bzw. ausgeschaltet.
    Im Betätigungsbereich 16 verringert sich der Querschnitt des Reservoirs 1 in Y-Richtung vom Durchmesser D auf eine Höhe H (s. 12) und die Breite vergrößert sich vom Durchmesser D auf eine Breite B (s. 2 und 4). Dadurch ist das Reservoir 1 sicher greifbar und in eine Vorzugsrichtung im Betätigungsbereich 16 zusammendrückbar, wodurch ein genaues Dosieren möglich ist. Die dicken Pfeile in den 2 und 3 deuten die Betätigungsrichtung an. Aus den 2 bis 4 ist ersichtlich, dass sich im Betätigungsbereich 16, von dem Bereich mit der Höhe H aus, flügelartig zwei sich gegenüberliegende wulstartige Wandbereiche 1a radial nach außen erstrecken, die an ihren sich gegenüberliegenden Außenbereichen 1b im Wesentlichen radienförmig gebogen sind. In den sich gegenüberliegenden radienförmig gebogenen Außenbereichen 1b sind Verstärkungsrippen 1c vorgesehen, die sich in Längsrichtung erstrecken und dadurch einerseits die Stabilität des Reservoirs 1 in Längsrichtung erhöhen und andererseits die Betätigung in die Vorzugsrichtung quer dazu begünstigen.
    In 5 ist ein Teillängsschnitt gemäß 3 im Bereich der reduzierten Höhe H im Betätigungsbereich 16 dargestellt. Daraus ist ersichtlich, dass das Reservoir 1 in Richtung zu dem Betätigungsbereich 16 eine sich von einer Wanddicke a1 auf eine Wanddicke a2 reduzierende Wandung aufweisen kann, wodurch die aufeinander zu gerichtete Betätigungskraft F der (nicht dargestellten) Finger reduziert wird.
    6 zeigt nochmals die Prinzipskizze der Seitenansicht eines Applikators 100, an dessen Reservoir 1 das LED-Gehäuse 9.1 mit der darin angeordneten LED 9 (sowie Elektronik, Schalter und Batterie) über ein ringförmiges Adapterelement 6, an dem Ende befestigt ist, welches der Austrittsöffnung 3.1 der Ausgabeeinrichtung A gegenüberliegt.
    Gemäß 7 wird verdeutlicht, dass das Adapterelement 6 und das LED-Gehäuse 9.1 vorteilhafter Weise abnehmbar von dem Reservoir 1 des Applikators 100 sind. Das Reservoir 1 weist dazu einen durchmesserreduzierten Bereich 8 auf, der zur Aufnahme des Adapterelementes 6, dient, welches zum Aufbringen auf den Bereich 8 ein erstes ringförmiges Element 6.1 aufweist. Das Adapterelement 6 besitzt in Richtung zum LED-Gehäuse 9.1 einen durchmesserreduzierten Bereich 6.2, der zur Aufnahme des LED-Gehäuses 9.1 dient, welches über den durchmesserreduzierten Bereich 6.2 greift. Adapterelement 6 und Reservoir 1 bzw. LED-Gehäuse 9.1 und Adapterelement 6 können wahlweise über eine Steckverbindung, eine Clipverbindung, eine Schraubverbindung usw. miteinander vorzugsweise lösbar fügbar sein, wobei dann selbstverständlich die dafür erforderlichen Formelemente vorzusehen sind. In einer bevorzugten Variante ist das Adapterelement 6 im Bereich des ringförmigen Elementes 6.1 mit einem Innengewinde und der durchmesserreduzierte Bereich 8 mit einem dazu korrespondierenden Außengewinde versehen, so dass das Adapterelement 6 auf den durchmesserreduzierten Bereich 8 des Reservoirs 1 aufschraubbar ist.
    Der durchmesserreduzierte Bereich 6.2 des Adapterelementes 6 weist bevorzugt ein Außengewinde und das LED-Gehäuse 9.1 ein dazu korrespondierendes Innengewinde auf und ist somit auf das Adapterelement 6 aufschraubbar. Ein nicht bezeichneter Absatz des Adapterelementes 6 bildet dabei einen Anschlag für das LED-Gehäuse 9.1. Das Adapterelement 6 besitzt weiterhin eine quer verlaufende Wand bzw. einen Boden 6.3. Weist das Reservoir 1 an dem Ende, welches der Ausgabeeinrichtung A gegenüberliegt, zusätzlich zu der mit der Ausgabeeinrichtung A in Verbindung stehenden ersten Öffnung 1.1 eine zweite Öffnung 1.2 zum Befüllen/Nachfüllen mit lichthärtbarem Material auf, so dient das Adapterelement 6 zum Verschließen der zweiten Öffnung 8.2, mittels der Schraubverbindung und der Wand 6.3. Weiterhin kann die Wand 6.3 als Anlage für einen Schaltkontakt zum Betätigen der LED 5 dienen. Ist das LED-Gehäuse 3 über die Schraubverbindung zum Absatz/Anschlag etwas beabstandet, ist der Schaltkontakt geöffnet und die LED 5 ausgeschaltet. Wird das LED-Gehäuse 3 wie in 6 dargestellt, bis an den Anschlag des Adapterelementes 6 geschraubt, so wird der Schaltkontakt geschlossen und die LED 5 leuchtet. Selbstverständlich kann die Schaltung auch so ausgeführt werden, dass die LED 5 bei am Anschlag befindlichem LED-Gehäuse 3 aus ist und beim Wegbewegen des LED-Gehäuses vom Adapterelement eingeschaltet wird oder es kann alternativ ein Druckschalter verwendet werden.
    Werden eine erste Öffnung 1.1 und eine zweite Öffnung 1.2 an den beiden Enden des Reservoirs 1, vorgesehen, kann das Reservoir 1 nach Lösen des Adapterelementes aus Richtung der zweiten Öffnung 1.2 befüllt werden. Weiterhin kann das Adapterelement symmetrisch ausgeführt sein und an beiden Enden ein Gewinde aufweisen, so dass keine Montagerichtung für das Befestigung der Ausgabeeinheit und des Adapterelementes beachtet werden muss.
    In diesem Fall ist dann auch in Richtung zur Ausgabeeinrichtung A eine hier nicht dargestellte Durchmesserreduzierung mit Gewinde vorhanden, auf welche die Ausgabeeinrichtung A geschraubt wird, wobei diese Durchmesserreduzierung dann im Wesentlichen wie der durchmesserreduzierte Bereich 8 ausgebildet ist. Da durch die symmetrische Gestaltung und die gleichen Endbereiche des Reservoirs keine Einbaurichtung für das Befestigen der Ausgabeeinheit A und des Adapterelementes 6 beachtet werden muss, reduzieren sich die Fertigungs- und Montagekosten. Das Reservoir 1 kann an einem beliebigen Ende mit der Ausgabeeinrichtung A verbunden werden und an dem jeweils anderen Ende mit dem LED-Gehäuse.
  • In 8 wird die Aufnahmeeinheit 13 der Ausgabeeinrichtung A im Längsschnitt dargestellt. Die Aufnahmeeinheit 13 weist einen Befestigungsring 13.1 mit einem Innengewinde 19 auf, der damit am hier nicht dargestellten Reservoir durch eine Schraubverbindung befestigbar ist. Es sind seitliche Austrittsöffnungen 13.2 vorgesehen sowie eine massive Spitze 13.3. Zur Befestigung der Verschlusseinheit weist die Aufnahmeeinheit 13 ein Außengewinde 13.4 mit Schnappverschluss (hier nicht ersichtlich) auf.
  • Gemäß 9 ist die Verschlusseinheit 3 mit einer sich verjüngenden Durchgangsöffnung 3.2 ausgebildet, an deren einem Ende die Austrittsöffnung 3.1 vorhanden ist. An dem der Austrittsöffnung 3.1 gegenüberliegenden Ende ist ein Innengewinde 3.3 mit nicht dargestellten Rastelementen ausgebildet, welches auf das Außengewinde 13.4 geschraubt wird und dann unlösbar verrastet, wobei die Verschlusseinheit 3 noch drehbar und entsprechend der Steigung des Gewindes in Längsrichtung verschiebbar ist. Der nicht bezeichnete Innendurchmesser der Ausgabeöffnung 3.1 entspricht im Wesentlichen dem Außendurchmesser der massiven Spitze 13.3 der in 3 dargestellten Aufnahmeeinheit 13. Im montierten Zustand greift bei geschlossener Ausgabeeinrichtung A gemäß der linken Darstellung in 10 die massive Spitze 13.3 in die Austrittsöffnung 3.1, wodurch diese verschlossen ist und kein Material ausgegeben werden kann. Durch Drehung der Verschlusseinheit 3 wird diese aufgrund der Steigung des Gewindes gemäß der rechten Darstellung nach links bewegt. Die massive Spitze 13.3 gibt damit die Austrittsöffnung 3.1 frei, wodurch bei Betätigung der Reservoirs 1 lichtaushärtbares Material austritt. Je weiter die in der Art eines Drehverschlusses ausgebildete Verschlusseinheit 3 geöffnet wird, um größer wird der Spalt zwischen der massiven Spitze 13.3 und der Austrittsöffnung 3.1 und um so mehr Material kann ausgegeben werden, wodurch eine Dosierung des auszubringenden Materials möglich ist.
  • Es ist weiterhin möglich, das Reservoir 1 nachfüllbar auszuführen. Das Befüllen kann entweder über die Öffnung 1.1 erfolgen, wenn die Ausgabeeinrichtung A lösbar am Reservoir 1 befestigt ist. Anderenfalls kann in der Wandung des Reservoirs 1 eine Befüllöffnung vorgesehen werden. Diese kann an dem der Ausgabeeinrichtung A gegenüberliegenden Ende vorgesehen sein und wird beispielsweise mit einer lösbaren Endkappe 1.3 verschlossen.
  • Es werden bevorzugt ein oder mehrere Leuchtmittel, insbesondere LEDs verwendet, die Licht im sichtbaren Wellenlängenbereich erzeugen. Als besonders vorteilhaft hat sich blaues Licht im Wellenlängenbereich von 420 bis 490 nm erwiesen. Ein großer Vorteil besteht darin, dass das Licht im sichtbaren Wellenlängenbereich gesundheitlich unbedenklich ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Applikator
    1
    Reservoir
    1.1
    erste Öffnung
    1.2
    zweite Öffnung
    1.3
    Endkappe
    3
    Verschlusseinheit
    3a
    Dosierspitze
    3.1
    Austrittsöffnung
    3.2
    Durchgangsöffnung
    3.3
    Innengewinde
    4
    Verschlusskappe
    5
    Dosierkanal
    6
    Adapterelement
    6.1
    ringförmiges Element
    6.2
    durchmesserreduzierter Bereich
    8
    durchmesserreduzierter Bereich
    9
    LED-Lampe
    9.1
    LED-Gehäuse
    11
    Aufsteckvorbereitung
    13
    Aufnahmeeinheit
    14
    Glättvorrichtung
    13.1
    Befestigungsring
    13.2
    Durchgangsöffnung
    13.3
    massive Spitze
    13.4
    Außengewinde
    15
    Abschirmring
    16
    Betätigungsbereich
    17
    Gewinde
    23
    Druckschalter
    A
    Ausgabeeinrichtung
    B
    Breite
    F
    Betätigungskraft
    H
    Höhe
    L
    Längsachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10217306 A1 [0002]
    • DE 19935292 A1 [0002]
    • DE 102007060247 A1 [0002]
    • DE 8709115 U1 [0003]
    • DE 8909092 [0004]
    • DE 102010060422 A1 [0005]
    • DE 202011109785 U1 [0006]
    • JP 2005118207 A [0007]

Claims (5)

  1. Applikator, zum insbesondere handgesteuerten Applizieren eines lichtaushärtenden Verbundmaterials, wobei der Applikator aus - einem manuell verformbaren Reservoir (1) welches das lichtaushärtende Verbundmaterial beinhaltet, - einer sich an einem Ende des Reservoirs (1) mittels einer lösbaren oder unlösbaren Befestigung anschließenden Ausgabeeinrichtung (A), die mit einer verschließbaren Austrittsöffnung (3.1) versehen ist, und - einer LED-Lampe (9) oder einer LED-Lampe (9), welche in einem LED-Gehäuse (9.1) sitzt, wobei die LED-Lampe (9) das lichtaushärtende Verbundmaterial nach seinem Ausbringen durch Bestrahlung mit ihrem Licht aushärten kann, besteht dadurch gekennzeichnet, dass das Reservoir (1) nicht in einem Gehäuse angeordnet ist und die LED-Lampe (9) oder die in dem LED-Gehäuse (9.1) sitzende LED-Lampe (9) am anderen Ende des Reservoirs (1) lösbar auf das Reservoir (1) aufsteckbar ist.
  2. Applikator nach Anspruch 1, wobei dieser eine separate Verschlusskappe (4) aufweist.
  3. Applikator nach Anspruch 2, wobei die Verschlusskappe (4) in Form eines Standverschlusses ausgebildet ist.
  4. Applikator nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Verschlusskappe (4) aus einem lichtundurchlässigen Material hergestellt ist.
  5. Applikator nach Anspruch 1, wobei das Reservoir (1) aus einem lichtundurchlässigen Material hergestellt ist.
DE202013012804.6U 2012-07-12 2013-07-11 Applikator zum Applizieren eines lichtaushärtenden Verbundmaterials Expired - Lifetime DE202013012804U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012102583.3 2012-07-12
DE202012102583U DE202012102583U1 (de) 2012-07-12 2012-07-12 Dosiereinrichtung für chemisches Verbundmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013012804U1 true DE202013012804U1 (de) 2019-11-06

Family

ID=47321693

Family Applications (6)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012102583U Expired - Lifetime DE202012102583U1 (de) 2012-07-12 2012-07-12 Dosiereinrichtung für chemisches Verbundmaterial
DE202013100496U Expired - Lifetime DE202013100496U1 (de) 2012-07-12 2013-02-04 Applikator zum insbesondere handgesteuerten Applizieren eines lichtaushärtenden Verbundmaterials
DE202013100497U Expired - Lifetime DE202013100497U1 (de) 2012-07-12 2013-02-04 Anordnung einer Lampe an einem Applikator
DE202013012804.6U Expired - Lifetime DE202013012804U1 (de) 2012-07-12 2013-07-11 Applikator zum Applizieren eines lichtaushärtenden Verbundmaterials
DE102013107384.0A Withdrawn DE102013107384A1 (de) 2012-07-12 2013-07-11 Applikator zum insbesondere handgesteuerten Applizieren eines lichtaushärtenden Verbundmaterials und Anordnung eines Leuchtmittels an dem Applikator
DE112013003483.2T Withdrawn DE112013003483A5 (de) 2012-07-12 2013-07-11 Applikator zum insbesondere handgesteuerten Applizieren eines lichtaushärtenden Verbundmaterials und Anordnung eines Leuchtmittels an dem Applikator

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012102583U Expired - Lifetime DE202012102583U1 (de) 2012-07-12 2012-07-12 Dosiereinrichtung für chemisches Verbundmaterial
DE202013100496U Expired - Lifetime DE202013100496U1 (de) 2012-07-12 2013-02-04 Applikator zum insbesondere handgesteuerten Applizieren eines lichtaushärtenden Verbundmaterials
DE202013100497U Expired - Lifetime DE202013100497U1 (de) 2012-07-12 2013-02-04 Anordnung einer Lampe an einem Applikator

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013107384.0A Withdrawn DE102013107384A1 (de) 2012-07-12 2013-07-11 Applikator zum insbesondere handgesteuerten Applizieren eines lichtaushärtenden Verbundmaterials und Anordnung eines Leuchtmittels an dem Applikator
DE112013003483.2T Withdrawn DE112013003483A5 (de) 2012-07-12 2013-07-11 Applikator zum insbesondere handgesteuerten Applizieren eines lichtaushärtenden Verbundmaterials und Anordnung eines Leuchtmittels an dem Applikator

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9694383B2 (de)
EP (2) EP3323379B1 (de)
DE (6) DE202012102583U1 (de)
WO (1) WO2014008894A2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170231734A1 (en) * 2010-09-30 2017-08-17 Dinko Jurcevic Flashlight Device for Curing Light-Curable Materials, Method and Set
DE202014103201U1 (de) * 2013-07-11 2014-08-20 Kds Holding Gmbh Applikator zum Auftragen eines lichtaushärtenden Verbundmaterials
DE102013107548A1 (de) * 2013-07-16 2015-01-22 Thomas Offermann Dosierapparat zum handgesteuerten Dosieren eines lichtaushärtenden Materials
DE202014103202U1 (de) 2014-07-11 2015-10-13 Kds Holding Gmbh Applikator zum Auftragen eines lichtaushärtenden Verbundmaterials
EP2977112A1 (de) * 2014-07-25 2016-01-27 Sika Technology AG Applikationsstift
DE102014218064A1 (de) * 2014-09-10 2016-03-10 Henkel Ag & Co. Kgaa Vorrichtung zur Behandlung von Flecken sowie Verfahren zur Behandlung von Flecken unter Verwendung einer solchen Vorrichtung
WO2016196048A1 (en) 2015-05-29 2016-12-08 3M Innovative Properties Company Kit of parts for conducting a dental impression and retraction process
DE102015116994A1 (de) * 2015-10-06 2017-04-06 Anke Viering Dosierapparat zum handgesteuerten Dosieren eines lichtaushärtenden Materials
DE202016104733U1 (de) * 2016-08-29 2017-11-30 Kds Holding Gmbh Applikator zum insbesondere handgesteuerten Applizieren eines lichtaushärtenden Materials
WO2018138546A1 (en) * 2017-01-25 2018-08-02 Afinitica Technologies, S. L. Article comprising a batteryless light source and a photocurable composition
USD815168S1 (en) * 2017-05-23 2018-04-10 Rpm Wood Finishes Group, Inc. Cartridge for heat pump dispenser
DE202017107809U1 (de) 2017-12-21 2019-03-25 Kds Holding Gmbh Klebestift mit einem formstabilen, leicht abreibbaren Klebstoffkörper
US10996167B2 (en) 2018-01-10 2021-05-04 Michael Kerwin Container with luminescent sunscreen and closure with illuminator
JP6454802B1 (ja) * 2018-02-23 2019-01-16 オリエント・エンタプライズ株式会社 携帯型光硬化性樹脂塗布具
DE202019103710U1 (de) * 2019-07-05 2020-10-06 Kds Holding Gmbh Applikator zum insbesondere handgesteuerten Applizieren eines lichtaushärtenden Materials
DE102019118290A1 (de) * 2019-07-05 2021-01-07 Kds Holding Gmbh Applikator zum insbesondere handgesteuerten Applizieren eines lichtaushärtenden Materials

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8709115U1 (de) 1986-07-07 1987-08-20 Minnesota Mining And Manufacturing Co., Saint Paul, Minn., Us
DE8909092U1 (de) 1988-07-28 1989-09-07 Lingner + Fischer Gmbh, 7580 Buehl, De
DE19935292A1 (de) 1999-07-27 2001-02-01 Arthur Zwingenberger Handgerät zum Ausbringen und insbesondere Mischen einer viskosen Flüssigkeit
DE10217306A1 (de) 2002-04-18 2003-11-06 Kastriot Merlaku Heissklebepistole
JP2005118207A (ja) 2003-10-15 2005-05-12 Nitride Semiconductor Co Ltd 紫外線照射装置および紫外線照射ユニット
DE102007060247A1 (de) 2007-12-14 2009-06-18 Robert Bosch Gmbh System mit einer Auftragsvorrichtung zum Auftragen einer Flüssigkeit
DE102010060422A1 (de) 2010-11-08 2012-01-19 Dinko Jurcevic Blitzvorrichtung zum Aushärten von lichtaushärtbaren Materialien, Verfahren und Set
DE202011109785U1 (de) 2011-11-02 2012-05-08 Dinko Jurcevic Set mit einer Dosiervorrichtung zum handgesteuerten Dosieren eines lichtaushärtenden Materials

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2547450A (en) * 1948-11-20 1951-04-03 Company Equitable Trust Illuminating and pouring device for bottles
DE852437C (de) * 1951-05-30 1952-12-22 Paul Stiltz Schminkgeraet
US3184587A (en) * 1962-11-23 1965-05-18 Mark W Lee Illuminated condiment shaker
US5098292A (en) * 1990-03-05 1992-03-24 Sargon Lazarof Dental instrument
US6835064B2 (en) * 2001-11-09 2004-12-28 Ivoclar Vivadent Ag Light hardening device and method for hardening a polymerizable mass for dental applications
DE20206121U1 (de) * 2002-04-18 2002-08-14 Merlaku Kastriot Heissklebepistole
US8602774B2 (en) * 2002-12-04 2013-12-10 Bryan Wasylucha Process of tooth whitening and apparatus therefor
US7096617B2 (en) * 2003-02-20 2006-08-29 Edward William Bydalek Internally illuminated battery powered programmable tap handle system with interchangeable translucent heads
FR2908965B1 (fr) * 2006-11-23 2010-09-03 Oreal Ensemble cosmetique et procede de traitement cosmetique
CN101557996A (zh) * 2006-12-15 2009-10-14 3M创新有限公司 可固化的多组分材料的混合和分配
US7575334B2 (en) * 2007-02-27 2009-08-18 Becnel Mark C Chalk holding device with light
DE102007022205A1 (de) * 2007-05-11 2008-11-13 Kaltenbach & Voigt Gmbh Handgerät zur Abgabe eines pastösen Füllungsmaterials
DE102007032297A1 (de) * 2007-07-11 2009-01-15 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Beleuchteter Flaschenverschluss sowie beleuchteter Dispenser und Verfahren zur Beleuchtung eines Dispensers
DE102009019515A1 (de) * 2009-04-30 2010-11-11 Clearopag Gmbh Dosiergerät, insbesondere Montagepistole, Niederdruckbeschichtungspistole oder dergleichen Vorrichtung zur dosierten Verteilung einer Wirksubstanz
US8591133B2 (en) * 2011-02-10 2013-11-26 Jui-Sheng Ho Automatic switch for a power circuit usable in a bottle
WO2013064248A2 (de) * 2011-11-02 2013-05-10 Thomas Offermann Dosiervorrichtung zum handgesteuerten dosieren eines lichtaushärtenden materials, set und verfahren

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8709115U1 (de) 1986-07-07 1987-08-20 Minnesota Mining And Manufacturing Co., Saint Paul, Minn., Us
DE8909092U1 (de) 1988-07-28 1989-09-07 Lingner + Fischer Gmbh, 7580 Buehl, De
DE19935292A1 (de) 1999-07-27 2001-02-01 Arthur Zwingenberger Handgerät zum Ausbringen und insbesondere Mischen einer viskosen Flüssigkeit
DE10217306A1 (de) 2002-04-18 2003-11-06 Kastriot Merlaku Heissklebepistole
JP2005118207A (ja) 2003-10-15 2005-05-12 Nitride Semiconductor Co Ltd 紫外線照射装置および紫外線照射ユニット
DE102007060247A1 (de) 2007-12-14 2009-06-18 Robert Bosch Gmbh System mit einer Auftragsvorrichtung zum Auftragen einer Flüssigkeit
DE102010060422A1 (de) 2010-11-08 2012-01-19 Dinko Jurcevic Blitzvorrichtung zum Aushärten von lichtaushärtbaren Materialien, Verfahren und Set
DE202011109785U1 (de) 2011-11-02 2012-05-08 Dinko Jurcevic Set mit einer Dosiervorrichtung zum handgesteuerten Dosieren eines lichtaushärtenden Materials

Also Published As

Publication number Publication date
US20150174604A1 (en) 2015-06-25
US9694383B2 (en) 2017-07-04
EP2872068B1 (de) 2019-08-07
DE202013100496U1 (de) 2013-10-15
EP3323379B1 (de) 2019-12-18
WO2014008894A2 (de) 2014-01-16
EP2872068A2 (de) 2015-05-20
DE202013100497U1 (de) 2013-10-15
DE202012102583U1 (de) 2012-11-05
WO2014008894A3 (de) 2014-05-08
WO2014008894A4 (de) 2014-07-17
DE102013107384A1 (de) 2014-05-22
DE112013003483A5 (de) 2015-03-19
EP3323379A1 (de) 2018-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3323379B1 (de) Applikator zum applizieren eines lichtaushärtenden verbundmaterials
EP2741897B1 (de) Set zum verarbeiten eines lichthärtenden materials
DE202013103105U1 (de) Applikator zum insbesondere handgesteuerten Applizieren eines lichtaushärtenden Verbundmaterials und Anordnung eines Leuchtmittels an dem Applikator
DE4332307C1 (de) Spritze zum dosierten Abgeben von viskosen Werkstoffen, insbesondere von dentalen Werkstoffen
EP2774001B1 (de) Dosiervorrichtung zum handgesteuerten dosieren eines lichtaushärtenden materials, set und verfahren
DE2250576A1 (de) Auftrager mit pinsel
DE202011109785U1 (de) Set mit einer Dosiervorrichtung zum handgesteuerten Dosieren eines lichtaushärtenden Materials
EP3022603A1 (de) Dosierapparat zum handgesteuerten dosieren eines lichtaushärtenden materials
DE102017119839A1 (de) Applikator zum insbesondere handgesteuerten Applizieren eines lichtaushärtenden Materials
EP2158136B1 (de) Vorrichtung zum austragen einer fliessfähigen substanz
WO2016004930A1 (de) APPLIKATOR ZUM GROßFLÄCHIGEN AUFTRAGEN EINES LICHTAUSHÄRTENDEN VERBUNDMATERIALS AUF EINEN GEGENSTAND UND AUFTRAGSELEMENT FÜR EINEN APPLIKATOR
DE202016104733U1 (de) Applikator zum insbesondere handgesteuerten Applizieren eines lichtaushärtenden Materials
DE102009053291B4 (de) Lackstift sowie Kappe für einen Lackstift
DE202006014996U1 (de) Spritze zum dosierten Abgeben von Werkstoffen, insbesondere von dentalen Werkstoffen
EP2822702B1 (de) Auftragewerkzeug
EP1492427B1 (de) Spender für fliessfähige medien
EP2823894A1 (de) Applikator zum Auftragen eines lichtaushärtenden Verbundmaterials
DE202017105183U1 (de) Applikator zum insbesondere handgesteuerten Applizieren eines lichtaushärtenden Materials
EP2365878A1 (de) Pipette
DE202011109797U1 (de) Set mit einer Dosiervorrichtung zum handgesteuerten Dosieren eines lichtaushärtenden Materials

Legal Events

Date Code Title Description
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R207 Utility model specification
R158 Lapse of ip right after 8 years