WO2016124638A1 - Verlitzmaschine - Google Patents

Verlitzmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2016124638A1
WO2016124638A1 PCT/EP2016/052272 EP2016052272W WO2016124638A1 WO 2016124638 A1 WO2016124638 A1 WO 2016124638A1 EP 2016052272 W EP2016052272 W EP 2016052272W WO 2016124638 A1 WO2016124638 A1 WO 2016124638A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
strand
axis
winding
verlitzmaschine
wires
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/052272
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Lämmermann
Jürgen Kohl
Andreas Kraus
Original Assignee
Maschinenfabrik Niehoff Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Niehoff Gmbh & Co. Kg filed Critical Maschinenfabrik Niehoff Gmbh & Co. Kg
Priority to EP16703941.1A priority Critical patent/EP3253916A1/de
Priority to RU2017125360A priority patent/RU2017125360A/ru
Priority to CN201680008168.4A priority patent/CN107208370A/zh
Priority to US15/548,515 priority patent/US20180237988A1/en
Priority to JP2017541373A priority patent/JP2018507515A/ja
Priority to MX2017010036A priority patent/MX2017010036A/es
Publication of WO2016124638A1 publication Critical patent/WO2016124638A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B5/00Making ropes or cables from special materials or of particular form
    • D07B5/12Making ropes or cables from special materials or of particular form of low twist or low tension by processes comprising setting or straightening treatments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/02Winding-up or coiling
    • B21C47/10Winding-up or coiling by means of a moving guide
    • B21C47/12Winding-up or coiling by means of a moving guide the guide moving parallel to the axis of the coil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F15/00Connecting wire to wire or other metallic material or objects; Connecting parts by means of wire
    • B21F15/02Connecting wire to wire or other metallic material or objects; Connecting parts by means of wire wire with wire
    • B21F15/04Connecting wire to wire or other metallic material or objects; Connecting parts by means of wire wire with wire without additional connecting elements or material, e.g. by twisting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/06Ropes or cables built-up from metal wires, e.g. of section wires around a hemp core
    • D07B1/0693Ropes or cables built-up from metal wires, e.g. of section wires around a hemp core having a strand configuration
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B3/00General-purpose machines or apparatus for producing twisted ropes or cables from component strands of the same or different material
    • D07B3/08General-purpose machines or apparatus for producing twisted ropes or cables from component strands of the same or different material in which the take-up reel rotates about the axis of the rope or cable or in which a guide member rotates about the axis of the rope or cable to guide the rope or cable on the take-up reel in fixed position and the supply reels are fixed in position
    • D07B3/10General-purpose machines or apparatus for producing twisted ropes or cables from component strands of the same or different material in which the take-up reel rotates about the axis of the rope or cable or in which a guide member rotates about the axis of the rope or cable to guide the rope or cable on the take-up reel in fixed position and the supply reels are fixed in position with provision for imparting more than one complete twist to the ropes or cables for each revolution of the take-up reel or of the guide member
    • D07B3/103General-purpose machines or apparatus for producing twisted ropes or cables from component strands of the same or different material in which the take-up reel rotates about the axis of the rope or cable or in which a guide member rotates about the axis of the rope or cable to guide the rope or cable on the take-up reel in fixed position and the supply reels are fixed in position with provision for imparting more than one complete twist to the ropes or cables for each revolution of the take-up reel or of the guide member characterised by the bow construction
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B7/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, rope- or cable-making machines; Auxiliary apparatus associated with such machines
    • D07B7/02Machine details; Auxiliary devices
    • D07B7/021Guiding means for filaments, strands, ropes or cables
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B7/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, rope- or cable-making machines; Auxiliary apparatus associated with such machines
    • D07B7/02Machine details; Auxiliary devices
    • D07B7/027Postforming of ropes or strands
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B7/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, rope- or cable-making machines; Auxiliary apparatus associated with such machines
    • D07B7/02Machine details; Auxiliary devices
    • D07B7/10Devices for taking-up or winding the finished rope or cable
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C9/00Alloys based on copper
    • C22C9/02Alloys based on copper with tin as the next major constituent
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2015Strands
    • D07B2201/2019Strands pressed to shape
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2205/00Rope or cable materials
    • D07B2205/30Inorganic materials
    • D07B2205/3021Metals
    • D07B2205/3067Copper (Cu)
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2205/00Rope or cable materials
    • D07B2205/30Inorganic materials
    • D07B2205/3021Metals
    • D07B2205/3085Alloys, i.e. non ferrous
    • D07B2205/3092Zinc (Zn) and tin (Sn) alloys
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2207/00Rope or cable making machines
    • D07B2207/40Machine components
    • D07B2207/4031Winding device
    • D07B2207/4036Winding device comprising traversing means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2207/00Rope or cable making machines
    • D07B2207/40Machine components
    • D07B2207/4072Means for mechanically reducing serpentining or mechanically killing of rope
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2401/00Aspects related to the problem to be solved or advantage
    • D07B2401/20Aspects related to the problem to be solved or advantage related to ropes or cables
    • D07B2401/2015Killing or avoiding twist
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2401/00Aspects related to the problem to be solved or advantage
    • D07B2401/40Aspects related to the problem to be solved or advantage related to rope making machines
    • D07B2401/401Reducing wear
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2501/00Application field
    • D07B2501/40Application field related to rope or cable making machines
    • D07B2501/406Application field related to rope or cable making machines for making electrically conductive cables

Definitions

  • the present invention relates to a Verlitzmaschine for producing a strand of a plurality of, preferably metallic, wires.
  • the wires are preferably made of a copper alloy, particularly preferably of a copper-magnesium or copper-tin alloy, for example with a proportion of 0.2 or 0.3% of magnesium or tin, or preferably also of a copper alloy. silver alloy.
  • a Verlitzmaschine of the type considered has a Verlitzvortechnische for wire entanglement.
  • the Verlitzvorraum has a rotating rotor, which has an elongated, radially outwardly curved and rotatably mounted at its two ends rotor bracket.
  • the majority of the wires are fed to the rotor and routed over the rotor yoke, thereby twisting the wires at one or more lug points.
  • the Verlitzmaschine has a rotatably mounted Abziehefficiency for withdrawing the wire from the Verlitzvorides.
  • the Abziehefficiency is driven to generate the required tension for pulling the strand.
  • the strand is preferably wound by means of a suitable winding device on a spool or processed directly.
  • a suitable winding device on a spool or processed directly.
  • the strand is wound onto a spool, it generally has a cylindrical spool core for winding with the stranded wire and a disk-shaped flange at both ends of the spool core in order to prevent the windings from slipping off the spool core.
  • the coil generally rotates about the longitudinal axis of the spool core (hereinafter referred to as "coil axis" for short).
  • the Abziehsay and possibly also the winding device and the coil for winding the strand preferably within the rotational volume of the rotor yoke, d. H. within the space around which the rotor bar rotates. Therefore, there is only a limited space available for the Abziehsay, the winding device and / or coil.
  • the coil axis may be arranged substantially at right angles to the rotor axis, substantially parallel to the rotor axis or in another angular position relative to the rotor axis.
  • the strand preferably emerges from the rotor along the rotor axis.
  • the problem with the produced strand is that it can have a twist as well as torsional stresses, ie the strand tends to bend in the unloaded state, to "wrinkle” and to "flashovers", ie looping. , ,
  • twist and the torsion stresses in the strand reduce the possible number of bending cycles, i. H. the number of bending cycle cycles that can be performed without material fatigue or failure.
  • This object is achieved by the Verlitzmaschine and the method for producing a strand according to the independent claims.
  • Advantageous embodiments of the invention are contained in the dependent subclaims.
  • the invention is based on the finding that the swirl and the torsion stresses in the strand can be reduced by stretching the strand, in particular by repeatedly bending the strand in different directions, wherein preferably a mechanical tensile stress is applied to the strand.
  • the stranded guide should be designed so that no additional loads or stresses can act on the strand, which increase the swirl or the torsional stresses of the strand. , ,
  • a preferred embodiment of the Verlitzmaschine invention provides next to the Verlitzvoriques a first rotatably mounted Umschlingungsrolle, on the circumference of one or more first circumferential Umschlingungsbahnen are arranged, and a second rotatably mounted Umschlingungsrolle, on whose circumference one or more second circumferential Umschlingungsbahnen are arranged before.
  • the first and the second lap roll are intended to be respectively at least partially looped by the strand along the first lap paths or along the second lap paths. Neither in a projection along the axis of the first wrapping roller nor in a projection along the axis of the second wrapping roller does one of the first wrapping paths overlap one of the second wrapping tracks.
  • the strand can be guided in such a way that it at least partially passes through each first and every second wrapping web.
  • the wrap-around paths are preferably circumferential, circular grooves, grooves or surfaces bounded on both sides by webs which rise in the radial direction and are bounded on the circumference of the respective wrap roller in which the strand can be guided.
  • first and second Umschlingungsbahnen are arranged in substantially parallel planes.
  • the parallel planes, in which the first and the second wrap-around webs are arranged lie alternately one behind the other in a direction perpendicular to these planes.
  • the wraps of the first and second wrapping webs through the strand preferably proceed alternately from a first wrapping web in a first plane to a second wrapping web in a second plane immediately adjacent to the first plane, and vice versa. In this way, the deflection of the strand in the direction perpendicular to the planes direction can be kept particularly small.
  • the wrapping rollers can also be arranged with mutually inclined axes.
  • the axes of the wrapping rollers can either intersect, i. H. the axes lie in one plane, or the axes do not intersect, i. e. H. they are not in one plane and are therefore skewed.
  • the first or second wrapper is at the same time a Abziehin for removing the wire from the Verlitzvorraum. This double function of the first or the second wrapper results in a savings in components and space. If one of the wrapping rollers is a peel-off disc at the same time, the other wrapping roller is also called the unloading roller.
  • Verlitzmaschine has a different from the first and second Umschlingungsrolle Abziehefficiency, resulting in more flexible design options, in particular a spatial separation and / or different spatial orientations of the Abziehefficiency on the one hand and the two Umschlingungsrollen on the other. , ,
  • a further preferred embodiment of the Verlitzmaschine invention provides, in addition to the Verlitzvorides a winding device for winding the strand on a coil, wherein the winding device has a laying device which can be moved along a parallel axis to the coil axis, and a plurality of rotatably mounted pulleys, which are provided to be at least partially entwined by the strand, wherein the strand can be guided so that it runs during the winding process at any time on each of the pulleys substantially in the plane of rotation of the pulley and / or of each of the pulleys substantially runs in the plane of rotation of the guide roller.
  • the strand can be performed within the winding device such that it runs parallel to the coil axis when running onto the laying device. Then the strand has the same run-up angle with respect to the latter in each displacement position of the movable laying device, since its travel axis likewise runs parallel to the coil axis. This facilitates an arrangement of those deflection roller in the laying device to which the Litze first runs, in such a way that the strand runs in the plane of rotation of this pulley on this.
  • At least one of the deflection rollers is mounted so that its axis is pivotable. This makes it possible to realize a temporally changing spatial Litzenverlauf, which continues to ensure the emergence of the strand on or the expiration of the strand of each pulley in its rotation plane at any time.
  • the at least one deflection roller with a pivotable axis is arranged on the laying device.
  • the pivoting of the axis of the at least one deflection roller in dependence on the displacement position of the laying device along the displacement axis is controllable.
  • this control is at least partially mechanical and more preferably purely mechanical.
  • the plane of rotation of the deflection roller always has the correct angle, so that during the winding process, the strand runs at all times onto the preceding and / or subsequent deflection roller essentially in the plane of rotation of the deflection roller from this runs off.
  • the winding device is thus automatically aligning angle.
  • the Verlitzmaschine further comprises a cross-sectional influencing device, in particular a die, through which the strand can be guided.
  • a cross-sectional influencing device is understood as meaning a device for reducing or lowering, adapting, in particular compacting, leveling and / or permanent shape changing of the cross section of the strand or its surface area. This is preferably achieved by a change, in particular reduction, of the distances of the individual wires in the strand from one another and / or by a change in the cross section of the individual wires.
  • any free spaces in the cross-section of the strand can be better or even completely filled by the changed wire spacings or cross sections.
  • the cross-sectional influencing device seen in the direction of movement of the strand, is arranged in front of a Abziehin, if one is present. In this way, the tensile force of the Abziehin can be used as a force for the cross-sectional influence, in particular to pull the strand through a die and thus compact.
  • the Verlitzvoriques an elongated rotor bracket, which is designed so that the wires to be stranded or the strand can slide along a contact surface on a longitudinal side of the rotor yoke or, said contact surface with a diamond-like Carbon material is provided.
  • the contact surface is preferably designed as a coating or as an insert of such a material.
  • DLC diamond-like carbon
  • Diamond-Like Carbon has very good friction and wear-reducing properties, which greatly reduces the friction between the rotor yoke and the wires or strand. This allows higher production speeds, better surface quality and lower frictional stress on the strand. Again, this causes less swirl and lower torsional stresses and thus a straighter strand.
  • the Verlitzvoriques a winding device for winding the strand on a coil, wherein the winding force of the winding device is controlled or regulated.
  • the winding force is in this case the tensile force that exerts the coil on the strand to be wound.
  • the detection, control and / or regulation of the winding force is preferably carried out by a load cell.
  • the wires are stranded in the Verlitzvorraum, and the strand passes through each first and every second looping path at least partially.
  • the strand passes through the first and second wrapping webs alternately at least partially. , ,
  • the strand forms at least one 8-shaped or 0-shaped looping of the first and second lap rolls when passing through the first and second lap webs.
  • An "8-shaped looping" of the first and second lap roll is understood here to mean a course of the strand in which the strand, preferably seen tangentially in its direction of movement, impinges on the first lap roll at a first point facing away from the second lap roll, then tangentially the first wrapping roller passes on a first wrapping path from the first position to a second point facing the second wrapping roller, the first wrapping path preferably leaves tangentially at the second point, preferably straight to a diagonally opposite third point on the second wrapping roller, the second wrapping roller a second looping passage partially passes through to a fourth point facing the first wrap-around roller, preferably leaves the second loop wrap tangentially at the fourth location, preferably in a straight line to a diagonal extending fifth opposite point on the first Umschlingungsrolle and the same or another first Umschlingungsbahn partially passes to a sixth point, after which the strand preferably leaves this first Umschlingungsbahn at the sixth location tangentially.
  • the two preferably rectilinear portions of the strand between the two wrapping rollers form in a direction perpendicular to the planes of the two Umschlingungsrollen projection a crossing point, which lies between the two Umschlingungsrollen.
  • the course of the strand around the two wrapping rollers therefore resembles the figure "8".
  • the two wrap rollers rotate in an 8-shaped loop thus in the opposite direction. - -
  • the two preferably rectilinear portions of the strand between the two Umschlingungsrollen do not intersect in a direction perpendicular to the planes of the two Umschlingungsrollen projection.
  • the course of the strand around the two wrapping rollers is therefore similar to the figure "0".
  • the two wrapping rollers thus rotate in the same direction in an O-shaped wrap.
  • An 8-shaped loop has the advantage that the strand is bent in different directions, while it is always bent in an O-shaped loop in the same direction.
  • the first and the second wrap-around roller or web can also be interchanged.
  • a 0-shaped wrap In a 0-shaped wrap the angle of wrap of the strand around the wrap is less than in an 8-shaped loop. Therefore, it is particularly advantageous for a 0-shaped wrap when the first and second wrap-around webs are arranged in substantially parallel planes, since then the risk of slipping or Abiaufens the strand of the wrap is less. , ,
  • the wrapping rollers can also be arranged with mutually inclined axes. This is particularly advantageous in an 8-shaped wrap.
  • the wires are stranded in the Verlitzvorraum, and the strand runs during the winding process at any time on each of the deflection rollers of the winding device substantially in the plane of rotation of the deflection roller on and / or from each of these deflection rollers substantially in the plane of rotation of the deflection roller.
  • the strand runs parallel to the coil axis during emergence onto the laying device.
  • the axis of at least one of the deflection rollers depending on the displacement position of the laying device along the axis of travel, pivoted.
  • Figure 1 is a perspective view of a section of a Verlitzmaschine invention with the course of the strand.
  • Figure 2 shows the connection of two pulleys over a linkage in an automatically angle-aligning manner.
  • Fig. 3 representations of an 8-shaped and an O-shaped wrap of the first and the second Umschlingungsrolle through the strand.
  • the Verlitzmaschine invention (1) shown in Fig. 1 is a double-stroke Verlitzmaschine with a Verlitzvorraum in which a rotor with a rotor bracket (not shown) rotates. Inside the rotation volume of the rotor yoke, a housing 14 is suspended at its left and at its right end by means of two rotor shaft bearing housings 7 at two separate rotor shaft sections (not shown).
  • first wrapping roller 3 which is at the same time a peeling disc, a second wrapping roller 4 and a spool (not shown) and a winding device 8 for winding the strand on the spool.
  • first wrapping roller 3 and the second wrapping roller 4 are vertically stacked and arranged with mutually parallel axes.
  • first Umschlingungsrolle 3 five circumferential, parallel to each other first loop tracks 5 ⁇ 5 5 are arranged.
  • second Umschlingungsrolle 4 four circumferential, mutually parallel second wrap 6 6 are arranged.
  • other numbers of the first and second Umschlingungsbahnen can be selected.
  • the first and second belt webs 5i, 5 5 , 6 1 , 6 4 are arranged offset one behind the other in the axial direction of the belt rollers 3, 4, and - seen from behind - in the order 5i, 6 1 , 5 2 , 6 2 , 5 3 , 6 3 , 5 4 , 6 4 , 5 5 .
  • the wrapping webs are preferably in the form of wedge-shaped grooves bounded on each side by a flange.
  • the strand 2 is in its course, which is indicated by arrows, to see from the point where they, coming from a Verlitzige on the rotor, along the - -
  • Rotor axis emerges from the rotor shaft bearing housing 7.
  • the right rotor shaft portion is formed as a hollow shaft to allow passage of the strand.
  • the rotor axis and thus the exit direction of the strand is in the axial direction of the Umschlingungsrollen 3, 4 at the level of the rearmost first loop 5 ! and in the vertical direction at the bottom of this first loop 5 - .
  • the strand 2 runs horizontally and tangentially on the first loop 5 ! on and on this further clockwise until it leaves the first loop 5i on the left side and in a straight line diagonally on the right side tangentially to the second loop 6 ! incident.
  • the strand 2 passes through all the first and second wrapping webs 5 ⁇ 5 5 , 6 ⁇ 6 in the above-mentioned order from back to front in 8-shaped wraps of the first and second wrapping rollers 3, 4.
  • the first wrapping roller 3 rotates in the operation of the Verlitzmaschine 1 seen from the front in a clockwise direction, the second wrapper 4 counterclockwise.
  • the strand 2 runs tangentially in the horizontal direction from the foremost first loop 5 5 and on to a winding device 8 with a plurality of pulleys 9, 10, where it is wound on a spool (not shown).
  • the winding device 8 has a first deflection roller 9, a second deflection roller 10, a third deflection roller 11, a fourth deflection roller 12 and a fifth deflection roller 13, which are all rotatably mounted.
  • the first deflecting roller 9, the second deflecting roller 10 and the third deflecting roller 11 are mounted on the housing 14, the fourth deflecting roller 12 and the fifth deflecting roller 13 on the laying device 15.
  • the winding device 8 serves to wind up the strand 2 (not shown) leaving the first belt pulley 3 (or, in one embodiment of the stranding machine 1 without the first and second belt pulleys 3, 4) emerging from the rotor shaft bearing housing 7 on a spool (not shown).
  • the laying device 15 is so far moved by means of a spindle drive, in which a spindle (not shown) through a spindle receptacle 17 in the laying device 15, along a parallel to the spool axis traverse axis that the fifth guide roller 13, which is also called Verlegerolle over can be located at any point of the longitudinal extent of the spool core.
  • the coil axis and thus the travel axis of the laying device 15 are arranged at right angles to the rotor axis in this embodiment of the Verlitzmaschine 1.
  • the laying device 15 moves back and forth between the two ends of the spool during the winding process and thus causes the strand 2 is wound in turns on the spool rotating about the spool axis. - -
  • the laying device 15 Upon reaching one end of the spool core, the laying device 15 changes its direction of travel. During each movement of the laying device 15 from one end of the coil core to the other, a further layer of turns of the strand 2 is thus formed on the coil.
  • the strand 2 is guided in the laying device 15, starting at the flow point of the strand 2 of the first Umschlingungsrolle 3 (or at the exit point of the strand 2 from the rotor shaft bearing housing 7), as follows: First, the strand 2 runs at an angle of 90 degrees around the first diverting pulley 9 and at an angle of 180 degrees around the second diverting pulley 10 so as to be deflected by 270 degrees in total.
  • this individual deflection roller would have had to be arranged with itself behind the said point of intersection of the strand and would collide there with the first belt pulley 3.
  • this single looping roller were arranged further to the left in FIG. 1 in order to avoid said collision, the entire winding device 8 would also have to move further to the left.
  • This arrangement is also conceivable, but would lead to a less compact arrangement in the limited space within the rotation volume of the rotor yoke. - -
  • the strand runs parallel to the coil axis and thus also to the travel axis of the laying device 15.
  • the strand 2 is deflected by the third deflection roller 1 1, which is rotatably mounted on a rigidly connected to the housing 14 bearing block 24, 90 degrees upwards.
  • the bearing block 24 opposite end of the axis of the third guide roller 1 1 serves as a pivot bearing for the lower end of a linkage 16.
  • the linkage 16 is directed upward and slidably mounted at its upper end to the laying device 15 by a by Linear guide, in particular as a plain bearing, formed through hole in a linear guide block 18 extends.
  • the linkage 16 is inclined at its lower end at an angle of about 15 degrees from the vertical to the right (see Fig. 2 a). From the third deflection roller 1 1, the strand 2 extends approximately parallel to the linkage 16 to the fourth guide roller 12, where it is deflected by 90 degrees to the left.
  • the linear guide block 18 is connected in the laying device 15 with the axis 19 of the fourth guide roller 12.
  • the fourth guide roller 12 is mounted rotatably about its axis 19 on a suspension 23.
  • the suspension 23 is in turn rotatably mounted on a housing part 25 of the laying device 15, wherein the axis of rotation of the suspension 23 extends tangentially to the upper edge of the fourth guide roller 12 and the intended Abiaufraum the strand 2 from the fourth guide roller 12 to the fifth guide roller 13 corresponds.
  • the axis 19 of the fourth deflection roller 12 can thus pivot about the axis of rotation of the suspension 23.
  • the linkage 16 rotatably mounted at its lower end relative to the housing 14 is pivoted and inclined in a plane running parallel to the travel axis.
  • the upper end of the linkage 16 shifts - -
  • FIG. 2 Details of the connection of the third guide roller 1 1 via the linkage 16 with the axis 19 of the fourth guide roller 12 are shown in Fig. 2.
  • a spacer sleeve 20 is pushed, which leads through a bore in the linear guide block 18.
  • a further spacer sleeve 21 the required for the guidance of the strand 2 distance between the linear guide block 18 and the linkage 16 and the fourth guide roller 12 is set.
  • a washer 22 the fourth guide roller 12 by the suspension 23, on which the axis 19 is fixed, spaced.
  • the strand 2 runs from the fourth guide roller 12 without further deflection parallel to the rotor axis on the fifth guide roller 13. From there it is deflected by an angle which depends on the respective degree of filling of the coil down and running on the already existing winding on the coil.
  • the axis of the fifth guide roller 13 extends parallel to the reel axis and the traverse axis of the laying device 15. Due to the described construction and kinematics of the winding device 8 and the corresponding strand guide the strand 2 runs during the winding process at any time on each of the five pulleys 9 to 13 in the rotation plane of the respective deflection roller and runs in the plane of rotation of the respective guide roller from this again. This is effected by the fact that the planes of rotation of each two in the course of the strand 2 successive guide rollers intersect in that line in which the strand 2 extends between the two pulleys. , -
  • the axis of a particular deflection roller is tilted relative to the axis of the previous in the course of the strand 2 guide roller, as is the case in the embodiment of FIG. 1 between two successive pulleys.
  • the strand 2 when running on or when draining from a specific guide roller 9 to 13 no lateral rotational movements, which may adversely affect the spin or the torsional stresses in the strand 2.
  • the winding device 8 is automatically aligning angle in the sense that the axis 19 and thus also the plane of rotation of the fourth guide roller 12 is always automatically aligned in its inclination angle, according to the current displacement position of the laying device 15.
  • Verlitzmaschine 1 with respect to the embodiment described above also mirror images, d. H. mirrored at a vertical vertical plane of the rotor on the rotor axis, executed.
  • the strand 2 then emerges from the rotor shaft bearing housing at the left end and runs from there to the right.
  • the further course of the strand 2 and the associated components of the Verlitzmaschine 1 are then mirrored with respect to the arrangement described above.
  • Fig. 3 a shows schematically an 8-shaped loop and Fig. 3 b) schematically a 0-shaped looping of the first and second Umschlingungsrolle 3, 4 in a projection in the axial direction of the Umschlingungsrollen 3, 4, wherein the direction of movement of the strand 2 is indicated by arrows. - -

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Winding Filamentary Materials (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Processes Specially Adapted For Manufacturing Cables (AREA)

Abstract

Eine Verlitzmaschine (1) für Drähte weist in einer ersten Ausführung zwei Umschlingungsrollen (3, 4) mit auf deren Umfang angeordneten Umschlingungsbahnen (51..., 55; 61,..., 64) auf, wodurch die Litze (2) so geführt werden kann, dass sie die ersten und zweiten Umschlingungsbahnen (51,..., 55; 61,... 64) vorzugsweise abwechselnd in vorzugsweise 8-förmigen oder 0-förmigen Umschlingungen durchläuft. In einer zweiten Ausführung weist die Verlitzmaschine (1) eine Wickelvorrichtung (8) zum Aufwickeln der Litze (2) auf eine Spule mit einer entlang einer zur Spulenachse parallelen Verfahrachse verfahrbaren Verlegeeinrichtung (15) und mit einer Mehrzahl von drehbar gelagerten Umlenkrollen (9) bis (13) auf, wodurch die Litze (2) so geführt werden kann, dass sie auf jede der Umlenkrollen (9 bis 13) im Wesentlichen in der Rotationsebene der Umlenkrolle aufläuft und/oder von dieser abläuft. Auf diese Weise hat die hergestellte Litze (2) einen geringen Drall und geringe Torsionsspannungen, was ihre Weiterverarbeitung, insbesondere das Aufwickeln, Konfektionieren, Crimpen und Extrudieren einer Kunststoffisolation um die Litze, erleichtert sowie die Anzahl der möglichen Biegewechselzyklen erhöht.

Description

Verlitzmaschine
B e s c h r e i b u n g
Hiermit wird der gesamte Inhalt der Prioritätsanmeldung DE 10 2015 001 430.7 durch Bezugnahme Bestandteil der vorliegenden Anmeldung.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verlitzmaschine zur Herstellung einer Litze aus einer Mehrzahl von, vorzugsweise metallischen, Drähten. In der Verlitzmaschine werden mehrere solcher Drähte durch Verdrillen miteinander verlitzt, d. h. zu einer Litze verarbeitet. Die Drähte sind dabei vorzugsweise aus einer Kupferlegierung gefertigt, besonders bevorzugt aus einer Kupfer- Magnesium- oder Kuper-Zinn-Legierung, beispielsweise mit einem Anteil von 0,2 oder 0,3 % Magnesium bzw. Zinn, oder ebenso vorzugsweise aus einer Kupfer-Silber-Legierung.
Eine Verlitzmaschine der betrachteten Art weist eine Verlitzvorrichtung zur Verlitzung der Drähte auf.
Vorzugsweise weist die Verlitzvorrichtung einen umlaufenden Rotor auf, welcher einen lang gestreckten, nach radial außen gekrümmten und an seinen beiden Enden drehbar gelagerten Rotorbügel aufweist. Die Mehrzahl der Drähte wird dem Rotor zugeführt und über den Rotorbügel geleitet, wodurch eine Verdrillung der Drähte an einem oder an mehreren Verlitzpunkten erfolgt. . .
Vorzugsweise weist die Verlitzmaschine eine drehbar gelagerte Abziehscheibe zum Abziehen der Litze von der Verlitzvorrichtung auf. Vorzugsweise wird die Abziehscheibe angetrieben, um die benötigte Zugspannung zum Abziehen der Litze zu erzeugen.
Nach dem Abziehen der Litze von der Verlitzvorrichtung wird die Litze vorzugsweise mit Hilfe einer geeigneten Wickelvorrichtung auf eine Spule aufgewickelt oder aber direkt weiterverarbeitet. Falls die Litze auf eine Spule aufgewickelt wird, weist diese im Allgemeinen einen zylindrischen Spulenkern zur Bewicklung mit der Litze sowie an den beiden Enden des Spulenkerns je einen scheibenförmigen Flansch auf, um zu verhindern, dass die Wicklungen vom Spulenkern abrutschen. Während der Bewicklung mit der Litze rotiert die Spule im Allgemeinen um die Längsachse des Spulenkerns (im Folgenden kurz als "Spulenachse" bezeichnet).
Insbesondere bei Verlitzmaschinen der oben beschriebenen Bauart mit einem Rotorbügel, welche als Doppelschlag-Verlitzmaschinen betrieben werden, sind ggf. die Abziehscheibe und ggf. auch die Wickelvorrichtung und die Spule zum Aufwickeln der Litze vorzugsweise innerhalb des Rotationsvolumens des Rotorbügels, d. h. innerhalb des Raumes, um den herum der Rotorbügel rotiert, angeordnet. Daher steht für die Abziehscheibe, die Wickelvorrichtung und/oder Spule nur ein begrenzter Bauraum zur Verfügung. Die Spulenachse kann dabei im Wesentlichen rechtwinklig zur Rotorachse, im Wesentlichen parallel zur Rotorachse oder auch in einer anderen Winkelstellung gegenüber der Rotorachse angeordnet sein. Die Litze tritt vorzugsweise entlang der Rotorachse aus dem Rotor aus.
Bei der hergestellten Litze ergibt sich das Problem, dass diese einen Drall sowie Torsionsspannungen aufweisen kann, d. h. die Litze neigt im unbelasteten Zustand dazu, sich zu biegen, sich zu "kringeln" sowie zu "Überschlägen", d. h. zu Schlingenbildungen. . .
Dies ist bei der Weiterverarbeitung der Litze problematisch, insbesondere beim Aufwickeln auf eine Spule, beim Konfektionieren und beim Crimpen, d. h. beim Festklemmen von Steckverbindern an der Litze. Erschwert wird dadurch außerdem das Extrudieren, d. h. das Umgießen der Litze mit einer Kunststoffisolierung in einem Extrusionsverfahren. Insbesondere behindern die genannten Phänomene beim Extrudieren den Einsatz von sogenannten Tütenabläufen, welche kontinuierlich arbeiten, anstelle von rotierenden Tangentialabläufen, welche nicht kontinuierlich arbeiten und nur eine deutlich kleinere Vorschubgeschwindigkeit der Litze erlauben.
Schließlich reduzieren der Drall und die Torsionsspannungen in der Litze die mögliche Biegewechselzahl, d. h. die Anzahl von Biegewechselzyklen, welche ohne Materialermüdung oder -versagen durchführbar sind.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Verlitzmaschine und ein Verfahren zur Herstellung einer Litze anzugeben, sodass die hergestellte Litze höchstens einen geringen Drall und geringe Torsionsspannungen aufweist. Diese Aufgabe wird durch die Verlitzmaschine und das Verfahren zur Herstellung einer Litze gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Unteransprüchen enthalten. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zu Grunde, dass der Drall und die Torsionsspannungen in der Litze durch Strecken der Litze reduziert werden können, insbesondere auch durch ein mehrfaches Biegen der Litze in verschiedene Richtungen, wobei vorzugsweise auf die Litze eine mechanische Zugspannung aufgebracht wird. Gleichzeitig sollte die Litzenführung derart gestaltet sein, dass keine zusätzlichen Belastungen oder Spannungen auf die Litze einwirken können, welche den Drall oder die Torsionsspannungen der Litze erhöhen. . .
In der erfindungsgemäßen Verlitzmaschine und dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung einer Litze sind daher verschiedene Maßnahmen verwirklicht, die dieser Erkenntnis Rechnung tragen.
Eine bevorzugte Ausführung der erfindungsgemäßen Verlitzmaschine sieht neben der Verlitzvorrichtung eine erste drehbar gelagerte Umschlingungsrolle, auf deren Umfang eine oder mehrere erste umlaufende Umschlingungsbahnen angeordnet sind, und eine zweite drehbar gelagerte Umschlingungsrolle, auf deren Umfang eine oder mehrere zweite umlaufende Umschlingungsbahnen angeordnet sind, vor. Dabei sind die erste und die zweite Umschlingungsrolle dazu vorgesehen, von der Litze entlang der ersten Umschlingungsbahnen bzw. entlang der zweiten Umschlingungsbahnen jeweils wenigstens teilweise umschlungen zu werden. Weder in einer Projektion entlang der Achse der ersten Umschlingungsrolle noch in einer Projektion entlang der Achse der zweiten Umschlingungsrolle überschneidet sich eine der ersten Umschlingungsbahnen mit einer der zweiten Umschlingungsbahnen. Die Litze kann derart geführt werden, dass sie jede erste und jede zweite Umschlingungsbahn jeweils wenigstens teilweise durchläuft.
Die Umschlingungsbahnen sind vorzugsweise umlaufende, kreisförmige Nuten, Rillen oder beidseitig durch sich in radialer Richtung erhebende Stege begrenzte Flächen auf dem Umfang der jeweiligen Umschlingungsrolle, in denen die Litze geführt werden kann.
Bei jeder Biegung der Litze entlang einer Umschlingungsbahn werden dann der Drall und die Torsionsspannungen in der Litze wie gewünscht reduziert und somit die Litze "begradigt". Eine hinreichend große Anzahl von Umschlingungsbahnen auf den beiden Umschlingungsrollen wirkt somit als eine Art "Torsionssperre" auf die Litze. Werden die Radien der Umschlingungsrollen und damit die Biegeradien der Litze auf den Umschlingungsbahnen groß genug gewählt, werden auch Beschädigungen der Litze, insbesondere Drahtbrüche oder -abrisse, aufgrund von zu starken Biegungen vermieden. Derartige Beschädigungen können bei zu starkem Biegen insbesondere bei relativ harten Drähten auftreten, insbesondere bei aus den oben genannten Kupferlegierungen gefertigten Drähten, da solche Legierungen eine relativ geringe Dehnfähigkeit, beispielsweise unter 3 %, aufweisen können. Gleichzeitig ergibt sich auf diese Weise eine kompakte Anordnung der Umschlingungsrollen, welche insbesondere einen sehr kleinen Abstand voneinander haben können, wodurch sich die Anordnung auch leicht innerhalb des Rotationsvolumens des Rotorbügels unterbringen lässt. In einer bevorzugten Ausführung der erfindungsgemäßen Verlitzmaschine mit zwei Umschlingungsrollen sind genau eine erste und genau eine zweite Umschlingungsbahn vorhanden.
Durch eine Erhöhung der Anzahl der ersten und zweiten Umschlingungsbahnen kann die auf die Litze ausgeübte Streckwirkung vervielfacht und damit verstärkt werden.
In einer bevorzugten Ausführung der erfindungsgemäßen Verlitzmaschine mit zwei Umschlingungsrollen sind alle ersten und zweiten Umschlingungsbahnen in im Wesentlichen zueinander parallelen Ebenen angeordnet. Auf diese Weise lässt sich eine besonders gerade Litzenführung bei der Umschlingung der ersten und der zweiten Umschlingungsrolle durch die Litze entlang der ersten und zweiten Umschlingungsbahnen erreichen. In einer bevorzugten Variante dieser Ausführung liegen die parallelen Ebenen, in denen die ersten und die zweiten Umschlingungsbahnen angeordnet sind, in einer zu diesen Ebenen senkrechten Richtung abwechselnd hintereinander. In diesem Fall verlaufen die Umschlingungen der ersten und zweiten Umschlingungsbahnen durch die Litze vorzugsweise entsprechend abwechselnd von einer ersten Umschlingungsbahn in einer ersten Ebene zu einer zweiten Umschlingungsbahn in einer zu der ersten Ebene unmittelbar benachbarten zweiten Ebene und umgekehrt. Auf diese Weise kann die Auslenkung der Litze in der zu den Ebenen senkrechten Richtung besonders klein gehalten werden.
Gibt es dagegen genau eine erste und genau eine zweite Umschlingungsbahn, so ist es zweckmäßig, dass diese im Wesentlichen in derselben Ebene angeordnet sind.
Die Umschlingungsrollen können jedoch auch mit zueinander schrägen Achsen angeordnet sein. In diesem Fall können sich die Achsen der Umschlingungsrollen entweder schneiden, d. h. die Achsen liegen in einer Ebene, oder die Achsen schneiden sich nicht, d. h. sie liegen nicht in einer Ebene und sind somit windschief zueinander.
In einer bevorzugten Ausführung der erfindungsgemäßen Verlitzmaschine mit zwei Umschlingungsrollen ist die erste oder die zweite Umschlingungsrolle gleichzeitig eine Abziehscheibe zum Abziehen der Litze von der Verlitzvorrichtung. Durch diese Doppelfunktion der ersten oder der zweiten Umschlingungsrolle ergibt sich eine Ersparnis an Bauteilen und Bauraum. Falls eine der Umschlingungsrollen gleichzeitig eine Abziehscheibe ist, wird die andere Umschlingungsrolle auch Abheberolle genannt.
Es ist aber auch möglich, dass die Verlitzmaschine eine von der ersten und der zweiten Umschlingungsrolle verschiedene Abziehscheibe aufweist, wodurch sich flexiblere Gestaltungsmöglichkeiten ergeben, insbesondere eine räumliche Trennung und/oder verschiedene räumliche Orientierungen der Abziehscheibe einerseits und der beiden Umschlingungsrollen andererseits. . .
Eine weitere bevorzugte Ausführung der erfindungsgemäßen Verlitzmaschine sieht neben der Verlitzvorrichtung eine Wickelvorrichtung zum Aufwickeln der Litze auf eine Spule vor, wobei die Wickelvorrichtung eine Verlegeeinrichtung, die entlang einer zur Spulenachse parallelen Verfahrachse verfahren werden kann, und eine Mehrzahl von drehbar gelagerten Umlenkrollen aufweist, welche dazu vorgesehen sind, von der Litze jeweils wenigstens teilweise umschlungen zu werden, wobei die Litze derart geführt werden kann, dass sie während des Wickelvorgangs zu jedem Zeitpunkt auf jede der Umlenkrollen im Wesentlichen in der Rotationsebene der Umlenkrolle aufläuft und/oder von jeder der Umlenkrollen im Wesentlichen in der Rotationsebene der Umlenkrolle abläuft.
Dies wird vorzugsweise dadurch bewirkt, dass die Rotationsebenen von je zwei im Verlauf der Litze aufeinander folgenden Umlenkrollen - falls diese Rotationsebenen nicht ohnehin identisch sind - sich in derjenigen Geraden schneiden, in der die Litze zwischen den beiden Umlenkrollen verläuft.
Durch das Auflaufen auf und/oder das Ablaufen von einer Umlenkrolle in deren Rotationsebene wird verhindert, dass die Litze dabei seitliche Drehbewegungen ausführt, die den Drall oder die Torsionsspannungen in der Litze erhöhen könnten. Solche seitlichen Drehbewegungen wirken sich besonders negativ auf die Litze aus, wenn der Auflauf- bzw. Ablaufwinkel der Litze gegenüber der Rotationsebene der Umlenkrolle sehr groß ist, beispielsweise dann, wenn die verfahrbare Verlegeeinrichtung sich nahe einem Ende des Spulenkerns befindet.
In einer bevorzugten Ausführung der erfindungsgemäßen Verlitzmaschine mit einer Wickelvorrichtung kann die Litze innerhalb der Wickelvorrichtung derart geführt werden, dass sie beim Auflaufen auf die Verlegeeinrichtung parallel zur Spulenachse verläuft. Dann hat die Litze in jeder Verfahrstellung der verfahrbaren Verlegeeinrichtung denselben Auflaufwinkel gegenüber dieser, da deren Verfahrachse ebenfalls parallel zur Spulenachse verläuft. Dies erleichtert eine Anordnung derjenigen Umlenkrolle in der Verlegeeinrichtung, auf die die Litze zuerst aufläuft, in der Weise, dass die Litze in der Rotationsebene dieser Umlenkrolle auf diese aufläuft.
In einer weiteren bevorzugten Ausführung der erfindungsgemäßen Verlitzmaschine mit einer Wickelvorrichtung ist wenigstens eine der Umlenkrollen so angebracht, dass ihre Achse schwenkbar ist. Dadurch ist es möglich, einen sich zeitlich ändernden räumlichen Litzenverlauf zu realisieren, wobei weiterhin zu jedem Zeitpunkt das Auflaufen der Litze auf bzw. das Ablaufen der Litze von jeder Umlenkrolle in deren Rotationsebene gewährleistet ist.
Vorzugsweise ist die wenigstens eine Umlenkrolle mit schwenkbarer Achse an der Verlegeeinrichtung angeordnet. In einer bevorzugten Variante dieser Ausführung ist die Schwenkung der Achse der wenigstens einen Umlenkrolle in Abhängigkeit von der Verfahrstellung der Verlegeeinrichtung entlang der Verfahrachse steuerbar. Vorzugsweise erfolgt diese Steuerung wenigstens teilweise mechanisch und besonders vorzugsweise rein mechanisch. Durch die Schwenkung der Achse der Umlenkrolle ändert sich entsprechend auch der Neigungswinkel der Rotationsebene dieser Umlenkrolle. Durch eine geeignete Steuerung der Schwenkung der Achse lässt sich daher erreichen, dass die Rotationsebene der Umlenkrolle immer den richtigen Winkel hat, damit die Litze während des Wickelvorgangs zu jedem Zeitpunkt auf die vorherige und/oder nachfolgende Umlenkrolle im Wesentlichen in der Rotationsebene der Umlenkrolle aufläuft bzw. von dieser abläuft. Die Wickelvorrichtung ist damit automatisch Winkel ausrichtend.
Auf diese Weise kann während des Wickelvorgangs der Verlauf der Litze, welcher sich durch die sich zeitlich ändernde Verfahrstellung der Verlegeeinrichtung ebenfalls zeitlich ändert, ausgeglichen werden. In einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung weist die Verlitzmaschine weiterhin eine Querschnittsbeeinflussungseinrichtung, insbesondere einen Ziehstein, auf, durch die die Litze geführt werden kann. Unter einer Querschnittsbeeinflussungseinrichtung wird hierbei eine Einrichtung zum Reduzieren bzw. Senken, Anpassen, insbesondere Kompaktieren, Ausgleichen und/oder bleibenden Formändern des Querschnitts der Litze bzw. von dessen Flächeninhalt verstanden. Dies wird vorzugsweise erreicht durch eine Veränderung, insbesondere Verringerung, der Abstände der einzelnen Drähte in der Litze zueinander und/oder durch eine Veränderung des Querschnitts der einzelnen Drähte. In beiden Fällen können etwaige Freiräume im Querschnitt der Litze durch die geänderten Drahtabstände bzw. -querschnitte besser oder sogar vollständig ausgefüllt werden. Bevorzugt ist die Querschnittsbeeinflussungseinrichtung, in Bewegungsrichtung der Litze gesehen, vor einer Abziehscheibe angeordnet, falls eine solche vorhanden ist. Auf diese Weise lässt sich die Zugkraft der Abziehscheibe als Kraft für die Querschnittsbeeinflussung einsetzen, insbesondere um die Litze durch einen Ziehstein hindurch zu ziehen und somit zu kompaktieren.
In einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung weist die Verlitzvorrichtung einen langgestreckten Rotorbügel auf, welcher so ausgelegt ist, dass die zu verlitzenden Drähte oder die Litze an einer Kontaktfläche an einer Längsseite des Rotorbügels entlanggleiten können bzw. kann, wobei diese Kontaktfläche mit einem Diamond-Like-Carbon-Material versehen ist. Die Kontaktfläche ist dabei vorzugsweise als Beschichtung oder als Einlage aus einem solchen Material ausgeführt.
Als„Diamond-Like Carbon" (DLC) wird hierbei in üblicher Weise eine Mischung aus sp3- und sp2-hybridisiertem Kohlenstoff mit einer amorphen Struktur bezeichnet, welche einige der typischen Eigenschaften von Diamant aufweist. - -
Diamond-Like Carbon besitzt sehr gute reibungs- und verschleißmindernde Eigenschaften, wodurch die Reibung zwischen dem Rotorbügel und den Drähten bzw. der Litze stark vermindert wird. Dies erlaubt höhere Produktionsgeschwindigkeiten, eine bessere Oberflächenqualität und eine geringere Reibungsbelastung der Litze. Auch dies bewirkt wiederum einen geringeren Drall und geringere Torsionsspannungen und damit eine geradere Litze.
In einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung weist die Verlitzvorrichtung eine Wickelvorrichtung zum Aufwickeln der Litze auf eine Spule auf, wobei die Wickelkraft der Wickelvorrichtung Steuer- oder regelbar ist. Die Wickelkraft ist hierbei die Zugkraft, die die Spule auf die aufzuwickelnde Litze ausübt. Durch eine geeignete Steuerung oder Regelung der Wickelkraft wird die Litze plastisch verformt, insbesondere streckgerichtet, wodurch ebenfalls der Drall und die Torsionsspannungen in der Litze reduziert und damit deren Geradheit verbessert werden.
Die Erfassung, Steuerung und/oder Regelung der Wickelkraft erfolgt vorzugsweise durch eine Kraftmessdose.
In einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung einer Litze, welches zur Ausführung auf einer erfindungsgemäßen Verlitzmaschine in der Ausführung mit zwei Umschlingungsrollen vorgesehen ist, werden die Drähte in der Verlitzvorrichtung verlitzt, und die Litze durchläuft jede erste und jede zweite Umschlingungsbahn jeweils wenigstens teilweise.
Für das erfindungsgemäße Verfahren ergeben sich die oben bereits anhand der erfindungsgemäßen Verlitzmaschine beschriebenen Wirkungen und Vorteile. In einer bevorzugten Ausführung des Verfahrens durchläuft die Litze die ersten und zweiten Umschlingungsbahnen abwechselnd jeweils wenigstens teilweise. . .
In einer weiteren bevorzugten Ausführung des Verfahrens bildet die Litze beim Durchlaufen der ersten und zweiten Umschlingungsbahnen wenigstens eine 8- förmige oder 0-förmige Umschlingung der ersten und der zweiten Umschlingungsrolle.
Unter einer "8-förmigen Umschlingung" der ersten und der zweiten Umschlingungsrolle wird hierbei ein Verlauf der Litze verstanden, bei der die Litze, in ihrer Bewegungsrichtung gesehen, vorzugsweise auf die erste Umschlingungsrolle an einer der zweiten Umschlingungsrolle abgewandten ersten Stelle vorzugsweise tangential auftrifft, dann die erste Umschlingungsrolle auf einer ersten Umschlingungsbahn von der ersten Stelle zu einer der zweiten Umschlingungsrolle zugewandten zweiten Stelle durchläuft, die erste Umschlingungsbahn an der zweiten Stelle vorzugsweise tangential verlässt, vorzugsweise geradlinig zu einer diagonal gegenüberliegenden dritten Stelle auf der zweiten Umschlingungsrolle verläuft, die zweite Umschlingungsrolle auf einer zweiten Umschlingungsbahn teilweise bis zu einer der ersten Umschlingungsrolle zugewandten vierten Stelle durchläuft, die zweite Umschlingungsbahn an der vierten Stelle vorzugsweise tangential verlässt, vorzugsweise geradlinig zu einer diagonal gegenüberliegenden fünften Stelle auf der ersten Umschlingungsrolle verläuft und dieselbe oder eine andere erste Umschlingungsbahn bis zu einer sechsten Stelle teilweise durchläuft, woraufhin die Litze diese erste Umschlingungsbahn an der sechsten Stelle vorzugsweise tangential wieder verlässt. Die beiden vorzugsweise geradlinig verlaufenden Teilstücke der Litze zwischen den beiden Umschlingungsrollen bilden dabei in einer zu den Ebenen der beiden Umschlingungsrollen senkrechten Projektion einen Kreuzungspunkt, welcher zwischen den beiden Umschlingungsrollen liegt. Der Verlauf der Litze um die beiden Umschlingungsrollen herum ähnelt daher der Ziffer "8".
Die beiden Umschlingungsrollen drehen sich bei einer 8-förmigen Umschlingung somit in gegenläufiger Richtung. - -
Unter einer "O-förmigen Umschlingung" einer ersten und einer zweiten Umschlingungsrolle wird ein ähnlicher Verlauf der Litze um die beiden Umschlingungsrollen herum verstanden wie bei einer 8-förmigen Umschlingung, nur dass die dritte und die fünfte Stelle nicht diagonal, sondern direkt gegenüber auf der jeweils anderen Umschlingungsrolle gewählt werden.
Die beiden vorzugsweise geradlinig verlaufenden Teilstücke der Litze zwischen den beiden Umschlingungsrollen kreuzen sich dabei in einer zu den Ebenen der beiden Umschlingungsrollen senkrechten Projektion nicht. Der Verlauf der Litze um die beiden Umschlingungsrollen herum ähnelt daher der Ziffer "0".
Die beiden Umschlingungsrollen drehen sich bei einer O-förmigen Umschlingung somit in gleicher Richtung.
Eine 8-förmige Umschlingung hat den Vorteil, dass die Litze dabei in verschiedene Richtungen gebogen wird, während sie bei einer O-förmigen Umschlingung stets in dieselbe Richtung gebogen wird. Selbstverständlich können in den Definitionen für eine 8-förmige bzw. eine 0- förmige Umschlingung jeweils die erste und die zweite Umschlingungsrolle bzw. -bahn auch vertauscht werden.
Bei einer 0-förmigen Umschlingung ist der Umschlingungswinkel der Litze um die Umschlingungsbahnen geringer als bei einer 8-förmigen Umschlingung. Daher ist es für eine 0-förmige Umschlingung besonders vorteilhaft, wenn die ersten und zweiten Umschlingungsbahnen in im Wesentlichen zueinander parallelen Ebenen angeordnet sind, da dann die Gefahr eines Abrutschens oder Abiaufens der Litze von den Umschlingungsbahnen geringer ist. . .
Die Umschlingungsrollen können jedoch auch mit zueinander schrägen Achsen angeordnet sein. Dies ist insbesondere bei einer 8-förmigen Umschlingung vorteilhaft. In einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung einer Litze, welches zur Ausführung auf einer erfindungsgemäßen Verlitzmaschine in der Ausführung mit einer Wickelvorrichtung mit einer Mehrzahl von drehbar gelagerten Umlenkrollen vorgesehen ist, werden die Drähte in der Verlitzvorrichtung verlitzt, und die Litze läuft während des Wickelvorgangs zu jedem Zeitpunkt auf jede der Umlenkrollen der Wickelvorrichtung im Wesentlichen in der Rotationsebene der Umlenkrolle auf und/oder von jeder dieser Umlenkrollen im Wesentlichen in der Rotationsebene der Umlenkrolle ab.
In einer bevorzugten Ausführung des Verfahrens verläuft die Litze beim Auflaufen auf die Verlegeeinrichtung parallel zur Spulenachse.
In einer weiteren bevorzugten Ausführung des Verfahrens wird die Achse wenigstens einer der Umlenkrollen, in Abhängigkeit von der Verfahrstellung der Verlegeeinrichtung entlang der Verfahrachse, verschwenkt.
Für das erfindungsgemäße Verfahren ergeben sich die oben bereits anhand der erfindungsgemäßen Verlitzmaschine beschriebenen Wirkungen und Vorteile.
Weitere vorteilhafte Ausführungen der Erfindung werden in den beiliegenden, teilweise schematisierten Zeichnungen im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung dargestellt. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Ausschnitts aus einer erfindungsgemäßen Verlitzmaschine mit dem Verlauf der Litze;
Fig. 2 die Verbindung zweier Umlenkrollen über ein Gestänge in einer automatisch Winkel ausrichtenden Weise; - -
Fig. 3 Darstellungen einer 8-förmigen und einer O-förmigen Umschlingung der ersten und der zweiten Umschlingungsrolle durch die Litze. Die in Fig. 1 dargestellte erfindungsgemäße Verlitzmaschine (1 ) ist eine Doppelschlag-Verlitzmaschine mit einer Verlitzvorrichtung, in welcher sich ein Rotor mit einem Rotorbügel (nicht dargestellt) dreht. Im Inneren des Rotationsvolumens des Rotorbügels ist ein Gehäuse 14 an seinem linken und an seinem rechten Ende mittels zweier Rotorwellenlagergehäuse 7 an zwei separaten Rotorwellenabschnitten (nicht dargestellt) aufgehängt.
An dem Gehäuse 14 sind eine erste Umschlingungsrolle 3, die gleichzeitig eine Abziehscheibe ist, eine zweite Umschlingungsrolle 4 sowie eine Spule (nicht dargestellt) und eine Wickelvorrichtung 8 zum Aufwickeln der Litze auf der Spule angebracht.
In Fig. 1 sind die erste Umschlingungsrolle 3 und die zweite Umschlingungsrolle 4 vertikal übereinander und mit zueinander parallelen Achsen angeordnet. Auf dem Umfang der ersten Umschlingungsrolle 3 sind fünf umlaufende, zueinander parallele erste Umschlingungsbahnen 5^ 55 angeordnet. Auf dem Umfang der zweiten Umschlingungsrolle 4 sind vier umlaufende, zueinander parallele zweite Umschlingungsbahnen 6^ 6 angeordnet. Selbstverständlich können jedoch auch andere Anzahlen der ersten und zweiten Umschlingungsbahnen gewählt werden. Die ersten und zweiten Umschlingungsbahnen 5i , 55, 61 , 64 sind in axialer Richtung der Umschlingungsrollen 3, 4 zueinander versetzt hintereinander angeordnet, und zwar - von hinten gesehen - in der Reihenfolge 5i , 61 , 52, 62, 53, 63, 54, 64, 55. Die Umschlingungsbahnen haben vorzugsweise die Form von keilförmigen Rillen, die jeweils auf beiden Seiten durch einen Flansch begrenzt werden.
Die Litze 2 ist in ihrem Verlauf, welcher durch Pfeile angedeutet ist, ab der Stelle zu sehen, an der sie, von einem Verlitzpunkt am Rotor kommend, entlang der - -
Rotorachse aus dem Rotorwellenlagergehäuse 7 austritt. Der rechte Rotorwellenabschnitt ist als Hohlwelle ausgebildet, um eine Durchführung der Litze zu ermöglichen. Die Rotorachse und damit die Austrittsrichtung der Litze befindet sich in axialer Richtung der Umschlingungsrollen 3, 4 auf Höhe der hintersten ersten Umschlingungsbahn 5! und in vertikaler Richtung am unteren Rand dieser ersten Umschlingungsbahn 5-\ .
Die Litze 2 läuft waagerecht und tangential auf die erste Umschlingungsbahn 5! auf und auf dieser weiter im Uhrzeigersinn, bis sie die erste Umschlingungsbahn 5i auf der linken Seite verlässt und in gerader Linie diagonal auf der rechten Seite tangential auf die zweite Umschlingungsbahn 6! auftrifft.
Von dort verläuft die Litze 2 weiter auf der zweiten Umschlingungsbahn 61 entgegen dem Uhrzeigersinn, bis sie die zweite Umschlingungsbahn 6! auf der linken Seite verlässt und in gerader Linie diagonal auf der rechten Seite tangential auf die erste Umschlingungsbahn 52 auftrifft.
Auf diese Weise durchläuft die Litze 2 alle ersten und zweiten Umschlingungsbahnen 5^ 55, 6^ 6 in der oben genannten Reihenfolge von hinten nach vorne in 8-förmigen Umschlingungen der ersten und zweiten Umschlingungsrolle 3, 4.
Die erste Umschlingungsrolle 3 dreht sich im Betrieb der Verlitzmaschine 1 von vorne gesehen im Uhrzeigersinn, die zweite Umschlingungsrolle 4 gegen den Uhrzeigersinn.
Schließlich läuft die Litze 2 in horizontaler Richtung tangential von der vordersten ersten Umschlingungsbahn 55 ab und weiter zu einer Wickelvorrichtung 8 mit mehreren Umlenkrollen 9, 10, wo sie auf eine Spule (nicht dargestellt) aufgewickelt wird. - -
Durch das wiederholte Biegen beim Durchlaufen der ersten und zweiten Umschlingungsbahnen 5^ 55, 6^ 6 werden der Drall und die Torsionsspannungen in der Litze 2 reduziert. Funktional unabhängig von der ersten und der zweiten Umschlingungsrolle 3, 4 weist die erfindungsgemäße Verlitzmaschine 1 gemäß Fig. 1 eine Wickelvorrichtung 8 mit einer Verlegeeinrichtung 15 auf.
Die Wickelvorrichtung 8 weist eine erste Umlenkrolle 9, eine zweite Umlenkrolle 10, eine dritte Umlenkrolle 1 1 , eine vierte Umlenkrolle 12 und eine fünfte Umlenkrolle 13, auf, welche alle drehbar gelagert sind. Die erste Umlenkrolle 9, die zweite Umlenkrolle 10 und die dritte Umlenkrolle 1 1 sind am Gehäuse 14, die vierte Umlenkrolle 12 und die fünfte Umlenkrolle 13 an der Verlegeeinrichtung 15 angebracht.
Die Wickelvorrichtung 8 dient dazu, die von der ersten Umschlingungsrolle 3 ablaufende (bzw. - in einer Ausführung der Verlitzmaschine 1 ohne erste und zweite Umschlingungsrolle 3, 4 - die aus dem Rotorwellenlagergehäuse 7 austretende) Litze 2 auf einer (nicht dargestellten) Spule aufzuwickeln.
Die Verlegeeinrichtung 15 ist mittels eines Spindelantriebs, bei dem eine Spindel (nicht dargestellt) durch eine Spindelaufnahme 17 in der Verlegeeinrichtung 15 verläuft, entlang einer zur Spulenachse parallelen Verfahrachse so weit verfahrbar, dass sich die fünfte Umlenkrolle 13, welche auch Verlegerolle genannt wird, über jedem Punkt der Längsausdehnung des Spulenkerns befinden kann. Die Spulenachse und damit die Verfahrachse der Verlegeeinrichtung 15 sind in dieser Ausführung der Verlitzmaschine 1 rechtwinklig zur Rotorachse angeordnet. Die Verlegeeinrichtung 15 fährt während des Wickelvorgangs zwischen den beiden Enden des Spulenkerns hin und her und bewirkt somit, dass die Litze 2 in Windungen auf die um die Spulenachse rotierende Spule aufgewickelt wird. - -
Beim Erreichen eines Endes des Spulenkerns ändert die Verlegeeinrichtung 15 ihre Verfahrrichtung. Bei jedem Verfahrvorgang der Verlegeeinrichtung 15 von einem Ende des Spulenkerns zum anderen wird somit eine weitere Lage von Windungen der Litze 2 auf der Spule gebildet.
Die Litze 2 wird dabei in der Verlegeeinrichtung 15, beginnend am Ablaufpunkt der Litze 2 von der ersten Umschlingungsrolle 3 (bzw. am Austrittspunkt der Litze 2 aus dem Rotorwellenlagergehäuse 7), wie folgt geführt: Zunächst läuft die Litze 2 um einen Winkel von 90 Grad um die erste Umlenkrolle 9 sowie um einen Winkel von 180 Grad um die zweite Umlenkrolle 10 herum, so dass sie insgesamt um 270 Grad abgelenkt wird. Während die Achse der ersten Umlenkrolle 9 senkrecht auf der Oberfläche des Gehäuses 14 steht, ist die Achse der zweiten Umlenkrolle 10 leicht gegenüber dieser gekippt, so dass die Litze 2 beim Umlaufen um die zweite Umlenkrolle 10 leicht nach oben abgelenkt wird und beim Überqueren der auf die erste Umlenkrolle 9 auflaufenden Litze 2 (in der perspektivischen Darstellung von Fig. 1 als Kreuzungspunkt der Litze 2 mit sich selbst abgebildet) diese nicht berührt. Statt zweier Umlenkrollen 9, 10, welche die Litze 2 insgesamt um 270 Grad ablenken, könnte auch eine einzige Umlenkrolle verwendet werden, welche die Litze 2 um 90 Grad ablenkt. Diese einzelne Umlenkrolle hätte jedoch in Fig. 1 rechts hinter dem genannten Kreuzungspunkt der Litze mit sich selbst angeordnet sein müssen und würde dort mit der ersten Umschlingungsrolle 3 kollidieren. Würde diese einzelne Umschlingungsrolle dagegen in Fig. 1 weiter links angeordnet, um die genannte Kollision zu vermeiden, müsste auch die gesamte Wickelvorrichtung 8 weiter nach links rücken. Diese Anordnung ist ebenfalls denkbar, würde jedoch in dem begrenzten Bauraum innerhalb des Rotationsvolumens des Rotorbügels zu einer weniger kompakten Anordnung führen. - -
Nach der beschriebenen Ablenkung um 270 Grad verläuft die Litze parallel zur Spulenachse und somit auch zur Verfahrachse der Verlegeeinrichtung 15.
Sodann wird die Litze 2 durch die dritte Umlenkrolle 1 1 , welche an einem mit dem Gehäuse 14 starr verbundenen Lagerblock 24 drehbar gelagert ist, um 90 Grad nach oben abgelenkt. Das dem Lagerblock 24 gegenüber liegende Ende der Achse der dritten Umlenkrolle 1 1 dient gleichzeitig als Drehlager für das untere Ende eines Gestänges 16. Das Gestänge 16 ist nach oben gerichtet und an seinem oberen Ende an der Verlegeeinrichtung 15 verschiebbar angebracht, indem es durch eine als Linearführung, insbesondere als Gleitlager, ausgebildete Durchgangsbohrung in einem Linearführungsblock 18 verläuft. Das Gestänge 16 ist an seinem unteren Ende in einem Winkel von etwa 15 Grad aus der Senkrechten nach rechts geneigt (vgl. Fig. 2 a). Von der dritten Umlenkrolle 1 1 verläuft die Litze 2 annähernd parallel zum Gestänge 16 zur vierten Umlenkrolle 12, wo sie um 90 Grad nach links abgelenkt wird.
Der Linearführungsblock 18 ist in der Verlegeeinrichtung 15 mit der Achse 19 der vierten Umlenkrolle 12 verbunden. Die vierte Umlenkrolle 12 ist um ihre Achse 19 drehbar an einer Aufhängung 23 gelagert. Die Aufhängung 23 ist wiederum drehbar an einem Gehäuseteil 25 der Verlegeeinrichtung 15 gelagert, wobei die Drehachse der Aufhängung 23 tangential zum oberen Rand der vierten Umlenkrolle 12 verläuft und der vorgesehenen Abiaufrichtung der Litze 2 von der vierten Umlenkrolle 12 zur fünften Umlenkrolle 13 entspricht. Durch Drehung der Aufhängung 23 lässt sich die Achse 19 der vierten Umlenkrolle 12 somit um die Drehachse der Aufhängung 23 schwenken.
Wird die Verlegeeinrichtung 15 entlang der Verfahrachse verfahren, so wird das an seinem unteren Ende gegenüber dem Gehäuse 14 drehbar gelagerte Gestänge 16 in einer parallel zur Verfahrachse verlaufenden Ebene verschwenkt und geneigt. Das obere Ende des Gestänges 16 verschiebt sich - -
dabei in der Durchgangsbohrung des Linearführungsblocks 18, wodurch sich der Abstand zwischen der dritten Umlenkrolle 1 1 und der vierten Umlenkrolle 12 ändert, jedoch nicht der Winkel zwischen den Rotationsebenen dieser beiden Umlenkrollen. Der Linearführungsblock 18 und damit die Rotationsebene der vierten Umlenkrolle 12 haben während des Verfahrens der Verlegeeinrichtung 15 stets dieselbe Neigung gegenüber der genannten, parallel zur Verfahrachse verlaufenden Ebene wie das Gestänge 16.
Details der Verbindung der dritten Umlenkrolle 1 1 über das Gestänge 16 mit der Achse 19 der vierten Umlenkrolle 12 sind in Fig. 2 dargestellt. Auf die Achse 19 ist eine Distanzhülse 20 aufgeschoben, die durch eine Bohrung im Linearführungsblock 18 führt. Durch eine weitere Distanzhülse 21 wird der für die Führung der Litze 2 benötigte Abstand zwischen dem Linearführungsblock 18 bzw. dem Gestänge 16 und der vierten Umlenkrolle 12 eingestellt. Durch eine Unterlegscheibe 22 wird die vierte Umlenkrolle 12 von der Aufhängung 23, an der die Achse 19 befestigt ist, beabstandet.
Wie wieder in Fig. 1 dargestellt, verläuft die Litze 2 von der vierten Umlenkrolle 12 ohne weitere Ablenkung parallel zur Rotorachse auf die fünfte Umlenkrolle 13. Von dort wird sie um einen Winkel, welcher vom jeweiligen Füllgrad der Spule abhängt, nach unten abgelenkt und läuft auf die bereits vorhandene Wicklung auf der Spule auf. Die Achse der fünften Umlenkrolle 13 verläuft dabei parallel zur Spulenachse und zur Verfahrachse der Verlegeeinrichtung 15. Durch die beschriebene Konstruktion und Kinematik der Wickelvorrichtung 8 und die entsprechende Litzenführung läuft die Litze 2 während des Wickelvorgangs zu jedem Zeitpunkt auf jede der fünf Umlenkrollen 9 bis 13 in der Rotationsebene der jeweiligen Umlenkrolle auf und läuft auch in der Rotationsebene der jeweiligen Umlenkrolle von dieser wieder ab. Dies wird dadurch bewirkt, dass die Rotationsebenen von je zwei im Verlauf der Litze 2 aufeinander folgenden Umlenkrollen sich in derjenigen Geraden schneiden, in der die Litze 2 zwischen den beiden Umlenkrollen verläuft. . -
Unter dieser Bedingung ist es auch möglich, dass die Achse einer bestimmten Umlenkrolle gegenüber der Achse der im Verlauf der Litze 2 vorhergehenden Umlenkrolle verkippt ist, wie dies im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 auch zwischen je zwei aufeinander folgenden Umlenkrollen der Fall ist.
Auf diese Weise führt die Litze 2 beim Auflaufen auf bzw. beim Ablaufen von einer bestimmten Umlenkrolle 9 bis 13 keine seitlichen Drehbewegungen aus, die sich nachteilig auf den Drall oder die Torsionsspannungen in der Litze 2 auswirken können.
Die Wickelvorrichtung 8 ist automatisch Winkel ausrichtend in dem Sinne, dass die Achse 19 und damit auch die Rotationsebene der vierten Umlenkrolle 12 in ihrem Neigungswinkel stets automatisch, entsprechend der momentanen Verfahrstellung der Verlegeeinrichtung 15, richtig ausgerichtet ist.
Selbstverständlich kann die Verlitzmaschine 1 gegenüber der oben beschriebenen Ausführung auch spiegelbildlich, d. h. an einer auf der Rotorachse senkrecht stehenden, vertikalen Mittelebene des Rotors gespiegelt, ausgeführt sein. Die Litze 2 tritt dann am linken Ende aus dem Rotorwellenlagergehäuse aus und verläuft von dort nach rechts. Auch der weitere Verlauf der Litze 2 und die zugehörigen Komponenten der Verlitzmaschine 1 sind dann gegenüber der oben beschriebenen Anordnung gespiegelt.
Fig. 3 a) zeigt schematisch eine 8-förmige Umschlingung und Fig. 3 b) schematisch eine 0-förmige Umschlingung der ersten und der zweiten Umschlingungsrolle 3, 4 in einer Projektion in axialer Richtung der Umschlingungsrollen 3, 4, wobei die Bewegungsrichtung der Litze 2 durch Pfeile angedeutet ist. - -
Bezugszeichenliste
1 Verlitzmaschine
2 Litze
3 Erste Umschlingungsrolle / Abziehscheibe
4 Zweite Umschlingungsrolle
5i , 5Ö Erste Umschlingungsbahnen
61, 64 Zweite Umschlingungsbahnen
7 Rotorwellenlagergehäuse
8 Wickelvorrichtung
9 Erste Umlenkrolle
10 Zweite Umlenkrolle
1 1 Dritte Umlenkrolle
12 Vierte Umlenkrolle
13 Fünfte Umlenkrolle
14 Gehäuse
15 Verlegeeinrichtung
16 Gestänge
17 Spindelaufnahme
18 Linearführungsblock
19 Achse der vierten Umlenkrolle
20 Distanzhülse
21 Distanzhülse
22 Unterlegscheibe
23 Aufhängung für die vierte Umlenkrolle
24 Lagerblock der dritten Umlenkrolle
25 Gehäuseteil der Verlegeeinrichtung

Claims

Patentansprüche
Verlitzmaschine (1 ) zur Herstellung einer Litze (2) aus einer Mehrzahl von, vorzugsweise metallischen, Drähten, welche eine Verlitzvorrichtung zur Verlitzung der Drähte aufweist, gekennzeichnet durch eine erste drehbar gelagerte Umschlingungsrolle (3), auf deren Umfang eine oder mehrere erste umlaufende Umschlingungsbahnen (5i, 55) angeordnet sind, und eine zweite drehbar gelagerte Umschlingungsrolle (4), auf deren Umfang eine oder mehrere zweite umlaufende Umschlingungsbahnen (61 , 64) angeordnet sind, wobei die erste und die zweite Umschlingungsrolle (3, 4) dazu vorgesehen sind, von der Litze (2) entlang der ersten Umschlingungsbahnen (5! , 55) bzw. entlang der zweiten Umschlingungsbahnen (61 , 64) jeweils wenigstens teilweise umschlungen zu werden, wobei sich weder in einer Projektion entlang der Achse der ersten Umschlingungsrolle noch in einer Projektion entlang der Achse der zweiten Umschlingungsrolle eine der ersten Umschlingungsbahnen (5i , 55) mit einer der zweiten
Umschlingungsbahnen (6! , 6 ) überschneidet und wobei die Litze (2) derart geführt werden kann, dass sie jede erste und jede zweite Umschlingungsbahn (5! , 55; 6!, 6 ) jeweils wenigstens teilweise durchläuft.
Verlitzmaschine (1 ) gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass genau eine erste und genau eine zweite Umschlingungsbahn (5i, 55; 61, 64) vorhanden ist.
Verlitzmaschine (1 ) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle ersten und zweiten Umschlingungsbahnen (5!, 55; 6!, 6 ) in im Wesentlichen zueinander parallelen Ebenen angeordnet sind. Verlitzmaschine (1 ) gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die parallelen Ebenen, in denen die ersten und die zweiten Umschlingungsbahnen (5i , 55; 61 , 64) angeordnet sind, in einer zu diesen Ebenen senkrechten Richtung abwechselnd hintereinander liegen.
Verlitzmaschine (1 ) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste oder die zweite Umschlingungsrolle (3, 4) gleichzeitig eine Abziehscheibe (3) zum Abziehen der Litze (2) von der Verlitzvorrichtung ist.
Verlitzmaschine (1 ) zur Herstellung einer Litze (2) aus einer Mehrzahl von, vorzugsweise metallischen, Drähten, welche eine Verlitzvorrichtung zur Verlitzung der Drähte und eine Wickelvorrichtung (8) zum Aufwickeln der Litze (2) auf eine Spule aufweist, wobei die Wickelvorrichtung (8) eine Verlegeeinrichtung (15), die entlang einer zur Spulenachse parallelen Verfahrachse verfahren werden kann, und eine Mehrzahl von drehbar gelagerten Umlenkrollen (9, 10, 1 1 , 12, 13) aufweist, welche dazu vorgesehen sind, von der Litze (2) jeweils wenigstens teilweise umschlungen zu werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Litze (2) derart geführt werden kann, dass sie während des Wickelvorgangs zu jedem Zeitpunkt auf jede der Umlenkrollen (9, 10, 1 1 , 12, 13) im Wesentlichen in der Rotationsebene der Umlenkrolle (9, 10, 1 1 , 12, 13) aufläuft und/oder von jeder der Umlenkrollen (9, 10, 1 1 , 12, 13) im Wesentlichen in der Rotationsebene der Umlenkrolle (9, 10, 1 1 , 12, 13) abläuft.
Verlitzmaschine (1 ) gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Litze (2) innerhalb der Wickelvorrichtung (8) derart geführt werden kann, dass sie beim Auflaufen auf die Verlegeeinrichtung parallel zur Spulenachse verläuft. Verlitzmaschine (1 ) gemäß Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Umlenkrollen (12) so angebracht ist, dass ihre Achse (19) schwenkbar ist.
Verlitzmaschine (1 ) gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkung der Achse (19) der wenigstens einen Umlenkrolle (12) in Abhängigkeit von der Verfahrstellung der Verlegeeinrichtung (16) entlang der Verfahrachse steuerbar ist.
Verlitzmaschine (1 ) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Querschnittsbeeinflussungseinrichtung, insbesondere einen Ziehstein, durch die die Litze (2) geführt werden kann.
Verlitzmaschine (1 ) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlitzvorrichtung einen langgestreckten Rotorbügel aufweist, welcher so ausgelegt ist, dass die zu verlitzenden Drähte oder die Litze (2) an einer Kontaktfläche an einer Längsseite des Rotorbügels entlanggleiten können bzw. kann, wobei diese Kontaktfläche mit einem Diamond-Like-Carbon-Material versehen ist.
Verlitzmaschine (1 ) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Wickelvorrichtung (8) zum Aufwickeln der Litze (2) auf eine Spule, wobei die Wickelkraft der Wickelvorrichtung (8) Steuer- oder regelbar ist.
Verfahren zur Herstellung einer Litze (2) aus einer Mehrzahl von, vorzugsweise metallischen, Drähten zur Ausführung auf einer Verlitzmaschine (1 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Drähte in der Verlitzvorrichtung verlitzt werden und die Litze (2) jede erste und jede zweite Umschlingungsbahn (5i , 55; 61 , 64) jeweils wenigstens teilweise durchläuft.
Verfahren gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Litze (2) die ersten und zweiten Umschlingungsbahnen (5^ 55; 6^ 64) abwechselnd jeweils wenigstens teilweise durchläuft.
Verfahren gemäß Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Litze (2) beim Durchlaufen der ersten und zweiten Umschlingungsbahnen (5i , 55; 61 , 64) wenigstens eine 8-förmige oder 0-förmige Umschlingung der ersten und der zweiten Umschlingungsrolle (3, 4) bildet.
Verfahren zur Herstellung einer Litze (2) aus einer Mehrzahl von, vorzugsweise metallischen, Drähten zur Ausführung auf einer Verlitzmaschine (1 ) gemäß einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei die Drähte in der Verlitzvorrichtung verlitzt werden und die Litze (2) derart geführt wird, dass sie während des Wickelvorgangs zu jedem Zeitpunkt auf jede der Umlenkrollen (9, 10, 1 1 , 12, 13) der Wickelvorrichtung (8) im Wesentlichen in der Rotationsebene der Umlenkrolle (9, 10, 1 1 , 12, 13) aufläuft und/oder von jeder dieser Umlenkrollen (9, 10, 1 1 , 12, 13) im Wesentlichen in der Rotationsebene der Umlenkrolle (9, 10, 1 1 , 12, 13) abläuft.
Verfahren gemäß Anspruch 16, wobei die Litze (2) beim Auflaufen auf die Verlegeeinrichtung (15) parallel zur Spulenachse verläuft.
18. Verfahren gemäß Anspruch 16 oder 17, wobei die Achse wenigstens einer der Umlenkrollen (12), in Abhängigkeit von der Verfahrstellung der Verlegeeinrichtung (15) entlang der Verfahrachse, verschwenkt wird.
PCT/EP2016/052272 2015-02-05 2016-02-03 Verlitzmaschine WO2016124638A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16703941.1A EP3253916A1 (de) 2015-02-05 2016-02-03 Verlitzmaschine
RU2017125360A RU2017125360A (ru) 2015-02-05 2016-02-03 Крутильная машина
CN201680008168.4A CN107208370A (zh) 2015-02-05 2016-02-03 绞线机
US15/548,515 US20180237988A1 (en) 2015-02-05 2016-02-03 Stranding machine
JP2017541373A JP2018507515A (ja) 2015-02-05 2016-02-03 リッツ線製造機
MX2017010036A MX2017010036A (es) 2015-02-05 2016-02-03 Maquina trenzadora.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015001430.7 2015-02-05
DE102015001430.7A DE102015001430A1 (de) 2015-02-05 2015-02-05 Verlitzmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016124638A1 true WO2016124638A1 (de) 2016-08-11

Family

ID=55349801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/052272 WO2016124638A1 (de) 2015-02-05 2016-02-03 Verlitzmaschine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20180237988A1 (de)
EP (1) EP3253916A1 (de)
JP (1) JP2018507515A (de)
CN (1) CN107208370A (de)
DE (1) DE102015001430A1 (de)
MX (1) MX2017010036A (de)
RU (1) RU2017125360A (de)
WO (1) WO2016124638A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017205014B4 (de) * 2017-03-24 2022-07-14 Leoni Kabel Gmbh Verlitzmaschine, Verfahren zur Herstellung einer Litze und Litze
US10881476B2 (en) * 2017-10-26 2021-01-05 Ethicon Llc Drive cable capstans for robotic surgical tools
CN108461220A (zh) * 2018-03-06 2018-08-28 东莞市亮华电线有限公司 一种包锡绞铜一体机
DE102018205566A1 (de) * 2018-04-12 2019-10-17 Maschinenfabrik Niehoff Gmbh & Co. Kg Verlitzmaschine
CN109166674B (zh) * 2018-08-30 2024-04-05 安徽双马机械设备有限公司 一种可自动调节的绞线机
CN109570404B (zh) * 2018-12-17 2024-02-09 南京信息职业技术学院 一种卧式电热丝自动并捻装置
CN111979808A (zh) * 2020-07-06 2020-11-24 湖州和通电梯部件有限公司 一种电梯曳引钢丝绳生产用绞丝装置
CN113123151A (zh) * 2021-04-26 2021-07-16 朱淑粉 一种预应力钢绞线生产加工方法
KR102449893B1 (ko) * 2021-12-02 2022-09-30 한국교통대학교산학협력단 엘리베이터 권상기용 플랫 벨트 제조 장치
CN114318915B (zh) * 2021-12-06 2023-08-22 江苏大学 一种多组钢丝绳后变形装置

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2593984A (en) * 1948-02-12 1952-04-22 Johnson Steel & Wire Company I Tension control and stop motion for stranded wire cable making machines
JPS5367060A (en) * 1976-11-25 1978-06-15 Fujikura Ltd Srand take-up machine
US4471161A (en) * 1983-02-16 1984-09-11 Essex Group, Inc. Conductor strand formed of solid wires and method for making the conductor strand
EP0563586A1 (de) * 1992-04-03 1993-10-06 SKET Schwermaschinenbau Magdeburg GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung hochfester Stahldrahtlitzen
JPH07238483A (ja) * 1994-02-23 1995-09-12 Osaka Diamond Ind Co Ltd 線条体用ガイド
FR2791462A1 (fr) * 1999-03-22 2000-09-29 Pourtier Pere Et Fils P P F Machine de cablerie a simple torsion, et son procede de mise en oeuvre
DE10012718C1 (de) * 2000-03-16 2001-09-27 Sket Verseilmaschb Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung hochfester und spannungsarmer Stahldrahtlitzen auf Verseilmaschinen
EP1365065A1 (de) * 2002-05-21 2003-11-26 Officine Meccaniche di Lesmo S.p.A. Mehrschlagverseilmaschine
CN2706838Y (zh) * 2004-05-18 2005-06-29 郑小平 单绞弓绞线机

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2593984A (en) * 1948-02-12 1952-04-22 Johnson Steel & Wire Company I Tension control and stop motion for stranded wire cable making machines
JPS5367060A (en) * 1976-11-25 1978-06-15 Fujikura Ltd Srand take-up machine
US4471161A (en) * 1983-02-16 1984-09-11 Essex Group, Inc. Conductor strand formed of solid wires and method for making the conductor strand
EP0563586A1 (de) * 1992-04-03 1993-10-06 SKET Schwermaschinenbau Magdeburg GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung hochfester Stahldrahtlitzen
JPH07238483A (ja) * 1994-02-23 1995-09-12 Osaka Diamond Ind Co Ltd 線条体用ガイド
FR2791462A1 (fr) * 1999-03-22 2000-09-29 Pourtier Pere Et Fils P P F Machine de cablerie a simple torsion, et son procede de mise en oeuvre
DE10012718C1 (de) * 2000-03-16 2001-09-27 Sket Verseilmaschb Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung hochfester und spannungsarmer Stahldrahtlitzen auf Verseilmaschinen
EP1365065A1 (de) * 2002-05-21 2003-11-26 Officine Meccaniche di Lesmo S.p.A. Mehrschlagverseilmaschine
CN2706838Y (zh) * 2004-05-18 2005-06-29 郑小平 单绞弓绞线机

Also Published As

Publication number Publication date
EP3253916A1 (de) 2017-12-13
US20180237988A1 (en) 2018-08-23
JP2018507515A (ja) 2018-03-15
RU2017125360A (ru) 2019-03-05
DE102015001430A1 (de) 2016-08-11
CN107208370A (zh) 2017-09-26
MX2017010036A (es) 2017-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016124638A1 (de) Verlitzmaschine
DE3521485C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines verseilten, mehrdrähtigen, verdichteten Rundleiters
DE3320250C2 (de)
DE2918713C2 (de)
EP2562113A2 (de) Textilmaschine mit einer Vielzahl von Arbeitsstellen
DE2522595B2 (de) Vorrichtung zum verseilen von verseilelementen fuer nachrichtenkabel
DE2330409C2 (de) Doppeldrall-Verseilmaschine
DE1808120A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung vorgeformter Litzen oder Seile
DE10393262T5 (de) Traversvorrichtung
EP0255507A2 (de) Einrichtung zum Richten und Zuführen naturharter, warmgewaltzer Drähte zu einem Verbraucher
DE602004006430T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines drahtcords
EP1404206B1 (de) Vorrichtung zum speichern eines kabels
DE2211111C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Verseilen gestreckter elektrischer Einzelleiter mit unrunden Querschnitten zu einem Kabel
DE1105015B (de) Maschine zum Herstellen von Verseilelementen fuer den Aufbau elektrischer Kabel
DE1510121C3 (de) Flügelzwirnmaschine zur Herstellung eines aus Stahldrähten bestehenden Drahtseils kleinen Querschnitts
DE2447659A1 (de) Verseilmaschine, insbesondere zur herstellung elektrischer kabel und leitungen
DE3717295C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Speichern von kontinuierlich angeliefertem strangförmigem Gut
WO2019197193A1 (de) Verlitzmaschine
DE1660210A1 (de) Vorrichtung zur Fadentrennung fuer Falschdraht-Kraeuselmaschinen
DE10012718C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung hochfester und spannungsarmer Stahldrahtlitzen auf Verseilmaschinen
WO2018172225A1 (de) Verlitzmaschine, verfahren zur herstellung einer litze und litze
DE2112463A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines mehrdraehtigen Stranges oder Kardeels
AT286833B (de) Verfahren zur herstellung von spannungsfreien seilen oder litzen und schnellverseilmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE3919135A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kabeln, seilen etc.
DE3233362C2 (de) Ablaufgerät insbesondere für Doppelverseilmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16703941

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2016703941

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15548515

Country of ref document: US

Ref document number: MX/A/2017/010036

Country of ref document: MX

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017541373

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017125360

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A