WO2016124177A1 - Verfahren und kit zur bestimmung des risikos einer entwicklung eines zervixkarzinoms oder einer seiner malignen vorstufen - Google Patents

Verfahren und kit zur bestimmung des risikos einer entwicklung eines zervixkarzinoms oder einer seiner malignen vorstufen Download PDF

Info

Publication number
WO2016124177A1
WO2016124177A1 PCT/DE2016/100051 DE2016100051W WO2016124177A1 WO 2016124177 A1 WO2016124177 A1 WO 2016124177A1 DE 2016100051 W DE2016100051 W DE 2016100051W WO 2016124177 A1 WO2016124177 A1 WO 2016124177A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
genes
sample
methylation
group
determining
Prior art date
Application number
PCT/DE2016/100051
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias DÜRST
Alfred Hansel
Martina Schmitz
Original Assignee
Oncgnostics Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oncgnostics Gmbh filed Critical Oncgnostics Gmbh
Publication of WO2016124177A1 publication Critical patent/WO2016124177A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6876Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes
    • C12Q1/6883Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes for diseases caused by alterations of genetic material
    • C12Q1/6886Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes for diseases caused by alterations of genetic material for cancer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q2600/00Oligonucleotides characterized by their use
    • C12Q2600/118Prognosis of disease development
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q2600/00Oligonucleotides characterized by their use
    • C12Q2600/154Methylation markers

Definitions

  • the invention relates to a method for determining the risk of developing a cervical carcinoma or its malignant precursors as well as a kit which can be used to determine the risk of developing a cervical carcinoma or its malignant precursors.
  • Cervical cancer also known as cervical cancer, is one of the most common cancers in women. Unlike many other cancers, cervical cancer usually develops as a result of infection with so-called high-risk human papillomavirus (hr-HPV). These viruses are sexually transmitted so that infection can occur at a young age. Cervical cancer and its precursors are very often affected by women under the age of 30. Cervical cancer is slowly evolving through precursors called cervical intraepithelial neoplasia (CIN). These are divided into:
  • CIN1 mild dysplasia, goes from the basal to at most one third of the height of the epithelium;
  • CIN2 moderate dysplasia, up to two-thirds of the epithelium.
  • CIN3 high-grade dysplasia, traverses almost the entire epithelium.
  • HPV DNA detection assays for the detection of CIN2 + have a sensitivity greater than 95% and a specificity greater than 90%.
  • a large number of women are unsettled by a positive HPV test, although only a small proportion of infected women have or will develop malignant dysplasia or carcinoma, while most are only infected with HPV but have no precancerous lesions (Cuzick et al. , 2006, Int J Cancer, 1 19: 1095-1101).
  • methylation markers are basically suitable for molecular diagnostics in the field of early detection of cervical carcinoma.
  • Huang et al., Abstract # 50, 99th Annual Meeting of the American Association for Cancer Research, San Diego, CA, USA, April 12-16, 2008, ISSN 0197-016X describe the hypermethylation of CIDEA and RXFP3 as potential epigenetic Marker for ovarian cancer.
  • the object of the invention is to eliminate the disadvantages of the prior art.
  • a method is to be specified which makes it possible to determine the risk of development of a cervical carcinoma or one of its malignant precursors in a human or animal organism, namely a malignant precursor, in particular CIN3, or a cervical carcinoma in which the living organism has developed ,
  • a first method for determining the risk of developing a cervical carcinoma or one of its malignant precursors in a human or animal subject using a sample of the liver.
  • the first method involves determining in the sample whether at least one or more of the genes selected from the first group consisting of ASTN1, DLX1 and ZNF671 are methylated with the risk of developing a cervical carcinoma or one of its malignant precursors in the living being, if in the sample methylation of at least one of the genes of the first group is present or if methylation of at least one of the genes of the first group can not be excluded.
  • the method according to the invention thus makes it possible to distinguish between living beings who will develop a malignant precursor of cervical carcinoma or a cervical carcinoma (if no medical treatment is carried out), of the animals which will not develop a malignant precursor of cervical carcinoma or a cervical carcinoma.
  • the method according to the invention allows this distinction long before a precursor of cervical carcinoma, be it malignant or not, has formed.
  • the inventive method also allows the distinction between see malignant or non-malignant precursors of cervical carcinoma.
  • the method according to the invention is particularly suitable for detecting an incident CIN3 with malignant potential.
  • An incidental CIN3 (referred to in the jargon as "incident CIN3”) is a CIN3 at the beginning of its development or just before it begins to develop.
  • a CIN3 has a particular high risk of progression to cervical carcinoma.
  • the method according to the invention is therefore particularly suitable for determining the risk that a patient will develop a malignant CIN3.
  • malignant precursor refers to a precursor that will develop into cervical cancer unless medical treatment is provided.
  • neoplasia and “dysplasia” are used synonymously in the present invention.
  • human and animal organisms includes humans and animals, in particular female humans and animals.
  • the method according to the invention is in particular intended for the determination of the risk in humans.
  • the methods of the invention are preferably used in women who have been tested hr-HPV positive.
  • the method according to the invention makes it possible, in particular in women diagnosed with HPVH positive, to recognize at an early stage those who develop CIN3 and subsequently cervical carcinomas.
  • the sample is therefore conveniently taken from an HR-HPV positive tested sample or a HR-HPV positive tested female.
  • the methylation of at least two genes or of all three genes of the first group is determined. According to the invention, there is a risk of progression to cervical carcinoma if only one of the three genes of the first group is methylated. However, it can also be provided that there is a risk if at least two of the genes of the first group are methylated in the sample or if at least three of the genes of the first group are methylated in the sample.
  • methylated or methylation mean that the methylation status of a sample is determined and differs in comparison to a sample without malignant CIN, ie an unobtrusive sample.
  • the methylation status can be determined by known methods, for example by means of methyl-specific PCR, but also by means of sequencing techniques or digestion with methylation-sensitive restriction enzymes.
  • genes of the first group and second group are also referred to below as “marker” or “marker genes”.
  • a cervical carcinoma or one of its malignant precursors in the animal there is the risk of development of a cervical carcinoma or one of its malignant precursors in the animal if methylation of at least one of the genes of the first group is present in the sample or if methylation of at least one of the genes of the first group is not ruled out can.
  • a sample is a positive sample. If the sample is not a positive sample, it is a negative sample.
  • the methylation tion is determined without the need for a preparatory step of DNA isolation from the sample. It can be provided in the method according to the invention that the methylation of at least one of the genes of the first group and / or at least one of the genes of the second group is determined by means of methylation-specific PCR. It can be provided in the method according to the invention that the methylation by means of two-step PCR in real-time format is determined.
  • the methylation of several or all genes whose methylation is to be determined is determined under the same process conditions.
  • the determination of the methylation of the genes can be carried out simultaneously. However, the location of the determination may differ for each gene.
  • genes of the first and / or the second group and / or control genes are indeed subjected to the two-step PCR in different sample vessels, but under the same experimental conditions.
  • the methylation of the genes of the first group and, if their methylation is to be determined according to the method the second group in different sample vessels under the same experimental conditions, for example, the two-step PCR made.
  • the method of the invention may further comprise determining in the sample whether at least one or more of the genes selected from the second group consisting of ITGA4 (a4 integrin), RXFP3 (relaxin / insulin-like family peptide receptor 3 ) and SOX17 (sex-determining region Y) box 17) are methylated.
  • ITGA4 a4 integrin
  • RXFP3 relaxin / insulin-like family peptide receptor 3
  • SOX17 superdetermining region Y box 17
  • Control genes are genes that are included in the sample but do not belong to the first group and second group.
  • the control genes can be used to control the quality of the sample used. Examples of such control genes are the gene ACHE (acetylcholine esterase, accession number NM_000665, version number NM_000665.4, database NCBI (RefSeq Gene, NC_000007.14)) and the gene IDS (lduronate-2-sulfatase; NM_001 166550, version number NM_001 166550.3, Database NCBI (RefSeq Gene, NC_000023.1 1)).
  • Each of the control genes has a marker region that makes it possible to detect the gene in the sample - if it is contained in the sample. It may be provided that a sample is only used to determine the risk of developing a cervical carcinoma if the control gene or genes are detected in the sample. Only in this case, the sample is considered diagnostically evaluable.
  • Detection of a marker region in the region of the ACHE gene is independent of the methylation status of the region, but requires prior treatment of the sample with bisulfite.
  • the treatment of the sample by means of bisulfite is described below as bisulfite method.
  • a sample can only be diagnostically evaluated if the gene ACHE is detected by its PCR via its marker region.
  • a marker region of the gene can be used, which lies in its promoter region. IDS is located on the X chromosome. In women, the gene IDS on one of the X chromosomes is inactivated by hypermethylation of the marker region. Therefore, detection of this marker region indicates that a sample is from a female individual. Furthermore, detection of the IDS marker region indicates that DNA methylation has been retained in the sample used during collection, transport and storage.
  • the control gene ACHE detected by real-time polymerase chain reaction.
  • the amplification value is the value at which the presence of the starting material becomes visible.
  • This value is also known as “Threshold Cycle” or "Ct.” If the methylation status of the genes is detected by real-time polymerase chain reaction, the Ct value or amplification value gives a measure of the amount of starting DNA of the respective marker region The more deoxyribonucleic acid of a marker region prior to PCR was present in the sample solution, the more copies are produced in the polymerization cycles The number of cycles in which the fluorescence, which is a measure of the amount of amplified DNA, exceeds a set threshold then the Ct value or amplification value.
  • the method according to the invention makes it possible to predict whether the patient from whom the sample was taken develops a cervical carcinoma and / or a malignant precursor thereof, in particular malignant CIN3, provided that she does not undergo any treatment.
  • the method according to the invention is therefore advantageously carried out with a sample taken from a patient in whom no cervical carcinoma and / or a malignant precursor thereof, in particular malignant CIN3, has been detected at the time of the sampling or previously.
  • the method according to the invention is therefore carried out with a sample taken from a patient who has neither a cervical carcinoma nor a malignant precursor thereof, in particular malignant CIN3, either at the time of sampling or at an earlier point in time.
  • the invention therefore provides a prognostic method for determining whether a patient could develop a cervical carcinoma and / or a malignant precursor, in particular malignant CIN3 thereof.
  • the present invention provides the ability to early diagnose cervical tissue alterations that have the potential to develop malignant cervical intraepithelial neoplasia (CIN3) by detecting hypermethylated DNA regions.
  • CIN3 malignant cervical intraepithelial neoplasia
  • Such CIN3 have a high likelihood of progressing to carcinoma, therefore, are considered precancerous lesions that need to be treated.
  • Their early reliable evidence is of particular interest, as patients with the potential to develop such high Grade Dysplasia can be detected even before their training, diagnostically monitored accordingly and finally can also be treated in a timely manner. This is of particular interest, since such CIN3 already occur in women with a desire to have children. After surgical treatment for high-grade dysplasia, women have a much higher risk of premature birth and miscarriage, and the higher the risk, the more profound the surgical procedure was.
  • the present invention differs significantly from the prior art, from the recognition of cervical carcinomas and their precursors is known.
  • neoplasias with malignant potential which very often lead to carcinoma, can already be detected by detection of DNA methylation markers and discriminated against by non-malignant neoplasias before their histopathological recognition. This was shown for the first time in the investigations on which the invention is based.
  • ASTN1 Astrotactin 1
  • DLX1 distal-less homeobox 1, transcription factor
  • ZNF671 zinc finger Protein 671; transcription factor
  • the method can be provided that it can be transformed into a living animal by using a first sample first time, and a second sample taken from the subject at a second time, the second time being at least 10 days after the first time, and the method comprising the steps of:
  • a kit for determining the risk of developing a cervical carcinoma or one of its malignant precursors.
  • the kit is intended in particular for carrying out the method according to the invention.
  • the kit comprises primers or primer pairs for determining the methylation status of at least one of the genes selected from a first group are ASTN1, DLX1 and ZNF671 in a sample, the primers specifically binding to the methylated form of previously bisulfite-treated sample DNA.
  • the kit further comprises primers or primer pairs for determining the methylation status of at least one of the genes selected from a second group consisting of ITGA4, RXFP3, and SOX17 in the sample, wherein the primers are specific to the methylated form of previously bind sample DNA treated with the bisulfite method from the sample.
  • the kit may additionally comprise primers or primer pairs for detection of the control gene (s).
  • the present invention is based on the findings of the inventors described in more detail below with regard to the connection between the methylation status of certain DNA segments and the development of high-grade dysplasias CIN3, which have the potential for progression to a cervical carcinoma (malignant potentail).
  • high-grade dysplasias CIN3 and in carcinomas the cytosine / guanine-rich CpG islands in the upstream, promoter and near-promoter exon regions of certain genes are frequently methylated compared to the corresponding normal tissue.
  • This methylation of DNA regions is not arbitrary, but depends on the particular tumor entities and tumor types (Esteller, 2007, Hum. Mol. Genet., 16: R50-R59).
  • swab specimens of women who had already participated in a study with the taking of a swab sample and a tissue sample at least once prior to the detection of histopathologically confirmed high-grade dysplasia CIN3 were examined.
  • the analysis presented here shows for the first time that the methylation of certain regions of the genes ASTN1 and / or DLX1 and / or ZNF671 represents a valuable marker for the early diagnosis of patients with incipient malignant dysplasia, in particular high-grade malignant dysplasia CIN3, in a sample.
  • the present invention therefore provides improved methods for detecting incidenant malignant CIN3 in a sample (e.g., uterine cervix, cervical lavage).
  • the determination of the methylation status of the three aforementioned gene regions is already highly meaningful, it can be Also, the methylation status of one or more other gene regions such as ITGA4 (a4-integrin) and / or RXFP3 (relaxin / insulin-like family peptide receptor 3) and / or SOX17 (sex-determining region Y) -box 17).
  • the present invention is based on the detection of the methylation status of ASTN1, DLX1 and ZNF671.
  • Evidence may be direct or indirect evidence.
  • it is detected whether the promoter regions of the ASTN1, DLX1 and ZNF671 genes are hypermethylated. Since methylation mostly takes place at pro- moter regions of genes, methods for detecting the methylation of the relevant genes are usually concentrated on these regions.
  • genes may also be methylated in regions other than the promoter region because the GC-rich CpG islands are not only there. The detection of methylation in such broader ranges of said genes can also be of diagnostic benefit and is therefore also the subject of the present invention.
  • the present invention thus relates in particular to a method for detecting incisional CIN3 with potential for progression to a cervical carcinoma by determining the methylation status of certain gene regions in the range of ASTN1 (astrotactin 1), DLX1 (distal-less homeobox 1, transcription factor) and ZNF671 (zinc finger Protein 671, transcription factor), whereas a detectable methylation of at least one of these gene regions is an indication of the development of a high-grade dysplasia CIN3.
  • ASTN1 astrotactin 1
  • DLX1 distal-less homeobox 1, transcription factor
  • ZNF671 zinc finger Protein 671, transcription factor
  • ASTN1 (Astrotactin 1, accession number NM_004319.1, NM_207108 contained in NC_000001 .9) is an adhesion protein that plays an important role in the migration of neuronal cells.
  • DLX1 distal-less homeoboxl; accession numbers NM_178120, NM_001038493, included in NC_000002.1 1) is a transcription factor and affects cell differentiation.
  • ZNF671 accession number NM_024883, contained in NC_000019.9 is a transcription factor with a typical zinc finger motif.
  • ITGA4 ( ⁇ -4 integrin; accession number NM_000885, contained in NC_000002.10) belongs to the family of ⁇ -integrins, which together with each one ⁇ -integrin occur as integral membrane proteins. They serve as receptors for fibronectin and thus play an essential role in cell adhesion.
  • RXFP3 (relaxin / insulin-like family peptide receptor 3; accession number NM_016568, contained in NC_000005.8) serves as a G protein-coupled receptor for relaxin 3.
  • SOX17 (sex-determining region Y) box 17; accession number NM_022454, contained in NC_000008.1 1) is a transcription factor involved in embryogenesis and cell differentiation.
  • accession numbers listed above refer to the database GenBank.
  • sample used in the present invention includes any body sample in which DNA methylation can be detected such body samples include blood, smears, sputum, urine, stool, cerebrospinal fluid, bile, gastrointestinal secretions, lymph, bone marrow, organ punctates and biopsies.
  • body samples include blood, smears, sputum, urine, stool, cerebrospinal fluid, bile, gastrointestinal secretions, lymph, bone marrow, organ punctates and biopsies.
  • smears and biopsies are advantageous if incident CIN with malignant potential is to be recognized.
  • suitable methods and aids for taking samples The skilled worker also knows methods and reagents for DNA isolation from the sample, for. B. Extraction with phenol / chloroform or by means of commercial kits.
  • methylation status used in the present invention refers to the hypermethylation of the genomic DNA in the region of the primer binding sites of the relevant gene regions, preferably in GC-rich CpG islands in the 5 'and promoter region of the designated genes.
  • the methylation of CG-rich regions in the region of the genes ASTN1 and / or DLX1 and / or ZNF671 is determined.
  • methylation is synonymous with the term “hypermethylation” commonly used in molecular biology. It refers to the deviating from the normal state methylation within a generally on guanine and cytosine and especially on CG dinucleotides rich DNA segment, a so-called CpG island.
  • the sample used in the method of the present invention is a cervical smear which provides very reliable results.
  • the methylation of DNA is preferably detected after a preceding chemical modification of non-methylated cytosines by the bisulfite method by means of a so-called methylation-specific PCR (MSP) using suitable primer pairs.
  • MSP methylation-specific PCR
  • unmethylated cytosines are converted into uracil; methylated cytosines (5-methylcytosine) are protected from this transformation.
  • Uracil has other mating properties than cytosine, ie, it behaves like thymine.
  • MSP is an established technique for detecting DNA methylation.
  • the MSP is based on primers and possibly probes that allow a distinction between methylated and unmethylated DNA, ie, the formation of an amplification product indicates a methylation, thus corresponds to a positive finding.
  • the design of the primers for the detection of methylation status will depend on the location and sequence of the methylation regions of ASTN1 and / or DLX1 and / or ZNF671, as well as the methylation regions of ITGA4 and / or RXFP3 and / or SOX17, optionally also the methylation status of these genes should be determined.
  • methylation-specific primers for ASTN1, DLX1 and ZNF671 useful in this invention will only bind to the chemically bisulfite-modified sample DNA during the assay if it has been methylated on certain cytosines within the primer binding sites. If these areas were not methylated before bisulfite treatment, the primers did not bind, and no reaction product was formed.
  • the presence of a reaction product indicates methylation of the DNA region of the respective gene and thus the possible presence of a risk of development of a cervical carcinoma or one of its malignant precursors, in particular an incident CIN3.
  • the detection of the methylated gene regions is preferably carried out in a real-time PCR method (QMSP), which allows not only a qualitative detection of the methylation, but also a quantification of the methylated DNA sections.
  • QMSP can be carried out in a fluorescence-based real-time method in which the formation of the methylation-specific product by the incorporation of a fluorescent dye, eg. B. SYBR-Green or EVA-Green, is pursued.
  • a fluorescent dye eg. B. SYBR-Green or EVA-Green
  • the generation of the PCR products of the MSP can also be performed after completion of the PCR by a hybridization method, e.g. B. by strips or arrays with fixed probes to which resulting PCR products bind detected.
  • positive and / or negative control genes for example, an unmethylated or a methylated control gene can be co-amplified.
  • the skilled person are other techniques, such. For example, the use of methylation-sensitive DNA restriction enzymes to distinguish between methylated and unmethylated DNA with subsequent PCR, or the high-throughput sequencing of chemically bisulfite-treated DNA to detect previously methylated DNA segments known to methylated DNA regions demonstrated. These and other detection techniques for the methylated DNA regions include the invention.
  • the method according to the invention also includes the indirect determination of the methylation status by determining the concentration of the corresponding RNA or of the protein. Their detection can be done by conventional methods, for. B. (for RNA) via Northern blot analysis, RT-PCR etc. and (for proteins) antibody-based methods or methods based on the determination of a biological activity of the protein.
  • the method according to the invention can be based, for example, on the following steps: (i) The cell swab of the person to be tested is used to isolate DNA according to a standard procedure, e.g. B. QiaAmp DNA Mini Kit, according to the manufacturer's instructions (QIAGEN, Hilden, Germany). Alternatively, a swab sample with a lysing medium, such. STM (QIAGEN) and assayed directly for the presence of hr HPV DNA, see below (ii), or used in the chemical treatment of bisulfite, see below (iv), without the previous step of purification of the sample DNA.
  • a standard procedure e.g. B. QiaAmp DNA Mini Kit
  • a swab sample with a lysing medium such. STM (QIAGEN) and assayed directly for the presence of hr HPV DNA, see below (ii), or used in the chemical treatment of bisulfite, see below (iv),
  • hr-HPV DNA is examined whether the sample to be analyzed contains hr-HPV DNA.
  • This proof is provided by an already established Herten methods such as the GP5 + / 6 + PCR EIA method (Jacobs et al., 1995, J Clin Microbiol 33: 901-905) or a commercial method, such. Hybrid capture II (QIAGEN). All hr HPV types (HPV16, 18, 26, 31, 33, 35, 39, 45, 51, 52, 53, 56, 58, 59, 66, 68, 73, 82) should be detected.
  • a house-keeping gene eg ß-globin, ACHE or ß-
  • SOX17 can aid in diagnosis.
  • the DNA of the hr-HPV positive samples or material from a swab in STM medium is chemically converted by means of a commercial kit (eg EpiTect Fast, QIAGEN).
  • a commercial kit eg EpiTect Fast, QIAGEN.
  • methylation-specific primers For the detection of the methylation of the gene DLX1 in a methylation-specific PCR or QMSP, the following methylation-specific primers can be used:
  • methylation-specific primers For the detection of the methylation of the gene ZNF671 in a methylation-specific PCR or QMSP, the following methylation-specific primers can be used:
  • the method according to the invention is not limited to the use of these primers for the detection of the methylation of the genes ASTN1, DLX1 and / or ZNF671.
  • the use of primers with other sequences that can serve to detect methylation of the designated gene regions are also covered by this invention.
  • the probes can be coupled with appropriate fluorescent dyes.
  • the invention is not limited to the Use of these special probes for the detection of the methylation of the gene regions ASTN 1, DLX1 and / or ZNF671. It also includes probes with other sequences that can serve to detect methylation of the two genes.
  • a quantification of the methylation of the marker genes is not mandatory. It is crucial that, e.g. by MSP or QMSP, at least one cell with methylated marker gene (s) can be detected in a background of 1000 cells without methylated (s) marker gene (s).
  • the methylation of one or more of the genes ITGA4, RXFP3 and / or SOX17 is checked.
  • the following methylation-specific primers can be used:
  • methylation-specific primers For the detection of the methylation of the gene RXFP3 in a methylation-specific PCR or QMSP, the following methylation-specific primers can be used:
  • methylation-specific primers For the detection of the methylation of the gene SOX17 in a methylation-specific PCR or QMSP, the following methylation-specific primers can be used:
  • the probes can be coupled with appropriate fluorescent dyes.
  • the invention is not limited to the use of these special probes for detecting the methylation of the genes ITGA4, RXFP3 and SOX17. It also includes probes with other sequences that can serve to detect methylation of the two genes.
  • the following primers can be used to detect the IDS gene:
  • kits for carrying out a method according to the invention comprises gene-specific primers or primer pairs for determining the methylation status of the gene regions of ASTN1 (astrotactin 1), DLX1 (distal-less homeoboxl) and ZNF671 (zinc finger protein, transcription factor), preferably the primers defined in more detail above or primer pairs.
  • ASTN1 astrotactin 1
  • DLX1 distal-less homeoboxl
  • ZNF671 zinc finger protein, transcription factor
  • the kit may additionally comprise gene-specific primers or primer pairs for determining the methylation status of ITGA4 (a4 integrin) and / or RXFP3 (relaxin / insulin-like family peptide receptor 3) and / or SOX17 (sex-determining region SRY) Y) box 17), preferably the above-defined primer or primer pairs.
  • the kit may contain fluorescently labeled probes in addition to the primer pairs for the respective gene regions, if detection of the markers is to take place using the MethyLight method.
  • the kit may additionally contain the following reagents and components in separate containers:
  • the kit may be used in addition to the above components
  • the present invention it is thus possible to detect at an early stage whether a living organism is developing a cervical carcinoma or one of its malignant precursors, in particular a malignant incident CIN3.
  • a malignant precursor arises or is present. This will identify women with HPV infection that will develop high-grade malignant-cell dysplasia or carcinoma.
  • the results achieved by a method according to the invention are not subject to any subjective evaluation, as a result of which, for example, the false-negative or false-positive results of a microscopic method, such as Tests can be avoided.
  • the present invention provides an important contribution to modern cervical cancer diagnostics.
  • a second method for determining the risk of developing a cervical carcinoma or one of its malignant precursors in a human or animal subject using a sample of the subject.
  • the method comprises the steps:
  • the second procedure is similar to the first procedure except that the methylation status of all six genes is determined and the influence of the six genes on the risk is weighted by factors.
  • the second method thus provides for the determination of the methylation status of all genes of the first group and of all genes of the second group.
  • step (i) The genes mentioned in step (i) are also referred to below as “markers” or “marker genes”.
  • the factors can thus further improve the determination of the risk.
  • the factor of a gene is 0 if there is no methylation of the gene in a sample.
  • the factor is greater than 0 if there is methylation of the gene in the sample.
  • the sample is considered positive if the sum of the factors reaches or exceeds a limit. If the sum of the factors is below the limit, the sample is negative.
  • the sum of the factors is given by adding the six factors determined for each of the six genes.
  • the factor for a gene that is methylated should be less than or equal to 1. At least one methylated gene should have a higher factor than another methylated gene. Preferably, the methylated gene ZNF671 has the highest factor. The lowest factor is preferably the methylated gene DLX1.
  • the factors for ASTN1, ITGA4, RXFP3 and SOX17 are preferably greater than the factor for DLX1 and less than the factor for ZNF671.
  • the limit may be, for example, 0.5.
  • a sample can be considered positive if the sum of the factors is greater than or equal to 0.5.
  • control genes are genes that are included in the sample but do not belong to the genes listed in step (i).
  • the control genes can be used to control the quality of the sample used. Examples of such control genes are the gene ACHE (acetylcholine esterase) and the gene IDS (lduronate-2-sulfatase).
  • ACHE acetylcholine esterase
  • IDS lduronate-2-sulfatase
  • Each of the control genes has a marker region that makes it possible to detect the gene in the sample - if it is contained in the sample. Provision may be made for a sample to be used to determine the risk of development of a cervical carcinoma only if the control gene (s) present in the sample be meadows. Only in this case, the sample is considered diagnostically evaluable.
  • Detection of a marker region in the region of the ACHE gene is independent of the methylation status of the region, but requires prior treatment of the sample with bisulfite.
  • the treatment of the sample by means of bisulfite is described below as bisulfite method.
  • a sample can only be diagnostically evaluated if the gene ACHE is detected by its PCR via its marker region.
  • a marker region of the gene can be used, which lies in its promoter region. IDS is located on the X chromosome. In women, the gene IDS on one of the X chromosomes is inactivated by hypermethylation of the marker region. Therefore, detection of this marker region indicates that a sample is from a female individual.
  • the control gene ACHE can be detected by real-time polymerase chain reaction. In this case, it may be helpful to subtract the amplification value determined in the evaluation for the control gene ACHE from the amplification values which are obtained for the genes mentioned in step (i). If the determined difference value for a gene is below a threshold value, the methylation of this gene is considered proven, otherwise it is not proven. For example, this threshold may vary between 8 and 10 depending on the embodiment of the invention.
  • the methylation of all genes mentioned in step (i) is determined under the same experimental conditions. If provided, one or more, preferably all control genes can be detected under these experimental conditions. It can be provided that the methylation of the genes mentioned in step (i) is determined simultaneously.
  • the control gene (s) can also be determined simultaneously with the genes mentioned in step (i). However, the location of the determination may differ for each gene. In other words, the genes mentioned in step (i) and, if provided, the control genes can be subjected simultaneously to the two-step PCR in different sample vessels, but under the same experimental conditions.
  • a kit which is particularly suitable for determining the risk of development of a cervix carcinoma or one of its malignant precursors in a human or animal organism by means of the second method according to the invention comprises primers or primer pairs for determining the methylation status of the genes ASTN1, DLX1, ZNF671, ITGA4, RXFP3 and SOX17 in a sample, the primers specifically binding to the methylated form of previously bisulfite-treated sample DNA.
  • the kit may additionally comprise primers or primer pairs for detection of the control gene (s). In addition to the primer pairs for the respective gene regions, the kit may contain fluorescently labeled probes if the markers are to be detected by the MethyLight method
  • the kit may additionally contain the following reagents and components in separate containers:
  • kit components one or more representatives may be present. If the reaction products are detected following amplification by end-point PCR, the kit may be used in addition to the above components
  • Table 1 shows how frequently the gene regions ASTN1, DLX1 and ZNF671 were methylated at a first time point (line "before”). In the line “at the same time” indicate how frequent the gene regions ASTN1, DLX1 and ZNF671 are methylated templates, at the second time point in which a CIN3 was histologically detected, methylated templates. The line “not” indicates how frequently the gene regions ASTN1, DLX1 and ZNF671, which were not methylated at first, were not methylated at the second time point when CIN3 was histologically detected.
  • the swab samples from 31 patients were examined, with at least two samples from each individual patient.
  • a sample is considered positive if methylation can be detected in at least one of the three gene regions in the analysis.
  • Marker positive one of the three is marker positive
  • Tables 2A and 2B show how much earlier a diagnosis could be made based on the methylation status of the three gene regions ASTN1, DLX1 or ZNF671 in the 26 patients with one of the gene regions ASTN1, DLX1 and ZNF671
  • methylation of one of the three gene regions was already more than 1 year to 6 years, in almost 31% of the patients a methylation of one of the three

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung des Risikos einer Entwicklung eines Zervixkarzinoms oder einer seiner malignen Vorstufen bei einem humanen oder tierischen Lebewesen unter Verwendung einer Probe des Lebewesens. Dabei ist das Bestimmen in der Probe, ob zumindest eines oder mehrere der Gene, die aus der ersten Gruppe ausgewählt sind, die aus ASTN1, DLX1 und ZNF671 besteht, methyliert sind, vorgesehen, wobei das Risiko einer Entwicklung eines Zervixkarzinoms oder einer seiner malignen Vorstufen bei dem Lebewesen besteht, wenn in der Probe eine Methylierung zumindest eines der Gene der ersten Gruppe vorliegt oder wenn eine Methylierung zumindest eines der Gene der ersten Gruppe nicht ausgeschlossen werden kann.

Description

Verfahren und Kit zur Bestimmung des Risikos einer Entwicklung eines Zer- vixkarzinoms oder einer seiner malignen Vorstufen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung des Risikos einer Entwicklung eines Zervixkarzinoms oder seiner malignen Vorstufen sowie ein Kit, das zur Bestimmung des Risikos einer Entwicklung eines Zervixkarzinoms oder seiner malignen Vorstufen verwendet werden kann.
Gebärmutterhalskrebs, auch als Zervixkarzinom bezeichnet, gehört zu den häufigsten Krebserkrankungen bei Frauen. Im Gegensatz zu vielen anderen Krebserkrankungen entsteht Gebärmutterhalskrebs meist als Folge einer Infektion mit sogenannten Hochrisiko-humanen-Papillomaviren (hr-HPV). Diese Viren werden sexuell über- tragen, so dass eine Infektion schon im jungen Alter auftreten kann. Damit sind von Gebärmutterhalskrebs und seinen Vorstufen sehr häufig auch schon Frauen unter 30 Jahre betroffen. Gebärmutterhalskrebs entwickelt sich langsam über Vorstufen, die als zervikale intraepitheliale Neoplasien (CIN) bezeichnet werden. Diese werden unterteilt in:
CIN1 = leichte Dysplasie, geht von basal aus bis höchstens einem Drittel der Höhe des Epithels;
CIN2 = mittelgradige Dysplasie, bis zu zwei Drittel des Epithels; und
CIN3 = hochgradige Dysplasie, durchzieht fast das gesamte Epithel.
Während etwa 90% der CIN1 sich nach einer gewissen Zeit zurückbilden und die zugrunde liegende hr-HPV-lnfektion nicht mehr nachweisbar ist, entwickeln sich etwa 30% der CIN2 und zwischen 30 und 50% der CIN3 zu einem Zervixkarzinom. D. h. mit anderen Worten, nicht jede der Neoplasien CIN1 , CIN2 und CIN3 ist tatsächlich eine maligne, also bösartige Gewebeveränderung. Es ist daher wünschenswert, so früh wie möglich zwischen malignen Neoplasien und nicht-malignen Neoplasien zu unterscheiden. Molekularbiologische Testverfahren haben die Krebsvorsorge in vielen Bereichen wesentlich verbessert. Da bis auf wenige Ausnahmen alle Zervixkarzinome und deren Vorstufen hr-HPV-DNA enthalten, erscheint der Nachweis von HPV-DNA als ideales Verfahren für die Krebsvorsorge. In verschiedenen veröffentlichten Studien konnte gezeigt werden, dass HPV-DNA-Nachweistests für den Nachweis von CIN2+ eine Sensitivität größer 95 % und eine Spezifität größer 90 % aufweisen. Allerdings werden durch einen positiven HPV-Test sehr viele Frauen verunsichert, obwohl nur ein geringer Teil der infizierten Frauen eine maligne Dysplasie oder ein Karzinom aufweist oder entwickeln wird, während die meisten lediglich mit HPV infiziert sind, aber keine Krebsvorstufen aufweisen (Cuzick et al., 2006; Int J Cancer, 1 19: 1095- 1 101). Somit besteht ein Bedarf an einer verbesserten Diagnostik, um maligne Läsionen bzw. sich erst entwickelnde, maligne Läsionen gezielt nachzuweisen.
In vielen Veröffentlichungen wurde gezeigt, dass Methylierungsmarker grundsätzlich für die molekulare Diagnostik im Bereich der Früherkennung des Zervixkarzinoms geeignet sind. Wang et al., Cancer Res. 2008, 68(7), S. 2489 ff., beschreiben die Identifikation neuer Methylierungsmarker bei Zervixkarzinom. Huang et al., Abstract #50, 99th Annual Meeting of the American Association for Cancer Research, San Diego, CA, USA, April 12-16, 2008, ISSN 0197-016X beschreiben die Hypermethylie- rung von CIDEA und RXFP3 als potentielle epigenetische Marker für Eierstockkrebs. Dürst, Hansel, Steinbach beschreiben in EP 2 478 1 17 B1 die Nutzung des Nachweises einer DNA-Hypermethylierung der Promotor-/5'-Bereiche der beiden Marker ASTN1 und ZNF671 zur Früherkennung von Zervixkarzinomen. Hansel et al., PLo- Sone 2014, DOI: 10.1371/journal.pone.0091905 beschreiben die Nutzung einer DNA-Methylierungssignatur zum Nachweis von Zervixkarzinomen. Beschrieben wurden speziell die Marker DLX1 , ITGA4, RXFP3, SOX17, ZNF671 .
Alle diese und auch weitere Publikationen beschreiben allerdings die Erkennung von Zervixkarzinomen und deren Vorstufen. Es wäre jedoch wünschenswert, wenn be- reits vor der Ausbildung eines Zervixkarzinoms und/oder einer seiner malignen Vorstufen die beginnende Entstehung einer solchen Vorstufe, insbesondere einer beginnenden malignen zervikalen intraepithelialen Neoplasie (CIN3), nachgewiesen werden könnte. Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile nach dem Stand der Technik zu beseitigen. Es soll insbesondere ein Verfahren angegeben werden, das eine Bestimmung des Risikos einer Entwicklung eines Zervixkarzinoms oder einer seiner malignen Vorstufen bei einem humanen oder tierischen Lebewesen ermöglicht, und zwar be- vor eine maligne Vorstufe, insbesondere CIN3, oder ein Zervixkarzinom bei dem Lebewesen entstanden ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 , 1 1 , 13 und 16 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindungen ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche.
Nach Maßgabe der Erfindung ist ein erstes Verfahren zur Bestimmung des Risikos einer Entwicklung eines Zervixkarzinoms oder einer seiner malignen Vorstufen bei einem humanen oder tierischen Lebewesen unter Verwendung einer Probe des Le- bewesens vorgesehen. Das erste Verfahren umfasst das Bestimmen in der Probe, ob zumindest eines oder mehrere der Gene, die aus der ersten Gruppe ausgewählt sind, die aus ASTN1 , DLX1 und ZNF671 besteht, methyliert sind, wobei das Risiko einer Entwicklung eines Zervixkarzinoms oder einer seiner malignen Vorstufen bei dem Lebewesen besteht, wenn in der Probe eine Methylierung zumindest eines der Gene der ersten Gruppe vorliegt oder wenn eine Methylierung zumindest eines der Gene der ersten Gruppe nicht ausgeschlossen werden kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt somit die Unterscheidung zwischen Lebewesen, die eine maligne Vorstufe des Zervixkarzinoms oder ein Zervixkarzinom ent- wickeln werden (sofern keine medizinische Behandlung durchgeführt wird), von den Lebewesen, die keine maligne Vorstufe des Zervixkarzinoms oder ein Zervixkarzinom entwickeln werden. Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt diese Unterscheidung lange bevor sich eine Vorstufe des Zervixkarzinoms, sei sie maligne oder nicht, gebildet hat. Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt auch die Unterscheidung zwi- sehen malignen oder nicht-malignen Vorstufen des Zervixkarzinoms. Das erfindungsgemäße Verfahren ist insbesondere zur Erkennung einer inzidenten CIN3 mit malignem Potential geeignet. Eine inzidente CIN3 (in der Fachsprache als„incident CIN3" bezeichnet) ist eine CIN3 am Beginn ihrer Entwicklung oder unmittelbar vor dem Beginn ihrer Entwicklung. Wie oben erläutert, besteht bei einer CIN3 ein beson- ders hohes Risiko eines Fortschreitens zu einem Zervixkarzinom. Das erfindungsgemäße Verfahren ist daher insbesondere geeignet, das Risiko, dass eine Patientin eine maligne CIN3 entwickeln wird, zu bestimmen. Der Begriff „maligne Vorstufe" bezeichnet eine Vorstufe, die sich - sofern keine medizinische Behandlung vorgenommen wird - zu einem Zervixkarzinom entwickeln wird.
Die Ausdrücke„Neoplasie" und „Dysplasie" werden in der vorliegenden Erfindung synonym verwendet.
Der Begriff „humane und tierische Lebewesen" umfasst Menschen und Tiere, insbesondere weibliche Menschen und Tiere. Das erfindungsgemäße Verfahren ist insbesondere zur Bestimmung des Risikos bei Menschen bestimmt.
Die erfindungsgemäßen Verfahren werden vorzugsweise bei Frauen angewendet, die hr-HPV-positiv getestet worden sind. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es, insbesondere bei hr-HPV-positiv getesteten Frauen diejenigen frühzeitig zu erkennen, die CIN3 und in Folge Zervixkarzinome entwickeln. Die Probe ist daher zweckmäßigerweise eine hr-HPV-positiv getestete Probe oder einer hr-HPV-positiv getesteten Frau entnommen.
Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass die Methylierung von mindestens zwei Genen oder von allen drei Genen der ersten Gruppe bestimmt wird. Erfin- dungsgemäß besteht ein Risiko eines Fortschreitens zu einem Zervixkarzinom, wenn nur eines der drei Gene der ersten Gruppe methyliert ist. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass ein Risiko besteht, wenn in der Probe zumindest zwei der Gene der ersten Gruppe methyliert sind oder wenn in der Probe zumindest drei der Gene der ersten Gruppe methyliert sind.
Die Begriffe„methyliert" oder„Methylierung" bedeuten, dass bei einer Probe der Me- thylierungsstatus bestimmt wird und sich dieser im Vergleich zu einer Probe ohne maligne CIN, also einer unauffälligen Probe, unterscheidet. Der Methylierungsstatus kann mittels bekannter Verfahren, beispielsweise mittels methyl-spezifischer PCR, aber auch mittels Sequenziertechniken oder Verdau mit methylierungssensitiven Restriktionsenzymen, bestimmt werden.
Die Gene der ersten Gruppe und zweiten Gruppe werden im Folgenden auch als „Marker" oder„Markergene" bezeichnet.
Im Sinne des erfindungsgemäßen ersten Verfahrens besteht das Risiko einer Entwicklung eines Zervixkarzinoms oder einer seiner malignen Vorstufen bei dem Lebewesen, wenn in der Probe eine Methylierung zumindest eines der Gene der ersten Gruppe vorliegt oder wenn eine Methylierung zumindest eines der Gene der ersten Gruppe nicht ausgeschlossen werden kann. Eine solche Probe ist eine positive Probe. Ist die Probe keine positive Probe, so ist sie eine negative Probe.
Es kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehen sein, dass die Methylie- rung bestimmt wird, ohne dass es eines vorbereitenden Schrittes einer DNA-Isolation aus der Probe bedarf. Es kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehen sein, dass die Methylierung zumindest eines der Gene der ersten Gruppe und/oder zumindest eines der Gene der zweiten Gruppe mittels methylierungsspezifischer PCR bestimmt wird. Es kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehen sein, dass die Methylierung mittels Zweischritt-PCR im Echtzeit-Format bestimmt wird.
Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass die Methylierung mehrerer oder aller Gene, deren Methylierung bestimmt werden soll, unter gleichen Verfahrensbedin- gungen bestimmt wird. Die Bestimmung der Methylierung der Gene kann gleichzeitig vorgenommen werden. Der Ort der Bestimmung kann sich jedoch für jedes Gen unterscheiden. Es kann bei den erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehen sein, dass Gene der ersten und/oder der zweiten Gruppe und/oder Kontrollgene zwar in unterschiedlichen Probegefäßen, aber unter den gleichen experimentellen Bedingungen der Zweischritt-PCR unterzogen werden. Bevorzugt wird die Methylierung der Gene der ersten Gruppe und, falls deren Methylierung verfahrensgemäß bestimmt werden soll, der zweiten Gruppe in unterschiedlichen Probegefäßen unter den gleichen experimentellen Bedingungen, beispielsweise der Zweischritt-PCR, vorgenommen. Ist die Bestimmung eines oder mehrerer Kontrollgene vorgesehen, so wird das Vorhan- densein aller Kontrollgene sowie die Methylierung aller Gene der ersten Gruppe und, falls deren Methylierung verfahrensgemäß bestimmt werden soll, der zweiten Gruppe in unterschiedlichen Probegefäßen unter den gleichen experimentellen Bedingungen, beispielsweise der Zweischritt-PCR, bestimmt. Das kann gleichzeitig geschehen.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann ferner umfassen das Bestimmen in der Probe, ob zumindest eines oder mehrere der Gene, die aus der zweiten Gruppe ausgewählt sind, die aus ITGA4 (a4-lntegrin), RXFP3 (relaxin/insulin-like family peptide re- ceptor 3) und SOX17 (SRY-(sex-determining region Y)-box 17) besteht, methyliert sind. Dabei besteht das Risiko einer Entwicklung eines Zervixkarzinoms oder einer seiner malignen Vorstufen bei dem Lebewesen, wenn
(i) in der Probe eine Methylierung zumindest eines der Gene der ersten Gruppe vorliegt oder wenn eine Methylierung zumindest eines der Gene der ersten Gruppe nicht ausgeschlossen werden kann; und
(ii) in der Probe eine Methylierung zumindest eines der Gene der zweiten Gruppe vorliegt. Die Bestimmung, ob zumindest eines der Gene der zweiten Gruppe methyliert ist, ist dann besonders zweckmäßig, wenn nicht ganz klar festgestellt werden kann, ob zumindest ein Gen der ersten Gruppe methyliert ist. Die Bestimmung, ob zumindest eines der Gene der zweiten Gruppe methyliert ist, kann aber auch dann durchgeführt werden, wenn feststeht, dass zumindest eines der Gene der ersten Gruppe methyl- iert ist.
Weiterhin kann es bei dem erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehen sein, ein oder mehrere Kontrollgene zu nutzen. Kontrollgene sind Gene, die in der Probe enthalten sind, aber nicht zu der ersten Gruppe und zweiten Gruppe gehören. Die Kontrollgene können genutzt werden, um die Qualität der eingesetzten Probe zu kontrollieren. Beispiele solcher Kontrollgene sind das Gen ACHE (Acetylcholin-Esterase; Accession Number NM_000665, Version Number NM_000665.4, Datenbank NCBI (RefSeq Gene, NC_000007.14)) und das Gen IDS (lduronat-2-Sulfatase; NM_001 166550, Version Number NM_001 166550.3, Datenbank NCBI (RefSeq Gene, NC_000023.1 1)). Jedes der Kontrollgene weist eine Markerregion auf, die es ermöglicht, das Gen in der Probe nachzuweisen - sofern es in der Probe enthalten ist. Es kann vorgesehen sein, dass eine Probe nur dann zur Bestimmung des Risikos einer Entwicklung eines Zervixkarzinoms verwendet wird, wenn das oder die Kontrollgene in der Probe nachgewiesen werden. Nur in diesem Fall wird die Probe als diagnostisch auswertbar angesehen.
Der Nachweis einer Markerregion im Bereich des Gens ACHE ist unabhängig vom Methylierungsstatus des Bereichs, setzt aber die vorherige Behandlung der Probe mit Bisulfit voraus. Die Behandlung der Probe mittels Bisulfit ist nachstehend als Bisulfit-Methode beschrieben. Dabei ist eine Probe nur dann diagnostisch auswertbar, wenn das Gen ACHE über seine Markerregion durch die PCR nachgewiesen ist.
Zum Nachweis des Kontrollgens IDS kann eine Markerregion des Gens verwendet werden, die in dessen Promotorbereich liegt. IDS liegt auf dem X-Chromosom. Bei Frauen ist auf einem der X-Chromosomen das Gen IDS durch eine Hypermethylie- rung der Markerregion inaktiviert. Daher zeigt ein Nachweis dieser Markerregion an, dass eine Probe aus einem weiblichen Individuum stammt. Weiterhin zeigt ein Nachweis der IDS-Markerregion an, dass die DNA-Methylierung in der verwendeten Probe während Entnahme, Transport und Lagerung erhalten geblieben ist.
In einer Ausführungsform der Erfindung wird zusätzlich zu der Methylierung von Genen der ersten Gruppe und, falls deren Methylierung verfahrensgemäß bestimmt werden soll, der zweiten Gruppe das Kontrollgen ACHE per Echtzeit-Polymerase- Kettenreaktion nachgewiesen. Dabei kann es hilfreich sein, den bei der Auswertung für das Kontrollgen ACHE ermittelten Amplifikationswert jeweils von den für die Gene der ersten und, falls deren Bestimmung verfahrensgemäß vorgesehen ist, der zweiten Gruppe erhaltenen Amplifikationswerten zu subtrahieren. Liegt der ermittelte Differenzwert für ein Gen der ersten oder zweiten Gruppe unterhalb eines Schwellen- wertes, gilt die Methylierung dieses Genes als nachgewiesen, anderenfalls als nicht nachgewiesen. Dieser Schwellenwert kann beispielsweise je nach Ausführungsform der Erfindung zwischen 8 und 10 variieren. Der Amplifikationswert ist der Wert, bei dem das Vorhandensein des Ausgangsmaterials sichtbar wird. Dieser Wert wird in der Fachsprache auch als„Threshold Cycle" oder Ct-Wert bezeichnet. Wird der Methylierungsstatus der Gene durch Echtzeit- Polymerase-Kettenreaktion nachgewiesen, gibt der Ct-Wert oder Amplifikationswert ein Maß für die Menge an Ausgangs-DNA der jeweiligen Markerregion an. Je mehr Desoxyribonucleinsäure einer Markerregion vor der PCR in der Probenlösung vorlag, desto mehr Kopien entstehen in den Polymerisierungszyklen. Die Anzahl der Zyklen, bei der die Fluoreszenz, welche ein Maß für die Menge der amplifizierten DNA ist, einen festgesetzten Schwellenwert übersteigt, ist dann der Ct-Wert oder Amplifikati- onswert.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht eine Prognose, ob die Patientin, der die Probe entnommen worden ist, ein Zervixkarzinom und/oder eine maligne Vorstufe davon, insbesondere maligne CIN3, entwickelt, sofern sie sich keiner Behandlung unterzieht. Das erfindungsgemäße Verfahren wird daher vorteilhafterweise mit einer Probe durchgeführt, die einer Patientin entnommen wurde, bei der zum Zeitpunkt der Probenentnahme oder vorher kein Zervixkarzinomen und/oder eine maligne Vorstufe davon, insbesondere maligne CIN3, festgestellt worden ist. Das erfindungsgemäße Verfahren wird daher mit einer Probe durchgeführt, die einer Patientin entnommen wurde, die weder zum Zeitpunkt der Probenentnahme noch zu einem früheren Zeitpunkt ein Zervixkarzinom und/oder eine maligne Vorstufe davon, insbesondere maligne CIN3, aufweist.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein prognostisches Verfahren zur Bestimmung, ob eine Patientin ein Zervixkarzinom und/oder eine maligne Vorstufe, insbesondere maligne CIN3, davon entwickeln könnte.
Die vorliegende Erfindung bietet die Möglichkeit der frühzeitigen Diagnose von Gewebeveränderungen des Gebärmutterhalses, die das Potenzial zur Entwicklung einer malignen zervikalen intraepithelialen Neoplasie (CIN3) haben, durch den Nachweis von hypermethylierten DNA-Regionen. Solche CIN3 haben eine hohe Wahrscheinlichkeit, zu einem Karzinom fortzuschreiten, gelten daher als Krebsvorstufen, die behandelt werden müssen. Ihr frühzeitiger zuverlässiger Nachweis ist von besonders hohem Interesse, da Patientinnen mit Potenzial zur Entwicklung einer solchen hoch- gradigen Dysplasie bereits vor deren Ausbildung erkannt, entsprechend diagnostisch überwacht und schließlich auch rechtzeitig gezielt behandelt werden können. Dies ist von besonderem Interesse, da solche CIN3 bereits bei Frauen mit Kinderwunsch auftreten. Nach einer operativen Behandlung einer hochgradigen Dysplasie haben Frauen ein stark erhöhtes Risiko zur Früh- und Fehlgeburtlichkeit, wobei das Risiko umso höher ist, je tiefgreifender der operative Eingriff war. Die (frühzeitige) Entfernung von möglichst kleinen malignen Gewebeveränderungen minimiert damit das Risiko der erhöhten Früh- und Fehlgeburtlichkeit. Weiterhin hilft die Unterscheidung zwischen malignen und nicht malignen Dysplasien, Operationen bei Frauen mit nicht malignen Dysplasien zu vermeiden und damit, bei diesen das Risiko einer aus einer solchen Operation folgenden erhöhten Früh- und Fehlgeburtlichkeit zu minimieren.
Damit unterscheidet sich die vorliegende Erfindung erheblich vom Stand der Technik, aus dem zwar die Erkennung von Zervixkarzinomen und deren Vorstufen bekannt ist. Im Stand der Technik ist aber nicht beschrieben, dass Neoplasien mit malignem Potential, die sehr häufig zu einem Karzinom führen, bereits vor ihrer histopathologi- schen Erkennung durch den Nachweis von DNA-Methylierungsmarkern erkannt und von nicht-malignen Neoplasien diskriminiert werden können. Dies wurde in den der Erfindung zugrunde liegenden Untersuchungen erstmals gezeigt.
In den erfindungsgemäßen Verfahren wird speziell die Hypermethylierung von DNA- Regionen im Promotorbereich und/oder im 5'-Bereich der Gene ASTN1 (Astrotactin 1 ), und/oder DLX1 (distal-less homeobox 1 , Transkriptionsfaktor), und/oder ZNF671 (Zinkfinger-Protein 671 ; Transkriptionsfaktor) untersucht. Die dieser Erfindung zu- gründe liegenden Untersuchungen haben gezeigt, dass eine DNA-Methylierung in Guanin-/Cytosin-reichen Bereichen, sogenannten CpG-lnseln, im Promotorbereich und/oder im 5'-Bereich wenigstens eines dieser drei Gene oder zwei dieser drei Gene oder aller drei Gene bereits frühzeitig in der Entstehung von hochgradigen malignen Dysplasien (CIN3) nachgewiesen werden kann. Ihr Nachweis kann damit für die frühzeitige Erkennung von sich entwickelnder maligner CIN3, also einer inzidenten malignen CIN3, diagnostisch genutzt werden.
In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann vorgesehen sein, dass es unter Verwendung einer ersten Probe, die dem Lebewesen zu einem ersten Zeitpunkt entnommen wurde, und einer zweiten Probe, die dem Lebewesen zu einem zweiten Zeitpunkt entnommen wurde, durchgeführt wird, wobei der zweite Zeitpunkt zumindest 10 Tage nach dem ersten Zeitpunkt liegt und wobei das Verfahren die Schritte umfasst:
(a) Bestimmen in der zweiten Probe, ob zumindest eines oder mehrere der Gene, die aus der ersten Gruppe ausgewählt sind, methyliert sind; und,
(b) wenn in der zweiten Probe eine Methylierung zumindest eines der Gene der ersten Gruppe vorliegt oder wenn eine Methylierung zumindest eines der Gene der ersten Gruppe nicht ausgeschlossen werden kann, Bestimmen in der ersten Probe, ob zumindest eines oder mehrere der Gene, die aus der ersten Gruppe ausgewählt sind, methyliert sind; wobei das Risiko einer Entwicklung eines Zervixkarzinoms oder einer seiner malignen Vorstufen bei dem Lebewesen besteht, wenn in der ersten und zweiten Probe eine Methylierung zumindest eines der Gene der ersten Gruppe vorliegt oder wenn eine Methylierung zumindest eines der Gene der ersten Gruppe nicht ausgeschlossen werden kann.
In einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann vorgesehen sein, dass es die Schritte umfasst:
(a1) Bestimmen in der zweiten Probe, ob zumindest eines oder mehrere der Gene, die aus der ersten Gruppe ausgewählt sind, methyliert sind;
(a2) wenn in der zweiten Probe eine Methylierung zumindest eines der Gene der ersten Gruppe vorliegt oder wenn eine Methylierung zumindest eines der Gene der ersten Gruppe nicht ausgeschlossen werden kann, Bestimmen in der zweiten Probe, ob zumindest eines oder mehrere der Gene, die aus der zweiten Gruppe ausgewählt sind, methyliert sind;
(b1) wenn in der zweiten Probe (i) eine Methylierung zumindest eines der Gene der ersten Gruppe vorliegt oder
(ii) wenn eine Methylierung zumindest eines der Gene der ersten Gruppe nicht ausgeschlossen werden kann und eine Methylierung zumindest eines der Gene der zweiten Gruppe vorliegt,
Bestimmen in der ersten Probe, ob zumindest eines oder mehrere der Gene, die aus der ersten Gruppe ausgewählt sind, methyliert sind; und
(b2) wenn in der ersten Probe eine Methylierung zumindest eines der Gene der ersten Gruppe vorliegt oder wenn eine Methylierung zumindest eines der Gene der ersten Gruppe nicht ausgeschlossen werden kann, Bestimmen in der ersten Probe, ob zumindest eines oder mehrere der Gene, die aus der zweiten Gruppe ausgewählt sind, methyliert sind; wobei das Risiko einer Entwicklung eines Zervixkarzinoms oder einer seiner malignen Vorstufen bei dem Lebewesen besteht, wenn (i) in der zweiten Probe eine Methylierung zumindest eines der Gene der ersten Gruppe vorliegt oder in der zweiten Probe eine Methylierung zumindest eines der Gene der ersten Gruppe nicht ausgeschlossen werden kann und eine Methylierung zumindest eines der Gene der zweiten Gruppe vorliegt; und (ii) in der ersten Probe eine Methylierung zumindest eines der Gene der ersten Gruppe vorliegt oder in der ersten Probe eine Methylierung zumindest eines der Gene der ersten Gruppe nicht ausgeschlossen werden kann und eine Methylierung zumindest eines der Gene der zweiten Gruppe vorliegt. Nach Maßgabe der Erfindung ist ferner ein Kit zur Bestimmung des Risikos einer Entwicklung eines Zervixkarzinoms oder einer seiner malignen Vorstufen vorgesehen. Das Kit ist insbesondere für die Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens bestimmt. Das Kit umfasst Primer oder Primerpaare zur Bestimmung des Methylie- rungsstatus zumindest eines der Gene, die aus einer ersten Gruppe ausgewählt sind, die aus ASTN1 , DLX1 und ZNF671 besteht, in einer Probe, wobei die Primer spezifisch an die methylierte Form von zuvor mit der Bisulfit-Methode behandelte Proben-DNA binden. In einer Ausführungsform umfasst das Kit ferner Primer oder Primerpaare zur Bestimmung des Methylierungsstatus zumindest eines der Gene, die aus einer zweiten Gruppe ausgewählt sind, die aus ITGA4, RXFP3 und SOX17 besteht, in der Probe, wobei die Primer spezifisch an die methylierte Form von zuvor mit der Bisulfit-Methode behandelte Proben-DNA aus der Probe binden. Das Kit kann zusätzlich Primer oder Primerpaare zum Nachweis des oder der Kontrollgene umfassen.
Die vorliegende Erfindung beruht auf den nachfolgend näher beschriebenen Erkenntnissen der Erfinder hinsichtlich des Zusammenhangs zwischen dem Methylierungsstatus bestimmter DNA-Abschnitte und der Entwicklung von hochgradigen Dysplasien CIN3, die das Potenzial zur Progression zu einem Zervixkarzinom (ma- lignes Potentail) haben. In solchen hochgradigen Dysplasien CIN3 und in Karzinomen werden im Vergleich zum entsprechenden Normalgewebe die Cytosin/Guanin- reichen CpG-lnseln im Upstream-, Promotor- und in promotornahen Exonbereichen von bestimmten Genen häufig methyliert. Diese Methylierung von DNA-Regionen geschieht nicht willkürlich, sondern ist von den jeweiligen Tumor-Entitäten und Tu- mor-Typen abhängig (Esteller, 2007, Hum. Mol. Genet., 16: R50-R59).
Im Rahmen der Erfindung wurden Abstrichproben von Frauen untersucht, die bereits vor der Erkennung einer histopathologisch bestätigten hochgradigen Dysplasie CIN3 mindestens einmal an einer Untersuchung mit Entnahme einer Abstrichprobe sowie einer Gewebeprobe teilgenommen haben. Die hier aufgeführte Analyse zeigt erstmals, dass die Methylierung bestimmter Bereiche der Gene ASTN1 und/oder DLX1 und/oder ZNF671 einen wertvollen Marker zur frühzeitigen Diagnose von Patientinnen mit beginnenden malignen Dysplasien, insbesondere hochgradigen malignen Dysplasien CIN3, in einer Probe darstellt. Die vorliegende Erfindung stellt daher ver- besserte Methoden zum Nachweis einer inzidenten malignen CIN3 in einer Probe (z.B. Zellabstrich des Gebärmuttermundes, Zervikalspülung) bereit.
Obwohl die Bestimmung des Methylierungsstatus der drei vorgenannten Genregionen, wie von den Erfindern gezeigt, schon höchst aussagekräftig ist, kann es zur Ab- Sicherung der Diagnose in medizinischen Ausnahmefällen hilfreich sein, auch den Methylierungsstatus einer oder mehrerer weiterer Genregionen wie ITGA4 (a4- Integrin) und/oder RXFP3 (relaxin/insulin-like family peptide receptor 3) und/oder SOX17 (SRY-(sex-determining region Y)-box 17) zu ermitteln.
Die vorliegende Erfindung basiert auf dem Nachweis des Methylierungsstatus von ASTN1 , DLX1 und ZNF671. Der Nachweis kann ein direkter oder ein indirekter Nachweis sein. Vorzugsweise wird nachgewiesen, ob die Promotorbereiche der Gene ASTN1 , DLX1 und ZNF671 hypermethyliert sind. Da Methylierung meist an Pro- motorregionen von Genen stattfindet, konzentrieren sich Methoden zum Nachweis der Methylierung der relevanten Gene meist auf diese Regionen. Allerdings können Gene auch in anderen als der Promotorregion methyliert sein, da die GC-reichen CpG-lnseln sich nicht nur dort befinden. Der Nachweis einer Methylierung in solchen weiteren Bereichen der genannten Gene kann auch von diagnostischem Nutzen sein und ist damit auch Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Zum Nachweis des Methylierungsstatus der Gene ASTN1 , DLX1 und ZNF671 wird untersucht, ob bestimmte Cytosine zu 5-Methylcytosin modifiziert, also methyliert sind oder nicht. In DNA aus einer Probe von einer Frau ohne hr-HPV-lnfektion oder von einer Frau mit einer hr-HPV-lnfektion ohne nachweisbare klinische Veränderungen ist die Methylierung in den entsprechenden Positionen der DNA selten bis gar nicht nachweisbar. Bei Frauen mit maligner Dysplasie oder Karzinom ist die Wahrscheinlichkeit für eine Methylierung an den gewählten Cytosinresten dagegen hoch. Die Untersuchungen, welche dieser Erfindung zugrunde liegen, haben überraschend gezeigt, dass bei Frauen, die eine hochgradige Dysplasie mit malignem Potential entwickeln, die Methylierung der Genabschnitte ASTN1 , DLX1 und ZNF671 zeitlich bereits deutlich vor der histopathologischen Entdeckung dieser Dysplasie nachweisbar ist. Damit ist gezeigt, dass die Methylierung dieser DNA-Regionen ein frühes Er- eignis in der Ausbildung von hochgradigen Dysplasien und folglich wahrscheinlich auch von Karzinomen darstellt. Somit ist das hier aufgezeigte Verfahren dazu geeignet, frühzeitig in der Krebsfrüherkennung diejenigen Patientinnen zu erkennen, die sehr genau auf Gewebeveränderungen untersucht werden müssen, um durch frühzeitige gezielte Eingriffe die negativen Folgen zu minimieren. Die vorliegende Erfindung betrifft somit insbesondere ein Verfahren zur Erkennung von inzidenter CIN3 mit Potenzial zur Progression zu einem Zervixkarzinom durch die Bestimmung des Methylierungsstatus bestimmter Genregionen im Bereich von ASTN1 (Astrotactin 1 ), DLX1 (distal-less homeobox 1 , Transkriptionsfaktor) und ZNF671 (Zinkfinger-Protein 671 , Transkriptionsfaktor), wobei eine nachweisbare Me- thylierung wenigstens einer dieser Genregionen ein Hinweis auf die Entstehung einer hochgradigen Dysplasie CIN3 ist. Im Verlauf der Untersuchungen, die dieser Erfindung zugrunde liegen, wurde auch der Methylierungsstatus der Genregionen ITGA4 (a4-lntegrin), RXFP3 (re- laxin/insulin-like family peptide receptor 3) und SOX17 (SRY-(sex-determining region Y)-box 17) bestimmt. Die Ergebnisse zeigen, dass optional bei uneindeutigen Befunden zusätzlich noch der Methylierungsstatus dieser Gene untersucht werden kann.
ASTN1 (Astrotactin 1 ; accession number NM_004319.1 , NM_207108 enthalten in NC_000001 .9) ist ein Adhäsionsprotein, das eine wichtige Rolle bei der Migration von neuronalen Zellen spielt. DLX1 (distal-less homeoboxl ; accession numbers NM_178120, NM_001038493, enthalten in NC_000002.1 1) ist ein Transkriptionsfak- tor und beeinflusst Zelldifferenzierung. ZNF671 (accession number NM_ 024883, enthalten in NC_000019.9) ist ein Transkriptionsfaktor mit einem typischen Zinkfinger-Motiv. ITGA4 (α-4-lntegrin; accession number NM_000885, enthalten in NC_000002.10) gehört zur Familie der α-lntegrine, welche zusammen mit jeweils einem ß-lntegrin als integrale Membranproteine auftreten. Sie dienen als Rezeptoren für Fibronectin und spielen somit eine wesentliche Rolle bei der Zelladhäsion. RXFP3 (relaxin/insulin-like family peptide receptor 3; accession number NM_016568, enthalten in NC_000005.8) dient als G-Protein-gekoppelter Rezeptor für Relaxin 3. SOX17 (SRY-(sex-determining region Y)-box 17; accession number NM_022454, enthalten in NC_000008.1 1) ist ein Transkriptionsfaktor, der bei Embryogenese und Zelldiffe- renzierung eine Rolle spielt. Die vorstehend angegebenen Accession Numbers beziehen sich auf die Datenbank GenBank.
Der in der vorliegenden Erfindung verwendete Ausdruck„Probe" umfasst jegliche Körperproben, in denen DNA-Methylierung nachgewiesen werden kann. Beispiele solcher Körperproben sind Blut, Abstriche, Sputum, Urin, Stuhl, Liquor, Galle, gastro- intestinale Sekrete, Lymphflüssigkeit, Knochenmark, Organpunktate und Biopsien. Insbesondere sind Abstriche und Biopsien vorteilhaft, wenn inzidente CIN mit malignem Potential erkannt werden sollen. Der Fachmann kennt geeignete Verfahren und Hilfsmittel zur Probenentnahme. Der Fachmann kennt auch Verfahren und Reagenzien zur DNA-Isolierung aus der Probe, z. B. Extraktion mit Phenol/Chloroform oder mittels kommerzieller Kits.
Der in der vorliegenden Erfindung verwendete Ausdruck„Methylierungsstatus" be- zieht sich auf die Hypermethylierung der genomischen DNA im Bereich der Primer- Bindungsstellen der betreffenden Genregionen, vorzugsweise in GC-reichen CpG- Inseln im 5'- und Promotorbereich der bezeichneten Gene.
Im erfindungsgemäßen Verfahren wird die Methylierung von CG-reichen Regionen im Bereich der Gene ASTN1 und/oder DLX1 und/oder ZNF671 bestimmt. Der hier verwendete Begriff„Methylierung" ist synonym mit dem in der Molekularbiologie gängigen Begriff „Hypermethylierung". Er bezeichnet die vom Normalzustand abweichende Methylierung innerhalb eines allgemein an Guanin und Cytosin und besonders an CG-Dinukleotiden reichen DNA-Abschnittes, einer sogenannten CpG-lnsel. Vorzugsweise handelt es sich bei der für das erfindungsgemäße Verfahren verwendeten Probe um einen Gebärmutterhalsabstrich, der sehr zuverlässige Ergebnisse liefert.
Vorzugsweise wird die Methylierung von DNA nach einer vorangegangenen chemi- sehen Modifikation von nicht-methylierten Cytosinen durch die Bisulfit-Methode mittels einer sogenannten methylierungsspezifischen PCR (MSP) unter Verwendung geeigneter Primerpaare nachgewiesen. Bei der Bisulfit-Methode werden unmethylier- te Cytosine in Uracil umgewandelt, methylierte Cytosine (5-Methylcytosin) sind vor dieser Umwandlung geschützt. Uracil weist andere Paarungseigenschaften als Cyto- sin auf, d.h., es verhält sich wie Thymin. Die MSP ist eine etablierte Technik zum Nachweis von DNA-Methylierung. Die MSP beruht auf Primern und eventuell Sonden, die eine Unterscheidung zwischen methylierter und unmethylierter DNA erlauben, d. h., die Ausbildung eines Amplifikationsproduktes zeigt eine Methylierung an, entspricht somit einem positiven Befund. Das Design der Primer für die Detektion des Methylierungsstatus hängt von der Lokalisierung und Sequenz der Methylierungsbereiche von ASTN1 und/oder DLX1 und/oder ZNF671 sowie von den Methylierungsbereichen von ITGA4 und/oder RXFP3 und/oder SOX17 ab, falls optional auch der Methylierungsstatus dieser Gene bestimmt werden soll.
Die in dieser Erfindung verwendbaren methylierungsspezifischen Primer für ASTN1 , DLX1 und ZNF671 binden während des Testverfahrens nur dann an die chemisch mit Bisulfit modifizierte Proben-DNA, wenn diese an bestimmten Cytosinen innerhalb der Primerbindestellen methyliert war. Waren diese Bereiche vor Bisulfit-Behandlung nicht methyliert, binden auch die Primer nicht, und es entsteht kein Reaktionsprodukt. So weist die Anwesenheit eines Reaktionsproduktes auf eine Methylierung des DNA-Bereiches des jeweiligen Gens und damit auf das mögliche Vorliegen eines Ri- sikos einer Entwicklung eines Zervixkarzinoms oder einer seiner malignen Vorstufen, insbesondere einer inzidenten CIN3, hin.
Der Nachweis der methylierten Genregionen erfolgt vorzugsweise in einem Real-time PCR-Verfahren (QMSP), das nicht nur eine qualitative Erfassung der Methylierung, sondern auch eine Quantifizierung der methylierten DNA-Abschnitte erlaubt. Diese QMSP kann in einem fluoreszenzbasierten Realtime-Verfahren durchgeführt werden, bei dem die Entstehung des methylierungsspezifischen Produktes durch den Einbau eines fluoreszenten Farbstoffes, z. B. SYBR-Green oder EVA-Green, verfolgt wird. Mit beiden Verfahren, MSP und QMSP, kann die Methylierung von Markergenen in einem hohen Hintergrund von nicht-methylierter DNA nachgewiesen werden (Sha- mes et al., 2007, Cancer Lett. 251 : 187-98). PCR-basierte Methoden können auch in Hochdurchsatz-Verfahren angewendet werden und sind daher auch für den diagnostischen Nachweis im Rahmen der Krebsfrüherkennung besonders geeignet.
Alternativ kann die Entstehung der PCR-Produkte der MSP auch nach Abschluss der PCR durch ein Hybridisierungsverfahren, z. B. durch Streifen oder Arrays mit fixierten Sonden, an denen entstandene PCR-Produkte binden, nachgewiesen werden. Weiterhin können bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens positive und/oder negative Kontrollgene, z.B., ein unmethyliertes oder ein methyliertes Kontrollgen co-amplifziert werden. Dem Fachmann sind weitere Techniken, wie z. B. der Einsatz von methylierungssen- sitiven DNA-Restriktionsenzymen zur Unterscheidung zwischen methylierter und nicht-methylierter DNA mit anschließender PCR, oder die Hochdurchsatz- Sequenzierung von chemisch mit Bisulfit behandelter DNA zum Nachweis vormals methylierter DNA-Abschnitte, bekannt, um methylierte DNA-Regionen nachzuweisen. Auch diese und weitere Nachweistechniken für die methylierten DNA-Regionen umfasst die Erfindung.
Es ist bekannt, dass die Methylierung von Genen oft mit einer Transkriptionsblockade und dadurch einer fehlenden Translation in Zusammenhang steht. Somit umfasst das erfindungsgemäße Verfahren auch die indirekte Bestimmung des Methylierungs- status durch Bestimmung der Konzentration der entsprechenden RNA bzw. des Proteins. Deren Nachweis kann durch übliche Verfahren erfolgen, z. B. (für RNA) über Northern-Blot-Analyse, RT-PCR etc. und (für Proteine) Antikörper-basierte Verfahren oder Verfahren, die auf der Bestimmung einer biologischen Aktivität des Proteins ba- sieren.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann beispielsweise auf den folgenden Schritten beruhen: (i) Vom Zellabstrich der zu testenden Person wird DNA nach einem Standard- Verfahren isoliert, z. B. QiaAmp DNA-Mini Kit, nach Vorschrift des Herstellers (QIAGEN, Hilden, Deutschland). Alternativ kann eine Abstrichprobe mit einem lysierenden Medium, wie z. B. STM (QIAGEN) versetzt und direkt auf die Anwesenheit von hr-HPV-DNA, siehe nachfolgend (ii), untersucht oder in der chemischen Behandlung durch Bisulfit, siehe nachfolgend (iv), eingesetzt werden, ohne den vorherigen Schritt der Aufreinigung der Proben-DNA.
(ii) Vorzugsweise wird in einem zweiten Schritt untersucht, ob die zu analysierende Probe hr-HPV-DNA enthält. Dieser Nachweis erfolgt mit einem bereits etab- Herten Verfahren wie z.B. dem GP5+/6+-PCR EIA-Verfahren (Jacobs et al., 1995, J Clin Microbiol 33:901 -905) oder einem kommerziellen Verfahren, wie z. B. Hybrid Capture II (QIAGEN). Sämtliche hr-HPV-Typen (HPV16, 18, 26, 31 , 33, 35, 39, 45, 51 , 52, 53, 56, 58, 59, 66, 68, 73, 82) sollten erfasst werden. Durch den Nachweis eines house-keeping Gens, z.B. ß-Globin, ACHE oder ß-
Actin, wird sichergestellt, dass in der Probe eine ausreichende Menge an DNA von ausreichender Qualität vorliegt, die auch amplifizierbar ist.
(iii) Bei einer HPV-negativen Probe ist die Entstehung einer malignen Dysplasie nahezu 100 % ausgeschlossen (Cuzick et al., 2006; Int. J. Cancer. 1 19:1095-
1 101). Diese Proben müssen daher nicht weiter untersucht werden. Die Differenzierung zwischen Frauen mit einem hr-HPV-positiven Befund entweder mit oder ohne maligne CIN erfolgt dann über die Bestimmung des Methylierungsstatus zumindest eines der Gene von ASTN1 , DLX1 und ZNF671 ; der Nach- weis des Methylierungsstatus zumindest eines der Gene ITGA4, RXFP3 und
SOX17 kann bei der Diagnose unterstützen.
(iv) Dazu wird die DNA der hr-HPV-positiven Proben oder Material aus einem Abstrich in STM-Medium nach der Bisulfit-Methode, z. B. mittels eines kommerzi- eilen Kits (z. B. EpiTect Fast, QIAGEN), chemisch konvertiert. Dabei werden durch Behandlung mit Natrium-Bisulfit und nachfolgende alkalische Hydrolyse alle nicht methylierten Cytosine der DNA-Probe in Uracile umgewandelt.
(v) Die vormals methylierte DNA wird mittels spezifischer Primer für die methylierte Form der jeweiligen Genomabschnitte durch PCR amplifiziert und analysiert.
(vi) Zum Nachweis der Methylierung des Gens ASTN1 in einer methylierungsspezi- fischen PCR oder QMSP können die folgenden methylierungsspezifischen Primer eingesetzt werden:
Name Primersequenz
ASTN1 -f CGTAAGCGTTGTTAGCGTAGC
ASTN1 -rev CGCGAAATCGAAACGAAAACG Zum Nachweis der Methylierung des Gens DLX1 in einer methylierungsspezifischen PCR oder QMSP können die folgenden methylierungsspezifischen Primer eingesetzt werden:
Figure imgf000020_0001
Zum Nachweis der Methylierung des Gens ZNF671 in einer methylierungsspezifischen PCR oder QMSP können die folgenden methylierungsspezifischen Primer eingesetzt werden:
Figure imgf000020_0002
Das erfindungsgemäße Verfahren beschränkt sich aber nicht auf den Einsatz dieser Primer für den Nachweis der Methylierung der Gene ASTN1 , DLX1 und/oder ZNF671 . Die Nutzung von Primern mit anderen Sequenzen, die zum Nachweis der Methylierung der bezeichneten Genregionen dienen können, werden durch diese Erfindung ebenfalls erfasst.
(vii) Zum Nachweis der Methylierung der Genabschnitte ASTN1 , DLX1 und/oder ZNF671 durch MethyLight-Analyse können zusätzlich zu den vorstehend beschriebenen Primern eine oder mehrere der folgenden fluoreszierenden Son- den eingesetzt werden:
Figure imgf000020_0003
Die Sonden können, je nach Applikation, mit entsprechenden fluoreszenten Farbstoffen gekoppelt sein. Die Erfindung beschränkt sich aber nicht auf den Einsatz dieser speziellen Sonden für den Nachweis der Methylierung der Genregionen ASTN 1 , DLX1 und/oder ZNF671 . Sie umfasst auch Sonden mit anderen Sequenzen, die zum Nachweis der Methylierung der beiden Gene dienen können.
Eine Quantifizierung der Methylierung der Markergene ist nicht zwingend. Entscheidend ist, dass, z.B. durch MSP oder QMSP, mindestens eine Zelle mit methylierten Markergen(en) in einem Hintergrund von 1000 Zellen ohne methylierte(s) Marker- gen(e) nachgewiesen werden kann.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird die Methylierung einer oder mehrerer der Gene ITGA4, RXFP3 und/oder SOX17 überprüft. Zum Nachweis der Methylierung des Gens ITGA4 in einer methylierungsspezifischen PCR oder QMSP können die folgenden methylierungsspezifischen Primer eingesetzt werden:
Figure imgf000021_0001
Zum Nachweis der Methylierung des Gens RXFP3 in einer methylierungsspezifischen PCR oder QMSP können die folgenden methylierungsspezifischen Primer eingesetzt werden:
Figure imgf000021_0002
Zum Nachweis der Methylierung des Gens SOX17 in einer methylierungsspezifischen PCR oder QMSP können die folgenden methylierungsspezifischen Primer eingesetzt werden:
SOX17-f GGGATACGGTTTAAGAGTCGTTC
SOX17-rev ACGATACTCCACTACTACGCCG Zum Nachweis der Methylierung der Gene ITGA4, RXFP3 und/oder SOX17 durch MethyLight-Analyse können zusätzlich zu den vorstehend beschriebenen Primern eine oder mehrere der folgenden fluoreszierenden Sonden eingesetzt werden:
Figure imgf000022_0001
Die Sonden können, je nach Applikation, mit entsprechenden fluoreszenten Farbstoffen gekoppelt sein. Die Erfindung beschränkt sich aber nicht auf den Einsatz dieser speziellen Sonden für den Nachweis der Methylierung der Gene ITGA4, RXFP3 und SOX17. Sie umfasst auch Sonden mit anderen Sequenzen, die zum Nachweis der Methylierung der beiden Gene dienen können.
Zum Nachweis des Gens ACHE können die folgenden Primer eingesetzt werden:
Figure imgf000022_0002
Zum Nachweis des Gens IDS können die folgenden Primer eingesetzt werden:
Figure imgf000022_0003
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Kit zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens. Ein solches Kit umfasst genspezifische Primer oder Primerpaare zur Bestimmung des Methylierungsstatus der Genregionen von ASTN1 (Astrotactin 1 ), DLX1 (distal-less homeoboxl ) und ZNF671 (Zinkfingerprotein, Transkriptionsfaktor), vorzugsweise die vorstehend näher definierten Primer bzw. Primerpaare. In einer weiteren Ausführungsform kann das Kit zusätzlich genspezifische Primer oder Primerpaare zur Bestimmung des Methylierungsstatus von ITGA4 (a4-lntegrin) und/oder RXFP3 (relaxin/insulin-like family peptide receptor 3) und/oder SOX17 (SRY-(sex-determining region Y)-box 17), vorzugsweise die vorste- hend näher definierten Primer bzw. Primerpaare, enthalten.
Das Kit kann zusätzlich zu den Primerpaaren für die jeweiligen Genregionen fluores- zent markierte Sonden enthalten, falls eine Detektion der Marker mit dem MethyL- ight-Verfahren erfolgen soll.
Das Kit kann in getrennten Behältern zusätzlich folgende Reagenzien und Bestandteile enthalten:
(a) Enzyme zur Amplifikation von DNA
(b) einen oder mehrere Puffer
Von den einzelnen Kitkomponenten können einzelne oder mehrere Vertreter vorliegen.
Werden die Reaktionsprodukte im Anschluss an die Amplifikation durch Endpunkt- PCR nachgewiesen, kann das Kit zusätzlich zu den obigen Bestandteilen
(a) Arrays oder Teststreifen mit fixierten Detektionssonden zum Nachweis der Reaktionsprodukte
(b) einen oder mehrere Puffer
enthalten. Mit der vorliegenden Erfindung ist es somit möglich, frühzeitig zu erkennen, ob ein Lebewesen ein Zervixkarzinom oder eine seiner malignen Vorstufen, insbesondere eine maligne inzidente CIN3, entwickelt. Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens kann bestimmt werden, ob eine maligne Vorstufe entsteht oder vorliegt. Damit können Frauen mit hr-HPV-lnfektion identifiziert werden, die eine hochgradige Dysplasie CIN3 mit malignem Potenzial bzw. ein Karzinom entwickeln werden. Kennzeichnend ist ferner, dass die durch ein erfindungsgemäßes Verfahren erzielten Ergebnisse nicht einer subjektiven Bewertung unterliegen, wodurch z.B. die falsch-negativen bzw. falsch-positiven Ergebnisse eines mikroskopischen Verfahrens wie des Pap- Tests vermieden werden können. Somit liefert die vorliegende Erfindung einen wichtigen Beitrag zur modernen Diagnostik im Bereich Gebärmutterhalskrebs.
Mittels einer Kombination der Bestimmung des Methylierungsstatus von ASTN1 , DLX1 und ZNF671 kann eine Erkennung einer inzidenten CIN3 erreicht werden, die über die Einzelbestimmung anderer Gene hinausgeht.
Nach Maßgabe der Erfindung ist ein zweites Verfahren zur Bestimmung des Risikos einer Entwicklung eines Zervixkarzinoms oder einer seiner malignen Vorstufen bei einem humanen oder tierischen Lebewesen unter Verwendung einer Probe des Lebewesens vorgesehen. Das Verfahren umfasst die Schritte:
(i) Bestimmen in der Probe, ob die Gene ASTN1 , DLX1 , ZNF671 , ITGA4, RXFP3 und SOX17 methyliert sind;
(ii) Zuordnen eines Faktors zu jedem Gen, wobei der Faktor gleich Null ist, wenn das Gen nicht methyliert ist, und der Faktor größer Null ist, wenn das Gen methyliert ist; und (iii) Berechnen der Summe der Faktoren aller Gene, deren Methylierung bestimmt wurde, wobei das Risiko einer Entwicklung eines Zervixkarzinoms oder einer seiner malignen Vorstufen bei dem Lebewesen besteht, wenn die Summe der Faktoren einen Grenzwert erreicht oder übersteigt. Das zweite Verfahren gleicht dem ersten Verfahren, außer dass der Methylierungsstatus aller sechs Gene bestimmt wird und der Einfluss der sechs Gene auf das Risiko mittels Faktoren gewichtet wird. Das zweite Verfahren sieht damit die Bestimmung des Methylierungsstatus aller Gene der ersten Gruppe und aller Gene der zweiten Gruppe vor. Die obigen Ausführungen zum ersten Verfahren gelten damit auch für das zweite Verfahren mit der Maßgabe, dass die Methylierung aller Gene der ersten Gruppe und die Methylierung aller Gene der zweiten Gruppe bestimmt wird. Mit dem zweiten Verfahren werden die Unsicherheiten vermieden, die sich ergeben, wenn die Methylierung von Genen der ersten Gruppe nicht eindeutig nachgewiesen werden kann. Die in Schritt (i) genannten Gene werden im Folgenden auch als„Marker" oder „Markergene" bezeichnet.
Die Faktoren können damit die Bestimmung des Risikos weiter verbessern. Der Fak- tor eines Genes ist 0, wenn eine Methylierung des Gens in einer Probe nicht vorliegt. Der Faktor ist größer 0, wenn eine Methylierung des Gens in der Probe vorliegt. Die Probe gilt dann als positiv, wenn die Summe der Faktoren einen Grenzwert erreicht oder übersteigt. Liegt die Summe der Faktoren unter dem Grenzwert, so ist die Probe negativ. Die Summe der Faktoren ergibt sich durch Addition der sechs Faktoren, die für jedes der sechs Gene ermittelt wurden.
Der Faktor für ein Gen, das methyliert ist, sollte kleiner oder gleich 1 sein. Zumindest ein methyliertes Gen sollte einen höheren Faktor als ein anderes methyliertes Gen aufweisen. Vorzugsweise weist das methylierte Gen ZNF671 den höchsten Faktor auf. Den niedrigsten Faktor weist vorzugsweise das methylierte Gen DLX1 auf. Die Faktoren für ASTN1 , ITGA4, RXFP3 und SOX17 sind vorzugsweise größer als der Faktor für DLX1 und kleiner als der Faktor für ZNF671. Beispielsweise können den Genen folgende Faktoren zugewiesen werden, wenn das jeweilige Gen methyliert ist: ASTN1 = 0,2; DLX1 = 0, 1 ; ZNF671 = 0,5; ITGA4 = 0,2; RXFP3 = 0,2; SOX17 = 0,2. Der Grenzwert kann beispielsweise 0,5 betragen. Eine Probe kann dann als positiv gelten, wenn die Summe der Faktoren größer oder gleich 0,5 ist.
Es kann vorgesehen sein, dass zumindest ein Kontrollgen in der Probe nachgewiesen wird, um zu beurteilen, ob die Probe zur Bestimmung des Risikos einer Entwick- lung eines Zervixkarzinoms oder einer seiner malignen Vorstufen geeignet ist. Kontrollgene sind Gene, die in der Probe enthalten sind, aber nicht zu den in Schritt (i) aufgeführten Genen gehören. Die Kontrollgene können genutzt werden, um die Qualität der eingesetzten Probe zu kontrollieren. Beispiele solcher Kontrollgene sind das Gen ACHE (Acetylcholin-Esterase) und das Gen IDS (lduronat-2-Sulfatase). Jedes der Kontrollgene weist eine Markerregion auf, die es ermöglicht, das Gen in der Probe nachzuweisen - sofern es in der Probe enthalten ist. Es kann vorgesehen sein, dass eine Probe nur dann zur Bestimmung des Risikos einer Entwicklung eines Zervixkarzinoms verwendet wird, wenn das oder die Kontrollgene in der Probe nachge- wiesen werden. Nur in diesem Fall wird die Probe als diagnostisch auswertbar angesehen.
Der Nachweis einer Markerregion im Bereich des Gens ACHE ist unabhängig vom Methylierungsstatus des Bereichs, setzt aber die vorherige Behandlung der Probe mit Bisulfit voraus. Die Behandlung der Probe mittels Bisulfit ist nachstehend als Bisulfit-Methode beschrieben. Dabei ist eine Probe nur dann diagnostisch auswertbar, wenn das Gen ACHE über seine Markerregion durch die PCR nachgewiesen ist.
Zum Nachweis des Kontrollgens IDS kann eine Markerregion des Gens verwendet werden, die in dessen Promotorbereich liegt. IDS liegt auf dem X-Chromosom. Bei Frauen ist auf einem der X-Chromosomen das Gen IDS durch eine Hypermethylie- rung der Markerregion inaktiviert. Daher zeigt ein Nachweis dieser Markerregion an, dass eine Probe aus einem weiblichen Individuum stammt.
Das Kontrollgen ACHE kann per Echtzeit-Polymerase-Kettenreaktion nachgewiesen werden. Dabei kann es hilfreich sein, den bei der Auswertung für das Kontrollgen ACHE ermittelten Amplifikationswert jeweils von den Amplifikationswerten, die für die in Schritt (i) genannten Gene erhalten werden, zu subtrahieren. Liegt der ermittelte Differenzwert für ein Gen unterhalb eines Schwellenwertes, gilt die Methylierung dieses Genes als nachgewiesen, anderenfalls als nicht nachgewiesen. Dieser Schwellenwert kann beispielsweise je nach Ausführungsform der Erfindung zwischen 8 und 10 variieren. Vorzugsweise wird die Methylierung aller in Schritt (i) genannten Gene unter den gleichen Versuchsbedingungen bestimmt. Unter diesen Versuchsbedingungen können, sofern vorgesehen, auch eines oder mehrere, bevorzugt alle Kontrollgene nachgewiesen werden. Es kann vorgesehen sein, dass die Methylierung der in Schritt (i) genannten Gene gleichzeitig bestimmt wird. Auch das oder die Kontrollge- ne können gleichzeitig mit den in Schritt (i) genannten Genen bestimmt werden. Der Ort der Bestimmung kann sich jedoch für jedes Gen unterscheiden. Mit anderen Worten, die in Schritt (i) genannten Gene und, falls vorgesehen, die Kontrollgene können zwar in unterschiedlichen Probegefäßen, aber unter den gleichen experimentellen Bedingungen der Zweischritt-PCR gleichzeitig unterzogen werden. Ein Kit, das insbesondere zur Bestimmung des Risikos einer Entwicklung eines Zer- vixkarzinoms oder einer seiner malignen Vorstufen bei einem humanen oder tierischen Lebewesen mittels des zweiten erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist, umfasst Primer oder Primerpaare zur Bestimmung des Methylierungsstatus der Gene ASTN1 , DLX1 , ZNF671 , ITGA4, RXFP3 und SOX17 in einer Probe, wobei die Primer spezifisch an die methylierte Form von zuvor mit der Bisulfit-Methode behandelten Proben-DNA binden. Das Kit kann zusätzlich Primer oder Primerpaare zum Nachweis des oder der Kontrollgene umfassen. Das Kit kann zusätzlich zu den Pri- merpaaren für die jeweiligen Genregionen fluoreszent markierte Sonden enthalten, falls eine Detektion der Marker mit dem MethyLight-Verfahren erfolgen soll.
Das Kit kann in getrennten Behältern zusätzlich folgende Reagenzien und Bestandteile enthalten:
(a) Enzyme zur Amplifikation von DNA
(b) einen oder mehrere Puffer
Von den einzelnen Kitkomponenten können einzelne oder mehrere Vertreter vorliegen. Werden die Reaktionsprodukte im Anschluss an die Amplifikation durch Endpunkt- PCR nachgewiesen, kann das Kit zusätzlich zu den obigen Bestandteilen
(a) Arrays oder Teststreifen mit fixierten Detektionssonden zum Nachweis der Reaktionsprodukte
(b) einen oder mehrere Puffer
enthalten.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Beispiels näher erläutert.
Beispiel: Frühzeitige Bestimmung der DNA-Methylierung in Abstrichen
Untersucht wurden Abstriche von 31 Frauen, die im Rahmen von kolposkopischen Untersuchungen genommen wurden. Von jeder Frau wurden Abstriche an mindestens zwei unterschiedlichen Untersuchungszeitpunkten genommen. Zusätzlich wurden an den jeweiligen Untersuchungszeitpunkten teilweise Gewebeproben genom- men. Zum jeweils letzten Untersuchungszeitpunkt wurde bei den Frauen histopatho- logisch eine hochgradige Dysplasie CIN3 diagnostiziert. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 und den Tabellen 2A und 2B dargestellt. Tabelle 1 zeigt, wie häufig die Genregionen ASTN1 , DLX1 und ZNF671 zu einem ersten Zeitpunkt methyliert vorlagen (Zeile„vorher"). In der Zeile„gleichzeitig" ist angeben, wie häufig die Genregionen ASTN1 , DLX1 und ZNF671 , die zum ersten Zeitpunkt nicht methyliert vorlagen, zum zweiten Zeitpunkt, bei dem eine CIN3 histologisch nachgewiesen wurde, methyliert vorlagen. In der Zeile„nicht" ist angeben, wie häufig die Genregionen ASTN1 , DLX1 und ZNF671 , die zum ersten Zeitpunkt nicht methyliert vorlagen, auch zum zweiten Zeitpunkt, bei dem eine CIN3 histologisch nachgewiesen wurde, nicht methyliert vorlagen.
Eine frühere Methylierung wenigstens eines der Gene trat bei 84 % der Patientinnen auf. Durch die Kombination der drei Gene kann somit eine frühere Diagnose einer sich entwickelnden CIN3 erreicht werden. Dies zeigt die Zuverlässigkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Außerdem konnte eine starke Korrelation nachgewiesen werden zwischen einem po- sitiven Methylierungsbefund und einem malignen Potential einer histopathologisch bestätigten CIN3.
Tabelle 1 :
Methylierungsstatus von konsekutiv gesammelten Abstrichproben von Frauen mit histopathologischer Enddiagnose CIN3. Insgesamt wurden die Abstrichproben von 31 Patientinnen untersucht, wobei von jeder einzelnen Patientin mindestens zwei Proben vorlagen. Eine Probe gilt als positiv, wenn in wenigstens einer der drei Genregionen in der Analyse eine Methylierung nachgewiesen werden kann.
Erkennung im ASTN1 DLX1 ZNF671 Anzahl PatienRelativer Anteil
Vergleich zu His- tinnen, die für der Patientintopathologie mindestens nen, die für
CIN3 einen der drei mindestens
Marker positiv einen der drei ist Marker positiv ist
vorher 10 19 14 26 83,9 % gleichzeitig 7 8 7 4 12,9 % nicht 13 3 9 1 3,2 %
In den Tabellen 2A und 2B ist gezeigt, wie viel früher eine Diagnose aufgrund des Methylierungsstatus der drei Genregionen ASTN1 , DLX1 oder ZNF671 gestellt wer- den konnte, und zwar bei den 26 Patientinnen, bei denen eine der Genregionen ASTN1 , DLX1 und ZNF671 zu einem ersten Zeitpunkt methyliert vorlag (vgl. die Zeile „vorher" in Tabelle 1 ). Bei über 46 % der Patientinnen war eine Methylierung einer der drei Genregionen bereits von größer 1 Jahr bis 6 Jahre, bei fast 31 % der Patientinnen eine Methylierung einer der drei Genregionen 6 bis 12 Monate vor der histopa- thologischen Diagnose von CIN3 möglich. Dies belegt, dass aufgrund des erfindungsgemäßen Verfahrens mit dem Nachweis einer Methylierung zumindest einer der drei genannten Genregionen eine frühzeitige Erkennung von inzidentem CIN3 mit malignem Potential und damit eine bessere Strategie für eine schonende Behandlung von Gewebeveränderungen am Gebärmutterhals erfolgen kann.
Tabelle 2A:
Zeitliche Verteilung der Diagnosen: Wie frühzeitig vor einer CIN3-Diagnose wurde eine Methylierung eines der drei Marker ASTN1 , DLX1 , und ZNF671 nachgewiesen?
Figure imgf000029_0001
Tabelle 2B
Zeitliche Verteilung der Diagnosen aus Tabelle 2A, aufgeschlüsselt nach Monaten bzw. Jahren
Monate/Jahre Anzahl früher erkannt Anteil an allen 26 früher erkannten Pavor erster His- (insgesamt 26) tientinnen todiagnose
CIN3
1 Monat 1 6 (d. h. bei 23, 1 % der früher Erkannten
2 Monate 1 wurde eine inzidente CIN3 in einem
3 Monate 1 Zeitraum kleiner 6 Monate früher er¬
5 Monate 3 kannt)
6 Monate 1 8 (d. h. bei 30,8 % der früher Erkannten
7 Monate 2 wurde eine inzidente CIN3 6 bis 12
9 Monate 1 Monate früher erkannt)
10 Monate 2
12 Monate 2
18 Monate 4 12 (d. h. bei 46,1 % d. früher Erkannten
2 Jahre 2 wurde eine inzidente CIN3 mehr als 12
3 Jahre 1 Monate früher erkannt)
4 Jahre 1
5 Jahre 1
6 Jahre 3

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zur Bestimmung des Risikos einer Entwicklung eines Zervixkarzi- noms oder einer seiner malignen Vorstufen bei einem humanen oder tierischen Lebewesen unter Verwendung einer Probe des Lebewesens, umfassend das
Bestimmen in der Probe, ob zumindest eines oder mehrere der Gene, die aus der ersten Gruppe ausgewählt sind, die aus ASTN1 , DLX1 und ZNF671 besteht, methyliert sind, wobei das Risiko einer Entwicklung eines Zervixkarzi- noms oder einer seiner malignen Vorstufen bei dem Lebewesen besteht, wenn in der Probe eine Methylierung zumindest eines der Gene der ersten Gruppe vorliegt oder wenn eine Methylierung zumindest eines der Gene der ersten Gruppe nicht ausgeschlossen werden kann.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es ferner umfasst das Bestimmen in der Probe, ob zumindest eines oder mehrere der Gene, die aus der zweiten Gruppe ausgewählt sind, die aus ITGA4 (a4-lntegrin), RXFP3 (relaxin/insulin-like family peptide receptor 3) und SOX17 (SRY-(sex- determining region Y)-box 17) besteht, methyliert sind, wobei das Risiko einer Entwicklung eines Zervixkarzinoms oder einer seiner malignen Vorstufen bei dem Lebewesen besteht, wenn
(i) in der Probe eine Methylierung zumindest eines der Gene der ersten Gruppe vorliegt oder wenn eine Methylierung zumindest eines der Gene der ersten Gruppe nicht ausgeschlossen werden kann; und
(ii) in der Probe eine Methylierung zumindest eines der Gene der zweiten Gruppe vorliegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Probe eine hr-HPV-positiv getestete Probe ist.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Probe einem humanen oder tierischen Lebewesen entnommen wurde, das kein Zervixkarzinom oder eine seiner malignen Vorstufen aufweist. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Probe ein Gebärmuttermund- und/oder Gebärmutterhalsabstrich ist.
Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es unter Verwendung einer ersten Probe, die dem Lebewesen zu einem ersten Zeitpunkt entnommen wurde, und einer zweiten Probe, die dem Lebewesen zu einem zweiten Zeitpunkt entnommen wurde, durchgeführt wird, wobei der zweite Zeitpunkt zumindest 10 Tage nach dem ersten Zeitpunkt liegt und wobei das Verfahren die Schritte umfasst:
(a) Bestimmen in der zweiten Probe, ob zumindest eines oder mehrere der Gene, die aus der ersten Gruppe ausgewählt sind, methyliert sind; und,
(b) wenn in der zweiten Probe eine Methylierung zumindest eines der Gene der ersten Gruppe vorliegt oder wenn eine Methylierung zumindest eines der Gene der ersten Gruppe nicht ausgeschlossen werden kann, Bestimmen in der ersten Probe, ob zumindest eines oder mehrere der Gene, die aus der ersten Gruppe ausgewählt sind, methyliert sind; wobei das Risiko einer Entwicklung eines Zervixkarzinoms oder einer seiner malignen Vorstufen bei dem Lebewesen besteht, wenn in der ersten und zweiten Probe eine Methylierung zumindest eines der Gene der ersten Gruppe vorliegt oder wenn eine Methylierung zumindest eines der Gene der ersten Gruppe nicht ausgeschlossen werden kann.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es die Schritte umfasst:
(a1) Bestimmen in der zweiten Probe, ob zumindest eines oder mehrere der Gene, die aus der ersten Gruppe ausgewählt sind, methyliert sind;
(a2) wenn in der zweiten Probe eine Methylierung zumindest eines der Gene der ersten Gruppe vorliegt oder wenn eine Methylierung zumindest eines der Gene der ersten Gruppe nicht ausgeschlossen werden kann, Bestimmen in der zweiten Probe, ob zumindest eines oder mehrere der Gene, die aus der zweiten Gruppe ausgewählt sind, methyliert sind;
(b1) wenn in der zweiten Probe
(i) eine Methylierung zumindest eines der Gene der ersten Gruppe vorliegt oder
(ii) wenn eine Methylierung zumindest eines der Gene der ersten Gruppe nicht ausgeschlossen werden kann und eine Methylierung zumindest eines der Gene der zweiten Gruppe vorliegt,
Bestimmen in der ersten Probe, ob zumindest eines oder mehrere der Gene, die aus der ersten Gruppe ausgewählt sind, methyliert sind; und
(b2) wenn in der ersten Probe eine Methylierung zumindest eines der Gene der ersten Gruppe vorliegt oder wenn eine Methylierung zumindest eines der Gene der ersten Gruppe nicht ausgeschlossen werden kann, Bestimmen in der ersten Probe, ob zumindest eines oder mehrere der Gene, die aus der zweiten Gruppe ausgewählt sind, methyliert sind; wobei das Risiko einer Entwicklung eines Zervixkarzinoms oder einer seiner malignen Vorstufen bei dem Lebewesen besteht, wenn
(i) in der zweiten Probe eine Methylierung zumindest eines der Gene der ersten Gruppe vorliegt oder in der zweiten Probe eine Methylierung zumindest eines der Gene der ersten Gruppe nicht ausgeschlossen werden kann und eine Methylierung zumindest eines der Gene der zweiten Gruppe vorliegt; und
(ii) in der ersten Probe eine Methylierung zumindest eines der Gene der ersten Gruppe vorliegt oder in der ersten Probe eine Methylierung zumindest eines der Gene der ersten Gruppe nicht ausge- schlössen werden kann und eine Methylierung zumindest eines der Gene der zweiten Gruppe vorliegt.
8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Methylierung ohne vorherige DNA-Isolation bestimmt wird.
9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Methylierung zumindest eines Genes der ersten Gruppe oder der zweiten Gruppe mittels methylierungsspezifischer PCR bestimmt wird.
10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Methylierung mittels Zweischritt-PCR im Echtzeit-Format bestimmt wird.
1 1. Kit zur Bestimmung des Risikos einer Entwicklung eines Zervixkarzinoms oder einer seiner malignen Vorstufen bei einem humanen oder tierischen Lebewesen, umfassend Primer oder Primerpaare zur Bestimmung des Methylierungs- status zumindest eines der Gene, die aus einer ersten Gruppe ausgewählt sind, die aus ASTN1 , DLX1 und ZNF671 besteht, in einer Probe, wobei die Primer spezifisch an die methylierte Form von zuvor mit der Bisulfit-Methode behandelten Proben-DNA binden.
12. Kit nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es ferner umfasst Primer oder Primerpaare zur Bestimmung des Methylierungsstatus zumindest eines der Gene, die aus einer zweiten Gruppe ausgewählt sind, die aus ITGA4, RXFP3 und SOX17 besteht, in der Probe, wobei die Primer spezifisch an die methylierte Form von zuvor mit der Bisulfit-Methode behandelten Proben-DNA aus der Probe binden.
13. Verfahren zur Bestimmung des Risikos einer Entwicklung eines Zervixkarzinoms oder einer seiner malignen Vorstufen bei einem humanen oder tierischen Lebewesen unter Verwendung einer Probe des Lebewesens, umfassend die Schritte (i) Bestimmen in der Probe, ob die Gene ASTN1 , DLX1 , ZNF671 , ITGA4, RXFP3 und SOX17 methyliert sind;
Zuordnen eines Faktor zu jedem Gen, wobei der Faktor gleich Null ist, wenn das Gen nicht methyliert ist, und der Faktor größer Null ist, wenn das Gen methyliert ist; und
Berechnen der Summe der Faktoren aller Gene, deren Methylierung bestimmt wurde, wobei das Risiko einer Entwicklung eines Zervixkarzinoms oder einer seiner malignen Vorstufen bei dem Lebewesen besteht, wenn die Summe der Faktoren einen Grenzwert erreicht oder übersteigt.
Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Kontrollgen in der Probe nachgewiesen wird, um zu beurteilen, ob die Probe für die zur Bestimmung des Risikos einer Entwicklung eines Zervixkarzinoms oder einer seiner malignen Vorstufen geeignet ist.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Methylierung der Gene unter den gleichen Versuchsbedingungen bestimmt wird.
16. Kit zur Bestimmung des Risikos einer Entwicklung eines Zervixkarzinoms oder einer seiner malignen Vorstufen bei einem humanen oder tierischen Lebewesen, umfassend Primer oder Primerpaare zur Bestimmung des Methylierungs- status der Gene ASTN1 , DLX1 , ZNF671 , ITGA4, RXFP3 und SOX17 in einer Probe, wobei die Primer spezifisch an die methylierte Form von zuvor mit der
Bisulfit-Methode behandelten Proben-DNA binden.
PCT/DE2016/100051 2015-02-03 2016-02-03 Verfahren und kit zur bestimmung des risikos einer entwicklung eines zervixkarzinoms oder einer seiner malignen vorstufen WO2016124177A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015101555.2 2015-02-03
DE102015101555.2A DE102015101555A1 (de) 2015-02-03 2015-02-03 Verfahren und Kit zur Bestimmung des Risikos einer Entwicklung eines Zervixkarzinoms oder einer seiner malignen Vorstufen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016124177A1 true WO2016124177A1 (de) 2016-08-11

Family

ID=55649974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2016/100051 WO2016124177A1 (de) 2015-02-03 2016-02-03 Verfahren und kit zur bestimmung des risikos einer entwicklung eines zervixkarzinoms oder einer seiner malignen vorstufen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015101555A1 (de)
WO (1) WO2016124177A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107653322A (zh) * 2017-11-20 2018-02-02 上海捷诺生物科技有限公司 一种宫颈高级别病变及宫颈癌相关基因甲基化检测试剂盒及方法
CN107760788A (zh) * 2017-12-05 2018-03-06 武汉艾米森生命科技有限公司 一种检测宫颈细胞基因甲基化的核酸组合及试剂盒与应用
WO2019063097A1 (en) * 2017-09-29 2019-04-04 Oncgnostics Gmbh DETERMINATION OF THE RISK OF NEOPLASIA AND CANCER

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011032721A1 (de) * 2009-09-18 2011-03-24 Universitätsklinikum Jena Körperschaft des öffentlichen Rechts und Teilkörperschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena Verfahren zur frühen diagnose von karzinomen des anogenitaltraktes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011032721A1 (de) * 2009-09-18 2011-03-24 Universitätsklinikum Jena Körperschaft des öffentlichen Rechts und Teilkörperschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena Verfahren zur frühen diagnose von karzinomen des anogenitaltraktes
EP2478117B1 (de) 2009-09-18 2013-07-31 oncgnostics GmbH Verfahren zur Früherkennung von Zervixkarzinomen

Non-Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ALFRED HANSEL ET AL: "A Promising DNA Methylation Signature for the Triage of High-Risk Human Papillomavirus DNA-Positive Women", PLOS ONE, vol. 9, no. 3, 19 March 2014 (2014-03-19), pages e91905, XP055279221, DOI: 10.1371/journal.pone.0091905 *
CUZICK ET AL., INT J CANCER, vol. 119, 2006, pages 1095 - 1101
CUZICK ET AL., INT. J. CANCER, vol. 119, 2006, pages 1095 - 1101
ESTELLER, HUM. MOL. GENET., vol. 16, 2007, pages R50 - R59
HUANG ET AL., 99TH ANNUAL MEETING OF THE AMERICAN ASSOCIATION FOR CANCER RESEARCH, 12 April 2008 (2008-04-12)
JACOBS ET AL., J CLIN MICROBIOL, vol. 33, 1995, pages 901 - 905
SHAMES ET AL., CANCER LETT., vol. 251, 2007, pages 187 - 98
WANG ET AL., CANCER RES., vol. 68, no. 7, 2008, pages 2489

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019063097A1 (en) * 2017-09-29 2019-04-04 Oncgnostics Gmbh DETERMINATION OF THE RISK OF NEOPLASIA AND CANCER
CN111212921A (zh) * 2017-09-29 2020-05-29 昂科格诺斯蒂克斯有限公司 瘤变和癌的风险确定
JP2020537513A (ja) * 2017-09-29 2020-12-24 オンクグノスティクス ゲーエムベーハー 新生物および癌のリスク決定
JP2022116131A (ja) * 2017-09-29 2022-08-09 オンクグノスティクス ゲーエムベーハー 新生物および癌のリスク決定
JP7116165B2 (ja) 2017-09-29 2022-08-09 オンクグノスティクス ゲーエムベーハー 新生物および癌のリスク決定
CN107653322A (zh) * 2017-11-20 2018-02-02 上海捷诺生物科技有限公司 一种宫颈高级别病变及宫颈癌相关基因甲基化检测试剂盒及方法
CN107760788A (zh) * 2017-12-05 2018-03-06 武汉艾米森生命科技有限公司 一种检测宫颈细胞基因甲基化的核酸组合及试剂盒与应用
CN107760788B (zh) * 2017-12-05 2021-03-02 武汉艾米森生命科技有限公司 一种检测宫颈细胞基因甲基化的核酸组合及试剂盒与应用

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015101555A1 (de) 2016-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2478117B1 (de) Verfahren zur Früherkennung von Zervixkarzinomen
DE60030281T2 (de) Methoden zur verbesserung der sensitivität und spezifität von screeningverfahren für krebs und krebs-vorstufen
CN111549135A (zh) 一种用于宫颈癌检测的DNA甲基化qPCR试剂盒及使用方法、应用
DE69632252T2 (de) Verfahren zur erkennung von klonalen populationen von transformierten zellen in einer genomisch heterogenen zellulären probe
WO2016124177A1 (de) Verfahren und kit zur bestimmung des risikos einer entwicklung eines zervixkarzinoms oder einer seiner malignen vorstufen
CN111560435A (zh) 一种用于结直肠癌检测的dna甲基化试剂盒及使用方法、应用
JP2022116131A (ja) 新生物および癌のリスク決定
CN113265456A (zh) 一种检测宫颈高级别病变及宫颈癌相关基因甲基化的引物和探针组合
EP0920535A1 (de) Verfahren zum nachweis klinisch relevanter veränderungen der dns-sequenz des ki-ras-onkogens, seine verwendung und testkit zur früherkennung von tumoren
CN111808962A (zh) 一种用于宫颈癌检测的试剂盒、使用方法
DE3717212A1 (de) Verfahren zur untersuchung einer azellularen biologischen fluessigkeit auf zellulare onkogen-transkripte bzw. deren fragmente
CN105177164B (zh) 一种用于宫颈癌早期筛查的分子标记和检测引物
EP0811079B1 (de) Verfahren zur früherkennung von hpv-assoziierten karzinomen bzw. von hochgradigen, durch hpv-verursachte dysplasien
JP2011513763A (ja) 頸部スクリーニングアルゴリズム
CN111793690A (zh) 用于宫颈癌检测的DNA甲基化qPCR试剂盒及其使用方法
CN108949923B (zh) 一种扩增msf1基因的方法及试剂盒与应用
EP2935621B1 (de) Verfahren zur bestiummung des dna-methylierungsgrads
CN105200147B (zh) 基于hpv‑dna检测与dna甲基化筛查早期宫颈癌的试剂盒
DE102009021734B4 (de) Diagnostische Marker für die Bestimmung der Prädisposition der Entwicklung von Gebärmutterhalskrebs und für die Bestimmung eingesetzte Oligonukleotide
DE60025336T2 (de) Verfahren und kit zur früherkennung von krebs
DE10392538B4 (de) Verfahren zur Analyse von methylierten Nukleinsäuren
RU2770928C1 (ru) Опухолевый маркер, реагент для выявления метилирования, набор и их применение
EP1895018B1 (de) Verfahren und Mittel zum Nachweis von humanen Papillomaviren
DE10128509A1 (de) Verfahren und Nukleinsäuren für die Differenzierung von Prostata- und Nierenkarzinomen
DE19903056B4 (de) HPV-Assay

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16713728

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16713728

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1