DE102009021734B4 - Diagnostische Marker für die Bestimmung der Prädisposition der Entwicklung von Gebärmutterhalskrebs und für die Bestimmung eingesetzte Oligonukleotide - Google Patents

Diagnostische Marker für die Bestimmung der Prädisposition der Entwicklung von Gebärmutterhalskrebs und für die Bestimmung eingesetzte Oligonukleotide Download PDF

Info

Publication number
DE102009021734B4
DE102009021734B4 DE102009021734A DE102009021734A DE102009021734B4 DE 102009021734 B4 DE102009021734 B4 DE 102009021734B4 DE 102009021734 A DE102009021734 A DE 102009021734A DE 102009021734 A DE102009021734 A DE 102009021734A DE 102009021734 B4 DE102009021734 B4 DE 102009021734B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
markers
pcr detection
hpv
diagnostic
pcr
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009021734A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009021734A1 (de
Inventor
Prof. Dr. Iftner Thomas
Dr. Stubenrauch Frank
Anna Manawapat
Susanne Krüger Kjaer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberhard Karls Universitaet Tuebingen
Universitaetsklinikum Tuebingen
Original Assignee
Eberhard Karls Universitaet Tuebingen
Universitaetsklinikum Tuebingen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102009021734A priority Critical patent/DE102009021734B4/de
Application filed by Eberhard Karls Universitaet Tuebingen, Universitaetsklinikum Tuebingen filed Critical Eberhard Karls Universitaet Tuebingen
Priority to EP10718615A priority patent/EP2430182A1/de
Priority to PCT/EP2010/056595 priority patent/WO2010130809A1/de
Priority to CA2761860A priority patent/CA2761860A1/en
Priority to AU2010247333A priority patent/AU2010247333A1/en
Publication of DE102009021734A1 publication Critical patent/DE102009021734A1/de
Priority to US13/294,905 priority patent/US20120129705A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102009021734B4 publication Critical patent/DE102009021734B4/de
Priority to US14/071,470 priority patent/US20140058000A1/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6876Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes
    • C12Q1/6883Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes for diseases caused by alterations of genetic material
    • C12Q1/6886Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes for diseases caused by alterations of genetic material for cancer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/70Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving virus or bacteriophage
    • C12Q1/701Specific hybridization probes
    • C12Q1/708Specific hybridization probes for papilloma
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/574Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for cancer
    • G01N33/57407Specifically defined cancers
    • G01N33/57411Specifically defined cancers of cervix
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q2600/00Oligonucleotides characterized by their use
    • C12Q2600/112Disease subtyping, staging or classification

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Verwendung von diagnostischen Markern zur Vorhersage der Prädisposition eines Menschen zur Entwicklung von Gebärmutterhalskrebs und/oder -Krebsvorstufen bei einer Infektion mit dem humanen Papillomvirus (HPV) und/oder zum Nachweis einer persistierenden Infektion mit dem humanen Papillomvirus (HPV), wobei die Marker ausgewählt sind aus zumindest einem der in Tabelle 1 gezeigten diagnostischen Marker.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von diagnostischen Markern zur Vorhersage der Prädisposition eines Menschen zur Entwicklung von Gebärmutterhalskrebs und/oder -Krebsvorstufen bei einer Infektion mit dem humanen Papillomvirus sowie zum Nachweis einer persistierenden Infektion mit dem humanen Papillomvirus.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Vorhersage der Prädisposition eines Menschen zur Entwicklung von Gebärmutterhalskrebs und/oder -Krebsvorstufen bei einer Infektion mit dem humanen Papillomvirus (im Folgenden auch: HPV), bei dem diagnostische Marker nachgewiesen werden, sowie die Bereitstellung von hierfür geeigneten Oligonukleotiden.
  • Papillomviren sind weit verbreitete, kleine doppelsträngige DNA-Viren, die Zellen in der Basalschicht der Epidermis bzw. des zervikalen Epithels u. a. des Menschen infizieren können. Während die meisten Infektionen zeitlich begrenzt sind und einen asymptomatischen Verlauf haben, kann eine persistierende Infektion der genitalen Schleimhäute mit bestimmten Papillomviren zu einer Bildung einer zervikalen intraepithelialen Neoplascie (CIN) führen, welche sich wiederum zu einem Zervix-Karzinom entwickeln kann.
  • Gebärmutterhalskrebs ist weltweit der zweithäufigste Krebs bei Frauen, und die weltweite Prävalenz von humanen Papillomviren in Zervix-Karzinomen beträgt 99,7%. Die Infektion mit bestimmten genitalen HPV-Typen ist ein notwendiger Risikofaktor für die Entstehung eines Zervix-Karzinoms.
  • Obgleich HPV-Infektionen sehr häufig sind, verläuft eine Infektion in den meisten Fällen transient und wird spontan abgewehrt. Die Persistenz einer HPV-Infektion ist ein notwendiger Risikofaktor für die Entstehung und Progression von zervikalen präkanzerösen Läsionen, jedoch nur ca. 10% der Frauen mit einer HPV-Infektion zeigen eine Progression zu solchen Läsionen; von diesen entwickeln unbehandelt ca. 20 bis 50% der Frauen, abhängig vom persistierenden HPV-Typ, innerhalb eines Zeitraums von bis zu 12 Jahren Krebsvorstufen oder Gebärmutterhalskrebs.
  • Gegenwärtig sind im Stand der Technik keine diagnostischen Tests bekannt, die zwischen persistent mit HPV infizierten Frauen und Frauen, die gesund bleiben, diskriminieren.
  • Die bisherige Krebsfrüherkennung detektiert Krebsvorstufen mit einem zytologischen Screening, bei dem ein Abstrich vom Muttermund und dem Endozervikalkanal entnommen wird, nach Papanicolaou gefärbt und mikroskopisch beurteilt wird (Papanicolaou-Abstrich bzw. Pap-Test). Des Weiteren gibt es Tests zum Nachweis von humanen Papillomviren auf DNA- und RNA-Ebene, die jedoch nicht zwischen den häufigen transienten Infektionen und den eher selteneren persistenten Infektionen unterscheiden können und daher nur einen geringen positiven Vorhersagewert (PPV) von 15 bis 25% für Krebsvorstufen haben.
  • Ausgehend von einem solchen HPV-Test alleine würden bzw. werden viele Frauen zu Nachsorgeuntersuchungen geschickt, was eine erhöhte Übertherapie zur Folge hat.
  • Auf Proteinebene ist der genetische Marker p16 beschrieben, der einen Surrogatmarker für die HPV-Infektion darstellt, der in Studien jedoch eine zu geringe Spezifität und ebenso einen nur geringen PPV für Krebsvorstufen zeigt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Test bereitzustellen, anhand dessen die Prädisposition eines Menschen zur Entwicklung von Gebärmutterhalskrebs bei einer Infektion mit dem humanen Papillomvirus vorhergesagt werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Verwendung von diagnostischen Markern gelöst, die ausgewählt sind aus zumindest einem der in der nachstehenden Tabelle 1 aufgeführten diagnostischen Marker. Tabelle 1: Diagnostische Marker
    Gen Symbol Gen Name
    ABCA1 ATP-bindende Kassette, Unterfamilie A (ABC1), Mitglied 1
    ACSL1 Acyl-CoA Synthetase langkettiges Familienmitglied 1
    ACSL5 Acyl-CoA Synthetase langkettiges Familienmitglied 5
    ADORA2A Adenosin A2a Rezeptor
    AGFG2 ArfGAP mit FG Repeats (Wiederholungen) 2
    AIG1 Androgen-induziert 1
    AIP Aryl-Kohlenwasserstoff-Rezeptor-wechselwirkendes Protein
    ALDOB Aldolase B, Fructose-bisphosphat, mRNA (cDNA Klon MGC:32618 IMAGE:4593670)
    ANKRD13D Ankyrin Repeat (Wiederholungs) Domäne 13 Familie, Mitglied D
    APTX Aprataxin
    AQP3 Aquaporin 3 (Gill Blutgruppe)
    ARHGAP15 Rho GTPase-aktivierendes Protein 15
    ARHGAP26 Rho GTPase-aktivierendes Protein 26
    ARMC8 Armadillo repeat (Wiederholung) enthaltendes 8
    ARPC5L Actin-verwandter Protein 2/3 Komplex, Untereinheit 5-ähnlich
    ASAP1 ArfGAP mit SH3 Domäne, Ankyrin Repeat (Wiederholung) und PH Domäne 1
    ATF7 Aktivierender Transkriptionsfaktor 7
    ATP2B1 ATPase, Ca++ transportierend, Plasmamembran 1
    ATP2B1 ATPase, Ca++ transportierend, Plasmamembran 1
    ATP6V1C1 ATPase, H+ transportierend, lysosomal 42 kDa, V1 Untereinheit C1
    ATP9A ATPase, Klasse II, Typ 9A
    BCL6 B-cell CLL/Lymphom 6
    BEST1 Bestrophin 1
    BIC BIC Transkript
    BID BH3 wechselwirkende Domäne Tod Agonist (BH3 interacting domain death agonist)
    BRE Gehirn und Fortpflanzungsorgan-exprimiert (TNFRSF1A Modulator)
    C12orf35 Chromosom 12 ”open reading frame” (offenes Leseraster) 35
    C17orf91 Chromosom 17 ”open reading frame” (offenes Leseraster) 91
    C19orf66 Chromosom 19 ”open reading frame” (offenes Leseraster) 66
    C22orf37 Chromosom 22 ”open reading frame” (offenes Leseraster) 37
    C9orf72 Chromosom 9 ”open reading frame” (offenes Leseraster) 72
    CAMKK2 Calcium/Calmodulin-abhängige Proteinkinase-Kinase 2, beta
    CAND1 Cullin-assoziiert und Neddylierungs-dissoziiert 1
    CARD16 Caspase Rekrutierungs-Domänen Familie, Mitglied 16
    CARD8 Caspase Rekrutierungs-Domänen Familie, Mitglied 8
    CCL18 Chemokin (C-C Motiv) Ligand 18 (Lungen- und Aktivierungs-reguliert)
    CCRL2 /// LOC72 Chemokin (C-C Motiv) Rezeptor-ähnlich 2 /// ähnlich zu Chemokin (C-C Motiv) Rezeptor-ähnlich
    CD2AP CD2-assoziiertes Protein
    CD44 CD44 Molekül (Indische Blutgruppe)
    CD83 CD83 Molekül
    CDC42EP3 CDC42 Effektorprotein (Rho GTPase bindend) 3
    CHD1 Chromodomänen-Helikase DNA bindendes Protein 1
    CLCA2 Chlorid-Kanal-Regulator 2
    CPSF2 Spaltungs- und Polyadenylierungs- spezifischer Faktor 2,100 kDa
    CREM cAMP reagierender Element-Modulator
    CSGALNACT2 Chondroitinsulfate N-acetylgalactosaminyltransferase 2
    CTNNA1 Catenin (Cadherin-assoziiertes Protein), alpha 1, 102 kDa
    CTSD Cathepsin D
    CXorf21 Chromosom X ”open reading frame” (offenes Leseraster) 21
    CXXC5 CXXC Finger 5
    CYLC1 Cylicin, Grundprotein des Spermienkopf-Zytoskelett 1
    DSC3 Desmocollin 3
    DSE Dermatansulfate-Epimerase
    DSG3 Desmoglein 3 (Pemphigus vulgaris Antigen)
    DYNC1H1 Dynein, zytoplasmatisch 1, schwere Kette 1
    EHF Ets homologer Faktor, mRNA (cDNA Klon MGC:47678 IMAGE:6055934)
    ELF1 E74-ähnlicher Faktor 1 (ets Domänen-Transkriptionsfaktor)
    ELL2 Elongationsfaktor, RNA Polymerase II, 2
    EMR1 egf-ähnlich Modul-enthaltend, Mucin-ähnlich, Hormon-Rezeptor-ähnlich 1
    ERMP1 Endoplasmatisches Retikulum Metallopeptidase 1
    FBX045 F-box Protein 45
    FLJ44342 hypothetisch LOC645460
    FLNA Flamin A, alpha (Actin bindendes Protein 280)
    FNDC3B Fibronectin Typ III Domäne-enthaltend 3B
    FTL Ferritin, leichtes Polypeptide
    GBP1 Guanylat bindendes Protein 1, Interferon-induzierbar, 67 kDa
    GBP5 Guanylate bindendes Protein 5
    GCNT7 Glucosaminyl (N-acetyl) Transferasen-Familienmitglied 7 (GCNT7), mRNA
    GEMIN4 Gern (nucleäres Organell) assoziiertes Protein 4
    GK Glycerolkinase
    GK3P Glycerolkinase-3 Pseudogen
    GLS2 Glutaminase-2 (Leber, mitochondrial)
    GNA13 Guanin-nucleotid-bindendes Protein (G Protein), alpha 13
    GNB1 Guanin-nucleotid-bindendes Protein (G Protein), beta Polypeptid 1
    GNG2 Guanin-nucleotid-bindendes Protein (G Protein), gamma 2
    GPR84 G-Protein-gekoppelter Rezeptor 84
    GRAMD1A GRAM Domänen-enthaltend 1A, mRNA (cDNA Klon IMAGE:5921205)
    GRB2 Wachstumsfaktor-Rezeptor-gebundenes Protein 2
    HAS2 Hyaluronan-Synthase 2
    HBB Hämoglobin, beta
    HIF3A Hypoxie-induzierbarer Faktor 3, alpha Untereinheit
    HK3 Hexokinase 3 (weiße Zellen)
    HMCN2 CDNA FLJ23816 fis, Klon HSI02685
    HN1L Hämatologisch und neurologisch exprimiert 1-ähnlich
    HSPA6 Hitzeschock 70 kDa Protein 6 (HSP70B')
    IFNGR2 Interferon gamma Rezeptor 2 (Interferon gamma Transducer 1)
    IL18BP Interleukin 18 bindendes Protein
    1L20RB Interleukin 20 Rezeptor beta
    1L7R Interleukin 7 Rezeptor
    INHBA Inhibin, beta A
    INSIG1 Insulin induziertes Gen 1
    IQCA1 IQ Motiv enthalten mit AAA Domäne 1
    IQCE IQ Motiv enthaltend E
    IRAK3 Interleukin-1 Rezeptor-assoziierte Kinase 3
    ITGA5 Integrin, alpha 5 (Fibronectin Rezeptor, alpha Polypeptid)
    ITGB3 Integrin, beta 3 (Plättchen-Glycoprotein IIIa, Antigen CD61)
    ITGB5 Integrin, beta 5
    IVNS1ABP Influenza Virus NS1A bindendes Protein
    JMJD3 Jumonji Domäne enthaltend 3, Histon Lysin Demethylase
    KIAA0999 KIAA0999 Protein
    LOC 100128821 /// hypothetisches Protein LOC100128821 /// Zinkfinger E-box bindend „Homeobox” 2
    LOCI 42937 Hypothetisches Protein BC008131
    LOC338758 Hypothetisches Protein LOC338758
    LOC728153 Ähnlich zu FAM133B Protein
    LPCAT1 Lysophosphatidylcholin-Acyltransferase 1
    LRP11 ”low density” (niedere Dichte) Lipoprotein Rezeptor-verwandtes Protein 11
    LYN v-yes-1 Yamaguchi Sarcom virales verwandtes Oncogen Homolog
    LYST lysosomaler ”trafficking” Regulator
    MAL2 mal, T-cell Differenzierung-Protein 2
    MALAT1 Metastasen-assoziiertes Lungen-Adenocarcinom Transkript 1 (nicht-Protein codierend)
    MAN2A1 Mannosidase, alpha, class 2A, member 1
    MAP3K8 CDNA FLJ78064 vollständige cds, hochgradig ähnlich zu humaner mRNA für das Proto-Oncogen-Protein
    MAP4K4 Mitogen-aktivierte Protein Kinase Kinase Kinase Kinase 4
    MCOLN2 Mucolipin 2
    METAP2 Methionyl-Aminopeptidase 2
    MLL5 myeloid/lymphoid oder geschmischt-Linie Leukämie 5 (Trithorax Homolog, Drosophila)
    M0BKL1B MOB1, ”Mps One Binder” Kinase Aktivator-ähnlich 1B (Hefe)
    MRPS28 Mitochondriales ribosomales Protein S28
    MRPS7 Mitochondriales Ribosomales Protein S7
    MTF1 Metall-regulatorischer Transkriptionsfaktor 1
    NAMPT Nicotinamid-Phosphoribosyltransferase
    NBN Nibrin
    NFKB1 Nucleärer Faktor des kappa leichten Polypeptid-Gen Enhancers in B-Zellen 1
    NFKBIE Nucleärer Faktor des kappa leichten Polypeptid-Gen Enhancers in B-Zellen-Inhibitor, Epsilon
    NFKBIZ Nucleärer Faktor des kappa leichten Polypeptid-Gen Enhancers in B-Zellen Inhibitor, Zeta
    NKX3-1 NK3 ”homeobox” 1
    NLRP3 NLR Familie, Pyrin-Domäne enthaltend 3
    NR4A2 Nucleärer Rezeptor Unterfamilie 4, Gruppe A, Mitglied 2
    NR4A3 Nucleärer Rezeptor Unterfamilie 4, Gruppe A, member 3
    NSMAF Neutraler Sphingomyelinase (N-SMase) Aktivierungs-assoziierter Faktor
    0R1F1 Olfactorischer Rezeptor, Familie 1, Unterfamilie F, Mitglied 1
    PAG1 Phosphoprotein assoziiert mit Glycosphingolipid Microdomänen 1
    PCDH1 Protocadherin 1
    PCY0X1 Prenylcystein-Oxidase 1
    PERP PERP, TP53 Apoptose Effektor
    PHACTR1 Phosphatase und Actin Regulator 1
    PHF20L1 PHD Fingerprotein 20-ähnlich 1
    PIK3AP1 Phosphoinositide-3-kinase Adaptor Protein 1
    PIK3R5 Phosphoinositide-3-kinase, regulatorische Untereinheit 5
    PNPLA8 Patatin-ähnlich Phospholipase Domäne enthaltend 8
    POLH Polymerase (DNA ausgerichtet), eta
    POU6F1 POL) Klasse 6 ”homeobox” 1
    PPP1R10 Protein Phosphatase 1, regulatorische (Inhibitor) Untereinheit 10
    PPP2R3C Protein Phosphatase 2 (früher 2A), regulatorische Untereinheit B”, Gamma
    PROM2 Prominin 2
    PRR14 Prolin-reich 14
    PTGER4 Prostaglandin E Rezeptor 4 (Subtyp EP4)
    PTK2 PTK2 Protein-Tyrosin-Kinase 2
    PTPRE Protein-Tyrosin-Phosphatase, Rezeptor-Typ, E
    PTX3 Pentraxin-verwandtes Gen, schnell induziert durch IL-1 beta
    QKI ”quaking Homolog”, KH Domäne RNA bindende (Maus)
    RAB8B RAB8B, Mitglied RAS Oncogen-Familie
    RAP2C RAP2C, Mitglied der RAS Oncogen-Familie
    RBX1 Ring-Box 1
    REG4 regenerierende Insel-abgeleitete Familie, Mitglied 4
    RGS1 Regulator des G-Protein Signalwegs 1
    RHOQ ras Homolog Genfamilie, Mitglied Q
    RIPK2 Rezeptor-wechselwirkende Serin-Threonin-Kinase 2
    RNF213 Ringfinger-Protein 213
    RPP21 /// TRIM39 Ribonuclease P/MRP 21 kDa subunit /// TRIM39-ähnliches Protein
    SAMSN1 SAM Domäne, SH3 Domäne und nucleäre Lokalisierungssignale 1
    SC02 SCO Cytochrom-Oxidase defizientes Homolog 2 (Hefe)
    SDC1 Syndecan 1
    SEC14L1 SEC14-ähnlich 1 (S. cerevisiae)
    SERPINB5 Serpin-Peptidase-Inhibitor, Stamm B (Ovalbumin), Mitglied 5
    SERPINB9 Serpin-Peptidase-Inhibitor, Stamm B (Ovalbumin), Mitglied 9
    SF3B1 Splice-Faktor 3b, Untereinheit 1, 155 kDa
    SF3B3 Splice-Faktor 3b, Untereinheit 3, 130 kDa
    SFRS2IP Splice-Faktor, Arginin-/Serin-reich 2, wechselwirkendes Protein
    SH3BP5 SH3-Domäne bindendes Protein 5 (BTK-assoziiert)
    SLC16A10 Lösliche Trägerfamilie 16, Mitglied 10 (aromatischer Aminosäure-Transporter)
    SLC25A33 Lösliche Trägerfamilie 25, Mitglied 33
    SLC25A37 Lösliche Trägerfamilie 25, Mitglied 37 CDNA FLJ90227 fis, Klon NT2RM1000899, hochgradig ähnlich zu mitochondrialem löslichen Trägerprotein
    SNX10 sortierendes Nexin 10
    S0D2 Superoxide-Dismutase 2, mitochondrial
    S0X15 SRY(Geschlechts-bestimmende Region Y)-Box 15
    SPAG9 Spermienassoziertes Antigen 9
    SRA1 Steroid-Rezeptor RNA Aktivator 1
    SRGN Serglycin
    STX4 Syntaxin 4
    SUMF1 Sulfatase modifizierender Faktor 1
    TACSTD2 Tumor-assoziierter Calcium-Signal-Übermittler 2
    TANK TRAF Familienmitglied-assoziierter NFKB Aktivator
    TFEC Transkriptionsfaktor EC
    TGFB1 Transformierender Wachstumsfaktor, beta 1
    TLR10 toll-ähnlicher Rezeptor 10
    TMED3 Transmemnbran-emp24 Protein-Transportdomäne enthaltend 3
    TMEM45A Transmembran-Protein 45A
    TMEM87A Transmernbran-Protein 87A
    TNFAIP3 Tumornekrose-Faktor, alpha-induziertes Protein 3
    TNFAIP6 TumornekroseFaktor, alpha-induziertes Protein 6
    TNFSF10 Tumornekrose-Faktor (Ligand) Superfamilie, Mitglied 10
    TNFSF8 Tumornekrose-Faktor (Ligand) Superfamilie, Mitglied 8
    TNK2 Tyrosin-Kinase, nicht-Rezeptor, 2
    TPD52L1 Tumorprotein D52-ähnlich 1
    TRAF1 TNF Rezeptor-assoziierter Faktor 1
    TRIM38 Dreiteilig Motiv-enthaltend 38
    UMPS Uridin-monophosphat Synthetase
    UNC13A unc-13 Homolog A (C. elegans)
    USP36 Ubiquitin spezifische Peptidase 36
    WBSCR22 Williams Beuren Syndrom Chromosom Region 22
    WDR43 WD Repeat(Wiederholungs-)Domäne 43
    WTAP Wilms Tumor 1 assoziiertes Protein
    WTAP Wilms Tumor 1 assoziiertes Protein (WTAP), Transkriptvariante 2, mRNA
    ZBTB11 Zinkfinger und BTB Domäne enthaltend 11
    ZEB2 Zinkfinger E-box bindende „homeobox” 2
    ZMYM6 Zinkfinger, MYM-Typ 6
    ZNF267 Zinkfingerprotein 267
    ZNF438 Zinkfingerprotein 438
    ZSWIM7 Zinkfinger, SWIM-Typ enthaltend 7
    ZXDB Zinkfinger, X-verbunden, dupliziertes B
  • Die Aufgabe wird ferner gelöst durch die Bereitstellung eines neuen Verfahrens zur Vorhersage der Prädisposition eines Menschen zur Entwicklung von Gebärmutterhalskrebs und/oder -Krebsvorstufen bei einer Infektion mit dem humanen Papillomvirus (HPV) und/oder zum Nachwies einer persistierenden HPV-Infektion gelöst, das den Schritt des Nachweisens von zumindest einem der in Tabelle 1 aufgeführten diagnostischen Marker oder Fragmente davon in einer von dem Menschen isolierten Probe aufweist.
  • Ferner wird die Aufgabe gelöst durch die PCR-Nachweisprimer (im folgenden auch: ”Oligonukleotide”), die bei der erfindungsgemäßen Verwendung und dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden, und mit denen zumindest einer der in Tabelle 1 dargestellten diagnostischen Marker nachgewiesen werden kann, sowie durch einen Kit zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, der zumindest einen erfindungsgemäßen PCR-Nachweisprimer enthält.
  • Die Erfinder konnten in aufwendigen Versuchen zeigen, dass es anhand der untersuchten Marker möglich ist, beispielsweise in einer von einem zu untersuchenden Menschen entnommenen Probe diese Marker nachzuweisen, und bei deren Vorhandensein, entweder alleine oder in Kombination mit einem oder mehreren der anderen aufgeführten Marker, eine Prädisposition des Menschen zur Entwicklung von Gebärmutterhalskrebs zu bestimmen. Diese Bestimmung kann bspw. anhand des Vergleichs der erfindungsgemäßen Marker mit den entsprechenden Markern aus entsprechenden HPV-negativen Proben und/oder HPV-positiven, aber nicht progressiven Proben erfolgen.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird daher ein hervorragendes Werkzeug für eine verbesserte Früherkennung für Gebärmutterhalskrebs bereitgestellt, da mit Hilfe der in der vorliegenden Erfindung identifizierten Marker auf dem Boden einer persistierenden HPV-Infektion bis zu 12 Jahre vorher die Entwicklung von hochgradigen Krebsvorstufen mit hoher Signifikanz vorhergesagt werden kann.
  • Ferner bieten die bereitgestellten Marker, neben der Möglichkeit zur Diskriminierung zwischen Frauen mit progredientem Verlauf und Frauen, die trotz einer HPV-Infektion gesund bleiben, auch die Möglichkeit, zwischen Frauen zu unterscheiden, die keine HPV-Infektion aufweisen, und Frauen, die eine persistierende HPV-Infektion besitzen.
  • Damit lässt sich auch das Riskio von Frauen, ausgehend von einer persistierenden HPV-Infektion Gebärmutterhalskrebs zu entwickeln, hervorsagen.
  • Vorliegend werden dabei die Begriffe ”progredient” und ”progressiv” synonym verwendet, und sollen – so wie auch der Begriff ”Progressoren” – die Entwicklung von Dysplasien bzw. Krebsvorstufen und Krebs/Tumoren bedeuten.
  • Die in Tabelle 1 wiedergegebenen Namen sind die – auch in Deutschland – offiziellen Gennamen, bzw. deren offizielle Abkürzung, deren Übersetzung ins Deutsche weder zweckdienlich noch empfohlen ist, um Verwechslungen zu vermeiden. Weitere Informationen zu den genannten Genen, deren Sequenzen und Namen, sind über deren angegebene Abkürzungen bspw. in der Datenbank des National Center für Biotechnology Information (http://www.ncbi.nlm.nih.gov/sites/entrez) unter dem Suchwerkzeug ”Gene” zu finden, wo die Informationen öffentlich zugänglich und dauerhaft gespeichert angelegt sind.
  • Dabei ist insbesondere bevorzugt, wenn die Marker ausgewählt sind aus der Gruppe umfassend die Marker mit den offiziellen Gennamen SERPINB5, CNAD1, CPSF2, CCRL2, TNFAIP6, CD44, TMEM45A, WDR43, NBN, ERMP1, LRP11, CDKN2A, HPV16E4, HPV16E7, SERP1, ASAH1, HIGD1A, PGH1, die auch in der nachstehenden Tabelle 2 mit ihren jeweiligen Sequenzen, sowie den für die Marker jeweils spezifischen Primern (siehe auch Tabelle 3) und der jeweiligen Produktgröße, aufgeführt sind. Tabelle 2: ausgewählte diagnostische Marker
    Figure 00120001
    Figure 00130001
    Figure 00140001
    Figure 00150001
    Figure 00160001
    Figure 00170001
    Figure 00180001
  • Den Erfindern war es möglich, insbesondere für die in Tabelle 2 aufgeführten Marker, deren Sequenzen ebenfalls in der Tabelle angegeben sind, deren Geeignetheit für die Bestimmung der Vorhersage der Prädisposition eines Menschen zur Entwicklung von Gebärmutterhalskrebs und/oder -Krebsvorstufen zu untersuchen und nachzuweisen. In eigenen Versuchen zeigten die Erfinder, dass es insbesondere anhand dieser Marker möglich ist, einen hohen positiven Vorhersagewert der Erkrankungen zu erreichen.
  • Vorliegend wird dabei unter ”Diagnostische Marker” jedes bereitgestellte diagnostische Gen bzw. das durch dieses Gen codierte Protein sowie die ausgehend von dem Gen transkribierte RNA verstanden, bzw. auch jedes für das Gen oder das Protein oder die mRNA charakteristisches Sequenzfragment. Dabei wird unter ”charakteristisches Sequenzfragment” jeder Sequenzabschnitt des Gens, des hierdurch codierten Proteins bzw. der von dem Gen transkribierten mRNA verstanden, der für das jeweilige Gen, Protein, mRNA spezifisch ist, d. h. in dieser Sequenz nicht in anderen Genen, Proteinen, mRNAs zu finden ist.
  • Dementsprechend ist in einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verwendung bevorzugt, wenn die Vorhersage durch die Bestimmung der Genexpression der diagnostischen Marker erfolgt.
  • Unter ”Genexpression” sind dabei, wie weiter oben ähnlich erläutert, die von den Markergenen abgeleitete/transkribierte mRNA zu verstehen, sowie die wiederum durch die Markergene codierten Proteine. Diese werden vorliegend daher auch als ”Marker-mRNA” und ”Marker-Proteine” bezeichnet.
  • Der Nachweis der Genexpression der diagnostischen Marker bietet den Vorteil, dass damit bei der Untersuchung einer menschlichen Probe ein Vergleich zu der Genexpression der entsprechenden Marker in einer gesunden oder einer nicht-progressiven Probe gezogen werden kann. Anhand des Vergleichs kann dann für die einzelnen Markergene ggf. eine Hoch- oder eine Herunterregulierung dieser Markergene bestimmt werden, wonach in diesem Fall die Prädisposition zur Entwicklung von Gebärmutterhalskrebs vorhergesagt werden kann.
  • Dementsprechend ist in einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verwendung bevorzugt, wenn die Vorhersage durch den Nachweis von mRNA-Transkripten von zumindest einem der diagnostischen Marker erfolgt, und insbesondere, wenn der Nachweis der mRNA-Transkripte über eine quantitative RT-PCR (Real Time (Echtzeit) Polymerase-Ketten-Reaktion) erfolgt.
  • Die Real-Time-quantitative-PCR (vorliegend auch kurz qRT-PCR) ist ein Verfahren zur Amplifizierung/Vervielfältigung von Nukleinsäuren, das auf dem Prinzip der herkömmlichen Polymerase-Kettenreaktion (PCR) beruht, und zusätzlich die Quantifizierung der hierdurch gewonnenen DNA ermöglicht. Die Quantifizierung wird in der Regel mit Hilfe von Fluoreszenz-Messungen durchgeführt, die während eines PCR-Zyklus erfasst werden, wobei die Fluoreszenz proportional mit der Menge der PCR-Produkte zunimmt. Am Ende eines aus mehreren Zyklen bestehenden Laufs wird anhand von erhaltenen Fluoreszenzsignalen die Quantifizierung in der exponentiellen Phase der PCR vorgenommen.
  • Die quantitative Real-Time-PCR ist damit ein hervorragendes Werkzeug zur Quantifizierung von Nukleinsäuren.
  • In bevorzugten Ausführungsbeispielen wird also die mRNA der diagnostischen Marker zunächst in cDNA umgeschrieben und dann für die quantitative Real-Time-PCR eingesetzt, wodurch die Transkripte der diagnostischen Marker quantifiziert werden und basierend hierauf eine Vorhersage zur Prädisposition für die Entwicklung von Gebärmutterhalskrebs getroffen werden kann.
  • Dabei ist insbesondere bevorzugt, wenn Sequenzen bzw. Sequenzabschnitte der diagnostischen Marker nachgewiesen werden, die für den jeweiligen diagnostischen Marker charakteristische Fragmente bzw. Abschnitte darstellen, d. h. also Abschnitte, die ganz spezifisch mit der angegebenen Sequenz nur in dem jeweiligen Marker zu finden bzw. nachzuweisen ist.
  • Hierbei ist insbesondere bevorzugt, wenn bei der quantitativen Real-Time-PCR zumindest ein PCR-Nachweisprimer, vorzugsweise ein PCR-Nachweisprimerpaar, eingesetzt wird, das ausgewählt ist aus zumindest einem der folgenden:
    • (a) ein in der nachstehenden Tabelle 3 aufgeführter PCR-Nachweisprimer/PCR-Nachweisprimer paar oder dessen komplementärer Strang;
    • (b) PCR-Nachweisprimer, die unter stringenten Bedingungen an die in (a) definierten PCR-Nachweisprimer hybridisieren, oder Fragmente davon; und
    • (c) PCR-Nachweisprimer, die eine Sequenzhomologie von mindestens 80% zu den PCR-Nachweisprimern aus Tabelle 3 aufweisen, und die wie die PCR-Nachweisprimer aus (a) zum Nachweis der hierin offenbarten diagnostischen Marker geeignet sind.
    Tabelle 3: Eingesetzte PCR-Nachweisprimer/Oligonukleotide
    Figure 00200001
    Figure 00210001
    Figure 00220001
    Figure 00230001
  • Unter ”Oligonukleotid/-en” werden vorliegend – wie auch im Stand der Technik und im betreffenden Gebiet allgemein – aus wenigen Nukleotiden (DNA oder RNA) aufgebaute Oligomere verstanden, wobei die Nukleotidsequenz in der Regel aus ca. 10 bis 100 Nukleotideinheiten besteht.
  • Vorliegend werden die Oligonukleotide auch in der Polymerase-Ketten-Reaktion eingesetzt, weshalb die beanspruchten und offenbarten Oligonukleotide auch als ”PCR-Nachweisprimer/Primer” bezeichnet werden. Auch die in der Tabelle 3 wiedergegebene allgemeine Bezeichnung bestimmter Oligonukleotide mit ”forward” (vorwärts) oder ”reverse” (rückwärts) stellen im relevanten technischen Gebiet auch in Deutschland übliche Bezeichnungen von Primern/Oligonukleotiden dar, so dass vorliegend auch diese englischen Begriffe gewählt werden, um Klarheit zu verschaffen.
  • Unter ”Hybridisierung unter stringenten Bedingungen” wird vorliegend verstanden, dass die Hybridisierung in vitro unter Bedingungen durchgeführt wird, die stringent genug sind, um eine spezifische Hybridisierung zu gewährleisten. Solche stringenten Hybridisierungsbedingungen sind dem Fachmann bekannt und können bspw. der Literatur entnommen werden (siehe Sambrook et al. (2001), Molecular Cloning: A Laboratory Manual, 3. Auflage, Cold Spring Harbor Laboratory Press, Cold Spring Harbor, New York). Allgemein bedeutet vorliegend ”spezifisch hybridisieren”, dass ein Molekül, vorliegend insbesondere ein Oligonukleotid, unter stringenten Bedingungen präferenziell an eine bestimmte Nukleotidsequenz bindet, wenn diese Sequenz in einem komplexen Gemisch von DNA oder RNA vorliegt, und somit nicht, oder zu einem deutlich geringerem Ausmaß, an andere Sequenzen. Stringente Bedingungen sind unter Anderem Sequenz-abhängig und werden unter verschiedenen Umständen unterschiedlich sein. Längere(Oligonukleotid-)Sequenzen hybridisieren spezifisch bei höheren Temperaturen. Im Allgemeinen werden stringente Bedingungen so ausgewählt, dass die Temperatur etwa 5°C unter dem thermischen Schmelzpunkt (Tm) für die spezifische Oligonukleotidsequenz liegt. Die Tm ist die Temperatur (unter definierter Ionenstärke, pH und Nukleinsäurekonzentration), bei der 50% der zu der Zielsequenz komplementären Moleküle zu der Zielsequenz im Gleichgewichtszustand hybridisieren. Typischerweise sind stringente Bedingungen solche, bei denen die Salzkonzentration mindestens ungefähr 0,01 bis 1,0 M Natriumionen-Konzentration (oder ein anderes Salz) bei einem pH zwischen 7,0 und 8,3 beträgt und die Temperatur mindestens 30°C für kürzere Moleküle (also z. B. 10–50 Nukleotide) beträgt. Zusätzlich können stringente Bedingungen durch Zugabe destabilisierender Agenzien, wie beispielsweise Formamid, erreicht werden.
  • So kann die Hybridisierung etwa unter den folgenden Bedingungen stattfinden: Hybridisierungspuffer: 2 × SSC, 10 × Denhardt's Lösung (Ficoll 400 + PEG + BSA; Verhältnis 1:1:1), 0,1% SDS, 5 mM EDTA, 50 mM Na2HPO4, 2501 lg/ml Heringssperma-DNA; 50 μg/ml tRNA oder 0,25 M Natriumphosphatpuffer pH 7,2, 1 mM EDTA, 7% SDS bei einer Hybridisierungstemperatur von 65°C bis 68°C; Waschpuffer: 0,2 × SSC, 0,1% SDS bei einer Waschtemperatur von 65°C bis 68°C.
  • Die unter c) aufgeführten PCR-Nachweisprimer weisen eine Sequenzidentität von mindestens 80%, vorzugsweise von mindestens 90% und am meisten bevorzugt mindestens 95% zu der unter a) angegebenen PCR-Nachweisprimern oder Teilen davon auf, bezogen auf die in der Tabelle 3 gezeigten Sequenzen der unter a) angegebenen PCR-Nachweisprimer.
  • Vorzugsweise wird die Sequenzidentität von PCR-Nachweisprimern gemäß c) durch Vergleich mit den in Tabelle 1 angegebenen Sequenzen bestimmt. Wenn zwei unterschiedlich lange Nukleinsäuresequenzen miteinander verglichen werden, bezieht sich die Sequenzidentität vorzugsweise auf den prozentualen Anteil der Nukleotidreste der kürzeren Sequenz, die identisch sind mit den entsprechenden Nukleotidresten der längeren Sequenz. Sequenzidentitäten werden üblicherweise über verschiedene Alignment-Programme, wie z. B. CLUSTAL festgestellt. Allgemein stehen dem Fachmann zur Bestimmung der Sequenzidentität geeignete Algorithmen zur Verfügung, z. B. auch das Programm, das unter http://www.ncbi.nlm.nih.gov/BLAST (z. B. der Link ”Standard nucleotide-nucleotide BLAST”) öffentlich zugänglich und ständig zugänglich ist.
  • In einer anderer Ausführungsform der erfindungsgemäßen diagnostischen Marker ist bevorzugt, wenn die Vorhersage durch den Nachweis der durch die diagnostischen Marker codierten Proteine erfolgt.
  • Es versteht sich, dass dieser Nachweis der durch die diagnostischen Marker codierten Proteine dabei nicht immer für das gesamte Protein erfolgen muss, sondern auch über bestimmte, jeweils spezifische Abschnitte erfolgen kann. Die Proteine können bspw. über spezifische Antikörper, d. h. Antikörper die spezifisch an die Proteine/Proteinfragmente bzw. -abschnitte binden, detektiert werden, bspw. unter Einsatz von Western-Blots und Enzym-gekoppelten Immunabsorptionsassays. Verfahren zum quantitativen Nachweis von Proteinen sind im Stand der Technik hinreichend bekannt, diesbezüglich wird bspw. auf ”Using Antibodies: A laboratory Manual. Ed Harlow/David Lane 1999, Cold Spring Harbor Laboratory Press” verwiesen, das ein entsprechendes Lehrbuch darstellt und Anleitungen zu den beschriebenen Verfahren enthält.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird dabei lediglich ein diagnostische Marker für die Vorhersage der Prädisposition eines Menschen zur Entwicklung von Gebärmutterhalskrebs verwendet, wohingegen es in anderen Ausführungsformen bevorzugt ist, wenn zwei oder mehrere der in Tabelle 1 oder 2 aufgeführten diagnostischen Marker in Kombination für die Vorhersage verwendet werden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Verwendung ist bevorzugt, wenn die Vorhersage im Vergleich zu mindestens einem den folgenden Markern erfolgt:
    • a) dem/den zu testenden Markern entsprechenden Markern aus einer entsprechenden HPV-negativen menschlichen Probe;
    • b) dem/den getesteten Markern entsprechenden Markern aus einer HPV-positiven, nicht-progressiven menschlichen Probe; und/oder
    • c) Referenzmarker, die auf konstantem Level in verschiedenen menschlichen Gewebe/Flüssigkeiten vorkommen.
  • Mit ”dem/den zu testenden Markern entsprechenden Markern” ist vorliegend gemeint, dass, wenn in einer zu untersuchenden Probe bspw. der Marker TMEM45A (oder einer der anderen hierin offenbarten erfindungsgemäßen Marker) für die Vorhersage zur Prädisposition verwendet werden soll, dann in einer entsprechenden (bekannten) Probe, die nachweislich HPV-negativ oder die HPV-positiv, aber zumindest nicht progressiv ist, ebenfalls der Marker TMEM45A, insbesondere dessen Genexpression, bestimmt wird.
  • Insbesondere ist bevorzugt, wenn die Vorhersage durch den Nachweis einer Veränderung, insbesondere einer Herunter- und/oder Hochregulierung, der Genexpression der diagnostischen Marker im Vergleich zu der Genexpression von zumindest einem der Marker a) bis c) erfolgt:
    • a) dem/den getesteten diagnostischen Markern entsprechenden Markern aus einer entsprechenden HPV-negativen menschlichen Probe;
    • b) dem/den getesteten diagnostischen Markern entsprechenden Markern aus einer HPV-positiven, nicht-progressiven menschlichen Probe; und/oder
    • c) Referenzmarker, die auf konstantem Level in verschiedenen menschlichen Gewebe/Flüssigkeiten vorkommen.
  • Die Erfinder haben in eigenen Versuchen nachgewiesen, dass einerseits bestimmte der Markergene im Vergleich zu den entsprechenden Markern aus einer HPV-negativen bzw. HPV-positiven, aber nicht-progressiven Probe, in ihrer Genexpression entweder hoch- oder herunterreguliert sind, und dass diese unterschiedliche Genexpression der Marker zur Vorhersage der Prädisposition eines Menschen zur Entwicklung von Gebärmutterhalskrebs eingesetzt werden kann.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist bevorzugt, wenn der Schritt des Nachweisens über die Bestimmung der Genexpression der diagnostischen Marker in der isolierten Probe erfolgt, und insbesondere wenn er über die Bestimmung der Transkripte der diagnostischen Marker und/oder der durch die diagnostischen Marker codierten Proteine erfolgt. Hierbei ist bevorzugt, wenn zum Nachweis der diagnostischen Marker ein PCR-Nachweisprimer eingesetzt wird, der ausgewählt ist aus den in der Tabelle 3 aufgeführten Sequenzen.
  • Die weiter oben für die erfindungsgemäße Verwendung dargestellten Begriffsdefinitionen und Vorteile gelten auch für das erfindungsgemäße Verfahren.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das erfindungsgemäße Verfahren die folgenden Schritte auf:
    • (a) Isolieren von mRNA aus einer von dem Menschen enthaltenen Probe;
    • (b) Umschreiben der in Schritt (a) isolierten mRNA in cDNA;
    • (c) In-Kontakt-Bringen der in Schritt b) gewonnenen cDNA Probe mit zumindest einem PCR-Nachweisprimer, der ausgewählt ist aus den in der Tabelle 3 aufgeführten PCR-Nachweisprimern;
    • (d) Durchführen einer quantitativen Real-Time-PCR zur Herstellung von Amplifizierungsprodukten der in cDNA umgeschriebnen mRNA der diagnostischen Marker; und
    • (e) Bestimmung der in Schritt (d) gewonnenen Amplifizierungsprodukte.
  • Dabei ist in einer Weiterbildung bevorzugt, wenn das Verfahren den zusätzlichen Schritt (f) aufweist:
    • (f) Abgleichen der in Schritt (e) bestimmten Amplifizierungsprodukte mit diesen entsprechenden Amplifizierungsprodukten von entsprechenden Vergleichsmarkern aus einer HPV-negativen entsprechenden menschlichen Probe und/oder einer entsprechenden HPV-positiven, aber nicht-progressiven menschlichen Probe, wobei eine Veränderung, insbesondere eine Herunter- und/oder Hochregulierung, der Genexpression der diagnostischen Marker im Vergleich zu den Vergleichsmarkern die Prädisposition eines Menschen, Gebärmutterhalskrebs zu entwickeln, zeigt.
  • Die Isolierung der mRNA kann dabei mit im Stand der Technik bekannten Mitteln erfolgen, bspw. mittels des RNeasy® Mini-Kits der Firma Qiagen, Hilden, Deutschland. Die Umschreibung der so isolierten mRNA kann ebenfalls mit im Stand der Technik bekannten Mitteln erfolgen, bspw. mittels des Reverse-Transkriptase-Kits der Firma Qiagen. Es versteht sich, dass auch andere Mittel und Verfahren von anderen Firmen zum Einsatz in dem erfindungsgemäßen Verfahren geeignet sind; diesbezüglich wird auf das Standardwerk von Sambrook und Maniatis verweisen (Molecular Cloning: A Laboratory Manual; Ausgabe Januar 2001).
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist, im Übrigen wie auch bei der erfindungsgemäßen Verwendung bevorzugt, wenn parallel zum Nachweis der diagnostischen Marker Referenzmarker nachgewiesen werden.
  • Dabei soll vorliegend ”Referenzmarker” jeder diagnostische Marker bzw. jedes menschliche Gen bedeuten, das ubiquitär vorkommt und auf konstantem Level in verschiedenen Genen exprimiert wird, wobei die Expression der Gene unter verschiedenen Bedingungen konstante bleibt.
  • Vorliegend sind für die erfindungsgemäße Verwendung sowie für das Verfahren insbesondere zumindest eines der folgenden Referenzgene, bzw. deren Genexpressionsprodukte bevorzugt, die die folgenden offiziellen Gennamen besitzen: ASAH1 (N-Acylsphingosin-Amidhydrolase 1, HIGD1A (HIG1 Domain Family Member 1A; Hyoxie-induzierbares Gen 1), SERP1 (Stress-assoziiertes Endoplasmatisches Retikulum-Protein 1), PGK1 (Phosphoglyceratkinase).
  • Anhand der Referenzgene können bspw. die Transkriptionsmuster der mRNA zwischen verschiedenen Proben standardisiert werden, und somit dann die erhaltenen relativen Mengen miteinander verglichen werden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Verwendung sowie bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist ferner bevorzugt, wenn die zu untersuchende, von einem Menschen isolierte Probe eine Gewebe- oder Körperflüssigkeitsprobe ist, und insbesondere eine Biopsie-, eine Zervixzellenprobe und/oder ein Papanicolaou-Abstrich ist.
  • Die erfindungsgemäßen PCR-Nachweisprimer sind ausgewählt aus zumindest einem der folgenden:
    • (a) ein in Tabelle 3 aufgeführter PCR-Nachweisprimer oder dessen komplementärer Strang;
    • (b) PCR-Nachweisprimer, die unter stringenten Bedingungen an die in (a) definierten PCR-Nachweisprimer hybridisieren, oder Fragmente davon; und
    • (c) PCR-Nachweisprimer, die eine Sequenzhomologie von mindestens 80%, vorzugsweise von mindestens 85%, 90%, 95%, 98% zu den in (a) definierten PCR-Nachweisprimern besitzen und mit denen die diagnostischen Marker ebenfalls nachgewiesen werden können
  • Zu den unter den Alternativen a), b) und c) aufgeführten PCR-Nachweisprimern, deren Bestimmung bzw. Definition und/oder Auffinden gelten die weiter oben für die erfindungsgemäße Verwendung ausgeführten Bestimmungen, Definitionen, Mittel zum Auffinden.
  • Der erfindungsgemäße Kit zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens weist dabei zumindest einen erfindungsgemäßen PCR-Nachweisprimer, vorzugsweise ein in Tabelle 3 aufgeführtes PCR-Nachweisprimerpaar, oder die in Tabelle 3 aufgeführten PCR-Nachweisprimerpaare, die unter stringenten Bedingungen an die in der Tabelle 3 aufgeführten PCR-Nachweisprimerpaare hybridisieren, oder Fragmente davon, auf.
  • Es versteht sich, dass neben dem zumindest einen PCR-Nachweisprimer bzw. dem PCR-Nachweisprimerpaar weitere, für das erfindungsgemäße Verfahren im Stand der Technik bekannte Reagenzien und/oder Substanzen enthalten sein können, mithin also Mittel, mit denen das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt werden kann. Solche Mittel, Reagenzien, Substanzen sind insbesondere Mittel zum Durchführen einer Polymerase-Ketten-Reaktion, also bspw. die hierfür notwendigen Puffer und Enzyme, Nukleotide. Dem Fachmann wird klar sein, welche Reagenzien zusammen mit den erfindungsgemäßen PCR-Nachweisprimern in dem Kit enthalten sein müssen, um das erfindungsgemäße Verfahren erfolgreich durchführen zu können.
  • Auch für die im erfindungsgemäßen Kit vorliegenden PCR-Nachweisprimer/PCR-Nachweisprimerpaare gelten die weiter oben für die erfindungsgemäße Verwendung ausgeführten Bestimmungen, Definitionen, und Mittel zum Auffinden.
  • Der Kit kann ferner PCR-Nachweisprimer zum Nachweis von zumindest einem Referenzmarker enthalten, insbesondere zumindest eines der folgenden: ASAH1 (N-Acylsphingosin-Amidhydrolase 1, HIGD1A (HIG1 Domänen Familienmitglied 1A; Hypoxie-induzierbares Gen 1), SERP1 (Stress-assoziiertes Endoplasmatisches Retikulum-Protein 1), PGK1 (Phosphoglyceratkinase) bzw. Genexpressionsprodukte davon.
  • Es versteht sich, dass die obenstehend beschriebenen und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung der Beispiele bzw. Ausführungsbeispiele sowie anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Übersicht über die im Rahmen der vorliegenden Erfindung eingesetzte Kohortenstudie
  • 2 ein Balkendiagramm, das die Korrelation von Microarray-Experimenten, bei denen Veränderungen in der Genexpression in Proben bestimmt wurden, und quantitativen Real-Time-PCR-Experimenten, mit welchen ebenfalls die Veränderung der Genexpression in Proben untersucht wurden, graphisch darstellt, und für dessen Erstellung die Ergebnisse der HPV-negativen und HPV-positiven Proben verglichen wurden; und
  • 3 ein Balkendiagramm, das die Korrelation von Microarray-Experimenten, bei denen Veränderungen in der Genexpression in Proben bestimmt wurden, und quantitativen Real-Time-PCR-Experimenten, mit welchen ebenfalls die Veränderung der Genexpression in Proben untersucht wurden, graphisch darstellt, und für dessen Erstellung die Ergebnisse aus der Gruppe der HPV-positiven Progressoren und der HPV-positiven nicht-Progressoren verglichen wurden.
  • Detaillierte Beschreibung der Figuren und der Ausführungsbeispiele
  • Material und Methoden:
  • Wie bereits weite oben erwähnt, stammt das Untersuchungsmaterial für die vorliegende Erfindung aus einer dänischen Kohorten-Studie, für die Frauen zwischen 20 und 29 Jahren zufällig ausgewählt wurden. 1 zeigt eine Übersicht des in der vorliegenden Anmeldung verwendeten Probenmaterials. So wurden, in den Jahren 1991 bis 1993 Proben von Endo- und Ektozervix von ca. 11088 dänischen Frauen entnommen, sowie Pap-Abstriche vorgenommen; beide Proben wurden in Puffer überführt und dahingehend untersucht, ob diese HPV-negativ oder HPV-positiv waren. In den Jahren 1993 bis 1995 erfolgte die zweite Untersuchung von 78% der zuvor untersuchten Frauen, und zehn Jahre später, im Jahr 2005, erfolgte die Verlinkung mit der Pathologie-Datenbank, wonach die Frauen identifiziert wurden, die leichte bis schwere Dysplasien/Karzinome entwickelten.
  • 1 erläutert auch schematisch, dass unter einer transienten Infektion HPV-Infektionen zu verstehen sind, die nach einem bestimmten Zeitraum (2 Jahre) nicht mehr nachweisbar sind und damit nach dem Zeitraum keine HPV-Infektion mehr vorliegt. (also: HPV-Positive bei der ersten Untersuchung wurden bei der zweiten Untersuchung als HPV-Negative diagnostiziert). Bei diesen kam es dann, ebenso wie bei bereits mit der ersten Untersuchung diagnostizierten HPV-Negativen, zu keiner Progression. IM Gegensatz hierzu zeigten die auch bei der zweiten Untersuchung HPV-Positiven eine Progression.
  • Für die Genexpressionsanalyse mittels Microarray, mit dem die Genexpression vieler Gene aus einer geringen Menge Probenmaterial gleichzeitig bestimmt werden kann, wurden Profile von 52 Proben (entnommen in der zweiten Phase) der dänischen Kohorte bestimmt und untereinander verglichen. Die Analyse wurde bezüglich HPV-Negativen gegen HPV-Positive, HPV16-positive ohne Progression, d. h. ohne zytologische Auffälligkeiten nach zehn Jahren Follow-up) gegen HPV16-positive Progressoren, d. h., während des 10-Jahres Follow-ups (Weiterverfolgung) wurde eine leichte Dysplasie, eine schwere Dysplasie, ein Carcinoma in situ (im Folgenden Auch: CIS), oder Krebs/ein Karzinom diagnostiziert. Die Gene, für die eine differentielle Genexpression nachgewiesen wurde, sind in den obigen Tabellen 1 und 2 mit ihrem jeweiligen Gennamen aufgeführt.
  • Durch den Vergleich der Gruppen wurden einerseits Gene identifiziert, die in HPV-Negativen Proben eine andere Expression zeigten als die HPV16-positiven Probe, und andererseits wurden Gene identifiziert, deren Expression unterschiedlich war zwischen Frauen, die keine histologische Veränderungen während des Follow-ups aufwiesen, und Frauen, die im weiteren Verlauf Dysplasien und Karzinome entwickelten.
  • Um die mittels der Microarray-Analyse gewonnenen Erkenntnisse über die differentielle Genexpression zu validieren, wurden die Proben mittels quantitativer Real-Time-(Echtzeit)Polymerase Kettenreaktion untersucht. Hierzu wurden bisher die folgenden Proben untersucht: 19 Proben HPV-negativ (keine Dysplasie bis zur zweiten Untersuchung), sowie insgesamt 81 Proben HPV 16-positiv, davon 37 nicht-progressive (ohne Dysplasieentwicklung) und 44 progressive, davon wiederum 10 Proben mit leichten Dysplasien, 20 Proben mit schweren Dysplasien, 12 mit CIS und 2 mit Krebs/Karzinom.
  • Die Gesamt-RNA der bei –80°C eingefrorenen Proben wurde mittels eines modifizierten RNeasy Mini-Kits (Qiagen, Hilden, Deutschland) isoliert, wofür die Proben kurz und vorsichtig aufgetaut wurden.
  • Entweder wurde die so isolierte RNA dann direkt mittels des Reverse-Transcription-Kits (Qiagen) in cDNA umgeschrieben, oder aber zunächst noch zur Generierung von cRNA amplifiziert, und dann in cDNA umgeschrieben.
  • Für die quantitative Real-Time-PCR wurden Primer entworfen, die für die einzelnen Gene spezifisch sind. Die schließlich entwickelten Primer erfüllten demnach die folgenden Eigenschaften: a) die Sequenz, an die der Primer bindet, kommt im menschlichen Genom nur einmal vor; b) die hybridisierende Sequenz war 18 bis 23 Nukleotide lang; c) die Schmelztemperatur lag zwischen 58°C und 62°C (Optimum: 60°C); d) der GC-Gehalt der Komplettsequenz war zwischen 30% und 80% (Optimum: 50%).
  • Die schließlich generierten Primer sind in Tabelle 2, rechte Spalte, sowie in Tabelle 3 aufgeführt.
  • Die quantitative Real-Time-PCR wurde im LightCycler 480 (Roche, Mannheim, Deutschland) durchgeführt, wofür die spezifischen Primer und SYRER Green verwendet wurde, das sich in doppelsträngige DNA einlagert. Durch diese Bindung wir die emittierte Fluoreszenz bei gleicher Anregungsintensität um ein Vielfaches verstärkt. Im LightCycler wird während der Amplifikation nach jedem Zyklus am Ende der Elongationsphase die Fluoreszenz gemessen. Der jeweilige Ansatz für die Real-Time-PCR war wie folgt:
    20 μl Ansatz: 10 μl SybrGReen I Master (Roche)
    2 μl forward Primer (3 μM)
    2 μl reverse Primer (3 μM)
    1 μl H2O (DEPC-behandelt)
  • Anschließend wurden jeweils 5 μl der entsprechenden cDNA hinzugefügt und folgendes Programm durchgeführt:
    Initialer Aktivierungsschritt: 95°C 5 min
    Denaturierung: 94°C 15 sec
    Primerbindung: 55°C 30 sec
    Produkt-Amplifikation: 72°C 30 sec
    Schmelzkurve: 95°C 5 min
    65°C 1 min
    72°C
    Ende 4°C
  • Mittels der dazugehörigen Software (Roche) konnte der Crossing Point(CP-)-Wert, also der Zyklus, an dem sich die Signalintensität der cDNA-Probe von der Hintergrundfluoreszenz abhebt, bestimmt werden. Dieser CP-Wert dient als indirekter Indikator der Genexpression, d. h. Proben mit einer hohen Genexpression eines Gens zeigen kleinere CP-Werte als eine Probe mit geringerer Genexpression.
  • Zusätzlich zu den Genen, die in den Microarrays eine unterschiedliche Expression zwischen den zu untersuchenden Gruppen zeigten, wurden auch Referenzgene gemessen, die fast keine Unterschiede zeigten. Mittels der Referenzgene wurden die untersuchten Gene normalisiert. Jede PCR umfasste mindestens eine Template-Kontrolle und zwei Positivkontrollen. Für den Vergleich der Ergebnisse aus den Microarray-Tests und der qRT-PCR wurde die n-fache Expression mit Hilfe der folgenden Formel berechnet: n-fache Expression = (Effizienz Zielgen)ΔCPZielgen (Kontrolle-Probe)/(Effizienz Referenz)ΔCPReferenz (Kontrolle-Probe)
  • Ergebnisse
  • In der Tabelle 2 sind in der linke Spalte diejenigen Namen der Markergene aufgeführt, deren Expression mittels der qRT-PCR untersucht wurden. In der zweiten Spalte findet sich die Sequenz dieser Gene, und in der dritten Spalte die für die Amplifikation eines bestimmten, charakteristischen bzw. spezifischen Abschnitts der Markergene eingesetzten Oligonukleotide/PCR-Nachweisprimer. Ferner ist in der dritten Spalte auch die Größe des Reaktionsproduktes angegeben.
  • Ausgewählt wurden die folgenden Marker, bzw. Gene:
    Chemokin (C-C Motiv) Rezeptor-ähnliches Protein 2 (CCRL2), Tumornekrosefaktor, alpha-induziertes Protein 6 (TNFAIP6), die beide in der Expression verringert waren; CD44-Antigen, KIAA1815 und das Transmembran-Protein45A (TMEM45A), deren Expression sämtlich induziert war. Die vorstehenden Gene wurden beim Vergleich von HPV-positiven Proben gegen HPV-negativen Proben identifiziert.
  • Ferner wurden die folgenden Marker beim Vergleich der HPV16-positiven, nicht-progressiven Proben mit den HPV16-positiven, progressiven Proben identifiziert:
    Serpin-Peptidase-Inhibitor, Member 5 (SERPINB5), Cullin-assoziiertes und Neddylierungs-dissoziiertes Protein 1 (CAND1), Spaltungs- und Polyadenylierungs-spezifischer Faktor 2 (CPSF2), Splice-Faktor 3b, Untereinheit 3 (SF3B3), deren Genexpression sämtlich induziert war, und SEC14-ähnliches Protein 1 (SEC14L1), dessen Genexpression verringert war.
  • Als Referenzgene, die zur Normalisierung der Proben verwendet wurden, wurden die folgenden Gene eingesetzt:
    ASAH1 (N-Acylsphingosin-Amidhydrolase 1, HIGD1A (HIG1 Domänen Familienmitglied 1A; Hypoxie-induzierbares Gen 1), SERP1 (Stress-assoziiertes Endoplasmatisches Retikulum-Protein 1), PGK1 (Phosphoglyceratkinase), bzw. Genexpressionsprodukte davon.
  • Weitere Informationen zu den genannten Genen sind, wie bereits weiter oben erwähnt, über deren angegebene Abkürzungen bspw. in der Datenbank des National Center für Biotechnology Information (http://www.ncbi.nlm.nih.gov/sites/entrez) unter dem Suchwerkzeug ”Gene” zu finden.
  • Da viele der aus den Proben extrahierte RNAs eine geringe Konzentration zeigten, wurden für die Microarrays und auch für einen Versuchsansatz der qRT-PCR eine zwei-Runden-Amplifikation der RNA zur Generierung con cRNA durchgeführt, um die RNA-Mengen zu vervielfältigen. Die amplifizierte RNA (und auch nicht-amplifizierte RNA) wurde in cDNA umgeschrieben und für die qRT-PCR eingesetzt.
  • Um die n-fache Expression eines Gens aus den Microarray-Experimenten mit denen der qRT-PCR vergleichen zu können, wurde die veränderte Expression der einzelnen Gene mit einer alternativen Methode berechnet: Hierzu wurde der Median der CP-Werte der einzelnen Proben in einer Gruppe berechnet. Als Referenz dient der Median der PGK1-Werte der jeweiligen Gruppen. Es zeigte sich, dass diejenigen Gene, welche in den Microarrays zwischen HPV-negativen und HPV-positiven Proben eine unterschiedliche Expression aufgezeigt hatten, eine annähernd gleiche Veränderung der Expression in der qRT-PCR zeigten.
  • Die qPCR Daten der cRNA wurden zusätzlich auf statistische Relevanz getestet. Es zeigte sich, dass in der Gruppe der HPV-negativen gegen die HPV16-positiven Proben alle Gene, die in den Microarrays identifiziert wurden, einen signifikanten Expressionsunterschied zeigten, also in allen statistischen Tests p-Werte < 0,05 oder im Fall von TMEM45A sogar < 0,000 (Daten nicht gezeigt).
  • In 2 ist die Korrelation von Daten aus Microarray-Experimenten mit Daten von qRT-PCR-Experimenten gezeigt. Wie dem in 2 dargestellten Balkendiagramm gezeigt, korreliert beim Vergleich von HPV-negativen mit HPV16-positiven Proben das Ausmaß der Genexpressionsveränderungen in qPCR-Experimenten mit cRNA, der Original-RNA und den Microarray-Analysen bei TMEM45A und CD44. Bei TNFAIP6 und CCRL2 wurde eine Deregulation in den Microarray-Analysen beobachtet, die nicht in den qPCR-Experimenten der Original-RNA bestätigt werden konnte. CAND1 ist in cRNA und Original-RNA ähnlich stark reguliert, SERPINBS ist in der Original-RNA stärker als in der cRNA dereguliert.
  • Beim quantitativen Vergleich der Gruppe der Progressoren mit den Nicht-Progressoren zeigte sich nur für SERPINBS und TMEM45A ein deutlicher Expressionsunterschied (siehe 3). CAND1 zeigte im Gegensatz zu Microarray und cRNA-Analyse keine Deregulation in der Original-RNA. Im Einklang mit der Signifikanzanalyse konnte keine Deregulation für CCRL2, CD44 oder TNFAIP6 beobachtet werden.
  • In weiteren Versuchen sollten weitere Marker für die Progression und Persistenz von HPV-Infektionen untersucht werden. So wurden in einem Versuchsansatz die Mengen an E6/E7-Transkripten bestimmt. Hierzu wurde ein E7-spezifisches Primerpaar, welches den 5'-Bereich der viralen RNA detektiert und ein E4-spezifisches Primerpaar, welches den 3'-Bereich der HPV 16 Transkripte detektieren kann, entwickelt (siehe Tabelle 2, linke Spalte und Tabelle 3, rechte Spalte)
  • Zusätzlich wurden die Transkriptmenge an CDKN2A untersucht; dieses Gen codiert für zwei strukturell unterschiedliche Proteine, p16 und p14ARF.
  • In der Original-RNA wurden die relativen mRNA-Mengen von HPV16E4, HPV16E7 und CDKN2A durch qPCR bestimmt. Die Auswertung erfolgte nach Normalisierung mit PGK1. Statistische Unterschiede wurden, wie bereits für die anderen, weiter oben geschilderten Versuche, mittels des Wilcoxon-Tests berechnet. Die Auswertung ergab für die viralen Transkripte E4 und E7 eine erwartet hohe Signifikanz zwischen HPV-positiven und HPV-negativen Proben (p = 0,0002). Auch für die Expression des CDKN2A Gens war ein signifikanter Unterschied zwischen diesen Gruppen festzustellen (p = 0,00029). Auch zwischen den beiden HPV-positiven Gruppen (Progressoren/Nicht-Progressoren) war für E4 und für CDKN2A ein signifikanter Unterschied festzustellen (p = 0,02 bzw. p = 0,0053).
  • Diskussion
  • Mit den vorliegenden Ergebnissen konnte gezeigt werden, dass die getesteten und untersuchten Gene nicht nur geeignete Surrogatmarker für das Vorliegen einer persistenten HPV-Infektion sind, sondern auch dass eine Veränderung der Genexpression der bestimmten Marker einen prognostischen Marker für die Entstehung von Gebärmutterhalskrebs und Krebsvorstufen wie Dysplasien darstellt.
  • So konnte anhand der oben dargestellten Versuche gezeigt werden, dass bspw. die Erhöhung der CDKN2A-, SERPINB5-, TMEM45A-RNA ein Marker für eine HPV-Infektion und ein Marker für die Prognose zur Entwicklung von Gebärmutterhalskrebs ist. Weitere Kandidaten aus der in Tabelle 1 dargestellten Markerliste befinden sich gegenwärtig in der Testung.
  • Ferner konnte gezeigt werden, dass eine Erhöhung der Menge an E6/E7 RNA, bzw. eine Erhöhung der frühen viralen Transkription (E4 Primer) einen prognostischen Marker für die Progression von persistent HPV16 infizierten Menschen darstellt. Die hierbei geeigneten Primerpaare sind im 3'-Bereich der frühen viralen Transkription lokalisiert, so dass sich zusätzlich zu den E6/E7 Transkripten auch E1^E4 Transkripte nachweisen lassen. SEQUENZ PROTOKOLL
    Figure 00400001
    Figure 00410001
    Figure 00420001
    Figure 00430001
    Figure 00440001
    Figure 00450001
    Figure 00460001
    Figure 00470001
    Figure 00480001
    Figure 00490001
    Figure 00490002
    Figure 00500001
    Figure 00510001

Claims (25)

  1. Verwendung von diagnostischen Markern zur Vorhersage der Prädisposition eines Menschen zur Entwicklung von Gebärmutterhalskrebs und/oder -Krebsvorstufen bei einer Infektion mit dem humanen Papillomvirus (HPV) und/oder zum Nachweis einer persistierenden Infektion mit dem humanen Papillomvirus (HPV), wobei die Marker ausgewählt sind aus zumindest einem der in Tabelle 1 gezeigten diagnostischen Marker.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Marker ausgewählt sind aus der Gruppe umfassend die in Tabelle 2 aufgeführten Marker.
  3. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorhersage durch die Bestimmung der Genexpression der diagnostischen Marker erfolgt.
  4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorhersage durch den Nachweis von mRNA-Transkripten von zumindest einem der diagnostischen Marker erfolgt.
  5. Verwendung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Nachweis der mRNA-Transkripte über eine quantitative RT-PCR (Real Time (Echtzeit) Polymerase-Ketten-Reaktion) erfolgt.
  6. Verwendung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur quantitativen RT-PCR zumindest ein PCR-Nachweisprimer eingesetzt wird, das ausgewählt ist aus zumindest einem der folgenden: (a) ein in Tabelle 3 aufgeführter PCR-Nachweisprimer oder dessen komplementärer Strang; (b) PCR-Nachweisprimer, die unter stringenten Bedingungen an die in (a) definierten PCR-Nachweisprimer hybridisieren, oder Fragmente davon; und (c) PCR-Nachweisprimer, die eine Sequenzhomologie von mindestens 80% zu den in (a) definierten PCR-Nachweisprimern besitzen.
  7. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorhersage durch den Nachweis der durch die diagnostischen Marker codierten Proteine erfolgt.
  8. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorhersage durch den Nachweis von einem der in der Tabelle 1 aufgeführten diagnostischen Marker erfolgt.
  9. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der die Vorhersage durch den Nachweis von einer Kombination aus zwei oder mehreren der in Tabelle 1 aufgeführten diagnostischen Marker erfolgt.
  10. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorhersage im Vergleich zu mindestens einem den folgenden Markern erfolgt: a) dem/den getesteten Markern entsprechenden Markern aus einer entsprechenden HPV-negativen menschlichen Probe; b) dem/den getesteten Markern entsprechenden Markern aus einer HPV-positiven, nicht-progressiven menschlichen Probe; und/oder c) Referenzmarker, die auf konstantem Level in verschiedenen menschlichen Gewebe/Flüssigkeiten vorkommen.
  11. Verwendung nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorhersage durch den Nachweis einer Veränderung, insbesondere einer Herunter- und/oder Hochregulierung, der Genexpression der diagnostischen Marker im Vergleich zu der Genexpression von zumindest einem der Marker a) bis c) erfolgt: a) dem/den getesteten diagnostischen Markern entsprechenden Markern aus einer entsprechenden HPV-negativen menschlichen Probe; b) dem/den getesteten diagnostischen Markern entsprechenden Markern aus einer HPV-positiven, nicht-progressiven menschlichen Probe; und/oder c) Referenzmarker, die auf konstantem Level in verschiedenen menschlichen Gewebe/Flüssigkeiten vorkommen.
  12. Verfahren zur Vorhersage der Prädisposition eines Menschen zur Entwicklung von Gebärmutterhalskrebs und/oder -Krebsvorstufen bei einer Infektion mit dem humanen Papillomvirus (HPV) und/oder zum Nachweis einer persistierenden HPV-Infektion, dadurch gekennzeichnet, dass es den Schritt des Nachweisens von zumindest einem der in Tabelle 1 aufgeführten diagnostischen Marker oder Fragmente davon in einer von dem Menschen isolierten Probe aufweist.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Nachweisens über die Bestimmung der Genexpression der diagnostischen Marker in der isolierten Probe erfolgt.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Nachweisens über die Bestimmung der Transkripte der diagnostischen Marker und/oder der durch die diagnostischen Marker codierten Proteine erfolgt.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zum Nachweis der diagnostischen Marker ein PCR-Nachweisprimer eingesetzt wird, das ausgewählt ist aus den in der Tabelle 2 aufgeführten Sequenzen.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass es die folgenden Schritte aufweist: (a) Isolieren von mRNA aus einer von dem Menschen enthaltenen Probe; (b) Umschreiben der in Schritt (a) isolierten mRNA in cDNA; (c) In-Kontakt-Bringen der in Schritt b) gewonnenen cDNA Probe mit zumindest einem PCR-Nachweisprimer, das ausgewählt ist aus den in der Tabelle 3 aufgeführten PCR-Nachweisprimern; (d) Durchführen einer quantitativen RT-PCR zur Herstellung von Amplifizierungsprodukten der in cDNA umgeschriebnen Transkripte der diagnostischen Marker; und (e) Bestimmung der in Schritt (d) gewonnenen Amplifizierungsprodukte.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass es den zusätzlichen Schritt (f) aufweist: (f) Abgleichen der in Schritt (e) bestimmten Amplifizierungsprodukte mit diesen entsprechenden Amplifizierungsprodukten von entsprechenden Vergleichsmarkern aus einer HPV-negativen entsprechenden menschlichen Probe und/oder einer entsprechenden HPV-positiven, aber nicht-progressiven menschlichen Probe, wobei eine Veränderung, insbesondere eine Herunter- und/oder Hochregulierung, der Genexpression der diagnostischen Marker im Vergleich zu den Vergleichsmarkern die Prädisposition eines Menschen, Gebärmutterhalskrebs zu entwickeln, zeigt.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zum Nachweis der diagnostischen Marker Referenzmarker nachgewiesen werden.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Probe eine Gewebe- oder Körperflüssigkeitsprobe ist.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Probe eine Biopsie-, eine Zervixzellenprobe und/oder ein Papanicolaou-Abstrich ist.
  21. PCR-Nachweisprimer zum Nachweis von zumindest einem der in Tabelle 2 dargestellten diagnostischen Marker, wobei der PCR-Nachweisprimer ausgewählt ist aus zumindest einem der folgenden: (a) ein in Tabelle 3 aufgeführter PCR-Nachweisprimer oder dessen komplementärer Strang; (b) PCR-Nachweisprimer, die unter stringenten Bedingungen an die in (a) definierten PCR-Nachweisprimer hybridisieren, oder Fragmente davon; und (c) PCR-Nachweisprimer, die eine Sequenzhomologie von mindestens 80%, vorzugsweise von mindestens 85%, 90%, 95%, 98% zu den in (a) definierten PCR-Nachweisprimern besitzen und mit denen die diagnostischen Marker ebenfalls nachgewiesen werden können.
  22. Kit zur Durchführung einer der in den Ansprüchen 12 bis 20 beanspruchten Verfahren, wobei der Kit zumindest einen PCR-Nachweisprimer gemäß Anspruch 21 enthält.
  23. Kit nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass er die in Tabelle 3 paarweise aufgeführten PCR-Nachweisprimerpaare aufweist oder PCR-Nachweisprimerpaare, die unter stringenten Bedingungen an die in der Tabelle 3 aufgeführten PCR-Nachweisprimerpaare hybridisieren, oder Fragmente davon.
  24. Kit nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass er ferner PCR-Nachweisprimer zum Nachweis eines Referenzmarkers enthält.
  25. Kit nach Anspruch 24, Verfahren nach Anspruch 18, oder Verwendung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Referenzmarker ausgewählt sind aus zumindest einem von N-Acylsphingosin-Amidhydrolase 1, HIG1 Domain Family Member 1A (Hypoxie-induzierbares Gen 1), Stress-assoziiertes Endoplasmatisches Retikulum-Protein 1, Phosphoglyceratkinase, bzw. Genexpressionsprodukte davon.
DE102009021734A 2009-05-12 2009-05-12 Diagnostische Marker für die Bestimmung der Prädisposition der Entwicklung von Gebärmutterhalskrebs und für die Bestimmung eingesetzte Oligonukleotide Expired - Fee Related DE102009021734B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009021734A DE102009021734B4 (de) 2009-05-12 2009-05-12 Diagnostische Marker für die Bestimmung der Prädisposition der Entwicklung von Gebärmutterhalskrebs und für die Bestimmung eingesetzte Oligonukleotide
PCT/EP2010/056595 WO2010130809A1 (de) 2009-05-12 2010-05-12 Diagnostische marker für die bestimmung der prädisposition der entwicklung von gebärmutterhalskrebs und für die bestimmung eingesetzte oligonukleotide
CA2761860A CA2761860A1 (en) 2009-05-12 2010-05-12 Diagnostic markers for determining the predisposition to the development of cervical cancer and oligonucleotides used for the determination
AU2010247333A AU2010247333A1 (en) 2009-05-12 2010-05-12 Diagnostic markers for determining the predisposition to the development of cervical cancer and oligonucleotides used for the determination
EP10718615A EP2430182A1 (de) 2009-05-12 2010-05-12 Diagnostische marker für die bestimmung der prädisposition der entwicklung von gebärmutterhalskrebs und für die bestimmung eingesetzte oligonukleotide
US13/294,905 US20120129705A1 (en) 2009-05-12 2011-11-11 Diagnostic markers for determining the predisposition to the development of cervical cancer and oligonucleotides used for the determination
US14/071,470 US20140058000A1 (en) 2009-05-12 2013-11-04 Diagnostic markers for determining the predisposition to the development of cervical cancer and oligonucleotides used for the determination

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009021734A DE102009021734B4 (de) 2009-05-12 2009-05-12 Diagnostische Marker für die Bestimmung der Prädisposition der Entwicklung von Gebärmutterhalskrebs und für die Bestimmung eingesetzte Oligonukleotide

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009021734A1 DE102009021734A1 (de) 2010-11-18
DE102009021734B4 true DE102009021734B4 (de) 2012-02-02

Family

ID=42244280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009021734A Expired - Fee Related DE102009021734B4 (de) 2009-05-12 2009-05-12 Diagnostische Marker für die Bestimmung der Prädisposition der Entwicklung von Gebärmutterhalskrebs und für die Bestimmung eingesetzte Oligonukleotide

Country Status (6)

Country Link
US (2) US20120129705A1 (de)
EP (1) EP2430182A1 (de)
AU (1) AU2010247333A1 (de)
CA (1) CA2761860A1 (de)
DE (1) DE102009021734B4 (de)
WO (1) WO2010130809A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5693895B2 (ja) * 2010-08-26 2015-04-01 公益財団法人ヒューマンサイエンス振興財団 子宮頸がん検査用マーカー及び子宮頸がんの検査方法
EP2708606A1 (de) * 2012-09-14 2014-03-19 Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Neuartige Biomarker für humanen Zervikalkrebs und/oder HPV-Infektion
RU2582979C1 (ru) * 2015-03-19 2016-04-27 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Ульяновский государственный университет" Способ уточнения стадии распространенного рака шейки матки
US10487365B2 (en) 2016-09-20 2019-11-26 The United States Of America, As Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services Methods for detecting expression of lnc-FANCI-2 in cervical cells

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7625697B2 (en) * 1994-06-17 2009-12-01 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Methods for constructing subarrays and subarrays made thereby
DE60325107D1 (de) * 2003-08-25 2009-01-15 Marc Ramael Verfahren und kit zum quantitativen und/oder qualitativen nachweis von komponenten in einer probe
EP2293069A3 (de) * 2004-03-24 2011-09-21 Tripath Imaging, Inc. Verfahren und Zusammensetzungen zum Nachweis von zervikalen Erkrankungen
US8343738B2 (en) * 2005-09-14 2013-01-01 Human Genetic Signatures Pty. Ltd. Assay for screening for potential cervical cancer
EP2007909A4 (de) * 2006-04-07 2011-01-26 Xdx Inc Steroidreaktive nukleinsäureexpression und voraussage von erkrankungsaktivitäten
US8012678B2 (en) * 2007-07-24 2011-09-06 Wisconsin Alumni Research Foundation Biomarkers for human papilloma virus-associated cancer

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Internetdokument, Datenbank GenBank, Eintragungsnummer M24915 vom 27.04.1998 *
PEREZ-PLASENCIA,C., u.a.: Genome wide expression analysis in HPV16 Cervical Cancer: identification of altered metabolic pathways. Infect. Agent. Cancer (2007) 2:16, sowie Gen-Liste 1, Adresse www.biomedcentral.com/content/supplementary/1750-9378-2-16-S1.txt *
Sequenzvergleich SEQ ID No. 16 zu M24915 *
SHIMABUKURO,K., u.a.: The expression patterns of standard and variant CD44 molecules in normal uterine cervix and cervical cancer. Gynecol. Oncol. (1997) 64 (1) 26-34 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU2010247333A1 (en) 2011-12-08
DE102009021734A1 (de) 2010-11-18
WO2010130809A1 (de) 2010-11-18
US20120129705A1 (en) 2012-05-24
CA2761860A1 (en) 2010-11-18
EP2430182A1 (de) 2012-03-21
US20140058000A1 (en) 2014-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69126027T2 (de) Verfahren zur diagnose des menschlichen papillome-viruses typ-16 durch &#34;polymerase chain reaction&#34;
EP1616177B1 (de) Neuer ansatz zur molekularen diagnose von erkrankungen in verbindung mit menschlichem papillomavirus
US11149322B2 (en) Methods and compositions for human papillomaviruses and sexually transmitted infections detection, identification and quantification
DE102009021734B4 (de) Diagnostische Marker für die Bestimmung der Prädisposition der Entwicklung von Gebärmutterhalskrebs und für die Bestimmung eingesetzte Oligonukleotide
WO2010129941A1 (en) Correlation of hpv e6 and e7 expression with progression of cervical disease
US20160083791A1 (en) System and method for detecting abnormalities in cervical cells
Lira et al. BUBR1 expression in benign oral lesions and squamous cell carcinomas: correlation with human papillomavirus
Lamarcq et al. Measurements of human papillomavirus transcripts by real time quantitative reverse transcription-polymerase chain reaction in samples collected for cervical cancer screening
KR20200002241A (ko) 비만 진단을 위한 마이크로RNA-26b 또는 마이크로RNA-4449 바이오마커 및 이의 용도
US20130029319A1 (en) Means and methods for predicting the risk of mortality of patients with hpv positive oropharyngeal squamous cell cancer
US20220267868A1 (en) Association between integration of high-risk hpv genomes detected by molecular combing and the severity and/or clinical outcome of cervical lesions
US9994922B2 (en) Methods and compositions for assessing copy number of target polynecleotides
CN117233400A (zh) 一种用于多发性骨髓瘤诊断与预后评估的kcnn3基因检测试剂盒及其应用
US9528161B2 (en) Materials and methods for quality-controlled two-color RT-QPCR diagnostic testing of formalin fixed embedded and/or fresh-frozen samples
WO2016124177A1 (de) Verfahren und kit zur bestimmung des risikos einer entwicklung eines zervixkarzinoms oder einer seiner malignen vorstufen
Sindos et al. Measurement of Brn-3a levels in Pap smears provides a novel diagnostic marker for the detection of cervical neoplasia
Rabaan et al. Comparison of Xpert® HPV and Hybrid Capture® 2 DNA Test™ for detection of high-risk HPV infection in cervical atypical squamous cells of undetermined significance
EP1694870A2 (de) Primer und sonden zum nachweis genitaler hpv-genotypen
DE60025336T2 (de) Verfahren und kit zur früherkennung von krebs
WO2015137406A1 (ja) 肺扁平上皮癌と肺腺癌の鑑別評価方法
KR20110126076A (ko) 인유두종바이러스 검출 및 유전형 확인 방법
KR101717632B1 (ko) 핵산 염색제를 이용한 실시간 중합효소 연쇄반응을 통한 hpv 검출 방법
McGruder et al. Real-time telomerase assay of less-invasively collected esophageal cell samples
KR102110038B1 (ko) 비만 진단을 위한 마이크로RNA let-7a 또는 let-7f 바이오마커 및 이의 용도
Ramael et al. Detection of human papillomavirus in cervical scrapings by in situ hybridization and the polymerase chain reaction in relation to cytology

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee