WO2016102573A1 - Verwendung eines thiolester als härter für epoxid-klebstoffe - Google Patents

Verwendung eines thiolester als härter für epoxid-klebstoffe Download PDF

Info

Publication number
WO2016102573A1
WO2016102573A1 PCT/EP2015/080986 EP2015080986W WO2016102573A1 WO 2016102573 A1 WO2016102573 A1 WO 2016102573A1 EP 2015080986 W EP2015080986 W EP 2015080986W WO 2016102573 A1 WO2016102573 A1 WO 2016102573A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
adhesive composition
thiolester
epoxy
composition according
adhesive
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/080986
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sven Wucherpfennig
Sascha Pöller
Original Assignee
Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Ag & Co. Kgaa filed Critical Henkel Ag & Co. Kgaa
Publication of WO2016102573A1 publication Critical patent/WO2016102573A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/4007Curing agents not provided for by the groups C08G59/42 - C08G59/66
    • C08G59/4064Curing agents not provided for by the groups C08G59/42 - C08G59/66 sulfur containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/66Mercaptans
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/68Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the catalysts used
    • C08G59/687Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the catalysts used containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J163/00Adhesives based on epoxy resins; Adhesives based on derivatives of epoxy resins

Definitions

  • the glue lines are getting finer, which makes 2K glue systems increasingly difficult to process.
  • the low curing temperature known from 2K systems is necessary for bonding plastic components in the field of electronic devices.
  • high storage stability at room temperature is desired.
  • the formulation must have a sufficiently long open time to be applied by pump can.
  • two-component adhesive compositions are suitable.
  • known adhesive compositions have some disadvantages.
  • Epoxy compositions such as e.g. Ajicure PN23, often a sensitivity to high humidity on and thus reduced storage stability.
  • latent accelerators are often used, which in most cases, as mentioned, their latency from a low solubility in the formulation at
  • the object of the invention is therefore to provide adhesive compositions in which only low curing temperatures are necessary for bonding, but at the same time have a high storage stability at room temperature.
  • the object of the invention is therefore to provide adhesive compositions in which only low curing temperatures are necessary for bonding, but at the same time have a high storage stability at room temperature.
  • Adhesives preferably have a sufficiently long open time (processing time), e.g. to be applied by pump.
  • the object is achieved by adhesive compositions containing at least one epoxy resin and at least one thiolester as a curing agent.
  • adhesive compositions with thioesters are characterized by a high long-term stability at room temperature. This makes it possible to produce one-component (1 K) formulations which are storable at room temperature and yet are curable at significantly lower temperatures than currently used 1 K formulations. In addition, these compositions also have improved stability to atmospheric moisture.
  • storage stability is determined by the speed of the deprotection reaction, which also makes it possible to use even very reactive accelerators such as imidazole derivatives in 1K formulations and thus to cure at lower temperatures without losing storage stability at room temperature ,
  • thioesters are preferably used as hardeners in 1K epoxy formulations. Such thiolesters / epoxy
  • formulations are stable in the presence of the accelerators at room temperature and only cure at elevated temperature.
  • the temperature required for curing can be significantly lower than for common 1K amine / epoxy formulations.
  • the adhesive composition may be both a two-component (2K) epoxy adhesive, so be a one-component adhesive.
  • 2K two-component
  • Adhesive composition is a one-component epoxy adhesive.
  • all epoxide group-containing resins can be used in principle and thus include any known and for the
  • suitable resin includes monomers, prepolymers and polymers, as well as mixtures of the foregoing Suitable epoxy group-containing resins are in particular resins having 1 to 10, in particular 2 to 10, preferably 2 to 4, in particular 2 epoxide groups per molecule. "Epoxide groups” as used herein refers to 1,2-epoxide groups (oxiranes).
  • the epoxy group-containing resin may in principle be a saturated, unsaturated, cyclic or acyclic, aliphatic, alicyclic, aromatic or heterocyclic
  • Suitable resins include, but are not limited to, polyglycidyl ethers, which are usually prepared by reaction of
  • Suitable polyphenols for this purpose are, for example, resorcinol, pyrocatechol, hydroquinone, bisphenol A (2,2-bis (4-hydroxyphenyl) propane), bisphenol F (bis (4-hydroxyphenyl) methane), 1,1-bis (4-hydroxyphenyl ) isobutane, 4,4-dihydroxybenzophenone, 1, 1-bis (4-hydroxyphenyl) ethane and 1, 5-hydroxynaphthalene.
  • diglycidyl ethers of ethoxylated resorcinol DGER
  • diglycidyl ether of resorcinol catechol
  • hydroquinone bisphenol
  • bisphenol A bisphenol A
  • bisphenol AP (1,1-bis (4-hydroxyphenyl) -1-phenylethane
  • bisphenol F bisphenol K
  • bisphenol F bisphenol S
  • tetramethylbiphenol diglycidyl ethers of alkylene glycols having 2 to 20
  • Carbon atoms and poly (ethylene oxide) or poly (propylene oxide) glycols Carbon atoms and poly (ethylene oxide) or poly (propylene oxide) glycols.
  • epoxy-containing resins are the polyglycidyl ethers of
  • Polyalcohols or diamines are derived from polyhydric alcohols such as ethylene glycol, diethylene glycol, triethylene glycol, 1,2-propylene glycol, 1,4-butylene glycol, triethylene glycol, 1,5-pentanediol, 1,6-hexanediol or trimethylolpropane.
  • suitable epoxy-containing resins are polyglycidyl esters of polycarboxylic acids which are obtainable, for example, by reaction of glycidol or epichlorohydrin with aliphatic or aromatic polycarboxylic acids such as oxalic acid, succinic acid, glutaric acid, terephthalic acid or dimer fatty acid.
  • Suitable epoxy group-containing resins are derived from the epoxidation products of olefinically unsaturated cycloaliphatic compounds or natural oils and fats.
  • Preferred epoxide group-containing compounds are glycidyl ethers, preferably aromatic glycidyl ethers, in particular diglycidyl ethers, very particularly preferably those based on aromatic glycidyl ether monomers.
  • examples include, without limitation, di- or polyglycidyl ethers of polyhydric phenols prepared by reacting a polyhydric phenol with an excess of chlorohydrin, e.g. Epichlorohydrin, can be obtained.
  • Such polyhydric phenols include resorcinol, bis (4-hydroxyphenyl) methane (bisphenol F), 2,2-bis (4-hydroxyphenyl) propane (bisphenol A), 2,2-bis (4'-hydroxy-3 ', 5' -dibromophenyl) propane, 1, 1, 2,2-tetrakis (4'-hydroxyphenyl) ethane or condensates of phenols with formaldehyde, which are acidic
  • Diglycidyl ethers of bisphenol A are exemplified by DER 331 (liquid bisphenol A epoxy resin) and DER 332 (diglycidyl ether of bisphenol A) by Dow Chemical
  • the at least one epoxy resin is preferably at least 2 wt .-%, more preferably at least 10 wt .-%, in particular at least 20 wt .-%, each based on the total composition, in the adhesive composition.
  • Adhesive composition is preferably 10 to 90 wt .-%, in particular 20 to 80 wt .-%, particularly preferably 30 to 70 wt .-%, in particular 30 to 60 wt .-%.
  • the adhesive compositions contain at least one
  • Thiolester also called thioester, as a hardener.
  • the thiolester acts as a hardener, preferably as a latent hardener, for crosslinking of the at least one epoxy resin, wherein under the action of energy, preferably heat, the ester group rises and liberates a thiol for curing.
  • all suitable thiol esters can be used. Preference is given to using polyfunctional thiol esters, particularly preferably thiol esters having 2 to 10 thiolester groups, in particular 2 to 6, very particularly preferably 2 to 4. tri- and tetrafunctional thiolesters which contain 3 or 4 thiolester groups are particularly preferred.
  • thioesters wherein the thiol group is esterified with the equivalent of a monomeric acid.
  • a monocarboxylic acid which preferably has 2 to 10 carbon atoms, in particular 2 to 6, very particularly preferably 2 to 4 carbon atoms.
  • the thioesters are esterified with the equivalent of a monomeric acid.
  • a monocarboxylic acid which preferably has 2 to 10 carbon atoms, in particular 2 to 6, very particularly preferably 2 to 4 carbon atoms.
  • the thioesters is esterified with the equivalent of a monomeric acid.
  • a monocarboxylic acid which preferably has 2 to 10 carbon atoms, in particular 2 to 6, very particularly preferably 2 to 4 carbon atoms.
  • the thioesters is esterified with the equivalent of a monomeric acid.
  • a monocarboxylic acid which preferably has 2 to 10 carbon atoms, in particular 2 to 6, very particularly preferably 2 to 4 carbon atoms.
  • Adhesive composition at least one thioacetate.
  • the thiol esters can be prepared from commercially available thiols by esterification. Suitable thiols are all known thiols, such as monomeric, oligomeric and polymeric thiols. Preferably, the thiol esters are obtained by esterification of polythiols.
  • Preferred polythiols have 2 to 10 thiol groups, in particular 2 to 6, very particularly preferably 2 to 4, especially 3 or 4 thiol groups. Preference is given to using thiols which themselves are a polyether or polyester. Particularly preferred thiols are simple polyesters of a preferably tri- or tetrafunctional alcohol with 3-thiolpropanoic acid.
  • Acids, acid chlorides or acid anhydrides of preferably monomeric acids are preferably used for the esterification. Preference is given to using monocarboxylic acids.
  • the acid preferably has 2 to 10 carbon atoms, more preferably 2 to 6, most preferably 2 to 4 carbon atoms.
  • acid component is preferably the acid chloride of acetic acid or halogenated, in particular fluorinated acetic acid used. Particularly preferably, the acid chloride is the
  • the thioesters are obtained by dissolving the thiol and a base such as triethylamine in a suitable solvent such as dichloromethane and cooling to 4 ° C. Subsequently, the acid component, such as acetyl chloride, is added to the reaction mixture. After completion of the addition, washing and drying, the solvent can be removed to give the thiolester.
  • the thiols are converted by acetylation into the corresponding thioacetate compounds.
  • the resulting thioesters are no longer nucleophilic and thus inert to the curing reaction (e.g., epoxide opening reaction).
  • the adhesive compositions are storage stable at room temperature and yet can cure even at low temperatures.
  • the at least one thiolester is preferably at least 2 wt .-%, more preferably at least 10 wt .-%, in particular at least 20 wt .-%, each based on the total composition, in the adhesive composition.
  • the proportion of at least one thiol ester in the whole Adhesive composition is preferably 10 to 90 wt .-%, in particular 20 to 80 wt .-%, particularly preferably 30 to 70 wt .-%, in particular 30 to 60 wt .-%.
  • the molar equivalent ratio of epoxide groups to thiolester groups is between 3: 1 to 1: 3, in particular 2: 1 to 1: 2, more preferably 1, 5: 1 to 1: 1, 5, most preferably 1, 2: 1 to 1: 1, 2, particularly preferably 1, 1: 1 to 1: 1, 1.
  • the at least one epoxy resin and the at least one thiol ester are used in equimolar amounts based on their functional groups, epoxide groups and esterified thiol groups.
  • the adhesive compositions are preferably anhydrous.
  • anhydrous is meant that the compositions contain substantially no water, preferably less than 1 wt .-% .-%, in particular less than 0, 1 wt .-%, most preferably less than 0.001 wt .-%.
  • the adhesive compositions may also be substantially free of organic solvents, preferably wherein the organic solvents have an initial boiling point of at most 180 ° C, more preferably of at most 250 ° C at standard pressure of 1013 hPa.
  • organic solvents are defined in particular according to
  • Decopaint guideline 2004/42 / EG according to which organic solvents are used alone or in combination with other substances for the dissolution or dilution of raw materials, products or waste, as a cleaning agent for the dissolution of soiling, as
  • Dispersant is used as a means for regulating the viscosity or the surface tension or as a plasticizer or preservative.
  • Adhesive compositions preferably contain less than 1% by weight, in particular less than 0.1% by weight, very particularly preferably less than 0.001% by weight, of an organic solvent.
  • the adhesive compositions contain at least one accelerator.
  • Suitable accelerators are all known compounds for accelerating the curing reaction of epoxides.
  • the accelerator used is preferably at least one nitrogen-containing base.
  • the nitrogen-containing base may be an ionic or non-ionic compound.
  • Preferred ionic accelerators are derivatives of imidazolium compounds, in particular 1,3-substituted imidazolium compounds.
  • Preferred compounds are 1-ethyl-3-methyl-1H-imidazolium acetate, 1-ethyl-3-methyl-1H-imidazolium thiocyanate, 1-ethyl-3-methyl-1H-imidazolium cyanocyanamide, 1-ethyl-3-methyl-1H- Imidazolium diethyl phosphate and 1,3-bis (2,6-diisopropylphenyl) -1H-imidazolidinium chloride.
  • Preferred nonionic accelerators are nonionic, nitrogen-containing bases containing at least one tertiary nitrogen atom and / or one imine nitrogen atom.
  • tertiary indicates that the nitrogen atom contained in the at least one base covalently crosses three organic groups
  • the at least one base may contain an imine nitrogen atom.
  • imines refers to the known class of compounds and indicates that the nitrogen atom has a covalent double bond to an organic radical and a single covalent bond to another organic radical. Imines are Schiff bases.
  • the adhesive composition may include several of those described above
  • nonionic bases for example, a base with an imine nitrogen and a base with a tertiary nitrogen atom.
  • the nonionic base may also be both a tertiary amine and an imine containing both a tertiary nitrogen atom and an imine nitrogen.
  • radicals R1 to R3 and R5 are each independently selected from the group consisting of substituted or unsubstituted, linear or branched alkyl of 1 to 20 carbon atoms, substituted or unsubstituted, linear or branched alkenyl of 3 to 20 carbon atoms and substituted or
  • R4 is a substituted or unsubstituted, linear or branched alkylenyl having 3 to 20 carbon atoms, or R4 and R5 form together with the nitrogen atom to which they are attached, a 5- to 10-membered heteroalicyclic ring or heteroaryl ring optionally contains additional nitrogen atoms ..
  • Alkyl refers to linear or branched alkyl groups such as methyl, ethyl, n-propyl and iso-propyl
  • the alkyl groups may be substituted or unsubstituted but are preferably unsubstituted Substituents in particular selected from the group consisting of Ce- ⁇ aryl, -OR, -NRR ', wherein R and R' may each be independently H or unsubstituted CMO alkyl.
  • the alkenyl radicals may be substituted or unsubstituted but preferably unsubstituted, when substituted, the substituents are especially selected from the group consisting of Ce- ⁇ o aryl, -OR, -NRR ', where R and R' may each independently be H or unsubstituted CMO alkyl.
  • Aryl refers to aromatic groups which may have at least one aromatic ring, but may also have multiple condensed rings, such as phenyl, naphthyl, anthracenyl, etc.
  • the aryl groups may be substituted or unsubstituted , the substituents are selected from the group consisting of CMO alkyl, C 2-10 alkenyl, -OR, -NRR ', where R and R' may each independently be H or unsubstituted CO alkyl.
  • the tertiary amine bases or imine bases are cyclic compounds containing at least two nitrogen atoms, ie, at least two of R1 to R5 combine to form a ring with the nitrogen atom to which they are attached furthermore, another nitrogen atom in the form of a radical -NRR ', wherein the nitrogen atom is a ring atom and the radical R or R' is involved in the ring formation.
  • bases are based on imidazole or imidazolidine.
  • bases are imidazolevates, such as, for example, 1-alkylimidazole or 2,4-dialkylimidazole.
  • bases based on imidazole or imidazolidine are particularly preferred. These bases can be both polymeric and monomeric.
  • the bases are, for example, imidazolevanes, such as, for example, 1-alkylimidazole or 2,4-dialkylimidazole, amidine derivatives, such as 1,8-diazabicyclo [5.4.0] undec-7-ene (DBU), or bicyclic tertiary amines such as 1,4-diazabicyclo [2.2.2] octane (DABCO;
  • Triethylenediamine or imidazole derivatives attached to a polymer in position 1, such as Intelimer 7004.
  • the at least one nonionic base is selected as accelerator from the group consisting of 1-methylimidazole, 2,4-ethylmethylimidazole, 1, 4-diazabicyclo [2.2.2] octane (DABCO), 1, 8-diazabicyclo [5.4. 0] undec-7-ene (DBU) and their mixtures.
  • DABCO 4-diazabicyclo [2.2.2] octane
  • DBU undec-7-ene
  • Preferred accelerators are shown below.
  • the accelerator is particularly preferably selected from the group consisting of 1-methylimidazole, 2,4-ethylmethylimidazole, 1-ethyl-3-methylimidazole and 4-methyl-2-phenylimidazole.
  • the at least one accelerator is preferably at least 0.5 wt .-%, more preferably at least 1 wt .-%, in particular at least 2 wt .-%, each based on the total composition, in the adhesive composition.
  • Adhesive composition is preferably 0.5 to 15 wt .-%, in particular 1 to 10 wt .-%, particularly preferably 2 to 5 wt .-%.
  • compositions comprise additional ingredients as known and customary in the art.
  • a modified resin can be used which improved the compositions obtainable after curing
  • Modified epoxy group-containing resins of this type are known in the art and include
  • the epoxy group-containing resin in this case is preferably used in a stoichiometric excess and produces an epoxide-functional reaction product.
  • the excess of epoxide group-containing resin may also be well above the stoichiometric excess.
  • An epoxide functionality of greater than 1 means that the compounds contain more than 1, preferably at least 2, 1, 2 epoxide groups per molecule.
  • Such modified epoxy group-containing resins having an epoxide equivalent weight between 150 and 4000 are advantageous.
  • epoxy group-containing resins may be modified, for example, with a copolymer of a 1, 3-diene or an ethylenic
  • CSR unsaturated co-monomer and / or core-shell-particles
  • CSR core-shell-rubber
  • other toughening agents such as polyols, in particular polyalkylene glycols such as polypropylene glycol, or
  • Liquid rubbers liquid rubbers are used. In different
  • Embodiments of the invention therefore comprise the systems to be cured additionally one or more of the above-described tougheners, in particular selected from modified epoxy resins, core / shell particles (CSR), polyols and liquid rubbers.
  • tougheners in particular selected from modified epoxy resins, core / shell particles (CSR), polyols and liquid rubbers.
  • the desired curing reaction of the epoxy resin composition can preferably be triggered only at elevated temperatures, depending on the accelerator used, such as imididazole derivatives, preferably at temperatures above 30 ° C., more preferably at temperatures between 50 and 120 ° C.
  • the invention also provides a method of bonding by means of the above-mentioned adhesive composition.
  • the adhesive composition Preferably, the
  • Adhesive composition at temperatures above 30 ° C, more preferably cured at temperatures between 50 and 120 ° C, in particular between 50 and 100 ° C.
  • the invention also provides by means of the above
  • Adhesive composition bonded products Adhesive composition bonded products.
  • composition according to the invention is particularly successful as one-component adhesives.
  • compositions of the invention all suitable materials can be bonded.
  • all materials can be bonded, which can be bonded with epoxy-thiol formulations.
  • these are metals such as aluminum or steel, and plastics such as ABS, polyamide (such as IXEF) or polyphenylene ethers, and composite materials such as SMC, unsaturated polyester GRP, epoxy or acrylate composites.
  • the application in which at least one material is a metal or plastic preferred
  • composition according to the invention is preferably used for bonding products which find use in electrical engineering.
  • the problem of mixing 2K formulations are particularly noticeable in thin adhesive lines, such as those found in electronics, such as mobile computers or mobile phones.
  • composition according to the invention is used for bonding parts in computers or telephones.
  • Another object of the invention is the use of a thiolester as a curing agent for adhesive compositions containing at least one epoxy resin, preferably as a latent curing agent.
  • reaction mixture was first stirred for 2 h at 4 ° C (ice-water bath), followed by RT at RT for 14 h.
  • the organic phase was then washed with NaHCO 3 (sat, aq., 4 ⁇ 80 ml), dried over Na 2 SO 4 and the solvent was removed on a rotary evaporator (RV).
  • RV rotary evaporator
  • Trimethylolpropane tri- (3-thiolpropanoate) (22.1 g, 53.3 mmol) and triethylamine (23.2 mL / 16.94 g) were dissolved in dichloromethane (250 mL) and cooled to 4 ° C (ice-water bath). Subsequently, acetyl chloride (12.6 g, 160 mmol) was slowly added to the reaction mixture at T ⁇ 7 ° C (ice-water bath). After completion of the addition, the mixture was stirred first at 4 ° C. (ice-water bath) for 2 h, followed by stirring at RT for 14 h.
  • Pentaerythritol tetramercaptoacetate (17.3 g, 40.0 mmol) and triethylamine (23.2 mL, 16.9 g) were dissolved in dichloromethane (250 mL) and cooled to 4 ° C. Subsequently, acetyl chloride (12.6 g, 160.0 mmol) was slowly added to the reaction mixture at T ⁇ 7 ° C (ice-water bath). After completion of the addition, the mixture was stirred first at 4 ° C. (ice-water bath) for 2 h, followed by stirring at RT for 14 h.
  • the specimens used (size steel specimens (CRS) (LxWxH): 100 mm x 25 mm x 1.5 mm / size IXEF (LxBxH) specimens: 100 mm x 25 mm x 3.0 mm) were subjected to possible impurities prior to the bonding by sonication in ethyl acetate freed and dried in air. Subsequently, a small amount of the respective formulation was applied to one of the two test specimens on an area of about 13 mm ⁇ 25 mm and sprinkled glass beads with a diameter of 0.2 mm as a spacer. Then, the two test specimens were joined by means of a corresponding pre-adjusted joining aid with an overlap area of 1 1 mm x 25 mm and fixed by brackets. The test specimen thus obtained was then placed in
  • formulations were at least comparable to formulations which were cured with the corresponding thiol compounds.
  • formulations with the thioester hardeners showed significantly increased stability at room temperature.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Klebstoffzusammensetzung enthalten mindestens ein Epoxidharz und mindestens ein Thiolester als Härter, mit der Klebstoffzusammesetzung verklebte Produkte sowie die Verwendung eines Thiolester als Härter für Epoxidharze.

Description

Verwendung eines Thiolester als Härter für Epoxid-Klebstoffe
Aufgrund immer komplizierterer Designs im Bereich Elektronik werden die Klebelinien immer feiner, wodurch 2K Klebesysteme zunehmend schwieriger zu verarbeiten sind. Jedoch ist die von 2K Systemen bekannte niedrige Härtungstemperatur notwendig zum Kleben von Kunststoffkomponenten im Bereich Elektronikgeräte. Gleichzeitig ist aber eine hohe Lagerstabilität bei Raumtemperatur gewünscht. Zudem muss die Formulierung eine ausreichend lange offene Zeit besitzen um mittels Pumpe appliziert werden zu können.
Im Stand der Technik, wie in der EP 0398700, DE10 2010 020 882 oder WO2012059558, sind Epoxidharzzusammensetzungen bekannt, die sowohl als ein- als auch
zweikomponentige Klebstoffzusammensetzungen geeignet sind. Jedoch weisen bekannte Klebstoffzusammensetzungen einige Nachteile auf.
Im Allgemeinen wird die Reaktivität / Latenz von 1 K Epoxyformulierungen durch
Veränderung der Reaktivität / Löslichkeit des Beschleunigers eingestellt. Dadurch bedingt, ist es aber nicht möglich bei niedrigen Härtungstemperaturen eine hohe Lagerstabilität zu erreichen. So weisen einige kommerziell verfügbare Härtungssysteme für
Epoxidzusammensetzungen, wie z.B. Ajicure PN23, oft eine Empfindlichkeit gegenüber hoher Luftfeuchte auf und damit verringerter Lagerstabilität.
Derzeit werden häufig latente Beschleuniger eingesetzt, die in den meisten Fällen, wie angesprochen, ihre Latenz aus einer geringen Löslichkeit in der Formulierung bei
Lagerbedingungen erzielen. Limitierende Faktoren sind dabei zum einen der Einsatz von Beschleunigern zur Erreichung einer höheren Reaktivität, was aber gleichzeitig auch zu einer verringerter Lagerstabilität führt. Und zum anderen, dass Systeme die ihre Latenz aus einer geringen Löslichkeit einer Komponente beziehen, empfindlich auf
Veränderungen der Formulierung reagieren, wie zuvor beschrieben zum Beispiel durch eine Wasseraufnahme aus der Luft verursacht. Hohe Luftfeuchte führt in solchen Fällen häufig zu beschleunigter Härtung und somit einer deutlichen Verringerung der
Lagerstabilität. Aufgabe der Erfindung ist es somit, Klebstoffzusammensetzungen bereitzustellen, bei denen nur niedrige Härtungstemperaturen zum Verkleben notwendig sind, die gleichzeitig aber eine hohe Lagerstabilität bei Raumtemperatur aufweisen. Zudem sollen die
Klebstoffe bevorzugt eine ausreichend lange offene Zeit (Verarbeitungszeit) besitzen, um z.B. mittels Pumpe appliziert werden zu können.
Überraschender Weise wird die Aufgabe gelöst durch Klebstoffzusammensetzungen, welche mindestens ein Epoxidharz und mindestens ein Thiolester als Härter enthalten.
Diese Klebstoffzusammensetzungen mit Thioestern zeichnen sich durch eine hohe Langzeitstabilität bei Raumtemperatur aus. Dadurch ist es möglich auch einkomponentige (1 K) Formulierungen herzustellen, welche bei Raumtemperatur lagerfähig sind und dennoch bei deutlich niedrigeren Temperaturen härtbar sind als derzeit gebräuchliche 1 K Formulierungen. Zudem weisen diese Zusammensetzungen auch eine verbesserte Stabilität gegenüber Luftfeuchtigkeit auf.
Durch die Verwendung eines Thiolesters als Härter wird die Lagerstabilität durch die Geschwindigkeit der Entschützungsreaktion bestimmt, wodurch es auch möglich ist, selbst sehr reaktive Beschleuniger wie Imidazolderivate in 1 K Formulierungen zu verwenden und so bei niedrigeren Temperaturen zu härten, ohne die Lagerstabilität bei Raumtemperatur zu verlieren.
Weiterhin hat sich gezeigt, dass in Formulierungen mit Thioestern, insbesondere
Thioacetaten, die durch den Beschleuniger üblicherweise auftretende
Homopolymerisation von Epoxyformulierungen unterdrückt wird, wodurch die
Lagerstabilität solcher Formulierungen zusätzlich erhöht wird.
Anstelle der für 2K Epoxyklebstoffe bekannten Thiolhärter werden Thioester als Härter bevorzugt in 1 K Epoxyformulierungen verwendet. Solche Thiolester/Epoxy
Formulierungen sind im Gegensatz zu Thiol/Epoxy Formulierungen in Gegenwart der Beschleuniger bei Raumtemperatur stabil und härten erst bei erhöhter Temperatur. Die zur Härtung notwendige Temperatur kann deutlich niedriger sein als bei gängigen 1 K Amin/Epoxy Formulierungen. Die Klebstoffzusammensetzung kann sowohl ein zweikomponentiger (2K) Epoxidklebstoff sein also auch ein Einkomponenten Klebstoff sein. Bevorzugt ist die
Klebstoffzusammensetzung ein einkomponentiger Epoxidklebstoff.
Als das mindestens eine Epoxidharz können prinzipielle alle Epoxidgruppen-haltigen Harze verwendet werden und schließen somit jedes bekannte und für den
erfindungsgemäßen Zweck geeignete Harz ein. Der Begriff„Harze", wie hierin verwendet, umfasst Monomere, Präpolymere und Polymere sowie Mischungen der Vorgenannten. Geeignete Epoxidgruppen-haltige Harze sind insbesondere Harze mit 1 bis 10, insbesondere 2 bis 10, bevorzugt 2 bis 4, insbesondere 2 Epoxidgruppen pro Molekül. „Epoxidgruppen", wie hierin verwendet, bezieht sich auf 1 ,2-Epoxidgruppen (Oxirane). Das Epoxidgruppen-haltige Harz kann im Prinzip eine gesättigte, ungesättigte, cyclische oder acyclische, aliphatische, alicyclische, aromatische oder heterocyclische
Polyepoxidverbindung sein. Beispiele für geeigneten Harze schließen ein, ohne darauf beschränkt zu sein, Polyglycidylether, die üblicherweise durch Umsetzung von
Epichlorhydrin oder Epibromhydrin mit Polyphenolen in Gegenwart von Alkali erhalten werden oder auch Polyglycidylether von Phenol-Formaldehyd-Novolak-Harzen, alkylsubstituierte Phenol-Formaldehydharze (Epoxy-Novolak-Harze), Phenol- Hydroxybenzaldehyd-Harze, Cresol-Hydroxybenzaldehyd-Harze, Dicyclopentadien- Phenol-Harze und Dicyclopentadien-substituierte Phenol-Harze. Für diesen Zweck geeignete Polyphenole sind beispielsweise Resorcin, Brenzkatechin, Hydrochinon, Bisphenol A (2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)propan), Bisphenol F (Bis(4- hydroxyphenyl)methan), 1 ,1 -Bis(4-hydroxyphenyl)isobutan, 4,4-Dihydroxybenzophenon, 1 , 1-Bis(4-hydroxyphenyl)ethan und 1 ,5-Hydroxynaphthalin. Ebenfalls geeignet sind Diglycidylether von ethoxyliertem Resorcin (DGER), Diglcydidylether von Resorcin, Brenzkatechin, Hydrochinon, Bisphenol, Bisphenol A, Bisphenol AP (1 , 1-Bis(4- hydroxyphenyl)-1-Phenylethan), Bisphenol F, Bisphenol K, Bisphenol F, Bisphenol S, Tetramethylbiphenol und Diglycidylether von Alkylenglykolen mit 2 bis 20
Kohlenstoffatomen und Poly(ethylenoxid) oder Poly(propylenoxid)glykole.
Weitere geeignete Epoxidgruppen-haltige Harze sind die Polyglycidylether von
Polyalkoholen oder Diaminen. Diese Polyglycidylether leiten sich von Polyalkoholen wie Ethylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, 1 ,2-Propylenglykol, 1 ,4-Butylenglykol, Triethylenglykol, 1 ,5-Pentandiol, 1 ,6-Hexandiol oder Trimethylolpropan ab. Weitere geeignete Epoxidgruppen-haltige Harze sind Polyglycidylester von Polycarbonsäuren, die beispielsweise durch Umsetzung von Glycidol oder Epichlorhydrin mit aliphatischen oder aromatischen Polycarbonsäuren wie Oxalsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Terephthalsäure oder Dimerfettsäure erhältlich sind.
Andere geeignete Epoxidgruppen-haltige Harze sind von den Epoxidierungsprodukten olefinisch ungesättigter cycloaliphatischer Verbindungen oder von natürlichen Ölen und Fetten abgeleitet.
Bevorzugte Epoxidgruppen-haltige Verbindungen sind Glycidylether, bevorzugt aromatische Glycidylether, insbesondere Diglycidylether, ganz besonders bevorzugt solche auf Basis von aromatischen Glycidylether-Monomeren. Beispiele dafür sind, ohne Einschränkung, Di- oder Polyglycidylether von polyhydrischen Phenolen, die durch Umsetzen eines polyhydrischen Phenols mit einem Überschuss an Chlorhydrin, wie z.B. Epichlorohydrin, erhalten werden können. Solche polyhydrischen Phenole schließen Resorcinol, Bis(4-hydroxyphenyl)methan (Bisphenol F), 2,2-bis(4-Hydroxyphenyl)propan (Bisphenol A), 2,2-bis(4'-Hydroxy-3',5'-dibromophenyl)propan, 1 , 1 ,2,2-tetrakis(4'-Hydroxy- phenyl)ethan oder Kondensate von Phenolen mit Formaldehyd, die unter sauren
Bedingungen erhalten werden, wie Phenolnovolake und Cresolnovolake, ein.
Diglycidylether von Bisphenol A sind beispielsweise als DER 331 (flüssiges Bisphenol A Epoxidharz) und DER 332 (Diglycidylether von Bisphenol A) von Dow Chemical
Company, Midland, Michigan erhältlich. Obwohl nicht speziell erwähnt, können auch andere Epoxidharze, die unter den Handelsnamen DER und DEN von Dow Chemical Company erhältlich sind, verwendet werden.
Das mindestens eine Epoxidharz ist bevorzugt mindestens zu 2 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens zu 10 Gew.-%, insbesondere mindestens zu 20 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, in der Klebstoffzusammensetzung enthalten. Der Anteil des mindestens einen Epoxidharzes an der gesamten
Klebstoffzusammensetzung ist bevorzugt 10 bis 90 Gew.-%, insbesondere 20 bis 80 Gew.-%, besonders bevorzugt 30 bis 70 Gew.-%, insbesondere 30 bis 60 Gew.-%.
Erfindungsgemäß enthalten die Klebstoffzusammensetzungen mindestens einen
Thiolester, auch Thioester genannt, als Härter. Der Thiolester fungiert dabei als Härter, bevorzugt als latenter Härter, zur Vernetzung des mindestens einen Epoxidharzes, wobei unter Einwirkung von Energie, bevorzugt Wärme, die Estergruppe aufgeht und ein Thiol zur Härtung freisetzt. Prinzipiell können alle dazu geeigneten Thiolester eingesetzt werden. Bevorzugt werden polyfunktionalle Thiolester eingesetzt, besonders bevorzugt Thiolester mit 2 bis 10 Thiolestergruppen, insbesondere mit 2 bis 6, ganz besonders bevorzugt mit 2 bis 4. Besonders bevorzugt sind tri- und tetrafunktionelle Thiolester, die entsprechend 3 oder 4 Thiolestergruppen enthalten.
Besonders bevorzugt sind Thioester, wobei die Thiolgruppe mit dem Äquivalent einer monomeren Säure verestert ist. Bevorzugt mit einer Monocarbonsäure, die bevorzugt 2 bis 10 Kohlenstoffatome, insbesondere 2 bis 6, ganz besonders bevorzugt 2 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist. Ganz besonders bevorzugt enthalten die
Klebstoffzusammensetzung mindestens ein Thioacetat.
Die Thiolester können aus kommerziell erhältlichen Thiolen durch Veresterung hergestellt werden. Als Thiole kommen alle bekannten Thiole in Frage, wie monomere, oligomere und polymere Thiole. Bevorzugt werden die Thiolester durch Veresterung von Polythiolen erhalten.
Bevorzugte Polythiole weisen 2 bis 10 Thiolgruppen, insbesondere 2 bis 6, ganz besonders bevorzugt 2 bis 4, vor allem 3 oder 4 Thiolgruppen auf. Bevorzugt kommen Thiole zum Einsatz die selber ein Polyether oder Polyester sind. Besonders bevorzugte Thiole sind einfache Polyester eines bevorzugt tri- oder tetrafunktionellen Alkohols mit 3- Thiolpropansäure.
Zur Veresterung der Thiole können die hierfür bekannten Methoden angewendet werden. Bevorzugt werden zur Veresterung Säuren, Säurechloride oder Säureanhydride von bevorzugt monomeren Säuren eingesetzt. Bevorzugt werden Monocarbonsäuren eingesetzt. Die Säure hat bevorzugt 2 bis 10 Kohlenstoffatome, insbesondere 2 bis 6, ganz besonders bevorzugt 2 bis 4 Kohlenstoffatome. Also Säurekomponente wird bevorzugt das Säurechlorid der Essigsäure bzw. der halogenierten, insbesondere fluorierten Essigsäure eingesetzt. Besonders bevorzugt ist das Säurechlorid der
Essigsäure, CH3COCI. Bevorzugt werden die Thioester erhalten durch Lösen des Thiols und einer Base, wie Triethylamin in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Dichlormethan, und Kühlung auf 4 °C. Anschließend wird die Säurekomponete, wie Acetylchlorid, zur Reaktionsmischung gegeben. Nach vollendeter Zugabe, Waschen und Trocken kann das Lösungsmittel entfernt werden, so dass der Thiolester erhalten wird.
Beispielhaft ist die Synthese verschiedener bevorzugter Thioacetatharter im Folgenden gezeigt:
Figure imgf000007_0001
Die Thiole werden durch Acetylierung in die entsprechenden Thioacetatverbindungen überführt. Die so erhaltenen Thioester sind nicht länger nukleophil und somit inert gegenüber der Härtungsreaktion (z.B. Epoxidöffnungsreaktion). Dadurch sind die Klebstoffzusammensetzungen bei Raumtemperatur lagerstabil und können dennoch schon bei niedrigen Temperaturen härten.
Der mindestens eine Thiolester ist bevorzugt mindestens zu 2 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens zu 10 Gew.-%, insbesondere mindestens zu 20 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, in der Klebstoffzusammensetzung enthalten. Der Anteil des mindestens einen Thiolesters an der gesamten Klebstoffzusammensetzung ist bevorzugt 10 bis 90 Gew.-%, insbesondere 20 bis 80 Gew.-%, besonders bevorzugt 30 bis 70 Gew.-%, insbesondere 30 bis 60 Gew.-%.
Bevorzugt ist das molare Äquivalentverhältnis von Epoxidgruppen zu Thiolestergruppen zwischen 3:1 bis 1 :3, insbesondere 2:1 bis 1 :2, besonders bevorzugt 1 ,5:1 bis 1 :1 ,5, ganz besonders bevorzugt 1 ,2:1 bis 1 :1 ,2, insbesondere bevorzugt 1 , 1 :1 bis 1 :1 , 1. Im
Speziellen werden das mindestens eine Epoxidharz und der mindestens ein Thiolester äquimolar bezogen auf ihre funktionellen Gruppen, Epoxidgruppen und veresterte Thiolgruppen, eingesetzt.
Des Weiteren sind die Klebstoffzusammensetzungen bevorzugt wasserfrei. Dabei wird unter wasserfrei verstanden, dass die Zusammensetzungen im wesentlichen kein Wasser enthalten, bevorzugt weniger als 1 Gew.-% .-%, insbesondere weniger als 0, 1 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt weniger als 0,001 Gew.-%.
Die Klebstoffzusammensetzungen können auch im Wesentlichen frei von organischen Lösemitteln sein, wobei bevorzugt die organischen Lösemittel einen Anfangssiedepunkt von höchstens 180°C, besonders bevorzugt von höchstens 250°C bei Standarddruck von 1013 hPa haben. Organische Lösemittel sind insbesondere definiert gemäß der
Decopaint Richtlinie 2004/42/EG, wonach organische Lösemittel allein oder in Verbindung mit andern Stoffen zur Auflösung oder Verdünnung von Rohstoffen, Produkten oder Abfallstoffen, als Reinigungsmittel zur Auflösung von Verschmutzungen, als
Dispersionsmittel, als Mittel zur Regulierung der Viskosität oder der Oberflächenspannung oder als Weichmacher oder Konservierungsstoff verwendet wird. Die
Klebstoffzusammensetzungen enthalten bevorzugt weniger als 1 Gew.-%, insbesondere weniger als 0, 1 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt weniger als 0,001 Gew.-% eines organischen Lösemittels.
Bevorzugt enthalten die Klebstoffzusammensetzungen mindestens einen Beschleuniger. Als Beschleuniger eignen sich alle bekannten Verbindungen zur Beschleunigung der Härtungsreaktion von Epoxiden. Bevorzugt ist als Beschleuniger mindestens eine Stickstoff-haltige Base enthalten. Die Stickstoff-haltige Base kann eine ionische oder nicht-ionisch Verbindung sein.
Bevorzugte ionische Beschleuniger sind Derivate von Imidazoliumverbindungen, insbesondere 1 ,3-substituierte Imidazoliumverbindungen. Bevorzugte Verbindungen sind 1-Ethyl-3-Methyl-1 H-Imidazoliumacetat, 1-Ethyl-3-Methyl-1 H-lmidazoliumthiocyanat, 1 - Ethyl-3-Methyl-1 H-lmidazoliumcyanocyanamid, 1 -Ethyl-3-Methyl-1 H- Imidazoliumdiethylphosphat und 1 ,3-bis(2,6-Diisopropylphenyl)-1 H-lmidazolidiniumchlorid.
Bevorzugte nicht-ionische Beschleuniger sind nichtionische, Stickstoff-haltige Basen, die mindestens ein tertiäres Stickstoffatom und/oder ein Imin-Stickstoffatom enthalten.
Der Begriff„tertiär", wie hierin verwendet, gibt an, dass an das Stickstoffatom, das in der mindestens einen Base enthalten ist, drei organische Reste kovalent über
Einfachbindungen gebunden sind.
Alternativ kann die mindestens eine Base ein Imin-Stickstoffatom enthalten. Der Begriff „Imine", wie hierhin verwendet, bezieht sich auf die bekannte Stoffklasse, und gibt an, dass das Stickstoffatom eine kovalente Doppelbindung zu einem organischen Rest und eine kovalente Einfachbindung zu einem weiteren organischen Rest aufweist. Imine sind Schiffsche Basen.
Die Klebstoffzusammensetzung kann mehrere der vorstehend beschriebenen
nichtionische Basen enthalten, beispielsweise eine Base mit einem Imin-Stickstoff und eine Base mit einem tertiären Stickstoffatom. Die nichtionische Base kann auch sowohl ein tertiäres Amin als auch ein Imin sein, indem sie sowohl ein tertiäres Stickstoffatom als auch ein Imin-Stickstoff enthält.
In verschiedenen Ausführungsformen ist die mindestens eine nichtionische Base ein tertiäres Amin der (II) NR1 R2R3 und/oder ein Imin der Formel (III) N(=R4)R5.
Die Reste R1 bis R3 und R5 werden jeweils unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus substituiertem oder unsubstituiertem, linearem oder verzweigtem Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem, linearem oder verzweigtem Alkenyl mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen und substituiertem oder
unsubstituiertem Aryl mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen, oder mindestens zwei von R1 bis R3 bilden gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5- bis 10- gliedrigen, heteroalicyclischen Ring oder Heteroaryl-Ring, der optional ein oder mehrere weitere Stickstoffatome, insbesondere 1 weiteres Stickstoffatom, enthält. R4 ist ein substituiertes oder unsubstituiertes, lineares oder verzweigtes Alkylenyl mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen oder R4 und R5 bilden gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5- bis 10-gliedrigen, heteroalicyclischen Ring oder Heteroaryl- Ring, der optional weitere Stickstoffatome enthält..
„Alkyl", wie hierin verwendet, bezieht sich auf lineare oder verzweigte Alkylgruppen, wie beispielsweise Methyl, Ethyl, n-Propyl und iso-Propyl. Die Alkylreste können substituiert oder unsubstituiert sein, sind aber vorzugsweise unsubstituiert. Wenn sie substituiert sind, werden die Substituenten insbesondere ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ce-ιο Aryl, -OR, -NRR', wobei R und R' jeweils unabhängig H oder unsubstituiertes CMO Alkyl sein können.
„Alkenyl", wie hierin verwendet, bezieht sich auf lineare oder verzweigte Alkenylgruppen, die mindestens eine C=C Doppelbindung enthalten, wie beispielsweise Ethenyl, n- Propenyl, iso-Propenyl und n-Butenyl. Die Alkenylreste können substituiert oder unsubstituiert sein, sind aber vorzugsweise unsubstituiert. Wenn sie substituiert sind, werden die Substituenten insbesondere ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ce-ιο Aryl, -OR, -NRR', wobei R und R' jeweils unabhängig H oder unsubstituiertes CMO Alkyl sein können.
„Aryl", wie hierin verwendet, bezieht sich auf aromatische Gruppen, die mindestens einen aromatischen Ring, aber auch mehrere kondensierte Ringe aufweisen können, wie beispielsweise Phenyl, Naphthyl, Anthracenyl und dergleichen. Die Arylreste können substituiert oder unsubstituiert sein. Wenn sie substituiert sind, werden die Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus CMO Alkyl, C2-10 Alkenyl, -OR, -NRR', wobei R und R' jeweils unabhängig H oder unsubstituiertes C O Alkyl sein können.
In verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung sind die tertiären Aminbasen bzw. die Iminbasen, cyclische Verbindungen, die mindestens zwei Stickstoffatome enthalten, d.h. mindestens zwei der Reste R1 bis R5 kombinieren miteinander um mit dem Stickstoffatom an das sie gebunden sind, einen Ring zu bilden, und enthalten ferner ein weiteres Stickstoffatom in Form eines Restes -NRR', wobei das Stickstoffatom ein Ringatom ist und der Rest R oder R' an der Ringbildung beteiligt ist. Besonders bevorzugt sind Basen auf Basis von Imidazol oder Imidazolidin. In verschiedenen Ausführungsformen sind die Basen daher beispielsweise Imidazoldenvate, wie beispielsweise 1 -Alkyl-lmidazol oder 2,4-Dialkylimidazol.
Besonders bevorzugt sind Basen auf Basis von Imidazol oder Imidazolidin. Diese Basen können sowohl polymer als auch monomer sein. In verschiedenen Ausführungsformen sind die Basen daher beispielsweise Imidazoldenvate, wie beispielsweise 1 -Alkyl-lmidazol oder 2,4-Dialkylimidazol, Amidinderivate, wie 1 ,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en (DBU), oder bicyclische tertiäre Amine, wie 1 ,4-Diazabicyclo[2.2.2]octan (DABCO;
Triethylendiamin), oder Imidazoldenvate, die in 1-Position an ein Polymer gebunden sind, wie Intelimer 7004.
In verschiedenen Ausführungsformen ist die mindestens eine nichtionische Base als Beschleuniger ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 1 -Methylimidazol, 2,4- Ethylmethylimidazol, 1 ,4-Diazabicyclo[2.2.2]octan (DABCO), 1 ,8- Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en (DBU) und deren Mischungen.
Bevorzugte Beschleuniger sind im Folgenden dargestellt.
Figure imgf000011_0001
1 -methyl-1 H-imidazole 1 H Imidazolium, 1 -ethyl-3-methyl
(Basionics VS 03, BASF)
Figure imgf000011_0002
2-ethyl-4-methyi-1 H-imidazole
1 ,4-Diazabicyclooctane
Figure imgf000011_0003
4-Methyl-2-phenylimidazole 1 ,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-ene
Intelimer® 7004 Catalyst covalently
Polymer attached to polymer.
Figure imgf000011_0004
Besonders bevorzugt wird der Beschleuniger ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 1-Methylimidazol, 2,4-Ethylmethylimidazol, 1 -Ethyl-3-methylimidazol und 4-Methyl-2- phenylimidazole.
Der mindestens eine Beschleuniger ist bevorzugt mindestens zu 0,5 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens zu 1 Gew.-%, insbesondere mindestens zu 2 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, in der Klebstoffzusammensetzung enthalten. Der Anteil des mindestens einen Beschleunigers an der gesamten
Klebstoffzusammensetzung ist bevorzugt 0,5 bis 15 Gew.-%, insbesondere 1 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 2 bis 5 Gew.-%.
In verschiedenen Ausführungsformen umfassen die Zusammensetzungen zusätzliche Bestandteile, wie sie im Stand der Technik als solche bekannt und üblich sind.
Beispielsweise können als weitere Bestandteile ein modifiziertes Harz eingesetzt werden, das den nach der Härtung erhältlichen Zusammensetzungen eine verbesserte
Schlagfestigkeit und Niedertemperatureigenschaften verleiht. Modifizierte Epoxidgruppen- haltige Harze dieser Art sind im Stand der Technik bekannt und umfassen
Reaktionsprodukte von Epoxidharzen mit einer Epoxid-Funktionalität von mehr als 1 mit Carboxy-funktionellen Kautschuken, Dimerfettsäuren oder sogenannte Kern/Schale- Polymeren (core/shell-polymers), deren Kerne eine Glasübergangstemperatur von unter - 30 °C aufweisen. Das Epoxidgruppen-haltige Harz wird in diesem Fall vorzugsweise in einem stochiometrischen Uberschuss eingesetzt und erzeugt ein epoxidfunktionelles Reaktionsprodukt. Der Uberschuss an Epoxidgruppen-enthaltendem Harz kann auch weit über dem stochiometrischen Uberschuss liegen. Eine Epoxid-Funktionalität von größer als 1 bedeutet, dass die Verbindungen mehr als 1 , vorzugsweise mindestens 2, 1 ,2- Epoxidgruppen pro Molekül enthalten. Es sind solche modifizierten Epoxidgruppen- haltigen Harze vorteilhaft, die ein Epoxidäquivalentgewicht zwischen 150 und 4000 aufweisen.
Ferner kann zumindest ein Teil der Epoxidgruppen-haltigen Harze modifiziert sein, beispielsweise mit einem Copolymer eines 1 ,3-Diens oder einem ethylenisch
ungesättigtem Co-Monomer und/oder mit Kern/Schale-Partikeln (CSR; core-shell-rubber). Alternativ oder zusätzlich können auch andere Zähigkeitsvermittler, wie beispielsweise Polyole, insbesondere Polyalkylenglykole, wie Polypropylenglykol, oder
Flüssigkautschuke (liquid rubbers) eingesetzt werden. In verschiedenen
Ausführungsformen der Erfindung umfassen die zu härtenden Systeme daher zusätzlich einen oder mehrere der vorstehend beschriebenen Zähigkeitsvermittler („toughener"), insbesondere ausgewählt aus modifizierten Epoxidharzen, Kern/Schale-Partikeln (CSR), Polyolen und Flüssigkautschuken.
Die gewünschte Härtungsreaktion der Epoxidharzzusammensetzung kann bevorzugt in Abhängigkeit des verwendeten Beschleunigers, wie Imididazolderivate, erst bei erhöhten Temperaturen ausgelöst, bevorzugt bei Temperaturen oberhalb von 30 °C, besonders bevorzugt bei Temperaturen zwischen 50 und 120 °C.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zum Verkleben mittels der oben angeführten Klebestoffzusammensetzung. Bevorzugt wird die
Klebestoffzusammensetzung bei Temperaturen oberhalb von 30 °C, besonders bevorzugt bei Temperaturen zwischen 50 und 120 °C, insbesondere zwischen 50 und 100 °C ausgehärtet.
Gegenstand der Erfindung sind auch mittels der oben angeführten
Klebestoffzusammensetzung verklebte Produkte.
Es hat sich gezeigt, dass sich die erfindungsgemäße Zusammensetzung sich besonders erfolgreich als einkomponentige Klebstoffe eignet. Mit der erfindungsgemäßen
Zusammensetzung lassen sich im Prinzip alle dafür geeigneten Materialen verkleben. So können mit den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen alle Materialen verklebt werden, die sich auch mit Epoxy-Thiol-Formulierungen verkleben lassen. Insbesondere handelt es sich hierbei um Metalle, wie Aluminium oder Stahl, und Kunststoffe, wie ABS, Polyamid (wie IXEF) oder Polyphenylenether, und Verbundmaterialien, wie SMC, ungesättigte Polyester GFK, Epoxid- oder Acrylatverbundwerkstoffe. Bevorzugt ist die Anwendung, bei der zumindest ein Material ein Metall oder Kunststoff, bevorzugt
Kunststoff ist.
Bevorzugt wird die erfindungsgemäße Zusammensetzung zum Verkleben von Produkten eingesetzt, die Anwendung in der Elektrotechnik finden. Die Problematik des Mischens von 2K Formulierungen tritt vor allem bei dünnen Klebelinien auf, wie sie vor allem im Bereich Elektronik, wie für mobile Computer oder mobile Telefone, auftreten.
Insbesondere wird die erfindungsgemäße Zusammensetzung zum Verkleben von Teilen in Computern oder Telefonen verwendet.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung eines Thiolester als Härter für Klebstoffzusammensetzungen enthaltend mindestens ein Epoxid-Harz, bevorzugt als latenter Härter. Die bevorzugten Ausgestaltungen entsprechend den vorher
beschriebenen.
Beispiele
Synthese des difunktionellen Thioacetats 2,2-(Ethylendioxy)-bis-(S-acetylethanthiol)
Figure imgf000015_0001
2,2'-(Ethylendioxy)diethanthiol (14.58g, 80.0mmol) und Triethylamin (23.2 mL/16.94 g) wurden in Dichlormethan (500 ml_) gelöst und auf 4 °C gekühlt. Anschließend wurde Acetylchlorid (12.56 g, 160.0 mmol) langsam bei T <7 °C (Eis-Wasserbad) zur
Reaktionsmischung gegeben. Nach vollendeter Zugabe wurde die Reaktionsmischung zuerst 2 h bei 4°C (Eis-Wasserbad), gefolgt von 14 h bei RT gerührt. Anschließend wurde die organische Phase mit NaHC03 (sat, aq., 4x80 ml_) gewaschen, über Na2SÖ4 getrocknet und das Lösungsmittel am Rotationsverdampfer (RV) entfernt. Das Produkt wurde in Form eines gelben Öls erhalten. Ausbeute 19.0 g (89.2 %)
Synthese des trifunktionellen Thioacetats Trimethylolpropan-tri-(3-(acetylthio)propanoat) iTMPMP-trithioacetat)
Figure imgf000015_0002
Trimethylolpropan-tri-(3-thiolpropanoat) (22.1 g, 53.3 mmol) und Triethylamin (23.2 mL / 16.94 g) wurden in Dichlormethan (250 mL) gelöst und auf 4 °C (Eis-Wassserbad) gekühlt. Anschließend wurde Acetylchlorid (12.6 g, 160 mmol) langsam bei T <7 °C (Eis- Wasserbad) zur Reaktionsmischung gegeben. Nach vollendeter Zugabe wurde zuerst 2 h bei 4°C (Eis-Wasserbad), gefolgt von 14 h bei RT gerührt. Anschließend wurde die organische Phase mit NaHC03 (sat., aq., 4x60 mL) gewaschen, über Na2S04 getrocknet und das Lösungsmittel am RV entfernt. Das Produkt wurde in Form eines leicht gelblichen Öls erhalten. Ausbeute 25.0 g (86.8 %) Synthese des tetrafunktionellen Thioacetats Pentaerythritoltetra-((2- acetylmercapto)acetat)
Figure imgf000016_0001
Pentaerythritoltetramercaptoacetat (17.3 g, 40.0 mmol) und Triethylamin (23.2 mL, 16.9 g) wurden in Dichlormethan (250 mL) gelöst und auf 4°C gekühlt. Anschließend wurde Acetylchlorid (12.6 g, 160.0 mmol) langsam bei T <7 °C (Eis-Wasserbad) zur Reaktionsmischung gegeben. Nach vollendeter Zugabe wurde zuerst 2 h bei 4°C (Eis-Wasserbad), gefolgt von 14 h bei RT gerührt. Anschließend wurde die organische Phase mit NaHC03 (sat, aq., 4x60 mL) gewaschen, über Na2S04 getrocknet und das Lösungsmittel am RV entfernt. Das Produkt in Form eines blassgelben Feststoffs erhalten. Ausbeute 23.0 g (95.8 %)
Bestimmung der Härtungsreaktion
Zur Bestimmung der Aushärtung mit verschiedenen Beschleunigern wurden 50
Gewichtsteile des Epoxidharzes DER 331 , 46 Gewichtsteile des Thiolesters TMPMP- trithioacetat und 4 Gewichtsteile eines Beschleunigers vermischt und die Härtung mittels DSC verfolgt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt.
Figure imgf000017_0001
Figure imgf000017_0002
TMPMP-trithioacetat
Tabelle 1 : Ergebnisse der Härtungsreaktion
Figure imgf000017_0003
Die praktisch gefundenen Härtungstemperaturen um vollständige Härtung innerhalb von 20 Minuten zu erzielen lagen in der Regel 20 °C höher als die Starttemperatur der DSC (T Onset).
Als Kontrolle wurde 1-Methyl-1 H-lmidazol mit DER 331 vermischt. Dies führte zur vollständigen Aushärtung durch Homopolymerisation innerhalb eines Tages. Durch die zusätzliche Zugabe eines erfindungsgemäßen Thiolester bleibt diese Reaktion aus, was einen zusätzlichen Stabilitätserhöhenden Effekt darstellt. Somit sind nicht nur Zusammensetzungen aus einem Thiolester und einem Epoxidharz lagerstabil, sondern auch nach Zugabe eines Beschleunigers sind die Zusammensetzungen lagerstabil. Ein Vergleichssystem mit der entsprechenden Thiolverbindung (anstelle des Thiolesters, Imidazol und DER331 härtet innerhalb von wenigen Minuten vollständig aus. Standardvorschrift zur Verklebung von Prüfkörpern (Zugscherprüfung)
Die verwendeten Prüfkörper (Größe Stahlprüfkörper (CRS) (LxBxH): 100 mm x 25 mm x 1.5 mm / Größe IXEF (LxBxH) Prüfkörper: 100 mm x 25 mm x 3.0 mm) wurden vor Beginn der Verklebung durch Ultraschallbehandlung in Ethylacetat von möglichen Verunreinigungen befreit und an der Luft getrocknet. Anschließend wurde eine geringe Menge der jeweiligen Formulierung auf einem der beiden Prüfkörper auf einer Fläche von ca. 13 mm x 25 mm aufgetragen und Glaskugeln mit einem Durchmesser von 0.2 mm als Abstandhalter aufgestreut. Dann wurden die beiden Prüfkörper mittels einer entsprechend voreingestellten Fügungshilfe mit einer Überlappungsfläche von 1 1 mm x 25 mm gefügt und durch Klammern fixiert. Der so erhaltene Prüfkörper wurde anschließend in
Abhängigkeit der Formulierungen gemäß Tabelle 1 mit den in Tabelle 2 genannten Härtungsbedingungen ausgehärtet. Die gehärteten Prüfkörper wurden für mindestens 16 h bei Raumtemperatur gelagert, bevor die Zugscherfestigkeit mit einer Geschwindigkeit von 10 mm / s bestimmt wurde. Die so ermittelten Messwerte sind in Tabelle 2 gezeigt.
Tabelle 1 : Formulierungen
Figure imgf000019_0001
Alle Angaben in Gew
Tabelle 2: Zugscherwerte und Härtungszyklen der Formulierungen
Figure imgf000019_0002
Die Klebeeigenschaften von den Formulierungen waren zumindest vergleichbar zu Formulierungen, welche mit den entsprechenden Thiolverbindungen gehärtet wurden. Die Formulierungen mit den Thioester-Härtern zeigten jedoch deutlich erhöhte Stabilität bei Raumtemperatur.

Claims

Ansprüche
1. Klebstoffzusammensetzung enthalten
(a) mindestens ein Epoxidharz und
(b) mindestens ein Thiolester als Härter.
2. Klebstoffzusammensetzung gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Klebstoffzusammensetzung ein einkomponentiger Epoxidklebstoff ist.
3. Klebstoffzusammensetzung gemäß Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass als das mindestens eine Epoxidharz ein Polyglycidylether, bevorzugt der Diglycidylether von Bisphenol A eingesetzt wird.
4. Klebstoffzusammensetzung gemäß einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Epoxidharz mindestens zu 2 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens zu 10 Gew.-%, insbesondere mindestens zu 20 Gew.- %, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, in der Klebstoffzusammensetzung enthalten ist.
5. Klebstoffzusammensetzung gemäß einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens ein Thiolester ein polyfunktioneller Thiolester, bevorzugt ein Polythiolacetat ist.
6. Klebstoffzusammensetzung gemäß einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Thiolester mindestens zu 2 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens zu 10 Gew.-%, insbesondere mindestens zu 20 Gew.- %, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, in der Klebstoffzusammensetzung enthalten ist.
7. Klebstoffzusammensetzung gemäß einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Klebstoffzusammensetzung mindestens einen Beschleuniger, bevorzugt mindestens eine Stickstoff-haltige Base, insbesondere ein Derivat einer Imidazoliumverbindung und/oder ein Imidazolderivat enthält.
8. Verfahren zum Verkleben unter Verwendung einer Klebstoffzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei bevorzugt die Klebestoffzusammensetzung bei Temperaturen oberhalb von 30 °C, besonders bevorzugt bei Temperaturen zwischen 50 und 120 °C ausgehärtet wird.
9. Produkt verklebt mittels einer Klebstoffzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7.
10. Verwendung eines Thiolester als Härter für Klebstoffzusammensetzungen enthaltend mindestens ein Epoxid-Harz
PCT/EP2015/080986 2014-12-22 2015-12-22 Verwendung eines thiolester als härter für epoxid-klebstoffe WO2016102573A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014226834.6 2014-12-22
DE102014226834.6A DE102014226834A1 (de) 2014-12-22 2014-12-22 Verwendung eines Thiolester als Härter für Epoxid-Klebstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016102573A1 true WO2016102573A1 (de) 2016-06-30

Family

ID=55025088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/080986 WO2016102573A1 (de) 2014-12-22 2015-12-22 Verwendung eines thiolester als härter für epoxid-klebstoffe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014226834A1 (de)
WO (1) WO2016102573A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112500554A (zh) * 2020-11-30 2021-03-16 山东益丰生化环保股份有限公司 一种潜伏型大分子多硫醇固化剂及其制备方法和应用

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111040133A (zh) * 2019-12-17 2020-04-21 山东益丰生化环保股份有限公司 一种耐高温环氧树脂固化剂、其制备方法及应用

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3960813A (en) * 1974-02-13 1976-06-01 Atlantic Richfield Company Zinc chloride as catalyst for epoxy/adnc blends
JP2000303053A (ja) * 1999-04-23 2000-10-31 Sekisui Chem Co Ltd 接着剤組成物
JP2003252956A (ja) * 2001-12-25 2003-09-10 Sumikin Air Water Chemical Inc エポキシ樹脂の硬化剤、その組成物及びその用途
JP2003268073A (ja) * 2002-03-15 2003-09-25 Sumikin Air Water Chemical Inc エポキシ樹脂の硬化剤、その組成物及びその用途
WO2007022217A1 (en) * 2005-08-16 2007-02-22 Chevron Phillips Chemical Company Lp Mercaptan-hardened epoxy polymer compositions and processes for making and using same
US20090017308A1 (en) * 2006-03-03 2009-01-15 Sumitomo Bakelite Co., Ltd. Intermediate layer material and composite laminate
US20090264669A1 (en) * 2008-04-21 2009-10-22 Chevron Phillips Chemical Company Lp Methods and Systems for Making Thiol Compounds from Terminal Olefinic Compounds
WO2015121341A1 (de) * 2014-02-13 2015-08-20 Carl Zeiss Jena Gmbh Aminkatalysierte thiolhärtung von epoxidharzen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IE891601L (en) 1989-05-18 1990-11-18 Loctite Ireland Ltd Latent hardeners for epoxy resin compositions
DE102006060784A1 (de) * 2005-12-28 2007-07-05 Tdk Corp. PTC Element
DE102010020882A1 (de) 2010-05-18 2011-11-24 Alzchem Trostberg Gmbh Semicarbazone zur Härtung von Epoxidharzen
JP2014500895A (ja) 2010-11-05 2014-01-16 ヘンケル アイルランド リミテッド 安定性が改善されたエポキシ−チオール組成物

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3960813A (en) * 1974-02-13 1976-06-01 Atlantic Richfield Company Zinc chloride as catalyst for epoxy/adnc blends
JP2000303053A (ja) * 1999-04-23 2000-10-31 Sekisui Chem Co Ltd 接着剤組成物
JP2003252956A (ja) * 2001-12-25 2003-09-10 Sumikin Air Water Chemical Inc エポキシ樹脂の硬化剤、その組成物及びその用途
JP2003268073A (ja) * 2002-03-15 2003-09-25 Sumikin Air Water Chemical Inc エポキシ樹脂の硬化剤、その組成物及びその用途
WO2007022217A1 (en) * 2005-08-16 2007-02-22 Chevron Phillips Chemical Company Lp Mercaptan-hardened epoxy polymer compositions and processes for making and using same
US20090017308A1 (en) * 2006-03-03 2009-01-15 Sumitomo Bakelite Co., Ltd. Intermediate layer material and composite laminate
US20090264669A1 (en) * 2008-04-21 2009-10-22 Chevron Phillips Chemical Company Lp Methods and Systems for Making Thiol Compounds from Terminal Olefinic Compounds
WO2015121341A1 (de) * 2014-02-13 2015-08-20 Carl Zeiss Jena Gmbh Aminkatalysierte thiolhärtung von epoxidharzen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112500554A (zh) * 2020-11-30 2021-03-16 山东益丰生化环保股份有限公司 一种潜伏型大分子多硫醇固化剂及其制备方法和应用

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014226834A1 (de) 2016-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0022073B1 (de) Diglycidyläther von di-sekundären Alkoholen, ihre Herstellung und Verwendung
EP0366157B1 (de) Epoxidharze enthaltend Polyester auf Polyalkylenglykolbasis und bei höheren Temperaturen wirksame Härter
DE69125131T2 (de) Herstellung von Verbindungen
EP0353190A2 (de) Flexibilisatorkombinationen für Epoxidharze
EP1885700A1 (de) Imidazol-salze, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung und diese salze enthaltende epoxidharze
EP3237479A1 (de) Katalysator-zusammensetzung zur härtung von epoxidgruppen-haltigen harzen
EP3255103B1 (de) Zusammensetzung enthaltend ein polymer auf der basis von epoxidverbindungen
DE102014226838A1 (de) Oxazolidinon- und Isocyanurat-vernetzte Matrix für faserverstärktes Material
DE2346404A1 (de) Verfahren, um oberflaechen miteinander zu verbinden
DE112014003163T5 (de) Thiolgruppenhaltige Verbindungen sowie Einkomponenten-Epoxidharzzusammensetzungen
DE1966703C3 (de) Langkettige, aliphatische oder cycloaliphatische Säurereste enthaltende Diglycidylester
EP0388359B1 (de) Imidazolinverbindungen
WO2008152011A1 (de) Katalysator für die härtung von epoxiden
WO2016102573A1 (de) Verwendung eines thiolester als härter für epoxid-klebstoffe
DE2139290A1 (de) Hartbare Epoxidharzzusammensetzungen
WO2021099440A1 (de) Matrixharz für laminate mit hoher transparenz, geringer vergilbung und hohen glasübergangstemperaturen
DE4134081A1 (de) Verfahren zur hertellung von latenten haertern fuer epoxidharze und deren verwendung
KR101887398B1 (ko) 에폭시화합물과 이의 제조방법 및 이를 이용한 에폭시조성물
DE1942653B2 (de) Verfahren zur Herstellung von epoxidgruppenhaltigen Addukten aus Polyglycidylverbindungen und sauren Polyestern alphatisch-cycloaliphatischer Dicarbonsäuren und ihre Anwendung
DE10320543B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Präpolymeren auf der Basis von Polysulfiden und Polyepoxiden
JP2017001963A (ja) エポキシフラン化合物、その製造方法、エポキシフラン化合物を含む硬化性組成物、及びその硬化物
JPS62184027A (ja) 湿分硬化性組成物
WO2018087868A1 (ja) エポキシフラン化合物、その製造方法、エポキシフラン化合物を含む硬化性組成物、及びその硬化物
WO2021099439A1 (de) Peo-ppo-peo triblockcopolymere als additive für epoxid-anhydrid-systeme
WO2015158684A1 (de) Mischung aus cyanoalkyliertem polyamin und beschleuniger als latenter härter für epoxidharze

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15816791

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15816791

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1