WO2016096372A1 - Kältegerät mit frischhaltefach - Google Patents

Kältegerät mit frischhaltefach Download PDF

Info

Publication number
WO2016096372A1
WO2016096372A1 PCT/EP2015/077890 EP2015077890W WO2016096372A1 WO 2016096372 A1 WO2016096372 A1 WO 2016096372A1 EP 2015077890 W EP2015077890 W EP 2015077890W WO 2016096372 A1 WO2016096372 A1 WO 2016096372A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
food compartment
fresh food
wall
refrigerating appliance
capillary
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/077890
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Bender
Astrid Klingshirn
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Publication of WO2016096372A1 publication Critical patent/WO2016096372A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/042Air treating means within refrigerated spaces
    • F25D17/045Air flow control arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/04Treating air flowing to refrigeration compartments
    • F25D2317/041Treating air flowing to refrigeration compartments by purification
    • F25D2317/0411Treating air flowing to refrigeration compartments by purification by dehumidification
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/04Treating air flowing to refrigeration compartments
    • F25D2317/041Treating air flowing to refrigeration compartments by purification
    • F25D2317/0411Treating air flowing to refrigeration compartments by purification by dehumidification
    • F25D2317/04111Control means therefor

Definitions

  • the invention relates to a refrigerator with a fresh food compartment.
  • the storage quality of fruit and vegetables is mainly influenced by the temperature and moisture content of a refrigerator.
  • the storage moisture is of particular importance in the area of a fresh food compartment, such as a vegetable dish, of the refrigeration device, since the goods are stored here mostly unpacked.
  • the document EP 1 124 439 B1 describes a vegetable compartment in a refrigerator, comprising a partition for forming a vegetable storage space in a cold storage space, a container accommodated in the vegetable storage space, and a cover over the container, the cover on a bottom collecting a water collecting means of water.
  • this collector is limited, so that hygienically harmful water can be accumulated in the event of a major accumulation of moisture.
  • the invention is therefore based on the object to provide a refrigerator with an improved fresh food compartment, which sets optimal conditions for the storage moisture and still dissipates excess moisture from the fresh food compartment.
  • the object is achieved by a refrigeration device having an interior space and a fresh food compartment arranged in the interior for storing refrigerated goods, wherein the fresh food compartment has a wall, in which the wall comprises at least one capillary opening, which is provided, moisture to transport the fresh food compartment into the interior.
  • the technical advantage is achieved that accumulates in the fresh food compartment accumulating moisture until an air humidity of close to 100% has formed. Most of the remaining moisture is removed through the capillary from the fresh food compartment so that no hygienically harmful moisture accumulates.
  • the fresh food compartment has a system of self-regulation of humidity and offers a cost-reduced alternative to complex mechanical solutions for humidity control. As a result, the total amount of condensate is reduced overall and produces an improved storage quality by a constant high humidity in the fresh food compartment. This also results in a lower amount of condensate and thus less cleaning effort for a user or an end customer.
  • the wall may be a floor, a side wall, a rear wall, a front, a lid or a cover of the fresh food compartment.
  • the capillary opening can be formed by a capillary bore.
  • a refrigeration appliance is understood in particular to mean a domestic refrigeration appliance, that is to say a refrigeration appliance that is used for household management or in the gastronomy sector, and in particular for storing food and / or drinks at specific temperatures, such as, for example, a refrigerator, a freezer, a refrigerated freezer combination, a freezer or a wine fridge.
  • the wall comprises a plurality of capillary openings, which penetrate the wall and connect the interior with the fresh food compartment.
  • the fresh-food compartment has a mechanism for closing and opening the capillary openings as well as partial areas of the capillary opening.
  • the mechanism comprises an electric drive.
  • opening or closing is very convenient and easy for a user to handle. This can be done for example by pressing a button.
  • the fresh food compartment has a sensor in order to determine a property of the refrigerated goods, in particular the type of refrigerated goods, the size of the refrigerated goods, Transpirationseigenschaften or heat emitted to detect, and a diameter of the at least one capillary opening in response to the detecteddeguteigenschaft changeable.
  • a sensor in order to determine a property of the refrigerated goods, in particular the type of refrigerated goods, the size of the refrigerated goods, Transpirationseigenschaften or heat emitted to detect, and a diameter of the at least one capillary opening in response to the detecteddeguteigenschaft changeable.
  • the fresh food compartment is removably formed from the interior of the refrigerator.
  • the fresh food compartment consists of a glass or a plastic material.
  • the technical advantage is achieved that the hygienic conditions optimized in the fresh food compartment and the conditions for microbial growth can be minimized.
  • the wall has a surface coating which is designed to influence a wetting angle.
  • the technical advantage is achieved that the capillary effect can be promoted and improved.
  • the inner side of the wall can be an inner surface of the fresh food compartment and the outer side of the wall can be an outer surface of the fresh food compartment.
  • an inner side of the wall has a first surface coating and an outer side of the wall has a second surface coating, wherein the first surface coating differs from the second surface coating, and wherein the respective surface coating is designed to influence the wetting angle of the water.
  • the technical advantage is achieved that the capillary effect can be further promoted and improved.
  • the Inside the wall on a hydrophobic coating which helps to remove liquid water from the fresh food compartment, and the outside of the wall and the capillary openings are made hydrophilic in order to absorb the displaced water from the fresh food compartment easier.
  • the wall on an inner side or an outer side comprises a structuring for binding drops of moisture.
  • the technical advantage is achieved that drops of moisture can be bound to a desired condensation site in order to further improve the capillary effect.
  • the structuring of the inside or the outside of the wall is honeycomb-like, conical or grid-like.
  • the wall comprises a sponge or a nonwoven fabric.
  • the technical advantage is achieved that the capillary action can be additionally improved.
  • the sponge or nonwoven fabric may optionally have microorganism-reducing properties. The microorganism-reducing properties can realize an extension of the useful life.
  • the sponge or the nonwoven fabric is in air contact with the interior of the refrigeration device.
  • the technical advantage is achieved that particular hygienic requirements are taken into account.
  • the air contact of the sponge or nonwoven fabric with the interior of the refrigeration device substantially ensures that moisture escaping from the fish compartment does not accumulate permanently in the sponge or nonwoven fabric.
  • the fresh food compartment has an air duct for supplying air to the capillary opening.
  • the fresh food compartment has a further air channel for discharging air from the capillary opening.
  • the technical advantage is achieved that humid air can be derived from the capillary opening, whereby evaporation of moisture exiting at the capillary opening can be optimized.
  • the air passage and the further air passage may form an air passage for supplying and discharging air.
  • the wall is a rear wall or a bottom of the fresh food compartment.
  • the wall is formed by a cover which closes the fresh food compartment.
  • the covering the fresh food compartment cover is completely removable.
  • the technical advantage is achieved that repair measures or cleaning measures of the cover can be facilitated.
  • the flexibility of the usability of the fresh food compartment and / or the refrigeration device is thereby increased.
  • the cover closing the fresh food compartment comprises a seal, which is designed to close the fresh food compartment airtight.
  • the cover comprises wedge-shaped side sections.
  • Figure 1 is a schematic representation of a refrigeration device with a fresh food compartment.
  • Figure 2a is a schematic representation of a cover of a fresh food compartment.
  • 2b shows another schematic representation of a cover of a
  • FIG. 3 is a cross-sectional view of the fresh food compartment according to another
  • Fig. 4a is a schematic representation of a capillary opening of a wall of a
  • 4b is a further schematic representation of a capillary opening of a
  • the refrigeration appliance 100 comprises an interior 103 in which a fresh food compartment 105 for storing refrigerated goods is arranged.
  • the fresh food compartment 105 is located at a lower portion of the inner space 103, but it may also be in a middle or an upper portion of the inner space 103 to be ordered.
  • the fresh food compartment 105 has a wall 106, which in the present case is formed by a cover 107 closing the fresh food compartment 105.
  • the cover 107 has an outer side 1 1 1 and an inner side 1 13, wherein the cover 107 has a plurality of capillary openings 109, which are intended to convey moisture from the fresh food compartment 105 into the inner space 103.
  • the capillary openings 109 may be closed or opened, for example, by an electrically driven mechanism (not shown).
  • the fresh food compartment 105 includes a sensor 1 15, which can detectdeguteigenschaften asdegutart ordegutuous. The sensor 15 can then change the diameter of the capillary openings 109 as a function of the detected refrigeration property by controlling the electrically driven mechanism.
  • the variation or the change in the diameter of the capillary openings 109 could be effected by means of two levels arranged in a mutually displaceable manner and provided with diamond-shaped capillary openings 109.
  • the cover 107 closing the fresh food compartment 105 comprises a seal (not shown) which is designed to close the fresh food compartment 105 airtight.
  • the moisture content in the fresh food compartment 105 can be controlled precisely via the capillary openings 109, since alternative moisture exchange paths between the fresh food compartment 105 and the interior 103 of the refrigeration appliance 100 are blocked by the gasket.
  • the cover 107 comprises a sponge or a nonwoven fabric.
  • the effect of the capillary 109 is additionally improved.
  • the refrigerator 100 may further be formed with the interior 103 and the arranged in the interior 103 Frischhaltefach 105 for storing refrigerated goods, the fresh food compartment 105 having the wall 106, and wherein the wall 106 comprises at least one capillary opening 109, which is provided moisture from the fresh food compartment 105 into the interior 103 to convey.
  • the wall 106 comprises at least one capillary opening 109, which is provided moisture from the fresh food compartment 105 into the interior 103 to convey.
  • the fresh food compartment 105 has Thus, a system of self-regulation of humidity and offers a cost-reduced alternative to complex mechanical solutions for moisture control. As a result, the total amount of condensate is reduced overall and produces an improved storage quality by a constant high humidity in the fresh food compartment. This also results in a lower amount of condensate and thus less cleaning effort for a user or an end customer.
  • the wall 106 may be a floor, a side wall, a rear wall, a front, a lid or a cover 107 of the fresh food compartment 105.
  • the capillary opening 109 may be formed by a capillary bore.
  • a refrigeration appliance is understood in particular to mean a domestic refrigeration appliance, that is to say a refrigeration appliance that is used for household management or in the gastronomy sector, and in particular for storing food and / or drinks at specific temperatures, such as, for example, a refrigerator, a freezer, a refrigerated freezer combination, a freezer or a wine fridge.
  • FIGS. 2a and 2b show schematic representations of a cover 107 of a fresh food compartment 105.
  • the cover 107 has a surface coating which influences the wetting angle in such a way that the capillary effect can be promoted and improved.
  • the cover 107 on the outer side 1 1 1 or the inner side 1 13 of the cover 107 honeycomb-like, conical or grid-like structured to improve the capillary effect in addition and optionally allow a simplified cleaning of the cover 107.
  • the capillary openings 109 are arranged on a surface of the cover 107, which accounts for about two-thirds of the surface of the entire outer side 1 1 1 of the cover 107. However, the division may also differ from this exemplary breakdown.
  • the cover 107 has wedge-shaped side portions 201 arranged laterally on the cover 107, by means of which, in the case of an excess of moisture in the fresh-food compartment 105, controlled removal of excess moisture drops via the wedge-shaped side portions 201 can be effected.
  • FIG. 3 shows a cross-sectional view of the fresh food compartment 105 according to a further embodiment.
  • the fresh food compartment 105 has a wall 106, which in the present case is a bottom 301 of the fresh food compartment 105, and an air channel 303, which by a Recess is formed in the bottom 301, on.
  • the bottom 301 further has the outside 1 1 1, the inside 1 13 and a plurality of capillary openings 109. Further, the sensor 1 15 is arranged in the fresh food compartment 105.
  • air can be supplied to the majority of the capillary openings 109 and / or air can be discharged from the majority of the capillary openings 109.
  • dry cold air is supplied to the capillary openings 109, whereby evaporation of moisture exiting at the capillary openings 109 can be optimized.
  • moist air can be discharged from the capillary openings 109, whereby evaporation of moisture exiting at the capillary openings 109 can be further optimized.
  • FIG. 4a shows a schematic representation of a capillary opening 109 of a wall 106 of a fresh food compartment 105.
  • the capillary opening 109 is in a dry state. This situation occurs, for example, in a first introduction of refrigerated goods in the fresh food compartment 105.
  • the refrigerated goods are in the fresh food compartment 105 water in a gaseous state, which is obtained as air humidity.
  • This humidity can diffuse through the capillary openings 109 into the interior 103 of the refrigeration device 105. Since the opening area of the capillary opening is small, the transport amount of humidity through diffusion through the capillary opening 109 is well below the amount of moisture released by the chilled goods. This accumulates humidity in the fresh food compartment 105. This happens until the air is saturated with moisture.
  • FIG. 4b shows a further schematic representation of a capillary opening 109 of a wall 106 of a food storage compartment 105.
  • a drop of moisture 401 forms on the inside 1 13 of the wall 106.
  • the moisture droplet 401 is sucked outward by the capillary effect.
  • the moisture drops 401 can evaporate and be discharged into the interior 103 of the refrigerator 100.
  • the optimal capillary diameter, the exact shape of the capillary openings 109 in the wall 106 and the optimal adjustment of the surface properties are device-specific interpretable and customizable.
  • the design is adaptable to different types of refrigerators due to the number, size and distribution of the capillary openings 109. For systems that are prone to low humidities, the number of capillary openings 109 can be reduced. High humidity static systems will more likely require a larger number of capillary openings 109.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät (100) mit einem Innenraum (103) und einem in dem Innenraum (103) angeordneten Frischhaltefach (105) zum Aufbewahren von Kühlgut, wobei das Frischhaltefach (105) eine Wandung (106) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (106) zumindest eine Kapillaröffnung (109) umfasst, welche vorgesehen ist, Feuchtigkeit aus dem Frischhaltefach (105) in den Innenraum (103) zu befördern.

Description

KÄLTEGERÄT MIT FRISCHHALTEFACH
Die Erfindung betrifft ein Kältegerät mit einem Frischhaltefach.
Die Lagerqualität von Obst und Gemüse wird vor allem durch die in einem Kältegerät vorliegenden Faktoren Temperatur und Lagerfeuchte beeinflusst. Die Lagerfeuchte ist insbesondere im Bereich eines Frischhaltefachs, wie einer Gemüseschale, des Kältegeräts von entscheidender Bedeutung, da die Ware hier meist unverpackt eingelagert wird.
Die Druckschrift EP 1 124 439 B1 beschreibt ein Gemüsefach in einem Kühlschrank, umfassend eine Teilung zum Bilden eines Gemüsespeicherraumes in einem kalten Speicherraum, einen in dem Gemüsespeicherraum aufgenommenen Behälter, und eine Abdeckung über dem Behälter, wobei die Abdeckung auf einer Unterseite ein Wassersammelmittel zum Sammeln von Wasser aufweist. Die Kapazität dieses Sammelmittels ist allerdings begrenzt, so dass bei einem größeren Anfall von Feuchtigkeit hygienisch schädliches Wasser angesammelt werden kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein Kältegerät mit einem verbesserten Frischhaltefach zu schaffen, das optimale Bedingungen für die Lagerfeuchte einstellt und trotzdem überschüssige Feuchtigkeit aus dem Frischhaltefach abführt.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand mit den Merkmalen nach dem unabhängigen Anspruch gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Figuren, der Beschreibung und der abhängigen Ansprüche. Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch ein Kältegerät mit einem Innenraum und einem in dem Innenraum angeordneten Frischhaltefach zum Aufbewahren von Kühlgut, wobei das Frischhaltefach eine Wandung aufweist, gelöst, bei dem die Wandung zumindest eine Kapillaröffnung umfasst, welche vorgesehen ist, Feuchtigkeit aus dem Frischhaltefach in den Innenraum zu befördern. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass sich in dem Frischhaltefach anfallende Feuchtigkeit so lange aufstaut, bis sich eine Luftfeuchtigkeit von nahe 100 % gebildet hat. Der Großteil der weiter anfallenden Feuchtigkeit wird durch die Kapillaröffnung aus dem Frischhaltefach abgeführt damit sich keine hygienisch schädliche Nässe ansammelt. Das Frischhaltefach verfügt somit über ein System der Selbstregulierung der Luftfeuchtigkeit und bietet eine kostenreduzierte Alternative zu aufwendigen mechanischen Lösungen zur Feuchtekontrolle. Dadurch wird insgesamt die Gesamtmenge des Kondensats reduziert und eine verbesserte Lagerqualität durch eine konstant hohe Luftfeuchte in dem Frischhaltefach erzeugt. Daraus ergibt sich des Weiteren ein geringerer Kondensatanfall und damit ein geringerer Reinigungsaufwand für einen Nutzer bzw. einen Endkunden. Die Wandung kann ein Boden, eine Seitenwand, eine Rückwand, eine Front, ein Deckel oder eine Abdeckung des Frischhaltefachs sein. Ferner kann die Kapillaröffnung durch eine Kapillarbohrung gebildet sein. Unter einem Kältegerät wird insbesondere ein Haushaltskältegerät verstanden, also ein Kältegerät, das zur Haushaltsführung in Haushalten oder im Gastronomiebereich eingesetzt wird, und insbesondere dazu dient Lebensmittel und/oder Getränke bei bestimmten Temperaturen zu lagern, wie beispielsweise ein Kühlschrank, ein Gefrierschrank, eine Kühlgefrierkombination, eine Gefriertruhe oder ein Weinkühlschrank.
In einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst die Wandung eine Vielzahl von Kapillaröffnungen, welche die Wandung durchdringen und den Innenraum mit dem Frischhaltefach verbinden. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass mehr Feuchtigkeit aus dem Frischhaltefach abgeführt werden kann.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist das Frischhaltefach einen Mechanismus zum Verschließen und Öffnen der Kapillaröffnungen sowie von Teilbereichen der Kapillaröffnung auf. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass eine Steuerung entsprechend der Menge und der Art der Fachbeladung möglich ist.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfasst der Mechanismus einen elektrischen Antrieb. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass ein Öffnen oder ein Verschließen für einen Nutzer sehr bequem und einfach zu handhaben ist. Dies kann beispielsweise per Knopfdruck erfolgen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist das Frischhaltefach einen Sensor auf, um eine Kühlguteigenschaft, insbesondere Kühlgutart, Kühlgutgröße, Transpirationseigenschaften oder abgegebene Wärme zu erfassen, und ist ein Durchmesser der zumindest einen Kapillaröffnung in Abhängigkeit von der erfassten Kühlguteigenschaft veränderbar. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass eine manuelle Eingabe von Menge und Art der Fachbeladung durch einen Nutzer des Kältegerätes entfallen kann. Der Sensor erkennt automatisch die relevanten Kühlguteigenschaften und verändert den Durchmesser der Kapillaröffnung. Diese kann beispielsweise auch durch eine Ansteuerung des Mechanismus zum Verschließen und Öffnen der Kapillaröffnungen erfolgen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Frischhaltefach aus dem Innenraum des Kältegeräts entfernbar ausgebildet. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass Reparaturmaßnahmen oder Reinigungsmaßnahmen erleichtert werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform besteht das Frischhaltefach aus einem Glas- oder einem Kunststoffmaterial. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass die hygienischen Voraussetzungen in dem Frischhaltefach optimiert und die Rahmenbedingungen für mikrobielles Wachstum möglichst gering gehalten werden können. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Wandung eine Oberflächenbeschichtung auf, die dazu ausgebildet ist, einen Benetzungswinkel zu beeinflussen. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass der Kapillareffekt gefördert und verbessert werden kann. Hierbei kann die Innenseite der Wandung eine Innenoberfläche des Frischhaltefachs und die Außenseite der Wandung eine Außenoberfläche des Frischhaltefachs sein.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist eine Innenseite der Wandung eine erste Oberflächenbeschichtung und eine Außenseite der Wandung eine zweite Oberflächenbeschichtung auf, wobei sich die erste Oberflächenbeschichtung von der zweiten Oberflächenbeschichtung unterscheidet, und wobei die jeweilige Oberflächenbeschichtung dazu ausgebildet ist, den Benetzungswinkel des Wassers zu beeinflussen. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass der Kapillareffekt weiter gefördert und verbessert werden kann. Beispielsweise weist die Innenseite der Wandung eine hydrophobe Beschichtung auf, die hilft, flüssiges Wasser aus dem Frischhaltefach zu entfernen, und die Außenseite der Wandung sowie die Kapillaröffnungen werden hydrophil ausgebildet, um das aus dem Frischhaltefach verdrängte Wasser leichter aufnehmen zu können. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfasst die Wandung auf einer Innenseite oder einer Außenseite eine Strukturierung zur Bindung von Feuchtigkeitstropfen. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass Feuchtigkeitstropfen an einem gewünschten Kondensationsort gebunden werden können, um den Kapillareffekt weiter zu verbessern.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Strukturierung der Innenseite oder der Außenseite der Wandung wabenartig, konisch oder rasterartig ausgebildet. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass zusätzlich zu dem verbesserten Kapillareffekt auch eine vereinfachte Reinigung der Abdeckung erreicht werden kann, wobei auch ästhetischen Gesichtspunkten Rechnung getragen werden kann.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfasst die Wandung einen Schwamm oder einen Vliesstoff. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass die Kapillarwirkung zusätzlich verbessert werden kann. Der Schwamm oder Vliesstoff kann optional Mikroorganismen-reduzierende Eigenschaften aufweisen. Die Mikroorganismen-reduzierenden Eigenschaften können hierbei eine Verlängerung der Nutzungszeit realisieren.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform steht der Schwamm oder der Vliesstoff mit dem Innenraum des Kältegerätes in Luftkontakt. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass insbesondere hygienischen Anforderungen Rechnung getragen wird. Durch den Luftkontakt des Schwamms oder des Vliesstoffs mit dem Innenraum des Kältegeräts wird im Wesentlichen sichergestellt, dass sich aus dem Fischhaltefach entweichende Feuchtigkeit nicht dauerhaft in dem Schwamm oder dem Vliesstoff ansammelt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist das Frischhaltefach einen Luftkanal zum Zuführen von Luft zu der Kapillaröffnung auf. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass der Kapillaröffnung trockene Kaltluft zugeführt werden kann, wodurch eine Verdunstung von an der Kapillaröffnung austretender Feuchtigkeit optimiert werden kann.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist das Frischhaltefach einen weiteren Luftkanal zum Ableiten von Luft von der Kapillaröffnung auf. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass feuchte Luft von der Kapillaröffnung abgeleitet werden kann, wodurch eine Verdunstung von an der Kapillaröffnung austretender Feuchtigkeit optimiert werden kann. Ferner können der Luftkanal und der weitere Luftkanal einen Luftkanal zum Zuführen und Ableiten von Luft bilden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Wandung eine Rückwand oder ein Boden des Frischhaltefachs. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass im Falle eines Feuchtigkeitsüberschusses in dem Frischhaltefach eine effiziente Abführung der überschüssigen Feuchtigkeitstropfen gewährleistet werden kann.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Wandung durch eine Abdeckung gebildet, welche das Frischhaltefach verschließt. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass Frischhaltefächer unterschiedlicher Volumina besonders einfach mit der die Kapillaröffnung aufweisenden Wandung ausgerüstet werden können, wodurch ferner die Produktionskosten für derartige Frischhaltefächer reduziert werden können.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die das Frischhaltefach verschließende Abdeckung vollständig entfernbar ausgebildet. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass Reparaturmaßnahmen oder Reinigungsmaßnahmen der Abdeckung erleichtert werden. Zudem wird dadurch die Flexibilität der Nutzbarkeit des Frischhaltefachs und/oder des Kältegeräts erhöht.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfasst die das Frischhaltefach verschließende Abdeckung eine Dichtung, welche dazu ausgebildet ist, das Frischhaltefach luftdicht zu verschließen. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass sich der Feuchtigkeitsaustausch nur auf die Kapillaröffnungen beschränkt. Somit lässt sich der Feuchtigkeitsgehalt in dem Frischhaltefach präziser steuern, da alternative Feuchtigkeitsaustauschwege durch die Dichtung blockiert werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfasst die Abdeckung keilförmige Seitenabschnitte. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass im Falle eines Feuchtigkeitsüberschusses in dem Frischhaltefach eine kontrollierte Abführung der überschüssigen Feuchtigkeitstropfen über die keilförmigen Seitenabschnitte erfolgen kann.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Kältegeräts mit Frischhaltefach; Fig. 2a eine schematische Darstellung einer Abdeckung eines Frischhaltefachs;
Fig. 2b eine weitere schematische Darstellung einer Abdeckung eines
Frischhaltefachs; Fig. 3 eine Querschnittsansicht des Frischhaltefachs gemäß einer weiteren
Ausführungsform;
Fig. 4a eine schematische Darstellung einer Kapillaröffnung einer Wandung eines
Frischhaltefachs; und
Fig. 4b eine weitere schematische Darstellung einer Kapillaröffnung einer
Wandung eines Frischhaltefachs.
Die Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Kältegeräts 100 mit einem Frischhaltefach 105. Das Kältegerät 100 umfasst einen Innenraum 103, in welchem ein Frischhaltefach 105 zum Aufbewahren von Kühlgut angeordnet ist. Vorliegend befindet sich das Frischhaltefach 105 an einem unteren Abschnitt des Innenraums 103, jedoch kann es ebenso in einem mittleren oder einem oberen Abschnitt des Innenraums 103 angeordnet werden. Das Frischhaltefach 105 weist eine Wandung 106 auf, welche vorliegend durch eine das Frischhaltefach 105 verschließende Abdeckung 107 gebildet ist. Ferner weist die Abdeckung 107 eine Außenseite 1 1 1 und eine Innenseite 1 13 auf, wobei die Abdeckung 107 über eine Vielzahl von Kapillaröffnungen 109 verfügt, welche dazu vorgesehen sind, Feuchtigkeit aus dem Frischhaltefach 105 in den Innenraum 103 zu befördern. Die Kapillaröffnungen 109 können beispielsweise mit einem elektrisch angetriebenen Mechanismus verschlossen oder geöffnet werden (nicht gezeigt). Das Frischhaltefach 105 umfasst einen Sensor 1 15, welcher Kühlguteigenschaften wie Kühlgutart oder Kühlgutgröße erfassen kann. Der Sensor 1 15 kann dann den Durchmesser der Kapillaröffnungen 109 in Abhängigkeit der erfassten Kühlguteigenschaft verändern, indem er den elektrisch angetriebenen Mechanismus ansteuert. Beispielsweise könnte die Variation bzw. die Veränderung der Durchmesser der Kapillaröffnungen 109 durch zwei gegeneinander verschiebbar angeordnete mit rautenförmigen Kapillaröffnungen 109 versehene Ebenen erfolgen. Die das Frischhaltefach 105 verschließende Abdeckung 107 umfasst eine Dichtung (nicht gezeigt), welche dazu ausgebildet ist, das Frischhaltefach 105 luftdicht zu verschließen. Somit lässt sich der Feuchtigkeitsgehalt in dem Frischhaltefach 105 präzise über die Kapillaröffnungen 109 steuern, da alternative Feuchtigkeitsaustauschwege zwischen Frischhaltefach 105 und Innenraum 103 des Kältegeräts 100 durch die Dichtung blockiert sind. Zusätzlich oder alternativ umfasst die Abdeckung 107 einen Schwamm oder einen Vliesstoff. Hierdurch wird die Wirkung der Kapillaröffnungen 109 zusätzlich verbessert. Jedoch ist es empfehlenswert, den Schwamm oder den Vliesstoff mit dem Innenraum 103 des Kältegerätes 100 in Luftkontakt zu stellen. Das Kältegerät 100 kann ferner mit dem Innenraum 103 und dem in dem Innenraum 103 angeordneten Frischhaltefach 105 zum Aufbewahren von Kühlgut ausgebildet sein, wobei das Frischhaltefach 105 die Wandung 106 aufweist, und wobei die Wandung 106 zumindest eine Kapillaröffnung 109 umfasst, welche vorgesehen ist, Feuchtigkeit aus dem Frischhaltefach 105 in den Innenraum 103 zu befördern. Hierdurch kann erreicht werden, dass sich in dem Frischhaltefach 105 anfallende Feuchtigkeit so lange aufstaut, bis sich eine Luftfeuchtigkeit von nahe 100 % gebildet hat. Der Großteil der weiter anfallenden Feuchte wird durch die Kapillaröffnung 109 aus dem Frischhaltefach 105 abgeführt damit sich keine hygienisch schädliche Nässe ansammelt. Das Frischhaltefach 105 verfügt somit über ein System der Selbstregulierung der Luftfeuchtigkeit und bietet eine kostenreduzierte Alternative zu aufwendigen mechanischen Lösungen zur Feuchtekontrolle. Dadurch wird insgesamt die Gesamtmenge des Kondensats reduziert und eine verbesserte Lagerqualität durch eine konstant hohe Luftfeuchte in dem Frischhaltefach erzeugt. Daraus ergibt sich des Weiteren ein geringerer Kondensatanfall und damit ein geringerer Reinigungsaufwand für einen Nutzer bzw. einen Endkunden. Die Wandung 106 kann ein Boden, eine Seitenwand, eine Rückwand, eine Front, ein Deckel oder eine Abdeckung 107 des Frischhaltefachs 105 sein. Ferner kann die Kapillaröffnung 109 durch eine Kapillarbohrung gebildet sein. Unter einem Kältegerät wird insbesondere ein Haushaltskältegerät verstanden, also ein Kältegerät, das zur Haushaltsführung in Haushalten oder im Gastronomiebereich eingesetzt wird, und insbesondere dazu dient Lebensmittel und/oder Getränke bei bestimmten Temperaturen zu lagern, wie beispielsweise ein Kühlschrank, ein Gefrierschrank, eine Kühlgefrierkombination, eine Gefriertruhe oder ein Weinkühlschrank.
Die Fig. 2a und 2b zeigen schematische Darstellungen einer Abdeckung 107 eines Frischhaltefachs 105. Die Abdeckung 107 weist eine Oberflächenbeschichtung auf, die den Benetzungswinkel derart beeinflusst, dass der Kapillareffekt gefördert und verbessert werden kann. Zusätzlich ist die Abdeckung 107 auf der Außenseite 1 1 1 oder der Innenseite 1 13 der Abdeckung 107 wabenartig, konisch oder rasterartig strukturiert um den Kapillareffekt zusätzlich zu verbessern und gegebenenfalls eine vereinfachte Reinigung der Abdeckung 107 zu ermöglichen. Die Kapillaröffnungen 109 sind auf einer Fläche der Abdeckung 107 angeordnet, die in etwa zwei Drittel der Fläche der gesamten Außenseite 1 1 1 der Abdeckung 107 ausmacht. Die Aufteilung kann jedoch auch von dieser beispielhaften Aufteilung abweichen. Ferner weist die Abdeckung 107 keilförmige seitlich an der Abdeckung 107 angeordnete Seitenabschnitte 201 auf, mittels welcher, im Falle eines Feuchtigkeitsüberschusses in dem Frischhaltefach 105, eine kontrollierte Abführung überschüssiger Feuchtigkeitstropfen über die keilförmigen Seitenabschnitte 201 bewirkt werden kann.
Die Fig. 3 zeigt eine Querschnittsansicht des Frischhaltefachs 105 gemäß einer weiteren Ausführungsform. Das Frischhaltefach 105 weist eine Wandung 106, welche vorliegend ein Boden 301 des Frischhaltefachs 105 ist, und einen Luftkanal 303, welcher durch eine Ausnehmung in dem Boden 301 gebildet ist, auf. Der Boden 301 weist ferner die Außenseite 1 1 1 , die Innenseite 1 13 und eine Mehrzahl von Kapillaröffnungen 109 auf. Ferner ist der Sensor 1 15 in dem Frischhaltefach 105 angeordnet.
Mittels des Luftkanals 303 kann der Mehrzahl der Kapillaröffnungen 109 Luft zugeführt und/oder kann Luft von der Mehrzahl der Kapillaröffnungen 109 abgeleitet werden. Hierdurch kann erreicht werden, dass den Kapillaröffnungen 109 trockene Kaltluft zugeleitet wird, wodurch eine Verdunstung von an den Kapillaröffnungen 109 austretender Feuchtigkeit optimiert werden kann. Ferner kann feuchte Luft von den Kapillaröffnungen 109 abgeleitet werden, wodurch eine Verdunstung von an den Kapillaröffnungen 109 austretender Feuchtigkeit weiter optimiert werden kann.
Die Fig. 4a zeigt eine schematische Darstellung einer Kapillaröffnung 109 einer Wandung 106 eines Frischhaltefachs 105. Die Kapillaröffnung 109 befindet sich in einem trockenen Zustand. Diese Situation tritt beispielsweise bei einem ersten Einbringen von Kühlgut in das Frischhaltefach 105 auf. Das Kühlgut gibt in dem Frischhaltefach 105 Wasser in einem gasförmigen Zustand ab, die als Luftfeuchte anfällt. Diese Luftfeuchte kann durch die Kapillaröffnungen 109 in den Innenraum 103 des Kältegeräts 105 diffundieren. Da die Öffnungsfläche der Kapillaröffnung klein ist, liegt die Transportmenge von Luftfeuchte durch Diffusion durch die Kapillaröffnung 109 hindurch deutlich unter der von dem Kühlgut abgegebenen Feuchtemenge. Damit staut sich Luftfeuchte im Frischhaltefach 105 an. Dies geschieht so lange, bis die Luft mit Feuchte gesättigt ist. In diesem Moment wird Wasserdampf zu Flüssigkeit kondensieren, wobei die Kondensation bevorzugt an der Innenseite 1 13 der Wandung 106 auftritt. Die Fig. 4b zeigt eine weitere schematische Darstellung einer Kapillaröffnung 109 einer Wandung 106 eines Frischhaltefachs 105. Bei großem Feuchteanfall bildet sich ein Feuchtigkeitstropfen 401 an der Innenseite 1 13 der Wandung 106. Durch den Kapillareffekt wird der Feuchtigkeitstropfen 401 nach außen gesaugt. An der Außenseite 1 1 1 der Wandung 106 kann der Feuchtigkeitstropfen 401 verdunsten und in den Innenraum 103 des Kältegeräts 100 abgegeben werden. Für die Abgabe der Feuchtigkeit ist es wichtig, dass die Oberfläche des Feuchtigkeitstropfens 401 eine wesentlich größere Austauschfläche bildet als es die Durchmesser der trockenen Kapillaröffnung 109 ermöglicht. Damit steigt die wirksame Fläche über welche die Feuchtigkeit zwischen dem Kältefach 105 und dem Innenraum 103 des Kältegeräts 100 ausgetauscht werden kann, massiv an. Auf der Oberfläche des Feuchtigkeitstropfens 401 verdunstet somit deutlich mehr Wasser, als durch die trockene Kapillaröffnung 109 diffundieren kann. In der Konsequenz wird überschüssiges Wasser schneller abgeführt. Sollte die Wandung 106 austrocknen, sinkt in der Folge die abgeführte Feuchtigkeit wieder sehr stark ab, so dass in dem Frischhaltefach 105 eine erneute Anreicherung von Luftfeuchtigkeit erfolgt. Diese Anreicherung von Feuchtigkeit sorgt für eine konstant hohe Luftfeuchtigkeit in dem Frischefach 105. Durch die Anwendung dieses Funktionsprinzips wird ein Frischhaltefach 105 mit selbstregulierender Luftfeuchtigkeit realisiert. Der optimale Kapillardurchmesser, die genaue Ausformung der Kapillaröffnungen 109 in der Wandung 106 sowie die optimale Einstellung der Oberflächeneigenschaften sind gerätespezifisch auslegbar und anpassbar. Die Konstruktion ist durch Anzahl, Größe und Verteilung der Kapillaröffnungen 109 an verschiedene Kältegerätbauarten anpassbar. Bei eher zu geringen Luftfeuchten neigenden Systemen kann die Zahl der Kapillaröffnungen 109 reduziert werden. Statische Systeme mit hoher Luftfeuchtigkeit werden eher eine größere Anzahl von Kapillaröffnungen 109 benötigen.
BEZUGSZEICHENLISTE
Kältegerät
Innenraum
Frischhaltefach
Wandung
Abdeckung
Kapillaröffnung
Außenseite
Innenseite
Sensor
Keilförmiger Seitenabschnitt
Boden
Luftkanal
Feuchtigkeitstropfen

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1 . Kältegerät (100) mit einem Innenraum (103) und einem in dem Innenraum (103) angeordneten Frischhaltefach (105) zum Aufbewahren von Kühlgut, wobei das
Frischhaltefach (105) eine Wandung (106) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (106) zumindest eine Kapillaröffnung (109) umfasst, welche vorgesehen ist, Feuchtigkeit aus dem Frischhaltefach (105) in den Innenraum (103) zu befördern.
2. Kältegerät (100) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (106) eine Vielzahl von Kapillaröffnungen (109) umfasst, welche die Wandung (106) durchdringen und den Innenraum (103) mit dem Frischhaltefach (105) verbinden.
3. Kältegerät (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das
Frischhaltefach (105) einen Mechanismus zum Verschließen und Öffnen der
Kapillaröffnungen (109) aufweist.
4. Kältegerät (100) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der
Mechanismus einen elektrischen Antrieb umfasst.
5. Kältegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Frischhaltefach (105) einen Sensor (1 15) aufweist, um eine Kühlguteigenschaft, insbesondere Kühlgutart oder Kühlgutgröße, zu erfassen, und dass ein Durchmesser der zumindest einen Kapillaröffnung (109) in Abhängigkeit von der erfassten Kühlguteigenschaft veränderbar ist.
6. Kältegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Frischhaltefach (105) aus dem Innenraum (103) des Kältegeräts (100) entfernbar ausgebildet ist.
7. Kältegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Frischhaltefach (105) aus einem Glas- oder einem
Kunststoffmaterial besteht.
8. Kältegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Wandung (106) eine Oberflächenbeschichtung aufweist, die dazu ausgebildet ist, einen Benetzungswinkel zu beeinflussen.
9. Kältegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Wandung (106) auf einer Innenseite (1 13) oder einer
Außenseite (1 1 1 ) eine Strukturierung zur Bindung von Feuchtigkeitstropfen umfasst.
10. Kältegerät (100) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die
Strukturierung der Innenseite (1 13) oder der Außenseite (1 1 1 ) der Wandung (106) wabenartig, konisch oder rasterartig ausgebildet ist.
1 1 . Kältegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Wandung (106) einen Schwamm oder einen Vliesstoff umfasst.
12. Kältegerät (100) nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der
Schwamm oder der Vliesstoff mit dem Innenraum (103) des Kältegerätes (100) in
Luftkontakt steht.
13. Kältegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Frischhaltefach (105) einen Luftkanal (303) zum Zuführen von Luft zu der Kapillaröffnung (109) aufweist.
14. Kältegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Wandung (106) eine Rückwand oder ein Boden (301 ) des Frischhaltefachs (105) ist.
15. Kältegerät (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (106) durch eine Abdeckung (107) gebildet ist, welche das
Frischhaltefach (105) verschließt.
16. Kältegerät (100) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die das
Frischhaltefach (105) verschließende Abdeckung (107) vollständig entfernbar ausgebildet ist.
17. Kältegerät (100) nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die das Frischhaltefach (105) verschließende Abdeckung (107) eine Dichtung umfasst, welche dazu ausgebildet ist, das Frischhaltefach (105) luftdicht zu verschließen.
18. Kältegerät (100) nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (107) keilförmige Seitenabschnitte (201 ) umfasst.
PCT/EP2015/077890 2014-12-16 2015-11-27 Kältegerät mit frischhaltefach WO2016096372A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014226087.6A DE102014226087A1 (de) 2014-12-16 2014-12-16 Kältegerät mit frischhaltefach
DE102014226087.6 2014-12-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016096372A1 true WO2016096372A1 (de) 2016-06-23

Family

ID=54771086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/077890 WO2016096372A1 (de) 2014-12-16 2015-11-27 Kältegerät mit frischhaltefach

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014226087A1 (de)
WO (1) WO2016096372A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019034371A1 (en) 2017-08-17 2019-02-21 Arcelik Anonim Sirketi REFRIGERATOR COMPRISING A REGULATED HUMIDITY VEGETABLE AND FRUIT TRAY

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022108074A1 (de) 2022-03-08 2023-09-14 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62284168A (ja) * 1986-06-02 1987-12-10 松下冷機株式会社 冷蔵庫
JP2999642B2 (ja) * 1992-12-14 2000-01-17 シャープ株式会社 食品保存庫
KR20110075931A (ko) * 2009-12-29 2011-07-06 엘지전자 주식회사 냉장고 및 냉장고의 수납부재 커버
WO2014180700A1 (en) * 2013-05-09 2014-11-13 Arcelik Anonim Sirketi A refrigerator comprising a humidity-controlled crisper

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2218528C2 (ru) 1999-09-03 2003-12-10 Эл Джи Электроникс Инк. Отделение для овощей в холодильнике (варианты)

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62284168A (ja) * 1986-06-02 1987-12-10 松下冷機株式会社 冷蔵庫
JP2999642B2 (ja) * 1992-12-14 2000-01-17 シャープ株式会社 食品保存庫
KR20110075931A (ko) * 2009-12-29 2011-07-06 엘지전자 주식회사 냉장고 및 냉장고의 수납부재 커버
WO2014180700A1 (en) * 2013-05-09 2014-11-13 Arcelik Anonim Sirketi A refrigerator comprising a humidity-controlled crisper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019034371A1 (en) 2017-08-17 2019-02-21 Arcelik Anonim Sirketi REFRIGERATOR COMPRISING A REGULATED HUMIDITY VEGETABLE AND FRUIT TRAY

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014226087A1 (de) 2016-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2923161B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem betätigungsmittel für einen behälterdeckel
EP2096388A2 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
WO2016096372A1 (de) Kältegerät mit frischhaltefach
WO2013186132A1 (de) Kältegerät
DE202004007066U1 (de) Kältegerät mit Kondenswasserverdunstungssystem
DE102014202122A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem Lagerbereich und einer Befeuchtungsvorrichtung und einem Fluid-Auffangbecken unter einer Schublade des Lagerbereichs
EP2467656A1 (de) Kältegerät mit einem abtauwasserkanal und einem siphon
DE102015116266A1 (de) Umwandelbares System zum Einfrieren und Auftauen von Nahrungsmittelprodukten in einem elektrischen Haushaltsgerät
DE102016211437B4 (de) Kältegerät mit Schnellgefrierfunktion
DE202014010502U1 (de) Kühlgeräte, Kühlmodule und Kühlrippenmodule
EP2193733B1 (de) Getränkezubereitungsmaschine sowie Milchbehälter dafür
DE3314056C2 (de)
DE10236210A1 (de) Kältergerät mit unterteiltem Innenraum
DE102014221696A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem in seinem Verwindungswinkel begrenzten Eisstückebereiter
DE102009027167A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät mit Aufnahmen für Halter von Kühlgutablagen
DE102013208236A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer Tauwassersammel- und Verdunstungsvorrichtung, welche eine Mehrzahl von separaten Platten und eine Benetzungseinrichtung aufweist
WO2012072473A2 (de) Kältegerät mit verdunstungsschale
EP3457054A1 (de) Haushaltskältegerät mit mechanisch betätigbarer sprüheinheit zur zugabe von fluidnebel in einen frischhaltebehälter
EP2751505B1 (de) Kältegerät mit einem klappfach
DE102016006349A1 (de) Kühl-und/oder Gefriergerät
DE102010027590A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102020207894A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Haushalts-Kühlgeräts sowie Haushalts-Kühlgerät
EP3225943A1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
WO2007028825A2 (de) Vorrichtung zum auftauen oder kühlen von erzeugnissen, insbesondere von lebensmitteln, in einem kühlgerät sowie verfahren zum betreiben einer solchen vorrichtung
DE2804989C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15804091

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15804091

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1