WO2016090400A1 - Schutzhelm mit kopplungselementen - Google Patents

Schutzhelm mit kopplungselementen Download PDF

Info

Publication number
WO2016090400A1
WO2016090400A1 PCT/AT2015/050312 AT2015050312W WO2016090400A1 WO 2016090400 A1 WO2016090400 A1 WO 2016090400A1 AT 2015050312 W AT2015050312 W AT 2015050312W WO 2016090400 A1 WO2016090400 A1 WO 2016090400A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coupling
helmet
coupling elements
coupling element
protective helmet
Prior art date
Application number
PCT/AT2015/050312
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Staudinger
Original Assignee
Rosenbauer International Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rosenbauer International Ag filed Critical Rosenbauer International Ag
Priority to CN201580067030.7A priority Critical patent/CN106998840B/zh
Priority to CA2968453A priority patent/CA2968453C/en
Priority to US15/534,544 priority patent/US10398186B2/en
Priority to AU2015362058A priority patent/AU2015362058B2/en
Priority to PL15828475T priority patent/PL3229627T3/pl
Priority to SI201530594T priority patent/SI3229627T1/sl
Priority to EP15828475.2A priority patent/EP3229627B1/de
Publication of WO2016090400A1 publication Critical patent/WO2016090400A1/de
Priority to HRP20190310TT priority patent/HRP20190310T1/hr

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/0406Accessories for helmets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/28Ventilating arrangements
    • A42B3/288Ventilating arrangements with means for attaching respirators or breathing masks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/32Collapsible helmets; Helmets made of separable parts ; Helmets with movable parts, e.g. adjustable
    • A42B3/324Adjustable helmets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B18/00Breathing masks or helmets, e.g. affording protection against chemical agents or for use at high altitudes or incorporating a pump or compressor for reducing the inhalation effort
    • A62B18/08Component parts for gas-masks or gas-helmets, e.g. windows, straps, speech transmitters, signal-devices
    • A62B18/084Means for fastening gas-masks to heads or helmets

Definitions

  • the invention relates to a protective helmet, in particular a fire helmet, rescue helmet, work helmet, industrial helmet, and a safety equipment comprising such
  • Such a protective helmet having a helmet shell and arranged on both sides in each case in a temple region on the helmet shell coupling arrangements with first coupling elements has become known.
  • the first coupling elements serve for the respective releasable coupling with a second coupling element arranged on a respiratory mask.
  • the first coupling elements are held in each case via holding means of a connection s device in a plurality of mutually different positions one behind the other along a longitudinal axis of an adjustment path on the helmet shell.
  • a variable-length arrangement relative to the helmet shell can be formed for the respirator mask to be coupled to the protective helmet.
  • the coupling elements arranged on the first coupling elements are in each case arranged in the longitudinal axis of the adjustment path.
  • WO 2009/080532 AI Another arrangement for the detachable connection of a respirator mask with a protective helmet is described in WO 2009/080532 AI.
  • the respective holder has two separate, from the respirator to the helmet out V-shaped divergent, upper and lower holding elements, which are coupled at both ends via a rotatable coupling point to the respirator and to the protective helmet.
  • the coupling with the protective helmet and the respirator is carried by means of upper and lower helm Joer hinges and upper and lower maskenjon matterer hinges and by means of a pliable formation of at least one area on at least one of the holding elements or at least one end portion of the holding elements rotatably.
  • the lower retaining element provided essentially for holding the chin region of the respiratory mask extends substantially horizontally, wherein the upper retaining element provided substantially for holding the end region of the respiratory mask is directed obliquely upwards.
  • the on the respirator closely juxtaposed rotatably mounted retaining elements are on Hard hat near and above its pivot point.
  • the two retaining elements are hinged on the helmet side to a helmet on the protective helmet attachable connection yoke. Due to the individual length variability of the two holding elements, the inclination of the respirator with respect to the protective helmet and the distance to this can be adjusted.
  • the present invention has for its object to provide a protective helmet, in which the position and, associated therewith, the relative height of the coupling member with respect to the temple area on the helmet can be easily preset to the respective user. Furthermore, however, it is also intended to create a universally formed coupling element on the protective helmet, on which different accessories can be coupled individually or jointly therewith. In addition, even a safety equipment with such a protective helmet in combination with at least one accessory to be created.
  • This object of the invention is achieved in that in each case at least one coupling member is arranged or formed on the first coupling elements, which at least a first coupling member in a first laterally offset position with respect to the arranged in the longitudinal axis of Verstellwegs holding means of the connection s device is arranged ,
  • the advantages achieved by the features of claim 1 are that due to the laterally offset position of the respective coupling member on the coupling element of the articulation of the helmet to be connected to the accessory, in particular the respirator, in normal upright use position of the helmet in terms of height simply to the respective user can be preset and adjusted. Depending on the selected, preset position or position of the coupling member with respect to in the
  • the relative angular position of the second coupling elements arranged on the accessory can be adapted to the physical dimensions of the respective user.
  • This lateral, transversely offset arrangement of the coupling member with respect to the respective holding means of the connecting device can be effected for example by an off-center or eccentric arrangement on the first coupling elements.
  • the first coupling element of the first coupling element is formed by a coupling receptacle which is arranged on a side facing the back of the head of the helmet shell.
  • Another embodiment is characterized in that the first coupling elements are each formed by a left and a right embodiment.
  • the formation of the coupling device can take place with a small number of different components and, associated with this, the possibility of variation of the height adjustment can be maintained.
  • Another possible embodiment has the features that the first coupling elements forming the left and right embodiments are mutually interchangeable by means of the connection s devices on the helmet shell, whereby the first coupling member from its first laterally offset position with respect to the longitudinal axis of the adjustment path in a second laterally offset position is spent. So can be done without additional components still simple presetting and customization to the respective user. This can be done not only a position or length adjustment for the accessory to be coupled thereto, in particular the respirator, but also the angular position and thus the pulling direction of the second coupling elements with respect to the helmet shell.
  • a further embodiment provides that the first coupling elements are each guided along the displacement in a guide of the connecting device.
  • the guide arrangement along the adjustment can be formed continuously or even at several
  • the guide arrangement can be formed or provided only in the region of the holding means in a stationary manner in succession.
  • Another embodiment is characterized in that the positions of the first coupling elements which are arranged one behind the other along the adjustment path and are mutually different from one another are determined by a plurality of recesses, in particular boreholes, arranged in a fixed manner relative to the helmet shell.
  • a further preferred embodiment is characterized in that the positioned holder of the first coupling elements relative to the helmet shell by a at least one recess passing through connection arrangement, in particular a screw connection is formed.
  • connection arrangement in particular a screw connection
  • the two coupling arrangements each comprise a detachably held on the helmet shell intermediate piece, on which intermediate piece in each case the connecting device is arranged and the first coupling element is kept positioned thereon.
  • By providing an additional intermediate piece between the helmet shell and the coupling sanctions so easy replacement in case of damage can be created.
  • This makes it possible to form a concealed arrangement of the holding or connecting elements for the first coupling elements.
  • this also allows additional through openings in the helmet shell are avoided, which would otherwise be covered separately depending on the individual arrangement of the first coupling elements, so as to prevent direct access into the helmet interior.
  • Another embodiment is characterized in that the intermediate piece both the guide arrangement for the first coupling elements and the recesses for receiving the recess passing through the connection arrangement, in particular the Having screw, having the first coupling element.
  • a further embodiment provides that in each case a second coupling member is arranged or formed on the first coupling elements.
  • a second coupling member is arranged or formed on the first coupling elements.
  • the second coupling member has a respect to the first coupling member to different extending aligned engagement direction for a third coupling element to be coupled thereto.
  • a third coupling element to be coupled thereto.
  • the articulation area of the attached to the helmet accessory in normal upright position of the protective helmet height just simple preset to the respective user and can be adjusted.
  • the relative angular position of the second coupling elements arranged on the accessory can be adapted to the physical dimensions of the respective user.
  • This lateral or transversely offset arrangement of the coupling member with respect to the respective holding means of the connecting device can be effected for example by an off-center or eccentric arrangement on the first coupling elements.
  • Figure 1 shows a safety equipment comprising a protective helmet and a coupling over a coupling with this coupled respirator, in side view;
  • FIG. 1 shows a side view of the protective helmet according to FIG. 1 on the left temporal region with an upward arrangement of the coupling element of the first coupling element;
  • FIG. 4 shows the coupling arrangement according to FIG. 3 without protective helmet, in section according to FIGS
  • FIG. 5 shows the first coupling element with a downwardly oriented coupling element, in a perspective view from the inside behind;
  • FIG. 7 a further possible embodiment of a first coupling element with at least one additionally arranged or formed second coupling element, in front view;
  • FIG. 8 shows the protective helmet of the safety equipment with the first coupling element according to FIG. 7 and an accessory coupled thereto, in side view.
  • a safety equipment 1, in particular for the fire service, rescue, labor, etc. which includes a protective helmet 2 and at least one accessory 3 which can be coupled thereto.
  • the term accessory 3 is understood to mean the most varied components or even application elements or attachments which are to be connected to the protective helmet 2 or held thereon.
  • Such accessories 3 may e.g. be selected from the group of respirator, helmet lamp, helmet camera, dust mask, protective shield, face guard, ear protection and hearing protection.
  • the shield could e.g. be used as an additional upstream protection element in front of the helmet visor or in place of this.
  • the accessory part 3 designed and described in more detail below as a respirator mask
  • the connection and coupling with the protective helmet 2 there are a great variety of embodiments of the connection and coupling with the protective helmet 2.
  • an individual adaptability as well as a simple coupling of different breathing elements.
  • the protective helmet 2 is preferably used as a fire helmet, rescue helmet, work helmet, industrial home, care must also be taken when training the mutual coupling and its operability with gloves.
  • the protective helmet 2 comprises at least one helmet shell 4, to which unspecified additional attachment parts, such as e.g. Lamps, chin strap, neck guard, inner basket, Haltevorrich- device, etc. may be arranged or attached.
  • unspecified additional attachment parts such as e.g. Lamps, chin strap, neck guard, inner basket, Haltevorrich- device, etc.
  • Each of the coupling arrangements 6 comprises its own first coupling elements 7, which are each designed for detachable coupling to a second coupling element 8 which can be arranged or arranged on the accessory 3 designed as a respirator mask.
  • the arranged on the mask-shaped accessory 3 or associated second coupling elements 8 are each formed in this embodiment by a flat profile-like or rod-shaped connecting arm.
  • a hook-shaped engagement element for cooperation with the first coupling element 7 may be provided to form the coupled position.
  • a change in length of the respective second coupling element 8 may be possible within certain limits for the coupling process with the protective helmet 2.
  • the accessory part 3 designed as a respirator mask can be applied to the face area of the same and its end regions deviated from the protective mask attachment can be coupled to the first coupling elements 7 by changing the length of the second coupling elements 8.
  • the conditionally possible change in length of the second coupling elements 8 is usually done by overcoming a restoring or spring force, which always takes place with correctly adjusted or preset first coupling elements 7 a secure investment on the face of the user or wearer of the safety equipment 1. So not only a tight fit as a respirator trained accessory 3 on the face but also a mutual secure hold between hard hat 2 and the accessory 3 can be achieved.
  • the first coupling elements 7 are held in each case via retaining means 9 of a connecting device 20 in a plurality of mutually different positions one behind the other along a longitudinal axis 10 of an adjustment path on the helmet shell 4. This can be done either directly on the helmet shell 4 or else with the interposition of a later-described intermediate piece 17. By virtue of the mutually different positions, a position or length-variable arrangement for the accessory or parts 3 to be coupled relative to the helmet shell 4 can be created.
  • the detailed description of the design of the connecting device 20, in particular its holding means, 9 takes place later.
  • each of the first coupling elements 7 at least one coupling member 11 is arranged or formed in each case.
  • a first coupling element 11 is provided for each first coupling element 7, this being arranged in a first laterally offset position with respect to the holding means 9 arranged in the longitudinal axis 10 of the adjustment path.
  • the "laterally offset position" is understood to mean that the first coupling element 11 is located either above or below the holding means 9 arranged one behind the other.This lateral offset can also be referred to as transverse displacement.
  • the alignment or longitudinal profile of the second coupling element 8 of the respiratory mask accessory 3 is rather flat with respect to a horizontal plane 12.
  • the first coupling element 11 is located at a position above the holding means 9 of the connection device 20 arranged one behind the other, the alignment or the longitudinal course of the second coupling element 8 of the accessory 3 is steeper with respect to the horizontal plane 12, as shown in FIG ,
  • the first coupling elements 7 are preferably formed in each case by a left and a right embodiment.
  • the first coupling elements 11 of the first coupling elements 7 can be arranged on a side facing an occipital region 13 of the helmet shell 4.
  • the first coupling member 11 is formed in this embodiment by a coupling receptacle 14.
  • the coupling s aufmeähme 14 is formed by a recess or depression, in which engages the second coupling element 8, for example with a retaining hook or the like.
  • the first coupling elements 7 forming the left and the right embodiment are preferably arranged so as to be mutually interchangeable by means of the holding means 9 of the connecting devices 20 on the helmet shell 4 or fastened thereto.
  • the first coupling member 11 from its first laterally or transversely offset position with respect to the longitudinal axis 10 of the adjustment -. from the located below the longitudinal axis 10 position - in a second laterally offset position - ie in the position located above the longitudinal axis 10 - are shifted.
  • first coupling member 11 By the laterally or transversely offset arrangement or design of the first coupling member 11 on the first coupling element 7 and the mutually possible exchange, once protrudes the coupling element 7 in upright use of the protective helmet 2 down and once up with respect to the longitudinal axis 10 - as transverse to this - before.
  • This lateral displacement of the first coupling member 11 can take place in a transversely with respect to the longitudinal axis 10 aligned transverse axis, which is not shown in detail.
  • a plurality of coupling members could each be provided on one of the first coupling elements 7.
  • the lateral displacement of the respective coupling member with respect to the longitudinal axis 10 can be determined.
  • the first coupling elements 7 each along the adjustment in a guide 15 of the compound s device 20 may be performed.
  • This guide arrangement 15 is preferably designed as a longitudinal guide.
  • the stationary positioning and the associated relative retention of the first coupling sevoke 7 with respect to the helmet shell 4 along the adjustment in the successively arranged and mutually different positions can be done by a plurality relative to the helmet shell 4 fixedly arranged recesses 16, in particular holes.
  • the recesses 16 and / or enforcements are preferably arranged or formed at an equal distance from one another along the longitudinal axis 10 of the adjustment path.
  • the mutual distance can also be referred to as division or division.
  • At least one of the recesses 16 per temple region 5 can be arranged with a connecting arrangement passing through it, in particular a screw for forming a screw connection.
  • the recess 16 is formed by removing a recess 16 in the axial direction final wall part to an enforcement, so that the attachment can be made.
  • an internal thread can be arranged or formed in the first coupling element 7 in the region of the longitudinal axis 10. The internal thread can either be formed directly in the material of the first coupling element 7 or else arranged in its own arranged in the first coupling element 7 or held there nut or an insert.
  • the connecting devices 20 for fastening the first coupling elements 7 and subsequently for forming the coupling arrangements 6 in the region of the helmet shell 4 can be formed or arranged directly on this. Regardless of this, it would also be possible for the two coupling arrangements 6 to each comprise an intermediate piece 17 detachably held on the helmet shell 4 for forming the connection devices 20. In this way, in each case the first coupling elements 7 can be positioned on the helmet shell 4 with the intermediate piece 17 being interposed therebetween. By providing the intermediate pieces 17, in this case, they each have both the guide arrangement 15 for the first coupling elements 7 and the recesses 16 for the reception of the connection 16 passing through the recess 16, in particular the
  • a left and a right embodiment are also provided in the intermediate pieces 17. This in turn can be done the mutual exchange of the left and right embodiment of the coupling elements 7.
  • the intermediate pieces 17 can preferably be used interchangeably on the outside of the helmet shell 4 in specially trained intermediate piece receptacles and connected there to the helmet shell 4. This can be done by a variety of, preferably releasably formed connecting means.
  • the intermediate piece 17 For the adaptation and individual adjustment of the first coupling elements 7 in their relative position with respect to the protective helmet 2 to the respective user, if the intermediate piece 17 is present, it must first be removed from the helmet shell 4 in order to allow access to the retaining means 9.
  • the first coupling element 7 By releasing the connection of the same with the first coupling element 7, the first coupling element 7 can be removed and changed in its position again attached. Then this unit is to be attached to the helmet shell 4.
  • the holding force exerted by the second coupling elements 8 on the first coupling elements 11 of the first coupling elements 7 takes place in an approximately parallel or slightly inclined orientation with respect to the longitudinal axis 10.
  • the holding means 9 of each of the connecting devices 20 in addition to the above-described and the at least one recess 16 passing through connection arrangement also still on the first coupling element arranged or trained locking element 18 includes.
  • the locking element 18 can be designed as a pin-shaped projection. forms, which is arranged at the same distance with respect to the recesses 16 and in the same pitch with respect to this on the first coupling element 7.
  • both a part of the connection arrangement, for example the internal thread, and the locking element 18 are arranged on the first coupling element 7.
  • the mutual alignment with each other also takes place one behind the other in the direction of the longitudinal axis 10 of the adjustment in mounted position.
  • connection arrangement and the locking element 18 which are arranged directly in the direction of the longitudinal axis 10 in succession and each with one of the recesses 16 are engaged, a rotation of the respective first coupling element 7 with respect to the helmet shell 4 can be formed. If this combination of connection arrangement and locking element 18 selected, may optionally be dispensed with the provision or forming the guide assembly 15 for the first coupling element 7.
  • the intermediate pieces 17 can in turn be detachably connected to the helmet shell 4 or held at this.
  • the connecting means used for this purpose can be chosen freely, in which case a screw connection, clamp connection, snap connection or the like can be used.
  • connection assembly in particular the screw
  • an exemption in particular a by sidewalls at least partially bounded chamber 19 may be provided.
  • the connection assembly is not accessible directly from the outside when attached to the helmet shell 4 intermediate piece 17.
  • the safety equipment 1 is preferably used in the firefighter, rescue service, aid organizations, wearing the protective helmet 2 and the trained in the present embodiment as a respirator accessory 3 in conjunction with a respirator, which also includes bottles in which the for the application stored breathing air is usually stored under high pressure.
  • a respirator which also includes bottles in which the for the application stored breathing air is usually stored under high pressure.
  • the wearer of the safety equipment 1 can be made independent of the circulating air.
  • the fight against a fire can also be made possible in a person enriched with smoke and / or poison gases and possibly oxygen-poor atmosphere for people.
  • Both trained as respirator masks accessories 3 are predominantly bandless versions in which the second coupling elements 8 are hinged to a mask frame mostly articulated. FIGS.
  • FIGS. 7 and 8 show a further possible and optionally independent embodiment of the first coupling element 7, with the same reference numerals or component designations being used again for the same parts as in the preceding FIGS. 1 to 6. To avoid unnecessary repetition, reference is made to the detailed description in the preceding Figs. 1 to 6 or reference.
  • the universally applicable first coupling element 7 for forming the coupling device 6 has not only the first coupling member 11 but at least one other, in the present embodiment, a separate, second coupling member 21. This creates the possibility of coupling one or more accessory parts 3 to one and the same first coupling element 7 either only one accessory part 3 with one of the coupling members 11, 21 or else with each of the coupling members 11, 21.
  • the different orientations and / or configurations of the coupling members 11, 21 relative to one another create the possibility of defining for each of the coupling members 11, 21 a separate engagement direction for the respective second coupling element 8 and / or a third coupling element 22 to be coupled therewith.
  • the orientation of the second coupling element 8 and thus its direction of engagement with respect to the longitudinal axis 10 of the adjustment path is approximately parallel thereto or with only a slight angular deviation with respect to the longitudinal axis 10.
  • the second coupling member 21 may e.g. be designed as a snap buckle, latch button, recess, slot, or the like. The choice and thus the formation of the second coupling member 21 is to be made in coordination with the third coupling elements 22 to be coupled thereto.
  • the accessory 3 is formed by an ear protection or hearing protection
  • the orientation and thus an angle of a support arm 23 of the same approximately between 20 ° and 90 ° with respect to the longitudinal axis 10 of the adjustment selected.
  • the orientation and thus an angle enclosed between the horizontal plane 12 and the support arm 23 can be between 70 ° and 120 °.
  • lamps, cameras, signal transmitters, communication means or the like with correspondingly formed second coupling elements 8 or third coupling elements 22 could also be held or coupled to the second coupling element 21.
  • an individually adjustable coupling arrangement 6 with the most diverse co-operating coupling elements 7, 8, 22 are created.
  • at least the first coupling elements 7 as well as the intermediate piece 17, if used are usually made of a plastic material in an injection molding process.
  • a material e.g. PA 6 or PA 6.6 are used.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Schutzhelm (2), insbesondere einen Feuerwehrhelm, mit einer Helmschale (4) und daran beidseitig jeweils in einem Schläfenbereich (5) angeordneten Kopplungsanordnungen (6) mit ersten Kopplungselementen (7) zur jeweiligen lösbaren Kopplung mit einem Zubehörteil (3). Die ersten Kopplungselemente (7) sind über Haltemittel (9) einer Verbindungsvorrichtung (20) in mehreren zueinander unterschiedlichen Positionen hintereinander entlang einer Längsachse (10) eines Verstellwegs an der Helmschale (4) gehalten. An den ersten Kopplungselementen (7) ist jeweils ein erstes Kopplungsorgan (11) angeordnet, welches in einer ersten seitlich versetzten Position bezüglich des in der Längsachse (10) des Verstellwegs angeordneten Haltemittels (9) angeordnet ist. Die Erfindung betrifft auch noch eine Sicherheitsausrüstung (1) mit einem derartigen Schutzhelm (2) und zumindest einem damit gekoppelten Zubehörteil (3).

Description

Schutzhelm mit Kopplungselementen
Die Erfindung betrifft einen Schutzhelm, insbesondere einen Feuerwehrhelm, Rettungshelm, Arbeitshelm, Industriehelm, sowie eine Sicherheitsausrüstung umfassend einen derartigen
Schutzhelm mit zumindest einem damit koppelbaren Zubehörteil, wie dies in den Ansprüchen 1 und 12 beschrieben ist.
Aus der EP 1 881 861 B 1 bzw. der WO 2006/114505 AI ist ein derartiger Schutzhelm mit einer Helmschale und beidseitig jeweils in einem Schläfenbereich an der Helmschale angeordneten Kopplung sanordnungen mit ersten Kopplungselementen bekannt geworden. Die ersten Kopplungselemente dienen zur jeweiligen lösbaren Kopplung mit einem an einer Atemschutzmaske angeordneten zweiten Kopplungselement. Weiters sind die ersten Kopplungselemente jeweils über Haltemittel einer Verbindung s Vorrichtung in mehreren zueinander unterschiedlichen Positionen hintereinander entlang einer Längsachse eines Verstellwegs an der Helmschale gehalten. Dadurch kann für die mit dem Schutzhelm zu koppelnde Atemschutzmaske eine längenveränderliche Anordnung relativ bezüglich der Helmschale gebildet werden. Die an den ersten Kopplungselementen angeordneten Kopplungsorgane sind dabei jeweils in der Längsachse des Verstellwegs angeordnet.
Eine andere Anordnung zur lösbaren Verbindung einer Atemschutzmaske mit einem Schutzhelm beschreibt die WO 2009/080532 AI. Die jeweilige Halterung weist zwei separate, von der Atemschutzmaske zum Schutzhelm hin V-förmig auseinander laufende, obere und untere Halteelemente auf, die an beiden Enden über einen drehbeweglichen Kopplungspunkt an die Atemschutzmaske und an den Schutzhelm gekoppelt sind. Die Kopplung mit dem Schutzhelm und der Atemschutzmaske ist mittels oberer und unterer helmseitiger Drehgelenke sowie oberer und unterer maskenseitiger Drehgelenke sowie mittels einer biegeschlaffen Ausbildung mindestens eines Bereichs an mindestens einem der Halteelemente oder mindestens eines Endabschnittes der Halteelemente drehbeweglich ausgeführt. Das untere, im Wesentlichen zum Halten des Kinnbereichs der Atemschutzmaske vorgesehene Halteelement verläuft im Wesentlichen waagerecht, wobei das obere, im Wesentlichen zum Halten des Stirnbereichs der Atemschutzmaske vorgesehene Halteelement, schräg nach oben gerichtet ist. Die an der Atemschutzmaske eng nebeneinander drehbeweglich angebrachten Halteelemente sind am Schutzhelm nahe oberhalb und unterhalb zu dessen Drehpunkt angebracht. Die beiden Halteelemente sind helmseitig an ein am Schutzhelm verdrehsicher einhängbares Verbindungsjoch angelenkt. Durch die individuelle Längenveränderbarkeit der beiden Halteelemente kann die Neigung der Atemschutzmaske bezüglich des Schutzhelms sowie der Abstand zu diesem angepasst werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schutzhelm zu schaffen, bei dem die Lage und damit verbunden die relative Höhe des Kopplungsorgans bezüglich des Schläfenbereichs am Schutzhelm einfach an den jeweiligen Benutzer voreingestellt werden kann. Des Weiteren soll aber auch noch ein universelle ausgebildetes Kopplungselement am Schutzhelm geschaffen werden, an welchem unterschiedliche Zubehörteile einzeln oder gemeinsam damit gekoppelt werden können. Darüber hinaus soll auch noch eine Sicherheitsausrüstung mit einem derartigen Schutzhelm in Kombination mit zumindest einem Zubehörteil geschaffen werden.
Diese Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, dass an den ersten Kopplungselementen jeweils zumindest ein Kopplungsorgan angeordnet oder ausgebildet ist, welches zumindest eine erste Kopplungsorgan in einer ersten seitlich versetzten Position bezüglich des in der Längsachse des Verstellwegs angeordneten Haltemittels der Verbindung s Vorrichtung ange- ordnet ist. Die durch die Merkmale des Anspruchs 1 erzielten Vorteile liegen darin, dass aufgrund der seitlich versetzten Position des jeweiligen Kopplungsorgans am Kopplungselement der Anlenkungsbereich des mit dem Schutzhelm zu verbindenden Zubehörteils, insbesondere der Atemschutzmaske, bei normaler aufrechter Gebrauchs Stellung des Schutzhelms höhenmäßig einfach an den jeweiligen Benutzer voreingestellt und angepasst werden kann. Je nach gewählter, voreingestellte Position bzw. Lage des Kopplungsorgans bezüglich des in der
Längsachse des Verstellwegs angeordneten Haltemittels des Kopplungselements am Schutzhelm, kann so eine an den Benutzer individuelle Einstellung und Vorjustierung durchgeführt werden. Damit kann die relative Winkellage der am Zubehörteil angeordneten, zweiten Kopplungselemente an die körperlichen Abmessungen des jeweiligen Benutzers angepasst werden. Diese seitliche, quer versetzte Anordnung des Kupplungsorgans bezüglich des jeweiligen Haltemittels der Verbindungsvorrichtung kann beispielsweise durch eine außermittige oder exzentrische Anordnung an den ersten Kopplungselementen erfolgen. Weiters ist es vorteilhaft, wenn das erste Kopplungsorgan des ersten Kopplungselements durch eine Kopplungsaufnahme gebildet ist, welche auf einer einem Hinterkopfbereich der Helmschale zugewendeten Seite angeordnet ist. Dadurch kann auf beiden Seiten des Schläfenbereichs stets eine einfache Kopplungsmöglichkeit mit dem Zubehörteil, insbesondere der Atemschutzmaske, geschaffen werden. Weiters kann damit aber auch die Bedienung und die gegenseitige Kopplung der miteinander in Eingriff zu bringenden Kopplungselemente auch noch beim Tragen von Handschuhen einfach durch den jeweiligen Benutzer durchgeführt werden.
Eine andere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die ersten Kopplungselemente jeweils durch eine linke und eine rechte Ausführungsform gebildet sind. So kann mit einer geringen Anzahl von unterschiedlichen Bauteilen die Ausbildung der Kopplungsvorrichtung erfolgen und damit verbunden die Variationsmöglichkeit der Höheneinstellung beibehalten werden.
Eine weitere mögliche Ausführungsform hat die Merkmale, dass die die linke und die rechte Ausführungsform bildenden ersten Kopplungselemente gegeneinander vertauschbar mittels der Verbindung s Vorrichtungen an der Helmschale anordenbar sind, wodurch das erste Kopplungsorgan von seiner ersten seitlich versetzten Position bezüglich der Längsachse des Verstellwegs in eine zweite seitlich versetzte Position verbracht ist. So kann ohne zusätzliche Bauteile trotzdem eine einfache Voreinstellbarkeit und individuelle Anpassung an den jeweiligen Benutzer erfolgen. Damit kann nicht nur eine Positions- bzw. Längenanpassung für den daran zu koppelnden Zubehörteil, insbesondere die Atemschutzmaske, durchgeführt werden, sondern auch noch die Winkellage und damit die Zugrichtung der zweiten Kopplungselemente bezüglich der Helmschale.
Eine weitere Ausbildung sieht vor, dass die ersten Kopplungselemente jeweils entlang des Verstellwegs in einer Führung sanordnung der Verbindungsvorrichtung geführt sind. So kann damit aufgrund der seitlichen Versetzung der Kopplungsorgane bezüglich des in der Längsachse des Verstellwegs angeordneten Haltemittels eine Verdrehung der ersten Kopplungselemente relaiv bezüglich der Helmschale verhindert werden. Dabei kann die Führungsanordnung entlang des Verstellwegs durchlaufend ausgebildet sein oder aber auch bei mehreren ortsfest hintereinander angeordneten Haltemitteln die Führungsanordnung lediglich im Bereich der Haltemittel ausgebildet bzw. vorgesehen sein.
Eine andere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die entlang des Verstellwegs hintereinander angeordneten und zueinander unterschiedlichen Positionen der ersten Kopplungselemente durch mehrere relativ bezüglich der Helmschale ortsfest angeordnete Ausnehmungen, insbesondere Bohrungen, festgelegt sind. Dadurch kann eine exakte feststehende Vorpositionierung und Halterung der einzelnen, ersten Kopplungselemente relativ bezüglich der Helmschale des Schutzhelms erreicht werden. Weiters kann dadurch aber auch eine einfa- che Verbindungsmöglichkeit und Halterung der ersten Kopplungselemente geschaffen werden.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die positionierte Halterung der ersten Kopplungselemente relativ bezüglich der Helmschale durch eine zumin- dest eine Ausnehmung durchsetzende Verbindungsanordnung, insbesondere eine Schraubverbindung, gebildet ist. Damit wird eine mit einfachen Hilfsmitteln bzw. Werkzeugen zu bedienende Verbindungsmöglichkeit geschaffen. Darüber hinaus kann so aber auch eine während des Einsatzes sichere und dauerhafte Halterung geschaffen werden. Weiters ist es vorteilhaft, wenn die beiden Kopplungsanordnungen jeweils ein an der Helmschale abnehmbar gehaltenes Zwischenstück umfassen, an welchem Zwischenstück jeweils die Verbindungsvorrichtung angeordnet ist und daran das erste Kopplungselement positioniert gehalten ist. Durch das Vorsehen eines zusätzlichen Zwischenstücks zwischen der Helmschale und den Kopplung sanordnungen kann so eine leichte Austauschbarkeit bei Beschädigungen geschaffen werden. Dadurch wird es möglich, auch eine verdeckte Anordnung der Halte- rungs- bzw. Verbindungselemente für die ersten Kopplungselemente auszubilden. Weiters können damit aber auch zusätzliche Durchgangsöffnungen in der Helmschale vermieden werden, welche ansonsten je nach individueller Anordnung der ersten Kopplungselemente gesondert abzudecken wären, um so einen direkten Zugang in den Helminnenraum zu verhindern.
Eine andere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass das Zwischenstück sowohl die Führungsanordnung für die ersten Kopplungselemente als auch die Ausnehmungen für die Aufnahme der die Ausnehmung durchsetzende Verbindungsanordnung, insbesondere die Schraubverbindung, mit dem ersten Kopplungselement aufweist. Damit kann, ohne Änderungen an der Helmschale durchführen zu müssen, bei Ausbildung unterschiedlicher Zwischenstücke eine noch höhere Anpassungs- und Variationsmöglichkeit an die jeweiligen Benutzer geschaffen werden. Darüber hinaus kann so aber auch bei Beschädigung oder Änderung von Kopplungselementen am Zubehörteil ein kostengünstigerer Wechsel und eine damit verbundene Austauschmöglichkeit geschaffen werden.
Eine weitere Ausbildung sieht vor, dass an den ersten Kopplungselementen jeweils ein zweites Kopplungsorgan angeordnet oder ausgebildet ist. Damit wird die Möglichkeit geschaffen, eine individuelle, an den Benutzter angepasste Kopplungsposition für ein erstes Zubehörteil am Schutzhelm zu ermöglichen. Darüber hinaus kann aber durch das Vorsehen eines zweiten Kopplungsorgans am gleichen Kopplungselement noch ein weiteres Zubehörteil mit dem Schutzhelm gekoppelt werden. Damit ist ein mehrfacher Einsatz des Kopplungselements möglich, ohne dass ein Wechsel oder Tausch des Kopplungselements durchgeführt werden muss.
Schließlich kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn das zweite Kopplungsorgan eine bezüglich des ersten Kopplungsorgans dazu unterschiedliche verlaufend ausgerichtete Eingriffsrichtung für ein damit zu koppelndes drittes Kopplungselement aufweist. So kann ein noch individuellerer Einsatz und damit verbunden unterschiedliche Zubehörteile mit dem Schutzhelm gekuppelt werden.
Die Aufgabe der Erfindung wird aber eigenständig auch durch die Merkmale des Anspruches 12 gelöst. Die sich aus der Merkmalskombination dieses Anspruches erzielten Vorteile liegen darin, dass aufgrund der seitlich versetzten Position des jeweiligen Kopplungsorgans am
Kopplungselement der Anlenkungsbereich des mit dem Schutzhelm verbundenen Zubehörteils bei normaler aufrechter Gebrauchs Stellung des Schutzhelms höhenmäßig einfach an den jeweiligen Benutzer voreingestellt und angepasst werden kann. Damit kann die relative Winkellage der am Zubehörteil angeordneten, zweiten Kopplungselemente an die körperlichen Abmessungen des jeweiligen Benutzers angepasst werden. Diese seitliche bzw. quer versetzte Anordnung des Kupplungsorgans bezüglich des jeweiligen Haltemittels der Verbindungsvorrichtung kann beispielsweise durch eine außermittige oder exzentrische Anordnung an den ersten Kopplungselementen erfolgen. Darüber hinaus können so aber durch die Mehrfachan- ordnung von Kopplungsorganen am ersten Kopplungselement auch unterschiedlichst ausgebildete Zubehörteile entweder alleinig oder aber in gleichzeitiger Kombination miteinander verwendet werden. Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
Es zeigen jeweils in stark vereinfachter, schematischer Darstellung: Fig. 1 eine Sicherheitsausrüstung umfassend einen Schutzhelm und eine über eine Kopplung sanordnung mit diesem gekoppelte Atemschutzmaske, in Seitenansicht;
Fig. 2 den Schutzhelm nach Fig. 1 in Seitenansicht auf den linken Schläfenbereich mit einer nach oben gerichteten Anordnung des Kopplungsorgans des ersten Kopp- lungselements;
Fig. 3 den Schutzhelm nach den Fig. 1 und 2 in Seitenansicht auf den rechten Schläfenbereich, jedoch mit einer nach unten gerichteten Anordnung des Kopplungsorgans des ersten Kopplungselements;
Fig. 4 die Kopplungsanordnung nach Fig. 3 ohne Schutzhelm, im Schnitt gemäß den
Linien IV-IV in Fig. 3;
Fig. 5 das erste Kopplungselement mit einem nach unten ausgerichteten Kopplungsor- gan, in schaubildlicher Darstellung von innen hinten;
Fig. 6 das Zwischenstück gemäß Fig. 3 alleinig, in Ansicht;
Fig. 7 eine weitere mögliche Ausbildung eines ersten Kopplungselements mit zumindest einem zusätzlich daran angeordneten oder ausgebildeten zweiten Kopplungsorgan, in Frontansicht; Fig. 8 den Schutzhelm der Sicherheitsausrüstung mit dem ersten Kopplungselement nach Fig. 7 sowie einem damit gekoppelten Zubehörteil, in Seitenansicht.
Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind diese Lageangaben bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Der Begriff„insbesondere" wird nachfolgend so verstanden, dass es sich dabei um eine mögliche speziellere Ausbildung oder nähere Spezifizierung eines Gegenstands oder Verfahrensschritts handeln kann, aber nicht unbedingt eine zwingende, bevorzugte Ausführungsform desselben darstellen muss.
In den Fig. 1 bis 6 ist eine Sicherheitsausrüstung 1, insbesondere für den Feuerwehreinsatz, Rettungseinsatz, Arbeitseinsatz usw. gezeigt, welche einen Schutzhelm 2 sowie zumindest ein damit koppelbares Zubehörteil 3 umfasst. Unter dem Begriff Zubehörteil 3 werden die unterschiedlichst ausgebildeten Bauteile oder aber auch Applikationselemente oder Anbautei- le verstanden, welche mit dem Schutzhelm 2 verbunden oder an diesem gehalten werden sollen. Solche Zubehörteile 3 können z.B. ausgewählt sein aus der Gruppe von Atemschutzmaske, Helmlampe, Helmkamera, Staubschutzmaske, Schutzschild, Gesichtsschutzgitter, Ohrschutz bzw. Gehörschutz. Der Schutzschild könnte z.B. als zusätzliches vorgelagertes Schutzelement vor dem Helmvisier oder aber auch anstelle von diesem eingesetzt werden. So ist es möglich, entweder nur einen Zubehörteil 3 oder aber auch mehrere Zubehörteile 3 gleichzeitig am Schutzhelm 2 mit dem nachfolgend beschriebenen Kopplungselement zu koppeln und/oder am Kopplungselement zu halten oder befestigen.
Bei dem nachfolgend als Atemschutzmaske ausgebildeten und näher beschriebenen Zubehör- teil 3 gibt es die unterschiedlichsten Ausführungsformen der Anbindung und Kopplung mit dem Schutzhelm 2. Um eine einfache Voreinstellbarkeit und damit verbunden eine individuelle Anpassungsmöglichkeit sowie eine einfache Kopplung von unterschiedlichen als Atem- schutzmasken ausgebildeten Zubehörteilen 3 am Schutzhelm 2 zu ermöglichen, ist dazu der Schutzhelm 2 entsprechend ausgestattet.
Da der Schutzhelm 2 bevorzugt als Feuerwehrhelm, Rettungshelm, Arbeitshelm, Industrie- heim eingesetzt wird, ist auch bei der Ausbildung der gegenseitigen Kopplung und deren Be- dienbarkeit mit Handschuhen Bedacht zu nehmen.
Der Schutzhelm 2 umfasst zumindest eine Helmschale 4, an welcher nicht näher bezeichnete zusätzliche Anbauteile, wie z.B. Lampen, Kinnband, Nackenschutz, Innenkorb, Haltevorrich- tung usw. angeordnet oder befestigt sein können.
An der hier nachfolgend gezeigten Helmschale 4 sind beidseitig jeweils in einem Schläfenbereich 5 bzw. einem Ohrenbereich derselben Kopplung sanordnungen 6 angeordnet oder ausgebildet. Jede der Kopplungsanordnungen 6 umfasst eigene erste Kopplungselemente 7, die je- weils zur lösbaren Kopplung mit einem an dem als Atemschutzmaske ausgebildeten Zubehörteil 3 anordenbaren oder angeordneten zweiten Kopplungselement 8 ausgebildet sind. Die an dem maskenförmigen Zubehörteil 3 angeordneten bzw. damit verbundenen zweiten Kopplungselemente 8 sind bei diesem Ausführungsbeispiel jeweils durch einen flachprofilartig bzw. stabförmig ausgebildeten Verbindungsarm ausgebildet. An dem von dem hier als Atem- schutzmaske ausgebildeten Zubehörteil 3 abgewendeten Endbereich des zweiten Kopplungselements 8 kann zur Bildung der gekoppelten Stellung ein hakenförmig ausgebildetes Eingriffselement zum Zusammenwirken mit dem ersten Kopplungselement 7 vorgesehen sein.
Eine Längenänderung des jeweiligen zweiten Kopplungselements 8 kann für den Kopplungs- Vorgang mit dem Schutzhelm 2 in gewissen Grenzen möglich sein. Damit kann bei am Kopf des Benutzers befindlichem Schutzhelm 2 der als Atemschutzmaske ausgebildete Zubehörteil 3 an den Gesichtsbereich desselben angelegt werden und durch Längenänderung der zweiten Kopplungselemente 8 diese bzw. deren von der Schutzmaskenbefestigung abgewendeten Endbereiche mit den ersten Kopplungselementen 7 gekoppelt werden. Die bedingt mögliche Längenänderung der zweiten Kopplungselemente 8 erfolgt zumeist durch Überwindung einer Rückstell- bzw. Federkraft, wodurch bei korrekt angepassten bzw. voreingestellten ersten Kopplungselementen 7 stets eine sichere Anlage am Gesicht des Benutzers bzw. Trägers der Sicherheitsausrüstung 1 erfolgt. So kann nicht nur ein dichter Sitz der als Atemschutzmaske ausgebildete Zubehörteil 3 am Gesicht sondern auch noch ein gegenseitiger sicherer Halt zwischen Schutzhelm 2 und dem Zubehörteil 3 erzielt werden.
Die ersten Kopplungselemente 7 sind jeweils über Haltemittel 9 einer Verbindungsvorrich- tung 20 in mehreren zueinander unterschiedlichen Positionen hintereinander entlang einer Längsachse 10 eines Verstellwegs an der Helmschale 4 gehalten. Dies kann entweder direkt an der Helmschale 4 oder aber auch unter Zwischenschaltung eines später beschriebenen Zwischenstücks 17 erfolgen. Durch die zueinander unterschiedlichen Positionen kann eine positi- ons- bzw. längenveränderliche Anordnung für das oder die zu koppelnden Zubehörteile 3 re- lativ bezüglich der Helmschale 4 geschaffen werden. Die nähere Beschreibung der Ausbildung der Verbindungsvorrichtung 20, insbesondere deren Haltemittel, 9 erfolgt später.
An jedem der ersten Kopplungselemente 7 ist jeweils zumindest ein Kopplungsorgan 11 angeordnet oder ausgebildet. Bei dem ersten Ausführungsbeispiel ist lediglich je erstem Kopp- lungselement 7 ein erstes Kopplungsorgan 11 vorgesehen, wobei dieses in einer ersten seitlich versetzten Position bezüglich des in der Längsachse 10 des Verstellwegs angeordneten Haltemittels 9 angeordnet ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel und bei aufrechter Gebrauchshaltung des Schutzhelms 2 ist die„seitlich versetzte Position" so zu versteht, dass sich das erste Kopplungsorgan 11 entweder oberhalb oder unterhalb der hintereinander angeordne- ten Haltemittel 9 befindet. Diese seitliche Versetzung kann auch als Querversetzung bezeichnet werden. Durch diese exzentrische Anordnung des ersten Kopplungsorgans 11 zur Längsachse 10 kann die relative Lage des jeweiligen ersten Kopplungsorgans 11 bezüglich der Haltemittel 9 der Verbindungsvorrichtung 20 eingestellt werden. So wird für die zweiten Kopplungselemente 8 ein bezüglich der Längsachse 10 dazu seitlich versetzter Angriffsbereich durch die an den ersten Kopplungselementen 7 angeordneten ersten Kopplungsorgane 11 geschaffen.
Befindet sich das erste Kopplungsorgan 11 - wie im vorliegenden Ausführungsbeispiel in der Fig. 3 gezeigt - unterhalb der hintereinander angeordneten Haltemittel 9, ist die Ausrichtung bzw. der Längsverlauf des zweiten Kopplungselements 8 des als Atemschutzmaske ausgebildeten Zubehörteil 3 eher flach bezüglich einer Horizontalebene 12. Befindet sich das erste Kopplungsorgan 11 jedoch einer Position oberhalb der hintereinander angeordneten Haltemittel 9 der Verbindung s Vorrichtung 20, verläuft die Ausrichtung bzw. der Längsverlauf des zweiten Kopplungselements 8 des Zubehörteils 3 steiler bezüglich der Horizontalebene 12, wie dies in der Fig. 2 dargestellt ist.
Bei dieser hier gezeigten Ausführungsform werden die ersten Kopplungselemente 7 bevorzugt jeweils durch eine linke und eine rechte Ausführungsform gebildet. Dadurch können jeweils die ersten Kopplungsorgane 11 der ersten Kopplungselemente 7 auf einer einem Hinterkopfbereich 13 der Helmschale 4 zugewendeten Seite angeordnet sein. Das erste Kopp- lungsorgan 11 ist bei diesem Ausführungsbeispiel durch eine Kopplungsaufnahme 14 gebildet. So ist die Kopplung s aufnähme 14 durch eine Ausnehmung bzw. Vertiefung gebildet, in welche das zweite Kopplungselement 8 beispielsweise mit einem Haltehaken oder dergleichen eingreift. Weiters sind bevorzugt die die linke und die rechte Ausführungsform bildenden ersten Kopplungselemente 7 gegeneinander vertauschbar mittels der Haltemittel 9 der Verbindungsvorrichtungen 20 an der Helmschale 4 anordenbar bzw. daran befestigt gehalten. Damit kann das erste Kopplungsorgan 11 von seiner ersten seitlich bzw. quer versetzten Position bezüglich der Längsachse 10 des Verstellwegs - z.B. von der unterhalb der Längsachse 10 befindlichen Position - in eine zweite seitlich versetzte Position - also in die oberhalb der Längsachse 10 befindliche Position - verlagert werden.
Durch die seitlich bzw. quer versetzte Anordnung bzw. Ausbildung des ersten Kopplungsorgans 11 am ersten Kopplungselement 7 und dem gegeneinander möglichen Austausch, ragt einmal das Kopplungselement 7 bei aufrechter Gebrauchshaltung des Schutzhelms 2 nach unten und einmal nach oben bezüglich der Längsachse 10 - als quer zu dieser - vor. Dieses seitliche Versetzen des ersten Kopplungsorgans 11 kann in einer quer bezüglich der Längsachse 10 ausgerichtet verlaufenden Querachse erfolgen, welche nicht näher dargestellt ist. Unabhängig davon wäre es aber auch noch möglich, die relative Lageveränderung des ersten Kopplungsorgans 11 des ersten Kopplungselements 7 durch einen Schwenkvorgang des ersten Kopplungselements 7 um eine von der Helmschale 4 in senkrechter Ausrichtung zu dieser abstehende Schwenkachse zu erzielen. Auf eine entsprechende Arretierung in den jeweiligen Endstellungen ist zu achten. So könnten über den Umfang gesehen auch mehrere Kopplungsorgane jeweils an einem der ersten Kopplungselemente 7 vorgesehen sein. Je nach relativer Winkelstellung des ersten Kopplungselements 7 kann dann die seitliche Versetzung des jeweiligen Kopplungsorgans bezüglich der Längsachse 10 festgelegt werden.
Um eine Verstellung des Abstandes des als Atemschutzmaske ausgebildeten Zubehörteils 3 von der Helmschale 4 des Schutzhelms 2 zu erreichen, können die ersten Kopplungselemente 7 jeweils entlang des Verstellwegs in einer Führung sanordnung 15 der Verbindung s Vorrichtung 20 geführt sein. Diese Führungsanordnung 15 ist bevorzugt als Längsführung ausgebil- det. Damit kann eine gewisse Verdrehsicherung des jeweiligen ersten Kopplungselements 7 relativ bezüglich der Helmschale 4 erzielt werden.
Die ortsfeste Positionierung und die damit verbundene relative Halterung der ersten Kopplung selemente 7 bezüglich der Helmschale 4 entlang des Verstellwegs in den hintereinander angeordneten und zueinander unterschiedlichen Positionen kann durch mehrere relativ bezüglich der Helmschale 4 ortsfest angeordnete Ausnehmungen 16, insbesondere Bohrungen, erfolgen. Die Ausnehmungen 16 und/oder Durchsetzungen sind bevorzugt in einem zueinander gleichen Abstand voneinander entlang der Längsachse 10 des Verstellwegs angeordnet oder ausgebildet. Der gegenseitige Abstand kann auch als Teilungsmaß bzw. Teilung bezeichnet werden. So wäre es möglich, zuerst nur Ausnehmungen 16 auszubilden, welche sich nicht vollständig durch die gesamte Wandstärke hindurch erstrecken.
Zur gegenseitigen Verbindung des ersten Kopplungselements 7 mit der Helmschale 4 kann in zumindest einer der Ausnehmungen 16 je Schläfenbereich 5 eine diese durchsetzende Verbin- dungsanordnung, insbesondere eine Schraube zur Bildung einer Schraub Verbindung, angeordnet sein. Zur Anbringung der Verbindung sanordnung ist die Ausnehmung 16 durch Entfernen eines die Ausnehmung 16 in Axialrichtung abschließenden Wandteils zu einer Durchsetzung umzubilden, damit die Befestigung erfolgen kann. Dazu kann im ersten Kopplungselement 7 im Bereich der Längsachse 10 ein Innengewinde angeordnet oder ausgebildet sein. Das Innengewinde kann entweder direkt im Werkstoff des ersten Kopplungselements 7 ausgebildet sein oder aber auch in einer eigenen im ersten Kopplungselement 7 angeordneten bzw. dort gehaltenen Mutter oder einem Einlegeteil angeordnet sein. Die Verbindungsvorrichtungen 20 zur Befestigung der ersten Kopplungselemente 7 und in weiterer Folge zur Bildung der Kopplungsanordnungen 6 im Bereich der Helmschale 4 können direkt an dieser ausgebildet oder angeordnet sein. Unabhängig davon wäre es aber auch noch möglich, dass die beiden Kopplung sanordnungen 6 zur Bildung der Verbindung svor- richtungen 20 jeweils ein an der Helmschale 4 abnehmbar gehaltenes Zwischenstück 17 umfassen. Damit können jeweils die erste Kopplungselemente 7 positioniert daran unter Zwischenschaltung des Zwischenstücks 17 an der Helmschale 4 gehalten sein. Durch das Vorsehen der Zwischenstücke 17 weisen diese in diesem Fall jeweils sowohl die Führung sanord- nung 15 für die ersten Kopplungselemente 7 als auch die Ausnehmungen 16 für die Aufnah- me der die Ausnehmung 16 durchsetzenden Verbindung sanordnung, insbesondere die
Schraubverbindung, mit dem ersten Kopplungselement 7 auf. Weiters sind auch bei den Zwischenstücken 17 jeweils eine linke und eine rechte Ausführungsform vorzusehen. Damit kann wiederum das gegenseitige Austauschen der linken und rechten Ausführungsform der Kopplungselemente 7 erfolgen. Die Zwischenstücke 17 können bevorzugt austauschbar an der Au- ßenseite der Helmschale 4 in dafür eigens ausgebildete Zwischenstückaufnahmen eingesetzt und dort mit der Helmschale 4 verbunden sein. Dies kann durch unterschiedlichste, bevorzugt lösbar ausgebildete Verbindungsmittel erfolgen. Für das Anpassen und individuelle Einstellen der ersten Kopplungselemente 7 in ihrer relativen Lage bezüglich des Schutzhelms 2 an den jeweiligen Benutzer ist bei vorhandenem Zwischenstück 17 zuerst diese von der Helmschale 4 abzunehmen um einen Zugang zum Haltemittel 9 zu ermöglichen. Durch Lösen der Verbindung desselben mit dem ersten Kopplungselement 7 kann das erste Kopplungselement 7 abgenommen und in seiner Position verändert wiederum befestigt werden. Anschließend ist diese Einheit an der Helmschale 4 zu befestigen. Die von den zweiten Kopplungselementen 8 ausgeübte Haltekraft an den ersten Kopplungsorganen 11 der ersten Kopplungselemente 7 erfolgt in einer in etwa parallelen oder leicht geneigten Ausrichtung bezüglich der Längsachse 10.
Weiters wäre es auch noch möglich, wie dies aus einer Zusammenschau der Fig. 4 bis 6 zu ersehen ist, dass das Haltemittel 9 jeder der Verbindungsvorrichtungen 20 zusätzlich zur zuvor beschriebenen und die die zumindest eine Ausnehmung 16 durchsetzende Verbindungsanordnung auch noch ein am ersten Kopplungselement 7 angeordnetes oder ausgebildetes Arretierelement 18 umfasst. Das Arretierelement 18 kann als zapfenförmiger Ansatz ausge- bildet sein, welcher in dem gleichen Abstand bezüglich der Ausnehmungen 16 bzw. in gleicher Teilung bezüglich dieser am ersten Kopplungselement 7 angeordnet ist. Damit ist am ersten Kopplungselement 7 sowohl ein Teil der Verbindungsanordnung, z.B. das Innengewinde, als auch das Arretierelement 18 angeordnet. Die gegenseitige Ausrichtung zueinander erfolgt ebenfalls hintereinander in Richtung der Längsachse 10 des Verstellwegs bei montierter Position. Durch das Zusammenwirken der Verbindung sanordnung und des Arretierelements 18, welche unmittelbar in Richtung der Längsachse 10 hintereinander angeordnet sind und jeweils mit einer der Ausnehmungen 16 in Eingriff stehen, kann eine Verdrehsicherung des jeweiligen ersten Kopplungselements 7 bezüglich der Helmschale 4 ausgebildet werden. Ist diese Kombination von Verbindung sanordnung und Arretierelement 18 gewählt, kann gegebenenfalls auf das Vorsehen bzw. Ausbilden der Führungsanordnung 15 für das erste Kopplungselement 7 verzichtet werden.
Die Zwischenstücke 17 können ihrerseits mit der Helmschale 4 abnehmbar verbunden bzw. an dieser gehalten sein. Die dazu verwendeten Verbindungsmittel können frei gewählt werden, wobei hier eine Schraubverbindung, Klemmverbindung, Schnappverbindung oder dergleichen eingesetzt werden kann.
Um einen Freiraum für die Anbringung der Verbindungsanordnung, insbesondere der Schraube, an der der Helmschale 4 zugewendeten helmseitigen Rückseite am Zwischenstück 17 zu schaffen, kann eine Freistellung, insbesondere eine durch umlaufende Seitenwände zumindest teilweise umgrenzte Kammer 19 vorgesehen sein. Damit ist die Verbindungsanordnung bei an der Helmschale 4 befestigtem Zwischenstück 17 nicht direkt von außen zugänglich.
Die Sicherheitsausrüstung 1 dient bevorzugt Personen im Feuerwehreinsatz, Rettungsdienst, bei Hilfsorganisationen, die als Schutzausrüstung den Schutzhelm 2 und den im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Atemschutzmaske ausgebildeten Zubehörteil 3 in Verbindung mit einem Atemschutzgerät trägt, zu welchem auch noch Flaschen gehören, in welchen die für den Einsatzfall bevorratete Atemluft zumeist unter hohem Druck gespeichert ist. Damit kann der Träger der Sicherheitsausrüstung 1 von der Umluft unabhängig gemacht werden. So kann z.B. die Bekämpfung eines Brandes auch in einer mit Rauch- und/oder Giftgasen angereicherten und gegebenenfalls sauerstoffarmen Atmosphäre für Personen ermöglicht werden. Bei den als Atemschutzmasken ausgebildeten Zubehörteilen 3 handelt es sich überwiegend um bänderlose Ausführungen, bei welchen die zweiten Kopplungselemente 8 an einem Maskenrahmen zumeist gelenkig angelenkt sind. In den Fig. 7 und 8 ist eine weitere mögliche und gegebenenfalls für sich eigenständige Ausbildung des ersten Kopplungselements 7 gezeigt, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den vorangegangenen Fig. 1 bis 6 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in den vorangegangenen Fig. 1 bis 6 hingewiesen bzw. Bezug genommen.
Das universell einsetzbare erste Kopplungselements 7 zur Bildung der Kopplung sanordnung 6 weist nicht nur das erste Kopplungsorgan 11 sondern zumindest ein weiteres, im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein eigenes, zweites Kopplungsorgan 21 auf. Damit wird die Möglichkeit geschaffen, an ein und demselben ersten Kopplungselement 7 entweder nur ein Zubehör- teil 3 mit einem der Kopplungsorgane 11, 21 oder aber auch mit jedem der Kopplungsorgane 11, 21 jeweils zumindest ein Zubehörteil 3 zu koppeln. Durch die unterschiedlichen Ausrichtungen und/oder Ausbildungen der Kopplungsorgane 11, 21 zueinander wird die Möglichkeit geschaffen, für jedes der Kopplungsorgane 11, 21 eine eigene Eingriffsrichtung für das jeweilige damit zu koppelnde zweite Kopplungselement 8 und/oder ein drittes Kopplungselement 22 zu definieren.
Wie bereits zuvor beschrieben, ist die Ausrichtung des zweiten Kopplungselements 8 und damit dessen Eingriffsrichtung bezüglich der Längsachse 10 des Verstellwegs in etwa parallel dazu oder mit nur einer geringen Winkelabweichung bezüglich der Längsachse 10 gewählt.
Das zweite Kopplungsorgan 21 kann z.B. als Rastschnalle, Rastknopf, Ausnehmung, Schlitz, oder dgl. ausgebildet sein. Die Wahl und damit die Ausbildung des zweiten Kopplungsorgans 21 ist in Abstimmung mit dem oder den daran zu koppelnden dritten Kopplungselementen 22 zu treffen.
Wird z.B. der Zubehörteil 3 durch einen Ohrschutz oder Gehörschutz gebildet, ist die Ausrichtung und damit ein Winkel eines Tragarms 23 desselben, in etwa zwischen 20° und 90° bezüglich der Längsachse 10 des Verstellwegs gewählt. Bezüglich der Horizontalebene 12 kann die Ausrichtung und damit ein zwischen der Horizontalebene 12 und dem Tragarm 23 eingeschlossener Winkel z.B. zwischen 70° und 120° betragen.
Am zweiten Kopplungsorgan 21 könnten aber auch Lampen, Kameras, Signalgeber, Kommu- nikationsmittel oder dgl. mit entsprechend dazu ausgebildeten zweiten Kopplungselementen 8 oder dritten Kopplungselementen 22 gehalten oder damit gekoppelt sein.
Bei all den zuvor beschriebenen Ausführungsformen der zweiten Kopplungselemente 8 können diese hier nicht näher beschriebene, eigene Kopplungsorgane aufweisen oder teilweise durch diese gebildet sein.
So kann eine individuell einstellbare Kopplungsanordnung 6 mit den unterschiedlichst zusammenwirkenden Kopplungselementen 7, 8, 22 geschaffen werden. Bevorzugt werden zumindest die ersten Kopplungselemente 7 als auch das Zwischenstück 17, falls dieses eingesetzt wird, aus einem Kunststoffwerkstoff zumeist in einem Spritzgusspro- zess hergestellt. Als Werkstoff kann z.B. PA 6 oder PA 6.6 verwendet werden.
Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten der Sicherheitsausrüstung 1, insbesondere deren Schutzhelm 2, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten derselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt.
Weiters können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen.
Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrundeliegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden. Vor allem können die einzelnen in den Fig. 1; 2, 3, 4; 5; 6; 7, 8 gezeigten Ausführungen den Gegenstand von eigenständigen, erfindungsgemäßen Lösungen bilden. Die diesbezüglichen, erfindungsgemäßen Aufgaben und Lösungen sind den Detailbeschreibungen dieser Figuren zu entnehmen.
Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus der Sicherheitsausrüstung 1, insbesondere deren Schutzhelm 2, diese bzw. deren Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
Bezugszeichenaufstellung
S icherheitsau srü s tung
Schutzhelm
Zubehörteil
Helmschale
Schläfenbereich
Kopplungsanordnung
erstes Kopplungselement
zweites Kopplungselement
Haltemittel
Längsachse
erstes Kopplungsorgan
Horizontalebene
Hinterkopfbereich
Kopplungsaufnahme
Führungsanordnung
Ausnehmung
Zwischenstück
Arretierelement
Kammer
Verbindung s Vorrichtung
zweites Kopplungsorgan
drittes Kopplungselement
Tragarm

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Schutzhelm (2), insbesondere Feuerwehrhelm, Rettungshelm, Arbeitshelm, Industriehelm, mit einer Helmschale (4) und beidseitig jeweils in einem Schläfenbereich (5) an der Helmschale (4) angeordneten oder ausgebildeten Kopplungsanordnungen (6) mit ersten Kopplungselementen (7) zur jeweiligen lösbaren Kopplung mit einem an einem Zubehörteil (3) anordenbaren oder angeordneten zweiten Kopplungselement (8), wobei die ersten Kopplungselemente (7) jeweils über Haltemittel (9) einer Verbindungsvorrichtung (20) in mehreren zueinander unterschiedlichen Positionen hintereinander entlang einer Längsachse (10) eines Verstellwegs an der Helmschale (4) gehalten sind, um eine positionsveränderliche Anordnung für das zu koppelnde Zubehörteil (3) relativ bezüglich der Helmschale (4) zu bilden, dadurch gekennzeichnet, dass an den ersten Kopplungselementen (7) jeweils zumindest ein Kopplungsorgan (11, 21) angeordnet oder ausgebildet ist, welches zumindest eine erste Kopplungsorgan (11) in einer ersten seitlich versetzten Position bezüglich des in der Längsachse (10) des Verstellwegs angeordneten Haltemittels (9) der Verbindungsvorrichtung (20) angeordnet ist.
2. Schutzhelm (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kopplungsorgan (11) des ersten Kopplungselements (7) durch eine Kopplung s aufnähme (14) ge- bildet ist, welche auf einer einem Hinterkopfbereich (13) der Helmschale (4) zugewendeten Seite angeordnet ist.
3. Schutzhelm (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Kopplungselemente (7) jeweils durch eine linke und eine rechte Ausführungsform gebildet sind.
4. Schutzhelm (2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die die linke und die rechte Ausführungsform bildenden ersten Kopplungselemente (7) gegeneinander vertauschbar mittels der Verbindung s Vorrichtungen (20) an der Helmschale (4) anordenbar sind, wodurch das erste Kopplungsorgan (11) von seiner ersten seitlich versetzten Position bezüglich der Längsachse (10) des Verstellwegs in eine zweite seitlich versetzte Position verbracht ist.
5. Schutzhelm (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Kopplungselemente (7) jeweils entlang des Verstellwegs in einer Führungsanordnung (15) der Verbindung s Vorrichtung (20) geführt sind.
6. Schutzhelm (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die entlang des Verstellwegs hintereinander angeordneten und zueinander unterschiedlichen Positionen der ersten Kopplungselemente (7) durch mehrere relativ bezüglich der Helmschale (4) ortsfest angeordnete Ausnehmungen (16), insbesondere Bohrungen, festgelegt sind.
7. Schutzhelm (2) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die positionierte Halterung der ersten Kopplungselemente (7) relativ bezüglich der Helmschale (4) durch eine zumindest eine Ausnehmung (16) durchsetzende Verbindung sanordnung, insbesondere eine Schraubverbindung, gebildet ist.
8. Schutzhelm (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kopplung sanordnungen (6) jeweils ein an der Helmschale (4) abnehmbar gehaltenes Zwischenstück (17) umfassen, an welchem Zwischenstück (17) jeweils die Verbindungsvorrichtung (20) angeordnet ist und daran das erste Kopplungselement (7) positioniert gehalten ist.
9. Schutzhelm (2) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenstück (17) sowohl die Führung sanordnung (15) für die ersten Kopplungselemente (7) als auch die Ausnehmungen (16) für die Aufnahme der die Ausnehmung (16) durchsetzende Verbin- dungsanordnung, insbesondere die Schraub Verbindung, mit dem ersten Kopplungselement (7) aufweist.
10. Schutzhelm (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den ersten Kopplungselementen (7) jeweils ein zweites Kopplungsorgan (21) angeordnet oder ausgebildet ist.
11. Schutzhelm (2) nach dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Kopplungsorgan (21) eine bezüglich des ersten Kopplungsorgans (11) dazu unterschiedliche verlaufend ausge- richtete Eingriffsrichtung für ein damit zu koppelndes drittes Kopplungselement (22) aufweist.
12. Sicherheitsausrüstung (1), insbesondere für den Feuerwehreinsatz, Rettungseinsatz, Arbeitseinsatz, umfassend einen Schutzhelm (2) sowie zumindest ein damit gekoppeltes Zubehörteil (3), dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzhelm (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
PCT/AT2015/050312 2014-12-10 2015-12-10 Schutzhelm mit kopplungselementen WO2016090400A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201580067030.7A CN106998840B (zh) 2014-12-10 2015-12-10 具有耦接组件的防护头盔
CA2968453A CA2968453C (en) 2014-12-10 2015-12-10 Protective helmet with coupling elements
US15/534,544 US10398186B2 (en) 2014-12-10 2015-12-10 Protective helmet with coupling elements
AU2015362058A AU2015362058B2 (en) 2014-12-10 2015-12-10 Protective helmet with coupling elements
PL15828475T PL3229627T3 (pl) 2014-12-10 2015-12-10 Kask ochronny z elementami sprzęgającymi
SI201530594T SI3229627T1 (sl) 2014-12-10 2015-12-10 Zaščitna čelada s sklopilnimi elementi
EP15828475.2A EP3229627B1 (de) 2014-12-10 2015-12-10 Schutzhelm mit kopplungselementen
HRP20190310TT HRP20190310T1 (hr) 2014-12-10 2019-02-15 Zaštitna kaciga sa spojnim elementima

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50896/2014 2014-12-10
ATA50896/2014A AT516592B1 (de) 2014-12-10 2014-12-10 Schutzhelm mit Kopplungselementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016090400A1 true WO2016090400A1 (de) 2016-06-16

Family

ID=55229442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2015/050312 WO2016090400A1 (de) 2014-12-10 2015-12-10 Schutzhelm mit kopplungselementen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US10398186B2 (de)
EP (1) EP3229627B1 (de)
CN (1) CN106998840B (de)
AT (1) AT516592B1 (de)
AU (1) AU2015362058B2 (de)
CA (1) CA2968453C (de)
HR (1) HRP20190310T1 (de)
HU (1) HUE042723T2 (de)
PL (1) PL3229627T3 (de)
SI (1) SI3229627T1 (de)
TW (1) TWI672162B (de)
WO (1) WO2016090400A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107714206B (zh) * 2017-11-09 2021-05-14 广州欧欧医疗科技有限责任公司 正畸托槽及其生产加工方法
GB2581769B (en) * 2019-01-07 2022-12-14 Portable Multimedia Ltd Coupling system
DE102021110197A1 (de) * 2020-04-30 2021-11-04 Dräger Safety AG & Co. KGaA Schutzhelm mit einem Zwischenstück zur Veränderung des Schwerpunkts und Anordnungen umfassend einen solchen Schutzhelm und zwei alternative Zwischenstücke
CN113317582B (zh) * 2021-06-01 2023-07-11 无锡永骅信息科技有限公司 一种冷热两用型智能防护头盔

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2676652A1 (fr) * 1991-05-23 1992-11-27 Gallet Sa Bras d'amarrage d'un masque respiratoire sur un casque de protection.
EP0720497A1 (de) * 1993-10-01 1996-07-10 Rosenbauer International Aktiengesellschaft Schutzhelm mit einer verbindungsvorrichtung für eine atemschutzmaske
FR2767264A1 (fr) * 1997-08-16 1999-02-19 Draeger Aerospace Gmbh Casque de protection
WO2006114505A1 (fr) 2005-04-25 2006-11-02 Msa Gallet Casque de protection et son dispositif d'accrochage de masque respiratoire
WO2009080532A1 (de) 2007-12-20 2009-07-02 Msa Auer Gmbh Anordnung zur lösbaren verbindung einer atemschutzmaske mit einem schutzhelm
WO2013068343A1 (en) * 2011-11-10 2013-05-16 Msa Gallet Helmet-mask adapter locking system

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2784588B1 (fr) * 1998-10-20 2000-12-29 Gallet Sa Casque de protection et son dispositif d'accrochage de masque respiratoire
JP3833150B2 (ja) * 2002-07-02 2006-10-11 キヤノン株式会社 装着装置、頭部装着型装置および頭部装着型画像表示装置
GB2417905A (en) * 2004-09-10 2006-03-15 Joseph Anthony Griffiths Breathing mask mounting harness
FR2902017A1 (fr) * 2005-04-25 2007-12-14 Msa Gallet Sa Casque de protection et son dispositif d'accrochage de masque respiratoire
US7908667B2 (en) * 2005-06-17 2011-03-22 Artisent, Inc. Mounting system for accessories on a safety helmet
US8069499B2 (en) * 2006-05-15 2011-12-06 Shoei Co., Ltd. Helmet shield attaching mechanism, and helmet attached with the same
DE102006040555A1 (de) * 2006-08-30 2008-03-06 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Kopfschutzkombination
WO2008025083A1 (en) * 2006-08-31 2008-03-06 David John Springer Hard hat with attached safety glasses
US8245320B2 (en) * 2008-12-23 2012-08-21 Dennis Jenkins Safety helmet attachment and method for shielding eyes
US8127374B2 (en) * 2009-01-16 2012-03-06 Exelis, Inc. Side positioned vision enhancement device mount
CN102316937B (zh) * 2009-02-18 2012-12-05 小林信正 作业用面具佩戴器具及使用作业用面具佩戴器具的安全帽
GB2472835B (en) * 2009-08-20 2014-03-12 Joseph Anthony Griffiths Respirator/breathing mask mounting system and adaptor
US9839252B2 (en) * 2012-05-31 2017-12-12 Bauer Hockey, Llc Visor system for a protective sport helmet

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2676652A1 (fr) * 1991-05-23 1992-11-27 Gallet Sa Bras d'amarrage d'un masque respiratoire sur un casque de protection.
EP0720497A1 (de) * 1993-10-01 1996-07-10 Rosenbauer International Aktiengesellschaft Schutzhelm mit einer verbindungsvorrichtung für eine atemschutzmaske
FR2767264A1 (fr) * 1997-08-16 1999-02-19 Draeger Aerospace Gmbh Casque de protection
WO2006114505A1 (fr) 2005-04-25 2006-11-02 Msa Gallet Casque de protection et son dispositif d'accrochage de masque respiratoire
EP1881861B1 (de) 2005-04-25 2010-04-14 MSA Gallet Schutzhelm und seine vorrichtung zum anbringen einer atemmaske
WO2009080532A1 (de) 2007-12-20 2009-07-02 Msa Auer Gmbh Anordnung zur lösbaren verbindung einer atemschutzmaske mit einem schutzhelm
WO2013068343A1 (en) * 2011-11-10 2013-05-16 Msa Gallet Helmet-mask adapter locking system

Also Published As

Publication number Publication date
EP3229627A1 (de) 2017-10-18
CA2968453C (en) 2022-09-27
PL3229627T3 (pl) 2019-06-28
HUE042723T2 (hu) 2019-07-29
CN106998840B (zh) 2020-01-03
AU2015362058A1 (en) 2017-07-13
EP3229627B1 (de) 2018-11-28
US10398186B2 (en) 2019-09-03
SI3229627T1 (sl) 2019-04-30
AU2015362058B2 (en) 2018-03-08
AT516592B1 (de) 2017-05-15
TWI672162B (zh) 2019-09-21
HRP20190310T1 (hr) 2019-04-05
US20170318888A1 (en) 2017-11-09
CA2968453A1 (en) 2016-06-16
CN106998840A (zh) 2017-08-01
AT516592A1 (de) 2016-06-15
TW201630635A (zh) 2016-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2506731B1 (de) Gehörschutz zur befestigung an einem schutzhelm, insbesondere für forstarbeiter
DE60100845T2 (de) Schutzhelm mit vorrichtung zum verstellen der kopfweite
EP3229627B1 (de) Schutzhelm mit kopplungselementen
EP2073653B1 (de) Kopfschutzkombination
EP3177163B1 (de) Schutzhelm
WO2012007476A1 (de) Gesichtsschutz zur befestigung an einem schutzhelm, insbesondere für forstarbeiter
DE1660722B2 (de) Schutz- und sturzhelm, insbesondere fuer motorrad- oder rennfahrer
DE2549979B2 (de) Schutzhelm kombiniert mit atemschutzmaske
EP3164023B1 (de) Konvertierbarer integralhelm und verfahren zum verbinden bzw. trennen seiner konstituierenden teile
DE112008000099T5 (de) Schnallenanordnung
EP2138985A2 (de) Fernsteuerungssystem eines Arbeitsgerätes
DE102018209142A1 (de) Fahrradhelm
DE102020002614A1 (de) Schutzhelm mit mechanischen Codierungen für Steckverbindungen zwischen lnnenausstattung und Tragstruktur
DE112013002282B4 (de) Halterungsmechanismus für ein Atemgasbehältnis
AT401997B (de) Schutzhelm mit einer bänderlosen atemschutzmaske
DE1138428B (de) Brillenbuegelanordnung mit einer elektrischen Anlage, insbesondere einem Hoergeraet
DE202020101939U1 (de) Schutzmaske mit Schutzvisier
EP2222377B1 (de) Anordnung zur lösbaren verbindung einer atemschutzmaske mit einem schutzhelm
AT412067B (de) Schutzhelm mit einer verbindungsvorrichtung für eine atemschutzmaske
CH688979A5 (de) Schutzhelm.
DE19520386C2 (de) Haltevorrichtung für ein Zubehörteil an einem Helm und mit der Vorrichtung ausgestatteter Helm
DE102020113444B4 (de) Klappbarer Gesichtsschutz
DE102013019775B4 (de) Schutzhelmsystem
DE2110225C3 (de) Längenverstellbarer, mehrteiliger Brillenbügel
EP2854585B1 (de) Schutzhelm

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15828475

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2968453

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15534544

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015828475

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015362058

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20151210

Kind code of ref document: A