WO2016079220A1 - Steckverbinder und steckverbindung - Google Patents

Steckverbinder und steckverbindung Download PDF

Info

Publication number
WO2016079220A1
WO2016079220A1 PCT/EP2015/077048 EP2015077048W WO2016079220A1 WO 2016079220 A1 WO2016079220 A1 WO 2016079220A1 EP 2015077048 W EP2015077048 W EP 2015077048W WO 2016079220 A1 WO2016079220 A1 WO 2016079220A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
connector
connector according
center
stop
side walls
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/077048
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf M. Kronenberg
Original Assignee
Kronenberg Ralf M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kronenberg Ralf M filed Critical Kronenberg Ralf M
Priority to DK15812965.0T priority Critical patent/DK3221599T3/da
Priority to EP15812965.0A priority patent/EP3221599B1/de
Priority to ES15812965T priority patent/ES2832741T3/es
Priority to PL15812965T priority patent/PL3221599T3/pl
Priority to US15/527,854 priority patent/US10745963B2/en
Publication of WO2016079220A1 publication Critical patent/WO2016079220A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/667Connectors therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/0406Clamping or clipping connections for rods or tubes being coaxial
    • F16B7/0413Clamping or clipping connections for rods or tubes being coaxial for tubes using the innerside thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/55Member ends joined by inserted section
    • Y10T403/559Fluted or splined section

Definitions

  • Connector and connector The invention relates to a connector and a
  • Profile interior with retaining elements clawed and ensure by friction and form fit for the cohesion of the assembled profile ends.
  • Connector and the connector thus produced and the associated method have the advantage of high security and high mechanical strength of the connector through the thermal connection
  • the claimed connector is for such
  • Plug connection particularly suitable and designed.
  • the externally acting thermal loads can be absorbed by the connector particularly well and without sacrificing the functionality of the connector.
  • the connector is also particularly suitable for the external mechanical loads acting during the connection process.
  • the connector can also effectively support the hollow profile ends from the inside and for a dimensional and dimensional stability of the hollow sections and their ends before and after the connection process. Any profile distortions can be prevented.
  • the heat acting on the connection process is dissipated quickly via the connector.
  • the claimed connector is by his
  • the connector has a support and retention structure at the upper free edge of its side walls. He can otherwise with his side and bottom walls largely flat to the
  • the supporting and guiding structure is preferably directed against the roof of the hollow profile ends, which at
  • An outwardly directed bulge on the side walls can be designed differently and can
  • An education is eg as bead or as free cut possible.
  • the bulge can lateral dimensional tolerances of the
  • Such a preferably straight connector for hollow profiles of spacers of insulating glazing may have in one embodiment a central web or bottom edge side walls and a center stop and retaining elements and on the side walls in the region of the connector center an outward bulge, in particular stamping, have.
  • Figure 1 a connector in perspective
  • Figure 2 to 4 the connector of Figure 1 in
  • Figure 5 to 7 a connector with connector and one or more hollow profiles in side view, top view and
  • Figure 8 to 11 a connector with a lateral
  • Figure 12 to 15 a variant of the connector in
  • Figure 16 to 18 a connector with the variant of
  • the invention relates to a connector (1) for
  • the invention further relates to one of the hollow profiles or hollow profile ends (3,4) and the inserted connector (1) produced
  • Plug connection (2) and an associated method for connecting hollow profiles or hollow profile ends (3,4) form a peripheral edge of the disk rim frame, the laterally flat glass panes a
  • the spacer frame may contain a granulated desiccant.
  • the hollow profiles shown (3,4) consist at least
  • partially metal e.g. Steel, in particular
  • Stainless steel or a light metal. You can e.g. as rolled or drawn metal profiles or as
  • the hollow sections (3, 4) may alternatively be made of another, for thermal
  • Compounds suitable material consist. They may also consist of composite profiles of metal and plastic or other thermally suitable materials.
  • the spacer frame may be one or more
  • a single hollow profile is bent several times to form corner regions, with its hollow profile ends (3,4) preferably in a straight
  • thermal connection (5) are interconnected.
  • a plurality of individual hollow profile pieces can be connected to each other, whereby here
  • the thermal connection can be a
  • FIGS. 1 to 7 show a first embodiment of the invention
  • Embodiments designed as a straight connector Embodiments designed as a straight connector.
  • Connector (1) has a bottom (8) with
  • the connector (1) has at least in the area of
  • Connector center (20) and the local joint (6) a temperature-resistant material and is suitable for a thermal connection (5) of the hollow sections (3,4) formed.
  • the temperature-resistant material is preferably made of metal, in particular steel.
  • the connector may be designed as a metallic casting or as a composite part, wherein the composite part only partially, in particular around the region of the connector center (20), metal and otherwise may consist of a different material.
  • the temperature-resistant material may consist of another suitable, non-metallic material.
  • the connector (1) has at least in the central region a stiffness relative to external transverse loads. He supported by the plugged on both sides hollow profile ends (3,4) from the inside against the manufacturing process or
  • Transverse loads These can be forces and / or moments.
  • the straight connector (1) shown has an elongated shape with a longitudinal axis (7) and a transverse
  • Connectors (1) straight and aligned connector legs, which are preferably open at their free connector ends (23). You can have here obliquely inwardly projecting side tongues (26) at the front ends of the side walls (10) and possibly also a bottom tongue (25), which attaching the respective hollow profile end (3,4)
  • the connector (1) has a substantially
  • the connector (1) in the preferred embodiment has a hammer-head shape or omega-shape, wherein the side walls (10) a
  • Step formation (11) merges into a re-entrant transverse limb, which is preferably aligned substantially parallel to the floor main plane.
  • the adjoining the transverse leg upper side wall portion (12) extends upright again or upwards and is aligned substantially perpendicular to the bottom main plane.
  • the upper and lower sidewall regions (12, 13) have a substantially planar shape and are oriented substantially parallel.
  • the upper and lower sidewall regions (12, 13) have a substantially planar shape and are oriented substantially parallel.
  • the step (11) or the transverse leg is also flat.
  • the bottom (8) and the side walls (10) are formed as thin-walled webs.
  • the stepped sidewall mold may be e.g. by
  • the connector (1) in the embodiments shown is preferably formed in one piece.
  • Figures 5 to 7 and Figure 16 to 18 illustrate the
  • the hollow profiles (3,4) may have a hammerhead or omega shape.
  • the side walls (10) of the connector (1) have at the upper free edge (14) against the roof (27)
  • the center stop (21) in the region of the center (20) at this upper free edge (14) is arranged.
  • the side walls (10) are preferably solid in the area under the support and retention structure (15)
  • the side walls (10) have in the embodiment of Figure 1 to 7 a straight shape in the direction of the longitudinal axis (7). This straight shape extends continuously over the essential part of the connector length up to the possibly
  • Web area (13) preferably flat on the here also preferably flat respective side wall (28) of
  • Wall areas is preferably the same size, the
  • Bend between the lower wall portion (13) and the step (11) is e.g. at the same height as the bend of the side wall (28) is located and supports.
  • Retention structure (15) engage the roof (27), preferably located near the transition point between the roof (27) and the sloping portion of the side wall (28).
  • the lateral entry or the step (11) has a corresponding depth for this purpose.
  • the support and retention structure (15) of the side walls (10) has on both sides of the central stop (21) and the center line (20) on a support strip (17) with a straight axial upper edge (18).
  • the roof (27) at the joint (6) or the weld (5) can be supported.
  • the support strips (17) have a limited length on both sides of the middle.
  • the support and retaining structure (15) further comprises a plurality of retaining elements (16), which in the axial direction and in the direction of the adjacent
  • the retaining elements (16) are preferably arranged in the main plane of the upper side wall portion (12) and directed upwards to the roof (27). They can end at a distance in front of the respective connector end (23), wherein the side wall to the connector end (23) sloping obliquely and facilitates the sliding of the hollow profile ends (3,4).
  • the upper ends of the retaining elements (16) can be arranged at the height of the support strips (17) or slightly above.
  • the retaining elements (16) are e.g. as teeth
  • the sawtooth shape facilitates the attachment of the hollow profile ends (3,4) and locks with its einkrallenden tip the trigger movement in
  • the retaining elements (15) may be otherwise secured, e.g. be designed as ribs or waves or as a spring nose.
  • the center stop (21) can be designed differently. In the illustrated embodiments of Figure 1 to 11, he has fixed and staggered
  • Connector center (20) are located and directed against each other.
  • the stop lugs (22) each have a to
  • the center stop (21) may be formed in another way. He can e.g. may also be formed by spring lugs, which are arranged in pairs on both sides of the center (20) on one or both side walls (10).
  • the bottom (8) preferably has substantially flat
  • the connector base (8) can have an axial and channel-shaped recess (9) in this region and the
  • the bottom (8) has a closed shape.
  • the connector (1) has the said preferred open end faces (23) and one over the length
  • granulated drying agent over the joint (6) can flow.
  • the passages or rows of perforations make a connection to the gas located in the disk interior and allow its
  • Figures 5 to 6 and Figure 16 to 18 show the aforementioned connector (2) with a connector (1) and the one or both sides plugged hollow profile ends (3,4) and the thermal connection (5), in particular weld.
  • the connector (2) is made, for example, by the connector (1) first with the one
  • the thermal connection (5) can be formed.
  • the abutting end wall portions of the hollow profile ends (3,4) preferably heated and plasticized from the outside, where they connect with each other and possibly with the parts of the connector (1) located there.
  • Connection process can e.g. a merge or
  • the thermal connection (5) or the connecting seam can extend over the entire circumference of the hollow profile ends (3, 4) and possibly the connector (1) at the connection point (6). It may alternatively be present only at a partial area, e.g. at the
  • FIGs 8 to 11 illustrate training variants of the connector (1), in which the side walls (10) have an outwardly directed bulge (19). This can be designed in different ways.
  • the bulge (19) is formed as a bead which laterally from the side wall (10), e.g. from the lower
  • the bulge (19) is formed as a cut-free expression, in which one in the axial direction
  • Metal in particular made of sheet steel or plastic or other suitable materials. You can other middle stops and other, possibly multiple existing retaining elements, e.g. Spring lugs, slats or the like. which may be further disposed elsewhere on the sidewalls and / or on the connector bottom.
  • FIGS. 12 to 15 show a further variant of the invention
  • the connector shown (1) has also in
  • Variant also open end faces (23) and a continuous cavity (24).
  • a difference of the variant shown compared to the first embodiment consists in the retention technique and in the design of the bottom (8).
  • At the bottom (8) are one or more further retaining elements (16 ')
  • the retaining elements (16 ') are e.g. as obliquely outward and from the ground (8)
  • the stop lugs (22 ') formed centrally on the connector center (20) and on the upper edge (18) of both side walls (10) are.
  • the stop lugs (22 ') project upwards and have a slim wedge-shaped shape. They form a double-acting mini-stop, which occurs in the
  • Profile end sides at the connection point (6) allows. This is for the sealing of the spacer and also for a thermal connection (5) of advantage.
  • Figure 17 shows this dense shock.
  • the described plug-in connector (1) with the hammerhead shape can also be advantageously used for conventional hollow sections (3, 4) and plug connections (2) without thermal connection (5).
  • the center stop (21) and the support and retention structure (15) and the solid and uninterrupted side wall formation below the support and restraint structure (15) have also for a mechanical Verkrallung the connector (1) in the hollow profile ends (3,4) and the resulting cohesion advantages.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder (1) und eine Steckverbindung (2) für Hohlprofile (3, 4) von Abstandshaltern einer Isolierverglasung. Der Steckverbinder (1) weist einen Boden (8) mit randseitigen Seitenwänden (10) sowie einen Mittenanschlag (21) und Rückhalteelemente (16) auf. Der Steckverbinder (1) besteht zumindest im Bereich der Verbindermitte (20) aus einem temperaturfesten Material, insbesondere Metall und ist für eine Schweißverbindung (5) der Hohlprofile (3, 4) geeignet. Er weist zumindest im mittleren Bereich eine gegenüber äußeren Querbelastungen steife Form auf und besitzt einen im Wesentlichen u-förmigen Querschnitt mit einer Hammerkopf-Form und mit im oberen Bereich (12) stufenförmig (11) einspringenden Seitenwänden (10). Die Seitenwände (10) weisen am oberen freien Rand (14) eine gegen das Dach (27) der Hohlprofile (3, 4) gerichtete Stütz- und Rückhaltestruktur (15) auf.

Description

BESCHREIBUNG
Steckverbinder und Steckverbindung Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder und eine
Steckverbindung mit den Merkmalen im Oberbegriff der selbstständigen Ansprüche.
In der Praxis ist es bekannt, Abstandshalterhohlprofile für Isolierglasscheiben mittels Steckverbindern zu
verbinden, wobei die Steckverbinder sich im
Profilinnenraum mit Rückhalteelementen verkrallen und durch Reib- und Formschluss für den Zusammenhalt der zusammengesteckten Profilenden sorgen.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine
verbesserte Steckverbindungstechnik aufzuzeigen
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen in den selbstständigen Ansprüchen.
Die beanspruchte Verbindungstechnik, d.h. der
Steckverbinder und die damit hergestellte Steckverbindung sowie das zugehörige Verfahren, haben den Vorteil einer hohen Sicherheit und großen mechanischen Belastbarkeit der Steckverbindung durch die thermische Verbindung,
insbesondere Schweißverbindung bzw. Schweißnaht. Der beanspruchte Steckverbinder ist für eine solche
Steckverbindung besonders geeignet und ausgebildet. Insbesondere können vom Steckverbinder die von außen einwirkenden thermischen Belastungen besonders gut und ohne Einbußen an Funktionsfähigkeit des Steckverbinders aufgenommen werden. Der Steckverbinder ist auch für die beim Verbindungsprozess einwirkenden äußeren mechanischen Belastungen besonders geeignet. Der Steckverbinder kann zudem die Hohlprofilenden von innen her wirksam stützen und für eine Form- und Maßhaltigkeit der Hohlprofile und ihrer Enden vor und nach dem Verbindungsprozess sorgen. Etwaige Profilverzüge können verhindert werden. Zudem wird über den Steckverbinder auch die beim Verbindungsprozess einwirkende Wärme zügig abgeführt.
Der beanspruchte Steckverbinder ist durch seine
weitestgehend massive Wandgestaltung mechanisch sehr stabil und sorgt für eine sichere Führung und Ausrichtung der beidseits aufgesteckten Hohlprofilenden. Er kann die Hohlprofilenden in der Stoßstellung zusammenhalten und deren Stoßlage beim thermischen Verbindungsprozess, insbesondere Schweißprozess , sichern. Der beanspruchte Steckverbinder kann auch ohne thermische Verbindung benutzt werden.
Insbesondere ist es dabei günstig, wenn der Steckverbinder am oberen freien Rand seiner Seitenwände eine Stütz- und Rückhaltestruktur aufweist. Er kann ansonsten mit seinen Seiten- und Bodenwänden weitestgehend flächig an den
Innenseiten der Hohlprofilwände stützend und führend anliegen. Am Boden können ggf. weitere Rückhalteelemente angeordnet sein. Günstig ist außerdem die Anordnung eines Mittenanschlags am gleichen oberen Seitenwandrand . Die Stütz- und Führungsstruktur ist bevorzugt gegen das Dach der Hohlprofilenden gerichtet, welches bei
Einbaustellung in einer Isolierglasscheibe zum äußeren Scheibenrand weist. Hierdurch werden die Seitenwände und das Dach stabilisiert und in ihrer Formgebung gesichert, so dass die einzelnen Glasscheiben der Isolierverglasung flächig und dicht auf dem oder den Hohlprofilen anliegen können. Zudem kann eine bevorzugte und ggf. lokale
thermische Verbindungsstelle stabilisiert werden. Eine nach außen gerichtete Ausbuchtung an den Seitenwänden kann unterschiedlich ausgebildet sein und kann
verschiedene Funktionen haben. Eine Ausbildung ist z.B. als Sicke oder als freigeschnittene Ausprägung möglich. Die Ausbuchtung kann seitliche Maßtoleranzen des
Hohlprofilendes aufnehmen. Sie kann ferner zur
verbesserten Abdichtung dienen. Zudem kann sie die
Stabilität des Steckverbinders verbessern, insbesondere in
Form einer einfachen oder mehrfachen Sickenanordnung . Die beanspruchte Verbinderausbildung mit einer Ausbuchtung hat eigenständige erfinderische Bedeutung und kann mit Vorteil auch bei anderen vorbekannten Steckverbindern eingesetzt werden. Ein solcher bevorzugt gerader Steckverbinder für Hohlprofile von Abstandshaltern einer Isolierverglasung kann in einer Ausgestaltung einen Mittelsteg oder Boden mit randseitigen Seitenwänden sowie einen Mittenanschlag und Rückhalteelemente aufweisen und an den Seitenwänden im Bereich der Verbindermitte eine nach außen gerichtete Ausbuchtung, insbesondere Ausprägung, aufweisen.
In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte
Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielhaft und schematisch dargestellt. Im Einzelnen zeigen:
Figur 1: einen Steckverbinder in perspektivischer
Ansicht ,
Figur 2 bis 4: den Steckverbinder von Figur 1 in
Seitenansicht, Draufsicht und in
Stirnansicht gemäß Pfeil IV von Figur 2,
Figur 5 bis 7: eine Steckverbindung mit Steckverbinder und ein oder mehreren Hohlprofilen in Seitenansicht, Draufsicht und
Stirnansicht,
Figur 8 bis 11: einen Steckverbinder mit einer seitlichen
Ausbuchtung in zwei Varianten mit jeweils abgebrochener Seitenansicht und
Draufsicht,
Figur 12 bis 15: eine Variante des Steckverbinders in
verschiedenen Ansichten und
Figur 16 bis 18: eine Steckverbindung mit der Variante des
Steckverbinders in verschiedenen
Ansichten .
Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder (1) für
Hohlprofile (3,4) von Abstandshaltern einer
Isolierverglasung . Die Erfindung betrifft ferner eine von den Hohlprofilen bzw. Hohlprofilenden (3,4) und dem eingesteckten Steckverbinder (1) hergestellte
Steckverbindung (2) sowie ein zugehöriges Verfahren zur Verbindung von Hohlprofilen bzw. Hohlprofilenden (3,4). Die miteinander verbundenen Hohlprofile (3,4) bilden einen am Scheibenrand umlaufenden Abstandshalterrahmen, der die seitlich plan aufgelegten Glasscheiben einer
Isolierverglasung voneinander distanziert, wobei ein dichter Scheibeninnenraum gebildet wird, in dem sich ein inertes Gas befinden kann. Im Abstandshalterrahmen kann sich ein granuliertes Trockenmittel befinden.
Die gezeigten Hohlprofile (3,4) bestehen zumindest
bereichweise aus Metall, z.B. Stahl, insbesondere
Edelstahl, oder einem Leichtmetall. Sie können z.B. als gerollte oder gezogene Metallprofile oder als
Strangpressprofile ausgebildet sein. Die Hohlprofile (3,4) können alternativ aus einem anderen, für thermische
Verbindungen geeigneten Werkstoff bestehen. Sie können ferner als Verbundprofile aus Metall und Kunststoff oder anderen thermisch geeigneten Werkstoffen bestehen.
Der Abstandshalterrahmen kann aus ein oder mehreren
Hohlprofilen (3,4) hergestellt werden. Bei einer
einteiligen Ausführung wird ein einzelnes Hohlprofil mehrfach zur Bildung von Eckbereichen gebogen, wobei seine Hohlprofilenden (3,4) bevorzugt in einem geraden
Rahmenbereich zu liegen kommen und hier durch den
eingesteckten Steckverbinder (1) sowie durch eine
thermische Verbindung (5) miteinander verbunden werden. Alternativ können mehrere einzelne Hohlprofilstücke miteinander verbunden werden, wobei auch hier die
Hohlprofilenden (3,4) beidseits auf den Steckverbinder (1) aufgesteckt und durch die besagte thermische Verbindung
(5) an der Stoßstelle oder Verbindungsstelle (6) verbunden werden .
An der Stoßstelle (6) stoßen die bevorzugt gerade
abgeschnittenen Stirnwände der Hohlprofilenden (3,4) dicht und vorzugsweise fugenfrei aneinander. Sie werden hier durch die thermische Verbindung (5) miteinander fest und dicht verbunden. Die thermische Verbindung kann eine
Schweißverbindung, insbesondere eine am äußeren
Profilumfang bereichsweise oder umlaufend angeordnete Schweißnaht sein. Figur 6, 17 und 18 zeigen diese
thermische Verbindung (5) .
Figur 1 bis 7 zeigen eine erste Ausführungsform des
Steckverbinders (1) . Er ist in den gezeigten
Ausführungsbeispielen als Geradverbinder ausgebildet.
Alternativ kann er als Eckwinkel gestaltet sein. Der
Steckverbinder (1) besitzt einen Boden (8) mit
randseitigen Seitenwänden (10) sowie einen Mittenanschlag (21) und Rückhalteelemente (16). Der Steckverbinder (1) weist zumindest im Bereich der
Verbindermitte (20) bzw. der dortigen Stoßstelle (6) ein temperaturfestes Material auf und ist für eine thermische Verbindung (5) der Hohlprofile (3,4) geeignet ausgebildet. Das temperaturfeste Material besteht vorzugsweise aus Metall, insbesondere Stahl. In den gezeigten
Ausführungsbeispielen ist der Steckverbinder (1) als
Stanz- und Biegeteil aus einem ggf. vorbehandelten
Stahlblech, insbesondere einem verzinkten Stahlblech, hergestellt. Alternativ kann der Steckverbinder als metallisches Gußteil oder als Verbundteil gestaltet sein, wobei das Verbundteil nur bereichsweise, insbesondere um den Bereich der Verbindermitte (20), Metall aufweisen und ansonsten aus einem anderen Werkstoff bestehen kann. In weiterer Abwandlung kann das temperaturfeste Material aus einem anderen geeigneten, nichtmetallischen Werkstoff bestehen .
Der Steckverbinder (1) hat zumindest im mittleren Bereich eine gegenüber äußeren Querbelastungen steife Form. Er stützt dadurch die beidseits aufgesteckten Hohlprofilenden (3,4) von innen gegen die beim Herstellprozess oder
Verbindungsprozess , insbesondere bei Bildung der thermischen Verbindung (5) , von außen einwirkenden
Querbelastungen. Dies können Kräfte und/oder Momente sein.
Der gezeigte Geradverbinder (1) hat eine gestreckte Form mit einer Längsachse (7) und einer querliegenden
Mittellinie (20) . Beidseits der Mitte (20) weist der
Steckverbinder (1) gerade und fluchtende Verbinderschenkel auf, die an ihren freien Verbinderenden (23) vorzugsweise offen sind. Sie können hier schräg nach innen ragende Seitenzungen (26) an den Stirnenden der Seitenwände (10) und ggf. auch eine Bodenzunge (25) aufweisen, welche das Aufstecken des jeweiligen Hohlprofilendes (3,4)
erleichtern . Der Steckverbinder (1) hat einen im Wesentlichen
U-förmigen Querschnitt mit im oberen Bereich (12)
stufenförmig zur Verbinderinnenseite einspringenden (11) Seitenwänden (10) . Wie Figur 4 und 7 in den jeweiligen Stirnansichten verdeutlichen, hat der Steckverbinder (1) in der bevorzugten Ausführungsform eine Hammerkopf-Form oder Omega-Form, wobei die Seitenwände (10) eine
abgewinkelte Querschnittsform unter Bildung einer Stufe (11) aufweisen. Der untere und an den Längsrand des Bodens (8) anschließende Seitenwandbereich (13) weist einen aufrechten bzw. rechtwinklig zur Bodenhauptebene
ausgerichteten Schenkel auf, der anschließend zur
Stufenbildung (11) in einen einspringenden Querschenkel übergeht, der vorzugsweise im Wesentlichen parallel zur Bodenhauptebene ausgerichtet ist. Der an der Querschenkel anschließende obere Seitenwandbereich (12) erstreckt sich wieder aufrecht bzw. nach oben und ist im Wesentlichen senkrecht zur Bodenhauptebene ausgerichtet.
Der obere und der untere Seitenwandbereich (12,13) haben eine im Wesentlichen ebene Form bzw. Oberfläche und sind im Wesentlichen parallel ausgerichtet. Der obere
Seitenwandbereich (12) ist gegenüber dem unteren Seitenwandbereich (13) in Richtung zur zentralen
Längsachse (7) versetzt angeordnet. Die Stufe (11) bzw. der Querschenkel ist ebenfalls eben ausgebildet. Der Boden (8) und die Seitenwände (10) sind als dünnwandige Stege ausgebildet. Die abgestufte Seitenwandform kann z.B. durch
Biegen und Abkanten hergestellt werden. Der Steckverbinder (1) in den gezeigten Ausführungsformen ist vorzugsweise einteilig ausgebildet. Figur 5 bis 7 sowie Figur 16 bis 18 verdeutlichen die
Formgebung der Hohlprofile (3,4) bzw. der Hohlprofilenden. Diese weisen einen Boden (29) auf, der zum
Scheibeninnenraum gerichtet ist. Sie haben ferner
aufrechte Seitenwände (28) und ein zur Rahmenaußenseite gerichtetes Dach (27) . Der Übergang zwischen den
Seitenwänden (28) und dem Dach (27) kann gemäß Figur 7 abgeschrägt sein. Er kann alternativ rechtwinklig
ausgebildet sein. Ferner können auch die Hohlprofile (3,4) eine Hammerkopf- oder Omega-Form haben.
Die Seitenwände (10) des Steckverbinders (1) haben am oberen freien Rand (14) eine gegen das Dach (27)
gerichtete Stütz- und Rückhaltestruktur (15). Außerdem ist vorzugsweise der Mittenanschlag (21) im Bereich der Mitte (20) an diesem oberen freien Rand (14) angeordnet. Die Seitenwände (10) sind im Bereich unter der Stütz- und Rückhaltestruktur (15) vorzugsweise massiv und
unterbrechungsfrei ausgebildet. Sie haben dadurch und durch ihre abgewinkelte Form eine hohe mechanische
Festigkeit.
Die Seitenwände (10) haben bei der Ausführung von Figur 1 bis 7 eine gerade Form in Richtung der Längsachse (7) . Diese gerade Form erstreckt sich durchgehend über den wesentlichen Teil der Verbinderlänge bis zu den ggf.
vorhandenen Seitenzungen (26). Das wirkt sich ebenfalls für die Stabilität des Steckverbinders (1) und der Steckverbindung (2) sowie für den Rückhalt und die Führung des Steckverbinders (1) in den Hohlprofilenden (3,4) positiv aus. Die Seitenwände (10) liegen mit ihrem unteren Wand- oder
Stegbereich (13) vorzugsweise plan an der hier ebenfalls bevorzugt ebenen jeweiligen Seitenwand (28) der
Hohlprofilenden (3,4) an. Die Höhe dieser beiden
Wandbereiche ist vorzugsweise gleich groß, wobei die
Biegestelle zwischen dem unteren Wandbereich (13) und der Stufe (11) sich z.B. auf gleicher Höhe wie die Abwinklung der Seitenwand (28) befindet und diese stützt. Die oberen Seitenwandbereiche (12) und die dortige Stütz- und
Rückhaltestruktur (15) greifen am Dach (27) an, wobei sie sich vorzugsweise nahe der Übergangsstelle zwischen dem Dach (27) und dem schrägen Teil der Seitenwand (28) befinden. Der seitliche Einsprung bzw. die Stufe (11) hat hierfür eine entsprechende Tiefe. Die Stütz- und Rückhaltestruktur (15) der Seitenwände (10) weist jeweils beidseits des Mittenanschlags (21) bzw. der Mittellinie (20) eine Stützleiste (17) mit einer geraden axialen Oberkante (18) auf. Hier kann das Dach (27) an der Stoßstelle (6) bzw. der Schweißnaht (5) abgestützt werden.
Die Stützleisten (17) haben beidseits der Mitte eine begrenzte Länge. Die Stütz- und Rückhaltestruktur (15) weist ferner mehrere Rückhalteelemente (16) auf, die in Axialrichtung und in Richtung zu den benachbarten
Verbinderenden (23) hin an die Stützleisten (17)
anschließen. Die Rückhalteelemente (16) sind vorzugsweise in der Hauptebene des oberen Seitenwandbereichs (12) angeordnet und nach oben zum Dach (27) gerichtet. Sie können mit Abstand vor dem jeweiligen Verbinderende (23) enden, wobei die Seitenwand zum Verbinderende (23) hin schrägt abfällt und das Aufschieben der Hohlprofilenden (3,4) erleichtert. Die oberen Enden der Rückhalteelemente (16) können auf Höhe der Stützleisten (17) oder etwas darüber angeordnet sein.
Die Rückhalteelemente (16) sind z.B. als Zähne
ausgebildet. Sie können dabei eine Sägezahnform haben, die an den Verbinderschenkeln jeweils zur Verbindermitte (20) gerichtet ist. Die flachere Zahnflanke weist jeweils zum Verbinderende (23) und die steilere Flanke zur
Verbindermitte (20). Die Sägezahnform erleichtert das Aufstecken der Hohlprofilenden (3,4) und sperrt mit ihrer sich einkrallenden Spitze die Abzugsbewegung in
Gegenrichtung. Alternativ können die Rückhalteelemente (15) in anderer Weise, z.B. als Rippen oder Wellen oder auch als Federnasen ausgebildet sein.
Der Mittenanschlag (21) kann unterschiedlich ausgebildet sein. In den gezeigten Ausführungsbeispielen von Figur 1 bis 11 hat er feste und gegeneinander versetzte
keilförmige Anschlagnasen (22) . An den freien Rändern (14) ist jeweils nur eine Anschlagnase (22) angeordnet, wobei die beiden Anschlagnasen (22) sich beidseits der
Verbindermitte (20) befinden und gegeneinander gerichtet sind. Die Anschlagnasen (22) weisen jeweils eine zur
Verbindemitte (20) gerichtete, steil ansteigende
Anschlagflanke und eine zum benachbarten Verbinderende
(23) gerichtete, weniger steil ansteigende Auflaufflanke auf. Letztere geht in die besagte Oberkante (18) der
Stützleiste (17) über. Auf der Auflaufflanke können die aufgesteckten
Hohlprofilenden (3,4) aufgleiten, wobei sie auf der anderen Seite jenseits der Längsachse an die steile
Anschlagflanke der anderen Anschlagnase (22) oder an der dort ggf. schon befindlichen Stirnseite des anderen
Hohlprofilendes (4,3) anschlagen. Hierdurch kann eine fugenlose Stoßstelle (6) mit dichter Anlage der
Profilstirnwände gebildet werden. Figur 12 bis 15 zeigen eine nachfolgend erläuterte
Variante des Mittenanschlags (21) . Alternativ kann der Mittenanschlag (21) noch in anderer Weise ausgebildet sein. Er kann z.B. auch durch Federnasen gebildet sein, die paarweise beidseits der Mitte (20) an einer oder beiden Seitenwänden (10) angeordnet sind.
Der Boden (8) weist vorzugsweise weitgehend ebene
Außenbereiche für die plane Anlage am Hohlprofilboden (29) auf. Falls am Hohlprofilboden (29) sich ein oder mehrere Durchlässe bzw. Perforationsreihen befinden, kann der Verbinderboden (8) in diesem Bereich eine axiale und rinnenförmige Ausnehmung (9) aufweisen und die
Perforationsreihe überdecken. In den Ausführungsbeispielen von Figur 1 bis 11 hat der Boden (8) eine geschlossene Form.
Der Steckverbinder (1) hat die besagten bevorzugten offenen Stirnseiten (23) und einen über die Länge
durchgehenden inneren Hohlraum (24), durch den das
granulierte Trocknungsmittel über die Stoßstelle (6) fließen kann. Die Durchlässe bzw. Perforationsreihen stellen eine Verbindung zu dem im Scheibeninnenraum befindlichen Gas her und ermöglichen dessen
Trockenhaltung .
Figur 5 bis 6 sowie Figur 16 bis 18 zeigen die eingangs genannte Steckverbindung (2) mit einem Steckverbinder (1) und den ein- bzw. beidseitig aufgesteckten Hohlprofilenden (3,4) sowie die thermische Verbindung (5), insbesondere Schweißnaht .
Die Steckverbindung (2) wird beispielsweise hergestellt, indem der Steckverbinder (1) zuerst mit dem einen
Verbinderschenkel in das eine Hohlprofilende (3)
eingesteckt und anschließend das andere Hohlprofilende (4) auf den freien anderen Verbinderschenkel aufgeschoben wird. Hierdurch wird zunächst eine mechanisch wirkende Steckverbindung (2) geschaffen. Anschließend kann die thermische Verbindung (5) gebildet werden. Hierfür werden z.B. durch ein Laserschweißgerät oder ein anderes manuelles oder automatisches Gerät die aneinander stoßenden Stirnwandbereiche der Hohlprofilenden (3,4) bevorzugt von außen erwärmt und plastifiziert , wobei sie sich miteinander und ggf. mit den dort befindlichen Teilen des Steckverbinders (1) verbinden. Der
Verbindungsvorgang kann z.B. ein Verschmelzen oder
Verkleben sein. Die thermische Verbindung (5) bzw. die Verbindungsnaht kann sich über den gesamten Umfang der Hohlprofilenden (3,4) und ggf. des Steckverbinders (1) an der Verbindungsstelle (6) erstrecken. Sie kann alternativ nur an einem Teilbereich vorhanden sein, z.B. am
Dachbereich (27) und den schrägen Bereichen der
Seitenwände (28) der Hohlprofilenden (3,4).
Figur 8 bis 11 verdeutlichen Ausbildungsvarianten des Steckverbinders (1), bei denen die Seitenwände (10) eine nach außen gerichtete Ausbuchtung (19) aufweisen. Diese kann in unterschiedlicher Weise ausgebildet sein.
In der ersten Variante der Seitenansicht von Figur 8 und der zugehörigen abgebrochenen Draufsicht von Figur 9 ist die Ausbuchtung (19) als Sicke ausgebildet, die seitlich aus der Seitenwand (10), z.B. aus deren unterem
Seitenwandbereich (13), nach außen gewölbt ist. In der gezeigten Ausführungsform sind zwei stabförmige und senkrecht zum Boden (8) ausgerichtete sickenförmige
Ausbuchtungen (19) beidseits der Mitte (20) vorhanden. Alternativ kann die Sickenzahl kleiner oder größer sein. Eine einzelne sickenförmige Ausbuchtung (19) kann sich z.B. über die Mitte (20) hinweg erstrecken. In der zweiten Variante mit der Seitenansicht von Figur 10 und der zugehörigen abgebrochenen Draufsicht von Figur 11 ist die Ausbuchtung (19) als freigeschnittene Ausprägung ausgebildet, bei der ein in Axialrichtung
freigeschnittener oder anderweitig freigestellter
Seitenwandbereich nach außen gewölbt ist. Die Ausprägung (19) erstreckt sich über die Mitte (20) hinweg und hat eine größere axiale Erstreckung. Die ein oder mehreren Ausbuchtungen (19) befinden sich an denjenigen Seitenwandbereichen, die in Einsteckstellung in Anlage mit einem zugewandten Innenwandbereich des
aufgesteckten Hohlprofilendes (3,4) gelangen. In den gezeigten Ausführungsbeispielen sind dies die unteren Seitenwandbereiche (13) .
Die erfindungsgemäßen Ausbuchtungen (19) haben
eigenständige erfinderische Bedeutung und können auch bei anderen konventionellen Steckverbindern eingesetzt werden, die in anderer Weise ausgebildet sind und ggf. nicht die vorbeschriebene Ausbildung und Eignung für eine thermische Verbindung (5) aufweisen. Dies können z.B. im Querschnitt U-förmige oder kastenförmige Steckverbinder sein, die z.B. gemäß der DE 20 2009 008 694 Ul oder der EP 0 283 689 A2 ausgebildet sind. Derartige Steckverbinder können aus
Metall, insbesondere aus Stahlblech oder aus Kunststoff oder aus anderen geeigneten Materialien bestehen. Sie können andere Mittenanschläge und andere, ggf. mehrfach vorhandene Rückhalteelemente, z.B. Federnasen, Lamellen oder dgl . aufweisen, die ferner an anderer Stelle der Seitenwände und/oder am Verbinderboden angeordnet sein können .
Figur 12 bis 15 zeigen eine weitere Variante des
Steckverbinders (1), die weitgehend mit den
vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen übereinstimmt. Der gezeigte Steckverbinder (1) hat ebenfalls im
Querschnitt eine im Wesentlichen U-artige Hammerkopf-Form. Er besitzt einen Boden (8) und an dessen beiden
Längsrändern anschließende Seitenwände bzw. Seitenstege (10) mit der besagten Stufe (11) und der Stütz- und
Rückhaltestruktur (15) am oberen freien Seitenstegrand (14) . Eine seitliche Ausbuchtung oder Ausprägung (19) fehlt bei dieser Variante, kann aber alternativ vorhanden sein. Der gezeigte Steckverbinder (1) hat in dieser
Variante ebenfalls offene Stirnseiten (23) und einen durchgängigen Hohlraum (24).
Ein Unterschied der gezeigten Variante gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel besteht in der Rückhaltetechnik und in der Gestaltung des Bodens (8) . Am Boden (8) sind ein oder mehrere weitere Rückhalteelemente (16')
angeordnet, die gegen den Boden (29) der Hohlprofilenden (3,4) wirken. Die Rückhalteelemente (16') sind z.B. als schräg nach außen gerichtete und vom Boden (8)
freigeschnittene sowie abgebogene federnde Bodennasen ausgebildet. Diese sind zentral und z.B. jeweils paarweise beidseits der Verbindermitte (20) angeordnet sowie zur Verbindermitte (20) hin schräg ausgestellt. Sie werden beim Aufstecken eines Hohlprofilendes (3,4) überfahren und federnd zurückgedrängt, wobei sie sich mit ihren freien und z.B. scharfkantigen Rändern am Profilboden (29) verkeilen oder eingraben und zusammen mit den oberen
Rückhalteelementen (16) ein Abziehen des beaufschlagten Hohlprofilendes (3,4) verhindern. Figur 16 und 17
verdeutlichen dies bei der gezeigten Steckverbindung (2) .
Ein weiterer Unterschied gegenüber dem ersten
Ausführungsbeispiel besteht in der Ausbildung des
Mittenanschlags (21) . Dieser wird in der Variante von Figur 12 bis 15 durch zwei kleine starre Anschlagnasen
(22') gebildet, die zentral an der Verbindermitte (20) und an der Oberkante (18) beider Seitenwände (10) angeordnet sind. Die Anschlagnasen (22') ragen nach oben und haben eine schlanke keilförmige Gestalt. Sie bilden einen beidseitig wirkenden Minianschlag, der sich beim
Aufstecken der Hohlprofilenden (3, 4) in deren Stirnseiten eingräbt und dadurch einen dichten Zusammenstoß der
Profilstirnseiten an der Verbindungsstelle (6) ermöglicht. Dies ist für die Abdichtung des Abstandshalters und auch für eine thermische Verbindung (5) von Vorteil. Figur 17 zeigt diesen dichten Stoß.
Ferner kann der beschriebene Steckverbinder (1) mit der Hammerkopfform auch für konventionelle Hohlprofile (3,4) und Steckverbindungen (2) ohne thermische Verbindung (5) mit Vorteil eingesetzt werden. Der gezeigte Mittenanschlag (21) sowie die Stütz- und Rückhaltestruktur (15) und die massive und unterbrechungsfreie Seitenwandausbildung unterhalb der Stütz- und Rückhaltestruktur (15) haben auch für eine mechanische Verkrallung des Steckverbinders (1) in den Hohlprofilenden (3,4) und den dadurch bewirkten Zusammenhalt Vorteile.
Abwandlungen der gezeigten und bevorzugten
Ausführungsformen sind in verschiedener Weise möglich. Insbesondere können die Merkmale der verschiedenen
Ausführungsbeispiele in beliebiger Weise miteinander kombiniert und ggf. auch ausgetauscht werden.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Steckverbinder
2 Steckverbindung
3 Hohlprofil, Hohlprofilende
4 Hohlprofil, Hohlprofilende
5 thermische Verbindung, Schweißverbindung
6 Verbindungsstelle
7 Längsachse
8 Boden, Mittelsteg
9 Ausnehmung, Rinne
10 Seitenwand, Seitensteg
11 Einsprung, Stufe
12 oberer Seitenwandbereich
13 unterer Seitenwandbereich
14 freier Rand
15 Stütz- und Rückhaltestruktur
16 Rückhalteelement oben, Zahn, Zahnleiste
16 ' Rückhalteelement unten, Bodennase
17 Stützleiste
18 Oberkante
19 Ausbuchtung, Ausprägung seitlich
20 Mitte, Verbindermitte
21 Mittenanschlag
22 Anschlagnase
22 ' Anschlagnase, Minianschlag
23 Stirnseite, Verbinderende
24 Hohlraum
25 Bodenzunge
26 Seitenzunge
27 Dach von Hohlprofil
28 Seitenwand von Hohlprofil
29 Boden von Hohlprofil

Claims

PATENTANSPRÜCHE Steckverbinder für Hohlprofile (3,4) von
Abstandshaltern einer Isolierverglasung, wobei der Steckverbinder (1) einen Boden (8) mit randseitigen Seitenwänden (10) sowie einen Mittenanschlag (21) und Rückhalteelemente (16) aufweist, wobei der Steckverbinder (1) zumindest im Bereich der
Verbindermitte (20) ein temperaturfestes Material, insbesondere Metall, vorzugsweise Stahl, aufweist und für eine thermische Verbindung (5) , insbesondere Schweißverbindung, der Hohlprofile (3,4) geeignet ausgebildet ist und zumindest im mittleren Bereich eine gegenüber äußeren Querbelastungen steife Form aufweist, wobei der Steckverbinder (1) einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt mit einer
Hammerkopfform und mit im oberen Bereich (12) stufenförmig einspringenden (11) Seitenwänden (10) aufweist und wobei die Seitenwände (10) am oberen freien Rand (14) eine gegen das Dach (27) der
Hohlprofile (3,4) gerichtete Stütz- und
Rückhaltestruktur (15) aufweisen.
Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch
g e k e n n z e i c h n e t, dass der Boden (8) und die Seitenwände (10) als dünnwandige Stege
ausgebildet sind.
Steckverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der obere und der untere Seitenwandbereich (12,13) eine im
wesentlichen ebene Form aufweisen. Steckverbinder nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der obere und der untere Seitenwandbereich (12,13) im wesentlichen parallel ausgerichtet sind. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der obere Seitenwandbereich (12) im wesentlichen senkrecht zum Boden (8) ausgerichtet ist.
Steckverbinder nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Stufe (11) zwischen dem oberen und unteren
Seitenwandbereich (12,13) im wesentlichen
rechtwinklig ausgebildet ist.
Steckverbinder nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Seitenwände (10) unterhalb der Stütz- und
Rückhaltestruktur (15) über ihre Länge massiv und unterbrechungsfrei ausgebildet sind.
Steckverbinder nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Seitenwände (10) in Richtung der Längsachse (7) eine gerade Form aufweisen.
Steckverbinder nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Mittenanschlag (21) am oberen freien Rand (14) der Seitenwände (10) angeordnet ist.
10.) Steckverbinder nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Stütz- und Rückhaltestruktur (15) beidseits des Mittenanschlags (21) eine Stützleiste (17) mit einer geraden axialen Oberkante (18) aufweist. 11.) Steckverbinder nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Stütz- und Rückhaltestruktur (15) beidseits des Mittenanschlags (21) und der Stützleisten (17) mehrere Rückhaltelemente (16), insbesondere Zähne, aufweist .
Steckverbinder nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Mittenanschlag (21) feste und gegeneinander versetzte keilförmige Anschlagnasen (22) oder starre und als beidseitiger Minianschlag wirkende zentrale Anschlagnasen (22') an den freien Rändern (14) aufweist .
13.) Steckverbinder nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass an den freien Rändern (14) jeweils eine Anschlagnase
(22) angeordnet ist, wobei die Anschlagnasen (22) beidseits der Verbindermitte (20) angeordnet und gegeneinander gerichtet sind. 14.) Steckverbinder nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Anschlagnasen (22) eine zur Verbindermitte (20) gerichtete, steil ansteigende Anschlagflanke und eine zum benachbarten Verbinderende (23) gerichtete, weniger steil ansteigende Auflaufflanke aufweisen.
15.) Steckverbinder nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Steckverbinder (1) als Geradverbinder
ausgebildet ist.
16.) Steckverbinder oder nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Steckverbinder (1) an den Seitenwänden (10) im Bereich der Verbindermitte (20) eine nach außen gerichtete Ausbuchtung (19), insbesondere
Ausprägung, aufweist.
17.) Steckverbinder nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Steckverbinder (1) offene Stirnseiten (23) und einen über die Länge durchgehenden inneren Hohlraum
(24) aufweist.
18. ) Steckverbinder nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Boden (8) außenseitig eine oder mehrere axiale, rinnenförmige Ausnehmungen (9) aufweist.
19. ) Steckverbinder nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Boden (8) geschlossen ausgebildet ist oder beidseits der Mitte (20) weitere Rückhaltelemente (16'), insbesondere freigeschnittene und schräg nach außen abgebogene federnde Bodennasen, aufweist. 20.) Steckverbinder nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Steckverbinder (1) als Stanz- und Biegeteil aus Metall, insbesondere aus Stahlblech, ausgebildet ist .
21. ) Steckverbindung, bestehend aus Hohlprofilenden (3,4) von Abstandshaltern einer Isolierverglasung und einem dort eingesteckten Steckverbinder (1), dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Steckverbinder (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 20 ausgebildet ist.
22. ) Steckverbindung nach Anspruch 21, dadurch
g e k e n n z e i c h n e t, dass die
Hohlprofilenden (3,4) an der Verbindungsstelle (6) eine thermische Verbindung (5) , insbesondere eine Schweißverbindung, aufweisen. Steckverbindung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die
Hohlprofilenden (3,4) zumindest bereichsweise Metall aufweisen .
PCT/EP2015/077048 2014-11-19 2015-11-19 Steckverbinder und steckverbindung WO2016079220A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK15812965.0T DK3221599T3 (da) 2014-11-19 2015-11-19 Stikforbinder og stikforbindelse
EP15812965.0A EP3221599B1 (de) 2014-11-19 2015-11-19 Steckverbinder und steckverbindung
ES15812965T ES2832741T3 (es) 2014-11-19 2015-11-19 Conector de enchufe y conexión de enchufe
PL15812965T PL3221599T3 (pl) 2014-11-19 2015-11-19 Łącznik wtykany i połączenie wtykane
US15/527,854 US10745963B2 (en) 2014-11-19 2015-11-19 Plug connector and plug connection

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014105547.9 2014-11-19
DE202014105547.9U DE202014105547U1 (de) 2014-11-19 2014-11-19 Steckverbinder und Steckverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016079220A1 true WO2016079220A1 (de) 2016-05-26

Family

ID=54883986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/077048 WO2016079220A1 (de) 2014-11-19 2015-11-19 Steckverbinder und steckverbindung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US10745963B2 (de)
EP (1) EP3221599B1 (de)
DE (1) DE202014105547U1 (de)
DK (1) DK3221599T3 (de)
ES (1) ES2832741T3 (de)
HU (1) HUE051813T2 (de)
PL (1) PL3221599T3 (de)
WO (1) WO2016079220A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020107095U1 (de) 2020-12-09 2022-03-10 Ralf M. Kronenberg Steckverbinder

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1041856B1 (en) * 2016-05-09 2017-11-16 Hunter Douglas Ind Bv Panels Spilce Connector for Linear Panels.
DE202017101315U1 (de) * 2017-03-08 2018-06-11 Ralf M. Kronenberg Steckverbinder und Steckverbindung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0283689A2 (de) 1987-03-26 1988-09-28 Max Kronenberg Steckverbinder für Hohlprofile
DE20101486U1 (de) * 2001-01-29 2002-06-13 Cera Handels Gmbh Steckverbinder aus Kunststoff zur Verbindung von hohlen Abstandsprofilen und hohlen Sprossenprofilen eines Mehrscheibenisolierglases
DE202006006087U1 (de) * 2006-04-12 2007-09-06 Kronenberg, Max Steckverbinder
DE202008013046U1 (de) * 2008-10-02 2010-02-25 Kronenberg, Max Steckverbinder
DE202009008694U1 (de) 2009-06-23 2010-11-11 Kronenberg, Max Steckverbinder
DE102011055539A1 (de) * 2011-11-18 2013-05-23 Cera Handelsgesellschaft Mbh Steckverbinder

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9216955U1 (de) * 1992-12-12 1994-04-14 Kronenberg Max Steckverbinder für Hohlprofile
DE202004004933U1 (de) * 2004-03-26 2005-07-21 Kronenberg, Max Gerader Steckverbinder
DE202005004601U1 (de) * 2004-10-20 2006-02-23 Kronenberg, Max Steckverbinder für Hohlprofile
EP1785575B1 (de) * 2005-10-20 2009-12-09 Ralf Max Kronenberg Steckverbinder
DE202006009491U1 (de) * 2006-06-14 2007-10-25 Kronenberg, Max Steckverbinder
DE202006018811U1 (de) * 2006-07-25 2007-11-29 Kronenberg, Max Steckverbinder
DE202007004924U1 (de) * 2007-04-02 2008-08-14 Kronenberg, Ralf Max Steckverbinder
DE202010008633U1 (de) * 2010-06-16 2011-10-14 Max Kronenberg Steckverbinder
DE202013007676U1 (de) * 2013-08-28 2014-12-01 Huwer GmbH Verbindungselement für Profilschienen
DE202014104222U1 (de) * 2014-09-08 2015-12-11 Max Kronenberg Steckverbinder
DE202017101315U1 (de) * 2017-03-08 2018-06-11 Ralf M. Kronenberg Steckverbinder und Steckverbindung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0283689A2 (de) 1987-03-26 1988-09-28 Max Kronenberg Steckverbinder für Hohlprofile
DE20101486U1 (de) * 2001-01-29 2002-06-13 Cera Handels Gmbh Steckverbinder aus Kunststoff zur Verbindung von hohlen Abstandsprofilen und hohlen Sprossenprofilen eines Mehrscheibenisolierglases
DE202006006087U1 (de) * 2006-04-12 2007-09-06 Kronenberg, Max Steckverbinder
DE202008013046U1 (de) * 2008-10-02 2010-02-25 Kronenberg, Max Steckverbinder
DE202009008694U1 (de) 2009-06-23 2010-11-11 Kronenberg, Max Steckverbinder
DE102011055539A1 (de) * 2011-11-18 2013-05-23 Cera Handelsgesellschaft Mbh Steckverbinder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020107095U1 (de) 2020-12-09 2022-03-10 Ralf M. Kronenberg Steckverbinder
EP4012197A1 (de) 2020-12-09 2022-06-15 Ralf M. Kronenberg Steckverbinder und steckverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
PL3221599T3 (pl) 2021-02-08
ES2832741T3 (es) 2021-06-11
DE202014105547U1 (de) 2016-02-22
DE202014105547U8 (de) 2016-06-02
EP3221599A1 (de) 2017-09-27
DK3221599T3 (da) 2020-12-21
US10745963B2 (en) 2020-08-18
US20180347259A1 (en) 2018-12-06
HUE051813T2 (hu) 2021-03-29
EP3221599B1 (de) 2020-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3592932B1 (de) Steckverbinder und steckverbindung
EP3191671B1 (de) Steckverbinder
EP3353366B1 (de) Steckverbinder und steckverbindung
DE102009014133A1 (de) Befestigungsclip und dazugehörige Befestigungsvorrichtung
DE202008013005U1 (de) Steckverbinder
EP2334887B1 (de) Steckverbinder
DE202009008694U1 (de) Steckverbinder
DE3229814C2 (de)
EP3221599B1 (de) Steckverbinder und steckverbindung
EP2906769B1 (de) Steckverbinder
DE202004004933U1 (de) Gerader Steckverbinder
EP0916013B2 (de) Steckverbinder für abstandhalter von isolierglasscheiben
DE202010008633U1 (de) Steckverbinder
EP0438046B1 (de) Eckverbinder für Zargen u.dergl.
EP1531229A1 (de) Steckverbinder für Hohlprofile
EP2620579B1 (de) Verbindungselement zur Verbindung von Profilteilen
DE102020109795A1 (de) Steckverbinder und Steckverbindung
DE102015108299B4 (de) Steckbarer Gitterrost
EP4012197A1 (de) Steckverbinder und steckverbindung
DE20304330U1 (de) Steckverbinder
DE3638649C2 (de)
EP1027516A1 (de) Steckverbinder
DE3610377A1 (de) Vorrichtung zum schraubenlosen verbinden stumpf aneinanderstossender kabelrinnen
DE3442182C2 (de) Vorrichtung zum Verwahren von Verbindungsstählen für Betonbauteile
DE1659952A1 (de) Verkleidungskonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15812965

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015812965

Country of ref document: EP