WO2016058981A1 - Kraftfahrzeug mit leichtbau-armaturenbrett und leichtbau-lenksäule - Google Patents

Kraftfahrzeug mit leichtbau-armaturenbrett und leichtbau-lenksäule Download PDF

Info

Publication number
WO2016058981A1
WO2016058981A1 PCT/EP2015/073544 EP2015073544W WO2016058981A1 WO 2016058981 A1 WO2016058981 A1 WO 2016058981A1 EP 2015073544 W EP2015073544 W EP 2015073544W WO 2016058981 A1 WO2016058981 A1 WO 2016058981A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
motor vehicle
information
dashboard
steering column
navigation system
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/073544
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sebastian HÜTTNER
Christian Liebhardt
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority to CN201580051266.1A priority Critical patent/CN106715195A/zh
Publication of WO2016058981A1 publication Critical patent/WO2016058981A1/de
Priority to US15/486,618 priority patent/US20170217359A1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1415Dimming circuits
    • B60Q1/1423Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1415Dimming circuits
    • B60Q1/1423Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic
    • B60Q1/143Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic combined with another condition, e.g. using vehicle recognition from camera images or activation of wipers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/346Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction with automatic actuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/48Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for parking purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0818Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/30Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating rear of vehicle, e.g. by means of reflecting surfaces
    • B60Q1/303Rear fog lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/30Indexing codes relating to the vehicle environment
    • B60Q2300/31Atmospheric conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/30Indexing codes relating to the vehicle environment
    • B60Q2300/33Driving situation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/80Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0818Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
    • B60S1/0822Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network

Definitions

  • the present invention relates to a motor vehicle with a parking light, a low beam and a high beam and with a dashboard and a steering column. Furthermore, the invention relates to a method for operating a motor vehicle.
  • a control unit for lighting functions is installed in the dashboard. With the typically installed there controls typically a headlight and a parking light can be switched on and off. The operation of a flasher and a change between high beam and low beam is usually caused by a lever on the steering column.
  • the disadvantage of this is that the weight of these controls and in addition the operating forces in the design of the strength of the dashboard and the bracket must be considered. In particular, the weight is detrimental, because not only static forces, but in particular due to vibration dynamic forces must be considered, which can reach a higher degree than the static forces under certain circumstances.
  • the controls for the parking light, the low beam and the high beam are omitted in the sense of lightweight construction, with their Functions are provided in alternative ways.
  • automatic operation can be achieved by using information from a navigation system and from at least one camera or camera system for the vehicle environment to turn on and off said functions. In particular, this links information of the navigation system and the camera for the vehicle environment. Buttons, switches and / or control levers in or on a dashboard or on a steering column can be omitted.
  • driver-operable controls for a shunt light, a secondary headlamp and / or a daytime running light can also be carried out by means of information from a navigation system and / or a camera for the vehicle environment, in particular automatically and without intervention by the driver.
  • the information of the navigation system can be linked to information of the camera for the vehicle environment.
  • the automatic operation of the rear fog lamp, the secondary headlight and / or a daytime running light is additionally dependent on information that cause the operation of the parking light, the low beam and the high beam, and / or on their operating state.
  • a flare and / or a mop water conveyor is operable by an operator in which the vehicle has a voice and / or gesture recognition device which receives and recognizes corresponding voice or gesture commands.
  • a camera may be provided for gesture recognition, which images the driver.
  • a microphone and a corresponding audio processing can be provided.
  • a motor vehicle which has a navigation system and / or a camera for the vehicle environment and preferably a steering sensor. Furthermore, this vehicle has a device that uses information from the navigation system, the camera for the vehicle environment and the steering sensor to activate and / or deactivate a direction indicator. Then corresponding controls for the driver can be omitted in particular on or in the dashboard and / or on the steering column. Even with this measure, the lightweight design can be implemented improved.
  • information from the navigation system, the vehicle surrounding camera and the steering sensor can be linked.
  • a windscreen wiper is preferably controllable by means of information from a navigation system and from a rain sensor.
  • the information from a navigation system may include weather information or information about areas of particular weather conditions.
  • switches, buttons and levers on or in the dashboard and / or on the steering column to operate the wiper can be omitted.
  • with information from the rain sensor and information from a navigation system information can be linked, which are related to the switching on or off of light functions such as parking lights, low beam, high beam, rear fog light, fog lights and / or daytime running lights and in particular with a mop water conveyor.
  • the lightweight construction is implemented improved.
  • a method for operating a motor vehicle in which the operation of the functions parking light, low beam, high beam, flasher, direction indicators and windscreen wipers is performed automatically.
  • information from a navigation system, a camera for the vehicle environment, a voice and / or a gesture control, a steering sensor and / or a rain sensor are used.
  • a navigation system a camera for the vehicle environment
  • a voice and / or a gesture control a steering sensor and / or a rain sensor
  • a flashing light and / or a fog light and / or a shunt light with the information mentioned in relation to the method are additionally controllable.
  • Figure 1 is a dashboard of a motor vehicle according to the prior
  • FIG. 2 shows a schematic diagram of the information flow for the automatic actuation of various illumination functions of a motor vehicle
  • FIG. 3 shows a schematic diagram of the information flow for the automatic actuation of a flare horn and a mop water conveyor device of the motor vehicle
  • Figure 4 is a schematic diagram of the flow of information for automatic operation of a direction indicator
  • FIG. 1 shows a dashboard of a motor vehicle 1 according to the prior art.
  • the motor vehicle 1 has a dashboard 2, in which an operating unit 4 is installed for the various functions of the light.
  • parking light and driving light can be activated by means of a rotary switch 4a.
  • a fog lamp and a rear fog lamp can be activated separately by means of two buttons 4b and 4c.
  • the motor vehicle 1 on a steering column 3, on which a multi-function operating lever 5 is arranged.
  • a direction indicator can be activated or deactivated by moving the operating lever 5 up or down in a known manner.
  • FIG. 2 schematically shows the flow of information for the automatic actuation of parking light 23, low beam 24, high beam 25, daytime running light 26, shunt light 27 and fog light 28.
  • Actuation is effected by an automatic actuation system 20.
  • the information for the automatic actuation system 20 is provided by a navigation system 21 and a camera or camera systems (including environment data) 22 for the vehicle environment.
  • the automatic actuation system 20 evaluates the information and automatically actuates at least one of the parking lights 23, dipped headlights 24, main beam 25, daytime running lights 26, rear fog lamp 27 and / or fog lights 28.
  • FIG. 3 schematically shows the information flow for the automatic actuation of a flare horn 33 and / or a wiping water conveyor 34.
  • Information from a sensor (eg acoustically) 31, such as a microphone, and / or a camera or camera systems (eg for gestures) 32 of the driver are displayed an automatic actuation system 30 for operating the flasher 33 and / or the mop water conveyor 34 delivered.
  • the automatic actuation system 30 evaluates the information and automatically actuates the flare horn 33 and / or the mop water conveyor 34.
  • the automatic actuation system 30 includes voice and / or gesture control. Alternatively, these functions can also be integrated into the camera systems (eg for gestures) 32 or into the sensor (eg acoustically) 31.
  • An automatic actuation system 40 for the direction indicator 44 receives information from the navigation system 21 and the camera systems (inter alia for environmental data) 22. It is also possible to use several cameras or camera systems for the vehicle environment. Next receives the automatic actuation system 40 data from a steering sensor 43, which receives movements of a steering wheel of the motor vehicle 1. The automatic actuation system 40 determines when to actuate the direction indicator 44 and automatically sends corresponding actuation signals to the direction indicator 44.
  • FIG. 5 shows schematically the information flow for the automatic actuation of a windshield wiper 6 of the motor vehicle 1.
  • An automatic actuation system 50 for actuating the windshield wiper 6 receives information from a rain sensor 51 and the navigation system 21.
  • the navigation system 21 provides weather data to the automatic actuation system 50.
  • the automatic actuation system 50 evaluates the information from the rain sensor 51 and the navigation system 21, and automatically actuates the windshield wiper 6, if necessary.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Multimedia (AREA)

Abstract

Diese Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug (1) mit einem Standlicht (23), einem Abblendlicht (24) und einem Fernlicht (25) sowie mit einem Armaturenbrett (2) und einer Lenksäule (3), wobei das Standlicht (23), das Abblendlicht (24) und das Fernlicht (25) zum Zwecke der Umsetzung des Leichtbaugedankens mittels Informationen von einem Navigationssystem (21) und von wenigstens einer Kamera (22) für das Fahrzeugumfeld automatisch steuerbar sind und das Kraftfahrzeug keine vom Fahrer bedienbare Bedieneinrichtung für das Standlicht (23), das Abblendlicht (24) und/oder das Fernlicht (25) mit wenigstens einer Taste, wenigstens einem Schalter und/oder wenigstens einem Bedienhebel in oder an einem Armaturenbrett (2) oder an einer Lenksäule (3) aufweist. Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Bedienung eines Kraftfahrzeugs.

Description

Kraftfahrzeug mit Leichtbau-Armaturenbrett und
Leichtbau-Lenksäule
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem Standlicht, einem Abblendlicht und einem Fernlicht sowie mit einem Armaturenbrett und einer Lenksäule. Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Bedienung eines Kraftfahrzeuges. Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, dass eine Bedieneinheit für Lichtfunktionen in das Armaturenbrett eingebaut ist. Mit den typischerweise dort eingebauten Bedienelementen können typischerweise ein Fahrlicht und ein Standlicht ein- und ausgeschaltet werden. Die Bedienung einer Lichthupe sowie ein Wechsel zwischen Fernlicht und Abblendlicht wird üblicherweise durch einen Hebel an der Lenksäule bewirkt. Nachteilig daran ist, dass das Gewicht dieser Bedienelemente sowie zusätzlich die Bedienkräfte bei der Auslegung der Festigkeit des Armaturenbretts sowie der Halterung berücksichtigt werden müssen. Insbesondere das Gewicht macht sich schädlich bemerkbar, weil nicht nur statische Kräfte, sondern insbesondere auch durch Vibrationen entstehende dynamische Kräfte berücksichtigt werden müssen, welche unter Umständen ein höheres Ausmaß als die statischen Kräfte erreichen können.
Es ist somit Aufgabe der Erfindung, eine weniger schwingungsanfällige und zugleich leichtere Auslegung des Armaturenbretts und der Lenksäule zu erreichen. Die Aufgabe wird gelöst durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Hauptanspruches. Die Bedienelemente für das Standlicht, das Abblendlicht und das Fernlicht sind im Sinne des Leichtbaus weggelassen, wobei deren Funktionen auf alternative Weise bereitgestellt werden. Für das Standlicht, das Abblendlicht und das Fernlicht kann eine automatische Betätigung erreicht werden, indem Informationen von einem Navigationssystem und von wenigstens einer Kamera oder Kamerasystem für das Fahrzeugumfeld zum Ein- und Ausschalten der genannten Funktionen verwendet werden. Damit werden insbesondere Informationen des Navigationssystems und der Kamera für das Fahrzeugumfeld verknüpft. Tasten, Schalter und/oder Bedienhebel in oder an einem Armaturenbrett oder an einer Lenksäule können damit entfallen.
Die Unteransprüche haben bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
Insbesondere wird vorgeschlagen, außerdem vom Fahrer bedienbare Bedieneinrichtungen für eine Nebenschlussleuchte, einen Nebenscheinwerfer und/oder ein Tagfahrlicht wegzulassen. Diese Funktionen können ebenfalls mittels Informationen von einem Navigationssystem und/oder einer Kamera für das Fahrzeugumfeld durchgeführt werden, insbesondere automatisch und ohne Eingriff des Fahrers. Somit wird der Leichtbaugedanke weiter umgesetzt. Insbesondere können die Informationen des Navigationssystems mit Informationen der Kamera für das Fahrzeugumfeld verknüpft werden. Vorzugsweise ist die automatische Betätigung der Nebelschlussleuchte, der Nebenscheinwerfer und/oder eines Tagfahrlichtes zusätzlich von Informationen abhängig, welche die Betätigung des Standlichtes, des Abblendlichtes und des Fernlichtes bewirken, und/oder von deren Betätigungszustand abhängig.
Bevorzug ist eine Lichthupe und/oder eine Wischwasserfördereinrichtung von einem Bediener bedienbar, in dem das Fahrzeug eine Erkennungseinrichtung für Sprache und/oder Gestik aufweist, welche entsprechende Sprach- oder Gestikbefehle aufnimmt und erkennt. Dazu kann zur Gestikerkennung eine Kamera vorgesehen sein, welche den Fahrer abbildet. Zur Erkennung der Sprache können ein Mikrofon und eine entsprechende Audioweiterverarbeitung vorgesehen sein. Durch die genannten Maßnahmen können Tasten, Schalter oder Hebel zur Bedienung der Lichthupe und/oder der Wischwasserfördereinrichtung weggelassen werden, welche im Stand der Technik üblicherweise im Armaturenbrett oder an der Lenksäule angeordnet sind. Dadurch wird der Leichtbaugedanke verbessert umgesetzt.
Weiter wird ein Kraftfahrzeug vorgeschlagen, welches ein Navigationssystem und/oder eine Kamera für das Fahrzeugumfeld sowie bevorzugt einen Lenksensor aufweist. Weiter weist dieses Fahrzeug eine Einrichtung auf, welche Informationen aus dem Navigationssystem, der Kamera für das Fahrzeugumfeld und dem Lenksensor verwendet, um einen Fahrtrichtungsgeber zu aktivieren und/oder zu deaktivieren. Dann können entsprechende Bedienelemente für den Fahrer insbesondere an oder in dem Armaturenbrett und/oder an der Lenksäule weggelassen werden. Auch mit dieser Maßnahme kann der Leichtbaugedanke verbessert umgesetzt werden. Um zu erkennen, wann eine Aktivierung oder eine Deaktivierung des Fahrtrichtungsanzeigers erforderlich ist, können Informationen von dem Navigationssystem, der Kamera für das Fahrzeugumfeld und dem Lenksensor verknüpft werden. Bevorzugt ist in dem Fahrzeug ein Scheibenwischer mittels Informationen von einem Navigationssystem und von einem Regensensor steuerbar. Die Informationen von einem Navigationssystem können insbesondere Wetterinformationen oder Informationen über Gebiete mit besonderen Wetterbedingungen umfassen. Auf diese Weise können Schalter, Taster und Bedienhebel am oder im Armaturenbrett und/oder an der Lenksäule zur Bedienung des Scheibenwischers weggelassen werden. Insbesondere können mit Informationen von dem Regensensor und Informationen von einem Navigationssystem Informationen verknüpft werden, die mit dem Ein- oder Ausschalten von Lichtfunktionen wie Standlicht, Abblendlicht, Fernlicht, Nebelschlussleuchte, Nebelscheinwerfer und/oder Tagfahrlicht sowie insbesondere mit einer Wischwasserfördereinrichtung zusammenhängen. Dadurch wird der Leichtbaugedanke verbessert umgesetzt.
In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Bedienung eines Kraftfahrzeuges vorgeschlagen, bei welchem die Bedienung der Funktionen Standlicht, Abblendlicht, Fernlicht, Lichthupe, Fahrtrichtungsanzeiger und Scheibenwischer automatisiert durchgeführt wird. Dazu werden je nach zu betätigender Funktion Informationen von einem Navigationssystem, einer Kamera für das Fahrzeugumfeld, einer Sprach- und/oder einer Gestiksteuerung, einem Lenksensor und/oder einem Regensensor herangezogen. Auf diese Weise können vom Fahrer bedienbare Bedienelemente für die genannten Funktionen weggelassen werden. Dadurch wird, wie einleitend erklärt, der Leichtbaugedanke im Bereich Armaturenbrett und Lenksäule gefördert.
In einer Ausführungsform des Verfahrens sind zusätzlich eine Lichthupe und/oder ein Nebelscheinwerfer und/oder eine Nebenschlussleuchte mit den in Bezug auf das Verfahren genannten Informationen steuerbar.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den beigefügten Figuren. Es zeigen:
Figur 1 ein Armaturenbrett eines Kraftfahrzeuges nach dem Stand der
Technik, Figur 2 ein schematisches Diagramm des Informationsflusses zur automatischen Betätigung verschiedener Beleuchtungsfunktionen eines Kraftfahrzeuges zeigt,
Figur 3 ein schematisches Diagramm des Informationsflusses zur automatischen Betätigung einer Lichthupe und einer Wischwasserfördereinrichtung des Kraftfahrzeuges,
Figur 4 ein schematisches Diagramm des Informationsflusses zur automatischen Betätigung eines Fahrtrichtungsanzeigers, und
Figur 5 ein schematisches Diagramm des Informationsflusses zur automatischen Betätigung eines Scheibenwischers. Figur 1 zeigt ein Armaturenbrett eines Kraftfahrzeuges 1 nach dem Stand der Technik. Das Kraftfahrzeug 1 weist ein Armaturenbrett 2 auf, in welchem eine Bedieneinheit 4 für die verschiedenen Funktionen des Lichts eingebaut ist. Hier können mittels eines Drehschalters 4a Standlicht und Fahrlicht aktiviert werden. Außerdem können mittels zweier Taster 4b und 4c ein Nebelscheinwerfer und eine Nebelschlussleuchte separat aktiviert werden. Weiter weist das Kraftfahrzeug 1 eine Lenksäule 3 auf, an welcher ein Multifunktionsbedienhebel 5 angeordnet ist. Ein Fahrtrichtungsanzeiger lässt sich durch Auf- bzw. Abwärtsbewegen dieses Bedienhebels 5 auf bekannte Weise aktivieren bzw. deaktivieren. Weiter lässt sich durch Ziehen/Loslassen am Bedienhebel 5 die Lichthupe auf bekannte Weise aktivieren bzw. deaktivieren. An der Lenksäule 3 ist dem Bedienhebel 5 gegenüberliegend ein weiterer Bedienhebel 7 angeordnet, mittels welchem z.B. durch Auf- beziehungsweise Abwärtsbewegen ein Scheibenwischer 6 vom Fahrer bedient werden kann. Durch Ziehen/Lösen am Bedienhebel 7 wird auf bekannte Art und Weise die Wischwasser- Fördereinrichtung betätigt. Das Armaturenbrett 2 und die Lenksäule 3 sowie deren Träger weisen eine Steifigkeit auf, welche exzessive Schwingungen dieser Elemente verhindert. Dies macht erheblichen Materialeinsatz erforderlich, was zu entsprechendem Gewicht der genannten Baugruppen führt.
Figur 2 zeigt schematisch den Informationsfluss zur automatischen Betätigung von Standlicht 23, Abblendlicht 24, Fernlicht 25, Tagfahrlicht 26, Nebenschlussleuchte 27 und Nebelscheinwerfer 28. Die Betätigung wird von einem automatischen Betätigungssystem 20 bewirkt. Die Informationen für das automatische Betätigungssystem 20 werden von einem Navigationssystem 21 und einer Kamera oder Kamerasystemen (u.a. für Umfelddaten) 22 für das Fahrzeugumfeld geliefert. Das automatische Betätigungssystem 20 wertet die Informationen aus und betätigt automatisch wenigstens eine der Funktionen Standlicht 23, Abblendlicht 24, Fernlicht 25, Tagfahrlicht 26, Nebelschlussleuchte 27 und/oder Nebelscheinwerfer 28. Alternativ zur gezeigten Struktur für die automatische Betätigung von allen genannten Beleuchtungsarten mittels eines einzigen automatischen Betätigungssystem ist es denkbar, eine Auswahl oder nur einzelne dieser Funktionen automatisch zu betätigen und dazu insbesondere auch mehr als ein automatisches Betätigungssystem einzusetzen, wobei jeweils den Funktionen oder Gruppen davon separate automatische Betätigungssysteme zugeordnet sein können. Figur 3 zeigt schematisch den Informationsfluss zur automatischen Betätigung einer Lichthupe 33 und/oder einer Wischwasserfördereinrichtung 34. Informationen von einem Sensor (z.B. akustisch) 31 , etwa einem Mikrofon, und/oder einer Kamera oder Kamerasystemen (z.B. für Gestik) 32 des Fahrers werden an ein automatisches Betätigungssystem 30 zur Bedienung der Lichthupe 33 und/oder der Wischwasserfördereinrichtung 34 geliefert. Das automatische Betätigungssystem 30 wertet die Informationen aus und betätigt automatisch die Lichthupe 33 und/oder die Wischwasserfördereinrichtung 34. Das automatische Betätigungssystem 30 umfasst eine Sprach- und/oder eine Gestiksteuerung. Alternativ können diese Funktionen auch in die Kamerasysteme (z.B. für Gestik) 32 oder in den Sensor (z.B. akustisch) 31 integriert sein.
Figur 4 zeigt schematisch den Informationsfluss zur Betätigung eines Fahrtrichtungsgebers 44. Ein automatisches Betätigungssystem 40 für den Fahrtrichtungsgeber 44 bekommt Informationen von dem Navigationssystem 21 und den Kamerasystemen (u.a. für Umfelddaten) 22. Es können auch mehrere Kameras oder Kamerasysteme für das Fahrzeugumfeld eingesetzt werden. Weiter erhält das automatische Betätigungssystem 40 Daten von einem Lenksensor 43, welcher Bewegungen eines Lenkrades des Kraftfahrzeuges 1 aufnimmt. Das automatische Betätigungssystem 40 ermittelt, wann der Fahrtrichtungsgeber 44 zu betätigen ist und sendet automatisch entsprechende Betätigungssignale an den Fahrtrichtungsgeber 44.
Figur 5 zeigt schematisch den Informationsfluss zur automatischen Betätigung eines Scheibenwischers 6 des Kraftfahrzeuges 1 . Ein automatisches Betätigungssystem 50 zur Betätigung des Scheibenwischers 6 erhält Informationen von einem Regensensor 51 und dem Navigationssystem 21 . Insbesondere liefert das Navigationssystem 21 Wetterdaten an das automatische Betätigungssystem 50. Das automatische Betätigungssystem 50 wertet die Informationen von dem Regensensor 51 und dem Navigationssystem 21 aus, und betätigt automatisch den Scheibenwischer 6, wenn dies erforderlich ist. Bezugszeichenliste:
1 Kraftfahrzeug
2 Armaturenbrett
3 Lenksäule
4 Bedieneinrichtung
4a Schalter
4b Taste für einen Nebelscheinwerfer
4c Taste für eine Nebelschlussleuchte
5 Bedienhebel für einen Fahrtrichtungsanzeiger
6 Scheibenwischer
7 Bedienhebel für den Scheibenwischer und Wischwasserfördereinrichtung 20 Automatisches Bediensystem für die Beleuchtung
21 Navigationssystem
22 Kamera oder Kamerasysteme (u.a. für Umfelddaten)
23 Standlicht
24 Abblendlicht
25 Fernlicht
26 Tagfahrlicht
27 Nebelschlussleuchte
28 Nebelscheinwerfer
30 Automatisches Bediensystem für Lichthupe und
Wischwasserfördereinrichtung
31 Sensor (z.B. akustisch)
32 Kamera oder Kamerasysteme (z.B. für Gestik)
33 Lichthupe
34 Wischwasserfördereinrichtung
40 Automatisches Bediensystem für den Fahrtrichtungsanzeiger
43 Lenksensor
44 Fahrtrichtungsanzeiger
50 Automatisches Bediensystem für den Scheibenwischer
51 Regensensor

Claims

Patentansprüche: 1 . Kraftfahrzeug (1 ) mit einem Standlicht (23), einem Abblendlicht (24) und einem Fernlicht (25) sowie mit einem Armaturenbrett (2) und einer Lenksäule (3),
dadurch gekennzeichnet, dass das Standlicht (23), das Abblendlicht (24) und das Fernlicht (25) mittels Informationen von einem Navigationssystem (21 ) und von wenigstens einer Kamera oder Kamerasystemen (22) für das
Fahrzeugumfeld automatisch steuerbar sind und das Kraftfahrzeug (1 ) keine vom Fahrer bedienbare Bedieneinrichtung (4) für das Standlicht (23), das Abblendlicht (24) und/oder das Fernlicht (25) mit wenigstens einem Schalter (4a), einer Taste (4b, 4c) und/oder wenigstens einem Bedienhebel (5) in oder an einem Armaturenbrett (2) oder an einer Lenksäule (3) aufweist.
2. Kraftfahrzeug (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine
Nebelschlussleuchte (27), ein Nebelscheinwerfer (28) und/oder ein
Tagfahrlicht (26) durch Informationen von einem Navigationssystem (21 ) und wenigstens einer Kamera (22) für das Fahrzeugumfeld automatisch steuerbar sind und das Kraftfahrzeug (1 ) keine vom Fahrer bedienbare
Bedieneinrichtung (4) für die Nebelschlussleuchte (27), den
Nebelscheinwerfer (28) und/oder ein Tagfahrlicht (26) mit wenigstens einer Taste (4b, 4c), wenigstens einem Schalter (4a) und/oder wenigstens einem Bedienhebel (5) im oder am Armaturenbrett (2) oder an der Lenksäule (3) aufweist.
3. Kraftfahrzeug (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass eine Lichthupe (33) und/oder eine
Wischwasserfördereinrichtung (34) mittels einer Sprach- und/oder einer
Gestiksteuerung bedienbar ist, und das Kraftfahrzeug (1 ) keine vom Fahrer durch Berührung bedienbare Bedieneinrichtung für die Lichthupe (33) und/oder die Wischwasserfördereinrichtung (34) mit wenigstens einer Taste (5a), wenigstens einem Schalter und/oder wenigstens einem Bedienhebel (5, 7) im oder am Armaturenbrett (2) oder an der Lenksäule (3) aufweist.
Kraftfahrzeug (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fahrtrichtungsanzeiger (44) mittels Informationen von einem Navigationssystem (21 ), wenigstens einer Kamera (22) für das Fahrzeugumfeld und einem Lenksensor (43) automatisch steuerbar ist und das Kraftfahrzeug (1 ) keine vom Fahrer bedienbare Bedieneinrichtung für den Fahrtrichtungsanzeiger (44) mit einem Bedienhebel (5), wenigstens einem Taster und/oder wenigstens einem Schalter im oder am Armaturenbrett (2) oder an der Lenksäule (3) aufweist.
Kraftfahrzeug (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Scheibenwischer (6) mittels Informationen von einem Navigationssystem (21 ) und einem Regensensor (51 ) steuerbar ist und das Kraftfahrzeug (1 ) keine vom Fahrer bedienbare Bedieneinrichtung für den Scheibenwischer (6) mit Tasten, Schaltern und/oder einem Bedienhebel (7) im oder am Armaturenbrett (2) oder an der Lenksäule (3) aufweist.
Verfahren zur Bedienung eines Kraftfahrzeugs (1 ) , bei dem ein Standlicht (23), ein Abblendlicht (24) und ein Fernlicht (25) mittels Informationen aus einem Navigationssystem (21 ) und wenigstens einer Kamera (22) für das Fahrzeugumfeld automatisch gesteuert werden,
ein Fahrtrichtungsanzeiger (44) mittels dieser Informationen und zusätzlich mittels Informationen von einem Lenksensor (43) automatisch gesteuert wird, eine Lichthupe (33) und/oder eine Wischwasserfördereinrichtung (34) mittels Gesten und/oder Sprache eines Bedieners gesteuert werden, und
ein Scheibenwischer (6) mittels Informationen aus einem Navigationssystem (21 ) und aus einem Regensensor (51 ) automatisch gesteuert wird.
Verfahren nach Anspruch 6, bei dem eine Nebelschlussleuchte (27), ein Nebelscheinwerfer (28) und /oder ein Tagfahrlicht (26) automatisch mittels Informationen von einem Navigationssystem (21 ) und wenigstens einer Kamera (22) für das Fahrzeugumfeld automatisch gesteuert werden.
PCT/EP2015/073544 2014-10-14 2015-10-12 Kraftfahrzeug mit leichtbau-armaturenbrett und leichtbau-lenksäule WO2016058981A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201580051266.1A CN106715195A (zh) 2014-10-14 2015-10-12 具有轻量化仪表板和轻量化转向柱的机动车
US15/486,618 US20170217359A1 (en) 2014-10-14 2017-04-13 Motor Vehicle with a Lightweight Dashboard and a Lightweight Steering Column

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014220799.1 2014-10-14
DE102014220799.1A DE102014220799A1 (de) 2014-10-14 2014-10-14 Kraftfahrzeug mit Leichtbau-Armaturenbrett und Leichtbau-Lenksäule

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US15/486,618 Continuation US20170217359A1 (en) 2014-10-14 2017-04-13 Motor Vehicle with a Lightweight Dashboard and a Lightweight Steering Column

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016058981A1 true WO2016058981A1 (de) 2016-04-21

Family

ID=54293245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/073544 WO2016058981A1 (de) 2014-10-14 2015-10-12 Kraftfahrzeug mit leichtbau-armaturenbrett und leichtbau-lenksäule

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20170217359A1 (de)
CN (1) CN106715195A (de)
DE (1) DE102014220799A1 (de)
WO (1) WO2016058981A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD877013S1 (en) * 2017-09-01 2020-03-03 Lg Electronics Inc. Dashboard for vehicle
US10486586B1 (en) * 2018-08-20 2019-11-26 Ford Global Technologies, Llc Control of vehicle headlights based on weather conditions
CN109591818A (zh) * 2018-12-28 2019-04-09 北京梧桐车联科技有限责任公司 一种信息处理方法、交通工具及存储介质
USD904954S1 (en) * 2019-02-19 2020-12-15 Robert Bosch Gmbh Hydraulic controller for vehicle

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060177098A1 (en) * 1997-04-02 2006-08-10 Stam Joseph S System for controlling exterior vehicle lights
DE102008016172A1 (de) * 2008-03-28 2009-10-01 Volkswagen Ag Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges mit einem Touchscreen
WO2010045908A1 (de) * 2008-10-22 2010-04-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und vorrichtung zur automatischen fahrtrichtungsanzeige
EP2383147A2 (de) * 2010-04-27 2011-11-02 Ford Global Technologies, LLC Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs
DE102012018290A1 (de) * 2012-09-14 2014-03-20 Audi Ag Bedienvorrichtung für einen Kraftwagen und Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung für einen Kraftwagen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005239003A (ja) * 2004-02-26 2005-09-08 Mitsubishi Fuso Truck & Bus Corp ハンドパターンスイッチ装置
CN100400337C (zh) * 2004-11-15 2008-07-09 财团法人车辆研究测试中心 适路性车灯自控装置
DE102007010013A1 (de) * 2007-03-01 2008-09-04 Siemens Ag Fahrerassistenzsystem zur Einhaltung von örtlich unterschiedlichen Verkehrsregelungen
DE102007041703A1 (de) * 2007-09-03 2009-03-05 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeug mit einem Navigationssystem und einem AFL-Scheinwerfersystem
DE102009048493A1 (de) * 2009-09-25 2011-04-07 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Fahrerassistenzsystem für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit einem Fahrerassistenzsystem und Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers beim Führen eines Fahrzeugs
DE102011083039B4 (de) * 2011-09-20 2021-11-04 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102012001768A1 (de) * 2012-01-31 2012-08-23 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Leuchteinheit eines Kraftfahrzeugs
US8886399B2 (en) * 2013-03-15 2014-11-11 Honda Motor Co., Ltd. System and method for controlling a vehicle user interface based on gesture angle
DE102013006687B4 (de) * 2013-04-18 2019-05-23 Audi Ag Lichtsteuerung im "Roadtrain"
DE102013225972A1 (de) * 2013-12-16 2015-06-18 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung und Verfahren zum Ansteuern zumindest einer Scheibenwisch- und/oder Scheibenreinigungsanlage

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060177098A1 (en) * 1997-04-02 2006-08-10 Stam Joseph S System for controlling exterior vehicle lights
DE102008016172A1 (de) * 2008-03-28 2009-10-01 Volkswagen Ag Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges mit einem Touchscreen
WO2010045908A1 (de) * 2008-10-22 2010-04-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und vorrichtung zur automatischen fahrtrichtungsanzeige
EP2383147A2 (de) * 2010-04-27 2011-11-02 Ford Global Technologies, LLC Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs
DE102012018290A1 (de) * 2012-09-14 2014-03-20 Audi Ag Bedienvorrichtung für einen Kraftwagen und Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung für einen Kraftwagen

Also Published As

Publication number Publication date
CN106715195A (zh) 2017-05-24
US20170217359A1 (en) 2017-08-03
DE102014220799A1 (de) 2016-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010063792B4 (de) Auswahl von Fahrerassistenzfunktionen
WO2016058981A1 (de) Kraftfahrzeug mit leichtbau-armaturenbrett und leichtbau-lenksäule
DE102013012779A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Fahrerassistenzeinrichtung zum autonomen Führen eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE112006000147T5 (de) Sprachaktivierte Beleuchtung von Steuerschnittstellen
DE102014201282A1 (de) Verfahren für ein Fahrerassistenzsystem
DE102014204316B4 (de) Optische Signaleinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
EP2383147A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs
EP2689965B1 (de) Bedienstelle und Verfahren zur Betätigung von Lichtfunktionen
DE102005021041A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Betätigung einer Nutzfahrzeug-Standlichtbeleuchtung
DE102009033066A1 (de) Fahrerassistenzeinrichtung für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit einer derartigen Fahrerassistenzeinrichtung sowie Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers eines Fahrzeugs
DE102012008066A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Scheinwerfers für ein Fahrzeug
WO2016198572A1 (de) Verfahren zum ändern einer bewegungsrichtung eines zumindest semiautonom betriebenen kraftfahrzeugs, fahrerassistenzsystem und kraftfahrzeug
DE102015014910A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102011115670A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems und Fahrerassistenzsystem
DE102006018667A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Fernlichtassistenzsystem
EP3568320B1 (de) Bereitstellen einer lichtfunktion zum unterstützen eines fahrers beim führen eines kraftfahrzeuges
DE102012001768A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Leuchteinheit eines Kraftfahrzeugs
WO2012000717A1 (de) Steuergerät und verfahren zum entblenden von fahrzeugen bei abbiegevorgängen
DE102015015259A1 (de) Verfahren zur Zielführung eines Fahrzeuges
WO2019115340A1 (de) Verfahren zum betreiben eines assistenzsystems und ein assistenzsystem für einen kraftwagen
DE102007063420A1 (de) Verfahren zum Ausschalten von Assistenzlichtfunktionen von Kraftfahrzeugen
DE102017219535A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrtrichtungsanzeigers mit synchronisierter Ansteuerung, Steuergerät, Beleuchtungssystem sowie Kraftfahrzeug
DE102016225969A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Anzeigeeinrichtung eines pilotierten Kraftfahrzeugs
EP2743130B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Lichtverteilung einer Leuchte eines Fahrzeugs
DE102011121408A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Scheinwerfer- Reinigungssystems eines Fahrzeugs und Scheinwerfer-Reinigungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15778936

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15778936

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1