DE102017219535A1 - Verfahren zum Betreiben eines Fahrtrichtungsanzeigers mit synchronisierter Ansteuerung, Steuergerät, Beleuchtungssystem sowie Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Fahrtrichtungsanzeigers mit synchronisierter Ansteuerung, Steuergerät, Beleuchtungssystem sowie Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102017219535A1
DE102017219535A1 DE102017219535.5A DE102017219535A DE102017219535A1 DE 102017219535 A1 DE102017219535 A1 DE 102017219535A1 DE 102017219535 A DE102017219535 A DE 102017219535A DE 102017219535 A1 DE102017219535 A1 DE 102017219535A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clock signal
direction indicator
motor vehicle
signal
reference clock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017219535.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Said Omerbegovic
Stephan Berlitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102017219535.5A priority Critical patent/DE102017219535A1/de
Publication of DE102017219535A1 publication Critical patent/DE102017219535A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/38Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction using immovably-mounted light sources, e.g. fixed flashing lamps
    • B60Q1/381Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction using immovably-mounted light sources, e.g. fixed flashing lamps with several light sources activated in sequence, e.g. to create a sweep effect

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Fahrtrichtungsanzeigers (4) eines Kraftfahrzeugs (1), bei welchem ein Taktsignal (14) zum Ansteuern des Fahrtrichtungsanzeigers (4) ausgegeben wird, falls eine Betätigung eines dem Fahrtrichtungsanzeiger (4) zugeordneten Bedienelements erkannt wird, wobei das Taktsignal (14) aufeinanderfolgende Anphasen (16) und Ausphasen (17) aufweist, und anhand eines globalen Zeitsignals ein Referenztaktsignal (13) bestimmt wird, wobei das Taktsignal (14) in Abhängigkeit von dem Referenztaktsignal (13) ausgeben wird, wobei der Fahrtrichtungsanzeiger (4) mit dem Taktsignal (14) angesteuert wird und das Taktsignal (14) während des Ansteuerns des Fahrtrichtungsanzeigers (4) an das Referenztaktsignal (13) angepasst wird, wobei zum Anpassen des Taktsignals (14) eine zeitliche Dauer der Anphasen (16) und/oder der Ausphasen (17) verändert wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Fahrtrichtungsanzeigers eines Kraftfahrzeugs, bei welchem ein Taktsignal zum Ansteuern des Fahrtrichtungsanzeigers ausgegeben wird, falls eine Betätigung eines dem Fahrtrichtungsanzeiger zugeordneten Bedienelements erkannt wird, wobei das Taktsignal aufeinanderfolgende Anphasen und Ausphasen aufweist, und anhand eines globalen Zeitsignals ein Referenztaktsignal bestimmt wird, wobei das Taktsignal in Abhängigkeit von dem Referenztaktsignal ausgeben wird. Zudem betrifft die Erfindung ein Steuergerät sowie ein Beleuchtungssystem. Schließlich betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug.
  • Das Interesse richtet sich vorliegend auf Fahrtrichtungsanzeiger für Kraftfahrzeuge. Derartige Fahrtrichtungsanzeiger sind Teil eines Beleuchtungssystems beziehungsweise einer lichttechnischen Einrichtung des Kraftfahrzeugs und dient Verkehrsteilnehmern im Straßenverkehr zur Information über eine Änderung der Fahrtrichtung. Die Fahrtrichtungsanzeiger sind auf jeder Seite des Kraftfahrzeugs in Bereich der Scheinwerfer, der Rückleuchten und/oder an dem Seitenbereich des Kraftfahrzeugs angeordnet. Wenn ein Bedienelement, welches den Fahrtrichtungsanzeiger zugeordnet ist, von dem Fahrer betätigt wird, wird werden die Fahrtrichtungsanzeiger mit einem Taktsignal angesteuert, so dass die Fahrtrichtungsanzeiger in bekannter Weise blinken. Das Taktsignal weist periodisch aufeinanderfolgende Anphasen und Ausphasen auf.
  • Aus dem Stand der Technik ist es zudem bekannt, dass dieses Taktsignal, welches mit einem fahrzeuginternen Timer bereitgestellt wird, mit dem Zeitsignal eines globalen oder zentralen Zeitgebers synchronisiert wird. Auf Grundlage des globalen Zeitsignals kann ein Referenztaktsignal beziehungsweise ein Zeitraster vorgeben werden, anhand welchem dann das Taktsignal bestimmt wird. Das Zeitraster gibt dann, in welchen Phasen der Fahrtrichtungsanzeiger aktiviert wird. Somit kann beispielsweise erreicht werden, dass bei mehreren Kraftfahrzeugen die Fahrtrichtungsanzeiger synchron blinken.
  • Hierzu beschreibt die US 2012/0212320 A1 ein System zum Synchronisieren einer aufleuchtenden oder blinkenden Signallichtfunktion eines Kraftfahrzeugs. Dabei wird mittels eines Empfängers ein externes Zeitsteuerungssignal empfangen und ein Steuersignal ausgeben. Mittels eines Steuergeräts des Kraftfahrzeugs wird das Steuersignal empfangen und eine Phasenlage der Signallichtfunktion des Kraftfahrzeugs gesteuert.
  • Darüber hinaus zeigt die DE 10 2006 005 098 A1 ein Verfahren zum Steuern eines Verbrauchers eines Kraftfahrzeugs, der über mehrere zu synchronisierende Steuergeräte angesteuert wird, wobei die Steuergeräte über ein Netzwerk miteinander gekoppelt sind. In einem ersten Betriebszustand, bei dem elektrische Energie zum Betrieb der Steuergeräte und des Netzwerks erzeugt wird, gibt ein Hauptsteuergerät den weiteren Steuergeräten einen Referenztakt vor und die weiteren Steuergeräte bestimmen jeweils, welcher Takt eines eigenen Taktgenerators dem Referenztakt entspricht. Bei dem Verbraucher kann es sich um eine Warnblinkanlage handeln.
  • In der DE 10 2007 017 171 A1 ist eine Innenraumbeleuchtung in einem Kraftfahrzeug, welche über mehrere Lichtquellen verfügt, beschrieben. Dabei wird die Innenraumbeleuchtung von einem zentralen Steuergerät derart angesteuert, dass sie im Takt eines blinkenden Fahrtrichtungsanzeigers aufleuchtet.
  • Des Weiteren beschreibt die DE 20 2013 011 251 U1 eine fahrzeugübergreifende Blinktaktsynchronisation von Fahrtrichtungsanzeigern mittels Zeitdiensten oder Zeitsignalen. Hierbei wird in zwei oder mehreren Fahrzeugen ein einheitlicher Blinktakt gebildet, welcher in Frequenz, Phasenlage und Puls-Pause-Verhältnis exakt gleich ist oder für das menschliche Auge gleich erscheint.
  • Falls das Taktsignal des Fahrtrichtungsanzeigers mit einem Referenztaktsignal synchronisiert wird, kann es durch die Vorgabe des Zeitrasters zu einer Verzögerung bei der Aktivierung des Fahrtrichtungsanzeigers kommen. Zudem kann es der Fall sein, dass der Fahrtrichtungsanzeiger, dessen Ansteuerung von dem Referenztakt vorgeben ist, bei der Aktivierung nur kurz aufleuchtet, falls der Fahrer das Lichtsignal des Fahrtrichtungsanzeigers am Anfang einer Ausphase oder kurz vor Ende einer Anphase anfordert.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lösung aufzuzeigen, wie eine Ansteuerung eines Fahrtrichtungsanzeigers auf einfache und zuverlässige Weise mit einem Referenztaktsignal eines globalen Zeitgebers synchronisiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren, durch ein Steuergerät, durch ein Beleuchtungssystem sowie durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen gemäß den jeweiligen unabhängigen Ansprüchen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren dient zum Betreiben eines Fahrtrichtungsanzeigers eines Kraftfahrzeugs. Dabei wird ein Taktsignal zum Ansteuern des Fahrtrichtungsanzeigers ausgegeben, falls eine Betätigung eines dem Fahrtrichtungsanzeiger zugeordneten Bedienelements erkannt wird, wobei das Taktsignal aufeinanderfolgende Anphasen und Ausphasen aufweist. Zudem wird anhand eines globalen Zeitsignals ein Referenztaktsignal bestimmt, wobei das Taktsignal in Abhängigkeit von dem Referenztaktsignal ausgeben wird. Ferner ist es vorgesehen, dass der Fahrtrichtungsanzeiger mit dem Taktsignal angesteuert wird und das Taktsignal während des Ansteuerns des Fahrtrichtungsanzeigers an das Referenztaktsignal angepasst wird, wobei zum Anpassen des Taktsignals eine zeitliche Dauer der Anphasen und/oder der Ausphasen verändert wird.
  • Mithilfe des Verfahrens soll ein Fahrtrichtungsanzeiger beziehungsweise die Fahrtrichtungsanzeiger eines Kraftfahrzeugs angesteuert werden. Insbesondere können alle Fahrtrichtungsanzeiger des Kraftfahrzeugs mittels des Verfahrens angesteuert werden. Der Fahrtrichtungsanzeiger kann im Bereich eines Frontscheinwerfers, einer Heckleuchte oder an einem Seitenbereich des Kraftfahrzeugs, beispielsweise den Seitenspiegeln, angeordnet sein. Der Fahrtrichtungsanzeiger weist eine Lichtquelle beziehungsweise ein Leuchtmittel auf, welches mit einer entsprechenden Elektronik angesteuert werden kann. Mithilfe des Fahrtrichtungsanzeigers kann eine Änderung der Fahrtrichtung angegeben werden. Zum Ansteuern des Fahrtrichtungsanzeigers wird das Taktsignal vorgegeben. Dieses Taktsignal weist die periodisch aufeinanderfolgenden Anphasen und Ausphasen auf. Bei dem Taktsignal kann es sich insbesondere um ein Rechtecksignal handeln. Während der Anphasen wird der Fahrtrichtungsanzeiger beziehungsweise das Leuchtmittel des Fahrtrichtungsanzeigers aktiviert. Hierzu kann das Leuchtmittel mit elektrischer Energie versorgt werden. In den Ausphasen ist der Fahrtrichtungsanzeiger nicht aktiviert, sodass das Leuchtmittel nicht leuchtet. Durch die Ansteuerung des Fahrtrichtungsanzeigers mit dem Taktsignal kann erreicht werden, dass der Fahrtrichtungsanzeiger blinkt. Durch die Anphasen und die Ausphasen werden die Blinkzyklen bereitgestellt.
  • Das Taktsignal kann mittels eines Steuergeräts des Kraftfahrzeugs ausgeben werden und an den Fahrtrichtungsanzeiger übertragen werden. Hierzu kann in dem Steuergerät ein Timer implementiert sein. Das Taktsignal kann ausgegeben werden, falls die Betätigung des Bedienelements beziehungsweise des Blinkerhebels erkannt wird. Ferner ist es vorgesehen, dass das Referenztaktsignal bestimmt wird. Dieses Referenztaktsignal kann ebenfalls mittels des Steuergeräts von das Referenztaktsignal wird auf Grundlage eines globalen Zeitsignals bestimmt werden. Dieses globale Zeitsignal kann beispielsweise von einem Satellitensystem empfangen werden. Das Referenztaktsignal weist wie das Taktsignal die periodisch aufeinanderfolgenden Anphasen und Ausphasen auf. Der zeitliche Verlauf des Referenztaktsignals kann dem zeitlichen Verlauf des Taktsignals entsprechen, wobei das Referenztaktsignal zu dem Taktsignal zeitlich verschoben oder phasenverschoben sein kann. An dieses Referenztaktsignal soll Taktsignal angepasst werden. Insbesondere ist es vorgesehen, dass das Taktsignal mit dem Referenztaktsignal synchronisiert wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, dass das Taktsignal während des Ansteuerns des Fahrtrichtungsanzeigers an das Referenzsignal angepasst wird. Hierzu wird die jeweilige Zeitdauer der Anphase und/oder der Ausphase angepasst. Es ist also vorgesehen, dass der Fahrtrichtungsanzeiger unmittelbar nach dem Betätigen des Bedienelements angesteuert wird. Auf diese Weise kann bei der Aufforderung des Fahrtrichtungsanzeigers die Funktion anhand des Taktsignals beziehungsweise des fahrzeuginternen Timers unverzüglich gestartet werden. Während des Ansteuerns des Fahrtrichtungsanzeigers wird dann das Taktsignal an das Referenztaktsignal angepasst. Dies bedeutet also, dass der Takt des Fahrtrichtungsanzeigers im Betrieb an das Referenzsignal angepasst wird. Somit kann beispielsweise erreicht werden, dass das Taktsignal innerhalb einer definierten Anzahl von Blinkzyklen an das Zeitraster beziehungsweise das Referenztaktsignal, welches von einem zentralen Zeitgeber vorgegeben werden kann, angeglichen wird. Auf diese Weise kann vermieden werden, dass es bei dem Betrieb des Fahrtrichtungsanzeigers zu zeitlichen Verzögerungen kommt. Zudem kann verhindert werden, dass der Fahrtrichtungsanzeiger nur für eine kurze Zeitdauer aufblinkt. Insgesamt kann somit der mit dem Referenztaktsignal synchronisierte Betrieb des Fahrtrichtungsanzeigers auf zuverlässige Weise ermöglicht werden.
  • Bevorzugt wird der Fahrtrichtungsanzeiger unmittelbar nach dem Erfassen der Betätigung des Bedienelements mit dem Taktsignal angesteuert und die zeitliche Dauer zumindest einer ersten der Anphasen und/oder Ausphasen wird verändert. Damit kann erreicht werden, dass der Fahrtrichtungsanzeiger unmittelbar nach der Betätigung des Bedienelements aktiviert wird. Dabei ist es insbesondere vorgesehen, dass bereits die erste Anphase und/oder Ausphase des Taktsignals angepasst wird. Es kann auch vorgesehen sein, dass eine bestimmte Anzahl der Anphasen und/oder Ausphasen bezüglich ihrer zeitlichen Dauer verändert werden. Die Anzahl der Anphasen und/oder Ausphasen, welche bezüglich der zeitlichen Dauer verändert werden, ist abhängig von dem zeitlichen Versatz zwischen dem Taktsignal und dem Referenztaktsignal. Dabei ist es vorgesehen, dass die jeweilige zeitliche Dauer, um welche die Anphasen und/oder Ausphasen verändert werden, möglichst groß ist. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass das Taktsignal innerhalb einer kurzen Zeitdauer mit dem Referenztaktsignal synchronisiert wird.
  • In einer Ausführungsform wird das Taktsignal derart ausgeben, dass dieses mit einer Anphase startet. Bei der Anphase des Taktsignals wird der Fahrtrichtungsanzeiger beziehungsweise dessen Leuchtmittel aktiviert. Damit kann erreicht werden, dass der Fahrtrichtungsanzeiger unmittelbar nach der Betätigung des Bedienelements durch den Fahrer aufleuchtet. Somit ergeben sich keine Verzögerungen bei der Anforderung der Funktion des Fahrtrichtungsanzeigers.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die zeitliche Dauer der Anphasen und/oder Ausphasen jeweils maximal um eine vorbestimmte Änderungszeitdauer erhöht oder verringert wird. Für die Blinkfrequenz des Fahrtrichtungsanzeigers gibt es gesetzliche Vorgaben. Diese Blinkfrequenz wird durch die Anphasen und die Ausphasen des Taktsignals vorgeben. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die zeitliche der Anphasen 400 ms beträgt und dass die zeitliche Dauer der Ausphasen 400 ms beträgt. Die Änderungszeitdauer kann die Abhängigkeit von der zeitlichen Dauer der Anphasen und/oder der Ausphasen bestimmt wird. Die Änderungszeitdauer kann die Zeitdauer beschreiben, um welche die Anphasen und/oder Ausphasen erhöht wird oder die Zeitdauer, um welche die Anphasen und/oder Ausphasen verringert werden. Die Änderungszeitdauer kann insbesondere so bestimmt werden, dass die gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden. Beispielsweise kann die Änderungszeitdauer maximal 50 ms betragen. Ferner ist es bevorzugt vorgesehen, dass die Änderungszeitdauer maximal gewählt wird, damit das Taktsignal möglichst schnell mit dem Referenztaktsignal synchronisiert werden kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird eine Zeitdifferenz zwischen dem Taktsignal und dem Referenztaktsignal bestimmt und die zeitliche Dauer der Anphasen und/oder der Ausphasen wird anhand der Zeitdifferenz angepasst. Die Zeitdifferenz kann beispielsweise mittels des Steuergeräts bestimmt, mit dem auch das Taktsignal und das Referenztaktsignal vorgeben werden. Anhand der Zeitdifferenz kann dann bestimmt werden, wie sich das Taktsignal von dem Referenztaktsignal unterscheidet. Auf diese Weise kann die Änderungszeitdauer bestimmt werden. Darüber hinaus kann entschieden werden, ob die zeitliche Dauer der Anphasen und/oder Ausphasen und die Änderungszeitdauer erhöht wird oder um die Änderungszeitdauer verringert wird. Dies ermöglicht eine schnelle und zuverlässige Synchronisierung des Taktsignals.
  • Bevorzugt wird das Taktsignal vor und/oder während eines Abbiegevorgangs des Kraftfahrzeugs angepasst. Das Bedienelement beziehungsweise der Blinkerhebel kann so ausgestaltet sein, dass dieser in bekannter Weiser nach unten bewegt werden kann, um die Fahrtrichtungsanzeiger auf der linken Fahrzeugseite zu aktivieren, und nach oben bewegt werden kann, um die Fahrtrichtungsanzeiger auf der rechten Fahrzeugseite zu aktivieren. Durch diese Betätigung des Bedienelements zeigt der Fahrer die den Wunsch des Abbiegevorgangs an. In diesem Fall kann das Taktsignal an das Referenztaktsignal angepasst werden. Auch bei einer Aktivierung einer Warnblinkanlage, bei welcher alle Fahrtrichtungsanzeiger blinken, kann die Anpassung des Taktsignals an das Referenztaktsignal vorgenommen werden. Es sind auch Beleuchtungsvorrichtungen bekannt, bei denen die Fahrtrichtungsanzeiger bei einem Antippen des Bedienelements beispielsweise dreimal aufleuchten. Hierdurch kann der Fahrer den Wunsch eines Spurwechsels andeuten. In diesem Fall kann ein Anpassen des Taktsignals an das Referenztaktsignal unterbleiben.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird das globale Zeitsignal von einem Satellitensystem und/oder einem Mobilfunknetz empfangen. Das Beleuchtungssystem kann einen entsprechenden Empfänger aufweisen, mittels welchem das globale Zeitsignal empfangen werden kann. Das globale Zeitsignal kann von einem Satellitensystem oder Satellitennavigationssystem, wie beispielsweise GPS, empfangen werden. Es kann auch ein Zeitsignal von einem Mobilfunknetz oder dergleichen empfangen werden. Auf Grundlage dieses globalen Zeitsignals kann dann das Referenztaktsignal bestimmt werden. Dieses globale Zeitsignal kann von mehreren Kraftfahrzeugen empfangen werden, bei denen das Taktsignal an das Referenztaktsignal angepasst wird. Damit kann beispielsweise erreicht werden, dass bei mehreren Kraftfahrzeugen oder bei mehreren Kraftfahrzeugen eines Herstellers die Fahrtrichtungsanzeiger synchron blinken. Falls das globale Zeitsignal aktuell nicht empfangen werden kann, kann eine Anpassung des Taktsignals unterbleiben. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn sich das Kraftfahrzeug aktuell in einem Tunnel oder in einer Tiefgarage befindet.
  • Ein erfindungsgemäßes Steuergerät ist zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens und der vorteilhaften Ausgestaltungen davon ausgelegt. Das Steuergerät kann ein entsprechendes Signal empfangen, falls das Bedienelement, welches den Fahrtrichtungsanzeiger zugeordnet ist, betätigt wird. Mit dem Steuergerät kann dann das Taktsignal bestimmt werden und an die entsprechenden Fahrtrichtungsanzeiger übertragen werden. Ferner kann das Steuergerät mit einem Empfänger zum Empfangen des globalen Zeitsignals verbunden sein. Auf Grundlage des globalen Zeitsignals kann dann das Referenzzeitsignal bestimmt werden. Zudem kann mittels des Steuergeräts das Taktsignal an das Referenztaktsignal angepasst werden.
  • Ein erfindungsgemäßes Beleuchtungssystem umfasst ein erfindungsgemäßes Steuergerät. Zudem umfasst das Beleuchtungssystem zumindest einen Fahrtrichtungsanzeiger. Bevorzugt umfasst das Beleuchtungssystem mehrere Fahrtrichtungsanzeiger. Das Beleuchtungssystem kann ferner eine Erfassungseinrichtung zum Erfassen der Betätigung des Bedienelements aufweisen. Des Weiteren kann das Beleuchtungssystem einen Empfänger zum Empfangen des globalen Zeitsignals aufweisen. Die einzelnen Komponenten des Beleuchtungssystems können mit einem Datenbus, beispielsweise einem CAN-Bus oder LIN-Bus zur Datenübertragung verbunden sein.
  • Ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug umfasst ein erfindungsgemäßes Beleuchtungssystem. Das Kraftfahrzeug ist insbesondere als Personenkraftwagen ausgebildet. Es kann auch vorgesehen sein, dass das Kraftfahrzeug als Nutzfahrzeug ausgebildet ist.
  • Die mit Bezug auf das erfindungsgemäße Verfahren beschriebenen Vorteile und Weiterbildungen gelten entsprechend für das erfindungsgemäße Steuergerät, das erfindungsgemäß Beleuchtungssystem sowie das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug.
  • Im Folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Hierzu zeigt:
    • 1 ein Kraftfahrzeug gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, welches eine Mehrzahl von Fahrtrichtungsanzeigern sowie ein Steuergerät zum Ansteuern der Fahrtrichtungsanzeiger aufweist;
    • 2 ein Taktsignal zum Ansteuern der Fahrtrichtungsanzeiger sowie ein Referenztaktsignal, wobei das Taktsignal an das Referenztaktsignal angepasst wird.
  • Bei den im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispielen handelt es sich um bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung. Bei den Ausführungsbeispielen stellen die beschriebenen Komponenten der Ausführungsformen jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden und damit auch einzeln oder in einer anderen als der gezeigten Kombination als Bestandteil der Erfindung anzusehen sind. Des Weiteren sind die beschriebenen Ausführungsformen auch durch weitere der bereits beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar.
  • In den Figuren sind funktionsgleiche Elemente jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt ein Kraftfahrzeug 1 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung in einer schematischen Darstellung. Das Kraftfahrzeug 1, welches vorliegend als Personenkraftwagen ausgebildet ist, umfasst ein Beleuchtungssystem 2. Das Beleuchtungssystem 2 umfasst wiederum ein Steuergerät 3 sowie zumindest einen Fahrtrichtungsanzeiger 4. In dem vorliegenden Beispiel umfasst das Beleuchtungssystem 2 sechs Fahrtrichtungsanzeiger 4. Dabei sind drei Fahrtrichtungsanzeiger 4 einer linken Fahrzeugseite 5 und drei Fahrtrichtungsanzeiger 4 einer rechten Fahrzeugseite 6 zugeordnet. Dabei ist jeweils in Fahrtrichtungsanzeiger 4 in den Frontscheinwerfern 7 und jeweils ein Fahrtrichtungsanzeiger 4 in den Rückleuchten 8 angeordnet. Vorliegend sind zudem an den Seitenspiegeln 9 angeordnet.
  • Die jeweiligen Fahrtrichtungsanzeiger 4 umfassen ein Leuchtmittel, welches durch eine Glühbirne, eine Leuchtdiode, eine organische Leuchtdiode oder dergleichen bereitgestellt werden kann. Zudem umfassen die jeweiligen Fahrtrichtungsanzeiger 4 eine Elektronik, mittels welcher die Lichtquelle aktiviert beziehungsweise angesteuert werden kann. Die jeweiligen Fahrtrichtungsanzeiger 4 sind mit dem Steuergerät 3 über einen Datenbus 10 zur Datenübertragung beziehungsweise Signalübertragung verbunden. Der Datenbus 10, welcher vorliegend schematisch dargestellt ist, kann beispielsweise als CAN-Bus oder als LIN-Bus ausgebildet sein.
  • Darüber hinaus umfasst das Beleuchtungssystem 2 eine Erfassungseinrichtung 11 zum Erfassen einer Betätigung eines den Fahrtrichtungsanzeigern 4 zugeordneten Bedienelements. Ein solches Bedienelement kann auch als Blinkerhebel bezeichnet werden. Das Bedienelement kann an einem Lenkstock des Kraftfahrzeugs 1 angeordnet sein. Mittels der Erfassungseinrichtung 11 kann eine Betätigung des Bedienelements durch den Fahrer erfasst werden. Die Erfassungseinrichtung 11 ist ebenfalls über den Datenbus 10 mit dem Steuergerät 3 verbunden. Schließlich umfasst die Beleuchtungsvorrichtung 2 einen Empfänger 12 für ein globales Zeitsignal. Ein solches globales Zeitsignal kann beispielsweise von einem Satellitensystem oder dergleichen empfangen werden.
  • 2 zeigt ein zeitliches Ablaufdiagramm eines Referenztaktsignals 13 und des Taktsignals 14. Im oberen Bereich von 2 ist der zeitliche Verlauf des Referenztaktsignals 13 dargestellt. Dabei ist auf der Abszisse die Zeit t und auf der Ordinate ein Pegel des Referenztaktsignals 13 aufgetragen. Das Referenztaktsignal 13 kann entweder den Pegel H (High) oder L (Low) aufweisen. Bei dem Referenztaktsignal 13 handelt es sich um ein Rechtecksignal, welches als elektrische Spannung bereitgestellt wird. Das Referenztaktsignal 13 weist periodisch aufeinanderfolgende Anphasen 16 und Ausphasen 17 auf. Während der Anphasen 16 weist das Referenztaktsignal 13 den Pegel H auf und während der Ausphasen 17 weist das Referenztaktsignal 13 den Pegel L auf.
  • In dem unteren Bereich von 2 ist der zeitliche Verlauf des Taktsignals 14 dargestellt. Auch bei dem Taktsignal 14 handelt es sich um ein Rechtecksignal, welches entweder den Pegel H oder L annehmen kann. Das Taktsignal 14 weist analog zu dem Referenztaktsignal 13 die Anphasen 16 und die Ausphasen 17 auf. Dieses Taktsignal 14 wird von dem Steuergerät 3 erzeugt, sobald die Betätigung des Bedienelements erkannt wird. Hierzu kann in dem Steuergerät 3 ein entsprechender Timer implementiert sein. Das Taktsignal 14 wird derart bestimmt, dass diese mit einer Anphase 16 startet. Das Taktsignal 14 wird an eine Elektronik des Beleuchtungssystems 2 übertragen und die Fahrtrichtungsanzeiger 4 werden in Abhängigkeit von dem Taktsignal 14 angesteuert. Dabei wird der Fahrtrichtungsanzeiger 4 während der Anphase 16 aktiviert und während der Ausphase 17 deaktiviert. Somit kann erreicht werden, dass die Fahrtrichtungsanzeiger 3 mit einer bestimmten Blinkfrequenz blinken.
  • Unmittelbar nach dem Erkennen der Betätigung des Bedienelements wird das Taktsignal 14 an die entsprechenden Fahrtrichtungsanzeiger 4, beispielsweise die Fahrtrichtungsanzeiger 4 auf der linken Fahrzeugseite 5 oder die Fahrtrichtungsanzeiger 4 auf der rechten Fahrzeugseite 6 übertragen. Während der Ansteuerung der Fahrtrichtungsanzeiger 4 wird das Taktsignal 14 an das Referenztaktsignal 13 angepasst. Hierzu wird eine Zeitdifferenz td zwischen dem Taktsignal 14 und dem Referenztaktsignal 13 bestimmt. Auf Grundlage der Zeitdifferenz td kann dann einer Änderungszeitdauer Δt bestimmt werden, um welche die zeitliche Dauer der Anphasen 16 und/oder der Ausphasen 17 verändert wird.
  • In 2 in dem unteren Bereich zeigt die gestrichelte Linie das angepasste Taktsignal 15 beziehungsweise das synchronisierte Taktsignal. Zum Erzeugen des angepassten Taktsignals 15 wird bereits die zeitliche Dauer der ersten Anphase 16 um die Änderungszeitdauer Δt erhöht. Die zeitliche Dauer der nachfolgenden Ausphase 17 wird ebenfalls um die Änderungszeitdauer Δt erhöht. Zudem wird die zeitliche Dauer der darauffolgenden Anphase 16 um die Änderungszeitdauer Δt erhöht. Somit ist das Taktsignal 14 beziehungsweise das angepasste Taktsignal 15 zu einem Zeitpunkt t1 mit dem Referenztaktsignal 13 synchronisiert.
  • Insgesamt zeigen die Beispiele, wie durch die Erfindung eine zuverlässige Synchronisierung des Taktsignals 14 mit dem Referenztaktsignal 13 durchgeführt werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2012/0212320 A1 [0004]
    • DE 102006005098 A1 [0005]
    • DE 102007017171 A1 [0006]
    • DE 202013011251 U1 [0007]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Fahrtrichtungsanzeigers (4) eines Kraftfahrzeugs (1), bei welchem ein Taktsignal (14) zum Ansteuern des Fahrtrichtungsanzeigers (4) ausgegeben wird, falls eine Betätigung eines dem Fahrtrichtungsanzeiger (4) zugeordneten Bedienelements erkannt wird, wobei das Taktsignal (14) aufeinanderfolgende Anphasen (16) und Ausphasen (17) aufweist, und anhand eines globalen Zeitsignals ein Referenztaktsignal (13) bestimmt wird, wobei das Taktsignal (14) in Abhängigkeit von dem Referenztaktsignal (13) ausgeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrtrichtungsanzeiger (4) mit dem Taktsignal (14) angesteuert wird und das Taktsignal (14) während des Ansteuerns des Fahrtrichtungsanzeigers (4) an das Referenztaktsignal (13) angepasst wird, wobei zum Anpassen des Taktsignals (14) eine zeitliche Dauer der Anphasen (16) und/oder der Ausphasen (17) verändert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrtrichtungsanzeiger (4) unmittelbar nach dem Erfassen der Betätigung des Bedienelements mit dem Taktsignal (14) angesteuert wird und die zeitliche Dauer zumindest einer ersten der Anphasen (16) und/oder Ausphasen (17) verändert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Taktsignal (14) derart ausgeben wird, dass dieses mit einer Anphase (16) startet.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zeitliche Dauer der Anphasen (16) und/oder Ausphasen (17) jeweils maximal um eine vorbestimmte Änderungszeitdauer (Δt) erhöht oder verringert wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zeitdifferenz (td) zwischen dem Taktsignal (14) und dem Referenztaktsignal (13) bestimmt wird und die zeitliche Dauer der Anphasen (16) und/oder der Ausphasen (17) anhand der Zeitdifferenz (td) angepasst wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Taktsignal (14) vor und/oder während eines Abbiegevorgangs des Kraftfahrzeugs (1) angepasst wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das globale Zeitsignal von einem Satellitensystem und/oder einem Mobilfunknetz empfangen wird.
  8. Steuergerät (3) für ein Beleuchtungssystem (2) eines Kraftfahrzeugs (1), welches dazu ausgelegt ist, ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche durchzuführen.
  9. Beleuchtungssystem (2) für ein Kraftfahrzeug (1) mit einem Steuergerät (3) nach Anspruch 8 und mit zumindest einem Fahrtrichtungsanzeiger (4).
  10. Kraftfahrzeug (1) mit einem Beleuchtungssystem (2) nach Anspruch 9.
DE102017219535.5A 2017-11-03 2017-11-03 Verfahren zum Betreiben eines Fahrtrichtungsanzeigers mit synchronisierter Ansteuerung, Steuergerät, Beleuchtungssystem sowie Kraftfahrzeug Pending DE102017219535A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017219535.5A DE102017219535A1 (de) 2017-11-03 2017-11-03 Verfahren zum Betreiben eines Fahrtrichtungsanzeigers mit synchronisierter Ansteuerung, Steuergerät, Beleuchtungssystem sowie Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017219535.5A DE102017219535A1 (de) 2017-11-03 2017-11-03 Verfahren zum Betreiben eines Fahrtrichtungsanzeigers mit synchronisierter Ansteuerung, Steuergerät, Beleuchtungssystem sowie Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017219535A1 true DE102017219535A1 (de) 2019-05-09

Family

ID=66179135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017219535.5A Pending DE102017219535A1 (de) 2017-11-03 2017-11-03 Verfahren zum Betreiben eines Fahrtrichtungsanzeigers mit synchronisierter Ansteuerung, Steuergerät, Beleuchtungssystem sowie Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017219535A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021105077A1 (de) 2021-03-03 2022-09-08 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben wenigstens eines Fahrtrichtungsanzeigers eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102022130013A1 (de) 2022-11-14 2024-05-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs bei einem Querführungsmanöver

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006005098A1 (de) 2006-02-04 2007-08-09 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Verbrauchers eines Kraftfahrzeugs, insbesondere einer Warnblinkanlage
DE102007017171A1 (de) 2007-04-12 2008-10-16 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Innenraumbeleuchtung in einem Kraftfahrzeug
US20120212320A1 (en) 2011-02-18 2012-08-23 Oberholtzer Steven L Motor vehicle light synchronization system
DE202013011251U1 (de) 2013-12-16 2014-02-03 Robert Wolf Fahrzeugübergreifende Blinktaktsynchronisation von Fahrtrichtungsanzeigern mittels Zeitdiensten oder Zeitsignalen
US20150318941A1 (en) * 2014-05-05 2015-11-05 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Method for robust ptp synchronization with default 1588v2 profile

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006005098A1 (de) 2006-02-04 2007-08-09 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Verbrauchers eines Kraftfahrzeugs, insbesondere einer Warnblinkanlage
DE102007017171A1 (de) 2007-04-12 2008-10-16 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Innenraumbeleuchtung in einem Kraftfahrzeug
US20120212320A1 (en) 2011-02-18 2012-08-23 Oberholtzer Steven L Motor vehicle light synchronization system
DE202013011251U1 (de) 2013-12-16 2014-02-03 Robert Wolf Fahrzeugübergreifende Blinktaktsynchronisation von Fahrtrichtungsanzeigern mittels Zeitdiensten oder Zeitsignalen
US20150318941A1 (en) * 2014-05-05 2015-11-05 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Method for robust ptp synchronization with default 1588v2 profile

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021105077A1 (de) 2021-03-03 2022-09-08 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben wenigstens eines Fahrtrichtungsanzeigers eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
WO2022184302A1 (de) 2021-03-03 2022-09-09 Audi Ag Verfahren zum betreiben wenigstens eines fahrtrichtungsanzeigers eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
DE102022130013A1 (de) 2022-11-14 2024-05-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs bei einem Querführungsmanöver

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015112994B4 (de) Systeme und Verfahren zur Steuerung einer Fahrzeug-Warnblinkleuchte
DE102010011497A1 (de) Verfahren zur Vermeidung oder Abschwächung einer Kollision, Steuervorrichtung für ein Fahrerassistenzsystem und Fahrzeug
DE102017215865A1 (de) Verfahren zur Steuerung von Kraftfahrzeug-Fahrtrichtungsanzeigern und -Warnblinkanlagen
DE102015205924A1 (de) Kommunikationseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017219535A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrtrichtungsanzeigers mit synchronisierter Ansteuerung, Steuergerät, Beleuchtungssystem sowie Kraftfahrzeug
DE102013005073A1 (de) Verfahren und Warnvorrichtung zur Absicherung einer Gefahrenstelle, insbesondere im Straßenverkehr
DE102013207581A1 (de) Verfahren zum automatischen Betätigen eines Fahrtrichtungsanzeigers eines Kraftfahrzeuges
DE102015008263A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers beim Führen eines Fahrzeugs
DE102007036633A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Betätigung von Fahrtrichtungsanzeigern bei Kraftfahrzeugen
DE102013002875A1 (de) Steuerungseinrichtung zum Steuern von Richtungsanzeigen eines Kraftfahrzeugs
DE102011115670A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems und Fahrerassistenzsystem
EP3630583A1 (de) Fahrsystem zum automatisierten fahren mit einer lenkradanzeige zur anzeige der entfernung zu einem endpunkt für automatisiertes fahren und verfahren zur anzeige der entfernung
DE102016225969B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Anzeigeeinrichtung eines pilotierten Kraftfahrzeugs
DE102004022555B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Synchronisieren einer Blinkerfrequenz mit einer Zentralblinkfrequenz
DE102016211649B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Lichteinheit einer Kraftfahrzeugaußenbeleuchtung, Kraftfahrzeug, fahrzeugexterne Einrichtung und System
WO2013182501A1 (de) Verfahren zur fallweisen freigabe oder sperrung der funktion von lenkrad- oder lenkstockschaltern, sowie kraftfahrzeug mit lenkrad- und lenkstockschaltern
DE102011120223A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Verhinderungvon Wildunfällen
EP1026650A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Informations-Übertragung an ein Fahrzeug
DE4447327A1 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten von Scheinwerfern und Warnblinkleuchten
DE102016006637B4 (de) Fahrtrichtungsanzeiger-Steuermodul
DE102007036993B4 (de) Lichtsignalanlage, Verfahren zu deren Steuerung und Steuerungseinheit
DE102014208548A1 (de) Steuergerät zum Steuern und/oder Regeln einer Leuchte eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeugleuchte mit einem solchen Steuergerät
DE102018219538A1 (de) Bedienvorrichtung mit einem in eine Ruheposition rückführbaren Bedienelement, Steuereinrichtung, Verfahren zum Betreiben der Bedienvorrichtung, und Kraftfahrzeug
DE102018115551A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs, wobei optisch eine Übergangsphase einer Verkehrssignalanlage erfasst wird, Fahrassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102016122933A1 (de) Steuer- und Überwachungsschaltung zum Steuern einer Beleuchtungsanwendung in einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: HOFSTETTER, SCHURACK & PARTNER - PATENT- UND R, DE