DE102013207581A1 - Verfahren zum automatischen Betätigen eines Fahrtrichtungsanzeigers eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Verfahren zum automatischen Betätigen eines Fahrtrichtungsanzeigers eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102013207581A1
DE102013207581A1 DE102013207581.2A DE102013207581A DE102013207581A1 DE 102013207581 A1 DE102013207581 A1 DE 102013207581A1 DE 102013207581 A DE102013207581 A DE 102013207581A DE 102013207581 A1 DE102013207581 A1 DE 102013207581A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
direction indicator
vehicle
automatically
navigation system
lane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013207581.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Grimme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102013207581.2A priority Critical patent/DE102013207581A1/de
Priority to PCT/EP2014/058317 priority patent/WO2014174000A1/de
Publication of DE102013207581A1 publication Critical patent/DE102013207581A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/346Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction with automatic actuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/40Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction having mechanical, electric or electronic automatic return to inoperative position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q9/00Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling
    • B60Q9/008Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling for anti-collision purposes

Abstract

Ein Verfahren zum automatischen Steuern eines Fahrtrichtungsanzeigers eines Kraftfahrzeuges (6), bei dem eine Information eines Navigationssystems (1) dazu genutzt wird, den Fahrtrichtungsanzeiger des Kraftfahrzeuges (6) automatisch, ohne manuelle Betätigung des Blinkerhebels, zu steuern, soll derart weiterentwickeln werden, dass es weitere Anwendungen erlaubt. Dies wird dadurch erreicht, dass die Information des Navigationssystems (1) mindestens eine auf Kartendaten basierende Fahrspurinformation des Navigationssystems (1) ist, die dazu genutzt wird, den Fahrtrichtungsanzeiger für ein Überholmanöver automatisch zu steuern, und dadurch dass das automatische Steuern des Fahrtrichtungsanzeiger durch ein Sensorsystem (3) des Fahrzeuges unterstützt wird und von mindestens einem Sensorwert des Sensorsystems (3) abhängig ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum automatischen Steuern eines Fahrtrichtungsanzeigers eines Kraftfahrzeuges gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein auf ein derartiges Verfahren bezogenes Navigationssystem.
  • Über einen Hebel am Schaltermodul an der Lenksäule eines Fahrzeuges kann ein Fahrer anderen Verkehrsteilnehmer seine zukünftige Fahrtrichtung anzeigen. Dazu betätigt er den Blinkerhebel üblicherweise manuell. Nach einem Abbiegevorgang oder Spurwechselvorgang wird der Blinker in Abhängigkeit des Lenkwinkels zurückgesetzt. Der Fahrer kann den Blinker auch selbst wieder über eine Hebelbetätigung deaktivieren.
  • Aus der DE 10 2004 030 951 A1 ist ein Verfahren bekannt, bei dem eine Steuerelektronik mit einem Anschluss vorhanden ist, so dass Signale zur Fahrtrichtungsinformation von einem Navigationsgerät aufgenommen werden, damit aufgrund dieser Signale ein Leuchtelement in der Instrumententafel angesteuert wird. Das von der Steuerelektronik angesteuerte Leuchtelement ist ein grünes, herkömmliches Leuchtelement zur Fahrtrichtungsanzeige in der Instrumententafel. Das Navigationsgerät steuert die Blinker des Kraftfahrzeuges direkt ohne eine Blinkerhebelbetätigung des Fahrers. Der Fahrer muss also den Blinkerhebel nicht mehr setzen. Er wird durch das von dem Navigationsgerät aktivierte Aufleuchten des grünen Leuchtelements in Kenntnis gesetzt, dass eine Blinkerseite des Kraftfahrzeuges den bevorstehenden Richtungswechsel anzeigt. Um Fehlfunktionen zu korrigieren, sind Einrichtungen vorgesehen, damit der Fahrer den Blinker selbst wieder ausschalten kann. Auch kann der Blinker in dieser Ausführungsform unabhängig von der Ansteuerung über das Navigationsgerät immer noch vom Fahrzeugführer selbst betätigt werden.
  • Ein anderes Verfahren zum Rückstellen und/oder Setzen einer Fahrzeugblinkanlage ist in der DE 10 2009 047 436 A1 näher erläutert. Nach abgeschlossenem und/oder bei einem bevorstehenden Richtungswechsel wird die Fahrzeugblinkanlage automatisch zurückgestellt und/oder gesetzt. Um eine exakte automatische Blinkersetzung zu erreichen, wird vorgeschlagen, dass der abgeschlossene und/oder bevorstehende Richtungswechsel aus einem Abgleich von Ortungsdaten des Fahrzeuges mit Kartendaten erkannt wird. Dieses Verfahren soll sich für das Blinken bei einem Spurwechsel eignen. Die Blinkersetzung erfolgt, bis der Spurwechselvorgang abgeschlossen ist. Mittels einer Ortung beziehungsweise einer Position des Fahrzeuges kann ein Vergleich mit einem möglichst detaillierten Kartenmaterial durchgeführt werden. Auf Basis weiterer Informationen, wie beispielsweise der Rangordnung der Straßen, was beispielsweise bei einem Abbiegen in landwirtschaftliche Wege wichtig sein kann, oder dem Vorliegen unterschiedlicher Fahr- und/oder Abbiege- und/oder Abbrems-/beschleunigungsspuren usw. kann genauer ermittelt werden, ob beispielsweise ein Abbiegevorgang abgeschlossen ist und damit der Blinker ausgeschaltet werden kann. Beim Abbiegen an einer Kreuzung soll eine Blinkersetzung erfolgen, bis tatsächlich abgebogen wurde und nicht nur bis von der Geradeausspur auf die Abbiegespur gewechselt wurde. Dies kann dann durch eine Fahrspureingruppierung aus dem Navigations- bzw. Ortungskartenmaterial ergänzt werden. Ein weiteres Beispiel für die Nutzung des Verfahrens ist das Wechseln der Fahrspur auf einer zwei- oder mehrspurigen Straße wie beispielsweise einer Autobahn.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art bzw. ein auf ein derartiges Verfahren bezogenes Navigationssystem derart weiterzuentwickeln, dass es weitere Anwendungen erlaubt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum automatischen Betätigen eines Fahrtrichtungsanzeigers eines Kraftfahrzeuges ist in Anspruch 1 gekennzeichnet, während ein darauf bezogenes Navigationssystem im Anspruch 10 gekennzeichnet ist.
  • Durch die Erfindung wird eine zusätzliche Sicherheitsfunktion geschaffen. Durch die automatische Blinkersetzung werden andere Fahrer bei einem Überholvorgang immer über den beabsichtigten Überholvorgang vorher informiert. Auch ist es möglich, dem Fahrer zu signalisieren, dass ein Überholvorgang zu riskant wäre. Der Fahrer wird durch ein Fehlen des Blinkersignals und eventuell auch noch durch ein zusätzliches Warnsignal informiert, dass durch z.B. ein von hinten heranfahrendes Fahrzeug oder durch ein Fahrzeug, das sich im toten Winkel befindet, ein Überholvorgang nicht möglich ist. Der Blinkvorgang kann optisch im Armaturenbrett und akustisch durch ein Ticken signalisiert werden. Auch sind zusätzlich Sprachinformationen wie „wenn möglich, bitte überholen“ denkbar.
  • Durch die Erfindung ist es möglich, die manuelle Blinkerhebelbetätigung zur Aktivierung und auch zur Deaktivierung des Fahrtrichtungsanzeigers zum richtigen Zeitpunkt automatisch durchzuführen, ohne dass der Fahrer eingreifen muss. Der Vorteil der Erfindung ist, dass der Fahrer weniger abgelenkt sein wird und keine Hand vom Lenkrad nehmen muss, um seine Fahrtrichtung korrekt anzuzeigen.
  • Die für die Erfindung wichtige Information des Navigationssystems ist eine auf Kartendaten basierende Fahrspurinformation des Navigationssystems. Diese sagt z.B. aus, ob überhaupt eine Fahrspur zum Überholen vorhanden ist oder dass ein Überholverbot an diesem Streckenabschnitt besteht. Damit überhaupt das Erfordernis eines Überholvorgangs feststellbar ist, d.h. dass ein vorausfahrendes Fahrzeug zu langsam ist, und die vorkommende Verkehrssituation berücksichtigt werden kann, d.h. dass z.B. ein anderes Fahrzeug im toten Winkel fährt, wird das automatische Steuern des Fahrtrichtungsanzeiger durch ein Sensorsystem des Fahrzeuges unterstützt und ist von mindestens einem Sensorwert des Sensorsystems abhängig.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren soll nicht nur z.B. für Abbiegevorgänge, sondern auch für Überholmanöver eine Lösung schaffen, welche das manuelle Blinkerhebelbetätigen gänzlich ersetzen kann.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Das nach dem Stand der Technik bekannte navigationsgestützte Blinken funktioniert nicht ohne weiteres bei Überholvorgängen, da nur der Fahrer weiß, wann er ein Überholvorgang starten möchte. Jedoch haben moderne Fahrzeuge bereits Sensoren an Bord, die drohende Kollisionen erkennen oder beispielsweise den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug halten. Zudem wird daran gearbeitet und erwartet, dass zukünftig Navigationssysteme erkennen werden können, auf welcher Spur auf einer Straße man fährt. Diese Informationen reichen aus, um einen Überholvorgangswunsch des Fahrers als wahrscheinlich voraus zu berechnen. Fährt ein vorausfahrendes Fahrzeug langsamer und bietet die Straße eine Überholspur, so kann auch hier zum richtigen Zeitpunkt ein automatischer Blinkvorgang eingeleitet werden. Natürlich ist es auch in diesem Fall zweckmäßig, dass durch ein separates „Vorabticken" der kommende Blinkvorgang angekündigt wird, so dass der Fahrer diesen noch abbrechen kann. Der automatische Blinkvorgang sollte dann nicht starten, wenn Sensoren des sogenannten Toten-Winkel-Assistenten erkennen, dass beim Überholvorgang ein von hinten nahendes Fahrzeug behindert werden würde. Daher ist in einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen, dass das Sensorsystem einen Kollisions-Warnsensor für ein vorauseilendes Fahrzeug, einen Toten-Winkel-Sensor und/oder ein Warnsensor für von hinten nahende Fahrzeuge umfasst.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Erfindung wird die Fahrspurinformation aus Satellitensignalen, insbesondere aus GPS-, Galileo-, NAVSTAR-Daten, sowie dem Kartendaten hergeleitet. Diese Information gibt anhand der Kartendaten an, welche und/oder wie viele Fahrspuren aktuell vorhanden sind und gibt anhand der Satellitensignale an auf welcher Fahrspur sich das Fahrzeug befindet.
  • Weit verbreitet sind sogenannte Fahrspurassistenten, die automatisch aktiviert werden, wenn eine Fahrspurzuordnung auf Autobahnen erforderlich ist. Durch diesen Fahrspurassistenten des Navigationssystems ist es relativ einfach, eine Information auszugeben, die aussagt, welche und/oder wie viele Fahrspuren aktuell vorhanden sind. Dadurch ist es möglich, GPS-Signale zu nutzen und das Verfahren auch dann auszuführen, wenn das Navigationssystem nicht genau genug ist und eigentlich nicht genau weiß, auf welcher Fahrspur sich das Fahrzeug befindet. Sind mehrere Autobahnspuren im Bereich eines Autobahnkreuzes vorhanden und ist zwangsläufig ein Fahrspurwechsel erforderlich, kann das Erfordernis eines Blinkvorgangs aus dem Fahrspurassistenten hergeleitet werden.
  • Eine besonders bevorzugte Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass eine weitere Information des Navigationssystems dazu genutzt wird, den Fahrtrichtungsanzeiger für Abbiegevorgänge automatisch zu steuern. Fährt der Fahrer mit aktiver Routenführung seines Navigationsgerätes, so sollten entsprechende Blinker zur rechten Zeit automatisch eingeschaltet werden, wenn ein Abbiegevorgang ansteht. Der Zeitpunkt hierfür kann leicht ermittelt werden, da z.B. eine GPS Position des Fahrzeuges und Entfernung zur Abbiegung bekannt sind.
  • Eine besonders bevorzugte Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass eine weitere Information des Navigationssystems dazu genutzt wird, den Fahrtrichtungsanzeiger für einen Fahrspurwechsel automatisch zu steuern. Diese Information kann die Information eines Fahrspurassistenten oder eine genaue Fahrspurposition des Fahrzeuges sein.
  • Zweckmäßigerweise wird der Fahrtrichtungsanzeiger automatisch aktiviert und wieder automatisch deaktiviert. So entfällt beispielsweise auch das lästige Beenden eines Blinkvorgangs, wenn man mit dem Abbiegen in eine langgezogene Kurve fährt, bei der es sinnvoll ist, den Blinker frühzeitig manuell abzustellen. Somit können die Hände in der optimalen Stellung am Lenkrad verweilen, was beim plötzlichen Auftreten von brenzligen Situationen einer optimalen Reaktionsmöglichkeit des Fahrers entgegenkommt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass ein akustisches und/oder ein optisches Signal kurz vor einer automatischen Ansteuerung des Fahrtrichtungsanzeiger erfolgt, um den Fahrer eine Möglichkeit zu geben, eine automatische Ansteuerung des Fahrtrichtungsanzeiger abzubrechen. Da nicht ausgeschlossen ist, dass der Fahrer eine andere als die empfohlene Route fahren will und nicht abbiegen möchte, sollte der Fahrer kurz vorm Blinkervorgang akustisch und optisch gewarnt werden. Hierzu könnte beispielsweise angelehnt an das akustische „Ticken" während des eigentlichen Blinkens ein ähnliches „Ticken" mit anderer Frequenz oder anderem Ton, einige Sekunden (z.B. 2 bis 10 Sekunden) bevor das eigentliche „Blinkerticken" ertönt, ausgegeben werden. In diesem Zeitraum hat der Fahrer die Chance, durch eine Tastenbetätigung den anstehenden automatischen Blinkervorgang abzubrechen. Dies kann vorzugsweise über eine zu definierende Betätigungsart des Blinkerhebels geschehen. Ist der Abbiegevorgang abgeschlossen, so wird das von dem Navigationssystem erkannt und der Blinker hört automatisch auf zu blinken.
  • Eine weitere sehr wichtige bevorzugte Maßnahme beinhaltet, dass eine automatische Ansteuerung des Fahrtrichtungsanzeiger durch eine Abbruchfunktion des Blinkerhebels abbrechbar ist. Der Fahrer hat somit die immer die Oberhand.
  • Ein Ausführungsbeispiel wird anhand der Zeichnungen näher erläutert, wobei weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung und Vorteile derselben beschrieben sind. Es zeigen:
  • 1 ein Blockdiagramm zur Darstellung einer automatischen Fahrtrichtungsanzeiger-Steuerung,
  • 2 eine schematische Darstellung einer ersten Verkehrssituation, bei der ein Überholvorgang möglich ist,
  • 3 eine schematische Darstellung einer zweiten Verkehrssituation, bei der ein Überholvorgang nicht möglich ist, weil sich ein anderes Fahrzeug im toten Winkel befindet, und
  • 4 eine schematische Darstellung einer dritten Verkehrssituation, bei der ein Überholvorgang auch nicht möglich ist, weil ein von hinten herannahendes Fahrzeug behindert wird.
  • 1 zeigt ein System zur Durchführung eines Verfahrens zum automatischen Steuern eines Fahrtrichtungsanzeigers eines Kraftfahrzeuges 6, z.B. ein Pkw, das in den 2 bis 4 in Abhängigkeit verschiedener Verkehrssituationen gezeigt ist. Bei diesem Verfahren wird eine Information eines Navigationssystems 1 dazu genutzt, den Fahrtrichtungsanzeiger des Kraftfahrzeuges 6 automatisch, ohne manuelle Betätigung des Blinkerhebels, zu steuern.
  • Das Navigationssystem 1 weist eine Schnittstelle auf, um dieses mit einer Steuerung 2 zum Ein- und Ausschalten der Blinker des Fahrzeuges 6. Durch eine weitere Schnittstelle ist das Navigationssystem 1 mit einem Sensorsystem 3 verbunden. Dieses umfasst ein oder mehrere geeignete Sensoren 4, 5. Diese können Radarsensoren, Infrarotsensoren, Geschwindigkeitssensoren, Beschleunigungssensoren, ein Lenker-Positions-Erfassungssensor, Kameras oder eine Kombination davon sein. Das System 3 kann mindestens eines dieser Sensoren nutzen.
  • Die zur automatischen Blinkerbetätigung erforderliche Information des Navigationssystems 1 ist eine auf Kartendaten basierende Fahrspurinformation des Navigationssystems 1. Diese wird dazu genutzt, den Fahrtrichtungsanzeiger durch die Steuerung 2 für ein Überholmanöver automatisch zu steuern, wie anhand der 2 bis 4 näher erläutert ist. Das automatische Steuern des Fahrtrichtungsanzeigers bzw. der automatische Blinkvorgang wird durch das Sensorsystem 3 des Fahrzeuges 6 unterstützt. Dieser Vorgang ist von den Sensorwerten der Sensoren 4 und 5 bzw. von Werten des Sensorsystems 3 abhängig. Das Sensorsystem 3 kann die Sensoren 3 und 4 umfassen. Die Sensoren 4 und 5 befinden sich am Fahrzeug 6.
  • Ein Abstandssensor, der in 2 mit dem Bezugszeichen 8 gekennzeichnet ist, erfasst einen sich ändernden, d.h. kleiner werdenden Abstand zwischen dem Fahrzeug 6 und einem vorausfahrenden Fahrzeug 7. Da die Geschwindigkeit V2 des Fahrzeuges 6 größer ist als die Geschwindigkeit V1 des zu überholenden Fahrzeuges 7 und das Navigationssystem 1 erkennt, dass das Fahrzeug die Fahrspur A nutzt, wird der linke Blinker automatisch vom System 100 gesetzt, so dass das Fahrzeug 6 von der Fahrspur A auf die Überholspur B ohne manuellen Blinkervorgang überwechseln kann.
  • Das Sensorsystem 3 nutzt zum automatischen Setzten des Blinkers ein Kollisions-Warnsensor 8 für das vorauseilende bzw. vorausfahrende Fahrzeug 7, wie in 2 veranschaulicht ist.
  • 3 zeigt, dass es zweckmäßig ist, einen Toten-Winkel-Sensor 9 einzusetzen. Das System 3 erkennt das sich auf der Spur B befindliche Fahrzeug 10 anhand des Sensors 9 und verhindert das automatische Setzen des Blinkers. Eine optische und/oder akustische Warnung des Fahrers des Fahrzeuges 6 ist hierbei möglich.
  • 4 zeigt den Einsatz eines Warnsensors 12 für ein von hinten nahendes Fahrzeug 11. Dieses Fahrzeug 11 kann, wie in 4 gezeigt ist, auf der Fahrspur A oder der Fahrspur B fahren. Das System 3 erkennt seine relativ zum Fahrzeug 6 höhere Geschwindigkeit V3 und verhindert ebenfalls das automatische Setzen des Blinkers. Eine optische und/oder akustische Warnung des Fahrers des Fahrzeuges 6 ist auch hier möglich. Wenn das Fahrzeug 11 auf der Spur A mit höherer Geschwindigkeit fährt, kann vom System 3 bzw. vom System 100 vermutet werden, dass es auch das Fahrzeug 6 überholen würde, so dass es zu einer Unfallsituation kommen könnte. Diese wird durch das System 3 bzw. das System 100 verhindert.
  • Das Navigationssystem erkennt anhand seiner Kartendaten die Position des Fahrzeuges 6 auf der Spur A. Diese Fahrspurinformation wird aus Satellitensignalen, z.B. Galileo- oder NAVSTAR-Daten oder anderen geeigneten Satellitendaten, sowie den Kartendaten hergeleitet. Befände sich das Fahrzeug 6 auf der Spur B, was vom System 1 erkannt wird, wäre es denkbar, dass das System 100 ein manuelles Blinken zum Überholen unterbindet oder zumindest den Fahrer des Fahrzeuges 6 auf sein Fehlverhalten optisch und/oder akustisch warnt.
  • Das System 1 gibt also an, welche und/oder wie viele Fahrspuren A, B aktuell vorhanden sind bzw. im System 1 gespeichert sind und gibt an auf welcher Fahrspur sich das Fahrzeug 6 befindet. Das System 1 kann Kartendaten in bekannter Weise aus dem Internet nutzen, so dass stets aktuelle Kartendaten verwendet werden, um Fehlfunktionen zu vermeiden.
  • Bei GPS-Signalen ist es denkbar, dass ein vorhandener Fahrspurassistenten des Navigationssystems 1 eine Information zur Verfügung stellt, welche wiedergibt dass aktuell die Spuren A und B vorhanden sind. Der Fahrspurassistent würde, wenn eine berechnete Route im System 1 ein Befahren der Spur B erforderlich machen würde, helfen.
  • Das System 100 kann in bekannter Weise für zum Setzen des Blinkers beim Abbiegen verwendet werden, Eine weitere Information des Navigationssystems, z.B. nach 50 Meter rechts abbiegen (nicht gezeigt), wird dazu genutzt, den Fahrtrichtungsanzeiger auch für Abbiegevorgänge automatisch zu steuern. Eine weitere Information des Navigationssystems 1 kann dazu genutzt werden, den Fahrtrichtungsanzeiger für einen Fahrspurwechsel, das kein Überholmanöver sein muss, in bekannter Weise automatisch zu steuern.
  • Der Fahrtrichtungsanzeiger kann in diesem Beispiel automatisch aktiviert und wieder automatisch deaktiviert werden, so z.B. nach Beenden des Überholvorganges, d.h. wenn das Fahrzeug 6 die Fahrspur B erreicht hat. Denkbar ist auch, dass das System 1 oder System 100 automatisch erkennt, dass nach dem Überholmanöver der Blinker des Fahrzeuges 6 rechts gesetzt werden muss, um wieder zur Spur A zu gelangen. Das automatische Blinken kann das Einleiten und Beenden des Überholvorgangs betreffen.
  • Ein akustisches und ein optisches Signal wird kurz vor einer automatischen Ansteuerung des Fahrtrichtungsanzeigers eingesetzt, um den Fahrer eine Möglichkeit zu geben, die automatische Ansteuerung des Fahrtrichtungsanzeiger bzw. Blinkers abzubrechen. Auch ist eine automatische Ansteuerung des Fahrtrichtungsanzeiger durch eine Abbruchfunktion des Blinkerhebels abbrechbar.
  • Geeignete Steuermittel zur Ausführung des beschriebenen Verfahrens sind z.B. die Systeme 1, 3, die Steuerung 2 und die Sensoren 4, 5 bzw. 8, 9.
  • Wichtig ist eine auf Kartendaten basierende Fahrspurinformation des Navigationssystems 1, weil das System 100 wissen muss, dass eine geeignete Überholspur überhaupt vorhanden ist. Die Spuren A, B liegen als Fahrspurinformation, d.h. als Kartendaten, vor.
  • Der Begriff Kraftfahrzeug umfasst auch Motorräder und Lkws, so dass die Erfindung auch für diese Fahrzeuge geeignet ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf dieses Beispiel beschränkt, so kann das System 100 auch andere Verkehrssituationen meistern, wie auf Landstraßen, bei entgegenkommenden Fahrzeugen, im Stadtverkehr oder bei mehr als zwei Spuren A, B. Auch kann jedes in der Beschreibung beschriebene oder in den Figuren gezeigte Merkmal mit einem anderen Merkmal dieser Beschreibung beliebig kombiniert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004030951 A1 [0004]
    • DE 102009047436 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Verfahren zum automatischen Steuern eines Fahrtrichtungsanzeigers eines Kraftfahrzeuges (6), bei dem eine Information eines Navigationssystems (1) dazu genutzt wird, den Fahrtrichtungsanzeiger des Kraftfahrzeuges (6) automatisch, ohne manuelle Betätigung des Blinkerhebels, zu steuern, dadurch gekennzeichnet, dass die Information des Navigationssystem (1) mindestens eine auf Kartendaten basierende Fahrspurinformation des Navigationssystems (1) ist, die dazu genutzt wird, den Fahrtrichtungsanzeiger für ein Überholmanöver automatisch zu steuern, und dass das automatische Steuern des Fahrtrichtungsanzeigers durch ein Sensorsystem (3) des Fahrzeuges unterstützt wird und von mindestens einem Sensorwert des Sensorsystems (3) abhängig ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorsystem (3) einen Kollisions-Warnsensor (8) für ein vorausfahrendes Fahrzeug, einen Toten-Winkel-Sensor (9) und/oder einen Warnsensor (12) für von hinten nahende Fahrzeuge (11) umfasst.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrspurinformation aus Satellitensignalen, insbesondere aus GPS-, Galileo-, NAVSTAR-Daten, sowie den Kartendaten hergeleitet wird, und angibt, welche und/oder wie viele Fahrspuren (A, B) aktuell vorhanden sind und/oder angibt, auf welcher Fahrspur (A oder B) sich das Fahrzeug (6) befindet.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass durch einen Fahrspurassistenten des Navigationssystems (1) eine Information ausgegeben wird, welche und/oder wie viele Fahrspuren (A, B) aktuell vorhanden sind.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Information des Navigationssystems (1) dazu genutzt wird, den Fahrtrichtungsanzeiger für Abbiegevorgänge automatisch zu steuern.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Information des Navigationssystems (1) dazu genutzt, den Fahrtrichtungsanzeiger für einen Fahrspurwechsel automatisch zu steuern.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrtrichtungsanzeiger automatisch aktiviert und wieder automatisch deaktiviert wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein akustisches und/oder ein optisches Signal kurz vor einer automatischen Ansteuerung des Fahrtrichtungsanzeigers erfolgt, um den Fahrer eine Möglichkeit zu geben, eine automatische Ansteuerung des Fahrtrichtungsanzeigers abzubrechen.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine automatische Ansteuerung des Fahrtrichtungsanzeigers durch eine Abbruchfunktion des Blinkerhebels abbrechbar ist.
  10. Navigationssystem mit einer Schnittstelle zur Steuerung eines Fahrtrichtungsanzeigers, gekennzeichnet durch Steuermittel zur Ausführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche
DE102013207581.2A 2013-04-25 2013-04-25 Verfahren zum automatischen Betätigen eines Fahrtrichtungsanzeigers eines Kraftfahrzeuges Withdrawn DE102013207581A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013207581.2A DE102013207581A1 (de) 2013-04-25 2013-04-25 Verfahren zum automatischen Betätigen eines Fahrtrichtungsanzeigers eines Kraftfahrzeuges
PCT/EP2014/058317 WO2014174000A1 (de) 2013-04-25 2014-04-24 Verfahren zum automatischen betätigen eines fahrtrichtungsanzeigers eines kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013207581.2A DE102013207581A1 (de) 2013-04-25 2013-04-25 Verfahren zum automatischen Betätigen eines Fahrtrichtungsanzeigers eines Kraftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013207581A1 true DE102013207581A1 (de) 2014-10-30

Family

ID=50630782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013207581.2A Withdrawn DE102013207581A1 (de) 2013-04-25 2013-04-25 Verfahren zum automatischen Betätigen eines Fahrtrichtungsanzeigers eines Kraftfahrzeuges

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013207581A1 (de)
WO (1) WO2014174000A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015217345A1 (de) 2015-09-10 2017-03-16 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren und Vorrichtung für eine Nutzung von Navigationsdaten in einem Fahrzeug-Assistenzsystem
DE102021200926A1 (de) 2021-02-02 2022-08-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs und Fahrzeug
WO2023187069A1 (de) * 2022-03-31 2023-10-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben einer fahrtrichtungsanzeigeeinrichtung eines kraftfahrzeugs, steuereinrichtung, servervorrichtung, und kraftfahrzeug

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10042362B2 (en) * 2016-11-18 2018-08-07 Waymo Llc Dynamic routing for autonomous vehicles
DE102017002221A1 (de) * 2017-03-08 2018-09-13 Man Truck & Bus Ag Technik zur Überwachung eines Totwinkelbereichs
EP3659882B1 (de) * 2017-07-28 2021-06-09 Nissan Motor Co., Ltd. Anzeigesteuerungsverfahren und anzeigesteuerungsvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004030951A1 (de) 2004-06-26 2006-01-19 Adam Opel Ag Instrumententafel und Navigationsgerät für ein Kraftfahrzeug
DE102009047436A1 (de) 2009-12-03 2011-06-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Rückstellen und/oder Setzen einer Fahrzeugblinkanlage

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10251357A1 (de) * 2002-11-05 2004-05-13 Daimlerchrysler Ag Setzen oder Abschalten eines Fahrtrichtungsanzeigers
US7889065B2 (en) * 2008-01-04 2011-02-15 Smith Alexander E Method and apparatus to determine vehicle intent
US8498778B2 (en) * 2011-04-21 2013-07-30 Continental Automotive Systems, Inc Navigation system controlled turn signals
US20120310465A1 (en) * 2011-06-02 2012-12-06 Harman International Industries, Incorporated Vehicle nagivation system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004030951A1 (de) 2004-06-26 2006-01-19 Adam Opel Ag Instrumententafel und Navigationsgerät für ein Kraftfahrzeug
DE102009047436A1 (de) 2009-12-03 2011-06-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Rückstellen und/oder Setzen einer Fahrzeugblinkanlage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015217345A1 (de) 2015-09-10 2017-03-16 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren und Vorrichtung für eine Nutzung von Navigationsdaten in einem Fahrzeug-Assistenzsystem
DE102021200926A1 (de) 2021-02-02 2022-08-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs und Fahrzeug
WO2023187069A1 (de) * 2022-03-31 2023-10-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben einer fahrtrichtungsanzeigeeinrichtung eines kraftfahrzeugs, steuereinrichtung, servervorrichtung, und kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014174000A1 (de) 2014-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2774133B1 (de) Verfahren zum ausgeben von warnmeldungen eines fahrerassistenzsystems und dazugehöriges fahrerassistenzsystem
DE102011055495B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems eines Fahrzeugs
DE102016109146A1 (de) Fahrzeugfahrt-Steuerungsvorrichtung
DE102014219110A1 (de) Fahrerassistenzsystem für Kraftfahrzeuge
DE112012001775T5 (de) Navigationssystem gesteuerte Fahrtrichtungsanzeigen
EP3022102B1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrerassistenzsystems eines kraftwagens und fahrerassistenzsystem für einen kraftwagen
DE102005023185A1 (de) Spurwechselassistent für Kraftfahrzeuge
DE102014201282A1 (de) Verfahren für ein Fahrerassistenzsystem
DE102010014499B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Spurhalteassistenzsystems für mehrspuriges Abbiegen in einem Kraftfahrzeug
WO2014174000A1 (de) Verfahren zum automatischen betätigen eines fahrtrichtungsanzeigers eines kraftfahrzeuges
DE102009047436A1 (de) Verfahren zum Rückstellen und/oder Setzen einer Fahrzeugblinkanlage
EP2042398A2 (de) Verfahren zum Betrieb wenigstens eines auf eine Querführung eines Kraftfahrzeugs bezogenen Fahrerassistenzsystems sowie zugehöriges Kraftfahrzeug
DE102014012781B4 (de) Spurwechselassistent, zugehöriges Betriebsverfahren und Kraftfahrzeug
DE102013219023A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs beim Spurwechsel
DE102018213262A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Motorrads, Computerprogramm
DE102013225138A1 (de) Automatische Blinkerassistenz
DE102005048398A1 (de) Assistenzsystem für den Fahrer eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs für den öffentlichen Straßenverkehr
DE102011077975B4 (de) Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug bestehend aus einem abstandsbezogenen Fahrgeschwindigkeitsregelsystem und aus einem Engstellenassistenzsystem
DE102013003219A1 (de) Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs beim Fahren auf einer Überholspur einer zumindest zweispurigen Straße
DE102008021154B4 (de) Unterstützungssystem und Verfahren zur Entlastung des Fahrers bei der Bedienung eines Kraftfahrzeuges und mit einem Unterstützungssystem ausgestattetes Kraftfahrzeug
DE102009021283A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Unterstützung eines Fahrzeugführers
DE102013205788A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem abstandbezogenen Geschwindigkeitsregelsystem und mit einem Spurverlassenswarnsystem
DE102004047081A1 (de) Fahrerassistenzsystem mit Bildverarbeitungseinrichtung
DE102015013043A1 (de) Verfahren zur Vermeidung einer Kollision oder zumindest zur Verringerung einer Kollisionsschwere eines Fahrzeuges
DE102014214505A1 (de) Verfahren zur Erstellung eines Umfeldmodells eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee