WO2016050233A1 - Kraftfahrzeugtürschloss - Google Patents

Kraftfahrzeugtürschloss Download PDF

Info

Publication number
WO2016050233A1
WO2016050233A1 PCT/DE2015/000478 DE2015000478W WO2016050233A1 WO 2016050233 A1 WO2016050233 A1 WO 2016050233A1 DE 2015000478 W DE2015000478 W DE 2015000478W WO 2016050233 A1 WO2016050233 A1 WO 2016050233A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lock case
lock
motor vehicle
material thickness
vehicle door
Prior art date
Application number
PCT/DE2015/000478
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Zimmermann
Original Assignee
Kiekert Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert Aktiengesellschaft filed Critical Kiekert Aktiengesellschaft
Priority to US15/516,188 priority Critical patent/US20170306660A1/en
Priority to CN201580053467.5A priority patent/CN107075881B/zh
Publication of WO2016050233A1 publication Critical patent/WO2016050233A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/02Mounting of vehicle locks or parts thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/10Allowing opening in case of deformed bodywork, e.g. by preventing deformation of lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/02Mounting of vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/04Mounting of lock casings to the vehicle, e.g. to the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/02Mounting of vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/08Mounting of individual lock elements in the lock, e.g. levers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/02Lock casings

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle door lock with at least one locking mechanism and a lock case for the indirect storage of the locking mechanism.
  • Motor vehicle door locks are used in side doors, tailgates and / or sliding doors.
  • the object of the motor vehicle door lock on the one hand is to keep the door and / or flap closed and, on the other hand, in the event of an accident, to ensure that the doors do not open automatically.
  • the essential components for closing modern motor vehicles are made of metallic materials.
  • essential components may be mentioned here, for example, a rotary latch and a pawl, which close a closing of the motor vehicle door lock in one or two-stage notches.
  • the components forming the locking catch and pawl are mounted on metallic axes and preferably rotatably mounted on a metal support, the lock case.
  • the lock case, axles and ratchets together serve to close the vehicle door and, for example, to keep the door closed in the event of an accident.
  • To close the locking mechanism or the motor vehicle door lock cooperates with a lock holder, which is preferably attached to the vehicle body.
  • the motor vehicle door lock can also be fastened to the motor vehicle body and the lock holder can be mounted on the movably mounted door, flap or sliding door.
  • the locking mechanism, the axes and the lock case must have sufficient strength.
  • modern calculation methods such as a finite element method, are used.
  • the suitable material selection and / or material thickness of the used components of the motor vehicle door lock can then be selected.
  • the named components of a motor vehicle door lock are made of steel.
  • a step-shaped plate which reinforces the bearing axis of the catch, or fork trap.
  • the invention has for its object to provide an improved motor vehicle door lock and in particular to propose a structurally simple and cost-effective solution for producing a lock case for a motor vehicle door lock.
  • the invention is also based on the object to provide a method with which an improved lock case is provided that provides the problems resulting from the requirements of a sufficient reliability while reducing weight.
  • the object of the invention is achieved in that a motor vehicle door lock is provided with at least one lock and a lock case for indirect storage of the frame, the material thickness of the lock box is at least in the storage of the locking parts to the male forces adaptable and preferably has a greater material thickness.
  • the inventive design of a lock case with different thicknesses of material in the storage of locking parts is now created the opportunity, on the one hand to meet the requirements of sufficient strength of the motor vehicle door lock and on the other hand to reduce the weight of the motor vehicle door lock crucial.
  • An adaptation of the material thickness of the lock case thus takes place in so far as the areas in which high forces are to be absorbed, have a large material thickness and areas that need to absorb less large forces are designed reduced in material thickness.
  • lock cases are designed by motor vehicle door locks in a material thickness of about 2 mm. 2 mm thick of metallic materials and in particular made of steel lock cases have sufficient strength properties to meet the requirements even in extreme situations.
  • a smaller material thickness can be used so that a substantial weight reduction of the lock case can be achieved.
  • the lock case is partially formed with a different material thickness.
  • the lock case is integrally formed at least in the storage area.
  • a one-piece design of a lock case offers the advantage that no additional components and / or reinforcing means for storage of the locking parts must be introduced. This simplifies the one hand, the production, reduces costs and at the same time represents a very cheap way to allow safe storage of the locking parts.
  • a secure storage can be achieved in that the greater material thickness is made directly from the material of the lock case, so that no additional process steps for attaching the larger material thickness to the lock case are required.
  • the one-piece design thus ensures a favorable line of force between locking parts and lock case.
  • a further embodiment of the invention results when the greater material thickness can be achieved by means of reshaping the lock case.
  • Forming the lock case offers the advantage that the material used to reinforce and increase the material thickness is provided directly by the lock case.
  • the area of the lock case can be used to reinforce the material or material to increase the material thickness, which is present in the region of the openings for receiving the storage of the locking parts in the lock case. That is, on the one hand, the openings are introduced into the lock case, which are required for receiving the bearing means of the locking parts and on the other hand, the material which is forced out of the region of the opening or reshaped, is used to increase the material thickness.
  • the forming process is a cold forming process, but it can also be made a hot forming.
  • the larger material thickness is formed from a multilayer construction of a base area of the lock case, this results in a further embodiment of the invention.
  • a forming in the form that the material of the lock case is reshaped in such a way that the excess material of the lock case is folded from the introduction of the passage opening offers the advantage that with the simplest forming techniques a greater material thickness can be achieved in the region of the mounting of the locking parts ,
  • the forming offers the advantage that, in particular in Use of steels it comes to material consolidations, which has a positive effect on the bearing. As is well known, solidifications arise from dislocation migration during forming in the structure of the steel.
  • the base area of the lock case has a material thickness of 0.8 mm to 1.5 mm, preferably 1 mm.
  • the significant reduction of the material thickness of the lock case with respect to the known lock cases with thicknesses of about 2 mm can be achieved by the inventive design, a weight reduction. On the one hand, the weight is reduced, but at the same time there is also a saving of material and thus a cost reduction in the manufacture of the lock case or the lock plate.
  • the terms "lock case” and "lock plate” are used as synonyms, with lock case and lock plate both denote the made of a metallic material component of the motor vehicle door lock, which serves to hold the locking parts.
  • a material thickness of, for example, 1 mm is selected for the lock case
  • a material thickness of the lock case of 2 mm can be achieved by a single turning over of the material of the lock case.
  • a single folding of the material in the storage of the locking parts is described, it is also conceivable according to form the lock case in the storage of the locking parts two, three or more layers. The number of layers or layers in the area of the storage depends on the selected material thickness. ke of the lock box as well as the necessary tensile forces that must be achieved in order to meet the requirements of the motor vehicle door lock. If a material thickness of 0.8 mm is selected, the weight of the lock plate can be reduced by more than 50%.
  • a further embodiment results when the base of the lock case in the storage area has a paragraph.
  • a region is described, which is formed offset parallel to the base of the lock box.
  • the height of Absatztief ists the thickness of the lock box, so a flat surface can be achieved after a finished forming. If the height of the step-off drawing is less than the thickness of the material, preferably a surface protruding beyond the lock case can be achieved.
  • the required area is deep-drawn to the desired depth.
  • the extent of the heel can correspond exactly to the size corresponding to the reshaped area of the greater material thickness, so that a flush surface can be achieved.
  • a further advantageous embodiment of the invention results when the height of the heel corresponds to the material thickness of the lock case, so that preferably a flat surface with the lock case and a surface protruding beyond the lock case can be achieved.
  • the heel is advantageously designed such that the offset surface corresponds to a material thickness of the lock plate or of the lock case, it is possible that the embossed area forms a flat surface with the lock case. This is particularly advantageous if the embossed area is also intended to serve as a bearing surface, for example in relation to a vehicle body.
  • an almost continuous abutment surface for a functional component or a screw-on surface can be formed at the same time.
  • Anchub Structure here means that the embossed area in the context of mounting the motor vehicle lock, for example, on an inner surface of a side door or tailgate is created for mounting. If we speak here of a embossed area, this refers to the area which forms a layer or additional layer with respect to the base area of the lock case by means of a reshaping. The embossed area then forms the reshaped area.
  • the area of the lock case is reshaped and formed with a greater material thickness by arranging the catch or a pawl in the lock case.
  • the locking parts are exposed to extreme loads.
  • the catch of the catch and pawl acts together with a lock holder, which is preferably but not necessarily attached to the body of the motor vehicle.
  • a defined strength in the lock case can thus be designed, which corresponds to the requirements of the motor vehicle lock. It is understood that in the case of use of the motor vehicle lock in a side door other loads occur, as they are found for example in a motor vehicle lock in the rear area.
  • the object of the invention is achieved in that a method for producing a lock case for a motor vehicle lock is provided, in which by means of a first forming a breakthrough formed in the lock case and then the deformed material is embossed to form a multilayer structure in the region of the opening.
  • the method according to the invention provides a method with which the material thickness of the lock case can be reduced overall.
  • a reduction in the thickness of the lock case offers the advantage that it comes to a reduction in the weight of the motor vehicle lock, which in turn has a positive effect on the weight of the motor vehicle lock. Plus it comes at the same time to a cost reduction.
  • By reducing the material thickness can be achieved at the same time an advantage in terms of the process. Thinner materials are easier to reshape and at the same time offer the possibility of achieving sufficient strength properties through multiple layers.
  • a first forming process which is preferably a deep drawing
  • an opening is formed in the lock case, which can then serve as a storage location for the locking elements.
  • material is reshaped but not removed from the lock case.
  • This reshaped material supernatant may then be used to form a multi-layer construction in a subsequent further forming process, which is advantageously embossing.
  • a stamped area is formed, in which there is a multi-layered design of the lock box, which corresponds to the embossed area.
  • the method according to the invention can be improved by forming a shoulder in the lock case in the region of the opening, wherein the shoulder has at least one surface corresponding to the multi-layered structure. If, in addition, a shoulder is formed in the lock case, on the one hand a flat surface can be formed with the lock case, wherein the embossed area can form a flat surface with the lock case. But it is not absolutely necessary that the paragraph forms a flat surface with the lock case, the paragraph can also be carried out such that the embossed area is below the plane of the lock box or vice versa, that the embossed area protrudes beyond the lock case.
  • FIG. 2 shows a section along the line II-II through the inventively designed lock case according to FIG. 1,
  • Fig. 3 shows a lock case as a semi-finished product also in an area of a paragraph of the lock case
  • FIG. 4 shows the semifinished product according to FIG. 3 after a further method step.
  • a lock case 1 is shown in a three-dimensional view.
  • the lock case 1 is L-shaped and has a short leg 2 and a long leg 3.
  • the lock case 1 may also be constructed in an O-shape, so that an unillustrated lock housing is included on three sides.
  • an inlet mouth 4 is formed, which extends into the long leg 3.
  • the inlet mouth 4 serves to accommodate the lock holder, so that a lock holder, also not shown, can interact with a locking mechanism.
  • 1 openings 5, 6, 7 are provided in the lock case, which serve for fastening of the lock case 1 with the lock housing, wherein the lock case, for example by means of clip connections with the lock housing is connectable.
  • the threaded bushes 9, 10, 11 are formed on the lock case 1.
  • the threaded bushes 9, 10, 11 serve to secure the lock case and the motor vehicle lock on the motor vehicle.
  • the threaded bushings 9, 10, 11 can also be formed according to the invention by means of a forming. be, which subsequently have been cut into the bushes 9, 10, 11 threads.
  • 13 are formed in the lock case 1.
  • openings 14, 15 are provided in the paragraphs 12, 13, which form the bearing point 14, 15 for the locking parts.
  • the lock case 1 has a uniform material thickness D, which extends over the long leg 3 and the short leg 2 out.
  • FIG. 2 a section along the line II-II of FIG. 1 is reproduced.
  • the deformation forms a embossed region 16, which forms a flat surface 17 with the lock case 1 in this exemplary embodiment.
  • the shoulder 12 and the embossed region 16 have a greater material thickness D2, which corresponds to the double thickness of the lock case 1 in the present embodiment.
  • the shoulder 12 has a shoulder diameter A which extends beyond the embossed region 16.
  • the embossed region 16 and the shoulder diameter A it is likewise possible for the embossed region 16 and the shoulder diameter A to have a uniform size, so that an almost closed flat surface 17 of the lock case is formed.
  • the bearing 14 has a uniform diameter pointing almost over the entire extent of the bearing 14, so that a high bearing portion for a bearing means is provided for the bearing 14.
  • FIG. 2 shows the embossed region in a direction opposite the short leg 2. It is of course also possible to form the embossed region 16 in the direction of the short leg 2. If in this case no shoulder 12 is inserted into the lock case 1, the embossed region 16 forms an elevation which forms an increase in the material thickness D beyond the material thickness D of the lock case. By selecting the diameter of the shoulder A and / or the size of the embossed region 16, it is thus possible, depending on the arrangement of the embossed region 16, to provide different contact surfaces for the locking mechanism or other functional components.
  • FIG. 3 shows a semifinished product 18 which forms the starting component for the production of a lock case 1 according to FIG. In the semi-finished product 18 is a Ab- sentence formed 12 and preferably formed by deep drawing, which corresponds in depth to the material thickness D of the lock case 1.
  • Fig. 4 shows the semifinished product 18 after a further forming process, wherein by means of a deep drawing a bearing 14 was formed in the semifinished product 18.
  • the forming process necessitated that a material overhang 19 which projects beyond the flat surface 17 of the semifinished product 18.
  • the material supernatant 18 is then embossed or bent, so that a lock case according to FIG. 2 is formed.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung und ein Kraftfahrzeugtürschloss mit wenigstens einem Gesperre und einem Schlosskasten (1) zur mittelbaren Lagerung des Gesperres, wobei die Materialstärke (D) des Schlosskastens (1) zumindest im Bereich der Lagerung (14, 15) der Gesperreteile an die aufzunehmenden Kräfte anpassbar ist, und vorzugsweise eine größere Materialstärke (D2) aufweist.

Description

Kraftf ah rzeugtü rsch loss Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeugtürschloss mit wenigstens einem Gesperre und einem Schlosskasten zur mittelbaren Lagerung des Gesperres.
Kraftfahrzeugtürschlösser kommen in Seitentüren, Heckklappen und/oder Schiebetüren zum Einsatz. Aufgabe des Kraftfahrzeugtürschlosses ist es dabei einerseits, die Tür und/oder Klappe geschlossen zu halten und andererseits im Falle eines Unfalls sicherzustellen, dass sich die Türen nicht selbstständig öffnen. Insbesondere in Bezug auf die Sicherheitsaspekte sind die wesentlichen Bauteile zum Schließen moderner Kraftfahrzeuge aus metallischen Werkstoffen hergestellt. Als wesentliche Bauteile können hierbei zum Beispiel eine Drehfalle und eine Sperrklinke genannt sein, die ein Schließen des Kraftfahrzeugtürschlosses in ein- oder zweistufigen Rasten schließen. Um eine ausreichende Kraft in diese Gesperre einleiten zu können, werden die das Gesperre bildenden Bauteile Drehfalle und Sperrklinke auf metallischen Achsen gelagert und vorzugsweise auf einem Metallträger, dem Schlosskasten drehbar befestigt. Schlosskasten, Achsen und Gesperre dienen gemeinsam dazu, die Kraftfahr- zeugtür zu schließen und zum Beispiel im Falle eines Unfalls die Tür geschlossen zu halten. Zum Schließen wirkt das Gesperre bzw. das Kraftfahrzeugtürschloss mit einem Schlosshalter zusammen, der bevorzugt an der Kraftfahrzeugkarosserie befestigt ist. Selbstverständlich kann auch das Kraftfahrzeugtürschloss an der Kraftfahrzeugkarosserie befestigt sein und der Schlosshalter an der beweglich angebrachten Tür, Klappe oder Schiebetür montiert sein.
Insbesondere um die bei einem Crash bzw. Unfall auftretenden großen Kräfte aufnehmen zu können, müssen das Gesperre, die Achsen und der Schlosskasten eine hinreichende Festigkeit aufweisen. Zur Auslegung der benötigten Festigkeiten wer- den bekannte, moderne Berechnungsverfahren, wie beispielsweise ein Finite- Elemente-Verfahren angewandt. Mittels dieser Berechnungsverfahren kann dann die geeignete Materialauswahl und/oder Materialstärke der verwendeten Bauteile des Kraftfahrzeugtürschlosses ausgewählt werden. Vorzugsweise werden die benannten Bauteile eines Kraftfahrzeugtürschlosses aus Stahl gefertigt. Um eine ausreichende Festigkeit in einem Seitentürschloss zu erzielen, ist es aus der DE 70 46 460 bekannt, den Schlosskasten mittels eines Zusatzbleches zu verstärken. Offenbart ist eine stufenförmig ausgebildete Platte, die die Lagerachse der Drehfalle, bzw. Gabelfalle, verstärkt.
Zur Verstärkung eines Seitentürschlosses für ein Kraftfahrzeug ist es aus der DE 20 2011 110 393 U1 bekannt, zusätzlich zum Schlosskasten eine Verstärkungsplatte im Kraftfahrzeugschloss einzusetzen. Die Verstärkungsplatte weist dazu vorstehende Zapfen auf, die in eine Seitenwand des Schlosskastens eingehängt werden. Die Ver- stärkungsplatte dient dabei dazu, die Achsen der Drehfalle und der Sperrklinke auf der dem Schlosskasten gegenüberliegenden Seite aufzunehmen.
Ein Problem, das sich in der heutigen Ausführung von Kraftfahrzeugtürschlössern stellt, ist das, dass die Automobilhersteller bestrebt sind, die Gewichte der Kraftfahr- zeuge zu reduzieren. In Bezug auf das Gewicht, stellen der Schlosskasten und das Gesperre einen großen Gewichtsanteil dar. Der Gewichtsanteil ist insbesondere deshalb so groß, weil die Gesperrebauteile und auch der Schlosskasten den Anforderungen auch im Extremfall zu genügen, das heißt im Falle eines Unfalls eine ausreichende Festigkeit aufweisen müssen, um ein Öffnen der Tür zu verhindern. Eine aus- reichende Materialstärke mit einer ausreichenden Festigkeit in den hochbeanspruchten Bauteilen, wie Schlosskasten und Gesperre, steht dabei der Anforderung nach einem möglichst geringen Gewicht der Bauteile des Kraftfahrzeugs und somit auch des Kraftfahrzeugschlosses, entgegen. Zur Überwindung dieses technischen Problems will die Erfindung eine Lösung aufzeigen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Kraftfahrzeugtürschloss bereitzustellen und insbesondere eine konstruktiv einfache und kostengünstige Lösung zur Herstellung eines Schlosskastens für ein Kraftfahrzeugtürschloss vorzuschlagen. Insbesondere ist es Aufgabe der Erfindung, einen Schlosskasten bereitzu- stellen, der einerseits den hohen Anforderungen in Extremfällen zu genügen und andererseits den Anforderungen der Automobilindustrie nach einem geringeren Gewicht zu genügen. Der Erfindung liegt darüber hinaus die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bereitzustellen, mit dem ein verbesserter Schlosskasten bereitgestellt wird, dass die sich aus den Anforderungen ergebende Problematik einer ausreichenden Betriebssicherheit bei gleichzeitig reduziertem Gewicht bereitstellt.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Es wird darauf hingewiesen, dass die im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele nicht beschränkend sind, es sind vielmehr beliebige Variationsmöglichkeiten der in der Beschreibung und den Unteransprüchen beschriebenen Merkmale möglich.
Gemäß dem Patentanspruch 1 wird die Aufgabe der Erfindung dadurch gelöst, dass ein Kraftfahrzeugtürschloss mit wenigstens einer Sperre und einem Schlosskasten zur mittelbaren Lagerung des Gestelles bereitgestellt wird, wobei die Materialstärke des Schlosskastens zumindest im Bereich der Lagerung der Sperrteile an die aufzunehmenden Kräfte anpassbar ist und vorzugsweise eine größere Materialstärke aufweist. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung eines Schlosskastens mit unterschiedlich großen Materialstärken im Bereich der Lagerung der Gesperreteile ist nun die Möglichkeit geschaffen, einerseits den Anforderungen an eine ausreichende Festigkeit des Kraftfahrzeugtürschlosses gerecht zu werden und andererseits das Gewicht des Kraftfahrzeugtürschlosses entscheidend zu reduzieren. Eine Anpassung der Materialstärke des Schlosskastens erfolgt somit insoweit, dass die Bereiche, in denen hohe Kräfte aufzunehmen sind, eine große Materialstärke aufweisen und Be- reiche, die weniger große Kräfte aufnehmen müssen, in ihrer Materialstärke reduziert ausgeführt sind.
Üblicherweise sind Schlosskästen von Kraftfahrzeugtürschlössern in einer Materialstärke von etwa 2 mm ausgeführt. 2 mm Dicke aus metallischen Werkstoffen und insbesondere aus Stählen hergestellte Schlosskästen verfügen über hinreichende Festigkeitseigenschaften, um den Anforderungen auch in Extremsituationen zu genügen. In den weniger stark beanspruchten Bereichen des Schlosskastens, kann erfindungsgemäß eine geringere Materialstärke eingesetzt werden, so dass eine wesentliche Gewichtsreduzierung des Schlosskastens erzielt werden kann. Um in den entsprechend stark beanspruchten Bereichen des Schlosskastens dann aber wiede- rum eine ausreichende Festigkeit zu erzielen, ist der Schlosskasten partiell mit einer unterschiedlichen Materialstärke ausgebildet.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist der Schlosskasten zumindest im Bereich der Lagerung einstückig ausgebildet. Eine einstückige Ausbildung eines Schlosskastens bietet den Vorteil, dass keine zusätzlichen Bauteile und/oder Verstärkungsmittel zur Lagerung der Gesperreteile eingebracht werden müssen. Dies vereinfacht einerseits die Herstellung, reduziert die Kosten und stellt gleichzeitig eine äußerst günstige Möglichkeit dar, um ein sicheres Lagern der Gesperreteile zu ermöglichen. Ein siche- res Lagern kann dabei dadurch erzielt werden, dass die größere Materialstärke unmittelbar aus dem Werkstoff des Schlosskastens gefertigt ist, so dass keine zusätzlichen Verfahrensschritte zur Befestigung der größeren Materialstärke am Schlosskasten erforderlich sind. Die einstückige Ausbildung gewährleistet somit einen günstigen Kraftlinienverlauf zwischen Gesperreteilen und Schlosskasten.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ergibt sich dann, wenn die größere Materialstärke mittels eines Umformens des Schlosskastens erzielbar ist. Ein Umformen des Schlosskastens bietet den Vorteil, dass das zur Verstärkung und Erhöhung der Materialstärke eingesetzte Material unmittelbar durch den Schlosskasten bereitge- stellt wird. Bei einem Umformen des Schlosskastens kann der Bereich des Schlosskastens den Werkstoff zur Verstärkung bzw. zur Vergrößerung der Materialstärke verwendet werden, der im Bereich der Öffnungen zur Aufnahme der Lagerung der Gesperreteile im Schlosskasten vorhanden ist. Das heißt, dass einerseits die Öffnungen in den Schlosskasten eingebracht werden, die zur Aufnahme der Lagermittel der Gesperreteile benötigt werden und andererseits der Werkstoff, der aus dem Bereich der Öffnung herausgedrängt bzw. umgeformt wird, zur Vergrößerung der Materialstärke verwendet wird. Bevorzugt ist der Umformprozess ein Kaltumformprozess, es kann aber auch ein Warmumformen vorgenommen werden. Ist die größere Materialstärke aus einem mehrlagigen Aufbau einer Grundfläche des Schlosskastens gebildet, so ergibt sich eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Ein Umformen in der Form, dass der Werkstoff des Schlosskastens derart umgeformt wird, dass der aus der Einbringung der Durchgangsöffnung überschüssige Werkstoff de Schlosskastens gefaltet wird, bietet den Vorteil, dass mit einfachsten Umform- techniken eine größere Materialstärke im Bereich der Lagerung der Sperrteile erzielbar ist. Darüber hinaus bietet das Umformen den Vorteil, dass insbesondere beim Einsatz von Stählen es zu Werkstoffverfestigungen kommt, die sich positiv auf die Lagerstelle auswirkt. Verfestigungen entstehen wie allgemein bekannt aus einem Versetzungswandern während des Umformens im Gefüge des Stahls. Somit steht einerseits eine größere Materialstärke zur Aufnahme großer Kräfte zur Verfügung und andererseits bietet die Lagerstelle eine hohe Standfestigkeit in Bezug auf die Extrembelastungen. Darüber hinaus bietet der Umformprozess den Vorteil, dass der beim Umformen bzw. Umklappen des Werkstoffs erzielte Geometrie der Öffnung sich vorteilhaft auf die Montage der Lagermittel auswirkt. Entgegen dem Stanzen, bei dem scharfkantige Abrissstellen und eine Materialverformung stattfindet, die den Tragan- teil der Öffnung bzw. des Durchmessers reduziert, kann die in dem Schlosskasten eingebrachte Öffnung einen großen Traganteil in Bezug auf die Länge der Öffnung durch den Schlosskasten hindurch zur Verfügung stellen.
In einer weiteren Ausführungsform weist die Grundfläche des Schlosskastens eine Materialstärke von 0,8 mm bis 1 ,5 mm, vorzugsweise 1 mm, auf. Die signifikante Reduzierung der Materialstärke des Schlosskastens in Bezug auf die bekannten Schlosskästen mit Dicken von ca. 2 mm kann durch die erfindungsgemäße Ausbildung eine Gewichtsreduzierung erzielt werden. Einerseits wird das Gewicht reduziert, es kommt aber gleichzeitig auch zu einer Materialeinsparung und somit zu einer Kos- tenreduzierung bei der Herstellung des Schlosskastens bzw. der Schlossplatte. Es sei noch einmal ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Begriffe„Schlosskasten" und „Schlossplatte" als Synonyme verwendet werden, wobei Schlosskasten und Schlossplatte beide das aus einem metallischen Werkstoff hergestellte Bauteil des Kraftfahrzeugtürschlosses bezeichnen, das zur Aufnahme der Gesperreteile dient.
Auch wenn hier bevorzugt die Gesperreteile beschrieben werden, die für einen Zerreißversuch oder den Crashfall von wesentlicher Bedeutung sind, so ist es natürlich ebenfalls möglich, andere Bauteile am Schlosskasten gemäß der Erfindung zu befestigen. Wird wie vorgeschlagen eine Materialstärke von beispielsweise 1 mm für den Schlosskasten ausgewählt, so kann bei einem einmaligen Umlegen des Werkstoffs des Schlosskastens eine Materialdicke des Schlosskastens von 2 mm erzielt werden. Auch wenn hier bevorzugt wie auch im Ausführungsbeispiel ein einmaliges Umlegen des Werkstoffs im Bereich der Lagerung der Gesperreteile beschrieben ist, so ist es erfindungsgemäß ebenfalls vorstellbar, den Schlosskasten im Bereich der Lagerung der Gesperreteile zwei-, drei- oder mehrlagig auszubilden. Die Anzahl der Lagen o- der Schichten im Bereich der Lagerung ist abhängig von der gewählten Materialstär- ke des Schlosskastens wie auch der notwendigen Zerreißkräfte, die erzielt werden müssen, um den Anforderungen des Kraftfahrzeugtürschlosses zu entsprechen. Wird eine Materialstärke von 0,8 mm gewählt, so kann das Gewicht der Schlossplatte um mehr als 50 % reduziert werden.
Eine weitere Ausführungsform ergibt sich dann, wenn die Grundfläche des Schlosskastens im Bereich der Lagerung einen Absatz aufweist. Als ein Absatz wird ein Bereich beschrieben, der gegenüber der Grundfläche des Schlosskastens parallel versetzt ausgebildet ist. Entspricht die Höhe des Absatztiefziehens der Materialstärke des Schlosskastens, so kann eine ebene Oberfläche nach einem fertigen Umformen erzielt werden. Ist die Höhe des Absatztiefziehens geringer als die Materialstärke, so ist vorzugsweise eine über den Schlosskasten hinausweisende Oberfläche erzielbar.
Der erforderliche Bereich wird um die gewünschte Tiefe tiefgezogen. Die Ausdeh- nung des Absatzes kann dabei genau der Größe entsprechen, die dem umgeformten Bereich der größeren Materialstärke entspricht, so dass eine bündige Oberfläche erzielbar ist. Es ist aber auch vorstellbar, den abgesetzten Bereich größer als den umzuformenden Bereich auszubilden, wenn zum Beispiel der umgeformte Bereich bzw. der verprägte Bereich als Anlagefläche für ein Funktionsbauteil im Kraftfahr- zeugschloss dienen soll.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich dann, wenn die Höhe des Absatzes der Materialstärke des Schlosskastens entspricht, so dass vorzugsweise eine mit dem Schlosskasten ebene Oberfläche und eine über den Schlosskasten hinausweisende Oberfläche erzielbar ist. Wird in vorteilhafter Weise der Absatz derart ausgebildet, dass die abgesetzte Fläche einer Materialstärke der Schlossplatte bzw. des Schlosskastens entspricht, so ist es möglich, dass der verprägte Bereich eine ebene Oberfläche mit dem Schlosskasten ausbildet. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der verprägte Bereich gleichzeitig als Anlageflä- che, zum Beispiel in Bezug auf eine Fahrzeugkarosserie dienen soll. Wird zusätzlich der abgesetzte Bereich in seiner Dimension derart ausgewählt, dass der abgesetzte Bereich genau dem Bereich entspricht, der mittels eines Umformens die größere Materialstärke bildet, so kann gleichzeitig eine nahezu ununterbrochene Anlagefläche für ein Funktionsbauteil oder eine Anschraubfläche gebildet werden. Anschraubfläche meint hierbei, dass der verprägte Bereich im Rahmen der Montage des Kraftfahrzeugschlosses zum Beispiel an einer Innenfläche einer Seitentür oder Heckklappe zur Montage angelegt wird. Wird hier von einem verprägten Bereich gesprochen, so ist damit der Bereich gemeint, der mittels eines Umformens eine Lage oder zusätzliche Schicht in Bezug auf die Grundfläche des Schlosskastens bildet. Der verprägte Bereich bildet dann den umgeformten Bereich.
Bildet die ebene Oberfläche oder die über den Schlosskasten hinausweisende Oberfläche eine Anlagefläche für ein Funktionsbauteil, insbesondere eine Drehfalle oder eine Sperrklinke, so ergibt sich eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Bevorzugt wird der Bereich des Schlosskastens umgeformt und mit einer größeren Materi- alstärke ausgebildet, indem die Drehfalle oder eine Sperrklinke im Schlosskasten angeordnet sind. Im Falle eines Unfalls oder während der Testphase in einem Zugversuch sind die Gesperreteile Extrembelastungen ausgesetzt. Das Gesperre aus Drehfalle und Sperrklinke wirkt dabei mit einem Schlosshalter zusammen, der bevorzugt aber nicht zwingend an der Karosserie des Kraftfahrzeugs befestigt ist.
Wird nun im Falle eines Unfalls oder bei einem Zugversuch eine erhöhte Last bzw. Kraft auf das Kraftfahrzeugschloss ausgeübt, so entstehen hohe Belastungen, die zwischen der Drehfalle und dem Schlosshalter wirken. Diese Extrembelastungen werden über die Aufnahmemittel, insbesondere eine Drehachse, auf den Schlosskas- ten übertragen. Der Schlosskasten ist unmittelbar mit der Tür oder Heckklappe verschraubt, und wird die Stütze und das Trägerelement für eine stabile und sichere Positionierung des Gesperres unter diesen Extrembelastungen. Unter diesen Extrembelastungen sind die Bereiche des Schlosskastens ebenfalls Extrembelastungen unterlegen, die die Gesperreteile aufnehmen. Somit kann es hilfreich sein und es bildet eine Ausführungsform der Erfindung, wenn die Gesperreteile entweder einer ebenen Oberfläche gegenüberstehen oder beispielsweise zur Reduzierung von Reibkräften definierten Flächen gegenüberstehen. Je nach ausgebildetem verprägten Bereich und Größe der Anlagefläche bzw. des Absatzes kann somit eine definierte Festigkeit im Schlosskasten ausgelegt werden, die den Anforderungen an das Kraft- fahrzeugschloss entspricht. Dabei versteht sich, dass im Falle des Einsatzes des Kraftfahrzeugschlosses in einer Seitentür andere Belastungen auftreten, wie sie beispielsweise bei einem Kraftfahrzeugschloss im Heckbereich anzutreffen sind.
In verfahrenstechnischer Hinsicht wird die Aufgabe der Erfindung dadurch gelöst, dass ein Verfahren zum Herstellen eines Schlosskastens für ein Kraftfahrzeugschloss bereitgestellt wird, bei dem mittels eines ersten Umformens ein Durchbruch in dem Schlosskasten eingeformt und anschließend das umgeformte Material zur Bildung eines mehrlagigen Aufbaus im Bereich des Durchbruchs verprägt wird. Durch das erfindungsgemäße Verfahren steht ein Verfahren bereit, mit dem die Materialstärke des Schlosskastens insgesamt reduziert werden kann. Eine Reduzierung der Materialstärke des Schlosskastens bietet den Vorteil, dass es zu einer Reduzierung des Gewichtes des Kraftfahrzeugschlosses kommt, was sich wiederum positiv auf das Gewicht des Kraftfahrzeugschlosses auswirkt. Zuzüglich kommt es gleichzeitig zu einer Kostenreduzierung. Durch die Reduzierung der Materialstärke kann gleichzeitig ein Vorteil in Bezug auf das Verfahren erzielt werden. Dünnere Materialien las- sen sich leichter umformen und bieten gleichzeitig die Möglichkeit durch eine Mehrlagigkeit ausreichende Festigkeitseigenschaften erzielen zu können.
In einem ersten Umformprozess, der vorzugsweise ein Tiefziehen ist, wird eine Öffnung in den Schlosskasten eingeformt, die dann eine Lagerstelle für die Gesperretei- le dienen kann. Während des Umformens bzw. Tiefziehens zur Bildung der Öffnung im Schlosskasten wird Werkstoff umgeformt, aber nicht aus dem Schlosskasten entfernt. Dieser umgeformte Materialüberstand kann dann in einem anschließenden weiteren Umformprozess, der vorteilhafterweise ein Prägen ist, zur Bildung eines mehrlagigen Aufbaus verwendet werden. Es wird ein verprägter Bereich ausgebildet, in dem eine mehrlagige Ausbildung des Schlosskastens vorliegt, der dem verprägten Bereich entspricht.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann dadurch verbessert werden, dass im Bereich des Durchbruchs ein Absatz in den Schlosskasten eingeformt wird, wobei der Absatz zumindest eine dem mehrlagigen Aufbau entsprechende Fläche aufweist. Wird zusätzlich ein Absatz in den Schlosskasten eingeformt, so kann einerseits eine ebene Oberfläche mit dem Schlosskasten gebildet werden, wobei der verprägte Bereich eine ebene Oberfläche mit dem Schlosskasten bilden kann. Es ist aber nicht zwingend erforderlich, dass der Absatz eine ebene Oberfläche mit dem Schlosskasten bildet, der Absatz kann auch derart ausgeführt werden, dass der verprägte Bereich unterhalb der Ebene des Schlosskastens liegt bzw. andersherum, dass der verprägte Bereich über den Schlosskasten hinausragt. Alle Alternativen, das Überstehen, die ebene Ausbildung oder das Tieferstellen des verprägten Bereichs in Bezug auf die Oberfläche des Schlosskastens bieten individuelle Vorteile, die je nach Anwendungs- fall zum Einsatz kommen können. Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsformen näher erläutert. Es gilt jedoch der Grundsatz, dass das Ausführungsbeispiel die Erfindung nicht beschränkt, sondern lediglich eine vorteilhafte Ausführungsform darstellt. Die dargestellten Merkmale können ein- zeln oder in Kombination mit weiteren Merkmalen der Beschreibung wie auch den Patentansprüchen einzeln oder in Kombination ausgeführt werden.
Es zeigen: Fig. 1 eine dreidimensionale Ansicht auf einen Schlosskasten ohne ein
Schlossgehäuse,
Fig. 2 einen Schnitt gemäß der Linie II-II durch den erfindungsgemäß ausgebildeten Schlosskasten gemäß der Fig. 1 ,
Fig. 3 einen Schlosskasten als Halbzeug ebenfalls in einem Bereich eines Absatzes des Schlosskastens, und
Fig. 4 das Halbzeug gemäß der Fig. 3 nach einem weiteren Verfahrens- schritt.
In der Fig. 1 ist ein Schlosskasten 1 in einer dreidimensionalen Ansicht wiedergegeben. Der Schlosskasten 1 ist L-förmig aufgebaut und weist einen kurzen Schenkel 2 und einen langen Schenkel 3 auf. Selbstverständlich kann der Schlosskasten 1 auch O-förmig aufgebaut sein, so dass ein nicht dargestelltes Schlossgehäuse an drei Seiten umfasst ist. Ausgehend vom kurzen Schenkel 2 ist ein Einlaufmaul 4 ausgebildet, das sich bis in den langen Schenkel 3 hineinerstreckt. Das Einlaufmaul 4 dient zur Aufnahme des Schlosshalters, so dass ein ebenfalls nicht dargestellter Schlosshalter mit einem Gesperre zusammenwirken kann. Zusätzlich sind im Schlosskasten 1 Durchbrüche 5, 6, 7 vorgesehen, die zur Befestigung des Schlosskastens 1 mit dem Schlossgehäuse dienen, wobei der Schlosskasten beispielsweise mittels Clipsverbindungen mit dem Schlossgehäuse verbindbar ist. Ausgehend von einer Innenseite 8 des Schlosskastens 1 sind Gewindebuchsen 9, 10, 11 am Schlosskasten 1 ausgebildet. Die Gewindebuchsen 9, 10, 11 dienen dabei dazu, den Schlosskasten und das Kraftfahrzeugschloss am Kraftfahrzeug zu befestigen. Die Gewindebuchsen 9, 10, 11 können dabei ebenfalls erfindungsgemäß mittels eines Umformens ausgebildet wor- den sein, wobei nachträglich in die Buchsen 9, 10, 11 Gewinde eingeschnitten worden sind. Zur Aufnahme der nicht dargestellten Drehfalle und Sperrklinke sind Absätze 12, 13 in dem Schlosskasten 1 eingeformt. Zur Aufnahme von Lagermitteln für die Gesperreteile sind Öffnungen 14, 15 in den Absätzen 12, 13 vorgesehen, die die La- gerstelle 14, 15 für die Gesperreteile bilden. Der Schlosskasten 1 weist eine einheitliche Materialstärke D auf, die sich über den langen Schenkel 3 und den kurzen Schenkel 2 hin erstreckt.
In der Fig. 2 ist ein Schnitt gemäß der Linie II-II aus Fig. 1 wiedergegeben. Im Be- reich der Lagerstelle 14 bildet die Umformung einen verprägten Bereich 16, der in diesem Ausführungsbeispiel eine ebene Oberfläche 17 mit dem Schlosskasten 1 bildet. Der Absatz 12 und der verprägte Bereich 16 weisen eine größere Materialstärke D2 auf, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel der doppelten Materialstärke des Schlosskastens 1 entspricht. Wie aus der Fig. 1 und der Fig. 2 zu erkennen, weist der Absatz 12 einen Absatzdurchmesser A auf, der sich über den verprägten Bereich 16 hinauserstreckt. Es ist erfindungsgemäß aber ebenfalls möglich, dass der verprägte Bereich 16 und der Absatzdurchmesser A eine einheitliche Größe aufweisen, so dass eine nahezu geschlossene ebene Oberfläche 17 des Schlosskastens gebildet wird. Deutlich zu erkennen ist aus der Fig. 2 ebenfalls, dass die Lagerstelle 14 einen sich nahezu über die gesamte Erstreckung der Lagerstelle 14 hinweg weisenden einheitlichen Durchmesser aufweist, so dass für die Lagerstelle 14 ein hoher Traganteil für ein Lagermittel bereitgestellt wird.
Das Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 2 zeigt den verprägten Bereich in eine dem kurzen Schenkel 2 entgegengesetzte Richtung. Es ist selbstverständlich auch möglich, den verprägten Bereich 16 in Richtung des kurzen Schenkels 2 auszubilden. Wird hierbei kein Absatz 12 in den Schlosskasten 1 eingebracht, so bildet der verprägte Bereich 16 eine Erhöhung, die einer Erhöhung der Materialstärke D über die Materialstärke D des Schlosskastens hinaus bildet. Durch die Auswahl des Durch- messers des Absatzes A und/oder die Größe des verprägten Bereichs 16 ist es somit möglich, je nach Anordnung des verprägten Bereichs 16 dem Gesperre oder auch weiteren Funktionsbauteilen unterschiedliche Anlageflächen zur Verfügung zu stellen. In der Fig. 3 ist ein Halbzeug 18 dargestellt, das als Ausgangsbauteil für die Herstellung eines Schlosskastens 1 gemäß der Fig. 1 bildet. In das Halbzeug 18 ist ein Ab- satz 12 eingeformt und vorzugsweise mittels Tiefziehens eingeformt, der in seiner Tiefe der Materialstärke D des Schlosskastens 1 entspricht.
Die Fig. 4 zeigt das Halbzeug 18 nach einem weiteren Umform prozess, wobei mittels eines Tiefziehens eine Lagerstelle 14 in das Halbzeug 18 eingeformt wurde. Der Um- formprozess bedingte dabei, dass es zu einem Materialüberstand 19 kommt, der über die ebene Oberfläche 17 des Halbzeuges 18 hinausragt. In einem weiteren Verformungsschritt wird dann der Materialüberstand 18 verprägt bzw. umgebogen, so dass ein Schlosskasten gemäß der Fig. 2 gebildet ist.
Bezugszeichenliste
Schlosskasten 1 kurzer Schenkel 2 langer Schenkel 3 Einlaufmaul 4 Durchbruch 5, 6, 7 Innenseite 8 Gewindebuchsen 9, 10, 1 1 Absatz 12, 13
Öffnung, Lagerstelle 14, 15 verprägter Bereich 16 ebene Oberfläche 17 Halbzeug 18 Materialüberstand 19
Materialstärke D Dicke D2
Absatzdurchmesser A

Claims

Patentansprüche
1 . Kraftfahrzeugtürschloss mit wenigstens einem Gesperre und einem Schlosskasten (1 ) zur mittelbaren Lagerung des Gesperres, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialstärke (D) des Schlosskastens (1 ) zumindest im Bereich der Lagerung (14, 15) der Gesperreteile an die aufzunehmenden Kräfte anpassbar ist und vorzugsweise eine größere Materialstärke (D2) aufweist.
2. Kraftfahrzeugtürschloss nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Schlosskasten (1 ) zumindest im Bereich der Lagerung (14, 15) einstückig ausgebildet ist.
3. Kraftfahrzeugtürschloss nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die größere Materialstärke (D2) mittels eines Umformens des Schlosskastens (1 ) erzielbar ist.
4. Kraftfahrzeugtürschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die größere Materialstärke aus einem mehrlagigen Aufbau einer Grundfläche des Schlosskastens (1 ) gebildet ist.
5. Kraftfahrzeugtürschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundfläche (17) des Schlosskastens (1 ) eine Materialstärke (D) von 0,8 mm bis 1 ,5 mm, vorzugsweise 1 mm, aufweist.
6. Kraftfahrzeugtürschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundfläche (17) des Schlosskastens (1 ) im Bereich der Lagerung (14, 15) einen Absatz (12) aufweist.
7. Kraftfahrzeugtürschloss nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des Absatzes (12) der Materialstärke (D) des Schlosskastens (1 ) entspricht, so dass vorzugsweise eine mit dem Schlosskasten (1 ) ebene Oberfläche (17) und eine über den Schlosskasten (1 ) hinausweisende Oberfläche erzielbar ist.
8. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die ebene Oberfläche (17) oder die über den Schlosskasten (1 ) hinausweisende Oberfläche eine Auflagefläche für ein Funktionsbauteil, insbesondere eine Drehfalle oder eine Sperrklinke, bildet.
9. Verfahren zum Herstellen eines Schlosskastens (1 ) für ein Kraftfahrzeug- schloss, bei dem mittels eines ersten Umformens ein Durchbruch (14, 15) in den Schlosskasten (1) eingeformt und anschließend das umgeformte Material (19) zur Bildung eines mehrlagigen Aufbaus im Bereich des Durchbruchs (14, 15) verprägt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Durchbruchs (14, 15) ein Absatz (12) in den Schlosskasten (1 ) eingeformt wird, wobei der Absatz (12) zumindest eine dem mehrlagigen Aufbau entsprechende Fläche aufweist.
PCT/DE2015/000478 2014-10-01 2015-10-01 Kraftfahrzeugtürschloss WO2016050233A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/516,188 US20170306660A1 (en) 2014-10-01 2015-10-01 Motor vehicle door lock
CN201580053467.5A CN107075881B (zh) 2014-10-01 2015-10-01 机动车门锁

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014114260.8 2014-10-01
DE102014114260.8A DE102014114260B4 (de) 2014-10-01 2014-10-01 Kraftfahrzeugtürschloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016050233A1 true WO2016050233A1 (de) 2016-04-07

Family

ID=55221199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2015/000478 WO2016050233A1 (de) 2014-10-01 2015-10-01 Kraftfahrzeugtürschloss

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20170306660A1 (de)
CN (1) CN107075881B (de)
DE (1) DE102014114260B4 (de)
WO (1) WO2016050233A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10232688B2 (en) 2017-03-22 2019-03-19 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle door latch reinforcement assembly

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11542731B2 (en) * 2018-07-03 2023-01-03 Magna Closures Inc. Smart handle assembly with force-based sensor and backup energy source

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7046460U (de) 1971-04-08 Tack & Gabel Kraftfahrzeug Türschloß
WO2002078998A1 (de) * 2001-03-29 2002-10-10 Keiper Gmbh & Co Vorrichtung, insbesondere verriegelungsvorrichtung für einen fahrzeugsitz
DE102004001988A1 (de) * 2004-01-13 2005-08-04 Kiekert Ag Lagerdorn für Sperrteile und Kraftfahrzeug-Türschloss mit einem Lagerdorn
DE202011110393U1 (de) 2010-12-22 2013-10-09 Kiekert Aktiengesellschaft Verstärktes Kraftfahrzeugschloss
EP2862995A1 (de) * 2013-10-15 2015-04-22 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung eines Rückblechs eines Kraftfahrzeugschlosses sowie Kraftfahrzeugschloss mit einem solchen Rückblech

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1295484A (de) 1970-01-15 1972-11-08
DE3526501A1 (de) * 1985-07-24 1987-02-05 Kiekert Gmbh Co Kg Kraftfahrzeugtuerverschluss
US4885954A (en) * 1987-12-09 1989-12-12 Wanlass Bert R Door lock actuator
US5088347A (en) * 1987-12-09 1992-02-18 Auto-Vation Inc. Door lock actuator
DE4303532C2 (de) * 1993-02-06 2000-08-31 Opel Adam Ag Türschloß für eine Kraftfahrzeugtür
US5474339A (en) * 1993-10-15 1995-12-12 Kelsey-Hayes Company Door latch with double locking antitheft feature
DE19539753B4 (de) 1995-10-26 2005-12-22 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluß mit Zentralverriegelungseinrichtung
US5649726A (en) * 1996-05-21 1997-07-22 General Motors Corporation Vehicle closure latch
KR0184356B1 (ko) * 1996-10-28 2002-02-28 동양기전 주식회사 록킹장치
DE19702205B4 (de) * 1997-01-23 2004-12-23 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloß, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit Zentralverriegelungs- und Diebstahlsicherungseinrichtung
DE19956012C1 (de) * 1999-11-20 2001-08-30 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Türschloß
GB0107065D0 (en) * 2001-03-21 2001-05-09 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Assembly
ITTO20020511A1 (it) * 2002-06-14 2003-12-15 Intier Automotive Closures Spa Assieme di supporto per una serratura di un autoveicolo e metodo di realizzazione di tale assieme
KR20050032210A (ko) * 2003-10-01 2005-04-07 기아자동차주식회사 차량용 도어 래치 구조
DE102004001982A1 (de) * 2004-01-13 2005-08-04 Kiekert Ag Kraftfahrzeug-Türschloss zur Verbindung mit einer Fahrzeugtür
DE102006012956A1 (de) * 2005-09-27 2007-03-29 D. la Porte Söhne GmbH Fahrzeugtürschloss
JP4765123B2 (ja) * 2009-02-19 2011-09-07 三井金属アクト株式会社 自動車用ドアラッチ装置
DE102009048222A1 (de) 2009-10-05 2011-04-14 BÖCO Böddecker & Co. GmbH & Co. KG Fahrzeugschloss
DE202011004407U1 (de) 2011-03-26 2012-06-27 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
DE202011100076U1 (de) 2011-04-26 2012-07-27 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Nietverbindung
FR2997028B1 (fr) 2012-10-22 2014-11-28 Valeo Securite Habitacle Procede de fabrication d'un organe fonctionnel de serrure
DE102012024285A1 (de) 2012-12-12 2014-06-12 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
JP6454908B2 (ja) * 2014-07-18 2019-01-23 三井金属アクト株式会社 車両用ドアラッチ装置
DE102014115704A1 (de) * 2014-08-27 2016-03-03 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürschloss
US20180222294A1 (en) * 2017-02-09 2018-08-09 Magna Closures Inc. Lightweight latch with clinch nut
US10961752B2 (en) * 2017-09-20 2021-03-30 Kiekert Ag Motor vehicle latch
KR102674394B1 (ko) * 2018-03-12 2024-06-13 현대자동차주식회사 차량용 후드래치 어셈블리

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7046460U (de) 1971-04-08 Tack & Gabel Kraftfahrzeug Türschloß
WO2002078998A1 (de) * 2001-03-29 2002-10-10 Keiper Gmbh & Co Vorrichtung, insbesondere verriegelungsvorrichtung für einen fahrzeugsitz
DE102004001988A1 (de) * 2004-01-13 2005-08-04 Kiekert Ag Lagerdorn für Sperrteile und Kraftfahrzeug-Türschloss mit einem Lagerdorn
DE202011110393U1 (de) 2010-12-22 2013-10-09 Kiekert Aktiengesellschaft Verstärktes Kraftfahrzeugschloss
EP2862995A1 (de) * 2013-10-15 2015-04-22 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung eines Rückblechs eines Kraftfahrzeugschlosses sowie Kraftfahrzeugschloss mit einem solchen Rückblech

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10232688B2 (en) 2017-03-22 2019-03-19 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle door latch reinforcement assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014114260A1 (de) 2016-04-07
DE102014114260B4 (de) 2022-12-01
CN107075881B (zh) 2019-06-04
US20170306660A1 (en) 2017-10-26
CN107075881A (zh) 2017-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2004453B1 (de) Crashbox und dämpfungsanordnung mit crashbox
EP3188928A1 (de) Deformationselement für einen kraftfahrzeugsitz
DE102015106812A1 (de) Kraftfahrzeugsäule mit Verstärkungsblech sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP2862995B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rückblechs eines Kraftfahrzeugschlosses sowie Kraftfahrzeugschloss mit einem solchen Rückblech
WO2011076161A1 (de) Verfahren zum herstellen von schlosshaltern und schlosshalter
EP2948327B1 (de) Zwischenschale für eine kraftfahrzeugtür, verfahren zur herstellung zwischenschale und tür für ein kraftfahrzeug
WO2017207422A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102015114105A1 (de) Aufprallträger für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP3115233B1 (de) Anhängekupplung mit einer trägeranordnung
EP2841217B1 (de) Verfahren zum biegen eines verbundblechs
EP2374666B1 (de) Verbindungsanordnung von wenigstens zwei Strukturbauteilen für einen Kraftwagen sowie Verfahren zu deren Herstellung
WO2016050233A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102009014206B4 (de) Cockpitquerträger
DE102009024453A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem U-förmigen Bügel
DE102015115187B4 (de) Energieabsorptionsbauteil für ein Fahrzeug sowie Stoßfängerbaugruppe umfassend ein solches Bauteil und einen Stoßfängerquerträger
DE102013215323A1 (de) Befestigungselement für ein Karosserieteil und Befestigungssystem mit Befestigungselement
WO2016192716A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102013226095B4 (de) Kupplungsscheibe für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102008014891A1 (de) Armlehnenbefestigungsbolzen und -vorrichtung, Armlehnenbefestigung, Fahrzeugsitz sowie Verfahren zum Fügen einer Armlehnenbefestigung
DE102008028450A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Blechverbindung
DE202005017760U1 (de) Lagerelement
DE102014007220A1 (de) Schlosshalter für einen Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1441921B1 (de) Platine, karosserieteil und verfahren zur herstellung eines solchen karosserieteils
EP2566728A1 (de) Deckelvorrichtung für profilelemente eines überrollschutzsystems, überrollschutzsystem mit einer deckelvorrichtung sowie klapperschutzvorrichtung
DE102015015939A1 (de) Kraftfahrzeugsitzanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15828327

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15516188

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15828327

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1