WO2016042134A1 - Leitungsführungseinrichtung, insbesondere für reinraumanwendungen, schalenteile und stützgerippe hierfür - Google Patents

Leitungsführungseinrichtung, insbesondere für reinraumanwendungen, schalenteile und stützgerippe hierfür Download PDF

Info

Publication number
WO2016042134A1
WO2016042134A1 PCT/EP2015/071449 EP2015071449W WO2016042134A1 WO 2016042134 A1 WO2016042134 A1 WO 2016042134A1 EP 2015071449 W EP2015071449 W EP 2015071449W WO 2016042134 A1 WO2016042134 A1 WO 2016042134A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
corrugated
curvature
guide device
longitudinal
cable guide
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/071449
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dominik BARTEN
Andreas Hermey
Thilo-Alexander Jaeker
Original Assignee
Igus Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202014104458.2U external-priority patent/DE202014104458U1/de
Priority claimed from DE202015101688.3U external-priority patent/DE202015101688U1/de
Priority to ES15763941T priority Critical patent/ES2886156T3/es
Priority to EP20203219.9A priority patent/EP3813213A1/de
Priority to KR1020177010422A priority patent/KR102631647B1/ko
Priority to US15/512,269 priority patent/US10591089B2/en
Application filed by Igus Gmbh filed Critical Igus Gmbh
Priority to MYPI2017700896A priority patent/MY182375A/en
Priority to EP15763941.0A priority patent/EP3195434B1/de
Priority to JP2017515165A priority patent/JP6651508B2/ja
Priority to CN201580062440.2A priority patent/CN107110299B/zh
Publication of WO2016042134A1 publication Critical patent/WO2016042134A1/de
Priority to US16/821,418 priority patent/US11156310B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/01Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets for supporting or guiding the pipes, cables or protective tubing, between relatively movable points, e.g. movable channels
    • F16L3/015Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets for supporting or guiding the pipes, cables or protective tubing, between relatively movable points, e.g. movable channels using articulated- or supple-guiding elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/12Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains
    • F16G13/16Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains with arrangements for holding electric cables, hoses, or the like
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • H02G11/006Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts using extensible carrier for the cable, e.g. self-coiling spring

Definitions

  • Cable guide device in particular for clean room applications, shell parts and supporting framework for this purpose
  • the invention relates to a cable routing device for cables such as cables, hoses or the like, which has a first end for attachment to a fixed connection point and a second end for attachment to a relatively movable further connection point. Between their ends, the cable guide device forms an upper run, a movable deflection bend and a lower run.
  • the deflection arc is curved or pivoted about a deflection axis, preferably with a predetermined radius of curvature, and is typically movable in the plane perpendicular to the deflection axis.
  • the invention relates to a cable routing device for such applications in which abrasion is not intended to be released. This is the case, for example, in a clean room application.
  • the dustproof envelope prevents the unwanted escape of abrasive particles in a simple but effective manner.
  • a significant advantage of the solution according to DE202013101203U1 is that the sheath can be retrofitted to known cable drag chains, ie, no elaborate special constructions for protecting the lines are required.
  • a related approach is known from the published patent application DE 10 2012 100 290 AI or the US patent application US 2012 205 498 AI.
  • a flexible, hose-like wrapping element is also provided, but with a plurality of tubular single receiving channels to guide the lines separated from each other.
  • an articulated chain consisting of links is provided, which limits the radius of curvature of the deflection curve and, on the other hand, prevents bending in the cantilevered upper strand.
  • this solution combines the advantages of conventional energy-carrying chains with regard to mechanical stress and unsupported lengths with protection against the emission of attrition particles which is also suitable for critical applications.
  • the solution according to DE102012100290A1 is more expensive to manufacture, since a special production made of special plastic members is used for the support chains.
  • Another disadvantage of the solution according to DE102012100290A1 is that a repair of a single line or a support chain is possible only after complete dismantling of the cable guide device. It is not possible to open sections of the one-piece extruded strip or covering element according to DE102012100290A1.
  • a first object of the invention is therefore to propose a cable guide device which offers good protection against undesired escape of abrasion-related particles and can be produced in comparison to the prior art with less effort.
  • This object is achieved in a generic cable guide device according to claim 1 already in that the enclosure is designed in the manner of a corrugated tube and a corrugated profile (Engl), which at least supports the flexibility, and that the dust-tight enclosure an asymmetric bending behavior with respect to the desired curvature around the deflection axis and to the generally undesirable, opposite curvature.
  • the asymmetry is such that the allowed deflection of a cantilevered area compared to the desired curvature, i. the curvature in the deflection arc, is considerably lower. This asymmetry may be inherent in the envelope or may be achieved or enhanced by additional means, particularly attachments.
  • curvature about the deflection axis or curvature inward is presently for simplification as a “concave” curvature, the unavoidable wished opposite curvature or outward curvature referred to as “convex” curvature.
  • An asymmetrical bending behavior can be achieved in particular by virtue of the fact that the covering radially outside or on the outside of its circumference-with respect to the deflection axis-has a lower, in particular axial, compressibility than radially inside or on the inside of its circumference, i. that the outside is compressible to a lesser extent, in particular in the longitudinal direction of the envelope.
  • the corrugated hose-like shape of the casing can in principle be of any type, as long as it ensures the necessary flexibility.
  • the wrapper has wave crests and troughs and lobes, i. a corrugated profile (Engl, corrugated profile), viewed in longitudinal section.
  • a corrugated profile e.g. an approximately sine wave shaped profile
  • an angular profile e.g. a rectangular profile
  • a hybrid shape with rounded edges etc.
  • the cross-section of the enclosure is not critical, so come circular, oblong or approximately rectangular cross sections, etc. into consideration.
  • the bending behavior is at least in the plane in which upper strand, lower strand and deflection arc run, i.
  • the plane in which the deflection arc is movable an asymmetric bending behavior, in particular a depending on the bending direction different degrees of flexibility, having.
  • the flexibility in the same strong bending moment in a predetermined manner depends on the direction of rotation of the bending moment.
  • the sheath per se can be used to limit the radius of curvature in the deflection arc on the one hand, but also with regard to avoiding excessive deflection in the upper strand and / or be formed in the lower strand.
  • the enclosure itself may optionally provide a different minimum radius of curvature or bending with attachments for both cases.
  • the sheath is preferably not only self-supporting per se, but also designed as a carrier for the lines. Lines can therefore be performed directly in the enclosure, without additional device for receiving the lines.
  • All statements of effectiveness and design relating to the envelope, in particular form and dimension information relate in the present case, unless otherwise indicated, to the idle state or the load-free state of the envelope.
  • the deflection in the present case unless stated otherwise, refers to bending in an extended position with a nominal line charge, but without any other load or without overload.
  • Dust-tight in the present context does not necessarily hermetically gas-tight or so closed that nothing can penetrate or escape. Dust-tight means rather technically tight against leakage of abrasive particles typical grain sizes that arise in conventional energy drag chains by friction of the chain links or the lines together.
  • the application of the invention is not limited to cleanroom applications. Due to the inherent flexibility friction joints can be avoided.
  • the wrapper is suitable for at least short cantilevered lengths due to asymmetric flexibility and the associated lower deflection.
  • Asymmetric bending behavior is within the meaning of the invention, at least over a longitudinal section of the cable guide device. If necessary, the flexibility may also be partially asymmetrical and / or symmetrical in sections. In particular, a flexibility varying over the length is also within the scope of the invention.
  • the corrugated hose-like casing allows only a very small or substantially no convex curvature, that is to say only very slight or substantially no deflection, even when completely filled with lines-in comparison to the desired concave curvature.
  • the envelope may for this purpose have a slight concave pre-curvature or bias.
  • the asymmetric bending behavior is achieved at least predominantly or exclusively by virtue of the corrugated tube-like covering having a different corrugated profile on the outside of its circumference
  • the desired curvature behavior of the casing can be predefined or predefined per se, meaning that no additional components, such as, for example, support chains or guide chains, are required
  • a pivoting or curvature plane of the enclosure can also be specified on both sides of the enclosure .
  • the profile design, in particular on the outside, can also be selected so that one of the two corrugated profiles has higher shear and compressive strength than that other profiles
  • the different profiles can be made of the same or different material.
  • the corrugated casing on the outside has a profile with troughs whose clear axial width is less than 20%, in particular less than 10%, the axial width of the wave crests. So there is very little free space for upsetting on the outside. A compression of the wave crests themselves can in turn be reduced or prevented by their design.
  • the corrugated profile of the outside or radially outside an omega-shape in longitudinal section.
  • wave crests have flared flanks towards the ends.
  • the profile is designed so that these flanks in the extended position of the envelope, in particular in the self-supporting upper strand, on both sides with each other at the ready.
  • the corrugated casing has on its inside a corrugated profile with wave troughs whose clear axial width is at least 50% of the axial width of the wave crests, and in particular approximately the same size.
  • a known per se, proven profile can be provided on the inside.
  • Fiber of the routing device where by minimal relative movement a dustproof connection of the parts is simplified.
  • a structure of the enclosure with sections of two shell parts further allows at least one shell part, preferably the outside shell part, one or more integrally formed partitions, which divide the interior in cross section. By dividing into a respective channel area for each line, abrasion by friction between the lines is minimized or avoided.
  • the cable guide device is particularly lightweight, has a low-noise and low-vibration running, requires little maintenance and can be manufactured relatively inexpensively. Accordingly, it can be used in a variety of applications.
  • the first aspect also relates to the shell part for producing a cable routing device according to one of the abovementioned embodiments.
  • the shell part this can be made in one piece from flexible Made of plastic and have in longitudinal section a corrugated profile with asymmetric bending behavior with respect to a curvature about a deflection axis and to an opposite bend.
  • the corrugated profile is chosen such that the permitted bending is considerably lower in comparison to the desired curvature.
  • an externally attached, separate supporting skeleton (Engl, "supporting skeleton") with transverse ribs extending in the circumferential direction
  • the casing can be designed, in particular, as a conventional corrugated hose with inherently symmetrical or direction-independent bending behavior, together with the support frame as an attachment, the corrugated hose with conventional profiling then forms the casing according to the invention.
  • the sheath has an externally mounted, separate support frame with circumferentially extending transverse ribs which comprise protrusions projecting on an outer side in the longitudinal direction as stops against deflection.
  • the projections are designed such that the transverse ribs are in abutment with each other due to the projections in an extended or cantilevered position of the enclosure.
  • two mutually conjugate projections are provided on both sides.
  • the projections of adjacent transverse ribs can cooperate, in particular interacting centering, in order to increase the length and also the lateral stability of the cantilevered part, in particular of the upper strand.
  • the support frame has on both sides in the circumferential direction projecting, flexible retaining arms. These make it possible to keep the support frame on the outside of the enclosure, similar to brackets or open clamps.
  • the transverse ribs can engage from the outside or on the outside in the corrugated profile (Engl, corrugated profile) of corrugated hose-like Umhül- ment.
  • the transverse ribs engaging over half the circumference together with the wave crests together form a stiffening against sagging, since the wave troughs are occupied.
  • the support frame for asymmetric flexibility may also be mounted in the interior in an alternative, third embodiment of the second aspect, i. with transverse ribs which engage in the corrugated profile from inside or on the inside.
  • the arrangement inside is more complex, but inherently also theoretically avoids possible abrasion between the support frame and casing.
  • the transverse ribs of the separate Stützgerippes in the second and third embodiment of the second aspect can in particular easily the clear axial width or the space between wave peaks and / or troughs on the outside, based on the Umlenkbogen, compared to the corresponding space between wave mountains and / or troughs on the inside are reduced.
  • the curvature plane and / or the radius of curvature can also be predetermined by the design of the support frame.
  • the support frame in the second or third embodiment is designed so that engages in at least every third wave of the corrugated profile, preferably in each wave of the corrugated profile, a corresponding transverse rib. In this way, the axial compressibility of the outside is considerably reduced.
  • the support frame has two opposite and longitudinally extending supports, which carry the transverse ribs, wherein the supports are preferably at the level of the neutral fiber of the cable guide device or specify, for example a conventional corrugated tube as a sheath.
  • the support frame is preferably made in one piece, in particular as an injection molded part made of plastic.
  • Corresponding carriers can be fastened at both ends with the connection points in order to absorb tensile and compressive forces during the movement of the deflection arc and thus relieve the actual covering.
  • the support frame it is advantageous for the support frame to have a longitudinal extension which corresponds at least to the maximum length of the upper run, preferably to the overall length of the guide run. tion device.
  • the carriers have lateral attachment means for connection to the support frame of a further enclosure.
  • several sheaths can be attached in parallel to each other to form a Kirs Equipmentseinrich- tion with a larger receiving space.
  • fastening means can be provided on the carriers for attachment in the longitudinal direction of successive support frameworks and optionally for the transmission of tensile and shear forces.
  • the support frame e.g. in extension of the transverse ribs transversely to the carriers, on both sides approximately wedge-shaped or V-shaped, relatively short projections, tabs or tongues which engage over a small circumferential extent in the corrugated profile of the inside, by the included angle of the wedge or V- Form to specify a minimum radius of curvature of the Umlenkbogens.
  • Cross-section is realized over a proportion of the outer peripheral portion, which is at least 12.5%, preferably between 25% and 50% of the full circumferential dimension of the enclosure.
  • a suitable profile or supporting framework should therefore effectively reduce the compressibility on the outside over a certain angular or circumferential dimension of the cross section.
  • the envelope and possibly also the support frame are made of a flexible plastic, in particular of an elastic and dauerbiegefesten plastic, preferably a thermoplastic.
  • the invention makes it possible, in particular, to limit the static convex deflection to a radius which is many times, and in particular at least 10 times, greater than the static bending radius of the corrugated hose-like covering in the case of concave curvature.
  • static bending radius here means the minimum radius at rest (without movement), at which point the limit of plastic deformation is reached.
  • a module for the modular construction of a support frame or a support frame module is claimed for the second aspect. It is used together with a sheath comprising a corrugated tube with corrugated profile for producing a Budapest-day-day-day-day-day-to-day-to-day-to-day-to-day-to-day-to-day-to-day-to-day-to-day-to-day-to-day-to-day-sides.
  • a support ribbed module is produced in one piece from flexible plastic, has a longitudinal extent and is designed such that it can be attached from outside to a corrugated hose. It also has a plurality in a circumferential direction, i. transverse ribs running transversely to the longitudinal extent.
  • the module has transverse ribs, which can at least partially engage in the corrugated profile of the corrugated tube or transverse ribs, the longitudinally projecting projections comprise such that the transverse ribs in an extended or cantilevered position abut each other, in the sense of the corresponding description above ,
  • the module may further comprise all or some of the aforesaid further features of the support frame, in particular supports, lateral and / or end attachment means for extension or modular extension, support arms, etc.
  • a Stützgerippes according to the second aspect is particularly advantageous for small radii in the deflection, since a particularly soft-elastic material of the envelope is desirable here. The latter is opposed to a low deflection in the cantilevered area.
  • a support frame can also be combined with a profile design according to the first aspect.
  • THIRD ASPECT e-skin zipper
  • a corrugated hose-like shell part for a conduit guiding device which is formed by a corrugated hose-like sheath, which is in each case partially assembled from two shell parts, in particular from two shell parts with different profiles.
  • the shell parts can be connected at the interface in the longitudinal direction in various ways, for example, after production insoluble by adhesive or welding technology, in particular a suitable for plastics connection technology such as ultrasonic welding.
  • a non-destructively releasable yet sufficiently strong connection is preferred, in particular to allow a subsequent opening of the enclosure.
  • the shell part has on both longitudinal sides a longitudinally extending, in particular continuous fastening band, which has a
  • Has teeth preferably with regularly arranged staples (Engl, teeth) or teeth, which interact with a corresponding toothing on an opposite shell part in the manner of a zipper (Engl, zip fastener). This ensures a good connection of the opposite shell parts, which is firmly sealed during operation.
  • the fastening straps but also an elongated cross section and a transversely rigid design of the shell parts a good lateral stability can be achieved.
  • the staples of the connectors which act similarly to a zip fastener or zipper can have a cross-section which at least approximately corresponds to the shape of an isosceles trapezium.
  • the effective cross section may e.g. that of an isosceles trapezium with roundings in the corner areas. It can be provided that a narrow side of a trapezoidal cramps facing away from the shell part to be joined and tapered legs of the trapezoidal staples of two connected parts wedged together.
  • the wedge or trapezoidal design allows in particular a fixing or opening of the opposite shell parts in approximately perpendicular to the longitudinal direction.
  • the staples can form projections laterally outward in extension of the band, in particular in the direction perpendicular to the longitudinal direction of the shell part or of the conduit guiding device.
  • the staples may also protrude slightly in the direction of the other shell part from the fastening tape.
  • a shell part has a longitudinal groove, which with a corresponding spring cooperates positively on the other shell part to be connected.
  • the other shell part preferably in the region between the toothing and the transition to the corrugated hose-like shell, a spring which cooperates with a corresponding longitudinal groove on the shell part to be connected form-fitting manner.
  • the sealing projection with an initially tapered and end-thickened cross-section which preferably resembles a mushroom head or a game piece executed.
  • the joint between the fastening straps forms the neutral fiber of the cable routing device.
  • a further independent object of the invention is to propose a cable guide device based on utility model DE202013101203U1 which reduces possible abrasion between the cover and a guide device arranged in the interior from the above embodiments by a cable guide device according to claim 33
  • the second concept regarded as inventive in itself, relates to a cable routing device for lines, such as
  • the cable guide device has a first end for attachment to a fixed connection point and a second end for attachment to a relatively movable connection point. Between the ends, it forms an upper run, a movable deflecting bow and a lower run, wherein the deflecting bend is curved around a deflection axis, preferably with a predetermined radius of curvature.
  • the cable guide device has a flexible envelope, which surrounds an interior dust-tight, in particular both in the longitudinal direction between the two ends, as well as in the circumferential direction.
  • the of the o.g. The first group independent, second invention is characterized in that the envelope is carried by a cable guide of interconnected members, which are bendable or mutually pivotable about the deflection axis, each member each having two opposite side parts and projecting laterally outwardly on at least one side part , At least on one side, a fastening projection for attaching the envelope is provided on the respective member.
  • each link has first stops for limiting the radius of curvature with respect to concave curvature about the deflection axis and second stops for limiting the opposite convex deflection. Accordingly, a simple structure envelope without its own support and leadership function can be used.
  • fastening projections are respectively provided on both sides, ie on both opposite side parts of a member.
  • the fastening projections are formed at the level of the neutral fiber to the side parts.
  • easily produced half-shells made of corrugated-like material or other flexible cladding shells on the wiring reliably be attached.
  • the fastening projections on the side parts form a continuous band in the longitudinal direction and the envelope is assembled in sections and modularly from two shell parts.
  • the shell parts on the inside and outside, in each case in a simple dust-tight manner, are attached to the fastening projections.
  • each side part has an in
  • first T-shaped webs form on longitudinally facing end faces of their longitudinal webs the first stops for limiting the radius of curvature and opposite second T-shaped webs form on longitudinally facing end faces of their longitudinal webs the second stops for limiting the deflection.
  • each fastening projection is formed by a planar, lateral extension of the corresponding connecting web, and is produced, for example, in one piece with the side part.
  • each link is made in one piece with two side parts, wherein each side part in each case comprises a fastening projection and first and second T-shaped webs.
  • the link is in this case made flexible about the deflection axis, so that a concatenation of such links forms a kind of strip chain.
  • a routing in the manner of a typical link chain e.g. according to the teaching of WO 02 / 086349A1 or from EP 0 803 032 B1, with fastening projections according to the invention for the envelope.
  • the enclosure may in particular be designed corrugated.
  • other tube-like sheathings for example made of particularly flexurally elastic plastic, with the Kaus Operationsein- direction according to the second inventive concept can be used.
  • both the embodiments of the first, as well as the second group of inventions can advantageously be further developed with respect to sealing against leakage of particulate matter that at the first and at the second end of the device in each case a connecting flange for dust-tight completion of the frontally open ends of the envelope is provided.
  • each connection flange comprises two dust-tight connectable clamping shells, which non-positively and / or positively hold the sheath at a front end region and surround it in a dust-tight manner.
  • connection flange fastening means for fastening in particular for screw connection with the respective connection point.
  • both clamping shells of each connecting flange such fastening means so that they are secured with the attachment to the junction at the same time together.
  • each connection flange in an end region, preferably opposite the front end region has a suitable feedthrough seal for the dust-tight passage of the lines.
  • FIG. 1 is a schematic diagram of a line guiding device according to the invention in side view
  • FIGS. 2A-2C a section of a first embodiment of a
  • FIG.3A-3D a section of a second embodiment of a
  • FIG.3A Wiring device in a perspective view (FIG.3A), in an enlarged section (FIG.3B), in longitudinal section parallel to the plane of curvature or movement of the Umlenkbogens (FIG.3C) and in cross-section perpendicular to the longitudinal direction (FIG.3D);
  • FIG. 4A-4C a section of a third embodiment of a cable guide device according to the invention in a perspective exploded view (FIG. 4A), in perspective view; shear, composite view (FIG.4B) and in an enlarged side view (FIG.4C);
  • FIG. 5 shows a variant of the third exemplary embodiment according to FIG.
  • FIGS.4A-4C with several sheaths in a vertical, the inside of the Umlenkbogens pointing cross-section;
  • FIG.6A-6C a further, fourth embodiment, in which in
  • FIGS. 7A-7C an exemplary embodiment of a cable guide device according to an independent invention in a perspective, partially broken-away view of the deflection curve
  • FIGS.8A-8B a preferred embodiment of connecting flanges for
  • FIGS.9A-9C a module portion of an alternative embodiment of a
  • FIGS. 10A-10C show a further exemplary embodiment of a shell part for a covering according to FIG. 1-3 in a plan view of the inside (FIG. 10A), a partially cut-away perspective view of the envelope (FIG. 10B) and a longitudinal section at the height of FIG Front ends (FIG. 1C);
  • FIG. 11 shows a schematic diagram of a cable routing device in FIG. 11
  • FIG. 12 shows a view of two corrugated hose-like shell parts, which according to a further independent aspect of the invention are connected to a section of a conduit guiding device, in particular according to FIG. 1;
  • FIG. 12 shows a view of two corrugated hose-like shell parts, which according to a further independent aspect of the invention are connected to a section of a conduit guiding device, in particular according to FIG. 1;
  • FIG. 13 an enlargement of the lateral fastening straps of FIG
  • FIG. 14A a front view of a section of a line guide device according to FIGS. 11-13;
  • FIG. 14B an enlargement according to region XIV-B in FIG.
  • FIG. 15 is a side view of the narrow side of a portion of a FIG
  • FIG.16 a section along lines XVI-XVI in FIG.14A dense
  • a line guide device shown schematically is designated generally by 100.
  • the cable guide device 100 serves for the protected guidance of cables, hoses or similar lines, which are not shown in detail in the figures.
  • the line guide device 100 forms in a known manner a deflection bend 104 with a predetermined curvature.
  • the Umlenkbogen 104 has to avoid
  • Line breaks in particular a predetermined minimum radius of curvature and thus ensures that the permissible radii of curvature of the guided lines are not exceeded.
  • the deflection arc 104 is movable over a distance relative to the fixed connection 105 together with the movable connection 107.
  • the movement takes place substantially in a plane which is approximately vertical here, and follows the movement of the movable connection 107.
  • the fixed connection 105 lies on the upper run 101 and the movable connection 107 on the lower run 103.
  • the two ends of the routing device 100 can also be connected in reverse.
  • FIG.l also shows schematically as an essential aspect of the invention, a flexible enclosure 110, which surrounds the guided in the interior lines in the circumferential direction and between the two terminals 105, 107 continuously closed and technically dustproof.
  • the envelope 110 is tubular and sufficiently flexible, for example, by suitable design and / or choice of material to accommodate the fixed predetermined curvature of the Umlenkbogens 104 and to follow the movement of the Umlenkbogens 104 with the least possible resistance.
  • FIGS. 2A-2B show a first exemplary embodiment of a cable guide device 200 according to the invention with a sheath 210 Enclosure surrounds an interior 208 dust-proof, so that abrasion particles can not escape.
  • the sheath 210 has asymmetric bending behavior with respect to the concave and convex curvature about the deflection axis (schematically indicated by A in FIG. 1).
  • the sheath 210 on its inner side 211 (ie, the broad side radially inward) and its outer side 212 (ie the broad side radially outward) corrugated hose-like but each different profiles. As illustrated in FIG.
  • the profile on the outer side 212 has peaks 214 whose shape in the longitudinal section (FIG. 2c) is approximately ⁇ -shaped (omega-shaped) so that flanks 215 of the wave peaks 214 which are bulged at the end are in the extended position of the envelope 210 can each be on both sides of the peaks 214 with each other in the attack.
  • the sheathing 210 allows only slight or substantially no convex deflection in the other direction compared to the desired concave curvature about the deflecting axis A (see FIG.
  • the envelope 210 itself can ensure an approximately straight course of the upper run, even if it is loaded with the weight of the guided lines (not shown).
  • the wave troughs 216 between the wave crests 214 have a very small free or clear axial width B2, here, for example, less than 20% of the axial width of Wave crests 214 on the outside 212.
  • the clear axial width B2 of the troughs 216 on the outside 212 is also significantly less than the corresponding clear axial width Bl of the troughs 218 on the inside 211st
  • the corrugated envelope 210 may have a conventional profile on the inner side 211, as opposed to the outer side 212, for example, a corrugated profile with troughs 218 and crests 220 , whose largest dimension in the longitudinal direction or axial width is each about the same size.
  • the cable routing device 200 is assembled in sections from sections of the enclosure 210, as shown in FIG. 2A.
  • Each section is in this example in the longitudinal direction and in the circumferential direction in one piece, in particular made of plastic.
  • To connect two sections of the enclosure 210 these each have at one end face a completely encircling locking ring 219.
  • the latching rings 219 can be inserted into the opposite end 217 in the manner of a spring Lock the groove connection in a form-fitting manner.
  • Each latching ring 219 has a slight excess in comparison to the corresponding conjugate receptacle at the opposite end 217, so that a dust-tight press fit can be realized.
  • FIG.2B best shows, at the level of the neutral fiber of the conduit guide 200 at the transition between inner side 211 and outer side 212 flange-like longitudinal struts 222 are provided.
  • the longitudinal struts 222 are integrally connected to the material forming two adjacent crests 214 on the outside 212 of the enclosure 210.
  • flanks 215 of the wave crests 214 which act as stops, a stable structure is made possible, which also permits large cantilevered lengths when the wire guide device 200 is completely filled without disturbing deflection.
  • the integrally manufactured sections such as FIG.
  • the longitudinal struts 222 also increase the shear and compressive strength, ie the mechanical strength of the envelope 210, so that a cable guide device 200 with a large overall length can be realized.
  • FIGS. 3A-3C show a second exemplary embodiment of a line guide device 300, which likewise has an envelope 310 with asymmetrical bending behavior with respect to the curvature concave and convex about the deflection axis A.
  • another profile is provided on the outer side 312 analogously to FIGS. 2A-2C, than on the inner side 311.
  • FIGS. 2A-2C Corresponding or identical features in comparison to FIGS. 2A-2C are accordingly provided with correspondingly increased reference symbols and will not be described repeatedly.
  • FIG.3A-3D An essential difference of the second embodiment according to FIG.3A-3D lies in the fact that the sections for the sectional assembly of the envelope 310, unlike in Figures 2A-2C, each composed of two separately manufactured shell parts 331, 332, wherein a shell part 331 With one profile, the inside 311 of the envelope 310 and the other switching part 332 with a different profile form the outside 312.
  • both shell parts 331, 332 have pushbuttons 333, which are arranged alternately at the interface 335 in the troughs 316 and 318, respectively, and correspondingly shaped receptacles 334.
  • Other suitable for a dust-tight connection of the shell parts 331, 332 fasteners are within the scope of the invention.
  • the second exemplary embodiment according to FIGS. 3A-3D facilitates the maintenance compared with the first example in FIGS. 2A-2C, since individual longitudinal sections of the cable routing device 300 are more easily accessible.
  • the shell parts 331, 332 are preferably fastened to one another with a certain longitudinal offset relative to one another, similar to a masonry bond (Engl, brickwork course).
  • the fastening means provided for connecting two opposing shell parts 331, 332 to one another for example pushbuttons 333 and corresponding recesses 334, can at the same time be used to reinforce the longitudinal connection of the subsections of the enclosure 310 in the longitudinal direction.
  • a shear-resistant connection of the shell parts 331, 332 is preferred at the interface 335.
  • each shell part 331, 332 preferably has at one end a kind of sealing lip 339, which sealingly engages in the end-side corrugation 314 at the respectively opposite end 317.
  • FIG. 3D shows a further difference of the second exemplary embodiment compared to FIGS. 2A-2C.
  • dividing webs extending in the plane of movement can be arranged on one of the two shell parts 331, 332, for example on the shell part 332 forming the outside 312.
  • the dividing webs 340 allow the various lines to be separated from one another be performed separately, whereby abrasion between these lines is largely avoided.
  • FIGS. 8A-8B show an alternative, third embodiment of a cable guide device 400.
  • this consists of only two essential components, namely a covering 410 and a specially fabricated support framework 440.
  • the enclosure 410 shown individually in FIG. 4A, may be implemented as a conventional corrugated conduit. Accordingly, the corrugated hose 410 may taken by itself have a symmetrical bending behavior in any direction, ie also with respect to concave or convex curvature about the deflection axis of the deflecting bend 104 (FIG.l).
  • the support frame 440 is asymmetric in bending behavior. It can easily be concave bend around the deflection axis A, but only limited convex in the opposite direction. As best seen in FIG. 4C, the support frame 440 has two opposed, longitudinally extending beams 442, on which are provided substantially perpendicular, circumferentially extending transverse ribs 444.
  • the carrier 442 and transverse ribs 444 may be integrally made of plastic, for example by injection molding.
  • the transverse ribs 444 are approximately circular-arc-shaped as in FIGS. 4A-4B and have a radian measure of approximately 180 ° (see also FIG.
  • the circumferentially extending transverse ribs 444 of the Stauergerippes 440 are mounted parallel to each other at a regular, predetermined distance to the carriers 442.
  • the transverse ribs 444 mainly serve to fill or close the otherwise free wave troughs 420 on the outer side 412 of the corrugated hose 410 as much as possible.
  • the support frame 440 is thus preferably designed so that the regular distance between the transverse ribs 444 of the wavelength, i. the periodic distance between two successive wave troughs 420 of the corrugated hose 410 corresponds. This ensures that exactly one transverse rib 444 engages in each shaft of the corrugated profile.
  • the support frame 440 In addition to functioning as reinforcement of the corrugated tube 410, the support frame 440 also has the effect of defining the neutral fiber at the level of the opposing supports 442 and at the same time defining the plane of movement of the deflection arc 104 (FIG. Not closer Connecting means are shown at the ends of the support frame 440 to each of the carrier 442 firmly connected to the connection points (see FIG.8).
  • the support frame 440 can additionally absorb traction and compression forces and increase the service life and load capacity of the corrugated hose 410.
  • the support frame 440 preferably has a longitudinal extent, which corresponds to the total length of the line guide device 400 from one connection point to the other connection point 105, 107 (FIG. 1).
  • FIG.4C shows in tangential extension of the transverse ribs 444 lug- or tongue-like extensions 446 provided on both sides.
  • the extensions 446 are approximately wedge-shaped or V-shaped in side view.
  • the extensions 446 and have compared to the circumference of the corrugated hose 410 a very short extent in the circumferential direction and form a predetermined opening angle between the longitudinally facing end-side legs.
  • the extensions 446 engage, as shown in FIGS. 4B-4C, on the outside in the wave troughs 420 of the corrugated hose 410 via a small circumferential dimension.
  • FIG.5 shows a development of the embodiment of FIG.4A- 4C.
  • the cable guide device 500 apart from the end-side connecting flanges, essentially borrowed from three side by side and arranged parallel
  • Corrugated hoses 510 which are held parallel by support frame 540.
  • support frame 540 For this purpose, three support frame 540, identical in structure to FIG.4A-4C, each secured laterally with their brackets 542 together.
  • the support frame 540 are preferably made as separate items and have for connection to the adjacent support frame 540 suitable connection means on the carriers 542. In principle, a plurality of support frame 540 can be made of one piece connected.
  • FIGS. 6A-6C show, as a further exemplary embodiment of a line routing device 600, a modification of the example according to FIGS. 4A-4C.
  • the routing device 600 may also consist essentially of a conventional corrugated tube as a sheath 610, here with approximately rectangular cross-section, and a separate support frame 640 to achieve an asymmetric bending behavior.
  • the support frame 640 of the cable guide device 600 is not arranged on the outside of the corrugated hose 610 but on the inside in the sheath 610 designed as a corrugated hose.
  • the support frame 640 has both transverse ribs 644 facing the outside 612 and transverse ribs 645 facing the inside 611.
  • the outer transverse ribs 644 engage from the inside into the cavity of the wave peaks 620 on the outside of the casing 610.
  • the inner transverse ribs 645 engage from the inside into the cavity of the wave peaks 620 on the inner side 611 of the casing 610.
  • the corrugated casing 610 itself can abut Both sides have an identical, conventional corrugated profile with wave troughs 618 and wave crests 620 that are identically shaped on both sides.
  • the sheath 610 may be made continuous between both ends, as shown in the figures.
  • the support frame 640 may be made in one piece or assembled from individual sections that are successively inserted into the enclosure 610.
  • a conventional corrugated hose with inherently symmetrical bending behavior it is also conceivable, analogously to FIG. 2A-2C or FIG. 3A-3D, to assemble the enclosure 610 in sections from one- or two-part modules. In the latter
  • the corrugated profile on the inner side 611 may be different from the corrugated profile on the outer side 612.
  • the asymmetric bending behavior is achieved with the support frame 640 significantly in that the transverse ribs 644 on the outer side 612 have a greater axial width than the transverse ribs 645 on the
  • Inner side 611 ensures that the enclosure 610 on its outer side 612 axially or longitudinally a smaller
  • the support frame 640 allows, due to the differently shaped transverse ribs 644 and 645 on inside and outside 611 and 612, on the one hand, the reinforcement of the enclosure 610 against bending in the cantilever upper or lower run 101 and 103 and on the other hand, at the same time the limitation to a predetermined radius of curvature in Umlenkbogen 104.
  • the inner transverse ribs 644 have for this purpose a smaller axial width than the outer transverse ribs 645.
  • a defined neutral fiber for the bending course of the sheath 610 is additionally predefined by opposing supports 642 to which the circumferential transverse ribs 644, 645 are fastened.
  • the carriers 642 can also be used for interception be used by pushing and pulling forces with appropriate attachment to each other or at the connection points.
  • FIGS. 7A-7C show a routing device 700 according to a different and independent principle from the preceding embodiments.
  • the line guide device 700 essentially consists of a band-like line guide 760, of individual sections 762 fastened to one another in the longitudinal direction, and of a dust-tight single-part or multi-part enclosure 710.
  • Each section 762 as
  • a member of the conduit 760 has left and right side portions 764 which are integrally connected by a continuous carrier tape 766, or alternatively are secured laterally thereto as separate portions.
  • the carrier tape 766 is flexible about the deflection axis and made of a flexible plastic that is resistant to tensile stress. To improve the flexibility about the deflection axis, the carrier tape 766 is provided with a hole pattern whose elongated holes extend transversely to the longitudinal direction.
  • the dustproof envelope 710 is composed of longitudinal sections with two shell parts 731 and 732 modular. As best seen in FIG. 7C, the sections 762 of the line guide 760 each have laterally projecting fastening projections 768 laterally from the side sections 764.
  • the fastening projections 768 have at regular intervals successive fastening means 769.
  • the fastening projections 768 serve for fastening an inner and outer shell part 731 or 732 of a sheath 710.
  • FIG. 7B shows as fastening means 769, for example, eyelets for fastening by means of a snap connection, such as by means of a push-button fastening or the like.
  • Other positive and / or non-positive fastening means 769 are within the scope of the invention, such as a tongue / groove connection or other suitable plastic closures, e.g. as in the patent US2613421A.
  • the attachment projections 768 preferably form integral, planar extensions of the carrier tape 766.
  • the attachment projections 768 and the carrier tape 766 are arranged at the level of the neutral fiber of the line guide device 700 or pretend it.
  • the plane of movement of the deflection curve 104 see FIG.
  • the interface between the shell parts 731 and 732 is at the level of the neutral fiber.
  • Each side member 764 has a longitudinally extending, about the deflection axis flexible connecting web 770, which is optionally made in one piece with the carrier tape 766, and the transmission of compressive and tensile forces.
  • Another connecting web can be provided centrally in the carrier tape 766 for stabilizing the bar, as best shown in FIG. 7C.
  • substantially T-shaped webs 771 and 772 are integrally formed on each side part 764 to the inside 711 and to the outside 712, respectively.
  • the T-shaped webs 771, 772 have in each case a foot web 773 and a longitudinal web 775 or 776 extending in the longitudinal direction.
  • the inner T-shaped webs 771 form on the longitudinally facing end faces of their longitudinal webs
  • T-shaped webs 773, 776 second stops to limit the convex deflection in the opposite direction. Structure, arrangement and mode of action of the T-shaped webs 773, 776 correspond to the preferred embodiment of the T-shaped webs in the patent EP 2 142 823 Bl, on the contents of which reference is made to avoid unnecessary repetition in this respect.
  • the wiring 760 differs from the tape-chain type wiring according to EP2142823B1 in particular by the fixing projections 768 for fixing the cover 710. Another difference lies in the integral production of the parts 762, i. Side parts 764 and carrier tape 766 are made in one piece. Otherwise, construction and mode of action may correspond to the preferred embodiment from EP2142823B1, in particular with regard to the positive-fit connectors 778 at the end at the side parts for linking the sections 762 in the longitudinal direction.
  • the sheath 710 in the embodiment according to FIG. 7A-7C can in principle be designed as desired, provided that it is closed in a dust-tight manner.
  • the sheath 710 may by itself have an asymmetrical bending behavior with respect to concave and convex curvature around the Deflection axis A (see Fig.l) have, or in this respect a symmetrical bending behavior.
  • the limitation of the radius of curvature in the deflecting arc 104 is ensured in the case of the cable guide device 700 by the inner T-shaped webs 771 of the cable guide 760.
  • large cantilevered lengths are ensured by the outboard T-shaped lands 772.
  • FIGS. 7A-7C show a sheath 710, which is composed in sections of two shell parts 731, 732 and secured to fastening projections 768 on both sides.
  • a one-piece envelope which can be unfolded or raised in the circumference can also be attached to one of the side panels 764 on one side only. Therefore, it is sufficient if
  • Fixing projections 768 are provided only on one side.
  • FIGS. 8A-8B show a preferred embodiment of suitable connecting flanges 880 for the end-side attachment of one of the above-described cable routing devices at the connection points 105, 107 (see FIG.
  • the sheath 810 is shown as a corrugated tube or corrugated tube having a parallel corrugation and an oblong or oblong cross-section, such as e.g. in FIGS. 2A-2C, 3A-3D or FIGS. 7A-7C.
  • FIG. 8B shows in exploded view only a part of the envelope
  • connection flange 880 serve for the dust-tight closure of the open ends of the casing 810 and their attachment to the connection points 105, 107.
  • each connecting flange 880 is composed of two cooperating clamping shells 881, 882, which are designed as dust-tight connectable, cover-like injection molded parts.
  • the clamping shells 881, 882 can be latched together by snap hooks 883 and recesses 884, wherein other positive and / or non-positive connections, in particular releasable latching connections are possible.
  • the closed clamping shells 881, 882 hold at a front end region 885 non-positively and / or positively, in particular positively by engaging in one or more wave troughs, the enclosure 810 fixed in the longitudinal direction and seal the enclosure 810 circumferentially dustproof, possibly by means of an additional seal, not shown. As shown in FIGS.
  • two pairs of passage openings 887 for connecting bolts 888 are provided on both clamping shells 881, 882 for fastening purposes.
  • the through-openings 887 for connecting screws 888 in the rear end region 886 at the same time allow the attachment of a grommet 890 for the dust-tight passage of the cables and hoses.
  • the grommet 890 may be clamped to the leads, for example, by the connecting bolts 888.
  • the separate feed-through seal 890 in each connection flange 880 is preferably compressible and / or provided with recesses for the lines.
  • the feed-through seal 890 can be designed, for example, as a one-piece polyurethane block or as a multi-layer neoprene stack.
  • an inner holder for the grommet 890 is provided in each case.
  • FIGS. 9A-9C show a longitudinal section of a further embodiment of a support frame 940, namely an elongate module 941 for sectionally joining with further identical modules 941.
  • clip connectors 943A, 943B with latching clips and receptacles are provided at the ends on carrier strands 942, around the modules 941 or carrier strands 942 to chain together along.
  • the support frame 940 or module 941 is integrally made of durable plastic and has, inter alia, a plurality of transverse ribs 944.
  • the transverse ribs 944 extend in cross section in a circular arc about half the circumference between the two longitudinally parallel carrier strands 942 and are arranged parallel to each other at regular longitudinal spacing.
  • the holding arms 947 likewise extend substantially in the form of a circular arc in cross section, in each case over only a portion of the circumference, for example over approximately one-eighth of the circumference.
  • the support arms 947 may spread open to radially attach the support frame 940 to a corrugated hose (not shown here, compare 410 in FIG.4A).
  • the retaining arms 947 can be used in longitudinal Center in the middle between the transverse ribs 944 in the carrier strands 942 pass.
  • a support frame 940 of modules 941 By suitable flexibility about the longitudinal axis and due to the support arms 947, a support frame 940 of modules 941, better than the support frame in FIG.4A-4C, together with corrugated hose with any corrugated profile, including helical or helical profile, and within tolerance limits with different Diameters are used.
  • the retaining arms 947 cling to the outer surface of the corrugated hose and do not need to engage in troughs.
  • the installation on the corrugated tube is noticeably easier.
  • the spacing and width of the support arms 947 can be adjusted in the longitudinal direction according to the application.
  • very small radii with particularly flexible corrugated hose can be realized.
  • the transverse ribs 944 have longitudinally projecting or axially bulging protrusions 948A, 948B opposite the opening between the support arms 947, which are integrally formed with the transverse ribs 944.
  • the opposing protrusions 948A, 948B are conjugate in plan view, e.g. with a crescent shape of the one projection 948A and a radius fitting recess 949 on the other projection 948B.
  • the projections 948A, 948B act as stops with which the transverse ribs 944 abut one another in the extended position according to FIG. 9A.
  • conventional corrugated tubing may be used as a wrapper having a predefined curvature behavior, i. be used as a line between two relatively movable connection points (cf. FIG.l).
  • FIGS. 10A-10C show an embodiment of shell parts 1031, 1032 that is alternative to FIGS. 3A-3D, with only the essential differences in FIG Structure will be explained.
  • the shell part 1031 according to FIG. 10A-10C has at an end face 1037, which has the sealing lip for engagement in the opposite front end (not shown), an inner perforated strip 1053 with blind holes arranged regularly perpendicular to the longitudinal direction.
  • an inner perforated strip 1053 with blind holes arranged regularly perpendicular to the longitudinal direction.
  • a separate separating web 1040 with a corresponding pin.
  • the dividers 1040 are positionable to divide the interior as desired and guide the leads apart, as shown by way of example in FIGS. 10B-10C.
  • the foot of the divider 1040 with the pin can also overlap the two ends 1037 of adjacent shell parts 1031 (not shown here) for axial securing.
  • the separating webs 1040 may have an extension which engages suitably and captively in a wave trough of the corrugated profile, as FIG.10C shows.
  • the shell parts 1031, 1032 also have at each of the parallel
  • Fastening straps 1054 for longitudinal bracing or longitudinal reinforcement for the purpose of securing to the adjacent shell part (FIG. 10B), in each case end-side at both ends 1037 cooperating connector 1051, 1052 for better power transmission.
  • the connectors 1051, 1052 may be implemented like a dovetail joint.
  • the fastening mechanism of the fastening band 1054 for the opposite shell part 1031 or 1032 has in FIG. 10A-10C staples for a connection similar to a zipper, which are explained in more detail below to FIG.12-16.
  • the total axial length of a shell part 1031, 1032 according to FIG. 10A-10C is overall shorter than in FIG.
  • FIG. 11 shows purely by way of example one of many possible designs of a line guide device 1100 with a cover composed of several longitudinal sections 1100A, 1100B, 1100C in the longitudinal direction. The joints of the longitudinal sections 1100A, 1100B, 1100C are only schematically shown in FIG. 11 (dashed boxes).
  • the shell parts 1131, 1132 for example in the embodiment according to FIG. 3A-3D or FIG.
  • the shell parts 1131, 1132 are arranged reversed or mirrored to the neutral fiber, ie asymmetric bending behavior is realized inversely to the longitudinal section 1100A.
  • the third longitudinal section 1100C is a corrugated tube 1141 with symmetrical bending behavior, ie provided with identical at the broad sides wave profile.
  • the line-guiding device 1100 is flexible in the plane of the figure and perpendicular thereto, ie, laterally stable, since the envelope has an oblong-round cross-section (see FIG.3D or FIG.14B).
  • a course can be predefined with angle-offset curvature axes between individual longitudinal sections.
  • a line guide device shown schematically is designated generally by 100.
  • a cable guide device 100 serves for the protected guidance of cables, hoses or similar lines, which are not shown in detail in the figures.
  • the line guide device 100 forms in a known manner an approximately U-shaped deflection bend with a predetermined curvature.
  • the deflection arc has a predetermined, minimum radius of curvature in order to avoid line breaks and thus ensures that the permissible radii of curvature of the guided lines are not undershot.
  • the cable guide device 100 forms a dust-tight corrugated hose-like sheath and is in sections of two opposite, corrugated hose-like shell parts 1201; 1202, with different profiles, see FIG.2C, composed.
  • the shell part 1201 on the outside may have a concave bias.
  • Each shell part 1201; 1202 has a longitudinally continuous fastening strip 1204 on the two longitudinal sides.
  • band 1204 has in each case a toothing with regularly arranged staples 1205 or teeth, which with a corresponding toothing with staples 1205 or teeth on the fastening band 1204 of the opposite shell part 1201; 1202 in the manner of a zipper.
  • the staples 1205 are identically formed and arranged on both fastening bands 1204 of a shell part 1201, 1202. They are arranged at regular intervals or free spaces so that they can interlock or interlock like a zipper.
  • the staples 1205 have a closer in Fig.13 apparent cross-section of at least approximately the shape of an isosceles trapezium, the narrow side facing away from each of the shell part to be connected 1201, 1202, i. that the tapered legs in connected shell parts 1201, 1202 wedge together, as FIG.13 shows.
  • the fastening straps 1204 can be fastened to one another by translation or force approximately perpendicular to the longitudinal direction of the shell parts 1201, 1202, i. without significant curvature of the parts.
  • the staples 15 are made integral with the fastening straps 1204 and the plastic of the shell parts 1201, 1202, respectively. They project transversely or exactly perpendicular to the longitudinal direction of the line guide device 100 laterally outward, as it were in extensions of the fastening strips 1204.
  • FIGS. 14A-14B show in the area between the toothing with the staples
  • Each shell part 1201, 1202 may have a longitudinal groove on one side in the fastening band 1204
  • FIG. 16 illustrates, as a further aspect, a possible sealing of the end-side end regions 1208A, 1208B on the shell parts 1201, 1202.
  • the joint between the fastening straps 1204, which is best seen in FIG. 13, also forms the neutral fiber here.
  • FIG.1 322 longitudinal struts
  • FIG.4A-4C A deflection axis FIG.4A-4C:
  • FIG.2A-2C 410 Corrugated hose
  • FIG.6A-6C 222 longitudinal braces
  • FIG.7A-7C 316 wave troughs (outside)
  • FIG.11 731, 732 shell parts
  • FIG.12-16 778 connector FIG.12-16:
  • FIG.8A-8B 1204 fastening tape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Cable Arrangement Between Relatively Moving Parts (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Protection Of Pipes Against Damage, Friction, And Corrosion (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leitungsführungseinrichtung (100... 1100) für Leitungen, wie z.B. Kabel, Schläuche oder dergleichen, insbesondere für eine Reinraumanwendung, welche eine biegsame Umhüllung (210... 610) aufweist. Die Umhüllung (210... 1100) ist in der Art eines Wellschlauchs ausgeführt ist und hat ein Wellprofil zwecks Biegsamkeit. Die Umhüllung (210... 1100) hat asymmetrisches Biegeverhalten in Bezug auf Krümmung um die Umlenkachse und auf entgegengesetzte Krümmung derart, dass die zugelassene Durchbiegung erheblich geringer ist als die gewünschte Krümmung. Gemäß einem Aspekt wird eine besondere Gestaltung von Schalenteilen (331, 332; 1031, 1032; 1201, 1202) zum Aufbau der Umhüllung vorgeschlagen, insbesondere hinsichtlich der Wellprofile und der Befestigung der Schalenteile (1201, 1202). Ein weiterer Aspekt betrifft ein Stützgerippe (440; 540; 640; 940) für Wellschlauch.

Description

Leitungsführungseinrichtung, insbesondere für Reinraumanwendungen , Schalenteile und Stützgerippe hierfür
Die Erfindung betrifft eine Leitungsführungseinrichtung für Leitungen wie beispielsweise Kabel, Schläuche oder dergleichen, welche ein erstes Ende zum Befestigen an einer feststehenden Anschlussstelle und ein zweites Ende zum Befestigen an einer dazu relativ beweglichen weiteren Anschlussstelle aufweist. Zwischen ihren Enden bildet die Leitungsführungseinrichtung ein Obertrum, einen verfahrbaren Umlenkbo- gen und ein Untertrum. Der Umlenkbogen ist um eine Umlenkachse gekrümmt bzw. verschwenkt, vorzugsweise mit vorgegebenem Krümmungsradius, und typischerweise in der Ebene senkrecht zur Umlenkachse verfahrbar .
Das Patent US 5,069,486 A bzw. EP 0 197 546 Bl beschreibt eine Ener- gieführungskette für dreidimensionale Bewegungen, z.B. an einem Roboter. Hierbei können einzelne Glieder aus Schalenteilen zusammengesetzt werden. Sie greifen unter Bildung einer Kugelgelenkverbindung ineinander. In den Gelenken können besondere Dichtungen vorliegen, welche die geführten Leitungen z.B. vor Feuchtigkeit schützen. Eine solche Kette vermeidet jedoch nicht das Freisetzen von Abriebpartikeln, die durch aneinanderreiben der benachbarten Glieder entstehen.
Im Betrieb einer Leitungsführungseinrichtung entsteht mit der Zeit meist unvermeidbar Abrieb, d.h. es entstehen kleine Partikel bedingt durch Reibung zwischen den Leitungen und/oder den Bestandteilen der Leitungsführungseinrichtung .
Die Erfindung betrifft insbesondere eine Leitungsführungseinrichtung für solche Anwendungen, in welchen Abrieb nicht freigesetzt werden soll. Dies ist beispielsweise in einer Reinraumanwendung der Fall.
Das Patent US 6,773,297 Bl bzw. EP 1 319 865 Bl beschreibt Zusatz- bzw. Zwischenrahmen, welche einzeln um die Gelenkverbindungen einer herkömmlichen Energieführungskette angebracht werden und gegen Austritt von Abrieb wirken. Auch dies ist aufwendig in Herstellung und späterer Handhabung. Anders als die Lösung aus US 2012 205 498 AI kann dieser Ansatz die Entstehung von Abrieb nicht verringern. Aus dem Gebrauchsmuster DE 20 2013 101 203 Ul ist eine gattungsgemäße Leitungsführungseinrichtung vorbekannt, welche eine biegsame Umhüllung (Engl, sheath) in der Art eines Wellschlauchs aufweist. Diese well- schlauchartige (Engl, corrugated) Umhüllung (Engl, envelope) umgibt den Innenraum der Leitungsführungseinrichtung staubdicht, sowohl in Längsrichtung zwischen den beiden Enden, als auch in der Umfangsrich- tung. Durch die staubdichte Umhüllung wird auf einfache aber effektive Weise das unerwünschte Austreten von Abriebpartikeln verhindert. Ein wesentlicher Vorteil der Lösung gemäß DE202013101203U1 liegt darin, dass die Umhüllung an sich bekannte Energieführungsketten als Leitungsführung nachrüsten kann, d.h. es sind insofern keine aufwendigen Sonderkonstruktionen zum Schutz der Leitungen nötig.
In diesem Zusammenhang ist es auch bereits bekannt, sogenannte Kabel- schutzschläuche als gattungsgemäße Leitungsführungseinrichtung einzusetzen. Diese kommen in der Regel dann zum Einsatz, wenn die mechanische Beanspruchung der Leitungsführungseinrichtung relativ gering ausfällt. So beschreibt beispielsweise die Offenlegungsschrift DE 10 2012 000 798 AI einen solchen Kabelschutzschlauch mit etwa rechtecki- gern Querschnitt, wobei eine zusätzliche Vorrichtung zur Aufteilung des Innenraums in mehrere Schlauchbereiche für die verschiedenen Leitungen vorgesehen ist. Diese Vorrichtung weist einen langgestreckten, biegsamen Träger sowie davon radial abstehende Trennrippen auf. In einem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass Eingriffselemente an den Trennrippen von innen in Wellentäler des Schutzschlauchs eingreifen und dadurch ein Abknicken verhindern. Nachteilig bei der Lösung aus DE102012000798A1 ist zunächst der für die Herstellung erforderliche Aufwand. Andererseits können mit dieser Lösung große freitragende Längen, z.B. des Obertrums, allenfalls mit zusätzlichen Hilfsmitteln realisiert werden.
Eine andere staubdichte Leitungsführungseinrichtung ist bereits aus der internationalen Patentanmeldung WO 2005/071284 AI bzw. dem Patent US 7,784,259 B2 vorbekannt. Hierbei handelt es sich um einen monolithischen, im Extrusionsverfahren hergestellten, schlauchartigen Man- tel. Eine Seite ist hierbei in Umfangsrichtung flexibler gestaltet, als die andere Seite. So kann die eine Seite in Umfangsrichtung über die andere Seite gebogen werden zum Schließen des Mantels. Diese Bauweise erlaubt ebenfalls nur relativ geringe freitragende Längen.
Ein diesbezüglich weiterführender Ansatz ist aus der Offenlegungsschrift DE 10 2012 100 290 AI bzw. der U.S. Patentanmeldung US 2012 205 498 AI bekannt. Diese offenbart eine gelenkige Schutz- und Führungsvorrichtung für Kabel und dergleichen, welche ebenfalls das Freisetzen von durch Abrieb entstandenem Feinstaub vermeiden soll. Hierzu wird ebenfalls ein flexibles, schlauchartiges Umhüllungselement vorgesehen, jedoch mit einer Vielzahl von rohrförmigen einzelnen Aufnahmekanälen, um die Leitungen getrennt voneinander zu führen. Zu beiden Seiten der schlauchartigen Umhüllung ist jeweils eine aus Gliedern gelenkig zusammengesetzte Stützkette vorgesehen, welche den Krümmungsradius des Umlenkbogens be- grenzt und andererseits ein Durchbiegen im freitragenden Obertrum verhindert. Diese Lösung verbindet, wie die Leitungsführungseinrichtung aus DE202013101203U1, die Vorteile herkömmlicher Energieführungsketten hinsichtlich mechanischer Belastung und freitragender Längen mit einem auch für kritische Anwendungen geeigneten Schutz gegen Austreten von Abrieb- Partikeln. Die Lösung gemäß DE102012100290A1 ist jedoch aufwendiger in der Herstellung, da für die Stützketten eine Sonderanfertigung aus speziellen Kunststoffgliedern eingesetzt wird. Ein weiterer Nachteil der Lösung gemäß DE102012100290A1 liegt darin, dass eine Reparatur einer einzelnen Leitung oder einer Stützkette nur nach vollständigem Abbau der Leitungsführungseinrichtung möglich ist. Man kann das einteilig extru- dierte Band- bzw. Umhüllungselement nach DE102012100290A1 nicht abschnittsweise öffnen.
Die eingangs genannte Leitungsführungseinrichtung aus DE202013101203U1 bildet demnach den Ausgangspunkt der vorliegenden Erfindungen. A) ERSTE GRUPPE VON ERFINDUNGEN:
Eine erste Aufgabe der Erfindung ist es mithin, eine Leitungsführungseinrichtung vorzuschlagen, welche einen guten Schutz gegen unerwünschtes Austreten von abriebbedingten Partikeln bietet und sich im Vergleich zum Stand der Technik mit weniger Aufwand herstellen lässt. Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Leitungsführungseinrichtung gemäß Anspruch 1 bereits dadurch gelöst, dass die Umhüllung in der Art eines Wellschlauchs ausgeführt ist und ein Wellprofil (Engl, corrugated profile) aufweist, welches die Biegsamkeit zumindest unterstützt, und dass die staubdichte Umhüllung ein asymmetrisches Biege- verhalten in Bezug auf die gewünschte Krümmung um die Umlenkachse und auf die grundsätzlich unerwünschte, entgegengesetzte Krümmung aufweist. Die Asymmetrie ist derart, dass die zugelassene Durchbiegung eines freitragenden Bereichs im Vergleich zur gewünschten Krümmung, d.h. der Krümmung im Umlenkbogen, erheblich geringer ist. Diese Asym- metrie kann in der Umhüllung inhärent sein oder durch zusätzliche Mittel, insbesondere Anbauteile, erreicht oder verstärkt werden.
Die gewünschte Krümmung um die Umlenkachse bzw. Krümmung nach innen wird zur Vereinfachung vorliegend als „konkave" Krümmung, die uner- wünschte, entgegengesetzte Krümmung bzw. Krümmung nach außen als „konvexe" Krümmung bezeichnet.
Ein asymmetrisches Biegeverhalten kann insbesondere dadurch erreicht werden, dass die Umhüllung radial außen bzw. an der Außenseite ihres Umfangs - bezogen auf die Umlenkachse - eine geringere, insbesondere axiale Stauchbarkeit aufweist als radial innen bzw. an der Innenseite ihres Umfangs, d.h. dass die Außenseite insbesondere in Längsrichtung der Umhüllung in geringerem Maße stauchbar ist.
Die wellschlauchartige Gestalt der Umhüllung kann grundsätzlich belie- biger Art sein, sofern diese die nötige Flexibilität gewährleistet.
Typischerweise weist die Umhüllung hierzu Wellenberge und Wellentäler bzw. Ein- und Ausbuchtungen auf, d.h. ein gewelltes Profil (Engl, corrugated profile) , im Längsschnitt betrachtet. Eine Vielzahl verschiedener Profile sind hierbei möglich, beispielsweise ein kurviges Profil, z.B. ein näherungsweise sinuswellenförmiges Profil, ein kantiges Profil, z.B. ein Rechteckprofil, eine Mischform mit gerundeten Kanten, usw. Auch der Querschnitt der Umhüllung ist nicht entscheidend, so kommen kreisrunde, langlochförmige oder etwa rechteckige Querschnitte usw. in Betracht. Für die nachfolgenden Aspekte der Erfindung ausschlaggebender ist hingegen, dass das Biegeverhalten zumindest in der Ebene, in welcher Obertrum, Untertrum und Umlenkbogen verlaufen, d.h. die Ebene, in welcher der Umlenkbogen verfahrbar ist, ein asymmetrisches Biegeverhalten, insbesondere eine je nach Biegerichtung unterschiedlich starke Biegsamkeit, aufweist. Mit anderen Worten, im betrachteten Abschnitt ist die Biegsamkeit bei gleich starkem Biegemoment in vorbestimmter Weise vom Drehsinn des Biegemoments abhängig.
Auf diese Weise wird erreicht, dass die Umhüllung selbst, d.h. auch ohne Verwendung einer herkömmlichen Energieführungskette oder besonde- ren Stützkette, im freitragenden Bereich eine hinreichende Stützfunktion gewährleistet. Zudem wird erreicht, dass die Umhüllung selbst die Leitungen führen und tragen kann. Demnach kann eine Stützkette oder typische Energieführungskette komplett entfallen. Anders ausgedrückt, im Vergleich zur DE202013101203U1 übernimmt bei einer erfindungsgemä- ßen Leitungsführungseinrichtung die zunächst zur Abdichtung gegen
Staub vorgesehene Umhüllung zugleich wesentliche Funktionen herkömmlicher Energieführungsketten. Die Umhüllung für sich genommen kann zur Begrenzung des Krümmungsradius im Umlenkbogen einerseits, aber auch hinsichtlich der Vermeidung übermäßiger Durchbiegung im Obertrum und/oder im Untertrum ausgebildet sein. Mit anderen Worten, die Umhüllung selbst kann ggf. mit Anbauteilen für beide Fälle einen unterschiedlichen Minimalradius der Krümmung bzw. Biegung gewährleisten.
Die Umhüllung ist demnach für sich genommen bevorzugt nicht nur selbst- tragend, sondern auch als Träger für die Leitungen ausgeführt. Leitungen können demnach unmittelbar in der Umhüllung geführt sein, ohne zusätzliche Vorrichtung zur Aufnahme der Leitungen. Alle Wirkungs- und Gestaltungsangaben betreffend die Umhüllung, insbesondere Form- und Maßangaben beziehen sich vorliegend, soweit nichts anderes ersichtlich ist, auf den Ruhezustand bzw. den belastungsfreien Zustand der Umhüllung. Die Durchbiegung bezieht sich vorliegend, sofern nicht anders angegeben, auf die Biegung in Strecklage mit einer nominellen Leitungsladung, aber ohne sonstige Last bzw. ohne Überlast. Staubdicht bedeutet im vorliegenden Zusammenhang nicht zwingend hermetisch gasdicht bzw. so verschlossen, dass nichts eindringen oder austreten kann. Staubdicht bedeutet vielmehr technisch dicht gegen ein Austreten von Abriebpartikeln typischer Korngrößen, die bei herkömmlichen Energieführungsketten durch Reibung der Kettenglieder oder der Leitungen aneinander entstehen.
Die Anwendung der Erfindung ist jedoch nicht auf Reinraumanwendungen beschränkt. Aufgrund der inhärenten Biegsamkeit können Gelenkverbindungen mit Reibung vermieden werden. Die Umhüllung ist aufgrund der asymmetrischen Biegsamkeit und der einhergehenden geringeren Durchbiegung zumindest für kurze freitragende Längen geeignet.
Asymmetrisches Biegeverhalten liegt im Sinne der Erfindung zumindest über einen Längsabschnitt der Leitungsführungseinrichtung vor. Die Biegsamkeit kann ggf. auch abschnittsweise unterschiedlich asymmetrisch und/oder symmetrisch sein. Insbesondere liegt auch eine über die Länge variierende Biegsamkeit im Rahmen der Erfindung. Analog wird in den einzelnen Abschnitten jeweils ein im Wesentlichen in einer Ebene liegender Verlauf realisiert, wobei sich Ebenen auch abschnittsweise unterscheiden können, und z.B. senkrecht zueinander liegen können. In bevorzugter Ausführung gestattet die wellschlauchartige Umhüllung auch bei vollständiger Befüllung mit Leitungen - im Vergleich zur gewünschten konkaven Krümmung - nur eine sehr geringe oder im Wesentlichen keine konvexe Krümmung, d.h. nur sehr geringe oder im Wesentlichen keine Durchbiegung. So kann ein optimaler, etwa geradliniger Verlauf des Obertrums gewährleistet werden. Im unbelasteten Zustand kann die Umhüllung zu diesem Zweck eine leichte konkave Vorkrümmung bzw. Vorspannung aufweisen. Ein asymmetrisches, richtungsabhängiges Biegeverhalten kann z.B.
dadurch erzielt werden, dass die Umhüllung aus mindestens zwei unterschiedlichen Materialen, insbesondere Kunststoffen mit unterschiedlicher Flexibilität, hergestellt wird. Eine geeignete Materialverteilung über den Querschnitt kann bereits das gewünschte Verhalten gewährleisten .
Die beiden nachfolgenden Aspekte beruhen jeweils auf dem vorstehend erläuterten der ersten Gruppe gemeinsamen Erfindungskonzept.
A) 1) ERSTER ASPEKT („e-skin") : Gemäß einem ersten Aspekt wird in einer besonders einfachen Ausführungsform das asymmetrische Biegeverhalten zumindest überwiegend oder ausschließlich dadurch erzielt, dass die wellschlauchartige Umhüllung an der Außenseite ihres Umfangs ein anderes gewelltes Profil aufweist als an der Innenseite ihres Umfangs. Durch verschiedenartige Profilge- staltung an den beiden Seiten kann das gewünschte Krümmungsverhalten der Umhüllung an sich vordefiniert bzw. vorgegeben werden. Demnach sind hierfür keine zusätzlichen Bauteile, wie bspw. Stütz- oder Führungsketten, erforderlich. Die verschiedenartigen Profile an den beiden Seiten der Umhüllung können neben der richtungsabhängigen Biegsamkeit insbesondere auch eine Verschwenk- bzw. Krümmungsebene der Umhüllung vorgeben. Zudem kann die Profilgestaltung, insbesondere an der Außenseite, so gewählt sein, dass eines der beiden gewellten Profile höhere Schub- und Druckfestigkeit aufweist als das andere Profil. Die verschiedenen Profile können aus dem gleichen oder aus unterschiedlichem Material hergestellt sein.
In einer bevorzugten Ausführung mit unterschiedlichen Profilen, welche u.a. nur geringe oder keine Stauchung in Längsrichtung an der Außenseite zulässt, hat die wellschlauchartige Umhüllung an der Außenseite ein Profil mit Wellentälern, deren lichte axiale Breite weniger als 20%, insbesondere weniger als 10%, der axialen Breite der Wellenberge beträgt. So steht nur sehr wenig Freiraum für ein Stauchen an der Außenseite zur Verfügung. Ein Stauchen der Wellenberge selbst kann wiederum durch deren Gestaltung reduziert oder verhindert werden.
In einer vorteilhaften Ausführungsform hat das gewellte Profil der Außenseite bzw. radial außen eine Omega-Form im Längsschnitt. Hierbei weisen Wellenberge zu den Enden hin ausgebauchte Flanken auf. Das Profil ist so gestaltet, dass diese Flanken in Strecklage der Umhüllung, insbesondere im freitragenden Obertrum, beidseitig miteinander im Anschlag stehen.
In bevorzugter Ausführung mit verschiedenartiger Profilierung an der Innen- und Außenseite hat die wellschlauchartige Umhüllung an ihrer Innenseite ein Wellprofil mit Wellentälern, deren lichte axiale Breite mindestens 50% der axialen Breite der Wellenberge beträgt, und insbesondere in etwa gleich groß ist. So kann an der Innenseite insbesondere ein an sich bekanntes, erprobtes Profil vorgesehen werden.
Verschiedenartige Profile an den beiden Seiten der Umhüllung können insbesondere in Kunststoff, durch geeignete Verfahren der Kunststoff- Technik, auch bei abschnittsweisen oder über die gesamte Länge einstückigen Umhüllungen realisiert werden. Einstückige Umhüllungen sind von sich aus staubdicht.
Eine im Krümmungsradius leichter variable und einfache Herstellung der wellschlauchartigen Umhüllung wird ermöglicht, wenn diese abschnitts- weise in modularer Bauweise, jeweils aus zwei Schalenteilen mit unterschiedlichen Profilen zusammengesetzt ist. So können z.B. innenseitige Schalenteile mit verschiedenen, vorgegebenen Krümmungsradien, mit einem außenseitigen Schalenteil, welches Durchbiegung vermeidet, kombiniert werden. Die Schnittstelle, an welcher beide Schalenteile verbunden sind, liegt hierbei vorzugsweise auf Höhe der neutralen
Faser der Leitungsführungseinrichtung, wo durch minimale Relativbewegung eine staubdichte Verbindung der Teile vereinfacht wird.
Separat hergestellte Schalenteile können auch ohne besonderen Aufwand aus verschiedenem Material gefertigt werden. Ein Aufbau der Umhüllung mit Abschnitten aus zwei Schalenteilen ermöglicht ferner, dass mindestens ein Schalenteil, vorzugsweise das außenseitige Schalenteil, einen oder mehrere angeformte Trennstege aufweist, welche den Innenraum im Querschnitt aufteilen. Durch die Aufteilung in einen jeweiligen Kanalbereich für jede Leitung wird Abrieb durch Reibung zwischen den Leitungen minimiert oder vermieden.
Die Leitungsführungseinrichtung gemäß dem ersten Aspekt ist besonders leicht, hat einen geräusch- und vibrationsarmen Lauf, ist wartungsarm und lässt sich relativ preiswert herstellen. Entsprechend kann sie in einer Vielzahl Anwendungen eingesetzt werden. Der erste Aspekt betrifft schließlich auch das Schalenteil zur Herstellung einer Leitungsführungseinrichtung gemäß einer der o.g. Ausführungsformen. Das Schalenteil hierzu kann einstückig aus flexiblem Kunststoff hergestellt sein und im Längsschnitt ein Wellprofil aufweisen mit asymmetrischem Biegeverhalten in Bezug auf eine Krümmung um eine Umlenkachse und auf eine entgegengesetzte Biegung. Das Wellprofil ist im Sinne der Erfindung derart gewählt, dass die zugelassene Bie- gung im Vergleich zur gewünschten Krümmung erheblich geringer ist. Dies kann insbesondere ein Wellprofil in Omega-Form bewirken, mit Wellenbergen, die zu den Enden hin ausgebauchte Flanken aufweisen, und wobei das Wellprofil so gestaltet ist, dass diese Flanken in Strecklage, d.h. in einem freitragenden Bereich, beidseitig miteinander im Anschlag stehen.
A) 2) ZWEITER ASPEKT („e-rib") :
Gemäß einem zweiten Aspekt kann alternativ oder ergänzend zum ersten Aspekt zur Bestimmung des Krümmungsverhaltens bzw. zur Erzielung oder Verstärkung asymmetrischer Flexibilität ein von außen angebrachtes, separates Stützgerippe (Engl, „supporting skeleton") mit in Umfangs- richtung verlaufenden Querrippen vorgesehen werden. Mit diesem Ansatz kann die Umhüllung insbesondere als herkömmlicher Wellschlauch mit an sich symmetrischem bzw. richtungsunabhängigem Biegeverhalten ausgeführt sein. Zusammen mit dem Stützgerippe als Anbauteil bildet der Wellschlauch mit herkömmlicher Profilierung dann die erfindungsgemäße Umhüllung .
In einer ersten Ausführungsform des zweiten Aspekts hat die Umhüllung ein von außen angebrachtes, separates Stützgerippe mit in Umfangsrich- tung verlaufenden Querrippen, welche an einer Außenseite in Längsrich- tung vorstehende Vorsprünge als Anschläge gegen Durchbiegung umfassen. Die Vorsprünge sind dabei derart ausgeführt, dass die Querrippen aufgrund der Vorsprünge in einer gestreckten bzw. freitragenden Lage der Umhüllung miteinander im Anschlag stehen. Vorzugsweise sind, insbesondere an jeder Querrippe, jeweils beidseitig zwei zueinander konjugiert geformte Vorsprünge vorgesehen. Die Vorsprünge benachbarter Querrippen können dabei zusammenwirken, insbesondere zentrierend zusammenwirken, um die Länge und auch die Seitenstabilität des freitragenden Teils, insbesondere des Obertrums, zu erhöhen. Diese Lösung hat den Vorteil, dass sie mit herkömmlichem Wellschlauch verschiedener Durchmesser innerhalb eines Nominalbereichs kompatibel ist. In einer Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass das Stützgerippe beidseitig in Umfangsrichtung vorstehende, biegsame Haltearme aufweist. Diese erlauben es, das Stützgerippe außenseitig an der Umhüllung, ähnlich wie bei Klammern bzw. offenen Klemmschellen zu halten. In einer zweiten Ausführungsform des zweiten Aspekts, d.h. mit einem Stützgerippe als separaten, an der Umhüllung angebrachtes Bauteil, können die die Querrippen von außen bzw. an der Außenseite in das Wellprofil (Engl, corrugated profile) der wellschlauchartigen Umhül- lung eingreifen. So bilden die z.B. über den halben Umfang eingreifenden Querrippen zusammen mit den Wellenbergen gemeinsam eine Versteifung gegen Durchbiegen, da die Wellentäler belegt sind.
Das Stützgerippe zur Erzielung asymmetrischer Flexibilität kann in einer alternativen, dritten Ausführungsform des zweiten Aspekts auch im Innenraum angebracht werden, d.h. mit Querrippen, welche von innen bzw. an der Innenseite in das Wellprofil eingreifen. Die Anordnung innen ist aufwendiger, vermeidet jedoch inhärent auch theoretisch möglichen Abrieb zwischen Stützgerippe und Umhüllung.
Durch die Querrippen des separaten Stützgerippes in der zweiten und dritten Ausführungsform des zweiten Aspekts kann insbesondere auf einfache Weise die lichte Axialbreite bzw. der Freiraum zwischen Wellenbergen und/oder Wellentälern an der Außenseite, bezogen auf den Umlenkbogen, gegenüber dem entsprechenden Freiraum zwischen Wellenbergen und/oder Wellentälern an der Innenseite reduziert werden. Ferner kann auch die Krümmungsebene und/oder der Krümmungsradius durch die Gestaltung des Stützgerippes vorgegeben werden.
Vorzugsweise ist das Stützgerippe in der zweiten bzw. dritten Ausführungsform so ausgeführt, dass in mindestens jede dritte Welle des Wellprofils, vorzugsweise in jede Welle des Wellprofils, eine entspre- chende Querrippe eingreift. Auf diese Weise wird die axiale Stauchbar- keit der Außenseite erheblich reduziert.
Für die Bestimmung des Krümmungsverhaltens ist es bei allen Ausführungsformen vorteilhaft, wenn das Stützgerippe zwei gegenüberliegende und in Längsrichtung verlaufende Träger aufweist, welche die Querrip- pen tragen, wobei die Träger vorzugsweise auf Höhe der neutralen Faser der Leitungsführungseinrichtung liegen bzw. diese vorgeben, etwa bei einem herkömmlichem Wellschlauch als Umhüllung. Das Stützgerippe ist vorzugsweise einstückig hergestellt, insbesondere als Spritzgussteil aus Kunststoff. Entsprechende Träger können an beiden Enden mit den Anschlussstellen befestigt werden, um Zug- und Druckkräfte beim Verfahren des Umlenkbogens abzufangen und so die eigentliche Umhüllung zu entlasten. Demnach ist es vorteilhaft, wenn das Stützgerippe eine Längserstreckung aufweist, welche mindestens der Maximallänge des Obertrums entspricht, vorzugsweise der Gesamtlänge der Leitungsfüh- rungseinrichtung . Durch das Stützgerippe, insbesondere die Träger, kann eine Seitenstabilität gegen Biegung aus der Krümmungsebene erzielt werden.
Zur Anpassung der Aufnahmekapazität ist es vorteilhaft, wenn die Träger seitliche Befestigungsmittel aufweisen zur Verbindung mit dem Stützgerippe einer weiteren Umhüllung. So können mehrere Umhüllungen parallel aneinander befestigt werden, um eine Leitungsführungseinrich- tung mit größerem Aufnahmeraum zu bilden.
Ferner können an den Trägern endseitige Befestigungsmittel vorgesehen werden zur Befestigung in Längsrichtung aufeinanderfolgender Stützgerippe und ggf. zur Übertragung von Zug- und Schubkräften.
Als Knickschutz, insbesondere für einen herkömmlichen Wellschlauch, ist es vorteilhaft, wenn das Stützgerippe, z.B. in Verlängerung der Querrippen quer zu den Trägern, beidseitig etwa keilförmige oder V- förmige, relativ kurze Fortsätze, Laschen oder Zungen aufweist, welche über ein geringes Umfangsmaß in das Wellprofil der Innenseite eingreifen, um durch den eingeschlossenen Winkel der Keil- bzw. V-Form einen minimalen Krümmungsradius des Umlenkbogens vorzugeben.
Zur Umsetzung der Erfindung ist es vorteilhaft, wenn eine geringere Stauchbarkeit, insbesondere in der Axial- bzw. Längsrichtung, im
Querschnitt über einen Anteil des äußeren Umfangsbereichs realisiert ist, welcher mindestens 12,5%, vorzugsweise zwischen 25% und 50% des vollen Umfangsmaßes der Umhüllung beträgt. Ein geeignetes Profil bzw. Stützgerippe sollte demnach an der Außenseite über ein gewisses Win- kel- oder Umfangsmaß des Querschnitts wirksam die Stauchbarkeit reduzieren .
Insbesondere bei Verwendung eines Stützgerippes ist es für die Bestimmung des Krümmungsverhaltens vorteilhaft, wenn das Wellprofil der Umhüllung parallel ringförmig gewellt, d.h. nicht wendeiförmig bzw. schraubenförmig gewellt ist. Zweckmäßig werden die Umhüllung und gegebenenfalls auch das Stützgerippe aus einem biegsamen Kunststoff hergestellt, insbesondere aus einem elastischen und dauerbiegefesten Kunststoff, vorzugsweise einem Thermoplast.
Die Erfindung ermöglicht es insbesondere, die statische konvexe Durch- biegung auf einen Radius zu begrenzen, welcher um ein Vielfaches, insbesondere um mindestens das 10-fache größer ist, als der statische Biegeradius der wellschlauchartigen Umhüllung bei konkaver Krümmung. Unter statischem Biegeradius wird hierbei der minimale Radius im Ruhezustand (ohne Verfahrbewegung) verstanden, bei welchem die Grenze plastischer Deformation erreicht wird.
Als erfindungsrelevant wird für den zweiten Aspekt auch ein Modul zum modularen Aufbau eines Stützgerippes bzw. ein Stützgerippen-Modul beansprucht. Es dient zusammen mit einer Umhüllung umfassend einen Wellschlauch mit Wellprofil zum Herstellen einer Leitungsführungsein- richtung für Leitungen, insbesondere nach der ersten und zweiten Ausführungsform des zweiten Aspekts. Erfindungsgemäß ist ein Stütz- gerippen-Modul einstückig aus flexiblem Kunststoff hergestellt, hat eine Längserstreckung und ist so gestaltet, dass es von außen an einem Wellschlauch angebracht werden kann. Es hat ferner eine Vielzahl in eine Umfangsrichtung, d.h. quer zur Längserstreckung verlaufende Querrippen. Je nach Ausführungsform hat es Querrippen, die zumindest teilweise in das Wellprofil des Wellschlauchs eingreifen können oder Querrippen, die in Längsrichtung vorstehende Vorsprünge umfassen derart, dass die Querrippen in einer gestreckten bzw. freitragenden Lage miteinander im Anschlag stehen, im Sinne der entsprechenden Beschreibung weiter oben. Das Modul kann ferner alle oder einige der vorgenannten weiteren Merkmale des Stützgerippes aufweisen, insbesondere Träger, seitliche und/oder endseitige Befestigungsmittel zur Erweiterung bzw. modularen Verlängerung, Haltearme usw.
Die Verwendung eines Stützgerippes nach dem zweiten Aspekt ist insbesondere für kleine Radien im Umlenkbereich vorteilhaft, da hier ein besonders weichelastisches Material der Umhüllung wünschenswert ist. Letzteres steht einer geringen Durchbiegung im freitragenden Bereich entgegen. Je nach Anwendung kann ein Stützgerippe auch mit einer Profilgestaltung nach dem ersten Aspekt kombiniert werden.
A) 3) DRITTER ASPEKT („e-skin zipper") : Ein weiterer Aspekt zur ersten Erfindungsgruppe betrifft die Festigkeit und Dichtwirkung gegen Staubpartikel der Verbindung zum Zusammenbau der einzelnen Schalenteile, wobei insbesondere eine Verbesserung gegenüber der Lehre aus DE 20 2014 104458 Ul erzielt werden kann.
Es wird hierzu ein wellschlauchartiges Schalenteil für eine Leitungs- führungseinrichtung vorgeschlagen, welche durch eine wellschlaucharti- ge Umhüllung gebildet ist, die jeweils abschnittsweise aus zwei Schalenteilen, insbesondere aus zwei Schalenteilen mit unterschiedlichen Profilen, zusammengesetzt ist. Grundsätzlich können die Schalenteile an der Schnittstelle in Längsrichtung auf verschiedene Arten verbunden werden, z.B. nach der Herstellung unlösbar durch Klebe- oder Schweißtechnik, insbesondere eine für Kunststoffe geeignete Verbindungstechnik wie z.B. Ultraschall- schweißung. Eine zerstörungsfrei lösbare und dennoch hinreichend feste Verbindung wird jedoch bevorzugt, insbesondere um ein nachträgliches Öffnen der Umhüllung zu ermöglichen.
Gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung wird daher vorgeschlagen, dass das Schalenteil an beiden Längsseiten ein in Längsrichtung verlaufen- des, insbesondere durchgehendes Befestigungsband hat, welches eine
Verzahnung aufweist, vorzugsweise mit regelmäßig angeordneten Krampen (Engl, teeth) bzw. Zähnen, die mit einer entsprechenden Verzahnung an einem gegenüberliegenden Schalenteil in der Art eines Reißverschlusses (Engl, zip fastener) zusammenwirken. So wird eine gute, im Betrieb fest verschlossene Verbindung der gegenüberliegenden Schalenteile sichergestellt .
Wie bereits beim ersten Aspekt, kann u.a. durch die Befestigungsbänder, aber auch einen länglichen Querschnitt und eine quersteife Gestaltung der Schalenteile eine gute Seitenstabilität erzielt werden. Die Krampen der ähnlich einem Reiß- bzw. Zippverschluss wirkenden Verbinder können insbesondere einen Wirkungsquerschnitt haben, der zumindest annähernd der Form eines gleichschenkligen Trapezes entspricht. Der wirksame Querschnitt kann z.B. der eines gleichschenkligen Trapezes mit Abrundungen in den Eckbereichen sein. Dabei kann vorgesehen sein, dass eine schmale Seite eines trapezförmigen Krampen von dem zu verbindenden Schalenteil abgewandt ist und zulaufende Schenkel der trapezförmigen Krampen von jeweils zwei verbundenen Teilen miteinander verkeilen.
Die keil- bzw. trapezförmige Gestaltung erlaubt insbesondere ein Befestigen bzw. Öffnen der gegenüberliegenden Schalenteile in etwa senkrecht zur Längsrichtung. Die Krampen können insbesondere Vorsprünge in Verlängerung des Bandes seitlich nach außen bilden, besonders in Richtung senkrecht zur Längsrichtung des Schalenteils bzw. der Lei- tungsführungseinrichtung . Die Krampen können jeweils auch geringfügig in Richtung zum anderen Schalenteil hin vom Befestigungsband vorstehen .
Gemäß einem weiteren, unabhängigen Aspekt der Erfindung wird vorgeschlagen, dass ein Schalenteil eine Längsnut hat, welche mit einer entsprechenden Feder am zu verbindenden anderen Schalenteil formschlüssig zusammenwirkt. Entsprechend hat das andere Schalenteil, vorzugsweise im Bereich zwischen der Verzahnung und dem Übergang zur wellschlauchartigen Hülle, eine Feder, welche mit einer entsprechenden Längsnut am zu verbindenden Schalenteil formschlüssig zusammenwirkt. So kann die Abdichtung und auch die Befestigung der Schalenteile aneinander weiter verbessert werden.
Es kann vorgesehen werden, dass an einem stirnseitigen Endbereich ein senkrecht zur Längsachse gerichteter und umfänglich durchgehender Dichtvorsprung und am anderen stirnseitigen Endbereich eine innenliegende, entsprechend verlaufende Dichtnut vorgesehen ist, in welche der Dichtvorsprung des in Längsrichtung benachbarten form- und/oder kraftschlüssig eingreifen kann. So kann auch an den Stirnenden eine dichtende und feste Verbindung erzielt werden. Dies kann auch bei Scha- lenteilen nach dem ersten und ggf. zweiten Aspekt vorgesehen werden.
Hierbei kann der Dichtvorsprung mit einem zunächst zulaufenden und endseitig verdickten Querschnitt, der vorzugsweise einem Pilzkopf oder einem Spielstein ähnelt, ausgeführt sein.
Bei allen Umhüllungen aus Schalenteilen ist es vorteilhaft, wenn die Fügestelle zwischen den Befestigungsbändern die neutrale Faser der Leitungsführungseinrichtung bildet. Dadurch, dass die bei Krümmung eine konstante Abmessung in Längsrichtung erhaltende Schicht
(=neutrale Faser) genau an der Schnittstelle liegt, wird u.a. eine feste Befestigung der Schalenteile aneinander ermöglicht, da ein Aufklaffen bei Biegung verhindert wird.
Alle vorgenannten Aspekte werden jeweils für sich genommen und unabhängig als erfinderisch angesehen und können demnach auch eigenständig voneinander in Teilanmeldungen beansprucht werden.
B) ZWEITE GRUPPE VON ERFINDUNGEN („T-Träger") : Eine weitere, unabhängige Aufgabe der Erfindung ist es, ausgehend vom Gebrauchsmuster DE202013101203U1 eine Leitungsführungseinrichtung vorzuschlagen, welche möglichen Abrieb zwischen Umhüllung und einer im Innenraum angeordneten Führungsvorrichtung reduziert. Diese weitere Aufgabe wird unabhängig von den vorstehenden Ausführungen durch eine Leitungsführungseinrichtung nach Anspruch 33 gelöst. Vorteilhafte
Weiterbildungen hierzu sind in den Unteransprüchen 34 bis 40 angegeben . Das zweite, für sich genommen als erfinderisch angesehene Konzept betrifft eine Leitungsführungseinrichtung für Leitungen, wie z.B.
Kabel, Schläuche oder dergleichen, insbesondere für eine Reinraumanwendung, wobei die Leitungsführungseinrichtung ein erstes Ende zum Befestigen an einer feststehenden Anschlussstelle und ein zweites Ende zum Befestigen an einer relativbeweglichen Anschlussstelle aufweist. Zwischen den Enden bildet sie ein Obertrum, einen verfahrbaren Umlenkbogen und ein Untertrum, wobei der Umlenkbogen um eine Umlenkachse, vorzugsweise mit vorgegebenem Krümmungsradius, gekrümmt ist. Die Leitungsführungseinrichtung weist eine biegsame Umhüllung auf, welche einen Innenraum staubdicht umgibt, insbesondere sowohl in Längsrichtung zwischen den beiden Enden, als auch in der Umfangsrichtung .
Die von der o.g. ersten Gruppe unabhängige, zweite Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung von einer Leitungsführung aus miteinander verbundenen Gliedern getragen wird, die um die Umlenkachse biegsam oder gegeneinander verschwenkbar sind, wobei jedes Glied jeweils zwei gegenüberliegende Seitenteile aufweist und an mindestens einem Seitenteil seitlich nach außen vorstehend, zumindest zu einer Seite hin, ein Befestigungsvorsprung zur Befestigung der Umhüllung am jeweiligen Glied vorgesehen ist.
Bereits durch diese Maßnahme wird erreicht, dass eine Relativbewegung und damit Abrieb zwischen der Umhüllung und der im Innenraum angeordneten Leitungsführung weitestgehend ausgeschlossen wird. Zugleich wird die Geräuschentwicklung minimiert und der bestimmungsgemäß korrekte Aufbau, insbesondere nach Wartungsarbeiten, auf einfache Weise sichergestellt .
In bevorzugter Ausführungsform haben die Seitenteile jedes Glieds erste Anschläge zur Begrenzung des Krümmungsradius in Bezug auf konkave Krümmung um die Umlenkachse und zweite Anschläge zur Begrenzung der entgegengesetzten konvexen Durchbiegung. Demnach kann eine einfach aufgebaute Umhüllung ohne eigene Trag- und Führungsfunktion verwendet werden .
Für die Vorgabe des Biegeverhaltens und Vermeidung von Abrieb ist es vorteilhaft, wenn Befestigungsvorsprünge jeweils beidseitig vorgesehen sind, d.h. an beiden gegenüberliegenden Seitenteilen eines Glieds. Vorzugsweise sind die Befestigungsvorsprünge auf Höhe der neutralen Faser an die Seitenteile angeformt. So können beispielsweise auch einfach hergestellte Halbschalen aus wellschlauchartigem Material oder andere biegsame Umhüllungsschalen an der Leitungsführung zuverlässig befestigt werden.
Vorteilhaft wird vorgesehen, dass die Befestigungsvorsprünge an den Seitenteilen ein in Längsrichtung durchgehendes Band bilden und die Umhüllung abschnittsweise und modular aus zwei Schalenteilen zusammen- gesetzt ist. So können die Schalenteile innen- und außenseitig, jeweils auf einfache Weise staubdicht, an den Befestigungsvorsprüngen befestigt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Seitenteile, mit Ausnahme der Befestigungsvorsprünge, entsprechend der Lehre aus dem Patent EP 2 142 823 Bl ausgeführt. Hierbei hat jedes Seitenteil einen in
Längsrichtung verlaufenden, um die Umlenkachse biegsamen Verbindungssteg, sowie mehrere zum Verbindungssteg im Wesentlichen senkrechte, T- förmige Stege, mit jeweils einem Fußsteg und einem Längssteg. Erste T- förmige Stege bilden an in Längsrichtung weisenden Stirnseiten ihrer Längsstege die ersten Anschläge zur Begrenzung des Krümmungsradius und gegenüberliegende zweite T-förmige Stege bilden an in Längsrichtung weisenden Stirnseiten ihrer Längsstege die zweiten Anschläge zur Begrenzung der Durchbiegung.
Abweichend von der vorgenannten Lehre sieht das zweite Erfindungskon- zept vorteilhaft vor, dass jeder Befestigungsvorsprung durch eine ebene, seitliche Verlängerung des entsprechenden Verbindungsstegs gebildet wird, und beispielsweise einstückig mit dem Seitenteil hergestellt ist.
Ferner sieht es in bevorzugter Weiterbildung vor, dass jedes Glied mit zwei Seitenteilen einstückig hergestellt ist, wobei jedes Seitenteil jeweils einen Befestigungsvorsprung sowie erste und zweite T-förmige Stege umfasst. Das Glied ist hierbei um die Umlenkachse biegsam ausgeführt, so dass eine Verkettung solcher Glieder eine Art Bandkette bildet . Es liegt auch im Rahmen des zweiten Erfindungskonzepts, eine Leitungsführung in der Art einer typischen Gliederkette, z.B. gemäß der Lehre aus WO 02/086349A1 oder aus EP 0 803 032 Bl, mit erfindungsgemäßen Befestigungsvorsprüngen für die Umhüllung weiterzubilden.
Die Umhüllung kann insbesondere wellschlauchartig ausgeführt sein. Grundsätzlich sind auch andere schlauchartige Umhüllungen, z.B. aus besonders biegeelastischem Kunststoff, mit der Leitungsführungsein- richtung gemäß dem zweiten Erfindungskonzept verwendbar. Schließlich können sowohl die Ausführungsformen der ersten, als auch der zweiten Erfindungsgruppe vorteilhaft hinsichtlich Abdichtung gegen Austritt von Feinstaub so weitergebildet werden, dass am ersten und am zweiten Ende der Einrichtung jeweils ein Anschlussflansch zum staub- dichten Abschluss der stirnseitig offenen Enden der Umhüllung vorgesehen ist. Eine hierzu bevorzugte Weiterbildung sieht vor, dass jeder Anschlussflansch zwei staubdicht verbindbare Klemmschalen umfasst, welche an einem vorderen Endbereich kraft- und/oder formschlüssig die Umhüllung halten und diese staubdicht umgeben. Bevorzugt hat der Anschlussflansch Befestigungsmittel zur Befestigung, insbesondere zur Schraubverbindung mit der jeweiligen Anschlussstelle. Besonders bevorzugt weisen beide Klemmschalen jedes Anschlussflansches derartige Befestigungsmittel auf, so dass diese mit der Befestigung an der Anschlussstelle zugleich aneinander gesichert werden. In bevorzugter Ausführungsform hat jeder Anschlussflansch in einem Endbereich, vorzugsweise dem vorderen Endbereich gegenüberliegend, eine geeignete Durchführdichtung zur staubdichten Durchführung der Leitungen .
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindungen lassen sich der nachfolgenden Erläuterung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der beigefügten Zeichnungen entnehmen. Hierbei zeigen:
FIG.l: ein Prinzipschema einer erfindungsgemäßen Leitungsfüh- rungseinrichtung in Seitenansicht;
FIG.2A-2C: einen Abschnitt eines ersten Ausführungsbeispiels einer
Leitungsführungseinrichtung in perspektivischer Ansicht (FIG.2A), in einem vergrößerten Ausschnitt (FIG.2B) sowie im Längsschnitt parallel zur Krümmungs- bzw. Bewegungsebene des Umlenkbogens (FIG.2C);
FIG.3A-3D: einen Abschnitt eines zweiten Ausführungsbeispiels einer
Leitungsführungseinrichtung in perspektivischer Ansicht (FIG.3A), in einem vergrößerten Ausschnitt (FIG.3B), im Längsschnitt parallel zur Krümmungs- bzw. Bewegungsebene des Umlenkbogens (FIG.3C) sowie im Querschnitt senkrecht zur Längsrichtung (FIG.3D);
FIG.4A-4C: einen Abschnitt eines dritten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Leitungsführungseinrichtung in perspektivischer Explosionsdarstellung (FIG.4A), in perspektivi- scher, zusammengesetzter Ansicht (FIG.4B) sowie in vergrößerter Seitenansicht (FIG.4C);
FIG.5: eine Variante des dritten Ausführungsbeispiels gemäß
FIG.4A-4C mit mehreren Umhüllungen in einem vertikalen, die Innenseite des Umlenkbogens zeigenden Querschnitt;
FIG.6A-6C: ein weiteres, viertes Ausführungsbeispiel, bei welchem im
Vergleich zum dritten Ausführungsbeispiel gemäß FIG.4A-4C ein Stützgerippe nicht außen, sondern innen an der Umhüllung vorgesehen ist; FIG.7A-7C: ein Ausführungsbeispiel einer Leitungsführungseinrichtung gemäß einer unabhängigen Erfindung in perspektivischer, teilweise aufgebrochener Ansicht des Umlenkbogens
(FIG.7A), einer entsprechenden Seitenansicht (FIG.7B) sowie in einem vergrößerten Ausschnitt (FIG.7C); FIG.8A-8B: eine bevorzugte Ausführungsform von Anschlussflanschen zur
Befestigung der Enden einer Leitungsführungseinrichtung an der feststehenden bzw. beweglichen Anschlussstelle;
FIG.9A-9C: einen Modul-Abschnitt einer Alternativausführung eines
Stützgerippes in perspektivischer Ansicht (FIG.9A), im Querschnitt (FIG.9B), sowie in vergrößerter Draufsicht auf
Vorsprünge mit Anschlagfunktion (FIG.9C);
FIG.10A-10C: ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Schalenteils für eine Umhüllung nach FIG.1-3 in einer Draufsicht der Innenseite (FIG.10A), einer teilweise aufgebrochenen Per- spektivansicht der Umhüllung (FIG.10B) und einem Längsschnitt auf Höhe der Stirnenden (FIG. IOC);
FIG.11: ein Prinzipschema einer Leitungsführungseinrichtung in
Seitenansicht gemäß einem weiteren unabhängigen Aspekt der Erfindung; FIG.12: eine Ansicht von zwei wellschlauchartigen Schalenteilen, welche gemäß einem weiteren unabhängigen Aspekt der Erfindung zu einem Abschnitt einer Leitungsführungseinrichtung, insbesondere nach FIG.l, verbunden werden;
FIG.13 : eine Vergrößerung der seitlichen Befestigungsbänder der
Schalenteile aus FIG.12 in verbundenem Zustand; FIG.14A: eine Vorderansicht eines Abschnitts einer Leitungsfüh- rungseinrichtung nach FIG.11-13;
FIG.14B: eine Vergrößerung gemäß Bereich XIV-B in Fig.l4A;
FIG.15 : eine Seitenansicht der Schmalseite eines Abschnitts einer
Leitungsführungseinrichtung nach FIG.11-14, mit in Längsrichtung versetz verbundenen Schalenteilen; und
FIG.16 : einen Schnitt nach Linien XVI-XVI in FIG.14A der dichten
Verbindung der Stirnenden benachbarter Schalenteile.
In FIG.l ist eine schematisch gezeigte Leitungsführungseinrichtung allgemein mit 100 bezeichnet. Die Leitungsführungseinrichtung 100 dient zur geschützten Führung von Kabeln, Schläuchen oder ähnlichen Leitungen, welche in den Abbildungen nicht näher gezeigt sind. Zwischen einem Obertrum 101 und einem Untertrum 103 bildet die Leitungs- führungseinrichtung 100 in bekannter Weise einen Umlenkbogen 104 mit vorgegebener Krümmung. Der Umlenkbogen 104 hat zur Vermeidung von
Leitungsbrüchen insbesondere einen vorgegebenen, minimalen Krümmungsradius und gewährleistet damit, dass die zulässigen Krümmungsradien der geführten Leitungen nicht unterschritten werden.
Der Umlenkbogen 104 ist über eine Strecke relativ zum feststehenden Anschluss 105 zusammen mit dem beweglichen Anschluss 107 verfahrbar.
Die Bewegung erfolgt im Wesentlichen in einer Ebene, welche hier etwa vertikal liegt, und folgt der Bewegung des beweglichen Anschlusses 107. Im gezeigten Beispiel liegt der feststehende Anschluss 105 am Obertrum 101 und der beweglichen Anschluss 107 am Untertrum 103. Die beiden Enden der Leitungsführungseinrichtung 100 können auch umgekehrt angeschlossen sein.
FIG.l zeigt ferner schematisch als einen wesentlichen Aspekt der Erfindung eine biegsame Umhüllung 110, welche die im Innenraum geführten Leitungen in Umfangsrichtung und zwischen den beiden Anschlüssen 105, 107 durchgehend geschlossen und technisch staubdicht umgibt. Wie aus FIG.l ersichtlich, ist die Umhüllung 110 schlauchartig und ausreichend flexibel ausgeführt, beispielsweise durch geeignete Gestaltung und/oder Materialwahl, um die fest vorgegebene Krümmung des Umlenkbogens 104 aufzunehmen und der Verfahrbewegung des Umlenkbogens 104 mit möglichst geringem Widerstand zu folgen.
FIG.2A-2B zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Leitungsführungseinrichtung 200 mit einer Umhüllung 210. Die Umhüllung umgibt einen Innenraum 208 staubdicht, so dass Abriebpartikel nicht austreten können. Die Umhüllung 210 weist asymmetrisches Biegeverhalten in Bezug auf konkave und konvexe Krümmung um die Umlenkachse (schematisch mit A in FIG.l angedeutet) . Zu diesem Zweck weist die Umhüllung 210 an ihrer Innenseite 211 (d.h. der Breitseite radial innen) und ihrer Außenseite 212 (d.h. der Breitseite radial außen) wellschlauchartige aber jeweils verschiedenartige Profile auf. Wie FIG.2C veranschaulicht, hat das Profil an der Außenseite 212 Wellenberge 214, deren Form im Längsschnitt (FIG.2c) etwa Ω-förmig (Omega-förmig) gestaltet ist, so dass endseitig ausgebauchte Flanken 215 der Wellenberge 214 in Strecklage der Umhüllung 210 jeweils zu beiden Seiten der Wellenberge 214 miteinander im Anschlag stehen können. So kann in einfacher Weise erreicht werden, dass die Umhüllung 210 im Vergleich zur gewünschten konkaven Krümmung um die Umlenkachse A (vgl. FIG.l) nur geringe oder im Wesentlichen keine konvexe Durchbiegung in die andere Richtung gestattet. Die Umhüllung 210 selbst kann einen etwa gradlinigen Verlauf des Obertrums gewährleisten, auch wenn dieser mit dem Gewicht der geführten Leitungen (nicht gezeigt) belastet ist. Zur Verstärkung der Tragkraft des Profils an der Außen- seite 212 ist ferner vorgesehen, dass an der Außenseite 212 die Wellentäler 216 zwischen den Wellenbergen 214 eine sehr geringe freie bzw. lichte axiale Breite B2 aufweisen, hier beispielsweise weniger als 20% der axialen Breite der Wellenberge 214 an der Außenseite 212. Die lichte axiale Breite B2 der Wellentäler 216 an der Außenseite 212 ist ferner deutlich geringer, als die entsprechende lichte axiale Breite Bl der Wellentäler 218 an der Innenseite 211.
Wie FIG.2C zeigt, kann die wellschlauchartige Umhüllung 210, im Längsschnitt durch den mittleren Bereich betrachtet, an der Innenseite 211 im Gegensatz zur Außenseite 212 ein herkömmliches Profil aufweisen, beispielsweise ein gerundetes Wellprofil (Engl, corrugated profile) mit Wellentälern 218 und Wellenbergen 220, deren größte Abmessung in Längsrichtung bzw. axiale Breite jeweils etwa gleich groß ist.
Im Ausführungsbeispiel gemäß FIG.2A-2C wird die Leitungsführungsein- richtung 200 abschnittsweise aus Teilstücken der Umhüllung 210, wie in FIG.2A gezeigt, zusammengesetzt. Jedes Teilstück ist in diesem Beispiel in Längsrichtung und in Umfangsrichtung einstückig, insbesondere aus Kunststoff, hergestellt. Zur Verbindung von zwei Teilstücken der Umhüllung 210 weisen diese jeweils an einem stirnseitigen Ende einen vollständig umlaufenden Verrastungsring 219 auf. Die Verrastungsring 219 können in das gegenüberliegende Ende 217 in der Art einer Feder- Nut-Verbindung formschlüssig einrasten. Jeder Verrastungsring 219 hat hierbei im Vergleich zu der entsprechend konjugierten Aufnahme am gegenüberliegenden Ende 217 ein leichtes Übermaß, so dass ein staubdichter Presssitz realisiert werden kann. Wie FIG.2B am besten zeigt, sind auf Höhe der neutralen Faser der Leitungsführungseinrichtung 200 am Übergang zwischen Innenseite 211 und Außenseite 212 flanschartige Längsverstrebungen 222 vorgesehen. Die Längsverstrebungen 222 sind einstückig mit dem Material verbunden, welches zwei benachbarte Wellenberge 214 an der Außenseite 212 der Umhüllung 210 bildet. So wird, zusammen mit den als Anschläge wirkenden Flanken 215 der Wellenberge 214, eine stabile Struktur ermöglicht, welche auch große freitragende Längen bei vollständiger Befüllung der Leitungsführungseinrichtung 200 ohne störende Durchbiegung gestattet. Um diesen Effekt zu verstärken, können die einstückig hergestellten Teilstücke, wie etwa FIG.2A zeigt, in belastungsfreier Lage bereits konkav vorgekrümmt sein, d.h. mit einer inhärenten Vorspannung in Bezug auf die Strecklage gefertigt werden. Die Längsverstrebungen 222 erhöhen zudem die Schub- und Druckfestigkeit d.h. die mechanische Belastbarkeit der Umhüllung 210, so dass eine Leitungsführungseinrich- tung 200 mit großer Gesamtlänge realisiert werden kann.
FIG.3A-3C zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel einer Leitungsfüh- rungseinrichtung 300, welche ebenfalls eine Umhüllung 310 mit asymmetrischen Biegeverhalten in Bezug auf die Krümmung konkav und konvex um die Umlenkachse A hat. Hierzu ist analog zu FIG.2A-2C an der Außensei- te 312 ein anderes Profil vorgesehen, als an der Innenseite 311.
Entsprechende oder identische Merkmale im Vergleich zu FIG.2A-2C sind demnach mit entsprechend erhöhten Bezugszeichen versehen und werden nicht wiederholt beschrieben.
Ein wesentlicher Unterschied des zweiten Ausführungsbeispiels nach FIG.3A-3D liegt darin, dass die Teilstücke zum abschnittsweisen Zusammensetzen der Umhüllung 310, anders als in FIG.2A-2C, jeweils aus zwei separat hergestellten Schalenteilen 331, 332 zusammengesetzt sind, wobei ein Schalenteil 331 mit einem Profil die Innenseite 311 der Umhüllung 310 und das andere Schaltenteil 332 mit einem verschiedenar- tigen Profil die Außenseite 312 bildet.
Wie die Vergrößerung FIG.3B zeigt, liegt die Schnittstelle 335 zur Verbindung der Schalenteile 331, 332 miteinander auf Höhe der neutralen Faser der Leitungsführungseinrichtung 300. Die Verbindung kann, wie FIG.3B beispielhaft veranschaulicht, mittels beliebiger form- und/oder kraftschlüssiger Verbindung realisiert werden. Beim Beispiel nach FIG.3A-3D weisen beide Schalenteile 331, 332 an der Schnittstelle 335 jeweils in den Wellentälern 316 bzw. 318 alternierend angeordnete Druckknöpfe 333 und entsprechend konjugiert geformte Aufnahmen 334 auf. Auch andere für eine staubdichte Verbindung der Schalenteile 331, 332 geeignete Befestigungsmittel liegen im Rahmen der Erfindung.
Sofern keine Stoffschlüssige Verbindung verwendet wird, erleichtert das zweite Ausführungsbeispiel nach FIG.3A-3D gegenüber dem ersten Beispiel in FIG.2A-2C die Wartung, da einzelne Längsabschnitte der Leitungsführungseinrichtung 300 leichter zugänglich sind.
Wie FIG.3A-3C zeigen, werden die Schalenteile 331, 332 bevorzugt unter einem gewissen Längsversatz relativ zueinander aneinander befestigt, ähnlich einem Mauerwerksverband (Engl, brickwork course) . So können die zur Verbindung von zwei gegenüberliegenden Schalenteilen 331, 332 miteinander vorgesehenen Befestigungsmittel, beispielsweise Druckknöpfe 333 und entsprechende Ausnehmungen 334, zugleich zur Verstärkung der Längsverbindung der Teilabschnitte der Umhüllung 310 in Längsrichtung genutzt werden. Demnach wird an der Schnittstelle 335 eine in Zugrichtung scherfeste Verbindung der Schalenteile 331, 332 bevorzugt. Zur Abdichtung gegen ein Austreten von abriebbedingtem Feinstaub weist jedes Schalenteil 331, 332 vorzugsweise an einem Ende eine Art Dichtlippe 339 auf, welche in den endseitigen Wellenberg 314 am jeweils gegenüberliegenden Ende 317 dichtend eingreift.
FIG.3D zeigt einen weiteren Unterschied des zweiten Ausführungsbei- spiels im Vergleich zu FIG.2A-2C. Durch die zweiteilige Herstellung der Längsstücke der Umhüllung 310 können an einem der beiden Schalenteile 331, 332, beispielsweise am die Außenseite 312 bildenden Schalenteil 332, in der Bewegungsebene verlaufende Trennstege angeordnet werden zur Aufteilung des Innenraums 308. Durch die Trennstege 340 können die verschiedenen Leitungen voneinander getrennt geführt werden, wodurch Abrieb zwischen diesen Leitungen weitestgehend vermieden wird .
FIG.4A-4C zeigen eine alternative, dritte Ausführungsform einer Leitungsführungseinrichtung 400. Diese besteht, abgesehen von Anschluss- flanschen zum staubdichten Befestigen der Enden (wie in FIG.8A-8B beispielhaft gezeigt) , aus lediglich zwei wesentlichen Bestandteilen, nämlich einer Umhüllung 410 und einem speziell gefertigten Stützgerippe 440. Die in FIG.4A einzeln gezeigte Umhüllung 410 kann als herkömmlicher Wellschlauch ausgeführt sein. Demnach kann der Wellschlauch 410 für sich genommen ein symmetrisches Biegeverhalten in jede Richtung haben, d.h. auch in Bezug auf konkave oder konvexe Krümmung um die Umlenkachse des Umlenkbogens 104 (FIG.l) . Zur Gewährleistung eines asymmetrischen Biegeverhaltens mit einer erheblich reduziert konvexen Biegsamkeit im Vergleich zur konkaven Krümmung um die Umlenkachse A, wird im Ausführungsbeispiel gemäß FIG.4A-4C das separat hergestellte Stützgerippe 440 von außen, in Bezug auf den Umlenkbogen 104 an der Außenseite 412 des Wellschlauchs 410, angebracht.
Das Stützgerippe 440 ist im Biegeverhalten asymmetrisch. Es lässt sich leicht konkav um die Umlenkachse A biegen, jedoch nur begrenzt konvex in die entgegengesetzte Richtung. Wie am besten aus FIG.4C ersichtlich, weist das Stützgerippe 440 zwei gegenüberliegende, in Längsrichtung verlaufende Träger 442 auf, an welchen im Wesentlichen senkrecht, in Umfangsrichtung verlaufende Querrippen 444 vorgesehen sind. Die Träger 442 und Querrippen 444 können einstückig aus Kunststoff beispielsweise im Spritzgussverfahren hergestellt werden.
Formgebung und Verlauf der Querrippen sind der Außenkontur des Querschnitts der Umhüllung 410 angepasst. Bei einem Wellschlauch 410 mit etwa kreisrundem Querschnitt sind die Querrippen 444 wie in FIG.4A-4B etwa kreisbogenförmig und haben ein Bogenmaß von etwa 180° (vgl. auch FIG.5) . Die in Umfangsrichtung verlaufenden Querrippen 444 des Stützgerippes 440 sind parallel zueinander jeweils in regelmäßigem, vorgegebenem Abstand an den Trägern 442 befestigt. Wie FIG.4C am besten zeigt, dienen die Querrippen 444 hauptsächlich dazu, die ansonsten freien Wellentäler 420 an der Außenseite 412 des Wellschlauchs 410 weitestgehend zu füllen bzw. zu schließen. Auf diese Weise wird an der Außenseite 412 durch die Wellentäler 420 die Flexibilität bzw. Biegsamkeit in Richtung entgegen der konkaven Krümmung um die Umlenkachse A erheblich reduziert oder, je nach Wellprofil des Wellschlauchs 410, vollständig unterbunden. Das Stützgerippe 440 ist damit vorzugsweise so ausgeführt, dass der regelmäßige Abstand zwischen den Querrippen 444 der Wellenlänge, d.h. dem periodischen Abstand zwischen zwei aufeinander folgenden Wellentälern 420 des Wellschlauchs 410, entspricht. So wird erreicht, dass in jede Welle des Wellprofils genau eine Querrippe 444 eingreift.
Zusätzlich zur Funktion als Verstärkung des Wellschlauchs 410 hat das Stützgerippe 440 auch die Wirkung, die neutrale Faser auf Höhe der gegenüberliegenden Träger 442 zu definieren und zugleich auch die Bewegungsebene des Umlenkbogens 104 (FIG.l) festzulegen. Nicht näher gezeigt sind Anschlussmittel an den Enden des Stützgerippes 440, um die Träger 442 jeweils fest mit den Anschlussstellen zu verbinden (vgl. FIG.8) . Durch die Träger 442 kann das Stützgerippe 440 zusätzlich Zug- und Druckkräfte abfangen und die Lebensdauer und Belastbar- keit des Wellschlauchs 410 erhöhen. Das Stützgerippe 440 hat demnach vorzugsweise eine Längserstreckung, welche der Gesamtlänge der Leitungsführungseinrichtung 400 von der einen Anschlussstelle zur anderen Anschlussstelle 105, 107 (FIG.l) entspricht.
Schließlich zeigt FIG.4C in tangentialer Verlängerung der Querrippen 444 beidseitig vorgesehene laschen- oder zungenartige Fortsätze 446. Die Fortsätze 446 sind in Seitenansicht etwa keil oder V-förmig. Die Fortsätze 446 und haben im Vergleich zum Umfang des Wellschlauchs 410 eine sehr kurze Erstreckung in Umfangsrichtung und bilden einen vorgegebenen Öffnungswinkel zwischen den in Längsrichtung gewandten stirn- seitigen Schenkeln. Die Fortsätze 446 greifen, wie FIG.4B-4C zeigen, über ein geringes Umfangsmaß außenseitig in die Wellentäler 420 des Wellschlauchs 410 ein. Durch ein vorbestimmtes Winkelmaß des Öffnungswinkels zwischen den gegenüberliegenden Schenkeln der Fortsätze 446 wird der minimale Krümmungsradius des Umlenkbogens 104 der Leitungs- führungseinrichtung 400 aus Wellschlauch 410 und Stützgerippe 440 vorgegeben .
FIG.5 zeigt eine Weiterbildung des Ausführungsbeispiels nach FIG.4A- 4C. In diesem Ausführungsbeispiel besteht die Leitungsführungseinrichtung 500, abgesehen von den endseitigen Anschlussflanschen, im Wesent- liehen aus drei seitlich nebeneinander und parallel angeordneten
Wellschläuchen 510, welche durch Stützgerippe 540 parallel gehalten werden. Hierzu sind drei Stützgerippe 540, im Aufbau identisch zu FIG.4A-4C, jeweils seitlich mit ihren Trägern 542 aneinander befestigt. Die Stützgerippe 540 sind bevorzugt als separate Einzelteile hergestellt und weisen zur Verbindung mit dem benachbarten Stützgerippe 540 geeignete Verbindungsmittel an den Trägern 542 auf. Grundsätzlich können auch mehrere Stützgerippe 540 aus einem Stück zusammenhängend hergestellt sein.
FIG.6A-6C zeigt als weiteres Ausführungsbeispiel einer Leitungsfüh- rungseinrichtung 600 eine Abwandlung des Beispiels nach FIG.4A-4C. Die Leitungsführungseinrichtung 600 kann ebenfalls im Wesentlichen aus einem herkömmlichen Wellschlauch als Umhüllung 610, hier mit etwa rechteckigem Querschnitt, und einem separaten Stützgerippe 640 zur Erzielung eines asymmetrischen Biegeverhaltens bestehen. Anders als im Beispiel nach FIG.4A-4C ist das Stützgerippe 640 der Leitungsführungs- einrichtung 600 nicht von außen am Wellschlauch 610, sondern innen in der als Wellschlauch ausgeführten Umhüllung 610 angeordnet. Als weiteren wesentlichen Unterschied weist das Stützgerippe 640 sowohl zur Außenseite 612 zugewandte Querrippen 644 als auch zur Innenseite 611 zugewandte Querrippen 645 auf. Die äußeren Querrippen 644 greifen von innen in den Hohlraum der Wellenberge 620 an der Außenseite der Umhüllung 610. Die innenliegenden Querrippen 645 greifen von innen entsprechend in den Hohlraum der Wellenberge 620 an der Innenseite 611 der Umhüllung 610. Die wellschlauchartige Umhüllung 610 an sich kann an beiden Seiten ein identisches, herkömmliches Wellprofil mit beiderseits identisch geformten Wellentälern 618 und Wellenbergen 620 aufweisen. Die Umhüllung 610 kann, anders als in den Figuren gezeigt, zwischen beiden Enden durchgehend hergestellt sein. Das Stützgerippe 640 kann durchgehend einstückig hergestellt oder aus einzelnen Abschnitten zusammengesetzt werden, die nacheinander in die Umhüllung 610 eingeführt werden. Alternativ zu einem herkömmlichen Wellschlauch mit an sich symmetrischem Biegeverhalten ist es auch denkbar, analog zu FIG.2A-2C bzw. FIG.3A-3D, die Umhüllung 610 abschnittsweise aus ein- oder zweiteiligen Modulen zusammenzusetzen. Im letztgenannten
Fall kann das Wellprofil an der Innenseite 611 anders als das Wellprofil an der Außenseite 612 ausgeführt sein.
Das asymmetrische Biegeverhalten wird mit dem Stützgerippe 640 maßgeblich dadurch erzielt, dass die Querrippen 644 an der Außenseite 612 eine größere axiale Breite aufweisen, als die Querrippen 645 an der
Innenseite 611. Auf diese Weise wird, wie bereits bei den vorhergehenden Ausführungsbeispielen, sichergestellt, dass die Umhüllung 610 an ihrer Außenseite 612 axial bzw. in Längsrichtung eine geringere
Stauchbarkeit aufweist, als an ihrer Innenseite 611. Das Stützgerippe 640 ermöglicht, aufgrund der unterschiedlich geformten Querrippen 644 bzw. 645 an Innen- und Außenseite 611 bzw. 612, einerseits die Verstärkung der Umhüllung 610 gegen Durchbiegen im freitragenden Oberoder Untertrum 101 bzw.103 und andererseits zugleich die Begrenzung auf einen vorgegebenen Krümmungsradius im Umlenkbogen 104. Die innen liegenden Querrippen 644 haben hierzu eine geringere axiale Breite als die außen liegenden Querrippen 645.
Wie bereits beim Beispiel nach FIG.4A-4C wird zudem durch gegenüberliegende Träger 642, an welchen die umlaufenden Querrippen 644, 645 befestigt sind, eine definierte neutrale Faser für den Biegeverlauf der Umhüllung 610 vorgegeben. Die Träger 642 können auch zum Abfangen von Schub- und Zugkräften genutzt werden bei entsprechender Befestigung aneinander bzw. an den Anschlussstellen.
Bei allen vorhergehenden Ausführungsbeispielen werden die nicht näher gezeigten Leitungen unmittelbar im Innenraum 208; 308; 408... aufgenom- men und von der Umhüllung geführt und getragen. Eine besondere, zusätzliche Leitungsführung ist hierzu in den Beispielen nach FIG.2-6 nicht erforderlich.
FIG.7A-7C zeigen eine Leitungsführungseinrichtung 700 nach einem von den vorhergehenden Ausführungsbeispielen verschiedenen und unabhängigen Prinzip.
Die Leitungsführungseinrichtung 700 gemäß FIG.7A-7C besteht im Wesentlichen aus einer bandartigen Leitungsführung 760, aus in Längsrichtung aneinander befestigten einzelnen Teilstücken 762, und einer staubdich- ten ein- oder mehrteiligen Umhüllung 710. Jedes Teilstück 762 als
Glied der Leitungsführung 760 hat ein linkes und ein rechtes Seitenteil 764, welche über ein durchgehendes Trägerband 766 einstückig verbunden sind, oder alternativ als separate Teile seitlich daran befestigt werden. Das Trägerband 766 ist um die Umlenkachse biegsam und aus einem flexiblen zugfesten Kunststoff hergestellt. Zur Verbesserung der Biegsamkeit um die Umlenkachse ist das Trägerband 766 mit einem Lochmuster versehen, dessen längliche Löcher quer zur Längsrichtung verlaufen. Die staubdichte Umhüllung 710 ist aus Längsschnitten mit jeweils zwei Schalenteilen 731 bzw. 732 modular zusammengesetzt. Wie am besten aus FIG.7C ersichtlich, weisen die Teilstücke 762 der Leitungsführung 760 jeweils seitlich von den Seitenteilen 764 nach außen vorstehende Befestigungsvorsprünge 768 auf. Die Befestigungsvorsprünge 768 haben in regelmäßigen Abständen aufeinander folgende Befestigungsmittel 769. Die Befestigungsvorsprünge 768 dienen zur Befestigung eines inneren und äußeren Schalenteils 731 bzw. 732 einer Umhüllung 710. FIG.7B zeigt als Befestigungsmittel 769 bspw. Ösen zur Befestigung mittels Rastverbindung, wie mittels einer Druckknopfbefestigung oder dgl . Auch andere form- und/oder kraftschlüssige Befestigungsmittel 769 liegen im Rahmen der Erfindung, etwa eine Feder-/Nut-Verbindung oder sonstige geeignete Kunststoffverschlüsse z.B. wie im Patent US2613421A.
Die Befestigungsvorsprünge 768 bilden vorzugsweise einstückige, ebene Verlängerungen des Trägerbands 766. Die Befestigungsvorsprünge 768 und das Trägerband 766 sind auf Höhe der neutralen Faser der Leitungsfüh- rungseinrichtung 700 angeordnet bzw. geben diese vor. Zugleich wird so die Bewegungsebene des Umlenkbogens 104 (vgl. FIG.l) vorgegeben. So liegt auch die Schnittstelle zwischen den Schalenteilen 731 bzw. 732 auf Höhe der neutralen Faser.
Jedes Seitenteil 764 hat einen in Längsrichtung verlaufenden, um die Umlenkachse biegsamen Verbindungssteg 770, welcher gegebenenfalls einstückig mit dem Trägerband 766 hergestellt ist, und der Übertragung von Druck- und Zugkräften dient. Ein weiterer Verbindungsteg kann zur Querstabilisierung, wie FIG.7C am besten zeigt, mittig im Trägerband 766 vorgesehen werden.
Senkrecht zum Trägerband 766 bzw. Verbindungssteg 770 sind an jedem Seitenteil 764 im Wesentlichen T-förmige Stege 771 bzw. 772 zur Innenseite 711 bzw. zur Außenseite 712 angeformt. Die T-förmigen Stege 771, 772 haben jeweils einen Fußsteg 773 und einen in Längsrichtung verlaufenden Längssteg 775 bzw. 776. Die innenliegenden T-förmigen Stege 771 bilden an den in Längsrichtung weisenden Stirnseiten ihrer Längsstege
775 erste Anschläge zur Begrenzung des Krümmungsradius im Umlenkbogen 104. Die gegenüberliegenden zweiten T-förmigen Stege 772 andererseits bilden an den in Längsrichtung weisenden Stirnseiten ihrer Längsstege
776 zweite Anschläge zur Begrenzung der konvexen Durchbiegung in die entgegengesetzte Richtung. Aufbau, Anordnung und Wirkweise der T- förmigen Stege 773, 776 entsprechen dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der T-förmigen Stege im Patent EP 2 142 823 Bl, auf dessen Inhalt zur Vermeidung unnötiger Wiederholung insoweit vollumfänglich Bezug genommen wird.
Die Leitungsführung 760 unterscheidet sich von der bandkettenartigen Leitungsführungseinrichtung gemäß EP2142823B1 insbesondere durch die Befestigungsvorsprünge 768 zur Befestigung der Umhüllung 710. Ein weiter Unterschied liegt in der einstückigen Herstellung der Teilstücke 762, d.h. Seitenteile 764 und Trägerband 766 sind aus einem Stück hergestellt. Ansonsten können Aufbau und Wirkweise dem bevorzugten Ausführungsbeispiel aus EP2142823B1 entsprechen, insbesondere hinsichtlich der formschlüssigen Verbinder 778 endseitig an den Seiten- teilen zur Verkettung der Teilstücke 762 in Längsrichtung.
Die Umhüllung 710 im Ausführungsbeispiel nach FIG.7A-7C kann grundsätzlich beliebig ausgeführt sein, sofern Sie staubdicht geschlossen ist. Die Umhüllung 710 kann für sich genommen ein asymmetrisches Biegeverhalten hinsichtlich konkaver und konvexer Krümmung um die Umlenkachse A (vgl. FIG.l) aufweisen, oder aber diesbezüglich ein symmetrisches Biegeverhalten. Die Begrenzung des Krümmungsradius im Umlenkbogen 104 wird bei der Leitungsführungseinrichtung 700 durch die innenliegenden T-förmigen Stege 771 der Leitungsführung 760 gewähr- leistet. Große freitragende Längen andererseits werden durch die außenliegenden T-förmigen Stege 772 sichergestellt. Die Befestigung der Schalenteile 731, 732 der Umhüllung 710 an der Leitungsführung 760 kann auf eine beliebige, zur staubdichten Verbindung geeignete an sich bekannte Art erfolgen, wobei lösbare Verbindungen bevorzugt sind. FIG.7A-7C zeigen eine Umhüllung 710, welche abschnittsweise aus zwei Schalenteilen 731, 732 zusammengesetzt ist und an beidseitigen Befestigungsvorsprüngen 768 gesichert sind. In einer hier nicht gezeigten Alternativausführung kann auch eine einteilige, im Umfang aufklapp- bzw. aufzubiegende Umhüllung lediglich einseitig an einem der Seitent- eile 764 befestigt werden. Hierzu ist es somit ausreichend, wenn
Befestigungsvorsprünge 768 lediglich an einer Seite vorgesehen sind.
FIG.8A-8B zeigen eine bevorzugte Ausführung geeigneter Anschlussflansche 880 zur endseitigen Befestigung einer der vorstehend beschriebe- nen Leitungsführungseinrichtungen an den Anschlussstellen 105, 107 (vgl. FIG.l). Im Beispiel nach FIG.8A-8B ist die Umhüllung 810 als Wellrohr bzw. Wellschlauch mit paralleler Wellung und langlochförmigem bzw. länglichem Querschnitt gezeigt, wie z.B. in FIG.2A-2C, FIG.3A-3D oder FIG.7A-7C. FIG.8B zeigt in Explosionsansicht lediglich einen Teil der Umhüllung
810 bzw. der Leitungsführungseinrichtung 800, nämlich einen der beiden analog ausgeführten Endbereiche, welche jeweils mit einem identisch ausgeführten Anschlussflansch 880 befestigt werden. Die Anschlussflansche 880 dienen zugleich dem staubdichten Abschluss der offenen Enden der Umhüllung 810 und deren Befestigung an den Anschlussstellen 105, 107.
Zum Abdichten und Befestigen ist jeder Anschlussflansch 880 aus zwei zusammenwirkenden Klemmschalen 881, 882 zusammengesetzt, welche als staubdicht verbindbare, deckelartige Spritzguss-Formteile gestaltet sind. Die Klemmschalen 881, 882 sind durch Schnapphaken 883 und Aussparungen 884 miteinander verrastbar, wobei auch andere form- und/oder kraftschlüssige Verbindungen, insbesondere lösbare Rastverbindungen möglich sind. Die geschlossenen Klemmschalen 881, 882 halten an einem vorderen Endbereich 885 kraft- und/oder formschlüssig, insbesondere formschlüssig durch Eingriff in ein oder mehrere Wellentäler, die Umhüllung 810 in Längsrichtung fest und dichten die Umhüllung 810 umfänglich staubdicht ab, ggf. mittels einer nicht gezeigten zusätzlichen Dichtung. Wie FIG.8A-8B zeigen sind an beiden Klemmschalen 881, 882 zur Befestigung zwei Paar Durchgangsöffnungen 887 für Verbindungsschrauben 888 vorgesehen. Die Durchgangsöffnungen 887 für Verbindungsschrauben 888 im hinteren Endbereich 886 erlauben zugleich die Befestigung einer Durchführdichtung 890 zur staubdichten Durchführung der Kabel, Schläu- che. Die Durchführdichtung 890 kann z.B. durch die Verbindungsschrauben 888 auf die Leitungen geklemmt werden. Durch diese Gestaltung der Klemmschalen 881, 882 kann in einem Arbeitsschritt die Abdichtung der Umhüllung 810 und das Befestigen der Enden der Leitungsführung 800 an den Anschlüssen 105, 107 (cf. FIG.l) erfolgen. Die separate Durchführdichtung 890 in jedem Anschlussflansch 880 ist bevorzugt kompressibel und/oder mit Aussparungen für die Leitungen versehen. Die Durchführdichtung 890 kann z.B. als einstückiger Polyurethan-Block oder als mehrlagiger Neoprenstapel ausgeführt sein. Im hinteren Endbereich der Klemmschalen 881, 882 ist jeweils eine innen- liegende Halterung für die Durchführdichtung 890 vorgesehen.
FIG.9A-9C zeigen einen Längsabschnitt einer weiteren Ausführungsform eines Stützgerippes 940, nämlich ein langgestrecktes Modul 941 zum abschnittsweisen Zusammenfügen mit weiteren identischen Modulen 941. Hierzu sind endseitig an Trägersträngen 942 konjugierte Clipverbinder 943A, 943B mit Rastclips und -aufnahmen vorgesehen, um die Module 941 bzw. Trägerstränge 942 längs miteinander zu verketten. Das Stützgerippe 940 bzw. Modul 941 ist einstückig bzw. integral aus dauerbiegefes- tem Kunststoff hergestellt und hat u.a. eine Vielzahl von Querrippen 944. Die Querrippen 944 verlaufen im Querschnitt kreisbogenförmig über ca. den halben Umfang zwischen den beiden in Längsrichtung parallelen Trägersträngen 942 und sind dabei in regelmäßigem Längsabstand zueinander parallel angeordnet. Ebenfalls regelmäßig parallel erstrecken sich jeweils gegenüberliegend im Querschnitt (FIG.9B) eine Vielzahl paarweise spiegelsymmetrisch angeordneter Haltearme 947. Die Haltearme 947 verlaufen ebenfalls im Wesentlichen kreisbogenförmig im Querschnitt, jeweils nur über einen Anteil des Umfangs, z.B. über ca. ein Achtel des Umfangs. Die Haltearme 947 können aufspreizen, um das Stützgerippe 940 radial auf einem Wellschlauch (hier nicht gezeigt, vgl. 410 in FIG.4A) anzubringen. Die Haltearme 947 können in Längs- richtung mittig zwischen den Querrippen 944 in die Trägerstränge 942 übergehen .
Durch geeignete Flexibilität um die Längsachse und aufgrund der Haltearme 947 kann ein Stützgerippe 940 aus Modulen 941, besser als das Stützgerippe in FIG.4A-4C, zusammen mit Wellschlauch mit beliebigem Wellprofil, einschließlich wendel- oder schraubenförmigem Profil, und innerhalb Toleranzgrenzen auch mit unterschiedlichen Durchmessern verwendet werden. Die Haltearme 947 klammern an der äußeren Oberfläche des Wellschlauchs und müssen nicht in Wellentäler eingreifen. Zudem wird so die Montage am Wellschlauch spürbar erleichtert.
Zur Begrenzung des minimalen Krümmungsradius im Umlenkbogen bzw.
Umlenkbereich (FIG.l) können Zwischenabstand und Breite der Haltearme 947 in Längsrichtung anwendungsgemäß eingestellt werden. So können insbesondere sehr kleine Radien mit besonders flexiblem Wellschlauch realisiert werden.
Zur Versteifung gegen Durchbiegen entgegen der gewünschten Krümmung, insbesondere von sehr flexiblem Wellschlauch , weisen die Querrippen 944 gegenüberliegend zur Öffnung zwischen den Haltearmen 947 in Längsrichtung vorstehende bzw. axial ausbuchtende Vorsprünge 948A, 948B auf, die integral mit den Querrippen 944 geformt sind. Die gegenüberliegenden Vorsprünge 948A, 948B sind in Draufsicht konjugiert geformt, z.B. mit einer Halbmond- bzw. Sichelform des einen Vorsprungs 948A und einer dazu im Radius passenden Aussparung 949 am anderen Vorsprung 948B. Die Vorsprünge 948A, 948B wirken als Anschläge, mit denen die Querrippen 944 in Strecklage nach FIG.9A aneinander anliegen. Durch konjugierte Formgebung der Vorsprünge 948A, 948B kann im Anschlag eine zentrierende bzw. richtungsgebende Wirkung und auch eine seitlich, d.h. gegen Ausbrechen quer zu gewünschten Krümmungsrichtung, stabilisierende Wirkung erreicht werden, wie am besten aus FIG.9C ersicht- lieh. Durch die Kreisbogenform wird die wirksame Anschlagfläche vergrößert. Zudem kann ein Eingriff zwischen den axialen Vorsprüngen 948A, 948B auch zu einem gewissen Grad gegen Torsion versteifen.
In Verbindung mit einem Stützgerippe 940 aus Modulen 941 kann, wie bereits bei FIG.4-5, herkömmlicher Wellschlauch als Umhüllung mit vordefiniertem Krümmungsverhalten, d.h. als Leitungsführung zwischen zwei relativbeweglichen Anschlussstellen (cf. FIG.l) genutzt werden.
FIG.10A-10C zeigen eine zu FIG.3A-3D alternative Ausführungsform von Schalenteilen 1031, 1032, wobei nur die wesentlichen Unterschiede im Aufbau erläutert werden. Das Schalenteil 1031 nach FIG.10A-10C hat an einem Stirnende 1037, welches die Dichtlippe zum Eingriff in das gegenüberliegende Stirnende (nicht gezeigt) aufweist, eine innere Lochleiste 1053 mit senkrecht zur Längsrichtung regelmäßig angeordne- ten Blindlöchern. In die Blindlöcher der Lochleiste 1053 kann wahlweise ein getrennter Trennsteg 1040 mit entsprechendem Zapfen eingesetzt werden. Die Trennstege 1040 sind so positionierbar, um den Innenraum nach Wunsch aufzuteilen und die Leitungen voneinander getrennt zu führen, wie beispielhaft aus FIG.10B-10C ersichtlich. Der Fuß des Trennstegs 1040 mit dem Zapfen kann zudem die beiden Stirnenden 1037 angrenzender Schalenteile 1031 übergreifen (hier nicht gezeigt) zur axialen Sicherung. Am anderen Ende können die Trennstege 1040 einen Fortsatz aufweisen, der passend und verliersicher in ein Wellental des Wellprofils eingreift, wie FIG.10C zeigt. Die Schalenteile 1031, 1032 haben ferner an jedem der parallelen
Befestigungsbänder 1054 zur Längsverstrebung bzw. Längsverstärkung, zwecks Sicherung am benachbarten Schalenteil (FIG.10B) jeweils endsei- tig an beiden Stirnenden 1037 jeweils zusammenwirkende Verbinder 1051, 1052 zur besseren Kraftübertragung. Die Verbinder 1051, 1052 können z.B. wie eine Schwalbenschwanz-Verbindung ausgeführt sein. Der Befestigungsmechanismus des Befestigungsbands 1054 für das gegenüberliegende Schalenteil 1031 bzw. 1032 weist in FIG.10A-10C Krampen für eine Verbindung ähnlich einem Reiß- bzw. Zippverschluss auf, die weiter unten zu FIG.12-16 näher erläutert sind. Ferner ist die axiale Gesamt- länge eines Schalenteils 1031, 1032 nach FIG.10A-10C insgesamt kürzer als in FIG.3A-3D, z.B. mit einer Erstreckung über weniger als zehn Wellenperioden des Wellprofils. Das Wellprofil beider Schalenteile 1031 bzw. 1032 kann jedoch wie in FIG.3A-3D ausgeführt sein. FIG.11 zeigt rein beispielhaft eine von vielen möglichen Gestaltungen einer Leitungsführungseinrichtung 1100 mit einer aus mehreren Längsabschnitten 1100A, 1100B, 1100C in Längsrichtung zusammengesetzten Umhüllung. Die Fügestellen der Längsabschnitte 1100A, 1100B, 1100C sind in FIG.11 nur schematisch gezeigt (gestrichelte Kästen) . Im ersten Längsabschnitt 1100A sind die Schalenteile 1131, 1132, z.B. in der Ausführungsform nach FIG.3A-3D oder FIG.12-16, so angeordnet, dass eine gewünschte Krümmung gemäß einem ersten Drehsinn um eine Umlenkachse (nicht gezeigt) ermöglicht wird und die entgegengesetzte Durchbiegung in diesem Abschnitt 1100A weitgehend unterdrückt ist. Im zweiten Längsabschnitt 1100B sind die Schalenteile 1131, 1132 umgekehrt bzw. zur neutralen Faser gespiegelt angeordnet, d.h. dass das asymmetrische Biegeverhalten umgekehrt zum Längsabschnitt 1100A realisiert ist. Im dritten Längsabschnitt 1100C ist ein Wellschlauch 1141 mit symmetrischem Biegeverhalten, d.h. mit an den Breitseiten identischem Wellenprofil, vorgesehen. Im Beispiel nach FIG.11 ist die Lei- tungsführungseinrichtung 1100 im Wesentlichen in der Ebene der Figur biegsam und senkrecht dazu, d.h. seitlich stabil, da die Umhüllung einen länglichrunden Querschnitt aufweist (vgl. FIG.3D oder FIG.14B) . Es ist jedoch möglich, z.B. anhand geeigneter Übergangsmuffen zwischen um 90° gedrehten Schalenteilen 1131, 1132, oder durch eine winkelver- drehte Anordnung von Stützgerippen, z.B. nach FIG.4A-4C oder FIG.9A- 9C, an Wellschlauch mit kreisrundem Querschnitt, einen gewünschten dreidimensionalen Verlauf zu erzielen. So kann auch ein Verlauf mit winkelversetzten Krümmungsachsen zwischen einzelnen Längsabschnitten vordefiniert werden.
Nachfolgend werden weitere, unabhängige Aspekte der Erfindung anhand der FIG.12-16, mit Bezugnahme auf FIG.l, erläutert:
In FIG.l ist eine schematisch gezeigte Leitungsführungseinrichtung allgemein mit 100 bezeichnet. Eine solche Leitungsführungseinrichtung 100 dient zur geschützten Führung von Kabeln, Schläuchen oder ähnlichen Leitungen, welche in den Abbildungen nicht näher gezeigt sind. Zwischen einem Obertrum und einem Untertrum bildet die Leitungsfüh- rungseinrichtung 100 in bekannter Weise einen etwa U-förmigen Umlenkbogen mit vorgegebener Krümmung. Der Umlenkbogen hat zur Vermeidung von Leitungsbrüchen insbesondere einen vorgegebenen, minimalen Krümmungsradius und gewährleistet damit, dass die zulässigen Krümmungsradien der geführten Leitungen nicht unterschritten werden.
Zum Aufbau der Leitungsführungseinrichtung 100 generell bzw. der für den Krümmungsradius besonderen Profilierung der Wellenberge und -iäler im Hauptteil der wellschlauchartigen Schalenteile 1201, 1202 verweisen wir auf die hier ausdrücklich einbezogene Lehre zu FIG.l bzw. FIG.2-3 oben, insbesondere die obige Lehre zum Wellprofil gemäß FIG.2C.
Die Leitungsführungseinrichtung 100 bildet eine staubdichte well- schlauchartige Umhüllung und ist abschnittsweise aus jeweils zwei gegenüberliegenden, wellschlauchartigen Schalenteilen 1201; 1202, mit unterschiedlichen Profilen, siehe FIG.2C, zusammengesetzt. Das Schalenteil 1201 außen kann eine konkave Vorspannung aufweisen.
Jedes Schalenteil 1201; 1202 hat an den beiden Längsseiten ein in Längsrichtung durchgehendes Befestigungsband 1204. Das Befestigungs- band 1204 hat jeweils eine Verzahnung mit regelmäßig angeordneten Krampen 1205 bzw. Zähnen, die mit einer entsprechenden Verzahnung mit Krampen 1205 bzw. Zähnen am Befestigungsband 1204 des gegenüberliegenden Schalenteils 1201; 1202 in der Art eines Reißverschlusses zusam- menwirken.
Die Krampen 1205 sind an beiden Befestigungsbändern 1204 eines Schalenteils 1201, 1202 identisch geformt und angeordnet. Sie sind mit regelmäßigen Abständen bzw. Freiräumen angeordnet, sodass sie ineinandergreifen bzw. verschränken können wie bei einem Reißverschluss . Die Krampen 1205 haben einen in FIG.13 näher ersichtlichen Wirkungsquerschnitt der zumindest annähernd der Form eines gleichschenkligen Trapezes entspricht, wobei die schmale Seite jeweils von dem zu verbindenden Schalenteil 1201, 1202 abgewandt ist, d.h. dass die zulaufenden Schenkel bei verbundenen Schalenteilen 1201, 1202 miteinander verkeilen, wie FIG.13 zeigt.
Ein Lösen durch Querkräfte und Torsion in Bezug auf die Längsrichtung der Leitungsführungseinrichtung 100 wird so effektiv verhindert. Zudem können die Befestigungsbänder 1204 durch Translation bzw. Kraft in etwa senkrecht zur Längsrichtung der Schalenteile 1201, 1202 aneinan- der befestigt werden, d.h. ohne erhebliche Krümmung der Teile.
Die Krampen 15 sind integral mit den Befestigungsbändern 1204 bzw. dem Kunststoff der Schalenteile 1201, 1202 hergestellt. Sie stehen quer oder genau senkrecht zur Längsrichtung der Leitungsführungseinrichtung 100 seitlich nach außen vor, quasi in Verlängerungen der Befestigungs- bänder 1204.
FIG.14A-14b zeigen im Bereich, zwischen der Verzahnung mit den Krampen
1205 und dem Übergang zur wellschlauchartigen Hülle der Schalenteile 1201, 1202, eine Längsnut 1206 im Befestigungsband 1204 an einer Seite. Die Längsnut 1206 wirkt mit einer entsprechenden Feder 1207 am zu verbindenden Schalenteil formschlüssig zusammen. Jedes Schalenteil 1201, 1202 kann an einer Seite im Befestigungsband 1204 eine Längsnut
1206 und an der anderen Längsseite im Befestigungsband 1204 eine Feder
1207 aufweisen. Die Längsnut 1206 und Feder 1207 sind so symmetrisch zur Mittenebene angeordnet, dass identische Schalenteile 1201 bzw. 1202 auch anhand der Nut-Feder-Verbindung miteinander verbindbar sind. Die Verbindung von Längsnut 1206 und entsprechender Feder 1207 hat vor allem eine die Dichtheit gegen Partikelaustritt verstärkende Wirkung, insbesondere in Bezug auf die Krümmung im Umlenkbogen. FIG.16 veranschaulicht schließlich als weiteren Aspekt eine mögliche Dichtung der stirnseitigen Endbereiche 1208A, 1208B an den Schalenteilen 1201, 1202. Ein senkrecht zur Längsachse gerichteter und umfänglich durchgehender Dichtvorsprung 1209A, mit einem zunächst zulaufen- den und endseitig verdickten Querschnitt, z.B. ähnlich im einem Pilzkopf oder einem Spielstein, greift in eine innenliegende, entsprechend verlaufende Dichtnut 1209B am anderen stirnseitigen Endbereich 1208B. Der Dichtvorsprung 1209A greift in die Dichtnut 1209B form- und/oder kraftschlüssig ein. Die in FIG.13 am besten erkennbare Fügestelle zwischen den Befestigungsbändern 1204 bildet auch hier die neutrale Faser.
Bezugszeichenliste
FIG.1 322 Längsverstrebungen
100 Leitungsführungseinrichtung 331, 332 Schalenteile
101 Obertrum 333 Druckknöpfe
103 Untertrum 334 Aufnahmen
104 Umlenkbogen 335 Schnittstelle
105 feststehende Anschlussstelle 340 Trennstege
107 relativbewegliche Anschluss¬ Bl lichte axiale Breite (innen) stelle B2 lichte axiale Breite (außen)
110 Umhüllung
A Umlenkachse FIG.4A-4C:
400 Leitungsführungseinrichtung
408 Innenraum
FIG.2A-2C 410 Wellschlauch
200 Leitungsführungseinrichtung 420 Wellentäler
208 Innenraum 440 Stützgerippe
210 Umhüllung 442 Träger
211 Innenseite 444 Querrippen
212 Außenseite 446 Fortsätze
214 Wellenberge (außen)
215 Anschläge FIG.5 :
216 Wellentäler (außen) 500 Leitungsführungseinrichtung
217 gegenüberliegendes Ende 510 Wellschlauch
218 Wellentäler (innen) 540 Stützgerippe
219 Verrastungsring 542 Träger
220 Wellenberge (innen)
222 Längsverstrebungen FIG.6A-6C:
Bl lichte axiale Breite (innen) 600 Leitungsführungseinrichtung B2 lichte axiale Breite (außen) 608 Innenraum
610 Umhüllung
FIG.3A-3D 611 Innenseite
300 Leitungsführungseinrichtung 612 Außenseite
308 Innenraum 618 Wellentäler
310 Umhüllung 620 Wellenberge
311 Innenseite 640 Stützgerippe
312 Außenseite 642 Träger
314 Wellenberge (außen) 644, 645 Querrippen
315 Anschläge
316 Wellentäler (außen) FIG.7A-7C:
318 Wellentäler (innen) 700 Leitungsführungseinrichtung 320 Wellentäler (innen) 710 Umhüllung 11 Innenseite 1054 Befestigungsband
12 Außenseite
731, 732 Schalenteile FIG.11 :
760 Leitungsführung 1100 Leitungsführungseinrichtung 762 Teilstück bzw. Glied 1100A erster Längsabschnitt 764 Seitenteil 1100B zweiter Längsabschnitt 766 Trägerband 1100C dritter Längsabschnitt
768 Befestigungsvorsprünge 1110 Umhüllung
769 Befestigungsmittel 1131 Schalenteil
770 Verbindungssteg 1132 Schalenteil
771, 772 T-förmige Stege 1141 Wellschlauch
775, 776 Längsstege
778 Verbinder FIG.12-16 :
1201 Schalenteil
1202 Schalenteil
FIG.8A-8B: 1204 Befestigungsband
800 Leitungsführungseinrichtung 1205 Krampen
810 Umhüllung 1206 Längsnut
880 Anschlussflansch 1207 Feder
881, 882 Klemmschalen 1208A, 1208B stirnseitiger Endbe¬
883 Schnapphaken reich
884 Aussparungen
887 Durchgangsöffnungen 1209A Dichtvorsprung
888 Verbindungsschrauben 1209B Dichtnut
885, 886 Endbereiche
890 Durchführdichtung
FIG.9A-9C:
940 Stützgerippe
941 Modul
942 Trägerstrang
943A, 943B Clipverbinder
944 Querrippe
947 Haltearm
948A, 948B Vorsprung
949 Aussparung
FIG.10A-10C:
1031, 1032 Schalenteil
1037 Stirnende
1040 Trennsteg
1051, 1052 Verbinder
1053 Lochleiste

Claims

Leitungsführungseinrichtung, insbesondere für Reinraumanwendungen , Schalenteile und Stützgerippe hierfür
PATENTA SPRUCHE
Leitungsführungseinrichtung (100... 1100) für Leitungen, wie z.B. Kabel, Schläuche oder dergleichen, insbesondere für eine Reinraumanwendung, wobei die Leitungsführungseinrichtung ein erstes Ende zum Befestigen an einer feststehenden Anschlussstelle (105) und zweites Ende zum Befestigen an einer relativbeweglichen Anschlussstelle (107) aufweist und zwischen den Enden ein Obertrum (101), einen verfahrbaren Umlenkbogen (104) und ein Untertrum (103) bildet, wobei der Umlenkbogen um eine Umlenkachse (A) , vorzugsweise mit vorgegebenem Krümmungsradius, gekrümmt ist; und wobei die Leitungsführungseinrichtung eine biegsame Umhüllung (210... 610) aufweist, und die Umhüllung einen Innenraum staubdicht umgibt,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Umhüllung (210... 1100) in der Art eines Wellschlauchs ausgeführt ist und ein Wellprofil aufweist, welches der Biegsamkeit dient; und dass
die Umhüllung (210... 1100) asymmetrisches Biegeverhalten in Bezug auf Krümmung um die Umlenkachse und auf entgegengesetzte Krümmung aufweist derart, dass die zugelassene Durchbiegung im Vergleich zur gewünschten Krümmung erheblich geringer ist.
Leitungsführungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wellschlauchartige Umhüllung (210... 610) im Vergleich zur gewünschten konkaven Krümmung um die Umlenkachse nur eine sehr geringe oder im Wesentlichen keine konvexe Durchbiegung gestattet .
Leitungsführungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wellschlauchartige Umhüllung (210; 310) an einer Außenseite (212; 312) ihres Umfangs ein anderes Wellprofil aufweist, als an einer der Umlenkachse zugewandten Innenseite (211; 311) ihres Umfangs.
Leitungsführungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wellschlauchartige Umhüllung an der Außenseite (212; 312) ein Wellprofil aufweist mit Wellentälern (216; 316), deren lichte axiale Breite weniger als 20%, insbesondere weniger als 10%, der axialen Breite der Wellenberge (214) beträgt, wobei die wellschlauchartige Umhüllung vorzugsweise an der Innenseite (211; 311) ein Wellprofil aufweist mit Wellentälern (218; 318) deren lichte axiale Breite mindestens 50% der axialen Breite der Wellenberge (220; 320) beträgt, und insbesondere in etwa gleich groß ist.
Leitungsführungseinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Wellprofil der Außenseite eine Omega-Form aufweist, mit Wellenbergen (214; 314), die zu den Enden hin ausgebauchte Flanken (215; 315) aufweisen, und so gestaltet ist, dass diese Flanken in Strecklage der Umhüllung beidseitig miteinander im Anschlag stehen.
Leitungsführungseinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die wellschlauchartige Umhüllung (310) abschnittsweise aus zwei Schalenteilen (331; 332), insbesondere aus zwei Schalenteilen mit unterschiedlichen Wellprofilen zusammengesetzt ist, wobei die Schnittstelle (335) vorzugsweise auf Höhe der neutralen Faser der Leitungsführungseinrichtung liegt .
Leitungsführungseinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, insbesondere nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Schalenteil (332) einen oder mehrere angeformte Trennstege (340) aufweist, welche den Innenraum im Querschnitt aufteilen .
Leitungsführungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung ein von außen angebrachtes, separates Stützgerippe (940) mit in Umfangsrichtung verlaufenden Querrippen (944) umfasst, welche in Längsrichtung vorstehende Vorsprünge (948A, 948B) umfassen derart, dass die Querrippen (944) in einer gestreckten bzw. freitragenden Lage miteinander im Anschlag stehen, wobei vorzugsweise jeweils beidseitig an den Querrippen (944) konjugiert geformte Vorsprünge (948A, 948B) zusammenwirken, insbesondere zentrierend zusammenwirken.
Leitungsführungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung (410; 510) ein von außen angebrachtes, separates Stützgerippe (440; 540) mit in Umfangsrichtung verlaufenden Querrippen (444; 544) umfasst, welche an der Außenseite in das Wellprofil der Umhüllung eingreifen.
10. LeitungsfUhrungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung (610) ein im Innenraum angebrachtes, separates Stützgerippe (640) mit in Um- fangsrichtung verlaufenden Querrippen (644; 645) umfasst, welche an der Innenseite in das Wellprofil der Umhüllung eingreifen.
11. Leitungsführungseinrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützgerippe (440... 640) so ausgeführt ist, dass in mindestens jede dritte Welle des Wellpro- fils, vorzugsweise in jede Welle des Wellprofils, eine Querrippe
(444... 644) eingreift.
12. Leitungsführungseinrichtung nach Anspruch 8 oder nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das vorzugsweise einstückig hergestellte Stützgerippe (440... 940) zwei ge- genüberliegende und in Längsrichtung verlaufende Träger (442... 942) aufweist, welche die Querrippen tragen, wobei die Träger vorzugsweise auf Höhe der neutralen Faser der Leitungsführungseinrichtung liegen .
13. Leitungsführungseinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Träger (442... 942) an beiden Enden mit den
Anschlussstellen (105, 107) befestigbar sind und Zug- und Druckkräfte beim Verfahren des Umlenkbogens abfangen.
14. Leitungsführungseinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützgerippe (440... 640) eine Längserstre- ckung aufweist, welche mindestens der Maximallänge des Obertrums
(101) entspricht.
15. Leitungsführungseinrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger (442... 642) seitliche Befestigungsmittel zur Verbindung mit dem Stützgerippe einer weiteren Umhüllung aufweisen; und/oder
dass die Träger (442... 942) endseitige Befestigungsmittel aufweisen zur Befestigung in Längsrichtung aufeinanderfolgender Stützgerippe (440... 940) .
16. Leitungsführungseinrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, insbesondere nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das
Stützgerippe (440) beidseitig keil- oder V-förmige Fortsätze (446) aufweist, welche über ein geringes Umfangsmaß in das Wellprofil der Innenseite eingreifen und den minimalen Krümmungsradius des Umlenkbogens vorgeben.
17. Leitungsführungseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützgerippe (940) beidseitig in Umfangsrichtung vorstehende, biegsame Haltearme (947) aufweist zum klammerartigen
Halten des Stützgerippes (940) außenseitig an einem Wellschlauch (410) .
18. Leitungsführungseinrichtung nach einem der vorherhegenden Ansprüche, insbesondere nach einem der Ansprüche 8 bis 17 dadurch ge- kennzeichnet, dass das Wellprofil der Umhüllung (210... 610) parallel ringförmig gewellt ist.
19. Leitungsführungseinrichtung nach einem der vorherhegenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung (210... 610) selbst die Leitungen führt und trägt. 20. Leitungsführungseinrichtung nach einem der vorherhegenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung (210... 610) und gegebenenfalls das Stützgerippe (440... 640) aus Kunststoff hergestellt sind, insbesondere aus einem elastischen und dauerbie- gefesten Kunststoff, vorzugsweise einem Thermoplast. 21. Leitungsführungseinrichtung nach einem der vorherhegenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die statische konvexe Durchbiegung auf einen Radius begrenzt ist, welcher um ein Vielfaches, insbesondere um mindestens das 10- fache größer ist, als der statische Biegeradius der wellschlauch- artigen Umhüllung bei konkaver Krümmung und/oder.
dass die Umhüllung (210... 610) ein asymmetrisches Biegeverhalten, mit an der Außenseite (212... 612) ihres Umfangs bezogen auf die Umlenkachse, einer geringeren Stauchbarkeit, als an der Innenseite (211... 611) ihres Umfangs, aufweist; und/oder
dass eine geringere axiale Stauchbarkeit der Umhüllung (210... 610) im Querschnitt über einen Anteil des äußeren Umfangsbereichs realisiert ist, welcher mindestens 1/8, vorzugsweise zwischen 1/4 und 1/2 des vollen Umfangsmaßes der Umhüllung beträgt.
22. Schalenteil zum Herstellen einer Leitungsführungseinrichtung für
Leitungen, wie z.B. Kabel, Schläuche oder dergleichen, welche eine wellschlauchartige Umhüllung bildet und abschnittsweise aus je- weils zwei gegenüberliegenden Schalenteilen (331, 332; 1201, 1202) zusammengesetzt ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Schalenteil (331, 332; 1201, 1202) einstückig aus flexiblem Kunststoff hergestellt ist und
im Längsschnitt ein Wellprofil aufweist mit asymmetrischem Biegeverhalten in Bezug auf eine Krümmung um eine Umlenkachse und auf eine entgegengesetzte Biegung derart, dass die zugelassene Biegung im Vergleich zur gewünschten Krümmung erheblich geringer ist;
wobei das Schalenteil (331, 332; 1201, 1202) vorzugsweise ein Wellprofil aufweist in Omega-Form, mit Wellenbergen (214; 314), die zu den Enden hin ausgebauchte Flanken (215; 315) aufweisen, und das Wellprofil so gestaltet ist, dass diese Flanken in Strecklage beidseitig miteinander im Anschlag stehen.
Modul für ein Stützgerippe (440; 540; 940) zum Herstellen einer Leitungsführungseinrichtung für Leitungen anhand einer Umhüllung umfassend einen Wellschlauch mit Wellprofil, insbesondere nach Anspruch 8 oder 9; wobei das Modul (941)
-einstückig aus flexiblem Kunststoff hergestellt ist, eine
Längserstreckung aufweist und von außen an einem Wellschlauch angebracht werden kann; und
-eine Vielzahl in eine Umfangsrichtung quer zur Längserstreckung verlaufende Querrippen (444; 544; 944) aufweist; und wobei
-die Querrippen (444; 544) zumindest teilweise in das Wellprofil des Wellschlauchs eingreifen können; oder
- die Querrippen (944) in Längsrichtung vorstehende Vorsprünge (948A, 948B) umfassen derart, dass die Querrippen (944) in einer gestreckten bzw. freitragenden Lage miteinander im Anschlag stehen .
24. Schalenteil zum Herstellen einer Leitungsführungseinrichtung für Leitungen, wie z.B. Kabel, Schläuche oder dergleichen, wobei die Leitungsführungseinrichtung eine wellschlauchartige Umhüllung bil- det und abschnittsweise aus jeweils zwei gegenüberliegenden, well- schlauchartigen Schalenteilen (1201; 1202), insbesondere aus Schalenteilen mit unterschiedlichen Wellprofilen, zusammengesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Schalenteil (1201; 1202) an beiden Längsseiten ein in Längsrichtung verlaufendes Befestigungsband (1204) hat, welches eine Verzahnung mit Krampen (1205) aufweist die mit einer entsprechenden Verzahnung an einem gegenüberliegenden Schalenteil zusammenwirkt, insbesondere in der Art eines Reißverschlusses . 25. Schalenteil nach Anspruch 24, wobei die Krampen (1205) einen Wirkungsquerschnitt haben, der zumindest annähernd der Form eines gleichschenkligen Trapezes entspricht.
26. Schalenteil nach Anspruch 25, wobei eine schmale Seite eines trapezförmigen Krampen (1205) von dem zu verbindenden Schalenteil ab- gewandt ist und zulaufende Schenkel der trapezförmigen Krampen
(1205) bei verbundenen Teilen miteinander verkeilen.
27. Schalenteil nach einem der Ansprüche 24 bis 26, wobei die Krampen (1205) Vorsprünge in Verlängerung des Befestigungsbands seitlich nach außen bilden, insbesondere in Richtung senkrecht zur Längs- richtung des Schalenteils bzw. der Leitungsführungseinrichtung .
28. Schalenteil nach einem der Ansprüche 24 bis 27, wobei, vorzugsweise im Bereich zwischen der Verzahnung und dem Übergang zur well- schlauchartigen Hülle,
eine Längsnut (1206) vorgesehen ist, welche mit einer entsprechen- den Feder am zu verbindenden Schalenteil formschlüssig zusammenwirkt; oder
eine Feder (1207), vorzugsweise mit einem verdickten Endbereich, vorgesehen ist, welche mit einer entsprechenden Längsnut am zu verbindenden Schalenteil formschlüssig zusammenwirkt. 29. Schalenteil nach einem der Ansprüche 24 bis 28 oder nach Anspruch 23, wobei, an einem stirnseitigen Endbereich (1208A) ein senkrecht zur Längsachse gerichteter und umfänglich durchgehender Dichtvorsprung (1209A) und am anderen stirnseitigen Endbereich (1208B) eine innenliegende, entsprechend verlaufende Dichtnut (1209B) vorge- sehen ist, in welche der Dichtvorsprung (1209A) des in Längsrichtung benachbarten form- und/oder kraftschlüssig eingreifen kann.
30. Schalenteil nach Anspruch 29, wobei der Dichtvorsprung (1209A) mit einem zunächst zulaufenden und endseitig verdickten Querschnitt, der vorzugsweise einem Pilzkopf oder einem Spielstein ähnelt, aus- geführt ist.
31. Leitungsführungseinrichtung (100) hergestellt aus Schalenteilen (331, 332; 1201, 1202) nach einem der Ansprüche 24 bis 30, wobei die Fügestelle zwischen den Befestigungsbändern die neutrale Faser der Leitungsführungs- einrichtung bildet; oder
nach Anspruch 23, wobei die Schalenteile an beiden Längsseiten ein in Längsrichtung verlaufendes Befestigungsband aufweisen und die
Fügestelle zwischen den Befestigungsbändern die neutrale Faser der Leitungsführungseinrichtung bildet .
32. Leitungsführungseinrichtung (1100) nach einem der vorherhegenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Umhüllung (1110) in einem ersten Längsabschnitt (1100A) asymmetrisches Biegeverhalten und in einem zweiten Längsabschnitt (1100B) ein entgegengesetzt asymmetrisches Biegeverhalten aufweist; und/oder
die Umhüllung (1100) in einem Längsabschnitt (1100A; 1100B) asymmetrisches Biegeverhalten und in einem anderen Längsabschnitt (1100C) ein symmetrisches Biegeverhalten aufweist.
Leitungsführungseinrichtung (700) für Leitungen, wie z.B. Kabel, Schläuche oder dergleichen, insbesondere für eine Reinraumanwendung, wobei die Leitungsführungseinrichtung (700) ein erstes Ende zum Befestigen an einer feststehenden Anschlussstelle (105) und zweites Ende zum Befestigen an einer relativbeweglichen Anschluss stelle (107) aufweist und zwischen den Enden ein Obertrum (101), einen verfahrbaren Umlenkbogen (104) und ein Untertrum (103) bildet, wobei der Umlenkbogen um eine Umlenkachse (A) , vorzugsweise mit vorgegebenem Krümmungsradius, gekrümmt ist; und wobei die Lei tungsführungseinrichtung (700) eine biegsame Umhüllung (710) aufweist, welche einen Innenraum staubdicht umgibt, dadurch gekennzeichnet,
dass die Umhüllung von einer Leitungsführung (760) aus miteinander verbundenen Gliedern (762) getragen wird, die um die Umlenkachse (A) biegsam oder gegeneinander verschwenkbar sind und jeweils zwei gegenüberliegende Seitenteile (764) aufweisen wobei an mindestens einem Seitenteil seitlich nach außen vorstehend ein Be festigungsvorsprung (768) zur Befestigung der Umhüllung (710) vor gesehen ist.
34. Leitungsführungseinrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekenn- zeichnet, dass, die Seitenteile (764) jedes Glieds erste Anschläge (775) zur Begrenzung des Krümmungsradius in Bezug auf konkave Krümmung um die Umlenkachse und zweite Anschläge (776) zur Begrenzung der entgegengesetzten konvexen Durchbiegung aufweisen. 35. Leitungsführungseinrichtung nach Anspruch 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, dass Befestigungsvorsprünge (768) beidseitig an der Leitungsführung (760) vorgesehen sind, vorzugsweise auf Höhe der neutralen Faser angeformt sind.
36. Leitungsführungseinrichtung nach Anspruch 33, 34 oder 35,
dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorsprünge
(768) an den Seitenteilen ein in Längsrichtung durchgehendes Band bilden und die Umhüllung (710) abschnittsweise aus zwei Schalenteilen (731, 732) zusammengesetzt ist.
37. Leitungsführungseinrichtung nach einem der Ansprüche 33 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Seitenteil (764) einen in
Längsrichtung verlaufenden, um die Umlenkachse biegsamen Verbindungssteg (770) aufweist, sowie mehrere zum Verbindungssteg im Wesentlichen senkrechte, T-förmige Stege (771, 772), mit jeweils einem Fußsteg (773) und einem Längssteg, wobei erste T-förmige Stege (775) an in Längsrichtung weisenden Stirnseiten ihrer Längsstege die ersten Anschläge zur Begrenzung des Krümmungsradius bilden und gegenüberliegende zweite T-förmige Stege (776) an in Längsrichtung weisenden Stirnseiten ihrer Längsstege die zweiten Anschläge zur Begrenzung der Durchbiegung bilden. 38. Leitungsführungseinrichtung nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Befestigungsvorsprung (768) durch eine ebene, seitliche Verlängerung des entsprechenden Verbindungsstegs (770) gebildet wird.
39. Leitungsführungseinrichtung nach einem der Ansprüche 33 bis 38, insbesondere nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass jedes
Glied (762) mit zwei Seitenteilen (764), umfassend jeweils einen Befestigungsvorsprung (768) sowie erste und zweite T-förmige Stege (771, 773), einstückig hergestellt ist und um die Umlenkachse biegsam ausgeführt ist. 40. Leitungsführungseinrichtung nach einem der Ansprüche 33 bis 39, insbesondere nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung (710) wellschlauchartig ausgeführt ist.
41. Leitungsführungseinrichtung nach einem der vorherhegenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am ersten und am zweiten Ende jeweils ein Anschlussflansch (880) zum staubdichten Abschluss der offenen Enden der Umhüllung vorgesehen ist.
42. Leitungsführungseinrichtung nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Anschlussflansch (880) zwei staubdicht verbindbare Klemmschalen (881, 882) umfasst, welche an einem vorderen Endbereich (885) kraft- und/oder formschlüssig die Umhüllung (810) halten und diese staubdicht umgeben, und der Anschlussflansch Befestigungsmittel (887) zur Befestigung, insbesondere zur Schraubverbindung mit der jeweiligen Anschlussstelle, aufweist.
43. Leitungsführungseinrichtung nach Anspruch 41 oder 42, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Anschlussflansch (880) eine Durchführdichtung (890) zur staubdichten Durchführung der Leitungen umfasst.
PCT/EP2015/071449 2014-09-18 2015-09-18 Leitungsführungseinrichtung, insbesondere für reinraumanwendungen, schalenteile und stützgerippe hierfür WO2016042134A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201580062440.2A CN107110299B (zh) 2014-09-18 2015-09-18 尤其供净化室使用的管线引导装置、壳部件和支撑骨架
JP2017515165A JP6651508B2 (ja) 2014-09-18 2015-09-18 特にクリーンルームでの応用のための配線案内装置、シェル部分及びシェル部分のための支持リブ構造
EP20203219.9A EP3813213A1 (de) 2014-09-18 2015-09-18 Leitungsführungseinrichtung, insbesondere für reinraumanwendungen, sowie stützrippenmodul und bausatz hierfür
KR1020177010422A KR102631647B1 (ko) 2014-09-18 2015-09-18 특히 클린 룸에 적용되기 위한 라인 가이드 장치, 이를 위한 쉘부 및 지지 리브 구조
US15/512,269 US10591089B2 (en) 2014-09-18 2015-09-18 Line guide device, in particular for clean room applications, shell portions and support rib structure for same
ES15763941T ES2886156T3 (es) 2014-09-18 2015-09-18 Equipo de guiado de líneas, en particular para aplicaciones de sala blanca, partes de carcasa y nervaduras de apoyo para ello.
MYPI2017700896A MY182375A (en) 2014-09-18 2015-09-18 Line guide device, in particular for clean room applications, shell portions and support rib structure for same
EP15763941.0A EP3195434B1 (de) 2014-09-18 2015-09-18 Leitungsführungseinrichtung, insbesondere für reinraumanwendungen, schalenteile und stützgerippe hierfür
US16/821,418 US11156310B2 (en) 2014-09-18 2020-03-17 Line guide device, in particular for clean room applications, shell portions and support rib structure for same

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014104458.2U DE202014104458U1 (de) 2014-09-18 2014-09-18 Energieführungseinrichtung insbesondere für Reinraumanwendungen
DE202014104458.2 2014-09-18
DE202015101688.3 2015-04-02
DE202015101688.3U DE202015101688U1 (de) 2015-04-02 2015-04-02 Wellschlauchartiges Schalenteil einer Leitungsführungseinrichtung, insbesondere für Reinraumanwendungen

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US15/512,269 A-371-Of-International US10591089B2 (en) 2014-09-18 2015-09-18 Line guide device, in particular for clean room applications, shell portions and support rib structure for same
US16/821,418 Continuation US11156310B2 (en) 2014-09-18 2020-03-17 Line guide device, in particular for clean room applications, shell portions and support rib structure for same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016042134A1 true WO2016042134A1 (de) 2016-03-24

Family

ID=54145786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/071449 WO2016042134A1 (de) 2014-09-18 2015-09-18 Leitungsführungseinrichtung, insbesondere für reinraumanwendungen, schalenteile und stützgerippe hierfür

Country Status (9)

Country Link
US (2) US10591089B2 (de)
EP (2) EP3195434B1 (de)
JP (2) JP6651508B2 (de)
KR (1) KR102631647B1 (de)
CN (1) CN107110299B (de)
ES (1) ES2886156T3 (de)
MY (1) MY182375A (de)
TW (1) TWI689669B (de)
WO (1) WO2016042134A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017105787B3 (de) 2017-03-17 2018-06-28 Schlemmer Holding GmbH Verbundschlauch
DE202019100169U1 (de) * 2019-01-14 2020-02-20 Igus Gmbh Kompakte flexible Leitungsschutzführung, insbesondere für Reinraumanwendungen
DE202019103276U1 (de) * 2019-06-11 2020-02-20 Igus Gmbh Kompakte Leitungsschutzführung für Reinraumanwendungen sowie Hülleinheit und Klemmvorrichtung hierfür
WO2020104491A1 (de) 2018-11-19 2020-05-28 Igus Gmbh System zur leitungsüberwachung in einer leitungsführungseinrichtung, insbesondere in einer energieführungskette
DE202019103068U1 (de) 2019-05-29 2020-06-30 Igus Gmbh Leitungsführungseinrichtung für Reinraumanwendungen
WO2020148596A1 (de) 2019-01-14 2020-07-23 Igus Gmbh Kompakte leitungsschutzführung für reinraumanwendungen, sowie hülleinheit und klemmvorrichtung hierfür
DE202021101964U1 (de) 2021-04-12 2022-07-18 Igus Gmbh System zur Zustandsüberwachung einer Leitung in einer Energieführungskette
DE202021106364U1 (de) 2021-11-23 2022-07-26 Igus Gmbh System zur Zustandsüberwachung einer Leitung in einer Energieführungskette
DE202021104228U1 (de) 2021-08-06 2022-09-07 Igus Gmbh System zur Abstützung einer beweglichen Leitungsaufnahmeeinrichtung, Energieführungskette oder dgl.
WO2022218828A1 (de) 2021-04-12 2022-10-20 Igus Gmbh System zur zustandsüberwachung einer leitung in einer energieführungskette
DE102022109963A1 (de) 2022-04-25 2023-10-26 Igus Gmbh Verfahren und System zur indirekten Erkennung von Verschleiß einer Leitungsführungseinrichtung bzw. Energieführungskette
TWI842904B (zh) 2019-05-29 2024-05-21 德商易格斯股份有限公司 用於潔淨室應用的導線引導裝置

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017129805A1 (de) * 2016-01-28 2017-08-03 Igus Gmbh LEITUNGSFÜHRUNGSEINRICHTUNG MIT ELEKTROTECHNISCHER VERSCHLEIßERKENNUNG UND FUNKSCHALTUNG HIERFÜR
US10128643B2 (en) * 2016-10-13 2018-11-13 Illinois Tool Works Inc. Loom assembly providing improved electrical isolation
KR20190034874A (ko) 2017-09-25 2019-04-03 엘케이테크넷(주) 케이블 정렬 홀더 및 그 홀더를 포함한 케이블
JP6838571B2 (ja) * 2018-01-31 2021-03-03 トヨタ自動車株式会社 伝動ベルト
CN109707996A (zh) * 2018-12-24 2019-05-03 中国电建集团山东电力建设第一工程有限公司 一种电站锅炉安装用氧气皮带、乙炔皮带布线装置
CN109630773B (zh) * 2018-12-29 2020-01-21 燕山大学 一种凸轮式波形结构波纹金属软管及成形方法
CN210686430U (zh) * 2019-06-26 2020-06-05 米沃奇电动工具公司 用于鼓风机的波纹管和鼓风机
DE202019107118U1 (de) * 2019-12-19 2021-03-22 Igus Gmbh Leitungsführung und Speichereinheit für eine Leitungsführung
JP7133596B2 (ja) * 2020-09-10 2022-09-08 住友電装株式会社 グロメット
CN112864976A (zh) * 2021-02-26 2021-05-28 武立民 一种线管
GB2622132A (en) * 2022-07-04 2024-03-06 Ocado Innovation Ltd A cable routing component

Citations (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2613421A (en) 1951-01-27 1952-10-14 Flexico U S A S A Slide fastener
US3060972A (en) * 1957-08-22 1962-10-30 Bausch & Lomb Flexible tube structures
DE3016628A1 (de) * 1980-04-30 1981-11-05 Kabelschlepp Gmbh Energieleitungstraeger
GB2141091A (en) * 1983-06-06 1984-12-12 Sine Products Flexible support and carrier assembly
EP0197546B1 (de) 1985-04-09 1989-02-08 Tsubakimoto Chain Co. Flexible Tragummantelung für Kabel und dergleichen
EP0803032B1 (de) 1995-11-10 2000-06-21 IGUS SPRITZGUSSTEILE FÜR DIE INDUSTRIE GmbH Energieführungskette
WO2001048885A1 (de) * 1999-12-23 2001-07-05 Kabelschlepp Gmbh Strang und verfahren zur herstellung eines faserverstärkten stranges einer leitungsführungsanordnung
EP1152510A2 (de) * 2000-05-01 2001-11-07 Tsubakimoto Chain Co. Vorrichtung zum Tragen und Führen von flexiblen Kabeln
DE10104846A1 (de) * 2001-02-01 2002-08-08 Flexatec Gmbh Führungsanordnung zur Aufnahme und Führung von flexiblen Leitungen
JP2002281627A (ja) * 2001-03-23 2002-09-27 Mirai Ind Co Ltd 波付トラフ及びその製造方法
WO2002086349A1 (de) 2001-04-23 2002-10-31 Igus Spritzgussteile für die Industrie GmbH Energieführungskette
EP1291996A1 (de) * 2001-09-06 2003-03-12 Tsubakimoto Chain Co. Vorrichtung zum Führen und Schützen von Kabeln und dergleichen
US6773297B2 (en) 2001-12-11 2004-08-10 Tsubakimoto Chain Co. Closed cable drag chain
WO2005071284A1 (en) 2004-01-23 2005-08-04 A & A Mfg. Co., Inc. Monolithic enclosed cable carrier
JP2007252060A (ja) * 2006-03-15 2007-09-27 Yazaki Corp ハーネス外装部材
JP2009254218A (ja) * 2008-04-11 2009-10-29 Molten Corp 可撓性チューブ及びそれを備えたスライドドアのハーネス配設構造
EP2142823B1 (de) 2007-04-13 2012-06-20 igus GmbH Seitenwandsegment für eine leitungsführungseinrichtung, leitungsführungseinrichtung mit seitenwandsegment und verfahren zur herstellung des seitenwandsegmentes
DE102012100290A1 (de) 2011-02-15 2012-08-16 Tsubakimoto Chain Co. Gelenkige Schutz- und Führrungsvorrichtung für Kabel und dergleichen
DE202013101203U1 (de) 2013-03-20 2013-03-26 Igus Gmbh Energieführungskette insbesondere für Reinraumanwendungen
DE102012000798A1 (de) 2012-01-18 2013-07-18 Murrplastik Systemtechnik Gmbh Vorrichtung zur Aufteilung des Innenraums eines Schutzschlauchs
DE102013105427A1 (de) * 2012-05-28 2013-11-28 Tsubakimoto Chain Co. Schutz- und Führungselement für Kabel
DE202014104458U1 (de) 2014-09-18 2014-09-25 Igus Gmbh Energieführungseinrichtung insbesondere für Reinraumanwendungen

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2585054A (en) * 1949-03-10 1952-02-12 Edward J Stachura Flexible shield for electric conductors
DE1010486B (de) 1956-02-24 1957-06-19 Th Calow & Co Einrichtung zum Bearbeiten mit einem Gewinde zu versehender Teile
DE2805832C3 (de) 1978-02-11 1981-02-05 Kabelschlepp Gmbh, 5900 Siegen Energieleitungsträger
EP0038952B1 (de) * 1980-04-30 1984-05-16 Kabelschlepp Gesellschaft mit beschränkter Haftung Energieleitungsträger
JP3547891B2 (ja) * 1996-02-06 2004-07-28 株式会社国盛化学 ケーブルチェーン
DE19837231A1 (de) * 1998-08-17 2000-02-24 Kabelschlepp Gmbh Leitungsführungsanordnung
JP2000184552A (ja) * 1998-12-17 2000-06-30 Shinagawa Shoko Kk 保護カバー
DE19860948C2 (de) * 1998-12-31 2002-02-14 Igus Gmbh Leitungsführungseinrichtung
DE29904796U1 (de) 1999-03-17 1999-07-08 Ruettiger Energieführungsketten-System
JP2000346251A (ja) * 1999-06-07 2000-12-15 Osaka Gas Co Ltd コルゲート管
US6401320B1 (en) * 2000-01-14 2002-06-11 Manfred A. A. Lupke Method of simultaneously making a plurality of metallic pipes
JP2004129479A (ja) 2002-08-07 2004-04-22 Yazaki Corp ハーネス用外装部材とそれを用いたハーネス配索構造
JP2004248367A (ja) * 2003-02-12 2004-09-02 Yazaki Corp ハーネス用外装部材およびハーネス配索構造
DE202004005808U1 (de) 2004-04-08 2004-06-17 Igus Spritzgussteile für die Industrie GmbH Energieführungskette
JP2005312256A (ja) * 2004-04-26 2005-11-04 Shizuo Ito 配線保護筒
JP2006042566A (ja) * 2004-07-30 2006-02-09 Yazaki Corp 給電装置
JP2006149012A (ja) * 2004-11-17 2006-06-08 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk ワイヤーハーネス用コルゲートチューブの口開き防止部材
CN2917042Y (zh) * 2006-07-14 2007-06-27 宁波华翔电子股份有限公司 拉链式波纹管
JP5405401B2 (ja) * 2010-07-15 2014-02-05 宇部エクシモ株式会社 ケーブルガイド
US9173311B2 (en) * 2011-12-19 2015-10-27 Yazaki Corporation Power supply apparatus for sliding structure
JP5862537B2 (ja) * 2012-10-05 2016-02-16 住友電装株式会社 コルゲートチューブ及びコルゲートチューブ付ワイヤーハーネス
DE202012010236U1 (de) 2012-10-26 2012-11-23 Igus Gmbh Energieführungskette mit Spann- bzw. Tragvorrichtung
KR101480355B1 (ko) * 2013-03-12 2015-01-09 주식회사 에스제이엠 자동차 배기관용 플렉시블 튜브
KR101570921B1 (ko) * 2014-01-22 2015-11-20 주식회사 에스제이엠 자동차 배기관용 플렉시블 튜브

Patent Citations (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2613421A (en) 1951-01-27 1952-10-14 Flexico U S A S A Slide fastener
US3060972A (en) * 1957-08-22 1962-10-30 Bausch & Lomb Flexible tube structures
DE3016628A1 (de) * 1980-04-30 1981-11-05 Kabelschlepp Gmbh Energieleitungstraeger
GB2141091A (en) * 1983-06-06 1984-12-12 Sine Products Flexible support and carrier assembly
EP0197546B1 (de) 1985-04-09 1989-02-08 Tsubakimoto Chain Co. Flexible Tragummantelung für Kabel und dergleichen
US5069486A (en) 1985-04-09 1991-12-03 Tsubakimoto Chain Co. Flexible supporting sheath for cables and the like
EP0803032B1 (de) 1995-11-10 2000-06-21 IGUS SPRITZGUSSTEILE FÜR DIE INDUSTRIE GmbH Energieführungskette
WO2001048885A1 (de) * 1999-12-23 2001-07-05 Kabelschlepp Gmbh Strang und verfahren zur herstellung eines faserverstärkten stranges einer leitungsführungsanordnung
EP1152510A2 (de) * 2000-05-01 2001-11-07 Tsubakimoto Chain Co. Vorrichtung zum Tragen und Führen von flexiblen Kabeln
DE10104846A1 (de) * 2001-02-01 2002-08-08 Flexatec Gmbh Führungsanordnung zur Aufnahme und Führung von flexiblen Leitungen
JP2002281627A (ja) * 2001-03-23 2002-09-27 Mirai Ind Co Ltd 波付トラフ及びその製造方法
WO2002086349A1 (de) 2001-04-23 2002-10-31 Igus Spritzgussteile für die Industrie GmbH Energieführungskette
EP1291996A1 (de) * 2001-09-06 2003-03-12 Tsubakimoto Chain Co. Vorrichtung zum Führen und Schützen von Kabeln und dergleichen
EP1319865B1 (de) 2001-12-11 2005-07-06 Tsubakimoto Chain Co. Geschlossene Kabelführungskette
US6773297B2 (en) 2001-12-11 2004-08-10 Tsubakimoto Chain Co. Closed cable drag chain
US7784259B2 (en) 2004-01-23 2010-08-31 A&A Manufacturing Co., Inc. Monolithic enclosed cable carrier
WO2005071284A1 (en) 2004-01-23 2005-08-04 A & A Mfg. Co., Inc. Monolithic enclosed cable carrier
JP2007252060A (ja) * 2006-03-15 2007-09-27 Yazaki Corp ハーネス外装部材
EP2142823B1 (de) 2007-04-13 2012-06-20 igus GmbH Seitenwandsegment für eine leitungsführungseinrichtung, leitungsführungseinrichtung mit seitenwandsegment und verfahren zur herstellung des seitenwandsegmentes
JP2009254218A (ja) * 2008-04-11 2009-10-29 Molten Corp 可撓性チューブ及びそれを備えたスライドドアのハーネス配設構造
DE102012100290A1 (de) 2011-02-15 2012-08-16 Tsubakimoto Chain Co. Gelenkige Schutz- und Führrungsvorrichtung für Kabel und dergleichen
US20120205498A1 (en) 2011-02-15 2012-08-16 Tsubakimoto Chain Co. Cable protection and guide device
DE102012000798A1 (de) 2012-01-18 2013-07-18 Murrplastik Systemtechnik Gmbh Vorrichtung zur Aufteilung des Innenraums eines Schutzschlauchs
DE102013105427A1 (de) * 2012-05-28 2013-11-28 Tsubakimoto Chain Co. Schutz- und Führungselement für Kabel
DE202013101203U1 (de) 2013-03-20 2013-03-26 Igus Gmbh Energieführungskette insbesondere für Reinraumanwendungen
DE202014104458U1 (de) 2014-09-18 2014-09-25 Igus Gmbh Energieführungseinrichtung insbesondere für Reinraumanwendungen

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11015744B2 (en) 2017-03-17 2021-05-25 Schlemmer Holding GmbH Composite tube
DE102017105787B3 (de) 2017-03-17 2018-06-28 Schlemmer Holding GmbH Verbundschlauch
EP4166967A1 (de) 2018-11-19 2023-04-19 igus GmbH System zur leitungsüberwachung in einer leitungsführungseinrichtung, insbesondere in einer energieführungskette
WO2020104491A1 (de) 2018-11-19 2020-05-28 Igus Gmbh System zur leitungsüberwachung in einer leitungsführungseinrichtung, insbesondere in einer energieführungskette
US11838071B2 (en) 2018-11-19 2023-12-05 Igus Gmbh System for monitoring cables in a line guide apparatus; in particular in an energy chain
CN113841312A (zh) * 2019-01-14 2021-12-24 易格斯有限公司 用于净化室应用的紧凑的管线保护导向装置以及包罩单元和具有用于此的支撑链的组件
DE202020005841U1 (de) 2019-01-14 2022-11-05 Igus Gmbh Kompakte flexible Leitungsschutzführung, insbesondere für Reinraumanwendungen
US11811154B2 (en) 2019-01-14 2023-11-07 Igus Gmbh Compact protective cable conduit for clean room applications and encasing unit and arrangement with support chain for same
CN113841312B (zh) * 2019-01-14 2023-12-15 易格斯有限公司 用于净化室应用的紧凑的管线保护导向装置以及包罩单元和具有用于此的支撑链的组件
WO2020148596A1 (de) 2019-01-14 2020-07-23 Igus Gmbh Kompakte leitungsschutzführung für reinraumanwendungen, sowie hülleinheit und klemmvorrichtung hierfür
WO2020148300A1 (de) 2019-01-14 2020-07-23 Igus Gmbh Kompakte leitungsschutzführung für reinraumanwendungen, sowie hülleinheit und anordnung mit stützkette hierfür
DE202019100169U1 (de) * 2019-01-14 2020-02-20 Igus Gmbh Kompakte flexible Leitungsschutzführung, insbesondere für Reinraumanwendungen
DE202019103068U1 (de) 2019-05-29 2020-06-30 Igus Gmbh Leitungsführungseinrichtung für Reinraumanwendungen
TWI842904B (zh) 2019-05-29 2024-05-21 德商易格斯股份有限公司 用於潔淨室應用的導線引導裝置
US20220228645A1 (en) * 2019-05-29 2022-07-21 Igus Gmbh Line guide device for clean room applications
US11761514B2 (en) 2019-05-29 2023-09-19 Igus Gmbh Line guide device for clean room applications
WO2020239938A1 (de) 2019-05-29 2020-12-03 Igus Gmbh Leitungsführungseinrichtung für reinraumanwendungen
DE202019103276U1 (de) * 2019-06-11 2020-02-20 Igus Gmbh Kompakte Leitungsschutzführung für Reinraumanwendungen sowie Hülleinheit und Klemmvorrichtung hierfür
EP4311050A3 (de) * 2019-06-11 2024-04-17 Igus GmbH Hülleinheit für kompakte leitungsführung für reinraumanwendungen, sowie herstellverfahren hierfür
EP4311050A2 (de) 2019-06-11 2024-01-24 Igus GmbH Hülleinheit für kompakte leitungsführung für reinraumanwendungen, sowie herstellverfahren hierfür
WO2021004654A1 (de) 2019-06-11 2021-01-14 Igus Gmbh Kompakte leitungsführung für reinraumanwendungen, sowie herstellverfahren und hülleinheit hierfür
WO2022218828A1 (de) 2021-04-12 2022-10-20 Igus Gmbh System zur zustandsüberwachung einer leitung in einer energieführungskette
DE202021101964U1 (de) 2021-04-12 2022-07-18 Igus Gmbh System zur Zustandsüberwachung einer Leitung in einer Energieführungskette
DE202021104228U1 (de) 2021-08-06 2022-09-07 Igus Gmbh System zur Abstützung einer beweglichen Leitungsaufnahmeeinrichtung, Energieführungskette oder dgl.
WO2023012373A1 (de) 2021-08-06 2023-02-09 Igus Gmbh System zur abstützung einer beweglichen leitungsaufnahmeeinrichtung, energieführungskette oder dgl.
DE202021106364U1 (de) 2021-11-23 2022-07-26 Igus Gmbh System zur Zustandsüberwachung einer Leitung in einer Energieführungskette
WO2023208532A1 (de) 2022-04-25 2023-11-02 Igus Gmbh VERFAHREN UND SYSTEM ZUR INDIREKTEN ERKENNUNG VON VERSCHLEIß EINER LEITUNGSFÜHRUNGSEINRICHTUNG BZW. ENERGIEFÜHRUNGSKETTE
DE102022109963A1 (de) 2022-04-25 2023-10-26 Igus Gmbh Verfahren und System zur indirekten Erkennung von Verschleiß einer Leitungsführungseinrichtung bzw. Energieführungskette

Also Published As

Publication number Publication date
EP3195434B1 (de) 2021-06-16
CN107110299A (zh) 2017-08-29
MY182375A (en) 2021-01-21
TW201616011A (zh) 2016-05-01
US10591089B2 (en) 2020-03-17
JP2017531141A (ja) 2017-10-19
JP2020074678A (ja) 2020-05-14
JP6979087B2 (ja) 2021-12-08
KR102631647B1 (ko) 2024-02-01
US20170363229A1 (en) 2017-12-21
EP3195434A1 (de) 2017-07-26
JP6651508B2 (ja) 2020-02-19
US11156310B2 (en) 2021-10-26
EP3813213A1 (de) 2021-04-28
ES2886156T3 (es) 2021-12-16
TWI689669B (zh) 2020-04-01
CN107110299B (zh) 2019-08-16
KR20170056009A (ko) 2017-05-22
US20200224793A1 (en) 2020-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3195434B1 (de) Leitungsführungseinrichtung, insbesondere für reinraumanwendungen, schalenteile und stützgerippe hierfür
EP2976548B1 (de) Energieführungskette insbesondere für reinraumanwendungen
EP3912242B1 (de) Kompakte leitungsschutzführung für reinraumanwendungen, sowie hülleinheit und anordnung mit stützkette hierfür
EP1256153B1 (de) Energieführungskette
EP0966624B1 (de) Faltbares schutzelement für leitungen
EP2757299B1 (de) Rohrklemme
WO2002086349A1 (de) Energieführungskette
EP0300174B1 (de) Biegbarer Schlauch mit zueinander parallelen, ringförmigen Wellen und Axialabstützung
EP3602709B1 (de) Leitungsführungseinrichtung
EP3314148B1 (de) Energieführungskette
EP2760091B1 (de) Kabelschutzrohr zum Aufnehmen von Kabeln
DE10216043A1 (de) Leitungsführungseinheit zur aktiven Führung von Leitungen, Kabeln oder dergleichen
DE202019103276U1 (de) Kompakte Leitungsschutzführung für Reinraumanwendungen sowie Hülleinheit und Klemmvorrichtung hierfür
DE202014104458U1 (de) Energieführungseinrichtung insbesondere für Reinraumanwendungen
EP3555400B1 (de) Schienengleiter für einen seilfensterheber eines kraftfahrzeugs
DE10142628C2 (de) Verschluss- und Abdichtelement
EP2019242A2 (de) Rohr und Kombination zweier derartiger Rohre
DE202019100169U1 (de) Kompakte flexible Leitungsschutzführung, insbesondere für Reinraumanwendungen
DE2615314A1 (de) Kabelgarnitur, insbesondere kabelmuffe fuer nachrichtenkabel
EP4158223A1 (de) Energieführungskette mit biegsamen gelenkverbindern, sowie seitenlaschen und gelenkverbinder hierfür
EP2709221A1 (de) Kabelbahn
WO2023208527A1 (de) Leitungsführungsvorrichtung und stützkette für reinraumanwendungen
WO2023247071A1 (de) Schutzsegment und schutzvorrichtung für leitungen
DE3636433C1 (en) Support element
DE10205129A1 (de) Tragband sowie Leitungsführungsanordnung zur aktiven Führung von Leitungen, Kabeln od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15763941

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017515165

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20177010422

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015763941

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015763941

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15512269

Country of ref document: US