WO2016030475A1 - Abseilfluchtsystem - Google Patents

Abseilfluchtsystem Download PDF

Info

Publication number
WO2016030475A1
WO2016030475A1 PCT/EP2015/069679 EP2015069679W WO2016030475A1 WO 2016030475 A1 WO2016030475 A1 WO 2016030475A1 EP 2015069679 W EP2015069679 W EP 2015069679W WO 2016030475 A1 WO2016030475 A1 WO 2016030475A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
abseiling
cable
pulley
rope
person
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/069679
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Bornack
Jürgen Schäfer
Original Assignee
Bornack Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bornack Gmbh & Co. Kg filed Critical Bornack Gmbh & Co. Kg
Priority to EP15757224.9A priority Critical patent/EP3185967B1/de
Priority to US15/507,193 priority patent/US20170252584A1/en
Publication of WO2016030475A1 publication Critical patent/WO2016030475A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B1/00Devices for lowering persons from buildings or the like
    • A62B1/06Devices for lowering persons from buildings or the like by making use of rope-lowering devices
    • A62B1/08Devices for lowering persons from buildings or the like by making use of rope-lowering devices with brake mechanisms for the winches or pulleys
    • A62B1/10Devices for lowering persons from buildings or the like by making use of rope-lowering devices with brake mechanisms for the winches or pulleys mechanically operated

Definitions

  • the present invention relates to a system and method for controlled rappelling of a person in an emergency situation from a danger area or work area.
  • rescue ropes are often provided at positions spaced from the entrance and exit, so that in emergency situations, the people to be rescued can be roped along these rescue ropes.
  • the rescue ropes must on the one hand have sufficient heat and fire resistance and on the other hand be suitable to rappel the person safely from a great height on the ground.
  • the removal device is attached via a connecting means to a cable clamp.
  • the rope clamp is also attached to the downhill rope.
  • the cable clamp is attached via a safety cable to a mounting area. After rappelling the person along a safety length, the cable clamp is decoupled from the removal device by destroying a predetermined breaking point, so that the power flow is transmitted from the Abfahr engaged via the cable clamp on the safety cable. Due to the destruction of the predetermined breaking point, the rescue device can perform a roping only once.
  • a system for controlled rappelling of a person in an emergency situation from a working space spaced from a floor according to the independent claims.
  • a system for controlled rappelling of a person in an emergency situation from a ground-spaced
  • the system has a first abseiling system (so-called boarding system) for abseiling the person, which can be fastened to a fastening area in the working area, the first abseiling system having a first cable for abseiling the person. Furthermore, the system has a second abseiling system (so-called.
  • the second abseiling system comprises a second cable to which the person can be coupled (directly or indirectly eg by means of a pulley or a coupling element). Furthermore, the system has a suspension element, which can be fastened to the fastening area in the working area, wherein the second abseiling system is coupled to the suspension element such that a force-transmitting coupling between the second cable and the suspension element can be produced.
  • the first abseiling system and the second abseiling system are configured such that the second abseiling system is coupled to the first abseiling system in a first abseiling region and the second abseiling system is coupled to the first abseiling region from the attachment region along a first abseiling system
  • Abseilsystem the person is destructively decoupled from one end of the first abseiling of the first Abseilsystem and the person is abseilbar in a second Abseil Scheme along a second Abseiland with the second rope.
  • a weight of the person is transferable in the second Abseil Scheme of the second rope on the Ab vonlement on the mounting area.
  • a method for controlled rappelling of a person in an emergency situation from a work area spaced from a floor a first cable of a first abseiling system for abseiling the person at a mounting area in the
  • Abseil system is coupled to the suspension element, such that a force-transmitting coupling between a second rope of the second abseiling system for abseiling the person and the suspension element can be produced.
  • the first abseiling system and the second abseiling system are formed such that the person is roped off the attachment area along a first abseiling length with the first rope in a first abseiling area, and the person is abutted from one end of the first abseiling area in a second abseiling area along a second abseiling length second rope is roped off, wherein a weight of the person in the second Abseil Scheme of the second rope on the Ab torquelement is transferable to the mounting area.
  • the work area defines an area spaced from a floor in which the person is operating for assembly or maintenance, for example.
  • the work area may, for example, be a correspondingly spaced-apart area of a building, a bridge or a wind turbine.
  • An emergency situation can arise, for example, by a fire or other damage in the
  • Work area arise, which block entry and exit from the floor to the work area.
  • the first abseiling system (or the first rope) is, for example, with a first fastening element and the suspension element is fastened to the working area, for example, with a second fastening element.
  • the fasteners are for example bolts or
  • Snap hooks which can be fastened to corresponding devices (for example eyelets or a corresponding bolt) in the working area.
  • the first fastening element and / or the second fastener formed to be releasably or replaceable to be attached to corresponding devices in the work area.
  • the first abseiling system defines a descending system by means of which the person can abseil from the work area along the first abseiling area.
  • the second abseiling system defines a descending system in which the person rappels within the first abseiling
  • the first abseiling system has a first cable along which the person can abseil from the working area in the direction of the ground along the first abseiling area.
  • the first rope may be directly within the.
  • the first cable may also have a free end and hang loosely from the first fastener towards the ground.
  • the second abseiling system comprises the second rope along which the person can abseil along the second abseiling region following the first abseiling region.
  • the person to be rescued can also be coupled relative to the second rope abseilbar / movable to the second rope or abseilbar due to a rolling of the second rope together with the second rope.
  • the person is coupled to the second abseiling system by means of a direct coupling to the second rope or by means of an indirect coupling to a second rope pulley described below.
  • the first rope and the second rope are structurally separate ropes in all operating states of the system.
  • the first rope and the second rope may have the same or different materials accordingly.
  • the suspension element is fastened, for example, with the second fastening element within the working area. At the end of the first
  • the second cable is attached in a force-transmitting manner (directly or indirectly, i.e. for example by means of a coupling element described below).
  • the second fastening element and the second cable are each attached to this force-transmitting at spaced-apart and opposite ends of the Abitatilements.
  • the second rope can be attached to the
  • Ab torque be attached either directly or by means of a coupling element described below, or by means of a pulley.
  • the suspension element thus acts as a spacer element which separates the second cable from the working area (ie the risk area or area).
  • the suspension element thus extends from the fastener in the work area out of the work area. Outside the work area and thus outside of the
  • Ab torque can be fixed to one end of Ab torquelements or be displaced along the Ab constitutionallements until the
  • Anchor point reaches the end of the Abschlements.
  • first cable and / or the second cable by means of a described below in more detail pulley (or.
  • designed as a seat belt can be attached to the first rope and / or to the second rope without a corresponding
  • first rope is fastened directly in the first working area or, for example, indirectly via a first pulley or rope brake
  • the second anchoring system with the person to be rescued is first roped off along the first rope.
  • the second rope is attached to the abseiling device and does not receive any weight of the person during the descent within the first abseiling area.
  • the abseiling device After rappelling along the first abseiling region, the abseiling device decouples automatically and non-destructively from the first rope, for example by the abseiling device sliding out of the end of the first rope, and the second rope begins to receive the person's weight force along the second abseiling region.
  • Non-destructive coupling is understood to mean that decoupling of the first abseiling system and the second abseiling system from each other without the destruction of coupling partners or without the provision of e.g. Predetermined breaking points is performed. Furthermore, a nondestructive decoupling means that after decoupling between the two coupling partners no power is transmitted.
  • a force in particular a weight force of the persons to be rescued, is transmitted in the coupled state between the first abseiling system and the second abseiling system.
  • Decoupling of the first abseiling system from the second abseiling system will not transfer force between both systems.
  • the first abseiling system and the second abseiling system can also have, after the decoupling of contacting elements or components, in which case no weight force is transmitted between these elements.
  • the nondestructive decoupling can be carried out, for example, by using mechanical and / or sensor-controlled couplings or coupling elements or pulleys described below.
  • a coupling between the first abseiling system and the second abseiling system can also be implemented by means of a magnetic coupling or a mechanically or sensor-controlled switch.
  • Abseiling system since only a system for abseiling the person must be provided to perform a variety of Abseilvorgang.
  • the suspension element bridges an area or the first one
  • the first cable and the second cable can be formed with a material which is preferably suitable for abseiling and has, for example, a low weight.
  • the first rope and the second rope of wire ropes, plastic fibers, Kevlar or natural fibers, especially hemp fibers are produced.
  • the first cable and / or the second cable may have an aramid sheath (or solid material) with a polyamide core.
  • the suspension element is formed with a material which has a high temperature and fire resistance.
  • the second rope which receives a force-transmitting coupling at a distance from the suspension element, assumes the abseiling function until the person has reached the ground. If a fire spreads quickly within the work area, the first rope is damaged quickly. However, the time in which the first rope remains resistant to the fire is sufficient to rappel the person out of the danger situation. Then the second rope takes over the abseiling function. Since the second rope is coupled to the work area by means of the fire-resistant suspension element, the second cable can have the abseiling function for a sufficiently long period of time
  • suspension element does not have to extend to the ground, but only over a certain dependency area from the Hätial. Danger zone may have a low-weight
  • the first rope may have a length of about 2m to 20m, preferably about 10m (meter).
  • the second rope may for example have a length of about 20m to 200m.
  • the Abschlement may accordingly have a length of about 2m to 20m.
  • the suspension element has a rail, a cable or a rope, in particular a steel cable.
  • steel as a refractory material
  • aramid and / or Kevlar can be used.
  • a rope or rod as a suspension element may have a diameter of about 5.0 mm to about 20.0 mm, preferably 10 mm (millimeters).
  • the suspension element can also be formed by means of a refractory coating and / or with a refractory sheath. This is possible in particular, since the suspension element does not have to undertake any descent tasks.
  • the system comprises a rappelling device, to which the first rope and the second rope are coupled and to which the person can be coupled.
  • Abseiling device is designed such that the abseiling device is movable along the first cable and / or the second cable.
  • the abseiling device is configured to rappel along the first rope and the second rope the person.
  • the abseiling device can either be guided along the first cable and / or the second cable as a controllable abseiling carriage (for example including a controllable brake, in particular a centrifugal brake).
  • the abseiling device may, for example, either from the
  • the abseiling device may further comprise a securing element to which the person can be coupled.
  • the fuse element may further comprise a securing element to which the person can be coupled.
  • a hook, an eyelet, a closable carabiner is designed such that the person releasably and selectively to the abseiling device can be coupled.
  • the person can move freely in the work area and quickly and easily connect to the abseiling device in the event of an emergency situation.
  • the person can move freely in the work area and quickly and easily connect to the abseiling device in the event of an emergency situation.
  • Abseiling also be designed such that the person wearing the abseiling permanently on the body and in an emergency situation is selectively and releasably coupled to the first rope to be coupled.
  • the abseiling device is a descending carriage, which can roll along the first cable and can be braked by the person or automatically. At the same time is the
  • Abseiling device in a simple manner along the free end to slide and can be decoupled non-destructively from the first cable.
  • the length of the first cable or the position of the end of the first cable relative to the second cable is designed such that
  • the first abseiling system comprises a first pulley, which by means of the first
  • the Fastener is fastened in the work area.
  • the first cable is coupled to the first pulley such that the first cable from the first pulley or over the first pulley is unrolled.
  • the rope is rolled, for example, to the first pulley.
  • the first cable can be rolled up on the first pulley, so that during rappelling, the first rope is unrolled from the pulley.
  • the (first and / or second or further described second) pulley may for example have a rope brake and a
  • Return function (manually or by means of a return spring (eg.
  • the first rope brake can also be selectively controlled by the person.
  • the first cable brake may be formed as a centrifugal brake, so that the higher the abseiling speed, the higher the braking force, so that automatically and automatically a certain speed of descent is adjustable.
  • the second abseiling system has a second pulley, wherein the second pulley is coupled to the first rope such that the second pulley is abseilbar with the first rope.
  • the second cable is coupled to the second pulley in such a way that the second cable can be abseilbar by means of the second pulley.
  • the second rope pulley can be coupled directly to the first rope, in particular to a rope end of the first rope. For example, the second pulley then has no relative movement to the first rope. This means that the first rope is unwound until the second pulley has roped along the first abseiling area.
  • another second pulley are coupled to the first rope, so that the second pulley is indirectly coupled to the first rope via the further second pulley.
  • the second pulley is coupled to the second rope, wherein the second rope is rolled up, for example, in the second pulley and is correspondingly unrolled from the second pulley.
  • the second pulley may be formed as a rope brake, so that the second pulley is threaded onto the second rope and the second rope pulley, for example, by exerting a frictional force on the second rope, the Abseil mich the second rope of the second pulley itself controls.
  • the second pulley for this purpose have a centrifugal brake.
  • the second cable may be attached to one end of the hanging member. In this case, the second pulley rolls along the second rope in the direction of the ground. The persons to be rescued are, for example, directly to the second
  • the second abseiling system has a further second pulley, wherein the further second pulley is connected to the first cable such that the further second pulley can be abseilbar along the first rope.
  • the further second pulley is coupled to the second pulley.
  • the further second pulley can be firmly connected, for example, to one end of the first rope, so that there is no relative movement between the other second pulley and the first rope.
  • the first rope is then even roped off the work area, for example by means of the first pulley described above.
  • the first rope may be fixed in the attachment area, so that the further second rope reel was unrolled along the first rope until the end of the first abseiling area has been reached.
  • the further second pulley is coupled to the second pulley such that the further second pulley is fixed to the second pulley and that the second rope is abseilbar by means of the second pulley.
  • the fixation of the other second pulley to the second pulley causes between the other second pulley and the second pulley no relative
  • the second pulley is then designed such that the second rope is either rolled up in the second pulley or threaded in the second pulley and the second rope is unrolled accordingly from the second pulley. In this case finds one
  • the second cable is fastened to the further second cable pulley, wherein the second cable pulley is coupled to the further second cable pulley via the second cable and can be abseilbar along the second cable. This means that there is no direct fixation between the second pulley and the other second
  • Pulley is defined and the second pulley along the second rope of the other second pulley is foreseeable towards the ground.
  • the persons to be rescued can be fastened, for example, directly to the second pulley.
  • the second abseiling system has a coupling element, wherein the coupling element is coupled to the first cable.
  • the coupling element is further connected to the
  • the coupling element may be formed for example as a bracket and encloses the suspension element completely or partially.
  • An opening of the coupling element, through which the dependent element can be guided, has, for example, a smaller diameter than an end stop of the suspension element described below, so that such an end stop prevents the further displacement of the coupling element along the suspension element and a force-transmitting coupling between the suspension element and the coupling element is formed.
  • the coupling element is attached directly to the first cable or indirectly by means of the further second cable pulley described above.
  • the coupling element may be attached to the further second pulley, so that the coupling element is coupled by means of the further second pulley to the first cable.
  • Coupling element directly attached to the first rope.
  • Ab healthylement eg the wire rope
  • an end stop which is designed such that the coupling element is displaceable up to the end stop and can be blocked by means of the end stop.
  • the coupling element is coupled, for example by means of a snap hook or by means of an eyelet on the suspension element.
  • the end stop is formed, wherein the end stop has a larger diameter than z.
  • B. has the eyelet of the second fastener.
  • Damping element may for example consist of a rubber band.
  • an abrupt blocking can be prevented by means of the rubber band and thus the abseiling process can be delayed by means of the damping element.
  • the second abseiling system comprises a third pulley fixed to the suspension element, the second rope being coupled to the third pulley such that the second rope is secured by means of the third pulley e.g. is unrollable.
  • the third pulley may be formed according to the above-described first or second pulleys.
  • the third cable pulley has a third cable brake which is arranged to engage
  • the third rope brake may be formed according to the above-described first or second rope brake.
  • the system has a carrier element (eg a carrier plate, in particular a carrier plate)
  • the carrier element has a coupling region, which is designed such that the
  • Carrier element by means of the coupling region in the work area can be fastened.
  • the carrier element is in particular made of a temperature- and fire-resistant material, such as steel.
  • a connection point to the work area is necessary. This allows a faster and easier attachment of the system within the workspace. In particular, that can
  • Support member may be formed as a triangular support plate, wherein in a first corner region of the support plate, the first fastening element is attachable, in a second corner region of the support plate, the second fastening element is attachable and formed in a third corner region of the support plate of the coupling region of the support plate to the work area.
  • the system further comprises a stowage device.
  • the first abseiling system and the second abseiling system can be arranged in the stowing device such that the first abseiling system and the second abseiling system in the staging system
  • the stowage device is designed in such a way that, when the abseiling device is loaded, the stowage device releases the first abseiling system and the second abseiling system.
  • the stowage device can be designed, for example, as a bag or as a box or box.
  • the stowage device is designed such that the first abseiling system, the second abseiling system and / or
  • Stowage device is designed such that the first
  • Fastener and / or the second fastener may protrude from the stowage device to be attached to the work area.
  • the system may comprise the carrier element. In this case, only the coupling region of the carrier element protrudes out of the stowage device in order to be fastened to the work area.
  • the stowage device can be covered with fire protection. Furthermore, the stowage device itself a
  • the stowage device can be sealed to remove e.g. to protect the interior from harmful deposits. Furthermore, a broken seal may indicate a use of the system.
  • the abseiling device can protrude out of the stowage device with a coupling region, so that the person can couple in a simple manner to the system or the abseiling device.
  • the Abseiling device on. Due to the weight of the person tension comes into the system and the first Abseilsystem and the second Abseilsystem leave the stowage device.
  • the stowage device can be designed such that the first abseiling system and the second abseiling system slide out or that under load
  • Stowage device has a predetermined breaking point or a desired tear point to release the system.
  • the stowage device thus offers good transportability and protection of the system.
  • the system hangs in the workspace and is used by the
  • Stowage device wrapped and protected. Only in an emergency does the person hang himself on the abseiling device and the stowage device releases the first abseiling system and the second abseiling system.
  • connections between individual components can in particular be permanently connected to each other, so that
  • second pulley another second pulley, suspension element, coupling element and coupling element
  • connections with each other are designed to receive or transmit a load of more than 400N (Newton), in particular more than 600N, nondestructive.
  • the system can perform abseiling operations several times without having to exchange elements of the system.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a system for
  • FIG. 2 shows the system of FIG. 1 arranged in a stowage facility, according to an exemplary embodiment of the present invention.
  • FIG. 3 and 4 show schematic representations of an exemplary embodiment of the system according to the invention, in which a second pulley and a further second pulley is used and in which the cables are mounted in corresponding stowage device,
  • Fig. 5 shows a schematic representation of an exemplary
  • Fig. 6 shows a schematic representation of an exemplary
  • Figures 7 and 8 are schematic representations of an exemplary embodiment of the system according to the invention in which the first cable is attached to a first pulley and the second cable is abseilbar on a second pulley;
  • Fig. 9 shows a schematic representation of an exemplary
  • Fig. 1 shows a system 100 for controlled rappelling of a person 101 in an emergency situation from a ground-spaced
  • Person 101 is provided, which is attachable to a mounting area in the work area 102, wherein the first abseiling system comprises a first cable 112 for abseiling the person 101.
  • a second abseiling system for abseiling the person 101 is provided, the second abseiling system having a second cable 122 to which the person 101 can be coupled directly or indirectly.
  • a suspension member 124 is attachable to the mounting area in the work area 102, wherein the second abseiling system is coupled to the suspension element 124 such that a force-transmitting coupling between the second cable 122 and the suspension element 124 can be produced.
  • the first abseiling system and the second abseiling system are designed such that the second
  • Abseilsystem is coupled and the second Abseilsystem in the first Abseil Scheme 113 from the attachment area along a first Abseiland by means of the first rope 112 abseilbar and the second Abseilsystem the person 101 from one end of the first Abseil Schemes from the first Abseilsystem non-destructively decoupled and the person 101st in a second abseiling region 123 can be abseilbar along a second Abseilskyin with the second cable 122.
  • a weight of the person 101 is transferable in the second Abseil Scheme 123 of the second cable 122 via the suspension element 124 on the mounting area.
  • the work area 102 defines an area spaced from a floor in which the person 101 operates, for example, for installation or maintenance.
  • the work area 102 may be a corresponding off-the-floor area of a building, bridge, or wind turbine.
  • An emergency situation may arise, for example, as a result of a fire or other damage occurring in the work area 102 which blocks entry and exit from the floor to the work area 102.
  • the first abseiling system defines a descending system by which the person 101 moves from the work area 102 along the first
  • the second abseiling system defines a descending system in which the person 101 may abseil down the first abseiling region 113 along the second abseiling region 123 after abseiling.
  • the first cable 112 depends in the embodiment in FIG. 1 from the working area 102 in the direction of the ground, so that the person 101 moves from the working area 102 in the direction of the ground along the first floor
  • the first cable 112 has a free end and is loosely suspended from a first fastener 111 toward the floor.
  • the second abseiling system has the second cable 122, along which the person 101 can abseil along the second abseiling region 123 following the first abseiling region 113.
  • the suspension element 124 is connected to a second fastening element 121 within the
  • Fastener 121 and the second cable 122 are each secured to spaced apart and opposite ends of Abitatilements 103.
  • the second cable 122 is attached via a third pulley 125 to the suspension element 124.
  • the suspension element 124 thus acts as a spacer element which separates the second cable 122 from the working area 102.
  • Ab torque 124 thus extends from the second fastening element 121 in the work area 102 out of the work area. Outside the working area 102 and thus outside the danger area, the second cable 122 is attached and hangs in the direction of the ground.
  • a descender 103 is coupled to the first cable 112 and to the second cable 122. Furthermore, the person 101 is in particular detachably coupled to the abseiling device 103, for example by means of a carabiner.
  • the abseiling device 103 is configured to abseil the person 101 along the first rope 112 and the second rope 122.
  • the abseiling device 103 can, as shown in FIG. 1 shown as a controllable Abseilwagen including z.
  • a controllable brake, in particular a centrifugal brake, along the first cable 113 are guided along or roll.
  • the abseiling device 103 is attached to the second cable 122, without a corresponding relative movement between the
  • the abseiling device 103 further comprises a securing element, on which the person 101 is attached.
  • the second cable 122 is attached to the abseiling device 103 and does not receive any weight of the person 101 during the abseiling operation within the first abseiling section 113.
  • the rappelling device 103 After rappelling along the first rappelling region 113, the rappelling device 103 automatically decouples from the first rope 112, for example by the rappelling device 103 sliding out of the end of the first rope 112 and the second rope 122 begins to receive the weight of the person 101 along the second rappelling region 123 , The decoupling of the abseiling device 103 from the first cable 112 takes place, in particular, in a non-destructive manner, in that the abseiling device 103 slides out of the end of the first cable 112.
  • the hanging element 123 bridges, as it were, an area or
  • the second cable 122 takes over the Abseilvorgang from a crosspoint or below the crosspoint on Ab rehabilitationlement 124 to the ground.
  • the first cable 112 temporarily takes over the
  • the second cable 122 assumes the abseiling function. Since the second cable 122 is coupled to the work area 102 by means of the fire-resistant suspension element 124, the second cable 122 can assume the descent function for a sufficiently long period of time without being directly exposed to the fire in the danger area. Since the Ab torquelement 124 does not have to reach the ground, but only over a certain dependency from the work or
  • the abseiling device 103 is a descending carriage, which can roll along the first cable 112 and can be braked by the person 101 or automatically / automatically. At the same time, the abseiling device 103 is fixed to the second cable 122 without allowing relative movement between the attachment point on the second cable 122 and the abseiling device 103 itself. During a rappel operation rolls the
  • the first cable 122 simply has a free end, wherein the abseiling device 103 can slide in a simple manner along the free end and can be decoupled from the first cable 112.
  • the length of the first cable 112 or the position of the end of the first cable 112 relative to the second cable 122 is such that after decoupling the abseiling device 103 from the first cable 112, the second cable 122 begins to absorb the weight of the person 101.
  • the third pulley 125 is attached to the suspension element 124, wherein the second cable 122 is coupled to the third pulley 125 such that the second cable 122 is unrolled from the third pulley 125.
  • the second pulley 125 has a rope brake which is arranged to control unwinding of the second rope 122 from the third pulley 125.
  • FIG. 2 shows the system 100 having a stowage device 203. Furthermore, the system 100 of FIG. 2 has a carrier element 201. On the support element 201, the first cable 112, or the first fastening element 111, and the suspension element 124, and the second fastening element 121, in particular spaced from each other, fastened.
  • the carrier element 201 has a coupling region 202, which is designed such that the carrier element 201 can be fastened in the working region 102 by means of the coupling region 202.
  • the support member 201 is in particular made of a temperature and fire resistant material, such as steel. By means of the carrier element 201, only one connection point to the working area 102 is necessary. This allows a faster and easier
  • the support member 201 is formed as a triangular support plate, wherein in a first corner region of the support plate, the first Fixing element 111 can be attached, in a second corner region of the support plate, the second fastening element 121 is attachable and in a third corner region of the support plate of the coupling region 202 of the support plate is formed to the work area 102.
  • the first abseiling system and the second abseiling system are in the same
  • Stowage device 203 can be arranged such that the first abseiling system and the second abseiling system are stowed in the stowage device 203 and that the first fastening element 111 and the second
  • Fixing element 121 in the work area 102 (for example, directly or as shown in Fig. 2 by means of the support member 201) can be fastened.
  • the stowage device 203 is designed such that when the abseiling device 103 is loaded, the stowage device 203 releases the first abseiling system and the second abseiling system.
  • the abseiling device 103 can protrude out of the stowing device 203 with a coupling region, so that the person 101 can easily be coupled to the system 100 or the abseiling device 103.
  • the person 101 is attached to the abseiling device 103, for example. Due to the weight of the person 101, tension enters the system 100 and the first abseiling system and the second abseiling system leave the stowage device 203.
  • Stowage device 203 may be designed such that the first abseiling system and the second abseiling system slide out or that, when loaded, the stowage device 203 has a predetermined breaking point or a predetermined tear point in order to release the system 100.
  • FIGS. 3 and 4 show another exemplary embodiment of the system 100.
  • the system 100 includes the support member 201. On the support member 201, the first fastening element 111 and the second fastening element 121, in particular spaced from each other, attached.
  • the carrier element 201 has a coupling region 202, which is designed such that the carrier element 201 can be fastened by means of the coupling region 202 to the working region 102, for example to a carrier in the working region 102.
  • the suspension element 124 is fastened to the carrier element 201 with the second fastening element 121. At one of the second
  • a second pulley 302 and a further second pulley 303 are provided.
  • the first cable 112 is coupled to the other second pulley 303 and guided.
  • the further second pulley 303 may be a controllable or
  • the other second pulley 303 can be targeted down at a predetermined speed starting from the support member 201 along the first cable 112.
  • the further second pulley 303 has a centrifugal brake to rappel along the first rope 112 at a predetermined speed.
  • the first cable 112 may hang loose or, as in the exemplary embodiments in FIG. 3, in a
  • Stowage 307 stowed.
  • the stowage device 307 is attached, for example, to the further second pulley 303 and carried along with it.
  • the second pulley 302 is further secured by means of a further coupling element 305.
  • Coupling element 305 may for example consist of two hooked hooks hooked together.
  • further abseiling systems can also be coupled in a modular manner for other rescue purposes.
  • the second cable 122 is coupled and guided.
  • the second pulley 302 may have a controllable or self-braking cable brake (eg, a centrifugal brake), so that the second pulley 302 targeted the second rope 122, to which at least onetechnischseilende person 101 is attached, with a predetermined speed starting from the other second Rope pulley 303 disposedd.
  • a controllable or self-braking cable brake eg, a centrifugal brake
  • the second cable 122 At one end of the second cable 122 at least the first person 101 is attached. Furthermore, at the end of the second cable 122, another person 301 can be attached.
  • the second cable 122 is attached to the second pulley 302. In this case, the second cable 122 may be rolled up on the pulley 302.
  • the second cable 122 is passed between rollers of the second pulley 302, wherein a portion of the second cable 122, which is not between the persons to be secured 101, 301 and the second pulley 302, in a further storage device 308, for example, in a rope bag, stowed.
  • the further stowing device 308 is attached to the second pulley 302, for example.
  • the coupling element 306 is fixed in the exemplary embodiment in FIG. 3 to the further second pulley 303, to a further coupling element 305 or the second pulley 302.
  • the coupling element 306 is for example a bracket, which encloses the suspension element 124 and along the Abschlements 124 is displaceable.
  • an end stop 304 is formed, wherein the end stop 304 has a larger diameter than a passage opening of the further coupling element 306, through which the suspension element 124 is guided.
  • the persons 101, 301 secure first at the free end of the second cable 122. Subsequently, the persons to be secured 101, 301 are roped off by the further second pulley
  • the suspension element 124 thus acts as an extended stop.
  • the end stop 304 may further include a damper (ie, a spring, pneumatic, or hydraulic shock absorber) such that upon impact of the coupler 306 against the end stop 304, the speed is slowly reduced or the deceleration is damped.
  • the damping device may further be formed in the suspension element 124 as a shock absorption to the impact of the
  • Coupling element 306 to dampen the end stop 304.
  • Impact damping may, for example, a strip attenuator and / or a deformable metal part, which is disposed between a region of the Ab vonlements 124 and the end stop 304.
  • the suspension element 124 may be designed, for example, as a steel cable with end and pull-through protection or as an aramid rope.
  • Ab supportivelement 124 may for example have a diameter of about 8 millimeters.
  • FIG. 5 shows another exemplary embodiment of the system 100 having nearly the same features and the same
  • the embodiment in FIG. 5 has a second cable 123, on which one end the persons 101, 301 are secured. At an opposite end of the second cable 122, securing areas 501, 503 are formed, to which other persons can be attached for abseiling.
  • a rappelling process can be carried out several times.
  • the second cable 122 is guided around the second pulley 302, with the respective cable ends of the second cable 122 hanging freely.
  • a first abseiling process for example, the persons to be rescued 101, 301 are hung on a first rope end of the second rope 122 and rappelled (see FIG. 5).
  • the second cable end of the second cable 122 is pulled in the direction of the second pulley 302.
  • the second cable 122 is designed so long that after completion of the Abseilvorgangs the securing elements 501, 502 were used on the second pulley 302.
  • the further second rope pulley 303 is pulled along the first rope 112 in the direction of the working area 102.
  • the second pulley 303 has been pulled over the working area 102 or in the vicinity of the support element 201, further persons can secure themselves to the securing elements 501, 502 and rappel in the direction of the ground. This, d .h. again with the weight of the sacredseilenden people, again
  • FIG. 5 shows by way of example that no stowage device 307 or no further stowage device 308 has to be provided.
  • FIG. 6 shows another exemplary embodiment of the system 100 having nearly the same features and the same rappelling operation as the exemplary embodiments of FIG. 3 to 5 describe.
  • the system 100 of FIG. 6 has a second pulley 302 which rappels along the second rope 122 from the further second pulley 303 towards the ground.
  • the second cable 122 is fixed at one end firmly to the further second pulley 303 or is fixed via a further coupling element 305 to the other second pulley 303. In other words, there is no relative movement between the second cable 122 and the other second pulley 303.
  • the second pulley 302 is attached via the second cable 122 to the further second pulley three times 3. In other words, the second pulley 302 may relatively move from the further second pulley 303.
  • the second pulley 302 ropes, so to speak along the second rope 122 in the direction of the ground, in particular after the coupling element 306 has reached the stop 304 and the first cable 112 is relieved or the second Abseilsystem is non-destructive decoupled from the first Abseilsystem.
  • the persons to be rescued 101, 301 are fixed to the second pulley 302.
  • FIG. 7 and 8 show schematic representations of a further exemplary embodiment of the system 100 according to the invention, in which the first cable 112 is fastened to a first cable pulley 701 and the second cable 122 can be lowered to a second cable pulley 302.
  • the support member 201 may be mounted in the work area 102.
  • the first cable 112 is fastened to a fastening element 111 via the first cable pulley 701.
  • Ab healthylement 124 is attached to the second fastening element 121.
  • the first cable 112 is abseilbar from the first pulley 701.
  • the first pulley 701 is fixed to the support member 101, so that no
  • Relative movement between the first pulley 701 and the Carrier element 101 is provided.
  • the second pulley 302 is fixed, so that no relative movement between the cable end of the first cable 112 and the second pulley 302 is provided.
  • the coupling element 306 is further attached, which is slidably coupled to the suspension element 124.
  • the second cable 122 is rolled up on the second pulley 302 or is guided around the second pulley 302 such that the second pulley 302 can act as a rope brake for the second cable 122.
  • corresponding securing elements 501, 502 are provided, so that the persons to be rescued 101, 301 can be secured or fixed to a cable end of the second cable 122.
  • respective stowing means 307, 308 may be provided (not shown) to stow the respective ropes 112, 122 and not to hang down.
  • first the second pulley 302 is lowered by means of the first rope 112 from the first pulley 701 until the first abseiling region 113 has been covered or until the
  • Coupling element 306 abuts against the stop 304 (see Fig. 7).
  • the second cable 122 and correspondingly the persons 101, 301 secured thereto are lowered by the second cable pulley 302 until the persons 101, 301 to be secured have reached the ground.
  • the second abseiling system is thus decoupled from the first abseiling system in a non-destructive manner, since no substantial weight force of the persons 101, 301 to be secured is transmitted via the first cable 112.
  • FIG. 9 shows a schematic representation of a further exemplary embodiment in which the second cable 122 is fastened to the coupling element 306 and the second cable roller 302 is displaceable or abseilbar relative to the second cable 122.
  • the first abseiling system is coupled to the second abseiling system.
  • the coupling element 306 and the second pulley 302 are jointly roped off by means of the first cable 112.
  • the first pulley 701 can selectively rappel the first cable 112.
  • the second Abseilsystem decoupled from the first Abseilsystem non-destructive, so that the weight of the persons to be secured 101, 301 is transmitted from the second cable 122 via the coupling element 306 on the Ab vonlement 124 and the first cable 112th is relieved accordingly.
  • the coupling element 306 can with the second pulley 302, for example via a magnetic, mechanical and / or sensor-controlled
  • Coupling are coupled, so that a nondestructive decoupling is feasible.
  • FIG. 9 shows a further stowage device 308 on the second pulley 302, in which a

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein System (100) zum kontrollierten Abseilen einer Person (101) in einer Notsituation aus einem von einem Boden beabstandeten Arbeitsbereich (102). Ein erstes Abseilsystem zum Abseilen der Person (101) ist bereitgestellt, welches an einem Befestigungsbereich in dem Arbeitsbereich (102) befestigbar ist, wobei das erste Abseilsystem ein erstes Seil (112) aufweist, an welches die Person (101) koppelbar ist. Ein zweites Abseilsystem zum Abseilen der Person (101) ist bereitgestellt, wobei das zweite Abseilsystem ein zweites Seil (122) zum Abseilen der Person (101) aufweist. Ein Abhängelement (124) ist an dem Befestigungsbereich in dem Arbeitsbereich (102) befestigbar, wobei das zweite Abseilsystem an dem Abhängelement (124) derart gekoppelt ist, dass eine kraftübertragende Kopplung zwischen dem zweiten Seil (122) und dem Abhängelement (124) herstellbar ist. Das erste Abseilsystem und das zweite Abseilsystem sind derart ausgebildet, dass das zweite Abseilsystem in einem ersten Abseilbereich (113) an das erste Abseilsystem gekoppelt ist und das zweite Abseilsystem in dem ersten Abseilbereich (113) von dem Befestigungsbereich entlang einer ersten Abseillänge mittels des ersten Seils (112) abseilbar ist und das zweite Abseilsystem die Person (101) ab einem Ende des ersten Abseilbereichs von dem ersten Abseilsystem zerstörungsfrei entkoppelbar ist und die Person (101) in einem zweiten Abseilbereich (123) entlang einer zweiten Abseillänge mit dem zweiten Seil (122) abseilbar ist. Eine Gewichtskraft der Person (101) ist in dem zweiten Abseilbereich (123) von dem zweiten Seil (122) über das Abhängelement (124) auf den Befestigungsbereich übertragbar.

Description

Absei If I uchtsvstem
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft ein System und ein Verfahren zum kontrollierten Abseilen einer Person in einer Notsituation aus einem Gefahrenbereich bzw. Arbeitsbereich.
Hintergrund der Erfindung
Auf vielen technischen Gebieten, beispielsweise im Hochbau oder bei der Montage und Wartung von Windkraftanlagen, müssen von Personen Arbeiten in großer Höhe erledigt werden. Häufig ist der Zugang zu einem Arbeitsbereich in diesen großen Höhen nur über einen einzigen Auf- und Abgang erreichbar. In Notsituationen, beispielsweise aufgrund eines Feuers, befinden sich die Personen in dem Arbeitsbereich in großer Gefahr, insbesondere wenn das Feuer den einzigen Auf- und Abgang abschneidet. Für externe Rettungskräfte und andere
Rettungsvorrichtungen, beispielsweise Hubschrauber, fehlt meistens eine ausreichende Rettungszeit.
Um den Auf- und Abgang des Arbeitsbereichs zu sichern, werden häufig an Positionen beabstandet zu dem Auf- und Abgang Rettungsseile vorgesehen, so dass in Notsituationen die zu rettenden Personen entlang dieser Rettungsseile abgeseilt werden kann. Die Rettungsseile müssen einerseits eine ausreichende Hitze- und Feuerbeständigkeit aufweisen und andererseits geeignet sein, die Person sicher aus einer großen Höhe auf den Boden abzuseilen.
Hierbei besteht allerdings ein Widerspruch, da feuerbeständige
Rettungsseile oftmals ungeeignete Eigenschaften, wie beispielsweise hohes Gewicht und weniger geeignete Transportfähigkeit, und wenig geeignete Abseileigenschaften aufweist. Andererseits weisen leichte und für das Abseilen geeignete Rettungseile meist eine weniger gute
Feuerbeständigkeit auf.
DE 20 2014 000 428 Ul offenbart ein Rettungsgerät mit feuersicherer Aufhängung. Eine zu rettende Person kann Rettungsgerät entlang eines Abfahrseils aus einem Gefahrenbereich einmalig abgeseilt werden. Die Person ist über eine Abfahreinrichtung an dem Abfallseil gekoppelt.
Ferner ist die Abfahreinrichtung über ein Verbindungsmittel an einer Seilklemme befestigt. Die Seilklemme ist ebenfalls an dem Abfahrseils befestigt. Ferner ist die Seilklemme über ein Sicherheitsseil an einem Befestigungsbereich befestigt. Nach dem Abseilen der Person entlang einer Sicherheitslänge wird die Seilklemme von der Abfahreinrichtung mittels Zerstörung einer Sollbruchstelle entkoppelt, so dass der Kraftfluss von der Abfahreinrichtung über die Seilklemme auf das Sicherheitsseil übertragen wird . Aufgrund der Zerstörung der Sollbruchstelle, kann das Rettungsgerät nur einmalig einen Abseilvorgang durchführen.
Darstellung der Erfindung
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein gut bedienbares und wiedereinsetzbares Rettungssystem zum Retten von Personen aus großen Höhen bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird mit einem System und einem Verfahren zum kontrollierten Abseilen einer Person in einer Notsituation aus einem von einem Boden beabstandeten Arbeitsbereich gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Gemäß eines ersten Aspekts der vorliegenden Erfindung wird ein System (sog . Abseilfluchtsystem) zum kontrollierten Abseilen einer Person in einer Notsituation aus einem von einem Boden beabstandeten
Arbeitsbereich beschrieben. Das System weist ein erstes Abseilsystem (sog. Zustiegssystem) zum Abseilen der Person auf, welches an einem Befestigungsbereich in dem Arbeitsbereich befestigbar ist, wobei das erste Abseilsystem ein erstes Seil zum Abseilen der Person aufweist. Ferner weist das System ein zweites Abseilsystem (sog .
Evakuierungssystem) zum Abseilen der Person auf, wobei das zweite Abseilsystem ein zweites Seil aufweist, an welches die Person (direkt oder indirekt z. B. mittels einer Seilrolle oder einem Koppelelement) koppelbar ist. Ferner weist das System ein Abhängelement auf, welches an dem Befestigungsbereich in dem Arbeitsbereich befestigbar ist, wobei das zweite Abseilsystem an dem Abhängelement derart gekoppelt ist, dass eine kraftübertragende Kopplung zwischen dem zweiten Seil und dem Abhängelement herstellbar ist. Das erste Abseilsystem und das zweite Abseilsystem sind derart ausgebildet, dass das zweite Abseilsystem in einem ersten Abseilbereich an das erste Abseilsystem gekoppelt ist und das zweite Abseilsystem in dem ersten Abseilbereich von dem Befestigungsbereich entlang einer ersten
Abseillänge mittels des ersten Seils abseilbar ist und das zweite
Abseilsystem die Person ab einem Ende des ersten Abseilbereichs von dem ersten Abseilsystem zerstörungsfrei entkoppelbar ist und die Person in einem zweiten Abseilbereich entlang einer zweiten Abseillänge mit dem zweiten Seil abseilbar ist. Eine Gewichtskraft der Person ist in dem zweiten Abseilbereich von dem zweiten Seil über das Abhängelement auf den Befestigungsbereich übertragbar. Gemäß eines weiteren Aspekts der vorliegenden Erfindung wird ein
Verfahren zum kontrollierten Abseilen einer Person in einer Notsituation aus einem von einem Boden beabstandeten Arbeitsbereich beschreiben. Gemäß dem Verfahren wird ein erstes Seil eines ersten Abseilsystems zum Abseilen der Person an einem Befestigungsbereich in dem
Arbeitsbereich befestigt. Ein Abhängelement wird an dem
Befestigungsbereich in dem Arbeitsbereich befestigt. Ein zweites
Abseilsystem wird an dem Abhängelement gekoppelt, derart, dass eine kraftübertragende Kopplung zwischen einem zweiten Seil des zweiten Abseilsystems zum Abseilen der Person und dem Abhängelement herstellbar ist. Das erste Abseilsystem und das zweite Abseilsystem werden derart ausgebildet, dass die Person in einem ersten Abseilbereich von dem Befestigungsbereich entlang einer ersten Abseillänge mit dem ersten Seil abgeseilt wird und die Person ab einem Ende des ersten Abseilbereichs in einem zweiten Abseilbereich entlang einer zweiten Abseillänge mit dem zweiten Seil abgeseilt wird, wobei eine Gewichtskraft der Person in dem zweiten Abseilbereich von dem zweiten Seil über das Abhängelement auf den Befestigungsbereich übertragbar ist.
Der Arbeitsbereich definiert einen von einem Boden beabstandeten Bereich, in welchen die Person beispielsweise zur Montage oder Wartung tätig ist. Der Arbeitsbereich kann beispielsweise ein entsprechend vom Boden beabstandeter Bereich eines Gebäudes, einer Brücke oder einer Windkraftanlage darstellen. Eine Notsituation kann entstehen, indem beispielsweise ein Brand oder sonstige Beschädigungen in dem
Arbeitsbereich entstehen, welche einen Auf- und Abgang von dem Boden zu dem Arbeitsbereich blockieren.
Das erste Abseilsystem (bzw. das erste Seil) ist beispielsweise mit einem ersten Befestigungselement und das Abhängelement ist beispielsweise mit einem zweiten Befestigungselement an dem Arbeitsbereich befestigt. Die Befestigungselemente sind beispielsweise Bolzen oder
Karabinerhaken, welche an korrespondierenden Vorrichtungen (Beispiel Ösen oder ein entsprechende Bolzen) in dem Arbeitsbereich befestigbar sind . Insbesondere sind das erste Befestigungselement und/oder das zweite Befestigungselement ausgebildet, um lösbar bzw. austauschbar an korrespondierenden Vorrichtungen im Arbeitsbereich befestigbar zu sein.
Das erste Abseilsystem definiert ein Abseilsystem, mittels welchem sich die Person von dem Arbeitsbereich entlang des ersten Abseilbereichs abseilen kann. Das zweite Abseilsystem definiert ein Abseilsystem, in welchem sich die Person nach dem Abseilen innerhalb des ersten
Abseilbereichs entlang eines zweiten Abseilbereichs abseilen kann. Das erste Abseilsystem weist hierzu ein erstes Seil auf, entlang welchem sich die Person von dem Arbeitsbereich in Richtung Boden entlang des ersten Abseilbereichs abseilen kann. Das erste Seil kann beispielsweise mittels eines ersten Befestigungselements direkt innerhalb des
Arbeitsbereichs befestigt werden oder indirekt, wie weiter unten erörtert, mittels einer ersten Seilrolle. Das erste Seil kann ferner ein freies Ende aufweisen und lose von dem ersten Befestigungselement in Richtung Boden herabhängen .
Das zweite Abseilsystem weist das zweite Seil auf, entlang welchem sich die Person im Anschluss an den ersten Abseilbereich entlang des zweiten Abseilbereichs abseilen kann. Die zu rettende Person ist kann ferner relativ zu dem zweiten Seil abseilbar/beweglich an das zweite Seil gekoppelt oder aufgrund eines Abrollens des zweiten Seils zusammen mit dem zweiten Seil abseilbar. Die Person ist an das zweite Abseilsystem mittels einer direkten Kopplung an das zweite Seil oder mittels einer indirekten Kopplung an eine unten beschriebene zweite Seilrolle gekoppelt.
Das erste Seil und das zweite Seil sind in allen Betriebszuständen des Systems jeweils strukturell getrennte Seile. Das erste Seil und das zweite Seil können entsprechend gleiche oder unterschiedliche Materialien aufweisen. Das Abhängelement ist z.B. mit dem zweiten Befestigungselement innerhalb des Arbeitsbereichs befestigt. Am Ende des ersten
Abseilbereichs, d.h. an einem von dem zweiten Befestigungselement beabstandeten Bereich des Abhängelements ist das zweite Seil (direkt oder indirekt, d.h. beispielsweise mittels eines unten beschriebenen Koppelelements) kraftübertragend befestigt. Insbesondere sind das zweite Befestigungselement und das zweite Seil jeweils an voneinander beabstandeten und entgegengesetzten Enden des Abhängelements an dieses kraftübertragend befestigt. Das zweite Seil kann an dem
Abhängelement entweder direkt oder mittels eines, weiter unten beschriebenen, Koppelelements oder mittels einer Seilrolle befestigt werden. Das Abhängelement fungiert somit als Abstandselement, welches das zweite Seil von dem Arbeitsbereich (d .h. dem Risikobereich bzw.
Gefahrenbereich) beabstandet. Das Abhängelement verläuft somit von dem Befestigungselement im Arbeitsbereich aus dem Arbeitsbereich hinaus. Außerhalb des Arbeitsbereichs und somit außerhalb des
Gefahrenbereichs wird das zweite Seil angekoppelt befestigt und hängt in Richtung Boden. Der Anschlagpunkt des zweiten Seils an dem
Abhängelement kann dabei an einem Ende des Abhängelements fixiert sein oder entlang des Abhängelements verschiebbar sein, bis der
Anschlagpunkt das Ende des Abhängelements erreicht.
Alternativ oder zusätzlich kann das erste Seil und/oder das zweite Seil mittels einer unten detaillierter beschriebenen Seilrolle (bzw.
Seiltrommel) befestigt werden, so dass die Abseilvorrichtung,
beispielsweise als Sitzgurt ausgeführt, an das erste Seil und/oder an das zweite Seil befestigt werden kann, ohne dass eine entsprechende
Relativbewegung zwischen der Abseilvorrichtung und den entsprechenden ersten Seil und/oder zweiten Seil besteht. Da das erste Seil direkt in dem ersten Arbeitsbereich oder beispielsweise indirekt über eine erste Seilrolle bzw. Seilbremse befestigt ist, wird bei einer Rettungsaktion das zweite Anseilsystem mit der zu rettenden die Person zunächst entlang des ersten Seils abgeseilt. Das zweite Seil ist an der Abseilvorrichtung befestigt und nimmt während des Abseilvorgangs innerhalb des ersten Abseilbereichs keine Gewichtskraft der Person auf. Nach dem Abseilen entlang des ersten Abseilbereichs entkoppelt sich die Abseilvorrichtung selbsttätig und zerstörungsfrei von dem ersten Seil, beispielsweise indem die Abseilvorrichtung aus dem Ende des ersten Seils herausgleitet, und das zweite Seil beginnt die Gewichtskraft der Person entlang des zweiten Abseilbereichs aufzunehmen.
Unter einer zerstörungsfreien Kopplung wird verstanden, dass eine Entkopplung des ersten Abseilsystems und des zweiten Abseilsystems voneinander ohne die Zerstörung von Koppelpartnern bzw. ohne das Vorsehen von z.B. Sollbruchstellen durchgeführt wird. Ferner bedeutet ein zerstörungsfreies Entkoppeln, dass nach dem Entkoppeln zwischen den beiden Koppelpartnern keine Kraft mehr übertragen wird .
Beispielsweise wird zwischen dem ersten Abseilsystem und dem zweiten Abseilsystem eine Kraft, insbesondere eine Gewichtskraft der zu rettenden Personen, im gekoppelten Zustand übertragen. Nach
Entkopplung des ersten Abseilsystems von dem zweiten Abseilsystem wird keine Kraft zwischen beiden Systemen übertragen. Gleichwohl können das erste Abseilsystem und das zweite Abseilsystem auch nach der Entkopplung sich berührender Elemente bzw. Bauteile aufweisen, wobei dann keine Gewichtskraft zwischen diesen Elementen übertragen wird . Die zerstörungsfreie Entkopplung kann beispielsweise durch Einsatz von mechanischen und/oder sensorgesteuerten Kopplungen bzw. unten beschriebenen Koppelelementen oder Seilrollen durchgeführt werden. Beispielsweise kann eine Kopplung zwischen dem ersten Abseilsystem und dem zweiten Abseilsystem auch mittels einer Magnetkopplung oder einem mechanisch oder sensorgesteuertem Schalter umgesetzt werden . Aufgrund der zerstörungsfreien Entkopplung des ersten Abseilsystems von dem zweiten Abseilsystem wird ein reversibles, wiederholt einsetzbares System bereitgestellt, da keine Sollbruchstelle zum Betrieb des erfindungsgemäßen Systems notwendig ist. Nach dem Abseilen der Person kann beispielsweise das System erneut in einen Ausgangszustand gebracht werden, so dass eine weitere Person aus dem Arbeitsbereich abgeseilt werden kann. Somit können durch mehrmalige Abseilvorgänge eine Vielzahl von Personen mit ein- und demselben System abgeseilt werden. Dies führt zu einer erhöhten Abseilkapazität an Personen sowie zu einer Reduzierung der Bereitstellungskosten für ein solches
Abseilsystem, da ausschließlich ein System zum Abseilen vom Personen bereitgestellt werden muss, um eine Vielzahl von Abseilvorgang durchzuführen.
Das Abhängelement überbrückt einen Bereich bzw. den ersten
Abseilbereich von dem Arbeitsbereich bis ungefähr dem Ende des Abhängelements. Nach Überbrückung des ersten Abseilbereichs übernimmt das zweite Seil den Abseilvorgang von einem Koppelpunkt am Abhängelement bis zu dem Boden. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann das erste Seil und das zweite Seil mit einem Material ausgebildet werden, welches sich bevorzugt zum Abseilen eignet und beispielsweise ein geringes Gewicht aufweist. Beispielsweise kann das erste Seil und das zweite Seil aus Drahtseilen, Kunststofffasern, Kevlar oder aus Naturfasern, insbesondere Hanffasern, hergestellt werden. Beispielsweise können das erste Seil und/oder das zweite Seil einen Aramidmantel (oder Vollmaterial) mit einem Polyamidkern aufweisen. Das Abhängelement hingegen wird mit einem Material ausgebildet, welches eine hohe Temperatur- und Feuerbeständigkeit aufweist.
Insbesondere ist die Temperatur- und Feuerbeständigkeit des
Abhängelements höher als die Temperatur- und Feuerbeständigkeit des ersten Seils und des zweiten Seils.
In einer Notsituation übernimmt das erste Seil kurzzeitig die
Abseilfunktion bis die Person aus dem Gefahrenbereich abgeseilt ist.
Anschließend übernimmt das zweite Seil, welches an dem Abhängelement beabstandet zu dem Arbeitsbereich eine Kraft übertragende Kopplung eingeht, die Abseilfunktion bis die Person den Boden erreicht hat. Breitet sich ein Feuer innerhalb des Arbeitsbereichs schnell aus, so wird das erste Seil zügig beschädigt. Die Zeit, indem das erste Seil gegenüber dem Feuer beständig bleibt reicht jedoch aus, um die Person aus der Gefahrensituation abzuseilen. Anschließend übernimmt das zweite Seil die Abseilfunktion. Da das zweite Seil mittels des feuerbeständigen Abhängelements an dem Arbeitsbereich gekoppelt ist, kann das zweite Seil über einen ausreichend langen Zeitraum die Abseilfunktion
übernehmen, ohne direkt dem Feuer in dem Gefahrenbereich ausgesetzt zu werden. Da das Abhängelement nicht bis zum Boden reichen muss, sondern lediglich über einen gewissen Abhängbereich aus dem Arbeitsbzw. Gefahrenbereich hinausragen muss, kann ein gewichtsarmes
System mit guten Abseileigenschaften bereitgestellt werden.
Ferner können auch mehrere Personen an die mit dem
erfindungsgemäßen System, insbesondere an dem zweiten Seil, befestigt werden. Das erste Seil kann beispielsweise eine Länge von ungefähr 2m bis 20m, bevorzugt ungefähr 10m (Meter), aufweisen. Das zweite Seil kann beispielsweise eine Länge von ungefähr 20m bis 200m aufweisen. Das Abhängelement kann entsprechend eine Länge von ungefähr 2m bis 20m aufweisen.
Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform weist das Abhängelement eine Schiene, ein Kabel oder ein Seil, insbesondere ein Stahlseil, auf. Neben Stahl als feuerfestes Material kann auch Aramid und/oder Kevlar eingesetzt werden. Ein Seil oder Stab als Abhängelement kann einen Durchmesser von ungefähr 5,0 mm bis ungefähr 20,0 mm, bevorzugt 10 mm (Millimeter) aufweisen. Die Abhängelement kann ferner mittels einer feuerfesten Beschichtung und/oder mit einer feuerfesten Ummantelung ausgebildet sein. Dies ist insbesondere möglich, da die Abhängelement keine Abseilaufgaben übernehmen muss.
Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform weist das System eine Abseilvorrichtung auf, an welcher das erste Seil und das zweite Seil gekoppelt sind und an welcher die Person koppelbar ist. Die
Abseilvorrichtung ist derart ausgebildet, dass die Abseilvorrichtung entlang des ersten Seils und/oder des zweiten Seils verfahrbar ist. Die Abseilvorrichtung ist ausgebildet, um entlang des ersten Seils und des zweiten Seils die Person abzuseilen. Die Abseilvorrichtung kann entweder als steuerbarer Abseilwagen (zum Beispiel einschließlich einer steuerbaren Bremse, insbesondere einer Fliehkraftbremse) entlang des ersten Seils und/oder des zweiten Seils entlang geführt werden bzw. rollen. Die Abseilvorrichtung kann beispielsweise entweder von der
Person selbst oder, zum Beispiel mittels der Fliehkraftbremse, selbsttätig gebremst wird .
Die Abseilvorrichtung kann ferner ein Sicherungselement aufweisen, an welchem die Person gekoppelt werden kann. Das Sicherungselement
(z. B. ein Haken, eine Öse, ein verschließbarer Karabiner) ist dabei derart ausgebildet, dass die Person lösbar und selektiv an die Abseilvorrichtung angekoppelt werden kann. So kann die Person sich beispielsweise in dem Arbeitsbereich frei bewegen und bei Auftreten einer Notsituation schnell und einfach an die Abseilvorrichtung koppeln. Alternativ kann die
Abseilvorrichtung auch derart ausgebildet werden, dass die Person die Abseilvorrichtung permanent am Körper trägt und in einer Notsituation selektiv und lösbar an das erste Seil an ankoppelbar ist.
In einer beispielhaften Ausführungsform ist die Abseilvorrichtung ein Abseilwagen, welcher entlang des ersten Seils abrollen kann und von der Person bzw. selbsttätig gebremst werden kann. Gleichzeitig ist die
Abseilvorrichtung an dem zweiten Seil fixiert, ohne dass eine relative Bewegung zwischen dem Befestigungspunkt am zweiten Seil und der Abseilvorrichtung selbst möglich ist. Während eines Abseilvorgangs rollt die Abseilvorrichtung somit entlang des ersten Seils und verlässt das erste Seil nach dem Abseilen entlang des ersten Abseilbereichs. Hierzu kann das erste Seil einfach ein freies Ende aufweisen, wobei die
Abseilvorrichtung in einfacher Art und Weise entlang des freien Endes hinaus gleiten und von dem ersten Seil zerstörungsfrei entkoppelt werden kann. Die Länge des ersten Seils bzw. die Position des Endes des ersten Seils relativ zu dem zweiten Seil ist derart ausgebildet, dass nach
Entkoppeln der Abseilvorrichtung von dem ersten Seil das zweite Seil beginnt die Gewichtskraft der Person überträgt.
Mit dieser beispielhaften Ausführungsform, bei welcher die
Abseilvorrichtung entlang des ersten Seils verfahrbar und somit zu dem ersten Seil relativ bewegbar ist und wobei die Abseilvorrichtung an dem Befestigungspunkt am zweiten Seil fixiert und nicht relativ zu dem zweiten Seil bewegbar befestigt ist, hat den Vorteil, dass kein Umkoppeln der Person nach dem Abseilen entlang des ersten Abseilbereichs und dem Beginn des zweiten Abseilbereichs notwendig ist. Somit wird ein sogenanntes totmannsicheres System bereitgestellt. Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform weist das erste Abseilsystem eine erste Seilrolle auf, welche mittels des ersten
Befestigungselements in dem Arbeitsbereich befestigbar ist. Das erste Seil ist an die erste Seilrolle derart gekoppelt, dass das erste Seil von der ersten Seilrolle oder über die erste Seilrolle abrollbar ist. Zum Abseilen entlang des ersten Abseilbereichs wird das Seil beispielsweise um die erste Seilrolle abgerollt. Ferner kann das erste Seil auf die erste Seilrolle aufgerollt sein, so dass beim Abseilen das erste Seil von der Seilrolle abgerollt wird .
Die (erste und/oder unten beschriebene zweite bzw. weitere zweite) Seilrolle kann beispielsweise eine Seilbremse aufweisen und eine
Rückholfunktion (manuell oder mittels einer Rückholfeder (z. B.
Spiralfeder)) aufweisen, so dass nach Abseilen der Person das
entsprechende Seil wieder aufgerollt werden kann und das System somit erneut benutzt werden kann.
Die erste Seilbremse kann ferner durch die Person gezielt gesteuert werden. Alternativ kann die erste Seilbremse als Fliehkraftbremse ausgebildet sein, so dass je höher die Abseilgeschwindigkeit ist, umso höher die Bremskraft ist, so dass automatisch und selbsttätig eine bestimmte Abseilgeschwindigkeit einstellbar ist.
Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform weist das zweite Abseilsystem eine zweite Seilrolle auf, wobei die zweite Seilrolle an das erste Seil derart gekoppelt ist, dass die zweite Seilrolle mit dem ersten Seil abseilbar ist. Ferner ist das zweite Seil an der zweiten Seilrolle derart gekoppelt, dass das zweite Seil mittels der zweiten Seilrolle abseilbar ist. Die zweite Seilrolle kann direkt an das erste Seil, insbesondere an ein Seilende des ersten Seils, gekoppelt werden. Die zweite Seilrolle weist beispielsweise dann keine relative Bewegung zu dem ersten Seil auf. Dies bedeutet, dass das erste Seil abgewickelt wird bis die zweite Seilrolle entlang dem ersten Abseilbereich abgeseilt ist.
Alternativ kann beispielsweise, wie weiter unten beschrieben, eine weitere zweite Seilrolle an das erste Seil gekoppelt werden, so dass die zweite Seilrolle indirekt über die weitere zweite Seilrolle an dem ersten Seil angekoppelt ist.
Die zweite Seilrolle ist mit dem zweiten Seil gekoppelt, wobei das zweite Seil beispielsweise in der zweiten Seilrolle aufgerollt ist und entsprechend von der zweiten Seilrolle abrollbar ist.
Alternativ kann die zweite Seilrolle als Seilbremse ausgebildet werden, so dass die zweite Seilrolle auf das zweite Seil aufgefädelt ist und die zweite Seilrolle, beispielsweise unter Ausübung einer Reibungskraft auf das zweite Seil, die Abseilgeschwindigkeit des zweiten Seils der zweiten Seilrolle selbst steuert. Beispielsweise kann die zweite Seilrolle hierfür eine Fliehkraftbremse aufweisen. Alternativ kann, wie weiter unten beschrieben, das zweite Seil an ein Ende des Abhängelements befestigt werden. In diesem Fall rollt sich die zweite Seilrolle entlang des zweiten Seils in Richtung Boden. Die zu rettenden Personen sind dabei beispielsweise direkt an die zweite
Seilrolle angekoppelt.
Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform weist das zweite Abseilsystem eine weitere zweite Seilrolle auf, wobei die weitere zweite Seilrolle mit dem ersten Seil derart verbunden ist, dass die weitere zweite Seilrolle entlang des ersten Seils abseilbar ist. Die weitere zweite Seilrolle ist an die zweite Seilrolle gekoppelt. Die weitere zweite Seilrolle kann dabei fest, beispielsweise an ein Ende des ersten Seils, verbunden werden, so dass keine relative Bewegung zwischen der weiteren zweiten Seilrolle und dem ersten Seil besteht. Das erste Seil wird dann selbst von dem Arbeitsbereich, beispielsweise mittels der oben beschriebenen ersten Seilrolle, abgeseilt.
Alternativ kann das erste Seil in dem Befestigungsbereich fixiert sein, so dass die weitere zweite Seilrolle entlang des ersten Seils abrollen war ist, bis das Ende des ersten Abseilbereichs erreicht ist.
Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform ist die weitere zweite Seilrolle an die zweite Seilrolle derart gekoppelt, dass die weitere zweite Seilrolle an der zweiten Seilrolle fixiert ist und dass das zweite Seil mittels der zweiten Seilrolle abseilbar ist. Die Fixierung der weiteren zweiten Seilrolle an die zweite Seilrolle bewirkt, dass zwischen der weiteren zweiten Seilrolle und der zweiten Seilrolle keine relative
Bewegung stattfindet. Die zweite Seilrolle ist dann derart ausgebildet, dass das zweite Seil entweder in der zweiten Seilrolle aufgerollt ist oder in der zweiten Seilrolle eingefädelt ist und das zweite Seil entsprechend von der zweiten Seilrolle abgerollt wird. In diesem Fall findet eine
Relativbewegung zwischen dem zweiten Seil und der zweiten Seilrolle statt.
Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform ist das zweite Seil an der weiteren zweiten Seilrolle befestigt, wobei die zweite Seilrolle an der weiteren zweiten Seilrolle über das zweite Seil gekoppelt ist und entlang dem zweiten Seil abseilbar ist. Dies bedeutet, dass keine direkte Fixierung zwischen der zweiten Seilrolle und der weiteren zweiten
Seilrolle definiert ist und die zweite Seilrolle entlang des zweiten Seils von der weiteren zweiten Seilrolle in Richtung Boden absehbar ist. Hierbei können die zu rettenden Personen beispielsweise direkt an der zweiten Seilrolle befestigt werden. Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform weist das zweite Abseilsystem ein Koppelelement auf, wobei das Koppelelement an das erste Seil gekoppelt ist. Das Koppelelement ist ferner an das
Abhängelement derart gekoppelt, dass das Koppelelement innerhalb des ersten Abseilbereichs entlang des Abhängelements verschiebbar ist.
Das Koppelelement kann beispielsweise als Bügel ausgebildet sein und das Abhängelement vollständig oder teilweise umschließt. Eine Öffnung des Koppelelement, durch welche das abhängigen Element geführt werden kann, weist dabei beispielsweise einen kleineren Durchmesser auf als ein unten beschriebener Endanschlag des Abhängelements, so dass ein solcher Endanschlag die weitere Verschiebung des Koppelelement entlang des Abhängelement unterbindet und eine kraftübertragende Kopplung zwischen dem Abhängelement und den Koppelelement entsteht.
Im beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist das Koppelelement beispielsweise direkt an dem ersten Seil befestigt oder indirekt mittels der oben beschriebenen weiteren zweiten Seilrolle.
Mit anderen Worten kann das Koppelelement an der weiteren zweiten Seilrolle befestigt sein, sodass das Koppelelement mittels der weiteren zweiten Seilrolle an das erste Seil gekoppelt ist.
Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform, ist das
Koppelelement an dem ersten Seil direkt befestigt.
Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform ist das
Koppelelement an dem zweiten Seil befestigt, wobei die zweite Seilrolle entlang dem zweiten Seil abseilbar ist. Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform weist das
Abhängelement (z. B. das Drahtseil) an dem Übergang zwischen dem ersten Abseilbereich und dem zweiten Abseilbereich einen Endanschlag auf, welcher derart ausgebildet ist, dass das Koppelelement bis zu dem Endanschlag verschiebbar ist und mittels des Endanschlags blockierbar ist. Das Koppelelement ist beispielsweise mittels eines Karabinerhakens oder mittels einer Öse an dem Abhängelement gekoppelt. An einem freien Ende des Abhängelements ist der Endanschlag ausgebildet, wobei der Endanschlag einen größeren Durchmesser als z. B. die Öse des zweiten Befestigungselements aufweist.
Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform weist der
Endanschlag ein Dämpfungselement auf, welches die Verschiebung des Koppelelements entlang dem Abhängelement verzögert. Das
Dämpfungselement kann beispielsweise aus einem Gummiband bestehen. Insbesondere wenn das Koppelelement auf den Endanschlag während eines Abseilvorgang anschlägt, kann mittels des Gummibands ein abruptes Blockieren verhindert werden und somit der Abseilvorgang mittels des Dämpfungselements verzögert werden.
Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform weist das zweite Abseilsystem eine dritte Seilrolle auf, welche an dem Abhängelement befestigt ist, wobei das zweite Seil an die dritte Seilrolle derart gekoppelt ist, dass das zweite Seil mittels der dritten Seilrolle z.B. abrollbar ist. Die dritte Seilrolle kann entsprechend der oben beschriebenen ersten oder zweiten Seilrollen ausgebildet werden.
Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform weist die dritte Seilrolle eine dritte Seilbremse auf, welche eingerichtet ist, um ein
Abrollen des zweiten Seils von der dritten Seilrolle zu steuern. Die dritte Seilbremse kann entsprechend der oben beschriebenen ersten oder zweiten Seilbremse ausgebildet werden. Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform weist das System ein Trägerelement (z. B. eine Trägerplatte, insbesondere eine
dreiecksförmige Trägerplatte) auf. An dem Trägerelement sind das erste Befestigungselement und das zweite Befestigungselement, insbesondere beabstandet voneinander, befestigbar. Das Trägerelement weist einen Koppelbereich auf, welcher derart ausgebildet ist, dass das
Trägerelement mittels des Koppelbereichs in dem Arbeitsbereich befestigbar ist.
Das Trägerelement ist insbesondere aus einem temperatur- und feuerbeständigem Material, beispielsweise Stahl, ausgebildet. Mittels des Trägerelements ist lediglich ein Anbindepunkt zu dem Arbeitsbereich notwendig. Dies ermöglicht eine schnellere und einfachere Befestigung des Systems innerhalb des Arbeitsbereichs. Insbesondere kann das
Trägerelement als dreiecksförmige Trägerplatte ausgebildet sein, wobei in einem ersten Eckbereich der Trägerplatte das erste Befestigungselement anbringbar ist, in einem zweiten Eckbereich der Trägerplatte das zweite Befestigungselement anbringbar ist und in einem dritten Eckbereich der Trägerplatte der Koppelbereich der Trägerplatte zu dem Arbeitsbereich ausgebildet ist.
Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform weist das System ferner eine Verstaueinrichtung auf. Das erste Abseilsystem und das zweite Abseilsystem sind in der Verstaueinrichtung derart anordbar, dass das erste Abseilsystem und das zweite Abseilsystem in der
Verstaueinrichtung verstaut sind und dass das erste Befestigungselement und das zweite Befestigungselement in dem Arbeitsbereich befestigbar sind . Die Verstaueinrichtung ist derart ausgebildet, dass bei Belastung der Abseilvorrichtung die Verstaueinrichtung das erste Abseilsystem und das zweite Abseilsystem freigibt. Die Verstaueinrichtung kann beispielsweise Sackähnlich oder als Box bzw. Schachtel ausgebildet sein. Die Verstaueinrichtung ist derart ausgebildet, dass das erste Abseilsystem, das zweite Abseilsystem und/oder
beispielsweise die Abseilvorrichtung von dieser umhüllt sind. Die
Verstaueinrichtung ist derart ausgebildet, dass das erste
Befestigungselement und/oder das zweite Befestigungselement aus der Verstaueinrichtung herausragen können, um an dem Arbeitsbereich befestigt zu werden. Alternativ kann das System das Trägerelement aufweisen. In diesem Fall ragt aus der Verstaueinrichtung lediglich der Koppelbereich des Trägerelements hinaus, um an dem Arbeitsbereich befestigt zu werden. Die Verstaueinrichtung kann feuergeschützt ummantelt sein. Ferner kann die Verstaueinrichtung selbst eine
klimadichte Verpackung und/oder eine feuergeschützte Verpackung darstellen. Ferner kann die Verstaueinrichtung versiegelt werden, um z.B. das Innere vor schädlichen Einlagerungen zu schützen. Ferner kann eine aufgebrochene Versiegelung auf eine Nutzung des Systems hinweisen.
Ferner kann die Abseilvorrichtung mit einem Ankoppelbereich aus der Verstaueinrichtung herausragen, so dass die Person sich in einfacher Art und Weise an das System bzw. die Abseilvorrichtung ankoppeln kann.
In einer Notsituation hängt sich die Person beispielsweise an die
Abseilvorrichtung an. Aufgrund der Gewichtskraft der Person kommt Spannung in das System und das erste Abseilsystem und das zweite Abseilsystem verlassen die Verstaueinrichtung . Die Verstaueinrichtung kann dabei derart ausgebildet sein, dass das erste Abseilsystem und das zweite Abseilsystem hinaus gleiten oder dass bei Belastung die
Verstaueinrichtung eine Sollbruchstelle bzw. eine Soll-Reiß-Stelle aufweist, um das System freizugeben.
Die Verstaueinrichtung bietet somit eine gute Transportmöglichkeit und Schutzwürdigkeit für das System. Während einem inaktiven Zustand hängt das System in dem Arbeitsbereich und wird von der
Verstaueinrichtung umhüllt und geschützt. Erst im Notfall hängt sich die Person an die Abseilvorrichtung ein und die Verstaueinrichtung gibt das erste Abseilsystem und das zweite Abseilsystem frei.
In allen oben beschriebenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können die Verbindungen zwischen einzelnen Bauteilen insbesondere unlösbar miteinander verbunden werden, so dass
Fehleinhängungen vermieden werden, welche zu einer Fehlfunktion des gesamten Systems führen können. Gerade in Paniksituationen können Fehleinhängungen häufig verursacht werden. Dabei sind insbesondere das Abhängelement, die zweite Seilrolle, die weitere zweite Seilrolle, das Koppelelement und/oder das weitere Koppelelement mit ihren
entsprechenden Koppelpartnern fest und unlösbar derart
aneinandergekoppelt, dass solche Fehleinhängungen vermieden werden. Ferner sind alle oben genannten Bauteile (zweite Seilrolle, weitere zweite Seilrolle, Abhängelement, Koppelelement und Koppelelement) und der Verbindungen untereinander ausgelegt, eine Belastung von mehr als 400N (Newton), insbesondere von mehr als 600N, zerstörungsfrei aufzunehmen bzw. zu übertragen. Mittels des erfindungsgemäßen
Systems sind keine Sollbruchstellen notwendig, um die Funktionalität zu gewährleisten. Dadurch ist auch das System als irreversibles System möglich, da das System zerstörungsfrei durchgeführt werden kann.
Beispielsweise kann das System mehrmalig Abseilvorgänge durchführen, ohne dass Elemente des Systems ausgetauscht werden müssen.
Es wird darauf hingewiesen, dass Ausführungsformen der Erfindung mit Bezug auf unterschiedliche Erfindungsgegenstände beschrieben wurden. Insbesondere sind einige Ausführungsformen der Erfindung mit
Vorrichtungsansprüchen und andere Ausführungsformen der Erfindung mit Verfahrensansprüchen beschrieben. Dem Fachmann wird jedoch bei der Lektüre dieser Anmeldung sofort klar werden, dass, sofern nicht explizit anders angegeben, zusätzlich zu einer Kombination von
Merkmalen, die zu einem Typ von Erfindungsgegenstand gehören, auch eine beliebige Kombination von Merkmalen möglich ist, die zu
unterschiedlichen Typen von Erfindungsgegenständen gehören.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im Folgenden werden zur weiteren Erläuterung und zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen :
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Systems zum
kontrollierten Abseilen einer Person gemäß einer beispielhaften
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2 zeigt das System aus Fig. 1, welches in einer Verstaueinrichtung angeordnet ist, gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
Fig. 3 und 4 zeigen schematische Darstellungen einer beispielhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems, bei welchem eine zweite Seilrolle und eine weitere zweite Seilrolle eingesetzt wird und bei welchen die Seile in entsprechenden Verstaueinrichtung gelagert sind,
Fig. 5 zeigt eine schematische Darstellung einer beispielhaften
Ausführungsform, wobei zumindest das zweite Seil Vorkehrungen zum Befestigen von Personen an zwei gegenüberliegenden Seilenden aufweist; Fig. 6 zeigt eine schematische Darstellung einer beispielhaften
Ausführungsform, bei welcher das zweite Seil an der weiteren zweiten Seilrolle fixiert ist und die zweite Seilrolle relativ zu der weiteren zweiten Seilrolle abseilbar ist;
Fig. 7 und 8 zeigen schematische Darstellungen einer beispielhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems, bei welchem das erste Seil an einer ersten Seilrolle befestigt ist und das zweite Seil an einer zweiten Seilrolle abseilbar ist; und
Fig. 9 zeigt eine schematische Darstellung einer beispielhaften
Ausführungsform, bei welcher das zweite Seil an dem Koppelelement befestigt ist und die zweite Seilrolle relativ zu dem zweiten Seil abseilbar ist.
Detaillierte Beschreibung von exemplarischen Ausführunqsformen
Gleiche oder ähnliche Komponenten in unterschiedlichen Figuren sind mit gleichen Bezugsziffern versehen. Die Darstellungen in den Figuren sind schematisch.
Fig. 1 zeigt ein System 100 zum kontrollierten Abseilen einer Person 101 in einer Notsituation aus einem von einem Boden beabstandeten
Arbeitsbereich 102. Ein erstes Abseilsystem zum Abseilen der
Person 101 ist bereitgestellt, welches an einem Befestigungsbereich in dem Arbeitsbereich 102 befestigbar ist, wobei das erste Abseilsystem ein erstes Seil 112 zum Abseilen der Person 101 aufweist. Ein zweites Abseilsystem zum Abseilen der Person 101 ist bereitgestellt, wobei das zweite Abseilsystem ein zweites Seil 122 aufweist, an welches die Person 101 direkt oder indirekt koppelbar ist. Ein Abhängelement 124 ist an dem Befestigungsbereich in dem Arbeitsbereich 102 befestigbar, wobei das zweite Abseilsystem an dem Abhängelement 124 derart gekoppelt ist, dass eine kraftübertragende Kopplung zwischen dem zweiten Seil 122 und dem Abhängelement 124 herstellbar ist. Das erste Abseilsystem und das zweite Abseilsystem sind derart ausgebildet, dass das zweite
Abseilsystem in einem ersten Abseilbereich 113 an das erste
Abseilsystem gekoppelt ist und das zweite Abseilsystem in dem ersten Abseilbereich 113 von dem Befestigungsbereich entlang einer ersten Abseillänge mittels des ersten Seils 112 abseilbar ist und das zweite Abseilsystem die Person 101 ab einem Ende des ersten Abseilbereichs von dem ersten Abseilsystem zerstörungsfrei entkoppelbar ist und die Person 101 in einem zweiten Abseilbereich 123 entlang einer zweiten Abseillänge mit dem zweiten Seil 122 abseilbar ist. Eine Gewichtskraft der Person 101 ist in dem zweiten Abseilbereich 123 von dem zweiten Seil 122 über das Abhängelement 124 auf den Befestigungsbereich übertragbar.
Der Arbeitsbereich 102 definiert einen von einem Boden beabstandeten Bereich, in welchen die Person 101 beispielsweise zur Montage oder Wartung tätig ist. Der Arbeitsbereich 102 kann beispielsweise ein entsprechender vom Boden beabstandeter Bereich eines Gebäudes, einer Brücke oder einer Windkraftanlage darstellen . Eine Notsituation kann entstehen, indem beispielsweise ein Brand oder sonstige Beschädigungen in dem Arbeitsbereich 102 entstehen, welche einen Auf- und Abgang von dem Boden zu dem Arbeitsbereich 102 blockieren.
Das erste Abseilsystem definiert ein Abseilsystem, mittels welchem sich die Person 101 von dem Arbeitsbereich 102 entlang des ersten
Abseilbereichs 113 abseilen kann. Das zweite Abseilsystem definiert ein Abseilsystem, in welchem sich die Person 101 nach dem Abseilen entlang dem ersten Abseilbereich 113 entlang des zweiten Abseilbereichs 123 abseilen kann. Das erste Seil 112 hängt in dem Ausführungsbeispiel in Fig . 1 von dem Arbeitsbereich 102 in Richtung Boden, so dass sich die Person 101 von dem Arbeitsbereich 102 in Richtung Boden entlang des ersten
Abseilbereichs 113 abseilen kann. Das erste Seil 112 weist ein freies Ende auf und hängt lose von einem ersten Befestigungselement 111 in Richtung Boden herab.
Das zweite Abseilsystem weist das zweite Seil 122 auf, entlang welchem sich die Person 101 im Anschluss an den ersten Abseilbereich 113 entlang des zweiten Abseilbereichs 123 abseilen kann. Das Abhängelement 124 ist mit einem zweiten Befestigungselement 121 innerhalb des
Arbeitsbereichs 102 befestigt. An einem von dem zweiten
Befestigungselement 121 beabstandeten Bereich des Abhängelements 124 ist das zweite Seil 122 befestigt. Insbesondere sind das zweite
Befestigungselement 121 und das zweite Seil 122 jeweils an voneinander beabstandeten und entgegengesetzten Enden des Abhängelements 103 befestigt. Das zweite Seil 122 über eine dritte Seilrolle 125 mit dem Abhängelement 124 befestigt.
Das Abhängelement 124 fungiert somit als Abstandselement, welches das zweite Seil 122 von dem Arbeitsbereich 102 beabstandet. Das
Abhängelement 124 verläuft somit von dem zweiten Befestigungselement 121 im Arbeitsbereich 102 aus dem Arbeitsbereich hinaus. Außerhalb des Arbeitsbereichs 102 und somit außerhalb des Gefahrenbereichs wird das zweite Seil 122 befestigt und hängt in Richtung Boden.
Eine Abseilvorrichtung 103 ist an dem ersten Seil 112 und an dem zweiten Seil 122 gekoppelt. Ferner ist die Person 101 insbesondere lösbar an die Abseilvorrichtung 103, beispielsweise mittels eines Karabiners, gekoppelt. Die Abseilvorrichtung 103 ist ausgebildet, um entlang des ersten Seils 112 und des zweiten Seils 122 die Person 101 abzuseilen. Die Abseilvorrichtung 103 kann, wie in Fig . 1 dargestellt, als steuerbarer Abseilwagen einschließlich z. B. einer steuerbaren Bremse, insbesondere einer Fliehkraftbremse, entlang des ersten Seils 113 entlang geführt werden bzw. rollen.
Ferner ist die Abseilvorrichtung 103 an das zweite Seil 122 befestigt, ohne dass eine entsprechende Relativbewegung zwischen der
Abseilvorrichtung 103 und den entsprechenden Ankoppelpunt mit dem zweiten Seil 122 besteht.
Die Abseilvorrichtung 103 weist ferner ein Sicherungselement auf, an welchem die Person 101 befestigt wird .
Da das erste Seil 112 direkt in dem ersten Arbeitsbereich 102 befestigt ist, wird bei einer Rettungsaktion die Person zunächst entlang des ersten Seils 112 abgeseilt. Das zweite Seil 122 ist an der Abseilvorrichtung 103 befestigt und nimmt während des Abseilvorgangs innerhalb des ersten Abseilbereichs 113 keine Gewichtskraft der Person 101 auf. Nach dem Abseilen entlang des ersten Abseilbereichs 113 entkoppelt sich die Abseilvorrichtung 103 selbsttätig von dem ersten Seil 112, beispielsweise indem die Abseilvorrichtung 103 aus dem Ende des ersten Seils 112 herausgleitet und das zweite Seil 122 beginnt die Gewichtskraft der Person 101 entlang des zweiten Abseilbereichs 123 aufzunehmen. Die Entkopplung der Abseilvorrichtung 103 von dem ersten Seil 112 finden insbesondere zerstörungsfrei statt, indem die Abseilvorrichtung 103 aus dem Ende des ersten Seils 112 herausgleitet.
Das Abhängelement 123 überbrückt sozusagen einen Bereich bzw.
teilweise den ersten Abseilbereich 113 von dem Arbeitsbereich 102 bis ungefähr dem Beginn des zweiten Seils 122. Nach Überbrückung des ersten Abseilbereichs 113 übernimmt das zweite Seil 122 den Abseilvorgang von einem Koppelpunkt bzw. unterhalb des Koppelpunkts am Abhängelement 124 bis zu dem Boden.
In einer Notsituation übernimmt das erste Seil 112 kurzzeitig die
Abseilfunktion bis die Person 101 aus dem Gefahrenbereich abgeseilt ist. Anschließend übernimmt das zweite Seil 122 die Abseilfunktion bis die Person 101 den Boden erreicht hat. Breitet sich ein Feuer innerhalb des Arbeitsbereichs 102 schnell aus, so wird das erste Seil 112 zügig beschädigt. Die Zeit, indem das erste Seil 112 gegenüber dem Feuer beständig bleibt reicht jedoch aus, um die Person 101 aus der
Gefahrensituation abzuseilen.
Anschließend übernimmt das zweite Seil 122 die Abseilfunktion. Da das zweite Seil 122 mittels des feuerbeständigen Abhängelements 124 an dem Arbeitsbereich 102 gekoppelt ist, kann das zweite Seil 122 über einen ausreichend langen Zeitraum die Abseilfunktion übernehmen, ohne direkt dem Feuer in dem Gefahrenbereich ausgesetzt zu werden . Da das Abhängelement 124 nicht bis zum Boden reichen muss, sondern lediglich über einen gewissen Abhängbereich aus dem Arbeits- bzw.
Gefahrenbereich hinausragen muss, kann ein gewichtsarmes System mit guten Abseileigenschaften bereitgestellt werden.
In der beispielhaften Ausführungsform des Systems 100 in Fig . 1 ist die Abseilvorrichtung 103 ein Abseilwagen, welcher entlang des ersten Seils 112 abrollen kann und von der Person 101 oder automatisch/selbsttätig gebremst werden kann. Gleichzeitig ist die Abseilvorrichtung 103 an dem zweiten Seil 122 fixiert, ohne dass eine relative Bewegung zwischen dem Befestigungspunkt am zweiten Seil 122 und der Abseilvorrichtung 103 selbst möglich ist. Während eines Abseilvorgangs rollt die
Abseilvorrichtung 103 somit entlang des ersten Seils 112 und verlässt das erste Seil 112 nach dem Abseilen entlang des ersten Abseilbereichs 113. Hierzu weist das erste Seil 122 einfach ein freies Ende auf, wobei die Abseilvorrichtung 103 in einfacher Art und Weise entlang des freien Endes hinaus gleiten und von dem ersten Seil 112 entkoppelt werden kann. Die Länge des ersten Seils 112 bzw. die Position des Endes des ersten Seils 112 relativ zu dem zweiten Seil 122 ist derart ausgebildet, dass nach Entkoppeln der Abseilvorrichtung 103 von dem ersten Seil 112 das zweite Seil 122 beginnt die Gewichtskraft der Person 101 zu aufzunehmen. Somit ist kein manuelles Umkoppeln der Person 101 nach dem Abseilen entlang des ersten Abseilbereichs 113 und dem Beginn des zweiten Abseilbereichs 123 notwendig.
Die dritte Seilrolle 125 ist an dem Abhängelement 124 befestigt, wobei das zweite Seil 122 an die dritte Seilrolle 125 derart gekoppelt ist, dass das zweite Seil 122 von der dritte Seilrolle 125 abrollbar ist. Die zweite Seilrolle 125 weist eine Seilbremse auf, welche eingerichtet ist, um ein Abrollen des zweiten Seils 122 von der dritten Seilrolle 125 zu steuern.
Fig. 2 zeigt das System 100, welches eine Verstaueinrichtung 203 aufweist. Ferner weist das System 100 aus Fig. 2 ein Trägerelement 201 auf. An dem Trägerelement 201 sind das erste Seil 112, bzw. das erste Befestigungselement 111, und das Abhängelement 124, bzw. das zweite Befestigungselement 121, insbesondere beabstandet voneinander, befestigbar. Das Trägerelement 201 weist einen Koppelbereich 202 auf, welcher derart ausgebildet ist, dass das Trägerelement 201 mittels des Koppelbereichs 202 in dem Arbeitsbereich 102 befestigbar ist.
Das Trägerelement 201 ist insbesondere aus einem temperatur- und feuerbeständigem Material, beispielsweise Stahl, ausgebildet. Mittels des Trägerelements 201 ist lediglich ein Anbindepunkt zu dem Arbeitsbereich 102 notwendig . Dies ermöglicht eine schnellere und einfachere
Befestigung des Systems 100 innerhalb des Arbeitsbereichs 102.
Insbesondere ist das Trägerelement 201 als dreiecksförmige Trägerplatte ausgebildet, wobei in einem ersten Eckbereich der Trägerplatte das erste Befestigungselement 111 anbringbar ist, in einem zweiten Eckbereich der Trägerplatte das zweite Befestigungselement 121 anbringbar ist und in einem dritten Eckbereich der Trägerplatte der Koppelbereich 202 der Trägerplatte zu dem Arbeitsbereich 102 ausgebildet ist.
Das erste Abseilsystem und das zweite Abseilsystem sind in der
Verstaueinrichtung 203 derart anordbar, dass das erste Abseilsystem und das zweite Abseilsystem in der Verstaueinrichtung 203 verstaut sind und dass das erste Befestigungselement 111 und das zweite
Befestigungselement 121 in dem Arbeitsbereich 102 (beispielsweise direkt oder wie in Fig. 2 dargestellt mittels des Trägerelements 201) befestigbar sind. Die Verstaueinrichtung 203 ist derart ausgebildet, dass bei Belastung der Abseilvorrichtung 103 die Verstaueinrichtung 203 das erste Abseilsystem und das zweite Abseilsystem freigibt.
Ferner kann die Abseilvorrichtung 103 mit einem Ankoppelbereich aus der Verstaueinrichtung 203 herausragen, so dass die Person 101 sich in einfacher Art und Weise an das System 100 bzw. die Abseilvorrichtung 103 ankoppeln kann.
In einer Notsituation hängt sich die Person 101 beispielsweise an die Abseilvorrichtung 103 an. Aufgrund der Gewichtskraft der Person 101 kommt Spannung in das System 100 und das erste Abseilsystem und das zweite Abseilsystem verlassen die Verstaueinrichtung 203. Die
Verstaueinrichtung 203 kann dabei derart ausgebildet sein, dass das erste Abseilsystem und das zweite Abseilsystem hinaus gleiten oder dass bei Belastung die Verstaueinrichtung 203 eine Sollbruchstelle bzw. eine Soll-Reiß-Stelle aufweist, um das System 100 freizugeben. Fig. 3 und Fig. 4 zeigen eine weitere beispielhafte Ausführungsform des Systems 100. Das System 100 weist das Trägerelement 201 auf. An dem Trägerelement 201 sind das erste Befestigungselement 111 und das zweite Befestigungselement 121, insbesondere beabstandet voneinander, befestigt. Das Trägerelement 201 weist einen Koppelbereich 202 auf, welcher derart ausgebildet ist, dass das Trägerelement 201 mittels des Koppelbereichs 202 an dem Arbeitsbereich 102, zum Beispiel an einem Träger in dem Arbeitsbereich 102, befestigbar ist.
Das Abhängelement 124 ist mit dem zweiten Befestigungselement 121 an dem Trägerelement 201 befestigt. An einem von dem zweiten
Befestigungselement 121 beabstandeten Bereich des Abhängelements 124 ist das zweite Seil 122 über ein Koppelelement 306 befestigt.
Ferner ist an dem Trägerelement 201 mittels des ersten
Befestigungselements 111 das erste Seil 112 befestigt. Im Unterschied zu der beispielhaften Ausführungsform aus Fig. 1 ist eine zweite Seilrolle 302 und eine weitere zweite Seilrolle 303 vorgesehen.
Das erste Seil 112 ist an die weitere zweite Seilrolle 303 gekoppelt und geführt. Die weitere zweite Seilrolle 303 kann eine steuerbare bzw.
selbstbremsende Seilbremse aufweisen, so dass die weitere zweiten Seilrolle 303 gezielt mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit ausgehend von dem Trägerelement 201 entlang des ersten Seils 112 abgeseilt werden kann. Beispielsweise weist die weitere zweite Seilrolle 303 eine Fliehkraftbremse auf, um sich entlang des ersten Seils 112 mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit abzuseilen.
Das erste Seil 112 kann dabei lose herunterhängen oder, wie in der beispielhaften Ausführungsformen in Fig . 3 dargestellt, in einer
Verstaueinrichtung 307 verstaut werden. Die Verstaueinrichtung 307 wird beispielsweise an der weiteren zweiten Seilrolle 303 befestigt und mit dieser mitgeführt. An der weiteren zweiten Seilrolle 303 ist ferner mittels eines weiteren Koppelelements 305 die zweite Seilrolle 302 befestigt. Das weitere
Koppelelement 305 kann beispielsweise aus zwei miteinander verhakten Karabinerhaken bestehen. An das weitere Koppelelement können zusätzlich oder alternativ zu der zweiten Seilrolle 302 auch in modularer Art und Weise ferner weitere Abseilsysteme für andere Rettungszwecke angekoppelt werden.
An der zweiten Seilrolle 302 ist das zweite Seil 122 gekoppelt und geführt. Beispielsweise kann die zweite Seilrolle 302 eine steuerbare bzw. selbstbremsende Seilbremse (z.B. eine Fliehkraftbremse) aufweisen, so dass die zweite Seilrolle 302 gezielt das zweite Seil 122, an welchem zumindest eine abzuseilende Person 101 angehängt ist, mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit ausgehend von der weiteren zweiten Seilrolle 303 abseilt.
An einem Ende des zweiten Seils 122 ist zumindest die erste Person 101 befestigt. Ferner kann an dem Ende des zweiten Seils 122 auch eine weitere Person 301 befestigt werden. Das zweite Seil 122 ist an der zweiten Seilrolle 302 befestigt. Dabei kann das zweite Seil 122 an der Seilrolle 302 aufgerollt sein. In dem Ausführungsbeispiel in Fig. 3 ist das zweite Seil 122 zwischen Rollen der zweiten Seilrolle 302 geführt, wobei ein Abschnitt des zweiten Seils 122, welches sich nicht zwischen den zu sichernden Personen 101, 301 und der zweiten Seilrolle 302 befindet, in einer weiteren Verstauvorrichtung 308 beispielsweise in einem Seilsack, verstaut wird . Die weitere Verstauvorrichtung 308 ist beispielsweise an der zweiten Seilrolle 302 befestigt.
Das Koppelelement 306 ist in dem Ausführungsbeispiel in Fig. 3 an der weiteren zweiten Seilrolle 303, an einem weiteren Koppelelement 305 oder der zweiten Seilrolle 302 fixiert. Das Koppelelement 306 ist beispielsweise ein Bügel, welche das Abhängelement 124 umschließt und entlang des Abhängelements 124 verschiebbar ist. An einem freien Ende des Abhängelements 304 ist ein Endanschlag 304 ausgebildet, wobei der Endanschlag 304 einen größeren Durchmesser als eine Durchführöffnung des weiteren Koppelelements 306, durch welche das Abhängelement 124 geführt ist.
Im Notfall sichern sich die Personen 101, 301 zunächst an dem freien Ende des zweiten Seils 122. Anschließend werden die zu sichernden Personen 101, 301 abgeseilt, indem die weitere zweite Seilrolle
303entlang dem ersten Seil 111 abgeseilt wird . Dabei wird gleichzeitig das Koppelelement 306 entlang dem Abhängelement 124 geführt (siehe Fig. 3). Nachdem die zu sichernden Personen 101, 301 entlang dem gesamten ersten Abseilbereichs 113 abgeseilt sind und beispielsweise das Koppelelement 306 den Endanschlag 304 erreicht hat, wird eine kraftübertragende Kopplung zwischen der zweiten Seilrolle 302 und dem Abhängelement 124 geschaffen und das erste Seil 112 entlastet. Diese Entlastung des ersten Seils 112 entspricht einer zerstörungsfreien
Entkopplung des zweiten Abseilsystems von dem ersten Abseilsystem. Entsprechend werden die zu sichernden Personen 101, 301 fortan mittels des zweiten Abseilelements 302 entlang des zweiten Abseilbereichs 123 abgeseilt. Dabei wird das zweite Seil 122 von der zweiten Seilrolle 302 abgerollt bzw. mit einer definierten Abseilgeschwindigkeit geführt, bis die zu sichernden Personen 101, 301 entlang des zweiten Abseilbereichs 123 abgeseilt sind (siehe Fig . 4).
Das Abhängelement 124 wirkt somit als verlängerter Anschlag. Der Endanschlag 304 kann ferner eine Dämpfungseinrichtung (d.h. einen feder-, pneumatik- oder hydraulikbasierter Stoßdämpfer) aufweisen, so dass bei Anschlag des Koppelelements 306 gegen den Endanschlag 304 die Geschwindigkeit langsam reduziert wird bzw. die Verzögerung gedämpft wird. Die Dämpfungseinrichtung kann ferner in dem Abhängelement 124 als Fangstoßdämpfung ausgebildet sein, um den Aufschlag des
Koppelelements 306 auf den Endanschlag 304 zu dämpfen. Die
Fangstoßdämpfung kann beispielsweise einen Bandfalldämpfer und/oder ein deformierbares Metallteil aufweisen, welches zwischen einen Bereich des Abhängelements 124 und dem Endanschlag 304 angeordnet ist.
Das Abhängelement 124 kann beispielsweise als Stahlseil mit End- und Durchzugsicherung oder als Aramid-Seil ausgeführt sein. Das
Abhängelement 124 kann beispielsweise einen Durchmesser von ungefähr 8 Millimeter aufweisen.
Fig. 5 zeigt eine weitere beispielhafte Ausführungsform des Systems 100, welches nahezu dieselben Merkmale aufweist und denselben
Abseilvorgang wie die beispielhafte Ausführungsform aus Fig. 3 und Fig . 4 beschreibt.
Im Unterschied zu der beispielhaften Ausführungsform aus Fig . 3 und Fig . 4 weist die Ausführungsform in Fig. 5 ein zweites Seil 123 auf, an welchem einen Ende die Personen 101, 301 gesichert werden. An einem gegenüberliegenden Ende des zweiten Seils 122 sind Sicherungsbereich 501, 503 ausgebildet, an welchen weitere Personen zum abseilen befestigt werden können. Mit dem Abseilsystem in Fig . 5 kann mehrmalig ein Abseilvorgang durchgeführt werden. Das zweite Seil 122 wird um die zweite Seilrolle 302 geführt, wobei die jeweiligen Seilenden des zweiten Seils 122 frei hinabhängen. In einem ersten Abseilvorgang wird beispielsweise an einem ersten Seilende des zweiten Seils 122 die zu rettenden Personen 101, 301 angehängt und abgeseilt (siehe Fig. 5). Während des Abseilens der Personen 101, 301 wird das zweite Seilende des zweiten Seils 122 in Richtung der zweiten Seilrolle 302 gezogen. Das zweite Seil 122 ist dabei derart lang ausgebildet, dass nach Beendigung des Abseilvorgangs die Sicherungselemente 501, 502 an die zweite Seilrolle 302 herangezogen wurden.
Um einen zweiten Abseilvorgang durchzuführen, wird die weitere zweite Seilrolle 303 entlang des ersten Seils 112 in Richtung Arbeitsbereich 102 gezogen. Nachdem die zweite Seilrolle 303 den Arbeitsbereich 102 bzw. in der Nähe des Trägerelements 201 gezogen wurde, können weitere Personen sich an die Sicherungselemente 501, 502 sichern und in Richtung Boden abseilen. Dadurch, d .h. mit der Gewichtskraft der abzuseilenden Personen, werden wiederum erneut die
Sicherungselemente 501, 502 an dem ersten Seilende des zweiten Seils 122 in Richtung zweiter Seilrolle 302 gezogen.
Ferner zeigt das Ausführungsbeispiel in Fig. 5 beispielhaft, dass auch keine Verstaueinrichtung 307 bzw. keine weitere Verstaueinrichtung 308 vorgesehen werden muss.
Fig. 6 zeigt eine weitere beispielhafte Ausführungsform des Systems 100, welches nahezu dieselben Merkmale aufweist und denselben Abseilvorgang wie die beispielhaften Ausführungsformen aus Fig . 3 bis Fig. 5 beschreiben.
Im Unterschied zu den Systemen 100 aus Fig . 3 bis Fig. 5 weist das System 100 aus Fig. 6 eine zweite Seilrolle 302 auf, welche sich entlang des zweiten Seils 122 von der weiteren zweiten Seilrolle 303 in Richtung Boden abseilt. Das zweite Seil 122 ist mit einem Ende fest an die weitere zweite Seilrolle 303 befestigt bzw. ist über ein weiteres Koppelelement 305 an der weiteren zweiten Seilrolle 303 fixiert. Mit anderen Worten besteht keine relative Bewegung zwischen dem zweiten Seil 122 und der weiteren zweiten Seilrolle 303.
Die zweite Seilrolle 302 ist über das zweite Seil 122 an die weitere zweite Seilrolle dreimal 3 befestigt. Mit anderen Worten kann sich die zweite Seilrolle 302 relativ von der weiteren zweiten Seilrolle 303 bewegen. Die zweite Seilrolle 302 seilt sich sozusagen entlang des zweiten Seils 122 in Richtung Boden ab, insbesondere nachdem das Koppelelement 306 den Anschlag 304 erreicht hat und das erste Seil 112 entlastet ist bzw. das zweite Abseilsystem zerstörungsfrei von dem ersten Abseilsystem entkoppelt ist.
Die zu rettenden Personen 101, 301 sind dabei an der zweiten Seilrolle 302 fixiert.
Fig. 7 und Fig. 8 zeigen schematische Darstellungen einer weiteren beispielhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems 100, bei welchem das erste Seil 112 an einer ersten Seilrolle 701 befestigt ist und das zweite Seil 122 an einer zweiten Seilrolle 302 abseilbar ist.
Das Trägerelement 201 kann in dem Arbeitsbereich 102 befestigt werden. An dem Trägerelement 101 ist das erste Seil 112 über die erste Seilrolle 701 an einem Befestigungselement 111 befestigt. Das
Abhängelement 124 ist an dem zweiten Befestigungselement 121 befestigt. Das erste Seil 112 ist von der ersten Seilrolle 701 abseilbar. Die erste Seilrolle 701 ist an dem Trägerelement 101 fixiert, so dass keine
Relativbewegung zwischen der ersten Seilrolle 701 und dem Trägerelement 101 vorgesehen ist. An einem Ende des ersten Seils 112 ist die zweite Seilrolle 302 fixiert, so dass keine Relativbewegung zwischen dem Seilende des ersten Seils 112 und der zweiten Seilrolle 302 vorgesehen ist.
An der zweiten Seilrolle 302 ist ferner das Koppelelement 306 befestigt, welches verschiebbar an das Abhängelement 124 gekoppelt ist.
Das zweite Seil 122 ist auf der zweiten Seilrolle 302 aufgerollt oder wird um die zweite Seilrolle 302 derart geführt, dass die zweite Seilrolle 302 als Seilbremse für das zweite Seil 122 fungieren kann.
An entsprechenden Seilenden des zweiten Seils 122 sind entsprechende Sicherungselemente 501, 502 vorgesehen, so dass die zu rettenden Personen 101, 301 an ein Seilende des zweiten Seils 122 gesichert bzw. fixiert werden können.
Zusätzlich können entsprechende Verstaueinrichtungen 307, 308 vorgesehen werden (nicht dargestellt), um die entsprechenden Seile 112, 122 zu verstauen und nicht hinabhängen zu lassen .
Während des Abseilvorgangs wird zunächst die zweite Seilrolle 302 mittels des ersten Seils 112 von der ersten Seilrolle 701 abgeseilt, bis der erste Abseilbereich 113 zurückgelegt worden ist bzw. bis das
Koppelelement 306 an den Anschlag 304 anstößt (siehe Fig. 7).
Anschließend wird das zweite Seil 122 und entsprechend die daran gesicherten Personen 101, 301 von der zweiten Seilrolle 302 abgeseilt bis die zu sichernden Personen 101, 301 den Boden erreicht haben . Während des Abseilens entlang des zweiten Abseilbereichs 123 wird die Gewichtskraft der zu sichernden Personen 101, 301 über das zweite Seil 122, weiter über die zweite Seilrolle 302, weiter über das Koppelelement 306 und weiter über das Abhängelement 124 auf die Trägerplatte 201 übertragen. Nachdem das Koppelelement 106 den Anschlag 104 erreicht hat, ist somit das zweite Abseilsystem von dem ersten Abseilsystem zerstörungsfrei entkoppelt, da keine wesentliche Gewichtskraft der zu sichernden Personen 101, 301 über das erste Seil 112 übertragen werden.
Fig. 9zeigt eine schematische Darstellung einer weiteren beispielhaften Ausführungsform, bei welcher das zweite Seil 122 an dem Koppelelement 306 befestigt ist und die zweite Seilrolle 302 relativ zu dem zweiten Seil 122 verschiebbar bzw. abseilbar ist. Entlang des ersten Abseilbereichs 113 ist das erste Abseilsystem mit dem zweiten Abseilsystem gekoppelt. Dies bedeutet, dass das Koppelelement 306 und die zweite Seilrolle 302 gemeinsam mittels des ersten Seils 112 abgeseilt werden. Hierfür kann die erste Seilrolle 701 das erste Seil 112 gezielt abseilen.
Nach Erreichen des Endanschlags 304 des Abhängelements 124 entkoppelt sich das zweite Abseilsystem von dem ersten Abseilsystem zerstörungsfrei, so dass die Gewichtskraft der zu sichernden Personen 101, 301 von dem zweiten Seil 122 über das Koppelelement 306 auf das Abhängelement 124 übertragen wird und das erste Seil 112 entsprechend entlastet wird .
Das Koppelelement 306 kann mit der zweiten Seilrolle 302 beispielsweise über eine magnetische, mechanische und/oder sensorgesteuerte
Kopplung gekoppelt werden, so dass eine zerstörungsfrei Entkopplung durchführbar ist.
Ferner zeigt die beispielhafte Ausführungsform in Fig. 9 eine weitere Verstaueinrichtung 308 an der zweiten Seilrolle 302, in welcher ein
Bereich des zweiten Seils 122 zwischen der zweiten Seilrolle 302 und der weiteren Verstaueinrichtung 308 verstaut werden kann. Ergänzend ist darauf hinzuweisen, dass "umfassend" keine anderen Elemente oder Schritte ausschließt und "eine" oder "ein" keine Vielzahl ausschließt. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden ist, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.
Bezugszeichenliste:
100 System
101 Person
102 Arbeitsbereich
103 Abseilvorrichtung
111 erstes Befestigungselement
112 erstes Seil
113 erster Abseilbereich
121 zweites Befestigungselement
122 zweites Seil
123 zweiter Abseilbereich
124 Abhängelement
125 dritte Seilrolle
201 Trägerelement
202 Koppelbereich
203 Verstaueinrichtung
301 weitere Person
302 zweite Seilrolle
303 weitere zweite Seilrolle
304 Endanschlag
305 weiteres Koppelelement
306 Koppelelement
307 weitere Verstaueinrichtung
308 weitere Verstaueinrichtung 501, 502 Sicherungselemente
701 erste Seilrolle

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. System (100) zum kontrollierten Abseilen einer Person (101) in einer Notsituation aus einem von einem Boden beabstandeten
Arbeitsbereich (102), das System (100) aufweisend
ein erstes Abseilsystem zum Abseilen der Person (101), welches an einem Befestigungsbereich in dem Arbeitsbereich (102) befestigbar ist, wobei das erste Abseilsystem ein erstes Seil (112) zum Abseilen der Person (101) aufweist,
ein zweites Abseilsystem zum Abseilen der Person (101), wobei das zweite Abseilsystem ein zweites Seil (122) aufweist, an welches die Person (101) koppelbar ist,
ein Abhängelement (124), welches an dem Befestigungsbereich in dem Arbeitsbereich (102) befestigbar ist,
wobei das zweite Abseilsystem an dem Abhängelement (124) derart gekoppelt ist, dass eine kraftübertragende Kopplung zwischen dem zweiten Seil (122) und dem Abhängelement (124) herstellbar ist, und wobei das erste Abseilsystem und das zweite Abseilsystem derart ausgebildet sind, dass
das zweite Abseilsystem in einem ersten Abseilbereich (113) an das erste Abseilsystem gekoppelt ist und das zweite Abseilsystem in dem ersten Abseilbereich (113) von dem Befestigungsbereich entlang einer ersten Abseillänge mittels des ersten Seils (112) abseilbar ist und
das zweite Abseilsystem ab einem Ende des ersten Abseilbereichs (113) von dem ersten Abseilsystem zerstörungsfrei entkoppelbar ist und die Person (101) in einem zweiten Abseilbereich (123) entlang einer zweiten Abseillänge mit dem zweiten Seil (122) abseilbar ist, und wobei eine Gewichtskraft der Person (101) in dem zweiten Abseilbereich (123) von dem zweiten Seil (122) über das Abhängelement (124) auf den Befestigungsbereich übertragbar ist.
2. System (100) gemäß Anspruch 1, wobei das Abhängelement (124) eine Schiene, ein Kabel oder ein Seil, insbesondere ein Stahlseil, aufweist.
3. System (100) gemäß Anspruch 1 oder 2, ferner aufweisend
eine Abseilvorrichtung (103), an welcher das erste Seil (112) und das zweite Seil (122) gekoppelt sind und an welcher die Person (101) koppelbar ist,
wobei die Abseilvorrichtung (103) derart ausgebildet ist, dass die
Abseilvorrichtung (103) entlang des ersten Seils (112) und/ oder des zweiten Seils (122) verfahrbar ist.
4. System (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3,
wobei das erste Abseilsystem eine erste Seilrolle (701) aufweist, welche mittels des ersten Befestigungselements (111) in dem Arbeitsbereich (102) befestigbar ist,
wobei das erste Seil (112) an die erste Seilrolle (701) derart gekoppelt ist, dass das erste Seil (112) mittels der ersten Seilrolle (701) abrollbar ist.
5. System (100) gemäß Anspruch 4,
wobei die erste Seilrolle (701) eine erste Seilbremse aufweist, welche eingerichtet ist, um ein Abrollen des ersten Seils (112) mittels der ersten Seilrolle (701) zu steuern.
6. System (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5,
wobei das zweite Abseilsystem eine zweite Seilrolle (302) aufweist, wobei die zweite Seilrolle (302) an das erste Seil (112) derart gekoppelt ist,
dass die zweite Seilrolle (302) mit dem ersten Seil (112) abseilbar ist, und wobei das zweite Seil (122) an der zweiten Seilrolle (302) derart gekoppelt ist, dass das zweite Seil (122) mittels der zweiten Seilrolle (302) abseilbar ist.
7. System (100) gemäß Anspruch 6,
wobei das zweite Abseilsystem eine weitere zweite Seilrolle (303) aufweist,
wobei die weitere zweite Seilrolle (303) mit dem ersten Seil (112) derart verbunden ist, dass die weitere zweite Seilrolle (303) entlang des ersten Seils (112) abseilbar ist, und
wobei die weitere zweite Seilrolle (303) an die zweite Seilrolle (302) gekoppelt ist.
8. System (100) gemäß Anspruch 7,
wobei die weitere zweite Seilrolle (303) an die zweite Seilrolle (302) derart gekoppelt ist, dass die weitere zweite Seilrolle (303) an der zweiten Seilrolle (302) fixiert ist und dass das zweite Seil (122) mittels der zweiten Seilrolle (302) abseilbar ist.
9. System (100) gemäß Anspruch 7,
wobei das zweite Seil (122) an der weiteren zweiten Seilrolle (303) befestigt ist,
wobei die zweite Seilrolle (302) an der weiteren zweiten Seilrolle (303) über das zweite Seil (122) gekoppelt ist und entlang dem zweiten Seil (122) abseilbar ist.
10. System (100) gemäß einem der Ansprüche 6 bis 9,
wobei das zweite Abseilsystem ein Koppelelement (306) aufweist, wobei das Koppelelement (306) an das erste Seil (112) gekoppelt ist, wobei das Koppelelement (306) ferner an das Abhängelement (124) derart gekoppelt ist, dass das Koppelelement (306) innerhalb des ersten Abseilbereichs entlang des Abhängelements (124) verschiebbar ist.
11. System (100) gemäß Anspruch 10,
wobei das Koppelelement (306) an der weiteren zweiten Seilrolle (303) befestigt ist, sodass das Koppelelement (306) mittels der weiteren zweiten Seilrolle (303) an das erste Seil (112) gekoppelt ist.
12. System (100) gemäß Anspruch 10,
wobei das Koppelelement (306) an dem ersten Seil (112) befestigt ist.
13. System (100) gemäß Anspruch 12,
wobei das Koppelelement (306) an dem zweiten Seil (122) befestigt ist, wobei die zweite Seilrolle (302) entlang dem zweiten Seil (122) abseilbar ist.
14. System (100) gemäß einem der Ansprüche 10 bis 13,
wobei das Abhängelement (124) an dem Übergang zwischen dem ersten Abseilbereich (113) und dem zweiten Abseilbereich (123) einen
Endanschlag (304) aufweist, welcher derart ausgebildet ist, dass das Koppelelement (306) bis zu dem Endanschlag (304) entlang des
Abhängelements (124) verschiebbar ist und mittels des Endanschlags (304) blockierbar ist.
15. System (100) gemäß Anspruch 14,
wobei der Endanschlag (304) ein Dämpfungselement aufweist, welches die Verschiebung des Koppelelements (305) entlang dem Abhängelement (124) verzögert.
16. System (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15,
wobei das zweite Abseilsystem eine dritte Seilrolle (125) aufweist, welche an dem Abhängelement (124) befestigt ist,
wobei das zweite Seil (122) an die dritten Seilrolle (125) derart gekoppelt ist, dass das zweite Seil (122) von der dritten Seilrolle (125) abrollbar ist.
17. System (100) gemäß Anspruch 16,
wobei die dritte Seilrolle (125) eine dritte Seilbremse aufweist, welche eingerichtet ist, um ein Abrollen des zweiten Seils (122) von der dritten Seilrolle (125) zu steuern.
18. System (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17, ferner aufweisend
ein Trägerelement (201),
wobei an dem Trägerelement (201) das erste Befestigungselement (111) und das zweite Befestigungselement (121), insbesondere beabstandet voneinander, befestigbar sind,
wobei das Trägerelement (201) einen Koppelbereich (202) aufweist, welcher derart ausgebildet ist, dass das Trägerelement (201) mittels des Koppelbereichs (202) in dem Arbeitsbereich (102) befestigbar ist.
19. System (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 18, ferner aufweisend
eine Verstaueinrichtung (203),
wobei das erste Abseilsystem und das zweite Abseilsystem in der
Verstaueinrichtung (203) derart anordbar sind,
dass das erste Abseilsystem und das zweite Abseilsystem in der Verstaueinrichtung (203) verstaut sind und
dass das erste Befestigungselement (111) und das zweite
Befestigungselement (121) in dem Arbeitsbereich (102) befestigbar sind, wobei die Verstaueinrichtung (203) derart ausgebildet ist, dass bei
Belastung der Abseilvorrichtung (103) die Verstaueinrichtung (203) das erste Abseilsystem und das zweite Abseilsystem freigibt.
20. Verfahren zum kontrollierten Abseilen einer Person (101) in einer Notsituation aus einem von einem Boden beabstandeten Arbeitsbereich
(102), das Verfahren aufweisend Befestigen eines ersten Seils (112) eines erstes Abseilsystems zum Abseilen der Person (101) an einem Befestigungsbereich in dem
Arbeitsbereich (102),
Befestigen eines Abhängelement (124) an dem
Befestigungsbereich in dem Arbeitsbereich (102),
Koppeln eines zweiten Abseilsystems an dem Abhängelement (124) derart, dass eine kraftübertragende Kopplung zwischen einem zweiten Seil (122) des zweiten Abseilsystems zum Abseilen der Person (101) und dem Abhängelement (124) herstellbar ist,
wobei das erste Abseilsystem und das zweite Abseilsystem derart ausgebildet werden, dass
das zweite Abseilsystem in einem ersten Abseilbereich (113) an das erste Abseilsystem gekoppelt ist und das zweite Abseilsystem in dem ersten Abseilbereich (113) von dem Befestigungsbereich entlang einer ersten Abseillänge mittels des ersten Seils (112) abseilbar ist und
das zweite Abseilsystem ab einem Ende des ersten Abseilbereichs (113) von dem ersten Abseilsystem zerstörungsfrei entkoppelbar ist und die Person (101) in einem zweiten Abseilbereich (123) entlang einer zweiten Abseillänge mit dem zweiten Seil (122) abseilbar ist,
wobei eine Gewichtskraft der Person (101) in dem zweiten Abseilbereich (123) von dem zweiten Seil (122) über das Abhängelement (124) auf den Befestigungsbereich übertragbar ist.
PCT/EP2015/069679 2014-08-28 2015-08-27 Abseilfluchtsystem WO2016030475A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15757224.9A EP3185967B1 (de) 2014-08-28 2015-08-27 Abseilfluchtsystem
US15/507,193 US20170252584A1 (en) 2014-08-28 2015-08-27 Roping Down Escape System

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014112403.0A DE102014112403B4 (de) 2014-08-28 2014-08-28 Abseilfluchtsystem
DE102014112403.0 2014-08-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016030475A1 true WO2016030475A1 (de) 2016-03-03

Family

ID=54035230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/069679 WO2016030475A1 (de) 2014-08-28 2015-08-27 Abseilfluchtsystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20170252584A1 (de)
EP (1) EP3185967B1 (de)
DE (1) DE102014112403B4 (de)
WO (1) WO2016030475A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110138699A1 (en) * 2010-06-29 2011-06-16 Thomas Niehues Rescue kit for a wind turbine, a wall for a wind turbine, and a portion of a compartment of a wind turbine
DE202014000428U1 (de) * 2014-01-21 2014-02-18 Skylotec Gmbh Rettungsgerät mit feuersicherer Aufhängung
EP2893958A1 (de) * 2014-01-14 2015-07-15 Senvion SE Feuerbeständiges Rettungsgerät

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US707346A (en) * 1902-03-25 1902-08-19 David Neale Fire-escape.
US1241856A (en) * 1916-02-23 1917-10-02 Nathan Kaplan Fire-escape.
US3386530A (en) * 1966-12-07 1968-06-04 Meyer Machine Inc Safety clamp device
US3674111A (en) * 1971-03-08 1972-07-04 Ernest Weissberg Emergency evacuation means for ski chairlifts
JPS4943494A (de) * 1972-08-31 1974-04-24
US3901364A (en) * 1974-04-19 1975-08-26 Akinaga Katsube Life-saving chute
GB2041316A (en) * 1979-02-08 1980-09-10 Sonnberger W Controlling Descent Along a Rope
US4560029A (en) * 1984-08-29 1985-12-24 Wgm Safety Corp. Security device
US4709783A (en) * 1984-12-29 1987-12-01 Lonseal Apparatus for installing escape device for slowly lowering a body
US4941548A (en) * 1989-11-17 1990-07-17 Blanchard Mark W Fall arresting device for climbers
DE19617736A1 (de) * 1996-05-03 1997-11-06 Juergen Schilling Rettungsvorrichtung zum Herablassen von Personen und Lasten aus hohen Bauwerken
US6808047B2 (en) * 2001-11-05 2004-10-26 Maki Takeshima Escape device
US20030094331A1 (en) * 2001-11-21 2003-05-22 Vivanco Abarca Francisco Javier Descent load apparatus preferably for persons, of the individual and portable type, that uses a mechanism to control the displacement, preferably through a chain used as descent line
US20030159882A1 (en) * 2002-02-25 2003-08-28 Franckewich Edward E. Safety line clamp for high rise buildings
US6868942B2 (en) * 2002-09-09 2005-03-22 Double Exit Ltd. Emergency escape system
US20040118635A1 (en) * 2002-12-19 2004-06-24 Shin-Shing Sun Apparatus for evacuating people from a high building in emergency
US8136631B2 (en) * 2005-08-19 2012-03-20 Ashmus James L Building escape system
US7600610B2 (en) * 2005-08-31 2009-10-13 Deuer Joseph F Climb assist system
US20070102240A1 (en) * 2005-11-10 2007-05-10 Wilson Jonathan L Bail out device
CN101500931B (zh) * 2006-10-02 2012-10-31 通流股份有限公司 起重设备
US20100155175A1 (en) * 2008-12-22 2010-06-24 Hafner William R Worldwide Escape Systems
US20100163338A1 (en) * 2008-12-26 2010-07-01 Wood Norman E Lightweight controlled descent system with an integral reserve suspension relief strap (RSRS)
US20150014097A1 (en) * 2013-07-12 2015-01-15 Jui-Lon Chang Descending Escape Equipment
AU2019275480A1 (en) * 2018-05-22 2020-11-26 Branach Technology Pty Ltd Fall control ladder
US20210002959A1 (en) * 2019-07-06 2021-01-07 Ashot Aroian Fire Escape Device (Ladders with Safety Cord and Fall Arrest System)

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110138699A1 (en) * 2010-06-29 2011-06-16 Thomas Niehues Rescue kit for a wind turbine, a wall for a wind turbine, and a portion of a compartment of a wind turbine
EP2893958A1 (de) * 2014-01-14 2015-07-15 Senvion SE Feuerbeständiges Rettungsgerät
DE202014000428U1 (de) * 2014-01-21 2014-02-18 Skylotec Gmbh Rettungsgerät mit feuersicherer Aufhängung

Also Published As

Publication number Publication date
US20170252584A1 (en) 2017-09-07
EP3185967A1 (de) 2017-07-05
DE102014112403A1 (de) 2016-03-03
EP3185967B1 (de) 2019-04-10
DE102014112403B4 (de) 2017-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2590716B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur aufstiegssicherung
DE102014117329B4 (de) System zur Steuerung einer Nutzung einer Übung durch eine Person in einem Kletterpark
EP2527009A2 (de) Fallschutzläufer
DE202014000428U1 (de) Rettungsgerät mit feuersicherer Aufhängung
EP3185967B1 (de) Abseilfluchtsystem
DE102010015572A1 (de) Fallschutzläufer
DE102010046423A1 (de) Vorrichtung zur Rettung von Menschen bei Brand in einem mehrgeschossigen Gebäude-Rettungsschlauchrutsche
EP2687268B1 (de) Auslösevorrichtung für einen Falldämpfer
EP3564169A1 (de) Geschwindigkeitsbegrenzer - prüfeinrichtung
EP2409733B1 (de) Klettersteigausrüstung
EP2643257B1 (de) Seilfangvorrichtung
DE102015100798A1 (de) Sicherungsvorrichtung, insbesondere Seilsicherung
DE102005061364A1 (de) Vorrichtung zur Notabsenkung
DE3429196C2 (de)
WO2015106783A1 (de) Feuerbeständiges rettungsgerät
DE102010052762B4 (de) Vorrichtung, deren Verwendung sowie Verfahren zur Bereitstellung eines Seilanschlagpunkts für die Selbstrettung aus Gebäuden
EP0253808A1 (de) Seilrolle.
DE102004053854B4 (de) Sicherungsanordnung
DE10146039A1 (de) Vorrichtung zur Selbstrettung von Personen
DE202012008377U1 (de) Läufer für ein Sicherungssystem mit einer Führungsschiene
DE202014100972U1 (de) Seilsicherungsvorrichtung zur Sicherung von Personen gegen Absturz
DE2910573A1 (de) Rettungseinrichtung fuer hochbauten
DE102018112198A1 (de) Bremsvorrichtung und Tür mit einer Bremsvorrichtung
DE19929340A1 (de) Geschwindigkeitsbegrenzer
DE2844970A1 (de) Personenaufzug sowie verfahren zu dessen betreiben

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15757224

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15507193

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015757224

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015757224

Country of ref document: EP