DE202012008377U1 - Läufer für ein Sicherungssystem mit einer Führungsschiene - Google Patents

Läufer für ein Sicherungssystem mit einer Führungsschiene Download PDF

Info

Publication number
DE202012008377U1
DE202012008377U1 DE202012008377U DE202012008377U DE202012008377U1 DE 202012008377 U1 DE202012008377 U1 DE 202012008377U1 DE 202012008377 U DE202012008377 U DE 202012008377U DE 202012008377 U DE202012008377 U DE 202012008377U DE 202012008377 U1 DE202012008377 U1 DE 202012008377U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
runner
brake body
actuating lever
movement
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012008377U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Skylotec GmbH
Original Assignee
Skylotec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Skylotec GmbH filed Critical Skylotec GmbH
Priority to DE202012008377U priority Critical patent/DE202012008377U1/de
Publication of DE202012008377U1 publication Critical patent/DE202012008377U1/de
Priority to PCT/EP2013/001693 priority patent/WO2014032745A2/de
Priority to EP13730803.7A priority patent/EP2890461B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/18Devices for preventing persons from falling
    • E06C7/186Rail or rope for guiding a safety attachment, e.g. a fall arrest system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B1/00Devices for lowering persons from buildings or the like
    • A62B1/06Devices for lowering persons from buildings or the like by making use of rope-lowering devices
    • A62B1/14Devices for lowering persons from buildings or the like by making use of rope-lowering devices with brakes sliding on the rope
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B35/00Safety belts or body harnesses; Similar equipment for limiting displacement of the human body, especially in case of sudden changes of motion
    • A62B35/0081Equipment which can travel along the length of a lifeline, e.g. travelers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/32Safety or protective measures for persons during the construction of buildings
    • E04G21/3261Safety-nets; Safety mattresses; Arrangements on buildings for connecting safety-lines
    • E04G21/3295Guide tracks for safety lines
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/18Devices for preventing persons from falling
    • E06C7/186Rail or rope for guiding a safety attachment, e.g. a fall arrest system
    • E06C7/187Guiding rail
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B35/00Safety belts or body harnesses; Similar equipment for limiting displacement of the human body, especially in case of sudden changes of motion
    • A62B35/0043Lifelines, lanyards, and anchors therefore
    • A62B35/005Vertical lifelines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B35/00Safety belts or body harnesses; Similar equipment for limiting displacement of the human body, especially in case of sudden changes of motion
    • A62B35/0043Lifelines, lanyards, and anchors therefore
    • A62B35/0062Rail-form lifelines for permanent installation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Läufer (1) für ein Sicherungssystem mit einem Führungselement, mit
– einem eine Führung für das Führungselement ausbildenden Gehäuse (2),
– einem Bremskörper (13) sowie
– einem mit dem Bremskörper (13) verbundenen Betätigungshebel (10), der ein Anschlagelement zur Fixierung eines mit einer zu sichernden Person verbundenen Sicherungselements aufweist,
wobei der Bremskörper (13), durch eine Bewegung des Betätigungshebels (10) von einer ersten Stellung in eine zweite Stellung, von einer Freigabestellung, in der der Läufer (1) entlang des Führungselements bewegbar ist, in eine Bremsstellung, in der der Bremskörper (13) durch einen Kontakt mit dem Führungselement eine Relativbewegung zwischen dem Läufer (1) und dem Führungselement verhindert oder abbremst, bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremskörper (13), durch eine Bewegung des Betätigungshebels (10) in Richtung von der zweiten zur ersten Stellung, von der Bremsstellung in die Freigabestellung überführbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Läufer für ein Sicherungssystem mit einem Führungselement.
  • Derartige Sicherungssysteme werden beispielsweise in Leitern integriert, die an Wänden von Gebäuden oder an anderen hoch aufragenden Strukturen, wie z. B. Hochspannungs- oder sonstigen Masten, befestigt sind und den Aufstieg von Wartungspersonal ermöglichen. Die Sicherungssysteme sollen dabei einen Absturz des Wartungspersonals verhindern.
  • Das Führungselementeines solchen Sicherungssystems, das beispielsweise in Form einer Führungsschiene oder eines Seils ausgebildet sein kann, verläuft entlang der Leiter. Ein Läufer des Sicherungssystems ist beweglich entlang des Führungselements geführt. Im Fall eines Absturzes der mit dem Läufer über ein Tragegeschirr verbundenen Person soll der Läufer eine Relativbewegung zu dem Führungselement verhindern und den Fall der Person dadurch beenden.
  • Es sind verschiedene Möglichkeiten zur Ausgestaltung der Läufer solcher Sicherungssysteme bekannt geworden, durch die im Normalfall die Relativbewegung zwischen Führungselement und Läufer ermöglicht, im Falle eines Absturzes jedoch verhindert wird.
  • Aus der DE 20 2009 014 714 U1 ist beispielsweise ein gattungsgemäßes Sicherungssystem bekannt geworden, bei dem die Sperrwirkung zur Verhinderung der Relativbewegung durch zwei Bremskörper erreicht wird, die verschwenkbar in einem Gehäuse des Läufers gelagert und bezüglich der Schwenkachse asymmetrisch ausgebildet sind. In einer Freigabestellung der Bremskörpers berühren diese die Führungsschiene nicht, so dass eine Bewegung des Läufers relativ zu der Führungsschiene in beide Richtungen ungebremst möglich ist. In einer Bremsstellung der Bremskörpers wird ein Abschnitt des Verriegelungskörpers gegen die Führungsschiene gedrückt und verhindert dadurch kraftschlüssig die Relativbewegung zwischen Läufer und Führungsschiene.
  • Zum Andrücken des Verriegelungskörpers an die Führungsschiene sind zwei voneinander unabhängige Betätigungsmechanismen vorgesehen. Zum einen ist das Anschlagelement, an dem sich die zu sichernde Person mit dem Karabinerhaken seines Tragegeschirrs sichern kann, in einen Betätigungshebel integriert, der bei einer hohen Belastung in Fallrichtung, wie diese durch den Absturz einer Person ausgelöst wird, verschwenkt, wobei diese Schwenkbewegung auf die Bremskörper übertragen wird. Zusätzlich ist noch ein Rad vorgesehen, das permanent an der Führungsschiene abrollt und mit einer Fliehkraftkupplung verbunden ist. Beim Überschreiten einer Grenzwinkelgeschwindigkeit des Rads kuppelt die Fliehkraftkupplung ein und überträgt die Drehbewegung des Rads über Hebel auf die Bremskörper, die dadurch in die Bremsstellung verschwenkt werden.
  • Die Verriegelung des Bremskörpers mittels der Fliehkraftkupplung erfolgt unabhängig von dem Betätigungshebel. Dieser ist somit derart in dem Gehäuse gelagert, dass dieser die Verriegelungskörper zwar in die Verriegelungsstellung bewegen kann, ein durch die Fliehkraftkupplung initiiertes Verschwenken der Bremskörper jedoch nicht auf den Betätigungshebel übertragen wird.
  • Ein Problem bei der Handhabung der aus der DE 20 2009 014 714 U1 bekannten Sicherungsvorrichtung stellt häufig das Lösen der Bremseinrichtung nach einem Verriegeln der Bremskörper dar, da sich diese infolge der hohen, bei dem Absturz wirkenden Kräfte mit der Führungsschiene verklemmt haben.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik lag der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein hinsichtlich der Handhabung verbessertes Sicherungssystem anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Läufer und ein Sicherungssystem gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Läufers sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche und ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Erfindung.
  • Der Erfindung liegt der Gedanken zugrunde, bei einem gattungsgemäßen Sicherungssystem, wie es beispielsweise aus der DE 20 2009 014 714 U1 bekannt ist, die mit dem Führungselemente verklemmten Bremskörper dadurch zu lösen, dass der Betätigungshebel manuell entgegengesetzt zur Fallrichtung belastet wird und die Bremskörper dadurch aus ihrer Bremsstellung heraus bewegt werden.
  • Ein erfindungsgemäßer Läufer für ein Sicherungssystem mit einem Führungselement (insbesondere eine Führungsschiene und/oder ein (Stahl-)Seil) umfasst demnach ein eine Führung für das Führungselement ausbildendes Gehäuse, (mindestens) einen Bremskörper sowie (mindestens) einen mit dem Bremskörper verbundenen Betätigungshebel, der (mindestens) ein Anschlagelement, wie z. B. eine Öse, zur Fixierung eines mit einer zu sichernden Person verbundenen Sicherungselements, z. B. Karabinerhaken, aufweist, wobei der Bremskörper, durch eine Bewegung des Betätigungshebels von einer ersten Stellung in eine zweite Stellung, von einer Freigabestellung, in der der Läufer entlang der Führungsschiene bewegbar ist, in eine Bremsstellung, in der der Bremskörper durch einen (kraft- und/oder formschlüssigen) Kontakt mit dem Führungselement eine Relativbewegung zwischen dem Läufer und dem Führungselement verhindert oder verringert, bewegbar ist. Weiterhin ist vorgesehen, dass der Bremskörper durch eine Bewegung des Betätigungshebels in Richtung von der zweiten zur ersten Stellung (und somit entgegengesetzt zu der Richtung, in der der Bremskörper durch den Betätigungshebel gegen das Führungselement gedrückt werden kann) von der Verriegelungsstellung in die Freigabestellung überführbar ist.
  • Ein erfindungsgemäßes Sicherungssystem umfasst zumindest einen erfindungsgemäßen Läufer sowie (mindestens) ein Führungselement (Führungsschiene, (Stahl-)Seil, etc.).
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Läufers kann vorgesehen sein, dass der Betätigungshebel für das Lösen eines verklemmten Bremskörpers ausgehend von der zweiten Stellung über die erste Stellung in eine dritte Stellung bewegbar ist, wodurch der Bremskörper, sofern er sich in der Bremsstellung befindet, in Richtung der Freigabestellung bewegt wird.
  • Dies kann bei einem Läufer, der vorzugsweise einen um eine Schwenkachse verschwenkbar und bezüglich der Schwenkachse asymmetrisch ausgebildeten Bremskörper aufweist, dadurch erreicht werden, dass zwischen dem Bremskörper und dem Betätigungshebel eine Betätigungsführung mit einem in einem Langloch geführten Bolzen ausgebildet ist, wobei der Bolzen an einem längsaxialen Ende des Langlochs anschlägt, wenn der Bremskörper mittels des Betätigungshebels von der Freigabe- in die Bremsstellung bewegt wird. Dagegen schlägt der Bolzen an dem anderen längsaxialen Ende des Langlochs an, wenn der Bremskörper mittels des Betätigungshebels von der Brems- in die Freigabestellung bewegt wird. Dabei sorgt die Betätigungsführung dafür, dass der Bremskörper mittels des Betätigungshebels zwar in beide Schwenkrichtungen bewegbar ist, gleichzeitig aber auch durch den Abstand der beiden von dem Langloch ausgebildeten Anschläge eine Relativbewegung zwischen Bremskörper und Betätigungshebel möglich ist.
  • Eine solche Ausgestaltung des Läufers kann insbesondere dann vorteilhaft sein, wenn dieser neben dem Betätigungshebel einen zweiten Betätigungsmechanismus aufweist. Dieser zweite Betätigungsmechanismus kann vorzugsweise ein an dem Führungselement abrollendes Rad umfassen, das mit einer Fliehkraftkupplung verbunden ist, die beim Überschreiten einer Grenzwinkelgeschwindigkeit des Rads die Drehung des Rads (direkt oder indirekt) auf den Bremskörper überträgt und diesen dadurch in die Bremsstellung bewegt. Der zweite Betätigungsmechanismus kann somit den Bremskörper in die Bremsstellung bewegen, ohne den Betätigungshebel mitzubewegen. Dennoch kann ein verklemmter Bremskörper durch den Betätigungshebel gelöst werden, indem dieser von der ersten in Richtung der dritten Stellung bewegt wird.
  • Vorzugsweise sollte eine Sicherung vorgesehen werden, die verhindert, dass der Betätigungshebel ungewollt in die dritte Stellung bewegt wird, in der dieser einen verklemmten Bremskörper löst oder aber eine Bewegung des Bremskörpers durch die Fliehkraftbetätigungseinrichtung in die Bremsstellung verhindern könnte. Hierzu kann ein manuell zu lösendes Sperrelement vorgesehen sein, das in seiner verriegelnden Stellung eine Bewegung des Betätigungshebels in die dritte Stellung verhindert.
  • Dabei kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass das Sperrelement nicht lösbar ist, wenn sich der Betätigungshebel in der ersten Stellung befindet. Zum Lösen des Sperrelements kann somit erforderlich sein, dass das Betätigungselement zunächst in Richtung und vorzugsweise bis zum Erreichen der zweiten Stellung bewegt wird, wodurch, sofern nicht bereits erfolgt, der Bremskörper in die Bremsstellung gebracht wird.
  • Eine konstruktiv einfache und daher kostengünstige Ausgestaltung eines solchen Läufers kann vorsehen, dass sich der Betätigungshebel in der zweiten Stellung über das Sperrelement an dem Gehäuse abstützt. Soll das Sperrelement dann gelöst werden, kann dieses vorzugsweise durch Verschwenken in Richtung des Betätigungshebels um eine quer zur Bewegungsrichtung des Betätigungselements angeordnete Achse gelöst werden, wozu der Betätigungshebel zunächst aus dem Weg gebracht, d. h. in Richtung der zweiten Stellung bewegt werden muss.
  • Eine weiterhin bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Läufers kann zudem ein Federelement vorsehen, das bei einer Bewegung des Betätigungshebels von der ersten in die dritte Stellung vorgespannt wird und dadurch den Betätigungshebel in Richtung der ersten Stellung zurückzieht. Dadurch kann erreicht werden, dass sich der Betätigungshebel, sobald dieser nicht mehr manuell entgegen der Fallrichtung belastet wird, selbsttätig wieder in die erste Stellung zurückbewegt. Dabei kann dann besonders bevorzugt auch noch vorgesehen sein, dass das Sperrelement, sobald der Betätigungshebel die erste Stellung erreicht, wieder selbsttätig verriegelt. Dadurch kann sich der Läufer nach dem Lösen eines verklemmten Bremskörpers wieder selbsttätig in die Ausgangsstellung zurückstellen, in der die Bremseinrichtung voll funktionsfähig ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt:
  • 1: einen erfindungsgemäßen Läufer in einer perspektivischen Ansicht;
  • 2: eine Führungsschiene für den Läufer gemäß 1 in einem Querschnitt;
  • 3: den Läufer mit Karabinerhaken in einer Vorderansicht;
  • 4: den Läufer in einem Schnitt entlang der Ebene IV-IV in 3;
  • 5: den Läufer ohne Frontdeckel in einer perspektivischen Ansicht;
  • 6: den Läufer in einer Aufsicht mit geöffnetem Gehäuse;
  • 7: den Läufer in einer Seitenansicht in richtiger Ausrichtung;
  • 8: den Läufer in einem Schnitt entlang der Ebene VIII-VIII in 7;
  • 9: den Läufer in einer Seitenansicht in falscher Ausrichtung;
  • 10: den Läufer in einem Schnitt entlang der Ebene X-X in 9;
  • 11: den Läufer in einer Seitenansicht in richtiger Ausrichtung;
  • 12: den Läufer in einem Schnitt entlang der Ebene XII-XII in 11;
  • 13: den Läufer in einer Seitenansicht in falscher Ausrichtung;
  • 14: den Läufer in einem Schnitt entlang der Ebene XIV-XIV in 13;
  • 15: Teile des Läufers in einer perspektivischen Ansicht;
  • 16: den Läufer in einem Schnitt entlang der Ebene XVI-XVI in 3;
  • In der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Sicherungssystems beziehen sich die Bezeichnungen „unten” und „oben” auf die entsprechende Ausrichtung bezüglich der Schwerkraft bei einer richtigen, d. h. funktionsfähigen Ausrichtung des Läufers.
  • Der dargestellte Läufer 1 umfasst ein Gehäuse 2 mit einem Grundkörper 3 sowie zwei mit dem Grundkörper 3 verbundenen Seitenteilen 4.
  • Die Seitenteile 4 weisen jeweils eine Führungsnut 5 auf, die zusammen eine Führung für eine in der 2 im Querschnitt dargestellte Führungsschiene 6 ausbilden. Die Führungsschiene 6 weist im Querschnitt einen U-förmigen Grundabschnitt mit einem zentralen Schenkel 7 und zwei im rechten Winkel dazu angeordneten, äußeren Schenkeln 8 auf. An die äußeren Schenkel 8 schließt sich jeweils im rechten Winkel nach außen ein Seitenabschnitt 9 an („Hut-Profil”). Die freien Längskanten der Seitenabschnitte 9 sind in den Führungsnuten 5 der Seitenteile 4 des Gehäuses 2 geführt, so dass grundsätzlich eine Bewegung des Läufers 1 in beiden Richtungen entlang der Führungsschiene 6 möglich ist.
  • Die Führungsschiene 6 kann beispielsweise an einer Gebäudewand befestigt werden, wozu in dem zentralen Schenkel 7 in regelmäßigen Abständen Durchgangsöffnungen vorgesehen sind, durch die sich Verschraubungen erstrecken können.
  • Der Grundkörper 3 bildet einen Aufnahmeraum aus, innerhalb dessen Funktionsteile des Läufers 1 angeordnet sind.
  • Diese umfassen einen Betätigungshebel 10, der durch eine Führungsöffnung in einer Frontplatte des Grundkörpers 3 ragt und eine Öse ausbildet. An dieser Öse ist ein Karabinerhaken 11 (in den 1, 5 und 6 nicht dargestellt) befestigt, in den wiederum ein Sicherungsgurt einer persönlichen Schutzausrüstung einer Person eingehakt werden kann, die mittels des von dem Läufer 1 und der Führungsschiene 6 ausgebildeten Sicherungssystems gesichert werden soll. Der Betätigungshebel 10 ist drehbar auf einer ersten Achse 12 gelagert. Diese Achse 12 nimmt zudem zwei Bremskörper 13 drehbar auf, die bezüglich dieser Achse 12 asymmetrisch ausgebildet sind. In einem Betätigungsabschnitt weisen die beiden Bremskörper 13 eine Durchgangsöffnung auf, durch die sich ein Betätigungsbolzen 14 erstreckt. Dieser verbindet die beiden Bremskörper 13 miteinander. Dabei erstreckt sich der Betätigungsbolzen 14 zudem durch ein teilkreisförmiges Langloch 15 des Betätigungshebels 10 sowie durch Durchgangsöffnungen an den unteren Enden von zwei Betätigungsstangen 16, die an ihren oberen Enden über eine zweite Achse 17 mit dem Gehäuse 18 einer Fliehkraftkupplung verbunden sind.
  • Mittels des Betätigungsbolzens 14 können die Bremskörper 13 um die erste Achse 12 (nach unten) aus der in den Zeichnungen dargestellten Freigabestellung in eine Bremsstellung verschwenkt werden, in der die Bremskörper 13 in einen kraftschlüssig bremsenden Eingriff mit den beiden Seitenabschnitten 9 der Führungsschiene 6 gebracht sind.
  • Der Betätigungsbolzen 14 und damit die Bremskörper 13 können zum einen mittels des Betätigungshebels 10 verschwenkt werden. Dies erfolgt insbesondere, wenn die an dem Sicherungssystem gesicherte Person abstürzt und dadurch den Betätigungshebel ausgehend von der in den Zeichnungen dargestellten ersten Stellung, der Ausgangsstellung, mit einer erheblichen Kraft(komponente) nach unten belastet. In der ersten Stellung des Betätigungshebels 10 und in der Freigabestellung der Bremskörper 13 schlägt der Betätigungsbolzen 14 an das obere Ende des Langlochs 15 an. Eine Bewegung des Betätigungshebels 10 nach unten wird somit direkt auf den Betätigungsbolzen 14 und damit die Bremskörper 13 übertragen, so dass diese in Richtung ihrer Bremsstellung verschwenkt werden. Die beim Erreichen der Bremsstellung vorliegende Stellung des Betätigungshebels 10 wird als dessen zweite Stellung bezeichnet.
  • Der Betätigungsbolzen 14 beziehungsweise die Bremskörper 13 können weiterhin mittels einer Fliehkraftbetätigungseinrichtung verschwenkt werden. Diese umfasst neben den Betätigungsstangen 16 und der Fliehkraftkupplung noch zwei Räder 19, die seitlich neben der Fliehkraftkupplung angeordnet sind und an den Seitenabschnitten 9 der Führungsschiene 6 abrollen. Die Räder 19 sind über eine Welle 20 drehfest mit einem Rotor der Fliehkraftkupplung verbunden, der zwei Kupplungsbacken 21 umfasst. Die Kupplungsbacken 21 werden infolge die Rotation der Räder 19 durch die auf diese wirkenden Zentrifugalkräfte und nach außen gedrückt. Dabei werden Federn gespannt, die die Kupplungsbacken 21 bei nachlassender Winkelgeschwindigkeit wieder zurückziehen. Mit wachsender Winkelgeschwindigkeit werden die Kupplungsbacken 21 mit zunehmendem Druck gegen die Innenseite des Kupplungsgehäuses 18 gedrückt. Dadurch wird ab einer definierten Grenzwinkelgeschwindigkeit das Kupplungsgehäuse 18 von den Rädern 19 ein Stück weit mitgedreht. Diese Drehung wird über die mit dem Kupplungsgehäuse 18 verbundenen Betätigungsstangen 16 auf den Betätigungsbolzen 14 übertragen, der zusammen mit den Bremskörpern 13 nach unten gedrückt wird, wodurch die Bremskörper 13 in den bremsenden Eingriff mit der Führungsschiene 6 gelangen.
  • Die Bremskörper 13 können demnach unabhängig voneinander durch sowohl den Betätigungshebel 10 als auch die Fliehkraftbetätigungseinrichtung betätigt werden, wobei im Falle eines Absturzes der gesicherten Person in der Regel beide Betätigungseinrichtungen gemeinsam auf den Betätigungsbolzen 14 und damit die Bremskörper 13 einwirken, da sowohl der Betätigungshebel 10 durch den beginnenden Fall der gesicherten Person nach unten gezogen wird, als auch eine beginnende Beschleunigung des Läufers 1 zu einer Aktivierung der Fliehkraftbremse führt.
  • Die Anordnung und Ausgestaltung der Bremskörper 13 ist derart, dass diese nach einem beginnenden Eingriff mit der Führungsschiene 6 selbstverstärkend wirken, die dabei entstehenden Reibungskräfte somit das Andrücken der Bremskörper 3 an die Führungsschiene 6 unterstützen. Dies kann dazu führen, dass sich die Bremskörper 13 nach der Aktivierung des Läufers 1 relativ fest mit der Führungsschiene 6 verklemmen und dadurch nur schwierig wieder gelöst werden können.
  • Um dies zu vereinfachen ist vorgesehen, den Betätigungshebel 10 ausgehend von der zweiten Stellung über die erste Stellung hinaus nach oben verschwenken zu können. Sofern sich die Bremskörper 13 in der Bremsstellung befinden, kann der Betätigungshebel 10 infolge der Führung des Betätigungsbolzens 14 in dem Langloch 15 zwischen der zweiten und der ersten Stellung bewegt werden, ohne dass dieser den Betätigungsbolzen 14 mitnimmt. Erst beim Erreichen der ersten Stellung schlägt der Betätigungsbolzen 14 an das untere Ende des Langlochs 15 an. Erst eine weitere Bewegung des Betätigungshebels 10 nach oben bewirkt dann, dass der Betätigungsbolzen 14 und damit die Bremskörper 13 nach oben verschwenkt und somit aus dem bremsenden Eingriff mit der Führungsschiene 6 gebracht werden können.
  • Im Normalzustand wird diese Bewegung des Betätigungshebels 10 über die erste Stellung hinaus in eine dritte Stellung durch ein Sperrelement 22 verhindert, das um eine dritte Achse 23, die senkrecht zu der ersten Achse 12 und der zweiten Achse 17 angeordnet ist, an dem Gehäuse 2 befestigt ist. Die Zeichnungen zeigen das Sperrelement 22 in seiner verriegelnden Stellung, in der dieses zwischen der Oberseite des Betätigungshebels 10 und dem oberen Ende der Führungsöffnung abgestützt ist. Zum Lösen des Sperrelements 22 muss der Betätigungshebel 10 – sofern er sich in der ersten Stellung befindet – aus dieser in Richtung der zweiten Stellung, d. h. nach unten bewegt werden. Der so entstehende Platz zwischen der Oberseite des Betätigungshebels 10 und dem Sperrelement 22 ermöglicht, dieses um ca. 90° nach unten zu verschwenken. Dadurch gibt das Sperrelement 22 den oberen Teil der Führungsöffnung frei, so dass der Betätigungshebel 10 nunmehr über die erste Stellung hinaus nach oben bewegt werden kann, um die verklemmten Bremskörper 13 von der Führungsschiene 6 zu lösen.
  • Sobald dies erfolgt ist, wird der Betätigungshebel 10 wieder ein Stück weit über die erste Stellung hinaus in Richtung der zweiten Stellung bewegt, wodurch ermöglicht wird, das Sperrelement 22 wieder in seine verriegelnde Stellung zu verschwenken. Diese Bewegung des Betätigungshebels 10 wird von einer Feder 24 unterstützt, die bei der Bewegung des Betätigungshebels 10 in Richtung der dritten Stellung vorgespannt wird. Ebenso kann vorgesehen sein, dass auch das Verschwenken des Sperrelements 22 in seine verriegelnde Stellung federunterstützt ist.
  • Das Gehäuse 2 des Läufers 1 kann geöffnet werden, um – neben dem Aufschieben auf das obere oder untere Ende der Führungsschiene 6 – ein Ansetzen und Befestigen des Läufers 1 an einer beliebigen Stelle der Führungsschiene 6 zu ermöglichen. Ein Öffnen des Gehäuses 2 erfolgt durch ein Verschieben eines der Seitenteile 4 quer zur Bewegungsrichtung bzw. der Längsrichtung der Führungsschiene 6. Dieses Seitenteil 4 ist dabei an mehreren (vorliegend insgesamt sieben) Führungsbolzen 25 geführt, die an dem Grundkörper 3 des Gehäuses 2 befestigt sind und sich durch entsprechende Aufnahmeöffnungen des Seitenteils 4 sowie eines seitlich an dem Seitenteil 4 befestigten Handgriffs 26 erstrecken. Die 6 zeigt den Läufer 1 in einer Aufsicht mit geöffnetem Gehäuse 2.
  • Um das Gehäuse 2 öffnen zu können, muss zunächst eine Verriegelungseinrichtung manuell gelöst werden. Diese umfasst einen um ca. 90° abgewinkelten Schiebegriff 27, der mit dem oberen Ende eines Verriegelungsbolzens 28 verbunden (verschraubt) ist. Der Verriegelungsbolzen 28 besteht aus zwei Teilen 29, 30, die miteinander verschraubt sind (vgl. 14), und ist innerhalb einer Durchgangsöffnung 31 des Seitenteils 4 verschiebbar angeordnet. Die Durchgangsöffnung 31 bildet in ihrem oberen Abschnitt einen umlaufenden Vorsprung 32 aus. Innerhalb dieses Vorsprungs 32 ist der Durchmesser gegenüber den anderen Abschnitten der Durchgangsöffnung 31 verringert. Innerhalb des Vorsprungs 32 ist ein Abschnitt des oberen Teils 29 des Verriegelungsbolzens 28 beweglich geführt, der dazu einen entsprechend kleinen Außendurchmesser aufweist. Dieser Abschnitt des oberen Teils 29 des Verriegelungsbolzens 28 endet nach oben in einem Absatz, der als Anschlag für die Bewegung des Verriegelungsbolzens 28 nach unten dient. Weiterhin weist der obere Abschnitt 29 des unteren Teils 30 des Verriegelungsbolzens 28 einen Außendurchmesser auf, der den Innendurchmesser der Durchgangsöffnung 31 im Wesentlichen vollständig ausfüllt. In Verbindung mit dem oberen Teil 29 des Verriegelungsbolzens 28 wird somit ein weiterer Absatz gebildet. Zwischen diesem Absatz und der Unterseite des Vorsprungs 32 ist eine Feder 33 unter (Druck-)Vorspannung gehalten, die dadurch den Verriegelungsbolzen 28 in seiner Verriegelungsstellung hält.
  • In der Verriegelungsstellung des Verriegelungsbolzens 28 greift dieser mit Abschnitten, die durch relativ große Außendurchmesser gekennzeichnet sind, in Nuten 34 mit teilkreisförmigem Querschnitt ein, die an drei der Führungsbolzen 25 umlaufend ausgebildet sind. Dadurch sperrt der Verriegelungsbolzen 28 gegen ein Verschieben des Seitenteils 4 entlang der Führungsbolzen 25.
  • Soll das Gehäuses 2 dagegen geöffnet werden, wird der Verriegelungsbolzen 28 manuell mittels des Schiebegriffs 27 und gegen die Kraft der Feder 33 ein Stück weit nach oben geschoben, wodurch Abschnitte des Verriegelungsbolzens 28, die einen relativ kleinen Außendurchmesser aufweisen, neben die Führungsbolzen 8 mit Nuten gebracht werden. Der Führungsbolzen greift dadurch nicht mehr in die Nuten 34 ein, so dass dann das Seitenteil 4 mit dem Verriegelungsbolzen 28 entlang der Führungsbolzen 25 verschoben werden kann.
  • Das geöffnete Gehäuse 2 kann dadurch an der Führungsschiene 6 angesetzt und durch ein Schließen des Gehäuses 2 befestigt werden. Das Schließen des Gehäuses 2 wird durch ein Zusammenschieben von Seitenteil 4 und Restgehäuse bewirkt. Dabei bewegt sich der infolge eines Anschlags an den Führungsbolzen 25 in der geöffneten Stellung gehaltene Verriegelungsbolzen 28 beim Erreichen der vollständig geschlossenen Stellung des Gehäuses 2 infolge der Beaufschlagung durch die Feder 33 wieder in seine verriegelnde Stellung.
  • Die Bremseinrichtung des Läufers 1 funktioniert lediglich in einer Bewegungsrichtung. Um eine Person gegen Absturz zu sichern, ist daher erforderlich, den Läufer 1 in richtiger Ausrichtung an der Führungsschiene 6 zu befestigen. Zur Vermeidung einer Befestigung in falscher Ausrichtung sind zwei voneinander unabhängig funktionierende Verdrehsicherungen vorgesehen.
  • Zum einen ist in einer Aufnahmeöffnung 35 des nicht verschiebbaren Seitenteils ein T-förmiges Sicherungselement 36 vorgesehen, das um eine vierte Achse 37, die senkrecht zur von der Führung aufgespannten Führungsebene verläuft, verschwenkbar. Die vierte Achse verläuft dabei in der Nähe des Endes eines ersten Schenkels des Sicherungselements 26. Wie dies in der 7 und 8 dargestellt ist, befindet sich das Sicherungselement 36 bei einer richtigen Ausrichtung des Läufers 1 schwerkraftbedingt vollständig innerhalb der Aufnahmeöffnung 35, ist somit ohne Sicherungsfunktion.
  • Wird dagegen der Läufer 1 um 180° verdreht, in falscher Ausrichtung gehalten (vgl. 9 und 10), so verschwenkt das Sicherungselement 36 schwerkraftbedingt und somit selbsttätig um 90°, so dass ein zweiter der Schenkel in die Führungsnut 5 des Seitenteils 4 ragt und dadurch die korrekte Aufnahme der dazugehörigen Längskante der Führungsschiene 6 verhindert. Das Sicherungselement 36 verhindert dabei nicht nur ein Schließen des Gehäuses 2 beim mittigen Ansetzen des Läufers 1 an der Führungsschiene 6 sondern auch beim Aufschieben auf deren unteres oder oberes Ende. Bei einem versuchten Aufschieben auf das untere Ende kollidiert nämlich das untere Ende des dazugehörigen Seitenabschnitts 9 der Führungsschiene 6 mit dem zweiten Schenkel des Sicherungselements 36 und versucht diesen weiter zu verschwenken. Dies wird jedoch durch ein Anschlagen des dritten der Schenkel an einem entsprechenden Abschnitt des Seitenteils 4 verhindert. Bei einem versuchten Aufschieben auf das obere Ende kollidiert das obere Ende des dazugehörigen Seitenabschnitts 9 der Führungsschiene 6 mit dem zweiten Schenkel des Sicherungselements 36 und versucht diesen zurück zu verschwenken. Dies wird jedoch durch ein Anschlagen des dritten Schenkels an der Längskante der Führungsschiene 6 verhindert.
  • Als weitere Verdrehsicherung fungiert noch ein weiteres Sicherungselement 38, das verschiebbar in einer Aufnahmeöffnung 39 des Handgriffs 26 geführt ist. Das Sicherungselement 38 befindet sich bei der richtigen Ausrichtung des Läufers 1 schwerkraftbedingt in einem Abschnitt der Aufnahmeöffnung 39, in der dieses ohne Funktion ist (vgl. 9 und 10). Wird der Läufer 1 bei geöffnetem Gehäuse 2 dagegen in falscher Ausrichtung gehalten (vgl. 11 und 12), so fällt das Sicherungselement 38 schwerkraftbedingt in einen Abschnitt der Aufnahmeöffnung 39, in dem dieses vor der Stirnseite eines der Führungsbolzen 25 angeordnet ist. Ein Zusammenschieben des Gehäuses 2 ist dann aufgrund einer Kollision dieses Führungsbolzens 25 mit dem Sicherungselement 38 nicht möglich.
  • Ein Mittelteil des Grundkörpers 3 und die Seitenteile 4 des Gehäuses 2 bestehen aus Leichtmetall und insbesondere Aluminium und können vorteilhaft als Druckgussbauteile hergestellt sein. Dadurch können leichte und dennoch stabile Bauteile geschaffen werden. Zur Verstärkung umfasst der Grundkörper 3 beidseitig des Mittelteils noch zwei Verstärkungsplatten 40 aus (Edel-)Stahl, an bzw. in denen auch viele der Funktionsteile befestigt bzw. gelagert sind. Der Handgriff 26 ist aus Kosten- und Gewichtsgründen vorzugsweise aus Kunststoff ausgebildet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202009014714 U1 [0005, 0008, 0011]

Claims (11)

  1. Läufer (1) für ein Sicherungssystem mit einem Führungselement, mit – einem eine Führung für das Führungselement ausbildenden Gehäuse (2), – einem Bremskörper (13) sowie – einem mit dem Bremskörper (13) verbundenen Betätigungshebel (10), der ein Anschlagelement zur Fixierung eines mit einer zu sichernden Person verbundenen Sicherungselements aufweist, wobei der Bremskörper (13), durch eine Bewegung des Betätigungshebels (10) von einer ersten Stellung in eine zweite Stellung, von einer Freigabestellung, in der der Läufer (1) entlang des Führungselements bewegbar ist, in eine Bremsstellung, in der der Bremskörper (13) durch einen Kontakt mit dem Führungselement eine Relativbewegung zwischen dem Läufer (1) und dem Führungselement verhindert oder abbremst, bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremskörper (13), durch eine Bewegung des Betätigungshebels (10) in Richtung von der zweiten zur ersten Stellung, von der Bremsstellung in die Freigabestellung überführbar ist.
  2. Läufer (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (10) ausgehend von der zweiten Stellung über die erste Stellung in eine dritte Stellung bewegbar ist, wodurch der sich in der Bremsstellung befindliche Bremskörper (13) in Richtung der Freigabestellung bewegt wird.
  3. Läufer (1) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremskörper (13) um eine Achse (12) verschwenkbar und bezüglich der Achse (12) asymmetrisch ausgebildet ist.
  4. Läufer (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine den Bremskörper (13) und den Betätigungshebel (10) verbindende Betätigungsführung mit einem in einem Langloch (15) geführten Bolzen, wobei der Bolzen an einem längsaxialen Ende des Langlochs (15) anschlägt, wenn der Bremskörper (13) mittels des Betätigungshebels (10) von der Freigabe- in die Bremsstellung bewegt wird und der Bolzen an dem anderen längsaxialen Ende des Langlochs (15) anschlägt, wenn der Bremskörper (13) mittels des Betätigungshebels (10) von der Brems- in die Verriegelungsstellung bewegt wird.
  5. Läufer (1) gemäß Anspruch 2 oder einem der von Anspruch 2 abhängigen Ansprüche, gekennzeichnet durch ein manuell zu lösendes Sperrelement (22), das in seiner verriegelnden Stellung eine Bewegung des Betätigungshebels (10) in die dritte Stellung verhindert.
  6. Läufer (1) gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (22) nicht lösbar ist, wenn sich der Betätigungshebel (10) in der ersten Stellung befindet.
  7. Läufer (1) gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Betätigungshebel (10) in der ersten Stellung über das Sperrelement (22) an dem Gehäuse (2) abstützt.
  8. Läufer (1) gemäß Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (22) um eine quer zur Bewegungsrichtung des Betätigungselements (10) angeordnete Achse (23) verschwenkbar an dem Gehäuse (2) befestigt ist und durch ein Verschwenken in Richtung des Betätigungshebels (10) zu lösen ist.
  9. Läufer (1) gemäß Anspruch 2 oder einem der von Anspruch 2 abhängigen Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Federelement, dass bei einer Bewegung des Betätigungshebels (10) von der ersten in die dritte Stellung vorgespannt wird.
  10. Läufer (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein an dem Führungselement abrollendes Rad (19), das mit einer Fliehkraftkupplung verbunden ist, die beim Überschreiten einer Grenzwinkelgeschwindigkeit die Drehung des Rads (19) auf den Bremskörper (13) überträgt und diesen dadurch in die Bremsstellung bewegt.
  11. Sicherungssystem mit einem Läufer (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche und einem Führungselement.
DE202012008377U 2012-08-31 2012-08-31 Läufer für ein Sicherungssystem mit einer Führungsschiene Expired - Lifetime DE202012008377U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012008377U DE202012008377U1 (de) 2012-08-31 2012-08-31 Läufer für ein Sicherungssystem mit einer Führungsschiene
PCT/EP2013/001693 WO2014032745A2 (de) 2012-08-31 2013-06-10 Läufer für ein sicherungssystem mit einem führungselement
EP13730803.7A EP2890461B1 (de) 2012-08-31 2013-06-10 Läufer für ein sicherungssystem mit einem führungselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012008377U DE202012008377U1 (de) 2012-08-31 2012-08-31 Läufer für ein Sicherungssystem mit einer Führungsschiene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012008377U1 true DE202012008377U1 (de) 2013-01-14

Family

ID=47711029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012008377U Expired - Lifetime DE202012008377U1 (de) 2012-08-31 2012-08-31 Läufer für ein Sicherungssystem mit einer Führungsschiene

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2890461B1 (de)
DE (1) DE202012008377U1 (de)
WO (1) WO2014032745A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9884211B2 (en) 2013-02-22 2018-02-06 Capital Safety Group (Northern Europe) Limited Fall arrest device

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009014714U1 (de) 2009-10-30 2010-01-07 Skylotec Gmbh Auffanggerät mit geschwindigkeitsabhängiger Kupplung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2736273A1 (fr) * 1995-07-03 1997-01-10 Sk Sarl Antichute mobile pour support d'assurage
DE29619789U1 (de) * 1996-09-19 1997-01-30 Lorenz Hasenbach GmbH & Co KG, 65520 Bad Camberg Fallschutzläufer
FR2757774B1 (fr) * 1996-12-27 1999-03-19 Komet Appareil antichute sur cable vertical
DE102010015572A1 (de) * 2009-04-18 2010-11-11 Lorenz Hasenbach Gmbh & Co Kg Fallschutzläufer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009014714U1 (de) 2009-10-30 2010-01-07 Skylotec Gmbh Auffanggerät mit geschwindigkeitsabhängiger Kupplung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9884211B2 (en) 2013-02-22 2018-02-06 Capital Safety Group (Northern Europe) Limited Fall arrest device
US10737125B2 (en) 2013-02-22 2020-08-11 Capital Safety Group (Northern Europe) Limited Fall arrest device

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014032745A3 (de) 2014-08-14
EP2890461A2 (de) 2015-07-08
EP2890461B1 (de) 2016-08-31
WO2014032745A2 (de) 2014-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2200702B1 (de) Läufer für ein steigschutzsystem
WO2008046446A1 (de) Auffanggerät für ein steigschutzsystem
EP3725383A1 (de) Sicherungsgerät
DE102012204643A1 (de) Steigsperrensystem für Steigleitern
EP3280853B1 (de) Schaltschloss
WO2018107194A1 (de) Sicherheitskarabiner zum anlegen an ein seilelement
DE202007019498U1 (de) Sicherungseinrichtung
EP2713797B1 (de) Schnallenanordnung
DE102016004351A1 (de) Lift, insbesondere Leiterlift, für den Höhentransport von Lasten und Anordnung mit einer Leiter und einem solchen Lift
DE102009038467A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Rollläden und Rolltoren
DE102010063285B9 (de) Mitlaufendes Auffanggerät
EP2288417B1 (de) Mitlaufendes auffanggerät
EP2890461B1 (de) Läufer für ein sicherungssystem mit einem führungselement
EP2890464B1 (de) Läufer für ein sicherungssystem mit einem führungselement
EP2886164B1 (de) Klemmvorrichtung
EP3347626B1 (de) Parksperrenvorrichtung für ein kraftfahrzeuggetriebe
DE102018103865A1 (de) Sicherungsvorrichtung für eine Person
DE202019102890U1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung einer Wickelwelle eines Rollladenpanzers mit einer Hochschiebesicherung
DE102010023264A1 (de) Selbstsichernde Steigklemme
DE102016210875A1 (de) Vorrichtung zur Freigabe einer Bewegung einer Komponente sowie Sitz mit einer solchen Vorrichtung
DE202022106862U1 (de) Zugangskontrollsystem
DE102013220545A1 (de) Vorrichtung zur verschieblichen Verbindung eines Fahrgastsitzes mit einer Fahrzeugstruktur
DE102012111540A1 (de) Unterstützungsvorrichtung
DE202008005175U1 (de) Steigschutzleiter mit Fallschutzeinrichtung und Zugangssperre hierfür
DE102019002700A1 (de) Gurtverschlusssystem und Atemluftversorgungsgerät für Gurtverschlusssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E06C0007180000

Ipc: A62B0035000000

R207 Utility model specification

Effective date: 20130307

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20130521

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years
R082 Change of representative

Representative=s name: KANDLBINDER, MARKUS, DIPL.-PHYS., DE