DE102010023264A1 - Selbstsichernde Steigklemme - Google Patents

Selbstsichernde Steigklemme Download PDF

Info

Publication number
DE102010023264A1
DE102010023264A1 DE102010023264A DE102010023264A DE102010023264A1 DE 102010023264 A1 DE102010023264 A1 DE 102010023264A1 DE 102010023264 A DE102010023264 A DE 102010023264A DE 102010023264 A DE102010023264 A DE 102010023264A DE 102010023264 A1 DE102010023264 A1 DE 102010023264A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rope
stop surface
climbing
locking
self
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010023264A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010023264B4 (de
Inventor
Carsten von Birckhahn
Daniel Gebel
Fabian Haenle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Edelrid GmbH and Co KG
Original Assignee
Edelrid GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edelrid GmbH and Co KG filed Critical Edelrid GmbH and Co KG
Priority to DE102010023264.5A priority Critical patent/DE102010023264B4/de
Publication of DE102010023264A1 publication Critical patent/DE102010023264A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010023264B4 publication Critical patent/DE102010023264B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B29/00Apparatus for mountaineering
    • A63B29/02Mountain guy-ropes or accessories, e.g. avalanche ropes; Means for indicating the location of accidentally buried, e.g. snow-buried, persons

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Abstract

, mit zwei seitlichen bogenförmigen Führungen (2, 4) in die ein Karabinerhaken (6) einhakbar ist und einer rückseitigen Seilanschlagfläche (8), die im Sicherungsfall mit dem Karabinerhaken (6) so zusammenwirkt, dass eine Blockierung des Sicherungsseils (20) in der Steigklemme (100) erfolgt, wobei die seitlichen Führungen (2, 4) und die Seilanschlagfläche (8) eine u-förmige Aufnahme für das Sicherungsseil (20) bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilanschlagfläche (8) federnd zwischen den seitlichen bogenförmigen Führungen (2, 4) angebracht ist, wobei die Seilanschlagfläche (8) unabhängig von der Position des eingehakten Karabinerhakens (6) am Sicherungsseil (20) anliegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine selbstsichernde Steigklemme gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Selbstsichernde Steigklemmen werden beim Bergsteigen häufig als Sicherung von Personen zum Aufsteigen an fixierten Seilen oder beim Transport von Lasten z. B. Rucksäcken eingesetzt.
  • Es gibt sehr aufwendige selbstsichernde Steigklemmen. Diese sind aus einer Vielzahl von teilweise beweglichen Einzelteilen aufgebaut. Sie sind deshalb relativ groß und entsprechend schwer und in der Regel nicht einfach handhabbar.
  • Der aktuelle Techniktrend geht mehr in Richtung leichtere Steigklemmen, die auch als Leichtsteigklemmen bezeichnet werden.
  • Es sind Leichtsteigklemmen mit zwei separaten Seitenteilen als Führungen, in die ein Karabinerhaken eingehakt wird, bekannt. Ein auf einer Achse drehbar gelagertes bewegliches exzentrisches Klemmelement, dient als Sicherung. Diese Art Steigklemme ist immer noch relativ groß und auch entsprechend schwer, bzw. kompliziert herzustellen und deshalb teuer.
  • Es sind auch extrem einfache einstückige Leichtsteigklemmen bekannt. Diese weisen zwar keine beweglichen Teile auf, aber sie haben den Nachteil, dass sie bei unterschiedlichen Seildurchmessern nicht zuverlässig funktionieren. Insbesondere kann im Sicherungsfall die Reaktionszeit unterschiedlich sein, was einerseits für den Anwender störend ist und andererseits zu einer starken Belastung des Sicherungsseils führt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb eine selbstsichernde Steigklemme anzugeben, die sehr leicht und einfach aufgebaut ist, die wenig mechanische Teile aufweist, die bei unterschiedlichen Seildurchmessern zuverlässig ist, die einfach handhabbar ist und die eine kurze Reaktionszeit im Sicherungsfall unabhängig vom Seildurchmesser gewährleistet und außerdem einfach und kostengünstig herstellbar ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale.
  • Vorteilhafte Weiterentwicklungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die wesentliche Idee der Erfindung besteht darin, bei einer selbstsichernden Steigklemme die Seilanschlagfläche federnd anzuordnen, wobei die Federwirkung in Richtung Sicherungsseil wirkt, so dass die Seilanschlagfläche bei der Steigbewegung unmittelbar an dem Sicherungsseil anliegt. Damit ist gewährleistet, dass die selbstsichernde Steigklemme bei unterschiedlichen Seildurchmessern zuverlässig arbeitet. Dabei ist die Reaktionszeit im Sicherungsfall unabhängig vom Seildurchmesser gleich bleibend gering.
  • In einer Weiterentwicklung der Erfindung ist ein Führungselement, in dem das Sicherungsseil geführt, wird einstückig ausgebildet.
  • In einfacher Weise ist die Seilanschlagfläche drehbar gelagert.
  • Die Seilanschlagfläche kann als Edelstahlfeingussteil und das Führungselement als Stahlfeingussteil ausgebildet sein.
  • Nachfolgend ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 selbstsichernde Steigklemme gemäß dem Stand der Technik in perspektivischer Ansicht;
  • 2 erfindungsgemäße Steigklemme in perspektivischer Ansicht;
  • 3a3d Einzelteile der Steigklemme gemäß 2 in perspektivischer Ansicht
  • In 1 ist eine bekannte selbstsichernde Steigklemme 100a dargestellt. Sie weist zwei seitliche bogenförmige Führungen 2, 4 und eine rückseitige Seilanschlagfläche 8 mit mehreren Dornen 15 auf. Die beiden Führungen 2, 4 begrenzen eine Einhaköffnung 2a die sich nach unten, d. h. entgegen der Steigrichtung, die durch einen Pfeil gekennzeichnet ist, verjüngt.
  • Diese Steigklemme 100a kann einstückig z. B. als verchromtes Stahlgussteil ausgeführt sein. Beim Einsatz wird das Sicherungsseil in die von den beiden Führungen 2, 4 und der Seilanschlagfläche 8 gebildete u-förmige Nut eingelegt und der Karabinerhaken anschließend eingehakt. Im Sicherungsfall wird der Karabinerhaken automatisch in Richtung Seilanschlagfläche 8 verschoben, bis das Sicherungsseil an der Seilanschlagfläche 8 zur Anlage kommt. Die Domen 15 erhöhen die Reibung zwischen Sicherungsseil und der Steigklemme 15, was letztendlich zu einem Verklemmen („Abquetschen”) des Sicherungsseils führt und damit die Steigklemme 100a blockiert. Die Klemmwirkung wird dadurch erzielt, dass sich die Einhaköffnung 2a entgegen der Steigrichtung verjüngt bzw. auf die Seilanschlagfläche 8 zuläuft.
  • Die Steigklemme 100a ist für unterschiedliche Seildurchmesser geeignet. Deshalb muss bei der Verschiebung der Steigklemme 100a in Steigrichtung ein ausreichend großer Freiraum für das Sicherungsseil zwischen Seilanschlagfläche 8 und Karabinerhaken gegeben sein. Der Freiraum hängt von der Position des Karabinerhakens in der Einhaköffnung 2a ab. Eine Blockadewirkung tritt erst ein, wenn dieser Freiraum überbrückt wird.
  • Bei unterschiedlichen Seildurchmessern führen diese verschieden großen Freiräume zu unterschiedlichen Reaktionszeiten bis die Steigklemme 100a blockiert.
  • In 2 ist die erfindungsgemäße Steigklemme 100 mit einem eingehängten Karabinerhaken 6 und einem Sicherungsseil 20 in der Gebrauchsstellung dargestellt. Das Sicherungsseil 20 ist Teil eines fixierten Seils, das z. B. beim Bergsteigen zur Personensicherung oder zum Lastentransport dient. Die Steigklemme 100 weist ein Führungselement 3 auf, das aus zwei seitlichen bogenförmige Führungen 2, 4 und zwei Querstreben 10a, 10b die in 3a noch besser zu sehen sind, besteht. In Längsrichtung gesehen bilden die beiden Führungen 2, 4 zusammen mit den Querstreben 10a, 10b ein u-förmiges Profil in das das Sicherungsseil 20 eingelegt ist.
  • Oberhalb der Querstrebe 10a sind zwei Bohrungen 11, 12 vorgesehen, die zur Aufnahme einer Achse 14 dienen. Die Achse 14 besteht aus einem Niet, der eine bewegliche Seilanschlagfläche 8 hält, die ebenfalls zwei Achsbohrungen 16, 17 aufweist. Auf der Achse 14 wird ein Federblech 18 gehalten, das sich an der Querstrebe 10a und der Unterseite der Seilanschlagfläche 8 abstützt. Damit wird die Seilanschlagfläche 8 federnd in Richtung Sicherungsseil 20 gedrückt. Alternativen zum Federblech wären Schrauben oder Spiralfedern.
  • In 3 sind die verschiedenen Teile der erfindungsgemäßen Steigklemme 100 einzeln dargestellt. Aus der Form des Führungselementes 3 ist erkennbar, dass es sich z. B. als Stanzbiegeteil oder Stahlfeingussteil einfach herstellen lässt. Das Führungselement 3 weist an der Querstrebe 10b eine Öse 30 für eine Seilschlaufe auf. Durch Ziehen an der Seilschlaufe ist ein schneller Aufstieg bzw. ein einfaches Hochziehen von Lasten möglich.
  • Die Seilanschlagfläche 8 ist als Edelstahlfeingussteil oder Stanzteil ausgebildet. Sie weist mehrere geneigte Dornen 15 auf, die im Sicherungsfall in das Sicherungsseil 20 einstechen und damit die Blockade der Steigklemme 100 auslösen.
  • Nachfolgend ist die Funktion der Erfindung näher erläutert. Beim Einsatz legt der Anwender das Sicherungsseil 20 in die u-förmige Aufnahme, die durch die seitlichen bogenförmigen Führungen 2, 4 und die rückseitige Seilanschlagfläche 8 gebildet werden. Anschließend wird der Karabinerhaken 6 in die Einhaköffnung 2a eingelegt. Die federnd gelagerte Seilanschlagfläche 8 liegt dabei leicht am Sicherungsseil 20 an. Dies gilt unabhängig von der Position des eingehakten Karabinerhakens 6. Bei einer Steigbewegung zieht der Karabinerhaken 6 die Steigklemme 100 ohne großen Widerstand nach oben. Im Sicherungsfall zieht der Karabinerhaken 8 nach unten und aufgrund der Reibung zwischen den Dornen 15 und dem Sicherungsseil 20 rutscht der Karabinerhaken 6 nach unten, wobei wenn die Seilanschlagfläche 8 an der Querstrebe 10b anliegt, das Sicherungsseil 20 immer mehr zusammengedrückt wird, was letztendlich zur Blockierung des Sicherungsseils 20 in der Steigklemme 100 führt. Die Blockierung des Sicherungsseils 20 erfolgt somit durch ein Zusammenwirken von Seilanschlagfläche 8 und Karabinerhaken 6.
  • Die Reaktionszeit im Sicherungsfall ist sehr kurz, da die Reibwirkung der Dornen 15 unmittelbar einsetzt. Ein Freiraum zwischen Sicherungsseil 20 und dem Karabinerhaken 6 ist in keiner Position des Karabinerhakens 6 und damit zu keinem Zeitpunkt des Aufstiegs z. B. eines Bergsteigers gegeben. Dies gilt für verschiedene Seildurchmesser. Die Seilklemme 100 arbeitet somit bei unterschiedlichen Durchmessern des Sicherungsseils 20 absolut schnell und zuverlässig. Unnötige Belastungen des Sicherungsseils werden somit vermieden.
  • Am Karabinerhaken 6 kann auch ein Rucksack befestigt sein. Durch Ziehen einer in der Öse 30 befestigten Seilschlaufe kann der Rucksack einfach am Sicherungsseil 20 hochgezogen werden. Dadurch dass die Blockadewirkung der Steigklemme 100 sehr schnell einsetzt bewegt sich die Seilklemme 100 bei nachlassendem Zug nur minimal nach unten, was sich kräftesparend für den Anwender auswirkt.
  • Dadurch dass die Seilanschlagfläche 8 fast eben verläuft, kommt sie schnell über eine relativ weite Strecke mit dem Sicherungsseil 20 in Berührung.
  • Aufgrund der bogenförmigen Führungen 2, 4 und den beiden Querstreben 10a, 10b ist das einstückige Führungselement 3 extrem leicht und trotzdem stabil.
  • Die Seilanschlagfläche 8 auf der Achse 14 drehbar zu lagern, ist eine extrem einfach Anordnung.
  • Die Seilanschlagfläche 8 bzw. das Führungselement 3 können als Stahlfeingussteil ausgebildet sein. Für die Seilanschlagfläche 8 ist Edelstahl zu bevorzugen.
  • Die erfindungsgemäße selbstsichernde Seilklemme 100 ist aufgrund ihres Aufbaus extrem leicht und kann einfach gefertigt werden. Sie besteht nur aus wenigen Teilen, die einfach herstellbar sind. Trotzdem arbeitet sie sehr zuverlässig.

Claims (5)

  1. Selbstsichernde Steigklemme für ein Sicherungsseil, mit zwei seitlichen bogenförmigen Führungen (2, 4) in die ein Karabinerhaken (6) einhakbar ist und einer rückseitigen Seilanschlagfläche (8), die im Sicherungsfall mit dem Karabinerhaken (6) so zusammenwirkt, dass eine Blockierung des Sicherungsseils (20) in der Steigklemme (100) erfolgt, wobei die seitlichen Führungen (2, 4) und die Seilanschlagfläche (8) eine u-förmige Aufnahme für das Sicherungsseil (20) bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilanschlagfläche (8) federnd zwischen den seitlichen bogenförmigen Führungen (2, 4) angebracht ist, wobei die Seilanschlagfläche (8) unabhängig von der Position des eingehakten Karabinerhakens (6) am Sicherungsseil (20) anliegt.
  2. Selbstsichernde Seilklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die bogenförmigen Führungen (2, 4) und zwei Querstreben (10a, 10b) ein einstückiges Führungselement (3) bilden.
  3. Selbstsichernde Seilklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilanschlagfläche (8) auf einer Achse (14) drehbar gelagert ist.
  4. Selbstsichernde Seilklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilanschlagfläche (8) als Edelstahlfeingussteil ausgebildet ist.
  5. Selbstsichernde Seilklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (3) als Stahlfeingussteil ausgebildet ist.
DE102010023264.5A 2010-06-09 2010-06-09 Selbstsichernde Steigklemme Active DE102010023264B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010023264.5A DE102010023264B4 (de) 2010-06-09 2010-06-09 Selbstsichernde Steigklemme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010023264.5A DE102010023264B4 (de) 2010-06-09 2010-06-09 Selbstsichernde Steigklemme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010023264A1 true DE102010023264A1 (de) 2011-12-15
DE102010023264B4 DE102010023264B4 (de) 2022-12-15

Family

ID=45019826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010023264.5A Active DE102010023264B4 (de) 2010-06-09 2010-06-09 Selbstsichernde Steigklemme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010023264B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2974775A1 (de) 2014-07-18 2016-01-20 Zedel Blockiervorrichtung für das klettern mit seil
EP3162410A1 (de) * 2015-10-27 2017-05-03 Skylotec GmbH Hilfsmittel zum aufstieg am seil

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1429441A (fr) * 1965-01-14 1966-02-25 Appareil d'assurance et de traction sur corde pour la spéléologie et l'alpinisme
DE3722280A1 (de) * 1986-07-07 1988-01-21 Petzl Ets Selbstsichernde steigklemme

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1429441A (fr) * 1965-01-14 1966-02-25 Appareil d'assurance et de traction sur corde pour la spéléologie et l'alpinisme
DE3722280A1 (de) * 1986-07-07 1988-01-21 Petzl Ets Selbstsichernde steigklemme

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2974775A1 (de) 2014-07-18 2016-01-20 Zedel Blockiervorrichtung für das klettern mit seil
FR3023726A1 (fr) * 2014-07-18 2016-01-22 Zedel Bloqueur pour la remontee sur corde
US9533192B2 (en) 2014-07-18 2017-01-03 Zedel Ascender for ascending on a rope
RU2619030C2 (ru) * 2014-07-18 2017-05-11 Зедель Жумар для подъема по канату
TWI659764B (zh) * 2014-07-18 2019-05-21 法商熱德公司 用於在繩索上上升的上升器
EP3162410A1 (de) * 2015-10-27 2017-05-03 Skylotec GmbH Hilfsmittel zum aufstieg am seil

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010023264B4 (de) 2022-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69611064T3 (de) Bewegliches Absturzsicherungsgerät für flexibles Rettungsseil
AT506420B1 (de) Sicherungseinrichtung
DE60222239T2 (de) Bewegliches absturzsicherungsgerät für rettungsseil
DE202007012804U1 (de) Steigschutzsystem
EP2091614A1 (de) Auffanggerät für ein steigschutzsystem
DE3421098A1 (de) Zerlegbare und doppeltwirkende seilbremse
DE102018102325B4 (de) Sicherungsvorrichtung
AT519353A4 (de) Sicherheitskarabiner und klettersteigset mit sicherheitskarabinern
CH670394A5 (de)
DE102010023264A1 (de) Selbstsichernde Steigklemme
DE102012011374B4 (de) Sicherungseinrichtung für Klettersteige zum Festklemmen des Drahtseils
DE102010063285B4 (de) Mitlaufendes Auffanggerät
DE102009014612B3 (de) Steher für eine Absturzsicherung
DE102023100992A1 (de) Haltevorrichtung für Fahrräder
DE202017101379U1 (de) Sicherungsvorrichtung für eine Person
EP2095846B1 (de) Sicherungseinrichtung
EP3162410B1 (de) Hilfsmittel zum aufstieg am seil
DE20308976U1 (de) Schutzgitter mit griffförmiger Falle
DE3216231A1 (de) Sicherungsseilklemme fuer absturzgefaehrdete personen
DE202014100617U1 (de) Höhenverstellbare Fußraste
DE102006051700B4 (de) Einhängbares mitlaufendes Auffanggerät
DE102007015313B4 (de) Vorrichtung zum plötzlichen Abwerfen von Vorhängen und sonstigen Dekorationen in der Bühnen- und Veranstaltungstechnik
EP2890461A2 (de) Läufer für ein sicherungssystem mit einem führungselement
DE2412987A1 (de) Loesbare klemmeinrichtung fuer sicherungsseile, insbesondere fuer bergsteiger
EP2538094B1 (de) Karabinerhaken

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R409 Internal rectification of the legal status completed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final