WO2015106783A1 - Feuerbeständiges rettungsgerät - Google Patents

Feuerbeständiges rettungsgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2015106783A1
WO2015106783A1 PCT/EP2014/003219 EP2014003219W WO2015106783A1 WO 2015106783 A1 WO2015106783 A1 WO 2015106783A1 EP 2014003219 W EP2014003219 W EP 2014003219W WO 2015106783 A1 WO2015106783 A1 WO 2015106783A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rope
descending
rescue
rescue device
wind turbine
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/003219
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel Dicke
Original Assignee
Senvion Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Senvion Se filed Critical Senvion Se
Publication of WO2015106783A1 publication Critical patent/WO2015106783A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B1/00Devices for lowering persons from buildings or the like
    • A62B1/06Devices for lowering persons from buildings or the like by making use of rope-lowering devices
    • A62B1/16Life-saving ropes or belts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2205/00Rope or cable materials
    • D07B2205/20Organic high polymers
    • D07B2205/2046Polyamides, e.g. nylons
    • D07B2205/205Aramides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2401/00Aspects related to the problem to be solved or advantage
    • D07B2401/20Aspects related to the problem to be solved or advantage related to ropes or cables
    • D07B2401/202Environmental resistance
    • D07B2401/2035High temperature resistance

Definitions

  • the present invention relates to a rescue device for leaving a wind turbine in the direction of a rescue in case of danger, especially at risk of fire, with a descender to overcome a difference in height, comprising an upper wind turbine side mounting area and a rescue place side descent, the descender is at least partially fireproof. Furthermore, the invention relates to a housing of a component of a wind turbine with an inventive rescue device according to the invention, a wind turbine with a housing according to the invention and a method for carrying loads in the field of a wind turbine with a rescue device according to the invention, in particular for leaving a wind turbine in dangerous situations, especially in Fire danger.
  • Rescue devices of the type mentioned are used to abort people and / or loads in the event of a hazard from a nacelle of a wind turbine in the direction of a rescue center.
  • such rescue devices consist of a textile rope and a down device connected thereto.
  • a person with an emergency belt system hangs in the downhill device and ropes off through an opening of the nacelle in the direction of the rescue.
  • rappelling from a wind turbine usually heights between 50 and 200 meters are overcome.
  • a descent may take several minutes.
  • BEST ⁇ TIGUWGSKOPIE Wind turbines can also be provided that a person abseils from danger in a gondola and remains hanging above the water surface until the arrival of lifeboats in the rescue rope hanging. Due to changing regulatory or trade association regulations, such rescue systems may be required to ensure safe exit over a period of 15 minutes or more at the outbreak of a fire. This raises the problem that the rescue equipment at the outbreak of a fire in the attachment area of the rescue device must withstand a direct or indirect flame.
  • a rescue device for a wind energy plant which is equipped with at least one continuous fireproof rope.
  • the rope may e.g. be an aramid rope.
  • Rescue tools with steel cables are not or only poorly usable in wind turbines.
  • a steel cable takes on the one hand due to its poor flexibility in rolled-up or otherwise stowed state a large volume and on the other hand, a steel cable has a very high weight. Due to these characteristics, use of such rescue equipment in a confined environment such as a nacelle or tower of a wind turbine is virtually impossible.
  • Aramid ropes are complex and resource intensive in their production. Accordingly cost-intensive is the production of a rescue device with an aramid rope. In comparison to aramid ropes, high-quality textile ropes, such as ropes according to the European standard EN 1891, cost less than half. In addition, rescue equipment with aramid ropes in standard sizes are only available up to a abseiling length of 40 meters. In a standard equipment of a wind turbine with three rescue equipment, the production costs for A wind energy plant with the use of rescue equipment with Aramidseilen in special lengths clearly rise.
  • Object of the present invention is to provide a rescue device for leaving a wind turbine, which ensures a safe leaving a wind turbine in case of fire and at the same time is simple and inexpensive to produce in a compact volume.
  • a rescue device for leaving a wind turbine in the direction of a rescue station in case of danger, especially at risk of fire, with a descender to overcome a height difference comprising an upper wind turbine side mounting area and a rescue place side descent, the descender is at least partially fireproof and the mounting area a fire resistant trained safety rope and the descending area has a non-fire resistant descending rope, wherein the safety rope and the descending rope are connected in a connecting area with a connecting means to each other.
  • a fire-resistant safety rope in the attachment area of the descending device has the advantage that the descending device is particularly well secured in this area against direct and / or indirect flaming or corresponding action of heat. Falling of a descending person on the rescue device due to a demolishing by heat and / or flame descending rope can be prevented.
  • the attachment region of the descending device is preferably fastened to a fixing point within the nacelle, for example on a gondola roof or on a frame element of the nacelle.
  • the nacelle in the vertical direction or the height below the fixing point on a particular hinged opening through which loads or people can be roped off, especially in case of danger from the gondola.
  • This opening may be a crane hatch provided, for example, for loading loads.
  • the safety rope can be connected to the descending rope, that the descending rope can not be damaged in the rescue station below the lanyard or only to a very limited extent by a fire in the attachment area.
  • the security rope length for example, be dimensioned so that it covers at least the nacelle height, in particular additionally a safety length.
  • a fire-resistant descending rope below the exit opening of the gondola is dispensable.
  • the descent cable is attached to a wind turbine side end to a fixing point of the wind turbine.
  • the safety rope is preferably fastened with a first attachment end at a further or at the same fixing point.
  • the second end of the safety rope can be connected to the descending cable at an area offset downwards in the direction of the rescue station underneath the attachment area. It is advantageous if the connection point between safety rope and descending rope protrudes from the danger zone so that the connection point experiences no or only a small amount of flame and / or heat in the event of a fire in the fastening area of the rescue device.
  • the safety rope and the descent rope extend at least partially, in particular within a nacelle of a wind turbine next to each other.
  • the length corresponds to the safety rope at most a fraction of the length of the descending rope.
  • the safety rope length may be, for example, at most half, one third, one tenth or less than one Tenths of the length of the descending rope correspond.
  • the safety rope may have a length of less than 10 meters, more preferably a length of between 4 meters to and including 10 meters and more preferably a length of about 5 meters.
  • the descender may consist of two ropes, namely an upper fire resistant safety rope and a lower non-fire resistant safety rope.
  • the rescue facility is a location to which a person or other load is to be rescued or moved.
  • the rescue station lies in the vertical direction below the fastening area.
  • the connecting means is a cable clamp, wherein the cable clamp is slidably connected in the descending direction and counter to the descending direction by clamping to the descending cable. Through the sliding connection the cable clamp - e.g. when descending along the descent rope in the rescue station direction - be forcibly guided up to the maximum longitudinal extent of the safety rope on the descent rope.
  • a crack of the descending rope in the mounting area above the connecting means then has no demolition of the descending result. If the descending rope above the connecting means is destroyed by flame or heat or expands, the safety rope takes on the load of the rescue place side descent rope by means of the cable clamp. It can e.g. Rope clamps are used, as they are known from mountaineering or personal safety.
  • connection point between safety rope and descending rope is designed to be displaceable on the descending cable.
  • the rope clamp can attack in the immediate vicinity of the attachment point of the descending rope and when dismounting the rope clamp can be moved out of the danger zone at the descending rope.
  • a person or a load can be so close to his Attachment point are hung in the descending rope.
  • the connection point When dismounting, the connection point must therefore not be exceeded or run over. This is particularly advantageous when a downhill device is used for the descent, which is not suitable to run over such joints and / or connecting means. Jumping out or dropping to a point of the maximum longitudinal extent of the safety rope is therefore not necessary.
  • the rescue device can also be equipped with several cable clamps, each of which establishes a connection between the safety rope and the descent rope.
  • several cable clamps can be arranged one below the other on the descent rope.
  • An embodiment with several cable clamps may be desired, for example, with increased safety requirements.
  • the safety rope in a first position of use of the rescue device retractable held in a cable storage.
  • the safety rope can be compactly folded or rolled up in a first position of use of the rescue device. This has the advantage of a compact design of the rescue device.
  • it can be ensured by the provision of the safety rope in a cable storage or by folding or rolling up that the safety rope during the descent over the entire length safely unfolds completely and it does not come to knots.
  • the safety rope with the connecting means when descending along the descending rope at least partially and at most up to its maximum longitudinal extent of the take-up unit can be pulled out.
  • the rescue device can also be equipped with several safety ropes.
  • each or at least some of the safety cables each have a connection means such as a cable clamp for connection to the descending cable. It can also be provided that a plurality of safety cables in the bundle a connecting means for connection to the Descent rope have. An embodiment with several safety ropes may be desired, for example, in case of increased safety requirements.
  • a downhill device is arranged on the descending cable in the descending direction below the connecting means, wherein the downhill device is set up to move along the descending cable in the descending direction.
  • the downhill device may be designed such that it descends on the descending rope at the moment a user hangs in the rescue device due to the user's own weight in the rescue station direction.
  • the downhill device is coupled by means of a train connection with the safety rope, such that the downhill device when descending along the descending cable moves the connecting device along the descending cable.
  • the connecting means between safety rope and descending rope is pulled forcibly guided at the departure of the Abfahr mars to the maximum longitudinal extent of the safety rope in the descending direction along the descending rope.
  • the train connection is designed as a predetermined breaking connection, wherein the predetermined breaking connection is arranged to break only upon reaching a certain, in particular the maximum longitudinal extent of the safety rope.
  • the predetermined breaking connection can be designed to yield at a tensile force in the range of 100 Newton up to and including 200 Newton, or to solve the connection produced with the predetermined breaking connection.
  • the necessary for the rolling or the longitudinal attachment of the safety rope tensile force is smaller than the force necessary for breaking or releasing the predetermined breaking connection. It is further preferred that the force required to break the predetermined breaking connection is smaller than the weight of a user of the rescue device.
  • the predetermined breaking connection transmits sufficient tensile force to at least partially extend the safety cable, in particular to maximize it, before the weight of the user Breaking breaker connection separates or releases.
  • a predetermined breaking connection is also known under the name weak-link.
  • the predetermined breaking connection can e.g. having a metal wire bent into a loop, to which two cables are connected, one of the cables being connected to a downhill device and the other cable to the connection means.
  • the metal wire may in particular be helically or spirally bent.
  • the metal wire is bent in a key ring fashion such that the two end regions of the metal wire overlap one another along an annularly curved contour.
  • the descending rope is a textile rope.
  • a textile rope is a rope of a textile fiber material, for example of plastic fibers, natural fibers or a combination. Textile ropes are e.g. from EP 2002051 A1, which is referred to in terms of the properties and structure of such ropes in relation.
  • the safety rope is a steel rope or aramid rope.
  • the safety rope may also comprise other refractory materials such as glass fiber reinforced plastics or other eg, hard combustible plastics. It may be desirable for the safety rope to withstand direct flame exposure for at least a period of 5 minutes to 45 minutes, especially for at least 10 minutes.
  • at least a portion of the descending rope in a first position of use of the rescue device retractable in a cable storage, in particular held in a rope bag. The rescue device can thus be provided in a compact design. When leaving the wind turbine can be provided, the descent cable storage in Rescue station direction or in the vertical direction to lower down.
  • the housing is further a housing of a component of a wind turbine with a rescue device according to the invention attached thereto.
  • the housing may in particular be the nacelle of the wind turbine. It is also conceivable that a housing is connected to a nacelle of a wind turbine, which holds the rescue device.
  • the housing may have an opening for rappelling a person or a load. It can also be provided that the housing is protected against fire. Conceivably, e.g. arranged in the housing gas and / or liquid-based extinguishing systems. It is also conceivable to insulate the housing against heat and / or flames acting on the housing from the outside.
  • the housing may also be the tower of a wind turbine. It is also conceivable that the tower of a wind turbine has a housing as described. Further according to the invention is a wind turbine, comprising a housing according to the invention.
  • the invention also provides a method for transporting loads in the area of a wind energy plant with a rescue device according to the invention, in particular for leaving a wind energy plant in dangerous situations, in particular in the case of fire danger, characterized by the steps:
  • the discharge of the load is carried out by means of a Abfahrilless.
  • the load may be a payload and / or a person.
  • discharging a load can be provided that the draining is remote.
  • discharging a person is also conceivable that the deflation of the person is led away.
  • the downhill device moves the connection means when descending along the descent rope.
  • the connecting means with the safety cable connected thereto is moved by the downhill device when descending along the descending cable.
  • This can be achieved in particular by a train connection between Abfahr réelle and connecting means.
  • the connecting means is pulled out of the danger zone with the rescue-site-side end of the safety rope connected thereto.
  • the danger zone can at least partially coincide with the attachment area of the rescue device.
  • the connecting means with the rescue-site-side end of the safety rope connected thereto is withdrawn from a danger zone during the leaving of the wind energy plant or during the discharge of a load along the descending rope.
  • the extraction can be carried out via a train connection, in particular a predetermined breaking connection, between a downhill device and the connection means.
  • FIG. 1 shows a rescue device 10 according to the invention in a position of use, schematically from the side.
  • the rescue device 10 is attached wind turbine side to a fixing point 12.
  • the fixation point 12 may be secured within a nacelle to an upper gondola ceiling wall.
  • a cable storage 14 is provided directly below the fixing point 12.
  • the cable storage 14 holds a safety rope 18.
  • a further fixing point 16 is provided, on which the descent rope 20 is attached.
  • the descent rope 20 may also be attached to the fixation point 12 or to another fixation point, not shown.
  • the safety rope 18 is connected to its lower end in the vertical direction with a cable clamp 26. About the rope clamp 26, the safety rope 18 is connected to the descender 20.
  • the descending cable 20 is passed through the cable clamp 26.
  • the hidden by the cable clamp 26 in FIG. Section of the descending rope 20 is shown in dashed lines.
  • a downhill device 32 is arranged at the located in the vertical direction below the rope clamp 26 area of the descending rope 20 .
  • the downhill device 32 may be designed such that it can be lowered on the descent cable 20 in the direction of a rescue station (not shown).
  • the downhill device 32 preferably slides down on the descent rope 20.
  • the descent rope 20 dips vertically from above into the downhill device 32.
  • the descent rope 20 passes through a departure mechanism (not shown) within the downhill device 32 and leaves the downhill device 32 again, finally ending in a cable bag 34 below the downhill device 32.
  • a departure mechanism (not shown) within the downhill device 32 and leaves the downhill device 32 again, finally ending in a cable bag 34 below the downhill device 32.
  • a user is hooked into the descent rope 20 by means of the downhill device 32.
  • the downhill device 32 is set up so that it slides down in the rescue direction when there is a tensile load in the descending direction, for example due to the weight of a load or, as shown, by the weight of a person on the descent rope.
  • the downhill device 32 is connected to the safety rope 18 via a train connection 28.
  • the train connection 28 and the cable clamp 26 are set up in such a way that the cable clamp 26 is forcibly moved along the descent cable 20 during the downward movement of the downhill device in the rescue station direction.
  • the train connection 28 can be designed as a predetermined breaking connection.
  • the train connection 28 has e.g. a predetermined breaking means 30.
  • the predetermined breaking means may be arranged such that it breaks or bends at a certain tensile force and the connection made via the train connection, thus e.g. the connection between Abfahr réelle 32 and rope clamp 26, dissolves.
  • the tensile force at which the predetermined breaking means 30 breaks is in a range between 100 Newton up to and including 200 Newton.
  • an opening of a wall 22 can be seen, via which a person can leave a fastening-side danger zone, in particular a region of a nacelle of a wind turbine.
  • the wall 22 is shown as a part of a housing, in particular a nacelle.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Rettungsgerät (10) für das Verlassen einer Windenergieanlage in Richtung eines Rettungsplatzes bei Gefahr, insbesondere bei Feuergefahr, mit einer Absteigeinrichtung zur Überwindung eines Höhenunterschieds, aufweisend einen oberen windenergieanlagenseitigen Befestigungsbereich und einen rettungsplatzseitigen Absteigbereich, wobei die Absteigeinrichtung wenigstens bereichsweise feuerbeständig ausgebildet Ist, wobei der Befestigungsbereich ein feuerbeständig ausgebildetes Sicherungsseil (18) aufweist und der Absteigbereich ein nicht-feuerbeständiges Absteigseil (20) aufweist, wobei das Sicherungsseil (18) und das Absteigseil (20) in einem Verbindungsbereich mit einem Verbindungsmittel (26) aneinander angeschlossen sind. Die Erfindung betrifft weiter ein Gehäuse eines Bauelementes einer Windenergieanlage mit einem daran befestigten Rettungsgerät, eine Windenergieanlage mit einem Gehäuse sowie ein Verfahren zur Beförderung von Lasten im Bereich einer Windenergieanlage mit einem Rettungsgerät.

Description

Feuerbeständiges Rettungsgerät Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Rettungsgerät für das Verlassen einer Windenergieanlage in Richtung eines Rettungsplatzes bei Gefahr, insbesondere bei Feuergefahr, mit einer Absteigeinrichtung zu Überwindung eines Höhenunterschieds, aufweisend einen oberen windenergieanlagenseitigen Befestigungsbereich und einen rettungsplatzseitigen Absteigbereich, wobei die Absteigeinrichtung wenigstens bereichsweise feuerbeständig ausgebildet ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Gehäuse eines Bauelementes einer Windenergieanlage mit einem daran befestigten erfindungsgemäßen Rettungsgerät, eine Windenergieanlage mit einem erfindungsgemäßen Gehäuse sowie ein Verfahren zur Beförderung von Lasten im Bereich einer Windenergieanlage mit einem erfindungsgemäßen Rettungsgerät, insbesondere zum Verlassen einer Windenergieanlage in Gefahrensituationen, insbesondere bei Feuergefahr. Rettungsgeräte der genannten Art werden eingesetzt, um Personen und/oder Lasten bei Auftreten einer Gefahr aus einer Gondel einer Windenergieanlage in Richtung eines Rettungsplatzes abzuseilen. Herkömmlich bestehen solche Rettungsgeräte aus einem textilen Seil und einem daran angeschlossenen Abfahrgerät. In einer Gefahrensituation hängt sich eine Person mit einem Rettungsgurtsystem in das Abfahrgerät und seilt sich durch eine Öffnung der Gondel in Richtung des Rettungsplatzes ab. Beim Abseilen aus einer Windenergieanlage sind für gewöhnlich Höhen zwischen 50 und 200 Meter zu überwinden. Je nach Höhe der Windenergieanlage und in Abhängigkeit der Abfahrgeschwindigkeit entlang des Rettungsseiles, kann ein Absteigen mehrere Minuten in Anspruch nehmen. Gerade im Bereich von Offshore-
BESTÄTIGUWGSKOPIE Windenergieanlagen kann zudem vorgesehen sein, dass sich eine Person bei Gefahr aus einer Gondel abseilt und oberhalb der Wasseroberfläche bis zur Ankunft von Rettungsbooten in dem Rettungsseil hängend verharrt. Aufgrund von sich ändernden behördlichen oder berufsgenossenschaftlichen Vorschriften kann verlangt sein, dass derartige Rettungssysteme beim Ausbruch eines Feuers ein sicheres Verlassen über eine Zeitdauer von 15 Minuten oder mehr gewährleisten müssen. Hierbei stellt sich das Problem, dass die Rettungsgeräte bei Ausbruch eines Feuers im Befestigungsbereich des Rettungsgerätes auch einer direkten oder indirekten Beflammung standhalten müssen.
Aus dem Stand der Technik ist bekannt, Stahlseile oder Aramidseile als feuerbeständiges Absteigseil zu verwenden.
Aus EP 2402602 A2 ist ein Rettungsgerät für eine Windenergieanlage bekannt, dass mit mindestens einem durchgehend feuerbeständigen Seil ausgestattet ist. Das Seil kann z.B. ein Aramidseil sein. Rettungsgeräte mit Stahlseilen sind in Windenergieanlagen gar nicht oder nur schlecht verwendbar. Ein Stahlseil nimmt einerseits durch seine schlechte Flexibilität in aufgerolltem oder anders verstautem Zustand ein großes Volumen ein und andererseits hat ein Stahlseil ein sehr hohes Eigengewicht. Aufgrund dieser Eigenschaften ist eine Verwendung derartiger Rettungsgeräte in einer beengten Umgebung wie zum Beispiel in einer Gondel oder einem Turm einer Windenergieanlage nahezu unmöglich.
Aramidseile sind aufwendig und ressourcenintensiv in ihrer Herstellung. Entsprechend kostenintensiv ist die Herstellung eines Rettungsgerätes mit einem Aramidseil. Im Vergleich zu Aramidseilen kosten hochwertigste textile Seile, wie z.B. Seile gemäß der europäischen Norm EN 1891 , weniger als die Hälfte. Zudem sind Rettungsgeräte mit Aramidseilen in gängigen Größen nur bis zu einer Abseillänge von 40 Metern verfügbar. Bei einer Standardausstattung einer Windenergieanlage mit drei Rettungsgeräten würden die Herstellungskosten für eine Windenergieanlage beim Einsatz von Rettungsgeräten mit Aramidseilen in speziellen Längen deutlich steigen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Rettungsgerät für das Verlassen einer Windenergieanlage bereitzustellen, die ein sicheres Verlassen einer Windenergieanlage bei Feuer gewährleistet und gleichzeitig bei kompaktem Volumen einfach und kostengünstig herzustellen ist.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Die von dem Anspruch 1 abhängigen Unteransprüche zeigen vorteilhafte Weiterentwicklungen der Erfindung.
Erfindungsgemäß ist ein Rettungsgerät für das Verlassen einer Windenergieanlage in Richtung eines Rettungsplatzes bei Gefahr, insbesondere bei Feuergefahr, mit einer Absteigeinrichtung zur Überwindung eines Höhenunterschieds, aufweisend einen oberen windenergieanlagenseitigen Befestigungsbereich und einen rettungsplatzseitigen Absteigbereich, wobei die Absteigeinrichtung wenigstens bereichsweise feuerbeständig ausgebildet ist und wobei der Befestigungsbereich ein feuerbeständig ausgebildetes Sicherungsseil aufweist und der Absteigbereich ein nicht-feuerbeständiges Absteigseil aufweist, wobei das Sicherungsseil und das Absteigseil in einem Verbindungsbereich mit einem Verbindungsmittel aneinander angeschlossen sind.
Ein feuerbeständiges Sicherungsseil im Befestigungsbereich der Absteigeinrichtung hat den Vorteil, dass die Absteigeinrichtung in diesem Bereich besonders gut gegen direkte und/oder indirekte Beflammung bzw. entsprechender Hitzeeinwirkung gesichert ist. Ein Abstürzen einer an dem Rettungsgerät absteigenden Person aufgrund eines durch Hitze- und/oder Flammeneinwirkung abreißenden Absteigseils kann so verhindert werden.
Beim Einsatz des erfindungsgemäßen Rettungsgerätes in einer Gondel einer Windenergieanlage wird der Befestigungsbereich der Absteigeinrichtung vorzugsweise an einem Fixierpunkt innerhalb der Gondel, beispielsweise am Gondeldach oder an einem Rahmenelement der Gondel, befestigt. Vorzugsweise weist die Gondel in Lotrichtung oder der Höhe nach unterhalb des Fixierpunktes eine insbesondere aufklappbare Öffnung auf, durch die Lasten oder Personen, insbesondere bei Gefahr aus der Gondel abgeseilt werden können. Diese Öffnung kann eine beispielsweise zum Verkranen von Lasten vorgesehene Kranluke sein.
Für einen besonders guten Schutz des Rettungsgerätes bei Feuer im Befestigungsbereich der Absteigeinrichtung, kann das Sicherungsseil derart an dem Absteigseil angeschlossen sein, dass das Absteigseil in Rettungsplatzrichtung unterhalb des Verbindungsmittels nicht oder nur in sehr geringen Maße durch ein Feuer im Befestigungsbereich beschädigt werden kann. Bei einer Befestigung der Absteigeinrichtung im Deckenbereich einer Gondel und dem Verlassen der Windenergieanlage durch eine Öffnung im Boden der Gondel kann das Sicherungsseillänge dafür beispielsweise so dimensioniert sein, dass es mindestens die Gondelhöhe, insbesondere zusätzlich einer Sicherheitslänge überstreicht. Bei dieser Ausführung ist ein feuerbeständiges Absteigseil unterhalb der Ausstiegsöffnung der Gondel entbehrlich.
Vorzugsweise ist das Absteigseil mit einem windenergieanlagenseitigen Ende an einem Fixierpunkt der Windenergieanlage befestigt. Das Sicherungsseil ist vorzugsweise mit einem ersten Befestigungsende an einem weiteren oder an dem gleichen Fixierpunkt befestigt. Das zweite Ende des Sicherungsseils kann dabei an einem in Rettungsplatzrichtung nach unten versetzten Bereich unterhalb des Befestigungsbereiches an das Absteigseil angeschlossen sein. Vorteilhaft ist, wenn die Anschlussstelle zwischen Sicherungsseil und Absteigseil aus dem Gefahrenbereich herausragt, sodass die Anschlussstelle bei einem Brand im Befestigungsbereich des Rettungsgerätes keine oder nur eine geringe Flammen- und/oder Hitzeeinwirkung erfährt. Bei dieser Ausführung verlaufen das Sicherungsseil und das Absteigseil zumindest bereichsweise, insbesondere innerhalb einer Gondel einer Windenergieanlage nebeneinander.
Besonders vorteilhaft ist, wenn die Länge das Sicherungsseils höchstens einem Bruchteil der Länge des Absteigseils entspricht. Die Sicherungsseillänge kann z.B. höchstens der Hälfte, einem Drittel, einem Zehntel oder weniger als einem Zehntel der Länge des Absteigseils entsprechen. Bevorzugt kann das Sicherungsseil eine Länge von weniger als 10 Metern, weiter bevorzugt eine Länge zwischen 4 Metern bis einschließlich 10 Metern und weiter bevorzugt eine Länge von etwa 5 Metern aufweisen.
In einer einfachen Ausführung kann die Absteigeinrichtung aus zwei Seilen bestehen, nämlich einem oberen feuerbeständigen Sicherungsseil und einem unteren nicht-feuerbeständigen Absteigseil. Zu Zwecken der Definition sei bemerkt, dass der Rettungsplatz ein Ort ist, zu dem eine Person oder eine andere Last gerettet oder bewegt werden soll. Der Rettungsplatz liegt in Lotrichtung der Höhe nach unterhalb des Befestigungsbereiches. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Verbindungsmittel eine Seilklemme, wobei die Seilklemme in Absteigrichtung gleitend und entgegen der Absteigrichtung klemmend an das Absteigseil angeschlossen ist. Durch den gleitenden Anschluss kann die Seilklemme - z.B. beim Absteigen entlang des Absteigseils in Rettungsplatzrichtung - bis zur maximalen Längserstreckung des Sicherungsseils an dem Absteigseil zwangsgeführt sein. Ein Riss des Absteigseils im Befestigungsbereich oberhalb des Verbindungsmittels hat dann keinen Abriss der Absteigeinrichtung zur Folge. Wenn das Absteigseil oberhalb des Verbindungsmittels durch Flammen- oder Hitzeeinwirkung zerstört wird oder sich ausdehnt, nimmt das Sicherungsseil die Last des rettungsplatzseitigen Absteigseils mittels der Seilklemme auf. Es können z.B. Seilklemmen verwendet werden, wie sie aus den Bereichen Bergsteigen oder Personensicherung bekannt sind.
Vorteilhaft bei dieser Ausgestaltung ist, dass der Anschlusspunkt zwischen Sicherungsseil und Absteigseil verschiebbar an dem Absteigseil ausgebildet ist. In einer ersten Gebrauchsstellung kann die Seilklemme in unmittelbarer Nähe zum Befestigungspunkt des Absteigseils angreifen und beim Absteigen kann die Seilklemme am Absteigseil geführt aus dem Gefahrenbereich herausbewegt werden. Eine Person oder eine Last kann also in unmittelbarer Nähe seines Befestigungspunktes in das Absteigseil eingehängt werden. Beim Absteigen muss die Verbindungsstelle also nicht überschritten bzw. überfahren werden. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn zum Absteigen ein Abfahrgerät benutzt wird, das nicht dafür geeignet ist, derartige Verbindungsstellen und/oder Verbindungsmittel zu überfahren. Ein Herausspringen oder Fallenlassen bis zu einem Punkt der maximalen Längserstreckung des Sicherungsseils ist somit nicht notwendig. Vielmehr kann ein gleichmäßiger und kontrollierter Abstieg in unmittelbarer Nähe zum Befestigungspunkt des Absteigseils an der Windenergieanlage beginnen. Das Rettungsgerät kann auch mit mehreren Seilklemmen ausgestattet sein, die jeweils einen Anschluss zwischen Sicherungsseil und Absteigseil herstellen. Insbesondere können mehrere Seilklemmen untereinander am Absteigseil angeordnet sein. Eine Ausführung mit mehreren Seilklemmen kann z.B. bei erhöhten Sicherheitsanforderungen gewünscht sein.
Nach einer weiteren Ausgestaltung ist zumindest ein Abschnitt des Sicherungsseils in einer ersten Gebrauchsstellung des Rettungsgerätes ausziehbar in einem Seilspeicher vorgehalten. Alternativ kann das Sicherungsseil in einer ersten Gebrauchsstellung des Rettungsgerätes kompakt zusammengelegt oder aufgerollt vorgehalten sein. Dies hat den Vorteil einer kompakten Ausführung des Rettungsgerätes. Darüber hinaus kann durch das Vorhalten des Sicherungsseils in einem Seilspeicher bzw. durch das Zusammenlegen oder Aufrollen sichergestellt sein, dass sich das Sicherungsseil während des Absteigens über die gesamte Länge sicher komplett entfaltet und es nicht zu Verknotungen kommt. Beim Vorhalten in einem Seilspeicher ist das Sicherungsseil mit dem Verbindungsmittel beim Absteigen entlang des Absteigseils wenigstens bereichsweise und höchstens bis zu seiner maximalen Längserstreckung aus der Aufrolleinheit herausziehbar. Das Rettungsgerät kann auch mit mehreren Sicherheitsseilen ausgestattet sein. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass jedes oder zumindest einige der Sicherheitsseile jeweils ein Verbindungsmittel wie z.B. eine Seilklemme zum Anschluss an das Absteigseil aufweisen. Es kann auch vorgesehen sein, dass mehrere Sicherheitsseile im Bündel ein Verbindungsmittel für den Anschluss an das Absteigseil aufweisen. Eine Ausführung mit mehreren Sicherheitsseilen kann z.B. bei erhöhten Sicherheitsanforderungen gewünscht sein.
In einer nächsten Ausgestaltung ist an dem Absteigseil in Absteigrichtung unterhalb des Verbindungsmittels ein Abfahrgerät angeordnet, wobei das Abfahrgerät eingerichtet ist, entlang des Absteigseils in Absteigrichtung zu verfahren. Das Abfahrgerät kann derart ausgebildet sein, dass es in dem Moment, in dem sich ein Benutzer in das Rettungsgerät einhängt, aufgrund des Eigengewichtes des Benutzers in Rettungsplatzrichtung an dem Absteigseil entlang abfährt.
In einer weiteren Ausgestaltung ist das Abfahrgerät mittels einer Zugverbindung mit dem Sicherungsseil gekoppelt, derart, dass das Abfahrgerät beim Abfahren entlang des Absteigseils das Verbindungsmittel entlang des Absteigseils bewegt. Das Verbindungsmittel zwischen Sicherungsseil und Absteigseil wird bei der Abfahrt des Abfahrgerätes bis zur maximalen Längserstreckung des Sicherungsseils in Absteigrichtung entlang des Absteigseils zwangsgeführt gezogen. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Zugverbindung als Sollbruchverbindung ausgebildet, wobei die Sollbruchverbindung eingerichtet ist, erst bei Erreichen einer bestimmten, insbesondere der maximalen Längserstreckung des Sicherungsseils zu brechen. Die Sollbruchverbindung kann ausgebildet sein, bei einer Zugkraft im Bereich 100 Newton bis einschließlich 200 Newton nachzugeben, bzw. die mit der Sollbruchverbindung hergestellte Verbindung zu lösen. Bevorzugt ist die für das Ausrollen bzw. das Längserstecken des Sicherungsseils notwendige Zugkraft kleiner als die zum Brechen bzw. Lösen der Sollbruchverbindung notwendige Kraft. Weiter bevorzugt ist, dass die zum Brechen der Sollbruchverbindung notwendige Kraft kleiner als die Gewichtskraft eines Benutzers des Rettungsgerätes ist. Somit kann gewährleistet sein, dass die Sollbruchverbindung ausreichend Zugkraft überträgt, um das Sicherungsseil zumindest bereichsweise auszulängen, insbesondere maximal auszulängen, bevor die Gewichtskraft des Benutzers die Sollbruchverbindung auftrennt bzw. löst. Eine Sollbruchverbindung ist auch unter der Bezeichnung weak-link bekannt.
Die Sollbruchverbindung kann z.B. einen zu einer Schleife gebogenen Metalldraht aufweisen, an den zwei Seile angeschlossen sind, wobei eines der Seile mit einem Abfahrgerät und das andere Seil mit dem Verbindungsmittel verbunden ist. Der Metalldraht kann insbesondere schrauben- oder spiralförmig gebogen sein. Denkbar ist z.B., dass der Metalldraht schlüsselringartig gebogen ist, derart, dass die zwei Endbereiche des Metalldrahtes entlang einer ringförmig gebogenen Kontur überlappend aneinanderliegen. Beim Angreifen entgegengesetzter Zugkräfte, die größer sind als die, für den Sollbruch bestimmten Zugkräfte, an zwei von einander beabstandeten Bereichen der ringförmigen Kontur des Metalldrahtes, biegt der Draht auf und trennt oder löst die durch ihn hergestellte Verbindung.
In einer weiteren Ausgestaltung ist das Absteigseil ein textiles Seil. Ein textiles Seil ist ein Seil aus einem textilen Fasermaterial, beispielsweise aus Kunststofffasern, Naturfasern oder einer Kombination. Textile Seile sind z.B. aus EP 2002051 A1 bekannt, die hinsichtlich der Eigenschaften und des Aufbaus derartiger Seile in Bezug genommen wird.
In einer Ausgestaltung ist das Sicherungsseil ein Stahlseil oder ein Aramidseil. Alternativ kann das Sicherungsseil auch andere feuerbeständige Materialien wie z.B. glasfaserverstärkte Kunststoffe oder andere z.B. schwer brennbare Kunststoffe aufweisen. Es kann gewünscht sein, dass das Sicherungsseil mindestens über eine Zeitdauer von 5 Minuten bis 45 Minuten, insbesondere mindestens über eine Zeitdauer von 10 Minuten einer direkten Beflammung standhält. In einer weiteren Ausgestaltung ist zumindest ein Abschnitt des Absteigseils in einer ersten Gebrauchsstellung des Rettungsgerätes ausziehbar in einem Seilspeicher, insbesondere in einem Seilsack vorgehalten. Das Rettungsgerät kann somit in einer kompakten Bauform bereitgestellt werden. Beim Verlassen der Windenergieanlage kann vorgesehen sein, den Absteigseilspeicher in Rettungsplatzrichtung bzw. in lotrechter Richtung nach unten abzulassen. Es ist denkbar, dass der Absteigseiispeicher nach unten geworfen wird und das Absteigseil so aufgrund seines Eigengewichtes aus dem Absteigseiispeicher herausgezogen wird. Es ist auch denkbar, dass der Seilspeicher beim Absteigen an dem Benutzer oder der Last oder an einem Abfahrgerät angeschlossen ist, derart, dass beim Absteigen sukzessive Seil aus dem Seilspeicher nachgeführt wird.
Erfindungsgemäß ist weiter ein Gehäuse eines Bauelementes einer Windenergieanlage mit einem daran befestigten erfindungsgemäßen Rettungsgerät. Das Gehäuse kann insbesondere die Gondel der Windenergieanlage sein. Denkbar ist auch, dass an einer Gondel einer Windenergieanlage ein Gehäuse angeschlossen ist, welches das Rettungsgerät vorhält. Das Gehäuse kann eine Öffnung für das Abseilen einer Person oder einer Last aufweisen. Es kann zudem vorgesehen sein, dass das Gehäuse gegen Feuereinwirkung geschützt ist. Denkbar sind z.B. in dem Gehäuse angeordnete gas- und/oder flüssigkeitsbasierte Löschanlagen. Denkbar ist auch eine Isolierung des Gehäuses gegen von außen auf das Gehäuse einwirkende Hitze und/oder Flammen.
Alternativ kann das Gehäuse auch der Turm einer Windenergieanlage sein. Denkbar ist auch, dass der Turm einer Windenergieanlage ein Gehäuse wie beschrieben aufweist. Weiter erfindungsgemäß ist eine Windenergieanlage, aufweisend ein erfindungsgemäßes Gehäuse.
Erfindungsgemäß ist auch ein Verfahren zur Beförderung von Lasten im Bereich einer Windenergieanlage mit einem erfindungsgemäßen Rettungsgerät, insbesondere zum Verlassen einer Windenergieanlage in Gefahrensituationen, insbesondere bei Feuergefahr, gekennzeichnet durch die Schritte:
Befestigen des Rettungsgerätes an einem Fixierpunkt innerhalb der Windenergieanlage, Einhängen einer Last in das Absteigseil in Absteigrichtung hinter dem Verbindungsmittel,
Ablassen der Last entlang des Absteigseils in Absteigrichtung. In einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Ablassen der Last mittels eines Abfahrgerätes durchgeführt wird. Die Last kann eine Nutzlast und/oder eine Person sein. Beim Ablassen einer Last kann vorgesehen sein, dass das Ablassen ferngeführt ist. Beim Ablassen einer Person ist ebenfalls denkbar, dass das Ablassen der Person ferngeführt wird. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass sich die Person selbst an dem Absteigseil ablässt bzw. daran insbesondere mit dem Abfahrgerät absteigt.
In einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens bewegt das Abfahrgerät das Verbindungsmittel beim Abfahren entlang des Absteigseils. Bei dieser Ausführung wird das Verbindungsmittel mit dem daran angeschlossenen Sicherheitsseil durch das Abfahrgerät beim Absteigen entlang des Absteigseils bewegt. Dies kann insbesondere durch eine Zugverbindung zwischen Abfahrgerät und Verbindungsmittel erzielt werden. In einer bevorzugten Ausgestaltung wird das Verbindungsmittel mit dem daran angeschlossenen rettungsplatzseitigen Ende des Sicherungsseils aus einem Gefahrenbereich herausgezogen. Der Gefahrenbereich kann sich zumindest teilweise mit dem Befestigungsbereich des Rettungsgerätes decken. Bevorzugt wird das Verbindungsmittel mit dem daran angeschlossenen rettungsplatzseitigen Ende des Sicherungsseils während des Verlassens der Windenergieanlage bzw. während des Ablassens einer Last entlang des Absteigseils aus einem Gefahrenbereich herausgezogen. Das Herausziehen kann über eine Zugverbindung, insbesondere eine Sollbruchverbindung, zwischen einem Abfahrgerät und dem Verbindungsmittel durchgeführt werden.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Gehäuses eines Bauelements einer Windenergieanlage und der erfindungsgemäßen Windenergieanlage sowie dem Verfahren zur Beförderung von Lasten im Bereich einer Windenergieanlage ergeben sich aus den vorbeschriebenen Vorteilen des erfindungsgemäßen Rettungsgerätes.
Weitere Einzelheiten des erfindungsgemäßen Rettungsgerätes werden in der einzigen Figur anhand eines schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels beschrieben.
Die Figur 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Rettungsgerät 10 in einer Gebrauchsstellung schematisch von der Seite. Das Rettungsgerät 10 ist windenergieanlagenseitig an einem Fixierpunkt 12 befestigt. Der Fixierpunkt 12 kann innerhalb einer Gondel an einer oberen Gondeldeckenwandung befestigt sein. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist direkt unterhalb des Fixierpunktes 12 ein Seilspeicher 14 vorgesehen. Der Seilspeicher 14 hält ein Sicherungsseil 18 vor. An dem Seilspeicher 14 ist ein weiterer Fixierpunkt 16 vorgesehen, an dem das Absteigseil 20 befestigt ist. Alternativ kann das Absteigseil 20 auch an dem Fixierpunkt 12 oder an einem anderen, nicht dargestellten Fixierpunkt befestigt sein. Das Sicherungsseil 18 ist mit seinem in lotrechter Richtung unteren Ende mit einer Seilklemme 26 verbunden. Über die Seilklemme 26 ist das Sicherungsseil 18 an das Absteigseil 20 angeschlossen.
Wie in der Fig. zu erkennen, ist das Absteigseil 20 durch die Seilklemme 26 hindurchgeführt. Der von der Seilklemme 26 in der Fig. verdeckte Abschnitt des Absteigseils 20 ist gestrichelt dargestellt. An dem in lotrechter Richtung unterhalb der Seilklemme 26 befindlichen Bereich des Absteigseils 20 ist ein Abfahrgerät 32 angeordnet. Das Abfahrgerät 32 kann derart ausgebildet sein, dass es an dem Absteigseil 20 in Richtung eines Rettungsplatzes (nicht dargestellt) abfahrbar ist. Dafür gleitet das Abfahrgerät 32 vorzugsweise an dem Absteigseil 20 herab. In der Figur ist beispielhaft gezeigt, dass das Absteigseil 20 senkrecht von oben in das Abfahrgerät 32 eintaucht. Das Absteigseil 20 durchläuft innerhalb des Abfahrgerätes 32 einen Abfahrmechanismus (nicht dargestellt) und verlässt das Abfahrgerät 32 wieder, um schließlich in einem Seilsack 34 unterhalb des Abfahrgerätes 32 zu enden. Wie in der Fig. weiter schematisch zu erkennen, ist bei 36 mittels des Abfahrgerätes 32 ein Benutzer in das Absteigseil 20 eingehängt. In einer bevorzugten Ausführung, ist das Abfahrgerät 32 derart eingerichtet, dass es bei Zugbelastung in Absteigrichtung, beispielsweise durch das Gewicht einer Last oder - wie dargestellt - durch das Gewicht einer Person, an dem Absteigseil in Rettungsplatzrichtung abgleitet.
In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Abfahrgerät 32 über eine Zugverbindung 28 an das Sicherungsseil 18 angeschlossen. Die Zugverbindung 28 und die Seilklemme 26 sind derart eingerichtet, dass bei der Abwärtsbewegung des Abfahrgerätes in Rettungsplatzrichtung die Seilklemme 26 entlang des Absteigseils 20 zwangsgeführt bewegt wird.
Die Zugverbindung 28 kann als Sollbruchverbindung ausgebildet sein. Dafür weist die Zugverbindung 28 z.B. ein Sollbruchmittel 30 auf. Das Sollbruchmittel kann derart eingerichtet sein, dass es bei einer bestimmten Zugkrafteinwirkung bricht bzw. aufbiegt und die über die Zugverbindung hergestellte Verbindung, also z.B. die Verbindung zwischen Abfahrgerät 32 und Seilklemme 26, auflöst. Vorzugsweise liegt die Zugkraft, bei der das Sollbruchmittel 30 bricht, in einem Bereich zwischen 100 Newton bis einschließlich 200 Newton.
Bei 24 ist eine Öffnung einer Wandung 22 zu erkennen, über die eine Person einen befestigungsseitigen Gefahrenbereich, insbesondere einen Bereich einer Gondel einer Windenergieanlage verlassen kann. Die Wandung 22 ist als Teilstück eines Gehäuses insbesondere einer Gondel gezeigt.
*****

Claims

Patentansprüche
1. Rettungsgerät für das Verlassen einer Windenergieanlage in Richtung eines Rettungsplatzes bei Gefahr, insbesondere bei Feuergefahr, mit einer Absteigeinrichtung zur Überwindung eines Höhenunterschieds, aufweisend einen oberen windenergieanlagenseitigen Befestigungsbereich und einen rettungsplatzseitigen Absteigbereich, wobei die Absteigeinrichtung wenigstens bereichsweise feuerbeständig ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsbereich ein feuerbeständig ausgebildetes Sicherungsseil (18) aufweist und der Absteigbereich ein nicht-feuerbeständiges Absteigseil (20) aufweist, wobei das Sicherungsseil (18) und das Absteigseil (20) in einem Verbindungsbereich mit einem Verbindungsmittel (26) aneinander angeschlossen sind.
2. Rettungsgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel (26) eine Seilklemme ist, wobei die Seilklemme in Absteigrichtung gleitend und entgegen der Absteigrichtung klemmend an das Absteigseil (20) angeschlossen ist.
3. Rettungsgerät nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Abschnitt des Sicherungsseils (18) in einer ersten Gebrauchsstellung des Rettungsgerätes ausziehbar in einem Seilspeicher (14) vorgehalten ist.
4. Rettungsgerät, nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Absteigseil (20) in Absteigrichtung unterhalb des Verbindungsmittels (26) ein Abfahrgerät (32) angeordnet ist, wobei das Abfahrgerät (32) eingerichtet ist, entlang des Absteigseils (20) in Absteigrichtung zu verfahren.
5. Rettungsgerät, nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abfahrgerät (32) mittels einer Zugverbindung (28) mit dem Sicherungsseil (18) gekoppelt ist, derart, dass das Abfahrgerät (32) beim Abfahren entlang des Absteigseils (20) das Verbindungsmittel (26) entlang des Absteigseils (20) bewegt.
6. Rettungsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugverbindung (28) als Sollbruchverbindung ausgebildet ist, wobei die Sollbruchverbindung eingerichtet ist, erst bei Erreichen einer bestimmten, insbesondere der maximalen Längserstreckung des Sicherungsseils (18) zu brechen.
7. Rettungsgerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Absteigseil (20) ein textiles Seil ist.
8. Rettungsgerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungsseil (18) ein Stahlseil oder ein Aramidseil ist.
9. Rettungsgerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Abschnitt des Absteigseils (20) in einer ersten Gebrauchsstellung des Rettungsgerätes ausziehbar in einem Seilspeicher (34), insbesondere in einem Seilsack vorgehalten ist.
10. Gehäuse eines Bauelementes einer Windenergieanlage mit einem daran befestigten Rettungsgerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche.
11. Windenergieanlage, aufweisend ein Gehäuse nach Anspruch 10.
12. Verfahren zur Beförderung von Lasten im Bereich einer Windenergieanlage mit einem Rettungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, insbesondere zum Verlassen einer Windenergieanlage in Gefahrensituationen, insbesondere bei Feuergefahr, gekennzeichnet durch die Schritte:
Befestigen des Rettungsgerätes an einem Fixierpunkt (12) innerhalb der Windenergieanlage,
Einhängen einer Last in das Absteigseil (20) in Absteigrichtung hinter dem Verbindungsmittel (26), Ablassen der Last entlang des Absteigseils (20) in Absteigrichtung.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass
das Ablassen der Last mittels eines Abfahrgerätes (32) durchgeführt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Abfahrgerät das Verbindungsmittel (26) beim Abfahren entlang des Absteigseils (20) bewegt.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel (26) mit dem daran angeschlossenen rettungsplatzseitigen Ende des Sicherungsseils (18) aus einem Gefahrenbereich herausgezogen wird.
*****
PCT/EP2014/003219 2014-01-14 2014-12-03 Feuerbeständiges rettungsgerät WO2015106783A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EPEP14000117 2014-01-14
EP14000117.3A EP2893958A1 (de) 2014-01-14 2014-01-14 Feuerbeständiges Rettungsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015106783A1 true WO2015106783A1 (de) 2015-07-23

Family

ID=49949487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/003219 WO2015106783A1 (de) 2014-01-14 2014-12-03 Feuerbeständiges rettungsgerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2893958A1 (de)
WO (1) WO2015106783A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014112403B4 (de) * 2014-08-28 2017-06-01 Bornack Gmbh & Co. Kg Abseilfluchtsystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6880702B1 (en) * 2001-03-20 2005-04-19 Juancarlos Colorado Firefighter's rope bag and rapid deployment system
US20070102240A1 (en) * 2005-11-10 2007-05-10 Wilson Jonathan L Bail out device
EP2402602A2 (de) * 2010-06-29 2012-01-04 General Electric Company Rettungssatz für eine Windturbine, Wand für eine Windturbine und Abschnitt eines Windturbinenraums

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT503634A1 (de) 2006-03-31 2007-11-15 Teufelberger Gmbh Seil

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6880702B1 (en) * 2001-03-20 2005-04-19 Juancarlos Colorado Firefighter's rope bag and rapid deployment system
US20070102240A1 (en) * 2005-11-10 2007-05-10 Wilson Jonathan L Bail out device
EP2402602A2 (de) * 2010-06-29 2012-01-04 General Electric Company Rettungssatz für eine Windturbine, Wand für eine Windturbine und Abschnitt eines Windturbinenraums

Also Published As

Publication number Publication date
EP2893958A1 (de) 2015-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2552549B1 (de) Abseilvorrichtung
DE102010031208A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufstiegssicherung
DE102011050630B4 (de) Rettungsverfahren und Rettungsvorrichtung
EP2885056B1 (de) Sicherungssystem für leitungsmasten oder dergl. bauwerke
WO2013174678A1 (de) Rettungsverfahren und rettungsvorrichtung
EP3096842A1 (de) Rettungsgerät mit feuersicherer aufhängung
WO2015106783A1 (de) Feuerbeständiges rettungsgerät
DE202017003387U1 (de) Mobiler Rettungsturm
EP1438105A1 (de) Vorrichtung zur rettung von personen aus bauwerken wie gebäuden, bohrinseln, schiffen oder ähnlichem
DE10318301B4 (de) Einrichtung zur Rettung von Personen, Gegenstände und dergleichen aus Gebäuden
EP0016451A1 (de) Vorrichtung zum Haltern der Führungsrollen für die Lastseile eines Fassadenseilaufzuges in einem oben am Gebäude fest angeordneten Gehäuse
EP3341084B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum handhaben einer schlauchreserve
DE102009049648B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Unterstützung von Rettungs-, Bergungs- oder Aufräumarbeiten aus der Luft
EP3492145A1 (de) Personenrettungssystem und verfahren zur evakuierung von personen aus einem bauwerk
DE102017115413A1 (de) Rettungssystem
DE102022107239B3 (de) Pilotseilwinde zur Sicherung von Personen oder Lasten sowie Bauwerk oder Transportmittel, umfassend eine solche
DE102014112403B4 (de) Abseilfluchtsystem
EP0253808A1 (de) Seilrolle.
JPH01256979A (ja) 無墜落高所作業方法
DE202022101624U1 (de) Pilotseilwinde zur Sicherung von Personen oder Lasten sowie Bauwerk oder Transportmittel, umfassend eine solche
DE102016108566A1 (de) Absturzsicherung
DE102013012968A1 (de) Rettungslastöse für tragbare Feuerwehrleitern
DE124805C (de)
AT503425B1 (de) Seilschwebebahnnotversorgungseinrichtung
DE10225738A1 (de) System zur Rettung von Personen aus mehrstöckigen Gebäuden

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14808844

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14808844

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1