EP3341084B1 - Verfahren und vorrichtung zum handhaben einer schlauchreserve - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum handhaben einer schlauchreserve Download PDF

Info

Publication number
EP3341084B1
EP3341084B1 EP16788059.0A EP16788059A EP3341084B1 EP 3341084 B1 EP3341084 B1 EP 3341084B1 EP 16788059 A EP16788059 A EP 16788059A EP 3341084 B1 EP3341084 B1 EP 3341084B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hose
reel
bag
fire
central water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16788059.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3341084A1 (de
Inventor
Aron Fabian GEISEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tacbag Verwaltungs GbR
Original Assignee
Tacbag Verwaltungs GbR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tacbag Verwaltungs GbR filed Critical Tacbag Verwaltungs GbR
Priority to PL16788059T priority Critical patent/PL3341084T3/pl
Publication of EP3341084A1 publication Critical patent/EP3341084A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3341084B1 publication Critical patent/EP3341084B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C33/00Hose accessories
    • A62C33/04Supports or clamps for fire hoses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C33/00Hose accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H49/00Unwinding or paying-out filamentary material; Supporting, storing or transporting packages from which filamentary material is to be withdrawn or paid-out
    • B65H49/18Methods or apparatus in which packages rotate
    • B65H49/20Package-supporting devices
    • B65H49/205Hand-held or portable dispensers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H49/00Unwinding or paying-out filamentary material; Supporting, storing or transporting packages from which filamentary material is to be withdrawn or paid-out
    • B65H49/18Methods or apparatus in which packages rotate
    • B65H49/20Package-supporting devices
    • B65H49/32Stands or frameworks
    • B65H49/322Enclosing boxes with supporting means for the package or reel during unwinding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H49/00Unwinding or paying-out filamentary material; Supporting, storing or transporting packages from which filamentary material is to be withdrawn or paid-out
    • B65H49/38Skips, cages, racks, or containers, adapted solely for the transport or storage of bobbins, cops, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • B65H75/4457Arrangements of the frame or housing
    • B65H75/4471Housing enclosing the reel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/33Hollow or hose-like material

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Handhaben einer Schlauchreserve beim Löschen eines Brandes, genauer eines Wohnungs- oder Etagenbrandes oder eines anderen nicht direkt von einem Löschfahrzeug oder einer anderen Wasserquelle aus zugänglichen Brandes, sowie eine Vorrichtung zum sicheren und geordneten Nachführen der Schlauchreserve (SchlauchManagement) bei der Brandbekämpfung.
  • Stand der Technik
  • Das Verlegen von Schlauchleitungen im Feuerwehreinsatz und vor allem das Bilden von Schlauchreserven in Gebäuden stellt sich oft sehr schwierig dar. Es gibt zwar nach dem heutigen Stand im Feuerwehrwesen viele verschiedene Methoden und Verfahrensweisen, um Schlauchleitungen und -reserven vor Brandwohnungen zu bilden, jedoch sind diese meist mit einem größeren Zeitaufwand verbunden, was wiederum oftmals zu Abstrichen im Schlauchmanagement führt. Dabei ist das richtige Schlauchmanagement für den schnellen und sicheren Einsatzerfolg entscheidend.
  • Bisher erfolgt das Verlegen von Schlauchleitungen mittels Rollschläuchen oder Schlauchtragekörben. Beim Verlegen der Schlauchleitungen durch Rollschläuche müssen zunächst die Schläuche außerhalb des Gebäudes ausgerollt, miteinander verbunden und anschließend mit der Hand zum Ereignisort verlegt werden. Am Ereignisort muss ebenfalls manuell die Schlauchreserve gebildet werden, um in den verrauchten Gefahrenbereich vordringen zu können.
  • Ähnlich verhält es sich beim Verlegen der Schlauchleitung mittels Schlauchtragekörben. Zwar gestaltet sich das Verlegen der Schlauchleitung bis zum Ereignisort um ein Vielfaches einfacher als bei den Rollschläuchen, da sich der Schlauch nach dem Ankuppeln an einen Festpunkt (z. B. Verteiler) und Wegtragen des Schlauchtragekorbes quasi selbst aus dem Schlauchtragekorb abrollt und verlegt. Am Ereignisort angekommen, muss jedoch zunächst der Schlauch zur Bildung von Schlauchreserven mit der Hand aus dem Schlauchtragekorb entnommen und fachgerecht verlegt werden. Aufgrund der Bauart des Schlauchtragekorbes wird das Tragegestell beim Herausziehen der Schlauchleitung sehr instabil, wodurch das gleichzeitige Entnehmen sowie Verlegen der Schlauchleitung durch eine Person nur schwer umsetzbar ist.
  • Als Alternative zu Schlauchtragekörben ist eine Reihe von Vorrichtungen bekannt, bei denen auf eine Haspel aufgewickelte Schläuche beim Tragen von der Haspel abgewickelt werden können. Beispiele hierfür sind in den Druckschriften AT 36548 , DE 867 954 und US 3,722,823 zu finden. Nachteilig ist hierbei vor allem, dass die Schläuche vor der eigentlichen Verwendung vollständig abgerollt werden müssen. Die Schlauchreserve muss nach wie vor manuell gebildet werden.
  • Bei all diesen Varianten erfolgt das Verlegen der Schlauchleitung drucklos, d. h. die Schlauchleitung ist noch nicht mit Wasser befüllt. Werden anschließend die Schlauchleitungen mit Wasser befüllt und unter Druck gesetzt, so schlägt der Schlauch oft umher - dadurch können sich Knoten in der Schlauchreserve bilden oder im schlimmsten Fall ein Feuerwehrmann verletzt werden. Um dem entgegenzuwirken, erfolgt die Wasserzufuhr meist nur zögerlich und behutsam, wodurch kostbare Zeit verloren geht.
  • Bevor jedoch endgültig in die Brandwohnung vorgegangen werden kann, muss die Schlauchreserve ein zweites Mal wegen der Druckstöße kontrolliert und eventuell korrigiert werden. Ist die Schlauchreserve nicht korrekt verlegt, ist ein Nachziehen der Schlauchleitung aufgrund der hohen Reibung nur bedingt bis überhaupt nicht möglich.
  • Des Weiteren kommt es häufig vor, dass sich Schlauchkupplungen bauartbedingt an Kanten verkeilen, was ein Nachziehen der Schlauchleitung ebenfalls unmöglich macht. Dies bedeutet für den vorgehenden Trupp, dass die Brandbekämpfung oder im schlimmsten Fall die Personensuche abgebrochen werden muss. Der Trupp muss zunächst zurückgehen, um die Schlauchkupplung zu lösen, sodass die Schlauchleitung wieder nachgezogen werden kann.
  • Zudem stellt die Schlauchreserve, die z. B. im Treppenraum verlegt wurde, eine Stolperfalle dar. Personen oder Feuerwehrangehörige, die den verrauchten Bereich passieren müssen, nehmen die Schlauchreserve nicht wahr, wodurch es zu Verletzungen (u. a. durch Stürze) kommen kann.
  • EP 0 397 461 A1 offenbart eine Vorrichtung zum Handhaben einer Schlauchreserve, umfassend eine Haspel und einen Schlauch, wobei die Vorrichtung zur Wandmontage vorgesehen ist.
  • US 3 942 636 A und JP 2013 039380 A offenbaren eine Tasche, in welcher ein Schlauch flach zusammengefaltet transportiert werden kann.
  • Aufgabe
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung anzugeben, die die Brandbekämpfung, hierbei insbesondere das Schlauchmanagement, verbessern.
  • Lösung
  • Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Gegenstände der unabhängigen Ansprüche sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Der Wortlaut sämtlicher Ansprüche wird hiermit durch Bezugnahme zum Inhalt dieser Beschreibung gemacht.
  • Im Folgenden werden einzelne Verfahrensschritte näher beschrieben. Die Schritte müssen nicht notwendigerweise in der angegebenen Reihenfolge durchgeführt werden, und das zu schildernde Verfahren kann auch weitere, nicht genannte Schritte aufweisen.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird ein Verfahren zum Handhaben einer Schlauchreserve beim Löschen eines Brandes vorgeschlagen, bei dem zunächst eine Wasserversorgungsleitung mithilfe mindestens eines Schlauchs verlegt oder durch ein Löschfahrzeug zur Verfügung gestellt wird. Typischerweise wird zunächst vom Hydranten oder vom Löschfahrzeug aus eine Hauptversorgungsleitung gelegt, die in einem Verteiler endet. Dort wird eine weitere Versorgungsleitung angeschlossen, die bis ins Ereignisgeschoss bzw. bis kurz vor den Brandort reicht. Üblicherweise werden für diese Leitungen Schläuche verwendet, welche nicht formstabil sind. Bei zugänglicheren Bränden kann alternativ direkt am Löschfahrzeug angesetzt werden.
  • Für das vorgeschlagene Verfahren werden nun die folgenden Schritte ausgeführt: Ein vorzugsweise formstabiler Schlauch wird zur Verfügung gestellt, ebenso eine Haspel, welche einen zentralen Wasseranschluss aufweist, der relativ zur Haspel drehbar ist und eine Fluidverbindung zu dem Schlauch gewährleistet, der auf der Haspel aufgewickelt ist. Der Schlauch wird derart ausgestaltet, dass er an seinem nicht mit dem zentralen Wasseranschluss verbundenen Ende einen zweiten Anschluss aufweist. Weiterhin wird eine Transporteinrichtung für die Haspel zur Verfügung gestellt, wobei die Transporteinrichtung eine Tasche ist, deren Oberfläche zu mehr als 50 % aus flexiblem Material besteht, und die ein Loch für den zentralen Wasseranschluss aufweist. Die Haspel ist zum Abwickeln des Schlauchs in der Transporteinrichtung drehbar gelagert. Die Transporteinrichtung wird im Bereich des Endes der Wasserversorgungsleitung fixiert, beispielsweise an einem Geländer in einem Treppenhaus. Die Wasserversorgungsleitung wird mit dem zentralen Wasseranschluss der Haspel (z. B. über einen Kurzschlauch) verbunden. Der Schlauch wird als Angriffsschlauch lediglich so weit von der Haspel abgewickelt, wie es zum Erreichen des Brandes nötig ist, und schließlich wird der Brand gelöscht. Der aufgewickelte Teil des Angriffsschlauchs bildet hierbei die Schlauchreserve.
  • Bei diesem Verfahren muss keine zusätzliche Schlauchreserve mehr gebildet werden, wodurch das zeitaufwändige Verlegen von Schlauchleitungen in Buchten und die daraus entstehenden Stolperfallen wegfallen. Durch das in sich geschlossene System wird auch vermieden, dass sich Schlauchkupplungen verkeilen oder an Kanten hängen bleiben. Zudem kann das System zu jedem Zeitpunkt und ohne Vorbereitung mit Wasser befüllt und unter Druck gesetzt werden. Die Schlauchreserve kann hierbei in der Transporteinrichtung verbleiben. Auch Druckstöße beeinträchtigen die Schlauchreserve nicht und es ist immer ein knotenfreies Nachführen der Schlauchleitung gewährleistet. Von Vorteil ist hierbei zusätzlich, dass der vorrückende Brandbekämpfer besonders wenig Gewicht mit sich führen muss.
  • Bei einer Variante des vorgeschlagenen Verfahrens wird die Wasserversorgungsleitung mit dem zweiten Anschluss des formstabilen Schlauchs verbunden. Weiterhin wird ein Angriffsschlauch mit dem zentralen Wasseranschluss der Haspel verbunden. Beispielsweise dient ein kurzer Schlauch, der außenliegend montiert und mit dem zentralen Wasseranschluss der Haspel verbunden ist, als Angriffsschlauch. Dieser kann wahlweise formstabil sein oder auch nicht, wobei die formstabile Ausführung bevorzugt wird, und ist zwischen 1 und 3 m, bevorzugt zwischen 1,5 und 2,5 m, besonders bevorzugt 2 m lang. Die Länge des Angriffsschlauchs ist hierbei derart gewählt, dass dieser von einer Person gehandhabt werden kann, und dass die Gefahr, dass der Angriffsschlauch abknickt oder sich verknotet, sehr gering ist. Dieser Angriffsschlauch wird zum Brand geführt, wobei die Transporteinrichtung mit der Haspel mit dem formstabilen Schlauch mitgeführt wird. Dabei wird der formstabile Schlauch so weit von der Haspel abgewickelt, wie es zum Erreichen des Brandes nötig ist. Diese Vorgehensweise ermöglicht eine besonders gute Handhabung und Kontrolle des Angriffsschlauchs und der Schlauchreserve.
  • Vorzugsweise wird der Schlauch formstabil ausgeführt. Als Transporteinrichtung wird eine Tasche zur Verfügung gestellt, die eine an die Form der Haspel angepasste Form hat, deren Oberfläche zu mehr als 50 % aus flexiblem Material besteht und die mindestens einen Griff und/oder Riemen aufweist, an dem sie getragen werden kann.
  • Bei entsprechender Ausgestaltung der Tasche hat dieses Verfahren den zusätzlichen Vorteil, dass die Tasche bei Bedarf als Rettungsgerät verwendet werden kann.
  • Zur Lösung der Aufgabe trägt zudem eine Haspel zur Aufnahme eines formstabilen Schlauchs bei, die mindestens zwei flache Streben hat, welche von der Achse der Haspel nach außen verlaufen. Diese Streben sind in mindestens einer Ebene senkrecht zur Achse der Haspel angeordnet. Diese Ebene wiederum ist entlang der Achse der Haspel so positioniert, dass ein Schlauchdurchmesser zwischen die Ebene und das benachbarte Ende der Haspel passt. Sollten mehrere solcher Ebenen vorhanden sein, haben sie auch zur jeweils benachbarten Ebene den Abstand eines Schlauchdurchmessers. Vorzugsweise sind in jeder Ebene drei oder vier Streben angeordnet, wobei die Anzahl der Ebenen von der Länge der Haspel (in Schlauchdurchmessern) abhängt.
  • Mit einer solchen Haspel wird erreicht, dass sich der Schlauch jederzeit - unabhängig davon, ob er befüllt und unter Druck ist oder nicht - problemlos von der Haspel abrollen lässt. Druckstöße beim Befüllen des Schlauchs führen nicht dazu, dass sich einzelne Wicklungen lösen, abwickeln oder verhaken. Vielmehr wird der Schlauch beim Abwickeln durch die Streben geführt und bleibt stets vollständig unter Kontrolle.
  • Die Aufgabe wird ferner gelöst durch eine Vorrichtung zum sicheren und geordneten Nachführen der Schlauchreserve bei der Brandbekämpfung, mit einem Schlauch und einer Haspel. Die Haspel weist einen zentralen Wasseranschluss auf, welcher relativ zur Haspel drehbar ist und eine Fluidverbindung zu dem Schlauch gewährleistet, der auf der Haspel aufwickelbar ist. Die Vorrichtung weist zudem eine Tasche zum Transport der Haspel auf, wobei die Oberfläche der Tasche zu mehr als 50 % aus flexiblem Material besteht und die Tasche mindestens einen Griff und/oder Riemen aufweist, an dem sie getragen oder auch mitgeschleift werden kann. Die Haspel ist zum Abwickeln des Schlauchs in der Tasche drehbar gelagert.
  • Im Übungs- oder Einsatzfall kann die Tasche sofort an den vorgesehenen Platz (z. B. auf den Treppenabsatz vor einer Brandwohnung) gebracht und dort sofort angeschlossen werden.
  • Bei dieser Vorrichtung wird ein formstabiler Schlauch bevorzugt. Dann kann das komplette System aufgrund der formstabilen Schläuche jederzeit direkt mit Wasser befüllt und unter Druck gesetzt werden.
  • Besonders günstig ist es in diesem Zusammenhang, wenn die Haspel wie oben beschrieben ausgestaltet ist.
  • Günstig ist zudem, wenn der zentrale Wasseranschluss einer Norm entspricht und der Schlauch an seinem nicht mit dem zentralen Wasseranschluss verbundenen Ende einen zweiten Anschluss aufweist, welcher derselben Norm entspricht wie der zentrale Wasseranschluss. Besonders bevorzugt ist hierbei, wenn die Anschlüsse feuerwehrübliche C- oder D-Kupplungen sind.
  • Vorteilhafterweise ist die innenliegende Verbindung des Schlauchs mit dem zentralen Wasseranschluss ebenso genormt, vorzugsweise eine C- oder D-Kupplung.
  • Bei einer weiteren Ausführung können Absperrorgane an den jeweiligen Kupplungen (außen am zentralen Wasseranschluss und/oder am Ende des Schlauchs und/oder am innenliegenden Ende des zentralen Wasseranschlusses) angeschlossen oder verbaut sein, die als Ventil, Schieber, Klappe oder Hahn ausgeführt werden.
    Die Tasche lässt sich besonders einfach gestalten und handhaben, da sie ein Loch für den zentralen Wasseranschluss aufweist.
  • Die Schlauchreserve hat eine optimale Länge, wenn der aufgewickelte Schlauch eine Länge von zwischen 15 und 45 m, vorzugsweise zwischen 25 und 35 m, besonders bevorzugt 30 m, aufweist.
  • Der Transport der Vorrichtung wird zusätzlich erleichtert, wenn die Haspel aus einem Leichtmetall und/oder einem Kunststoff besteht, wodurch ihr Gewicht möglichst niedrig ausfällt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung ist am zentralen Wasseranschluss ein formstabiler Kurzschlauch angeschlossen. Dieser ist zwischen 1 und 3 m, bevorzugt zwischen 1,5 und 2,5 m, besonders bevorzugt 2 m lang und kann als Angriffsschlauch verwendet werden.
  • Ist der zentrale Wasseranschluss fest mit der Tasche verbunden, so ist die Haspel gegen unerwünschtes Herausfallen gesichert.
  • Für den Alltagseinsatz bei der Feuerwehr ist es zudem von Vorteil, wenn an der Außenseite der Tasche mindestens eine Befestigungsmöglichkeit für Zubehör vorhanden ist. Typischerweise werden hierfür Bänder mit Klettverschlüssen vorgesehen.
  • Ein sehr sinnvolles Zubehör ist ein Verteiler. Damit wird es ermöglicht, im Ereignisgeschoss mit mehreren Angriffsleitungen vorzugehen. Die Wasserversorgungsleitung wird dazu an den Verteiler angeschlossen. An einem der Abgänge des Verteilers ist der Kurzschlauch angeschlossen, der mit dem zentralen Wasseranschluss verbunden ist. Während die Vorrichtung im Einsatz ist, kann eine weitere Leitung an den Verteiler angeschlossen und einsatzbereit gemacht werden, beispielsweise für einen zweiten Trupp oder den Sicherheitstrupp.
  • Erfindungsgemäß weist die Tasche eine an die Form der Haspel angepasste Form auf, ist also im Wesentlichen ein flacher Zylinder. Dies erleichtert das Abrollen der Haspel im Inneren der Tasche. Zudem ist die Tasche mit einer Vorder- und einer Rückseite ausgestattet und weist zwischen Vorder- und Rückseite einen umlaufenden Klett- oder Reißverschluss auf. Dieser kann zum Abrollen des Schlauchs leicht geöffnet werden, oder auch vollständig geöffnet werden, um die Tasche aufzuklappen und die Haspel zu entnehmen bzw. einzusetzen.
  • Der umlaufende Verschluss zwischen der Vorder- und Rückseite der Tasche kann eine Sicherung gegen unbeabsichtigtes Öffnen aufweisen. Dabei kann es sich z.B. um einen Karabiner-Haken handeln.
  • Um eine bewusstlose Person schnell aus dem Gefahrenbereich zu retten, gibt es zahlreiche Möglichkeiten. Da ein schnelles Absuchen der Räumlichkeiten mit einer Vielzahl von Rettungsgeräten oder Hilfsmitteln (z. B. Schleifkorbtrage) nicht möglich ist, müssen diese während des Einsatzes angefordert werden. So beschränkt sich die Rettung von Personen in den meisten Fällen auf das sehr kraftaufwändige Herausziehen per Hand oder mittels Endlosschlinge. Besonders beim Überwinden von Höhenunterschieden oder dem Retten von verunglückten Atemschutzgeräteträgern sind schnell die körperlichen Grenzen erreicht.
  • Die in der Druckschrift JP 2013-039380 A offenbarte Vorrichtung ermöglicht es, eine Schlauchtragetasche, die analog einem Schlauchtragekorb zu verwenden ist, nach Entfernung der Schläuche als Rettungsgerät zu verwenden. Dazu lassen sich zwei solche Taschen mit zwei mitgeführten Stangen zu einer Trage kombinieren. Diese Vorgehensweise ist relativ umständlich und erfordert unbedingt eine zweite Person, so dass der Vorteil gegenüber dem Anfordern eines zusätzlichen Rettungsgeräts (welcher Bauart auch immer) in der Praxis eher gering ausfallen dürfte.
  • Viel einfacher wäre es, wenn die vorgeschlagene Tasche als Rettungsgerät verwendet würde. Die Tasche lässt sich als Rettungsgerät verwenden, wenn eine ausreichende Anzahl Tragegriffe und/oder Riemen vorhanden sind, um eine bewusstlose Person in der aufgeklappten Tasche transportieren zu können.
  • Für den Einsatz der Tasche als Rettungsgerät ist es günstig, wenn die Vorder- und/oder die Rückseite der Tasche mit einer Platte verstärkt ist. Die Platte erhöht die Stabilität und kann als Rückenschutz für die zu transportierende Person dienen. Vorzugsweise handelt es sich dabei um eine Kunststoffplatte.
  • Falls die verstärkende Platte auf der von der Tasche abgewandten Seite Gleitkufen und/oder Rollen aufweist, erleichtert dies das Mitführen der Tasche erheblich, vor allem, wenn der Schlauch bereits mit Wasser befüllt wurde.
  • Ist die verstärkende Platte abnehmbar ausgeführt, ergibt sich eine größere Flexibilität beim Einsatz als Rettungsgerät, insbesondere, wenn die Platte Befestigungsmöglichkeiten für eine zu rettende Person aufweist. Dabei kann es sich beispielsweise um ein Rettungstuch bzw. um Rettungsschlingen handeln. Die Befestigung der Platte an der Tasche wird typischerweise durch große Klettflächen realisiert.
  • Zudem ist es von Vorteil, wenn an der verstärkenden Platte eine ausklappbare Kopfplatte angebracht ist, die den Kopf der zu transportierenden Person besonders stützt und schützt. Dies ist vor allem dann wichtig, wenn die aufgeklappte Tasche wie eine Trage verwendet werden soll.
  • Günstig ist es außerdem, wenn ein Verbindungsbereich zwischen der Vorder- und der Rückseite der Tasche als Gelenk verstärkt ist. Eine solcherart gestaltete Tasche kann insbesondere wie eine Rettungswindel eingesetzt werden.
  • Um den Einsatz der Tasche als Rettungsgerät zu erleichtern, kann auf der Seite der Tasche, auf der der zentrale Wasseranschluss der Haspel angeordnet ist, ein Klettverschluss vorhanden sein, um ein schnelles Öffnen der Tasche und Entfernen der Haspel zu ermöglichen, auch ohne vorher den ggf. angeschlossenen Schlauch lösen zu müssen.
  • Die Orientierung der Nutzer bei sehr schlechten Sichtverhältnissen (z.B. bedingt durch starke Rauchentwicklung in geschlossenen Räumen) kann dadurch erleichtert werden, dass an der Tasche eine Sicherungsleine angebracht ist, welche mit Mitteln zum selbsttätigen Aufrollen versehen ist.
  • Eine weitere Erleichterung bei schlechter Sicht ergibt sich, wenn an der Stirnseite und/oder der Innenseite der Tasche eine Beleuchtung vorgesehen ist. Die Beleuchtung an der Innenseite ist vor allem für den Einsatz der Tasche als Rettungsgerät vorteilhaft.
  • Der Kraft- und Arbeitsaufwand beim Einsatz der vorgeschlagenen Vorrichtung verringert sich, wenn die Tasche mit Mitteln zum selbsttätigen Aufwickeln der Haspel versehen ist.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Unteransprüchen. Hierbei können die jeweiligen Merkmale für sich alleine oder zu mehreren in Kombination miteinander verwirklicht sein. Die Möglichkeiten, die Aufgabe zu lösen, sind nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt. So umfassen beispielsweise Bereichsangaben stets alle - nicht genannten - Zwischenwerte und alle denkbaren Teilintervalle.
    Die Ausführungsbeispiele sind in den Figuren schematisch dargestellt. Gleiche Bezugsziffern in den einzelnen Figuren bezeichnen dabei gleiche oder funktionsgleiche bzw. hinsichtlich ihrer Funktionen einander entsprechende Elemente. Im Einzelnen zeigt:
  • Fig. 1
    eine Haspel, wie sie bei der vorliegenden Erfindung Verwendung findet, in Seitenansicht;
    Fig. 2
    die Rückseite einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit verschiedenen Befestigungsmöglichkeiten für Zubehör;
    Fig. 3
    die Haspel aus Fig. 1 in einer erfindungsgemäßen Tasche;
    Fig. 4
    die Vorderseite einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Kurzschlauch;
    Fig. 5
    eine stirnseitige Ansicht der Haspel mit aufgewickeltem Schlauch;
    Fig. 6
    eine stirnseitige Ansicht der Tasche, leicht geöffnet zum Abrollen des Schlauchs;
    Fig. 7
    die Rückseite der Tasche mit feuerwehrüblichem Zubehör;
    Fig. 8
    die Tasche in aufgeklapptem Zustand mit Haspel sowie Verstärkungsplatten;
    Fig. 9
    die aufgeklappte Tasche ohne Haspel mit herausgeklappter Kopfplatte;
    Fig. 10
    den Einsatz der Tasche als Schleiftrage oder Rettungswindel;
    Fig. 11
    den Einsatz der Tasche als Schleiftrage oder Rettungswindel, wobei das Gelenk verstärkt ist;
    Fig. 12A
    die Stirnseite einer erfindungsgemäßen Tasche mit Schnellverschluss;
    Fig. 12B
    die Vorderseite einer erfindungsgemäßen Tasche mit Schnellverschluss;
    Fig. 13
    den Beginn des Öffnens des Schnellverschlusses;
    Fig. 14
    das weitere Öffnen der Tasche mittels Schnellverschluss;
    Fig. 15
    einen dritten Schritt beim Öffnen der Tasche mittels Schnellverschluss;
    Fig. 16
    einen schematischen Schnitt durch eine Ebene einer erfindungsgemäßen Haspel für einen formstabilen Schlauch; und
    Fig. 17
    einen schematischen Längsschnitt durch eine solche Haspel.
  • Das Folgende bezieht sich auf die Figuren 1 bis 6. Bei der vorgeschlagenen Erfindung wird eine Schlauchhaspel 1 mit zentralem Wasseranschluss 2 mit einer passenden Tragetasche 3 kombiniert. Die Schlauchhaspel 1 liegt dabei im Inneren 4 der Tasche und ist auf einer Lagervorrichtung montiert, die mit dem zentralen Wasseranschluss 2 kombiniert ist. Das Wasseranschlussrohr verläuft durch eine Öffnung in der Tasche nach außen. An dessen Ende kann ein formstabiler Kurzschlauch 6 angebracht sein, der außen liegend an der Tasche für den Transport fixiert werden kann. Dieser kann als Angriffsschlauch Verwendung finden. Am Ende des Kurzschlauches ist typischerweise eine feuerwehrgebräuchliche C- oder D-Kupplung 5 angebracht. Auf der in der Tasche 3 liegenden Schlauchhaspel 1 ist ein ebenfalls formstabiler Schlauch 7 angeschlossen und aufgewickelt. Der innenliegende Schlauch 7 ist je nach Ausführung 15 bis 35 Meter lang. Das Schlauchende ist an einer Öffnung 8 stirnseitig der Tasche fixiert. So kann der formstabile Schlauch einfach gelöst und von der Schlauchhaspel abgezogen werden.
  • Die Tasche besteht aus einem sehr robusten und reißfesten Material. Auf der Vorderseite der Oberfläche können, wie in Fig. 7 dargestellt, verschiedene Einsatzhilfsmittel 9 (z.B. Hohlstrahlrohr, Feuerwehraxt, mobiler Rauchvorhang, Verteiler, usw.) und auf einer Klettfläche 10 diverse Sets, Holster und/oder Taschen befestigt werden. Auf der Vorder- und Rückseite sind jeweils zwei Handschlaufen 12, die mit einem Karabiner verbunden werden können. Die Karabiner können individuell mit einer Endlosschlinge 13 verbunden werden - je nachdem, ob die Tasche getragen, nachgezogen, aufgehängt oder als Rettungsgerät eingesetzt werden soll.
  • In Fig. 8 ist zu sehen, dass an der Rückseite der Tasche 3 eine Kunststoffplatte 11 angebracht ist. Diese kann die Außenseite der Tasche 3 bilden. Sie kann aber auch auf der Innenseite 4 der Tasche 3 befestigt sein. Möglich ist auch, dass die Kunststoffplatte 11 an der Rückseite der Tasche 3 zwischen zwei Stoffschichten eingenäht ist.
    Die Kunststoffplatte 11 sorgt für mehr Stabilität, dient aber vor allem als Rückenschutz für darauf liegende Personen, vermindert ggf. den Haft- bzw. Gleitreibungskoeffizienten beim Nachziehen der Tasche und wirkt ggf. zugleich als Schutz vor Abnutzungen.
  • Durch die spezielle Anordnung der Handschlaufen 12 auf der Tasche lassen sich zu rettende Personen für den Transport schnell und einfach fixieren. Um den Transport durchzuführen, ist es jedoch sinnvoll, zunächst die Schlauchhaspel aus der Tasche zu entnehmen. Eine zusätzliche Kunststoffplatte 14 zur Unterstützung des Kopfes wird dann ausgeklappt. Dies ist in Fig. 9 zu sehen. Hier ist die Tasche komplett aufgeklappt. Nach dem Positionieren der Person auf der aufgeklappten Tasche 4 kann diese als Trage verwendet werden. Durch die herausgeklappte Kopfstütze 14 ist ein bequemes Positionieren möglich. Die Handschlaufen 12 dienen als Tragegriffe.
  • In Fig. 10 und 11 wird eine alternative Variante des Einsatzes der Tasche als Rettungsgerät dargestellt: Die Person wird auf dem oberen Teil 17 (mit der Verstärkungsplatte 11) der aufgeklappten Tasche positioniert. Das Kopfteil 14 ist ebenfalls ausgeklappt. Anschließend wird der untere Teil 18 der Tasche zwischen den Beinen der zu rettenden Person nach oben geführt und über diese gelegt (Sandwich-Technik). Die Handschlaufen von Vorder- und Rückseite werden zusammengeführt und mit den Karabinern verbunden. Die Endlosschlinge 13, die ebenfalls mit den Karabinern verbunden ist, dient dabei als Zugseil, um die entstandene Schleiftrage aus dem Gefahrenbereich zu ziehen. Für diese Anwendungsmöglichkeit ist der Gelenkbereich 15 der Tasche zusätzlich verstärkt.
  • Zum besseren Transportieren von Personen kann die Schlauchhaspel einfach aus der Tasche entnommen werden. Dies ist in den Figuren 12 bis 15 dargestellt. Durch eine spezielle Schnellverschluss-Öffnung 16 mit Klettflächen, durch die sich die Tasche auch auf der Seite neben dem Anschlussrohr öffnen lässt, ist eine Entnahme der Schlauchhaspel auch ohne Abkuppeln der Schlauchleitung in wenigen Sekunden möglich. Fig. 12A und B zeigen die geschlossene Tasche von außen.
  • In Fig. 13 wird der überlappende Teil der Oberseite von der Klettfläche 10 gelöst. Das weitere Öffnen ist in Fig. 14 zu sehen - die Klettfläche 10 liegt hier bereits frei. In Fig. 15 ist der Öffnungsvorgang noch weiter fortgeschritten, die Tasche öffnet sich auch an der Stirnseite, so dass die Haspel 1 entnommen werden kann.
  • Eine verbesserte Haspel für einen formstabilen Schlauch ist in Fig. 16 und 17 zu sehen. Fig. 16 zeigt, wie die vorzugsweise vier Streben 22 in der Schnittebene angeordnet sind, nämlich mit gleichem Winkelabstand um die Mittelachse 20 der Haspel 1 herum. Die Streben ordnen und kontrollieren den Verlauf der Wicklungen eines auf die Haspel aufgewickelten, formstabilen Schlauchs. Dies ist im Längsschnitt durch die Haspel 1 in Fig. 17 dargestellt. Die Streben 22 sind in Ebenen angeordnet, die in Abständen, die dem Durchmesser des formstabilen Schlauchs 7 entsprechen, an der Mittelachse 20 der Haspel positioniert sind. Der Schlauch kann wie Garn auf einer Garnrolle aufgewickelt werden, da in den Zwischenräumen zwischen den Streben problemlos von einer Windungsebene zur nächsten gewechselt werden kann.
  • Glossar Angriffsschlauch
  • Dieser Ausdruck bezeichnet den Schlauch bzw. Schlauchabschnitt, an dem das Strahlrohr angeschlossen wird und aus dem bei der Brandbekämpfung das Löschmittel austritt.
  • Haspel
  • Die Haspel ist ein technisches Hilfsmittel zum Auf- und Abwickeln von langgestreckten Materialien wie Garnen, Seilen, Drähten und Bändern - in diesem Fall von Schläuchen, weshalb man auch von einer Schlauchhaspel spricht. Diese hat einen spulenförmigen Aufbau, der drehbar um eine Mittelachse gelagert ist, wie bei einer Kabeltrommel für Stromkabel.
  • Schlauchreserve
  • Dieser Ausdruck bezeichnet eine Schlauchlänge (typischerweise 15-30 m), die in geeigneter Entfernung zum Brandherd zusätzlich bereitgestellt wird, um mit dem Angriffsschlauch (s.o.) ohne großen Widerstand zum Brandherd vordringen zu können.
  • Tasche
  • Eine Tasche ist ein Behältnis zum Transportieren von Gegenständen. Eine Tasche besteht überwiegend aus flexiblem Material und hat mindestens einen Griff, Henkel oder Riemen, an dem die Tasche getragen werden kann.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Haspel
    2
    zentraler Wasseranschluss
    3
    Tasche
    4
    Innenseite der Tasche
    5
    Schlauchkupplung
    6
    formstabiler Kurzschlauch
    7
    formstabiler Schlauch
    8
    Öffnung in Stirnseite der Tasche
    9
    Zubehör
    10
    Klettfläche
    11
    Kunststoffplatte
    12
    Handschlaufen
    13
    Endlosschlinge
    14
    Kopfplatte
    15
    verstärkter Bereich
    16
    Öffnung zur Schnellentnahme
    17
    Unterseite der Schleiftrage bzw. Rettungswindel
    18
    Oberseite der Schleiftrage bzw. Rettungswindel
    20
    Mittelachse der Haspel
    22
    Strebe
    zitierte Literatur

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum sicheren und geordneten Nachführen einer Schlauchreserve bei der Brandbekämpfung, mit:
    1.1 einem Schlauch (7);
    1.2 einer Haspel (1);
    1.2.1 wobei die Haspel (1) einen zentralen Wasseranschluss (2) aufweist;
    1.2.2 wobei der zentrale Wasseranschluss (2) relativ zur Haspel (1) drehbar ist;
    1.2.3 wobei der Schlauch (7) auf der Haspel (1) aufwickelbar ist, um eine Schlauchreserve zu bilden; und
    1.2.4 wobei der zentrale Wasseranschluss (2) eine Fluidverbindung zu dem Schlauch (7) gewährleisten kann; und mit
    1.3 einer Tasche (3) zum Transport der Haspel;
    1.3.1 wobei die Oberfläche der Tasche zu mehr als 50 % aus flexiblem Material besteht;
    1.3.2 wobei die Tasche (3) mindestens einen Griff und/oder Riemen (12, 13) aufweist, an dem die Tasche getragen werden kann;
    1.3.3 wobei die Tasche (3) eine an die Form der Haspel (1) angepasste Form aufweist;
    1.3.4 wobei die Tasche (3) ein Loch für den zentralen Wasseranschluss (2) aufweist; und
    1.3.5 wobei die Haspel (1) zum Abwickeln des Schlauchs (7) in der Tasche (3) drehbar gelagert ist.
  2. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schlauch (7) formstabil ist.
  3. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet,
    3.1 dass die Haspel (1) mindestens zwei flache Streben (22) aufweist, welche von der Achse (20) der Haspel (1) nach außen verlaufen;
    3.2 wobei die Streben (22) in mindestens einer Ebene senkrecht zur Achse (20) der Haspel (1) angeordnet sind;
    3.3 wobei die mindestens eine Ebene derart entlang der Achse (20) der Haspel (1) angeordnet ist, dass ein Schlauchdurchmesser (7) zwischen die Ebene und das benachbarte Ende der Haspel passt; und
    3.4 wobei, falls mehr als eine solche Ebene vorliegt, die Ebenen zur jeweils benachbarten Ebene den Abstand eines Schlauchdurchmessers (7) einhalten.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schlauch (7) eine Länge von zwischen 15 und 45 m, vorzugsweise zwischen 25 und 35 m, aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass am zentralen Wasseranschluss (2) ein formstabiler Kurzschlauch (6) angeschlossen ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    6.1 dass die Tasche (3) eine Vorder- und eine Rückseite aufweist;
    6.2 dass die Tasche zwischen Vorder- und Rückseite einen umlaufenden Klett- oder Reißverschluss aufweist; und
    6.3 dass eine ausreichende Anzahl Tragegriffe und/oder Riemen (12, 13) vorhanden sind, um eine bewusstlose Person in der aufgeklappten Tasche transportieren zu können.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vorder- und/oder die Rückseite der Tasche (3) mit einer Platte (11) verstärkt ist.
  8. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Vorrichtungsanspruch,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die verstärkende Platte (11) auf der von der Tasche abgewandten Seite Gleitkufen und/oder Rollen aufweist.
  9. Vorrichtung nach einem der beiden vorhergehenden Vorrichtungsansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    9.1 dass die verstärkende Platte (11) abnehmbar ist; und
    9.2 dass die verstärkende Platte (11) Befestigungsmöglichkeiten für eine zu rettende Person aufweist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Verbindungsbereich (15) zwischen der Vorder- und der Rückseite der Tasche (3) als Gelenk verstärkt ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    11.1 dass eine Sicherungsleine an der Tasche (3) angebracht ist;
    11.2 wobei die Sicherungsleine mit Mitteln zum selbsttätigen Aufrollen versehen ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Tasche (3) mit Mitteln zum selbsttätigen Aufwickeln des Schlauchs (7) auf der Haspel (1) versehen ist.
  13. Verfahren zum Handhaben einer Schlauchreserve beim Löschen eines Brandes mit folgenden Schritten:
    13.1 eine Wasserversorgungsleitung wird mit Hilfe mindestens eines ersten Schlauchs verlegt oder durch ein Löschfahrzeug zur Verfügung gestellt;
    13.2 eine Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche wird zur Verfügung gestellt;
    13.2.1 wobei die Vorrichtung einen auf einer Haspel (1) aufgewickelten zweiten Schlauch (7) umfasst; und
    13.2.2 wobei die Haspel in einer Tasche (3) drehbar gelagert ist;
    13.3 die Tasche (3) wird im Bereich des Endes der Wasserversorgungsleitung fixiert;
    13.4 die Wasserversorgungsleitung wird mit dem zentralen Wasseranschluss (2) der Haspel (1) verbunden; und
    13.5 der zweite Schlauch (7) wird nur so weit von der Haspel abgewickelt, wie es zum Erreichen des Brandes nötig ist;
    13.5.1 wodurch der aufgewickelte Teil des zweiten Schlauchs (7) die Schlauchreserve bildet; und
    13.5.2 wobei der zweite Schlauch (7) als Angriffsschlauch zum Löschen des Brandes verwendet wird.
  14. Verfahren zum Handhaben einer Schlauchreserve beim Löschen eines Brandes mit folgenden Schritten:
    14.1 eine Wasserversorgungsleitung wird mit Hilfe mindestens eines ersten Schlauchs verlegt oder durch ein Löschfahrzeug zur Verfügung gestellt;
    14.2 eine Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche wird zur Verfügung gestellt;
    14.2.1 wobei die Vorrichtung einen auf einer Haspel (1) aufgewickelten zweiten Schlauch (7) umfasst; und
    14.2.2 wobei die Haspel in einer Tasche (3) drehbar gelagert ist;
    14.2.3 wobei der zweite Schlauch (7) an seinem nicht mit dem zentralen Wasseranschluss (2) verbundenen Ende einen zweiten Anschluss aufweist;
    14.3 die Wasserversorgungsleitung wird mit dem zweiten Anschluss des zweiten Schlauchs (7) verbunden;
    14.4 ein Angriffsschlauch wird mit dem zentralen Wasseranschluss (2) der Haspel (1) verbunden; und
    14.5 der Angriffsschlauch wird zum Brand geführt;
    14.5.1 wobei die Tasche (3) mit der Haspel (1) mit dem zweiten Schlauch (7) mitgeführt wird;
    14.5.2 wobei der zweite Schlauch (7) nur so weit von der Haspel (1) abgewickelt wird, wie es zum Erreichen des Brandes nötig ist.
  15. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Vorrichtungsansprüche 1-12, wobei die Tasche als Rettungsgerät verwendet wird.
EP16788059.0A 2015-10-30 2016-10-21 Verfahren und vorrichtung zum handhaben einer schlauchreserve Active EP3341084B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16788059T PL3341084T3 (pl) 2015-10-30 2016-10-21 Sposób i urządzenie do obsługi zapasu węża

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015118638.1A DE102015118638B4 (de) 2015-10-30 2015-10-30 Vorrichtung zum sicheren und geordneten Nachführen der Schlauchreserve bei der Brandbekämpfung und Verwendung einer zur Vorrichtung gehörenden Tasche
PCT/EP2016/075447 WO2017072052A1 (de) 2015-10-30 2016-10-21 Verfahren und vorrichtung zum handhaben einer schlauchreserve

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3341084A1 EP3341084A1 (de) 2018-07-04
EP3341084B1 true EP3341084B1 (de) 2019-01-23

Family

ID=57209440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16788059.0A Active EP3341084B1 (de) 2015-10-30 2016-10-21 Verfahren und vorrichtung zum handhaben einer schlauchreserve

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20180311521A1 (de)
EP (1) EP3341084B1 (de)
JP (1) JP3222164U (de)
CN (1) CN209137805U (de)
DE (1) DE102015118638B4 (de)
DK (1) DK3341084T3 (de)
ES (1) ES2721171T3 (de)
PL (1) PL3341084T3 (de)
WO (1) WO2017072052A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10569114B2 (en) * 2016-10-18 2020-02-25 Randal Wade Johnson Firefighters fitness trainer

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT36548B (de) 1907-05-27 1909-03-10 Gustav Vatter Schlauchträger.
DE867954C (de) 1941-10-28 1953-02-23 Daimler Benz Ag Rueckentrage fuer Feuerwehrschlaeuche
US3388716A (en) * 1965-11-16 1968-06-18 Wilsons Sons Inc William M Hose reel
US3722823A (en) 1970-04-03 1973-03-27 A Reich Fire fighting auxiliary apparatus
GB1406904A (en) * 1972-03-14 1975-09-17 Kanebo Ltd Portable fire-hose
US4442557A (en) * 1980-05-06 1984-04-17 Clemens Robert M Carrier apparatus for fire fighters
US4425000A (en) * 1981-10-09 1984-01-10 Keck Jr Paul Fire hose donut roll carrier
FR2549377B1 (fr) * 1983-07-20 1987-06-19 Rolland Benoit Dispositif a harnais pour assurer la securite de manoeuvre dans des conditions perilleuses
GB8910984D0 (en) * 1989-05-12 1989-06-28 Chubb Fire Ltd Hose reel assembly
US5794649A (en) * 1996-10-01 1998-08-18 O. Ames Co. Portable hose cart assembly
US20090166141A1 (en) * 2007-12-31 2009-07-02 Hl Operating Corp. Flat packing suitcase system
US9004391B2 (en) * 2011-02-01 2015-04-14 Roll N Rack Llc Apparatus for hand winding a hose line
JP2014507356A (ja) 2011-02-04 2014-03-27 イノベーション リアリゼイション ピーティーワイ エルティーディー ホース展開装置
US8702026B2 (en) 2011-06-21 2014-04-22 Keter Plastic Ltd. Hose reel, and method of using thereof
US9261212B2 (en) * 2011-11-11 2016-02-16 Eley Corporation Swivel connector for a fluid handling system
JP5449487B2 (ja) 2012-08-27 2014-03-19 東京電力株式会社 消防ホース収納バッグ

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CN209137805U (zh) 2019-07-23
WO2017072052A1 (de) 2017-05-04
DE102015118638B4 (de) 2019-12-24
ES2721171T3 (es) 2019-07-29
PL3341084T3 (pl) 2019-07-31
DK3341084T3 (da) 2019-05-06
EP3341084A1 (de) 2018-07-04
JP3222164U (ja) 2019-07-18
DE102015118638A1 (de) 2017-05-04
US20180311521A1 (en) 2018-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2003055560A1 (de) Abseilvorrichtung als rettungsgerät für katastrophenfälle, insbesondere brandfälle bei gebäuden oder hochhäusern
EP3341084B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum handhaben einer schlauchreserve
DE202020106728U1 (de) Vorrichtung zum sicheren und geordneten Nachführen einer Schlauchreserve
EP3704979B1 (de) Schutzbekleidung
DE10037868B4 (de) Verfahren und Gerät zur Rettung von verunglückten Personen
AT514873B1 (de) Bekleidungsstück
DE202011052237U1 (de) Schutzjacke, insbesondere Brandschutzjacke, mit einem integrierten Gurt
EP3096842A1 (de) Rettungsgerät mit feuersicherer aufhängung
WO2014121784A1 (de) Schutzjacke mit sicherheitsgurtsystem
EP0253808B1 (de) Seilrolle
EP2670493A1 (de) Schlaucheinsatzvorrichtung
DE102017115413A1 (de) Rettungssystem
DE19751259C1 (de) Messer mit Tragevorrichtung
WO2015106783A1 (de) Feuerbeständiges rettungsgerät
EP2420291A1 (de) Bauch- oder Beckengürtel und Sitzgurtsystem
CH705053B1 (de) Rettungsensemble zur Bergung aus Gletscherspalten.
EP4260913A1 (de) Gurtsystem zur absturzsicherung
DE202009016383U1 (de) Pressluftatmer mit zwei von einander unabhängigen Atemluft-Druckflaschen
EP4249081A1 (de) Vorrichtung zur rettung einer person von einer windkraftanlage sowie windkraftanlage
DE10146039A1 (de) Vorrichtung zur Selbstrettung von Personen
DE102013112432B4 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Aushängen eines Anschlagmittels
DE20314008U1 (de) Falt-Schleiftrage
DE102016122654A1 (de) Vorrichtung zum Ermöglichen eines Zugangs
DE202009014184U1 (de) Feuerwehrleinenbeutel aus feuerhemmendem Material
DE102017009675A1 (de) Schneidvorrichtung und Verfahren zum Entpacken von Schüttgut

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180328

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GEISEL, ARON FABIAN

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180810

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1090967

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016003241

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DENNEMEYER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20190429

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2721171

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20190729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190423

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190523

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190423

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016003241

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20191024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502016003241

Country of ref document: DE

Representative=s name: KOELLNER & PARTNER, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20161021

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20221020

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 20221019

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231227

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 8

Ref country code: DK

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231013

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 8