WO2016016009A1 - Schaltgeraet - Google Patents

Schaltgeraet Download PDF

Info

Publication number
WO2016016009A1
WO2016016009A1 PCT/EP2015/066274 EP2015066274W WO2016016009A1 WO 2016016009 A1 WO2016016009 A1 WO 2016016009A1 EP 2015066274 W EP2015066274 W EP 2015066274W WO 2016016009 A1 WO2016016009 A1 WO 2016016009A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
switching device
housing
shift lever
push rod
latch
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/066274
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Raffael Zimmel
Original Assignee
Eaton Industries (Austria) Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton Industries (Austria) Gmbh filed Critical Eaton Industries (Austria) Gmbh
Priority to CN201580040921.3A priority Critical patent/CN106575590B/zh
Priority to ES15738105T priority patent/ES2712154T3/es
Priority to US15/329,585 priority patent/US9953777B2/en
Priority to EP15738105.4A priority patent/EP3175471B1/de
Publication of WO2016016009A1 publication Critical patent/WO2016016009A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/02Details
    • H01H21/18Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H21/22Operating parts, e.g. handle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/52Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever
    • H01H71/521Details concerning the lever handle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/52Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever
    • H01H71/526Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever the lever forming a toggle linkage with a second lever, the free end of which is directly and releasably engageable with a contact structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2235/00Springs
    • H01H2235/01Spiral spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/38Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using spring or other flexible shaft coupling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/46Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using rod or lever linkage, e.g. toggle

Definitions

  • the invention relates to a switching device according to the preamble of claim 1.
  • a manually operable element for closing the switch contacts and forming a conductive current path through the switching device usually a movable switching contact, which is mechanically coupled to the manual switch button, by the movement of the manual switch button continuously to a housing
  • Substations are used, common.
  • Such switching devices have separately réelleladende spring memory, which are used to close or open the contacts, the application of the technology in question in the field of compact switching devices is hardly possible because an integration of the relevant technology in the compact cases is not possible.
  • the object of the invention is therefore to provide a switching device of the type mentioned, with which the mentioned disadvantages can be avoided, which allows a safe shutdown of the switching device, which has a compact design and which is easy to produce. This is achieved by the features of claim 1 according to the invention.
  • Switching device can be performed with compact dimensions, and has a small number of required parts.
  • Figure 1 is a representational switching device in elevation in the on state without upper housing shell.
  • Fig. 2 shows the switching device of Figure 1, wherein the manual shift lever is moved away from the setting and the switching device is still in the on state.
  • FIG. 3 shows the switching device of Figure 1 in the off state.
  • 4 shows a detailed view of the switching device according to FIG. 1 with the upper housing shell partly shown in section;
  • FIG 5 shows the upper housing shell of the switching device of Figure 1 in elevation.
  • FIG. 6 shows the arrangement of switch lock, contact arm and manual shift lever of the switching device according to FIG. 1 in the switched-on state in elevation;
  • FIG. 7 shows the arrangement according to FIG. 6, wherein the manual shift lever is moved away from the on position and the contacts are still connected;
  • FIG. 8 shows the arrangement according to FIG. 6 in the switched-off state
  • Fig. 9 shows the arrangement of FIG. 6 in axonometric view.
  • a switching device 1 in particular protective switching device, with a housing-fixed contact 6 and a movable contact 4, wherein the movable contact 4 is arranged on a, movably arranged in the switching device 1, contact arm 3, wherein the movable contact 4 is provided for contacting the housing-fixed contact 6 and forming a conductive current path through the switching device 1, wherein the switching device 1 comprises a switching mechanism 2, which is connected to the contact arm 3, wherein the switching mechanism 2, a pawl 20 and a latch support 22, wherein the pawl support 22 has a Verklinkungsstelle 24 for latching the pawl 20 with the pawl support 22, wherein the switching device 1 further comprises a manual shift lever 7, which hand lever 7 for contacting the movable contact 4 with the housing-fixed contact 6 connected to the contact arm 3 is, being at the Klinkena Uuflage 22 further a push rod 10 is movably mounted, wherein the push rod 10 rests against a projection 1 1 of the manual shift lever
  • Switching device 1 can be carried out with compact dimensions, and has a small number of required parts.
  • the subject invention relates to an electrical switching device 1, wherein it is preferably provided that the switching device 1 is designed as a protective switching device or as a so-called. Self-switch. It is preferably provided that the switching device 1 is designed approximately as a circuit breaker or circuit breaker. Preferably, the switching device 1 is designed as a compact low-voltage protection switching device.
  • the switching device 1 has at least one trigger 33 according to the preferred embodiment.
  • FIGS. 1 to 3 each show an electromagnetic release 33, such as a short-circuit release. It can also be provided in a known manner designed thermal release, such as a bimetallic release for overcurrent tripping. Furthermore, it can be provided the
  • the switching device 1 has a housing 14 made of insulating material, which is preferably formed in two parts, and has two housing halves or housing shells. In Figs. 1 to 3, the so-called. Lower housing half 28 is shown. 4 and 5, the upper housing half 27 is shown.
  • the switching device 1 has at least one movable contact 4, as well as at least one housing-fixed contact 6. According to the illustrated preferred
  • the switching device 1 on a so-called. Double interruption, and thus has two movable contacts 4 and two fixed contacts 6, which, however, are assigned to a single switching path.
  • the switching device 1 has two terminals 18, 19. If there is no such electrically conductive connection through or over the switching device 1, this is as
  • switched state called.
  • the transitions between the two states are accordingly, and as usual, referred to as switching on or off of the switching device 1.
  • closed contacts 4, 6 for switched on, as well as opened contacts 4, 6 for switched off can also be used synonymously.
  • the at least one movable contact 4 is arranged on a movable contact arm 3.
  • the switching device 1 has a so-called switching mechanism 2.
  • the switching mechanism 2 is a mechanical arrangement which controls the movements of the contact arm 3.
  • the switching mechanism 2, in the preferred and illustrated embodiment, in addition to the contact arm 3 further comprises a pawl 20 and a latch support 22. 4, 6, 7, 8 and 9 show the corresponding assemblies solved by the other components of the switching device 1 in different views.
  • the manual shift lever 7 is connected to the contact arm 3 by means of a first bracket 5 and a tab 8 fastened to the first bracket 5.
  • the first bracket 5 is guided in a slot guide 9 of the pivotally mounted pawl 20.
  • the switching device 1 has a jump shut-off mechanism for manually caused jump-like separation of the contacts 4, 6. Except for this
  • Jump switching mechanism corresponds to the subject switch lock 2, according to the preferred embodiment, the switch lock 2 according to EP 680 661 B1.
  • the switching mechanism 2 has two substantially parallel support plates 25, between which the individual components are mounted.
  • a Verklinkungsstelle 24 is provided, on which the pawl 20 can engage, to form a so-called. Verklinkung.
  • the latch support 22 is here
  • the pawl 20 is preferably formed as a metal part, and also pivotally mounted between the carrier plates 25.
  • a slot guide 9 is arranged, through which a part of the, preferably U-shaped bent, first bracket 5 engages.
  • the tab 8 is arranged, which is connected to the movable contact arm 3.
  • a push rod 10 is movably mounted.
  • the push rod 10 rests on a projection 11 of the manual shift lever 7. It should be noted at this point that the manual shift lever 7 can take this position without the contacts 4, 6 are actually contacted, such as when it is in the context of so-called. Free release with sealed hand lever 7 to trigger the switching device 1 and disconnecting the contacts 4, 6 comes.
  • the first bracket 5 mounted. To switch on the switching device 1, the manual shift lever 7 is rotated. This also changes the position of the projection 11 within the switching device 1. It is preferably provided that the
  • Manual shift lever 7 is constructed in several parts, and the projection 11 is part of an inner part of the manual shift lever 7.
  • the push rod 10 bears against the projection 11.
  • the push rod 10 has a corresponding length.
  • the push rod 10 is preferably rotatably mounted on the latch support 22.
  • the push rod 10 is preferably spring-loaded attached to the latch support 22, wherein the so-called.
  • Push rod spring 13 which is preferably mounted on the latch support 22 itself, the push rod 10 is acted upon in the direction of the manual shift lever 7.
  • the push rod 10 is preferably formed as a plastic part and has, according to the illustrated preferred embodiment, two legs which extend from the bearing to the attack area 12, and so span an opening.
  • the push rod 10 is located on the projection 11 of the manual shift lever 7, between this and the latch support 22. It is envisaged that from this state, an operation or
  • the push rod 10 moves.
  • the push rod 10 further moves the pawl seat 22 and moves it such that the
  • Manual shift lever 7 out an actuation or rotation is only possible in one direction, which has a separation of the contacts 4, 6 result or should have.
  • FIGS. 1, 4 and 6 respectively show the switched-on state.
  • Figs. 2 and 7 also show a state with closed contacts 4, 6, wherein the
  • Manual shift lever 7 can be seen that this is already moved in the corresponding, causing a contact opening direction. It is also shown how the push rod 10 has already been moved, and with her a movement of the latch support 22 has been initiated, which leads to a release of the latch. This leads to the state according to FIGS. 3 and 8, in which the contacts are separated.
  • the push rod preferably has a concave engagement region 12 for engagement with the projection 11 of the manual shift lever 7.
  • the projection 11 further has a distinction to prevent premature sliding away of the push rod 10.
  • the contact separation takes place in a representational switching device 1 by the latch is released.
  • the Verklinkungsstelle 24 is shown only in Fig. 9. With the pivoting back of the manual shift lever 7 in the off position, the pawl 20 is pushed back under the latch support 22 and there is a new latch, which is necessary in order to close the contacts 4, 6 again.
  • the housing 14 of the switching device 1 has a housing projection 15 in the region of the pawl support 22, and that the push rod 10, in particular in the region of the bearing on the latch support 22, a stop region 16 for supporting the latch support 22 on the
  • Housing projection 15 a trigger housing opening 17 for coupling the
  • Switch lock 2 with an external release trimmed.
  • Switchgear 1 often have openings in the side walls of the housing 14 in order to functionally couple a plurality of such switching devices 1.
  • FIG. 5 shows a section of the upper housing half 27 with the housing projection 15. This is also shown in FIG. 4, wherein the upper housing half is shown partially in section.
  • the view in Fig. 5 shows the part of the upper half of the housing 27 with a view into the interior, which is why the individual parts are arranged mirror-inverted to the representation in Fig. 4.
  • Jump break mechanics described concerns the manually caused separation the previously closed contacts 4, 6 by means of an actuation of the
  • Manual shift lever 7 The relevant operation can be done regardless of the term “manually” by means of an external mechanical actuator which drives the manual shift lever 7.

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Abstract

Bei einem Schaltgerät (1) mit einem gehäusefesten Kontakt (6) und einem beweglichen Kontakt (4), wobei der bewegliche Kontakt (4) zur Kontaktierung des gehäusefesten Kontakts (6) vorgesehen ist, wobei das Schaltgerät (1) ein Schaltschloss (2) mit einer Klinke (20) und einer Klinkenauflage (22) aufweist, wobei die Klinkenauflage (22) eine Verklinkungsstelle (24) zum Verklinken der Klinke (20) mit der Klinkenauflage (22) aufweist, wobei das Schaltgerät (1) weiters einen Handschalthebel (7) aufweist, wird vorgeschlagen, dass an der Klinkenauflage (22) eine Schubstange (10) beweglichgelagert ist, dass die Schubstange (10) an einem Vorsprung (11) des Handschalthebels (7) anliegt, wenn der Handschalthebel (7) in der Stellung kontaktierter Kontakte (4, 6) angeordnet ist, und dass eine Betätigung des Handschalthebels (7) –zum Trennen des beweglichen Kontakts (4) von dem gehäusefesten Kontakt (6) –die Schubstange (10) bewegt und derart die Verklinkung der Klinkenauflage (22) mitder Klinke (20) löst.

Description

SCHALTGERAET Die Erfindung betrifft ein Schaltgerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 .
Bei Niederspannungsschaltgeräten, welche einen Handschaltknopf aufweisen, daher ein manuell bedienbares Element zum Schließen der Schaltkontakte und Bilden eines leitenden Strompfades durch das Schaltgerät, wird meist ein beweglicher Schaltkontakt, welcher mit dem Handschaltknopf mechanisch gekoppelt ist, durch die Bewegung des Handschaltknopfs kontinuierlich an einen gehäusefesten
Schaltkontakt angenähert, bis die beiden Schaltkontakte mechanisch aneinander anliegen. Das Öffnen der Kontakte, sprich das Ausschalten des Schaltgerätes erfolgt entsprechend durch ein Bewegen des betreffenden Handschaltknopfes in
entsprechende Richtung, was ein ebenso kontinuierliches entfernen der Kontakte zur Folge hat. Dabei besteht sogar die Möglichkeit seitens eines Benutzers, durch Festhalten des Handschaltknopfes in einer beliebigen Zwischenstellung auch die Kontakte in einer entsprechenden Zwischenstellung zu halten.
Sofern an dem betreffenden Schaltgerät ein elektrisches Potential anliegt, kommt es bei einer bestimmten Annäherung der beiden Schaltkontakte zur Bildung eines Lichtbogens. Dies stellt bei ausreichend geringer Spannung und sofern lediglich Verbraucher angeschlossen sind, welche nur zu einem geringen Stromfluss über das Schaltgerät führen, in der Regel kein Problem dar.
Bei höheren Spannungen bzw. höheren Strömen, beispielsweise bei 600V und 100A, kann ein derartiger Lichtbogen, welcher im Zuge eines zu langsamen manuellen Trennens der Kontakte entsteht, jedoch zu erheblichen Schäden an dem
betreffenden Schaltgerät führen. Sofern während des Ausschaltvorganges ein entsprechend hoher Strom über das betreffende Schaltgerät fließt, kann der durch ein langsames manuelles Öffnen der Kontakte gebildete Lichtbogen nicht nur zu einem Totalverlust des betreffenden Schaltgeräts führen, sondern darüber hinaus einen Brand auslösen. Es sind Schaltgeräte bekannt, welche eine sog. Sprungausschaltfunktion aufweisen. Dabei werden die Schaltkontakte beim manuellen Abschalten unabhängig von der Art bzw. Geschwindigkeit mit welcher ein Bediener einen Handschaltknopf betätigt, sprungartige getrennt. Derartige Sprungausschaltfunktionen sind jedoch vornehmlich im Bereich sehr großer Leistungsschalter, wie diese etwa in
Umspannwerken zum Einsatz kommen, üblich. Derartige Schaltgeräte weisen separat aufzuladende Federspeicher auf, welche zum Schließen bzw. Öffnen der Kontakte verwendet werden, wobei die Anwendung der betreffenden Technologie im Bereich kompakter Schaltgeräte kaum möglich ist, da eine Integration der betreffenden Technik in den kompakten Gehäusen nicht möglich ist.
Aufgabe der Erfindung ist es daher ein Schaltgerät der eingangs genannten Art anzugeben, mit welchem die genannten Nachteile vermieden werden können, welches ein sicheres Abschalten des Schaltgeräts ermöglicht, welches einen kompakten Aufbau aufweist und welches einfach herstellbar ist. Erfindungsgemäß wird dies durch die Merkmale des Patentanspruches 1 erreicht.
Dadurch kann ein sicheres Abschalten des Schaltgeräts, daher eine sichere
Kontakttrennung erzielt werden, welche unabhängig ist, von der Geschwindigkeit mit welcher ein Benutzer den Handschalthebel bedient. Das betreffende
Schaltgerät kann dabei mit kompakten Abmessungen ausgeführt werden, und weist eine geringe Anzahl erforderlicher Teile auf.
Die Unteransprüche betreffen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
Ausdrücklich wird hiermit auf den Wortlaut der Patentansprüche Bezug genommen, wodurch die Ansprüche an dieser Stelle durch Bezugnahme in die Beschreibung eingefügt sind und als wörtlich wiedergegeben gelten. Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigeschlossenen Zeichnungen, in welchen lediglich bevorzugte Ausführungsformen beispielhaft dargestellt sind, näher beschrieben. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine gegenständliches Schaltgerät im Aufriss in eingeschaltetem Zustand ohne oberer Gehäuseschale; Fig. 2 das Schaltgerät gemäß Fig. 1 , wobei der Handschalthebel aus der Einstellung wegbewegt ist und sich das Schaltgerät nach wie vor im eingeschalteten Zustand befindet;
Fig. 3 das Schaltgerät gemäß Fig. 1 im ausgeschalteten Zustand; Fig. 4 eine Detailansicht des Schaltgeräts gemäß Fig. 1 mit teilweise im Schnitt dargestellter oberer Gehäuseschale;
Fig. 5 die obere Gehäuseschale des Schaltgeräts gemäß Fig. 1 im Aufriss;
Fig. 6 die Anordnung aus Schaltschloss, Kontaktarm und Handschalthebel des Schaltgeräts gemäß Fig. 1 im eingeschalteten Zustand im Aufriss; Fig. 7 die Anordnung gemäß Fig. 6 wobei der Handschalthebel aus der Ein-Stellung wegbewegt ist und die Kontakte nach wie vor verbunden sind;
Fig. 8 die Anordnung gemäß Fig. 6 im ausgeschalteten Zustand; und
Fig. 9 die Anordnung gemäß Fig. 6 in axonometrischer Ansicht.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen jeweils eine besonders bevorzugte Ausführungsform eines Schaltgeräts 1 , insbesondere Schutzschaltgerät, mit einem gehäusefesten Kontakt 6 und einem beweglichen Kontakt 4, wobei der bewegliche Kontakt 4 an einem, beweglich in dem Schaltgerät 1 angeordneten, Kontaktarm 3 angeordnet ist, wobei der bewegliche Kontakt 4 zur Kontaktierung des gehäusefesten Kontakts 6 und Bildung eines leitenden Strompfads durch das Schaltgerät 1 vorgesehen ist, wobei das Schaltgerät 1 ein Schaltschloss 2 aufweist, welches mit dem Kontaktarm 3 verbunden ist, wobei das Schaltschloss 2 eine Klinke 20 und eine Klinkenauflage 22 aufweist, wobei die Klinkenauflage 22 eine Verklinkungsstelle 24 zum Verklinken der Klinke 20 mit der Klinkenauflage 22 aufweist, wobei das Schaltgerät 1 weiters einen Handschalthebel 7 aufweist, welcher Handschalthebel 7 zur Kontaktierung des beweglichen Kontakts 4 mit dem gehäusefesten Kontakt 6 mit dem Kontaktarm 3 verbunden ist, wobei an der Klinkenauflage 22 weiters eine Schubstange 10 beweglich gelagert ist, wobei die Schubstange 10 an einem Vorsprung 1 1 des Handschalthebels 7 anliegt, wenn der Handschalthebel 7 in der Stellung
kontaktierter Kontakte 4, 6 angeordnet ist, und wobei eine Betätigung des Handschalthebels 7 - zum Trennen des beweglichen Kontakts (4) von dem gehäusefesten Kontakt 6 - die Schubstange 10 bewegt und derart die Verklinkung der Klinkenauflage 22 mit der Klinke 20 löst.
Die Fig. 4 bis 9 zeigen Detail des betreffenden Schaltgeräts 1. Dadurch kann ein sicheres Abschalten des Schaltgeräts 1 , daher eine sichere
Kontakttrennung erzielt werden, welche unabhängig ist, von der Geschwindigkeit mit welcher ein Benutzer den Handschalthebel 7 bedient. Das betreffende
Schaltgerät 1 kann dabei mit kompakten Abmessungen ausgeführt werden, und weist eine geringe Anzahl erforderlicher Teile auf. Die gegenständliche Erfindung betrifft ein elektrisches Schaltgerät 1 , wobei bevorzugt vorgesehen ist, dass das Schaltgerät 1 als Schutzschaltgerät bzw. als sog. Selbstschalter ausgebildet ist. Bevorzugt ist vorgesehen, dass das Schaltgerät 1 etwa als Leitungsschutzschalter oder Leistungsschalter ausgebildet ist. Bevorzugt ist das Schaltgerät 1 als kompaktes Niederspannungsschutzschaltgerät ausgebildet. Das Schaltgerät 1 weist dabei entsprechend der bevorzugten Ausbildung zumindest einen Auslöser 33 auf. In den Fig. 1 bis 3 ist jeweils ein elektromagnetischer Auslöser 33 dargestellt, etwa ein Kurzschlussauslöser. Es kann zudem ein in bekannter Weise ausgebildeter thermischer Auslöser, etwa ein Bimetallauslöser zur Überstromauslösung, vorgesehen sein. Weiters kann vorgesehen sein die
betreffenden Auslöser 33 zu Kombinieren.
Das Schaltgerät 1 weist ein Gehäuse 14 aus Isolierstoff auf, welches bevorzugt zweiteilig ausgebildet ist, und zwei Gehäusehälften bzw. Gehäuseschalen aufweist. In den Fig. 1 bis 3 ist die sog. untere Gehäusehälfte 28 dargestellt. In den Fig. 4 und 5 ist die obere Gehäusehälfte 27 dargestellt. Das Schaltgerät 1 weist zumindest einen beweglichen Kontakt 4, sowie wenigstens einen gehäusefesten Kontakt 6 auf. Gemäß der dargestellten bevorzugten
Ausführungsform weist das Schaltgerät 1 eine sog. Doppelunterbrechung auf, und weist folglich zwei bewegliche Kontakte 4 sowie zwei gehäusefeste Kontakte 6 auf, welche jedoch einer einzigen Schaltstrecke zugeordnet sind.
Wenn der wenigstens eine bewegliche Kontakt 4 mit dem wenigstens einen gehäusefesten Kontakt 6 in elektrisch leitender Verbindung steht, besteht ein elektrisch leitender Strompfad durch das Schaltgerät 1 . Das Schaltgerät 1 weist zwei Anschlussklemmen 18, 19 auf. Sofern keine derartige elektrisch leitende Verbindung durch bzw. über das Schaltgerät 1 besteht, wird dieses als
ausgeschaltet bezeichnet bzw. als ausgeschalteter Zustand. Sofern die
entsprechende leitende Verbindung besteht, wird dies als eingeschaltet bzw.
eingeschalteter Zustand bezeichnet. Die Übergänge zwischen den beiden Zuständen werden entsprechend, und wie üblich, als Einschalten bzw. Ausschalten des Schaltgeräts 1 bezeichnet. Synonym kann auch die Bezeichnung geschlossene Kontakte 4, 6 für eingeschaltet, sowie geöffnete Kontakte 4, 6 für Ausgeschaltet verwendet werden.
Der wenigstens eine bewegliche Kontakt 4 ist an einem beweglichen Kontaktarm 3 angeordnet. Gemäß der bevorzugten Ausführungsform weist der Kontaktarm 3 zwei bewegliche Kontakte 4 auf, die an jeweils parallelen gabelförmigen Fortsätzen 23 des Kontaktarmes 3, welcher in dieser Ausführung auch als Kontaktbrücke bzw. Schaltbrücke gezeichnet werden kann, angeordnet sind.
Das Schaltgerät 1 weist ein sog. Schaltschloss 2 auf. Das Schaltschloss 2 ist eine mechanische Anordnung, welche die Bewegungen des Kontaktarmes 3 steuert. Das Schaltschloss 2 weist in der bevorzugten und dargestellten Ausführungsform neben dem Kontaktarm 3 weiters eine Klinke 20 und eine Klinkenauflage 22 auf. Die Fig. 4, 6, 7, 8 und 9 zeigen die entsprechenden Baugruppen gelöst von den weiteren Komponenten des Schaltgeräts 1 in unterschiedlichen Ansichten.
Bei dem gegenständlichen Schaltschloss 2 ist der Handschalthebel 7 mittels eines ersten Bügels 5 und einer, an dem ersten Bügel 5 befestigten Lasche 8 mit dem Kontaktarm 3 verbunden. Der erste Bügel 5 ist in einer Schlitzführung 9 der verschwenkbar gelagerten Klinke 20 geführt.
Das Schaltgerät 1 weist eine Sprungausschaltmechanik zum manuell verursachten sprungartigen Trennen der Kontakte 4, 6 auf. Bis auf diese
Sprungausschaltmechanik entspricht das gegenständliche Schaltschloss 2, entsprechend der bevorzugten Ausführungsform, dem Schaltschloss 2 gemäß der EP 680 661 B1 . Das Schaltschloss 2 weist zwei im Wesentlichen parallele Trägerplatten 25 auf, zwischen welchen die einzelnen Komponenten gelagert sind. An der Klinkenauflage 22 ist eine Verklinkungsstelle 24 vorgesehen, an welcher die Klinke 20 eingreifen kann, zum Bilden einer sog. Verklinkung. Die Klinkenauflage 22 ist dabei
schwenkbar zwischen den beiden Trägerplatten 25 gelagert. Die Klinke 20 ist bevorzugt als Metallteil ausgebildet, und ebenfalls schwenkbar zwischen den Trägerplatten 25 befestigt. An der Klinke 20, welche zwei Seitenschenkel 26 aufweist, ist eine Schlitzführung 9 angeordnet, durch welche ein Teil des, bevorzugt u-förmig gebogenen, ersten Bügels 5 greift. An dem Teil des ersten Bügels 5 und zwischen den beiden Seitenschenkeln 26 der Klinke 20 ist die Lasche 8 angeordnet, welche mit dem beweglichen Kontaktarm 3 verbunden ist.
An der Klinkenauflage 22 ist eine Schubstange 10 beweglich gelagert. Wenn sich der Handschalthebel 7 in der Stellung kontaktierter Kontakte 4, 6 befindet, liegt die Schubstange 10 an einem Vorsprung 11 des Handschalthebels 7 auf. Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass der Handschalthebel 7 diese Position auch einnehmen kann, ohne dass die Kontakte 4, 6 tatsächlich kontaktiert sind, etwa wenn es im Rahmen der sog. Freiauslösung bei plombiertem Handschalthebel 7 zu einer Auslösung des Schaltgeräts 1 und Trennen der Kontakte 4, 6 kommt.
An bzw. in dem Vorsprung 11 des Handschalthebels 7 ist bevorzugt und wie dargestellt der erste Bügel 5 gelagert. Zum Einschalten des Schaltgeräts 1 wird der Handschalthebel 7 verdreht. Dadurch ändert sich auch die Position des Vorsprungs 11 innerhalb des Schaltgeräts 1. Bevorzugt ist vorgesehen, dass der
Handschalthebel 7 mehrteilig aufgebaut ist, und der Vorsprung 11 Teil eines Innenteils des Handschalthebels 7 ist.
Sobald sich der Handschalthebel 7 in der eingeschalteten Position befindet, liegt die Schubstange 10 an dem Vorsprung 11 an. Hiezu weist die Schubstange 10 eine entsprechende Länge auf. Die Schubstange 10 ist dabei bevorzugt drehbeweglich an der Klinkenauflage 22 gelagert. Weiters ist die Schubstange 10 bevorzugt federbelastet an der Klinkenauflage 22 befestigt, wobei die sog. Schubstangen- Feder 13, welche bevorzugt an der Klinkenauflage 22 selbst gelagert ist, die Schubstange 10 in Richtung hin zum Handschalthebel 7 beaufschlagt. Die Schubstange 10 ist bevorzugt als Kunststoffteil ausgebildet und weist gemäß der dargestellten bevorzugten Ausführungsform zwei Schenkel auf, welche von der Lagerstelle zum Angriffsbereich 12 verlaufen, und derart eine Durchbrechung aufspannen. Im eingeschalteten Zustand des Schaltgeräts 1 liegt die Schubstange 10 an dem Vorsprung 11 des Handschalthebels 7 an, zwischen diesem und der Klinkenauflage 22. Es ist vorgesehen, dass aus diesem Zustand heraus eine Betätigung bzw.
Verdrehung des Handschalthebels 7 die Schubstange 10 bewegt. Die Schubstange 10 bewegt weiters die Klinkenauflage 22 und verschiebt diese derart, dass die
Verklinkung der Klinkenauflage 22 mit der Klinke 20 gelöst wird, wodurch es einem „Auslösen" des Schaltschlosses 2 kommt, wodurch weiters die Kontakte 4, 6 getrennt werden, und zwar durch das Schaltschloss 2. Ein Festhalten des
beweglichen Kontakts 4 mittels des Handschalthebels 7 in einer Position nahe dem gehäusefesten Kontakt 6 ist dadurch nicht mehr möglich. Es sei der Vollständigkeit wegen erwähnt, dass aus der beschriebenen eingeschalteten Stellung des
Handschalthebels 7 heraus eine Betätigung bzw. eine Verdrehung nur in einer Richtung möglich ist, welche ein Trennen der Kontakte 4, 6 zur Folge hat bzw. haben soll.
Die Länge der Schubstange 10 ist dabei derart zu bemessen, dass ein Lösen der Verklinkung erfolgt, noch bevor es zu einem Trennen der Kontakte 4, 6 kommt. Die Fig. 1 , 4 und 6 zeigen jeweils den eingeschalteten Zustand. Die Fig. 2 und 7 zeigen ebenfalls einen Zustand mit geschlossenen Kontakten 4, 6, wobei am
Handschalthebel 7 erkennbar ist, dass dieser bereits in die entsprechende, eine Kontaktöffnung verursachende Richtung bewegt ist. Dabei ist auch dargestellt, wie die Schubstange 10 bereits verschoben wurde, und mit ihr auch eine Bewegung der Klinkenauflage 22 eingeleitet wurde, welche zu einem Lösen der Verklinkung führt. Dies führt zum Zustand gemäß den Fig. 3 und 8, in welchen die Kontakte getrennt sind.
Die Schubstange weist bevorzugt einen konkaven Angriffsbereich 12 zum Angriff an dem Vorsprung 11 des Handschalthebels 7 auf. Bevorzugt weiters der Vorsprung 11 eine Hinterscheidung auf, um ein vorzeitiges weggleiten der Schubstange 10 zu vermeiden. Die Kontakttrennung erfolgt bei einem gegenständlichen Schaltgerät 1 indem die Verklinkung gelöst wird. Die Verklinkungsstelle 24 ist lediglich in Fig. 9 dargestellt. Mit dem Rückschwenken des Handschalthebels 7 in die ausgeschaltete Position, wird die Klinke 20 wieder unter die Klinkenauflage 22 geschoben und es kommt zu einer erneuten Verklinkung, welche notwendig ist, um die Kontakte 4, 6 erneut schließen zu können.
Es ist daher bevorzugt vorgesehen, dass das Gehäuse 14 des Schaltgeräts 1 einen Gehäusevorsprung 15 im Bereich der Klinkenauflage 22 aufweist, und dass die Schubstange 10, insbesondere im Bereich der Lagerung an der Klinkenauflage 22, einen Anschlagbereich 16 zum Abstützen der Klinkenauflage 22 an dem
Gehäusevorsprung 15 nach dem Lösen der Verklinkung aufweist. Dadurch kann der Vorsprung 11 die Schubstange 10 und damit auch die Klinkenauflage 22 nicht zu weit von der Klinke 20 wegschieben. Dadurch kann sichergestellt werden, dass es wieder zu einem Verklinken der Klinke 20 mit der Klinkenauflage 22 kommt, wenn der Handschalthebel 7 wieder in der ausgeschalteten Stellung angelangt ist.
Als vorteilhaft hat es sich dabei herausgestellt, dass der betreffende
Gehäusevorsprung 15 eine Auslösegehäuseöffnung 17 zur Koppelung des
Schaltschlosses 2 mit einem externen Auslöser berandet. Schaltgeräte 1 weisen oftmals Öffnungen in den Seitenwandungen der Gehäuse 14 auf, um mehrere derartige Schaltgeräte 1 funktional zu koppeln. Durch das Abstützen der
Schubstange 10 an einem Gehäusevorsprung 15, welcher einem Zusatzzweck dient, kann der Herstellungsaufwand verringert werden. Fig. 5 zeigt einen Ausschnitt der oberen Gehäusehälfte 27 mit dem Gehäusevorsprung 15. In Fig. 4 ist dies ebenfalls dargestellt, wobei die obere Gehäusehälfte teilweise geschnitten dargestellt ist. Die Ansicht in Fig. 5 zeigt dabei den teil der oberen Gehäusehälfte 27 mit Blick in deren Innenraum, weshalb die einzelnen Teile spiegelverkehrt zur Darstellung in Fig. 4 angeordnet sind.
Es sei darauf hingewiesen, dass das gegenständliche Schaltgerät 1 im Rahmen der sog. Freiauslösung auch bei einem Handschalthebel 7, welcher in der dem eingeschalteten Zustand entsprechenden Position fixiert ist, auslösen kann, und es dabei zu einer Trennung der Kontakte 4, 6 kommt. Die gegenständlich
beschriebene Sprungausschaltmechanik betrifft die manuell verursachte Trennung der zuvor geschlossenen Kontakte 4, 6 mittels einer Betätigung des
Handschalthebels 7. Die betreffende Betätigung kann ungeachtet des Begriffs „manuell" auch mittels eines externen mechanischen Aktuators erfolgen, welcher den Handschalthebel 7 antreibt.
Patentansprüche:

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1 . Schaltgerät (1 ), insbesondere Schutzschaltgerät, mit einem
gehäusefesten Kontakt (6) und einem beweglichen Kontakt (4), wobei der bewegliche Kontakt (4) an einem, beweglich in dem Schaltgerät (1 ) angeordneten, Kontaktarm (3) angeordnet ist, wobei der bewegliche Kontakt (4) zur Kontaktierung des gehäusefesten Kontakts (6) und Bildung eines leitenden Strompfads durch das Schaltgerät (1 ) vorgesehen ist, wobei das Schaltgerät (1 ) ein Schaltschloss (2) aufweist, welches mit dem Kontaktarm (3) verbunden ist, wobei das Schaltschloss
(2) eine Klinke (20) und eine Klinkenauflage (22) aufweist, wobei die
Klinkenauflage (22) eine Verklinkungsstelle (24) zum Verklinken der Klinke (20) mit der Klinkenauflage (22) aufweist, wobei das Schaltgerät (1 ) weiters einen
Handschalthebel (7) aufweist, welcher Handschalthebel (7) zur Kontaktierung des beweglichen Kontakts (4) mit dem gehäusefesten Kontakt (6) mit dem Kontaktarm
(3) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Klinkenauflage (22) eine Schubstange (10) beweglich gelagert ist, dass die Schubstange (10) an einem Vorsprung (1 1 ) des Handschalthebels (7) anliegt, wenn der Handschalthebel (7) in der Stellung kontaktierter Kontakte (4, 6) angeordnet ist, und dass eine Betätigung des Handschalthebels (7) - zum Trennen des beweglichen Kontakts (4) von dem gehäusefesten Kontakt (6) - die Schubstange (10) bewegt und derart die
Verklinkung der Klinkenauflage (22) mit der Klinke (20) löst.
2. Schaltgerät (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bügel (5) an dem Vorsprung (1 1 ) des Handschalthebels (7) gelagert ist.
3. Schaltgerät (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubstange (10) einen konkaven Angriffsbereich (12) zum Angriff an dem Vorsprung (1 1 ) des Handschalthebels (7) aufweist.
4. Schaltgerät (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubstange (10) drehbeweglich an der Klinkenauflage (22) gelagert ist.
5. Schaltgerät (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, dass die Schubstange (10) von einer, an der Klinkenauflage (22) gelagerten, Schubstangen-Feder (13) in Richtung hin zum Handschalthebel (7) beaufschlagt ist.
6. Schaltgerät (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, dass das Schaltgerät (1 ) ein Gehäuse (14) aufweist, dass das Gehäuse (14) einen Gehäusevorsprung (15) im Bereich der Klinkenauflage (22) aufweist, und dass die Schubstange (10), insbesondere im Bereich der Lagerung an der Klinkenauflage (22), einen Anschlagbereich (16) zum Abstützen der
Klinkenauflage (22) an dem Gehäusevorsprung (15) nach dem Lösen der Verklinkung aufweist.
7. Schaltgerät (1 ) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der
Gehäusevorsprung (15) eine Auslösegehäuseöffnung (17) zur Koppelung des
Schaltschlosses (2) mit einem externen Auslöser berandet.
8. Schaltgerät (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, dass der Handschalthebel (7) mittels eines ersten Bügels (5) und einer, an dem ersten Bügel (5) befestigten Lasche (8) mit dem Kontaktarm (3) verbunden ist, wobei der erste Bügel (5) in einer Schlitzführung (9) der
verschwenkbar gelagerten Klinke (20) geführt ist.
PCT/EP2015/066274 2014-07-29 2015-07-16 Schaltgeraet WO2016016009A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201580040921.3A CN106575590B (zh) 2014-07-29 2015-07-16 开关装置
ES15738105T ES2712154T3 (es) 2014-07-29 2015-07-16 Aparato de distribución
US15/329,585 US9953777B2 (en) 2014-07-29 2015-07-16 Switching device
EP15738105.4A EP3175471B1 (de) 2014-07-29 2015-07-16 Schaltgeraet

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014110757.8 2014-07-29
DE102014110757.8A DE102014110757B4 (de) 2014-07-29 2014-07-29 Schaltgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016016009A1 true WO2016016009A1 (de) 2016-02-04

Family

ID=53546651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/066274 WO2016016009A1 (de) 2014-07-29 2015-07-16 Schaltgeraet

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9953777B2 (de)
EP (1) EP3175471B1 (de)
CN (1) CN106575590B (de)
DE (1) DE102014110757B4 (de)
ES (1) ES2712154T3 (de)
WO (1) WO2016016009A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015116493B4 (de) * 2015-09-29 2021-10-07 Eaton Intelligent Power Limited Schutzschaltgerät
GB2585836A (en) * 2019-07-16 2021-01-27 Eaton Intelligent Power Ltd A switching device
CN114694987B (zh) * 2022-04-12 2024-01-23 南方电网调峰调频发电有限公司 一种集约型换相开关

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2242128A1 (de) * 1972-08-26 1974-03-07 Geyer Fa Christian Mechanismus fuer selbstschalter
DE2943695A1 (de) * 1979-10-30 1981-05-14 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltmechanismus fuer leitungsschutzschalter
DE3028377A1 (de) * 1980-07-26 1982-02-11 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltmechanismus fuer leitungsschutzschalter

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2138380B2 (de) 1971-07-31 1975-10-02 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Schutzschalter, insbesondere Leitungsschutzschalter
US4618745A (en) * 1985-04-01 1986-10-21 Heinemann Electric Company Circuit breaker mechanism
AT404769B (de) 1993-01-21 1999-02-25 Felten & Guilleaume Ag Oester Leitungsschutzschalter
US5931289A (en) * 1998-03-10 1999-08-03 Eaton Corporation Circuit breaker with quick closing mechanism
DE10133879B4 (de) * 2001-07-12 2004-07-08 Siemens Ag Schaltgerät mit einem Schaltschloss
US6924446B1 (en) * 2004-10-01 2005-08-02 Eaton Corporation Circuit breaker including a latchable cradle and a cross bar adapted to move in an arcuate path away from primary and secondary latches
CN102426999B (zh) 2011-09-13 2014-11-19 浙江正泰电器股份有限公司 模数化断路器的操作机构
DE102011086834A1 (de) * 2011-11-22 2013-05-23 Siemens Aktiengesellschaft Schaltmechanismus für ein elektrisches Schaltgerät sowie elektrisches Schaltgerät
KR101278501B1 (ko) * 2011-12-30 2013-07-02 엘에스산전 주식회사 기계적 트립 기구를 구비한 회로 차단기

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2242128A1 (de) * 1972-08-26 1974-03-07 Geyer Fa Christian Mechanismus fuer selbstschalter
DE2943695A1 (de) * 1979-10-30 1981-05-14 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltmechanismus fuer leitungsschutzschalter
DE3028377A1 (de) * 1980-07-26 1982-02-11 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltmechanismus fuer leitungsschutzschalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014110757A1 (de) 2016-02-04
EP3175471B1 (de) 2018-11-21
ES2712154T3 (es) 2019-05-09
DE102014110757B4 (de) 2016-12-29
US9953777B2 (en) 2018-04-24
CN106575590A (zh) 2017-04-19
EP3175471A1 (de) 2017-06-07
US20170229260A1 (en) 2017-08-10
CN106575590B (zh) 2018-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2030213B1 (de) Schutzschalter
EP3146555B1 (de) Schaltgerät
EP1735803B1 (de) Schaltvorrichtung
EP3175471B1 (de) Schaltgeraet
DE3539976C2 (de) Abschaltvorrichtung
EP3002773B1 (de) Schaltgerät mit einer bedienerunabhängigen Ausschaltvorrichtung
EP2942799A1 (de) Schutzschaltgerät mit zwei auslösemechaniken mit unterschiedlichen hebelverhältnissen
DE60203228T2 (de) Verbesserung einer Kontaktmesseranordung für einen Leistungsschalter
EP2584582A1 (de) Baureihe mehrpoliger Leistungsschalter
DE3023512A1 (de) Elektrisches installationsgeraet, insbesondere selbstschalter
DE3726175A1 (de) Mehrpoliger schaltungsunterbrecher
DE1189635B (de) UEberstromschalter fuer hohe Stroeme
EP2824689B1 (de) Dynamischer Auslöser und elektrisches Installationsschaltgerät mit einem dynamischen Auslöser
EP3146549B1 (de) Schaltgerät
DE102015116493B4 (de) Schutzschaltgerät
EP1709659B1 (de) Elektromechanischer schalter
EP0146528B1 (de) Schaltmechanik für Leitungsschutzschalter
DE102011079593B4 (de) Elektromechanisches Schutzschaltgerät
EP0599800B1 (de) Leitungsschutzschalter
DE674919C (de) Selbstschalter mit einem beim Abschalten hinter den Hauptkontakten nacheilenden Kontakt
DE3808012C2 (de)
DE10124985B4 (de) Auslösevorrichtung eines Schutzschalters und Schutzschaltersystem
DE102008049554A1 (de) Elektrischer Schalter
WO2018104409A1 (de) Schutzschalter
DE69929671T2 (de) Vorrichtung zum elektrischen Verbinden einer Kabelflechte mit einem elektrischen Kontakt insbesondere in einem Schalter, Kontakt und Kontakthalterung für diese Verbindung sowie ein die Vorrichtung enthaltendes Schaltgerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15738105

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015738105

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015738105

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15329585

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE