WO2016005594A1 - Kopfstütze für ein fahrzeug - Google Patents

Kopfstütze für ein fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2016005594A1
WO2016005594A1 PCT/EP2015/065902 EP2015065902W WO2016005594A1 WO 2016005594 A1 WO2016005594 A1 WO 2016005594A1 EP 2015065902 W EP2015065902 W EP 2015065902W WO 2016005594 A1 WO2016005594 A1 WO 2016005594A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
headrest
section
shaped cross
attachment
holding device
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/065902
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel Navarro
Oliver Alber
Christian Schulz
Original Assignee
Johnson Controls Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Controls Gmbh filed Critical Johnson Controls Gmbh
Priority to US15/324,893 priority Critical patent/US10377287B2/en
Priority to CN201580037711.9A priority patent/CN106573559B/zh
Publication of WO2016005594A1 publication Critical patent/WO2016005594A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/879Head-rests with additional features not related to head-rest positioning, e.g. heating or cooling devices or loudspeakers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0252Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for personal computers, e.g. laptops, notebooks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/891Head-rests with the head-rest being comma-shaped in side view
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2002/899Head-rests characterised by structural or mechanical details not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2002/905Details or parts not otherwise provided for the head-rest or seat used as an anchorage point, for an object not covered by groups in B60N, e.g. for a canvas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0229Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for displays, e.g. cathodic tubes
    • B60R11/0235Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for displays, e.g. cathodic tubes of flat type, e.g. LCD
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0012Seats or parts thereof
    • B60R2011/0017Head-rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0043Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for integrated articles, i.e. not substantially protruding from the surrounding parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • B60R2011/0064Connection with the article
    • B60R2011/0071Connection with the article using latches, clips, clamps, straps or the like

Definitions

  • the invention relates to a headrest for a vehicle.
  • Vehicle one in the area of one on a backrest of a
  • Vehicle seat arranged arranged headrest display unit comprises.
  • the headrest For receiving the display unit, the headrest comprises on its rear side a recess corresponding to the display unit, wherein the recess is designed such that the display unit can slide in vertical or horizontal direction in the recess and in the vertical or horizontal direction by means of a sliding movement of the recess can be removed is and can be arranged in this.
  • Object of the present invention is to provide a comparison with the prior art improved headrest.
  • the headrest for a vehicle comprises a
  • Headrest body wherein the headrest body has a substantially C-shaped cross-section and within a cavity enclosed by the C-shaped cross-section, a holding device for holding at least one object is arranged.
  • the holding device is an integral part of the headrest body and formed by a molding or several formations of the headrest body and / or at least one mechanically flexible portion of the headrest body, wherein the headrest body is formed such that the object by means of a clamping between legs of the C -shaped cross section is durable.
  • a development of the headrest provides that the at least one mechanically flexible portion of the headrest body is formed such that it deforms in the arrangement of the object to one or more formations and thus the article by means
  • the headrest body at the same time sufficient rigidity to fulfill its support function for supporting a head of a
  • Holding device at least one in at least a portion of the
  • Headrests body substantially perpendicular to the C-shaped cross section introduced elongated recess.
  • the object can be inserted into the C-shaped cross-section and is due to an elastic, yet stiff training of
  • Head restraint body held securely by a clamp.
  • the holding device comprises body in at least a portion of the headrest body substantially perpendicular to the C-shaped cross-section and substantially parallel to each other introduced elongated recesses.
  • the article is inserted into a recess in the C-shaped cross-section and is due to an elastic and yet stiff
  • Cavity of the headrest body adjustable and on the other hand, with varying distance between legs of the C-shaped cross-section objects with different dimensions within the cavity can be arranged and fastened.
  • the holding device comprises at least one body applied to at least a portion of the headrest body
  • Fixing structure which includes, for example, a web-like structure and / or a knob-like structure.
  • Mounting structure also allows a secure attachment of the object in the cavity of the headrest. Especially in the case in which the attachment structure to a reference of the headrest
  • body is an adaptation to different objects to be fastened by means of various references possible in a simple manner with the same body of the headrest.
  • the attachment structure comprises web-like structures and / or knob-like structures running parallel to each other and substantially perpendicular to the C-shaped cross section.
  • this arrangement makes it possible, when the object is designed as a screen, to have a slope within it
  • Cavity of the headrest body is adjustable and on the other hand, that with changing distance between legs of the C-shaped cross-section objects with different dimensions within the cavity can be arranged and fastened.
  • a part of the holding device is formed by means of an attachment attached to the headrest body.
  • an attachment allows in a particularly advantageous manner that also subsequently in a simple manner an adaptation of the holding device to different objects and different dimensions of the objects is possible.
  • the attachment comprises or forms at least one substantially perpendicular to the C-shaped cross-section edge, the edge on the one hand, a simple arrangement of the object and on the other a secure grip of the same within the cavity, in particular by a clamp allows.
  • the edge is formed on an actuatable button in the non-actuated state. This results in particular Advantageously, that the edge is eliminated upon actuation of the button and the object can be removed in a particularly simple manner and introduced into the cavity.
  • the attachment comprises at least one positioning element which has a positioning and
  • Figure 1 shows schematically a perspective view of a
  • Headrest and an item to be fixed to the headrest are both fixed to the headrest
  • Figure 2 schematically a side view of a section of a
  • FIG. 3 shows schematically a cross section of a first
  • Figure 4 shows schematically a cross section of a second
  • Figure 5 schematically shows a perspective view of a third
  • FIG. 1 various embodiments of an attachment of the headrest
  • FIG. 1 schematically various perspective views of a fourth embodiment of a headrest and various embodiments of an attachment of the headrest
  • FIG. 1 schematically different perspective views of a fifth embodiment of a headrest and various embodiments of an attachment of the headrest
  • schematically different perspective views of a sixth embodiment of a headrest and an attachment of an object to the Headrest schematic sectional views of portions of a headrest with a first embodiment of a holding device, schematically sectional views of portions of a headrest with a second embodiment of a holding device, schematically sectional views of portions of a headrest with a possible formation of an object to be fastened
  • Figure 12 schematically sectional views of portions of a headrest with a possible further
  • Figure 20 schematically shows perspective views of a tenth
  • FIG. 21 is a schematic perspective view of an eleventh embodiment of a headrest
  • Figure 22 schematically shows perspective views of a twelfth
  • FIG. 23 schematically shows perspective views of three
  • Embodiments of an attachment for a headrest and
  • FIG. 1 is a perspective view of a rear side of a headrest 1 for one shown in more detail in FIGS. 20 to 25
  • the object 3 is a so-called
  • the headrest 1 comprises a headrest made of a rigid foam material body 1 .1, which is provided for supporting a head of a vehicle occupant I shown in more detail in Figure 2. Furthermore, an attachment 4 is arranged on the headrest 1, which surrounds a frame in the headrest body 1 .1 opening formed.
  • the headrest body 1 .1 has a substantially C-shaped
  • Headrest body 1 .1 designed such that the object 3 in the region of the cavity H to the headrest body 1 .1 is fastened. This is shown in FIG.
  • FIGS. 3 and 4 are cross sections of a first and a second embodiment of the headrest 1, wherein the
  • Headrests body 1 .1 by different dimensions and thus to accommodate different sized objects 3 are suitable.
  • FIGS 5 to 7 show different views of different embodiments of the headrest 1 and various
  • a holding device 5 for holding the object 3 is arranged within the cavity H enclosed by the C-shaped cross section.
  • the holding device 5 is an integral part of the headrest body 1 .1 and is by a
  • a lower portion 4.1 of the attachment part 4 forms a part of the holding device 5 and an upper portion 1 .2 of the headrest body 1 .1, shown in more detail in FIG. 6, a second part of the holding device 5.
  • an edge is formed by means of the lower portion 4.1 of the attachment 4.
  • the upper portion 1 .2 of the headrest body 1 .1 is formed by substantially perpendicular to the C-shaped cross-section and introduced into the foam material elongated recesses. In these recesses and adjacent to the edge of the object 3 is inserted into the C-shaped cross-section and is due to an elastic yet stiff design of the headrest body 1 .1 by a
  • the edge is formed at the lower portion 4.1 of the attachment 4 by a button 4.2, so that the edge eliminated upon actuation of the button 4.2 and the object 3 can be removed.
  • a headrest 1 is shown in the lower part, in which the holding device 5 is completely formed by a lower portion 1 .3 and the illustrated in Figure 6 upper portion 1 .2 of the headrest body 1 .1.
  • the lower portion 1 .3 by substantially perpendicular to the C-shaped cross-section extending and in the
  • Foam material introduced elongated recesses formed. Again, the article 3 is inserted into the recesses in the C-shaped cross section and is due to an elastic and yet stiff
  • Section 4.3 of the attachment 4 is formed.
  • the upper portion 4.3 of the attachment 4 is formed by extending substantially perpendicular to the C-shaped cross-section elongated recesses. The fixation of the article 3 in the holding device 5 and the removal of the same from this takes place in the manner described by insertion into the depressions or actuation of the button 4.2.
  • Figure 6 shows in the upper left part of the illustration a possible further embodiment of the attachment part 4 made of plastic. In contrast to that shown in the upper left part of the illustration in FIG
  • the button 4.2 is formed interchangeable, so that buttons 4.2 with differently arranged elongated recesses for receiving differently shaped objects 3 or
  • Headrests can be arranged body 1 .1.
  • Section 4.1 additionally formed in particular made of rubber or plastic positioning 4.4 arranged a positioning and
  • Holding device 5 is completely formed by the lower portion 1 .3 and the upper portion 1 .2 of the headrest body 1 .1.
  • FIGS. 9 and 10 show sectional views of the upper and lower sections 1 .2, 1 .3 of the headrest 1 with different views
  • the recesses are in each case introduced into the foam material.
  • a reference 1 .5 of the headrest body 1 .1 in the first embodiment ( Figure 9) is arranged taut over the wells so that they are not visible, and in the second embodiment ( Figure 10 ) is arranged correspondingly extending with the recesses.
  • Headrest body 1 .1 each as a mechanically flexible portion of the headrest body 1 .1 are formed such that this in the arrangement of the article 3 to one or more formations, in particular depressions, deformed and thus the object by means of clamping between the legs of the C -shaped cross section is maintained.
  • Headrest body 1 .1 this formed from a gel material.
  • FIGS. 1 1 and 12 the upper and lower sections 1 .2, 1 .3 of the headrest 1 and objects 3 having different dimensions are shown in sectional views. Due to the C-shaped configuration of the cross section of the headrest body 1 .1 and due to the formation of several parallel side by side substantially perpendicular to the C-shaped cross-section extending and into the foam material
  • the holding device 5 is formed such that objects 3 can be arranged with different dimensions and in different positions in the holding device 5.
  • FIG. 13 shows a model 6 for reproducing the holding device 5 in various views.
  • FIG. 14 shows various embodiments of the headrest 1 as well as possible embodiments of the holding device 5.
  • the holding device 5 is formed by fastening structures formed on the upper and lower sections 1 .2, 1 .3, in particular made of rubber or plastic, which in the manner shown are composed of a plurality of parallel juxtaposed and substantially perpendicular to the C-shaped cross-section extending web-like structures or knob-like structures are formed.
  • Figure 15 shows in perspective views a possible
  • FIG 16 possible further embodiments of the attachment 4 are shown, which differ from the embodiment shown in Figure 5 in the upper left part of the illustration in that the attachments 4 in the lower section 4.1 have another functional element 4.5.
  • This function element 4.5 is a placeholder for a
  • FIG. 17 shows possible further exemplary embodiments of the attachment 4, these differing from the exemplary embodiment shown in FIG. 16 in that, instead of the button 4.2 in the lower section 4.1 of the attachment 4, the holding device 5 passes through onto the lower section 4.1, in particular made of rubber or Plastic formed attachment structures are formed.
  • Fastening structures are in the form of a knob-like structure (upper left
  • Attachment structures arranged on a mat-shaped base (middle illustration) or the pad is mechanically flexible so that this deformed in the arrangement of the article 3 to one or more formations, in particular recesses, and thus the object by means of clamping between the legs of the C shaped cross-section is held (bottom view).
  • the pad for this purpose is formed from a gel material.
  • Attachment 4 different configurations of the holding device 5 are arranged.
  • a plurality of recesses parallel to each other and extending substantially perpendicular to the C-shaped cross section are introduced in the lower section 4.1 as part of the holding device 5.
  • a plurality of web-like and, in particular, made of rubber or plastic structures are applied, which are parallel and substantially perpendicular to the C-shaped cross section.
  • a plurality of depressions parallel to one another and substantially perpendicular to the C-shaped cross section are introduced.
  • FIG 19 shows possible further embodiments of the attachment 4, wherein in the lower section 4.1 of the attachment 4 different
  • Formations of the holding device 5 are arranged.
  • a holding element 4.6 that can be fixed in three positions on the attachment 4 is arranged in the lower section 4.1 as part of the holding device 5, which forms the edge for holding the object 3. Due to the possibility of arranging the holding element 4.6 in the various embodiments shown in the upper illustration, a holding element 4.6 that can be fixed in three positions on the attachment 4 is arranged in the lower section 4.1 as part of the holding device 5, which forms the edge for holding the object 3. Due to the possibility of arranging the holding element 4.6 in the various
  • Positions are objects with different sizes within the C-shaped cross section of the headrest body 1 .1 can be arranged.
  • Attachment 4 fixable retaining element 4.6 is arranged, which forms the edge for holding the object 3.
  • a holding element 4.6 which can be fixed to the attachment 4 is arranged in the lower section 4.1 as part of the holding device 5, which holding element has a depression forming the edge.
  • the recess is gripped in such a way that the holding element 4.6 is formed asymmetrically.
  • FIG. 20 shows in different views a further embodiment of the headrest 1, wherein the headrest 1 differs from that shown in FIG.
  • Attachment 4 in the lower section 4.1 has a further functional element 4.5.
  • This functional element 4.5 is designed as an elastic band for fixing various objects 3.
  • FIG. 21 shows another embodiment of the headrest 1 in different views.
  • an electrical supply structure 8 is integrated, which a
  • Connection socket 8.1 for connecting a power cable 8.2 of
  • Connection socket 8.1 has, for example, the so-called USB standard.
  • Figure 22 shows another embodiment of the headrest 1 in different views.
  • the holding device 5 is formed by forming an edge in the lower portion 4.1 of the attachment 4 and by several parallel side by side and substantially perpendicular to the C-shaped cross-section web-like and in particular made of rubber or Kunststoffsoff in the upper section 4.3 of the attachment 4 applied structures formed.
  • Figure 23 shows various perspective views of three
  • FIGS. 24 to 29 are various views of several items

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kopfstütze (1) für ein Fahrzeug mit einem Kopfstützen körper (1.1), wobei der Kopfstützenkörper (1.1) einen im Wesentlichen C-förmigen Querschnitt aufweist. Innerhalb eines von dem C-förmigen Querschnitt eingeschlossenen Hohlraums (H) ist eine Haltevorrichtung (5) zum Halten zumindest eines Gegenstands (3) angeordnet, wobei die Haltevorrichtung (5) integraler Bestandteil des Kopfstützen körpers (1.1) ist und durch eine Ausformung oder mehrere Ausformungen des Kopfstützen körpers (1.1) und/oder zumindest einen mechanisch flexiblen Abschnitt des Kopfstützenkörpers (1.1) gebildet ist. Dabei ist der Kopfstützenkörper (1.1) derart ausgebildet, dass der Gegenstand (3) mittels einer Klemmung zwischen Schenkeln des C-förmigen Querschnitts haltbar ist.

Description

Kopfstütze für ein Fahrzeug
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Kopfstütze für ein Fahrzeug.
Aus dem Stand der Technik sind allgemein Kopfstützen für Fahrzeuge bekannt, welche einen Kopfstützen körper zur Realisierung einer
Stützfunktion für einen Kopf eines Fahrzeuginsassen umfassen.
Weiterhin sind Haltevorrichtungen zum Halten von Gegenständen an einer Kopfstütze bekannt, welche an der Kopfstütze montiert werden. Die US 2014/0084648 A1 beschreibt eine Anzeigevorrichtung für ein
Fahrzeug, welche eine im Bereich einer an einer Rückenlehne eines
Fahrzeugsitzes angeordneten Kopfstütze angeordnete Anzeigeeinheit umfasst. Zur Aufnahme der Anzeigeeinheit umfasst die Kopfstütze an ihrer Rückseite eine mit der Anzeigeeinheit korrespondierende Aussparung, wobei die Aussparung derart ausgebildet ist, dass die Anzeigeeinheit in vertikaler oder horizontaler Richtung in der Aussparung gleiten kann und in vertikaler oder horizontaler Richtung mittels einer Gleitbewegung aus der Aussparung entnehmbar ist und in dieser anordbar ist. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Kopfstütze anzugeben.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Kopfstütze gelöst, welche die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der
Unteransprüche.
Die erfindungsgemäße Kopfstütze für ein Fahrzeug umfasst einen
Kopfstützen körper, wobei der Kopfstützen körper einen im Wesentlichen C- förmigen Querschnitt aufweist und innerhalb eines von dem C-förmigen Querschnitt eingeschlossenen Hohlraums eine Haltevorrichtung zum Halten zumindest eines Gegenstands angeordnet ist. Dabei ist die Haltevorrichtung integraler Bestandteil des Kopfstützen körpers und durch eine Ausformung oder mehrere Ausformungen des Kopfstützen körpers und/oder zumindest einen mechanisch flexiblen Abschnitt des Kopfstützen körpers gebildet, wobei der Kopfstützen körper derart ausgebildet ist, dass der Gegenstand mittels einer Klemmung zwischen Schenkeln des C-förmigen Querschnitts haltbar ist.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass keine zusätzliche Haltevorrichtung zum Halten des Gegenstands an der Kopfstütze montiert werden muss. Gleichzeitig werden eine
Sicherheitsfunktion der Kopfstütze und eine optische Ansicht derselben nicht beeinträchtigt.
Eine Weiterbildung der Kopfstütze sieht vor, dass der zumindest eine mechanisch flexible Abschnitt des Kopfstützen körpers derart ausgebildet ist, dass dieser sich bei der Anordnung des Gegenstands zu einer oder mehreren Ausformungen verformt und somit der Gegenstand mittels
Klemmung zwischen den Schenkeln des C-förmigen Querschnitts haltbar ist. Dabei weist der Kopfstützen körper gleichzeitig eine ausreichende Steifigkeit zur Erfüllung seiner Stützfunktion zur Abstützung eines Kopfes eines
Fahrzeuginsassen auf. Hierbei werden sowohl sicherheitsrelevante
Eigenschaften als auch optische Eigenschaften der Kopfstütze durch die mechanisch flexible Ausbildung des zumindest einen Abschnitts des
Kopfstützen körpers nicht beeinträchtigt.
In einer möglichen Ausgestaltung der Kopfstütze umfasst die
Haltevorrichtung zumindest eine in zumindest einen Abschnitt des
Kopfstützen körpers im Wesentlichen senkrecht zum C-förmigen Querschnitt verlaufende eingebrachte längliche Vertiefung. In diese Vertiefung kann der Gegenstand in den C-förmigen Querschnitt eingeführt werden und wird aufgrund einer elastischen und dennoch steifen Ausbildung des
Kopfstützen körpers durch eine Klemmung sicher gehalten.
In einer weiteren möglichen Ausgestaltung umfasst die Haltevorrichtung in zumindest einem Abschnitt des Kopfstützen körpers im Wesentlichen senkrecht zum C-förmigen Querschnitt und im Wesentlichen parallel zueinander verlaufende eingebrachte längliche Vertiefungen. Auch hierbei wird der Gegenstand in eine Vertiefung in den C-förmigen Querschnitt eingeführt und wird aufgrund einer elastischen und dennoch steifen
Ausbildung des Kopfstützen körpers durch die Klemmung gehalten. Aufgrund der Mehrzahl der Vertiefungen ist einerseits bei einer Ausbildung des Gegenstands als Bildschirm eine Neigung desselben innerhalb des
Hohlraums des Kopfstützen körpers einstellbar und andererseits sind bei sich änderndem Abstand zwischen Schenkeln des C-förmigen Querschnitts Gegenstände mit unterschiedlichen Abmessungen innerhalb des Hohlraums anordbar und befestigbar.
Gemäß einer Weiterbildung umfasst die Haltevorrichtung zumindest eine auf zumindest einen Abschnitt des Kopfstützen körpers aufgebrachte
Befestigungsstruktur, welche beispielsweise eine stegartige Struktur und/oder eine noppenartige Struktur umfasst. Eine derartige
Befestigungsstruktur ermöglicht ebenfalls eine sichere Befestigung des Gegenstands im Hohlraum der Kopfstütze. Insbesondere in dem Fall, in welchem die Befestigungsstruktur auf einen Bezug der Kopfstütze
aufgebracht ist oder Bestandteil dieses Bezuges ist, ist in einfacher Weise bei gleichbleibendem Grundkörper des Kopfstützen körpers eine Anpassung an unterschiedliche zu befestigende Gegenstände mittels verschiedenen Bezügen möglich.
Eine mögliche Ausgestaltung sieht vor, dass die Befestigungsstruktur parallel nebeneinander und im Wesentlichen senkrecht zum C-förmigen Querschnitt verlaufende stegartige Strukturen und/oder noppenartige Strukturen umfasst. Diese Anordnung ermöglicht einerseits, dass bei einer Ausbildung des Gegenstands als Bildschirm eine Neigung desselben innerhalb des
Hohlraums des Kopfstützen körpers einstellbar ist und andererseits, dass bei sich änderndem Abstand zwischen Schenkeln des C-förmigen Querschnitts Gegenstände mit unterschiedlichen Abmessungen innerhalb des Hohlraums anordbar und befestigbar sind.
In einer weiteren möglichen Ausgestaltung ist ein Teil der Haltevorrichtung mittels eines am Kopfstützen körper befestigten Anbauteils gebildet. Ein solches Anbauteil ermöglicht in besonders vorteilhafter Weise, dass auch nachträglich in einfacher Weise eine Anpassung der Haltevorrichtung an unterschiedliche Gegenstände und unterschiedliche Abmessungen der Gegenstände möglich ist.
Beispielsweise umfasst das Anbauteil zumindest eine im Wesentlichen senkrecht zum C-förmigen Querschnitt verlaufende Kante oder bildet diese, wobei die Kante zum einen eine einfache Anordnung des Gegenstands und zum anderen einen sicheren Halt desselben innerhalb des Hohlraums, insbesondere durch eine Klemmung, ermöglicht. In einer möglichen Ausgestaltung ist die Kante an einer betätigbaren Taste im nicht betätigten Zustand ausgebildet. Hieraus ergibt sich in besonders vorteilhafter Weise, dass die Kante bei Betätigung der Taste eliminiert und der Gegenstand in besonders einfacher Weise entnommen und in den Hohlraum eingebracht werden kann.
Gemäß einer weiteren möglichen Ausgestaltung umfasst das Anbauteil zumindest ein Positionierelement, welches eine Positionierung und
Ausrichtung des Gegenstands erleichtert.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
Dabei zeigen:
Figur 1 schematisch eine perspektivische Ansicht einer
Kopfstütze und eines an der Kopfstütze zu befestigenden Gegenstands,
Figur 2 schematisch eine Seitenansicht eines Ausschnitts eines
Fahrzeuginnenraums
Figur 3 schematisch einen Querschnitt eines ersten
Ausführungsbeispiels einer Kopfstütze
Figur 4 schematisch einen Querschnitt eines zweiten
Ausführungsbeispiels einer Kopfstütze
Figur 5 schematisch eine perspektivische Ansicht eines dritten
Ausführungsbeispiels einer Kopfstütze sowie
verschiedene Ausführungsbeispiele eines Anbauteils der Kopfstütze, schematisch verschiedene perspektivische Ansichten eines vierten Ausführungsbeispiels einer Kopfstütze sowie verschiedene Ausführungsbeispiele eines Anbauteils der Kopfstütze, schematisch verschiedene perspektivische Ansichten eines fünften Ausführungsbeispiels einer Kopfstütze sowie verschiedene Ausführungsbeispiele eines Anbauteils der Kopfstütze, schematisch verschiedene perspektivische Ansichten eines sechsten Ausführungsbeispiels einer Kopfstütze sowie eine Befestigung eines Gegenstands an der Kopfstütze, schematisch Schnittdarstellungen von Teilbereichen einer Kopfstütze mit einer ersten Ausbildung einer Haltevorrichtung, schematisch Schnittdarstellungen von Teilbereichen einer Kopfstütze mit einer zweiten Ausbildung einer Haltevorrichtung, schematisch Schnittdarstellungen von Teilbereichen einer Kopfstütze mit einer möglichen Ausbildung eines zu befestigenden Gegenstands,
Figur 12 schematisch Schnittdarstellungen von Teilbereichen einer Kopfstütze mit einer möglichen weiteren
Ausbildung eines zu befestigenden Gegenstands, schematisch verschiedene perspektivische
Darstellungen eines Modells zur Nachbildung einer Haltevorrichtung einer Kopfstütze, perspektivische Ansichten eines siebten und achten Ausführungsbeispiels einer Kopfstütze sowie eine mögliche Ausbildung einer Haltevorrichtung, schematisch perspektivische Ansichten eines neunten Ausführungsbeispiels einer Kopfstütze sowie eines Anbauteils der Kopfstütze, schematisch perspektivische Ansichten von drei Ausführungsbeispielen eines Anbauteils für eine Kopfstütze, schematisch perspektivische Ansichten von drei weiteren Ausführungsbeispielen eines Anbauteils für eine Kopfstütze, schematisch perspektivische Ansichten von drei weiteren Ausführungsbeispielen eines Anbauteils für eine Kopfstütze, schematisch perspektivische Ansichten von drei weiteren Ausführungsbeispielen eines Anbauteils für eine Kopfstütze,
Figur 20 schematisch perspektivische Ansichten eines zehnten
Ausführungsbeispiels einer Kopfstütze, Figur 21 schematisch perspektivische Ansichten eines elften Ausführungsbeispiels einer Kopfstütze,
Figur 22 schematisch perspektivische Ansichten eines zwölften
Ausführungsbeispiels einer Kopfstütze,
Figur 23 schematisch perspektivische Ansichten von drei
Ausführungsbeispielen eines Anbauteils für eine Kopfstütze, und
Figuren 24 bis 29 schematisch jeweils verschiedene Ansichten mehrerer
Ausführungsbeispiele eines Fahrzeugsitzes mit einer Kopfstütze. Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
In Figur 1 sind in einer perspektivischen Ansicht auf eine Rückseite eine Kopfstütze 1 für einen in den Figuren 20 bis 25 näher dargestellten
Fahrzeugsitz 2 und ein an der Kopfstütze 1 zu befestigender Gegenstand 3 dargestellt.
Bei dem Gegenstand 3 handelt es sich um einen so genannten
Tabletcomputer.
Die Kopfstütze 1 umfasst einen aus einem steifen Schaummaterial gebildeten Kopfstützen körper 1 .1 , welcher zur Abstützung eines Kopfes eines in Figur 2 näher dargestellten Fahrzeuginsassen I vorgesehen ist. Weiterhin ist an der Kopfstütze 1 ein Anbauteil 4 angeordnet, welches eine im Kopfstützen körper 1 .1 ausgebildete Öffnung rahmenförmig umgibt. Der Kopfstützen körper 1 .1 weist einen im Wesentlichen C-förmig
ausgebildeten Querschnitt auf, welcher einen Hohlraum H einschließt. Um bei einem Erfassen von optischen Inhalten von dem Gegenstand 3 eine bequeme Haltung für den Fahrzeuginsassen I zu realisieren, ist der
Kopfstützen körper 1 .1 derart ausgebildet, dass der Gegenstand 3 im Bereich des Hohlraums H an dem Kopfstützen körper 1 .1 befestigbar ist. Dies ist in Figur 2 dargestellt.
In den Figuren 3 und 4 sind Querschnitte eines ersten und eines zweiten Ausführungsbeispiels der Kopfstütze 1 dargestellt, wobei sich die
Kopfstützen körper 1 .1 durch unterschiedliche Abmessungen und somit zur Aufnahme von unterschiedlich großen Gegenständen 3 eignen.
Die Figuren 5 bis 7 zeigen in verschiedenen Ansichten unterschiedliche Ausführungsbeispiele der Kopfstütze 1 und verschiedene
Ausführungsbeispiele des Anbauteils 4.
Zur Befestigung des Gegenstands 3 ist innerhalb des von dem C-förmigen Querschnitt eingeschlossenen Hohlraums H eine Haltevorrichtung 5 zum Halten des Gegenstands 3 angeordnet. Dabei ist die Haltevorrichtung 5 integraler Bestandteil des Kopfstützen körpers 1 .1 und ist durch eine
Ausformung oder mehrere Ausformungen des Kopfstützen körpers 1 .1 gebildet.
Zur Befestigung des Gegenstands wird dieser vorzugsweise seitlich in den Hohlraum H zwischen beide Schenkel des C-förmigen Querschnitts eingeführt und mittels der Haltevorrichtung 5 fixiert. In Figur 5 ist im oberen linken Teil der Darstellung ein mögliches
Ausführungsbeispiel eines Anbauteils 4 aus Kunststoff gezeigt. Bei dieser Ausbildung bildet ein unterer Abschnitt 4.1 des Anbauteils 4 einen Teil der Haltevorrichtung 5 und ein in Figur 6 näher dargestellter oberer Abschnitt 1 .2 des Kopfstützen körpers 1 .1 einen zweiten Teil der Haltevorrichtung 5.
Insbesondere wird mittels des unteren Abschnitts 4.1 des Anbauteils 4 eine Kante gebildet. Der obere Abschnitt 1 .2 des Kopfstützen körpers 1 .1 ist durch im Wesentlichen senkrecht zum C-förmigen Querschnitt verlaufende und in das Schaummaterial eingebrachte längliche Vertiefungen gebildet. In diese Vertiefungen und an der Kante anliegend wird der Gegenstand 3 in den C- förmigen Querschnitt eingeführt und wird aufgrund einer elastischen und dennoch steifen Ausbildung des Kopfstützen körpers 1 .1 durch eine
Klemmung gehalten. Um die Klemmung aufzuheben und den Gegenstand 3 in einfacher Weise wieder entnehmen zu können, wird die Kante am unteren Abschnitt 4.1 des Anbauteils 4 durch eine Taste 4.2 gebildet, so dass die Kante bei Betätigung der Taste 4.2 eliminiert und der Gegenstand 3 entnommen werden kann.
In Figur 5 ist im unteren Teil eine Kopfstütze 1 dargestellt, bei welcher die Haltevorrichtung 5 vollständig durch einen unteren Abschnitt 1 .3 und den in Figur 6 näher dargestellten oberen Abschnitt 1 .2 des Kopfstützen körpers 1 .1 gebildet ist. Dabei ist auch der untere Abschnitt 1 .3 durch im Wesentlichen senkrecht zum C-förmigen Querschnitt verlaufende und in das
Schaummaterial eingebrachte längliche Vertiefungen gebildet. Auch hierbei wird der Gegenstand 3 in die Vertiefungen in den C-förmigen Querschnitt eingeführt und wird aufgrund einer elastischen und dennoch steifen
Ausbildung des Kopfstützen körpers 1 .1 durch eine Klemmung gehalten.
In Figur 5 ist im oberen rechten Teil der Darstellung ein mögliches weiteres Ausführungsbeispiel des Anbauteils 4 aus Kunststoff gezeigt. Im Unterschied zu dem im linken Teil der Darstellung gezeigten Ausführungsbeispiel wird zusätzlich der obere Teil der Haltevorrichtung 5 durch einen oberen
Abschnitt 4.3 des Anbauteils 4 gebildet. In nicht näher dargestellter Weise ist hierbei der obere Abschnitt 4.3 des Anbauteils 4 durch im Wesentlichen senkrecht zum C-förmigen Querschnitt verlaufende längliche Vertiefungen gebildet. Die Fixierung des Gegenstands 3 in der Haltevorrichtung 5 und die Entnahme desselben aus dieser erfolgt in der beschrieben Art und Weise durch Einschieben in die Vertiefungen bzw. Betätigung der Taste 4.2.
Figur 6 zeigt im oberen linken Teil der Darstellung ein mögliches weiteres Ausführungsbeispiel des Anbauteils 4 aus Kunststoff. Im Unterschied zu dem im oberen linken Teil der Darstellung in Figur 5 gezeigten
Ausführungsbeispiel ist die Taste 4.2 austauschbar ausgebildet, so dass Tasten 4.2 mit unterschiedlich angeordneten länglichen Vertiefungen zur Aufnahme unterschiedlich geformter Gegenstände 3 oder von
Gegenständen 3 mit unterschiedlichen Abmessungen am
Kopfstützen körper 1 .1 anordbar sind.
In Figur 7 sind mögliche weitere Ausführungsbeispiele des Anbauteils 4 aus Kunststoff gezeigt. Im Unterschied zu dem im oberen linken Teil der
Darstellung in Figur 5 gezeigten Ausführungsbeispiel sind im unteren
Abschnitt 4.1 zusätzlich insbesondere aus Gummi oder Kunststoff gebildete Positionierelemente 4.4 angeordnet, welche eine Positionierung und
Ausrichtung des Gegenstands 3 erleichtern. In Figur 8 ist das in Figur 5 im unteren Teil dargestellte Ausführungsbeispiel der Kopfstütze 1 in verschiedenen Ansichten dargestellt, wobei die
Haltevorrichtung 5 vollständig durch den unteren Abschnitt 1 .3 und den oberen Abschnitt 1 .2 des Kopfstützen körpers 1 .1 gebildet ist. Die Figuren 9 und 10 zeigen jeweils in Schnittdarstellungen den oberen und unteren Abschnitt 1 .2, 1 .3 der Kopfstütze 1 mit unterschiedlichen
Ausbildungen der Haltevorrichtung 5. Die Vertiefungen sind dabei jeweils in das Schaummaterial eingebracht. Der Unterschied der beiden Ausbildungen liegt darin, dass ein Bezug 1 .5 des Kopfstützen körpers 1 .1 in der ersten Ausbildung (Figur 9) straff über den Vertiefungen angeordnet ist, so dass diese nicht sichtbar sind, und in der zweiten Ausbildung (Figur 10) mit den Vertiefungen korrespondierend verlaufend angeordnet ist.
In nicht näher dargestellten Ausführungsbeispielen der Kopfstütze 1 ist vorgesehen, dass der obere und/oder untere Abschnitt 1 .2, 1 .3 des
Kopfstützen körpers 1 .1 jeweils als mechanisch flexibler Abschnitt des Kopfstützen körpers 1 .1 derart ausgebildet sind, dass sich diese bei der Anordnung des Gegenstands 3 zu einer oder mehreren Ausformungen, insbesondere Vertiefungen, verformt und somit der Gegenstand mittels Klemmung zwischen den Schenkeln des C-förmigen Querschnitts gehalten wird. Beispielsweise sind die mechanisch flexiblen Abschnitte des
Kopfstützen körpers 1 .1 hierzu aus einem Gelmaterial gebildet.
In den Figuren 1 1 und 12 sind jeweils in Schnittdarstellungen der obere und untere Abschnitt 1 .2, 1 .3 der Kopfstütze 1 sowie Gegenstände 3 mit unterschiedlichen Abmessungen dargestellt. Aufgrund der C-förmigen Ausbildung des Querschnitts des Kopfstützen körpers 1 .1 und aufgrund der Ausbildung mehrerer parallel nebeneinander im Wesentlichen senkrecht zum C-förmigen Querschnitt verlaufender und in das Schaummaterial
eingebrachter länglicher Vertiefungen ist die Haltevorrichtung 5 derart ausgebildet, dass Gegenstände 3 mit unterschiedlichen Abmessungen und in unterschiedlichen Positionen in der Haltevorrichtung 5 angeordnet werden können. Figur 13 zeigt ein Modell 6 zur Nachbildung der Haltevorrichtung 5 in verschiedenen Ansichten. In Figur 14 sind verschiedene Ausführungsbeispiele der Kopfstütze 1 sowie mögliche Ausbildungen der Haltevorrichtung 5 dargestellt. Abweichend zum Einbringen von Vertiefungen ist die Haltevorrichtung 5 durch auf den oberen und den unteren Abschnitt 1 .2, 1 .3 aufgebrachte, insbesondere aus Gummi oder Kunststoff gebildete Befestigungsstrukturen gebildet, welche in der dargestellten Art und Weise aus mehreren parallel nebeneinander und im Wesentlichen senkrecht zum C-förmigen Querschnitt verlaufenden stegartigen Strukturen oder noppenartigen Strukturen gebildet sind.
Figur 15 zeigt in perspektivischen Ansichten ein mögliches
Ausführungsbeispiel der Kopfstütze 1 mit dem in Figur 5 im oberen rechten Teil der Darstellung gezeigten Ausführungsbeispiel des Anbauteils 4.
In Figur 16 sind mögliche weitere Ausführungsbeispiele des Anbauteils 4 dargestellt, wobei sich diese gegenüber dem in Figur 5 im oberen linken Teil der Darstellung gezeigten Ausführungsbeispiel dadurch unterscheiden, dass die Anbauteile 4 im unteren Abschnitt 4.1 ein weiteres Funktionselement 4.5 aufweisen. Dieses Funktionselement 4.5 ist als Platzhalter für einen
Schriftzug (obere Darstellung), als Kleiderhaken (mittlere Darstellung) oder als Öse zur Aufhängung eines Kleiderbügels 7 (untere Darstellung) ausgebildet.
Figur 17 zeigt mögliche weitere Ausführungsbeispiele des Anbauteils 4, wobei sich diese gegenüber dem in Figur 16 in der unteren Darstellung gezeigten Ausführungsbeispiel dadurch unterscheiden, dass anstatt der Taste 4.2 im unteren Abschnitt 4.1 des Anbauteils 4 die Haltevorrichtung 5 durch auf den unteren Abschnitt 4.1 , insbesondere aus Gummi oder Kunststoff gebildete Befestigungsstrukturen gebildet sind. Diese
Befestigungsstrukturen sind als noppenartige Struktur (obere linke
Darstellung) oder mehrere parallel nebeneinander und im Wesentlichen senkrecht zum C-förmigen Querschnitt verlaufende stegartige Strukturen ausgebildet.
Alternativ sind die parallel nebeneinander und im Wesentlichen senkrecht zum C-förmigen Querschnitt verlaufenden stegartigen Strukturen
Befestigungsstrukturen auf einer mattenförmigen Unterlage angeordnet (mittlere Darstellung) oder die Unterlage ist derart mechanisch flexibel ausgebildet, dass sich diese bei der Anordnung des Gegenstands 3 zu einer oder mehreren Ausformungen, insbesondere Vertiefungen, verformt und somit der Gegenstand mittels Klemmung zwischen den Schenkeln des C- förmigen Querschnitts gehalten wird (untere Darstellung). Beispielsweise ist die Unterlage hierzu aus einem Gelmaterial gebildet.
In Figur 18 sind mögliche weitere Ausführungsbeispiele des Anbauteils 4 dargestellt, wobei im unteren und/oder oberen Abschnitt 4.1 , 4.3 des
Anbauteils 4 unterschiedliche Ausbildungen der Haltevorrichtung 5 angeordnet sind.
In dem in der oberen Darstellung gezeigten Ausführungsbeispiel sind im unteren Abschnitt 4.1 als Bestandteil der Haltevorrichtung 5 mehrere parallel nebeneinander und im Wesentlichen senkrecht zum C-förmigen Querschnitt verlaufende Vertiefungen eingebracht.
In dem in der mittleren Darstellung gezeigten Ausführungsbeispiel sind im unteren und oberen Abschnitt 4.1 , 4.3 als Bestandteil der Haltevorrichtung 5 mehrere parallel nebeneinander und im Wesentlichen senkrecht zum C- förmigen Querschnitt verlaufende stegartige und insbesondere aus Gummi oder Kunstsoff gebildete Strukturen aufgebracht. In dem in der unteren Darstellung gezeigten Ausführungsbeispiel sind im unteren und oberen Abschnitt 4.1 , 4.3 als Bestandteil der Haltevorrichtung 5 mehrere parallel nebeneinander und im Wesentlichen senkrecht zum C- förmigen Querschnitt verlaufende Vertiefungen eingebracht.
Figur 19 zeigt mögliche weitere Ausführungsbeispiele des Anbauteils 4, wobei im unteren Abschnitt 4.1 des Anbauteils 4 unterschiedliche
Ausbildungen der Haltevorrichtung 5 angeordnet sind.
In dem in der oberen Darstellung gezeigten Ausführungsbeispiel ist im unteren Abschnitt 4.1 als Bestandteil der Haltevorrichtung 5 ein in drei Positionen an dem Anbauteil 4 fixierbares Halteelement 4.6 angeordnet, welches die Kante zum Halten des Gegenstands 3 bildet. Aufgrund der Möglichkeit der Anordnung des Halteelements 4.6 in den verschiedenen
Positionen sind Gegenstände mit unterschiedlichen Größen innerhalb des C- förmigen Querschnitts des Kopfstützen körpers 1 .1 anordbar.
In dem in der mittleren Darstellung gezeigten Ausführungsbeispiel ist im unteren Abschnitt 4.1 als Bestandteil der Haltevorrichtung 5 ein stufenlos oder in Stufen in verschiedene Positionen verschiebbares an dem
Anbauteil 4 fixierbares Halteelement 4.6 angeordnet, welches die Kante zum Halten des Gegenstands 3 bildet. In dem in der unteren Darstellung gezeigten Ausführungsbeispiel ist im unteren Abschnitt 4.1 als Bestandteil der Haltevorrichtung 5 ein an dem Anbauteil 4 fixierbares Halteelement 4.6 angeordnet, welches eine die Kante bildende Vertiefung aufweist. Die Vertiefung ist dabei derart angerodnet, dass das Halteelement 4.6 asymmetrisch ausgebildet ist. Durch eine
Drehung desselben ist somit ebenfalls eine Anordnung der Kante an unterschiedlichen Positionen möglich. Figur 20 zeigt in verschiedenen Ansichten ein weiteres Ausführungsbeispiel der Kopfstütze 1 , wobei die Kopfstütze 1 sich von dem in Figur 6
dargestellten Ausführungsbeispiel dadurch unterscheidet, dass das
Anbauteil 4 im unteren Abschnitt 4.1 ein weiteres Funktionselement 4.5 aufweist. Dieses Funktionselement 4.5 ist als elastisches Band zur Fixierung verschiedener Gegenstände 3 ausgebildet.
In Figur 21 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Kopfstütze 1 in verschiedenen Ansichten dargestellt. Zusätzlich ist in die Kopfstütze 1 eine elektrische Versorgungsstruktur 8 integriert, welche eine
Anschlussbuchse 8.1 zur Verbindung eines Netzkabels 8.2 des
Gegenstands 3 mit einer elektrischen Energiequelle aufweist. Die
Anschlussbuchse 8.1 weist beispielsweise den so genannten USB-Standard auf.
Figur 22 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Kopfstütze 1 in verschiedenen Ansichten. Im Unterschied zu dem in Figur 21 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Haltevorrichtung 5 durch Ausbildung einer Kante im unteren Abschnitt 4.1 des Anbauteils 4 und durch mehrere parallel nebeneinander und im Wesentlichen senkrecht zum C-förmigen Querschnitt verlaufende stegartige und insbesondere aus Gummi oder Kunstsoff gebildete im oberen Abschnitt 4.3 des Anbauteils 4 aufgebrachte Strukturen gebildet. Figur 23 zeigt verschiedene perspektivische Ansichten von drei
Ausführungsbeispielen des Anbauteils 4 für eine Kopfstütze 1 , wobei das Anbauteil 4 keine Haltefunktion aufweist.
In den Figuren 24 bis 29 sind verschiedene Ansichten mehrerer
Ausführungsbeispiele des Fahrzeugsitzes 2 mit einer Kopfstütze 1 dargestellt. Bezugszeichenliste
1 Kopfstütze
1 .1 Kopfstützen körper
1 .2 Abschnitt
1 .3 Abschnitt
1 .5 Bezug
2 Fahrzeugsitz
3 Gegenstand
4 Anbauteil
4.1 Abschnitt
4.2 Taste
4.3 Abschnitt
4.4 Positionierelement
4.5 Funktionselement
4.6 Halteelement
5 Haltevorrichtung
6 Modell
7 Kleiderbügel
8 Versorgungsstruktur
8.1 Anschlussbuchse
8.2 Netzkabel
H Hohlraum
I Fahrzeuginsasse

Claims

Patentansprüche
1 . Kopfstütze (1 ) für ein Fahrzeug mit einem Kopfstützen körper (1 .1 ),
- wobei der Kopfstützen körper (1 .1 ) einen im Wesentlichen C-förmigen Querschnitt aufweist,
- wobei innerhalb eines von dem C-förmigen Querschnitt
eingeschlossenen Hohlraums (H) eine Haltevorrichtung (5) zum Halten zumindest eines Gegenstands (3) angeordnet ist,
- wobei die Haltevorrichtung (5) integraler Bestandteil des
Kopfstützen körpers (1 .1 ) ist und
- durch eine Ausformung oder mehrere Ausformungen des
Kopfstützen körpers (1 .1 ) und/oder zumindest einen mechanisch flexiblen Abschnitt des Kopfstützen körpers (1 .1 ) gebildet ist,
- wobei der Kopfstützen körper (1 .1 ) derart ausgebildet ist, dass der Gegenstand (3) mittels einer Klemmung zwischen Schenkeln des C- förmigen Querschnitts haltbar ist.
2. Kopfstütze (1 ) nach Anspruch 1 ,
wobei die Haltevorrichtung (5) zumindest eine in zumindest einen Abschnitt (1 .2, 1 .3) des Kopfstützen körpers (1 .1 ) im Wesentlichen senkrecht zum C-förmigen Querschnitt verlaufende eingebrachte längliche Vertiefung umfasst.
3. Kopfstütze (1 ) nach Anspruch 1 oder 2,
wobei die Haltevorrichtung (5) in zumindest einen Abschnitt (1 .2, 1 .3) des Kopfstützen körpers (1 .1 ) im Wesentlichen senkrecht zum C- förmigen Querschnitt und im Wesentlichen parallel zueinander verlaufende eingebrachte längliche Vertiefungen umfasst.
4. Kopfstütze (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei die Haltevorrichtung (5) zumindest eine auf zumindest einen Abschnitt (1 .2, 1 .3) des Kopfstützen körpers (1 .1 ) aufgebrachte Befestigungsstruktur umfasst.
5. Kopfstütze (1 ) nach Anspruch 4,
wobei die Befestigungsstruktur eine stegartige Struktur und/oder eine noppenartige Struktur umfasst.
6. Kopfstütze (1 ) nach Anspruch 4 oder 5,
wobei die Befestigungsstruktur parallel nebeneinander und im Wesentlichen senkrecht zum C-förmigen Querschnitt verlaufende stegartige Strukturen und/oder noppenartige Strukturen umfasst.
7. Kopfstütze (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei ein Teil der Haltevorrichtung (5) mittels eines am
Kopfstützen körper (1 .1 ) befestigten Anbauteils (4) gebildet ist.
8. Kopfstütze (1 ) nach Anspruch 7,
wobei das Anbauteil (4) zumindest eine im Wesentlichen senkrecht zum C-förmigen Querschnitt verlaufende Kante umfasst oder bildet.
9. Kopfstütze (1 ) nach Anspruch 8,
wobei die Kante an einer betätigbaren Taste (4.2) im nicht betätigten Zustand ausgebildet ist.
10. Kopfstütze (1 ) nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
wobei das Anbauteil (4) zumindest ein Positionierelement (4.4) umfasst.
PCT/EP2015/065902 2014-07-10 2015-07-10 Kopfstütze für ein fahrzeug WO2016005594A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/324,893 US10377287B2 (en) 2014-07-10 2015-07-10 Headrest for a vehicle
CN201580037711.9A CN106573559B (zh) 2014-07-10 2015-07-10 用于车辆的头枕

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014213477.3 2014-07-10
DE102014213477 2014-07-10
DE102014221155.7 2014-10-17
DE102014221155.7A DE102014221155B3 (de) 2014-07-10 2014-10-17 Kopfstütze für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016005594A1 true WO2016005594A1 (de) 2016-01-14

Family

ID=54768216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/065902 WO2016005594A1 (de) 2014-07-10 2015-07-10 Kopfstütze für ein fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10377287B2 (de)
CN (1) CN106573559B (de)
DE (1) DE102014221155B3 (de)
WO (1) WO2016005594A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110843627A (zh) * 2018-08-20 2020-02-28 温泽机械和制模(2009)有限责任公司 具有蓝牙扬声器的车辆头枕

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD913257S1 (en) * 2015-03-12 2021-03-16 Eugene M. Tuccinardi Vehicle entertainment system for a headrest
DE102016217085A1 (de) 2016-09-08 2018-03-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz, Fahrzeugsitz
DE102017216850B4 (de) 2016-09-22 2024-02-15 Lear Corporation Fahrzeugsitz enthaltend einen Träger für eine Videovorrichtung
CZ308240B6 (cs) * 2017-05-18 2020-03-18 Ĺ KODA AUTO a.s. Držák na přenosný elektronický přístroj s displejem
CZ308241B6 (cs) * 2017-05-23 2020-03-18 Ĺ KODA AUTO a.s. Držák na přenosný elektronický přístroj s displejem
US10308192B2 (en) 2017-08-18 2019-06-04 Ford Global Technologies, Llc Seating assembly to support a mobile computing device and method of supporting the mobile computing device with the seating assembly
FR3078036B1 (fr) * 2018-02-20 2021-01-15 Faurecia Interieur Ind Element de garnissage comprenant une surface externe deformable avec un dispositif d'affichage d'information
DE102019135593A1 (de) * 2019-12-20 2021-06-24 Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Kg Flugzeugsitzvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110049943A1 (en) * 2009-08-26 2011-03-03 Edward Liu Vehicle seat head rest with built-in electronic appliance
US20120241572A1 (en) * 2011-03-26 2012-09-27 Mcclain Bryan Ulrich Seatback-Mountable Holder for a Portable Electronic Device

Family Cites Families (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2464435A (en) * 1946-10-10 1949-03-15 Richard J Conradt Stable headrest
US3156500A (en) * 1963-01-14 1964-11-10 Kenneth C Kerr Dental chair component
US4440443A (en) * 1981-04-10 1984-04-03 Nordskog Robert A Headrest
US5694468A (en) * 1996-08-09 1997-12-02 Hsu; Huei-Chung Cradle for radiotelephone
US7078014B2 (en) * 1999-12-23 2006-07-18 Health Research, Inc. Method for using chlorin and bacteriochlorin-based aminophenyl DTPA and N2S2 conjugates for MR contrast media and radiopharmaceuticals
US7245274B2 (en) * 2003-05-15 2007-07-17 Audiovox Corporation Headrest mountable video system
FR2829980B1 (fr) * 2001-09-26 2004-01-30 Security Vision Concept Procede de montage d'un boitier sur un coussin muni d'une housse d'habillage, housse d'habillage equipee d'un boitier et le coussin revetu de cette housse
US6669285B1 (en) 2002-07-02 2003-12-30 Eric Park Headrest mounted video display
US7036879B2 (en) * 2002-08-14 2006-05-02 Johnson Safety, Inc. Headrest-mounted monitor
US7040697B1 (en) * 2003-03-20 2006-05-09 Timely Innovations, Lp Headrest having an integrated video screen
US7597393B1 (en) * 2003-04-04 2009-10-06 Shanna Murphy, legal representative Headrest/head restraint having an integrated video screen
US6739654B1 (en) * 2003-04-24 2004-05-25 Hexa-Chain Co., Ltd. Headrest-mount display mounting structure
US6899365B2 (en) * 2003-05-15 2005-05-31 Audiovox Corporation Seat mountable entertainment system
EP2698286B1 (de) 2003-10-17 2017-10-11 Audiovox Corporation Mobiles Unterhaltungssystem
CN100565425C (zh) 2003-10-17 2009-12-02 奥迪奥沃克斯公司 移动娱乐系统
US20050099547A1 (en) 2003-11-07 2005-05-12 Vitito Christopher J. Automobile entertainment system
US8403411B2 (en) * 2003-12-15 2013-03-26 Digecor, Inc. Detachable seat mounted audio-visual entertainment system with locally storable, selectable, and updatable content
US6956628B2 (en) * 2003-12-30 2005-10-18 Hexa-Chain Co., Ltd. View angle-adjustable detachable display assembly
US20050204596A1 (en) * 2004-03-18 2005-09-22 Peng Juen T Portable seat back display
TWI257253B (en) * 2005-02-05 2006-06-21 Delta Electronics Inc Entertainment system and portable display apparatus therefor
US7591508B2 (en) * 2005-11-02 2009-09-22 Chung Lung Chang Headrest mounted entertainment system
US7762627B2 (en) * 2005-11-02 2010-07-27 Chung Lung Chang Headrest-mounted entertainment systems
ES1062426Y (es) * 2006-03-10 2006-09-16 Peter Czwiertnia Reposa cabezas para asientos de vehiculos automoviles
GB2437612B (en) * 2006-04-21 2011-06-29 Elquimeria Man Corp Display system for a vehicle seat
US9022469B2 (en) * 2007-04-27 2015-05-05 Voxx International Corporation Vehicle mounting system for mobile computing devices
JP5118890B2 (ja) * 2007-05-29 2013-01-16 株式会社イノアックコーポレーション ヘッドレスト及びその製造方法
US20090167977A1 (en) * 2008-01-02 2009-07-02 Mark Lee In-car integrated lcd monitor with multimedia player
US7938491B2 (en) * 2008-11-28 2011-05-10 Montuore Robert J Headrest
US8096613B2 (en) * 2009-07-15 2012-01-17 Meeker R&D Head retaining foam liner for car seat
US8740301B2 (en) * 2010-10-08 2014-06-03 Calvin Liu Vehicle seat headrest with built-in communication tool
US8783767B2 (en) * 2011-05-06 2014-07-22 David Wood Headrest media system for a seat back of a vehicle
US20130009460A1 (en) * 2011-07-08 2013-01-10 Aaron Speach Method and apparatus for adding increased functionality to vehicles
US9120408B2 (en) * 2011-10-14 2015-09-01 Jet Optoelectronics Co., Ltd. Vehicle display system
DE102011120876A1 (de) * 2011-12-09 2013-06-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Haltevorrichtung für ein tragbares elektronisches Gerät mit einem Bildschirm
DE102012210754A1 (de) * 2012-06-25 2014-01-02 Lufthansa Systems Ag Sitz für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug
CA2835555C (en) * 2013-01-15 2020-12-15 Panasonic Avionics Corporation An assembly and method for display device mounting
JP5653499B1 (ja) * 2013-10-04 2015-01-14 日本発條株式会社 ヘッドレスト、車両用シート
DE102014212635A1 (de) * 2014-06-30 2015-12-31 Airbus Operations Gmbh Fahrzeugsitz mit integrierter Halterung für elektronische Geräte
US9469400B1 (en) * 2014-09-08 2016-10-18 Rockwell Collins, Inc. Reconfigurable seatback for in-seat entertainment
US10556549B2 (en) * 2015-07-08 2020-02-11 Voxx International Corporation Headrest-integrated entertainment system
US10793038B2 (en) * 2015-09-22 2020-10-06 Voxx International Corporation Headrest integrated entertainment system
US9919659B2 (en) * 2015-12-22 2018-03-20 Fca Us Llc Adjustable mobile-device holder
US20170314732A1 (en) * 2016-04-27 2017-11-02 Kenu, Inc. Apparatuses that provide a mount and a stand for portable electronic devices

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110049943A1 (en) * 2009-08-26 2011-03-03 Edward Liu Vehicle seat head rest with built-in electronic appliance
US20120241572A1 (en) * 2011-03-26 2012-09-27 Mcclain Bryan Ulrich Seatback-Mountable Holder for a Portable Electronic Device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110843627A (zh) * 2018-08-20 2020-02-28 温泽机械和制模(2009)有限责任公司 具有蓝牙扬声器的车辆头枕

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014221155B3 (de) 2015-12-24
US20170197528A1 (en) 2017-07-13
CN106573559B (zh) 2021-01-26
US10377287B2 (en) 2019-08-13
CN106573559A (zh) 2017-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014221155B3 (de) Kopfstütze für ein Fahrzeug
DE10044621C1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einer Haltevorrichtung für die lösbare Befestigung eines Gegenstandes, insbesondere eines Kindersitzes
EP1106428B1 (de) Einrichtung zum Abdecken eines Spaltes zwischen einer Rückenlehne und einem unteren Sitzteil eines Fahrzeugsitzes
DE102016103613A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung mit Seitenaufprallairbagentfaltungsmechanismus
DE102011009211A1 (de) Klipsvorrichtung, Fahrzeugsitz und Kraftfahrzeug
DE112013000334B4 (de) Airbag-Verankerungsclip-Anordnung
EP2139746B1 (de) Kinderwagen mit einer gurtbefestigungs- und einstellvorrichtung
DE102008038850A1 (de) Kopfstützenaufnahme
EP3107800A1 (de) Anordnung zum sichern von bordwerkzeug
DE102012006607A1 (de) Kissen zum Abstützen des Kopfes eines Sitzinsassen
EP0972681B1 (de) Ordnungssystem zur Aufnahme von Gegenständen
DE102017200946A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Sitzbezugs
WO2008107116A1 (de) Befestigungsvorrichtung und verfahren zum anbringen einer lordosenstützvorrichtung an einem sitzrahmen sowie entsprechende lordosenstützvorrichtung
DE202012011474U1 (de) Adaptereinrichtung, Gegenstand, Sitzbank und Kraftfahrzeug
DE102014221693A1 (de) Laderaumabdeckung für Fahrzeuge
DE202018104184U1 (de) Vorrichtung zum Aufhängen von Kleidungsstücken für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102014019457B4 (de) Sitzlehne für einen Fahrzeugsitz, Fahrzeugsitz und Fahrzeug
DE19931020A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Zubehörteilen in Fahrzeugen
EP3798052A1 (de) Fahrzeugsitz-auflage und fahrzeugsitz
DE19730562B4 (de) Hakeneinrichtung für den Innenraum eines Kraftfahrzeuges
DE102014215178B4 (de) Kartentasche
DE102012006516A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Kindersitzes an einem Fahrzeugsitz und Kraftfahrzeuginneneinrichtung mit einer solchen Vorrichtung
DE102018132929A1 (de) Riegel für ein hochklappbares Polster eines Sitzes
DE102013218863A1 (de) Vorrichtung zur Kopf- und/oder Rumpfpositionierung
DE102014204934B3 (de) Trenneinrichtung zur Abtrennung eines Laderaums von einem Fahrgastraum eines Kraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15736282

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15324893

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15736282

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1