WO2015179891A1 - Vorrichtung und verfahren zur bodenbearbeitung, -bewässerung und -aufbereitung - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur bodenbearbeitung, -bewässerung und -aufbereitung Download PDF

Info

Publication number
WO2015179891A1
WO2015179891A1 PCT/AT2015/050135 AT2015050135W WO2015179891A1 WO 2015179891 A1 WO2015179891 A1 WO 2015179891A1 AT 2015050135 W AT2015050135 W AT 2015050135W WO 2015179891 A1 WO2015179891 A1 WO 2015179891A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
guide
carrier
floor
nozzle
distance
Prior art date
Application number
PCT/AT2015/050135
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Florian Wiplinger
Michael Wiplinger
Original Assignee
Florian Wiplinger
Michael Wiplinger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Florian Wiplinger, Michael Wiplinger filed Critical Florian Wiplinger
Publication of WO2015179891A1 publication Critical patent/WO2015179891A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B45/00Machines for treating meadows or lawns, e.g. for sports grounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C23/00Distributing devices specially adapted for liquid manure or other fertilising liquid, including ammonia, e.g. transport tanks or sprinkling wagons
    • A01C23/02Special arrangements for delivering the liquid directly into the soil
    • A01C23/027Other methods for delivering fertiliser into the soil
    • A01C23/028Contactless injection into the soil
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B79/00Methods for working soil
    • A01B79/02Methods for working soil combined with other agricultural processing, e.g. fertilising, planting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G25/00Watering gardens, fields, sports grounds or the like
    • A01G25/09Watering arrangements making use of movable installations on wheels or the like
    • A01G25/092Watering arrangements making use of movable installations on wheels or the like movable around a pivot centre

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for processing, processing and irrigation of soils by means of fluids, in particular water with predeterminable pressures, in which at least one fluid jet is directed from a short distance in the direction of the ground and is introduced below the surface of the soil.
  • AT 8030 U1 describes a method which introduces water and solids such as microorganisms or sand under planting by means of fluid pressure.
  • the device consists of a spray bar which has a series of spray nozzles directed towards the bottom.
  • a disadvantage proves that at bumps the spray nozzles are easily damaged, wear out quickly and the penetration depth is reduced by increasing the ground clearance.
  • the device can therefore only be used in flat, flat, low-growth soils, for example on the lawn of a soccer field.
  • the invention is therefore based on the object, the introduction of water or similar liquid substances with or without admixtures (of fertilizers or finely divided agents such as microorganisms) under the soil surface by means of a bottom guide and nozzles mounted thereon so that the nozzle guide is adapted to uneven floors ,
  • the nozzles should be protected from damage.
  • the floor guide according to the invention should be able to be grown with nozzles on commercially available devices as a self-propelled or to tractors.
  • the object is achieved in that the bottom guide has a wheel which rolls on the ground and the nozzles individually or in pairs directly to - or be attached close to the wheel axle of the floor guide.
  • the floor guide is preferably attached to the carrier with a special linkage so that it The unevenness rolls over without the inclination angle of the nozzles
  • the support may also have a large distance to the ground,
  • the injection is very controlled by the exact nozzle spacing (angle and distance), thereby ensuring that the fluid jet actually penetrates below the ground surface,
  • Additives can be introduced into the soil together with the fluid,
  • the fluid collects in a deeper layer of the soil, so that the roots grow further downwards, whereby the fouling is better anchored in the soil,
  • the soil is loosened by the injection, ventilated and thermally optimized by the physical evaporation energy (cooled, heated or thawed).
  • Fig. 1 shows a particularly preferred embodiment of the device according to the invention in side view, front view and top view.
  • G. 2 shows schematically an exemplary inventive
  • FIG 3 shows schematically a vehicle equipped with devices according to the invention from above.
  • Fig. 4 shows schematically a device according to the invention as part of a mobile irrigation system.
  • Fig. 5 shows schematically an exemplary device according to the invention, which has two wheels, in side view.
  • Fig. 6 shows schematically an exemplary device according to the invention, which has a variable in its length element, in side view.
  • Fig.l a preferred embodiment is shown schematically. It shows the side view, the front view and the top view of the device.
  • the floor guide 1 consists of a wheel 2 and a linkage 3, which connects the wheel 2 with a beam 4.
  • the wheel 2 is rotatably mounted about its axis of symmetry at the lower end of the linkage 3.
  • the linkage 3 has at least one, preferably two joints, which make it possible for the wheel 2 to follow the ground contour independently of the height or vertical movement of the beam 4.
  • the linkage 3 is advantageously designed such that the nozzles 6 remain in the desired positioning, that is to say at a predeterminable angle to the ground surface.
  • the linkage 3 consists of a mounting rod 3.2 which is firmly connected at an angle of 90 ° to the beam 4, for example, welded, a guide element 3.1, which is in contact with the ground 5, or a wheel 2, which at the bottom 5 rolls and two legs of equal length 3.3 and 3.4, wherein the two legs are pivotally mounted at the same distance from each other on the mounting rod 3.2 and the rod of the guide element 3.1.
  • the wheel 2 When bumps the wheel 2 rolls over the bottom contours without changing direction and ground clearance for the nozzles 6.
  • the fluid supply takes place by means of a collecting lead 8 mounted on the bar 4, to which one flexible conduit 9 connects per bottom guide 1 or per nozzle 6, for example in the form of a pressure hose or a combination of pressure hose and pipe.
  • an arbitrarily shaped carrier may be present, which has a plurality of fastening points for the floor guides 1.
  • the carrier could also be formed by a tube, which can also be the collecting supply line 8.
  • the carrier could also be realized by a truss structure.
  • the bottom guide 1 is shown in two positions. In the first position, represented by continuous lines, the legs run 3.3, 3.4 of the linkage 3 parallel to the bottom 5. Dashed lines is the bottom guide 1 in the case of unevenness of the bottom 5 in the form of a survey 5.1. As shown, the guide element 3.1 is moved upward, but maintains the same angle of inclination to the bottom 5, since the change in height of the wheel 2, and the guide element 3.1 is compensated by the now inclined leg 3.3, 3.4 of the linkage 3. Conversely, this of course also applies to a depression in the bottom 5. By rotating the beam 4 about its longitudinal axis, the injection angle of all the nozzles 6 can be changed simultaneously in this embodiment of the linkage 3.
  • the working pressure of the fluid is 20 bar, more preferably this is adjustable from 10 to 25 bar.
  • the nozzle diameter is for example 1 mm and the nozzle type is preferably full jet.
  • the distance of the nozzle 6 to the bottom 5 is less than one cm, more preferably between 0 mm and 2 mm.
  • a plurality of floor guide 1 are shown, which are mounted on a beam 4.
  • the bar 4 is located horizontally above the floor 5.
  • all roles 2 have contact with the ground, although these have different distances to the bar 4 due to the uneven ground.
  • the floor guides 1 could for example also consist of telescopic rods, or telescopic tubes, which are attached to the upper end at an angle of preferably 90 ° to the beam 4 and at its lower end a bearing for have the wheel 2.
  • At least one nozzle 6 may be attached to each floor guide 1.
  • two nozzles, one left and one right of the wheel 2 available.
  • the illustrated fluid jets of the nozzles 4 are directed vertically downwards.
  • FIG. 3 an agricultural tractor 10 is shown, which is equipped with three bars 4, each bar 4 has five bottom guides 1, each with two nozzles 6.
  • each bar 4 has five bottom guides 1, each with two nozzles 6.
  • the length of the bars 4 and the number of floor guides 1, and the distance of the floor guides 1 to each other can be chosen almost arbitrarily. Due to the length of the linkage 3 or the legs 3.3, 3.4, the height or the height range, in which / a bar 4 can be moved above the ground, are specified and is selected depending on the height of the vegetation.
  • the bar 4 could be moved with sufficient length of the linkage 3, for example, several meters above the ground 5, with the nozzles 6 are still close to the ground and follow the contour of the bottom 5.
  • the beam 4 which protrudes as a boom to the right of the tractor 10, is provided at its remote from the tractor 10 end with a mobile support 11.
  • the beam 4 is connected to the tractor 10 via a joint 12, preferably a hinge joint, wherein the joint 12 has a degree of freedom which consists in the rotation about an axis 12.1 parallel to the direction of movement of the tractor 10.
  • the beam 4 is mounted on the support 11 and on the tractor 10 at the same height, so that the beam 5 is parallel to the ground 5, even if the tractor 10, for example, along the foot of an embankment drives and the support 11 on the slope of this.
  • At least one nozzle 6 may also be fastened to the support 11.
  • the support 11 may be fixedly connected to the beam 4 at a fixed angle of preferably 90 °.
  • the support 11 could also be connected to the beam 4 with a joint, preferably a hinge joint, the joint having a degree of freedom which consists in rotation about an axis parallel to the direction of movement of the support 11.
  • the support 11 requires a device which prevents tilting of the support 11, that is, a device which ensures an angle of approximately 90 ° between the support 11 and the base 5, such as support wheels.
  • the angle of movement of the joint 12 may be limited in operation to a few degrees, so that a folding away of the support 11 is prevented.
  • a support function of the beam 4 can also be taken over by the floor guides 1.
  • the minimum height of the beam 4 with respect to the bottom 4 is limited by the minimum vertical length of the floor guides 1.
  • Telescope tube 13 is fully retracted.
  • the beam 4 is then supported by the floor guide 1 and the two floor guides 1, which currently have the smallest distance to the ground.
  • FIG. 4 shows the use of a beam 4 with floor guides 1 according to the invention as part of an irrigation system.
  • Such linear irrigation systems or rotary pivot irrigation equipment are known in the art and are usually formed by a plurality of spaced, roller-supported columns 11 which are connected to each other by a conduit 4 or truss. From this pipeline or this beam 4, the liquid is sprayed over the stock according to the prior art.
  • Such devices can be found, for example, in US Pat. No. 4,434,936 (A), US Pat. No. 4,580,731 (A).
  • An advantage of the subject invention when used in a mobile irrigation system is the fact that the fluid is released in the immediate vicinity of the ground by the bar 4 to the bottom 5 reaching bottom guides 1.
  • the beam 4 can be firmly connected to the supports 11 in flat terrain be, or as previously described be provided with a joint 12 to compensate for height differences between the supports 11.
  • each floor guide 1 is moved in the space along two rows.
  • the nozzles 6 are not directed perpendicular to the ground, but are directed outwards at an effective angle in the direction of the rows, in particular if the planted rows are higher than the spaces in which the floor guides 1 moves become.
  • Fig. 5 and Fig. 6 exemplary embodiments of the device according to the invention are shown, in which the bottom guide 1 is provided with two wheels 2.
  • the floor guide 1 has In this case, a guide element 3.1, which is seen in the direction of travel elongated and has wheels 2 at its two ends.
  • the guide element 3.1 is connected via a hinged joint with the other elements of the linkage 3 and a telescopic tube 13. Both rollers 2 are constantly in contact with the ground, so that the guide element 3.1 is aligned parallel to the bottom 5, regardless of the orientation of the beam 4th
  • the number of links of the linkage 3 can be varied, or the floor guide 1 can also be formed from a combination of linkage 3 and telescopic tube 13.
  • the device according to the invention in both directions ie in forward and backward movement of the carrier, can be used without retooling, this is the case in the embodiments described in the figure description.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zur Bearbeitung, Bewässerung und Aufbereitung von Böden mit einem Fluidstrahl. Die Vorrichtung weist zumindest eine Bodenführung (1) auf, wobei zumindest eine Düse (6) an je einer Bodenführung (1) montiert ist, wobei jede Bodenführung (1) mit ihrem einen Ende über die Bodenoberfläche gleitet, oder mit einem Rad (2) an dieser abrollt und mit ihrem anderen Ende an einem Träger befestigt ist, welcher in einer Distanz zum Boden (5) über diesen bewegbar ist, wobei die Bodenführung (1) Veränderungen der Distanz zwischen Träger und Bodenoberfläche ausgleicht, sodass die Düse (6) in konstantem Abstand über der Bodenoberfläche bewegbar ist.

Description

VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUR BODENBEARBEI UNG, BEWÄSSERUNG UND -AUFBEREITUNG
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Bearbeitung, Aufbereitung und Bewässerung von Böden mit Hilfe von Fluiden, insbesondere Wasser mit vorgebbaren Drücken, bei der zumindest ein Fluidstrahl aus kurzer Distanz in Richtung Boden gerichtet ist und unter die Oberfläche des Bodens eingebracht wird.
Bearbeitungsgeräte mit Hilfe von Wasserdruck sind in unterschiedlichen Formen und Ausführungen bekannt.
In der AT 8030 Ul wird eine Verfahren beschrieben, das mittels Fluiddruckes Wasser und Feststoffe wie Mikroorganismen oder Sand unter die Bepflanzung einbringt. Die Vorrichtung besteht aus einem Sprühbalken, welcher eine Reihe von Sprühdüsen aufweist, die in Richtung des Bodens gerichtet sind. Als nachteilig erweist sich, dass bei Bodenunebenheiten die Sprühdüsen leicht beschädigt werden, rasch verschleißen und bei Vergrößerung des Bodenabstandes die Eindringtiefe reduziert wird. Die Vorrichtung ist demnach nur bei ebenen, flachen Böden mit niedrigem Bewuchs einsetzbar, beispielsweise auf dem Rasen eines Fußballplatzes.
In der US 5503091 A ist eine Vorrichtung zur Bewässerung von Golfplätzen beschrieben, bei der eine oder zwei Düsenreihen auf einem Rahmen montiert sind und aus einem mitgeführten Vorratstank versorgt werden. Die gezeigte Anordnung entspricht der parallelen Anbringung von zwei Sprühbalken an der Unterseite eines Fahrgestells. Die Höhe der Sprühbalken bezüglich des Bodens ist von der Höhe des Fahrgestells abhängig. Als nachteilig erweist sich auch hier die unzureichende Anpassungsfähigkeit an Bodenunebenheiten und der dadurch verursachte rasche Düsenverschleiß, sowie die geringe Bodenfreiheit des Sprühbalkens.
In der US 6892657 B2 ist eine Vorrichtung beschrieben, bei der zumindest ein Sprühbalken, welcher mit einer Reihe von Düsen versehen ist, knapp über den Boden bewegt wird. Mittels Drucksteuerung wird die einzubringende Fluidmenge kontrolliert. Die Vorrichtung führt einen Mischtank für wasserlösliche Zusatzstoffe mit. Als nachteilig erweist sich auch hier die unzureichende Anpassungsfähigkeit an Bodenunebenheiten, der damit verbundene Düsenverschleiß und die geringe Bodenfreiheit.
Bei allen Ausführungen der genannten Schriften besteht zudem die Schwierigkeit, dass an konkaven Kanten von Böschungsfüßen oder konvexen Kanten von Böschungsköpfen kaum ein konstanter Abstand der einzelnen Düsen zum Boden erreichbar ist.
Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, die Einbringung von Wasser oder ähnlichen flüssigen Stoffen mit oder ohne Beimengungen (von Düngemitteln oder fein verteilten Wirkstoffen wie Mikroorganismen) unter die Bodenoberfläche mittels einer Bodenführung und darauf montierten Düsen so vorzunehmen, dass die Düsenführung an Bodenunebenheiten angepasst wird. Zudem sollen die Düsen vor Beschädigungen geschützt werden. Weiters soll die erfindungsgemäße Bodenführung mit Düsen an marktüblichen Geräten als Selbstfahrer oder an Zugmaschinen angebaut werden können.
Zur Lösung der Aufgabe wird vorgeschlagen, die Düsen einzeln o- der in kleineren Teilgruppen zusammengefasst unabhängig von den anderen Düsen bzw. Teilgruppen von Düsen in ihrer Höhe verstellbar auszuführen. Dies wird dadurch erreicht, dass je eine Düse, bzw. je eine Teilgruppe von Düsen an je einer Bodenführung befestigt ist, wobei die Bodenführungen an einem gemeinsamen Träger befestigt sind und jede Bodenführung in Kontakt mit dem Boden ist, wobei Bodenunebenheiten von den beweglichen Bodenführungen ausgeglichen werden.
Bevorzugt wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Bodenführung ein Rad aufweist, das am Boden abrollt und die Düsen einzeln o- der paarweise direkt an - oder nahe an den Radachse der Bodenführung befestigt werden. Die Bodenführung ist bevorzugt mit einem speziellen Gestänge am Träger befestigt, sodass sie Bo- denunebenheiten überrollt ohne den Neigungswinkel der Düsen zum
Boden zu verändern, um eine möglichst effektive Eindüsung in konstantem Winkel zu gewährleisten.
Vorteilhaft gegenüber dem Stand der Technik ist
— der mögliche Einsatz an unebenen Böden,
— der konstant geringe Düsenabstand zum Boden,
— durch die beliebige dimensionierbare Länge der Bodenführungen, kann der Träger auch eine große Distanz zum Boden aufweisen,
— die Eindüsung erfolgt durch den exakten Düsenabstand sehr kontrolliert (Winkel und Distanz), wodurch gewährleistet wird, dass der Fluidstrahl tatsächlich unter die Bodenoberfläche eindringt,
— im Vergleich zu herkömmlichen Bewässerungsverfahren reduziert sich die benötigte Fluidmenge, da es kaum zu Verdunstung, Verwehung oder Verfrachtung des Fluides kommt,
— Zusatzstoffe können gemeinsam mit dem Fluid in den Boden eingebracht werden,
— es sind keine mechanischen Teile vorhanden, die in den Boden eindringen, somit wird das Wurzelwerk nicht beschädigt,
— das Fluid sammelt sich in einer tieferen Schicht des Bodens, sodass die Wurzeln weiter nach unten wachsen, wodurch der Bewuchs besser im Boden verankert ist,
— der Boden wird durch die Eindüsung gelockert, belüftet und durch die physikalische Verdunstungsenergie thermisch optimiert (gekühlt, erwärmt oder aufgetaut) .
Die Erfindung wird an Hand von Zeichnungen veranschaulicht:
Fig. 1: zeigt ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Seitenansicht, Vorderansicht und Draufsicht. g. 2: zeigt schematisch eine beispielhafte erfindungsgemäße
Vorrichtung in Bewegungsrichtung gesehen von vorne.
Fig. 3: Zeigt schematisch ein mit erfindungsgemäßen Vorrichtungen ausgestattetes Fahrzeug von oben.
Fig. 4: Zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Vorrichtung als Teil einer fahrbaren Bewässerungsanlage.
Fig. 5: Zeigt schematisch eine beispielhafte erfindungsgemäße Vorrichtung, welche zwei Räder aufweist, in Seitenansicht.
Fig. 6: Zeigt schematisch eine beispielhafte erfindungsgemäße Vorrichtung, welche ein in seiner Länge veränderliches Element aufweist, in Seitenansicht.
In Fig.l wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt. Es zeigt die Seitenansicht, die Vorderansicht und die Draufsicht der Vorrichtung. Die Bodenführung 1 besteht aus einem Rad 2 und einem Gestänge 3, welches das Rad 2 mit einem Balken 4 verbindet. Das Rad 2 ist um seine Symmetrieachse drehbar am unteren Ende des Gestänges 3 gelagert. Das Gestänge 3 weist zumindest ein, vorzugsweise zwei Gelenke auf, welche es ermöglichen, dass das Rad 2 unabhängig von der Höhe, bzw. Vertikalbewegung des Balkens 4 der Bodenkontur folgt.
Wie in Fig. 1 dargestellt ist das Gestänge 3 vorteilhaft derart ausgeführt, dass die Düsen 6 in der gewünschten Positionierung, also einem vorgebbaren Winkel zur Bodenoberfläche, bleiben. Besonders bevorzugt besteht das Gestänge 3 aus einer Befestigungsstange 3.2 die in einem Winkel von 90° mit dem Balken 4 fest verbunden, beispielsweise verschweißt ist, einem Führungselement 3.1, welches in Kontakt mit dem Boden 5 ist, oder ein Rad 2 aufweist, welches am Boden 5 abrollt und zwei gleich langen Schenkeln 3.3 und 3.4, wobei die beiden Schenkel im gleichen Abstand zueinander an der Befestigungsstange 3.2 und der Stange des Führungselements 3.1 schwenkbar befestigt sind. Dadurch liegen die vom Balken senkrecht abstehende Befestigungsstange 3.2 und jenes Führungselement 3.1, an dessen unterem Ende das Rad 2 gelagert ist, parallel zueinander, weisen also den selben Winkel in Richtung des Bodens 5 auf. Am Führungselement 3.1 ist zumindest eine Düse 6 befestigt, beispielsweise mit einem Befestigungselement, über das die Ausrichtung und Distanz der Düse 6 zum Boden verstellbar ist.
Bei Bodenunebenheiten rollt das Rad 2 über die Bodenkonturen ohne Richtung und Bodenabstand für die Düsen 6 zu ändern. Als zusätzlichen Schutz der Düse 6 vor Beschädigung kann sie in einem höhenverstellbaren Schutzrohr 7 montiert werden. Die Fluidzufuhr erfolgt mittels einer am Balken 4 montierten Sammel Zuleitung 8, an welche pro Bodenführung 1 oder pro Düse 6 eine flexible Leitung 9 anschließt, beispielsweise in Form eines Druckschlauchs oder einer Kombination von Druckschlauch und Rohrleitung.
An Stelle des Balkens 4 kann ein beliebig geformter Träger vorhanden sein, der mehrere Befestigungspunkte für die Bodenführungen 1 aufweist. Bespielhaft könnte der Träger auch durch ein Rohr, welches zugleich die Sammelzuleitung 8 sein kann, gebildet sein. Der Träger könnte auch durch eine Fachwerkkonstruktion realisiert werden.
In der Seitenansicht der Fig. 1 ist die Bodenführung 1 in zwei Stellungen gezeigt. In der ersten Stellung, dargestellt durch durchgängige Linien, verlaufen die Schenkel 3.3, 3.4 des Gestänges 3 parallel zum Boden 5. Strichliert dargestellt ist die Bodenführung 1 im Fall einer Unebenheit des Bodens 5 in Form einer Erhebung 5.1. Wie dargestellt wird das Führungselement 3.1 nach oben bewegt, behält aber denselben Neigungswinkel zum Boden 5 bei, da die Höhenänderung des Rades 2, bzw. des Führungselements 3.1 durch die nun geneigten Schenkel 3.3, 3.4 des Gestänges 3 ausgeglichen wird. Umgekehrt gilt dies natürlich auch bei einer Senke im Boden 5. Durch Drehung des Balkens 4 um seine Längsachse kann bei dieser Ausgestaltung des Gestänges 3 der Eindüsungs- winkel aller Düsen 6 simultan verändert werden. Bevorzugt beträgt der Arbeitsdruck des Fluides 20 bar, besonders bevorzugt ist dieser regelbar von 10 bis 25 bar. Der Düsendurchmesser beträgt beispielsweise 1 mm und der Düsentyp ist bevorzugt Vollstrahl. Bevorzugt beträgt der Wasserdurchsatz bei 20 bar 7 - 10 L/min/Düse. Bevorzugt beträgt der Abstand der Düsen 6 zum Boden 5 weniger als einen cm, besonders bevorzugt zwischen 0 mm und 2 mm .
In Fig. 2 sind mehrere Bodenführung 1 gezeigt, welche an einem Balken 4 angebracht sind. Der Balken 4 befindet sich waagrecht über dem Boden 5. Durch die Gestänge 3 haben alle Rollen 2 Bodenkontakt, obwohl diese aufgrund der Bodenunebenheit unterschiedliche Abstände zum Balken 4 aufweisen. Anstelle eines Gestänges 3, das zumindest ein Gelenk aufweist, könnten die Bodenführungen 1 beispielsweise auch aus Teleskopstangen, bzw. Teleskoprohren bestehen, welche mit dem oberen Ende in einem Winkel von vorzugsweise 90° am Balken 4 befestigt sind und an ihrem unteren Ende ein Lager für das Rad 2 aufweisen.
Wie dargestellt kann an jeder Bodenführung 1 zumindest eine Düse 6 angebracht sein. Vorteilhaft sind zwei Düsen, je eine links und eine rechts des Rades 2 vorhanden. Die dargestellten Fluid- strahle der Düsen 4 sind senkrecht nach unten gerichtet. Im Rahmen der Erfindung ist es natürlich auch möglich, mehr als zwei Düsen pro Bodenführung 1 vorzusehen und/oder andere Strahlrichtungen, bzw. verschiedene Strahlgeometrien vorzusehen.
In Fig. 3 ist eine landwirtschaftliche Zugmaschine 10 dargestellt, welche mit drei Balken 4 ausgerüstet ist, wobei jeder Balken 4 fünf Bodenführungen 1 mit je zwei Düsen 6 aufweist. Im Rahmen der Erfindung bestehen viele Möglichkeiten Balken 4 an der Zugmaschine 10, einem Anhänger oder einem Fahrgestell, oder einem Ausleger zu befestigen, diese sind einem Fachmann geläufig. Auch die Länge der Balken 4 und die Anzahl der Bodenführungen 1, sowie der Abstand der Bodenführungen 1 zueinander können nahezu beliebig gewählt werden. Durch die Länge des Gestänges 3 bzw. der Schenkel 3.3, 3.4 kann die Höhe bzw. der Höhenbereich, in welcher/m ein Balken 4 über dem Boden bewegt werden kann, vorgegeben werden und wird in Abhängigkeit der Höhe des Bewuchs gewählt. Der Balken 4 könnte bei ausreichender Länge des Gestänges 3 beispielsweise auch mehrere Meter über dem Boden 5 bewegt werden, wobei sich die Düsen 6 dennoch in unmittelbarer Bodennähe befinden und der Kontur des Bodens 5 folgen.
Der Balken 4, welcher als Ausleger rechts von der Zugmaschine 10 absteht, ist an seinem von der Zugmaschine 10 entfernt liegenden Ende mit einer fahrbaren Stütze 11 versehen. Der Balken 4 ist mit der Zugmaschine 10 über ein Gelenk 12, vorzugsweise einem Scharniergelenk, verbunden, wobei das Gelenk 12 einen Freiheitsgrad besitzt, welcher in der Rotation um eine parallel zur Bewegungsrichtung der Zugmaschine 10 liegende Achse 12.1 besteht. Der Balken 4 ist an der Stütze 11 und an de Zugmaschine 10 auf gleicher Höhe gelagert, sodass der Balken 5 parallel zum Boden 5 verläuft, auch wenn die Zugmaschine 10 beispielsweise entlang des Fußes einer Böschung fährt und die Stütz 11 am Hang dieser. An der Stütze 11 kann ebenfalls zumindest eine Düse 6 befestigt sein .
Die Stütze 11 kann in einem festen Winkel von vorzugsweise 90° mit dem Balken 4 fix verbunden sein. Die Stütze 11 könnte aber auch mit einem Gelenk, vorzugsweise einem Scharniergelenk, mit dem Balken 4 verbunden sein, wobei das Gelenk einen Freiheitsgrad besitzt, welcher in der Rotation um eine parallel zur Bewegungsrichtung der Stütze 11 liegende Achse besteht. In diesem Fall benötigt die Stütze 11 eine Vorrichtung, welche das Kippen der Stütze 11 verhindert, sprich eine Vorrichtung, welche einen Winkel von ca. 90° zwischen der Stütze 11 und dem Boden 5 sicherstellt, wie beispielsweise Stützräder. Alternativ kann der Bewegungswinkel des Gelenks 12 im Betrieb auf wenige Grad beschränkt sein, sodass ein Wegklappen der Stütze 11 verhindert wird .
Anstelle einer Stütze 11 kann eine Stützfunktion des Balkens 4 auch von den Bodenführungen 1 übernommen werden. Dazu ist die minimale Höhe des Balkens 4 bezüglich des Bodens 4 durch die minimale vertikale Länge der Bodenführungen 1 begrenzt. Beispiels- weise im Fall eines Teleskoprohrs 13 ist dies der Fall, wenn das
Teleskoprohr 13 ganz eingefahren ist. Der Balken 4 wird dann von der Bodenführung 1 bzw. den beiden Bodenführungen 1 gestützt, welche momentan den geringsten Abstand zum Boden aufweisen.
In Fig. 4 ist die Verwendung eines Balkens 4 mit erfindungsgemäßen Bodenführungen 1 als Bestandteil einer Bewässerungsanlage gezeigt. Solche linearen Bewässerungsanlagen oder rotierende Pivot-Bewässerungsanlage sind nach dem Stand der Technik bekannt und sind üblicherweise durch eine Vielzahl von beabstandeten, mit Rollen versehenen Stützen 11 gebildet, welche miteinander über eine Rohrleitung bzw. einen Balken 4 oder ein Fachwerk verbunden sind. Von dieser Rohrleitung bzw. diesem Balken 4 wird nach dem Stand der Technik die Flüssigkeit über den Bestand gesprüht. Solche Vorrichtungen sind beispielsweise der US 4434936 (A) , der US 4580731 (A) zu entnehmen. Vorteilhaft an der gegenständlichen Erfindung beim Einsatz in einer fahrbaren Bewässerungsanlage ist der Umstand, dass das Fluid in unmittelbarer Bodennähe freigesetzt wird, durch die vom Balken 4 bis zum Boden 5 reichenden Bodenführungen 1. Der Balken 4 kann an den Stützen 11 bei flachem Gelände fest verbunden sein, bzw. wie zuvor beschrieben mit einem Gelenk 12 versehen sein um Höhendifferenzen zwischen den Stützen 11 auszugleichen.
Bei Verwendung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung auf einer landwirtschaftlichen Nutzfläche, bei der die Bepflanzung entlang von Reihen vorliegt, wird der Balken 4 über dem Bewuchs geführt, wobei je eine Bodenführung 1 im Zwischenraum entlang zweier Reihen bewegt wird. Bei dieser Konfiguration kann es vorteilhaft sein, wenn die Düsen 6 nicht senkrecht auf den Boden gerichtet sind, sondern um einen wirkungsvollen Winkel nach außen in Richtung der Reihen gerichtet sind, insbesondere wenn die bepflanzten Reihen höher liegen als die Zwischenräume in denen die Bodenführungen 1 bewegt werden.
In Fig. 5 und Fig. 6 sind beispielhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung gezeigt, bei welcher die Bodenführung 1 mit zwei Rädern 2 versehen ist. Die Bodenführung 1 weist dabei ein Führungselement 3.1 auf, welches in Fahrtrichtung gesehen länglich ist und an seinen beiden Enden Räder 2 aufweist. Im Bereich zwischen den Rädern 2 ist das Führungselement 3.1 über ein Scharniergelenkt mit den weiteren Elementen des Gestänges 3 bzw. einem Teleskoprohr 13 verbunden. Beiden Rollen 2 sind ständig in Bodenkontakt, sodass das Führungselement 3.1 parallel zum Boden 5 ausgerichtet ist, unabhängig von der Ausrichtung des Balkens 4.
Im Rahmen der gegenständlichen Erfindung ist es möglich verschiedene, bzw. verschieden viele Räder 2, bzw. Doppelräder oder Rollen zu verwenden, mit welchen die Bodenführung 1 in Kontakt mit dem Boden 5 ist. Zudem kann auch die Anzahl der Glieder des Gestänges 3 variiert werden, bzw. kann die Bodenführung 1 auch aus einer Kombination von Gestänge 3 und Teleskoprohr 13 gebildet sein.
Besonders vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Vorrichtung in beiden Fahrtrichtungen, also bei Vorwärts- und Rückwärtsbewegung des Trägers, ohne Umrüsten einsetzbar, dies ist bei den in der Figurenbeschreibung beschriebenen Ausgestaltungen der Fall.

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zur Bearbeitung, Bewässerung und Aufbereitung von Böden mit einem Fluidstrahl,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Vorrichtung zumindest eine Bodenführung (1) aufweist, wobei zumindest eine Düse (6) an je einer Bodenführung (1) montiert ist, wobei die Bodenführung (1) mit ihrem einen Ende über die Bodenoberfläche gleitet, oder mit einem Rad (2) an dieser abrollt und mit ihrem anderen Ende an einem Träger befestigt ist, welcher in einer Distanz zum Boden (5) über diesen bewegbar ist, wobei die Bodenführung (1) Veränderungen der Distanz zwischen Träger und Bodenoberfläche ausgleicht, sodass die Düse (6) in konstantem Abstand über der Bodenoberfläche bewegbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenführung (1) über eine Gestänge (3) mit dem Träger verbunden ist .
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestänge (3) gebildet ist aus
— einer Befestigungsstange (3.2) , die mit dem Träger fest verbunden ist,
— einem Führungselement (3.1) , welches in Kontakt mit dem Boden (5) ist, oder ein Rad (2) aufweist, welches am Boden (5) abrollt
— und zwei gleich langen Schenkeln (3.3) und (3.4), wobei die beiden Schenkel im gleichen Abstand zueinander an der Befestigungsstange (3.2) und einer Stange des Führungselements (3.1) jeweils schwenkbar befestigt sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenführung (1) ein in seiner Länge ver- änderliches Element insbesondere ein Teleskoprohr (13) aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Rad (2) um seine Symmetrieachse drehbar am unteren Ende des Bodenführung (1) gelagert ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen (6) einzeln oder paarweise mit einem Befestigungselement direkt an - oder nahe an der Achse des Rades (2) der Bodenführung (1) befestigt sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement und somit der Eindüsungswinkel verstellbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen (6) in einem höhenverstellbaren und winkelverstellbaren Schutzrohr (7) montiert sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenführung (1) an ihrem unteren Ende zwei Räder (2) aufweist, welche in Bewegungsrichtung des Trägers gesehen, hintereinander liegen, wobei die Räder (2) an den beiden Enden eines in Bewegungsrichtung länglich ausgeführten Führungselements (3.1) gelagert sind, wobei das Führungselement (3.1) im Bereich zwischen den Rädern (2) ein Scharniergelenk aufweist und durch dieses über ein Gestänge (3) oder ein Teleskoprohr (13) mit dem Träger verbunden ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Bodenführungen (1) beabstandet zueinander entlang der LängserStreckung eines gemeinsamen Trägers befestigt sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger an einer landwirtschaftlichen Zugmaschine (10), einem Anhänger oder einem Fahrgestell befestigt ist, oder Teil einer fahrbaren Bewässerungsanlage, insbesondere einer linearen Bewässerungsanlage oder rotierende Pivot-Bewässerungsanlage ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger an zumindest einem seiner beiden Enden eine fahrbare Stütze (11) aufweist, durch welche das Ende des Trägers in einem konstanten Abstand zur Bodenoberfläche über die Bodenoberfläche bewegbar ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger über ein Gelenk (12) mit einer landwirtschaftlichen Zugmaschine (10), einem Anhänger, einem Fahrgestell oder einer fahrbaren Stütze (11) verbunden ist.
14. Verfahren zur Eindüsung von Fluiden unter die Bodenoberfläche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Düse (6) an einer Bodenführung (1) befestigt ist und in einem konstanten Abstand über die Bodenoberfläche geführt wird, wobei die Bodenführung (1) in Kontakt mit dem Boden (5) ist und von der Düse (6) ein Fluidstrahl unter Druck in Richtung des Bodens (5) ausgestrahlt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (6) in einem Abstand von weniger als einen cm, insbesondere zwischen 0 - 2 mm über den Boden (5) bewegt wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck zwischen 10 und 30 bar, insbesondere zwischen 15 und 25 bar, insbesondere 20 bar beträgt.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Bodenführungen (1) an einem gemeinsa- men Träger befestigt sind, welcher über dem Bewuchs über den
Boden (5) bewegt wird und jede Bodenführung (1) Änderungen des Abstands des Trägers zum Boden (5) ausgleicht. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Fluid auch Zusatzstoffe unter die Bodenoberfläche eingebracht werden. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass keine mechanischen Teile unter die Bodenoberfläche eindringen und die Bewässerung, Auflockerung und thermische Optimierung ausschließlich durch den Fluidstrahl erfolgt .
PCT/AT2015/050135 2014-05-28 2015-05-27 Vorrichtung und verfahren zur bodenbearbeitung, -bewässerung und -aufbereitung WO2015179891A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50376/2014 2014-05-28
AT503762014 2014-05-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015179891A1 true WO2015179891A1 (de) 2015-12-03

Family

ID=53764995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2015/050135 WO2015179891A1 (de) 2014-05-28 2015-05-27 Vorrichtung und verfahren zur bodenbearbeitung, -bewässerung und -aufbereitung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT14597U1 (de)
WO (1) WO2015179891A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114679920A (zh) * 2022-02-21 2022-07-01 天津理工大学 一种智能气动可变调位姿深松机
CN115812565A (zh) * 2022-11-24 2023-03-21 东北农业大学 一种基于农业遥感技术的自动灌溉装置

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3012526A (en) * 1958-12-23 1961-12-12 Pineapple Res Inst Of Hawaii Method of injecting liquids into the soil
US3435785A (en) * 1967-04-19 1969-04-01 Union Oil Co Fertilizer applicator and process
US4009666A (en) * 1975-05-19 1977-03-01 Russell Jack C Apparatus for distributing fluids below soil surfaces
DE2708837A1 (de) * 1977-03-01 1978-09-07 Konrad Hendlmeier Geraetetraegerrahmen, insbesondere fuer unterblattspritzgeraete
US4434936A (en) 1981-09-22 1984-03-06 Valmont Industries, Inc. Irrigation system
US4580731A (en) 1984-03-30 1986-04-08 Desert Rain Irrigation Co. Center pivot irrigation system control
US4624193A (en) * 1983-05-04 1986-11-25 John Blue Company Method and apparatus for the jet injection of agricultural liquids into the soil
US4907516A (en) * 1988-06-17 1990-03-13 Rogers Ramon B Pulsed injection into the ground of liquid fertilizer
US5101745A (en) * 1989-11-13 1992-04-07 The Toro Company Method and apparatus for soil cultivation by high pressure injection of fluids
US5503091A (en) 1994-01-25 1996-04-02 Foster; James S. Apparatus for conditioning golf green
US5983559A (en) * 1996-09-06 1999-11-16 Marunaka Co., Ltd. Apparatus for cultivating turf by high-pressure liquid injection
US6892657B2 (en) 1999-10-04 2005-05-17 Textron Inc. Method and system for high pressure liquid injection of turf seed
AT8030U1 (de) 2004-11-09 2006-01-15 Steinbach Christian Verfahren zur pflege von grünflächen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5605105A (en) * 1994-10-17 1997-02-25 Great Plains Manufacturing, Incorporated Method and apparatus for placing dry or liquid materials into the soil subsurface without tillage tools

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3012526A (en) * 1958-12-23 1961-12-12 Pineapple Res Inst Of Hawaii Method of injecting liquids into the soil
US3435785A (en) * 1967-04-19 1969-04-01 Union Oil Co Fertilizer applicator and process
US4009666A (en) * 1975-05-19 1977-03-01 Russell Jack C Apparatus for distributing fluids below soil surfaces
DE2708837A1 (de) * 1977-03-01 1978-09-07 Konrad Hendlmeier Geraetetraegerrahmen, insbesondere fuer unterblattspritzgeraete
US4434936A (en) 1981-09-22 1984-03-06 Valmont Industries, Inc. Irrigation system
US4624193A (en) * 1983-05-04 1986-11-25 John Blue Company Method and apparatus for the jet injection of agricultural liquids into the soil
US4580731A (en) 1984-03-30 1986-04-08 Desert Rain Irrigation Co. Center pivot irrigation system control
US4907516A (en) * 1988-06-17 1990-03-13 Rogers Ramon B Pulsed injection into the ground of liquid fertilizer
US5101745A (en) * 1989-11-13 1992-04-07 The Toro Company Method and apparatus for soil cultivation by high pressure injection of fluids
US5503091A (en) 1994-01-25 1996-04-02 Foster; James S. Apparatus for conditioning golf green
US5983559A (en) * 1996-09-06 1999-11-16 Marunaka Co., Ltd. Apparatus for cultivating turf by high-pressure liquid injection
US6892657B2 (en) 1999-10-04 2005-05-17 Textron Inc. Method and system for high pressure liquid injection of turf seed
AT8030U1 (de) 2004-11-09 2006-01-15 Steinbach Christian Verfahren zur pflege von grünflächen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114679920A (zh) * 2022-02-21 2022-07-01 天津理工大学 一种智能气动可变调位姿深松机
CN115812565A (zh) * 2022-11-24 2023-03-21 东北农业大学 一种基于农业遥感技术的自动灌溉装置
CN115812565B (zh) * 2022-11-24 2023-07-14 东北农业大学 一种基于农业遥感技术的自动灌溉装置

Also Published As

Publication number Publication date
AT14597U1 (de) 2016-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2830195C2 (de) Drillmaschine
DE2552810A1 (de) Maschine zum ausbringen von saatgut und duengemitteln
EP0426960A2 (de) Hackvorrichtung für ein Bodenbearbeitungsgerät
DE7704996U1 (de) Kreiselegge
WO2015179891A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bodenbearbeitung, -bewässerung und -aufbereitung
DE2835409A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2638923A1 (de) Landwirtschaftliche maschine
EP3069592B1 (de) Sämaschine
DE102005040133A1 (de) Grubber
DE2622649A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
EP2840880B1 (de) Gezogenes landwirtschaftliches gerät
DE202019106971U1 (de) Geräteträger zur Rasenpflege
DE19518301C2 (de) Flüssigkeitsdrillvorrichtung
DE2653911A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE202019104910U1 (de) Vorrichtung zum Säubern von Pflanzentöpfen
EP3434088A1 (de) Gezogenes landwirtschaftliches arbeitsgerät
DE2742193A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum duengen von boeden
DE3921833C2 (de)
DE10123469B4 (de) Fahrbare Tunnelspritze für Reihenkulturen, insbesondere Weinstöcke
DE102021119609A1 (de) Landwirtschaftliche Bodenbearbeitungsmaschine sowie Verfahren zu deren Abstellen in einer Parkposition
AT275949B (de) Anordnung und Verfahren zur Beregnung von landwirtschaftlichen Flächen
DE10227959A1 (de) Tunnelspritze für Reihenkulturen, insbesondere Weinstöcke
DE2622481B2 (de) Vorrichtung zum Einbringen von flüssigem Düngemittel, insbesondere Gülle, in Kulturböden
DE2841496A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE102019211905A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Dosieren von sprühfähigen Medien

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15744851

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15744851

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1