WO2015165654A1 - Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer wicklung einer elektrischen maschine - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer wicklung einer elektrischen maschine Download PDF

Info

Publication number
WO2015165654A1
WO2015165654A1 PCT/EP2015/056378 EP2015056378W WO2015165654A1 WO 2015165654 A1 WO2015165654 A1 WO 2015165654A1 EP 2015056378 W EP2015056378 W EP 2015056378W WO 2015165654 A1 WO2015165654 A1 WO 2015165654A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bending
winding
end section
recess
holding
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/056378
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Radtke
Mario Weseler
Tassilo Gellermann
Original Assignee
Continental Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Gmbh filed Critical Continental Automotive Gmbh
Priority to CN201580022847.2A priority Critical patent/CN106233592B/zh
Priority to US15/306,009 priority patent/US10396639B2/en
Publication of WO2015165654A1 publication Critical patent/WO2015165654A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/0056Manufacturing winding connections
    • H02K15/0068Connecting winding sections; Forming leads; Connecting leads to terminals
    • H02K15/0081Connecting winding sections; Forming leads; Connecting leads to terminals for form-wound windings
    • H02K15/0087Connecting winding sections; Forming leads; Connecting leads to terminals for form-wound windings characterised by the method or apparatus for simultaneously twisting a plurality of hairpins open ends after insertion into the machine

Definitions

  • the present invention relates to a method and an apparatus for producing a winding of a winding carrier, that is, a stator or a rotor, an electric machine.
  • Electric machines have winding carriers, which have a laminated core together with windings inserted into the laminated core and are designed as stators or rotors of the electrical machines.
  • windings of a number of winding pins are formed, which are hairpin or U-shaped and in each case two legs as
  • the two legs of the respective winding spins are interdigitated with a spreading step on a winding step of winding the carrier and cranked so that the two mutually cranked legs of each individual winding spins corresponding to the winding step of winding ⁇ support provided for this purpose in corresponding slots of the
  • Sheet metal packages can be inserted. Subsequently exposed ⁇ projecting from the laminated core out portions of the two legs of the respective winding spins are also ver limits corresponding to the winding step of winding ⁇ lung carrier each having a predetermined bending angle ⁇ and exposed also entangled with a predetermined bending angle areas of the legs of each corresponding to the winding step spaced apart
  • Winding pins electrically connected. To make electrical connections from the windings to an external power source or controller, exposed portions of legs of some selected winding pins are interleaved at a bending angle different from the aforesaid bending angle as compared to the legs of residual winding pins.
  • a first aspect of the invention is a method for manufacturing a winding of a bobbin, that is a stator or a rotor of an electrical machine be provided ⁇ riding.
  • a laminated core of known type for producing a winding carrier.
  • the laminated core has at least a first slot for receiving at least a first winding segment of the winding and at least a second slot for receiving at least a second winding ⁇ segment of the winding.
  • the at least one first and the at least one second slot are arranged along a first "virtual" circle or another closed line which is concentric with the laminated core or which is aligned centrally with the laminated core.
  • the winding segments are, for example, the legs of the aforementioned hairpin-shaped winding pins or rod-shaped formed straight wires of metal or metal alloy, esp. Copper or copper alloy, which are introduced to form windings in said slots.
  • the at least one first winding segment is introduced into the at least one first slot to form the winding, with the exception of a first region, this first region projecting out of the sheet metal package and having a first exposed end section.
  • at least a second slot which introduced at least one second coil segment to form the winding, with the exception of a second region in the, said second portion also protrudes from the lamination stack and has a second exposed end portion on ⁇ .
  • winding segments are designed as legs of hairpin-shaped winding pins, then these are folded in advance in the manner described at the beginning of this description and inserted into the corresponding slots in the respective slots except for one exposed area.
  • coil segments on the other hand just formed as a rod-shaped wires, these are first introduced to each have two exposed end portions in the corresponding slots and then folded at the respective two Endbe ⁇ rich.
  • the first end portion of the first region is introduced into a first recess of a first bending device and retained by positioning a first retaining element in a verrie ⁇ ing position in the first recess.
  • a second exposed end portion of the second region is also inserted in a second recess of the first bending device and held by the second recess.
  • the first bending means becomes about an axis of rotation turned concentrically to the laminated core.
  • the first and the second region are bent in a first bending direction by a first bending angle.
  • the bending device and the laminated core are rotated relative to each other. Therefore, that too
  • Sheet metal package are rotated relative to the bending device.
  • the first end portion is released by moving or pivoting the first retaining member from the locking position to an unlocking position.
  • the second end portion is, however, held further firmly ⁇ (ie not losge with the first retaining member ⁇ blank).
  • the second portion is bent in the first bending direction by a second bending angle.
  • the retaining elements serve to bend at least one selected end portion of all end portions less than the others.
  • the selected end portions are released after a first bending step while the others are bent further.
  • a winding carrier with winding segments is thus produced, in which the winding segments can be entangled in a simple and cost-effective manner with different bending angles.
  • the first winding segments which are each bent at the first smaller bending angle, thus have end portions which protrude toward the end portions of the second winding segments in the axial direction of the laminated core.
  • the end ⁇ sections of the first winding segments to form the electrical connection with external components, such.
  • the power source or the control device are provided, are electrically connected in a simple manner with the external components.
  • a laminated core which in addition to the at least one first slot and the at least one second slot still has at least a third slot for receiving at least a third winding segment of the winding and at least a fourth slot for receiving at least a fourth winding segment of the winding.
  • the at least one third and the at least one fourth slot are arranged along a second circle, which is concentric with the laminated core.
  • the at least one third winding segment is introduced to form the winding with the exception of a third region, the third region protruding with a third exposed end portion of the laminated core.
  • the at least one fourth winding segment is introduced into the at least one fourth slot to form the winding, with the exception of a fourth region, the fourth region also protruding from the laminated core with a fourth exposed end section.
  • the third exposed end portion of the third region is retained by insertion into a third recess of a second flexure and by positioning a second retaining element in an interlocking position in the third recess.
  • the fourth exposed end portion of the fourth region is retained by insertion into a fourth recess of the second bending device.
  • the third and the fourth area by rotating the second bending means about the rotational axis are concentric to the laminated core in a second, the first bending direction corresponds to set the bending direction at a third bending angle ge ⁇ arc.
  • the third end portion of the third portion is released by moving or sliding the second retaining member from the locking position to an unlocking position and thus no longer held.
  • the fourth end portion of the fourth region is still held in or by the fourth recess.
  • the fourth section is bent in the second bending direction by a fourth bending angle.
  • the first, the second, the third and the fourth region are bent at the first bending process by the first and the third bending angle substantially simultaneously.
  • the second and the fourth region are also bent substantially simultaneously in the further bending process by the second and the fourth bending angle.
  • Laminated core in mutually opposite directions and compensate each other on the laminated core thus mutually, so that comparatively a comparatively smaller additional force is required to hold the laminated core rotatably in the said bending operations.
  • an apparatus for producing a winding of a winding support of an electrical machine comprises a holding device which is set up to hold a laminated core together with at least one first and at least one second winding segment concentrically with respect to a rotation axis.
  • the device comprises a bending device, which has at least one first recess for receiving and holding a first exposed end section of the at least one first winding segment and at least one second recess for receiving and retaining a second exposed end section of the at least one second winding segment, wherein the first the bending are open and the second recess for Hal ⁇ te issued back and arranged on a "virtual" circle concentric to the rotation axis.
  • device is mounted rotatably about the axis of rotation relative to the Garivenez.
  • the device comprises at least one retaining element for holding the first end portion, which holds in the at least one first recess between a locking position in which the at least one retaining element holds the first Endab ⁇ section , and an unlocking position in which the at least one retaining element the the first end portion, relative to which at least one first recess is displaceable or rotatable or both displaceable and rotatable.
  • a device is provided, the simple and inexpensive to produce components such.
  • B. holding device with recesses or retaining element has. With these components, the device can produce winding carriers with differently bent winding segments at low cost in previously described simple method steps.
  • the at least one first recess has a side wall which is set up, with which at least one is arranged in the locking element located hold the first end portion of the first winding pin.
  • all or group of retaining elements are controlled jointly via a mechanical and / or electrical connection.
  • An actuator is provided which moves the retaining elements individually or together.
  • the device further comprises an actuator device which is adapted to move the at least one retaining element between the ver ⁇ locking and the unlocking position, for example. Move or rotate or both move and rotate.
  • the actuator device comprises the aforementioned actuator, which can generally generate a movement which is transmitted to the retaining elements.
  • the actuator can also generate a movement with which the retaining elements are rotated.
  • the device has a rotating and sliding device which is set up to rotate the bending device about the rotation axis and relative to the holding device and / or to displace it in the direction of the rotation axis relative to the holding device.
  • Advantageous embodiments of the above-described method are, as far as applicable to the above-mentioned device, also to be regarded as advantageous embodiments of the device.
  • Analogous advantageous embodiments of the device described above, as far as applicable to the method described above, are also to be regarded as advantageous embodiments of the method.
  • Stator including the laminated core shown in Figure 1 in an oblique plan view;
  • FIG. 3 in a schematic representation of a
  • FIGS 5A - 5F in respective schematic illustrations the device and intermediates of the stator shown in Figure 2 illustrated in Figure 3 in its manufacture by any method step according to the ⁇ represent provided in Figure 4 method in respective side view.
  • FIG. 1 in which a laminated core BP for forming a stator ST of an electrical machine is shown in a bottom view.
  • the laminated core BP is formed around an axis AS encircling hollow cylin- derförmig.
  • the laminated core BP On an inner wall IW facing the axis AS, the laminated core BP has a group of grooves NT (including NT1, NT2) which, viewed from the axis AS, are uniformly distributed as radial recesses on the inner wall IW of the sheet metal poppet BP and move in the direction the axis AS of a facing the viewer of this figure lying lower end UE of the laminated core BP to a lower end UE opposite upper end OE of the laminated core BP extend (compare with Figure 2).
  • a layer of insulating paper IS is respectively arranged, which serves for the electrical insulation between the laminated core BP and winding pins WP to be described below.
  • the insulating paper layer IS has an S or 8 shape.
  • Insulating paper layer IS thus divides each of the grooves NT into two spaces extending in parallel from the lower end UE to the upper end OE of the laminated core BP. Starting from the axis AS considered radially are the two spaces of the respective grooves NT in a row. Because of the narrow and long-extending shape, the two spaces are called slots below, wherein each of the axis AS facing the space of the respective grooves NT, the inner slot SLI and facing away from the axis AS space of the respective grooves NT as the outer slot Called SLA.
  • the outer slots SLA or their centers of gravity or spatial centers are located on a first "virtual" circle KS1 with a first center point KM1.
  • the inner slots SLI or their center of gravity or center points are in the direction of Axis AS looks at a second "virtual" circle KS2 with a second circle center KM2.
  • the first and second circuits KS1 and KS2 form two concentric circles relative to each other and to the axis AS.
  • the circle center ⁇ points overlap KM1, KM2 viewed in the direction of the axis AS and with each other the axis AS.
  • winding pins WP also called winding rods, of copper alloy are introduced into the slots NT.
  • the winding pins WP are pre-bent hairpin or U-shaped and each have a first leg SKI and a second leg SK2.
  • the winding pins WP are known to a person skilled in the art Way with a spreading step via a winding step of a stator to be described hereinafter ST entangled and ge ⁇ kröpft, so that the two mutually cranked legs SKI, SK2 each winding turn WP according to the wi ckel intimid the Blechpaktes BP each in an outer slot SLA a first groove NT1 and in an inner slot SLI a corresponding to the winding step of the stator ST of the first groove NT1 spaced second groove NT2 are inserted, as exemplified in Figure 1 with a winding pin WP.
  • the two legs form each winding WP spins from a respective winding of the coil segment ⁇ lungs WL.
  • FIG. 2 a stator ST or a laminated core BP of a stator ST with built-in windings WL is shown schematically in an oblique plan view.
  • the stator ST comprises a laminated core BP shown in FIG. 1 and a number of winding pins WP, which are inserted into the respective grooves NT in the manner described above.
  • the winding segments PI, P2, P3 and P4 of the Wick ⁇ ment pins WP are introduced into the respective grooves NT such that they each have a range Bl, B2, B3 and B4, which protrudes from the upper end OE of the laminated core BP.
  • these regions B1, B2, B3 and B4 of the respective winding segments PI, P2, P3 and P4 are interlaced and electrically connected to one another in a manner to be described below in accordance with the winding step of the stator ST.
  • the winding segments PI, P2 or their areas Bl, B2 projecting from the laminated core BP in the outer slots SLA are in a first bending direction BR1, which corresponds to a first circumferential direction UR1 of the first circle KS1, bent, these being bent with the exception of a few selected winding segments PI by a same bending angle BW1 + BW2.
  • the selected winding segments PI are bent by a bending angle BW1 deviating from the aforementioned bending angle BW1 + BW2 (compare with FIG. 5E).
  • first winding segments PI which are referred to below as first winding segments, serve to form an electrical connection of the windings WL to an external power source or control device, not shown in the figure.
  • the outer slots SLA in which the first winding segments PI are inserted are hereinafter referred to as first slots SL1.
  • the areas Bl of the first winding segments PI protruding from the sheet metal paw BP are correspondingly called first areas.
  • the first areas Bl each have a first exposed end portion El, which is formed in the direction of the axis AS above.
  • the remaining winding segments P2 bent by the same bending angle BW1 + BW2 are subsequently called second winding segments .
  • the outer slots SLA in which the second winding segments P2 are inserted are hereinafter referred to as second slots SL2.
  • the areas B2 of the second winding segments P2 projecting from the sheet metal pact BP are called analogous second areas.
  • the second regions B2 each have a second exposed end portion E2, which is also formed above in the direction of the axis AS.
  • the winding segments P3, P4 or their regions B3, B4 protruding from the laminated core BP into the inner slots SLI are in a second bending direction BR2, which corresponds to a second circumferential direction UR2 of the second circle KS2 and opposite to the first bending direction BRl. bent.
  • winding segments P4 are also bent by the same bending angle BW3 + BW4 with the exception of a few selected winding segments P3.
  • the selected winding segments P3 are bent analogously to the aforementioned first winding segments PI by a bending angle BW3 deviating from the last-mentioned bending angle BW3 + BW4 (compare with FIG. 5E).
  • These selected winding segments P3 also serve to form the electrical connection between the windings WL and the external one
  • third winding segments Current source or control device and are hereinafter called third winding segments.
  • the inner slots SLI in which the third winding segments P3 are located are hereinafter referred to as third slots SL3.
  • the areas B3 of the third winding segments P3 projecting from the sheet metal pact BP are accordingly called third areas.
  • the third areas B3 each have a third exposed end portion E3, which is formed in the direction of the axis AS above.
  • the remaining winding segments P4 bent by the same bending angle BW3 + BW4 are subsequently called fourth winding segments .
  • the inner slots SLI in which the fourth winding segments P4 are inserted are hereinafter called fourth slots SL4.
  • the areas B4 of the fourth winding segments P4 protruding out of the metal core pact BP are called fourth regions analogously.
  • the fourth areas B4 each have a fourth exposed end portion E4, which is formed protruding in the direction of the axis AS.
  • each second coil segment P2 is the formation of windings WL with a fourth end portion E4 of that fourth, according to the Wi ⁇ ckel intimid the stator BP from that of the second winding segment P2 spaced winding segment P4 electrically connected in a manner to be described below.
  • the first and the third end sections E1, E3 are electrically connected to the external power source or control device via the electrical connections, not shown in the figure. In this case, the first and the third end sections E1, E3 protrude beyond the plane of the second and fourth end sections E2 and E4 in the axial direction.
  • FIG. 3 a device V for producing the stator ST shown in FIG. 2 or for bending the regions B1, B2, B3 and B4 of the winding segments PI, P2, P3 and P4 is shown schematically in a side view.
  • the components of the device are shown axially offset from each other, similar to an exploded view.
  • the device V comprises a holding device HE for holding the previously described laminated core BP together with the winding pins WP introduced into the grooves NT.
  • the holding device HE is formed around an axis AS1 circumferentially hollow cylindrical and thus outlines a cylindrical interior ZI, which is formed concentrically to the holding device HE.
  • the holding device HE On the cylinder jacket-shaped lateral surface SF facing the interior ZI, the holding device HE has a number of
  • Latching elements RE which snap when arranging the laminated core BP in the interior ZI in corresponding wells not shown in the figure on the outer wall of the laminated core BP in a manner known to those skilled in and thus the laminated core Fix it concentric to the axis ASl in a non-rotating manner. If the laminated core BP is firmly fixed in the interior ZI of the holding device HE, the axis AS1 of the holding device HE and the axis AS of the laminated core BP overlap.
  • the device V further comprises a first bending device BEI, which is hollow cylindrical and concentric with the holding device HE and thus formed to the axis ASl of the holding unit HE.
  • the first bending device BEI viewed in the direction of the axis AS1, is arranged offset from the holding unit HE and is rotatable about the axis AS1 and relative to the holding device HE.
  • the first bending device BEI has a number of recesses AN1, AN2, which corresponds in number to the number of grooves NT and thus the number of outer slots SLA of the previously described laminated core BP and opens to the holding device HE and on a underside US1 facing the holding device HE are arranged distributed on a circle concentric to the axis AI.
  • the recesses AN1, AN2 serve as receiving pockets for receiving and holding the first and second end portions El, E2 of the first and second respective ones
  • the recesses AN1, AN2 have two different shapes.
  • This cavity has a view radially tapering towards the axis ASl from the bottom USl to the top side OS1 Cross-section on.
  • the cavity comprises three space regions with different - with respect to the axis AS1 - radial cross-sectional areas.
  • the space area facing the underside US1 of the first bending device BEI which is referred to below as the first spatial area RB1
  • the space region facing the upper side OS1 of the first bending device BEI which is referred to below as the third spatial region RB3, has a smallest cross-sectional area compared to the remaining two spatial regions.
  • the space region lying between the first and the second spatial region RB1, RB3, which is referred to as the second spatial region RB2 below, has a cross-sectional area which is an area size between the regions
  • the device V comprises a group of first retaining elements FEI for holding the first end sections E1 of the respective first winding segments PI.
  • the first Festhal ⁇ te pension FEI are L-shaped and each have a rod-shaped body GK, a head portion KB with an enlarged cross-sectional area at one end of the body GK and a socket portion SB at another end of the main body GK.
  • the first retaining elements FEI are designed to be displaceable in the respective first recesses AN1 in the direction of the axis AS1 between an interlocking position PS1 (see section B in FIG. 3) and an unlocking position PS2 (see section C in FIG. 3).
  • the base bodies GK of the respective first retaining elements FEI each have a cross-sectional area which corresponds to the cross-sectional area of the third spatial area RB3 of the respective first recesses AN1, which is a picture of the main body GK of the respective first retaining elements FEI in the third spatial area RB3 of the respective first recesses AN1 and allows a sliding movement of the respective retaining elements FEI in the respective first recesses AN1 in the direction of the axis AS1.
  • the head portions of the respective first KB retaining elements FEI each have a cross sectional area corresponding to the cross-sectional area of the second ⁇ space region RB2 of the respective first recesses AN1. This allows the head area KB of the respective first retaining elements FEI to be accommodated in the respective two spatial area RB2 of the respective first one
  • Recesses AN1 when the respective first retaining elements FEI are shifted from the respective locking positions PS1 and into the respective unlocking positions PS2. If the first retaining elements FEI are in the respective locking positions PS1, then the head regions KB of the respective first retaining elements FEI fill the first RB1 spatial regions RB1 of the respective first recesses AN1 such that they lie between the respective first retaining elements FEI and , _
  • the respective corresponding first recesses ANl form cavities, the cross-sectional area of the cross-sectional area of the first end portions of the respective first first El coil PI ⁇ speak, which are received in the corresponding recesses ANL and recorded.
  • the device V further comprises a first actuator device SEI for displacing the first retaining elements FEI between the locking position PS1 and the unlocking position PS2.
  • the first actuator device SEI is hollow cylindrical and concentric with the first bending device HEI and thus formed to the axis ASl the holding unit HE.
  • the first actuator SEI is rotationally fixed to the first bending device BEI and thus rotatably synchronously with the first bending device BEI in the circumferential direction and in the direction of the axis ASl and against the first bending device BEI axially displaceable, wherein the first actuator SEI by their axial movement, the first retaining elements FEI between the locking and unlocking position PS1, PS2 shifts.
  • Actuator SEI comprises an actuator which moves the first retaining elements FEI between the two positions PS1, PS2.
  • the first retaining elements FEI are rotatably mounted in the respective first recesses AN1 and each have an eccentric head portion which can be rotated by an actuator of the first actuator SEI between a locking position and an unlocking position.
  • the apparatus also includes a first V rotary and sliding ⁇ impressive DE1 that is executed, the first bending means IN and the first actuator device SEI each other synchronously and with respect to the holding device to turn HE.
  • the first turning and sliding device DE1 is also designed to move the first bending device BEI and the first actuator device SEI axially relative to the holding device HE.
  • the first rotating and sliding device DE1 is designed to displace the first actuator device SEI axially relative to the first bending device BEI.
  • the device V further comprises a second bending device BE2, which is also hollow cylindrical and concentric with
  • the second bending device BE2 is arranged offset from the holding unit HE and is rotatable about the axis AS1 and relative to the holding device HE.
  • the second bending device BE2 has, on a underside facing the holding device HE, the same number of recesses AN3, AN4 as those of the first bending device BEI, which are opened towards the holding device HE and distributed on a circle concentric with the axis AI.
  • These recesses AN3, AN4 serve analogously to the first and the second recesses AN1, AN2 (as receiving pockets) for receiving and retaining the end sections E3, E4 of the respective corresponding third and fourth winding segments P3, P4.
  • the recesses AN3, AN4 also have two different shapes.
  • Recesses forming a smaller group and subsequent third recesses AN3 serve to hold the third end portions E3 of the third winding segments P3 and are in each case formed substantially mirror-symmetrically to the respective first recesses AN1.
  • Recesses forming a larger group and serving to hold the fourth end portions E4 of the fourth winding segments P4 are each substantially formed mirror-symmetrically to the respective second recesses AN2. Recesses of this larger group are called subsequent fourth recesses AN4.
  • the device V further comprises a group of second ones
  • Retaining elements FE2 for holding the third end portions E3 of the respective third winding segments P3.
  • the second retaining elements FE2 are formed substantially mirror-symmetrically to the respective first retaining elements FE3 and slidably disposed in the respective third recesses AN3 between an interlocking position PS3 and an unlocking position PS4 similar to the first retaining elements FEI (compare with FIGS. 5A to 5E).
  • the device V further comprises a second actuator device SE2 for displacing the second retaining elements FE2 between the locking position PS3 and the unlocking position PS4.
  • the second actuator device SE2 is hollow cylindrical and concentric with the second bending device HE2 and thus formed to the axis AS1. Analogously to the first actuator device SEI, the second actuator device SE2 is rotationally fixed relative to the second bending device BE2 and thus synchronously rotatable with the second bending device BE2 in its circumferential direction and axially displaceable in the direction of the axis AS1 relative to the second bending device BE2.
  • the apparatus also includes a second V rotary and sliding ⁇ stunning device DE2, which is carried out, the second direction Biegeein- BE2 and the second actuator device SE2 synchronism with each other and rotate relative to the holding device HE.
  • the second turning and sliding device DE2 is also designed to move the second bending device BE2 and the second actuator device SE2 axially relative to the holding device HE.
  • the second rotating and sliding device DE2 is designed to displace the second actuator device SE2 axially relative to the second bending device BE2.
  • FIGS. 5A to 5F show the device V and the stator ST or its intermediates before, during or after the respective method steps, with sections of the stator ST or its intermediates and the device V and their components being respectively processed according to the respective method steps and in schematic Side views are shown.
  • a laminated core BP shown in FIG. 1 is provided according to a first method step S100.
  • Sheet pack BP is composed of a number of stamped from a sheet metal rail sheet metal discs in a manner known in the art. In this case, the sheet metal disks are punched so that the composite laminated core BP on the cylinder-shaped inner wall IW has a winding step of the stator ST corresponding number of extending in the direction of the axis AS of the sheet metal pact BP grooves NT.
  • the outer slots SLA include the aforementioned first and second slots SLI
  • the inner slots SLI include the aforementioned third and fourth slots SL3, SL4.
  • step S200 the previously described first, second, third and fourth winding segments PI, P2, P3 and P4 of the winding pins WP are introduced into the first, second, third and fourth slots SL1, SL2, SL3 and SL4 known in the art with a spreading step according to the winding step of the stator ST are previously entangled and cranked.
  • the winding segments PI, P2 P3 and P4 are inserted into the respective slots SL1, SL2, SL3 and SL4 in such a manner that in each case a first, second, third or fourth area Bl, B2, B3 and B4 of the winding segments PI, P2, P3 and P4 having a first, second, third and fourth exposed end portion El, E2, E3 and E4 protrudes from the laminated core BP.
  • the first and second winding segments PI, P2 in the respective first two slots SL1, SL2 of the respective slots NT, and the third and fourth winding segments P3, P4 in the corresponding third and fourth slots SL3, SL4 of the slots NT are passed through the insulating paper layers IS electrically isolated from each other and from the laminated core BP.
  • the second winding segments P2 of those winding pins WP are electrically connected directly to the respective fourth winding segments P4 of the winding pins WP which are offset in relation to those winding pins WP in accordance with the winding step of the stator ST.
  • the mutually corresponding second and fourth winding segments P2, P4 are each bent by a predetermined bending angle.
  • the first and third winding segments ⁇ PI, P3 are electrically connected to the external power source.
  • the first and the third winding segments PI, P3 are each bent by a bending angle deviating from the bending angle of the second and the fourth winding segments P2, P4.
  • the laminated core BP together with the inserted winding pins WP is held in a rotationally fixed manner concentrically with the holding device HE by the holding device HE, as illustrated in FIG. 5A.
  • the first and the second bending means BEI, BE2 and the first and the second actuator means SEI, SE2 are operated according to a method step S300 by the first and the second turning and sliding DE1, DE2 in the direction of the holding means HE and thus to the Sheet metal package BP lowered, wherein the second and the fourth end portions E2, E4 are received and held by the respective second and fourth recesses AN2, AN4.
  • the first and third end portions El, E3 are also received by the respective first and third recesses AN1, AN3.
  • the first and the second retaining elements FEI, FE2 are thereby positioned by the first and the second actuator device SEI, SE2 in the respective locking positions PS1, PS3. In these locking positions PS1, PS3 fix the first and the second
  • Recesses AN1, AN2, AN3, AN4 are held, the first bending device BEI according to a further method step S400 operated by the first rotating and sliding device DE1 together with the first actuator SEI in a first rotational direction DR1, which is also the first circumferential direction UR1 of the previously described first circle KS1 is rotated by a first angle of rotation.
  • the first bending device BEI is operated by the first turning and sliding device DE1 together with the first actuator device SEI in the direction of the holding device HE _ n
  • the second bending device BE2 is operated by the second rotating and sliding device DE2 together with the second actuator device SE2 in a second direction of rotation DR2, which is opposite to the first direction of rotation DR1, rotated by a third angle of rotation.
  • the second bending device BE2 is operated by the second turning and sliding device DE2 together with the second actuator device SE2 in the direction of the holding device HE and thus lowered axially to the laminated core BP.
  • the first and the second actuator devices SE1, SE2 are pushed away in the axial direction from the first and the second bending device BE1, BE2 and thus from the laminated core BP according to a further method step S500.
  • the first and second actuator devices SEI, SE2 By pushing away the first and second actuator devices SEI, SE2 from the laminated core BP, the first and second retaining elements FEI, FE2 are displaced from the respective locking positions PS1, PS3 into the respective unlocking positions PS2, PS4.
  • the first and the third end portions El, E3 are no longer of the first and the second retaining elements FEI, FE2 or recorded in the first and third recesses AN1, AN3 (compare with FIG. 5D).
  • the first bending device BE1 is operated by the first rotating and sliding device DE1 together with the first actuator device SEI in the first direction of rotation DR1 by a second angle of rotation, wherein the first bending device BEI and the first actuator device SEI from the first rotation and sliding device DE1 operated in the direction of the holding device HE and thus be further axially reduced to the laminated core BP.
  • the second bending device BE2 is operated by the second rotating and sliding device DE2 together with the second actuator device SE2 in the second direction of rotation DR2 by a fourth angle of rotation, wherein the second bending device BE2 and the second actuator device SE2 are rotated by the second rotary device DR2. and slide DE2 operated in the direction of the holding device HE and thus be further reduced axially to the laminated core BP.
  • the fourth regions B4 of the respective fourth winding segments P4 are bent further in the second bending direction BR2 by a fourth bending angle BW4 and thus altogether up to a bending angle BW3 + BW4 (cf. with FIG. 5E).
  • winding segments ver ⁇ instead of the hairpin-shaped winding pins rod-shaped straight wires made of copper alloy can be used as winding segments ver ⁇ .
  • the winding segments are first inserted into the corresponding slots of the laminated core except for two exposed end regions at the respective opposite ends and then folded over at the respective two end regions.
  • Winding segment electrically connected which was also bent at a bending angle.
  • Second end regions of the respective winding segments which lie on the opposite side of the metal core, are connected in the manner described in connection with FIG. bent different bending angles and electrically connected to corresponding winding segments or the external power source or control device.
  • the device V described in connection with FIG. 1 and the method described in conjunction with FIG. 2 relate to a winding with a two-layer arrangement of winding segments, in which the winding segments are distributed in two concentric circles or rows.
  • This device V or this method can also be used for producing a winding with a three-layered or multi-layered, in particular four-layer, arrangement of winding segments. This requires only appropriate for a person skilled in the art readily feasible simple modifications in the pre ⁇ direction or the method, such. B. by additional bending devices with analogous recesses and retaining elements that need to be formed or arranged only concentric to the existing bending devices.

Abstract

Offenbart wird ein Verfahren zum Herstellen einer Wicklung (WL) einer elektrischen Maschine, mit Verfahrensschritten: - Bereitstellen (S100) eines Blechpakets (BP) mit einem ersten (SL1) und einem zweiten (SL2) Schlitz; - Einführen (S200) eines ersten Wicklungssegments (P1) in den ersten Schlitz (SL1) bis auf einen ersten Bereich (B1) mit einem ersten Endabschnitt (E1) und eines zweiten Wicklungssegments (P2) in den zweiten Schlitz (SL2) bis auf einen zweiten Bereich (B2) mit einem zweiten Endabschnitt (E2); - Festhalten (S300) des ersten Endabschnitts (E1) durch Einbringen (S310) in einer ersten Ausnehmung (AN1) einer Biegeeinrichtung (BE1) und durch Positionieren (S320) eines Festhalteelements (FE1) in eine verriegelnde Position (PS1) in der ersten Ausnehmung (AN1), und Festhalten des zweiten Endabschnitts (E2) durch Einbringen (S330) in einer zweiten Ausnehmung (AN2) der Biegeeinrichtung (BE1); - Biegen (S400) des ersten (B1) und des zweiten (B2) Bereichs in eine Biegerichtung (BR1) um einen ersten Biegewinkel(BW1) durch Drehen der Biegeeinrichtung (BE1) um eine Rotationsachse (AS1) konzentrisch zu dem Blechpaket (BP); - Loslassen (S500) des ersten Endabschnitts (E1) durch Bewegen des Festhalteelements (FE1) von der verriegelnden (PS1) in eine entriegelnde Position (PS2); - Weiterbiegen (S600) des zweiten Bereichs (B2) in die Biegerichtung (BR1) um einen zweiten Biegewinkel (BW2).

Description

Beschreibung
Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Wicklung einer elektrischen Maschine
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen einer Wicklung eines Wicklungsträgers, sprich eines Stators oder eines Rotors, einer elektrischen Maschine.
Elektrische Maschinen weisen Wicklungsträger auf, die ein Blechpaket samt in dem Blechpaket eingeführten Wicklungen aufweisen und als Statoren oder Rotoren der elektrischen Ma- schinen ausgebildet sind.
Dabei sind die Wicklungen aus einer Anzahl von Wicklungspins (auch Wicklungsstäbe genannt) ausgebildet, die haarnadel- oder U-förmig ausgebildet sind und jeweils zwei Schenkel als
Wicklungssegmente aufweisen.
Zur Bildung von Wicklungen werden die beiden Schenkel der jeweiligen Wicklungspins mit einem Spreizschritt über einen Wickelschritt des Wicklungsträgers verschränkt und verkröpft, so dass die beiden zueinander verkröpften Schenkel jedes einzelnen Wicklungspins entsprechend dem Wickelschritt des Wicklungs¬ trägers in entsprechende dafür vorgesehene Schlitze des
Blechpakets eingesteckt werden können. Anschließend werden freiliegende von dem Blechpaket heraus¬ ragende Bereiche der beiden Schenkel der jeweiligen Wicklungspins ebenfalls entsprechend dem Wickelschritt des Wick¬ lungsträgers mit jeweils einem vorgegebenen Biegewinkel ver¬ schränkt und mit freiliegenden, ebenfalls mit einem vorgegebenen Biegewinkel verschränkten Bereichen der Schenkel der jeweiligen entsprechend dem Wickelschritt beabstandet angeordneten
Wicklungspins elektrisch verbunden. Zur Herstellung von elektrischen Verbindungen von den Wicklungen zu einer externen Stromquelle oder Steuervorrichtung werden freiliegenden Bereiche von Schenkeln einiger ausgewählten Wicklungspins im Vergleich zu den Schenkeln von restlichen Wicklungspins mit einem von dem zuvor genannten Biegewinkel abweichenden Biegewinkel verschränkt.
Wie bei technischen Komponenten üblich, gibt es bei elektrischen Maschinen allgemeine Anforderung, diese möglichst in einem einfachen Herstellungsverfahren kostengünstig herzustellen. Insbesondere ist diese Anforderung im Automobilbereich sehr hoch .
Daraus ergibt sich die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine einfache und kostengünstige Möglichkeit zur Herstellung eines Wicklungsträgers einer elektrischen Maschine und somit einer elektrischen Maschine bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird durch Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Un¬ teransprüche und werden nachfolgend erläutert.
Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Herstellen einer Wicklung eines Wicklungsträgers, sprich eines Stators oder eines Rotors, einer elektrischen Maschine be¬ reitgestellt .
Dabei werden folgende Verfahrensschritte durchgeführt:
Bereitstellen eines Blechpakets, das zumindest einen ersten Schlitz zur Aufnahme von zumindest einem ersten Wicklungssegment der Wicklung und zumindest einen zweiten Schlitz zur Aufnahme von zumindest einem zweiten Wicklungssegment der Wicklung aufweist; und
Einführen des zumindest einen ersten Wicklungssegments in den zumindest einen ersten Schlitz bis auf zumindest einen ersten Bereich, der einen ersten freiliegenden Endabschnitt aufweist, und Einführen des zumindest einen zweiten Wicklungssegments in den zumindest einen zweiten Schlitz bis auf zumindest einen zweiten Bereich, der einen zweiten freiliegenden Endabschnitt aufweist.
Ferner werden folgende Verfahrensschritte vorgesehen:
Festhalten des ersten Endabschnitts durch Einbringen des ersten Endabschnitts in eine erste Ausnehmung einer ersten Biegeeinrichtung und durch Positionieren eines ersten Festhalteelements in eine verriegelnde Position in der ersten Ausnehmung, und Festhalten des zweiten Endabschnitts durch Einbringen des zweiten Endabschnitts in einer zweiten Ausnehmung der ersten Biegeeinrichtung;
Biegen des ersten und des zweiten Bereichs in eine erste Biegerichtung um einen ersten Biegewinkel durch Drehen der ersten Biegeeinrichtung um eine Rotationsachse konzent¬ risch zu dem Blechpaket, während der erste und der zweite Endabschnitt festgehalten werden;
Loslassen des ersten Endabschnitts durch Bewegen des ersten Festhalteelements von der verriegelnden Position in eine entriegelnde Position; und
Weiterbiegen des zweiten Bereichs in die erste Biege¬ richtung um einen zweiten Biegewinkel, nachdem der erste Endabschnitt losgelassen wurde.
Demnach wird ein Blechpaket bekannter Art zur Herstellung eines Wicklungsträgers bereitgestellt. Das Blechpaket weist zumindest einen ersten Schlitz zur Aufnahme von zumindest einem ersten Wicklungssegment der Wicklung und zumindest einen zweiten Schlitz zur Aufnahme von zumindest einem zweiten Wicklungs¬ segment der Wicklung auf. Dabei sind der zumindest eine erste und der zumindest eine zweite Schlitz entlang eines ersten „virtuellen" Kreises oder einer anderen geschlossenen Linie angeordnet, der konzentrisch zu dem Blechpaket ist bzw. der mittig zu dem Blechpaket ausgerichtet ist.
Dabei sind die Wicklungssegmente bspw. die Schenkel der zuvor genannten haarnadelförmigen Wicklungspins oder stabförmig geformte gerade Drähte aus Metall oder Metalllegierung, insb. Kupfer oder Kupferlegierung, die zur Bildung von Wicklungen in die genannten Schlitze eingeführt werden. In den zumindest einen ersten Schlitz wird das zumindest eine erste Wicklungssegment zur Bildung der Wicklung mit Ausnahme von einem ersten Bereich eingeführt, wobei dieser erste Bereich aus dem Blechpacket herausragt und einen ersten freiliegenden Endabschnitt aufweist. Analog wird in den zumindest einen zweiten Schlitz das zumindest eine zweite Wicklungssegment zur Bildung der Wicklung mit Ausnahme von einem zweiten Bereich eingeführt, wobei dieser zweite Bereich ebenfalls aus dem Blechpacket herausragt und einen zweiten freiliegenden Endabschnitt auf¬ weist.
Sind die Wicklungssegmente als Schenkel von haarnadelförmigen Wicklungspins ausgebildet, so werden diese in der am Anfang dieser Beschreibung beschriebenen Weise vorab verschränkt und verkröpft in die entsprechenden Schlitze bis auf jeweils einen freiliegenden Bereich eingeführt.
Sind die Wicklungssegmente dagegen als stabförmige gerade Drähte ausgebildet, so werden diese zuerst bis auf jeweils zwei freiliegenden Endbereiche in die entsprechenden Schlitze eingeführt und anschließend an den jeweiligen beiden Endbe¬ reichen verschränkt.
Der erste Endabschnitt des ersten Bereichs wird in einer ersten Ausnehmung einer ersten Biegeeinrichtung eingebracht und durch Positionieren eines ersten Festhalteelements in eine verrie¬ gelnde Position in der ersten Ausnehmung festgehalten. Ein zweiter freiliegender Endabschnitt des zweiten Bereichs wird ebenfalls in einer zweiten Ausnehmung der ersten Biegeeinrichtung eingebracht und von der zweiten Ausnehmung festge- halten.
Während der erste und der zweite Endabschnitt festgehalten werden, wird die erste Biegeeinrichtung um eine Rotationsachse konzentrisch zu dem Blechpaket gedreht. Dadurch werden der erste und der zweite Bereich in eine erste Biegerichtung um einen ersten Biegewinkel gebogen. Allgemeinen werden die Biegeeinrichtung und das Blechpaket zueinander verdreht. Daher kann auch das
Blechpaket gegenüber der Biegeeinrichtung verdreht werden.
Danach wird der erste Endabschnitt durch Bewegen bzw. Verschieben oder Drehen (Schwenken) des ersten Festhalteelements von der verriegelnden Position in eine entriegelnde Position losge- lassen. Der zweite Endabschnitt wird dagegen weiterhin fest¬ gehalten (d. h. nicht mit dem ersten Festhalteelement losge¬ lassen) .
Nachdem der erste Endabschnitt losgelassen wurde, wird der zweite Bereich in die erste Biegerichtung um einen zweiten Biegewinkel weitergebogen .
Die Festhalteelemente dienen dazu, zumindest einen ausgewählten Endabschnitt aller Endabschnitte weniger stark zu biegen als die anderen. Die ausgewählten Endabschnitte werden nach einem ersten Biegeschritt losgelassen, während die anderen weitergebogen werden .
Mit dem genannten Verfahren wird somit ein Wicklungsträger mit Wicklungssegmenten hergestellt , bei dem die Wicklungssegmente in einfacher und kostengünstiger Weise mit unterschiedlichen Biegewinkeln verschränkt werden können. Die ersten Wicklungssegmente, die jeweils mit dem ersten kleineren Biegewinkel gebogen sind, weisen somit Endabschnitte auf, die den Endab- schnitten der zweiten Wicklungssegmente gegenüber in axialer Richtung des Blechpakets hervorragen. Damit können die End¬ abschnitte der ersten Wicklungssegmente, die zur Bildung der elektrischen Verbindung mit externen Komponenten, wie z. B. der Stromquelle oder der Steuervorrichtung vorgesehen sind, in einfacher Weise mit den externen Komponenten elektrisch verbunden werden. Durch die Ausführung des Verfahrens in einfachen Verfahrens¬ schritten wie z. B. Festhalten, Biegen, Loslassen und Weiterbiegen ist ein einfaches Verfahren bereitgestellt, das ohne aufwändige Werkzeuge oder Maschinen ausführbar ist.
Damit ist ein Verfahren geschaffen, mit dem eine Wicklung eines Wicklungsträgers und somit auch eine elektrische Maschine kostengünstig und einfach herstellbar sind. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des zuvor genannten
Verfahrens wird ein Blechpaket bereitgestellt, das neben dem zumindest einen ersten Schlitz und dem zumindest einen zweiten Schlitz noch zumindest einen dritten Schlitz zur Aufnahme von zumindest einem dritten Wicklungssegment der Wicklung und zumindest einen vierten Schlitz zur Aufnahme von zumindest einem vierten Wicklungssegment der Wicklung aufweist. Dabei sind der zumindest eine dritte und der zumindest eine vierte Schlitz entlang eines zweiten Kreises angeordnet, der konzentrisch zu dem Blechpaket ist.
In den zumindest einen dritten Schlitz wird das zumindest eine dritte Wicklungssegment zur Bildung der Wicklung mit Ausnahme von einem dritten Bereich eingeführt, wobei der dritte Bereich mit einem dritten freiliegenden Endabschnitt aus dem Blechpaket herausragt. Analog wird in den zumindest einen vierten Schlitz das zumindest eine vierte Wicklungssegment zur Bildung der Wicklung mit Ausnahme von einem vierten Bereich eingeführt, wobei der vierte Bereich mit einem vierten freiliegenden Endabschnitt ebenfalls aus dem Blechpaket herausragt.
Der dritte freiliegende Endabschnitt des dritten Bereichs wird durch Einbringen in eine dritte Ausnehmung einer zweiten Biegeeinrichtung und durch Positionieren eines zweiten Festhalteelements in eine verriegelnde Position in der dritten Ausnehmung festgehalten. Analog wird der vierte freiliegende Endabschnitt des vierten Bereichs durch Einbringen in eine vierte Ausnehmung der zweiten Biegeeinrichtung festgehalten. Während der dritte und der vierte Endabschnitt festgehalten werden, werden der dritte und der vierte Bereich durch Drehen der zweiten Biegeeinrichtung um die Rotationsachse konzentrisch zu dem Blechpaket in eine zweite, der ersten Biegerichtung ent- gegengesetzte Biegerichtung um einen dritten Biegewinkel ge¬ bogen .
Danach wird der dritte Endabschnitt des dritten Bereichs durch Bewegen bzw. Verschieben des zweiten Festhalteelements von der verriegelnden Position in eine entriegelnde Position losgelassen und somit nicht mehr weiter festgehalten. Der vierte Endabschnitt des vierten Bereichs wird dagegen weiterhin in bzw. von der vierten Ausnehmung festgehalten. Nachdem der dritte Endabschnitt losgelassen wurde, wird der vierte Bereich in die zweite Biegerichtung um einen vierten Biegewinkel weitergebogen.
Gemäß noch einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des zuvor beschriebenen Verfahrens werden der erste, der zweite, der dritte und der vierte Bereich beim ersten Biegevorgang um den ersten bzw. den dritten Biegewinkel im Wesentlichen zeitgleich gebogen.
Vorzugsweise werden der zweite und der vierte Bereich bei dem weiteren Biegevorgang um den zweiten bzw. den vierten Biegewinkel ebenfalls im Wesentlichen zeitgleich gebogen.
Durch zeitgleiche Durchführung der oben genannten Biegevorgänge wirken die Kräfte, die bei den Biegevorgängen auf den ersten, zweiten, dritten und vierten Bereich einwirken, bei dem
Blechpaket in zueinander entgegengesetzte Richtungen und kompensieren sich an dem Blechpaket somit gegenseitig, so dass vergleichsweise eine vergleichsweise geringere zusätzliche Kraft erforderlich ist, das Blechpaket bei den genannten Biegevorgängen drehfest zu halten.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Vorrichtung zum Herstellen einer Wicklung eines Wicklungsträgers einer elektrischen Maschine bereitgestellt. Die Vorrichtung umfasst eine Halteeinrichtung, die eingerichtet ist, ein Blechpaket samt zumindest einem ersten und zumindest einem zweiten Wicklungssegment konzentrisch zu einer Rotationsachse festzuhalten.
Ferner umfasst die Vorrichtung eine Biegeeinrichtung, die zumindest eine erste Ausnehmung zur Aufnahme und zum Festhalten eines ersten freiliegenden Endabschnitts des zumindest einen ersten Wicklungssegments und zumindest eine zweite Ausnehmung zur Aufnahme und zum Festhalten eines zweiten freiliegenden Endabschnitts des zumindest einen zweiten Wicklungssegments aufweist, wobei die erste und die zweite Ausnehmung zur Hal¬ teeinrichtung hin geöffnet und auf einem „virtuellen" Kreis konzentrisch zur Rotationsachse angeordnet sind. Die Biege- einrichtung ist dabei um die Rotationsachse gegenüber der Halteieinheit drehbar gelagert.
Außerdem umfasst die Vorrichtung zumindest ein Festhalteelement zum Festhalten des ersten Endabschnitts, das in der zumindest einen ersten Ausnehmung zwischen einer verriegelnden Position, in der das zumindest eine Festhalteelement den ersten Endab¬ schnitt festhält, und einer entriegelnden Position, in der das zumindest eine Festhalteelement den ersten Endabschnitt los- lässt, gegenüber der zumindest einen ersten Ausnehmung ver- schiebbar oder drehbar oder sowohl verschieb- als auch drehbar angeordnet ist.
Demnach ist eine Vorrichtung geschaffen, die einfache und kostengünstig herstellbare Komponenten, wie z. B. Halteein- richtung mit Ausnehmungen oder Festhalteelement, aufweist. Mit diesen Komponenten kann die Vorrichtung in zuvor beschriebenen einfachen Verfahrensschritten Wicklungsträger mit unterschiedlich gebogenen Wicklungssegmenten kostengünstig herstellen .
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Vorrichtung weist die zumindest eine erste Ausnehmung eine Seitenwand auf, die eingerichtet ist, mit dem zumindest einen sich in der ver- riegelnden Position befindlichen Festhalteelement den ersten Endabschnitt des ersten Wicklungspins festzuhalten.
Vorzugsweise werden alle oder Gruppe der Festhaltelemente über eine mechanische und/oder elektrische Verbindung gemeinsam angesteuert. Es ist ein Aktor vorgesehen, der die Festhalte¬ elemente einzeln oder gemeinsam bewegt.
Gemäß noch einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist die Vorrichtung ferner eine Aktoreinrichtung auf, die eingerichtet ist, das zumindest eine Festhalteelement zwischen der ver¬ riegelnden und der entriegelnden Position zu bewegen, bspw. verschieben oder drehen oder sowohl verschieben als auch drehen. Die Aktoreinrichtung umfasst den zuvor genannten Aktor, der allgemein eine Bewegung erzeugen kann, die auf die Festhaltelemente übertragen wird. Der Aktor kann auch eine Bewegung erzeugen, mit der die Festhalteelemente gedreht werden. Gemäß noch einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist die Vorrichtung eine Dreh- und Schiebeeinrichtung auf, die eingerichtet ist, die Biegeeinrichtung um die Rotationsachse und gegenüber der Halteeinrichtung zu drehen und/oder in Richtung der Rotationsachse gegenüber der Halteeinrichtung zu verschieben.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des oben dargestellten Verfahrens sind, soweit im Übrigen auf die oben genannte Vorrichtung übertragbar, auch als vorteilhafte Ausgestaltungen der Vorrichtung anzusehen. Analog sind vorteilhafte Ausgestaltungen der oben beschriebenen Vorrichtung, soweit im Übrigen auf das oben beschriebene Verfahren übertragbar, auch als vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens anzusehen.
Im Folgenden werden beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung bezugnehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 m einer schematischen Darstellung
Blechpaket in einer Untersicht;
Figur 2 in einer schematischen Darstellung einen
Stator samt dem in Figur 1 dargestellten Blechpaket in einer schrägen Draufsicht;
Figur 3 in einer schematischen Darstellung eine
Vorrichtung zum Herstellen des in Figur 2 dargestellten Stators in einer Seitenansicht;
Figur 4 m einem schematischen Ablaufdiagramm
Verfahren zum Herstellen des in Figur dargestellten Stators;
Figuren 5A - 5F in jeweiligen schematischen Darstellungen die in Figur 3 dargestellte Vorrichtung und Zwischenprodukte des in Figur 2 dargestellten Stators bei seiner Herstellung nach jedem Verfahrensschritt gemäß dem in Figur 4 dar¬ gestellten Verfahren in jeweiliger Seitenansicht .
Zunächst wird auf Figur 1 verwiesen, in der ein Blechpaket BP zur Bildung eines Stators ST einer elektrischen Maschine in einer Untersicht dargestellt ist.
Das Blechpaket BP ist um eine Achse AS umlaufend hohlzylin- derförmig ausgebildet. Auf einer der Achse AS zugewandten Innenwand IW weist das Blechpaket BP eine Gruppe von Nuten NT (einschließlich NT1 , NT2) auf, die von der Achse AS aus betrachtet als radiale Vertiefungen auf der Innenwand IW des Blechpaktes BP gleichmäßig verteilt angeordnet sind und sich in Richtung der Achse AS von einem dem Betrachter dieser Figur zugewandt liegenden unteren Ende UE des Blechpakts BP zu einem dem unteren Ende UE entgegengesetzt liegenden oberen Ende OE des Blechpakets BP erstrecken (vergleiche mit Figur 2) . An Innenwänden der jeweiligen Nuten NT ist jeweils eine Schicht von Isolierpapier IS angeordnet, der zur elektrischen Isolierung zwischen dem Blechpaket BP und nachfolgend zu beschreibenden Wicklungspins WP dient. In Richtung der Achse AS betrachtet weist die Isolierpapierschicht IS eine S- bzw. 8-Form auf. Die
Isolierpapierschicht IS unterteilt somit jede der Nuten NT in zwei Räumen, die sich parallel von dem unteren Ende UE zu dem oberen Ende OE des Blechpakets BP erstrecken. Ausgehend von der Achse AS radial betrachtet liegen die beiden Räume der jeweiligen Nuten NT hintereinander. Aufgrund der schmalen und sich lang erstreckenden Form werden die beiden Räume nachfolgend Schlitze genannt, wobei jeweils der der Achse AS zugewandt liegende Raum der jeweiligen Nuten NT der innere Schlitz SLI und der von der Achse AS abgewandt liegende Raum der jeweiligen Nuten NT als der äußere Schlitz SLA genannt werden.
In Richtung der Achse AS betrachtet befinden sich die äußeren Schlitze SLA bzw. deren Schwerpunkte oder Raummittelpunkte auf einem ersten „virtuellen" Kreis KS1 mit einem ersten Kreis- mittelpunkt KM1. Analog befinden sich die inneren Schlitze SLI bzw. deren Schwerpunkte oder Raummittelpunkte in Richtung der Achse AS betrachtet auf einem zweiten „virtuellen" Kreis KS2 mit einem zweiten Kreismittelpunkt KM2. Der erste und der zweite Kreis KS1 und KS2 bilden dabei zwei zueinander und zur Achse AS konzentrische Kreise. Damit überlappen sich die Kreismittel¬ punkte KM1, KM2 in Richtung der Achse AS betrachtet zueinander und mit der Achse AS.
Zur Bildung von Wicklungen werden Wicklungspins WP - auch Wicklungsstäbe genannt - aus Kupferlegierung in die Nuten NT eingeführt. Dabei sind die Wicklungspins WP haarnadel- oder U-förmig vorgebogen und weisen je einen ersten Schenkel SKI und einen zweiten Schenkel SK2 auf. Vor dem Einführen in die Nuten NT werden die Wicklungspins WP in einer dem Fachmann bekannten Weise mit einem Spreizschritt über einen Wickelschritt eines nachfolgend zu beschreibenden Stators ST verschränkt und ge¬ kröpft, so dass die beiden zueinander gekröpften Schenkel SKI, SK2 jedes einzelnen Wicklungspins WP entsprechend dem Wi- ckelschritt des Blechpaktes BP jeweils in einen äußeren Schlitz SLA einer ersten Nut NT1 und in einen inneren Schlitz SLI einer entsprechend dem Wickelschritt des Stators ST von der ersten Nut NT1 beabstandet liegenden zweiten Nut NT2 eingesteckt werden, so wie es in Figur 1 mit einem Wicklungspin WP beispielhaft veranschaulicht ist. Dabei bilden die beiden Schenkel jedes einzelnen Wicklungspins WP je ein Wicklungssegment der Wick¬ lungen WL aus .
Nun wird auf Figur 2 verwiesen, in der ein Stator ST bzw. ein Blechpaket BP eines Stators ST mit eingebauten Wicklungen WL in einer schrägen Draufsicht schematisch dargestellt ist.
Der Stator ST umfasst ein in Figur 1 dargestelltes Blechpaket BP und eine Anzahl von Wicklungspins WP, die in der zuvor be- schriebenen Weise in die jeweiligen Nuten NT eingeführt sind. Dabei sind die Wicklungssegmente PI, P2, P3 und P4 der Wick¬ lungspins WP in die jeweiligen Nuten NT derart eingeführt, dass sie jeweils einen Bereich Bl, B2, B3 bzw. B4 aufweisen, der aus dem oberen Ende OE des Blechpakets BP herausragt. Zur Bildung von Wicklungen WL sind diese Bereiche Bl, B2, B3 bzw. B4 der jeweiligen Wicklungssegmente PI, P2, P3 und P4 in einer nachfolgend zu beschreibenden Weise zueinander entsprechend dem Wickelschritt des Stators ST verschränkt und miteinander elektrisch verbunden .
Zur Bildung von Wicklungen WL sind die in den äußeren Schlitzen SLA eingeführten Wicklungssegmente PI, P2 bzw. deren aus dem Blechpaket BP herausragenden Bereiche Bl, B2 in eine erste Biegerichtung BR1, die einer ersten Umfangsrichtung UR1 des ersten Kreises KS1 entspricht, gebogen, wobei diese mit Ausnahme von wenigen ausgewählten Wicklungssegmenten PI um einen gleichen Biegewinkel BW1+BW2 gebogen sind. Die ausgewählten Wicklungssegmente PI sind um einen von dem zuvor genannten Biegewinkel BW1+BW2 abweichenden Biegewinkel BW1 gebogen (vergleiche mit Figur 5E) . Diese ausgewählten Wicklungssegmente PI, die nachfolgend erste Wicklungssegmente genannt werden, dienen zur Bildung einer elektrischen Verbindung der Wicklungen WL zu einer in der Figur nicht dargestellten externen Stromquelle oder Steuervorrichtung. Die äußeren Schlitze SLA, in denen die ersten Wicklungssegmente PI eingeführt sind, werden nachfolgend erste Schlitze SL1 genannt. Die aus dem Blechpakt BP herausragenden Bereiche Bl der ersten Wick- lungssegmente PI werden entsprechend erste Bereiche genannt. Die ersten Bereiche Bl weisen jeweils einen ersten freiliegenden Endabschnitt El auf, der in Richtung der Achse AS vorstehend ausgebildet ist. Die restlichen um den gleichen Biegewinkel BW1+BW2 gebogenen Wicklungssegmente P2 werden nachfolgend zweite Wicklungsseg¬ mente genannt. Die äußeren Schlitze SLA, in denen die zweiten Wicklungssegmente P2 eingeführt sind, werden nachfolgend zweite Schlitze SL2 genannt. Die aus dem Blechpakt BP herausragenden Bereiche B2 der zweiten Wicklungssegmente P2 werden analog zweite Bereiche genannt. Die zweiten Bereiche B2 weisen jeweils einen zweiten freiliegenden Endabschnitt E2 auf, der ebenfalls in Richtung der Achse AS vorstehend ausgebildet ist. Analog sind die in die inneren Schlitzen SLI eingeführten Wicklungssegmente P3, P4 bzw. deren aus dem Blechpaket BP herausragenden Bereiche B3, B4 in eine zweite, der ersten Biegerichtung BRl entgegengesetzte Biegerichtung BR2, die einer zweiten Umfangsrichtung UR2 des zweiten Kreises KS2 entspricht, gebogen. Dabei sind Wicklungssegmente P4 ebenfalls mit Ausnahme von wenigen ausgewählten Wicklungssegmenten P3 um einen gleichen Biegewinkel BW3+BW4 gebogen. Die ausgewählten Wicklungssegmente P3 sind analog zu den zuvor genannten ersten Wicklungssegmenten PI um einen von dem zuletzt genannten Biegewinkel BW3+BW4 abweichenden Biegewinkel BW3 gebogen (vergleiche mit Figur 5E) . Diese ausgewählten Wicklungssegmente P3 dienen ebenfalls zur Bildung der elektrischen Verbindung zwischen den Wicklungen WL und der externen
Stromquelle oder Steuervorrichtung und werden nachfolgend dritte Wicklungssegmente genannt. Die inneren Schlitze SLI, in denen sich die dritten Wicklungssegmente P3 befinden, werden nachfolgend dritte Schlitze SL3 genannt. Die aus dem Blechpakt BP herausragenden Bereiche B3 der dritten Wicklungssegmente P3 werden dementsprechend dritte Bereiche genannt. Die dritten Bereiche B3 weisen jeweils einen dritten freiliegenden Endabschnitt E3 auf, der in Richtung der Achse AS vorstehend ausgebildet ist.
Die restlichen um den gleichen Biegewinkel BW3+BW4 gebogenen Wicklungssegmente P4 werden nachfolgend vierte Wicklungsseg¬ mente genannt. Die inneren Schlitze SLI, in denen die vierten Wicklungssegmente P4 eingeführt sind, werden nachfolgend vierte Schlitze SL4 genannt. Die aus dem Blechpakt BP herausragenden Bereiche B4 der vierten Wicklungssegmente P4 werden analog vierte Bereiche genannt. Die vierten Bereiche B4 weisen jeweils einen vierten freiliegenden Endabschnitt E4 auf, der in Richtung der Achse AS vorstehend ausgebildet ist.
Der zweite Endabschnitt E2 jedes einzelnen zweiten Wicklungssegments P2 ist zur Bildung von Wicklungen WL mit einem vierten Endabschnitt E4 jenes vierten, entsprechend dem Wi¬ ckelschritt des Stators BP von demjenigen zweiten Wicklungs- segment P2 beabstandet angeordneten Wicklungssegments P4 in einer nachfolgend zu beschreibenden Weise elektrisch verbunden.
Die ersten und die dritten Endabschnitte El, E3 sind über die in der Figur nicht dargestellten elektrischen Verbindungen mit der externen Stromquelle oder Steuervorrichtung elektrisch verbunden. Dabei ragen die ersten und die dritten Endabschnitte El, E3 über die Ebene der zweiten und vierten Endabschnitte E2 und E4 in axialer Richtung heraus.
Die Art und Weise, wie die Bereiche Bl, B2, B3 und B4 der Wicklungssegmente PI, P2, P3 und P4 mit unterschiedlichen Biegewinkeln Bl, BW1+BW2, B3 bzw. BW3+BW4 gebogen werden, wird nachfolgend beispielhaft beschrieben.
Nun wird auf Figur 3 verwiesen, in der eine Vorrichtung V zum Herstellen des in Figur 2 dargestellten Stators ST bzw. zum Biegen der Bereiche Bl, B2, B3 und B4 der Wicklungssegmente PI, P2, P3 und P4 in einer Seitenansicht schematisch dargestellt ist. Dabei sind die Komponenten der Vorrichtung ähnlich einer Explosionsdarstellung voneinander axial versetzt dargestellt.
Die Vorrichtung V umfasst eine Halteeinrichtung HE zum Festhalten des zuvor beschriebenen Blechpakets BP samt den in die Nuten NT eingeführten Wicklungspins WP . Die Halteeinrichtung HE ist um eine Achse AS1 umlaufend hohlzylinderförmig ausgebildet und umrandet somit einen zylinderförmigen Innenraum ZI, der konzentrisch zu der Halteeinrichtung HE ausgebildet ist. An der zu dem Innenraum ZI zugewandten zylindermantelförmigen Seiten- fläche SF weist die Halteeinrichtung HE eine Anzahl von
Rastelementen RE, die beim Anordnen des Blechpakets BP in den Innenraum ZI in entsprechende in der Figur nicht dargestellte Vertiefungen an der Außenwand des Blechpakets BP in einer dem Fachmann bekannten Weise hinein rasten und somit das Blechpaket BP konzentrisch zur Achse ASl bewegungsfest insb. drehfest fixieren. Ist das Blechpaket BP in dem Innenraum ZI der Halteeinrichtung HE fest fixiert, so überlappen sich die Achse ASl der Halteeinrichtung HE und die Achse AS des Blechpakets BP.
Die Vorrichtung V umfasst ferner eine erste Biegeeinrichtung BEI, die hohlzylinderförmig und konzentrisch zur Halteeinrichtung HE und somit zur Achse ASl der Halteinheit HE ausgebildet ist. Die erste Biegeeinrichtung BEI ist in Richtung der Achse ASl betrachtet von der Halteinheit HE versetzt angeordnet und um die Achse ASl und gegenüber der Halteeinrichtung HE drehbar ausgeführt . Die erste Biegeeinrichtung BEI weist auf einer der Halteeinrichtung HE zugewandten Unterseite USl eine Anzahl von Ausnehmungen AN1, AN2 auf, die zahlenmäßig der Anzahl der Nuten NT und somit der Anzahl der äußeren Schlitze SLA des zuvor beschriebenen Blechpakets BP entspricht und zur Halteeinrichtung HE hin geöffnet und auf einem Kreis konzentrisch zur Achse AI verteilt angeordnet sind.
Die Ausnehmungen AN1, AN2 dienen (als Aufnahmetaschen) zur Aufnahme und zum Festhalten von den ersten und den zweiten Endabschnitten El, E2 der jeweiligen ersten und zweiten
Wicklungssegmente PI, P2. Dabei weisen die Ausnehmungen AN1, AN2 zwei unterschiedliche Formen auf. Erste Ausnehmungen AN1, die eine kleine Gruppe von Ausnehmungen AN1, AN2 bilden, weisen jeweils einen Hohlraum auf, der sich von der Unterseite USl der ersten Halteeinrichtung HEI bis zu einer der Unterscheide USl abgewandt liegenden Oberseite OS1 der ersten Halteeinrichtung HEI hin durchgehend erstreckt. Dieser Hohlraum weist radial zur Achse ASl betrachtet einen sich von der Unterseite USl bis zu der Oberseite OS1 hin stufenförmig verjüngend ausgebildeten Querschnitt auf. Dabei umfasst der Hohlraum drei Raumbereiche mit unterschiedlichen - in Bezug auf die Achse AS1 - radialen Querschnittflächen . Der der Unterseite US1 der ersten Biegeeinrichtung BEI zugewandt liegende Raumbereich, der nachfolgend erster Raumbereich RB1 genannt wird, weist eine im Vergleich zu den restlichen beiden Raumbereichen größte Querschnittfläche auf. Der der Oberseite OS1 der ersten Biegeeinrichtung BEI zugewandt liegende Raum- bereich, der nachfolgend dritter Raumbereich RB3 genannt wird, weist eine im Vergleich zu den restlichen beiden Raumbereichen kleinste Querschnittfläche auf. Der zwischen dem ersten und dem zweiten Raumbereich RB1, RB3 liegende Raumbereich, der nachfolgend zweiter Raumbereich RB2 genannt wird, weist eine Querschnittfläche auf, die eine Flächengröße zwischen den
Querschnittflächen des ersten und des dritten Raumbereich RB1, RB3 hat. Dies ist in einem vergrößerten Abschnitt A der ersten Biegeeinrichtung BEI in Figur 3 veranschaulicht. Eine größere Gruppe von restlichen Ausnehmungen bildet jeweils einen quaderförmigen Hohlraum aus, dessen senkrecht zur Achse AS1 liegenden Querschnitt dem jeweiligen Querschnitt jenes zweiten Endabschnitts E2 des jeweiligen korrespondierenden zweiten Wicklungssegments P2 entspricht. Dies ermöglicht Aufnahme der jeweiligen zweiten Endabschnitte E2 in die jeweiligen entsprechenden Ausnehmungen. Die Ausnehmungen dieser Gruppe werden nachfolgende zweite Ausnehmungen AN2 genannt.
Die Vorrichtung V umfasst eine Gruppe von ersten Festhalte- elementen FEI zum Festhalten der ersten Endabschnitte El der jeweiligen ersten Wicklungssegmente PI. Die ersten Festhal¬ teelemente FEI sind L-förmig ausgebildet und weisen jeweils einen stabförmigen Grundkörper GK, einen Kopfbereich KB mit einer vergrößerten Querschnittfläche an einem Ende des Grundkörpers GK und einen Sockelbereich SB an einem anderen Ende des Grundkörpers GK auf.
Die ersten Festhalteelemente FEI sind in den jeweiligen ersten Ausnehmungen AN1 in Richtung der Achse AS1 zwischen einer verriegelnden Position PS1 (siehe Abschnitt B in Figur 3) und einer entriegelnden Position PS2 (siehe Abschnitt C in Figur 3) verschiebbar ausgeführt. Dabei weisen die Grundkörper GK der jeweiligen ersten Festhalteelemente FEI jeweils eine Querschnittfläche auf, die der Querschnittfläche des dritten Raumbereichs RB3 der jeweiligen ersten Ausnehmungen AN1 entspricht, was eine Aufnahme des Grundkörpers GK der jeweiligen ersten Festhalteelemente FEI in den dritten Raumbereich RB3 der jeweiligen ersten Ausnehmungen AN1 und eine Schiebebewegung der jeweiligen Festhalteelemente FEI in den jeweiligen ersten Ausnehmungen AN1 in Richtung der Achse AS1 ermöglicht. Die Kopfbereiche KB der jeweiligen ersten Festhalteelemente FEI weisen jeweils eine Querschnittfläche auf, die der Querschnitt¬ fläche des zweiten Raumbereichs RB2 der jeweiligen ersten Ausnehmungen AN1 entspricht. Dies ermöglicht eine Aufnahme des Kopfbereichs KB der jeweiligen ersten Festhalteelemente FEI in den jeweiligen zweien Raumbereich RB2 der jeweiligen ersten
Ausnehmungen AN1, wenn die jeweiligen ersten Festhalteelemente FEI von den jeweiligen verriegelnden Positionen PS1 und in die jeweiligen entriegelnden Positionen PS2 verschoben werden. Befinden sich die ersten Festhalteelemente FEI in den jeweiligen verriegelnden Positionen PS1, so füllen die Kopfbereiche KB der jeweiligen ersten Festhalteelemente FEI die ersten RB1 Raumbereiche RB1 der jeweiligen ersten Ausnehmungen AN1 derart, dass sich zwischen den jeweiligen ersten Festhalteelementen FEI und , _
den jeweiligen entsprechenden ersten Ausnehmungen ANl Hohlräume bilden, deren Querschnittfläche der Querschnittfläche der ersten Endabschnitte El der jeweiligen ersten Wicklungspins PI ent¬ sprechen, die in die entsprechenden Ausnehmungen ANl aufgenommen und festgehalten werden.
Die Vorrichtung V umfasst ferner eine erste Aktoreinrichtung SEI zum Verschieben der ersten Festhalteelemente FEI zwischen der verriegelnden Position PS1 und der entriegelnden Position PS2.
Die erste Aktoreinrichtung SEI ist hohlzylinderförmig und konzentrisch zur ersten Biegeeinrichtung HEI und somit zur Achse ASl der Halteinheit HE ausgebildet. Die erste Aktoreinrichtung SEI ist drehfest zur ersten Biegeeinrichtung BEI und somit mit der ersten Biegeeinrichtung BEI in deren Umfangsrichtung synchron drehbar und in Richtung der Achse ASl und gegenüber der ersten Biegeeinrichtung BEI axial verschiebbar ausgeführt, wobei die erste Aktoreinrichtung SEI durch ihre axiale Bewegung die ersten Festhalteelemente FEI zwischen der verriegelnden und der entriegelnden Position PS1, PS2 verschiebt. Diese erste
Aktoreinrichtung SEI umfasst einen Aktor, der die ersten Festhalteelemente FEI zwischen den beiden Positionen PS1, PS2 bewegt . In einer nicht dargestellten Ausführungsform sind die ersten Festhalteelemente FEI in den jeweiligen ersten Ausnehmungen ANl drehbar gelagert und haben jeweils einen exzentrischen Kopfbereich, der von einem Aktor der ersten Aktoreinrichtung SEI zwischen einer verriegelnden Position und einer entriegelnden Position gedreht werden kann.
Die Vorrichtung V umfasst zudem eine erste Dreh- und Schie¬ beeinrichtung DE1, die ausgeführt ist, die erste Biegeeinrichtung BEI und die erste Aktoreinrichtung SEI zueinander synchron und gegenüber der Halteeinrichtung HE zu drehen. Die erste Dreh- und Schiebeeinrichtung DE1 ist ferner ausgeführt, die erste Biegeeinrichtung BEI und die erste Aktoreinrichtung SEI axial gegenüber der Halteeinrichtung HE zu verschieben. Außerdem ist die erste Dreh- und Schiebeeinrichtung DE1 ausgeführt, die erste Aktoreinrichtung SEI axial gegenüber der ersten Biegeeinrichtung BEI zu verschieben.
Die Vorrichtung V umfasst ferner eine zweite Biegeeinrichtung BE2, die ebenfalls hohlzylinderförmig und konzentrisch zur
Halteeinrichtung HE und somit zur Achse AS1 ausgebildet ist. Die zweite Biegeeinrichtung BE2 ist in Richtung der Achse AS1 betrachtet von der Halteinheit HE versetzt angeordnet und um die Achse AS1 und gegenüber der Halteeinrichtung HE drehbar aus- geführt.
Die zweite Biegeeinrichtung BE2 weist auf einer der Halteeinrichtung HE zugewandten Unterseite die gleiche Anzahl von Ausnehmungen AN3, AN4 wie die der ersten Biegeeinrichtung BEI auf, die zur Halteeinrichtung HE hin geöffnet und auf einem Kreis konzentrisch zur Achse AI verteilt angeordnet sind. Diese Ausnehmungen AN3, AN4 dienen analog zu den ersten und den zweiten Ausnehmungen AN1, AN2 (als Aufnahmetaschen) zur Aufnahme und zum Festhalten von den Endabschnitten E3, E4 der jeweiligen kor- respondierenden dritten und vierten Wicklungssegmente P3, P4. Dabei weisen die Ausnehmungen AN3, AN4 ebenfalls zwei unterschiedliche Formen auf. Ausnehmungen, die eine kleinere Gruppe ausbilden und nachfolgende dritte Ausnehmungen AN3 genannt werden, dienen zum Festhalten von den dritten Endabschnitten E3 der dritten WicklungsSegmente P3 und sind j eweils im Wesentlichen spiegelsymmetrisch zu den jeweiligen ersten Ausnehmungen AN1 ausgebildet. Ausnehmungen, die eine größere Gruppe ausbilden und zum Festhalten von den vierten Endabschnitten E4 der vierten Wicklungssegmente P4 dienen, sind jeweils im Wesentlichen spiegelsymmetrisch zu den jeweiligen zweiten Ausnehmungen AN2 ausgebildet. Ausnehmungen dieser größeren Gruppe werden nachfolgende vierte Ausnehmungen AN4 genannt. Die Vorrichtung V umfasst ferner eine Gruppe von zweiten
Festhalteelementen FE2 zum Festhalten der dritten Endabschnitte E3 der jeweiligen dritten Wicklungssegmente P3. Die zweiten Festhalteelemente FE2 sind im Wesentlichen spiegelsymmetrisch zu den jeweiligen ersten Festhalteelementen FE3 ausgebildet und ähnlich den ersten Festhalteelementen FEI in den jeweiligen dritten Ausnehmungen AN3 zwischen einer verriegelnden Position PS3 und einer entriegelnden Position PS4 verschiebbar angeordnet (vergleich mit Figuren 5A bis 5E) . Die Vorrichtung V umfasst ferner eine zweite Aktoreinrichtung SE2 zum Verschieben der zweiten Festhalteelemente FE2 zwischen der verriegelnden Position PS3 und der entriegelnden Position PS4.
Die zweite Aktoreinrichtung SE2 ist hohlzylinderförmig und konzentrisch zur zweiten Biegeeinrichtung HE2 und somit zur Achse AS1 ausgebildet. Die zweite Aktoreinrichtung SE2 ist analog zu der ersten Aktoreinrichtung SEI drehfest zur zweiten Biegeeinrichtung BE2 und somit mit der zweiten Biegeeinrichtung BE2 in deren Umfangsrichtung synchron drehbar und in Richtung der Achse AS1 gegenüber der zweiten Biegeeinrichtung BE2 axial verschiebbar ausgeführt.
Die Vorrichtung V umfasst zudem eine zweite Dreh- und Schie¬ beeinrichtung DE2, die ausgeführt ist, die zweite Biegeein- richtung BE2 und die zweite Aktoreinrichtung SE2 zueinander synchron und gegenüber der Halteeinrichtung HE zu drehen. Die zweite Dreh- und Schiebeeinrichtung DE2 ist ferner ausgeführt, die zweite Biegeeinrichtung BE2 und die zweite Aktoreinrichtung SE2 axial gegenüber der Halteeinrichtung HE zu verschieben. Außerdem ist die zweite Dreh- und Schiebeeinrichtung DE2 ausgeführt, die zweite Aktoreinrichtung SE2 axial gegenüber der zweiten Biegeeinrichtung BE2 zu verschieben. Nachdem die Vorrichtung V zur Herstellung der Wicklungen WL des Stators ST detailliert beschrieben wurde, wird nachfolgend ein Verfahren zur Herstellung der Wicklungen WL anhand von Figuren 4 und 5A bis 5F näher beschrieben. Dabei zeigt Figur 4 den Ablauf des Verfahrens in einem schematischen Ablaufdiagramm. Figuren 5A bis 5F zeigen die Vorrichtung V und den Stator ST bzw. dessen Zwischenprodukte vor, während bzw. nach jeweiligen Verfahrensschritten, wobei jeweils Abschnitte des Stators ST bzw. dessen Zwischenprodukte sowie der Vorrichtung V und deren Komponenten nach jeweiligen Verfahrensschritten und in sche- matischen Seitenansichten dargestellt sind.
Zum Herstellen der Wicklungen WL des in Figur 2 dargestellten Stators ST wird gemäß einem ersten Verfahrensschritt S100 ein in Figur 1 dargestelltes Blechpaket BP bereitgestellt. Das
Blechpaket BP wird aus einer Anzahl von aus einer Blechschiene gestanzten Blechscheiben in einer dem Fachmann bekannten Weise zusammengesetzt. Dabei werden die Blechscheiben so gestanzt, dass das zusammengesetzte Blechpaket BP auf der zylinderman- telförmigen Innenwand IW eine dem Wickelschritt des Stators ST entsprechende Anzahl von sich in Richtung der Achse AS des Blechpaktes BP erstreckenden Nuten NT aufweisen. In die jeweiligen Nuten NT sind Schichten vom Isolierpapier IS angeordnet, welche in Richtung der Achse AS des Blechpakets BP betrachtet S- oder 8-förmig geformt sind und somit die jeweiligen Nuten NT in jeweils einen äußeren und einen inneren Schlitz SLA, SLI aufteilen, wobei die äußeren Schlitze SLA die zuvor genannten ersten und zweiten Schlitze SLI, SL2 und die inneren Schlitze SLI die zuvor genannten dritten und vierten Schlitze SL3, SL4 umfassen . Gemäß einem weiteren Verfahrensschritt S200 werden in die ersten, zweiten, dritten und vierten Schlitze SL1, SL2, SL3 und SL4 die zuvor beschriebenen ersten, zweiten, dritten und vierten Wicklungssegmente PI, P2, P3 und P4 der Wicklungspins WP eingeführt, die zuvor in einer dem Fachmann bekannten Weise mit einem Spreizschritt entsprechend dem Wickelschritt des Stators ST vorab verschränkt und verkröpft sind. Dabei werden die Wicklungssegmente PI, P2 P3 und P4 derart in die jeweiligen Schlitze SL1, SL2, SL3 und SL4 eingeführt, dass jeweils ein erster, zweiter, dritter bzw. vierter Bereich Bl, B2, B3 und B4 der Wicklungssegmente PI, P2, P3 und P4 mit jeweils einem ersten, zweiten, dritten und vierten freiliegenden Endabschnitt El, E2, E3 und E4 aus dem Blechpaket BP herausragt. Die ersten und die zweiten Wicklungssegmente PI , P2 in den jeweiligen ersten, zweien Schlitzen SL1, SL2 der jeweiligen Nuten NT und die dritten und die vierten Wicklungssegmente P3, P4 in den entsprechenden dritten und vierten Schlitzen SL3, SL4 dergleichen Nuten NT sind durch die Isolierpapierschichten IS voneinander und von dem Blechpaket BP elektrisch isoliert.
Zur Bildung von Wicklungen WL werden die zweiten Wicklungssegmente P2 jener Wicklungspins WP mit den jeweiligen vierten Wicklungssegmenten P4 der jenen Wicklungspins WP entsprechend dem Wickelschritt des Stators ST versetzt angeordneten Wick- lungspins WP elektrisch direkt verbunden. Hierzu werden die zueinander korrespondierenden zweiten und vierten Wicklungssegmente P2, P4 zueinander jeweils um einen vorgegebenen Biegewinkel gebogen. Die ersten und die dritten Wicklungs¬ segmente PI, P3 werden mit der externen Stromquelle elektrisch verbunden. Hierzu werden die ersten und die dritten Wicklungssegmente PI, P3 jeweils um einen von dem Biegewinkel der zweiten und der vierten Wicklungssegmente P2, P4 abweichenden Biegewinkel gebogen. Hierzu wird das Blechpaket BP samt den eingeführten Wicklungspins WP von der Halteeinrichtung HE konzentrisch zur Halteeinrichtung HE drehfest gehalten, so wie es in Figur 5A veranschaulicht ist. Danach werden die erste und die zweite Biegeeinrichtung BEI, BE2 sowie die erste und die zweite Aktoreinrichtung SEI, SE2 gemäß einem Verfahrensschritt S300 von der ersten bzw. der zweiten Dreh- und Schiebeeinrichtung DE1, DE2 betrieben in Richtung zu der Halteeinrichtung HE und somit zu dem Blechpaket BP gesenkt, wobei die zweiten und die vierten Endabschnitte E2, E4 von den jeweiligen zweiten und vierten Ausnehmungen AN2, AN4 aufgenommen und festgehalten werden. Die ersten und die dritten Endabschnitte El, E3 werden ebenfalls von den jeweiligen ersten und dritten Ausnehmungen AN1, AN3 aufgenommen. Die ersten und die zweiten Festhalteelemente FEI, FE2 werden dabei durch die erste und die zweite Aktoreinrichtung SEI, SE2 in die jeweiligen verriegelnden Positionen PS1, PS3 positioniert. In diesen verriegelnden Positionen PS1, PS3 fixieren die ersten und die zweiten
Festhalteelemente FEI, FE2 mit den jeweiligen korrespondierenden Seitenwänden SW der jeweiligen ersten und dritten Ausnehmungen AN1, AN3 die jeweiligen ersten und dritten Endabschnitte El, E3, so dass diese wie die zweiten und die vierten Endabschnitte E2, E4 bewegungsfest gehalten werden (vergleiche mit Figur 5B) . Während die Endabschnitte El, E2, E3, E4 in den jeweiligen
Ausnehmungen AN1, AN2, AN3, AN4 festgehalten werden, wird die erste Biegeeinrichtung BEI gemäß einem weiteren Verfahrensschritt S400 von der ersten Dreh- und Schiebeeinrichtung DE1 betrieben samt der ersten Aktoreinrichtung SEI in eine erste Drehrichtung DR1, die zugleich die erste Umfangsrichtung UR1 des zuvor beschriebenen ersten Kreises KS1 ist, um einen ersten Drehwinkel gedreht. Dabei wird die erste Biegeeinrichtung BEI von der ersten Dreh- und Schiebeeinrichtung DE1 betrieben samt der ersten Aktoreinrichtung SEI in Richtung zur Halteeinrichtung HE _ n
Z 5 und somit zu dem Blechpaket BP axial gesenkt. Durch die Dreh- und Axial-Bewegung der ersten Biegeeinrichtung BEI gegenüber dem Blechpaket BP biegen sich die ersten und die zweiten Bereiche Bl, B2 der jeweiligen ersten und zweiten Wicklungssegmente PI, P2 radial betrachtet allersamt um einen ersten Biegewinkel BW1 in die erste Biegerichtung BR1 (vergleiche mit Figur 5C) .
Zeitgleich wird die zweite Biegeeinrichtung BE2 gemäß dem Verfahrensschritt S400 von der zweiten Dreh- und Schiebeeinrichtung DE2 betrieben samt der zweiten Aktoreinrichtung SE2 in eine zweite Drehrichtung DR2, die der ersten Drehrichtung DR1 entgegengesetzt liegt, um einen dritten Drehwinkel gedreht. Dabei wird die zweite Biegeeinrichtung BE2 von der zweiten Dreh- und Schiebeeinrichtung DE2 betrieben samt der zweiten Aktoreinrichtung SE2 in Richtung zur Halteeinrichtung HE und somit zu dem Blechpaket BP axial gesenkt. Durch die Dreh- und Axi¬ al-Bewegung der zweiten Biegeeinrichtung BE2 gegenüber dem Blechpaket BP biegen sich die dritten und die vierten Bereiche B3, B4 der jeweiligen dritten und vierten Wicklungssegmente P3, P4 radial betrachtet allersamt um einen dritten Biegewinkel BW3 in die zweite Biegerichtung BR2, die der ersten Biegerichtung BR1 zugewandt liegt (vergleiche mit Figur 5C) .
Nach dem ersten Biegevorgang gemäß dem Verfahrensschritt S400 werden die erste und die zweite Aktoreinrichtung SEI, SE2 gemäß einem weiteren Verfahrensschritt S500 in axiale Richtung von der ersten und der zweiten Biegeeinrichtung BEI, BE2 und somit von dem Blechpaket BP weggeschoben. Durch das Wegschieben der ersten und der zweiten Aktoreinrichtung SEI, SE2 von dem Blechpaket BP werden die ersten und die zweiten Festhalteelemente FEI, FE2 von den jeweiligen verriegelnden Positionen PS1, PS3 in die jeweiligen entriegelnden Positionen PS2, PS4 verschoben. Dadurch werden die ersten und die dritten Endabschnitte El, E3 nicht mehr von den ersten und den zweiten Festhalteelementen FEI, FE2 bzw. in den ersten und den dritten Ausnehmungen ANl, AN3 festgehalten (vergleiche mit Figur 5D) .
Anschließend wird die erste Biegeeinrichtung BEI gemäß einem weiteren Verfahrensschritt S600 von der ersten Dreh- und Schiebeeinrichtung DE1 betrieben samt der ersten Aktoreinrichtung SEI in die erste Drehrichtung DR1 um einen zweiten Drehwinkel weitergedreht, wobei die erste Biegeeinrichtung BEI und die erste Aktoreinrichtung SEI von der ersten Dreh- und Schiebeeinrichtung DE1 betrieben in Richtung zur Halteeinrichtung HE und somit zu dem Blechpaket BP axial weiter gesenkt werden. Durch die weitere Dreh- und Axial-Bewegung der ersten Biegeeinrichtung BEI gegenüber dem Blechpaket BP werden die zweiten Bereiche B2 der jeweiligen zweiten Wicklungssegmente P2 in die erste Biegerichtung BR1 um einen zweiten Biegewinkel BW2 und somit insgesamt bis zu einem Biegewinkel BW1+BW2 weiter¬ gebogen (vergleiche mit Figur 5E) .
Zeitgleich wird die zweite Biegeeinrichtung BE2 gemäß dem Verfahrensschritt S600 von der zweiten Dreh- und Schiebeeinrichtung DE2 betrieben samt der zweiten Aktoreinrichtung SE2 in die zweite Drehrichtung DR2 um einen vierten Drehwinkel weitergedreht, wobei die zweite Biegeeinrichtung BE2 und die zweite Aktoreinrichtung SE2 von der zweiten Dreh- und Schie- beeinrichtung DE2 betrieben in Richtung zur Halteeinrichtung HE und somit zu dem Blechpaket BP axial weiter gesenkt werden. Durch die weitere Dreh- und Axial-Bewegung der zweiten Biegeeinrichtung BE2 gegenüber dem Blechpaket BP werden die vierten Bereiche B4 der jeweiligen vierten Wicklungssegmente P4 in die zweite Biegerichtung BR2 um einen vierten Biegewinkel BW4 und somit insgesamt bis zu einem Biegewinkel BW3+BW4 weitergebogen (vergleiche mit Figur 5E) . Nach dem zweiten Biegevorgang gemäß dem Verfahrensschritt S600 werden die zweiten Endabschnitte E2 der jeweiligen zweiten Wicklungssegmente P2 und die korrespondierenden vierten End¬ abschnitte E4 der entsprechend dem Wickelschritt des Stators ST von den zweiten Wicklungssegmenten P2 beabstandet liegenden vierten Wicklungssegmente P4 gemäß einem weiteren Verfahrensschritt S700 nach einem Schweißvorgang mittels jeweiliger Schweißverbindung SV miteinander direkt elektrisch und mechanisch verbunden. Die ersten und die dritten Endabschnitte El, E3 der jeweiligen ersten und dritten Wicklungssegmente PI, P3 werden in einem weiteren Schweißvorgang mit Metallstegen oder Brückendrähten MB miteinander direkt elektrisch verbunden, die elektrische Verbindungen zwischen den Wicklungen WL und der externen Stromquelle bzw. Steuervorrichtung herstellen (ver- gleiche mit Figur 5F) .
Anstelle der haarnadelförmigen Wicklungspins können stabförmige gerade Drähte aus Kupferlegierung als Wicklungssegmente ver¬ wendet werden. In diesem Fall werden die Wicklungssegmente zuerst bis auf jeweils zwei freiliegenden Endbereiche an den jeweiligen gegenüberliegenden Enden in die entsprechenden Schlitze des Blechpakets eingeführt und anschließend an den jeweiligen beiden Endbereichen verschränkt. Dabei wird jeweils ein erster der beiden Endbereiche der je¬ weiligen in einer ersten und derselben konzentrischen Reihe angeordneten Wicklungssegmente, der sich auf der gleichen Seite des Blechpacket befindet, mit einem Biegewinkel gebogen und mit einem Endbereich eines in einer zweiten konzentrischen Reihe entsprechend dem Wickelschritt beabstandet angeordneten
Wicklungssegments elektrisch verbunden, der ebenfalls mit einem Biegewinkel gebogen wurde.
Zweite Endbereiche der jeweiligen Wicklungssegmente, die auf der gegenüberliegenden Seite des Blechpaktes liegen, werden in der in Verbindung mit Figur 2 beschriebenen Weise mit unter- schiedlichen Biegewinkeln gebogen und entsprechend mit korrespondierenden Wicklungssegmenten oder der externen Stromquelle oder Steuervorrichtung elektrisch verbunden.
Die in Verbindung mit Figur 1 beschriebene Vorrichtung V und das in Verbindung mit Figur 2 beschriebe Verfahren beziehen sich auf eine Wicklung mit einer zweilagigen Anordnung von Wicklungssegmenten, bei der die Wicklungssegmente in zwei zueinander konzentrischen Kreisen bzw. Reihen verteilt angeordnet sind. Diese Vorrichtung V bzw. dieses Verfahren können auch zum Herstellen einer Wicklung mit einer drei- oder mehrlagigen, insb. vierlagigen, Anordnung von Wicklungssegmenten verwendet werden. Hierzu bedarf es lediglich entsprechende für einen Fachmann ohne Weiteres durchführbare einfache Modifikationen bei der Vor¬ richtung bzw. dem Verfahren, wie z. B. durch zusätzliche Biegeeinrichtungen mit analog ausgeführten Ausnehmungen und Festhaltelementen, die lediglich konzentrisch zu den vorhandenen Biegeeinrichtungen ausgebildet bzw. angeordnet zu sein brauchen.

Claims

Patentansprüche
Verfahren zum Herstellen einer Wicklung (WL) eines Wicklungsträgers (ST) einer elektrischen Maschine, wobei das Verfahren folgende Verfahrensschritte aufweist:
- Bereitstellen (S100) eines Blechpakets (BP), das zumindest einen ersten Schlitz (SL1) zur Aufnahme von zumindest einem ersten Wicklungssegment (PI) der Wicklung (WL) und zu¬ mindest einen zweiten Schlitz (SL2) zur Aufnahme von zumindest einem zweiten Wicklungssegment (P2) der Wicklung (WL) aufweist;
- Einführen (S200) des zumindest einen ersten Wicklungs¬ segments (PI) in den zumindest einen ersten Schlitz (SL1) bis auf zumindest einen ersten Bereich (Bl), der einen ersten freiliegenden Endabschnitt (El) aufweist, und Einführen des zumindest einen zweiten Wicklungssegments (P2) in den zumindest einen zweiten Schlitz (SL2) bis auf zumindest einen zweiten Bereich (B2), der einen zweiten freiliegenden Endabschnitt (E2) aufweist;
- Festhalten (S300) des ersten Endabschnitts (El) durch
Einbringen (S310) des ersten Endabschnitts (El) in einer ersten Ausnehmung (ANl) einer ersten Biegeeinrichtung (BEI) und durch Positionieren (S320) eines ersten Festhalte¬ elements (FEI) in eine verriegelnde Position (PS1) in der ersten Ausnehmung (ANl), und Festhalten des zweiten
Endabschnitts (E2) durch Einbringen (S330) des zweiten Endabschnitts (E2) in einer zweiten Ausnehmung (AN2) der ersten Biegeeinrichtung (BEI);
- Biegen (S400) des ersten (Bl) und des zweiten (B2) Bereichs in eine erste Biegerichtung (BR1) um einen ersten Biegewinkel (BW1) durch Drehen der ersten Biegeeinrichtung (BEI) um eine Rotationsachse (AS1) konzentrisch zu dem Blechpaket (BP), während der erste (El) und der zweite (E2) Endabschnitt festgehalten werden;
- Loslassen (S500) des ersten Endabschnitts (El) durch
Bewegen des ersten Festhalteelements (FEI) von der verriegelnden Position (PS1) in eine entriegelnde Position (PS2) ;
- Weiterbiegen (S600) des zweiten Bereichs (B2) in die erste Biegerichtung (BR1) um einen zweiten Biegewinkel (BW2), nachdem der erste Endabschnitt (El) losgelassen wurde.
Verfahren nach Anspruch 1, wobei
- der Schritt des Bereitstellens (S100) ferner vorsieht, dass das Blechpakets (BP) mit zumindest einem dritten Schlitz (SL3) zur Aufnahme von zumindest einem dritten Wicklungssegment (P3) der Wicklung (WL) und zumindest einem vierten Schlitz (SL4) zur Aufnahme von zumindest einem vierten Wicklungssegment (P4) der Wicklung (WL) versehen ist, wobei der zumindest eine dritte Schlitz (SL3) und der zumindest eine vierte Schlitz (SL4) entlang eines zweiten Kreises (KS2) angeordnet sind, der konzentrisch zu dem Blechpaket (BP) ist;
- der Schritt des Einführens (S200) ferner vorsieht, dass das zumindest eine dritte Wicklungssegment (P3) in den zu¬ mindest einen dritten Schlitz (SL3) bis auf zumindest einen dritten Bereich (B3) eingeführt wird, der einen dritten freiliegenden Endabschnitt (E3) aufweist, und dass das zumindest eine vierte Wicklungssegment (P4) in den zu¬ mindest einen vierten Schlitz (SL4) bis auf zumindest einen vierten Bereich (B4) eingeführt wird, der einen vierten freiliegenden Endabschnitt (E4) aufweist;
- der Schritt des Festhaltens (S300) ferner vorsieht, dass der dritte Endabschnitt (E3) durch Einbringen (S340) in eine dritte Ausnehmung (AN3) einer zweiten Biegeeinrichtung (BE2) und durch Positionieren (S350) eines zweiten Festhalteelements (FE3) in eine verriegelnde Position (PS3) in der dritten Ausnehmung (AN3) festgehalten wird, und der vierte Endabschnitt (E4) durch Einbringen (S360) in eine vierte Ausnehmung (AN4) der zweiten Biegeeinrichtung (BE2) festgehalten wird;
- der Schritt des Biegens (S400) ferner vorsieht, dass der dritte (B3) und der vierte (B4) Bereich durch Drehen der zweiten Biegeeinrichtung (BE2) um die Rotationsachse (ASl) konzentrisch zu dem Blechpaket (BP) in eine zweite, der ersten Biegerichtung (BR1) entgegengesetzte Biegerichtung (BR2) um einen dritten Biegewinkel (BW3) gebogen werden, während der dritte (E3) und der vierte (E4) Endabschnitt festgehalten werden;
- der Schritt des Loslassens (S500) ferner vorsieht, dass der dritte Endabschnitt (E3) durch Bewegen des zweiten
Festhalteelements (FE2) von der verriegelnden Position (PS3) in eine entriegelnde Position (PS4) losgelassen wird;
- der Schritt des Weiterbiegens (S600) ferner vorsieht, dass der vierte Bereich (B4) in die zweite Biegerichtung (BR2) um einen vierten Biegewinkel (BW4) weitergebogen wird, nachdem der dritte Endabschnitt (E3) losgelassen wurde.
Verfahren nach Anspruch 2, wobei beim Schritt des Biegens (S400) der erste (Bl) , der zweite
(B2) , der dritte
(B3) und der vierte (B4) Bereich im Wesentlichen zeitgleich gebogen werden.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, wobei beim Schritt des Weiterbiegens (S600) der zweite (B2) und der vierte (B4) Bereich im Wesentlichen zeitgleich gebogen werden. Vorrichtung (V) zum Herstellen einer Wicklung (WL) eines Wicklungsträgers (ST) einer elektrischen Maschine, wobei die Vorrichtung (V) folgende Merkmale aufweist:
- eine Halteeinrichtung (HE) zum Festhalten eines Blechpakets (BP) samt zumindest einem ersten Wicklungssegment (PI) und zumindest einem zweiten Wicklungssegment (P2) konzentrisch zu einer Rotationsachse (AS1),
- eine Biegeeinrichtung (BEI), die gegenüber der Haltei- einheit (HE) um die Rotationsachse (AS1) drehbar gelagert ist und zumindest eine erste Ausnehmung (AN1) zur Aufnahme und zum Festhalten eines ersten freiliegenden Endabschnitts (El) des zumindest einen ersten Wicklungssegments (PI) und zumindest eine zweite Ausnehmung (AN2) zur Aufnahme und zum Festhalten eines zweiten freiliegenden Endabschnitts (E2) des zumindest einen zweiten Wicklungssegments (P2) aufweist, wobei die erste (AN1) und die zweite (AN2) Ausnehmung zur Halteeinrichtung (HE) hin geöffnet und konzentrisch zur Rotationsachse (AS1) angeordnet sind,
- zumindest ein Festhalteelement (FEI) zum Festhalten des ersten Endabschnitts (El) , das in der zumindest einen ersten Ausnehmung (AN1) zwischen einer verriegelnden Position (PS1), in der das zumindest eine Festhalteelement (FEI) den ersten Endabschnitt (El) festhält, und einer entriegelnden Position (PS2), in der das zumindest eine Festhalteelement (FEI) den ersten Endabschnitt (El) loslässt, gegenüber der zumindest einen ersten Ausnehmung (AN1) verschiebbar angeordnet ist.
Vorrichtung (V) nach Anspruch 5, wobei die zumindest eine erste Ausnehmung (AN1) eine Seitenwand (SW) aufweist, wobei die Seitenwand (SW) ausgeführt ist, mit dem zumindest einen sich in der verriegelnden Position (PS1) befindlichen Festhalteelement (FEI) den ersten Endabschnitt (El) festzuhalten. Vorrichtung (V) nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Vorrichtung (V) ferner eine Aktoreinrichtung (SEI) zum Schieben des zumindest einen Festhalteelements (FEI) zwischen der ver¬ riegelnden Position (PSl) und der entriegelnden Position (PS2) aufweist .
Vorrichtung (V) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei die Vorrichtung (V) ferner eine Dreh- und Schiebeeinrichtung (DE1) zum Drehen der Biegeeinrichtung (BEI) um die Rotationsachse (AS1) und gegenüber der Halteeinrichtung (HE) aufweist.
PCT/EP2015/056378 2014-04-29 2015-03-25 Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer wicklung einer elektrischen maschine WO2015165654A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201580022847.2A CN106233592B (zh) 2014-04-29 2015-03-25 用于制造电机的绕组的方法和装置
US15/306,009 US10396639B2 (en) 2014-04-29 2015-03-25 Method for producing a winding of an electric machine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014208082.7 2014-04-29
DE102014208082.7A DE102014208082B4 (de) 2014-04-29 2014-04-29 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Wicklung einer elektrischen Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015165654A1 true WO2015165654A1 (de) 2015-11-05

Family

ID=52781059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/056378 WO2015165654A1 (de) 2014-04-29 2015-03-25 Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer wicklung einer elektrischen maschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10396639B2 (de)
CN (1) CN106233592B (de)
DE (1) DE102014208082B4 (de)
WO (1) WO2015165654A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017114021B4 (de) * 2017-06-23 2019-10-02 Strama-Mps Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten mindestens eines Leitersegments eines Wicklungsträgers einer elektrischen Maschine
US10715001B2 (en) * 2017-06-28 2020-07-14 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Dynamo-Electric Machine
DE102017211937A1 (de) * 2017-07-12 2019-01-17 Thyssenkrupp Ag Aufnahmevorrichtung zum Positionieren von Kupferstäben und Montageanlage mit Aufnahmevorrichtung
DE102017213883A1 (de) 2017-08-09 2019-02-14 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine mit Kontaktierungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung der elektrischen Maschine
AT520356A1 (de) * 2017-09-01 2019-03-15 Miba Ag Verfahren und Vorrichtung zur automatisierten Herstellung einer Komponente eines Stators oder Rotors einer elektrischen Maschine
AT519956B1 (de) * 2017-09-01 2018-12-15 Miba Ag Verfahren und Vorrichtung zur Statorherstellung
EP3761490B1 (de) * 2018-03-22 2023-02-22 Odawara Engineering Co., Ltd. Verfahren zur positionierung eines spulensegments, werkzeug zur positionierung eines spulensegments und vorrichtung zur positionierung eines spulensegments
JP7068012B2 (ja) * 2018-04-06 2022-05-16 トヨタ自動車株式会社 回転電機ステータの製造方法及び製造装置
JP7053419B2 (ja) * 2018-09-14 2022-04-12 トヨタ自動車株式会社 折り曲げ成形治具
CN109746345B (zh) * 2018-12-30 2024-03-22 苏州阿福机器人有限公司 一种用于扁线电机绕组中扁线折弯的装置
DE102019116235A1 (de) * 2019-06-14 2020-12-17 Grob-Werke Gmbh & Co. Kg Aufnahme- und Dreheinheit, damit versehene Drahtendenumformvorrichtung sowie Drahtendenumformverfahren
DE102019131995A1 (de) * 2019-11-26 2021-05-27 Grob-Werke Gmbh & Co. Kg Aufnahme- und Dreheinheit, damit versehene Drahtendenumformvorrichtung sowie Drahtendenumformverfahren
DE102019219481A1 (de) * 2019-12-12 2021-06-17 Robert Bosch Gmbh Werkzeug zum Separieren und Schränken von Drahtenden einer Wicklung sowie Verfahren zur Herstellung einer Wicklung
DE102020205351A1 (de) * 2020-04-28 2021-10-28 Vitesco Technologies Germany Gmbh Stator für eine elektrische Maschine und elektrische Maschine mit einem Stator

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1742190A (en) * 1927-11-23 1930-01-07 Vincent G Apple Method of building armatures
US2400902A (en) * 1944-09-06 1946-05-28 Leece Neville Co Armature construction
US4437230A (en) * 1982-07-19 1984-03-20 Allied Corporation Motor having insulationless armature connections
DE10016151A1 (de) * 1999-04-02 2000-10-05 Denso Corp Verfahren zur Herstellung des Stators einer rotierenden elektrischen Maschine
US6462453B1 (en) * 2000-02-21 2002-10-08 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Stator for an alternator
JP2002335657A (ja) * 2001-05-10 2002-11-22 Denso Corp 車両用回転電機の固定子およびその製造方法
WO2004088824A1 (de) * 2003-04-03 2004-10-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur herstellung von wicklungen und wicklungsverschaltungen
WO2013127541A2 (de) * 2012-03-02 2013-09-06 Robert Bosch Gmbh Stator für eine elektrische maschine und verfahren zur herstellung einer phasenwicklung
DE102012219668A1 (de) * 2012-05-14 2013-11-14 Hyundai Mobis Co., Ltd. Verfahren zum Binden von Statorspulen eines Motors

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4006637A (en) * 1975-05-16 1977-02-08 Yohei Kinosita Electro-mechanical displacement transducer
JPH0793077B2 (ja) * 1987-07-10 1995-10-09 株式会社日立製作所 開閉器用操作装置
US5363546A (en) * 1992-02-03 1994-11-15 General Electric Company Apparatus for making armatures for electrodynamic machines
JP3250533B2 (ja) * 1998-11-25 2002-01-28 株式会社デンソー 車両用交流発電機の固定子及びその製造方法
JP3589134B2 (ja) 2000-01-12 2004-11-17 株式会社デンソー ステータ製造方法及びその装置
JP3707606B2 (ja) * 2000-02-07 2005-10-19 三菱電機株式会社 回転電機の巻線組立およびその製造方法ならびにその巻線組立を用いた回転電機の固定子
JP3551378B2 (ja) * 2001-12-26 2004-08-04 株式会社デンソー 回転電機のコイルおよびその製造方法
JP3775349B2 (ja) * 2002-06-03 2006-05-17 株式会社デンソー 回転電機の固定子巻線の製造方法、巻線構造および巻線の製造方法
JP3988617B2 (ja) * 2002-09-18 2007-10-10 株式会社デンソー セグメント導体接合型電機子及びこの電機子を備えた交流機
JP4006637B2 (ja) * 2002-11-19 2007-11-14 株式会社デンソー 回転電機の電機子及びその製造方法
JP2006033964A (ja) * 2004-07-14 2006-02-02 Denso Corp 回転電機および回転電機の製造方法
US8215000B2 (en) 2007-07-20 2012-07-10 Tecnomatic, S.P.A. Methods for twisting rotor and stator ends
ES2524078T3 (es) * 2011-01-04 2014-12-04 Tecnomatic S.P.A. Método y aparato para retorcer las porciones finales de conductores de barra, en particular para bobinados de barras de máquinas eléctricas
KR101398459B1 (ko) * 2012-05-22 2014-05-27 엘지전자 주식회사 회전전기기계의 고정자 및 그의 제조방법

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1742190A (en) * 1927-11-23 1930-01-07 Vincent G Apple Method of building armatures
US2400902A (en) * 1944-09-06 1946-05-28 Leece Neville Co Armature construction
US4437230A (en) * 1982-07-19 1984-03-20 Allied Corporation Motor having insulationless armature connections
DE10016151A1 (de) * 1999-04-02 2000-10-05 Denso Corp Verfahren zur Herstellung des Stators einer rotierenden elektrischen Maschine
US6462453B1 (en) * 2000-02-21 2002-10-08 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Stator for an alternator
JP2002335657A (ja) * 2001-05-10 2002-11-22 Denso Corp 車両用回転電機の固定子およびその製造方法
WO2004088824A1 (de) * 2003-04-03 2004-10-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur herstellung von wicklungen und wicklungsverschaltungen
WO2013127541A2 (de) * 2012-03-02 2013-09-06 Robert Bosch Gmbh Stator für eine elektrische maschine und verfahren zur herstellung einer phasenwicklung
DE102012219668A1 (de) * 2012-05-14 2013-11-14 Hyundai Mobis Co., Ltd. Verfahren zum Binden von Statorspulen eines Motors

Also Published As

Publication number Publication date
US10396639B2 (en) 2019-08-27
CN106233592B (zh) 2019-07-09
CN106233592A (zh) 2016-12-14
DE102014208082A1 (de) 2015-10-29
US20170047826A1 (en) 2017-02-16
DE102014208082B4 (de) 2019-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015165654A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer wicklung einer elektrischen maschine
EP3642933B1 (de) Vorstecknest und verfahren zur bildung eines kranzes aus einer vielzahl von u-förmigen, elektrisch leitfähigen hairpins, um den kranz anschliessend in einem maschinenelement einer elektrischen maschine verbauen zu können
EP3381108B1 (de) Verfahren zur herstellung einer spulenwicklung zum einlegen in radial offene nuten von statoren oder rotoren von elektromaschinen
EP2477315B1 (de) Nadelwickelsystem für zu bewickelnde Wicklungsträger, Verfahren zum Bewickeln von Wicklungsträgern mit verteilter Wicklung, Innenläufer-Stator, Aussenläufer-Rotor und Wicklungsträger für Elektromotoren mit verteilter Wicklung
DE102016221355A1 (de) Positioniervorrichtung zum Positionieren von Kupferstäben und Verfahren
EP3350906A1 (de) Verfahren und zweiteilige werkzeuganordnung zum herstellen eines stators für eine elektrische maschine
WO2015150314A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum biegen von wicklungssegmenten zur bildung einer wicklung, wicklungsträger, elektrische maschine
DE112009000568T5 (de) Verfahren zum Herstellen einer Satorspule
WO2007017380A1 (de) Verfahren zur bewicklung einer elektrischen maschine und wickelhilfskörper
EP3269026B1 (de) Verfahren zum wickeln einer spule
DE2837797A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines stators fuer einen elektrischen generator
WO2021001483A1 (de) Verfahren zur herstellung einer spulenwicklung zum einlegen in radial offene nuten von statoren oder rotoren von elektromaschinen
DE102014208077B4 (de) Wicklungsträger und elektrische Maschine
DE102019211713A1 (de) Twistvorrichtung sowie Verfahren für eine Hairpin-Wicklung
WO2015007456A2 (de) Spulenanordnung, statoranordnung, elektrische maschine und verfahren zum herstellen eines stators
DE102018206003A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ausrichtung einer Hairpinwicklung
DE112015004183T5 (de) Stator mit einer guten Keilhalterung bei optimiertem magnetischen Kreis und Verfahren zur elektrischen Isolation eines derartigen Stators
EP3167540B1 (de) Verfahren zum herstellen einer elektrischen maschine mit formspulen sowie elektrische maschine und herstellungswerkzeug
DE102008018971A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer elektrischen Wicklung
AT522206A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Formstäben aus einem elektrischen Leiterdraht sowie entsprechende Formstäbe
EP3195451B1 (de) Verfahren zum bewickeln einer vielzahl von spulenkörpern und segmentspindel
DE102017213627A1 (de) Verfahren und Fügevorrichtung zum Verbinden eines Stators mit einem Gehäuse einer elektrischen Maschine, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102010031105A1 (de) Herstellungsverfahren für ein Außenblechpaket einer elektrischen Maschine, zugehörige Fertigungsmaschine und entsprechende elektrische Maschine
DE102017202655B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils
WO2006134058A1 (de) Verfahren zum wickeln eines wicklungsdrahtes auf einen wicklungsträger, hiermit korrespondierende wicklungseinheit und elektrische maschine mit mindestens einer solchen wicklungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15713424

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15306009

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15713424

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1