WO2015161328A1 - Gurtständer für ein personenleitsystem - Google Patents

Gurtständer für ein personenleitsystem Download PDF

Info

Publication number
WO2015161328A1
WO2015161328A1 PCT/AT2015/050028 AT2015050028W WO2015161328A1 WO 2015161328 A1 WO2015161328 A1 WO 2015161328A1 AT 2015050028 W AT2015050028 W AT 2015050028W WO 2015161328 A1 WO2015161328 A1 WO 2015161328A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
belt
actuator
belt stand
coupling member
stand according
Prior art date
Application number
PCT/AT2015/050028
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Punzengruber
Original Assignee
Qmetrix Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Qmetrix Gmbh filed Critical Qmetrix Gmbh
Priority to MX2016013705A priority Critical patent/MX2016013705A/es
Priority to CN201580020449.7A priority patent/CN106414853B/zh
Priority to US15/300,320 priority patent/US10240307B2/en
Publication of WO2015161328A1 publication Critical patent/WO2015161328A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F13/00Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions
    • E01F13/02Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions free-standing; portable, e.g. for guarding open manholes ; Portable signs or signals specially adapted for fitting to portable barriers
    • E01F13/028Flexible barrier members, e.g. cords; Means for rendering same conspicuous; Adapted supports, e.g. with storage reel
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F13/00Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions
    • E01F13/02Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions free-standing; portable, e.g. for guarding open manholes ; Portable signs or signals specially adapted for fitting to portable barriers
    • E01F13/022Pedestrian barriers; Barriers for channelling or controlling crowds
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • G08B13/06Mechanical actuation by tampering with fastening
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B19/00Alarms responsive to two or more different undesired or abnormal conditions, e.g. burglary and fire, abnormal temperature and abnormal rate of flow
    • G08B19/005Alarms responsive to two or more different undesired or abnormal conditions, e.g. burglary and fire, abnormal temperature and abnormal rate of flow combined burglary and fire alarm systems
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/009Signalling of the alarm condition to a substation whose identity is signalled to a central station, e.g. relaying alarm signals in order to extend communication range
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/12Manually actuated calamity alarm transmitting arrangements emergency non-personal manually actuated alarm, activators, e.g. details of alarm push buttons mounted on an infrastructure

Definitions

  • the present invention relates to a harness stand for a passenger guidance system comprising a belt extendable from the belt stand against the force of a retractor and a buckle with two mutually complementary coupling members, the first of which is located at the free end of the belt and the second at the belt stand.
  • Such harness stands are widely used in airport or checkout areas of department stores to guide people on designated sidewalks, temporarily block inaccessible areas, and control queuing.
  • the belt stands are mostly mobile and have a widened foot for a secure footing.
  • the belt stands generally have two or more, usually three, distributed over its circumference second coupling members and thereby make using flexible in different directions adjacent belt stands passages and queues.
  • Such belt stands for CongressleitSysteme are flexible and easy to use. However, if a residence area, which is divided by such a belt stand, be cleared quickly, for example, an airport terminal in the event of a fire, so the multi-connected Gurtchelr represent significant obstacles, because the straps and Gurtracr on the rapidly moving crowd like a safety net Act. Individuals can literally get caught in the straps or fall, which can have fatal effects in the case of a rapid clearing of the occupied area, especially in case of panic.
  • a personal guidance system in which cords of fixed length are stretched between mobile posts by anchoring each end of a cord to a respective head of a post;
  • the anchoring has a predetermined breaking point in the form of spring-loaded locking pins on the cord, which engage in holes on the post, so that they trigger with strong traction.
  • the cord can be opened by pulling anyone.
  • a predetermined breaking point is not visible, and the cord is an obvious obstacle until it opens.
  • an actual triggering, especially in uncontrolled, oblique pulling effect in a panic case can not be ensured, and each unilaterally triggered cord remains an obstacle lying on the ground.
  • such a person guidance system can be made ineffective even without an emergency by anyone simply by pulling and opening the predetermined breaking point.
  • the invention has set itself the goal of creating a belt stand for a person guidance system, which guarantees a normal, safe handling during normal operation, but is passable obstacle-free in an emergency.
  • a belt stand of the aforementioned type which is characterized in that at least one of the coupling members is equipped with an opener for the clasp, which includes a receiver for detecting a remote control signal, an actuated by the receiver upon detection actuator for open the clasp, and at least one of the receiver and the actuator-feeding energy storage includes.
  • the coupling members have complementary intermeshing, T and C pieces, wherein at least one leg of a T or C piece is movably mounted on its coupling member and blocked by the actuator and is releasable when activated.
  • the strap stand can be operated as usual by pressing on the buckle, e.g. the first in the second coupling member - about normal to the force of the retractor - inserted or pulled out of this.
  • the movable legs are accessible from the outside and thus in a simple manner on their functioning in an emergency verifiable or maintainable.
  • a coupling member has a hook element which can be latched to a latching element of the other coupling member, wherein one of the parts hook element and latching element can be disengaged from the actuator.
  • a further advantageous embodiment of the invention is characterized in that the coupling members form a magnetic buckle with two magnetically abutting contact surfaces, wherein the actuator when driving the abutment surfaces spaced apart from each other, preferably tilts from each other.
  • Such designed coupling members are particularly easy to close because they automatically aim for the right position and thus the two coupling members an exact fit Offer. At the same time already a small distance between the two contact surfaces. Is enough to overcome the remaining magnetic force by the force of the retractor and fully open the clasp.
  • a movable frame For distancing or tilting, for example, a movable frame is suitable, which rests outside of the contact surface of a coupling member on this and distances the contact surface when actuated by the actuator of that of the other coupling member.
  • the actuator has a pin that can be extended from a contact surface.
  • the pin is retractable against the force of a biasing spring in the contact surface and locked in the cocked position on an electrically actuated trigger.
  • the pin is electrically extendable.
  • a pin may for example be designed as an electromagnetic threaded spindle, which leads due to the thread effect to a very high Ausfahrkraft; on the other hand, a particularly rapid triggering can be achieved if the pen is e.g. is designed as a rotor of a linear motor. By regulating the current, the extension force of the pin can be controlled.
  • a 'further alternative embodiment of the invention is characterized in that the coupling members comprise magnetic or magnetizable elements which together form a magnetic clasp, wherein a member is movably mounted in its coupling member and movable by the actuator when driven.
  • a member is movably mounted in its coupling member and movable by the actuator when driven.
  • Clasp which works completely without wear-prone mechanical parts, is characterized in that the clasp a.
  • Magnetic clasp with at least one permanent magnet and the actuator is an electromagnet, which generates a magnetic field weakening the magnetic field of the permanent magnet when triggered.
  • a short electric shock in the electromagnet sufficient to distance the two coupling members of the magnetic buckle from each other so far that the force of the retractor fully opens the clasp.
  • Such a magnetic buckle is as often as possible wear and maintenance-free actuated and subject to any loss of function due to contamination.
  • the said retrieving device may, on the one hand, comprise e.g. be introduced in the belt stand counterweight, a rubber or spring tension; particularly simple and space-saving and therefore preferred, the return device, however, is a spring-loaded belt retractor in the head of the belt stand.
  • the opener is arranged in the first coupling member.
  • This allows a simple retrofitting of existing belt stand, since only the easily accessible at the end of the belt first coupling member is to be replaced. It is even possible to create on a conventional, strap-side first coupling member attachable, remotely opened first coupling member, for example in the form of a C-piece, which surrounds the existing T-piece of the conventional first coupling member with additional fern Kunststoffbarem tee for Insertion into a conventional egg-shaped, arranged directly on the GurtSt selected second coupling member.
  • the belt stands expediently each usually a single belt and thus only one at the end of the belt arranged first coupling member, however, however, two or more three gurtmenr readilye second coupling members, so that arranging the Offners in the first "belt end" coupling member requires only a single instead of three remotely controllable "stand” coupling members per belt stand.
  • the opener is arranged in the second, stator-side coupling member.
  • the first belt end coupling member can be carried out weight saving and small Vierden.
  • each coupling member has its own - optionally retrofittable - opener or two or more of these coupling members have a common opener or at least the Energy storage and / or the receiver in the belt stand share.
  • all the second coupling members of the belt stand can be controlled separately or specifically individually of the coupling members separately.
  • the receiver could be a light receiver, e.g. Infrared receiver, or on remote acoustic control signals, e.g. Speakers or whistles - also in the ultrasonic range - delivered tones.
  • the receiver is preferably a radio receiver.
  • Such a radio receiver is particularly space- and energy-saving executable, proven many times and in comparison to sound or light receivers störsignaltrust; Moreover, the radio receiver could be easily equipped with a return signal for status inquiries.
  • Disposable battery is. Such has low self-discharge and is easy to test and replace. If the energy of the opener is applied at least partially mechanically, so can a second energy storage, for example in the form of a spring, a Actuating weight, a gas pressure accumulator or gas generator can be used.
  • a second energy storage for example in the form of a spring, a Actuating weight, a gas pressure accumulator or gas generator can be used.
  • FIG. 1 shows a belt stand according to the invention when remote controlled opening in a schematic perspective view.
  • FIG. 2 shows a plurality of belt stators cooperating as a person guidance system of FIG. 1 in plan view
  • FIG. 3 shows a breaker of the belt stand of FIG. 1 in a block diagram
  • FIG. 6 and 7 variants of coupling members of the belt stand of FIG. 1 with interlocking hook and locking elements, which are mutually displaceable (FIG. 6) or rotatable (FIGS. 7a and 7b), in each case in a section (FIG. Fig. 7b along the section line AA of Fig. 7a); and
  • FIG. 8 to 10 show different variants of coupling members of the belt stand of FIG. 1 with magnetic locks, which are either by a pin, shown in the closed (FIG. 8a) or opening state (FIG. 8b), or by a movable magnetic element (Fig. 9) or an electromagnet (Fig. 10) are apparent, each in a section.
  • a person guidance system 1 is formed by means of a plurality of belt stands 2, which each have a belt 5 which can be pulled out of its head 3 against the force of a return device 4.
  • the belt 5 carries at its free end 6 a "first" coupling member 7, which forms a clasp 9 with a "second”, complementary to the first, on the GurtSt selected 2 and the head 3 arranged coupling member 8.
  • the return device 4 of the belt 5 is designed as a spring-loaded belt retractor in the head 3 of the Gurtsubers 2 and the Gurtmenr 2 has an approximately round cross-section.
  • each belt stand 2 - Distributed by about 90 degrees about the circumference of the head 3 each belt stand 2 - in addition to the belt 5 shown in Fig. 1 with its coupling member 7 - each one of three other second coupling members 8, see Fig. 2.
  • second Coupling members 8 could also second Coupling members 8 other number and in other angular distribution and / or at different heights of each belt stand 2 two or more straps 5 with their first coupling members 7 and each further second coupling members 8 may be arranged.
  • the belt stand 2 are mobile and have a widened base 12; Alternatively, however, they could also be anchored in a solid foundation, possibly also removable, whereby the belt stands 2 could even be formed by a mobile or fixed wall element, which carries the return device 4.
  • Belt 5 and first coupling member 7 and the second coupling member 8 carries.
  • the belt 5 as a cord or the like. and the return means in the form of a counterweight or rubber or spring train, e.g. be formed inside the Gurt Priorers 2 and thereby optionally extended to extend the possible Ausziehweges of the belt 5 via multiple roles or pulley, if desired also braked, on the belt 5 "act.
  • a signal transmitter 13 is arranged in the remote control range of the location area 11, which emits a remote control signal 14 in an emergency, for example, in order to close the doors 9 of the belt stand 2 to open remotely. Then each belt 5 is retracted by the force of the retractor 4 in the respective belt stand 2 and the barriers 10 are eliminated.
  • at least one of the coupling members 7, 8 of each belt stand 2 has an opener 15, which will now be explained in more detail with reference to FIG.
  • the offner 15 comprises according to FIG 3, a receiver 16 which controls an actuator 17 upon detection of the remote control signal 14; This is symbolized in FIG. 3 by a contact 18 which supplies the energy of an energy store 19 to the actuator 17 when it is driven by the receiver 16, whereupon the actuator 17 opens the clasp 9.
  • the receiver 16 is also powered by the energy storage 19 in this example; for the supply of the receiver 16 and the actuator 17, however, several, even different types of energy storage 19 could be provided.
  • the first, gurten- sided coupling member 7 is designed as a T-piece, on the central web 20 of the belt 5 is attached.
  • the first coupling piece 7 is inserted into the second coupling member 8 formed as a complementary C-piece on the belt stand 2 or head 3 in a known manner, e.g. inserted from above, thereby closing the clasp 9 and so the barrier 10 is established.
  • the C-shaped second coupling member 8 can be mounted on the belt stand 2, however, it can, as shown in Fig. 4, be formed as a dovetail double undercut groove 21 in the head 3 of GurtSt onlys 2 itself.
  • a leg 22a of the C-piece of the second coupling member 8 is movably mounted.
  • the movable leg 22a is a bolt 23, which in its longitudinal extent - here: down - in the second coupling member 8 slidably is.
  • the bolt 23 has a shoulder 24 on which a biased in the second coupling member 8 biasing spring 25 engages. If the bolt 23 is in its closed position shown in FIG. 4, it is blocked by the actuator 17 on the shoulder 24 and the spring 25 is biased.
  • the legs 22a-22d may be movable.
  • the C-piece can also be formed on the first coupling member 7 and the T-piece on the second coupling member 8.
  • actuators 17 are generally used e.g. Magnetic switch or, with suitable supply, also hydraulic or pneumatic members in question, which are themselves e.g. can be switched electrically or electromagnetically.
  • a movable leg 22a to 22d rotatably mounted on a hinge 26 on the head 3 or belt 5, and blocked by the actuator 17 in the illustrated holding position.
  • the leg 22d pivots when released by the actuator 17 along a pivoting path r from the complementary leg engaging behind the holding position 22b and opens the clasp 9, whereby the first coupling member 7 again by the force, the return device 4 from the second coupling member 8 is pulled.
  • the movable leg 22d or 22a can sit together with the actuator 17 both on the C-piece and on the T-piece.
  • the movable leg 22d may also be on the T-piece and the actuator 17 on the complementary one C-piece (or vice versa) be formed.
  • two or more of the legs 22a to 22d can be movably mounted and blocked in each case by one or more actuators 17 or released during activation;
  • the C-piece can also be arranged on the first and the T-piece on the second coupling member 7, 8 or vice versa.
  • the chamfers a shown in FIGS. 5a to 5c on the legs 22a to 22d of the coupling members 7, 8 thereby serve for the unobstructed opening of the shutter 9, are adapted to the geometric requirements and, with appropriate design, e.g. sufficient game, also omitted.
  • the coupling members 7, 8 and the clasp 9 by a hook member 27, and a cooperating detent element. 28 formed, wherein the hook member 27 on the locking element 28 can be latched and at least one of the parts hook element 27 and locking element 28 from the actuator 17 can be disengaged.
  • the locking element 28 is a transversely to the return force of the belt 5 movable slide 29, which is held by a spring element 30 in the latched position shown in Fig. 6.
  • the slider 29 is pressed on the one hand during insertion of the hook member 27 in a through hole 31 of the slider 29 by a trained on the hook member 27 nose 32, wherein the hook member 27 is latched after insertion behind the through hole 31 on the slide 29.
  • the slide 29 is pressed to disengage the clasp 9 from the actuator 17 from its locked position against the spring element 30 and thereby releases the hook member 27; by the force of the return device 4, the first coupling member 7 is pulled back out of the clasp 9.
  • hook element 27 may alternatively be movable alone or in addition;
  • both parts hook element 27 and locking element 28 could be suitably shaped differently or movable, as the following further exemplary variant sets forth.
  • hook element 27 and latching element 28 could be rotatable relative to one another instead of being displaceable.
  • the locking element 28 is in this case a C-piece on the first coupling member 7 and the hook member 27 is a T-piece on the second coupling member 8.
  • the actuator 17 is here an electromagnetic rotary drive, optionally with gear, but could also as a lockable torsion spring drive or the like , be executed.
  • the second coupling member 8 on the one hand, similar to the embodiment of FIG.
  • two parallel, similarly acting hook elements 27 are formed in order to prevent a rotation of the coupling members 7, 8 against one another during the rotation of a hook element 27; alternatively, one of the two hook elements 27 could be replaced by e.g. a guide pin or housing guide, e.g. according to Fig. 6 Vierden replaced.
  • hook element 27 and latching element 28 may be formed on both the first and the second coupling member 7, 8.
  • the clasp 9 can also be designed as magnetic clasp, in that the coupling members 7, 8 have, for example, two magnetically abutting contact surfaces 34a, 34b.
  • the actuator 17 opens the clasp 9 when triggered by distancing the contact surfaces 34a, 34b from each other; to overcome the magnetic closing force is sufficient with a suitable vote a small distance of the contact surfaces 34a, 34b, whereupon the first of the second coupling member 7, 8 is completely separated by acting on the belt 5 force of the return device 4.
  • the actuator 17 has an e.g. from the contact surface 34a of the second coupling member 8 extendable pin 35, which attaches to the contact surface 34b of the first coupling member 7 and upon actuation of the actuator 17, the two contact surfaces. 34a, 34b distanced from each other, tilts in this example from each other.
  • the pin 35 is sunk against the force of a biasing spring 36 in the abutment surface 34a and biases the spring 36 thereby simultaneously; in the cocked position, the pin 35 then locked to an electrically actuated trigger 37 of the actuator 17.
  • the biasing spring 36 in turn forms an additional mechanical energy storage for the actuator 17th
  • the pin 35 could be electrically extendable, e.g. be designed as electromagnetically driven threaded spindle or as a rotor of a linear motor (not shown).
  • the entire opener 15 may also be arranged in the first coupling member 7.
  • both contact surfaces 34a, 34b may be permanently magnetic or one permanent magnet and the other magnetizable.
  • Figs. 9 and 10 again two magnetic elements 38a, 38b, one of which is permanent magnet and the other magnetisable or permanently magnetic, together form the clasp 9.
  • one of the elements is to open the clasp 38a, 38b, here element 38a, movably mounted in its coupling member 8 and movable by the actuator 17.
  • the actuator 17 may be a spindle drive, the spindle of which is connected to the movable element 38 a (not shown), or the element 38 a is by means of a Biased biasing spring 39 and blocked in a holding position shown in FIG. 9 of actuator 17.
  • the actuator 17 releases the element 38a so that this spring loaded moves away from the other element 38b, e.g. tilts or, according to the example of FIG. 9 is displaced approximately normal to the magnetic force in an inner guide 40, whereby the other element 38 b is lifted by the force of the retractor 4 again.
  • the element 38b to be lifted does not follow the movement of the other element 38a, it is e.g. at a shoulder 41 or by a guide pin (not shown) retained.
  • the actuator 17 is an electromagnet which, when driven by the receiver 16, generates a magnetic field which weakens the magnetic field of the permanent-magnetic element 38a, 38b, thereby again separating the coupling members 7, 8 due to the force of the retractor 4 he follows .
  • the openers 15 can be arranged in the first or second coupling member 7, 8, 9 and 10.
  • the receiver 16 may be configured as a radio receiver and thereby detect remote radio control signals 14, which may be encoded if desired, so that the receiver 16 only the actuator 17 when receiving the remote control signal 14 concerning him.
  • the receiver 16 could also be a light sensor or a microphone, in which case the remote control signal 14 would receive a light signal, e.g. Infrared signal, or acoustic signal, e.g. Ultrasonic signal1, is.
  • the energy storage 19 may be a disposable battery, but also a rechargeable battery or capacitor; he feeds the receiver 16 and depending on the embodiment, the actuator 17; Alternatively, the actuator 17 could be at least partially pneumatic, hydraulic, or by weight or spring force.
  • the signal transmitter 13 can be a portable hand-held transmitter or building-proof and, if required, have a plurality of individual transmitters or signal amplifiers. It can also be connected to a central security system, eg a fire alarm control panel, and activated automatically and / or manually, eg by security personnel.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Gurtständer (2) für ein Personenleitsystem (1), umfassend einen aus dem Gurtständer (2) gegen die Kraft einer Rückholeinrichtung (4) ausziehbaren Gurt (5) und eine Schließe (9) mit zwei zueinander komplementären Kupplungsgliedern (7, 8), von denen das erste am freien Ende (6) des Gurts (5) und das zweite am Gurtständer (2) angeordnet ist, wobei zumindest eines der Kupplungsglieder (7, 8) mit einem Öffner (15) für die Schließe (9) ausgestattet ist, welcher einen Empfänger (16) zur Detektion eines Fernsteuersignals (14), einen vom Empfänger (16) bei Detektion angesteuerten Aktor (17) zum Öffnen der Schließe (9), und zumindest einen den Empfänger (16) und den Aktor (17) speisenden Energiespeicher (19) umfasst.

Description

Gurtständer für ein Personenleitsystem
Die vorliegende Erfindung betrifft, einen Gurtständer für ein Personenleitsystem, welcher einen aus dem Gurtständer gegen die Kraft einer Rückholeinrichtung ausziehbaren Gurt und eine Schließe mit zwei zueinander komplementären Kupplungsgliedern umfasst, von denen das erste am freien Ende des Gurts und das zweite am Gurtständer angeordnet ist.
Derartige GurtStänder werden vielfach in Aufenthaltsbereichen auf Flughäfen oder im Kassenbereich von Warenhäusern eingesetzt, um Personen auf vorgesehenen Gehwegen zu leiten, vorübergehend unzugängliche Bereiche abzusperren bzw. das Bilden von Warteschlangen zu steuern. Die Gurtständer sind dabei meist mobil und haben einen verbreiterten Fuß für sicheren Stand. Das erste Kupplungsglied am freien Ende des Gurts, welcher manchmal auch aus Kordel od.dgl. ausgeführt ist, wird am zweiten Kupplungsglied eines benachbarten, gleichartigen Gurtständers manuell verankert, d.h. die Schließe geschlossen, und dadurch eine wieder manuell zu öffnende Barriere zwischen den beiden Gurtständern gebildet. Die Gurtständer haben im Allgemeinen zwei oder mehr, meist drei, über ihren Umfang verteilte zweite Kupplungsglieder und lassen dadurch mithilfe von in verschiedenen Richtungen benachbarten Gurtständern Durchgangswege und Warteschlangen flexibel gestalten.
Derartige Gurtständer für PersonenleitSysteme sind flexibel und einfach einsetzbar. Soll jedoch ein Aufenthaltsbereich, welcher durch derartige Gurtständer unterteilt ist, rasch geräumt werden, z.B. ein Flughafenterminal im Falle eines Feuers, so stellen die miteinander mehrfach verbundenen Gurtständer erhebliche Hindernisse, dar, weil die Gurte und Gurtständer auf die sich rasch bewegende Menschenmenge wie ein Fangnetz wirken. Einzelne Personen können sich dabei in den Gurten regelrecht verfangen bzw. zu Sturz kommen, was im Fall eines raschen Räumens des Aufenthaltsbereichs, insbesondere bei Panik, fatale Wirkung haben kann. Aus der GB 2 102 4166 ist ein Personenleitsystem bekannt, bei welchem Kordeln fixer Länge zwischen mobilen Pfosten gespannt werden, indem jedes Ende einer Kordel an jeweils einem Kopf eines Pfostens verankert wird; die Verankerung weist an der Kordel eine Sollbruchstelle in Form von federbeaufschlagten Arretierstiften auf, die in Bohrungen am Pfosten einrasten, sodass sie bei starker Zugkraft auslösen. So kann die Kordel durch festes Ziehen von jedermann geöffnet werden. Allerdings ist einen solche Sollbruchstelle nicht, sichtbar und die Kordel stellt bis zum öffnen ein offensichtliches Hindernis dar. Überdies ist ein tatsächliches Auslösen insbesondere bei unkontrollierter, schräger Zugwirkung im Panikfall nicht sicherzustellen, und jede einseitig ausgelöste Kordel bleibt ein am Boden liegendes Hindernis. Ferner kann ein solches Personenleitsystem auch ohne Notfall von jedermann einfach durch Zugkraft und Öffnen der Sollbruchstelle wirkungslos gemacht werden.
Die Erfindung setzt sich zum Ziel, einen Gurtständer für ein Personenleitsystem zu schaffen, welcher im Normalbetrieb eine gewohnte, sichere Handhabung garantiert, jedoch im Notfall hindernisfrei passierbar ist.
Dieses Ziel wird erfindungsgemäß mit einem Gurtständer der einleitend genannten Art erreicht, der sich dadurch auszeichnet, dass zumindest eines der Kupplungsglieder mit einem Öffner für die Schließe ausgestattet ist, welcher einen Empfänger zur Detektion eines Fernsteuersignals, einen vom Empfänger bei De- tektion angesteuerten Aktor zum öffnen der Schließe, und zumindest einen den Empfänger und den Aktor speisenden Energiespeicher umfasst.
Dadurch wird es erstmals möglich, Aufenthaltsbereiche und Gänge auf ein Fernsteuersignal hin in jeder Richtung frei passierbar zu machen. Durch die Kraft der Rückholeinrichtung Vierden die Gurte vollständig in die Gurtständer eingezogen und stellen keinerlei Hindernis mehr dar. Die Rückholeinrichtungen können dabei gebremst sein, sodass ein peitschenartiges Überschießen durch zu schnelles Rückholen der Gurte vermieden wird. Dabei ist das gleichzeitige öffnen aller Schließen, oder auch das selektive öffnen bestimmter Schließen in Abhängigkeit von vorgegebenen, voneinander verschiedenen Fernsteuersignalen möglich. Wird ein Notfall automatisch erkannt und das Fernsteuersignal automatisch ausgelöst, dann kann das öffnen der Schließen völlig personalunabhängig erfolgen.
Besonders günstig ist es, wenn die Kupplungsglieder komplementär ineinandergreifende, T- und C-Stücke aufweisen, wobei zumindest ein Schenkel eines T- oder C-Stücks an seinem Kupplungsglied beweglich gelagert und durch den Aktor blockier- und bei Ansteuerung freigebbar ist. So kann der Gurtständer wie gewohnt bedient werden, indem zum Betätigen der Schließe z.B. das erste in das zweite Kupplungsglied - etwa normal zur Kraft der Rückholeinrichtung - eingeschoben bzw. aus diesem herausgezogen wird. Überdies sind die beweglichen Schenkel von außen zugänglich und somit auf einfache Weise auf ihre Funktionstüchtigkeit im Notfall überprüfbar bzw. wartbar.
Gemäß einer dazu alternativen vorteilhaften Variante der Erfindung weist ein Kupplungsglied ein Hakenelement auf, das an einem Rastelement des anderen Kupplungsgliedes verrastbar ist, wobei einer der Teile Hakenelement und Rastelement vom Aktor ausrastbar ist. Dies ergibt eine sichere, zuverlässige Schließe, welche dennoch unter nur geringen Widerständen und mit verhältnismäßig kleinen Reibflächen bzw. -kanten geöffnet 'werden kann. Besonders einfach ist eine, solche Schließe bedienbar und von dem Aktor offenbar, wenn Hakenelement und Rastelement gegeneinander verdrehbar oder verschiebbar sind.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Kupplungsglieder eine Magnetschließe mit zwei magnetisch aneinander haftenden Anlageflächen bilden, wobei der Aktor bei Ansteuerung die Anlageflächen voneinander distanziert, bevorzugt voneinander abkippt. Derart ausgestaltete Kupplungsglieder sind besonders einfach zu schließen, da sie selbsttätig die richtige Position anstreben und dadurch den beiden Kupplungsgliedern einen exakten Sitz bieten. Gleichzeitig reicht bereits eine geringe Distanz zwischen den beiden Anlageflächen., um die verbleibende Magnetkraft durch die Kraft der Rückholeinrichtung zu überwinden und die Schließe vollständig zu öffnen.
Zum Distanzieren bzw. Abkippen ist beispielsweise ein beweglicher Rahmen geeignet, welcher außerhalb der Anlagefläche eines Kupplungsgliedes auf diesem aufliegt und die Anlagefläche bei Ansteuerung durch den Aktor von jener des anderen Kupplungsgliedes distanziert. Besonders einfach ist es jedoch, wenn der Aktor einen aus einer Anlagefläche ausfahrbaren Stift aufweist. Besonders bevorzugt ist der Stift dabei gegen die Kraft einer Vorspannfeder in die Anlagefläche einfahrbar und in der gespannten Stellung an einem elektrisch betätigbaren Auslöser verrastet. Dadurch wird die, eigentliche Energie, zum Distanzieren bzw. Abkippen der beiden Anlageflächen voneinander bei jedem Schließen der Kupplungsglieder aufs Neue der Vorspannfeder zugeführt und gespeichert, d.h. zumindest ein wesentlicher Teil des Energiespeichers zum Auslösen wird bei jedem Gurtschließen händisch geladen; ein zweiter, elektrischer Energiespeicher, welcher lediglich Empfänger und Auslöser speist, kann somit wesentlich kleiner und gewichtssparender gehalten werden bzw. erreicht eine wesentlich höhere Lebensdauer.
Alternativ dazu ist der Stift elektrisch ausfahrbar. Ein derartiger Stift kann beispielsweise als elektromagnetische Gewindespindel ausgeführt sein, was aufgrund der Gewindewirkung zu einer sehr hohen Ausfahrkraft führt; anderseits kann ein besonders schnelles Auslösen erreicht werden, wenn der Stift z.B. als Läufer eines Linearmotors ausgebildet ist. Durch Regelung des Stroms ist jeweils die Ausfahrkraft des Stifts steuerbar.
Eine 'weitere alternative Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Kupplungsglieder magnetische oder magnetisierbare Elemente enthalten, die zusammen eine Magnetschließe bilden, wobei ein Element in seinem Kupplungsglied beweglich gelagert und vom Aktor bei Ansteuerung bewegbar ist. So kann ein Element gleichsam im Inneren des Kupplungs- g!ieds „distanziert", z.B. im etwa rechten Winkel zur Magnetkraft wegbewegt, werden, was eine geschlossene, wartungsfreie und manipulationssichere Bauform des Kupplungsglieds mitsamt dem Aktor ermöglicht.
Eine besonders einfache alternative Bauform der erfindungsgemäßen. Schließe, die völlig ohne verschleißbehaftete mechanische Teile auskommt, zeichnet sich dadurch aus, dass die Schließe eine. Magnetschließe mit zumindest einem Permanentmagnet und der Aktor ein Elektromagnet ist, welcher bei Ansteue- rung ein das Magnetfeld des Permanentmagnets schwächendes Magnetfeld erzeugt. Dabei reicht ein kurzer elektrischer Stromstoß im Elektromagnet aus, um die beiden Kupplungsglieder der Magnetschließe voneinander so weit zu distanzieren, dass die Kraft der Rückholeinrichtung die Schließe vollends öffnet. Auch ist eine derartige Magnetschließe beliebig oft verschleiß- und wartungsfrei betätigbar und unterliegt keinerlei Funktionseinbußen durch Verschmutzung.
Die genannte Rückholeinrichtung kann einerseits ein z.B. im Gurtständer eingebrachtes Gegengewicht, ein Gummi- oder Federzug sein; besonders einfach und platzsparend und deshalb bevorzugt ist die Rückholeinrichtung hingegen ein federgespannter Gurtaufroller im Kopf des Gurtständers.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Variante der Erfindung ist der Öffner im ersten Kupplungsglied angeordnet. Dies ermöglicht eine einfache Nachrüstung bestehender Gurtständer, da nur das am Gurtende leicht zugängliche erste Kupplungsglied zu tauschen ist. Dabei ist es sogar möglich, ein auf ein herkömmliches, gurtendeseitiges erstes Kupplungsglied aufsteckbares, ferngesteuert öffnendes erstes Kupplungsglied zu schaffen, z.B. in Form eines C- Stücks, welches das bestehende T-Stück des herkömmlichen ersten Kupplungsglieds umgreift, mit zusätzlichem fernsteuerbarem T-Stück zum Einschieben in ein herkömmliches ei förmiges, direkt am GurtStänder angeordnetes zweites Kupplungs- glied. Überdies 'weisen die Gurtständer zweckmäßigerweise jeweils meist einen einzigen Gurt und somit bloß ein am Gurtende angeordnetes erstes Kupplungsglied, hingegen jedoch zwei oder meist drei gurtständerseitige zweite Kupplungsglieder auf, sodass das Anordnen des Offners im ersten „Gurtende "-Kupplungsglied bloß ein einziges anstelle von drei fernsteuerbaren „ Ständer" -Kupplungsgliedern pro Gurtständer erfordert.
Alternativ dazu ist der Öffner im zweiten, ständerseitigen Kupplungsglied angeordnet. Dadurch sind Empfänger, Aktor und Energiespeicher im vorhandenen Raum des Gurtständers und somit mit nur geringen baulichen Einschränkungen unterbringbar, wobei zugleich das erste Gurtende-Kupplungsglied gewichtssparend und klein ausgeführt Vierden kann. Ferner ist in diesem Fall bei geeignetem Aufbau des Gurtständers auch möglich, dass bei mehreren zweiten, ständerseitigen Kupplungsgliedern pro Gurtständer entweder jedes Kupplungsglied einen eigenen - optional nach- rüstbaren - Öffner hat oder zwei oder mehr dieser Kupplungs- glieder einen gemeinsamen Öffner haben oder zumindest den Energiespeicher und/oder den Empfänger im Gurtständer teilen. In Abhängigkeit von Empfänger und Aktoren können dabei alle zweiten Kupplungsglieder des Gurtständers gemeinsam oder gezielt einzelne der Kupplungsglieder separat angesteuert werden.
Der Empfänger könnte ein Lichtempfänger, z.B. Infrarotempfänger, sein oder auf akustische Fernsteuersignale, z.B. von Lautsprechern oder Pfeifen - auch im Ultraschallbereich - abgegebene Töne, ansprechen. Bevorzugt ist der Empfänger jedoch ein Funkempfänger. Ein solcher Funkempfänger ist, besonders platz - und energiesparend ausführbar, vielfach bewährt und im Vergleich zu Schall- oder Lichtempfängern störsignalsicher ; überdies könnte der Funkempfänger auf einfache Weise mit einem Rücksendesignal für Statusabfragen ausgestattet sein.
Besonders günstig ist, es, wenn der Energiespeicher eine
Einwegbatterie ist. Eine solche hat geringe Selbstentladung und ist einfach zu prüfen und zu ersetzen. Wird die Energie des Öffners zumindest teilweise mechanisch aufgebracht, so kann dafür ein zweiter Energiespeicher z.B. in Form einer Feder, eines Betätigungsgewichtes, eines Gasdruckspeichers oder Gasgenerators eingesetzt werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von in den beigeschlossenen Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Gurtständer beim ferngesteuerten Öffnen in schematischer Perspektivansicht;
Fig. 2 mehrere als Personenleitsystem zusammenwirkende Gurtständer von Fig. 1 in Draufsicht;
Fig. 3 einen Offner des Gurtständers von Fig. 1 in einem Blockschaltbild;
die Fig. 4 und 5 Varianten von Kupplungsgliedern des Gurtständers von Fig. 1 mit komplementär ineinandergreifenden T- und C-Stücken in Perspektivansicht von schräg oben (Fig. 4) bzw. in einem Schnitt (Fig. 5a bis 5c) ;
die Fig. 6 und 7 Varianten von Kupplungsgliedern des Gurt- ständers von Fig. 1 mit ineinander verrastbaren Haken- und Rastelementen, welche gegeneinander verschiebbar (Fig. 6) bzw. verdrehbar (Fig. 7a und 7b) sind, jeweils in einem Schnitt (Fig. 7b entlang der Schnittlinie A-A von Fig. 7a) ; und
die Fig. 8 bis 10 verschiedene Varianten von Kupplungs- gliedern des Gurtständers von Fig. 1 mit Magnetschließen, welche entweder durch einen Stift, dargestellt im geschlossenen (Fig. 8a) bzw. öffnenden Zustand (Fig. 8b) , oder durch ein bewegliches Magnetelement (Fig. 9) oder einen Elektromagneten (Fig. 10) offenbar sind, jeweils in einem Schnitt.
Gemäß den Fig. 1 und 2 wird ein Personenleitsystem 1 mit- hilfe mehrerer Gurtständer 2 gebildet, welche jeweils einen aus ihrem Kopf 3 gegen die Kraft einer Rückholeinrichtung 4 ausziehbaren Gurt 5 haben. Der Gurt 5 trägt an seinem freien Ende 6 ein „erstes" Kupplungsglied 7, das mit einem „zweiten", zum ersten komplementären, am GurtStänder 2 bzw. dessen Kopf 3 angeordneten Kupplungsglied 8 eine Schließe 9 bildet.
Werden das erste Kupplungsglied 7 eines Gurtständers 2 und das zweite Kupplungsglied 8 eines benachbarten Gurtständers 2, d.h. die Schließe 9, geschlossen, so stellt der von der Rückholeinrichtung 4 zwischen den beiden Gurtständern 2 gespannte Gurt 5 eine Barriere 10 des Personenleitsystems 1 dar. Dadurch können mithilfe des Personenleitsystems 1 in Aufenthaltsbereichen. 11 durch geeignetes Kombinieren mehrerer Gurtständer 2 Gehwege bzw. Warteschlangen vorgegeben oder Teile davon, auch lediglich vorübergehend, für Personen gesperrt Vierden.
In dem Beispiel der Fig. 1 und 2 ist die Rückholeinrichtung 4 des Gurts 5 als federgespannter Gurtaufroller im Kopf 3 des Gurtständers 2 ausgeführt und der Gurtständer 2 hat einen etwa runden Querschnitt. Um etwa jeweils 90 Grad über den Umfang des Kopfes 3 verteilt trägt jeder Gurtständer 2 - zusätzlich zu dem in Fig. 1 gezeigten Gurt 5 mit seinem Kupplungsglied 7 - je eines von drei weiteren zweiten Kupplungsgliedern 8, siehe Fig. 2. Selbstverständlich könnten auch zweite Kupplungsglieder 8 anderer Anzahl und in anderer Winkelverteilung und/oder auf verschiedenen Höhen jedes Gurtständers 2 zwei oder mehr Gurte 5 mit ihren ersten Kupplungsgliedern 7 und jeweils weitere zweite Kupplungsglieder 8 angeordnet sein.
Die Gurtständer 2 sind mobil und haben einen verbreiterten Standfuß 12; sie könnten aber alternativ auch in einem festen Fundament - gegebenenfalls auch herausnehmbar - verankert sein, wobei die Gurtständer 2 sogar durch eine mobiles oder fixes Wandelement gebildet sein könnten, 'welches die Rückholeinrichtung 4 mit. Gurt 5 und erstem Kupplungsglied 7 bzw. das zweite Kupplungsglied 8 trägt. Ferner könnte der Gurt 5 als Kordel od.dgl. und die Rückholeinrichtung in Form eines Gegengewichts oder Gummi- bzw. Federzugs z.B. im Inneren des Gurtständers 2 ausgebildet sein und dabei zur Verlängerung des möglichen Ausziehweges des Gurts 5 optional auch über Mehrfachrollen gelenkt oder als Flaschenzug, wenn gewünscht auch gebremst, auf den Gurt 5 "wirken.
Gemäß Fig. 2 ist in Fernsteuerreichweite des Aufenthaltsbereichs 11 ein Signalsender 13 angeordnet, welcher z.B. in einem Notfall ein Fernsteuersignal 14 aussendet, um die Schließen 9 der Gurtständer 2 ferngesteuert zu öffnen. Daraufhin wird jeder Gurt 5 durch die Kraft der Rückholeinrichtung 4 in den jeweiligen Gurtständer 2 zurückgezogen und die Barrieren 10 sind beseitigt. Dazu hat zumindest eines der Kupplungsglieder 7, 8 jedes Gurtständers 2 einen Öffner 15, der nun unter Bezugnahme auf Fig. 3 näher erläutert wird.
Der Offner 15 umfasst gemäß Fig. 3 einen Empfänger 16, welcher bei Detektion des Fernsteuersignals 14 einen Aktor 17 ansteuert; dies ist in Fig. 3 durch einen Kontakt 18 symbolisiert, der die Energie eines Energiespeichers 19 bei Ansteue- rung durch den Empfänger 16 dem Aktor 17 zuführt, worauf der Aktor 17 die Schließe 9 öffnet. Der Empfänger 16 wird in diesem Beispiel ebenfalls vom Energiespeicher 19 gespeist; zur Versorgung des Empfängers 16 und des Aktors 17 könnten jedoch auch mehrere, sogar verschiedenartige Energiespeicher 19 vorgesehen werden .
Anhand der Fig. 4 bis 10 werden in der Folge beispielhafte Ausführungsformen mit unterschiedlichen Aktoren 17, Kupplungsgliedern 7, 8 und/oder Energiespeichern 19 erläutert.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist das erste, gurten- deseitige Kupplungsglied 7 als T-Stück ausgeführt, an dessen Mittelsteg 20 der Gurt 5 befestigt ist. Das erste Kupplungsstück 7 wird in das am Gurtständer 2 bzw. Kopf 3 als komplementäres C-Stück ausgebildete zweite Kupplungsglied 8 in bekannter Weise z.B. von oben eingeschoben und dadurch die Schließe 9 geschlossen und so die Barriere 10 errichtet. Das C- förmige zweite Kupplungsglied 8 kann dabei am Gurtständer 2 montiert sein, es kann jedoch, wie in Fig. 4 gezeigt, als schwalbenschwanzartig doppelt hinterschnittene Nut 21 im Kopf 3 des GurtStänders 2 selbst ausgebildet sein.
Zum öffnen der so gebildeten Schließe 9 ist z.B. ein Schenkel 22a des C-Stücks des zweiten Kupplungsglieds 8 beweglich gelagert. Im Beispiel von Fig. 4 ist der bewegliche Schenkel 22a ein Bolzen 23, welcher in seiner Längserstreckung - hier: nach unten - im zweiten Kupplungsglied 8 verschieblich ist. Der Bolzen 23 hat einen Absatz 24, an welchem eine im zweiten Kupplungsglied 8 abgestützte Vorspannfeder 25 angreift. Ist der Bolzen 23 in seiner in Fig. 4 dargestellten geschlossenen Stellung, so ist er vom Aktor 17 am Absatz 24 blockiert und die Feder 25 vorgespannt. Gibt der Aktor 17 bei Ansteuerung durch den Empfänger 16 den Absatz 24 und damit den Bolzen 23 frei, so drückt die Vorspannfeder 25 den Bolzen 23 soweit aus seiner blockierten Stellung, dass der Schenkel 22c des ersten Kupplungsglieds 7 freigegeben und dieses vom Gurt 5 durch die Kraft der Rückholeinrichtung 4 aus dem zweiten Kupplungsglied 8 gezogen wird. Mit dem Rückholen des Gurtes 5 und Einrollen im Kopf 3 des GurtStänders 2 wird die zuvor errichtete Barriere 10 vollends freigegeben.
Es versteht sich, dass ein oder mehrere andere der Schenkel 22a bis 22d beweglich sein können. Ferner kann das C-Stück auch am ersten Kupplungsglied 7 und das T-Stück am zweiten Kupplungsglied 8 ausgebildet sein.
Als Aktoren 17 kommen allgemein z.B. Magnetschalter oder, bei geeigneter Speisung, auch hydraulische bzw. pneumatische Glieder in Frage, welche selbst z.B. elektrisch oder elektromagnetisch geschaltet werden können.
Alternativ zum Beispiel nach Fig. 4 kann gemäß den Ausführungsbeispielen der Fig. 5a bis 5c ein beweglicher Schenkel 22a bis 22d auch an einem Drehgelenk 26 am Kopf 3 oder Gurt 5 drehgelagert, und vom Aktor 17 in der dargestellten Haltestellung blockiert sein. Dabei schwenkt im Beispiel von Fig. 5a der Schenkel 22d beim Freigeben durch den Aktor 17 längs eines Schwenkpfads r aus der den komplementären Schenkel 22b hintergreifenden Haltestellung und öffnet die Schließe 9, wodurch das erste Kupplungsglied 7 wieder durch die Kraft, der Rückholeinrichtung 4 aus dem zweiten Kupplungsglied 8 gezogen wird. Wie die Fig. 5a bzw. 5b zeigen, kann der bewegliche Schenkel 22d bzw. 22a gemeinsam mit dem Aktor 17 sowohl am C-Stück als auch am T-Stück sitzen. Gemäß Fig. 5c kann jedoch der bewegliche Schenkel 22d auch am T-Stück und der Aktor 17 am komplementären C-Stück (oder umgekehrt) ausgebildet sein. Überdies können auch zwei oder mehr der Schenkel 22a bis 22d beweglich gelagert und jeweils durch einen oder mehrere Aktoren 17 blockiert bzw. bei Ansteuerung freigegeben werden; ferner kann das C-Stück auch am ersten und das T-Stück am zweiten Kupplungsglied 7, 8 oder umgekehrt angeordnet sein.
Die in den Fig. 5a bis 5c gezeigten Abschrägungen a an den Schenkeln 22a bis 22d der Kupplungsglieder 7, 8 dienen dabei dem ungehinderten Öffnen des Schließers 9, sind an die geometrischen Erfordernisse angepasst und können bei entsprechender Ausführung, z.B. ausreichendem Spiel, auch entfallen.
In den Ausführungsbeispielen der Fig. 6 und 7 sind die Kupplungsglieder 7, 8 bzw. die Schließe 9 durch ein Hakenelement, 27 und ein damit zusammenwirkendes Rastelement. 28 gebildet, wobei das Hakenelement 27 am Rastelement 28 verrastbar und zumindest einer der Teile Hakenelement 27 und Rastelement 28 vom Aktor 17 ausrastbar ist. Dabei ist im Beispiel von Fig. 6 das Rastelement 28 ein quer zur Rückholkraft des Gurts 5 beweglicher Schieber 29, welcher durch ein Federelement, 30 in der in Fig. 6 dargestellten verrasteten Stellung gehalten wird. Aus dieser Stellung wird der Schieber 29 einerseits beim Einschieben des Hakenelements 27 in eine Durchgangsöffnung 31 des Schiebers 29 von einer am Hakenelement 27 ausgebildeten Nase 32 gedrückt, wobei das Hakenelement 27 nach dem Einschieben hinter der Durchgangsöffnung 31 am Schieber 29 verrastet. Andererseits wird der Schieber 29 zum Ausrasten der Schließe 9 vom Aktor 17 aus seiner verrasteten Stellung gegen das Federelement 30 gedrückt und gibt dadurch das Hakenelement 27 frei; durch die Kraft der Rückholeinrichtung 4 wird das erste Kupplungsglied 7 wieder aus der Schließe 9 gezogen.
Es versteht sich, dass das Hakenelement 27 alternativ dazu alleine oder auch zusätzlich beweglich sein kann; ferner könnten beide Teile Hakenelement 27 und Rastelement 28 in geeigneter Weise anders geformt bzw. beweglich sein, wie die folgende weitere beispielhafte Variante darlegt. So könnten gemäß dem Beispiel der Fig. 7a und 7b Hakenelement 27 und Rastelement 28 gegeneinander verdrehbar anstatt verschiebbar sein. Das Rastelement 28 ist in diesem Fall ein C- Stück am ersten Kupplungsglied 7 und das Hakenelement 27 ein T- Stück am zweiten Kupplungsglied 8. Der Aktor 17 ist hier ein elektromagnetischer Drehantrieb, optional mit Getriebe, könnte jedoch auch als verrastbarer Drehfederantrieb od.dgl. ausgeführt sein. Dabei kann das zweite Kupplungsglied 8 einerseits, ähnlich wie im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4, bereits in die verrastende Stellung gedreht sein und quer zur Rückholkraft des Gurts 5 in das erste Kupplungsglied 7 eingeschoben werden, oder andererseits mit um 90 Grad verdrehtem T-Stück entgegen der Rückholkraft des Gurts 5 in die Nut des C- Stücks eingesteckt und dann mithilfe des Aktors 17 verdreht und somit verrastet werden; oder aber die Schenkel des C- Stücks und/oder T-Stücks schwenken, ähnlich dem Beispiel von Fig. 6, beim Verrasten zunächst selbst zurück und rasten darauf federbeaufschlagt ein (nicht dargestellt) . Zum Ausrasten wird das Hakenelement 27 hier vom Aktor 17 um ca. 90 Grad verdreht, 'wodurch das Rastelement 28 von der Rückholkraft des Gurts 5 aus dem Hakenelement 27 gezogen wird.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 7b sind zwei parallele, gleichwirkende Hakenelemente 27 ausgebildet, um einem Verdrehen der Kupplungsglieder 7, 8 gegeneinander beim Verdrehen eines Hakenelements 27 vorzubeugen; alternativ dazu könnte eines der beiden Hakenelemente 27 durch z.B. einen Führungsstift oder eine Gehäuseführung z.B. nach Fig. 6 ersetzt Vierden.
In den Beispielen der Fig. 6 und 7 können Hakenelement 27 und Rastelement 28 jeweils sowohl am ersten als auch am zweiten Kupplungsglied 7, 8 ausgebildet sein.
Gemäß den Fig. 8 bis 10 kann die Schließe 9 alternativ zu den in den Beispielen in Fig. 4 bis 7 gezeigten mechanischen Schließen auch als Magnetschließe ausgebildet sein, indem die Kupplungsglieder 7, 8 z.B. zwei magnetisch aneinanderhaftende Anlageflächen 34a, 34b haben. Der Aktor 17 öffnet die Schließe 9 bei Ansteuerung durch Distanzieren der Anlageflächen 34a, 34b voneinander; zur Überwindung der magnetischen Schließkraft reicht bei geeigneter Abstimmung ein geringer Abstand der Anlageflächen 34a, 34b aus, worauf durch die auf den Gurt 5 wirkende Kraft der Rückholeinrichtung 4 das erste vom zweiten Kupplungsglied 7, 8 vollends getrennt wird.
Im Beispiel der Fig. 8a und 8b weist der Aktor 17 dazu einen z.B. aus der Anlagefläche 34a des zweiten Kupplungsglieds 8 ausfahrbaren Stift 35 auf, welcher an der Anlagefläche, 34b des ersten Kupplungsglieds 7 ansetzt und bei Ansteuern des Aktors 17 die beiden Anlageflächen. 34a, 34b voneinander distanziert, in diesem Beispiel voneinander abkippt. Zunächst wird beim Schließen der Schließe 9 der Stift 35 gegen die Kraft einer Vorspannfeder 36 in die Anlagefläche 34a versenkt und spannt die Feder 36 dadurch gleichzeitig vor; in der gespannten Stellung verrastet der Stift 35 dann an einem elektrisch betätigten Auslöser 37 des Aktors 17. Die Vorspannfeder 36 bildet wiederum einen zusätzlichen mechanischen Energiespeicher für den Aktor 17.
Alternativ dazu könnte der Stift 35 elektrisch ausfahrbar, z.B. als elektromagnetisch getriebene Gewindespindel oder als Läufer eines Linearmotors (nicht dargestellt) ausgebildet sein. Dabei kann der gesamte Öffner 15 auch im ersten Kupplungsglied 7 angeordnet sein. Ferner können beide Anlageflächen 34a, 34b permanentmagnetisch oder eine permanentmagnetisch und die andere magnetisierbar sein.
In den Beispielen der Fig. 9 und 10 bilden wieder zwei magnetische Elemente 38a, 38b, von denen eines permanentmagnetisch und das andere magnetisierbar oder permanentmagnetisch ist, zusammen die Schließe 9. In der Variante von Fig. 9 ist zum Öffnen der Schließe eines der Elemente 38a, 38b, hier Element 38a, in seinem Kupplungsglied 8 beweglich gelagert und vom Aktor 17 bewegbar. Der Aktor 17 kann dazu ein Spindeltrieb sein, dessen Spindel mit dem beweglichen Element 38a verbunden ist (nicht dargestellt) , oder das Element 38a ist mittels einer Vorspannfeder 39 vorgespannt und in einer Haltestellung gemäß Fig. 9 von Aktor 17 blockiert.
Zum Öffnen der Schließe 9 gibt der Aktor 17 das Element 38a frei, sodass sich dieses federbeaufschlagt vom anderen Element 38b wegbewegt, z.B. abkippt oder nach dem Beispiel von Fig. 9 etwa normal zur Magnetkraft in einer inneren Führung 40 versetzt wird, wodurch das andere Element 38b durch die Kraft der Rückholeinrichtung 4 wiederum abgehoben wird. Damit das abzuhebende Element 38b der Bewegung des anderen Elements 38a nicht folgt, ist es z.B. an einem Absatz 41 oder durch einen Führungsstift (nicht dargestellt) zurückgehalten.
Gemäß dem Beispiel von Fig. 10 ist der Aktor 17 ein Elektromagnet, welcher bei Ansteuerung durch den Empfänger 16 ein das Magnetfeld des permanentmagnetischen Elements 38a, 38b schwächendes Magnetfeld erzeugt, wodurch "wiederum ein Trennen der Kupplungsglieder 7, 8 aufgrund der Kraft der Rückholeinrichtung 4 erfolgt .
Auch in den Ausführungsformen der Fig. 9 und 10 kann der Öffner 15 im ersten oder im zweiten Kupplungsglied 7, 8 angeordnet sein.
In allen Ausführungsformen kann der Empfänger 16 als Funkempfänger ausgebildet sein und dabei Funk-Fernsteuersignale 14 detektieren, welche, wenn gewünscht, kodiert sein können, sodass der Empfänger 16 nur beim Empfangen des ihn betreffenden Fernsteuersignals 14 den Aktor 17 ansteuert. Alternativ könnte der Empfänger 16 auch ein Lichtsensor bzw. ein Mikrofon sein, in welchem Fällen das Fernsteuersignal 14 ein Lichtsignal, z.B. Infrarotsignal, bzw. akustisches Signal, z.B. Ultraschallsigna1 , ist.
Der Energiespeicher 19 kann eine Einwegbatterie sein, jedoch auch ein aufladbarer Akkumulator bzw. Kondensator; er speist dabei den Empfänger 16 und je nach Ausführungsform den Aktor 17; alternativ dazu könnte der Aktor 17 zumindest teilweise pneumatisch, hydraulisch oder durch Gewicht- bzw. Feder- i isft ^©spsist sein . Der Signalsender 13 kann ein tragbarer Handsender oder gebäudefest sein und, wenn erforderlich, mehrere Einzelsender bzw. Signalverstärker aufweisen. Er kann ferner an ein zentrales Sicherheitssystem, z.B. eine Brandmeldezentrale, angeschlossen sein und dabei automatisch und/oder manuell, z.B. vom Sicherheitspersonal, aktiviert Vierden.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsformen beschränkt, sondern umfasst alle Varianten und Modifikationen, die in den Rahmen der angeschlossen Ansprüche fallen.

Claims

Patentansprüche :
1. Gurtständer für ein Personenleitsystem (1) , umfassend einen aus dem GurtStänder (2) gegen die Kraft einer Rückholeinrichtung (4) ausziehbaren Gurt (5) und eine Schließe (9) mit zwei zueinander komplementären Kupplungsgliedern (7, 8), von denen das erste am freien Ende (6) des Gurts (5) und das zweite am Gurtständer (2) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Kupplungsglieder (7, 8) mit einem Öffner (15) für die Schließe (9) ausgestattet ist, welcher einen Empfänger (16) zur Detektion eines Fernsteuersignals (14), einen vom Empfänger (16) bei Detektion angesteuerten Aktor (17) zum Öffnen der Schließe (9), und zumindest einen den Empfänger (16) und den Aktor (17) speisenden Energiespeicher (19) umfasst .
2. Gurtständer nach .Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsglieder (7, 8) komplementär ineinandergreifende T- und C-Stücke aufweisen, wobei zumindest ein Schenkel (22a - 22d) eines T- oder C-Stücks an seinem Kupplungsglied (7, 8) beweglich gelagert und durch den Aktor (17) blockier- und bei Ansteuerung freigebbar ist.
3. Gurtständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kupplungsglied (7, 8) ein Hakenelement (27) aufweist, das an einem Rastelement (28) des anderen Kupplungsglieds (7, 8) verrastbar ist, wobei zumindest einer der Teile Hakenelement (27) und Rastelement, (28) vom Aktor (17) ausrastbar ist.
4. Gurtständer nach .Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Hakenelement (27) und Rastelement (28) gegeneinander verdrehbar oder verschiebbar sind.
5. Gurtständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsglieder (7, 8) eine. Magnetschließe mit, zwei magnetisch aneinander haftenden Anlageflächen (34a, 34b) bilden, wobei der .Aktor (17) bei Ansteuerung die Anlageflächen (34a, 34b) voneinander distanziert, bevorzugt voneinander abkippt .
6. Gurtständer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (17) einen aus einer Anlagefläche (34a, 34b) ausfahrbaren Stift (35) aufweist.
7. Gurtständer nach .Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (35) gegen die Kraft einer Vorspannfeder (36) in die Anlagefläche einfahrbar ist und in der gespannten Stellung an einem elektrisch betätigbaren Auslöser (37) verrastet.
8. Gurtständer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift, (35) elektrisch ausfahrbar ist.
9. Gurtständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsglieder (7, 8) magnetische oder magnetisier- bare Elemente (38a, 38b) enthalten, die zusammen eine Magnetschließe bilden, wobei ein Element (38a, 38b) in seinem Kupplungsglied (7, 8) beweglich gelagert, und vom Aktor (17) bei An- Steuerung bewegbar ist.
10. Gurtständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließe (9) eine Magnetschließe mit zumindest einem Permanentmagnet und der Aktor (17) ein Elektromagnet ist, 'welcher bei Ansteuerung ein das Magnetfeld des Permanentmagnets schwächendes Magnetfeld erzeugt.
11. Gurtständer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückholeinrichtung (4) ein federgespannter Gurtaufroller im Kopf (3) des Gurtständers (2) ist .
12. Gurtständer nach einem der Ansprüche, 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffner (15) im ersten Kupplungs- glied (7) angeordnet ist.
13. Gurtständer nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffner (15) im zweiten Kupp- lungsglied (8) angeordnet ist.
14. Gurtständer nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Empfänger (16) ein Funkempfänger ist .
15. Gurtständer nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (19) eine Einwegbatterie ist.
PCT/AT2015/050028 2014-04-23 2015-01-28 Gurtständer für ein personenleitsystem WO2015161328A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
MX2016013705A MX2016013705A (es) 2014-04-23 2015-01-28 Poste de correa retractil para un sistema de control de personas.
CN201580020449.7A CN106414853B (zh) 2014-04-23 2015-01-28 用于人群引导系统的可伸缩的带式立柱
US15/300,320 US10240307B2 (en) 2014-04-23 2015-01-28 Belt stanchion for a people guidance system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14165704.9 2014-04-23
EP14165704.9A EP2937463B1 (de) 2014-04-23 2014-04-23 Gurtständer für ein Personenleitsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015161328A1 true WO2015161328A1 (de) 2015-10-29

Family

ID=50542873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2015/050028 WO2015161328A1 (de) 2014-04-23 2015-01-28 Gurtständer für ein personenleitsystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10240307B2 (de)
EP (1) EP2937463B1 (de)
CN (1) CN106414853B (de)
MX (1) MX2016013705A (de)
WO (1) WO2015161328A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108004963A (zh) * 2017-12-14 2018-05-08 湖南湘华优路交通科技有限公司 一种人行横道控制系统
EP3805460A1 (de) * 2019-10-07 2021-04-14 Tensator Limited Notentriegelungsbarrieresystem

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2978013A1 (en) * 2015-03-03 2016-09-09 Ideal Warehouse Innovations, Inc. Barrier assembly
US9909271B2 (en) * 2015-11-12 2018-03-06 Rite-Hite Holding Corporation Shock absorbing retractable bollard systems
US10035677B2 (en) * 2016-12-21 2018-07-31 Tera Autotech Corporation Magnetic retractable line divider
CN107326830B (zh) * 2017-09-04 2023-03-21 西南大学 一种可升降的自动导流栏杆
JP7009239B2 (ja) * 2018-01-31 2022-01-25 タキヤ株式会社 仕切り装置
US11560678B2 (en) 2018-04-13 2023-01-24 Montserrat Llobet Forklift safety device and method
US10943189B2 (en) * 2019-01-24 2021-03-09 Thomas Callahan System and method for reserving and renting seating
USD939923S1 (en) 2019-02-14 2022-01-04 Laureen Meroueh Combined C-clip and locking cap for belt barrier
US10435855B1 (en) * 2019-07-13 2019-10-08 Andrew Baxter Cohen Magnetic stanchion connector assembly
CN113487839B (zh) * 2021-09-08 2021-11-19 西南交通大学 一种便于安装的自然灾害预警用预警装置及其使用方法
EP4354366A1 (de) 2022-10-13 2024-04-17 Qmetrix GmbH Vorrichtung und verfahren zum messen der länge einer warteschlange von personen
EP4354365A1 (de) 2022-10-13 2024-04-17 Qmetrix GmbH Vorrichtung und verfahren zur ausgabe einer aktuellen wartezeit in einer warteschlange von personen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2102466A (en) 1981-06-10 1983-02-02 Marler Haley Exposystems Ltd Barrier systems
JP2002363933A (ja) * 2001-06-05 2002-12-18 Teikin Kk センサ機能付きバリケード
WO2006064267A1 (en) * 2004-12-18 2006-06-22 Home Communications Limited Illuminated barrier system, and illumination unit therefor
DE102006017682B3 (de) * 2006-04-15 2007-10-18 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium der Verteidigung, dieses vertreten durch das Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung Schnellsperre
DE102007021484A1 (de) * 2007-05-08 2008-11-13 Eberlein, Herbert, Dipl.-Ing. (FH) Sperreinrichtung für einen Personendurchgang
US7768428B1 (en) * 2006-10-03 2010-08-03 Rodney Lynn Leisure Safety warning device using a visual tape with an optional laser component

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4438498A (en) 1981-07-13 1984-03-20 Tektronix, Inc. Power supply output monitoring method and apparatus
CH670122A5 (de) * 1987-04-08 1989-05-12 Jacques Donnet
GB8817168D0 (en) * 1988-07-19 1988-08-24 Pivot Eng Ltd Retractable barrier device
GB2247095B (en) * 1990-07-27 1994-08-03 Tensator Ltd An alarm system for a barrier
US5245787A (en) * 1992-04-23 1993-09-21 Swenson Kermit L Cable gate apparatus
US5871038A (en) * 1993-03-02 1999-02-16 Ijot Development, Inc. Remote controlled mechanical chain barrier
US5452542A (en) * 1994-10-25 1995-09-26 Bardwell; Allen E. Security barrier apparatus
US5537778A (en) * 1994-10-25 1996-07-23 Trident Industries, Inc. Security barrier apparatus
JP3937415B2 (ja) * 1995-08-18 2007-06-27 義隆 平野 プラットホームの乗客のための安全装置
GB9827241D0 (en) * 1998-12-10 1999-02-03 Baker Joseph P W Barrier apparatus
DE69935926T2 (de) * 1998-10-01 2008-01-10 Matilda Products Ltd., Perth Seilabsperrung
US6375164B1 (en) * 1999-06-18 2002-04-23 Lawrence Metal Products , Inc. Double-tape pedestrian traffic control device and method of assembling it
US6192627B1 (en) * 1999-11-18 2001-02-27 Ijot Development Inc. Lead screw barrier system
US6349503B1 (en) * 1999-11-18 2002-02-26 Ijot Development, Inc. Fluid powered barrier system
US6830236B2 (en) * 2003-03-10 2004-12-14 Augusto De Lorenzo Ricardo Locking device for retractable strap
BR8301203Y1 (pt) * 2003-07-08 2011-07-12 disposição construtiva em poste para organização de filas.
US7207370B2 (en) * 2004-03-25 2007-04-24 Rite-Hite Holding Corporation Retractable safety barrier
US8547234B2 (en) * 2004-12-14 2013-10-01 Rite-Hite Holding Corporation Alarm system for a loading dock
US7380375B2 (en) * 2004-12-14 2008-06-03 Rite-Hite Holding Corporation Alarm system for a loading dock
US8590087B2 (en) * 2004-12-14 2013-11-26 Rite-Hite Holding Corporation Lighting and signaling systems for loading docks
CA2691487C (en) * 2007-07-06 2012-09-04 Rite-Hite Holding Corporation Retractable safety barriers and methods of operating same
US20090096572A1 (en) * 2007-09-05 2009-04-16 Todd Bosik Breach control barrier system
CN201095729Y (zh) 2007-10-10 2008-08-06 王花昌 报警闪光式伸缩围栏杆
CN101525867B (zh) * 2009-03-18 2010-09-29 朱建国 城市道口安全护拦器
US20170038004A1 (en) * 2011-03-16 2017-02-09 Landscape Safety Systems Llc Safety apparatus combination, associated methods, and kits
WO2015040602A1 (en) * 2013-09-23 2015-03-26 Jonathan Green A queue management gate
US9175450B2 (en) * 2013-11-21 2015-11-03 Steven Weiner Barrier system
FR3020821B1 (fr) * 2014-05-08 2016-05-27 Protec Distrib Barriere a chaine incluant des moyens d'actionnement de la chaine comprenant un chariot relie a des moyens moteurs lineaires
US20160047953A1 (en) * 2014-08-18 2016-02-18 Peter James Crawley Double-sided reflective webbing for pedestrian traffic control devices
US10094081B1 (en) * 2015-11-09 2018-10-09 James G. Gill Parking space holder
US10035677B2 (en) * 2016-12-21 2018-07-31 Tera Autotech Corporation Magnetic retractable line divider

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2102466A (en) 1981-06-10 1983-02-02 Marler Haley Exposystems Ltd Barrier systems
JP2002363933A (ja) * 2001-06-05 2002-12-18 Teikin Kk センサ機能付きバリケード
WO2006064267A1 (en) * 2004-12-18 2006-06-22 Home Communications Limited Illuminated barrier system, and illumination unit therefor
DE102006017682B3 (de) * 2006-04-15 2007-10-18 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium der Verteidigung, dieses vertreten durch das Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung Schnellsperre
US7768428B1 (en) * 2006-10-03 2010-08-03 Rodney Lynn Leisure Safety warning device using a visual tape with an optional laser component
DE102007021484A1 (de) * 2007-05-08 2008-11-13 Eberlein, Herbert, Dipl.-Ing. (FH) Sperreinrichtung für einen Personendurchgang

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108004963A (zh) * 2017-12-14 2018-05-08 湖南湘华优路交通科技有限公司 一种人行横道控制系统
EP3805460A1 (de) * 2019-10-07 2021-04-14 Tensator Limited Notentriegelungsbarrieresystem
GB2588109B (en) * 2019-10-07 2022-08-17 Tensator Group Ltd An emergency release barrier system

Also Published As

Publication number Publication date
EP2937463B1 (de) 2017-01-11
MX2016013705A (es) 2017-01-13
EP2937463A1 (de) 2015-10-28
CN106414853B (zh) 2018-07-10
US10240307B2 (en) 2019-03-26
US20170167093A1 (en) 2017-06-15
CN106414853A (zh) 2017-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2937463B1 (de) Gurtständer für ein Personenleitsystem
DE19983294B4 (de) Elektrisch gesteuertes Schloss
EP1247930B1 (de) Vorrichtung zur Arretierung von in Schienen geführten Laufwerken
DE3032086A1 (de) Panikschloss
EP2385197B1 (de) Schloss
DE102005012445A1 (de) Magnetverriegelungen
DE3028295A1 (de) Elektrisch betaetigte garagenkipptoroeffnervorrichtung und insbesondere dafuer vorgesehenn elektromagnetkonstruktion
EP0668422B1 (de) Sperrmechanismus für ein Schloss
DE202016009122U1 (de) Schwenkantrieb zum Überführen eines kipp- und/oder schwenkbaren Fensterflügels in eine Lüftungsstellung
EP2977535B1 (de) Schliessmechanismus und antriebsvorrichtung für ein feuerschutztor sowie damit versehenes feuerschutztor
EP0425431B1 (de) Schloss
EP2390445B1 (de) Schloss
EP2385196B1 (de) Schloss
EP2385195A2 (de) Schloss
EP2385194B1 (de) Schloss
EP3029226B1 (de) Elektro-verriegelungseinheit
DE102009004354A1 (de) Sonnenschutzanlage
EP2946649B1 (de) Sicherung einer schliessstellung eines schliessorgans einer einhausung
EP2161397A2 (de) Vorrichtung zur Sicherung bzw. Überwachung von Betätigungsstangen an Notausgangstüren, Paniktüren oder dergleichen
DE10034292A1 (de) Schiebetür für Flucht- und Rettungswegebereiche
DE102007015313B4 (de) Vorrichtung zum plötzlichen Abwerfen von Vorhängen und sonstigen Dekorationen in der Bühnen- und Veranstaltungstechnik
DE102009032025A1 (de) Türelement mit Riegelanordnung
DE3209751A1 (de) Sicherheitsschloss
DE3042590A1 (de) Anlage zur fernbetaetigung und -ueberwachung von tueren, insbesondere nottueren
DE202017005655U1 (de) Personen-Fixier-Gerät (PFG)

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15707534

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15300320

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2016/013705

Country of ref document: MX

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15707534

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1