DE202017005655U1 - Personen-Fixier-Gerät (PFG) - Google Patents

Personen-Fixier-Gerät (PFG) Download PDF

Info

Publication number
DE202017005655U1
DE202017005655U1 DE202017005655.0U DE202017005655U DE202017005655U1 DE 202017005655 U1 DE202017005655 U1 DE 202017005655U1 DE 202017005655 U DE202017005655 U DE 202017005655U DE 202017005655 U1 DE202017005655 U1 DE 202017005655U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pfg
rope
lever
attached
telescopic rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202017005655.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202017005655.0U priority Critical patent/DE202017005655U1/de
Publication of DE202017005655U1 publication Critical patent/DE202017005655U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41BWEAPONS FOR PROJECTING MISSILES WITHOUT USE OF EXPLOSIVE OR COMBUSTIBLE PROPELLANT CHARGE; WEAPONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F41B15/00Weapons not otherwise provided for, e.g. nunchakus, throwing knives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Personen-Fixier-Gerät (PFG) dadurch gekennzeichnet, dass es aus einer starr arretierbaren Teleskopstange 1) mit Fangkörper 3) besteht, die eine Gesamtlänge von ca. 300 cm und eine Breite von ca. 130 cm aufweisen, welches geeignet ist, eine Person auf Abstand zu halten, zu umschließen und durch die in der PFG angbrachten Seiltechnik 5) zu fixieren.

Description

  • „Personen-Fixier-Gerät (PFG), 2. Variante“
  • Handhabung / Beschreibung:
  • Die Gesamtlänge der ausziehbaren und starr arretierbaren Teleskopstange aus Leichtmetall oder Kunststoff (7 Nr. 1), incl. Fangarme (7 Nr. 4) beträgt ca. 300 cm. Im einsatzbereitem Zustand befindet sich der Hebel (7 Nr. 2) in vorderer Position. Das in der Stange befindliche Zugseil (7 Nr. 5) ist mit dem Hebel und den beiden beweglichen, mit Gelenken (7 Nr. 3) ausgestatteten Fangarmen (7 Nr. 4) verbunden.
  • Nun zieht der festnehmede Beamte den an der unteren Einheit der Stang befindlichen Hebel (8 Nr. 2) nach hinten. Durch den Zug am Seil werden die beiden Fangarme zunächst weit ausgeschwenkt und im weterem Verlauf schließen diese sich zangenartig um den Rumpf (9 Nr. 6) der festzunehmenden Person. Der Hebel arretiert in der gerillten Führungsschiene (9 Nr. 7).
  • (Renitente) Personen können nun mit dem PFG, 2. Variante, am Ort, und zunächst auf Abstand, festgehalten werden. Weitere Maßnahmen, wie Anlegen von Handfesseln, können von weiteren Beamten an der Person durchgeführt werden. Anlassbezogen können mehrere PFG eingesetzt werden. Aufgrund der Länge des PFG kann diese von mehrerern Beamten gehalten werden.
  • Die Fixierung lässt sich wieder lösen, indem der in der Führungschiene befindliche, zuvor darin arretierte Hebel, nach unten gedrück / entsperrt, und wieder nach vorne geschoben wird. Die Fangarme üben keine Kraft mehr aus.
  • Die Zugkraft des Seiles wird mittels eines in der PFG befindlichen „Flaschenzuges“ (9 Nr. 8) erhöht.
  • Damit das PFG platzsparend tranportiert werden kann, besteht es aus einer Teleskopstange und die Fangarme sind aufgrund der beiden Gelenke (7 Nr. 3) schwenkbar.
  • Das PFG wird in einer stabilen Ausführung angefertigt, damit es seinen Zweck erfüllt.
  • Sicherheit: Der Abstand zwischen den geschlossenen Fangarmen ist so groß, dass damit nicht aus Versehen gewürgt werden kann.
  • „Personen-Fixier-Gerät (PFG)“
  • Probelmdarstellung:
  • Die Polzei und die Justiz und ähnlich gestellte Behörden / Einrichtungen müssen in ihrer Tätigkeit Personen festnehmen. Dabei steht der Eigenschutz der Beamten, sowie das Wohl des Festzunehmenden an oberster Stelle. Abstandhalten bringt Sicherheit. Zudem werden gerade Polizisten vom polizeilichem Gegenüber angegriffen. Auch hier wäre ein Gerät / ein Hilfsmittel der körperlichen Gewalt, welches den Angreifer auf Abstand hält, eine sehr gute Alternative zu Pfefferspray oder Schlagstöcken.
  • Lösung:
  • Die in den Schutzansprüchen angegebene Erfindung ermöglicht durch ihre Länge von ca. 300 cm einen großen Abstand zur Person. Schlägen oder Tritten durch die festgenommene oder angreifende Person muss sich der Beamte, der die PFG führt, nicht mehr ausgesetzt sehen. Das PFG kann seitlich / horizontal gegen den Körper der festzunehmenden Person oder des Angreifers eingesetzt werden, welches eine schnelle Fixierung der Person ermöglicht.
  • Ist die Person erst einmal mit dem PFG fixiert, können weitere Maßnahmen von einem 2. oder 3. Beamten, wie zum Beispiel das Anlegen von Handfesseln, an ihr durchgeführt werden.
  • Damit das Gerät platzsparend transportiert oder mitgenommen werden kann, ist es ein- und ausziebar; zudem sind bewegliche Teile einklappbar.
  • Handhabung / Beschreibung:
  • Die in einer ca. 300 cm Gesamtlänge ausziehbare und starr arretierbare Teleskopstange aus Leichtmetall oder Kunststoff (1 Nr. 1), incl. Fangkörper/‚Kescher‘ (1 Nr. 3) ist im vorderen Bereich mit zunächst sich nach innen öffnenden Gliedern (1 Nr. 4) versehen. Dieser vordere Bereich des Keschers wird möglichst schnell gegen den Rumpf (2 Nr. 7) der festzunehmenden Person gedrückt. Nachdem der Körper die beweglichen Teile durchdrängt, springen diese mit Hilfe der jeweiligen Federn / eines flexieblen Materials (4, Nr. 9), wieder in deren Ursprungsposition zurück. Die Person ist gefangen.
  • Nun zieht der festnehmede Beamte den an der unteren Einheit der Stange befindlichen Griff / Hebel (2 Nr. 2), an dem das Seil (2 Nr. 5) befestigt ist, nach hinten. Das Seil führt durch die Stange zum Kescher und durchläuft eine links am Kescher befindliche Öse (2 Nr. 6). An der rechts befindlichen Öse ist das Seil befestigt. Das Seil, welches als Schlaufe im Kescher liegt, strafft sich durch den Zug am Hebel (3). Der Hebel arretiert variabel in der gerillten Führungsschiene (3. Nr. 10). Der Körper des Festzunehmenden (3 Nr. 7) ist nun zwischen den Gliedern und dem Seil fixiert.
  • Diese Fixierung lässt sich wieder lösen, indem der an der gerillten Führungsschiene (5 Nr. 10) geführte, zuvor darin arritierte Hebel, nach unten gedrückt / entsperrt (5) und wieder nach vorne geschoben wird. Das Seil lockert sich; das PFG kann körperabwärts geführt und unterhalb der Füße des Festgenommenen entfernt werden.
  • Damit das PFG platzsparend transportiert werden kann, besteht es aus einer Teleskopstange und einem Fangkörper, der mit Schraubgelenken (6 Nr. 12) ausgestattet ist.
  • Das PFG wird in einer stabilen Ausführung angefertigt, damit es seinen Zweck erfüllt.
  • Sicherheit: Die Zugkraft des gespannten Seils wird so gering sein, sodass es in keinem Fall Körperteile „abschnüren“ kann. Der Abstand zwischen den beweglichen Gliedern und des sich spannenden Seils ist so groß, dass damit nicht aus Versehen gewürgt werden kann.
  • „Nach meiner Kenntnis als Polizeibeamter weiß ich, dass nur geschultes Personal nach Trainingseinheiten, nach Beurteilung der Lage, der Rechtslage, unter Beachtung der Verähltinsmäßigkeit und der Würde des Menschen, Zwangsmittel einsetzten dürfen. Ein sachkundiger Umgang mit dem PFG wird daher vorrausgesetzt.“
  • Mit dem PFG lassen sich zudem Tiere, wie z.B. Hunde, einfangen. Herkömmliche Fangvorrichtungen bestehen aus einer Stange mit einer Schlaufe, die um den Hals des Tieres gelegt und zugezogen wird. Das gelingt aber nicht bei agielen Tieren. Das PFG ermöglicht einen schnellen Zugriff von der Seite, indem es horizontal gegen den Körper des Tieres gedrückt wird.
    • 1 Darstellung des PFG, im einsatzbereitem Zustand. Die Teleskopstange 1) ist ausgefahren. Der Fangkörper 3) ist aufgeklappt. Der Hebel 2) ist vorne. Das Seil 5) ist locker.
    • 2 Darstellung des PFG, wenn sich die Glieder 4) des Fangkörpers durch den Druck des Körpers 7) des Festzunehmenden öffnet.
    • 3 Darstellung des PFG, wenn sich der Körper des Festzunehmenden im Kescher 3) befindet, nachdem sich die Glieder 4) dahinter schlossen. Der Hebel 2) ist nach hinten gezogen und das Seil 5) ist gespannt.
    • 4 Darstellung der beweglichen Glieder. Um zu vermeiden, dass sich Kleidung oder freiliegende Hautpartien des Festzunehmenden an den sich öffnenden und schließenden Gliedern 4) verfangen können, ist der Zwischenraum der Glieder mit flexieblem Material 8) versehen. Die zum Fangkörper hin innenliegendenen Teile der Glieder sind durch flexibles Material / Federntechnik / Federnmaterial 9) fest miteinander verbunden. Das Material biegt sich bei Druck durch den Körper des Festzunehmenden nach innen, und bei nachlassendem Druck wieder zurück in die Ausgangsposition.
    • 5 Darstellung der gerillten Führungsschiene 10), in dem der Hebel 2) arritiert und durch Druck nach unten wieder entsperrt wird. Der Hebel ist im unteren Bereich mit Federnmaterial 11) verbunden.
    • 6 Darstellung der Schraubgelenke 12), mit denen der Fangkörper des PFG einklappbar gemach wird.
    • 7 Darstellung des PFG, 2. Variante, im einsatzbereitem Zustand. Die Teleskopstange 1) ist ausgefahren. Die Fangarme 4) sind aufgeklappt. Der Hebel 2) ist vorne. Das Zugseil 5) ist nicht gespannt.
    • 8 Darstellung des PFG, 2. Variante, wenn der Hebel 2) nach hinten gezogen wird und sich das Seil 5) spannt, sodass sich die Fangarme 4) um den Körper 6) schließen.
    • 9 Darstellung des PFG, 2. Variante, wenn sich der Körper 6) des Festzunehmenden optimal in der „Zange“ befindet, sich die Fangarme 4) kreuzen und der Hebel 2) weit nach hinten gezogen ist.

Claims (6)

  1. Personen-Fixier-Gerät (PFG) dadurch gekennzeichnet, dass es aus einer starr arretierbaren Teleskopstange 1) mit Fangkörper 3) besteht, die eine Gesamtlänge von ca. 300 cm und eine Breite von ca. 130 cm aufweisen, welches geeignet ist, eine Person auf Abstand zu halten, zu umschließen und durch die in der PFG angbrachten Seiltechnik 5) zu fixieren.
  2. Fangkörper dadurch gekennzeichnet, dass er im vorderen Bereich durch bewegliche Glieder 4) verfügt, die es durch Federntechnik 9) ermöglicht, einen Köper 7) aufgrund beweglichen Materials 8) verletzungsfrei eindringen zu lassen und sich danach wieder schließen.
  3. Seiltechnik dadurch gekannzeichnet, dass ein Seil 5) durch die Teleskopstange führt. Dieses ist am Anfang an dem Hebel 2) befestigt, gelangt durch eine Öffnung in den Fangkörper 3), durchläuft linksseitig eine Öse 6) und ist am Ende an einer weiteren Öse 6) befestigt. Durch Zugkraft am Hebel 2) strafft sich das Seil im Fangkörper. Der Hebel gleitete über eine Federntechnik 11) die ihn leicht nach oben drückt. sodass dessen im unteren Bereich angebrachte Zacke bei leichtem Druck nach unten (5) zunächst ohne einzurasten über die Rillen der Führungsschiene 10) läuft und bei nachlassendem Druck arretiert und das Seil auf Spannung hält. Zum Lösen ist der Hebel aufgrund der Federntechnik 11) nach unten drückbar und nach vorne schiebbar.
  4. die platzsparende Transportierbarkeit der PFG dadurch gekennzeichnet, dass die Teleskopstange 1) eingefahren werden kann und der Fangkörper 3) an zwei Schraubgelenken 12) einklappbar ist.
  5. der Einsatz der PFG beim Einfangen von Tieren dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtbauweise geeignet ist, größere Tiere, wie z.B. Hunde, einzufangen.
  6. Personen-Fixier-Gerät, 2. Variante dadurch gekannzeichnet, dass es über zwei Fangarme (7 Nr. 4) verfügt, die Aufgrund der angebrachten Gelenke (7. Nr. 3) schwenkbar sind. Aufgrund der eingebauten Seiltechnik mit Flaschenzug (9 Nr. 5 und 8) wird die Zugkraft vergrößert, mit denen die Fangarme geschlossen werden.
DE202017005655.0U 2017-11-02 2017-11-02 Personen-Fixier-Gerät (PFG) Expired - Lifetime DE202017005655U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017005655.0U DE202017005655U1 (de) 2017-11-02 2017-11-02 Personen-Fixier-Gerät (PFG)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017005655.0U DE202017005655U1 (de) 2017-11-02 2017-11-02 Personen-Fixier-Gerät (PFG)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017005655U1 true DE202017005655U1 (de) 2018-03-23

Family

ID=61912699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017005655.0U Expired - Lifetime DE202017005655U1 (de) 2017-11-02 2017-11-02 Personen-Fixier-Gerät (PFG)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017005655U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011052355A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen der Schranktüre eines Schrankkorpusses
EP2937463B1 (de) Gurtständer für ein Personenleitsystem
DE102010045433A1 (de) Schutzgitter
DE202007012804U1 (de) Steigschutzsystem
DE69611454T2 (de) Fussfalle für tiere
DE593752C (de) Kastenfalle
DE102010000038A1 (de) Set für die Installation einer Slackline, insbesondere für Indoor- und Outdooranwendungen
DE102016004956A1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung zum sicheren Aufbewahren von Gegenständen
EP3456195B1 (de) Fliegenklatsche
DE202017005655U1 (de) Personen-Fixier-Gerät (PFG)
DE1295920B (de) Vorrichtung zum Fangen von Tauben u. dgl.
DE202013100757U1 (de) Bausatz für eine Lebendfalle mit mindestens einem Betonrohrabschnitt
DE202009013880U1 (de) Hundegeschirr mit Griff
DE202017106782U1 (de) Vorrichtung zur Sicherung vor unbefugtem Öffnen einer Tür
EP3088050B1 (de) Drahtschutzkorb
DE3710671A1 (de) Einrichtung zum angeln
DE202013003344U1 (de) Rettungsensemble zur Bergung aus Gletscherspalten
DE19737504C2 (de) Tierschutzgerechte Lebendfang-Röhrenfalle
DE10125755A1 (de) Unterfangkescher
DE102013112432A1 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Aushängen eines Anschlagmittels
DE959863C (de) Falle zum Fangen von in Hoehlen lebenden Kleintieren, insbesondere Pelztieren
DE202011005109U1 (de) Rundbogen-Selbstfanggitter für Tiere
DE202017004266U1 (de) Vorrichtung zum Bekämpfen und Eliminieren von Kleinnagern wie Mäusen und Ratten
DE663009C (de) Schlingenfalle
DE102020128222A1 (de) Durchschussschutz

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years