WO2015155050A1 - Modul mit vororientierter nockenwelle - Google Patents

Modul mit vororientierter nockenwelle Download PDF

Info

Publication number
WO2015155050A1
WO2015155050A1 PCT/EP2015/056902 EP2015056902W WO2015155050A1 WO 2015155050 A1 WO2015155050 A1 WO 2015155050A1 EP 2015056902 W EP2015056902 W EP 2015056902W WO 2015155050 A1 WO2015155050 A1 WO 2015155050A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
camshaft
receiving element
securing part
module
module according
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/056902
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heiko Schmid
Ullrich SCHATTON
Hans-Jürgen Schmidt
Original Assignee
Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag filed Critical Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag
Priority to CN201580018091.4A priority Critical patent/CN106164421B/zh
Priority to JP2016561379A priority patent/JP6498694B2/ja
Priority to BR112016022999-1A priority patent/BR112016022999B1/pt
Priority to MX2016012987A priority patent/MX2016012987A/es
Priority to KR1020167027990A priority patent/KR102295413B1/ko
Priority to EP15713876.9A priority patent/EP3129615B1/de
Priority to US15/301,919 priority patent/US10260455B2/en
Publication of WO2015155050A1 publication Critical patent/WO2015155050A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/0043Arrangements of mechanical drive elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/46Component parts, details, or accessories, not provided for in preceding subgroups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L2001/028Pre-assembled timing arrangement, e.g. located in a cassette
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • F01L2001/0537Double overhead camshafts [DOHC]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2250/00Camshaft drives characterised by their transmission means
    • F01L2250/04Camshaft drives characterised by their transmission means the camshaft being driven by belts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2250/00Camshaft drives characterised by their transmission means
    • F01L2250/06Camshaft drives characterised by their transmission means the camshaft being driven by gear wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements
    • F01L2303/01Tools for producing, mounting or adjusting, e.g. some part of the distribution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements
    • F01L2303/02Initial camshaft settings

Definitions

  • the invention relates to a module comprising a receiving element, in particular in the form of a bearing frame or a cover, for arrangement on a cylinder head of an internal combustion engine.
  • the module also has at least one rotatably mounted in the receiving element camshaft, which protrudes for supporting a camshaft from a front side of the receiving element.
  • the module is pre-assembled for direct mounting on the cylinder head.
  • camshaft modules were designed in which one or two camshafts are pre-assembled in a bearing frame as part of the cylinder head or in a cover as a complete cylinder head. Such prefabricated camshaft modules need only be placed on the cylinder block during assembly of the internal combustion engine. The only remaining manufacturing step is the mounting of traction means, in particular the toothed belt or the timing chain, on the camshaft sprocket.
  • the bolt can also function as an assembly aid in assembling the engine.
  • the design measures on the camshaft are large and have a negative effect on the stability of the camshaft.
  • the handling of the bolt is so far uncomfortable, as the bore or notch in the camshaft from the outside is not apparent.
  • Object of the present invention is therefore to provide a simple and inexpensive module comprising the receiving element and one or more camshafts, which is to be mounted in a few steps in the assembly of internal combustion engines, the fixing of the camshaft (s) in a predetermined angular position reliably guaranteed until the assembly of a traction device on the camshaft and allows a simple repeal of the fixation after assembly.
  • an essential aspect of the invention initially is to ensure a particularly simple and fast assembly for the prefabricated module of receiving element and camshaft (s) with the securing part engaging in the camshaft wheel.
  • the special feature is that the security part in the of externally accessible camshaft wheel engages sparing his sprocket and this fixed particularly reliable against the receiving element despite simple mechanical design.
  • the predetermined for the installation of the module angle position of the camshaft is reliably fixed.
  • the module for the direct mounting on the cylinder head of an internal combustion engine is claimed to be prefabricated in that the cams of the camshaft are initially in the predetermined by the correct control ratio angular position for the application of the valves.
  • the camshaft In this angular position, the camshaft is locked by the accessible for handling from outside securing part against rotation, wherein the securing part engages through a recess in the camshaft and is in positive engagement against rotation with a dedicated receptacle of the receiving element, whereby the camshaft is blocked relative to the receiving element ,
  • the securing member is removed with a simple handle from the locking position.
  • any prefabricated modules comprising a receiving element and preassembled camshafts can be equipped.
  • a particularly suitable field of use are those modules in which the camshafts were inserted using thermally shrinking and expansion processes in corresponding coaxially arranged through holes in the receiving element.
  • the body of the camshaft is first cooled and shrunk so that he can be inserted through the intermediary of bearings in the through holes.
  • the cams are at the same time "thread-threaded.” With the warm-up and the corresponding expansion, the body of the camshaft is compressed at the intended locations in bearings and in the cams.
  • the main advantage of such a prefabricated and prepositioned module is that it can be installed directly in the engine assembly and that because of the reliable fixing of the camshaft, a complex manufacturing step is saved.
  • the use of the securing part according to the invention ensures a particularly gentle, since the sprocket not acting, and yet robust and precise fixation of the camshaft in the receiving element.
  • that is Securing part according to the invention during installation and removal particularly easy to handle.
  • the camshaft wheel which is in particular a toothed or belt wheel, designed from the outset specifically for the use of a particularly easy-to-use security part.
  • the disc surface of the wheel is at least at one point to a penetrating element of the security part of a first recess broken, and it is structurally particularly simple if this first recess is formed as a cylindrical bore, of a complementarily shaped cylindrical pin of the security part is penetrated.
  • the pin then extends into a further receptacle provided in the receptacle in the form of a bore, which is aligned at the correct angular position with the bore in the camshaft sprocket.
  • attention must be paid to a corresponding fit, which allows the sliding of the pin despite the largest possible radial form-fitting.
  • the securing part is equipped with a corresponding holding means, which cooperates with the second recess.
  • the holding means thus fixes the securing part mounted in the camshaft wheel and thereby prevents the axial displacement of the pin.
  • the holding means is equipped at least with a flexible clip leg, at the end of which there is a latching lug.
  • the clip leg engages in the second recess, wherein the latching nose engages behind the edge of the recess when the holding means on the other hand with the outer surface of the camshaft gear in abutment.
  • the holding means has two clip legs which are connected via a tilting joint and engage in a corresponding manner in two recesses. It is - as in a clothespin - provide a spring action, which closes the two clip legs.
  • the two equipped with the locking lugs ends of the staple legs thus form a staple head and the other ends of the staple legs from the outside accessible handles. Because of the tilting joint causes a squeezing of the handles opening and thus unlocking the stapler head.
  • the securing part which is equipped in particular with the pin and the two clip legs which are resiliently connected via the tilting joint, as a one-piece injection molded part made of plastic. Such a security part is for a simple and inexpensive to manufacture and can be treated as disposable items.
  • the pin is of high stability with low weight.
  • a significant advantage is that the pin can be made with high accuracy of fit and it can be easily inserted into the bore because of the difference in material.
  • the securing part is provided with a tamper-evident device, for example a seal, which breaks when the security part is first removed from the locking position and thus makes the manipulation visible.
  • a tamper-evident device for example a seal
  • FIG. 1 is a cover for receiving two camshafts
  • Figure 2 is a camshaft with breakthroughs
  • Figure 3 is an integrally made of plastic securing part
  • Figure 4 mounted in a camshaft safety part
  • Figure 5 module of cover and built-in camshafts.
  • a receiving element in the form of a prefabricated cover 1 which is suitable for placement on a cylinder head of an internal combustion engine, is initially shown as part of a module provided according to the invention.
  • two holes 2 are introduced, from which correspondingly protrude two in the cover 1 rotatably mounted camshaft 16 (see Figure 5).
  • a receptacle 9 in the form of a securing hole is introduced into the end face of the cover 1, which accommodates the securing part.
  • Figure 2 shows an inventively equipped camshaft 3 in the form of a gear, as it is mounted by means of a central bore 4 on the front side of the holes 2 of the cover 1 protruding ends of the camshaft 16.
  • the module shown in Figure 5 from the cover 1, the two camshafts 16 and the camshaft gears 3 is pre-assembled for direct mounting on the cylinder head of an internal combustion engine.
  • each of the camshafts is locked in the correct angular position for the actuation of the valves by an externally accessible and shown in Figure 3 securing part 5 made of plastic against unintentional rotation before or during assembly.
  • the securing part 5 mounted on the camshaft sprocket 3 with a pin 6 first penetrates a recess 7 in the form of a through bore introduced into the inner disk of the camshaft wheel 3 seated on the camshaft 16.
  • the pin 6 extends through the through hole and with its tip 8 in the configured as a securing hole receptacle 9 ( Figure 1) in the cover 1 inside.
  • the tip 8 of the securing part 5 is in radial positive engagement with the receptacle 9 and fixes the camshaft 16 against rotation.
  • the through hole 7 and the receptacle 9 are dimensioned in their diameter so that they form a slidable fit for the pin 6.
  • the securing member 5 is generally formed so that it can be removed after mounting the module on the cylinder head with a simple handle from its formerly locking position. In the present case, the securing part 5 is completely removed and can be thrown away or reused.
  • two second recesses 10 arranged symmetrically about the through-bore 7 are provided in the surface of the camshaft wheel 3.
  • each of these second recesses 10 engages in each case a flexible clip leg 1 1, with which the securing part 5 is equipped.
  • Each staple leg 1 1 has a latching nose 12 which engages behind an edge of the respective recess 10.
  • the securing part 5 bears with a contact surface 13.
  • the securing member 5 with the pin 6 and the two clip legs 1 1 is integrally molded from plastic, wherein the two clip legs 1 1 are formed on a bearing surface 13 forming bridge member 14 such that the compound forms a resilient tilting joint.
  • the spring force caused by the integral closes the staple legs 1 1, so that the locking lugs 12 engage with mounted securing part 5.
  • the equipped with the locking lugs 12 ends of the staple legs 1 1 form quasi a stapler head.
  • the other ends of the staple legs form two externally accessible handles 15, which open the staple head when compressed in the direction of arrow A (arrow B).
  • FIG. 5 shows now the module with the cover 1 and two camshafts 16 mounted therein, the ends of which protrude from an end face 17 of the cover 1 and the camshaft gears 3 wear.
  • the module is pre-assembled insofar as the camshafts 16 are secured by means of the inserted securing parts 5 in the predetermined angular position against rotation.
  • This module can be mounted directly on the cylinder head of an internal combustion engine.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Modul aufweisend ein Aufnahmeelement (1), insbesondere in Form eines Lagerrahmens oder einer Abdeckhaube, zur Anordnung auf einem Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine und aufweisend mindestens eine in dem Aufnahmeelement (1) drehbar gelagerte Nockenwelle, die zur Halterung eines Nockenwellenrades (3) aus einer Stirnseite des Aufnahmeelementes (1) heraus ragt und wobei das Modul für die unmittelbare Montage auf dem Zylinderkopf vorkonfektioniert ist, wobei für die Vorkonfektionierung die Nockenwelle in einer für die Beaufschlagung der Ventile korrekten Winkelstellung durch ein von außen zugängliches Sicherungsteil (5) gegen Drehung verriegelt ist, wobei das Sicherungsteil (5) eine erste Ausnehmung (7) im Nockenwellenrad (3) durchgreift und im Formschluss gegen Verdrehung mit einer im Aufnahmeelement (1) vorgesehenen Aufnahme (9) angeordnet ist, wobei das Sicherungsteil (5) nach der Montage des Moduls auf dem Zylinderkopf aus der verriegelnden Position entfernbar ist.

Description

Modul mit vororientierter Nockenwelle
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft ein Modul aufweisend ein Aufnahmeelement, insbesondere in Form eines Lagerrahmens oder einer Abdeckhaube, zur Anordnung auf einem Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine. Das Modul weist zudem mindestens eine in dem Aufnahmeelement drehbar gelagerte Nockenwelle auf, die zur Halterung eines Nockenwellenrades aus einer Stirnseite des Aufnahmeelementes heraus ragt. Das Modul ist für die unmittelbare Montage auf dem Zylinderkopf vorkonfektioniert.
STAND DER TECHNIK
Die zunehmende Technologievielfalt im Antriebsstrang eines Fahrzeuges erfordert von den Motorenherstellern eine hohe Flexibilität in der Prozesskette und eine damit verbundene Senkung der Produktionskosten. Daher geht die Entwicklung hin zu einer Modularisierung der Komponenten und zu einer Integration zusätzlicher Funktionen in den Bauteilen. Im Zuge dieser Entwicklung wurden beispielsweise Nockenwellenmodule konzipiert, bei denen eine oder zwei Nockenwellen in einem Lagerrahmen als Teil des Zylinderkopfes oder in einer Abdeckhaube als kompletter Zylinderkopf vormontiert sind. Solche vorgefertigten Nockenwellenmodule brauchen bei der Montage des Verbrennungsmotors lediglich auf den Zylinderblock aufgesetzt werden. Der einzig verbleibende Fertigungsschritt ist die Montage von Zugmittels, insbesondere des Zahnriemens oder der Steuerkette, auf dem Nockenwellenrad.
Damit das durch die Winkelstellung gegebene Steuerverhältnis zwischen Nockenwellen und Kurbelwellen dem vorgegebenen Maß entspricht, ist bei der Montage des Zugmittels auf dem Nockenwellenrad auf die exakte Winkelstellung der die Ventile beaufschlagenden Nocken im Verhältnis der beiden Nockenwellen zu den Ventilen einerseits und gegenüber der Kurbelwelle andererseits zu achten. Die Einstellung des korrekten Winkels zwischen den beteiligten rotierenden Komponenten ist zeitaufwendig und beeinflusst die Fertigungskosten in negativer Weise. Um bei herkömmlichen Verbrennungsmotoren die Winkelstellung der Nockenwellen für die Montage fixieren zu können, ist es aus der WO2004/106716 A1 bekannt, eine Nockenwelle mit einem von oben durch den Zylinderkopf hindurch geführten Bolzen festzusetzen, der eine Bohrung oder eine Kerbe in der Nockenwelle durchgreift und im Zylinderblock fixiert ist. Der Bolzen kann auch die Funktion einer Montagehilfe beim Zusammenbau des Motors einnehmen. Allerdings sind die konstruktiven Maßnahmen an der Nockenwelle groß und wirken sich negativ auf die Stabilität der Nockenwelle aus. Zudem ist die Handhabung des Bolzens insofern unkomfortabel, als die Bohrung oder Kerbe in der Nockenwelle von Außen nicht ersichtlich ist.
Aus der DE 10 2007 056 608 A1 ist ein Werkzeug bekannt, das lediglich bei Reparaturen Verwendung findet, um die vor der Demontage von Keilriemen oder Steuerkette bestehende Stellung der Nockenwellen kurzfristig zu fixieren. Dieses Werkzeug greift in die Zähne des Zahnrades ein und wird mittels einer Schraube gegen den Motorblock verspannt. Mit diesem Werkzeug lässt sich allerdings nur eine provisorische und kurzfristige Fixierung der Nockenwellen erreichen. Auch kann der Eingriff des Werkzeuges in die Zahnradfunktionsfläche zu einer Beschädigung oder zu verbleibendem Abrieb am Nockenwellenrad führen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein einfach aufgebautes und kostengünstiges Modul umfassend das Aufnahmeelement und eine oder mehrere Nockenwellen zu schaffen, das im Rahmen der Montage von Brennkraftmaschinen in wenigen Schritten zu montieren ist, das die Fixierung der Nockenwelle(n) in vorgegebener Winkelstellung bis zur Montage eines Zugmittels auf dem Nockenwellenrad zuverlässig gewährleistet und das eine einfache Aufhebung der Fixierung nach der Montage ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch ein Modul nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Moduls sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Entsprechend der Ansprüche liegt ein wesentlicher Aspekt der Erfindung zunächst darin, mit dem in das Nockenwellenrad eingreifende Sicherungsteil eine besonders einfache und schnelle Montage für das vorgefertigte Modul aus Aufnahmeelement und Nockenwelle(n) zu gewährleisten. Dabei liegt die Besonderheit darin, dass das Sicherungsteil in das von außen zugängliche Nockenwellenrad unter Schonung seines Zahnkranzes eingreift und dieses trotz einfacher mechanischer Ausgestaltung besonders zuverlässig gegenüber dem Aufnahmeelement fixiert. Damit ist die für den Einbau des Moduls vorgegebene Winkelstellung der Nockenwellen zuverlässig fixiert.
Dabei ist das Modul für die unmittelbare Montage auf dem Zylinderkopf eines Verbrennungsmotors anspruchsgemäß dadurch vorkonfektioniert, dass sich die Nocken der Nockenwelle zunächst in der durch das korrekte Steuerverhältnis vorgegebenen Winkelstellung für die Beaufschlagung der Ventile befinden. In dieser Winkelstellung wird die Nockenwelle durch das für eine Handhabung von außen zugängliche Sicherungsteil gegen Drehung verriegelt, wobei das Sicherungsteil eine Ausnehmung im Nockenwellenrad durchgreift und im Formschluss gegen ein Verdrehen mit einer dafür vorgesehenen Aufnahme des Aufnahmeelementes ist, wodurch das Nockenwellenrad gegenüber dem Aufnahmeelement blockiert wird. Nach der Montage des Moduls an der Brennkraftmaschine wird das Sicherungsteil mit einem einfachen Handgriff aus der verriegelnden Position entfernt.
Mit dem solchermaßen konzipierten Sicherungsteil lassen sich jegliche vorgefertigte Module umfassend ein Aufnahmeelement und vormontierte Nockenwellen ausrüsten. Ein ganz besonders geeignetes Einsatzgebiet sind jedoch diejenigen Module, bei denen die Nockenwellen unter Nutzung thermischer Schrumpfungs- und Ausdehnungsprozesse in entsprechend koaxial angeordnete Durchgangsbohrungen im Aufnahmeelement eingefügt wurden. Bei diesem Fügeprozess wird der Körper der Nockenwelle zunächst so weit gekühlt und damit geschrumpft, dass er unter Vermittlung von Lagern in die Durchgangsbohrungen eingeschoben werden kann. Beim Einschieben werden gleichzeitig die Nocken „aufgefädelt". Mit dem Aufwärmen und der entsprechenden Ausdehnung wird der Körper der Nockenwelle an den vorgesehenen Stellen in Lagern und in den Nocken verpresst.
Der wesentliche Vorteil eines solchermaßen vorgefertigten und vorpositionierten Moduls ist, dass es in der Motorenmontage unmittelbar eingebaut werden kann und dass wegen der zuverlässigen Fixierung der Nockenwellen ein aufwendiger Fertigungsschritt eingespart wird. Dabei sorgt der Einsatz des erfindungsgemäßen Sicherungsteils für eine besonders schonende, da den Zahnkranz nicht beaufschlagende, und dennoch robuste und präzise Fixierung der Nockenwellen im Aufnahmeelement. Zudem ist das erfindungsgemäße Sicherungsteil beim Einbau und beim Entfernen besonders einfach zu handhaben.
Vorteilhafterweise ist das Nockenwellenrad, das insbesondere ein Zahn- oder Riemenrad ist, von vornherein speziell für den Einsatz eines besonders einfach zu handhabenden Sicherungsteils konzipiert. Dazu ist die Scheibenfläche des Rades zumindest an einer Stelle passend zu einem durchgreifenden Element des Sicherungsteils von einer ersten Ausnehmung durchbrochen, wobei es konstruktiv besonders einfach ist, wenn diese erste Ausnehmung als eine zylindrische Bohrung ausgebildet ist, die von einem komplementär ausgebildeten zylindrischen Zapfen des Sicherungsteils durchdrungen wird. Der Zapfen reicht dann in eine weitere im Aufnahmeelement vorgesehene Aufnahme in Form einer Bohrung hinein, die bei korrekter Winkelstellung mit der Bohrung im Nockenwellenrad fluchtet. Dabei ist jeweils auf eine entsprechende Passung zu achten, die das Gleiten des Zapfens trotz eines möglichst großen radialen Formschlusses ermöglicht.
Zudem ist es vorteilhaft, in der Scheibenfläche mindestens eine zweite Ausnehmung zur Halterung des Sicherungsteils vorzusehen, wobei das Sicherungsteil mit einem entsprechenden Haltemittel ausgestattet ist, das mit der zweiten Ausnehmung zusammenwirkt. Das Haltemittel fixiert somit das im Nockenwellenrad montierte Sicherungsteil und verhindert dabei die axiale Verschiebung des Zapfens.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist das Haltemittel zumindest mit einem biegsamen Klammerschenkel ausgestattet, an dessen Ende sich eine Rastnase befindet. Der Klammerschenkel greift in die zweite Ausnehmung ein, wobei die Rastnase den Rand der Ausnehmung hintergreift, wenn das Haltemittel andererseits mit der Außenfläche des Nockenwellenrades in Anlage ist.
Idealerweise hat das Haltemittel zwei Klammerschenkel, die über ein Kippgelenk verbunden sind und in entsprechend zwei Ausnehmungen rastend eingreifen. Dabei ist - wie bei einer Wäscheklammer - eine Federwirkung vorzusehen, welche die beiden Klammerschenkel schließt. Die beiden mit den Rastnasen ausgestatteten Enden der Klammerschenkel bilden somit einen Klammerkopf und die anderen Enden der Klammerschenkel von Außen zugängliche Griffe aus. Wegen des Kippgelenkes bewirkt ein Zusammendrücken der Griffe ein Öffnen und damit ein Entriegeln des Klammerkopfes. Besonders vorteilhaft ist es, das Sicherungsteil, das insbesondere mit dem Zapfen und den beiden über das Kippgelenk federnd verbundenen Klammerschenkeln ausgestattet ist, als einstückiges Spritzteil aus Kunststoff zu fertigen. Ein solches Sicherungsteil ist zum einen einfach und kostengünstig herzustellen und kann als Wegwerfartikel behandelt werden. Darüber hinaus ist es bei geringem Gewicht von hoher Stabilität. Ein wesentlicher Vorteil ist, dass der Zapfen mit hoher Passgenauigkeit gefertigt werden kann und es wegen des Materialunterschiedes leicht in die Bohrung eingeführt werden. Im Hinblick auf das einfache Gleiten in den Bohrungen bei dennoch hoher Passgenauigkeit und zum Ausgleich eventueller Fertigungstoleranzen ist es besonders vorteilhaft, die Wandungen des Zapfens mit axiale Schlitzen auszustatten, die eine begrenzte radiale Flexibilität erzeugen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Sicherungsteil mit einer Originalitätssicherung, beispielsweise einem Siegel, versehen, die beim erstmaligen Entfernen des Sicherungsteils aus der verriegelnden Position bricht und damit die Manipulation sichtbar macht. Mit einer solchen Originalitätssicherung kann beim Einbau des Moduls sichergestellt werden, dass es sich um ein Modul im Originalzustand, bei dem die korrekte Winkelstellung garantiert ist, handelt.
BEVORZUGTES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL DER ERFINDUNG
Eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Moduls wird nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert, hierin zeigt:
Figur 1 eine Abdeckhaube zur Aufnahme zweier Nockenwellen, Figur 2 ein Nockenwellenrad mit Durchbrüchen, Figur 3 ein einstückig aus Kunststoff hergestelltes Sicherungsteil, Figur 4 ein in einem Nockenwellenrad montiertes Sicherungsteil und Figur 5 Modul aus Abdeckhaube und eingebauten Nockenwellen. In Figur 1 ist zunächst als Teil eines erfindungsgemäß ausgestatteten Moduls ein Aufnahmeelement in Form einer vorgefertigten Abdeckhaube 1 gezeigt, die zum Aufsetzen auf einen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine geeignet ist. In der einen Stirnseite der Abdeckhaube 1 sind zwei Bohrungen 2 eingebracht, aus denen entsprechend zwei in der Abdeckhaube 1 drehbar zu montierende Nockenwellen 16 (siehe Figur 5) herausragen. Oberhalb jeder Bohrung 2 ist in die Stirnseite der Abdeckhaube 1 jeweils eine Aufnahme 9 in Form einer Sicherungsbohrung eingebracht, die das Sicherungsteil aufnimmt.
Figur 2 zeigt ein erfindungsgemäß ausgestattetes Nockenwellenrad 3 in Form eines Zahnrades, wie es vermittels einer zentralen Bohrung 4 auf stirnseitig aus den Bohrungen 2 der Abdeckhaube 1 herausragenden Enden der Nockenwellen 16 montiert wird. Das in Figur 5 gezeigte Modul aus der Abdeckhaube 1 , den zwei Nockenwellen 16 und den Nockenwellenrädern 3 ist für die unmittelbare Montage auf dem Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine vorkonfektioniert.
Für die Montage ist jede der Nockenwellen in der für die Beaufschlagung der Ventile korrekten Winkelstellung durch ein von außen zugängliches und in Figur 3 dargestelltes Sicherungsteil 5 aus Kunststoff gegen ein unbeabsichtigtes Verdrehen vor oder während der Montage verriegelt. Zur Verriegelung durchdringt das am Nockenwellenrad 3 montierte Sicherungsteil 5 mit einem Zapfen 6 zunächst eine in der Innenscheibe des auf der Nockenwelle 16 aufsitzenden Nockenwellenrades 3 eingebrachte Ausnehmung 7 in Form einer Durchgangsbohrung. Dabei reicht der Zapfen 6 durch die Durchgangsbohrung hindurch und mit seiner Spitze 8 in die als Sicherungsbohrung ausgestaltete Aufnahme 9 (Figur 1 ) in der Abdeckhaube 1 hinein.
Die Spitze 8 des Sicherungsteiles 5 befindet sich im radialen Formschluss mit der Aufnahme 9 und fixiert die Nockenwelle 16 gegen ein Verdrehen. Dabei sind die Durchgangsbohrung 7 und die Aufnahme 9 in ihrem Durchmesser so bemessen, dass sie eine gleitfähige Passung für den Zapfen 6 ausbilden. Das Sicherungsteil 5 ist insgesamt so ausgebildet, dass es nach der Montage des Moduls auf dem Zylinderkopf mit einem einfachen Handgriff aus seiner vormals verriegelnden Position entfernbar ist. Im vorliegenden Fall wird das Sicherungsteil 5 komplett entfernt und kann weggeworfen oder wiederverwendet werden. Zum Halt des Sicherungsteils 5 auf dem Nockenwellenrad 3 (siehe auch Figur 4) sind in der Fläche des Nockenwellenrades 3 zwei symmetrisch um die Durchgangsbohrung 7 herum angeordnete zweite Ausnehmungen 10 vorgesehen. In jeden dieser zweiten Ausnehmungen 10 greift jeweils ein biegsamer Klammerschenkel 1 1 ein, mit denen das Sicherungsteil 5 ausgestattet ist. Jeder Klammerschenkel 1 1 weist eine Rastnase 12 auf, die einen Rand der jeweiligen Ausnehmung 10 hintergreift. Am vorderen Rand der Ausnehmung 10 und damit an der Fläche des Nockenwellenrades liegt das Sicherungsteil 5 mit einer Anlagefläche 13 an. Das Sicherungsteil 5 mit dem Zapfen 6 und den beiden Klammerschenkeln 1 1 ist einstückig aus Kunststoff gespritzt, wobei die zwei Klammerschenkel 1 1 derart an ein die Anlagefläche 13 ausbildendes Brückenteil 14 angeformt sind, dass die Verbindung ein federndes Kippgelenk ausbildet.
Die durch die Einstückigkeit hervorgerufene Federkraft schließt die Klammerschenkel 1 1 , so dass die Rastnasen 12 bei montiertem Sicherungsteil 5 einrasten. Die mit den Rastnasen 12 ausgestatteten Enden der Klammerschenkel 1 1 bilden quasi einen Klammerkopf aus. Die anderen Enden der Klammerschenkel bilden hingegen zwei von außen zugängliche Griffe 15 aus, die beim Zusammendrücken in Pfeilrichtung A den Klammerkopf öffnen (Pfeil B).
Figur 5 zeigt nunmehr das Modul mit der Abdeckhaube 1 und zwei darin gelagerten Nockenwellen 16, deren Enden aus einer Stirnseite 17 der Abdeckhaube 1 herausragen und die Nockenwellenräder 3 tragen. Das Modul ist insofern vorkonfektioniert, als die Nockenwellen 16 mittels der eingesetzten Sicherungsteile 5 in der vorbestimmten Winkelstellung gegen Verdrehen gesichert sind. Dieses Modul kann unmittelbar auf dem Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine montiert werden.
Bez u g s ze i c h e n l i s te Aufnahmeelement in Form einer Abdeckhaube Bohrungen in der Abdeckhaube
Nockenwellenrad
zentrale Bohrung
Sicherungsteil
Zapfen
erste Ausnehmung in Form einer Durchgangsbohrung Spitze des Zapfens
Aufnahme in Form einer Sicherungsbohrung zweite Ausnehmungen
Klammerschenkel
Rastnase
Anlagefläche
Brückenteil
Griffe
Nockenwelle
Stirnseite der Abdeckhaube

Claims

A n s p r ü c h e
1 . Modul aufweisend ein Aufnahmeelement (1 ), insbesondere in Form eines Lagerrahmens oder einer Abdeckhaube, zur Anordnung auf einem Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine und aufweisend mindestens eine in dem Aufnahmeelement (1 ) drehbar gelagerte Nockenwelle, die zur Halterung eines Nockenwellenrades (3) aus einer Stirnseite des Aufnahmeelementes (1 ) heraus ragt und wobei das Modul für die unmittelbare Montage auf dem Zylinderkopf vorkonfektioniert ist,
d ad u rch geken nzei ch net, dass
für die Vorkonfektionierung die Nockenwelle in einer für die Beaufschlagung der Ventile korrekten Winkelstellung durch ein von außen zugängliches Sicherungsteil (5) gegen Drehung verriegelt ist, wobei das Sicherungsteil (5) eine erste Ausnehmung (7) im Nockenwellenrad (3) durchgreift und im Formschluss gegen Verdrehung mit einer im Aufnahmeelement (1 ) vorgesehenen Aufnahme (9) angeordnet ist, wobei das Sicherungsteil (5) nach der Montage des Moduls auf dem Zylinderkopf aus der verriegelnden Position entfernbar ist.
2. Modul nach Anspruch 1 ,
d ad u rch geken nzei ch net,
dass das Nockenwellenrad (3) ein Zahn- oder Riemenrad ist, in dessen Fläche die erste Ausnehmung (7) in Form einer Bohrung zum Durchgriff eines am Sicherungsteil (5) vorgesehenen Zapfens (6) ist, wobei zwischen Zapfen (6) und Bohrung eine gleitfähige Passung vorgesehen ist und wobei der Zapfen (6) durch die Bohrung hindurch in die als Sicherungsbohrung ausgebildete Aufnahme (9) im Aufnahmeelement (1 ) hinein reicht.
3. Modul nach Anspruch 2,
d ad u rch geken nzei ch net,
dass eine zweite Ausnehmung (10) zur Halterung des Sicherungsteils (5) vorgesehen ist, wobei das Sicherungsteil (5) mit einem entsprechenden Haltemittel (1 1 ,12) ausgestattet ist, das mit der zweiten Ausnehmung (10) in Eingriff steht und den Zapfen (6) axial sichert.
4. Modul nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Haltemittel (11,12) zumindest einen biegsamen Klammerschenkel (11) mit einer Rastnase (12) aufweist, der in die zweit Ausnehmung (10) im Nockenwellenrad (3) eingreift, wobei die Rastnase (12) den Rand der Ausnehmung (10) hintergreift.
5. Modul nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Haltemittel zwei Klammerschenkel (11) aufweist, die über ein Kippgelenk verbunden sind, wobei eine Federkraft die Klammerschenkel schließt, wobei die mit den Rastnasen (12) ausgestatteten Enden der Klammerschenkel (11) einen Klammerkopf ausbilden und wobei die anderen Enden der Klammerschenkel von außen zugängliche Griffe (15) ausbilden, die beim Zusammendrücken den Klammerkopf öffnen.
6. Modul nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Sicherungsteil (5) mit dem Zapfen (6) und dem Haltemittel (11,12) als einstückiges Spritzteil aus Kunststoff gefertigt ist.
7. Modul nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Zapfen (6) zur Erzeugung einer begrenzten radialen Flexibilität eine axial geschlitzte Wandung hat.
8. Modul nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Sicherungsteil (5) eine Originalitätssicherung aufweist, die ein erstmaliges Entfernen des Sicherungsteils (5) aus der verriegelnden Position sichtbar macht.
9. Modul nach Anspruch 1 ,
d ad u rch geken nzei ch net,
dass das Aufnahmeelement (1 ) Bohrungen zur Aufnahme der Nockenwelle aufweist, wobei der Körper der Nockenwelle mittels eines eine thermische Ausdehnung nutzenden Fügeprozesses unter Vermittlung von Drehlagern in die Bohrungen eingefügt ist.
10. Modul nach einem der vorherigen Ansprüche,
d ad u rch geken nzei ch net,
dass in dem Aufnahmeelement (1 ) zwei Nockenwellen drehbar gelagert sind, deren Nocken sich jeweils in korrekter Winkelstellung für die Beaufschlagung zweier Reihen von Ventilen befinden, wobei die Nockenwellen in dieser Winkelstellung durch zwei von außen zugängliche Sicherungsteile (5) gegen Drehung verriegelt sind, die nach der Montage aus der verriegelnden Position entfernbar sind.
PCT/EP2015/056902 2014-04-08 2015-03-30 Modul mit vororientierter nockenwelle WO2015155050A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201580018091.4A CN106164421B (zh) 2014-04-08 2015-03-30 具有预定向凸轮轴的模块
JP2016561379A JP6498694B2 (ja) 2014-04-08 2015-03-30 予め方向付けられたカムシャフトを有するモジュール
BR112016022999-1A BR112016022999B1 (pt) 2014-04-08 2015-03-30 Módulo
MX2016012987A MX2016012987A (es) 2014-04-08 2015-03-30 Modulo con arbol de levas preorientado.
KR1020167027990A KR102295413B1 (ko) 2014-04-08 2015-03-30 사전 배향된 캠샤프트를 갖는 모듈
EP15713876.9A EP3129615B1 (de) 2014-04-08 2015-03-30 Modul mit vororientierter nockenwelle
US15/301,919 US10260455B2 (en) 2014-04-08 2015-03-30 Module with pre-oriented camshaft

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014104995.0 2014-04-08
DE102014104995.0A DE102014104995A1 (de) 2014-04-08 2014-04-08 Modul mit vororientierter Nockenwelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015155050A1 true WO2015155050A1 (de) 2015-10-15

Family

ID=52807803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/056902 WO2015155050A1 (de) 2014-04-08 2015-03-30 Modul mit vororientierter nockenwelle

Country Status (9)

Country Link
US (1) US10260455B2 (de)
EP (1) EP3129615B1 (de)
JP (1) JP6498694B2 (de)
KR (1) KR102295413B1 (de)
CN (1) CN106164421B (de)
BR (1) BR112016022999B1 (de)
DE (1) DE102014104995A1 (de)
MX (1) MX2016012987A (de)
WO (1) WO2015155050A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014104995A1 (de) * 2014-04-08 2015-10-08 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Modul mit vororientierter Nockenwelle
DE102016112994A1 (de) 2016-07-14 2018-01-18 Thyssenkrupp Ag Montagehilfe, Nockenwellenmodul und Verfahren zur Fixierung der Drehposition von drehbar gelagerten Wellen
US11591937B2 (en) 2017-12-13 2023-02-28 Cummins Inc. Remotely mounted idler gear
DE102021113562B4 (de) * 2021-05-26 2024-01-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG .Montagewerkzeug sowie Bausatz aus Montagewerkzeug und Nockenwellenversteller

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20120912U1 (de) * 2001-12-24 2002-06-06 Volkswagen Ag Zylinderkopfhaube für eine Brennkraftmaschine
JP2003194168A (ja) * 2001-12-13 2003-07-09 Hekiryo Go タイミングベルトプーリ保持装置
DE20313211U1 (de) * 2002-09-03 2003-10-30 Auto Service Tools Ltd Haltevorrichtung
AU2006201682A1 (en) * 2000-06-08 2006-05-18 The Gates Corporation Integrated power transmission drive and method
DE102008037354A1 (de) * 2007-08-15 2009-03-12 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Motor und Verfahren zur Montage eines Motors
DE102009049464A1 (de) * 2009-10-15 2011-04-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Zylinderkopfdeckel einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2480866A (en) * 1947-12-31 1949-09-06 Rolland W Lusk Spline aligning device for propellers or the like
DE3131278A1 (de) * 1981-08-07 1983-02-24 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Verfahren und vorrichtung zum einstellen der ventilsteuerung einer hubkolben-brennkraftmaschine, insbes. eines diesel-motors
US4455865A (en) * 1981-12-31 1984-06-26 Cummins Engine Company, Inc. Method and device for locating a fixed point of reference relative to a predetermined segment of rotary member
US4607601A (en) * 1984-02-23 1986-08-26 Compagnie Des Transmissions Mechaniques Sedis Detachable timing gear cassette unit for an explosion or internal combustion engine
US4619027A (en) * 1985-02-25 1986-10-28 Ohannesian Michael J Tool for installing and aligning camshaft bushings in internal combustion engines
DE3832812A1 (de) * 1988-09-28 1990-03-29 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Vorrichtung zur einstellung der steuerzeiten an einer brennkraftmaschine, deren nockenwelle ueber einen zahnriemen, eine kette oder auch einen zahnraedertrieb angetrieben wird
US5220853A (en) * 1990-05-24 1993-06-22 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Cam shaft support apparatus for an engine
EP0458341A1 (de) * 1990-05-24 1991-11-27 Mazda Motor Corporation Zylinderkopf eines Doppelnockenwellenmotors
US5755029A (en) * 1994-11-14 1998-05-26 Learned; Kerry D. Double overhead camshaft alignment method
DE19503105C1 (de) * 1995-02-01 1996-04-04 Contitech Antriebssysteme Gmbh Montageeinheit eines Steuertriebes zur vorpositionierten Montage an einem Verbrennungsmotor
US5845397A (en) * 1997-02-21 1998-12-08 Cummins Engine Company, Inc. Static timing method for heavy duty diesel engines
US6272910B1 (en) * 1997-05-15 2001-08-14 E. Bruce Noland Camshaft degreeing platform
US5950294A (en) * 1998-03-17 1999-09-14 Gibbs; Joseph L. Tool for immobilizing cam shaft gears
DE19815270A1 (de) * 1998-04-04 1999-10-07 Volkswagen Ag Nockenwellentrieb einer Brennkraftmaschine
KR100285495B1 (ko) * 1998-06-16 2002-02-19 정몽규 내연기관용캠샤프트위상각측정장치및그방법
US6058585A (en) * 1998-09-30 2000-05-09 Soleymani; Bahram Camstopper
BR0111454B1 (pt) * 2000-06-08 2010-12-14 instalaÇço de forÇa, acionamento de transmissço de forÇa e mÉtodo de montagem de uma transmissço de forÇa.
US6832587B2 (en) * 2003-01-28 2004-12-21 Dana Corporation Plastic valve cover with integrated metal
BR0302062B1 (pt) * 2003-05-30 2011-12-13 motor de combustão interna e carcaça de motor.
JP4379730B2 (ja) * 2005-03-11 2009-12-09 アイシン精機株式会社 弁開閉時期制御装置
US7707983B2 (en) * 2005-03-11 2010-05-04 Jtekt Corporation Rolling bearing, cam shaft assembly and cam shaft supporting apparatus
GB2440943A (en) * 2006-08-16 2008-02-20 Auto Service Tools Ltd Device for holding an engine camshaft against rotation
US7752727B2 (en) * 2006-12-06 2010-07-13 Private Brand Tools (Australia) Pty Ltd Holding device
JP2008157062A (ja) * 2006-12-21 2008-07-10 Otics Corp カムシャフトの支持構造、カムシャフトの取付け方法及びカムシャフトの製造方法
JP4365856B2 (ja) * 2006-12-21 2009-11-18 株式会社オティックス カムシャフトの支持構造及び支持部材
US7849827B2 (en) * 2007-08-15 2010-12-14 Gm Global Technology Operations, Inc. Engine and method of assembling an engine
US7980975B2 (en) * 2007-11-16 2011-07-19 Grossman Victor A Drive configuration and method thereof
DE102008007091B4 (de) * 2008-01-31 2010-06-24 Polytec Automotive Gmbh & Co. Kg Nockenwellenmodul
JP2010019118A (ja) 2008-07-09 2010-01-28 Honda Motor Co Ltd 内燃機関のカバー構造
US8307527B2 (en) * 2010-02-17 2012-11-13 Poul Chang Metal Industry Co., Ltd. Device for holding timing gears
US8833321B2 (en) * 2011-01-05 2014-09-16 Chrysler Group Llc Cylinder head cover module with integrated valve train
US8776741B2 (en) * 2011-03-03 2014-07-15 GM Global Technology Operations LLC Engine assembly including cam phaser assembly aid pin
DE102011121860A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Verbrennungsmotor mit Öffnung zum Abstecken einer Welle und Geberelement zur Erfassung der Winkellage der Welle
DE102012206499A1 (de) 2012-04-19 2013-10-24 Mahle International Gmbh Nockenwellenmodul und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE102012016357A1 (de) * 2012-08-16 2014-02-20 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Nockenwellenmoduls und entsprechendes Nockenwellenmodul
DE102013107284A1 (de) * 2012-10-29 2014-04-30 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Verfahren zum Zusammenbau eines Motormoduls
DE102013207573A1 (de) * 2013-04-25 2014-10-30 Mahle International Gmbh Lagerrahmen oder Zylinderkopfhaube
DE102014104995A1 (de) * 2014-04-08 2015-10-08 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Modul mit vororientierter Nockenwelle
DE102014106561A1 (de) * 2014-05-09 2015-11-12 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Haubenmodul und Verfahren zur Bildung eines Haubenmoduls
DE102014220858A1 (de) * 2014-10-15 2016-04-21 Mahle International Gmbh Verfahren zur Herstellung einer gebauten Nockenwelle

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2006201682A1 (en) * 2000-06-08 2006-05-18 The Gates Corporation Integrated power transmission drive and method
JP2003194168A (ja) * 2001-12-13 2003-07-09 Hekiryo Go タイミングベルトプーリ保持装置
DE20120912U1 (de) * 2001-12-24 2002-06-06 Volkswagen Ag Zylinderkopfhaube für eine Brennkraftmaschine
DE20313211U1 (de) * 2002-09-03 2003-10-30 Auto Service Tools Ltd Haltevorrichtung
DE102008037354A1 (de) * 2007-08-15 2009-03-12 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Motor und Verfahren zur Montage eines Motors
DE102009049464A1 (de) * 2009-10-15 2011-04-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Zylinderkopfdeckel einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JP6498694B2 (ja) 2019-04-10
DE102014104995A1 (de) 2015-10-08
BR112016022999A2 (de) 2017-08-15
EP3129615B1 (de) 2020-11-11
EP3129615A1 (de) 2017-02-15
KR20160140711A (ko) 2016-12-07
MX2016012987A (es) 2017-05-12
JP2017510750A (ja) 2017-04-13
CN106164421B (zh) 2019-04-30
US20170122252A1 (en) 2017-05-04
KR102295413B1 (ko) 2021-08-30
BR112016022999B1 (pt) 2023-04-11
US10260455B2 (en) 2019-04-16
CN106164421A (zh) 2016-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018201496B4 (de) Toleranzausgleichsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Toleranzausgleichsvorrichtung
DE102013209053B4 (de) Nockenwellenversteller mit einer Federaufnahme und einer Rückstellfeder
EP3129615B1 (de) Modul mit vororientierter nockenwelle
DE102010012917B4 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung mit einem Aktuator, der über ein Befestigungsmittel an einem Gehäuseelement befestigt ist
DE102012102906A1 (de) Befestigungsanordnung mit Toleranzausgleich sowie Verfahren zur Vormontage und Montage
DE102012206338A1 (de) Nockenwellenversteller und Stator-Deckel-Einheit zur automatischen Einstellung eines Verriegelungsspiels
WO2012104242A1 (de) Vorrichtung zur veränderung der relativen winkellage einer nockenwelle gegenüber einer kurbelwelle einer brennkraftmaschine
DE102017109501A1 (de) Verstelleinheit und Einstellverfahren für ein Bauteil
DE4112132B4 (de) Hebelwerk
EP1963559B1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen motor in einem haushaltgerät
WO2018141329A1 (de) Stelleinheit für kraftfahrzeugtechnische anwendungen
DE102012220695A1 (de) Drehverschlussanordnung zum Verschließen einer Öffnung in einem Gehäuseteil eines Verbrennungsmotors, und Verfahren zum Verschließen bzw. Öffnen einer solchen Öffnung
DE102004042906B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Bauteils einer Verstelleinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einer Befestigungsplatte
DE102012022239A1 (de) Bauteil zur Befestigung an einem Trägerbauteil eines Automobils
DE102009051470B4 (de) Gleitlager sowie Brennkraftmaschine
DE102008017046B4 (de) Mehrteiliges Antriebsrad für einen Zugmitteltrieb
DE102013205904A1 (de) Flanschanordnung, Fahrwerksaktuator und Verfahren zur Herstellung der Flanschanordnung
DE10349702A1 (de) Schwingungsdämpfende Aggregathaltevorrichtung
DE602004000592T2 (de) Verbindungsvorrichtung für ein Steuerkabelende
WO2018162006A1 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung für eine brennkraftmaschine
EP1792806A1 (de) Lenkwinkelsensor
DE102012223081A1 (de) Blattfederspanner für mittige Motoranlage
DE10107581B4 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Kunststoffteils mit einem flachen Trägerteil
DE102014211250A1 (de) Verriegelungsvorrichtung und ihre Verwendung
DE102022213688A1 (de) Vorrichtung zum Ausgleichen von Toleranzen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15713876

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015713876

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015713876

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2016/012987

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15301919

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016561379

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20167027990

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112016022999

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112016022999

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20161003