WO2015124623A1 - Betonbrechzange - Google Patents

Betonbrechzange Download PDF

Info

Publication number
WO2015124623A1
WO2015124623A1 PCT/EP2015/053410 EP2015053410W WO2015124623A1 WO 2015124623 A1 WO2015124623 A1 WO 2015124623A1 EP 2015053410 W EP2015053410 W EP 2015053410W WO 2015124623 A1 WO2015124623 A1 WO 2015124623A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cutting edge
axis
virtual
concrete
jaw
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/053410
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Ostermeyer
Original Assignee
Gebrüder Egli Maschinen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrüder Egli Maschinen Ag filed Critical Gebrüder Egli Maschinen Ag
Priority to EP15706417.1A priority Critical patent/EP3108070B1/de
Publication of WO2015124623A1 publication Critical patent/WO2015124623A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/96Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements for alternate or simultaneous use of different digging elements
    • E02F3/965Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements for alternate or simultaneous use of different digging elements of metal-cutting or concrete-crushing implements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/08Wrecking of buildings
    • E04G23/082Wrecking of buildings using shears, breakers, jaws and the like

Definitions

  • the present invention relates to a Betonbrechzan- ge.
  • Concrete crushing pincers in the form of a box scissors are known from the prior art. Such concrete pincers have pliers jaws with sharp corners in the distal area, and the
  • Cutting edges are arranged in a side view substantially in a plane. It has been shown in these concrete pincers that the wear in the area of the corners is disproportionately increased. There occur locally very high mechanical stresses. Constructively, the corners themselves are stiff, but the adjacent walls on the box are softer, resulting in an uneven kerf with poor cutting results.
  • This concrete crusher has a first jaw having a frame-like first base defining an interior of the first jaw and having a first cutting edge, and a second jaw having a second cutting edge and pivotally connected to the first jaw about a hinge axis to immerse in the interior.
  • the first cutting edge consists of two legs, which are essentially mirror-symmetrical to a central axis, which is perpendicular to the hinge axis. The legs further form a distal end portion in the form of a straight edge.
  • the central axis intersects the hinge axis and the distal end portion.
  • the legs form a U-shaped profile in a plan view, which is slightly rounded at the corners with a constant radius of curvature is.
  • This concrete pincers does not have the disadvantages of the aforementioned box scissors, but it is relatively expensive to produce. It is therefore the object of the present invention to provide a concrete pincers, which ensures a uniform cutting gap and which is easier to manufacture and at the same time durable. This object is achieved by the Betonbrechzange with the features of claim 1.
  • Advantageous developments of the present invention are specified in the subclaims.
  • the ellipse shows a better cutting gap, but is more complex to manufacture.
  • the advantages of the concrete pincers are a uniform line of force, a constant stress level in the component, a uniform cutting gap with a pulling cut, less and more uniform wear, easier and less expensive sharpening, a lighter construction of the entire concrete pincers and a separation of the crushing zone, if provided are.
  • Fig. 1 shows an embodiment of a concrete crushing tongs in a perspective view
  • FIG. 2 shows the embodiment of the concrete pincers in another perspective view
  • FIGS. 3 and 4 show the embodiment of the concrete crushing tongs in a side view in the opened or closed state
  • Fig. 5 shows the embodiment of the Betonbrechzange in a sectional view from below
  • Fig. 6 shows in a plan view the course of a cutting edge of a forceps jaw of the concrete crushing pincers according to the embodiment of the present invention.
  • Fig. 7 shows a sketch for explaining a dished bow and a basket bow.
  • FIG. 1 shows an embodiment of a concrete crushing tongs 1 in perspective views or in side views or bottom views.
  • the concrete crushing tongs 1 have a first forceps jaw 2 which has a frame-like first basic body 3 which defines an interior 4 of the first forceps jaw 1 and has a first cutting edge 5.
  • the concrete crushing jaw 1 also has a second jaw 6, which has a second cutting edge 7 and is pivotally connected to the first jaw 2 about a hinge axis 8 to immerse in the interior 4.
  • the cutting process during concrete cutting is u.
  • Cutting edge 5 happens to shear the intervening concrete.
  • the second cutting edge 7 is substantially on. adapted the shape of the first cutting edge 5; but it is smaller because it dips into the interior 4.
  • FIG. 6 shows a plan view (in the xy plane) of the course of the first cutting edge 5 of the first forceps jaw 2 of the concrete crushing jaw 1 according to the exemplary embodiment of the present invention.
  • the description is similar, since the shape of the second cutting edge 7 is adapted to the shape of the first cutting edge 5.
  • the first cutting edge 5 of the first jaw 2 consists of two legs 9, 10 which extend substantially mirror-symmetrically to a central axis 11, which is perpendicular to the hinge axis 8.
  • the legs 9, 10 further form a distal end portion 12 of the first cutting edge 5, wherein the distal end portion 12 in the present embodiment is a punctiform tip 12 of the first cutting edge 5.
  • you can the distal end portion 12 may be a curve of the first cutting edge 5, which may be rectilinear or curved.
  • the legs 9, 10 of the first cutting edge 5 in a plan view perpendicular to the hinge axis 8 and perpendicular to the central axis 11 each have a cutting edge segment with a non-constant radius of curvature.
  • the course of the cutting edge segment in plan view is defined by certain geometric figures as follows.
  • a virtual quarter ellipse is defined by a large semiaxis a, which runs parallel to the articulation axis 8 of the concrete crushing tongs 1, and a small semiaxis b, which ends at the distal end portion 12 of the first cutting edge 5.
  • the small semiaxis b thus extends between a center M of the virtual quarter ellipse and the distal end portion 12 of the first cutting edge 5.
  • a virtual, half dished bow according to DIN 28011 and a virtual, half basket bow according to DIN 28013 are each defined with a radius ra, a Kallote rl, a brim r2 and a board h, wherein the radius ra identical to the large semi-axis a of the virtual Quarter ellipse is and where ends or tips (corresponding to the high points of the whole dipper bow or the whole basket bow) of the virtual, half dovetail and the virtual, half basket arch respectively at the intersection of the quarter ellipse with the distal End portion 12 lie and the board h ends at the large semi-axis a.
  • paddle bow and basket bow are generally defined in corresponding DIN standards and are described in FIG. 7 (derived from Borowski, "vaulted ground”,
  • the cutting edge segment extends between the virtual quarter ellipse and the virtual half half beater arc, and / or extends between the virtual quarter ellipse and the virtual, half basket bow on the side of the hinge axis 8 (ie adjacent to the hinge axis 8) and outside Quarter ellipse and the virtual, half basket bow on the side of the distal end portion 12 of
  • Cutting edge 5 i.e., adjacent to the distal end portion 12 of the cutting edge 5, as exemplified in FIG.
  • the radius of the cutting edge 5 in the region of the Kailote rl is in the illustrated embodiment approximately three times as large as the radius of the cutting edge 5 in the region of the rim r2.
  • the board h has a size which is smaller than two-thirds of the small semi-axis b. More preferably, the board h has a size that is smaller than half of the small semi-axis b. More preferably, the board h has a size which is smaller than one third of the small semi-axis b. It is also conceivable that the board h has a size of zero.
  • the ratio between the major half axis a and the minor half axis b is in a range of 4: 1 to 3: 1, more preferably in a range of 3: 1 to 2: 1, and more preferably in a range of 2: 1 to 1.5: 1.
  • the crusher is shown in a side view (in the yz plane).
  • the first cutting edge 5 in the region of the distal end portion 12 has a straight line section 14, to which an angled or curved portion 15 adjoins the side of the hinge axis 8, which is angled or curved to the side of the other cutting edge 7.
  • the second cutting edge 7 preferably also has a corresponding configuration.
  • crushing teeth 13 are preferably arranged on the first and second forceps jaws 2, 6 for penetration into concrete.
  • the crushing teeth 13 are located when viewed from the hinge axis 8 behind the first cutting edge 5 and before the second cutting edge 7.
  • the crushing teeth 13 penetrate the concrete and split it.
  • the crushing teeth 13 hold the
  • Cutting edges 5, 7 also prevents it from coming into contact with unbroken concrete. After the concrete through the crushing teeth 13 crumbled, the cutting edges 5, 7 can cut out of and removed from the concrete reinforcements.
  • the first and the second cutting edge 5, 7 welded to the corresponding forceps jaw 2, 6.

Abstract

Eine Betonbrechzange (1) hat eine erste Zangenbacke (2), die einen rahmenartigen ersten Grundkörper (3) aufweist, der einen Innenraum (4) der ersten Zangenbacke (1) definiert und eine erste Schneidkante (5) aufweist, und eine zweite Zangenbacke (6), die eine zweite Schneidkante (7) aufweist und mit der ersten Zangenbacke (2) um eine Gelenkachse (8) schwenkbar verbunden ist, um in den Innenraum (4) einzutauchen. Zumindest eine der ersten und der zweiten Schneidkante (5, 7) besteht aus zwei Schenkeln, die jeweils ein Schneidkantensegment mit nichtkonstantem Krümmungsradius aufweisen.

Description

Betonbrechzange
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Betonbrechzan- ge .
Aus dem Stand der Technik sind Betonbrechzangen in Gestalt einer Kastenschere bekannt. Derartige Betonbrechzangen haben Zangenbacken mit scharfen Ecken im distalen Bereich, und die
Schneidkanten sind in einer Seitenansicht im Wesentlichen in einer Ebene angeordnet. Es hat sich bei diesen Betonbrechzangen gezeigt, dass der Verschleiß im Bereich der Ecken weit überproportional erhöht ist. Dort treten lokal sehr hohe mechanische Spannungen auf. Konstruktiv sind die Ecken selbst steif, die angrenzenden Wände am Kasten sind jedoch weicher, woraus ein ungleichmäßiger Schnittspalt mit schlechten Schnittergebnissen resultiert .
Aus der WO 96/02708 A ist eine andere Betonbrechzange gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 bekannt. Diese Betonbrechzange hat eine erste Zangenbacke, die einen rahmenartigen ersten Grundkörper aufweist, der einen Innenraum der ersten Zangenbacke definiert und eine erste Schneidkante aufweist, und eine zweite Zangenbacke, die eine zweite Schneidkante aufweist und mit der ersten Zangenbacke um eine Gelenkachse schwenkbar verbunden ist, um in den Innenraum einzutauchen. Die erste Schneidkante besteht aus zwei Schenkeln, die im Wesentlichen spiegelsymmetrisch zu einer Mittelachse verlaufen, die senkrecht zur Gelenkachse steht. Die Schenkel bilden des Weiteren einen distalen Endabschnitt in Gestalt einer geraden Kante. Die Mittelachse schneidet die Gelenkachse und den distalen Endabschnitt. Die Schenkel bilden in einer Draufsicht ein U-förmiges Profil, das an den Ecken mit konstantem Krümmungsradius leicht abgerundet ist. Diese Betonbrechzange hat nicht die Nachteile der eingangs erwähnten Kastenscheren, sie ist jedoch relativ aufwändig herzustellen . Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Betonbrechzange vorzusehen, die für einen gleichmäßigen Schnittspalt sorgt und die einfacher herzustellen und gleichzeitig haltbar ist . Diese Aufgabe wird durch die Betonbrechzange mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
In Untersuchungen, die zur vorliegenden Erfindung führten, wur- de die Betonbrechzange aus der WO 96/02708 A in mehreren Stufen weitergebildet. Zunächst wurden die Eckradien mit verschiedenen, weiteren Radien anstatt mit einer Geraden verbunden, so dass ein kontinuierlicher Bogen entstand, der das Problem des ungleichmäßigen Schneidspalts weitgehend eliminierte. Dies hat zu weiteren Überlegungen geführt, um die Bogenform zu optimieren. Insbesondere wurden bekannte, mathematisch definierte Bögen mittels FEM Analyse untersucht, nämlich eine Ellipse, ein Klöpperbogen nach DIN 28011 und ein Korbbogen nach DIN 28013. Im Dünnblechbereich funktionieren die beiden letztgenannten
Formen gut, der Schnittspalt kann jedoch noch weiter optimiert werden. Die Ellipse zeigt einen besseren Schnittspalt, ist aber in der Herstellung aufwändiger.
Die besten Ergebnisse konnten erzielt werden, wenn die Betonbrechzange gemäß Anspruch 1 ausgebildet wird. Die Vorteile der Betonbrechzange sind ein gleichmäßiger Kraftlinienverlauf, ein konstantes Spannungsniveau im Bauteil, ein gleichmäßiger Schneidspalt bei einem ziehenden Schnitt, weniger und gleichmäßigerer Verschleiß, leichteres und kostengünstige- res Schärfen, eine leichtere Bauweise der gesamten Betonbrechzange und eine Trennung der Brechzone, sofern Zähne vorgesehen sind.
KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Betonbrechzange in einer perspektivischen Ansicht;
Fig. 2 zeigt das Ausführungsbeispiel der Betonbrechzange in ei- ner anderen perspektivischen Ansicht;
Figuren 3 und 4 zeigen das Ausführungsbeispiel der Betonbrech- zange in einer Seitenansicht im geöffneten bzw. geschlossenen Zustand;
Fig. 5 zeigt das Ausführungsbeispiel der Betonbrechzange in einer Schnittansicht von unten;
Fig. 6 zeigt in einer Draufsicht den Verlauf einer Schneidkante einer Zangenbacke der Betonbrechzange gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 7 zeigt eine Skizze zur Erläuterung eines Klöpperbogens und eine Korbbogens .
BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE Figuren 1 bis 5 zeigen ein Ausführungsbeispiel einer Betonbrechzange 1 in perspektivischen Ansichten bzw. in Seitenansichten oder Unteransichten. Gemäß der Fig. 1 hat die Betonbrechzange 1 eine erste Zangenbacke 2, die einen rahmenartigen ersten Grundkörper 3 aufweist, der einen Innenraum 4 der ersten Zangenbacke 1 definiert und eine erste Schneidkante 5 aufweist. Die Betonbrechzange 1 hat außerdem eine zweite Zangenbacke 6, die eine zweite Schneidkan- te 7 aufweist und mit der ersten Zangenbacke 2 um eine Gelenkachse 8 schwenkbar verbunden ist, um in den Innenraum 4 einzutauchen. Der Schneidvorgang beim Betonschneiden wird u. A.
dadurch bewirkt, dass die zweite Schneidkante 7 die erste
Schneidkante 5 passiert, um den dazwischenliegenden Beton zu scheren. Die zweite Schneidkante 7 ist im Wesentlichen an. die Form der ersten Schneidkante 5 angepasst; sie ist aber kleiner, da sie in den Innenraum 4 eintaucht.
Die Fig. 6 zeigt in einer Draufsicht (in der xy-Ebene) den Ver- lauf der ersten Schneidkante 5 der ersten Zangenbacke 2 der Betonbrechzange 1 gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Für die zweite Schneidkante 7 der zweiten Zangenbacke 6 ist die Beschreibung ähnlich, da die Form der zweiten Schneidkante 7 an die Form der ersten Schneidkante 5 angepasst ist.
Die erste Schneidkante 5 der ersten Zangenbacke 2 besteht aus zwei Schenkeln 9, 10, die im Wesentlichen spiegelsymmetrisch zu einer Mittelachse 11 verlaufen, die senkrecht zur Gelenkachse 8 steht. Die Schenkel 9, 10 bilden des Weiteren einen distalen Endabschnitt 12 der ersten Schneidkante 5, wobei der distale Endabschnitt 12 im gegenwärtigen Ausführungsbeispiel eine punktuelle Spitze 12 der ersten Schneidkante 5 ist. Alternativ kann der distale Endabschnitt 12 eine Kurve der ersten Schneidkante 5 sein, die geradlinig oder gekrümmt sein kann. Die Mittelachse
11 schneidet die Gelenkachse 8 und den distalen Endabschnitt
12.
Im Folgenden wird der Verlauf der ersten Schneidkante 5 gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben.
Gemäß der Fig. 6 haben die Schenkel 9, 10 der ersten Schneid- kante 5 in einer Draufsicht senkrecht zur Gelenkachse 8 und senkrecht zur Mittelachse 11 jeweils ein Schneidkantensegment mit nicht-konstantem Krümmungsradius. Der Verlauf des Schneidkantensegments in der Draufsicht wird durch bestimmte geometrische Figuren folgendermaßen definiert.
Zunächst wird eine virtuelle Viertelellipse durch eine große Halbachse a, die parallel zur Gelenkachse 8 der Betonbrechzange 1 verläuft, und eine kleine Halbachse b definiert, die am distalen Endabschnitt 12 der ersten Schneidkante 5 endet. Die kleine Halbachse b verläuft also zwischen einem Mittelpunkt M der virtuellen Viertelellipse und dem distalen Endabschnitt 12 der ersten Schneidkante 5.
Daneben werden ein virtueller, halber Klöpperbogen nach DIN 28011 und ein virtueller, halber Korbbogen nach DIN 28013 jeweils mit einem Radius ra, einer Kallote rl, einer Krempe r2 und einem Bord h definiert, wobei der Radius ra identisch zu der großen Halbachse a der virtuellen Viertelellipse ist und wobei Enden oder Spitzen (entsprechend den Hochpunkten des gan- zen Klöpperbogen oder des ganzen Korbbogens) des virtuellen, halben Klöpperbogens und des virtuellen, halben Korbbogens jeweils auf dem Schnittpunkt der Viertelellipse mit dem distalen Endabschnitt 12 liegen und der Bord h an der großen Halbachse a endet .
Die Begriffe Klopperbogen und Korbbogen sind in entsprechenden DIN-Normen allgemein definiert und werden in der Fig. 7 beschrieben (abgeleitet aus Borowski, "Gewölbter Boden",
http://de.wikipedia.org).
Beim Klopperbogen nach DIN 28011 ist rl = Da und r2 = 0,1 * Da, wobei Da = 2 * ra gilt. Beim Korbbogen nach DIN 28013 ist rl = 0,8 * Da und r2 = 0,154 * Da, wobei Da = 2 * ra gilt. Die verwendeten Begriffe "halber Klopperbogen" und "halber Korbbogen" meinen jeweils einen Bogen in einem Winkel von 90°, da ein ganzer Klopperbogen und ein ganzer Korbbogen üblicherweise in einem Winkel von 180° aufgespannt sind (siehe Fig. 7) .
Gemäß der vorliegenden Erfindung verläuft das Schneidkantensegment zwischen der virtuellen Viertelellipse und dem virtuellen, halben Klopperbogen, und/oder es verläuft zwischen der virtuellen Viertelellipse und dem virtuellen, halben Korbbogen an der Seite der Gelenkachse 8 (d.h. angrenzend an der Gelenkachse 8) und außerhalb der Viertelellipse und des virtuellen, halben Korbbogens an der Seite des distalen Endabschnitts 12 der
Schneidkante 5 (d.h. angrenzend an dem distalen Endabschnitt 12 der Schneidkante 5) , wie es in der Fig. 6 beispielhaft dargestellt ist.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel liegt die Schneidkante 5 auf einem Verlauf, der annähernd durch rl = k *Da und r2 = 0,33 * k * Da definiert ist, wobei Da = 2 * ra gilt und k eine Konstante zwischen 1 und 0.8 ist. Der Radius der Schneidkante 5 im Bereich der Kailote rl ist im dargestellten Ausführungsbeispiel ungefähr dreimal so groß wie der Radius der Schneidkante 5 im Bereich der Krempe r2.
Vorzugsweise hat der Bord h eine Größe, die kleiner ist als zwei Drittel der kleinen Halbachse b. Weiter bevorzugt hat der Bord h eine Größe, die kleiner ist als die Hälfte der kleinen Halbachse b. Weiter bevorzugt hat der Bord h eine Größe, die kleiner ist als ein Drittel der kleinen Halbachse b. Es ist auch denkbar, dass das der Bord h eine Größe von Null hat.
Vorzugsweise liegt das Verhältnis zwischen der großen Halbachse a und der kleinen Halbachse b in einem Bereich von 4:1 bis 3:1, weiter bevorzugt in einem Bereich von 3:1 bis 2:1, und weiter bevorzugt in einem Bereich von 2:1 bis 1,5:1.
Gemäß den Figuren 3 und 4 ist die Brechzange in einer Seitenansicht (in der yz-Ebene) gezeigt. In dieser Ebene hat die erste Schneidkante 5 im Bereich des distalen Endabschnitts 12 einen Geradenabschnitt 14, an dem sich zur Seite der Gelenkachse 8 hin ein angewinkelter oder gekrümmter Abschnitt 15 anschließt, der zur Seite der anderen Schneidkante 7 hin angewinkelt oder gekrümmt ist. Die zweite Schneidkante 7 hat vorzugsweise ebenfalls eine entsprechende Konfiguration.
Gemäß den Figuren 1 bis 5 sind vorzugsweise an der ersten und der zweiten Zangenbacke 2, 6 Brechzähne 13 zum Eindringen in Beton angeordnet. Die Brechzähne 13 befinden sich bei Betrachtung von der Gelenkachse 8 hinter der ersten Schneidkante 5 und vor der zweiten Schneidkante 7. Die Brechzähne 13 durchdringen den Beton und spalten ihn. Die Brechzähne 13 halten die
Schneidkanten 5, 7 außerdem davon ab, mit ungebrochenem Beton in Kontakt zu treten. Nachdem der Beton durch die Brechzähne 13 zerbröselt wurde, können die Schneidkanten 5, 7 die aus und vom Beton befreiten Armierungen zerschneiden.
Vorzugsweise sind die erste und die zweite Schneidkante 5, 7 auf die entsprechende Zangenbacke 2, 6 aufgeschweißt.
Der Schutzumfang ist nicht auf das hier dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern umfasst alle möglichen Betonbrechzangen, sofern diese unter den Schutzumfang der Ansprüche fallen.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Betonbrechzange (1) mit:
einer ersten Zangenbacke (2) , die einen rahmenartigen ers- ten Grundkörper (3) aufweist, der einen Innenraum (4) der ersten Zangenbacke (1) definiert und eine erste Schneidkante (5) aufweist, und
einer zweiten Zangenbacke (6) , die eine zweite Schneidkante (7) aufweist und mit der ersten Zangenbacke (2) um eine Ge- lenkachse (8) schwenkbar verbunden ist, um in den Innenraum (4) einzutauchen,
wobei zumindest eine der ersten und der zweiten Schneidkante (5, 7) aus zwei Schenkeln (9, 10) besteht, die im Wesentlichen spiegelsymmetrisch zu einer Mittelachse (11) verlaufen, die senkrecht zur Gelenkachse (8) steht, wobei
die Schenkel (9, 10) einen distalen Endabschnitt (12) der Schneidkante (5, 7) bilden, wobei der distale Endabschnitt (12) entweder eine punktuelle Spitze (12) der Schneidkante (5, 7) oder eine Kurve der Schneidkante (5, -7) ist, und wobei die Mit- telachse (11) die Gelenkachse (8) und den distalen Endabschnitt (12) schneidet,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Schenkel (9, 10) in einer Draufsicht (xy) senkrecht zur Gelenkachse (8) und senkrecht zur Mittelachse (11) jeweils ein Schneidkantensegment mit nicht -konstantem Krümmungsradius aufweisen,
der Verlauf des Schneidkantensegments in der Draufsicht folgendermaßen definiert ist:
eine virtuelle Viertelellipse ist durch eine große Halb- achse (a) , die parallel zur Gelenkachse (8) der Betonbrechzange (1) verläuft, und eine kleine Halbachse (b) definiert, welche am distalen Endabschnitt (12)- der Schneidkante (5, 7) endet, ein virtueller, halber Klöpperbogen und ein virtueller, halber Korbbogen sind jeweils mit einem Radius (ra) , einer Kailote (rl) , einer Krempe (r2) und einem Bord (h) definiert, wobei der Radius (ra) identisch zu der großen Halbachse (a) der Viertelellipse ist und wobei Spitzen des virtuellen, halben Klöpperbogens und des virtuellen, halben Korbbogens jeweils auf einem Schnittpunkt der virtuellen Viertelellipse mit dem distalen Endabschnitt (12) liegen und der Bord (h) an der großen Halbachse (a) endet, und
das Schneidkantensegment
zwischen der virtuellen Viertelellipse und dem virtuellen, halben Klöpperbogen verläuft, und/oder
zwischen der virtuellen Viertelellipse und dem virtuellen, halben Korbbogen an der Seite der Gelenkachse (8) und außerhalb der virtuellen Viertelellipse und des virtuellen, halben Korbbogens a der Seite des distalen Endabschnitts (12) der Schneidkante (5, 7) verläuft.
2. Betonbrechzange (1) gemäß Anspruch 1,
wobei der Bord (h) eine Größe von Null hat.
3. Betonbrechzange (1) gemäß Anspruch 1,
wobei der Bord (h) eine Größe hat, die kleiner ist als ein Drittel der kleinen Halbachse (b) .
4. Betonbrechzange (1) gemäß Anspruch 1,
.·. wobei der Bord (h) eine Größe hat, die kleiner ist als die Hälfte der kleinen Halbachse (b) .
5. Betonbrechzange (1) gemäß Anspruch 1,
wobei der Bord (h) eine Größe hat, die kleiner ist als zwei Drittel der kleinen Halbachse (b) .
6. Betonbrechzange (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Verhältnis zwischen der großen Halbachse (a) und der kleinen Halbachse (b) in einem Bereich von 4:1 bis 3:1 liegt .
7. Betonbrechzange (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Verhältnis zwischen der großen Halbachse (a) und der kleinen Halbachse (b) in einem Bereich von 3 : 1 bis 2 : 1 liegt .
8. Betonbrechzange (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Verhältnis zwischen der großen Halbachse (a) und der kleinen Halbachse (b) in einem Bereich von 2:1 bis 1,5:1 liegt.
9. Betonbrechzange (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei zumindest die erste oder die zweite Schneidkante (5, 7) in einer Ebene (yz) , die senkrecht zur Gelenkachse (8) und parallel zur Mittelachse (11) aufgespannt ist, im Bereich des distalen Endabschnitts (12) einen Geradenabschnitt (14) aufweist, an dem sich zur Seite der Gelenkachse (8) hin ein angewinkelter oder gekrümmter Abschnitt (15) anschließt, der zur Seite der anderen Schneidkante (5, 7) hin angewinkelt oder gekrümmt ist .
10. Betonbrechzange (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei zumindest an einer von der ersten und der zweiten Zangenbacke (2, 6) Brechzähne (13) zum Eindringen in Beton angeordnet sind, wobei sich die Brechzähne (13) bei Betrachtung von der Gelenkachse (8) hinter der ersten Schneidkante (5) und vor der zweiten Schneidkante (7) befinden.
11. Betonbrechzange (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei zumindest eine der ersten und der zweiten Schneidkante (5, 7) auf die entsprechende Zangenbacke (2, 6) aufgeschweißt ist.
PCT/EP2015/053410 2014-02-18 2015-02-18 Betonbrechzange WO2015124623A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15706417.1A EP3108070B1 (de) 2014-02-18 2015-02-18 Betonbrechzange

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014202972.4 2014-02-18
DE102014202972.4A DE102014202972A1 (de) 2014-02-18 2014-02-18 Betonbrechzange

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015124623A1 true WO2015124623A1 (de) 2015-08-27

Family

ID=52589358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/053410 WO2015124623A1 (de) 2014-02-18 2015-02-18 Betonbrechzange

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3108070B1 (de)
DE (1) DE102014202972A1 (de)
WO (1) WO2015124623A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108704748A (zh) * 2018-05-25 2018-10-26 河北卓秋实业有限公司 一种自动高效破碎钢筋混凝土切割料块设备
DE102018220265A1 (de) * 2018-11-26 2020-05-28 Thyssenkrupp Ag Endboden

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57117153U (de) * 1981-01-13 1982-07-20
WO1996002708A1 (de) * 1994-07-13 1996-02-01 Schilling-Ostermeyer Maschinenbau Gmbh Betonbrechzange
US20040093739A1 (en) * 2002-11-18 2004-05-20 Jacobson Daniel P Replaceable demolition shear piercing tip
EP2581506A1 (de) * 2011-10-14 2013-04-17 Caterpillar Work Tools B. V. Verschleißpaket für ein Abbruchwerkzeug

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT9148U1 (de) * 2006-03-23 2007-05-15 Wimmer Alois Ing Abbruchzange

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57117153U (de) * 1981-01-13 1982-07-20
WO1996002708A1 (de) * 1994-07-13 1996-02-01 Schilling-Ostermeyer Maschinenbau Gmbh Betonbrechzange
US20040093739A1 (en) * 2002-11-18 2004-05-20 Jacobson Daniel P Replaceable demolition shear piercing tip
EP2581506A1 (de) * 2011-10-14 2013-04-17 Caterpillar Work Tools B. V. Verschleißpaket für ein Abbruchwerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP3108070B1 (de) 2018-04-11
DE102014202972A1 (de) 2015-08-20
EP3108070A1 (de) 2016-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2257073C3 (de) Biopsiegerät zur Entnahme von Zellgewebe aus Körperhohlräumen
DE4020335C2 (de) Zangenmaul zum Trennen von Materialien verschiedener Härte und Dimension
DE202006009273U1 (de) Schneidbackenpaar
DE202009017940U1 (de) Holzschneidevorrichtung und die Vorrichtung benutzende Holzerntemaschine
EP3108070B1 (de) Betonbrechzange
DE60308920T2 (de) Baumscheren
WO2018146191A1 (de) Schere
EP3568890B1 (de) Abisolierzange
DE537950C (de) Zange zum Zerkleinern von Holz
DE202012003244U1 (de) Messer
EP3246130B1 (de) Pressvorrichtung
AT510394B1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von wurzelstöcken
DE19928837B4 (de) Schneidzange
EP3057874B1 (de) Sacköffnungsvorrichtung zum öffnen eines ein sackgut beinhaltenden sackes
DE2717620A1 (de) Hebelschere
DE102010016057B4 (de) Zange
DE711056C (de) Handschere zum Schneiden von hartem Stahldraht
DE102009007187A1 (de) Sägekette und damit ausgestattete Kettensäge
DE19960439A1 (de) Schere, insbesondere Friseurschere
EP2671525A1 (de) Inzionsmesser
DE202013101612U1 (de) Chirurgische Zange
DE8132369U1 (de) Pinzette zur Halterung eines Nervenstranges
WO2007144033A1 (de) Scherenvorrichtung
DE202010002896U1 (de) Zange mit Zusatzfunktion
WO2013045080A1 (de) Präparationspinzette

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15706417

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015706417

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015706417

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE