WO2015086430A1 - Haushaltskältegerät aufweisend einen maschinenraum mit einer trägerschale, auf welcher ein weiteres bauteil gehalten ist - Google Patents

Haushaltskältegerät aufweisend einen maschinenraum mit einer trägerschale, auf welcher ein weiteres bauteil gehalten ist Download PDF

Info

Publication number
WO2015086430A1
WO2015086430A1 PCT/EP2014/076595 EP2014076595W WO2015086430A1 WO 2015086430 A1 WO2015086430 A1 WO 2015086430A1 EP 2014076595 W EP2014076595 W EP 2014076595W WO 2015086430 A1 WO2015086430 A1 WO 2015086430A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
carrier shell
connection
refrigerating appliance
component
plug
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/076595
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Elmar FÄHNLE
Michael Krapp
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Priority to US15/100,779 priority Critical patent/US10634416B2/en
Priority to CN201480064392.6A priority patent/CN105793655B/zh
Priority to EP14806318.3A priority patent/EP3080529B1/de
Priority to PL14806318T priority patent/PL3080529T3/pl
Publication of WO2015086430A1 publication Critical patent/WO2015086430A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/006General constructional features for mounting refrigerating machinery components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • F25D11/02Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cooling compartments at different temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/14Collecting or removing condensed and defrost water; Drip trays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25D29/005Mounting of control devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2321/00Details or arrangements for defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2321/14Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water
    • F25D2321/141Removal by evaporation
    • F25D2321/1411Removal by evaporation using compressor heat

Definitions

  • the invention relates to a household refrigerator with a housing in which an inner container which defines an interior for receiving food, is arranged.
  • the household refrigeration appliance moreover comprises a machine room separated from the interior, in which components of a refrigeration cycle of the household refrigerating appliance are arranged.
  • a refrigeration cycle is provided in a household refrigerator, such as a refrigerator or a freezer or a combined refrigerator-freezer.
  • This usually comprises a refrigerant compressor, which is connected to a condenser, wherein the refrigerant compressor or compressor is arranged in a machine room.
  • the engine room is usually formed in a lower rear portion of the household refrigerator.
  • the defrost water For evaporation outside the cooling range of the household refrigerator, it is known to collect the defrost water and to use the waste heat of the existing compressor for evaporation. For this purpose, the defrosting water is collected in a collecting container arranged above the compressor, which is also arranged in the machine room. By the waste heat of the compressor or refrigerant compressor, the defrost water is heated, thus accelerating evaporation.
  • An inventive household refrigerator comprises a housing in which an inner container is arranged.
  • the inner container defines an interior for receiving food.
  • the household refrigerating appliance comprises a machine room separated from the interior, in which at least components of a refrigeration cycle of the household refrigerating appliance are arranged.
  • An essential idea of the invention is to be seen in that in the machine room, a carrier shell is arranged, on which at least one further component by at least one snap connection and / or at least one connector and / or at least one latching connection is held connecting, in which case the connecting bracket beyond zusatzbefest Trentselementlos is formed.
  • an attachment of another component on such a carrier rail is formed by one or more snap connections and / or by one or more connectors and / or by one or more detent connections, wherein, however, no further additional separate Fasteners are then needed and available.
  • the attachment is thus in each case in particular only via at least one snap connection and / or only at least via a plug connection and / or via only at least one latching connection and, moreover, without any additional additional separate fastening elements.
  • the assembly cost is significantly reduced and thus reduces the number of components.
  • An assembly and disassembly can be done faster and yet an at least stable stable mechanical support of the component to the carrier shell can be achieved and made possible.
  • the carrier shell has a bottom in which at least one latching receptacle is designed for a latching connection.
  • a ground-integrated locking receptacle allows fast and easy mounting of the other component. Purely by the then occurring weight of the other component, the latching connection then generated is held positively supportive.
  • the carrier shell has at upper edge sides of side walls in cross-section C-shaped grooves, in which interruptions are formed for plug-in connections.
  • These side walls are in particular longitudinal side walls.
  • the carrier shell is highly stable and also very rigid.
  • the connector is particularly advantageous at such a locally specified location and thus in the upper region of the carrier shell on such a specified edge side profile. On the one hand, this also improves the accessibility for a fitter, on the other hand, the laterally acting fixation achieved.
  • Interruptions are thus preferably slots in these longitudinal side walls, in which plug-in elements of the further component can be inserted oriented preferably oriented perpendicular to a longitudinal axis of the carrier shell.
  • the component has a connection to the carrier shell at least at two points.
  • the mechanically stable support and position fixation on the carrier shell is favored again.
  • at least two separate mechanical connections on upper edge sides in particular with respect to the longitudinal axis of the support shell opposite parallel upper edge sides may be provided.
  • a mechanical coupling of the further component with the carrier shell may be provided on such an upper edge side on the one hand and on the bottom of the carrier shell on the other hand.
  • the further component has a connection to the carrier shell at least at two points, for which purpose the already achievable advantages have been mentioned above.
  • a first component having a first connection type, in particular a latching connection is fastened to a bottom of the carrier shell, and is connected to a longitudinal side wall of the carrier shell by a second type of connection, in particular a plug connection.
  • the first component in the state connected to the carrier shell has an extent in the direction perpendicular to a longitudinal axis of the carrier shell which is smaller than a distance between two longitudinal sides in the carrier shell.
  • a first component is an operating capacitor housing, which thus receives a capacitor of the refrigeration cycle of the household refrigerating appliance.
  • the housing thus constitutes a unit for receiving this capacitor.
  • a second component with a first type of connection which is preferably a snap connection, on a first longitudinal side wall of Carrier shell is attached, and with a second connection, which is preferably a connector, is connected to a second longitudinal side wall of the carrier shell.
  • the snap connection and the plug connection represent different types of connection.
  • a snap element is arranged such that a snap element is movably arranged on a further component attachable to the carrier shell, in particular can be rotated and pivoted about a rotation axis. By means of such a rotational movement then to be achieved, a snap-in into a snap-on receptacle on the carrier shell is achieved.
  • a connector is defined in particular by the fact that a plug-in element is inserted into a plug-in receptacle, but not latched or snapped therein, but only by this nesting and nesting a holder is reached.
  • a latching connection is defined in such a way that, when the latching element and a latching receptacle are brought into one another between the carrier shell and the further component, a holder is produced by a rear engagement and / or a rear hook of some kind.
  • a component to be fastened to the carrier shell is connected to the carrier shell by means of a snap connection, wherein it has a pivotable snap element which is formed in a channel C-shaped groove formed on an upper edge side of the longitudinal side wall of the carrier shell. engages and thus snapped into the cavity formed by the C-shape.
  • the snap element is anchored particularly well, since due to the C-shape and a certain flexibility of this groove deformation is achieved and thus a certain positive engagement of the snap element is made possible in this C-shape, which is then formed in cross section to the effect that even then the snap element is embraced in a manner engaging in the channel area by this C-shape of the channel like a clamp.
  • a snap element integrally has at least one plug-in element for a plug connection.
  • a snap connection is then in integrated dual form both a snap connection and a Plug connection available and thus for individual components a particularly reliable connection and support allows, however, can also be set very easy to install or solved.
  • a second component is a water stop unit or a collecting and evaporation tray for defrost water or an electronic unit or a compressor of a refrigeration cycle of the household refrigerating appliance.
  • a 180 ° bend of the carrier shell is used for large components front and rear, which is formed in particular on the upper edge sides and is formed by the preferably C-shape.
  • the cavity or intermediate space of this bend is preferably used as an insertion possibility for feet of the housing to be installed of the components.
  • the position is thus given vertically and horizontally and also in the direction forwards and backwards.
  • Essential are recesses with interruptions at these C-shaped edge sides of the carrier shell, because then vertical ribs on the feet of the components to be mounted can dive therein. As a result, it defines the installation position in a self-centering manner during assembly, and the correct orientation of the component to be mounted in the carrier shell is also achieved independently.
  • the possible connections are designed so that in each case a very specific position for a component to be mounted can be provided, so that only a clear assembly is possible here. A wrong orientation or a positionally incorrect arrangement of a component on the carrier shell is thereby prevented, so that preferably by the possible connections, a kind of mounting coding is formed.
  • a front foot of a component is preferably movable in an advantageous embodiment and mounted on a rotational axis in the male housing, thereby in particular a snap element, as defined above, is formed.
  • an evaporation tray is provided with such a foot in its mounting position, a snap connection.
  • housing of these components can then be assembled by the spreading apart of the front and rear feet between the front and rear 180 ° bend or C-shape of the carrier shell.
  • the preferred type of positive engagement and also the force fit depends on the requirements of the embodiments. It may also be provided that in the case of an electronics unit and / or an evaporation tray, further safety for dismantling a snap connection with a tool, for example a screwdriver, must be unlocked. It may be provided that in a water stop unit for disassembly and release of a connection is provided with such a screwdriver.
  • the projecting through an opening or a detent receptacle in the support shell box defines the horizontal mounting position in the front region of the housing and also provides the support to the front and to the rear viewed in the direction of the longitudinal axis of the support shell. Also perpendicular to this longitudinal axis then a corresponding holder is reached.
  • a front wall of the box is preferably interrupted and forms a movable snap hook. Together with the resting on the support tray box of the front foot then fixes this snap hook or this snap element, the vertical position in the front region of the housing.
  • a snap hook or a snap element of the further component in a tensile stress digs into this opening.
  • the snap connection can not solve.
  • lateral support ribs provide for a compensation of manufacturing tolerances with regard to the position fixation, so that the housing of the component to be installed can not generate vibration noises.
  • Fig. 1 is a front perspective view of an embodiment of an inventive household refrigerator
  • FIG. 2 is a perspective rear view of the household refrigerating appliance according to FIG. 1;
  • Fig. 3 is a perspective view of an embodiment of a
  • FIG. 4 is a perspective sectional view of the carrier shell according to FIG. 3;
  • Fig. 5 is an enlarged view of a partial sectional view in Fig. 4;
  • Fig. 6 is a perspective view of an embodiment of a
  • Fig. 8 is a perspective view of an embodiment in which a water stop unit is attached to a carrier shell
  • FIG. 9 is a perspective plan view of a partial detail of the illustration in FIG.
  • FIG. 10 is a sectional view of the illustration in FIG. 8; FIG.
  • Fig. 1 1 is a further perspective sectional view of another
  • FIG. 12 is another perspective of the illustration in Fig. 1 1;
  • Fig. 13 is a perspective sectional view of another
  • FIG. 14 is another perspective of the illustration in FIG. 13; FIG.
  • Fig. 15 is a perspective sectional view of another
  • Carrier shell is attached;
  • 16 shows a first perspective of the operating capacitor
  • 17 shows a second perspective of the operating capacitor
  • Fig. 18 is a third perspective of the operating capacitor
  • FIG. 20 shows a perspective view of the underside of the carrier shell according to the embodiment in FIGS. 15 and 19; 21 is an enlarged view of a portion of the view in FIG. 20.
  • a household refrigeration device 1 is shown in a perspective front view, which has a designed as an outer housing 2 housing.
  • the housing 2 surrounds an inner container, which defines two different separate inner spaces 3 and 4, wherein the inner spaces 3, 4 are designed for receiving food.
  • the lower interior 4 is closed by a door 5.
  • the upper interior 3 is shown for inspection in this without such a door, which is actually present in the household refrigerator 1, however.
  • the household refrigerator 1 may be a refrigerator or a freezer or a refrigerated combined freezer. It comprises at least one refrigeration cycle, by means of which a corresponding cold temperature is generated in the interior spaces 3 and 4.
  • the refrigeration cycle comprises a refrigerant compressor 6 or compressor shown in FIG. 2, which shows a perspective view of the domestic refrigerator 1 from behind.
  • the refrigeration cycle also includes, in particular, a condenser and an evaporator. The refrigerant circulates in the circuit.
  • the refrigerant compressor 6 is disposed in a rear lower portion of the household refrigerator 1. This area represents a machine room 12. It is separated from the interiors 3 and 4.
  • the engine room 12 is designed to receive components of the refrigeration cycle.
  • the refrigerant compressor 6 generates waste heat which is used to evaporate defrosted water produced in the domestic refrigerator 1, which is collected.
  • the household refrigerating appliance 1 comprises a device 7, which is designed to receive defrosting water and which is likewise arranged in the machine room 12 in at least subcomponents.
  • a collecting tray 8 of the device 7, which is designed to collect defrosting water, is arranged in the machine room 12. It is arranged virtually above the refrigerant compressor 6, so that the thermal coupling is given to the evaporation of the collected defrost water.
  • the device 7 also includes a collecting bowl 9 for the defrosting water, which is connected by a connecting line 10 with the drip tray 8.
  • the device 7 further comprises a carrier shell 1 1, which is provided for receiving the collecting tray 9, and which is also arranged in the machine room 12.
  • the engine room 12 is bounded by boundary walls.
  • a carrier shell 1 1 is shown in a perspective view. This is integrally formed in particular of a metallic material and has a longitudinal axis A.
  • the carrier shell 1 1 has a bottom 13, on which circumferentially upstanding side walls 14 and 15, which constitute longitudinal side walls, which thus extend parallel to the longitudinal axis A, and in a front wall 16 and in a rear wall 17 open.
  • the longitudinal side walls 14 and 15 have at their bottom edge 13 facing away from the upper edge sides C-shaped grooves 18 and 19.
  • the C-shape forms in cross-section and thus in a plane perpendicular to the longitudinal axis A.
  • These grooves 18 and 19 extend substantially over the entire length of the longitudinal side walls 14 and 15th
  • openings 20 and 21 are formed as a locking receptacle.
  • further recesses 22, 23, 24 and 25 are formed, which are also designed as continuous openings.
  • the openings 22 to 25 are preferably for connecting a compressor or refrigerant compressor 6 designed as another component, which is held fixed in position on the carrier shell 1 1.
  • the attachment in this embodiment at least one snap connection and / or at least one connector and / or at least one latching connection designed and beyond readily additional separate fastener, so that here an additional fastener-free or zusatzbefest Trentselementlose configuration is formed.
  • said grooves 18 and 19 slot-like recesses or interruptions 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41 and 42 have , By means of these interruptions 26 to 42, plug-in areas for plug-in elements of a further component to be fastened to the carrier shell 11 are formed in particular, so that in particular plug-in connections are realized here.
  • the carrier shell 1 1 is shown in Fig. 4 in a perspective sectional view, in which case the sectional plane perpendicular to the axis A and is characterized by the yz-plane.
  • the C-shaped configuration of the grooves 18 and 19 can be seen, wherein the openings of the C-shape facing each other.
  • the C-shape is realized by a 180 ° bend of the upper configuration of the side walls 14 and 15.
  • Fig. 5 is a partial section of the view in Fig. 4 is shown in an enlarged view, wherein also here the corresponding recesses in the form of the interruptions 37 and 38 can be seen.
  • FIG. 6 shows a perspective illustration of an example in which a plurality of further components are fastened to the carrier shell 11. These may be electronic units 43 and 44, which are then preferably fastened to the channels 18 and 19 by plug connections and / or snap connections. In addition, an operating capacitor housing 45 may be secured accordingly.
  • the attachment of the refrigerant compressor 6 is already explained above.
  • the attachment of another evaporation tray 46 which may also be the shell 9, provided with an overlying evaporation grid 47 as a cover. In these embodiments, each additional fastening element-free connection to the carrier shell 1 1 is provided.
  • a perspective view of a different from Fig. 6 assembly of the carrier shell 1 1 is shown with further components in a further embodiment.
  • the corresponding attachment of the collecting tray 9 to the carrier shell 1 1 is shown by a snap connection and / or a plug connection and / or a latching connection.
  • the attachment of a water stop unit (Aquastop unit) 48 is also shown.
  • the electronics unit 43 and the Aquastop unit 48 are secured in the channels 18 and 19 in particular via plug connections and / or snap connections.
  • the collecting tray 9, however, is at least attached via a latching connection to the openings 20 and 21, and may also be at least one side to a channel 18 or 19 connected by an additional connector. Accordingly, the operating capacitor housing 45 is attached only on one side to a channel 18, on the other hand locked to the bottom 13 via a locking receptacle.
  • Fig. 8 the attachment of the water stop unit 48 to the support shell 1 1 is shown in an enlarged perspective sectional view.
  • plug-in elements 48a engage in the form of position ribs in interruptions, in particular the interruptions 30 and 31, on the channel 18 and are thus inserted accordingly.
  • plug-in elements 50a and 50b are provided in the form of position ribs which engage in particular the interruptions 37 and 38 of the channel 19 or are inserted.
  • the snap connection 49 comprises a rotatable foot with a snap element 51 which is pivotable about an axis which is parallel to the longitudinal axis A.
  • a locking element 52 is provided, by means of which the snapped position of the snap element 51 can be locked.
  • FIG. 9 a perspective view from above of the illustration in FIG. 8 is shown in this respect.
  • FIG. 10 shows a view in the direction of the longitudinal axis A of the embodiment in FIGS. 8 and 9.
  • the snap element 51 has a hook 51 a, which engages in the cavity of the C-shaped groove 19.
  • a fastening of the electronic unit 43 to the opposite grooves 18 and 19 of the carrier shell 1 1 is shown in a perspective sectional view.
  • a fixture is provided both via a snap connection 49 and via a plug connection 53, wherein also here again formed as position ribs plug-in elements 53 a and 53 b in interruptions 28 and 29 of the channel 18 are inserted.
  • the plug-in elements 50a and 50b designed as position ribs, which are inserted into the interruptions 41 and 42, are again integrated into the snap element 51.
  • FIG. 12 a view in the direction of the longitudinal axis A is shown in FIG. 11.
  • the components fastened to the opposing grooves 18 and 19 are arranged at a distance from the bottom 13, so that they are positioned without contact in this respect.
  • the attachment of the collecting tray 9 to the support shell 1 1 is shown in a perspective sectional view, whereby also a fixing principle is realized, as has already been explained in Figs. 8 to 12 to the water stop unit 48 and the electronics unit 43 , Reference is therefore made in this respect to the corresponding explanations.
  • the electronics unit 43 and the water stop unit 48 have these dimensions in z- Direction and thus perpendicular to the longitudinal axis A, which are dimensioned over the entire distance between the grooves 18 and 19.
  • the operating capacitor housing 45 therefore has on one side at one end position ribs as plug-in elements, wherein in this embodiment, only one plug element 53a is formed. Adjacent thereto and parallel running stationary snap elements 51 a, 51 b and 51 c are formed, which engage in the cavity of the egg-shaped groove 18.
  • tabs are designed as support ribs 54 and 55 (FIGS. 17 and 18) in the manner of a wing and obliquely rearward. With these support ribs 54 and 55, the operating capacitor housing 45 is supported on the bottom 13, possibly also intervening in openings 56, wherein in the perspective sectional view in Fig. 15, the attached state of the operating capacitor housing 45 on the support shell 1 1 is shown.
  • the operating capacitor housing 45 comprises a through the carrier shell 1 1 dipping box 57, as shown in Fig. 17. With its particular snap hook latching takes place with the bottom 13, in which case a locking connection between the box 57 and an opening in the form of a locking receptacle in the bottom 13 is thus formed.
  • FIGS. 17 and 18 the embodiment of the operating capacitor housing 45 with the respective connection elements is shown in the respective respective perspective illustrations.
  • FIG. 19 shows a perspective sectional illustration of the assembled operating capacitor housing 45 on the carrier shell 11.
  • the connected state of the support rib 54 in the opening 58 in the bottom 13 is shown.
  • the snapped state of the snap element 51 c in the channel 18 can be seen.
  • FIG. 20 is a perspective view as viewed from below of the embodiments in FIGS. 15 and 19. It is also the locked state here of the box 57 in the bottom 13.
  • a latching element 57a and an element 57b engage in the openings 20 and 21 and latch therein.
  • a latching connection 59 is formed.
  • the element 57b is preferably formed as a pure plug-in element, which is then not locked in the opening 20, but only plugged in, so that here is a plug connection with integrated latching connection is formed, in which case then the latching element 57a locked accordingly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Compressor (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Haushaltskältegerät (1) mit einem Gehäuse (2), in dem ein Innenbehälter, der einen Innenraum (3, 4) zum Aufnehmen von Lebensmitteln begrenzt, angeordnet ist, und mit einem vom Innenraum (3, 4) separierten Maschinenraum (12), in dem zumindest Komponenten (6 bis 11) eines Kältekreislaufs des Haushaltskältegeräts (1) angeordnet sind, wobei in dem Maschinenraum (12) eine Trägerschale (11) angeordnet ist, auf welcher zumindest ein weiteres Bauteil (6, 43, 44, 45, 46, 47, 48) durch zumindest eine Schnappverbindung (49) und/oder zumindest eine Steckverbindung (50, 53) und/oder eine Rastverbindung (59) und zusatzbefestigungselementlos verbindend gehalten ist.

Description

HAUSHALTSKÄLTEGERÄT AUFWEISEND EINEN MASCHINENRAUM MIT EINER TRÄGERSCHALE, AUF WELCHER EIN WEITERES BAUTEIL GEHALTEN IST
Die Erfindung betrifft ein Haushaltskältegerät mit einem Gehäuse, in dem ein Innenbehälter, der einen Innenraum zum Aufnehmen von Lebensmitteln begrenzt, angeordnet ist. Das Haushaltskältegerät umfasst darüber hinaus einen vom Innenraum separierten Maschinenraum, in dem Komponenten eines Kältekreislaufs des Haushaltskältegeräts angeordnet sind. Bei einem Haushaltskältegerät, wie beispielsweise einem Kühlgerät oder einem Gefriergerät oder einem Kühl-Gefrier-Kombigerät, ist ein Kältekreislauf vorgesehen. Dieser umfasst üblicherweise einen Kältemittelverdichter, der mit einem Verflüssiger verbunden ist, wobei der Kältemittelverdichter bzw. Kompressor in einem Maschinenraum angeordnet ist. Der Maschinenraum ist dabei üblicherweise in einem unteren hinteren Bereich des Haushaltskältegeräts ausgebildet.
Zur Verdunstung außerhalb des Kühlbereichs des Haushaltskältegeräts ist es bekannt, das Abtauwasser zu sammeln und die Abwärme des vorhandenen Kompressors zur Verdunstung zu nutzen. Dazu wird das Abtauwasser in einem oberhalb des Kompressors angeordneten Sammelbehälter, der auch im Maschinenraum angeordnet ist, gesammelt. Durch die Abwärme des Kompressors bzw. Kältemittelverdichters wird das Abtauwasser erwärmt und so eine Verdunstung beschleunigt.
Aus der DE 10 201 1 006 606 A1 ist eine derartige Ausgestaltung bekannt. Dort ist darüber hinaus vorgesehen, dass eine in einem oberen Bereich des Kältemittelverdichters angeordnete Sammelschale zur Aufnahme und Verdunstung von Abtauwasser einen definierten Überlauf aufweist. Über diesen wird dann überlaufendes Wasser aus der Sammelschale in eine unter dem Kältemittelverdichter positionierte Zusatzschale abgeleitet, sodass hier ein größeres Sammelvolumen bereitgestellt ist.
Anordnungen mit einem Verdichter und einer Verdunstungsschale sind auch aus der DE 10 2008 041 558 A1 und der DE 20 2006 005 552 U1 bekannt. Bei den bekannten Ausführungen ist jeweils nur eine einzige Schale auf dem jeweiligen Höhenniveau vorgesehen.
Bei den Anordnungen sind darüber hinaus auch noch elektrische Leitungen, die zur Steuerung und Energieversorgung von entsprechenden Komponenten, wie beispielsweise auch dem Kältemittelverdichter und anderen Bauteilen vorgesehen sind, erforderlich.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Verbauung von Komponenten in dem Maschinenraum bezüglich des Montageaufwands zu vereinfachen und dennoch eine zuverlässige und sichere Halterung zu gewährleisten.
Diese Aufgabe wird durch ein Haushaltskältegerät, welches die Merkmale nach Anspruch 1 aufweist, gelöst.
Ein erfindungsgemäßes Haushaltskältegerät umfasst ein Gehäuse, in dem ein Innenbehälter angeordnet ist. Der Innenbehälter begrenzt einen Innenraum zum Aufnehmen von Lebensmitteln. Darüber hinaus umfasst das Haushaltskältegerät einen vom Innenraum separierten Maschinenraum, in dem zumindest Komponenten eines Kältekreislaufs des Haushaltskältegeräts angeordnet sind. Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung ist darin zu sehen, dass in dem Maschinenraum eine Trägerschale angeordnet ist, auf welcher zumindest ein weiteres Bauteil durch zumindest eine Schnappverbindung und/oder zumindest eine Steckverbindung und/oder zumindest eine Rastverbindung verbindend gehalten ist, wobei hier die verbindende Halterung darüber hinaus zusatzbefestigungselementlos ausgebildet ist. Es ist dadurch eine Ausgestaltung realisiert, bei welcher eine Befestigung eines weiteren Bauteils auf einer derartigen Trägeschiene durch ein oder mehrere Schnappverbindungen und/oder durch ein oder mehrere Steckverbindungen und/oder durch ein oder mehrere Rastverbindungen ausgebildet ist, wobei darüber hinaus jedoch keine weiteren zusätzlichen separaten Befestigungselemente dann benötigt und vorhanden sind. Die Befestigung erfolgt somit jeweils insbesondere nur über zumindest eine Schnappverbindung und/oder nur zumindest über eine Steckverbindung und/oder über nur zumindest eine Rastverbindung und darüber hinaus ohne weitere zusätzliche separate Befestigungselemente. Dadurch ist der Montageaufwand wesentlich reduziert und somit auch die Bauteilzahl vermindert. Eine Montage und Demontage kann schneller erfolgen und dennoch eine zumindest gleichbleibende stabile mechanische Halterung des Bauteils an der Trägerschale erreicht und ermöglicht werden. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Trägerschale einen Boden aufweist, in dem zumindest eine Rastaufnahme für eine Rastverbindung ausgebildet ist. Gerade eine derartige bodenintegrierte Rastaufnahme ermöglicht eine schnelle und montagefreundliche Befestigung des weiteren Bauteils. Rein schon durch die dann auftretende Gewichtskraft des weiteren Bauteils wird die dann erzeugte Rastverbindung positiv unterstützend gehalten.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Trägerschale an oberen Randseiten von Seitenwänden im Querschnitt C-förmige Rinnen aufweist, in welchen Unterbrechungen für Steckverbindungen ausgebildet sind. Diese Seitenwände sind insbesondere Längsseitenwände. Durch eine derartige spezifische Formgebung von oberen Randseiten ist die Trägerschale hoch stabil und auch sehr verwindungssteif. Dadurch dient sie bereits in dem Zusammenhang an diesen Stellen besonders bevorzugt der mechanischen Kopplung mit einem weiteren Bauteil. Indem praktisch Unterbrechungen in diesen Rinnen ausgebildet sind, können sich entsprechende Deckelemente hinein erstrecken und werden somit auch dauerhaft stabil gehalten. Die Steckverbindung ist gerade an einer derartig örtlich spezifizierten Stelle und somit im oberen Bereich der Trägerschale an einem derartig spezifizierten Randseitenprofil besonders vorteilhaft. Denn einerseits ist hieran auch die Zugänglichkeit für einen Monteur verbessert, andererseits die seitlich wirkende Fixierung erreicht. Unterbrechungen stellen somit vorzugsweise Schlitze in diesen Längsseitenwänden dar, in welche Steckelemente des weiteren Bauteils vorzugsweise senkrecht zu einer Längsachse der Trägerschale orientiert eingesteckt werden können. Dadurch ist neben einer seitlichen Sicherung auch eine in senkrechter Richtung dazu ebenfalls vorteilhafte axiale Sicherung und somit eine Sicherung in Richtung der Längsachse der Trägerschale erreicht.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Bauteil zumindest an zwei Stellen eine Verbindung mit der Trägerschale aufweist. Dadurch wird die mechanisch stabile Halterung und Positionsfixierung an der Trägerschale nochmals begünstigt. Es können in dem Zusammenhang zumindest zwei separate mechanische Verbindungen an oberen Randseiten, insbesondere bezüglich der Längsachse der Trägerschale gegenüber liegenden parallelen oberen Randseiten vorgesehen sein. Ebenso kann einerseits eine mechanische Kopplung des weiteren Bauteils mit der Trägerschale an einer derartigen oberen Randseite einerseits und an dem Boden der Trägerschale andererseits vorgesehen sein. Es lassen sich dadurch unterschiedlichste Verbindungskonzepte realisieren, so dass auch unterschiedlich dimensionierte und ausgestaltete weitere Bauteile ganz individuell an ihre Größe und/oder ihr Gewicht und/oder ihre Formgebung angepasste bestmögliche Arretierung und auch Verankerung in der Trägerschale erfahren.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das weitere Bauteil zumindest an zwei Stellen eine Verbindung mit der Trägerschale aufweist, wobei hierzu die bereits erreichbaren Vorteile oben genannt wurden. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass ein erstes Bauteil mit einer ersten Verbindungsart, insbesondere einer Rastverbindung, an einem Boden der Trägerschale befestigt ist, und mit einer zweiten Verbindungsart, insbesondere einer Steckverbindung, mit einer Längsseitenwand der Trägerschale verbunden ist. Dies ist insbesondere dann eine vorteilhafte Ausführung, wenn die Trägerschale in einer Richtung senkrecht zur Längsachse und somit in einer Richtung, die sich zwischen den oberen Randseiten erstreckt, kleiner ausgebildet ist, als ein derartiger Abstand zwischen den beiden Randseiten. Somit ist insbesondere vorgesehen, dass das erste Bauteil in mit der Trägerschale verbundenen Zustand ein Ausmaß in Richtung senkrecht zu einer Längsachse der Trägerschale aufweist, das kleiner als ein Abstand zwischen zwei Längsseiten in der Trägerschale ist. Dadurch erfährt auch ein derartig dimensioniertes weiteres Bauteil eine sichere Befestigung an der Trägerschale.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass ein erstes Bauteil ein Betriebskondensatorgehäuse ist, das somit einen Kondensator des Kältekreislaufs des Haushaltskältegeräts aufnimmt. Das Gehäuse stellt somit eine Einheit zum Aufnehmen dieses Kondensators dar.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass ein zweites Bauteil mit einer ersten Verbindungsart, die vorzugsweise eine Schnappverbindung ist, an einer ersten Längsseitenwand der Trägerschale befestigt ist, und mit einer zweiten Verbindungsart, die vorzugsweise eine Steckverbindung ist, mit einer zweiten Längsseitenwand der Trägerschale verbunden ist. Die Schnappverbindung und die Steckverbindung stellen unterschiedliche Verbindungsarten dar. Insbesondere ist dabei vorgesehen, dass sich eine Schnappverbindung dahingehend definiert, dass ein Schnappelement bewegbar an einem an der Trägerschale anbringbaren weiteren Bauteil angeordnet ist, insbesondere um eine Drehachse dazu drehbar und schwenkbar ist. Durch eine derartige dann zu vollziehende Rotationsbewegung wird dann ein Einschnappen in eine Schnappaufnahme an der Trägerschale erreicht. Eine Steckverbindung definiert sich insbesondere dadurch, dass ein Steckelement in eine Steckaufnahme eingeführt wird, darin jedoch nicht verrastet oder schnappt, sondern lediglich durch dieses Ineinanderführen und Ineinanderstecken eine Halterung erreicht ist.
Demgegenüber definiert sich eine Rastverbindung dahingehend, dass bei einem Ineinanderführen des Rastelements und einer Rastaufnahme zwischen der Trägerschale und dem weiteren Bauteil dann durch ein irgendwie geartetes Hintergreifen und/oder ein Hinterhaken eine Halterung erzeugt wird.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass ein an der Trägerschale zu befestigendes Bauteil mittels einer Schnappverbindung mit der Trägerschale verbunden ist, wobei es ein schwenkbares Schnappelement aufweist, welches in eine im Querschnitt C-förmige Rinne, die an einer oberen Randseite der Längsseitenwand der Trägerschale ausgebildet ist, eingreift und somit in den durch die C-Form gebildeten Hohlraum verschnappt. Dadurch ist das Schnappelement besonders gut verankert, da aufgrund der C-Form auch eine gewisse Verformungsflexibilität dieser Rinne erreicht wird und somit auch ein gewisses formschlüssiges Eingreifen des Schnappelements in diese C-Form ermöglicht ist, die dann im Querschnitt dahingehend gebildet ist, dass auch dann das Schnappelement in einem in die Rinne eingreifenden Bereich durch diese C-Form der Rinne klammerartig umgriffen ist.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass ein Schnappelement integral zumindest ein Steckelement für eine Steckverbindung aufweist. Bei einer derartigen Ausgestaltung ist dann in integrierter dualer Form sowohl eine Schnappverbindung als auch eine Steckverbindung vorhanden und somit bei individuellen Bauteilen eine besonders zuverlässige Verbindung und Halterung ermöglicht, die jedoch ebenfalls sehr montagefreundlich eingestellt oder gelöst werden kann.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass ein zweites Bauteil eine Wasserstopp-Einheit oder eine Sammel- und Verdunstungsschale für Abtauwasser oder eine Elektronikeinheit oder ein Kompressor eines Kältekreislaufs des Haushaltskältegeräts ist.
Durch das vorgeschlagene Konzept der mechanischen Anbindung von weiteren Bauteilen an eine derartige Trägerschale im Maschinenraum des Haushaltskältegeräts können sowohl sehr große Bauteile als auch kleinere Bauteile durch eine einfache und schnelle Montage zuverlässig und positionssicher darin gehalten werden.
Vorzugsweise wird für große Bauteile vorne und hinten eine 180°-Biegung der Trägeschale genutzt, die insbesondere an den oberen Randseiten ausgebildet ist und durch die vorzugsweise C-Form gebildet ist. Der Hohlraum beziehungsweise Zwischenraum dieser Biegung dient vorzugsweise als Einschubmöglichkeit für Füße der einzubauenden Gehäuse der Bauteile. Die Position ist damit vertikal und horizontal und auch in Richtung nach vorne und nach hinten vorgegeben. Wesentlich sind Aussparungen mit Unterbrechungen an diesen C-förmigen Randseiten der Trägerschale, weil dann dadurch senkrechte Rippen an den Füßen der zu montierenden Bauteile darin eintauchen können. Es definiert dadurch praktisch bei der Montage selbstzentrierend die Einbauposition, und es wird auch die richtige Orientierung des zu montierenden Bauteils in der Trägerschale selbständig erreicht. Denn es ist vorzugsweise auch vorgesehen, dass die möglichen Verbindungen so gestaltet sind, dass jeweils eine ganz spezifische Position für ein zu montierendes Bauteil vorgesehen werden kann, so dass auch hier nur eine eindeutige Montage ermöglicht ist. Eine falsche Orientierung oder eine positioneil falsche Anordnung eines Bauteils an der Trägerschale ist dadurch verhindert, so dass vorzugsweise durch die möglichen Verbindungen auch eine Art Montagecodierung ausgebildet ist.
Diese Aussparungen beziehungsweise Unterbrechungen sind vorzugsweise positioneil so angeordnet, dass mehrere Bauteile, je nach Verwendung, montiert werden können. Ein vorderer Fuß eines Bauteils ist bei einer vorteilhaften Ausführung vorzugsweise beweglich und über eine Drehachse im aufzunehmenden Gehäuse gelagert, wobei dadurch insbesondere ein Schnappelement, wie es oben definiert wurde, ausgebildet ist.
Bei einem Elektronikgehäuse beziehungsweise einer Elektronikeinheit, die als Bauteil an der Trägerschale zu montieren ist, oder einer Verdunstungsschale ist bei einem derartigen Fuß in seiner Montageposition eine Schnappverbindung vorgesehen.
Es ist darüber hinaus weiterhin vorgesehen, dass sich die Gehäuse dieser Bauteile dann durch das Auseinanderspreizen der vorderen und hinteren Füße zwischen der vorderen und hinteren 180°-Biegung bzw. C-Form der Trägerschale montieren lassen.
Die bevorzugte Art der Formschlüssigkeit und auch der Kraftschlüssigkeit richtet sich nach den Anforderungen der Ausgestaltungen. Es kann auch vorgesehen sein, dass bei einer Elektronikeinheit und/oder einer Verdunstungsschale eine weitere Sicherheit zur Demontage einer Schnappverbindung mit einem Werkzeug, beispielsweise einem Schraubendreher eine Entriegelung vorgenommen werden muss. Es kann vorgesehen sein, dass bei einer Wasserstopp-Einheit zur Demontage auch ein Lösen einer Verbindung mit einem derartigen Schraubendreher vorgesehen ist.
Bei kleinen Bauteilen, wie einem beispielhaft genannten Betriebskondensator, wird insbesondere nur eine dieser spezifisch geformten Randseiten der Trägerschale zur mechanischen Kopplung benutzt. Unterbrechungen an dieser Biegung beziehungsweise C-förmigen Ausgestaltung der oberen Randseite dienen auch hier dann vorzugsweise als Einschubmöglichkeit für einen unteren Fuß beziehungsweise ein Steckelement des einzubauenden Gehäuses. Damit ist für den hinteren Bereich dieses Gehäuses die Position vertikal und horizontal in Richtung nach hinten bestimmt. Auch hier definiert vorzugsweise dann eine senkrechte Rippe bei einem Gehäusefuß die Einbauposition durch Eintauchen in die Aussparung in der Tragschiene, insbesondere in eine Rastaufnahme in einem Boden, und fixiert die horizontale Position in Richtung nach links und nach rechts bezüglich den beiden Seiten gegenüberliegend einer Längsachse der Trägerschale. Ein vorderer Fuß dieses Gehäuses ist vorzugsweise als ein kastenartiges Element in einer Einführschräge ausgeführt. Dadurch gelingt die Einfädelung in eine Gegenaufnahme verbessert und die Montage ist nutzerfreundlicher.
Der durch eine Öffnung beziehungsweise eine Rastaufnahme in der Trägerschale ragende Kasten definiert im vorderen Bereich des Gehäuses die horizontale Einbauposition und gibt darüber hinaus den Halt nach vorne und nach hinten in Richtung der Längsachse der Trägerschale gesehen. Auch senkrecht zu dieser Längsachse ist dann eine entsprechende Halterung erreicht. Eine vordere Wand des Kastens ist vorzugsweise unterbrochen und bildet einen beweglichen Schnapphaken. Zusammen mit dem sich auf der Trägerschale abstützenden Kasten des vorderen Fußes fixiert dann dieser Schnapphaken beziehungsweise dieses Schnappelement die vertikale Position im vorderen Bereich des Gehäuses. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass in eine zweite schlitzförmige Öffnung, insbesondere eine bodenintegrierte Rastaufnahme, in der Trägerschale ein Schnapphaken beziehungsweise ein Schnappelement des weiteren Bauteils bei einer Zugbeanspruchung sich in dieser Öffnung verkrallt. Dadurch kann sich die Schnappverbindung nicht lösen. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass seitliche Abstützrippen für eine Kompensation von Fertigungstoleranzen im Hinblick auf die Positionsfixierung sorgen, so dass das Gehäuse des zu verbauenden Bauteils keine Vibrationsgeräusche erzeugen kann.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen von der Erfindung als umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt und erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Frontansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßes Haushaltskältegeräts;
Fig. 2 eine perspektivische Rückansicht des Haushaltskältegeräts gemäß Fig. 1 ;
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiel einer
Trägerschale in einem Maschinenraum des Haushaltskältegeräts;
Fig. 4 eine perspektivische Schnittdarstellung der Trägerschale gemäß Fig. 3;
Fig. 5 eine vergrößerte Darstellung einer Teilausschnittsdarstellung in Fig. 4;
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer
Bestückung einer Trägerschale gemäß Fig. 3 bis Fig. 5 mit weiteren Bauteilen; Fig. 7 eine perspektivische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels einer mit Bauteilen bestückten Trägerschale;
Fig. 8 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels, bei welchem eine Wasserstopp-Einheit an einer Trägerschale befestigt ist;
Fig. 9 eine perspektivische Draufsicht auf einen Teilausschnitt der Darstellung in
Fig. 8;
Fig. 10 eine Schnittdarstellung der Darstellung in Fig. 8;
Fig. 1 1 eine weitere perspektivische Schnittdarstellung eines weiteren
Ausführungsbeispiels, bei welchem eine Elektronikeinheit an der Trägerschale gehalten ist; Fig. 12 eine weitere Perspektive der Darstellung in Fig. 1 1 ;
Fig. 13 eine perspektivische Schnittdarstellung eines weiteren
Ausführungsbeispiels, bei welchem eine Verdunstungsschale an der Trägerschale befestigt ist;
Fig. 14 eine weitere Perspektive der Darstellung in Fig. 13;
Fig. 15 eine perspektivische Schnittdarstellung eines weiteren
Ausführungsbeispiels, bei welchem ein Betriebskondensator an der
Trägerschale befestigt ist;
Fig. 16 eine erste Perspektive des Betriebskondensators; Fig. 17 eine zweite Perspektive des Betriebskondensators;
Fig. 18 eine dritte Perspektive des Betriebskondensators;
Fig. 19 eine perspektivische Schnittdarstellung in unterschiedlicher Ansicht der
Ausgestaltung gemäß Fig. 15;
Fig. 20 eine perspektivische Ansicht auf die Unterseite der Trägerschale gemäß der Ausführung in Fig. 15 und Fig. 19; Fig. 21 eine vergrößerte Darstellung eines Teilbereichs der Ansicht in Fig. 20.
In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
In Fig. 1 ist in einer perspektivischen Frontansicht ein Haushaltskältegerät 1 gezeigt, welches ein als Außengehäuse ausgebildetes Gehäuse 2 aufweist. Das Gehäuse 2 umgibt einen Innenbehälter, der zwei verschiedene separate Innenräume 3 und 4 begrenzt, wobei die Innenräume 3, 4 zur Aufnahme von Lebensmitteln ausgebildet sind. Beispielhaft ist der untere Innenraum 4 durch eine Tür 5 verschlossen. Der obere Innenraum 3 ist zur Einsicht in diesen ohne eine derartige Tür dargestellt, welche beim Haushaltskältegerät 1 jedoch tatsächlich vorhanden ist.
Das Haushaltskältegerät 1 kann ein Kühlschrank oder ein Gefrierschrank oder ein Kühl- Gefrier-Kombigerät sein. Es umfasst zumindest einen Kältekreislauf, mittels welchem eine entsprechende kalte Temperierung in den Innenräumen 3 und 4 erzeugt wird. Der Kältekreislauf umfasst einen in Fig. 2, die eine perspektivische Ansicht des Haushaltskältegeräts 1 von hinten zeigt, gezeigten Kältemittelverdichter 6 beziehungsweise Kompressor. Der Kältekreislauf umfasst darüber hinaus auch insbesondere noch einen Verflüssiger und einen Verdampfer. Das Kältemittel zirkuliert dabei in dem Kreislauf.
Wie in Fig. 2 zu erkennen ist, ist der Kältemittelverdichter 6 in einem hinteren unteren Bereich des Haushaltskältegeräts 1 angeordnet. Dieser Bereich stellt einen Maschinenraum 12 dar. Er ist von den Innenräumen 3 und 4 separiert. Der Maschinenraum 12 ist zur Aufnahme von Komponenten des Kältekreislaufs ausgebildet.
Der Kältemittelverdichter 6 erzeugt im Betrieb eine Abwärme, die dazu verwendet wird, entstandenes Abtauwasser im Haushaltskältegerät 1 , welches gesammelt wird, zu verdunsten. Dazu umfasst das Haushaltskältegerät 1 eine Vorrichtung 7, die zur Aufnahme von Abtauwasser ausgebildet ist und welche ebenfalls in den Maschinenraum 12 in zumindest Teilkomponenten angeordnet ist. Dazu ist eine Auffangschale 8 der Vorrichtung 7, die zum Sammeln von Abtauwasser ausgebildet ist, in dem Maschinenraum 12 angeordnet. Sie ist quasi über dem Kältemittelverdichter 6 angeordnet, so dass die thermische Kopplung zur Verdunstung des gesammelten Abtauwassers gegeben ist.
Die Vorrichtung 7 umfasst darüber hinaus auch noch eine Sammelschale 9 für das Abtauwasser, welche durch eine Verbindungsleitung 10 mit der Auffangschale 8 verbunden ist. Die Vorrichtung 7 umfasst darüber hinaus eine Trägerschale 1 1 , die zur Aufnahme der Sammelschale 9 vorgesehen ist, und welche ebenfalls in dem Maschinenraum 12 angeordnet ist.
Der Maschinenraum 12 ist durch Begrenzungswände begrenzt.
In Fig. 3 ist in einer perspektivischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel einer Trägerschale 1 1 gezeigt. Diese ist einstückig insbesondere aus einem metallischen Material ausgebildet und weist eine Längsachse A auf. Die Trägerschale 1 1 weist einen Boden 13 auf, an welchem umlaufend nach oben stehend Seitenwände 14 und 15, die Längsseitenwände darstellen, welche sich somit parallel zur Längsachse A erstrecken, sowie in eine Frontwand 16 und in eine Rückwand 17 münden. Die Längsseitenwände 14 und 15 weisen an ihren dem Boden 13 abgewandten oberen Randseiten C-förmige Rinnen 18 und 19 auf. Die C-Form bildet sich im Querschnitt und somit in einer Ebene senkrecht zur Längsachse A. Diese Rinnen 18 und 19 erstrecken sich im Wesentlichen über die gesamte Länge der Längsseitenwände 14 und 15.
In dem Boden 13 sind Öffnungen 20 und 21 als Rastaufnahme ausgebildet. Darüber hinaus sind weitere Aussparungen 22, 23, 24 und 25 ausgebildet, die ebenfalls als durchgängige Öffnungen konzipiert sind. Die Öffnungen 22 bis 25 sind vorzugsweise zur Anbindung eines als Kompressor beziehungsweise Kältemittelverdichters 6 ausgebildeten weiteren Bauteils, welches an der Trägerschale 1 1 positionsfixiert gehalten ist. Insbesondere ist die Befestigung bei dieser Ausgestaltung zumindest eine Schnappverbindung und/oder zumindest eine Steckverbindung und/oder zumindest eine Rastverbindung gestaltet und darüber hinaus ohne weiteres zusätzliches separates Befestigungselement, so dass hier eine zusatzbefestigungselementfreie beziehungsweise zusatzbefestigungselementlose Ausgestaltung ausgebildet ist.
Darüber hinaus ist vorgesehen, dass die genannten Rinnen 18 und 19 schlitzartige Aussparungen beziehungsweise Unterbrechungen 26, 27, 28, 29, 30, 31 , 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41 und 42 aufweisen. Durch diese Unterbrechungen 26 bis 42 werden insbesondere Einsteckbereiche für Steckelemente eines an der Trägerschale 1 1 zu befestigenden weiteren Bauteils gebildet, so dass hier insbesondere Steckverbindungen realisiert sind. Die Trägerschale 1 1 ist in Fig. 4 in einer perspektivischen Schnittdarstellung gezeigt, wobei hier die Schnittebene senkrecht zur Achse A verläuft und durch die y-z-Ebene charakterisiert ist. Die C-förmige Ausgestaltung der Rinnen 18 und 19 ist zu erkennen, wobei die Öffnungen der C-Form einander zugewandt sind.
Die C-Form ist durch eine 180°-Biegung der oberen Ausgestaltung der Seitenwände 14 und 15 realisiert.
In Fig. 5 ist in einer vergrößerten Darstellung ein Teilausschnitt der Ansicht in Fig. 4 gezeigt, wobei auch hier die entsprechenden Aussparungen in Form der Unterbrechungen 37 und 38 zu erkennen sind.
Durch diese Möglichkeiten der Anbindung von weiteren Bauteilen an die Trägerschale 1 1 ohne zusätzliche separate Befestigungselemente kann eine sehr schnelle und dennoch positionssichere Montage der jeweiligen weiteren Bauteile individuell erfolgen. Durch die örtliche Anordnung der Öffnungen 20 und 21 sowie 22 bis 25 und/oder der örtlichen und formspezifischen Ausgestaltungen der Unterbrechungen 26 bis 42 können individuell geformte und auch bezüglich der Ausmaße variierende Bauteile daran befestigt werden. Die Bauteile können sich dabei über die gesamte Breite (Richtung senkrecht zur Längsachse A) und somit in z-Richtung zwischen den Rinnen 18 und 19 erstrecken und somit gegenüberliegend an entsprechenden Unterbrechungen 26 bis 42 durch Steckverbindungen befestigt werden. Bei entsprechend in der Breite kleineren Bauteilen kann eine ebenfalls vorgesehene zumindest 2-Punkt-Befestigung einerseits an zumindest einer Unterbrechung 26 bis 42, andererseits dazu an einer Öffnung 21 bis 25 erfolgen.
In Fig. 6 ist in einer perspektivischen Darstellung ein Beispiel gezeigt, bei welchem eine Mehrzahl von weiteren Bauteilen an der Trägerschale 1 1 befestigt sind. Dies können Elektronikeinheiten 43 und 44 sein, die vorzugsweise dann durch Steckverbindungen und/oder Schnappverbindungen an den Rinnen 18 und 19 befestigt sind. Darüber hinaus kann auch ein Betriebskondensatorgehäuse 45 entsprechend befestigt sein. Die Befestigung des Kältemittelverdichters 6 ist bereits oben erläutert. Darüber hinaus ist auch die Befestigung einer weiteren Verdunstungsschale 46, die auch die Schale 9 sein kann, mit einem darüber angeordneten Verdunstungsgitter 47 als Abdeckung vorgesehen. Bei diesen Ausgestaltungen ist jeweils eine zusatzbefestigungselementlose Anbindung an die Trägerschale 1 1 vorgesehen.
In Fig. 7 ist in einem weiteren Ausführungsbeispiel eine perspektivische Ansicht einer zu Fig. 6 unterschiedlichen Bestückung der Trägerschale 1 1 mit weiteren Bauteilen gezeigt. Hier ist auch die entsprechende Befestigung der Sammelschale 9 an der Trägerschale 1 1 durch eine Schnappverbindung und/oder eine Steckverbindung und/oder eine Rastverbindung gezeigt. Darüber hinaus ist auch die Befestigung einer Wasserstoppeinheit (Aquastop-Einheit) 48 dargestellt. Es ist zu erwähnen, dass die Elektronikeinheit 43 und die Aquastop-Einheit 48 in den Rinnen 18 und 19 insbesondere über Steckverbindungen und/oder Schnappverbindungen befestigt sind. Die Sammelschale 9 hingegen ist zumindest über eine Rastverbindung an den Öffnungen 20 und 21 befestigt, und kann darüber hinaus auch zumindest einseitig an einer Rinne 18 oder 19 durch eine zusätzliche Steckverbindung angebunden sein. Entsprechend ist auch das Betriebskondensatorgehäuse 45 nur einseitig an einer Rinne 18 befestigt, andererseits mit dem Boden 13 über eine Rastaufnahme verrastet.
In Fig. 8 ist in einer vergrößerten perspektivischen Schnittdarstellung die Befestigung der Wasserstopp-Einheit 48 an der Trägerschale 1 1 gezeigt. Es ist hier zu erkennen, dass Steckelemente 48a in Form von Positionsrippen in Unterbrechungen, insbesondere die Unterbrechungen 30 und 31 , an der Rinne 18 eingreifen und somit entsprechend eingesteckt sind. Auf der gegenüberliegenden Seite ist die mechanische Kopplung der Wasserstopp-Einheit an die Rinne 19 einerseits durch eine Schnappverbindung 49 und andererseits ebenfalls durch eine Steckverbindung 50 realisiert. Dazu sind auch hier einstückig angeformt Steckelemente 50a und 50b in Form von Positionsrippen vorgesehen, die in insbesondere die Unterbrechungen 37 und 38 der Rinne 19 eingreifen beziehungsweise eingesteckt sind. Die Schnappverbindung 49 umfasst einen drehbaren Fuß mit einem Schnappelement 51 , welches um eine Achse, die parallel zu der Längsachse A verläuft, verschwenkbar ist. Darüber hinaus ist ein Arretierungselement 52 vorgesehen, mittels welchem die verschnappte Position des Schnappelements 51 arretierbar ist. In Fig. 9 ist diesbezüglich eine perspektivische Ansicht von oben auf die Darstellung in Fig. 8 gezeigt.
In Fig. 10 ist eine Ansicht in Richtung der Längsachse A auf die Ausgestaltung in Fig. 8 und Fig. 9 gezeigt. Diesbezüglich ist die Verschwenkung des Schnappelements 51 um eine Achse B, die senkrecht zur Figurenebene verläuft, dargestellt. Das Schnappelement 51 weist einen Haken 51 a auf, der in den Hohlraum der C-förmigen Rinne 19 eingreift.
In Fig. 1 1 ist in einer perspektivischen Schnittdarstellung eine Befestigung der Elektronikeinheit 43 an den gegenüberliegenden Rinnen 18 und 19 der Trägerschale 1 1 gezeigt. Auch hier ist eine Befestigung sowohl über eine Schnappverbindung 49 als auch über eine Steckverbindung 53 vorgesehen, wobei auch dann hier wiederum als Positionsrippen ausgebildete Steckelemente 53a und 53b in Unterbrechungen 28 und 29 der Rinne 18 eingesteckt sind. An der gegenüberliegenden Seite sind in das Schnappelement 51 integrierte wiederum die als Positionsrippen ausgebildeten Steckelemente 50a und 50b vorgesehen, die in die Unterbrechungen 41 und 42 eingesteckt sind.
In Fig. 12 ist auch hier wiederum eine Ansicht in Richtung der Längsachse A auf die Darstellung in Fig. 1 1 gezeigt. Wie bei den Darstellungen in Fig. 10 und Fig. 12 zu erkennen ist, sind die an den gegenüberliegenden Rinnen 18 und 19 befestigten Bauteile beabstandet zum Boden 13 angeordnet, so dass sie diesbezüglich kontaktlos positioniert sind. In Fig. 13 ist die Befestigung der Sammelschale 9 an der Trägerschale 1 1 in perspektivischer Schnittdarstellung gezeigt, wobei auch hier ein Befestigungsprinzip realisiert ist, wie es bereits in den Fig. 8 bis 12 zu der Wasserstopp-Einheit 48 und der Elektronikeinheit 43 erläutert wurde. Es wird daher diesbezüglich auf die entsprechenden Erläuterungen verwiesen.
Die bisher erläuterten weiteren Bauteile in Form der Sammelschale 9, der Elektronikeinheit 43 und der Wasserstopp-Einheit 48 weisen diese Ausmaße in z- Richtung und somit senkrecht zur Längsachse A auf, die sich über den gesamten Abstand zwischen den Rinnen 18 und 19 bemessen.
In Fig. 16 ist das bereits angesprochene Bauteil des Betriebskondensators 45 gezeigt, welcher in dieser z-Richtung kürzer ist, als der Abstand zwischen den Rinnen 18 und 19. Eine Befestigung an gegenüberliegenden Rinnen 18 und 19 ist daher nicht möglich.
Das Betriebskondensatorgehäuse 45 weist daher einerseits an einem Ende Positionsrippen als Steckelemente auf, wobei hier in diesem Ausführungsbeispiel lediglich ein Steckelement 53a ausgebildet ist. Benachbart dazu und parallel verlaufend sind ortsfeste Schnappelemente 51 a, 51 b und 51 c ausgebildet, die in den Hohlraum der eiförmigen Rinne 18 eingreifen. Darüber hinaus sind an den gegenüberliegenden Enden Laschen als Abstützrippen 54 und 55 (Fig. 17 und 18) flügelartig und schräg nach hinten stehend ausgebildet. Mit diesen Abstützrippen 54 und 55 stützt sich das Betriebskondensatorgehäuse 45 am Boden 13, ggf. auch eingreifend in Öffnungen 56, ab, wobei dazu in der perspektivischen Schnittdarstellung in Fig. 15 der befestigte Zustand des Betriebskondensatorgehäuses 45 an der Trägerschale 1 1 gezeigt ist. Darüber hinaus umfasst das Betriebskondensatorgehäuse 45 einen durch die Trägerschale 1 1 durchtauchenden Kasten 57, wie in Fig. 17 gezeigt ist. Mit dessen insbesondere Schnapphaken erfolgt eine Verrastung mit dem Boden 13, wobei hier somit eine Rastverbindung zwischen dem Kasten 57 und einer Öffnung in Form einer Rastaufnahme in dem Boden 13 ausgebildet ist. In Fig. 17 und 18 ist in den dortigen jeweiligen perspektivischen Darstellungen die Ausgestaltung des Betriebskondensatorsgehäuses 45 mit den jeweiligen Anbindungselementen gezeigt. In Fig. 19 ist eine perspektivische Schnittdarstellung des montierten Betriebskondensatorgehäuses 45 an der Trägerschale 1 1 gezeigt. Hier ist auch der verbundene Zustand der Abstützrippe 54 in der Öffnung 58 im Boden 13 gezeigt. Darüber hinaus ist auch der verschnappte Zustand des Schnappelements 51 c in der Rinne 18 zu erkennen.
In Fig. 20 ist eine perspektivische Darstellung mit Betrachtung von unten auf die Ausgestaltungen in Fig. 15 und Fig. 19 gezeigt. Es ist hier auch der verrastete Zustand des Kastens 57 im Boden 13 gezeigt. Hierzu greifen ein Rastelement 57a und ein Element 57b in die Öffnungen 20 und 21 ein und verrasten darin.
Dadurch ist auch eine Rastverbindung 59 ausgebildet. In Fig. 21 ist dazu eine vergrößerte Darstellung gezeigt. Insbesondere ist das Element 57b vorzugsweise als reines Steckelement ausgebildet, welches dann in der Öffnung 20 nicht verrastet, sondern nur eingesteckt ist, so dass hier eine Steckverbindung mit integrierter Rastverbindung ausgebildet ist, wobei hier dann das Rastelement 57a entsprechend verrastet.
Bezugszeichenliste
1 Haushaltskältegerät
2 Gehäuse
3, 4 Innenräume
5 Tür
6 Kältemittelverdichter
7 Vorrichtung
8 Auffangschale
9 Sammelschale
10 Verbindungsleitung
1 1 Trägerschale
12 Maschinenraum
13 Boden
14, 15 Seitenwände
16 Frontwand
17 Rückwand
18, 19 Rinnen
20, 21 Öffnungen
22 bis 25 Aussparungen
26 bis 42 Unterbrechungen
43, 44 Elektronikeinheiten
45 Betriebskondensator
46 Verdunstungsschale
47 Verdunstungsgitter
48 Wasserstopp-Einheit
48a Steckelement
49 Schnappverbindung
50 Steckverbindung
50a, 50b Steckelemente
51 , 51 a, 51 b, 51 c Schnappelemente
52 Arretierungselement
53 Steckverbindung 53a, 53b Steckelemente
54, 55 Abstützrippen
56 Öffnungen
57 Kasten
57a Rastelement 57b Element
58 Öffnung
59 Rastverbindung

Claims

Patentansprüche
1 . Haushaltskältegerät (1 ) mit einem Gehäuse (2), in dem ein Innenbehälter, der einen Innenraum (3, 4) zum Aufnehmen von Lebensmitteln begrenzt, angeordnet ist, und mit einem vom Innenraum (3, 4) separierten Maschinenraum (12), in dem zumindest
Komponenten (6 bis 1 1 ) eines Kältekreislaufs des Haushaltskältegeräts (1 ) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Maschinenraum (12) eine Trägerschale (1 1 ) angeordnet ist, auf welcher zumindest ein weiteres Bauteil (6, 43, 44, 45, 46, 47, 48) durch zumindest eine Schnappverbindung (49) und/oder zumindest eine Steckverbindung (50, 53) und/oder zumindest eine Rastverbindung (59) und zusatzbefestigungselementlos verbindend gehalten ist.
2. Haushaltskältegerät (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschale (1 1 ) einen Boden (13) aufweist, in dem zumindest eine Rastaufnahme (20, 21 ) für eine Rastverbindung (59) ausgebildet ist.
3. Haushaltskältegerät (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschale (1 1 ) an oberen Randseiten von Seitenwänden, insbesondere
Längsseitenwänden (14, 15), im Querschnitt C-förmige Rinnen (18, 19) aufweist, in welchen Unterbrechungen (26 bis 42) für Steckverbindungen (50, 53) ausgebildet sind.
4. Haushaltskältegerät (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (6, 43, 44, 45, 46, 47, 48) zumindest an zwei separaten Stellen eine Verbindung mit der Trägerschale (1 1 ) aufweist.
5. Haushaltskältegerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Bauteil (6, 43, 44, 45, 46, 47, 48) mit einer ersten Verbindungsart, insbesondere einer Rastverbindung (59), an einem Boden (13) der Trägerschale (1 1 ) befestigt ist, und mit einer zweiten Verbindungsart, insbesondere einer Steckverbindung (50, 53), mit einer Längsseitenwand (14, 15) der Trägerschale (1 1 ) verbunden ist.
6. Haushaltskältegerät (1 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil (6, 43, 44, 45, 46, 47, 48) im mit der Trägerschale (1 1 ) verbundenen Zustand ein Ausmaß in Richtung senkrecht zu einer Längsachse (A) der Trägerschale (1 1 ) aufweist, das kleiner als ein Abstand zwischen zwei Längsseitenwänden (14, 15) der Trägerschale (1 1 ) ist.
7. Haushaltskältegerät (1 ) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Bauteil ein Betriebskondensatorgehäuse (45) des Haushaltskältegeräts (1 ) ist.
8. Haushaltskältegerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Bauteil (6, 43, 44, 45, 46, 47, 48) mit einer ersten
Verbindungsart, insbesondere einer Schnappverbindung (49), an einer ersten
Längsseitenwand (14, 15) der Trägerschale (1 1 ) befestigt ist, und mit einer zweiten Verbindungsart, insbesondere einer Steckverbindung (50, 53), mit einer zweiten
Längsseitenwand (14, 15) der Trägerschale (1 1 ) verbunden ist.
9. Haushaltskältegerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bauteil (6, 43, 44, 45, 46, 47, 48), welches mittels einer Schnappverbindung (49) mit der Trägerschale (1 1 ) verbunden ist, ein schwenkbares Schnappelement (51 ) aufweist, welches in eine im Querschnitt C-förmige Rinnen (18, 19), die an einer oberen Randseite einer Längsseitenwand (14, 15) der Trägerschale (1 1 ) ausgebildet ist, eingreift.
10. Haushaltskältegerät (1 ) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schnappelement (51 ) integral zumindest ein Steckelement (50a, 50b) einer
Steckverbindung (50, 53) aufweist.
1 1 . Haushaltskältegerät (1 ) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, dass ein zweites Bauteil eine Wasserstopp-Einheit (48) oder eine Sammel- und Verdunstungsschale (9) für Abtauwasser oder eine Elektronikeinheit (43) oder ein Kältemittelverdichter (6) eines Kältekreislaufs des Haushaltskältegeräts (1 ) ist.
12. Haushaltskältegerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiteres Bauteil (6, 43, 44, 45, 46, 47, 48) Steckelemente (48a, 50a, 50b, 53a, 53b) in Form von abstehenden Rippen aufweist.
PCT/EP2014/076595 2013-12-11 2014-12-04 Haushaltskältegerät aufweisend einen maschinenraum mit einer trägerschale, auf welcher ein weiteres bauteil gehalten ist WO2015086430A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/100,779 US10634416B2 (en) 2013-12-11 2014-12-04 Domestic refrigeration device comprising a machine chamber having a carrier shell, on which carrier shell a further part is retained
CN201480064392.6A CN105793655B (zh) 2013-12-11 2014-12-04 包括具有保持有其它部件的承载盘的机械室的家用制冷器具
EP14806318.3A EP3080529B1 (de) 2013-12-11 2014-12-04 Haushaltskältegerät aufweisend einen maschinenraum mit einer trägerschale, auf welcher ein weiteres bauteil gehalten ist
PL14806318T PL3080529T3 (pl) 2013-12-11 2014-12-04 Urządzenie chłodnicze gospodarstwa domowego, zawierające przestrzeń maszynową z powłoką nośną, na której utrzymywany jest inny element

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013225649.3A DE102013225649A1 (de) 2013-12-11 2013-12-11 Haushaltskältegerät in einem Maschinenraum mit einer Trägerschale, auf welcher ein weiteres Bauteil gehalten ist
DE102013225649.3 2013-12-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015086430A1 true WO2015086430A1 (de) 2015-06-18

Family

ID=52003810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/076595 WO2015086430A1 (de) 2013-12-11 2014-12-04 Haushaltskältegerät aufweisend einen maschinenraum mit einer trägerschale, auf welcher ein weiteres bauteil gehalten ist

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10634416B2 (de)
EP (1) EP3080529B1 (de)
CN (1) CN105793655B (de)
DE (1) DE102013225649A1 (de)
PL (1) PL3080529T3 (de)
WO (1) WO2015086430A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN207963280U (zh) * 2017-11-27 2018-10-12 博西华电器(江苏)有限公司 冰箱
DE102021209087A1 (de) * 2021-08-18 2023-02-23 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät und Verdunstungsanordnung für ein Kältegerät
DE102022207350A1 (de) * 2022-07-19 2024-01-25 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät und Halter zum Fixieren von Funktionskomponenten eines Kältemittelkreislaufs in einem Maschinenraum eines Kältegeräts und Verfahren zur Montage des Halters an einer Tragvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1003004A1 (de) * 1998-11-19 2000-05-24 Liebherr-Hausgeräte Gmbh Verdunstungsschale
JP2004251608A (ja) * 2003-02-20 2004-09-09 Hitachi Reftechno Inc 農産物保冷庫の構造
EP2292993A2 (de) * 2009-09-03 2011-03-09 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Unterbaugruppenelement für ein Kühl- und/oder Gefriergerät, Kühl- und/oder Gefriegerät sowie Verfahren zur Montage eines Kühl- und/oder Gefriergerätes
JP2012137258A (ja) * 2010-12-27 2012-07-19 Hoshizaki Electric Co Ltd 冷却ユニット
DE102012208984A1 (de) * 2012-05-29 2013-12-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einer Tragschiene

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3727866A (en) * 1971-06-25 1973-04-17 C Drake Replacement refrigerator compressor bracket
DE3318448A1 (de) * 1983-05-20 1984-11-22 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren und arbeitsgeraetschaft zum einbauen eines motorkompressors in eine nische eines kuehlgeraetes
US5040953A (en) * 1988-09-19 1991-08-20 Copeland Corporation Mounting system
US5953929A (en) * 1998-05-11 1999-09-21 Bauman; Jeffrey E. Modular refrigeration unit
US6363736B1 (en) * 2001-03-21 2002-04-02 White Consolidated Industries, Inc. Condensate evaporator pan
DE202006005552U1 (de) 2006-04-05 2006-08-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verdichteranordnung
US20090211285A1 (en) * 2008-02-26 2009-08-27 Picker Benjamin P Condensing Unit
DE102008041558A1 (de) 2008-08-26 2010-03-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verdichter-Verdunstungsschale-Anordnung
DE102011006606A1 (de) 2011-03-31 2012-10-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät
CN202158716U (zh) 2011-07-18 2012-03-07 海尔集团公司 冰箱中隔板的固定结构及冰箱
CN202267303U (zh) * 2011-08-16 2012-06-06 合肥美的荣事达电冰箱有限公司 一种冰箱及其压缩机安装板
KR20130106012A (ko) 2012-03-19 2013-09-27 (주)엘지하우시스 인몰드 사출용 전사 필름 및 이의 제조방법
KR101876220B1 (ko) * 2012-03-20 2018-07-10 코웨이 주식회사 압축기 고정구조체
DE102012209815A1 (de) * 2012-06-12 2013-12-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einer Tragschiene

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1003004A1 (de) * 1998-11-19 2000-05-24 Liebherr-Hausgeräte Gmbh Verdunstungsschale
JP2004251608A (ja) * 2003-02-20 2004-09-09 Hitachi Reftechno Inc 農産物保冷庫の構造
EP2292993A2 (de) * 2009-09-03 2011-03-09 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Unterbaugruppenelement für ein Kühl- und/oder Gefriergerät, Kühl- und/oder Gefriegerät sowie Verfahren zur Montage eines Kühl- und/oder Gefriergerätes
JP2012137258A (ja) * 2010-12-27 2012-07-19 Hoshizaki Electric Co Ltd 冷却ユニット
DE102012208984A1 (de) * 2012-05-29 2013-12-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einer Tragschiene

Also Published As

Publication number Publication date
CN105793655B (zh) 2019-05-28
PL3080529T3 (pl) 2020-03-31
DE102013225649A1 (de) 2015-06-11
CN105793655A (zh) 2016-07-20
US10634416B2 (en) 2020-04-28
EP3080529B1 (de) 2019-07-31
US20160305703A1 (en) 2016-10-20
EP3080529A1 (de) 2016-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1840473A2 (de) Teleskopauszugsvorrichtung zur Befestigung an einem in dem Behandlungsraum eines Haushaltsgeräts angeordneten Traggestell
DE202008000887U1 (de) Montagesystem
EP1929218A2 (de) No-frost-kältegerät
EP2487422B1 (de) Schienenmontagesystem
EP3080529B1 (de) Haushaltskältegerät aufweisend einen maschinenraum mit einer trägerschale, auf welcher ein weiteres bauteil gehalten ist
DE102016224610A1 (de) Haushaltskältegerät mit spezifischer Befestigung einer Abdeckplatte an einem Aufnahmeraum für Lebensmittel sowie Verfahren zur Montage einer derartigen Abdeckplatte
EP1060539B1 (de) Haushaltsgerät
EP2281156B1 (de) Kältegerät mit einer umgebogenen verdampferfläche und verfahren zum montieren eines kältegeräts
DE102017205089A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer Innenverkleidung mit mehreren separaten Verkleidungswänden sowie Verfahren zum Herstellen eines Haushaltskältegeräts
WO2015086421A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem maschinenraum und einem an einem querbalken des maschinenraums montierten ventilator-gehäuse sowie verfahren zur montage eines derartigen ventilators im maschinenraum
EP3211324B1 (de) Lagerbuchse für ein haushaltsgerät mit einem federelement, welches ein abdeckteil zum abdecken einer einfädelöffnung aufweist, baugruppe, haushaltsgerät und verfahren zum herstellen einer lagerbuchse
WO2008028753A2 (de) Kältegerät
EP2522914A1 (de) Lagerbuchse zum Lagern eines Hausgerätebauteils an einer Hausgerätekomponente
EP2206420A1 (de) Bedienblende für ein elektrogerät
EP1895252B1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE202007006099U1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP3147604A1 (de) Verfahren zum herstellen eines haushaltskältegeräts mit spezifisch befestigter rückwand sowie haushaltskältegerät
DE102018201099A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung
DE2915297C2 (de) Kühlmöbel, insbesondere Mehrtemperaturen-Kühlschrank
EP2669610A2 (de) Kältegerät mit einer Tragschiene
EP3467410B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem eindseitig flexiblen ablaufrohr
WO2022228907A1 (de) Haushaltskältegerät mit spezifischer maschinenraum-rückwand, sowie montageverfahren
EP2145143A1 (de) Haushaltsgerät
WO2022248173A1 (de) Haushaltskältegerät mit wandelement, welches eine heissgeprägte folie aufweist
WO2017036725A1 (de) Kältegerät mit beheizbarer aussenhaut

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14806318

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014806318

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014806318

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15100779

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE