WO2015018829A1 - Elektromechanisches anzündhütchen - Google Patents

Elektromechanisches anzündhütchen Download PDF

Info

Publication number
WO2015018829A1
WO2015018829A1 PCT/EP2014/066818 EP2014066818W WO2015018829A1 WO 2015018829 A1 WO2015018829 A1 WO 2015018829A1 EP 2014066818 W EP2014066818 W EP 2014066818W WO 2015018829 A1 WO2015018829 A1 WO 2015018829A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pole piece
pole
anvil
explosive mixture
metal cup
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/066818
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Winter
Wolfgang Mosig
Ulrich Bley
Aleksej Hoschenko
Original Assignee
Ruag Ammotec Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to ES14749785.3T priority Critical patent/ES2685615T3/es
Application filed by Ruag Ammotec Gmbh filed Critical Ruag Ammotec Gmbh
Priority to EP14749785.3A priority patent/EP3030858B1/de
Priority to SI201430863T priority patent/SI3030858T1/sl
Priority to PL14749785T priority patent/PL3030858T3/pl
Priority to CA2920450A priority patent/CA2920450C/en
Priority to DK14749785.3T priority patent/DK3030858T3/en
Priority to US14/910,022 priority patent/US10215545B2/en
Priority to LTEP14749785.3T priority patent/LT3030858T/lt
Priority to BR112016002537-7A priority patent/BR112016002537B1/pt
Priority to KR1020167005981A priority patent/KR101921171B1/ko
Priority to RS20181014A priority patent/RS57713B1/sr
Publication of WO2015018829A1 publication Critical patent/WO2015018829A1/de
Priority to HRP20181390TT priority patent/HRP20181390T1/hr

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C19/00Details of fuzes
    • F42C19/08Primers; Detonators
    • F42C19/12Primers; Detonators electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/10Initiators therefor
    • F42B3/12Bridge initiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/10Initiators therefor
    • F42B3/12Bridge initiators
    • F42B3/128Bridge initiators characterised by the composition of the pyrotechnic material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C19/00Details of fuzes
    • F42C19/08Primers; Detonators
    • F42C19/12Primers; Detonators electric
    • F42C19/14Primers; Detonators electric operable also in the percussion mode

Definitions

  • the invention relates to an electromechanical primer, i. a primer with an explosive mixture for selectively electrical or mechanical initiation of the explosive mixture, with an outer metal well, an electrically conductive pole piece, a Zünd Portugalny body of an electrically insulating material with a through hole, on the top of a firing bridge is arranged and with a abutment placed on the explosive mixture, wherein in the bottom of the metal
  • Cup is introduced a hole into which the pole piece protrudes and the pole piece is electrically connected to a second pole of the ignition bridge and the first pole of the ignition bridge is electrically coupled to the metal cup.
  • ANZDH primer caps
  • mechanically triggered and electrically triggered are simple containers which are filled with an explosive mixture and which optionally contain an anvil in the form of an anvil (in some cases
  • ANZDH is this counter bearing in the cartridge case). To trigger a striker strikes the floor of the ANZDH and presses it quickly, so that the explosive is crushed between the deformed soil and the anvil and its chemical reaction begins.
  • the electromechanical Anzündhütchen invention has approximately the dimensions of classic mechanical primer. This shortening of the height is achieved in that the pole piece is used as an electrical connection element, as in the prior art, but it also serves as an impact surface for a firing pin. This is made possible on the one hand by the fact that a part of the explosive mixture rests on the support surface of the pole piece and the counter bearing to above the
  • the anvil has a tip and engages at a distance the inner circumferential surface of the through hole in Zündmaschineniharmonic Sciences the tip of the thrust bearing. Therefore, the ZündGermanmaschineni- body claimed no additional height, because he does not increase the distance abutment to the support surface.
  • the pole piece is disc-shaped of two mutually offset in height arranged planes, wherein the first plane forms the support surface for the explosive mixture and the second level, the tip of the thrust bearing in the
  • the pole piece is thus extremely flat without restricting the function. Since the first level projects into the hole in the bottom of the metal cup, the used height of the pole piece is the thickness of the second level.
  • the anvil is an anvil and the tip is a funnel-shaped anvil tip.
  • Anvils are sufficiently low in deformation and are well suited as an abutment.
  • a metal inner sleeve is advantageously used in the metal cup, which presses the ZündGermanmaschinenyes emotions on the contact surface of the pole piece and electrically couples the first pole of the ignition bridge with the metal wells.
  • the inner sleeve is angled at its end facing the Zündmaschinenily Arts end by 90 °, so that a flat surface is formed, which presses on the contact surface of the pole piece.
  • the anvil preferably ends with the inner sleeve and is advantageously designed to be three-flighted.
  • the anvil is advantageously formed with outlet openings for the ignition gases.
  • the underside and the through hole of Zündmaschinenunities are metallized and are electrically connected to each other and is arranged on the edge of the top of a metallic edge contact, which is electrically connected to the first pole of the ignition bridge and is the second pole of the Ignition bridge connected to the metallization of the through hole.
  • Zündmaschinenyes emotionss are known per se.
  • FIG. 1 shows a sectional view of an inventive electromechanical firing cap and FIG. 2 shows a plan view of the firing bridge carrier body 5 according to FIG. 1.
  • the primer (ANZDH) is designed so that the user has free choice as to how he intends to initiate the ANZDH - each ANZDH also offers the possibility of electrical or mechanical initiation.
  • a metal cup 1 is used. At the bottom there is an insulation 2 and a pole piece 3 made of metal, which projects into a hole 4 in the bottom of the well 1. Pole piece 3 and metal cups 1 form the two electrical contacts for the electrical initiation.
  • the pole piece 3 simultaneously forms the impact surface for a firing pin (not shown here) in the mechanical initiation.
  • a Zündmaschinenyes 5 which is a thin ring of an electrically insulating material on which an ohmic resistance is applied as ignition bridge 9 exists (see below).
  • a metallic inner sleeve 6 holds on the one hand the insulation 2, the pole piece 3 and the Zündmaschinennic 5 at the bottom of the metal cup 1 and on the other hand, the inner sleeve 6 makes electrical contact between the metal well 1 and the top of Zündmaschinenyes 5.
  • the inner sleeve 6 has a relatively large hole in the bottom and has contact with the Zünd stipulatennic 5 only at its upper edge.
  • the interior of the inner sleeve 6 is filled with an explosive mixture 7.
  • an abutment 8 here an anvil, placed, which closes with the inner sleeve 6 and looks a little beyond.
  • the anvil 8 is shown here as anvil, can also be replaced by a corresponding abutment similar shape in the cartridge case.
  • An important design feature is the elongated shape of the anvil 8, which ensures a small distance between the tip 15 of the thrust bearing 8 and the pole piece 3. This small distance is for a reliable mechanical
  • an ohmic resistance is applied as ignition bridge 9, preferably as a narrow film of conductive material, which produces electrical contact between outer part 12d of the upper side of ignition bridge carrier body 5 and inner part 12c with through hole 13 , This can be done at
  • An essential feature of the invention is that at least part of the explosive mixture 7 rests on a support surface 14 of the polar body 3. This ensures that during the mechanical initiation, the explosive mixture 7 is squeezed between the support surface 14 and the tip 15 of the anvil 8, thereby initiating it.
  • the anvil 8, here the anvil is usually used in dreierieliger execution (but there are also other versions conceivable), which does not appear symmetrical in section in Figure 1, since one of the openings on the left was captured by the section and right one of the wings ,
  • the background image shows a parabolic line that represents one of the exit openings 17 between the wings. Through these exit openings 17 between the wings of the anvil the igniting gases can escape upwards and reach the cartridge in a propellant powder and ignite this.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Spark Plugs (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Fuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektromechanisches Anzündhütchen mit einer Explosivstoffmischung (7) zur wahlweisen elektrischen oder mechanischen Initiierung der Explosivstoffmischung (7), mit einem äußeren Metall-Näpfchen (1), einem elektrisch leitfähigen Polstück (3), einem Zündbrückenträgerkörper (5) aus einem elektrisch isolierenden Material mit einer durchgehenden Bohrung (13), auf dessen Oberseite eine Zündbrücke (9) angeordnet ist und mit einem auf die Explosivstoffmischung (7) aufgesetzten Gegenlager (8), wobei im Boden des Metall-Näpfchens (1) ein Loch (4) eingebracht ist, in das das Polstück (3) ragt und das Polstück (3) mit einem zweiten Pol der Zündbrücke (9) elektrisch verbunden ist und der erste Pol der Zündbrücke (9) mit dem Metall-Näpfchen (1) elektrisch gekoppelt ist. Ein Teil der Explosivstoffmischung (7) liegt auf einer Auflagefläche (14) des Polstücks (3) und das Gegenlager (8) ragt bis zur durchgehenden Bohrung (13) des Zündbrückenträgerkörpers (5) oder in oder durch die Bohrung (13) und ist bis oberhalb der Auflagefläche (14) geführt.

Description

Elektromechanisches Anzündhütchen
Die Erfindung betrifft ein elektromechanisches Anzündhütchen, d.h. ein Anzünd- hütchen mit einer Explosivstoffmischung zur wahlweisen elektrischen oder mechanischen Initiierung der Explosivstoffmischung, mit einem äußeren Metall- Näpfchen, einem elektrisch leitfähigen Polstück, einem Zündbrückenträgerkörper aus einem elektrisch isolierenden Material mit einer durchgehenden Bohrung, auf dessen Oberseite eine Zündbrücke angeordnet ist und mit einem auf die Ex- plosivstoffmischung aufgesetzten Gegenlager, wobei im Boden des Metall-
Näpfchens ein Loch eingebracht ist, in das das Polstück ragt und das Polstück mit einem zweiten Pol der Zündbrücke elektrisch verbunden ist und der erste Pol der Zündbrücke mit dem Metall-Näpfchen elektrisch gekoppelt ist. Stand der Technik:
Zur Initiierung von verschiedensten Munitionstypen und auch anderen pyrotechnischen Elementen existieren zwei Klassen von Anzündhütchen (ANZDH): mechanisch ausgelöste und elektrisch ausgelöste. Die mechanischen ANZDH sind einfache Behälter die mit einem Explosivstoffgemisch gefüllt sind und die gege- benenfalls ein Gegenlager in Form eines Ambosses enthalten (bei manchen
ANZDH befindet sich dieses Gegenlager in der Patronenhülse). Zur Auslösung schlägt ein Schlagbolzen auf den Boden des ANZDH und drückt diesen schnell ein, so dass der Explosivstoff zwischen dem verformten Boden und dem Gegenlager zerquetscht wird und seine chemische Umsetzung einsetzt.
In elektrischen ANZDH wird elektrische Energie in Wärme umgewandelt und bei Erreichen der Verpuffungstemperatur setzt die chemische Reaktion des Explosivstoffes ein. Die Wärme wird durch einen einfachen ohmschen Wiederstand (wie etwa einem Heizdraht) erzeugt. Die Funktionsweise beider Klassen unter- scheiden sich somit deutlich. Auf Grund ihrer Einfachheit sind mechanische ANZDH klein genug, um in Kleinkalibermunition eingesetzt werden zu können. Elektrische ANZDH sind wegen des zusätzlichen Isolationsaufwandes und des ohmschen Widerstandes meist größer als mechanische ANZDH und eignen sich deshalb in der Regel nicht für den Einsatz in Kleinkalibermunition.
Aus der DE 2 364 272 A1 ist ein gattungsgemäßes elektromechanisches Anzundhutchen bekannt, welches sowohl durch den Aufschlag eines Schlagbolzens mechanisch initiiert werden kann als auch durch Anlegen einer elektrischen Spannung und dem daraus resultierenden Stromfluss. Von Nachteil ist jedoch, dass bei diesem elektromechanischen Anzündhütchen im Prinzip zwei getrennte Anzündhütchen in ein gemeinsames Gehäuse verbaut werden, was das Gesamtsystem sehr groß bzw. sehr lang werden lässt. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elektromechanisches Anzündhütchen so weiterzubilden, dass es in etwa die Abmessungen eines klassischen mechanischen Anzündhütchens hat, so dass man es in Kleinkalibermunition einsetzen kann. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Dadurch, dass ein Teil der Explosivstoffmischung auf einer Auflagefläche des Polstücks aufliegt und das Gegenlager bis zur durchgehenden Bohrung des Zündbrückenträgerkörpers oder in die Bohrung ragt oder diese durchragt und bis oberhalb der Auflagefläche geführt ist, hat das erfindungsgemäße elektrome- chanische Anzündhütchen in etwa die Abmessungen eines klassischen mechanischen Anzündhütchens. Diese Verkürzung der Bauhöhe wird dadurch erreicht, dass das Polstück als elektrisches Anschlusselement verwendet wird, wie beim Stand der Technik, es aber zusätzlich auch als Aufschlagfläche für einen Schlagbolzen dient. Ermöglicht wird dies einerseits dadurch, dass ein Teil der Explosivstoffmischung auf der Auflagefläche des Polstücks aufliegt und das Gegenlager bis oberhalb der
Auflagefläche geführt ist. Hierdurch ist der Abstand Gegenlager und Polstück minimiert, woraus die geringe Bauhöhe resultiert. Im Unterschied zum Stand der Technik ist die Explosivstoffmischung viel weiter nach unten hin zum Boden des Metall-Näpfchens verlegt. Ein großer Bereich der Bauhöhe ist vom Gegenlager ausgefüllt.
In einer bevorzugten Ausgestaltung weist das Gegenlager eine Spitze auf und umgreift mit Abstand die innere Mantelfläche der durchgehenden Bohrung im Zündbrückenträgerkörper die Spitze des Gegenlagers. Der Zündbrückenträger- körper beansprucht daher keine zusätzliche Bauhöhe, da er den Abstand Gegenlager zur Auflagefläche nicht vergrößert.
Das Polstück besteht scheibenförmig aus zwei zueinander in der Höhe versetzt angeordneten Ebenen, wobei die erste Ebene die Auflagefläche für die Explosiv- Stoffmischung bildet und die zweite Ebene die Spitze des Gegenlagers in der
Höhe zur ersten Ebene versetzt umgreift und eine Berührungsfläche für den Zündbrückenträgerkörper bildet. Das Polstück ist dadurch extrem flach gebaut ohne die Funktion einzuschränken. Da die erste Ebene in das Loch im Boden des Metall-Näpfchens ragt, ist die benutzte Bauhöhe des Polstücks die Dicke der zweiten Ebene.
Bevorzugt ist das Gegenlager ein Amboss und die Spitze eine trichterförmige Ambossspitze. Ambosse sind hinreichend verformungsarm und eignen sich gut als Gegenlager. Vorteilhaft ist im Metall-Näpfchen eine metallische Innenhülse eingesetzt, die den Zündbrückenträgerkörper auf die Berührungsfläche des Polstücks drückt und den ersten Pol der Zündbrücke elektrisch mit dem Metall -Näpfchen koppelt. Die Innenhülse ist an ihrem zum Zündbrückenträgerkörper gewandten Ende um 90° abgewinkelt, so dass eine ebene Fläche gebildet ist, die auf die Berührungsfläche des Polstücks drückt.
Bevorzugt schließt der Amboss mit der Innenhülse ab und ist vorteilhaft dreiflü- gelig ausgebildet. Außerdem ist der Amboss vorteilhaft mit Austrittsöffnungen für die Anzündgase ausgebildet.
In einer Ausgestaltung der Erfindung sind die Unterseite und die durchgehende Bohrung des Zündbrückenträgerkörpers metallisiert und sind elektrisch miteinander verbunden und ist auf dem Rand der Oberseite ein metallischer Rand- kontakt angeordnet, der mit dem ersten Pol der Zündbrücke elektrisch verbunden ist und ist der zweite Pol der Zündbrücke mit der Metallisierung der durchgehenden Bohrung verbunden. Derartige Zündbrückenträgerkörpers sind an sich bekannt. Bevorzugt wird das erfindungsgemäße elektromechanische Anzündhütchen für
Kleinkalibermunition verwendet.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand zweier Figuren weiter erläutert. Figur 1 zeigt in einer Schnittdarstellung ein erfindungsgemäßes elektromechani- sches Anzündhütchen und Figur 2 eine Draufsicht auf den Zündbrückenträgerkörper 5 gemäß Figur 1 .
Das Anzündhütchen (ANZDH) ist so konstruiert, dass der Nutzer die freie Wahl hat, wie er das ANZDH initiieren will - jedes ANZDH bietet parallel die Möglichkeit einer elektrischen oder mechanischen Initiierung. Zur Aufnahme aller Komponenten wird ein Metall-Näpfchen 1 verwendet. An dessen Boden befindet sich eine Isolation 2 und ein Polstück 3 aus Metall, welches in ein Loch 4 im Boden des Näpfchens 1 ragt. Polstück 3 und Metall- Näpfchen 1 bilden die beiden elektrischen Kontakte für die elektrische Initiierung.
Das Polstück 3 bildet gleichzeitig die Aufschlagfläche für einen Schlagbolzen (hier nicht gezeigt) bei der mechanischen Initiierung. Über dem Polstück 3 befindet sich ein Zündbrückenträgerkörper 5, der als dünner Ring aus einem elektrisch isolierenden Material, auf welchem ein ohmscher Widerstand als Zündbrücke 9 aufgebracht ist, besteht (siehe weiter unten). Eine metallische Innenhülse 6 hält zum einen die Isolation 2, das Polstück 3 und den Zündbrückenträgerkörper 5 am Boden des Metall-Näpfchens 1 fest und zum anderen stellt die Innenhülse 6 einen elektrischen Kontakt zwischen dem Metall-Näpfchen 1 und der Oberseite des Zündbrückenträgerkörper 5 her.
Die Innenhülse 6 weist im Boden ein relativ großes Loch auf und hat mit dem Zündbrückenträgerkörper 5 nur an dessen oberen Rand Kontakt. Der Innenraum der Innenhülse 6 ist mit einer Explosivstoffmischung 7 gefüllt. Oben auf diese Explosivstoffmischung 7 ist ein Gegenlager 8, hier ein Amboss, aufgesetzt, der mit der Innenhülse 6 abschließt bzw. ein wenig darüber hinausschaut. Das Gegenlager 8 ist hier als Amboss gezeigt, kann auch durch ein entsprechendes Gegenlager ähnlicher Form in der Patronenhülse ersetzt werden. Wichtiges Konstruktionsmerkmal ist die langgezogene Form des Gegenlagers 8, die einen geringen Abstand zwischen der Spitze 15 des Gegenlagers 8 und dem Polstück 3 gewährleistet. Dieser geringe Abstand ist für eine zuverlässige mechanische
Initiierbarkeit notwendig. Für die elektrische Initiierbarkeit von entscheidender Bedeutung ist der Zündbrückenträgerkörper 5 (siehe auch Figur 2): Dessen Grundmaterial ist nichtleitend. Die äußere Mantelfläche des Zündbrückenträgerkörpers 5 ist frei von leitfähigen Oberflächenbeschichtungen und wirkt isolierend. Die Bodenfläche 12a des Zündbrückenträgerkörpers 5, die innere Mantelfläche 12b der durchgehenden Bohrung 13 im Zündbrückenträgerkörper 5 und der innere 12c und äußere Teil 12d der oberen Fläche sind durch Beschichtung leitfähig gemacht worden (z.B. durch vergolden). Auf der Oberseite befindet sich ein ringförmiger Bereich 10 als Isolation (siehe Figur 2). Dieser wird z.B. durch Ab- tragen der Beschichtung in diesem Gebiet erreicht, so dass das isolierende
Grundmaterial wieder hervortritt. An einer Stelle dieser ringförmigen Isolation (siehe Figur 2) wird ein ohmscher Widerstand als Zündbrücke 9, bevorzugt als schmaler Film aus leitfähigem Material aufgebracht, der elektrischen Kontakt zwischen äußerem Teil 12d der Oberseite des Zündbrückenträgerkörpers 5 und innerem Teil 12c mit der durchgehenden Bohrung 13 herstellt. Dadurch kann bei
Anlegen einer Spannung an das Metall-Näpfchen 1 und Polstück 3 ein elektrischer Strom fließen und zwar durch das Polstück 3 in die Unterseite des Zündbrückenträgerkörpers 5 über die innere Mantelfläche 12b der durchgehenden Bohrung 13 auf die Oberseite des Zündbrückenträgerkörpers 5 über den schma- len Kontaktstreifen bzw. der Zündbrücke 9 zur äußeren Oberseite d.h. Randkontakt des Zündbrückenträgerkörpers 5 zur Innenhülse 6 und schließlich zum Metall-Näpfchen 1 . Da die Dicke des Films an der Kontaktstelle, d.h. der Zündbrücke 9 nur sehr gering ist und der Kontakt auch sehr schmal ist, weist der dünne Film im Vergleich zum restlichen ANZDH einen relativ hohen elektrischen Wider- stand auf (der aber dennoch in der Regel nur im einstelligen Ohm-Bereich liegt).
Fließt Strom, so erwärmt sich der Film und der darauf liegende Explosivstoff 7 über die Verpuffungstemperatur und es kommt zur Initiierung.
Ein wesentliches Merkmal der Erfindung ist, dass zumindest ein Teil der Explo- sivstoffmischung 7 auf einer Auflagefläche 14 des Polkörpers 3 aufliegt. Hierdurch ist sichergestellt, dass bei der mechanischen Initiierung die Explosivstoffmischung 7 zwischen der Auflagefläche 14 und der Spitze 15 des Gegenlagers 8 gequetscht wird es dadurch zur Initiierung kommt. Das Gegenlager 8, hier der Amboss, wird in der Regel in dreiflügeliger Ausführung verwendet (es sind aber auch andere Versionen denkbar), die im Schnitt in Figur 1 nicht symmetrisch erscheint, da links eine der Öffnungen vom Schnitt erfasst wurde und rechts einer der Flügel. Im Bildhintergrund ist eine parabel- förmige Linie zu sehen, die eine der Austrittsoffnungen 17 zwischen den Flügeln darstellt. Durch diese Austrittsoffnungen 17 zwischen den Flügeln des Ambosses können die Anzündgase nach oben entweichen und in einer Patrone zum Treibladungspulver gelangen und dieses anzünden.

Claims

Patentansprüche
Elektromechanisches Anzündhütchen mit einer Explosivstoffmischung (7) zur wahlweisen elektrischen oder mechanischen Initiierung der Explosivstoffmischung (7), mit einem äußeren Metall-Näpfchen (1 ), einem elektrisch leitfähigen Polstück (3), einem Zündbrückenträgerkörper (5) aus einem elektrisch isolierenden Material mit einer durchgehenden Bohrung (13), auf dessen Oberseite eine Zündbrücke (9) angeordnet ist und mit einem auf die Explosivstoffmischung (7) aufgesetzten Gegenlager (8), wobei im Boden des Metall-Näpfchens (1 ) ein Loch (4) eingebracht ist, in das das Polstück (3) ragt und das Polstück (3) mit einem zweiten Pol der Zündbrücke (9) elektrisch verbunden ist und der erste Pol der Zündbrücke (9) mit dem Metall-Näpfchen (1 ) elektrisch gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Explosivstoffmischung (7) auf einer Auflagefläche (14) des Polstücks (3) aufliegt und das Gegenlager (8) bis zur durchgehenden Bohrung (13) des Zündbrückenträgerkörpers (5) oder in die Bohrung (13) ragt oder diese durchragt und bis oberhalb der Auflagefläche (14) geführt ist.
Anzündhütchen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenlager (8) eine Spitze (15) aufweist und die innere Mantelfläche (12b) der durchgehenden Bohrung (13) im Zündbrückenträgerkörper (5) die Spitze (15) des Gegenlagers (8) mit Abstand umgreift.
Anzündhütchen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Polstück (3) scheibenförmig aus zwei zueinander in der Höhe versetzt angeordneten Ebenen (16a, 16b) besteht, wobei die erste Ebene (16a) die Auflagefläche (14) für die Explosivstoffmischung (7) bildet und die zweite Ebene (16b) die Spitze (15) des Gegenlagers (8) in der Höhe zur ersten Ebene (16a) versetzt umgreift und eine Berührungsfläche für den Zündbrückenträgerkörper (5) bildet.
4. Anzündhütchen nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenlager (8) ein Amboss und die Spitze (15) eine trichterförmige Ambossspitze ist.
5. Anzündhütchen nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Metall-Näpfchen (1 ) eine metallische Innenhülse (6) eingesetzt ist, die den Zündbrückenträgerkörper (5) auf die Berührungsfläche des Polstücks (3) drückt und den ersten Pol der Zündbrücke (9) elektrisch mit dem Metall- Näpfchen (1 ) koppelt.
6. Anzündhütchen nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Amboss mit der Innenhülse (6) abschließt und, bevorzugt dreiflügelig, mit Austrittsöffnungen (17) für die Anzündgase ausgebildet ist.
7. Anzündhütchen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite (12a) und die durchgehende Bohrung (13) des Zündbrückenträgerkörpers (5) metallisiert und elektrisch miteinander verbunden sind und auf dem Rand der Oberseite ein metallischer Randkontakt (12d) angeordnet ist, der mit dem ersten Pol der Zündbrücke (9) elektrisch verbunden ist und der zweite Pol der Zündbrücke (9) mit der Metallisierung der durchgehenden Bohrung (13) verbunden ist.
8. Verwendung eines Anzündhütchens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 für Kleinkalibermunition.
PCT/EP2014/066818 2013-08-05 2014-08-05 Elektromechanisches anzündhütchen WO2015018829A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK14749785.3T DK3030858T3 (en) 2013-08-05 2014-08-05 Electromechanical catch cap
EP14749785.3A EP3030858B1 (de) 2013-08-05 2014-08-05 Elektromechanisches anzündhütchen
SI201430863T SI3030858T1 (sl) 2013-08-05 2014-08-05 Elektromehanska vžigalna kapica
PL14749785T PL3030858T3 (pl) 2013-08-05 2014-08-05 Elektromechaniczna spłonka
CA2920450A CA2920450C (en) 2013-08-05 2014-08-05 Electromechanical primer cap
ES14749785.3T ES2685615T3 (es) 2013-08-05 2014-08-05 Cápsula fulminante electromecánica
US14/910,022 US10215545B2 (en) 2013-08-05 2014-08-05 Electromechanical primer cap
KR1020167005981A KR101921171B1 (ko) 2013-08-05 2014-08-05 전기기계식 퍼커션 캡
BR112016002537-7A BR112016002537B1 (pt) 2013-08-05 2014-08-05 espoleta eletromecânica e emprego de uma espoleta
LTEP14749785.3T LT3030858T (lt) 2013-08-05 2014-08-05 Elektromechaninė kapsulė
RS20181014A RS57713B1 (sr) 2013-08-05 2014-08-05 Elektromehanička kapisla
HRP20181390TT HRP20181390T1 (hr) 2013-08-05 2018-08-29 Elektromehanička kapsula

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013012911 2013-08-05
DE102013012911.7 2013-08-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015018829A1 true WO2015018829A1 (de) 2015-02-12

Family

ID=51300735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/066818 WO2015018829A1 (de) 2013-08-05 2014-08-05 Elektromechanisches anzündhütchen

Country Status (15)

Country Link
US (1) US10215545B2 (de)
EP (1) EP3030858B1 (de)
KR (1) KR101921171B1 (de)
BR (1) BR112016002537B1 (de)
CA (1) CA2920450C (de)
DE (1) DE102014011376A1 (de)
DK (1) DK3030858T3 (de)
ES (1) ES2685615T3 (de)
HR (1) HRP20181390T1 (de)
HU (1) HUE039944T2 (de)
LT (1) LT3030858T (de)
PL (1) PL3030858T3 (de)
RS (1) RS57713B1 (de)
SI (1) SI3030858T1 (de)
WO (1) WO2015018829A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190128656A1 (en) * 2017-10-30 2019-05-02 Spectre Enterprises, Inc. Primer Cup for a Primer Having Deposited Ignitable Material
DE102019106357B4 (de) * 2019-03-13 2022-09-22 Ruag Ammotec Gmbh Anzündhütchen
DE102021116399A1 (de) 2021-06-24 2022-12-29 Ruag Ammotec Gmbh Injektionspatrone für ein nadelloses Injektionssystem

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB965413A (en) * 1959-08-22 1964-07-29 Dynamit Nobel Ag Improvements in or relating to primers designed both for electrical and percussion initiation
DE1935376A1 (de) * 1969-07-11 1971-02-11 Dynamit Nobel Ag Zuendhuetchen fuer elektrische und Schlagzuendungen fuer Patronenmunition
DE2364272A1 (de) * 1973-12-22 1975-06-26 Dynamit Nobel Ag Anzuendhuetchen fuer mechanische und elektrische zuendung
DE2443793A1 (de) * 1974-09-13 1976-03-25 Dynamit Nobel Ag Kombiniertes anzuendhuetchen
US20030033951A1 (en) * 2001-08-14 2003-02-20 Gerard Donald G. Electric circuit for an electrically dischargeable primer

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US712826A (en) * 1902-06-09 1902-11-04 Winchester Repeating Arms Co Combined percussion and electric primer.
US2972951A (en) * 1952-05-06 1961-02-28 Richard H Stresau Electric initiator for fuze
US3363563A (en) * 1964-11-25 1968-01-16 Remington Arms Co Inc Primer having closed flash hole means
DE1771889A1 (de) * 1968-07-25 1972-01-27 Dynamit Nobel Ag Elektrisches Zuendelement
US3577923A (en) * 1969-01-16 1971-05-11 Us Army Percussion-electric primer and radiation shield
US3768413A (en) * 1972-03-10 1973-10-30 Olin Corp Electric and impact primer
DE2232049C2 (de) * 1972-06-30 1984-03-01 Jakobs, Ferdinand, 6601 Quierschied Kombiniertes Zündhütchen für elektrische und Schlagzündung
DE2245308C3 (de) * 1972-09-15 1981-05-07 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Elektrisches Brückenzündmittel
SE431681B (sv) * 1977-04-19 1984-02-20 Bofors Ab Eltenddon
US4329924A (en) * 1979-09-11 1982-05-18 Etat Francais Represente Par Le Delegue General Pour L'armement Electric primer with conductive composition
DE3032712A1 (de) * 1980-08-30 1982-04-08 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Anzuendmittel mit verstaerkerladung
US4386567A (en) * 1981-07-28 1983-06-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Combination percussion-electric primer
IL85527A (en) * 1988-02-24 1991-05-12 Israel Defence Electric igniter assembly
BR112016002532B1 (pt) * 2013-08-05 2021-01-19 Ruag Ammotec Gmbh espoleta para munição de pequeno calibre com uma cápsula metálica externa

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB965413A (en) * 1959-08-22 1964-07-29 Dynamit Nobel Ag Improvements in or relating to primers designed both for electrical and percussion initiation
DE1935376A1 (de) * 1969-07-11 1971-02-11 Dynamit Nobel Ag Zuendhuetchen fuer elektrische und Schlagzuendungen fuer Patronenmunition
DE2364272A1 (de) * 1973-12-22 1975-06-26 Dynamit Nobel Ag Anzuendhuetchen fuer mechanische und elektrische zuendung
DE2443793A1 (de) * 1974-09-13 1976-03-25 Dynamit Nobel Ag Kombiniertes anzuendhuetchen
US20030033951A1 (en) * 2001-08-14 2003-02-20 Gerard Donald G. Electric circuit for an electrically dischargeable primer

Also Published As

Publication number Publication date
BR112016002537A2 (pt) 2017-08-01
PL3030858T3 (pl) 2019-02-28
US10215545B2 (en) 2019-02-26
ES2685615T3 (es) 2018-10-10
CA2920450C (en) 2021-02-23
DE102014011376A1 (de) 2015-02-05
KR20160078952A (ko) 2016-07-05
US20160169651A1 (en) 2016-06-16
EP3030858A1 (de) 2016-06-15
HRP20181390T1 (hr) 2018-12-14
DK3030858T3 (en) 2018-09-03
LT3030858T (lt) 2018-12-10
CA2920450A1 (en) 2015-02-12
EP3030858B1 (de) 2018-05-30
HUE039944T2 (hu) 2019-02-28
BR112016002537B1 (pt) 2020-12-22
SI3030858T1 (sl) 2018-12-31
RS57713B1 (sr) 2018-12-31
KR101921171B1 (ko) 2018-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69113001T2 (de) Pyrotechnischer Detonator mit Koaxialverbindungen.
EP3030857B1 (de) Elektrisches anzündhütchen für kleinkaliber-munition
WO2012140102A1 (de) Zünder mit einem mehrfunktionenstopfen
EP2545575A1 (de) Sicherung für kraftfahrzeugenergieleitung
DE2055377C2 (de) Elektrische Steckanschlußbuchse
EP3030858B1 (de) Elektromechanisches anzündhütchen
DE2245308A1 (de) Elektrisches zuendmittel
DE2232049C2 (de) Kombiniertes Zündhütchen für elektrische und Schlagzündung
DE102019106357A1 (de) Anzündhütchen
DE3416735A1 (de) Elektrisches zuendelement
DE2044320A1 (de) Thermostat mit genieteten Kontaktver bindungen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1099663B (de) Anordnung zur Widerstands-Schweissverbindung von lackierten mit unlackierten Metallteilen mittels eines nietartigen Schweissstiftes
EP0119458A2 (de) Elektrisches Zündmittel
DE1200171B (de) Elektrische Zuendschraube
DE2743770C2 (de) Vorrichtung zum elektrischen Anzünden einer pyrotechnischen Ladung
DE2655886A1 (de) Elektrischer zuender fuer geschosse
DE2457946A1 (de) Zuendsystem fuer geschosse
DE951555C (de) Elektrischer Zuender und Verfahren zur Herstellung desselben
DE19639133A1 (de) Elektrische Anzündeinrichtung mit einer elastischen Schicht zwischen dem Aufnahmeteil und dem Kunststoffkörper
EP3121552B1 (de) Zündvorrichtung
EP1685580B1 (de) Verfahren zur herstellung einer bertemperatursicherung und bertemperatursicherung
DE1475117A1 (de) Durch Sprengstoff betaetigte Befestigungsmittel
DE7802837U1 (de) Pyrotechnischer Schalter
AT501365B1 (de) Verfahren zum herstellen eines elektrischen zündhütchens
DE978073C (de) Zündpatrone für Geschoßzünder

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14749785

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2920450

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14910022

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112016002537

Country of ref document: BR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014749785

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20167005981

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112016002537

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20160204