WO2014195504A1 - Anordnung und verfahren zur verstärkung von tragstrukturen - Google Patents

Anordnung und verfahren zur verstärkung von tragstrukturen Download PDF

Info

Publication number
WO2014195504A1
WO2014195504A1 PCT/EP2014/061915 EP2014061915W WO2014195504A1 WO 2014195504 A1 WO2014195504 A1 WO 2014195504A1 EP 2014061915 W EP2014061915 W EP 2014061915W WO 2014195504 A1 WO2014195504 A1 WO 2014195504A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bore
support structure
fiber bundle
groove
adhesive
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/061915
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thierry Berset
Original Assignee
Sika Technology Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sika Technology Ag filed Critical Sika Technology Ag
Priority to CA2914506A priority Critical patent/CA2914506C/en
Priority to US14/896,284 priority patent/US9574359B2/en
Priority to ES14728978.9T priority patent/ES2646943T3/es
Priority to AU2014276778A priority patent/AU2014276778B2/en
Priority to CN201480042835.1A priority patent/CN105431601B/zh
Priority to JP2016517629A priority patent/JP6437534B2/ja
Priority to EP17163975.0A priority patent/EP3216944B1/de
Priority to BR112015030524A priority patent/BR112015030524A2/pt
Priority to EP14728978.9A priority patent/EP3004490B1/de
Publication of WO2014195504A1 publication Critical patent/WO2014195504A1/de
Priority to AU2017276343A priority patent/AU2017276343B2/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/02Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
    • E04G23/0218Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/07Reinforcing elements of material other than metal, e.g. of glass, of plastics, or not exclusively made of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/02Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
    • E04G23/0218Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements
    • E04G2023/0251Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements by using fiber reinforced plastic elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/02Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
    • E04G23/0218Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements
    • E04G2023/0251Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements by using fiber reinforced plastic elements
    • E04G2023/0262Devices specifically adapted for anchoring the fiber reinforced plastic elements, e.g. to avoid peeling off

Definitions

  • the invention relates to the field of reinforcement of support structures, preferably by applying surface reinforcement, in particular the introduction of force into the surface reinforcement.
  • Fiber composites The effectiveness of this surface reinforcement is normally limited by the maximum transferable from the concrete to the reinforcement force.
  • a widely used method is to introduce fiber bundles into a bore in the support structure and to anchor there and spread over the surface projecting end of the fiber bundle or fan out and on the
  • Surface reinforcement are glued to the reinforced structural surface.
  • the surface reinforcement can also be glued to the surface of the structure so that it can be used afterwards
  • Another disadvantage of the known method is that the projecting beyond the surface end of the fiber bundle is spread on the surface itself and thus caused by protrusions, protruding deformations on the surface, which can disturb the appearance of a building on the one hand, but also technical Disadvantages can bring. For example, elevations in an otherwise flat surface can lead to water, especially rainwater, or snow, but also dirt accumulate on these surveys and affect the long-term effect.
  • the object of the present invention is therefore to provide an arrangement and a method according to which an improvement in the introduction of force into a surface reinforcement is to be achieved.
  • the core of the invention is therefore an assembly comprising a support structure having a surface consisting of one or more surfaces, wherein extending from at least one surface of a bore in an inner region of the support structure, and this bore with an adhesive and with a portion of a via this bore protruding fiber bundle is filled, wherein the support structure is provided on the at least one surface, from which extends the bore in an inner region of the support structure with at least one groove which extends from the bore in at least one direction on the surface and the protruding part of the fiber bundle is at least partially located in the at least one groove and secured therein with the adhesive.
  • a support structure here is an element or part of an element referred to which is exposed to forces.
  • the support structure is a
  • the support structure is typically made of concrete, especially reinforced concrete, but may also consist of bricks or other bricks, wood, steel or other materials and any combination of these materials. Typically these are the
  • Substantially rectified individual fibers or filaments in particular of carbon (carbon), glass, basalt, aramid, steel or other inorganic or organic materials.
  • the fibers are carbon fibers.
  • the thickness of the fiber bundle depends on the area of use and on the forces which are to be transmitted through the fiber bundle. If the fiber bundle consists of carbon fibers, this comprises, in particular, 1000 to 50 ⁇ 00 individual fibers, each themselves having a diameter in the range of 5 to 10 have ⁇ .
  • a typical fiber bundle preferably has one
  • Cross sectional area of 20 to 70 mm 2 in particular from 25 to 40 mm 2 , on.
  • the attachment of the fiber bundle to the support structure is typically carried out by attaching, in a first step, at the desired location, a bore which serves to receive a portion of the fiber bundle.
  • the bore can be created by any means, such means are well known to those skilled.
  • the dimensions of the bore resulting from the strength and the length of the fiber bundle and this in turn of the requirements that are imposed on the inventive arrangement.
  • a suitable bore has a diameter of 1 to 5 cm, in particular of 1 .5 to 3 cm and a depth of 5 to 30 cm, in particular from 7 to 20 cm.
  • one or more grooves are made starting from the bore or from the point of entry of the bore into the surface of the support structure.
  • the grooves can be created by any means, for example with an angle grinder.
  • the groove or grooves are dimensioned so that they are in their
  • the fiber bundle which in the case that multiple grooves are present, can be divided into individual fiber strands can record.
  • Fiber bundle inserted in hole and groove and glued therein.
  • an adhesive is first introduced into the bore and into the at least one groove.
  • the fiber bundle which is preferably pre-impregnated with a resin, introduced into the bore so that a portion of the
  • Fiber bundle protrudes beyond the hole.
  • the inventive arrangement to a supporting structure of the projecting beyond the bore portion of the fiber bundle usually also over the
  • This projecting portion of the fiber bundle is at least partially inserted into the adhesive groove or uniformly divided into a number of grooves corresponding number fiber strands and inserted into the grooves. Most preferred are the entire fiber bundle or all
  • Fiber strands inserted into one or more grooves, so that the fiber bundle does not protrude beyond the surface of the support structure at any point. After inserting the fiber bundle into the at least one groove, the fiber bundle can be pressed therein. From the borehole or out of the groove
  • Emulsifying adhesive is then removed or evenly distributed in the area affected by the arrangement surface. Are there any cavities in the hole or in the at least one groove after inserting the fiber bundle, these can be filled with adhesive.
  • the introduction of the fiber bundle into the bore takes place in particular with a needle-like object.
  • a clip, a cable tie or the like can be attached to which the needle-like object can be hooked for better guidance with the needle-like object.
  • the impregnation of the fiber bundle with a resin prior to insertion in the bore and groove has the advantage that the wetting of the entire fiber bundle with resin, even in the inner region, can be achieved.
  • the resin for impregnating the fiber bundle in particular has the same chemical base as the adhesive for fastening the fiber bundle in the bore and groove.
  • both the resin and the adhesive are epoxy resin compositions. It is possible that it is at
  • Adhesive and the resin is the same composition, wherein the viscosity of the resin is typically set slightly lower than the adhesive, which in turn serves to better wetting the fibers.
  • a two-component epoxy resin composition is preferably used. Suitable epoxy resin compositions are, for example, under the trade names Sikadur ® are commercially available from Sika Switzerland AG.
  • the bonding sites on the support structure are preferably clean, dry, free of dust and grease. Depending on the materials of which the support structure is made, suitable cleaning measures or pretreatments may be used.
  • the inventive arrangement can be attached to a support structure for different purposes.
  • the arrangement itself serves as a reinforcement for the support structure and / or serves as an anchor or as an anchor for a mounted on the support structure
  • the attached surface reinforcement it preferably has a plurality of grooves which extend from the bore along the surface.
  • the number of grooves per bore is preferably 2 to 16, in particular 6 to 10.
  • the grooves are in particular circular and in regular
  • the grooves are arranged in a circular sector around the bore, wherein the circular sector preferably has a center point angle of 60 to 360 °.
  • the arrangement of the grooves depends usually on the loading direction of the
  • the arrangement itself can serve to reinforce a supporting structure.
  • several of the described arrangements at regular intervals on a
  • the arrangement according to the invention can have a plurality of grooves as described above.
  • the arrangement preferably has a second bore, which extends into an inner region of the support structure, wherein the second
  • Bore can be located on the same or on another surface of the surface.
  • the at least one groove extends from the entry point of the one, so he first, bore along the surface of the support structure towards the entry of the second bore, so the two holes are connected to each other in the surface region of the support structure via the at least one groove.
  • the two holes are not on the same surface of the surface of the support structure, i. If, for example, one or more edges or corners lie between the surfaces, the at least one groove also extends over these edges or corners.
  • the two bores are located on mutually opposite surfaces of a support structure, it is possible for the two bores in the extension of their respective boring axes to be connected to one another.
  • the two holes can be made by drilling the wall in one place.
  • a groove is then positioned to connect the entry location and exit location of the bore in the wall with each other across the face.
  • the exit location of a hole in the wall represents the entry point of the second hole.
  • a surface reinforcement can be attached to the surface of the support structure.
  • the surface reinforcement is preferably arranged so that it extends in at least one groove on the surface of the support structure Section of the fiber bundle and the bore or the entry of the bore in the surface covering a whole and is glued over this entire area with the surface of the support structure.
  • lamellae or tissue come into consideration as surface reinforcement, which run along the surface of a support structure and are adhesively bonded thereto, in particular over the entire surface.
  • unidirectionally fiber-reinforced plastic flat strip lamellae are suitable as lamellae.
  • the fiber reinforcement is usually made by carbon fibers, but can also be done as in the fiber bundle, by glass, basalt or aramid.
  • Plastic matrix is used in particular an epoxy resin matrix.
  • a plastic matrix may be based on polyurethane, vinyl ester, polyacrylate or other compositions having structural properties.
  • Suitable fiber-reinforced plastic ribbon strips are, for example, under the trade name Sika ® CarboDur ® are commercially available from Sika Switzerland AG.
  • the fabric is preferably a, in particular unidirectional, carbon fiber fabric, which also may consist of glass, basalt or aramid fibers.
  • the fabric is typically not already applied to the surface in a cured plastic matrix, but with a curable surface before or after application to the surface
  • the curable composition is in particular an epoxy resin composition, polyurethane or polyacrylate could also be used here.
  • fabric is particularly suitable a carbon fiber fabric, as it is commercially available for example under the name SikaWrap® from Sika Switzerland AG.
  • SikaWrap® commercially available for example under the name SikaWrap® from Sika Switzerland AG.
  • Both as a plastic matrix for the fiber-reinforced plastic ribbon strips as well as for bonding these or the fabric to the support structure are preferably two-component Epoxy resin compositions used, as they are commercially available for example under the trade names Sikadur® from Sika Switzerland AG.
  • the fiber bundle runs in the at least one groove over edges and / or corners which connect different surfaces of the surface of the support structure with each other. If this is an edge, this edge preferably has a rounding in the interior of the groove. The radius of the rounding is in particular about 0.5 to 10 cm, in particular 1 to 5 cm.
  • edges of the support structure, over which a groove with fiber bundle is to extend are rounded within the groove.
  • transition from the bore into the groove has a rounding according to the preceding description.
  • the inventive arrangement and a method for their application are typically used in the reinforcement of existing support structures, for example, during renovation, repair or later attached to support structures seismic reinforcement. If the support structure is a reinforced concrete structure, reinforcement takes place, for example, where the steel reinforcement is inadequate or where it has been damaged by an unforeseen event.
  • An inventive method for reinforcing a support structure with a surface consisting of one or more surfaces therefore comprises the steps:
  • Supporting structure in an inner region of the supporting structure
  • the method may comprise further steps.
  • the fiber bundle is impregnated with a resin prior to insertion into the bore and insertion into the at least one groove.
  • the method further comprises a step of attaching a surface reinforcement to the surface of the support structure, wherein over the portion of the
  • Fiber bundle which was fastened in the groove by means of an adhesive
  • Surface reinforcement in particular a lamella or a fabric, is attached and at least in the region of the portion of the fiber bundle, which was adhesively secured in the groove with the surface of the structure is glued.
  • FIGS. 1 A to 2 C supporting structures with bores and grooves and fiber bundles or fiber strands glued therein;
  • FIGS. 3A to 4B show support structures with bores and grooves and fiber bundles or fiber strands glued therein as well as surface reinforcement;
  • FIGS. 5A to 6F show embodiments of support structures with bores and grooves and fiber bundles or fiber strands glued therein;
  • Figures 7A and 7B detailed views of support structures with rounded edges within the groove.
  • Figure 1 A shows a section through a support structure 1 with a surface consisting of several surfaces 2a, 2b, 2c, wherein from the surface 2a, a bore 3 extends in an inner region of the support structure.
  • This bore is filled with an adhesive 12 and with a portion of a projecting beyond this bore fiber bundle 4.
  • the support structure 1, is provided on the surface 2a with a groove 5, which extends from the bore 3 and from the entry point of the bore in the Area extends in one direction on the surface. The projecting beyond the bore part of
  • Fiber bundle 4 is located in the groove 5 and is fixed therein with adhesive 12.
  • Figure 1B shows a plan view of the arrangement shown in Figure 1A, with a single groove 5 extending from the bore 3 in one direction on the surface. Furthermore, the entire protruding part of the
  • FIG. 1C also shows a plan view of that shown in FIG. 1A
  • FIGS. 2A and 2B essentially show an analogous embodiment, as shown in FIGS. 1A and 1C, wherein the plurality of grooves 5 run radially from the bore 3 on the surface of the support structure 1. Regardless of the embodiments described above, the portion of the fiber bundle which is located in the bore,
  • the other loose end of the fiber bundle represents that part of the fiber bundle which projects beyond the bore or which is located in the groove or the grooves and secured there.
  • the fiber bundle preferably with the folded end is then inserted into the bore and the two loose ends are inserted into the groove or divided into a plurality of grooves.
  • the portion of the fiber bundle, which is located in the bore in particular approximately the same length as that which projects beyond the bore.
  • Figure 2C shows an embodiment of the invention in which a central portion of the fiber bundle is in the bore.
  • the support structure 1 shown here has a surface consisting of a plurality of surfaces 2a, 2b, 2c, etc., and a first bore 3a, which extends from the surface 2a in the inner region of the support structure.
  • the second bore 3b extends from the surface 2b in the inner region of the support structure.
  • the surface 2b is facing away from the surface 2a and the two bores 3a and 3b are arranged so that they are connected to each other in the extension of their respective drilling axes.
  • the two holes can be created in the case shown by the fact that the support structure is pierced by a surface and thus the second bore represents the exit point of the first bore.
  • the holes 3a and 3b are filled with an adhesive 12 and with a portion of a fiber bundle 4.
  • a fiber bundle arranged in the bore that its central portion is located in the bore and that its loose ends each project beyond the surface of the support structure.
  • a plurality of grooves 5 each extend in different directions on the surface, for example in the manner shown in FIG. 2B.
  • the protruding parts of the fiber bundle 4 are divided into fiber strands and the fiber strands are in the grooves and are fixed therein with adhesive.
  • FIGS. 3A (cross section) and 3B (top view) one possible one is
  • a surface 2a of the surface of a support structure 1 has a plurality of bores 3, which run in the inner region of the support structure 1, and in each case a single groove 5 per bore, which extends along the surface (see also Figure 1 B).
  • the holes 3 and the grooves 5 are offset from each other, however, mounted in their entirety linear to the surface.
  • a lamella 6 is attached as a surface reinforcement, said lamella is bonded at least in this area with the surface of the support structure. In particular, such a lamella is glued over the entire surface of the surface of the support structure.
  • Arrangements, as shown in FIGS. 3A and 3B occur in particular in the region of the end sections, for example in the last 0.5 to 1 meter, of the lamellae and serve for improved force transmission between the support structure and lamella, that is to say surface reinforcement.
  • FIG. 3C shows a plan view of an arrangement which substantially corresponds to that of FIG. 1C, wherein a fabric 7 is attached over the grooves 5, which originate from the bore 3 and are provided with fiber strands of the fiber bundle 4 and with adhesive, as surface reinforcement , Such a fabric is preferably glued over its entire surface with the surface of the support structure. The bonding of the over the region of the fiber bundle glued into the grooves leads to improved power transmission between the support structure and tissue, so surface reinforcement.
  • FIG. 3D An embodiment of the arrangement according to the invention, as shown in FIGS. 1C and 3C, is further illustrated in FIG. 3D.
  • the bore 3 which runs in the inner region of the support structure, at a joint between two flat elements of a support structure, for example. At a junction between two walls or between the wall and bottom plate. Also in this case is above the
  • Anchoring area a surface reinforcement in the form of a fabric 7 attached.
  • FIG. 3E Another embodiment of the invention is shown in FIG. 3E.
  • the support structure 1 shown here has a surface consisting of several
  • Areas 2a, 2b, 2c on and a first bore 3a which extends from the surface 2a in the inner region of the support structure.
  • the second bore 3b extends from the surface 2b in the inner region of the support structure.
  • the surface 2b is facing away from the surface 2a and the two bores 3a and 3b are arranged so that they are connected to each other in the extension of their respective drilling axes.
  • the two holes can be created in the case shown by the fact that the support structure is pierced by a surface and thus the second bore represents the exit point of the first bore.
  • the holes 3a and 3b are filled with an adhesive (not shown) and with a portion of a fiber bundle 4.
  • a fiber bundle is disposed in the bore such that its central portion is in the bore and that its loose ends project beyond the surface of the support structure, respectively.
  • a plurality of grooves 5 each extend in different directions on the surface. The protruding parts of the fiber bundle 4 are divided into fiber strands and the
  • Fiber strands are located in the grooves and are secured therein with adhesive.
  • a fabric 7 is mounted, which extends over the end face of the support structure and is bonded in the region of the grooves extending from the point of entry of the bore 3a to that of bore 3b with the support structure.
  • An embodiment of the present invention, in which also two holes are present, which are connected to each other in the extension of their drilling axes is in Figures 3F (cross-section) and 3G
  • T-shaped support structure with a surface comprising a plurality of surfaces 2a, 2b, etc. at the junction between their two flat elements, two holes 3a and 3b, which connect the surfaces 2a and 2b together.
  • the fiber bundle 4 is arranged in the bore, that its center portion is located in the bore and that its loose ends each over the surface of the
  • Fiber strands are located in the grooves and are secured therein with adhesive.
  • Figs. 3H and 31 one possible application is the arrangement shown in Figs. 3F and 3G.
  • the support structure 1 this is a concrete slab 10, which has a plurality of reinforcing ribs 1 1, ie T-shaped sections.
  • the reinforcing ribs 1 1 had in the region of their joints with the concrete slab 10 holes 3, which are designed so that in each case two holes in the extension of their
  • Drum axes are interconnected. Starting from the point of entry of the respective borehole 3, a plurality of grooves extend along the surface of the concrete slab. Similar to the embodiments described above, boreholes and grooves are filled with fiber bundles or fiber strands of the fiber bundle and adhesive. Over the surfaces of the concrete slab, which are located between the reinforcing ribs 1 1, is a
  • the arrangements can be mounted on a surface of the surface of the support structure or on multiple surfaces.
  • a fabric 7 is glued to the surface of the support structure, at least with the arrangements, but in particular over its full area.
  • the fabric can run continuously over corners and edges in the surface of the support structure.
  • Figure 5A shows a section through an embodiment of a support structure 1 with a surface consisting of a plurality of surfaces 2a, 2b, 2c, etc. and a first bore 3a, which extends from the surface 2a in the inner region of the support structure.
  • the second bore 3b extends from the surface 2b in the inner region of the support structure.
  • the surface 2b faces away from the surface 2a. From the one bore 3a, a groove 5 extends along the
  • the groove which thus connects the two inlet holes of the holes with each other, runs in particular on the shortest path between the two holes. Depending on the requirements on the reinforcement of the support structure, however, it is also conceivable that the groove assumes a different course between the bores, for example to ensure the most uniform possible distribution of force.
  • a fiber bundle 4 which opens with its loose ends in the two holes 3a and 3b. Both in the holes and in the groove is adhesive 12 for fixing the fiber bundle.
  • FIG. 5B A similar embodiment as in FIG. 5A is also shown in FIG. 5B, in which case the fiber bundle surrounds a reinforcing rib 11 of a supporting structure 1.
  • FIG. 6A shows a section through a further embodiment of FIG
  • the embodiment in Figure 6A has two holes 3a, 3b in different, mutually remote surfaces 2a, 2b of the surface of the support structure, wherein the two bores 3a and 3b are arranged so that they extend in the extension of their respective Drum axes are interconnected.
  • the entry holes of the two Boreholes 3a and 3b are connected to each other via a groove 5 as in FIG. 5A.
  • Both the holes 3a, 3b and the groove 5 contain an adhesive 1 2 and a fiber bundle 4.
  • the fiber bundle is in particular arranged so that its two ends overlap. This overlap may be in the hole or anywhere in the groove.
  • the length of the overlapping region of the fiber bundle is in particular chosen so that a possible seamless power transmission is ensured and is about 5 to 50 cm.
  • those embodiments are preferred in which the two bores 3a and 3b are arranged such that they are connected together in the extension of their respective drilling axes and the fiber bundle is arranged so that its two ends overlap at least.
  • the fiber bundle forms a closed loop, whereby the transmission of the thrust force between the two ends of the fiber bundle, that is contact-critical within the same material takes place.
  • the preferred embodiments allow a higher efficiency of reinforcement and a much better utilization of the fiber bundle.
  • Figures 6B and 6C show modifications of the embodiment as described in Figure 6A. Shown here are inventive arrangements, as for example for reinforcing a rectangular column as
  • FIG. 6C shows that it is also possible for the fiber bundle 4 to be replaced several times by a
  • FIG. 6C can also be created by the projecting beyond the bore part of the fiber bundle in two
  • Fiber strands is split, which then run in different grooves.
  • Figure 6D shows a modification of the embodiment, as shown in Figure 5B, in which case the fiber bundle 4 completely surrounds the reinforcing rib 1 1.
  • FIG. 6E shows a side view of a support structure which comprises the variants of the arrangement according to the invention shown in FIGS. 6A, 6B and 6C.
  • the different variants can be combined with each other, or several identical arrangements are continuously attached to a support structure.
  • FIG. 6G shows support structure 1 comprising a base plate 10 and a wall created thereon, the wall being provided in its lower region with a plurality of arrangements according to the invention, which correspond to those of FIG. 6A.
  • a fabric for additional reinforcement of the support structure can be attached via these arrangements (not shown here).
  • FIG. 6F shows a cylindrical column which comprises a plurality of arrangements according to the invention.
  • Figure 7A shows a detailed view of a section of a support structure 1 with a surface consisting of several surfaces 2a, 2b, 2c, wherein from a surface 2a of a bore 3 extends into an inner region of the support structure.
  • the support structure 1 is provided on the surface 2a, from which the bore extends into an inner region of the support structure, with a groove 5 which extends from the bore in a direction on the surface.
  • FIG. 7B shows a section through a portion of a support structure 1, which has two holes 3a, 3c in different, mutually remote surfaces 2a, 2c of the surface of the support structure, wherein the two holes 3a and 3c are arranged so that they in the extension their respective drilling axes are interconnected.
  • the inlet holes of the two holes 3a and 3b are connected to each other via a groove 5.
  • the edges 8 each have a rounding 9. Again, the respective transitions from the hole in the groove a
  • test specimens were concrete cubes with an edge length of 20 cm
  • grooves are attached with an angle grinder.
  • the grooves were 5 mm wide and 5 mm deep and extended over a length of 8 cm.
  • the angle between the grooves was 45 ° each. In four concrete cubes only five grooves were semicircular
  • edges at the transition from the bore into the grooves has been slightly rounded. Two grooves did not have grooves.
  • Sikadur®-330 filled. It was ensured that no air was trapped in the hole.
  • a fiber bundle with a length of 20 cm and a fiber cross-sectional area of about 25 mm 2 was completely impregnated using a brush with Sikadur® 300 from Sika für AG. Subsequently, a cable tie was attached to a loose end of the impregnated fiber bundle and tightened and cut to length. With the help of a knitting needle, which was hooked to the cable tie, the fiber bundle was inserted all the way into the hole. The protruding end of the fiber bundle was divided into fiber strands, the number of fiber strands having to correspond to those of the previously mounted grooves, and inserted into the grooves. In the concrete cubes without grooves, the protruding end of the fiber bundle was fanned out evenly and on the machined surface of the concrete cube
  • a fabric provided with SikaWrap® 300 C NW (width 20 cm, length 180 cm) was laminated in the area of the last 20 cm of its loose ends by means of a paint roller with Sikadur®-300. A laminated loose end was placed on the machined surface of the concrete cube and pressed there with a paint roller. Sikadur®-330 was applied over the attached tissue using a dental trowel. The fabric was looped over and the other loose and laminated end was placed in the same position on the
  • the test specimens thus produced were left for 7 days at 23 ° C and 50% relative humidity, so that the adhesive could cure.
  • specimens were also made with fiber bundles of glass fibers with a fiber cross-sectional area of about 25 mm 2 .
  • the tensile shear strength of different test specimens was measured according to ISO 527-4 / EN 2561 with a measuring speed of 2 mm / min at 23 ° C and a relative humidity of 50%.
  • the tensile shear strength of the bond was tested by looping through the loop formed by the fabric SikaWrap-300C NW
  • Threaded rods connected to the fixed frame of the testing machine.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Foundations (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung umfassend eine Tragstruktur 1 mit einer Oberfläche bestehend aus einer oder mehreren Flächen 2a, 2b, 2c, wobei von mindestens einer Fläche aus eine Bohrung 3 in einen inneren Bereich der Tragstruktur verläuft, und diese Bohrung mit einem Klebstoff 12 und mit einem Abschnitt eines über diese Fläche hinausragenden Faserbündels 4 gefüllt ist, wobei die Tragstruktur 1 an der mindestens einen Fläche 2a, von welcher aus die Bohrung in einen inneren Bereich der Tragstruktur verläuft, mit mindestens einer Nut 5 versehen ist, welche sich ausgehend von der Bohrung in 3 mindestens eine Richtung auf der Oberfläche erstreckt und sich der hinausragende Teil des Faserbündels 4 zumindest teilweise in der mindestens einen Nut 5 befindet und darin mit dem Klebstoff 12 befestigt ist.

Description

ANORDNUNG UND VERFAHREN ZUR VERSTÄRKUNG VON
TRAGSTRUKTUREN
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft das Gebiet der Verstärkung von Tragstrukturen, vorzugsweise durch Anbringen von Oberflächenbewehrung, insbesondere der Krafteinleitung in die Oberflächenbewehrung.
Stand der Technik
Verfahren, um den Tragwiderstand bestehender Tragstrukturen,
typischerweise Stahlbetonbauteile, zu vergrössern, werden bereits seit vielen Jahren verwendet. Oftmals geschieht dies mittels oberflächlich angebrachter zusätzlicher Bewehrung. Weitgehend durchgesetzt haben sich dabei überwiegend oberflächlich aufgeklebte Bewehrungen aus
Faserverbundwerkstoffen. Die Wirksamkeit dieser Oberflächenbewehrung wird im Normalfall durch die maximal vom Beton auf die Bewehrung übertragbare Kraft begrenzt.
Verschiedenste Methoden zur Verbesserung der Kraftübertragung von der Tragstruktur auf die Oberflächenbewehrung sind bekannt. Ein weit verbreitetes Verfahren besteht darin, Faserbündel in eine Bohrung in der Tragstruktur einzuführen und dort zu verankern und ein über die Oberfläche überstehendes Ende des Faserbündels auszubreiten bzw. auszufächern und auf der
Oberfläche aufzukleben. Anschliessend kann dann eine
Oberflächenbewehrung auf die verstärkte Tragwerksoberfläche aufgeklebt werden. Alternativ kann zuerst auch die Oberflächenbewehrung auf die Tragwerksoberfläche aufgeklebt werden, sodass bei einem danach
angebrachten Anker aus einem Faserbündel, das überstehende Ende dieses auf die Oberfläche der Oberflächenbewehrung aufgeklebt wird. Bei
Oberflächenbewehrungen mit mehreren Lagen wird zur besseren
Kraftübertragung vielfach empfohlen, die Anker zwischen den Gewebelagen auszubreiten.
Die Wirksamkeit dieser Massnahme ist experimentell nachgewiesen bleibt jedoch aus verschiedenen Gründen beschränkt. Einerseits wird die oberflächennahe potenzielle Bruchfläche von jedem Anker nur an einer Stelle (beim Schaft) durchbrochen. Der Widerstand dieser potenziellen Bruchfläche wird damit nur in beschränktem Mass vergrössert. Andererseits ist die Kraftübertragung von den auf der Oberfläche
ausgebreiteten Fasern des Faserbündels auf die Fasern des Gewebes nicht optimal. Der sehr dünne, von den Fasern des Faserbündels auf der Oberfläche gebildete Faserverbundwerkstoff kann nur in Zugrichtung wesentlich belastet werden. Bei Belastung auf Druck knickt der Faserverbundwerkstoff, bei Belastung auf Schub und Biegung können nur sehr geringe Kräfte übertragen werden. Es sind daher nur die annähernd in Zugrichtung der
Oberflächenbewehrung liegenden Fasern voll wirksam. Diese machen nur einen kleinen Teil des Fasebündelquerschnitts aus und decken nur einen kleinen Teil der Breite der Oberflächenbewehrung ab.
Ein weiterer Nachteil des bekannten Verfahrens liegt darin, dass das über die Oberfläche überstehende Ende des Faserbündels auf der Oberfläche selbst ausgebreitet ist und somit durch Vorsprünge, überstehende Verformungen an der Oberfläche verursacht werden, welche einerseits die Optik eines Bauwerks stören können, andererseits aber auch technische Nachteile mit sich bringen können. Beispielsweise können Erhebungen in einer sonst ebenen Oberfläche dazu führen, dass Wasser, insbesondere Regenwasser, oder Schnee, aber auch Schmutz sich an diesen Erhebungen ansammeln und die langfristige Wirkung beeinträchtigen.
Darstellung der Erfindung
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher eine Anordnung und ein Verfahren bereitzustellen, wonach eine Verbesserung der Krafteinleitung in eine Oberflächenbewehrung erreicht werden soll.
Weiterhin ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung die Kraftübertragung von Faserbündeln, welche an einem Tragwerk angebracht sind, insbesondere in einen Oberflächen- oder in einen oberflächennahen Bereich zu verbessern.
Überraschenderweise wurde gefunden, dass mittels einer Anordnung nach Anspruch 1 diese Aufgabe gelöst werden kann. Kern der Erfindung ist demnach eine Anordnung umfassend eine Tragstruktur mit einer Oberfläche bestehend aus einer oder mehreren Flächen, wobei von mindestens einer Fläche aus eine Bohrung in einen inneren Bereich der Tragstruktur verläuft, und diese Bohrung mit einem Klebstoff und mit einem Abschnitt eines über diese Bohrung hinausragenden Faserbündels gefüllt ist, wobei die Tragstruktur an der mindestens einen Fläche, von welcher aus die Bohrung in einen inneren Bereich der Tragstruktur verläuft, mit mindestens einer Nut versehen ist, welche sich ausgehend von der Bohrung in mindestens eine Richtung auf der Oberfläche erstreckt und sich der hinausragende Teil des Faserbündels zumindest teilweise in der mindestens einen Nut befindet und darin mit dem Klebstoff befestigt ist.
Als Tragstruktur wird hier ein Element oder ein Teil eines Elements bezeichnet, welches Kräften ausgesetzt ist. Typischerweise ist die Tragstruktur ein
Bauwerk oder ein Bestandteil eines Bauwerks, beispielsweise eine Platte, eine Decke, eine Wand, eine Säule, eine Rippe, ein Balken oder dergleichen. Die Tragstruktur besteht dabei typischerweise aus Beton, insbesondere aus Stahlbeton, kann aber auch aus Ziegel- oder anderen Mauersteinen, aus Holz, aus Stahl oder aus anderen Materialien sowie aus beliebigen Kombinationen dieser Materialien bestehen. Typischerweise handelt es sich bei den
Bauwerken um Bauwerke des Hoch- und Tiefbaus, wie Häuser, Brücken, Tunnels, Staudämmen, Sportanlagen, etc. Beim Faserbündel handelt es sich um eine lose Anordnung von im
Wesentlichen gleichgerichteten Einzelfasern bzw. Filamenten, insbesondere aus Kohle (Carbon), Glas, Basalt, Aramid, Stahl oder anderen anorganischen oder organischen Materialien. Bevorzugt handelt es sich bei den Fasern um Kohlefasern.
Der Stärke des Faserbündels ist abhängig vom Einsatzbereich und von den Kräften, welche durch das Faserbündel übertragen werden sollen. Besteht das Faserbündel aus Kohlefasern, umfasst dieses insbesondere 1000 bis 50Ό00 Einzelfasern, welche jeweils selbst einen Durchmesser im Bereich von 5 bis 10 μιη aufweisen. Ein typisches Faserbündel weist vorzugsweise eine
Querschnittsfläche von 20 bis 70 mm2, insbesondere von 25 bis 40 mm2, auf.
Das Anbringen des Faserbündels an der Tragstruktur erfolgt typischerweise dadurch, dass in einem ersten Schritt an der gewünschten Stelle eine Bohrung angebracht wird, welche der Aufnahme eines Abschnitts des Faserbündels dient. Die Bohrung kann dabei mit beliebigen Mitteln erstellt werden, wobei solche Mittel dem Fachmann bestens bekannt sind. Die Dimensionen der Bohrung ergeben sich aus der Stärke und der Länge des Faserbündels und diese wiederum von den Anforderungen, welche an die erfindungsgemässe Anordnung gestellt werden. Typischerweise weist eine geeignete Bohrung einen Durchmesser von 1 bis 5 cm, insbesondere von 1 .5 bis 3 cm auf und eine Tiefe von 5 bis 30 cm, insbesondere von 7 bis 20 cm.
In einem weiteren Schritt wird ausgehend von der Bohrung bzw. von der Eintrittsstelle der Bohrung in die Oberfläche der Tragstruktur eine oder mehrere Nuten angebracht. Auch die Nuten können mit beliebigen Mitteln erstellt werden, beispielsweise mit einem Winkelschleifer.
Die Nut oder die Nuten sind dabei so dimensioniert, dass sie in ihrer
Gesamtheit das Faserbündel, welches im Fall, dass mehrere Nuten vorhanden sind, in einzelne Faserstränge aufgeteilt sein kann, aufnehmen können.
Die Anzahl und Anordnung der Nuten ist dabei abhängig vom Einsatzbereich der erfindungsgemässen Anordnung.
Nach Anbringen der Bohrung und der mindestens einen Nut wird das
Faserbündel in Bohrung und Nut eingelegt und darin verklebt. Hierzu wird zuerst ein Klebstoff in die Bohrung und in die mindestens eine Nut eingebracht. Danach wird das Faserbündel, welches vorab vorzugsweise mit einem Harz getränkt ist, so in die Bohrung eingebracht, dass ein Abschnitt des
Faserbündels über die Bohrung hinausragt. Im Verlauf des Anbringens der erfindungsgemässen Anordnung an einem Tragwerk ragt der über die Bohrung hinausragende Abschnitt des Faserbündels in der Regel auch über die
Oberfläche der Tragstruktur hinaus. Der Abschnitt des Faserbündels, welcher sich jedoch bei der montierten Anordnung in einer Nut befindet, ragt dann nicht mehr über die Oberfläche der Tragstruktur hinaus, wodurch eine einheitliche und glatte Oberfläche gewährleistet werden kann.
Dieser hinausragende Abschnitt des Faserbündels wird zumindest teilweise in die mit Klebstoff versehene Nut eingelegt bzw. gleichmässig in eine der Anzahl der Nuten entsprechenden Anzahl Faserstränge aufgeteilt und in die Nuten eingelegt. Meist bevorzugt werden das gesamte Faserbündel bzw. alle
Faserstränge in eine oder mehrere Nuten eingelegt, so dass das Faserbündel an keiner Stelle über die Oberfläche der Tragstruktur hinausragt. Nach dem Einlegen des Faserbündels in die mindestens eine Nut, kann das Faserbündel darin angedrückt werden. Aus dem Bohrloch oder aus der Nut
hervorquellender Klebstoff wird danach entfernt oder gleichmässig im Bereich der von der Anordnung betroffenen Oberfläche verteilt. Befinden sich nach dem Einlegen des Faserbündels noch Hohlräume in der Bohrung oder in der mindestens einen Nut, können diese mit Klebstoff ausgefüllt werden.
Das Einführen des Faserbündels in die Bohrung erfolgt insbesondere mit einem nadelartigen Gegenstand. Am Faserbündel kann zur besseren Führung mit dem nadelartigen Gegenstand eine Klammer, ein Kabelbinder oder dergleichen angebracht sein, an welchem der nadelartige Gegenstand eingehakt werden kann.
Das Tränken des Faserbündels mit einem Harz vor dem Einlegen in Bohrung und Nut hat den Vorteil, dass die Benetzung des gesamten Faserbündels mit Harz, auch im inneren Bereich, erreicht werden kann. Zur Gewährleistung einer optimalen Haftung zwischen Faserbündel und Tragstruktur weist das Harz zum Tränken des Faserbündels insbesondere die gleiche chemische Basis auf wie der Klebstoff zum Befestigen des Faserbündels in Bohrung und Nut. Insbesondere handelt es sich sowohl beim Harz als auch beim Klebstoff um Epoxidharzzusammensetzungen. Es ist möglich, dass es sich beim
Klebstoff und beim Harz um dieselbe Zusammensetzung handelt, wobei beim Harz die Viskosität typischerweise etwas niedriger eingestellt ist als beim Klebstoff, was wiederum der besseren Benetzung der Fasern dient. Sowohl beim Klebstoff zum Befestigen des Faserbündels in Bohrung und Nut als auch beim Harz zum allfälligen Tränken des Faserbündels wird bevorzugt eine zweikomponentige Epoxidharzzusammensetzung verwendet. Geeignete Epoxidharzzusammensetzungen sind beispielsweise unter den Handelsnamen Sikadur® kommerziell erhältlich sind von Sika Schweiz AG.
Die Verklebungsstellen an der Tragstruktur sind vorzugsweise sauber, trocken, staub- und fettfrei. Abhängig von den Materialien, aus welchen die Tragstruktur besteht, können geeignete Reinigungsmassnahmen oder Vorbehandlungen angewendet werden.
Die erfindungsgemässe Anordnung kann für unterschiedliche Zwecke an einer Tragstruktur angebracht werden. Insbesondere dient dabei die Anordnung selbst als Verstärkung für die Tragstruktur und/oder sie dient als Anker bzw. als Verankerung für eine an der Tragstruktur angebrachten
Oberflächenbewehrung.
Dient die Anordnung als Verankerung für eine an der Tragstruktur
angebrachten Oberflächenbewehrung, so weist sie vorzugsweise mehrere Nuten auf, welche sich ausgehend von der Bohrung entlang der Oberfläche erstrecken. Vorzugsweise beträgt in diesem Fall die Anzahl Nuten pro Bohrung 2 bis 16, insbesondere 6 bis 10.
Die Nuten sind dabei insbesondere kreisförmig und in regelmässigen
Abständen um die Bohrung angeordnet. Insbesondere sind die Nuten in einem Kreissektor um die Bohrung angeordnet, wobei der Kreissektor bevorzugt einen Mittel punktswinkel von 60 bis 360° aufweist. Die Anordnung der Nuten richtet sich in der Regel nach der Belastungsrichtung der
Oberflächenbewehrung, welche über die erfindungsgemässe Anordnung als Anker bzw. Verankerung mit der Tragstruktur verklebt wird. Insbesondere breiten sich die Nuten in diesem Fall in Zugrichtung der
Oberflächenbewehrung aus. In einer weiteren Ausführungsform kann die Anordnung selbst zur Verstärkung einer Tragstruktur dienen. In diesem Fall werden insbesondere mehrere der beschriebenen Anordnungen in regelmässigen Abständen an einer
Tragstruktur angebracht. Auch in diesem Fall kann die erfindungsgemässe Anordnung wie vorhergehend beschreiben mehrere Nuten aufweisen.
Bevorzugt weist die Anordnung in diesem Fall eine zweite Bohrung auf, welche in einen inneren Bereich der Tragstruktur verläuft, wobei sich die zweite
Bohrung auf derselben oder auf einer anderen Fläche der Oberfläche befinden kann. Die mindestens eine Nut verläuft dabei vom Eintrittsort der einen, also er ersten, Bohrung entlang der Oberfläche der Tragstruktur hin zum Eintrittsort der zweiten Bohrung, die beiden Bohrungen sind also im Oberflächenbereich der Tragstruktur über die mindestens eine Nut miteinander verbunden.
Befinden sich die beiden Bohrungen nicht auf derselben Fläche der Oberfläche der Tragstruktur, d.h. wenn also beispielsweise eine oder mehrere Kanten oder Ecken zwischen den Flächen liegen, verläuft die mindestens eine Nut auch über diese Kanten oder Ecken.
Befinden sich die beiden Bohrungen an sich gegenseitig abgewandten Flächen einer Tragstruktur ist es möglich, dass die zwei Bohrungen in der Verlängerung ihrer jeweiligen Bohrachsen miteinander verbunden sind.
Beispielsweise ist dies der Fall, wenn die erfindungsgemässe Anordnung im Bereich der Stirnseite einer mindestens einseitig freistehenden Wand angebracht werden soll. In diesem Fall können die zwei Bohrungen dadurch erstellt werden, dass die Wand an einer Stelle durchbohrt wird. Eine Nut wird dann insbesondere so angebracht, dass sie den Eintrittsort und den Austrittsort der Bohrung in der Wand miteinander über die Stirnseite hinweg verbindet. Der Austrittsort der einen Bohrung in der Wand stellt dabei den Eintrittsort der zweiten Bohrung dar.
Auch bei einem derartigen Einsatz der erfindungsgemässen Anordnung kann eine Oberflächenbewehrung an der Oberfläche der Tragstruktur angebracht werden.
Unabhängig von der Beschaffenheit der erfindungsgemässen Anordnung, wird die Oberflächenbewehrung vorzugsweise so angebracht, dass sie den sich an der Oberfläche der Tragstruktur in mindestens einer Nut verlaufenden Abschnitt des Faserbündels und die Bohrung bzw. den Eintrittsort der Bohrung in die Oberfläche gesamthaft abdeckt und über diesen gesamten Bereich mit der Oberfläche der Tragstruktur verklebt ist. Als Oberflächenbewehrung kommen insbesondere Lamellen oder Gewebe in Frage, welche entlang der Oberfläche einer Tragstruktur verlaufen und mit dieser, insbesondere vollflächig, verklebt sind. Als Lamellen eignen sich insbesondere unidirektional faserverstärkte Kunststoff-Flachbandlamellen. Die Faserverstärkung erfolgt üblicherweise durch Kohlefasern, kann jedoch wie beim Faserbündel auch, durch Glas, Basalt oder Aramid erfolgen. Als
Kunststoffmatrix dient insbesondere eine Epoxidharzmatrix. Ebenfalls geeignet kann eine Kunststoffmatrix auf Polyurethan, Vinylester, Polyacrylat oder anderen Zusammensetzungen basieren, welche strukturelle Eigenschaften aufweisen. Geeignete faserverstärkte Kunststoff-Flachbandlamellen sind beispielsweise unter dem Handelsnamen Sika® CarboDur® kommerziell erhältlich sind von Sika Schweiz AG.
Als Gewebe eignet sich vorzugsweise ein, insbesondere unidirektionales, Kohlefasergewebe, wobei auch dieses aus Glas-, Basalt- oder Aramidfasern bestehen kann. Im Gegensatz zu den faserverstärkten Kunststoff- Flachbandlamellen, wird das Gewebe typischerweise nicht bereits in einer ausgehärteten Kunststoffmatrix auf die Oberfläche aufgetragen, sondern vor oder nach dem Anbringen an der Oberfläche mit einer härtbaren
Zusammensetzung versehen. Bei der härtbaren Zusammensetzung handelt es sich insbesondere um eine Epoxidharzzusammensetzung, wobei auch hier Polyurethan oder Polyacrylat verwendet werden könnte.
Als Gewebe eignet sich insbesondere ein Kohlefasergewebe, wie es beispielsweise unter der Bezeichnung SikaWrap® kommerziell erhältlich ist von Sika Schweiz AG. Sowohl als Kunststoffmatrix für die faserverstärkten Kunststoff- Flachbandlamellen als auch zur Verklebung dieser oder des Gewebes mit der Tragstruktur werden vorzugsweise zweikomponentige Epoxidharzzusammensetzungen verwendet, wie sie beispielsweise unter den Handelsnamen Sikadur® kommerziell erhältlich sind von Sika Schweiz AG.
Wie bereits vorhergehend beschrieben ist es möglich, dass das Faserbündel in der mindestens einen Nut über Kanten und/oder Ecken verläuft, welche unterschiedliche Flächen der Oberfläche der Tragstruktur miteinander verbinden. Handelt es sich dabei um eine Kante, weist diese Kante im Inneren der Nut vorzugsweise eine Abrundung auf. Der Radius der Abrundung beträgt insbesondere etwa 0.5 bis 1 0 cm, insbesondere 1 bis 5 cm.
Durch die Abrundung der Kante wird das Faserbündel, welches in Bohrung und Nut eingelegt ist, geschont, wodurch es zu weniger Faserbrüchen kommt und eine verbesserte Kraftübertragung möglich ist. Meist bevorzugt sind unabhängig von der jeweiligen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung alle Kanten der Tragstruktur, über welche eine Nut mit Faserbündel verlaufen soll, innerhalb der Nut abgerundet.
Weiterhin ist es auch möglich, dass auch der Übergang von der Bohrung in die Nut eine Abrundung gemäss vorhergehender Beschreibung aufweist.
Die erfindungsgemässe Anordnung und ein Verfahren zu ihrer Anwendung werden typischerweise in der Verstärkung von bestehenden Tragstrukturen eingesetzt, beispielweise bei Renovation, Instandstellung oder bei der nachträglich an Tragstrukturen angebrachten Erdbebenverstärkung. Handelt es sich bei der Tragstruktur um Stahlbetonbauwerk erfolgt die Verstärkung beispielsweise dort, wo die Stahlarmierung unzureichend ist oder wo sie durch ein unvorhergesehenes Ereignis Schaden genommen hat.
Ein erfindungsgemässes Verfahren zur Verstärkung einer Tragstruktur mit einer Oberfläche bestehend aus einer oder mehreren Flächen, umfasst demnach die Schritte:
■ Erstellen mindestens einer Bohrung ausgehend von einer Fläche der
Tragstruktur in einen inneren Bereich der Tragstruktur,
■ Erstellen mindestens einer Nut ausgehend von der Bohrung in
mindestens eine Richtung auf der Oberfläche der Tragstruktur, Einbringen eines Klebstoffs in die mindestens eine Bohrung,
Einführen eines Faserbündels in die Bohrung, sodass ein Abschnitt des Faserbündels über die Bohrung hinausragt,
Mindestens teilweises Einlegen des hinausragenden Abschnitts des Faserbündels in die mindestens eine Nut,
Befestigung des hinausragenden Abschnitts des Faserbündels in der Nut mittels Klebstoff.
Entsprechend der vorhergehenden Beschreibung der erfindungsgemässen Anordnung, kann das Verfahren weitere Schritte umfassen.
Insbesondere wird das Faserbündel vor dem Einführen in die Bohrung und dem Einlegen in die mindestens eine Nut mit einem Harz getränkt.
Ist an der Tragstruktur eine Oberflächenbewehrung vorgesehen, umfasst das Verfahren weiterhin ein Schritt des Anbringens einer Oberflächenbewehrung an der Oberfläche der Tragstruktur, wobei über dem Abschnitt des
Faserbündels, welcher in der Nut mittels Klebstoff befestigt wurde eine
Oberflächenbewehrung, insbesondere eine Lamelle oder ein Gewebe, angebracht wird und mindestens im Bereich des Abschnitts des Faserbündels, welcher in der Nut mittels Klebstoff befestigt wurde mit der Oberfläche des Tragwerks verklebt wird.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Anhand der Zeichnungen werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Gleiche Elemente sind in den verschiedenen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf gezeigte und beschriebene Ausführungsbeispiele beschränkt.
Es zeigen:
Figuren 1 A bis 2C: Tragstrukturen mit Bohrungen und Nuten und darin eingeklebten Faserbündeln bzw. Fasersträngen;
Figuren 3A bis 4B: Tragstrukturen mit Bohrungen und Nuten und darin eingeklebten Faserbündeln bzw. Fasersträngen sowie Oberflächenbewehrung; Figuren 5A bis 6F: Ausführungsformen von Tragstrukturen mit Bohrungen und Nuten und darin eingeklebten Faserbündeln bzw. Fasersträngen;
Figuren 7A und 7B: Detailansichten von Tragstrukturen mit abgerundeten Kanten innerhalb der Nut.
In den Figuren sind nur die für das unmittelbare Verständnis der Erfindung wesentlichen Elemente gezeigt.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Figur 1 A zeigt einen Schnitt durch eine Tragstruktur 1 mit einer Oberfläche bestehend aus mehreren Flächen 2a, 2b, 2c, wobei von der Fläche 2a aus, eine Bohrung 3 in einen inneren Bereich der Tragstruktur verläuft. Diese Bohrung ist gefüllt mit einem Klebstoff 12 und mit einem Abschnitt eines über diese Bohrung hinausragenden Faserbündels 4. Die Tragstruktur 1 , ist an der Fläche 2a mit einer Nut 5 versehen, welche sich ausgehend von der Bohrung 3 bzw. vom Eintrittsort der Bohrung in die Fläche in eine Richtung auf der Oberfläche erstreckt. Der über die Bohrung hinausragende Teil des
Faserbündels 4 befindet sich in der Nut 5 und ist darin mit Klebstoff 12 befestigt.
Figur 1 B zeigt eine Draufsicht auf die in Figur 1 A gezeigt Anordnung, wobei eine einzige Nut 5 von der Bohrung 3 in eine Richtung auf der Oberfläche verläuft. Weiterhin befindet sich der gesamte hinausragende Teil des
Faserbündes in der Nut und ist darin mit Klebstoff 12 befestigt.
Figur 1 C zeigt ebenfalls eine Draufsicht auf die in Figur 1 A gezeigte
Anordnung, wobei in dieser Ausführungsform mehrere Nuten 5 von der Bohrung 3 in verschiedene Richtungen auf der Oberfläche verlaufen. Der hinausragende Teil des Faserbündels 4 ist nach Fasersträngen aufgeteilt, wobei diese Faserstränge bevorzugt etwa die gleiche Stärke haben, und die Faserstränge befinden sich in den Nuten und sind darin mit Klebstoff 12 befestigt. Figur 2A und 2B zeigt im Wesentlichen eine analoge Ausführungsform, wie sie in den Figuren 1 A und 1 C gezeigt ist, wobei die mehreren Nuten 5 ausgehend von der Bohrung 3 radial an der Oberfläche der Tragstruktur 1 verlaufen. Unabhängig von den oben beschriebenen Ausführungsformen, stellt der Abschnitt des Faserbündels, welcher sich in der Bohrung befindet,
insbesondere eines der beiden losen Enden des Faserbündels dar. Das andere lose Ende des Faserbündels stellt jenen Teil des Faserbündels dar, welcher über die Bohrung hinausragt bzw. welcher in der Nut oder den Nuten befindet und dort befestigt ist.
In einer anderen, weniger bevorzugten Ausführungsform ist es auch möglich, ein Faserbündel insbesondere im Bereich seiner Mitte bzw. seines
geometrischen Schwerpunkts umzufalten und so die beiden losen Enden des Faserbündels übereinander zu legen. Danach wird dann das Faserbündel, bevorzugt mit dem gefalteten Ende in die Bohrung eingeführt und die beiden losen Enden werden in die Nut eingelegt bzw. auf mehrere Nuten aufgeteilt. In beiden Fällen ist jeweils der Abschnitt des Faserbündels, welcher sich in der Bohrung befindet, insbesondere in etwa gleich lang wie jener, welcher über die Bohrung hinausragt.
Figur 2C zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, bei welcher sich ein Mittelabschnitt des Faserbündels in der Bohrung befindet. Die hier gezeigte Tragstruktur 1 weist eine Oberfläche bestehend aus mehreren Flächen 2a, 2b, 2c, etc. auf und eine erste Bohrung 3a, welche von der Fläche 2a aus in den inneren Bereich der Tragstruktur verläuft. Die zweite Bohrung 3b verläuft von der Fläche 2b aus in den inneren Bereich der Tragstruktur. Die Fläche 2b ist der Fläche 2a abgewandt und die zwei Bohrungen 3a und 3b sind so angeordnet, dass sie in der Verlängerung ihrer jeweiligen Bohrachsen miteinander verbunden sind. Selbstverständlich können die zwei Bohrungen im gezeigten Fall dadurch erstellt werden, dass die Tragstruktur von einer Fläche aus durchbohrt wird und die zweite Bohrung somit die Austrittsstelle der ersten Bohrung darstellt. Die Bohrungen 3a und 3b sind mit einem Klebstoff 12 und mit einem Abschnitt eines Faserbündels 4 gefüllt. Insbesondere wird bei dieser Ausführungsform ein Faserbündel so in der Bohrung angeordnet, dass sich sein Mittelabschnitt in der Bohrung befindet und dass seine losen Enden jeweils über die Oberfläche der Tragstruktur überstehen. Von den Bohrungen 3a und 3b aus verlaufen jeweils mehrere Nuten 5 in verschiedene Richtungen auf der Oberfläche, beispielsweise in der Art, wie es in Figur 2B dargestellt ist. Die hinausragenden Teile des Faserbündels 4 sind nach Fasersträngen aufgeteilt und die Faserstränge befinden sich in den Nuten und sind darin mit Klebstoff befestigt. In den Figuren 3A (Querschnitt) und 3B (Draufsicht) ist eine mögliche
Ausführungsform der erfindungsgemässen Anordnung gezeigt. Dabei weist eine Fläche 2a der Oberfläche einer Tragstruktur 1 mehrere Bohrungen 3 auf, welche in den inneren Bereich der Tragstruktur 1 verlaufen, und jeweils pro Bohrung eine einzige Nut 5, welche sich entlang der Oberfläche erstreckt (vgl. auch Figur 1 B). Die Bohrungen 3 und die Nuten 5 sind dabei versetzt zueinander, in ihrer Gesamtheit jedoch linear an der Oberfläche angebracht. Über den Nuten 5 mit den Abschnitten der Faserbündel 4 ist eine Lamelle 6 als Oberflächenbewehrung angebracht, wobei diese Lamelle zumindest in diesem Bereich mit der Oberfläche der Tragstruktur verklebt ist. Insbesondere ist eine derartige Lamelle vollflächig mit der Oberfläche der Tragstruktur verklebt. Anordnungen, wie sie in den Figuren 3A und 3B gezeigt sind, kommen insbesondere im Bereich der Endabschnitte, bspw. in den letzten 0.5 bis 1 Metern, der Lamellen vor und dienen der verbesserten Kraftübertragung zwischen Tragstruktur und Lamelle, also Oberflächenbewehrung.
Figur 3C zeigt eine Draufsicht auf eine Anordnung, welche im Wesentlichen jener aus Figur 1 C entspricht, wobei über den Nuten 5, welche von der Bohrung 3 ausgehen und mit Fasersträngen des Faserbündels 4 und mit Klebstoff versehen sind, ein Gewebe 7 als Oberflächenbewehrung angebracht ist. Auch ein solches Gewebe ist vorzugsweise vollflächig mit der Oberfläche der Tragstruktur verklebt. Die Verklebung des über den Bereich des in die Nuten verklebten Faserbündels führt zu einer verbesserten Kraftübertragung zwischen Tragstruktur und Gewebe, also Oberflächenbewehrung. Eine Ausführungsform der erfindungsgemässen Anordnung, wie sie in den Figuren 1 C und 3C gezeigt ist, ist weiterhin in der Figur 3D dargestellt. In diesem Fall befindet sich die Bohrung 3, welche in den inneren Bereich der Tragstruktur verläuft, an einer Stossstelle zwischen zwei flächigen Elementen einer Tragstruktur, bspw. an einer Stossstelle zwischen zwei Wänden oder zwischen Wand und Bodenplatte. Auch in diesem Fall ist über dem
Ankerbereich eine Oberflächenbewehrung in Form eines Gewebes 7 angebracht.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in Figur 3E gezeigt. Die hier gezeigte Tragstruktur 1 weist eine Oberfläche bestehend aus mehreren
Flächen 2a, 2b, 2c auf und eine erste Bohrung 3a, welche von der Fläche 2a aus in den inneren Bereich der Tragstruktur verläuft. Die zweite Bohrung 3b verläuft von der Fläche 2b aus in den inneren Bereich der Tragstruktur. Die Fläche 2b ist der Fläche 2a abgewandt und die zwei Bohrungen 3a und 3b sind so angeordnet, dass sie in der Verlängerung ihrer jeweiligen Bohrachsen miteinander verbunden sind. Selbstverständlich können die zwei Bohrungen im gezeigten Fall dadurch erstellt werden, dass die Tragstruktur von einer Fläche aus durchbohrt wird und die zweite Bohrung somit die Austrittsstelle der ersten Bohrung darstellt. Die Bohrungen 3a und 3b sind mit einem Klebstoff (nicht dargestellt) und mit einem Abschnitt eines Faserbündels 4 gefüllt.
Insbesondere wird bei dieser Ausführungsform ein Faserbündel so in der Bohrung angeordnet, dass sich sein Mittelabschnitt in der Bohrung befindet und dass seine losen Enden jeweils über die Oberfläche der Tragstruktur überstehen. Von den Bohrungen 3a und 3b aus verlaufen jeweils mehrere Nuten 5 in verschiedene Richtungen auf der Oberfläche. Die hinausragenden Teile des Faserbündels 4 sind nach Fasersträngen aufgeteilt und die
Faserstränge befinden sich in den Nuten und sind darin mit Klebstoff befestigt. Über den beschriebenen Anordnungen ist ein Gewebe 7 angebracht, welches über die Stirnseite der Tragstruktur verläuft und im Bereich der Nuten verlaufend von der Eintrittsstelle der Bohrung 3a hin zu jener von Bohrung 3b mit der Tragstruktur verklebt ist. Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei welcher ebenfalls zwei Bohrungen vorhanden sind, welche in der Verlängerung ihrer Bohrachsen miteinander verbunden sind ist in den Figuren 3F (Querschnitt) und 3G
(Draufsicht) dargestellt. Hierbei weist eine T-förmige Tragstruktur mit einer Oberfläche umfassend mehrere Flächen 2a, 2b, etc. an der Stossstelle zwischen ihren zwei flächigen Elementen zwei Bohrungen 3a und 3b auf, welche die Flächen 2a und 2b miteinander verbinden. Das Faserbündel 4 ist so in der Bohrung angeordnet, dass sich sein Mittel abschnitt in der Bohrung befindet und dass seine losen Enden jeweils über die Oberfläche der
Tragstruktur überstehen. Von den Bohrungen aus verlaufen jeweils mehrere Nuten 5 in verschiedene Richtungen auf der Oberfläche. Die hinausragenden Teile des Faserbündels 4 sind nach Fasersträngen aufgeteilt und die
Faserstränge befinden sich in den Nuten und sind darin mit Klebstoff befestigt. In den Figuren 3H und 31 ist eine mögliche Anwendung der in den Figuren 3F und 3G gezeigten Anordnung. Bei der Tragstruktur 1 handelt es sich hierbei um eine Betonplatte 10, welche mehrere Verstärkungsrippen 1 1 , also T- förmige Abschnitte aufweist. Die Verstärkungsrippen 1 1 wiesen im Bereich ihrer Stossstellen mit der Betonplatte 10 Bohrungen 3 auf, wobei diese so angelegt sind, dass jeweils zwei Bohrungen in der Verlängerung ihrer
Bohrachsen miteinander verbunden sind. Ausgehend von der Eintrittsstelle des jeweiligen Bohrlochs 3 verlaufen mehrere Nuten entlang der Oberfläche der Betonplatte. Analog zu den oben beschriebenen Ausführungsformen sind Bohrlöcher und Nuten mit einem Faserbünden bzw. mit Fasersträngen des Faserbündels und Klebstoff gefüllt. Über den Oberflächen der Betonplatte, welche sich zwischen den Verstärkungsrippen 1 1 befinden, ist eine
Oberflächenarmierung in Form eines Gewebes 7 angebracht. Dieses Gewebe ist insbesondere vollflächig mit der darunterliegenden Oberfläche verklebt. In den Figuren 4A (Querschnitt) und 4B (Draufsicht) ist eine weitere
Ausführungsform der Erfindung gezeigt, bei welcher Anordnungen, wie sie beispielsweise in den Figuren 2A und 2B gezeigt sind, in regelmässigen Abständen an einer Tragstruktur 1 angebracht sind. Die Anordnungen können dabei auf einer Fläche der Oberfläche der Tragstruktur angebracht sein oder auf mehreren Flächen. Über den Anordnungen ist weiterhin ein Gewebe 7 zumindest mit den Anordnungen, insbesondere jedoch vollflächig, mit der Oberfläche der Tragstruktur verklebt. Das Gewebe kann dabei durchgehend über Ecken und Kanten in der Oberfläche der Tragstruktur verlaufen.
Figur 5A zeigt einen Schnitt durch eine Ausführungsform einer Tragstruktur 1 mit einer Oberfläche bestehend aus mehreren Flächen 2a, 2b, 2c, etc. und einer ersten Bohrung 3a, welche von der Fläche 2a aus in den inneren Bereich der Tragstruktur verläuft. Die zweite Bohrung 3b verläuft von der Fläche 2b aus in den inneren Bereich der Tragstruktur. Die Fläche 2b ist der Fläche 2a abgewandt. Von der einen Bohrung 3a verläuft eine Nut 5 entlang der
Oberfläche der Tragstruktur hin zum Eintrittsort der anderen Bohrung in die Tragstruktur. Die Nut, welche also die beiden Eintrittslöcher der Bohrungen miteinander verbindet, verläuft insbesondere auf dem kürzesten Weg zwischen den beiden Bohrungen. Je nach Anforderungen an die Verstärkung der Tragstruktur ist jedoch auch denkbar, dass die Nut einen anderen Verlauf zwischen den Bohrungen einnimmt, bspw. um eine möglichst gleichmässige Kraftverteilung zu gewährleisten. In der Nut 5 verläuft ein Faserbündel 4, welches mit seinen losen Enden in den beiden Bohrungen 3a und 3b mündet. Sowohl in den Bohrungen als auch in der Nut befindet sich Klebstoff 12 zur Befestigung des Faserbündels.
Eine ähnliche Ausführungsform wie in Figur 5A ist auch in Figur 5B dargestellt, wobei hier das Faserbündel eine Verstärkungsrippe 1 1 eines Tragwerks 1 umschnürt.
Figur 6A zeigt einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform der
Erfindung, welche eine Abwandlung der Ausführungsform aus Figur 5A entspricht. Im Gegensatz zu dieser, weist die Ausführungsform in Figur 6A zwei Bohrungen 3a, 3b in unterschiedlichen, sich gegenseitig abgewandten Flächen 2a, 2b der Oberfläche der Tragstruktur auf, wobei die zwei Bohrungen 3a und 3b so angeordnet sind, dass sie in der Verlängerung ihrer jeweiligen Bohrachsen miteinander verbunden sind. Die Eintrittslöcher der beiden Bohrungen 3a und 3b sind wie in Figur 5A über eine Nut 5 miteinander verbunden. Sowohl die Bohrungen 3a, 3b als auch die Nut 5 enthalten einen Klebstoff 1 2 und ein Faserbündel 4. Das Faserbündel ist dabei insbesondere so angeordnet, dass seine beiden Enden sich überlappen. Diese Überlappung kann in der Bohrung oder an einer beliebigen Stelle der Nut liegen. Die Länge des überlappenden Bereichs des Faserbündels ist dabei insbesondere so gewählt, dass eine möglichst lückenlose Kraftübertragung gewährleistet ist und beträgt etwa 5 bis 50 cm. Je nach Anforderung an die Tragstruktur ist es auch möglich, das Faserbündel mehrfach um die Tragstruktur umzuwickeln.
Im Allgemeinen und insbesondere auch in Bezug auf die Ausführungsformen der Erfindung, wie sie in den Figuren 5A und 5B sowie in den Figuren 6A bis 6D gezeigt sind, sind jene Ausführungsformen bevorzugt, bei welchen die zwei Bohrungen 3a und 3b so angeordnet sind, dass sie in der Verlängerung ihrer jeweiligen Bohrachsen miteinander verbunden sind und das Faserbündel so angeordnet ist, dass sich seine beiden Enden mindestens überlappen.
Dadurch bildet das Faserbündel eine geschlossene Schlaufe, wodurch die Übertragung der Schubkraft zwischen den beiden Enden des Faserbündes, also kontaktkritisch innerhalb des gleichen Materials, stattfindet. Gegenüber Ausführungsformen, bei welchen die Enden des Faserbündes in separaten Bohrungen eingesetzt werden und die Übertragung der Schubkraft somit zwischen der Tragstruktur und dem Faserbündel, also verbundkritisch, erfolgt, erlauben die bevorzugten Ausführungsformen eine höhere Effizienz der Verstärkung und eine deutlich bessere Ausnützung des Faserbündels.
Die Figuren 6B und 6C zeigen Abwandlungen der Ausführungsform, wie sie in Figur 6A beschrieben ist. Gezeigt sind hier erfindungsgemässe Anordnungen, wie sie beispielsweise zur Verstärkung einer rechteckigen Säule als
Bestandteil einer Tragstruktur eingesetzt werden können. Figur 6C zeigt dabei, dass es auch möglich ist, dass das Faserbündel 4 mehrmals durch eine
Bohrung geführt wird, jedoch in zwei unterschiedlichen Nuten vom Eintrittsort der ersten Bohrung zu jenem der zweiten Bohrung zu verlaufen. Andererseits kann die Ausführungsform aus Figur 6C auch dadurch erstellt werden, indem der über die Bohrung hinausragende Teil des Faserbündels in zwei
Faserstränge aufgeteilt wird, welche dann in unterschiedlichen Nuten verlaufen.
Figur 6D zeigt eine Abwandlung der Ausführungsform, wie sie in Figur 5B dargestellt ist, wobei hier das Faserbündel 4 die Verstärkungsrippe 1 1 vollständig umschnürt.
Figur 6E zeigt eine Seitenansicht einer Tragstruktur, welche die in den Figuren 6A, 6B und 6C dargestellten Varianten der erfindungsgemässen Anordnung umfasst. Je nach Anforderungen können die verschiedenen Varianten miteinander kombiniert werden oder es werden durchgehend mehrere identische Anordnungen an eine Tragstruktur angebracht.
Figur 6G zeigt Tragstruktur 1 umfassend eine Bodenplatte 10 und eine darauf erstellte Wand, wobei die Wand in ihrem unteren Bereich mit mehreren erfindungsgemässen Anordnungen versehen ist, welche jenen aus Figur 6A entsprechen. Optional kann über diese Anordnungen noch ein Gewebe zur zusätzlichen Verstärkung der Tragstruktur angebracht werden (hier nicht dargestellt).
Figur 6F zeigt eine zylinderförmige Säule, welche mehrere erfindungsgemässe Anordnungen umfasst.
Figur 7A zeigt eine detaillierte Ansicht eines Ausschnitts einer Tragstruktur 1 mit einer Oberfläche bestehend aus mehreren Flächen 2a, 2b, 2c, wobei von einer Fläche 2a aus eine Bohrung 3 in einen inneren Bereich der Tragstruktur verläuft. Die Tragstruktur 1 ist an der Fläche 2a, von welcher aus die Bohrung in einen inneren Bereich der Tragstruktur verläuft, mit einer Nut 5 versehen ist, welche sich ausgehend von der Bohrung in eine Richtung auf der Oberfläche erstreckt.
Die Nut 5 verläuft dabei über jeweils eine Kante 8, welche die zwei Flächen 2a und 2c, bzw. 2c und 2b der Oberfläche des Tragwerks miteinander verbindet, und diese eine Kante 8 weist im Inneren der Nut 5 eine Abrundung 9 auf. Figur 7B zeigt einen Schnitt durch einen Bereich einer Tragstruktur 1 , welche zwei Bohrungen 3a, 3c in unterschiedlichen, sich gegenseitig abgewandten Flächen 2a, 2c der Oberfläche der Tragstruktur aufweist, wobei die zwei Bohrungen 3a und 3c so angeordnet sind, dass sie in der Verlängerung ihrer jeweiligen Bohrachsen miteinander verbunden sind. Die Eintrittslöcher der beiden Bohrungen 3a und 3b sind über eine Nut 5 miteinander verbunden. Innerhalb der Nut 5 weisen die Kanten 8 jeweils eine Abrundung 9 auf. Auch hier können die jeweiligen Übergänge von der Bohrung in die Nut eine
Abrundung gemäss vorhergehender Beschreibung aufweisen.
Beispiele
Im Folgenden sind Ausführungsbeispiele aufgeführt, welche die beschriebene Erfindung näher erläutern sollen. Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf diese beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt.
Prüfkörper
Als Prüfkörper wurden Betonwürfel mit einer Kantenlänge von 20 cm
hergestellt, wobei für alle Würfel Beton aus der gleichen Charge verwendet wurde. Die Betonwürfel wurden währen 28 Tagen bei 23 °C und 50 %relativer Luftfeuchtigkeit gelagert. Die Betonwürfel wurden an einer Seite abgeschliffen, um sie von Zementschlamm zu befreien. In der Mitte der behandelten Fläche wurde eine Bohrung mit einem Durchmesser von 20 mm und einer Tiefe von 100 mm angebracht. Zwei Betonwürfel wurden ohne Bohrung belassen.
Ausgehend von der Bohrung wurden bei den Betonwürfeln jeweils
gleichmässig um die Bohrung herum acht Nuten mit einem Winkelschleifer angebracht. Die Nuten waren 5 mm breit und 5 mm tief und erstreckten sich über eine Länge von 8 cm. Der Winkel zwischen den Nuten betrug jeweils 45°. Bei vier Betonwürfeln wurden jeweils nur fünf Nuten halbkreisförmig
angebracht. Die Kanten beim Übergang von der Bohrung in die Nuten wurde leicht abgerundet. Bei zwei Würfeln wurden keine Nuten angebracht.
Anschliessend wurden die Betonwürfel wiederholt an der bearbeiteten
Oberfläche und im Inneren der Bohrung mit Druckluft und einer Bürste gereinigt und so weitgehend von Staub befreit. Auf die bearbeitete Oberfläche der Betonwürfel ohne Bohrung wurde mittels Zahntraufel Sikadur®-330, kommerziell erhältlich von Sika Schweiz AG, mit einer mittleren Schichtstärke von ca. 1 mm appliziert. Bei den Betonwürfeln mit Bohrung wurde die Bohrung von unten nach oben sowie die Nuten mit
Sikadur®-330 befüllt. Dabei wurde darauf geachtet, dass keine Luft in der Bohrung eingeschlossen blieb.
Ein Faserbündel einer Länge von 20 cm und einer Faserquerschnittsfläche von etwa 25 mm2 wurde mit Hilfe eines Pinsels mit Sikadur® 300 von Sika Schweiz AG vollständig imprägniert. Anschliessend wurde an einem losen Ende des imprägnierten Faserbündels ein Kabelbinder angebracht und fest angezogen und abgelängt. Mit Hilfe einer Stricknadel, welche am Kabelbinder eingehakt wurde, wurde das Faserbündel bis zum Anschlag in die Bohrung eingeführt. Das überstehende Ende des Faserbündels wurde in Faserstränge aufgeteilt, wobei die Anzahl der Faserstränge jener der vorher angebrachten Nuten entsprechen musste, und in die Nuten eingelegt. Bei den Betonwürfeln ohne Nuten wurde das überstehende Ende des Faserbündels gleichmässig aufgefächert und an der bearbeiteten Oberfläche des Betonwürfels
ausgebreitet.
An der bearbeiteten Oberfläche des Betonwürfels wurde nun über den Nuten mit dem Faserbündel Sikadur®-330 gleichmässig verteilt, sodass die gesamte bearbeitete Oberfläche mit ausreichend Klebstoff bedeckt war.
Ein bereitgestelltes Gewebe aus SikaWrap® 300 C NW (Breite 20 cm, Länge 180 cm) wurde im Bereich der letzten 20 cm seiner losen Enden mittels Farbroller mit Sikadur®-300 laminiert. Ein laminiertes loses Ende wurde auf die bearbeitete Fläche des Betonwürfels gelegt und dort mit einem Farbroller angedrückt. Über dem angebrachten Gewebe wurde mittels Zahntraufel Sikadur®-330 appliziert. Das Gewebe wurde in einer Schleife umgelegt und das andere lose und laminierte Ende wurde auf der gleichen Stelle des
Betonwürfels gelegt, so, dass die beiden Enden des Gewebes übereinander zu liegen kamen. Wiederum wurde das Gewebe mit dem Farbroller angedrückt. Mit einem Spachtel der Breite des Betonwürfels wurde überschüssiger
Klebstoff vom Prüfkörper entfernt. Die so hergestellten Prüfkörper wurden während 7 Tagen bei 23 °C und 50% relativer Luftfeuchtigkeit belassen, damit der Klebstoff aushärten konnte.
Auf die gleiche Weise wurden auch Prüfkörper mit Faserbündel aus Glasfasern mit einer Faserquerschnittsfläche von etwa 25 mm2 hergestellt.
Es wurden jeweils von jedem Typ zwei identische Prüfkörper hergestellt. Die Resultate der Messungen stellen den Mittelwert der Messungen an den zwei identischen Prüfkörpern dar. Messmethode
Es wurde die Zugscherfestigkeit unterschiedlicher Prüfkörper gemessen nach ISO 527-4 / EN 2561 mit einer Messgeschwindigkeit von 2 mm/min bei 23 °C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 50%. Die Zugscherfestigkeit der Verklebung wurde dadurch geprüft, dass die durch das Gewebe SikaWrap-300C NW gebildete Schlaufe um ein mit dem
beweglichen Rahmen der Prüfmaschine verbundenes Stahlrohr gelegt wurde. Der Betonwürfel wurde über eine aufgelegte Stahltraverse und
Gewindestangen mit dem festen Rahmen der Prüfmaschine verbunden.
Resultate
Bohrung Nuten (Anzahl) Material Maximale Mittelwert
Faserbündel Last (kN) (kN)
Nein Keine - 36.1 37.1
40.3
34.9
Ja Keine Kohlefaser 47.6 44.6
39.0
47.2
Ja Keine Glasfaser 54.9 52.6
50.6
52.2
Ja 8 Kohlefaser 61 .9 64.3 66.8
64.3
Ja 8 Glasfaser 70.9 63.8
56.8
63.7
Bezugszeichenliste
1 Tragstruktur
2 Flächen (2a, 2b, 2c)
3 Bohrung (3a, 3b, 3c)
4 Faserbündel bzw. Faserstränge
5 Nut
6 Lamelle
7 Gewebe
8 Kante
9 Abrundung
10 Betonplatte
1 1 Verstärkungsrippe
12 Klebstoff

Claims

Patentansprüche
1 . Anordnung umfassend eine Tragstruktur (1 ) mit einer Oberfläche
bestehend aus einer oder mehreren Flächen (2a, 2b, 2c), wobei von mindestens einer Fläche aus eine Bohrung (3) in einen inneren Bereich der Tragstruktur verläuft, und diese Bohrung mit einem Klebstoff (12) und mit einem Abschnitt eines über diese Bohrung hinausragenden
Faserbündels (4) gefüllt ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Tragstruktur (1 ) an der mindestens einer Fläche (2a), von welcher aus die Bohrung in einen inneren Bereich der Tragstruktur verläuft, mit mindestens einer Nut (5) versehen ist, welche sich ausgehend von der Bohrung (3) in mindestens eine Richtung auf der Oberfläche erstreckt und sich der hinausragende Teil des Faserbündels (4) zumindest teilweise in der mindestens einen Nut (5) befindet und darin mit Klebstoff (12) befestigt ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Tragstruktur an der mindestens einen Fläche mit mehreren Nuten versehen ist, welche sich ausgehend von der Bohrung in einem Bereich von mindestens einem Kreissektor erstrecken und sich der
hinausragende Abschnitt des Faserbündels nach Fasersträngen aufgeteilt in den Nuten befindet und darin mit Klebstoff befestigt ist.
3. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Anzahl der Nuten welche von der Bohrung ausgehen 2 bis 16 beträgt.
4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Kreissektor einen Mittelpunktswinkel von 60 bis 360° aufweist.
5. Anordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sich von der mindestens einen Fläche (2a) oder von einer anderen Fläche (2b, 2c) der Oberfläche der Tragstruktur eine zweite Bohrung (3b) in einen inneren Bereich der Tragstruktur verläuft und die mindestens eine Nut (5) vom Eintrittsort der einen Bohrung (3a) entlang der Oberfläche der
Tragstruktur hin zum Eintrittsort der zweiten Bohrung (3b) verläuft und dass der hinausragende Abschnitt des Faserbündels (4) zumindest teilweise in der mindestens einen Nut (5) verläuft und in die zweite Bohrung (3b) mündet und darin mit Klebstoff (12) befestigt ist.
Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Bohrung von einer anderen, der mindestens einen Fläche, von welcher aus die Bohrung in einen inneren Bereich der Tragstruktur verläuft, abgewandten Fläche der Oberfläche der Tragstruktur in einen inneren Bereich der Tragstruktur verläuft und dass die zwei Bohrungen in der Verlängerung ihrer jeweiligen Bohrachsen miteinander verbunden sind.
Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut über mindestens eine Kante verläuft, welche zwei Flächen der Oberfläche des Tragwerks miteinander verbindet, und diese mindestens eine Kante im Inneren der Nut eine Abrundung aufweist.
Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Tragstruktur zumindest teilweise mit mindestens einer Oberflächenbewehrung, insbesondere mit eine Lamelle und/oder mit mindestens einem Gewebe, verbunden ist, wobei die Oberflächenbewehrung mindestens im Bereich des Abschnitts des Faserbündels, welcher in der Nut mittels Klebstoff befestigt wurde mit der Oberfläche des Tragwerks verklebt ist.
Verfahren zur Verstärkung einer Tragstruktur mit einer Oberfläche bestehend aus einer oder mehreren Flächen, umfassend die Schritte: Erstellen mindestens einer Bohrung ausgehend von einer Fläche der Tragstruktur in einen inneren Bereich der Tragstruktur, Erstellen mindestens einer Nut ausgehend von der Bohrung in mindestens eine Richtung auf der Oberfläche der Tragstruktur,
Einbringen eines Klebstoffs in die mindestens eine Bohrung,
Einführen eines Faserbündels in die Bohrung, sodass ein Abschnitt des Faserbündels über die Bohrung hinausragt,
Mindestens teilweises Einlegen des hinausragenden Abschnitts des Faserbündels in die mindestens eine Nut,
Befestigung des hinausragenden Abschnitts des Faserbündels in der Nut mittels Klebstoff.
Verfahren nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Faserbündel vor dem Einführen in die Bohrung und dem Einlegen in die mindestens eine Nut mit einem Harz getränkt ist.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 1 und 12, dadurch
gekennzeichnet, dass über dem Abschnitt des Faserbündels, welcher in der Nut mittels Klebstoff befestigt wurde eine Oberflächenbewehrung, insbesondere eine Lamelle oder ein Gewebe, angebracht wird und mindestens im Bereich des Abschnitts des Faserbündels, welcher in der Nut mittels Klebstoff befestigt wurde mit der Oberfläche des Tragwerks verklebt wird.
PCT/EP2014/061915 2013-06-06 2014-06-06 Anordnung und verfahren zur verstärkung von tragstrukturen WO2014195504A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA2914506A CA2914506C (en) 2013-06-06 2014-06-06 Arrangement and method for reinforcing supporting structures
US14/896,284 US9574359B2 (en) 2013-06-06 2014-06-06 Arrangement and method for reinforcing supporting structures
ES14728978.9T ES2646943T3 (es) 2013-06-06 2014-06-06 Conjunto y procedimiento para el refuerzo de estructuras de soporte
AU2014276778A AU2014276778B2 (en) 2013-06-06 2014-06-06 Arrangement and method for reinforcing supporting structures
CN201480042835.1A CN105431601B (zh) 2013-06-06 2014-06-06 用于加固承载结构的系统和方法
JP2016517629A JP6437534B2 (ja) 2013-06-06 2014-06-06 支持構造物を補強する構成体及び方法
EP17163975.0A EP3216944B1 (de) 2013-06-06 2014-06-06 Anordnung zur verstärkung von tragstrukturen
BR112015030524A BR112015030524A2 (pt) 2013-06-06 2014-06-06 arranjo e método para reforço de estruturas de suporte
EP14728978.9A EP3004490B1 (de) 2013-06-06 2014-06-06 Anordnung und verfahren zur verstärkung von tragstrukturen
AU2017276343A AU2017276343B2 (en) 2013-06-06 2017-12-15 Arrangement and Method for Reinforcing Supporting Structures

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13170879.4 2013-06-06
EP13170879 2013-06-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014195504A1 true WO2014195504A1 (de) 2014-12-11

Family

ID=48577565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/061915 WO2014195504A1 (de) 2013-06-06 2014-06-06 Anordnung und verfahren zur verstärkung von tragstrukturen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US9574359B2 (de)
EP (2) EP3004490B1 (de)
JP (1) JP6437534B2 (de)
CN (2) CN107663953B (de)
AU (2) AU2014276778B2 (de)
BR (1) BR112015030524A2 (de)
CA (1) CA2914506C (de)
ES (2) ES2646943T3 (de)
WO (1) WO2014195504A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3069859A1 (de) 2015-03-16 2016-09-21 Carbonveneta Tecnologia Nei Compositi S.r.l. Verfahren zur herstellung eines kohlenstofffaserverstärkten verbinders
EP3211156A1 (de) 2016-02-29 2017-08-30 VSL International AG Verfahren und anordnung zur verstärkung einer betonstruktur und bewehrte betonstruktur
CH712326A1 (fr) * 2016-05-04 2017-11-15 S&P Clever Reinforcement Company Ag Procédé de renforcement de murs, de dalles, de sols et d'autres éléments en béton.

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9976315B2 (en) 2013-08-08 2018-05-22 University Of Utah Research Foundation Elongate member reinforcement
US10227786B2 (en) * 2013-08-08 2019-03-12 University Of Utah Research Foundation Elongate member reinforcement with a studded collar
CN106168016A (zh) * 2016-08-30 2016-11-30 东莞理工学院 桥面板加固结构和桥面板加固方法
US11319718B2 (en) * 2017-12-21 2022-05-03 Soletanche Freyssinet Method for reinforcing a civil engineering structure
US11236508B2 (en) * 2018-12-12 2022-02-01 Structural Technologies Ip, Llc Fiber reinforced composite cord for repair of concrete end members
US20220186759A1 (en) * 2020-10-21 2022-06-16 Kulstoff Composite Products, LLC Fiber-Reinforced Polymer Anchors and Connectors For Repair and Strengthening of Structures Configured for Field Testing, and Assemblies for Field Testing the Same

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6324805B1 (en) * 1999-03-17 2001-12-04 Fukuvi Chemical Industry Co., Ltd. Structural reinforcement system and reinforcing method at joint between structural members
US7574840B1 (en) * 2002-07-24 2009-08-18 Fyfe Co., Llc Connector for reinforcing the attachment among structural components
US20120110940A1 (en) * 2010-11-04 2012-05-10 Garland Industries, Inc. Method and apparatus for repairing concrete

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5649398A (en) * 1994-06-10 1997-07-22 Hexcel-Fyfe L.L.C. High strength fabric reinforced walls
JPH10512635A (ja) * 1995-01-09 1998-12-02 アイトゲヌーシシエ マテリアルプルーフングス−ウント フォルシュングスアンスタルト エ−エムペーアー 補強平板の固定方法
JPH08209893A (ja) * 1995-02-06 1996-08-13 Kawabata Seiji 端部埋め込み枠強化工法
EP0954660B1 (de) * 1997-01-23 2001-06-27 Sika AG, vorm. Kaspar Winkler & Co. Flachband-lamelle zur verstärkung von bauteilen sowie verfahren zu deren herstellung
DE19733067A1 (de) * 1997-07-31 1999-02-04 Sika Ag Flachband-Lamelle zur Verstärkung von Bauteilen sowie Verfahren zur Anbringung der Flachband-Lamelle an einem Bauteil
NZ503251A (en) * 1997-08-26 2001-07-27 Stresshead Ag Reinforcement assembly for supporting structures comprising CFK panel and anchor
JP3983902B2 (ja) * 1998-09-18 2007-09-26 鹿島建設株式会社 柱の耐震補強方法
AU2001227722A1 (en) * 2000-01-13 2001-07-24 Dow Global Technologies Inc. Composites of reinforcing fibers and thermoplastic resins as external structuralsupports
US20050076596A1 (en) * 2001-09-25 2005-04-14 Structural Quality Assurance, Inc. Reinforcement material and reinforcement structure of structure and method of designing reinforcement material
JP3892767B2 (ja) * 2002-06-27 2007-03-14 清水建設株式会社 定着用アンカー、定着用アンカーの製造方法、及びコンクリート構造物の補修補強方法
US7207149B2 (en) * 2002-07-24 2007-04-24 Fyfe Edward R Anchor and method for reinforcing a structure
JP2004316137A (ja) * 2003-04-14 2004-11-11 Toray Ind Inc 補強構造物
US7743585B2 (en) * 2004-04-26 2010-06-29 Donald E Wheatley Structure reinforcement system
US7823354B2 (en) * 2004-04-26 2010-11-02 Wheatley Donald E Structure reinforcement system
ITRM20050066A1 (it) * 2005-02-17 2006-08-18 Tec Inn S R L Metodo per rinforzare strutture edili e rivestimento ottenuto da tale metodo.
ITPG20050028A1 (it) * 2005-05-23 2005-08-22 Kimia S P A Elementi strutturali per il rinforzo di componenti edilizi
JP2007198071A (ja) * 2006-01-30 2007-08-09 Toray Ind Inc コンクリートスラブ開口部の補強構造とその補強方法
FR2918689B1 (fr) * 2007-07-09 2012-06-01 Freyssinet Procede de renforcement d'un ouvrage de construction, et ouvrage ainsi renforce.
US7946088B1 (en) * 2009-01-22 2011-05-24 Fyfe Edward R System for reinforcing structure using site-customized materials
FR2948712B1 (fr) * 2009-08-03 2015-03-06 Soletanche Freyssinet Procede de renforcement d'une structure de construction, et ouvrage ainsi renforce
CN102199951A (zh) * 2011-01-31 2011-09-28 云南巨和建设集团有限公司 使用碳纤维加固混凝土结构的施工方法
JP3177016U (ja) * 2012-05-02 2012-07-12 株式会社ニシケン コンクリートの断面修復用補強金具
US20140205800A1 (en) * 2013-01-23 2014-07-24 Milliken & Company Externally bonded fiber reinforced polymer strengthening system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6324805B1 (en) * 1999-03-17 2001-12-04 Fukuvi Chemical Industry Co., Ltd. Structural reinforcement system and reinforcing method at joint between structural members
US7574840B1 (en) * 2002-07-24 2009-08-18 Fyfe Co., Llc Connector for reinforcing the attachment among structural components
US20120110940A1 (en) * 2010-11-04 2012-05-10 Garland Industries, Inc. Method and apparatus for repairing concrete

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3069859A1 (de) 2015-03-16 2016-09-21 Carbonveneta Tecnologia Nei Compositi S.r.l. Verfahren zur herstellung eines kohlenstofffaserverstärkten verbinders
EP3211156A1 (de) 2016-02-29 2017-08-30 VSL International AG Verfahren und anordnung zur verstärkung einer betonstruktur und bewehrte betonstruktur
CH712326A1 (fr) * 2016-05-04 2017-11-15 S&P Clever Reinforcement Company Ag Procédé de renforcement de murs, de dalles, de sols et d'autres éléments en béton.

Also Published As

Publication number Publication date
AU2017276343B2 (en) 2019-08-15
US20160138285A1 (en) 2016-05-19
CN107663953A (zh) 2018-02-06
EP3216944A1 (de) 2017-09-13
CN105431601B (zh) 2017-09-29
AU2014276778B2 (en) 2017-10-12
US9574359B2 (en) 2017-02-21
ES2900021T3 (es) 2022-03-15
EP3004490A1 (de) 2016-04-13
JP2016524669A (ja) 2016-08-18
CA2914506C (en) 2022-09-06
JP6437534B2 (ja) 2018-12-12
ES2646943T3 (es) 2017-12-18
CN107663953B (zh) 2020-03-10
AU2017276343A1 (en) 2018-01-18
EP3216944B1 (de) 2021-09-29
AU2014276778A1 (en) 2016-01-21
CA2914506A1 (en) 2014-12-11
BR112015030524A2 (pt) 2017-07-25
EP3004490B1 (de) 2017-08-09
CN105431601A (zh) 2016-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3004490B1 (de) Anordnung und verfahren zur verstärkung von tragstrukturen
EP2731767B1 (de) Verfahren und gleitschalung zum herstellen eines bauwerks sowie bauwerk
EP1364094A1 (de) Armierungsstab sowie verfahren zu dessen herstellung
EP2722466B1 (de) Verbundsystem zur Verstärkung von Bauteilen
DE2945752C2 (de)
EP2606185B1 (de) Vorrichtung zur krafteinleitung in zugglieder aus faserverstärkten kunststoff-flachbandlamellen
EP2817465B1 (de) Vorrichtung zur krafteinleitung in zugglieder aus faserverstärkten kunststoff-flachbandlamellen
EP1088945B1 (de) Fassadendämmelement
EP0732464B1 (de) Verfahren zur Herstellung von armierten Beschichtungen, insbesondere auf Betonoberflächen, und zugehöriges Armierungsnetz
DE19828607A1 (de) Verfahren zum Verstärken von Stahl- und Spannbetonbauteilen
DE19756930A1 (de) Armierung für Oberflächen von Bauteilen oder Bauwerken
DE102008009057A1 (de) Holzmastegründung
DE202012101506U1 (de) Anker für Wände, zum Befestigen von abragenden Bauwerken wie Markisen
DE2705483C2 (de)
AT380502B (de) Verfahren und vorrichtung zum verbreitern von fahrbahnplatten, brueckenfahrbahnen od.dgl.
DE19730174A1 (de) Bauteil
DE102009043006B4 (de) Fußboden und Verfahren zur Herstellung oder Sanierung von Fußböden
DE3039080C2 (de) Ausbaubares, mehrteiliges Zugglied für einen Verpreßanker
EP3837403B1 (de) Beschichtungssystem an gebäudefassaden
EP2840194B1 (de) Holzbauteilverbund und Herstellungsverfahren
DE102017107948A1 (de) Bewehrungsstab zum Einbringen in eine Betonmatrix sowie dessen Herstellungsverfahren, ein Bewehrungssystem aus mehreren Bewehrungsstäben sowie ein Betonbauteil
EP3705657B1 (de) Textile bewehrungsstruktur für ein bauteil, herstellungsverfahren für eine bewehrungsstruktur, bauteil und halbfertigteil
EP0048959A2 (de) Lastaufnehmendes Gründungselement, insbesondere aus Stahlbeton
CH687213A5 (de) Plattenartiges Bauelement sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung.
DE3736052C1 (en) Process and apparatus for grouting cracks in a double-leaf wall

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201480042835.1

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14728978

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016517629

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2914506

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14896284

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 16000493

Country of ref document: CO

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014728978

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014728978

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014276778

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20140606

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112015030524

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112015030524

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20151204