EP0732464B1 - Verfahren zur Herstellung von armierten Beschichtungen, insbesondere auf Betonoberflächen, und zugehöriges Armierungsnetz - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von armierten Beschichtungen, insbesondere auf Betonoberflächen, und zugehöriges Armierungsnetz Download PDF

Info

Publication number
EP0732464B1
EP0732464B1 EP95118963A EP95118963A EP0732464B1 EP 0732464 B1 EP0732464 B1 EP 0732464B1 EP 95118963 A EP95118963 A EP 95118963A EP 95118963 A EP95118963 A EP 95118963A EP 0732464 B1 EP0732464 B1 EP 0732464B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reinforcement net
reinforcement
fibre
concrete
anyone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95118963A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0732464A1 (de
Inventor
Josef Scherer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0732464A1 publication Critical patent/EP0732464A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0732464B1 publication Critical patent/EP0732464B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/047Plaster carrying meshes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/04Lining with building materials
    • E21D11/10Lining with building materials with concrete cast in situ; Shuttering also lost shutterings, e.g. made of blocks, of metal plates or other equipment adapted therefor
    • E21D11/107Reinforcing elements therefor; Holders for the reinforcing elements

Definitions

  • the invention relates to a method for producing armored Coatings, in particular on concrete surfaces, with the characteristics the preamble of claim 1.
  • the subject matter of the invention a corresponding reinforcement network also belongs. coatings With this type of reinforcement, they are widely used, e.g. in the Maintenance of buildings of all kinds, especially of cracked concrete surfaces in building and civil engineering, especially in tunnel construction.
  • a concrete coating produced according to the invention with glass fiber reinforcement On the underground 1 is first a relatively thin base layer 7 of e.g. 5 to 10 mm thick made of shotcrete or shot mortar. This base layer has a binding function to the Above all, a compensation function regarding Cracks, bumps and the like, it is not yet set state deducted and if necessary for Binding improvement roughened.
  • the base layer created in this way is a role Reinforcement net 8 of the type indicated in FIG. 3 applied, that in the form of a braid or fabric made of cross running glass fiber strands S with here symmetrical Mesh size M exists.
  • This reinforcement meets the requirements Invented features listed and realized hence the benefits outlined.
  • the mesh size was 35 x 35 mm.
  • the strands S consist of unbound glass fibers and form therefore an open one for the penetration of coating material Fiber bundles. Due to the damping properties of open There is practically no risk of vibration with fiber bundles Splash shadow formation.
  • As a result of the relatively large The often occurring rebound and Leakage of spray mortar or shotcrete contained in larger particles, i.e. the associated increase in Cement content and risk of embrittlement of the mortar or Concrete with corresponding crack formation is significantly reduced.
  • the reinforcement network can shortly after spraying the still soft base layer applied and by rolling or Printing tools are incorporated into their surface. If necessary, a separate attachment of the No need for reinforcement network. Otherwise and anyway Use of another process variant with already more advanced setting of the base layer the reinforcement network in the manner shown in Fig.2 with holding nails 10 or suitable clips themselves known type attached, conveniently using the usual Pneumatic tools, which are not explained here require.
  • To protect the reinforcement network 8 can Holding nails 10 washers made of soft material, e.g. Neoprene rubber.
  • For the holding nails comes in a length of at most about 20 mm into consideration, so that a potentially occurring, cathodic-anodic Potential difference over the nail length remains very small and there is no cause for corrosion. If necessary, however through galvanization, chromating or the like or made of corrosion-resistant material Nails can be used. Have practical explanations in this regard proven to be stable for many years.
  • Reinforcement networks of the type according to the invention have high Tensile strength, however, are simple and labor saving cut, lay and fasten. You regarding adaptable to the surface shape and can Edges and corners of the latter even bent without damage become.
  • Fig. 5 shows the Presence of a considerable aluminum component in the examined glass fiber, which is characterized by high alkali resistance distinguished.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Aftertreatments Of Artificial And Natural Stones (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von armierten Beschichtungen, insbesondere auf Betonoberflächen, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1. Zum Erfindungsgegenstand gehört ferner ein entsprechendes Armierungsnetz. Beschichtungen mit Armierung dieser Art finden breite Anwendung, u.a. bei der Instandstellung von Bauwerken verschiedenster Art, insbesondere von rissbefallenen Betonoberflächen im Hoch- und Tiefbau, vor allem auch im Tunnelbau.
Aus der EP-A-0 106 986 sind Mörtel für Beschichtungen mit gitterförmiger textiler Armierung bekannt, bei denen diese Armierung beabsichtigtermassen vergleichsweise weichlastisch ausgebildet sind, also einen niedrigen E-modul haben. Dadurch soll eine Neigung zur Rissbildung in der Aussenschicht infolge unterschiedlicher Wärmeausdehnung bezüglich der Armierung vermieden werden. Diese Mörtel sind insbesondere für Oberbeschichtungen von Hartschaumplatten in Aussendämmsystemen bestimmt, jedoch für tragfähige oder stärkeren mechanischen Beanspruchungen ausgesetzte Beschichtungen, z.B. solchen zur Rissüberbrückung an tragenden Betonbauten, kaum geeignet.
Aus der AT-A-365 708 ist eine Bewehrung für Mauerputz bekannt, die aus einem Gitter mit PVC-ummantelten Glasfasern besteht. Eine solche Bewehrung hat keinen wesentlichen Schubspannungs-Stoffschluss zum umgebenden Mauerputz und ist daher für tragfähige Beschichtungen bestimmungsgemäss kaum geeignet.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Beschichtungs- und Armierungssystems gemäss der eingangs angeführten Verfahrensgattung, das in rationeller Weise die Herstellung einer unmittelbaren Stoffschlussverbindung hoher Schubfestigkeit zwischen Grund- und Oberschicht und eine sichere formschlüssige Einbettung der Armierung in das Beschichtungsmaterial sowie eine Stoffschlussverbindung zwischen Beton und Armierung ermöglicht, so dass die Gesamtbeschichtung auch statische Funktionen übernehmen kann.
Die erfindungsgemässe Lösung dieser Aufgabe ist bestimmt durch die Gesamtheit der Merkmale des Patentanspruchs 1. Mögliche Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind bestimmt durch die Merkmale der rückbezogenen Ansprüche.
Wesentlich für die erfindungsgemässe Aufgabenlösung ist zunächst im Gegensatz zu bekannten Armierungen die Ausbildung der Netzstränge als offene Faserbündel, deren Faserzwischenräume und Kapillaren also nicht durch Bindemittel oder Klebstoffe ausgefüllt oder versperrt sind. Infolgedessen kann die fliessfähige oder pastöse Beschichtungsmasse, d.h. im Normalfall Beton oder Mörtel, in die Faserzwischenräume eindringen und nach dem Aushärten mit dem Fasergefüge eine Mikroverzahnung bilden, d.h. eine hochwirksamen Formschluss. Ausserdem ergibt sich schon bei einigermassen geeigneter Materialauswahl zwischen Beschichtungsmasse und Faseroberfläche eine beachtlich Stoffschlusshaftung, die in Weiterbildung der Erfindung gemäss Anspruch 4 durch Beschichtung oder Imprägnierung der Fasern, insbesondere mit einem Haftvermittler auf Polymerbasis, noch verstärkt werden kann. Der Haftvermittler wird zweckmässig in seiner Zusammensetzung so gewählt, dass er gleichzeitig eine Verstärkung der Kapillarwirkung bewirkt und damit das Eindringen der Beschichtungsmasse in die Faserzwischenräume unterstützt.
Des weiteren erfindungswesentlich sind ausreichend grosse Lücken oder Durchtrittsflächen in der Armierung für die Bildng einer unmittelbaren, stoffschlüssigen Verbindung zwischen Grundschicht und Oberschicht. Hier hat sich erfahrungsgemäss eine Maschenweite von mindestens 12 mm als erforderlich, aber im allgemeinen auch als ausreichend erwiesen. Optimierte bzw. einer vergleichsweise geringen Fliessfähigkeit des Beschichtungsmaterials Rechnung tragende Minimalwerte der Maschenweite, insbesondere auch in Verbindung mit Vorzugswerten für die Maximalwerte derselben, gehören zum Gegenstand der Ansprüche 2 und 3. Vorzugsweise werden Netze mit symmetrischer, d.h. in beiden Strangrichtungen übereinstimmender Maschenweite eingesetzt. Eingehend ausgewertete Praxis hat gezeigt, dass durch die erfindungsgemässe Beton-Betonbindung im Maschenbereich und durch die Beton-Faserbündelbindung hohe Schubspannungen infolge Schwindung und thermischer Dehnung sicher übertragen und damit Rissbildung in der Oberfläche auch unter schwierigen Bedingungen vermieden werden kann. Mit dem Armierungsnetz mit einer Reissfestigkeit von mindestens 20 kN/m und einer Reissdehnung von höchstens 5% kann die Gesamtbeschichtung auch beachtliche statische Funktionen übernehmen.
Eine andere Ausgestaltung der Erfindung geht dahin, ein Armierungsnetz einzusetzen, dessen Fasermaterial gegen Angriff durch aggressive, insbesondere alkalische Bestandteile der Grundschicht oder Oberschicht, insbesondere in Zement enthaltenes Ca3Al2, inaktiviert und damit geschützt ist. Dazu kommt es auch in Betracht, einen solchen Schutz mittels einer entsprechenden Faserbeschichtung zu erreichen. Aus Gründen der Haltbarkeit sowie im Hinblick auf die Vermeidung von von gegenseitigen Beeinträchtigungen einer Haftvermittlungs- und einer Korrosionsschutzbeschichtung wird jedoch im allgemeinen erfindungsgemäss der ersten Alternative der Vorzug gegeben. Die Haltbarkeit solcher Armierungen ist praktisch unbegrenzt.
Die Erfindung wird weiter anhand der in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert. Hierin zeigt:
Fig.1
ein bekanntes Beschichtungssystem mit Stahlnetzarmierung,
Fig.2
ein erfindungsgemässes Beschichtungssystem mit Glasfaserarmierung,
Fig.3
eine Rolle eines erfindungsgemässen Armierungsnetzes,
Fig.4
eine mit einem Rasterelektronenmikroskop erstellte photografische Wiedergabe eines Schnittbereichs einer erfindungsgemässen Beschichtung und
Fig.5
die Aufzeichnung einer gaschromatischen bzw. spektroskopischen Analyse eines erfindungsgemäss gegen alkalische Korrosion durch seine Zusammensetzung geschützten Glasfasermaterials.
In Fig.1 ist ein bekanntes Herstellungsverfahren für eine Betonschicht mit Stahldrahtnetz als Armierung wiedergegeben. Ein Untergrund 1, z.B. Beton oder Fels, wird mit einer Grundschicht 2 aus Spritzbeton oder Spritzmörtel versehen. Hierfür kommt ein Trocken- ebenso wie ein Nassspritzverfahren in Betracht. das Stahldraht-Armierungsnetz 3 wird auf der Grundschicht befestigt, und sodann Spritzmörtel 4 mittels einer üblichen Spritzvorrichtung 5 auf das Armierungsnetz 3 aufgespritzt. Dabei bereiten oft Schwingungen des Stahlnetzes Schwierigkeiten, indem hinter den schwingenden Stahldrähten im Mörtel Spritzschatten entstehen, die eine Qualitätsminderung der Beschichtung zur Folge haben. Solche Stahlnetzarmierungen haben den Nachteil hohen Gewichts und entsprechender Kosten, sie unterliegen ausserdem der Korrosionsgefahr.
Fig.2 zeigt eine erfindungsgemäss erzeugte Betonbeschichtung mit Glasfaserarmierung. Auf den Untergrund 1 wird zunächst eine relativ dünne Grundschicht 7 von z.B. 5 bis 10 mm Dicke aus Spritzbeton oder Spritzmörtel aufgebracht. Diese Grundschicht hat neben einer Bindungsfunktion gegenüber dem Untergrund vor allem eine Ausgleichsfunktion bezüglich Rissen, Unebenheiten und dergl., sie wird im noch nicht abgebundenen Zustand abgezogen und gegebenenfalls zur Bindungsverbesserung aufgerauht.
Auf die so erstellte Grundschicht wird ab Rolle ein Armierungsnetz 8 der in Fig.3 angedeuteten Art aufgebracht, das in Form eines Geflechts oder Gewebes aus über Kreuz verlaufenden Glasfasersträngen S mit hier symmetrischer Maschenweite M besteht. Diese Armierung erfüllt die einleitend aufgeführten Erfindungsmerkmale und verwirklicht somit die dargelegten Vorteile. In einer praktisch bewährten Ausführung betrug die Maschenweite 35 x 35 mm. Die Stränge S bestehen aus untereinander ungebundenen Glasfasern und bilden daher ein für das Eindringen von Beschichtungsmasse offenes Faserbündel. Infolge der Dämpfungseigenschaften von offenen Faserbündeln besteht praktisch keine Schwingungsgefahr mit Bildung von Spritzschatten. Infolge der relativ grossen Maschenweite wird auch der oft auftretende Rückprall und Austritt von im Spritzmörtel oder Spritzbeton enthaltenen, grösseren Partikeln, d.h. die damit verbundene Erhöhung des Zementgehalts und Gefahr der Versprödung des Mörtels oder Betons mit entsprechender Rissbildung wesentlich vermindert.
Das Armierungsnetz kann gemäss einer ersten Verfahrensvariante kurzzeitig nach dem Aufspritzen der somit noch weichen Grundschicht aufgebracht und mittels Roll- oder Druckwerkzeugen in deren Oberfläche eingearbeitet werden. Gegebenenfalls ist dann eine gesonderte Befestigung des Armierungsnetzes entbehrlich. Andernfalls und ohnehin bei Anwendung einer anderen Verfahrensvariante mit bereits weiter fortgeschrittenem Abbinden der Grundschicht wird das Armierungsnetz in der aus Fig.2 ersichtlichen Weise mit Haltenägeln 10 oder geeigneten Klammern an sich bekannter Art befestigt, zweckmässig mit Hilfe üblicher Druckluftwerkzeuge, die hier keiner näheren Erläuterung bedürfen. Zum Schutz des Armierungsnetzes 8 können an den Haltenägeln 10 Unterlagscheiben aus Weichmaterial, z.B. Neoprengummi, eingesetzt werden. Für die Haltenägel kommt im allemeinen eine Länge von höchstens etwa 20 mm in Betracht, so dass eine möglicherweise auftretende, kathodisch-anodische Potentialdifferenz über der Nagellänge sehr gering bleibt und keine Anlass zu Korrosion gibt. Gegebenenfalls sind jedoch durch Galvanisierung, Chromatisierung oder dergl. korrosionsgeschützte oder aus korrosionsbeständigem Material bestehende Nägel einsetzbar. Praktische Ausführungen haben diesbezüglich eine Beständigkeit von vielen Jahren erwiesen.
Armierungsnetze der erindungsgemässen Art haben hohe Zugfestigkeit, sind jedoch einfach und arbeitssparend zuzuschneiden, zu verlegen und zu befestigen. Sie hinsichtlich der Untergrundform anpassungsfähig und können an Kanten und Ecken der letzteren sogar schadlos geknickt werden.
Auf die Grundschicht 7 mit dem eingearbeiteten bzw. befestigten Armierungsnetz 8 wird, wie in Fig.2 angedeutet, eine Oberschicht 9 aufgebracht, die z.B. ebenfalls aus Spritzbeton oder Spritzmörtel besteht und in entsprechender Weise wie die Grundschicht hergestellt werden kann. Im Beispiel bildet die Oberschicht den äusseren Abschluss der Beschichtung, stellt also eine Deckschicht dar. Gegebenenfalls kann jedoch eine weitere Schicht oder sogar eine Mehrzahl derselben vorgesehen werden, etwa mit bestimmter Schutzfunktion. Die Oberschicht hat in der Praxis oftmals vorteilhaft eine Dicke zwischen 5 und 30 mm. Im Fall der Beschichtung eines Betonuntergrundes, z.B. in der Tunnelinstandhaltung, können die Grundschicht und die Oberschicht vorteilhaft ungefähr gleich dick ausgeführt werden, so dass sich eine im wesentlichen mittige Lage des Armierungsnetzes in der Gesamtschicht ergibt.
Ein von den LABORATOIRS ALPES ESSAIS in Grenoble durchgeführten Platten-Biegeversuch, bei dem eine mit erfindungsgemässer Beschichtung und Glasfaser-Armierungsnetz von 5% Reissdehnung versehene Spritzbetonplatte auf einem steifen Rahmen allseitig gelagert und durch einen Druckstempel im Zentrum belaststwurde, ergab ein besonders hohes Arbeitsvermögen (zeitliches Integral der Biegekraft als Funktion der Verformung) und eine entsprechend verbesserte Langzeit-Haltbarkeit der Beschichtung (die Reissdehnung ist diejenige Zugdeformation in % eines Objektes, hier eines Glasfaser-Armierungsnetzes, oberhalb deren Reissen auftritt, sie kann durch Materialauswahl sowie Parametereinstellung beim Weben oder Flechten des Netzes gezielt eingestellt werden). Solch vorteilhafte Eigenschaften sind vor allem im Tunnelbau von grosser Bedeutung.
Die in Fig.3 als Beispiel gezeigt Rolle eines erfindungsgemässen Armierungsnetzes veranschaulicht dessen Roll- und Knickfähigkeit, die es auch für komplizierte Konstruktionen geeignet macht. Das Armierungsnetz ist z.B. beidseitig randverstärkt, so dass Ueberlappungen gering gehalten werden können. Das Zuschneiden des Netzes kann einfach mit Messer oder Schere erfolgen.
Die mikroskopische Darstellung eines entsprechend kleinen Querschnittsbereichs innerhalb der in Beton B eingebetteten Glasfasern F eines als offenes Faserbündel ausgebildeten Armierungsstranges in Fig.4 zeigt deutlich, dass der Zementleim mit seinen Partikeln P in die Zwischenräume der Fasern eingedrungen ist und eine praktisch allseitige Einbettung auch der einzelnen Fasern bildet. Dieses Eindringen kann erfindungsgemäss durch geeignete Einstellung des Spritzdruckes und anderer Parameter beim Aufbringen des Betons auf die Armierung optimiert werden. Es ergibt sich so der bereits erwähnte, intensive Mikroformschluss zwischen Faserbündel und Beton sowie auch eine beachtliche Haftung bzw. Stoffschlussverbindung zwischen Faseroberfläche und Beton bzw. erstarrtem Zementleim.
Das spektroskopische Analysediagramm in Fig.5 zeigt die Anwesenheit einer beachtlichen Aluminiumkomponente in der untersuchten Glasfaser, die sich durch hohe Alkalienbeständigkeit auszeichnete.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Herstellung von armierten Beschichtungen, insbesondere auf Betonoberflächen, umfassend folgende Merkmale:
    a) auf die zu behandelnde Oberfläche wird mindestens eine Grundschicht (7) aus in fliessfähigem oder pastösem Zustand befindlichem, aushärtendem Material, insbesondere Spritzmörtel oder Spritzbeton, aufgebracht;
    b) auf die Grundschicht (7) wird mindestens ein Armierungsnetz (8) mit Mineralfasern, insbesondere Glasfasern, aufgebracht;
    c) auf die mit dem Armierungsnetz versehene Grundschicht wird mindestens eine Oberschicht (9) aus in fliessfähigem oder pastösem Zustand befindlichem, aushärtendem Material, insbesondere Spritzmörtel oder Spritzbeton, aufgebracht;
    gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    d) Verwendung eines Armierungsnetzes (8) in Form eines Gewebes oder Geflechts aus Fasersträngen (S), die mindestens teilweise als für das Eindringen von in fliessfähigem oder pastösem Zustand befindlichem,aushärtendem Material offene Faserbündel ausgebildet sind;
    e) Verwendung eines Armierungsnetzes (8) in Form eines Gewebes oder Geflechts mit einer Maschenweite (M) von mindestens etwa 12 mm, mit einer Reissfestigkeit von mindestens 20 kN/m und mit einer Reissdehnung von höchstens 5%.
    f) zur Ausbildung der Beschichtung als statisches Funktionselement wird beim Aufbringen des Armierungsnetzes (8) und der Oberschicht (9) eine im wesentlichen allseitige Einbettung der einzelnen Fasern der Stränge (S) des Armierungsnetzes (8) in das Material (B) der Oberschicht (9) bzw. der Grundschicht (7) Hergestellt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 gekennzeichnet durch die Verwendung eines Armierungsnetzes (8) mit einer vorzugsweise symmetrischen Maschenweite (M) von mindestens 25 mm, insbesondere von mindestens 35 mm.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Armierungsnetzes (8) mit einer vorzugsweise symmetrischen Maschenweite (M) von höchstens 110 mm, insbesondere von höchstens 70 mm.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Armierungsnetzes (8), dessen Fasern (F) mit einem insbesondere eine polymere Substanz enthaltenden Haftvermittler beschichtet sind.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Armierungsnetzes (8), mit gegen Angriff durch aggressive, insbesondere alkalische Bestandteile der Grundschicht (7) oder Oberschicht(9), insbesondere in Zement enthaltenes Ca3Al2, inaktiviertes Fasermaterial und/oder entsprechend beschichtetes Fasermaterial aufweist.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberschicht (9) in einer Dicke zwischen 5 und 30 mm ausgeführt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberschicht (9) und die Grundschicht im wesentlichen in gleicher Dicke ausgeführt werden.
  8. Armierungsnetz zur Ausführung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    a) Ausbildung in Form eines Gewebes oder Geflechts aus Fasersträngen (S), die mindestens teilweise als für das Eindringen von in fliessfähigem oder pastösem Zustand befindlichem, aushärtendem Material offene Faserbündel ausgebildet sind, wobei die einzelnen Fasern der Stränge (S) in dieses Material praktisch allseitig eingebettet werden können;
    b) Ausbildung in Form eines Gewebes oder Geflechts mit einer Maschenweite (M) von mindestens etwa 12 mm, mit einer Reissfestigkeit von mindestens 20 kN/m und mit einer Reissdehnung von höchstens 5%.
  9. Armierungsnetz nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine vorzugsweise symmetrische Maschenweite (M) von mindestens 25 mm, insbesondere von mindestens 35 mm.
  10. Armierungsnetz nach Anspruch 8 oder 9, gekennzeichnet durch eine vorzugsweise symmetrische Maschenweite (M) von höchstens 110 mm, insbesondere von höchstens 70 mm.
  11. Armierungsnetz nach einem der Ansprüche 8 bis 10, gekennzeichnet durch Faserstränge (S), deren Fasern (F) mit einem insbesondere eine polymere Substanz enthaltenden Haftvermittler beschichtet sind.
  12. Armierungsnetz nach einem der Ansprüche 8 bis 11, gegekennzeichnet durch gegen Angriff seitens aggressiver, insbesondere alkalischer Substanzen, insbesondere seitens in Zement enthaltenem Ca3Al2, inaktiviertes und/oder entsprechend beschichtetes Fasermaterial.
EP95118963A 1994-12-02 1995-12-01 Verfahren zur Herstellung von armierten Beschichtungen, insbesondere auf Betonoberflächen, und zugehöriges Armierungsnetz Expired - Lifetime EP0732464B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3663/94 1994-12-02
CH366394 1994-12-02
CH03663/94A CH688779A5 (de) 1994-12-02 1994-12-02 Verfahren zum Applizieren einer armierten Betonschicht auf eine Unterlage sowie Bewehrungsnetz zur Durchführung des Verfahrens.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0732464A1 EP0732464A1 (de) 1996-09-18
EP0732464B1 true EP0732464B1 (de) 2002-10-09

Family

ID=4260840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95118963A Expired - Lifetime EP0732464B1 (de) 1994-12-02 1995-12-01 Verfahren zur Herstellung von armierten Beschichtungen, insbesondere auf Betonoberflächen, und zugehöriges Armierungsnetz

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0732464B1 (de)
AT (1) ATE225889T1 (de)
CH (1) CH688779A5 (de)
DE (1) DE59510417D1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1039999A2 (de) * 1997-09-15 2000-10-04 Josef Scherer Armierungsmaterial mit biegeverformbarem sowie für füllstoff aufnahmefähigem fasermaterial
AUPR022300A0 (en) * 2000-09-19 2000-10-12 James Hardie International Finance B.V. Cement render system
US7141284B2 (en) 2002-03-20 2006-11-28 Saint-Gobain Technical Fabrics Canada, Ltd. Drywall tape and joint
AU2003281669A1 (en) * 2002-07-26 2004-02-16 Bernd Gapp Composite material
US7311964B2 (en) 2002-07-30 2007-12-25 Saint-Gobain Technical Fabrics Canada, Ltd. Inorganic matrix-fabric system and method
US7780886B2 (en) 2003-10-21 2010-08-24 Certainteed Corporation Insulation product having directional facing layer thereon and method of making the same
US7252868B2 (en) 2004-01-08 2007-08-07 Certainteed Corporation Reinforced fibrous insulation product and method of reinforcing same
US7685783B2 (en) 2004-01-30 2010-03-30 Certainteed Corporation Kit of parts for band joist insulation and method of manufacture
US7703253B2 (en) 2004-01-30 2010-04-27 Certainteed Corporation Segmented band joist batts and method of manufacture
US7060148B2 (en) 2004-02-11 2006-06-13 Certainteed Corporation Method and apparatus for adhering together lanes of compressible products
FR2909699B1 (fr) * 2006-12-12 2011-11-25 Aurelio Vicquery Procede de recouvrement des fissures et bande a pont.
ITMI20091046A1 (it) 2009-06-12 2010-12-13 Ruredil Spa Malta cementizia, rinforzo e metodo di rinforzo di strutture edili
EP2470732A1 (de) 2009-08-28 2012-07-04 S & P Clever Reinforcement Company AG Bewehrungsmatte für eine armierte mörtel- oder spritzmörtelschicht auf einer unterlage sowie verfahren zu deren einbau und damit erstellte armierte mörtelbeschichtung
CN106522991B (zh) * 2016-11-10 2020-06-19 河南理工大学 一种巷道锚喷支护柔性整体砼喷层及其施工方法
CN113027055A (zh) * 2021-03-15 2021-06-25 北京匠人清水装饰工程有限公司 一种白色仿清水混凝土饰面工艺

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2287558A1 (fr) * 1974-10-08 1976-05-07 Julien Guy Procede d'isolation thermique et acoustique de murs et autres parois et revetement isolant obtenu
AT365708B (de) * 1979-04-19 1982-02-10 Vogel Werner Ing Bewehrung fuer mauerputz
DE3141084C2 (de) * 1981-10-16 1985-09-12 Mathis Isolations-Technik GmbH, 7801 Merdingen Putzbelag für Außewände unter Verwendung mineralischer Dämmplatten
DE3238993A1 (de) * 1982-10-21 1984-04-26 Ispo Putz- und Farbenwerk GmbH & Co KG, 6239 Kriftel Moertel oder beschichtungsstoff mit textiler armierung
JPS63275728A (ja) * 1987-05-01 1988-11-14 Nitsukuu Kogyo Kk 精紡ボビンの熱処理装置
FR2663971B1 (fr) * 1990-06-29 1998-10-23 Ohbayashi Corp Feuille de plastique renforcee par fibres et procede d'application de fini de surface pour beton.
DE4026943C1 (de) * 1990-08-25 1991-08-29 Epucret Bauchemie Gmbh, 7324 Rechberghausen, De
DE9307660U1 (de) * 1993-05-19 1993-10-07 Synteen Gewebe Technik Gmbh, 79771 Klettgau Gewebe zur Verstärkung bzw. Armierung von Flächengebilden

Also Published As

Publication number Publication date
CH688779A5 (de) 1998-03-13
EP0732464A1 (de) 1996-09-18
ATE225889T1 (de) 2002-10-15
DE59510417D1 (de) 2002-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0732464B1 (de) Verfahren zur Herstellung von armierten Beschichtungen, insbesondere auf Betonoberflächen, und zugehöriges Armierungsnetz
EP3004490B1 (de) Anordnung und verfahren zur verstärkung von tragstrukturen
EP2470732A1 (de) Bewehrungsmatte für eine armierte mörtel- oder spritzmörtelschicht auf einer unterlage sowie verfahren zu deren einbau und damit erstellte armierte mörtelbeschichtung
EP0005814B1 (de) Verbindungsmittel zum Verbinden von Mauersteinen, insbesondere porosierten Lochziegeln
EP1088945B1 (de) Fassadendämmelement
DE19828607A1 (de) Verfahren zum Verstärken von Stahl- und Spannbetonbauteilen
EP2182139A2 (de) Verfahren zum Anbringen einer Verstärkung bzw. Verkleidung an einem bestehenden Bauteil sowie Bauteil mit daran angebrachter Verstärkungs- bzw. Verkleidungsschicht
EP1219755A2 (de) Fassadendämmplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19525508C2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Tragfähigkeit von Bauteilen aus Stahlbeton oder Mauerwerk
EP1482101A1 (de) Wandbauelement, Verfahren zur Herstellung eines Wandbauelements und ein Verbindungsmittel für ein Wandbauelement
DE2409231A1 (de) Verfahren zur herstellung von durch anorganische bindemittel verfestigten und durch mineralfasern verstaerkten raumformkoerpern
DE20207945U1 (de) Textilbetonelement
DE69123517T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Stahlblechbetondecke
DE60311310T2 (de) Platte für thermoakustische wandisolierung
EP1081301A2 (de) Dämmelement zur Wärme- und/oder Schalldämmung von Gebäudewänden
DE10138069A1 (de) Putzträger-Fassadendämmplatte
DE2409217B2 (de) Bewehrung für Betonbauteile aus kurzen Mineral-, Glas-, Kohlenstoff-Fasern o.dgl
DE3141084A1 (de) "verfahren zum verputzen von waenden"
DE19801305A1 (de) Bewehrungsanordnung für Mauerwerk
DE19806454C2 (de) Dämmstoffelement
DE19704241A1 (de) Hartmatte für die integrierte Armierung von dünnschichtigen, fugenlosen Kunststoffböden, -Beschichtungen und -Versiegelungen
WO2000050703A1 (de) Naturdämmfassade
EP1936064B1 (de) Fugenband
CH702583A2 (de) Bewehrungsmatte für eine armierte Mörtel- oder Spritzmörtelschicht auf einer Unterlage sowie Verfahren zu deren Einbau und damit erstellte armierte Mörtelbeschichtung.
DE102009047917A1 (de) Mehrschichtige, gebogene Leichtbauplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE FR LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19970317

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990212

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 225889

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20021015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59510417

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021114

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20030627

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20030627

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030630

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20030630

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20030703

Year of fee payment: 8

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031201

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

BERE Be: lapsed

Owner name: *SCHERER JOSEF

Effective date: 20031231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040630

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050701