WO2014191369A1 - Applikationsdüse - Google Patents

Applikationsdüse Download PDF

Info

Publication number
WO2014191369A1
WO2014191369A1 PCT/EP2014/060864 EP2014060864W WO2014191369A1 WO 2014191369 A1 WO2014191369 A1 WO 2014191369A1 EP 2014060864 W EP2014060864 W EP 2014060864W WO 2014191369 A1 WO2014191369 A1 WO 2014191369A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
application
application nozzle
nozzle
composition
plane
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/060864
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas BRODBECK
Andreas Hufschmid
Manuel Buck
Original Assignee
Sika Technology Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sika Technology Ag filed Critical Sika Technology Ag
Priority to JP2016515767A priority Critical patent/JP6438942B2/ja
Priority to CN201480042703.9A priority patent/CN105612009B/zh
Priority to BR112015030026-0A priority patent/BR112015030026B1/pt
Priority to US14/893,772 priority patent/US9937518B2/en
Priority to EP14726179.6A priority patent/EP2986394B8/de
Priority to ES14726179T priority patent/ES2917380T3/es
Priority to CA2913099A priority patent/CA2913099C/en
Publication of WO2014191369A1 publication Critical patent/WO2014191369A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00503Details of the outlet element
    • B05C17/00516Shape or geometry of the outlet orifice or the outlet element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/02Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00553Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00553Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components
    • B05C17/00566Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components with a dynamic mixer in the nozzle

Definitions

  • the present invention relates to an application nozzle for an application system for gelatinous and / or pasty compositions, and also to an application system, an application device and a method for applying a composition.
  • an application nozzle for an application system for gelatinous and / or pasty compositions and also to an application system, an application device and a method for applying a composition.
  • Application nozzles for an application system for application for gelatinous and / or pasty compositions such as e.g. Adhesives or sealants known.
  • coordinate-controlled systems predominate, in which primarily pumps or pneumatic conveyors are used to expel the system components from the respective packaging units.
  • Such systems are only partially suitable for small series production and generally not for the craft sector.
  • hand-operated application devices used to dominate and, for some years, there have been mains and battery-powered devices. These have the exhausting expulsion process for the artisans much easier and made the use of larger packs with corresponding expelling forces in the first place possible.
  • the area of application is limited.
  • these devices are partially bulky and have a significant weight of up to about 5 kg.
  • the document US 5,249,876 describes a nozzle for the distribution of a filling material in corner areas.
  • the nozzle includes a beveled opening within a tip oriented at a 45 ° angle to an outer surface. Beveling is intended to improve operability, in particular in corner areas.
  • the above problems with the use of the nozzle are not satisfactorily resolved.
  • adhesives or sealants on a substrate simplifies the visibility of the application nozzle during the application of the composition and overall handling and ergonomics of the system during the application of the composition composition by means of the application system or the application device is improved.
  • an application nozzle is provided for an application system for gelatinous and / or pasty compositions, wherein the application nozzle has an inlet region and an outlet region for the composition, the application nozzle extending in the longitudinal direction of the application nozzle level, in particular a plane of symmetry, in that the exit region of the application nozzle comprises a contact area perpendicular to the plane, in particular to the plane of symmetry, for the application nozzle on a substrate and an exit opening for the composition, and the attachment region is at least partially bevelled.
  • Gels and / or pasty compositions may in particular be adhesives or sealants of all kinds. It is conceivable in connection with adhesives in particular that these are finished adhesives or accelerated one-component adhesives, to which an accelerator or booster is added for faster curing, or two-component adhesives.
  • sealants for example, silicone sealants or the like or silicone-based sealants may be mentioned, which find application in the field of sealing joints, for example.
  • a gel-like composition has in particular a gel-like consistency, ie a consistency such as a gel.
  • a gel is typically defined as a finely divided system of at least one solid and one liquid phase. The solid phase forms a sponge-like, three-dimensional network whose pores are defined by a liquid (lyogel) or a gas
  • a pasty composition has in particular a pasty consistency, i. a consistency such as a paste (ie a solid-liquid mixture (suspension) with a high content of solids) and in particular pseudoplastic properties, most preferably thixotropic.
  • a pasty consistency i. a consistency such as a paste (ie a solid-liquid mixture (suspension) with a high content of solids) and in particular pseudoplastic properties, most preferably thixotropic.
  • the attachment region is in particular the region of the application nozzle which is intended to be placed on the substrate on which the gelatinous and / or pasty composition is to be applied and is also applied during the application.
  • the exit opening is provided on a surface adjacent to the plane formed by the seating area.
  • the outlet opening adjoins the seating area.
  • the exit region may comprise (at least) two sections, namely the seating area and the outlet opening.
  • Aufsetz Scheme and outlet opening form a common opening, wherein an edge of the Aufsetz Maschinenwitz GmbHes lies in a first plane and an edge of the outlet opening in a second plane, said first and second plane at an angle (of> 0 °) against each other (preferably> 45 ° or> 60 ° or ⁇ 135 ° or ⁇ 1 10 °).
  • the exit opening (or an edge surrounding the exit opening) can thus be bent relative to the seating area (or an edge surrounding the seating area).
  • the Aufsetz College may be polygonal, in particular square.
  • the exit opening can also be polygonal, in particular triangular.
  • landing area and exit opening can form a (kinking) pentagon, i. in particular a combination of a quadrangular contact area and a triangular exit opening.
  • one side of the quadrangular landing area may form a common side (connecting line) with one side of the triangular outlet opening.
  • quadrangular placement area and quadrangular exit opening which together form a (bending) quadrangle or triangular placement area and quadrangular exit opening, which together form a (pentagonal) pentagon).
  • the beveling of the attachment area causes the application device with the application system inserted in the application device to be tilted in such a way when the attachment area of the application nozzle is placed on the substrate that the application nozzle is visible during the application.
  • the attachment region of the application nozzle is, for example, the tip of the application nozzle and in particular the region with which the application nozzle is placed on a substrate and through which the composition also passes during application.
  • the application nozzle can have a longitudinal axis and for the seating area to be beveled with respect to the longitudinal axis.
  • the longitudinal axis can lie in the plane extending in the longitudinal direction of the application nozzle, in particular in the plane of symmetry running in the longitudinal direction of the application nozzle.
  • the seating area is beveled with respect to the longitudinal axis in the longitudinal cross section of the application nozzle, in particular so that the plane defined by the bevel perpendicular to the plane of the longitudinal cross section, which may also be the symmetry plane extending in the longitudinal direction of the application nozzle , stands.
  • the seating region of the application nozzle has a polygonal cross-section, in particular a triangular, quadrilateral or pentagonal cross-section. Compared with a round cross-section of the seating area, this increases the stability of the application nozzle or the entire application device when it is placed on the substrate.
  • the rounding in the corner areas or edge area leads to a reduction of the material loss if the application nozzle has to be exchanged. Because the rounding reduces the volume of the space inside the application nozzle, which is flowed through by the composition.
  • the outlet for the composition is preferably located at an area adjacent to the plane formed by the seating area the application nozzle.
  • the outlet opening in the direction of movement of the application device is preferably located at the very back of the application nozzle.
  • the outlet opening for the composition is polygonal, in particular triangular.
  • the geometry of the outlet also determines the shape of the composition applied by the application nozzle, the so-called bead. In principle, however, it is also conceivable to use any other suitable geometry.
  • outlet opening for the composition in at least one corner region and / or edge region is at least partially rounded.
  • the beveling of the touchdown area takes place with an angle range between (approx.) 50 ° to (approx.) 85 °, in particular 60 ° to (approx.) 75 °, preferably 65 ° to 70 ° on the longitudinal axis of the application nozzle).
  • the bevel of the Aufsetzrios relative to the longitudinal axis of the application nozzle (approximately) be 68 °.
  • the outlet opening may be (substantially) aligned parallel to the longitudinal axis of the application nozzle, preferably at an angle of at least 1 °, more preferably at least 10 ° and / or preferably at most 25 °, more preferably at most 30 °, with respect to the longitudinal axis of the application nozzle.
  • An angle between a plane defined by the seating area and a plane defined by the exit opening may represent a sum of the above values with respect to the seating area and the exit opening (it being understood that any combination of lower and upper limits may be possible).
  • An edge of the attachment area preferably forms a U.
  • An edge of the exit opening preferably forms a V.
  • the application nozzle can have at least one edge and / or rib, wherein in particular the edge and / or rib is designed and constructed in such a way that the application nozzle has an increased flexural rigidity and / or rib compared to an application nozzle with a substantially round cross section. or torsional stiffness.
  • the ribs may be designed as reinforcing ribs and used when particular and additional reinforcement and stiffening is considered necessary and desirable.
  • the application nozzle has a cross-section (substantially) of polygonal cross-section.
  • a (substantially) polygonal cross-section results in particular in the advantage that the application nozzle has an increased flexural rigidity and / or torsional rigidity in comparison to an application nozzle with a substantially round cross-section. This also results in particular in the advantage that the stability of the nozzle can be increased overall. This in turn is advantageous with regard to the application of the composition to be distributed or applied by the nozzle, such as an adhesive, which is applied to a substrate through the nozzle. A kinking of the nozzle during the placement of the nozzle on the substrate is thereby advantageously avoided or can be prevented thereby.
  • a (substantially) polygonal cross-section preferably has 3 to 7 corners, particularly preferably 3 to 6 corners, for example 4 corners.
  • the application nozzle has a cross section or a shape, which has at least one concave portion, wherein the application nozzle in particular has at least one flattened side surface, wherein the application nozzle preferably has two flattened side surfaces.
  • the flattened side surfaces are in particular designed and configured such that, relative to the cross section of the application nozzle, they are offset inwardly in the direction of the longitudinal axis of the application nozzle or lead to a partially concave shaping of the cross section of the application nozzle.
  • a shaping has the advantage that the volume in the interior of the application nozzle, through which the composition, in particular the adhesive, flows or flows, is reduced in comparison to a nozzle with a substantially round cross-section.
  • This has the advantage that, after the application of the composition to a substrate has ended, the volume of the composition remaining in the nozzle is lower compared with a nozzle with a substantially round cross-section.
  • the present invention relates to an application system with the features of claim 10. Thereafter, it is provided that the application system is provided with at least one application nozzle according to one of claims 1 to 9.
  • An application system can be designed, for example, such that it is an application system for two-component materials or one-component adhesives with an additional accelerator or booster.
  • a moist-reactive composition accommodated in a first packaging unit comprises a hardener component accommodated in a second packaging unit and a dynamic mixer designed for insertion into and application by an application device
  • Packaging unit is a tubular bag and the second packaging unit is a cartridge with a rigid wall.
  • the application nozzle can be made substantially hollow, if it is one-component adhesives.
  • a static mixer with the application nozzle is in communication or is integrated into this.
  • Such a static mixer may be formed by static mixing elements, e.g. rotor-like or blade-like deflection elements, which cause a mixing of the components of the composition.
  • the dynamic mixer may include at least one tapping element for opening the first and / or second packaging unit, two premixing chambers, and a rotor having rotor blades configured to effect feed in connection with the mixing operation.
  • Such dynamic mixers are described for example in WO 2012/1 16883 A1 and WO 2012/1 16863 A1.
  • the application system can be part of an application device, for example an application pistol, which is battery-operated, battery-operated and / or compressed-air-operated and / or provided with a power connection.
  • the present invention relates to an application device having the features of claim 11. Thereafter, it is provided that an application device, in particular a battery-powered application device with at least one application nozzle according to one of claims 1 to 9 and / or at least one application system according to claim 10 is provided.
  • the present invention relates to a method for the application of gelatinous and / or pasty compositions having the features of claim 12. Thereafter, it is provided that in a process for the application of gelatinous and / or pasty compositions an application nozzle according to one of claims 1 to 9 and / or an application system according to claim 10 and / or by means of an application device according to claim 1 1 is used.
  • an application nozzle according to one of claims 1 to 9 and / or an application system according to claim 10 and / or by means of an application device according to claim 1 1 is used.
  • FIG. 1 shows a side view of an embodiment of an application nozzle according to the invention
  • FIG. 2 is a top view of the embodiment of the application nozzle shown in FIG. 1
  • FIG. 1 shows a side view of an embodiment of an application nozzle according to the invention
  • FIG. 3 is a bottom view of the embodiment of the application nozzle shown in FIG. 1; FIG.
  • FIG. 4 shows a side view of an embodiment of an application device with the application nozzle shown in FIGS. 1 and 2; and 5 shows a front view of the embodiment of an application device according to FIG. 4.
  • FIG. 1 shows a side view of an embodiment of an inventive application nozzle 10 and Figure 2 is a view of the embodiment of the application nozzle shown in Figure 1 from above.
  • FIG. 3 shows a view of the exemplary embodiment according to FIG. 1 in a view from below.
  • the application nozzle 10 is an application nozzle 10 for e.g. 5 or application system 100 of an application device 200 for applying a gelatinous and / or pasty composition, wherein the composition is, for example, an adhesive. In principle, it is conceivable that with such a nozzle, a sealant can be applied.
  • the application nozzle 10 has an inlet region 12 and an outlet region 14 for the composition, wherein the application nozzle 10 has a plane of symmetry E running in the longitudinal direction of the application nozzle 10, in which the longitudinal axis X of the application nozzle 10 also lies.
  • the exit region 14 of the application nozzle 10 comprises a (substantially) perpendicular to the plane of symmetry E Aufsetz Scheme 20 for the application nozzle 10 on a substrate.
  • the composition here in particular the adhesive, is pressed through an inlet region 12 of the application nozzle 10 by means of the application system 100 inserted into the application device 200 and leaves the nozzle in the outlet region 14.
  • the composition such as the adhesive
  • the composition may exit the nozzle (only) through the exit opening 16.
  • the outlet opening 16 has a (substantially) triangular shape.
  • the application nozzle 10 shown is consequently a triangular nozzle, by means of which a triangular bead can be applied.
  • Tilting of the application nozzle may cause the composition to exit not only through the exit port 16 but also adjacent the exit port 16 in the region of the edges of the landing area 20. This results in e.g. to the undesirable effect that the caterpillar produced receives a broadened base.
  • the discharge opening 16 is de facto increased overall by such tilting, so that the bead also becomes higher and changes its geometry.
  • the seating area 20 for placement on a substrate for application of the adhesive is at least partially bevelled by the chamfer 30.
  • the seating area 20 (or a plane defined by a chamfer) is chamfered with respect to the longitudinal axis X in the longitudinal cross section of the application nozzle 10, in particular so that the plane defined by the chamfer is perpendicular to the plane E of the longitudinal cross section.
  • the chamfer 30 of the Aufsetz Schemees 20 has an angle ⁇ , which is selected in an angular range between about 50 ° to about 85 °, in particular 60 ° to about 75 °, preferably 65 ° to 70 °.
  • the angle ⁇ is about 68 °, since this angle has proved to be particularly advantageous in order to achieve the effects of the invention in an excellent manner.
  • an upper apex line K1 and the longitudinal axis X include an angle smaller than the angle enclosed by a lower apex line K2 and the longitudinal axis X. This also contributes to the fact that the rigidity of the application nozzle 10 increases, but at the same time the dead volume (in the course of an exchange of the application nozzle 10) is reduced.
  • this arrangement additionally improves the visibility of the user on the outlet opening.
  • the application nozzle 10 has (at least) one (possibly flattened) edge 40 on both sides, wherein in particular the edge 40 is designed and constructed in such a way that the application nozzle has an increased bending rigidity compared to an application nozzle with a substantially round cross-section and / or torsional rigidity.
  • the application nozzle 10 has a cross section which is essentially polygonal or polygonal with respect to its cross section.
  • the application nozzle 10 has a cross section which has at least one concave section in the region of the flattened side surface 50.
  • the flattened side surfaces 50 are designed and configured such that they are offset inwards in the direction of the longitudinal axis X of the application nozzle 10 relative to the top view (see in particular FIG. 2) or to a partially concave shape of the cross section of the application nozzle 10 Run application nozzle 10.
  • the volume inside the application nozzle 10 which is indeed flowed through by the composition, is reduced in comparison with a nozzle with a substantially round cross-section.
  • FIGS. 4 and 5 show an exemplary embodiment of a battery-powered application device 200 with the application nozzle 10 shown in FIG.
  • the application device 200 has an application system 100 which can be inserted into the application device 200 or is part of the application device 200.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Applikationsdüse (10) für ein Applikationssystem (100) für gelförmige und/oder pastöse Zusammensetzungen, wobei die Applikationsdüse (10) einen Eintrittsbereich (12) und einen Austrittsbereich (14) für die Zusammensetzung aufweist, wobei die Applikationsdüse (10) eine in Längsrichtung der Applikationsdüse (10) verlaufende Ebene, insbesondere eine Symmetrieebene (E), aufweist, und wobei der Austrittsbereich der Applikationsdüse (10) einen senkrecht zur Ebene, insbesondere zur Symmetrieebene (E), stehenden Aufsetzbereich (20) für die Applikationsdüse (10) auf einem Substrat sowie eine Austrittsöffnung (16) für die Zusammensetzung umfasst und der Aufsetzbereich zumindest teilweise abgeschrägt ist. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Applikationssystem (100), ein Applikationsgerät (200) und ein Verfahren zur Applizierung einer Zusammensetzung.

Description

Applikationsdüse
Technisches Gebiet Die vorliegende Erfindung betrifft eine Applikationsdüse für ein Applikations- system für gelförmige und/oder pastösen Zusammensetzungen sowie ferner ein Applikationssystem, ein Applikationsgerät und ein Verfahren zur Applizierung einer Zusammensetzung. Stand der Technik
Aus dem Stand der Technik sind bereits Applikationsdüsen für ein Applikationssystem zur Applizierung für gelförmige und/oder pastöse Zusammensetzungen wie z.B. Klebstoffe oder Dichtstoffe bekannt.
Die Verarbeitung von gelförmigen und/oder pastösen Zusammensetzungen wie z.B. Klebstoffen oder Dichtstoffen zur Herstellung von Klebverbindungen und/oder Abdichtungen ist auf den verschiedensten Gebieten der Technik seit langem bekannt und tägliche Praxis. Für die verschiedenen, sich hinsichtlich der Praxisanforderungen teils ganz erheblich unterscheidenden Einsatzgebiete wurden verschiedenartige Verpackungs-Konfigurationen und hieran angepass- te Applikationsgeräte entwickelt.
Im industriellen Einsatzbereich dominieren koordinatengesteuerte Anlagen, bei denen vorrangig Pumpen bzw. pneumatische Fördereinrichtungen zum Austreiben der Systemkomponenten aus den jeweiligen Verpackungseinheiten benutzt werden. Derartige Anlagen eignen sich nur bedingt für die Kleinserienproduktion und grundsätzlich nicht für den Handwerksbereich. Im Handwerksbereich, etwa bei der bauseitigen Herstellung von Verklebungen bzw. Abdichtungen oder bei der Fahrzeugersatzverglasung, dominierten früher handbetriebene Applikationsgeräte und seit einigen Jahren gibt es netz- und akkubetriebene Geräte. Diese haben den kraftraubenden Austreibvorgang für den Handwerker wesentlich erleichtert und den Einsatz größerer Packungen mit entsprechenden Austreibkräften überhaupt erst möglich gemacht. Der Einsatzbereich ist aber begrenzt. Des Weiteren ist zu beachten, dass diese Geräte teilweise sperrig sind und ein nicht unerhebliches Gewicht von bis zu ca. 5 kg aufweisen.
Die Handhabung eines sperrigen und vergleichsweise schweren Applikationsgerätes ist daher durchaus ermüdend und kann deshalb mit der Zeit auch Ein- fluss auf die gleichmäßige Auftragung des Kleb- oder Dichtstoffes haben.
Denn um den Kleb- oder Dichtstoff gleichmäßig aufzutragen, ist es erforderlich, die Auftragung nach Möglichkeit stets im Blick zu haben und des Weiteren auch den Winkel des Applikationsgerätes zum Substrat, auf dem der Kleb- o- der Dichtstoff aufgetragen wird, möglichst nicht zu verändern, d.h. das Applika- tionsgerät zu verkippen.
Bekannte Applikationsdüsen derartiger Applikationssysteme bzw. Applikationsgeräte für derartige Zusammensetzungen wie Kleb- oder Dichtstoffe weisen aber den Nachteil auf, dass während des Applikationsvorganges die Spitze der Applikationsdüse durch das Applikationsgerät verdeckt ist. Dies führt dazu, dass der Benutzer bewusst oder unbewusst die Applikationsdüse verkippt, um einen besseren Blick auf die Applikationsdüse zu haben. Dies führt auch dazu, dass der Benutzer eine vergleichsweise unnatürliche Körperhaltung einnimmt, was zu einer höheren Ermüdung des Benutzers führt.
Die Druckschrift US 5,249,876 beschreibt eine Düse für die Verteilung eines Füllmaterials in Eckbereichen. Die Düse umfasst eine abgeschrägte Öffnung innerhalb einer Spitze, die in einem 45° Winkel zu einer Außenfläche orientiert ist. Durch die Abschrägung soll die Bedienbarkeit, insbesondere in Eckberei- chen verbessert werden. Die oben genannten Probleme bei der Benutzung der Düse werden jedoch nicht zufriedenstellend behoben. Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Applikationsdüse ein Applikationssystem, ein Applikationsgerät und ein Verfahren zur Applizierung einer gelförmigen und/oder pastösen Zusannnnensetzung in vorteilhafterweise weiterzubilden, insbesondere dahingehend, dass das Applizieren bzw. Auf- bringen von gelförmigen und/oder pastösen Zusammensetzungen wie z.B. Klebstoffen oder Dichtstoffen auf einem Substrat vereinfacht, die Sichtbarkeit der Applikationsdüse während der Applizierung der Zusammensetzung und insgesamt die Handhabbarkeit und Ergonomie des Systems während des Ap- plizierens der Zusammensetzung mittels des Applikationssystems bzw. des Applikationsgerätes verbessert wird.
Darstellung der Erfindung
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Applikationsdüse mit den Merkmalen des Anspruchs 1 . Danach ist vorgesehen, dass eine Applikationsdüse bereitgestellt wird für ein Applikationssystem für gelförmige und/oder pastösen Zusammensetzungen, wobei die Applikationsdüse einen Eintrittsbereich und einen Austrittsbereich für die Zusammensetzung aufweist, wobei die Applikationsdüse eine in Längsrichtung der Applikationsdüse verlaufende Ebe- ne, insbesondere eine Symmetrieebene, aufweist, dass der Austrittsbereich der Applikationsdüse einen senkrecht zur Ebene, insbesondere zur Symmetrieebene, stehenden Aufsetzbereich für die Applikationsdüse auf einem Substrat sowie eine Austrittsöffnung für die Zusammensetzung umfasst und der Aufsetzbereich zumindest teilweise abgeschrägt ist.
Gelförmige und/oder pastöse Zusammensetzungen können insbesondere Klebstoffe oder Dichtstoffe aller Art sein. Denkbar im Zusammenhang mit Klebstoffen ist insbesondere, dass es sich dabei um fertige Klebstoffe oder beschleunigte Einkomponenten-Klebstoffe, denen ein Beschleuniger bzw. Booster zur schnelleren Aushärtung zugesetzt wird, oder um Zweikomponen- ten-Klebstoffe handeln. Als Dichtstoffe können beispielsweise Silikondichtstoffe oder dergleichen oder Dichtstoffe auf Silikonbasis genannt werden, die z.B. Anwendung im Bereich Abdichten von Fugen finden. Eine gelförmige Zusammensetzung hat dabei insbesondere eine gelartige Konsistenz, d.h. eine Konsistenz wie ein Gel. Ein Gel wird in der Regel als ein feindisperses System aus mindestens einer festen und einer flüssigen Phase definiert. Die feste Phase bildet dabei ein schwammartiges, dreidimensionales Netzwerk, dessen Poren durch eine Flüssigkeit (Lyogel) oder ein Gas
(Xerogel) ausgefüllt sind; ist das Netzwerk hochporös und Luft das eingelagerte Gas, so wird das Gel auch als Aerogel bezeichnet. Beide Phasen durchdringen sich dabei vollständig (bikohärent).
Eine pastöse Zusammensetzung hat dabei insbesondere eine pastöse Konsistenz, d.h. eine Konsistenz wie eine Paste (also ein Feststoff- Flüssigkeitsgemisch (Suspension) mit einem hohen Gehalt an Festkörpern) und hat insbesondere strukturviskose Eigenschaften, meist bevorzugt thixotrop.
Der Aufsetzbereich ist insbesondere der Bereich der Applikationsdüse, der dafür vorgesehen ist, auf das Substrat, auf dem die gelförmige und/oder pastöse Zusammensetzung aufgetragen werden soll, aufgesetzt zu werden und wäh- rend des Applizierens auch aufgesetzt wird.
Vorzugsweise ist die Austrittsöffnung an einer Fläche vorgesehen, die an die durch den Aufsetzbereich gebildete Ebene angrenzt. In einer konkreten Ausführungsform grenzt die Austrittsöffnung an den Aufsetzbereich an.
Der Austrittsbereich kann (mindestens) zwei Abschnitte umfassen, nämlich den Aufsetzbereich und die Austrittsöffnung. Dabei können Aufsetzbereich und Austrittsöffnung eine gemeinsame Öffnung ausbilden, wobei ein Rand des Aufsetzbereiches in einer ersten Ebene liegt und ein Rand der Austrittsöffnung in einer zweiten Ebene, wobei erste und zweite Ebene einen Winkel (von > 0°) gegeneinander aufweisen (vorzugsweise > 45° oder > 60° bzw. < 135° oder < 1 10°). Die Austrittsoffnung (bzw. ein die Austrittsoffnung umgebender Rand) kann also gegenüber dem Aufsetzbereich (bzw. einen den Aufsetzbereich umgebenden Rand) abgeknickt sein. Anders als im Stand der Technik (US
5,249,876) ist also nicht nur eine Öffnung ausgebildet, die zugleich Aufsetzbe- reich und Austrittsoffnung darstellt, sondern es sind zwei getrennte, gegeneinander abgeknickte (abgeschrägte) Abschnitte vorgesehen, so dass Aufsetzbereich und Austrittsoffnung strukturell gegeneinander abgegrenzt sind (beispielsweise durch eine gedachte Knicklinie, die durch eine Schnittlinie der oben genannten ersten sowie zweiten Ebene definiert sein kann).
Der Aufsetzbereich kann vieleckig, insbesondere viereckig ausgebildet sein. Die Austrittsoffnung kann ebenso vieleckig, insbesondere dreieckig ausgebildet sein. Gemeinsam können Aufsetzbereich und Austrittsoffnung ein (abknickendes) Fünfeck ausbilden, d.h. insbesondere eine Kombination aus einem vier- eckigen Aufsetzbereich und einer dreieckigen Austrittsoffnung. In diesem Zusammenhang kann eine Seite des viereckigen Aufsetzbereiches mit einer Seite der dreieckigen Austrittsoffnung eine gemeinsame Seite (Verbindungslinie) ausbilden. Alternativen sind denkbar (beispielsweise viereckiger Aufsetzbereich und viereckige Austrittsoffnung, die zusammen ein (abknickendes) Vier- eck ausbilden oder dreieckiger Aufsetzbereich und viereckige Austrittsoffnung, die zusammen ein (abknickendes) Fünfeck ausbilden). Aufsetzbereich und Austrittsoffnung können also ein gemeinsames Vieleck (insbesondere Fünfeck) in einer Projektion auf die Ebene des Aufsetzbereiches realisieren. Die Abschrägung des Aufsetzbereiches bewirkt insbesondere, dass das Applikationsgerät mit dem in das Applikationsgerät eingesetzten Applikationssystem derart verkippt ist, wenn der Aufsetzbereich der Applikationsdüse auf das Substrat aufgesetzt ist, dass die Applikationsdüse während des Applizieren sichtbar ist.
Dadurch ergibt sich insbesondere der Vorteil, dass die Applikation einer Zusammensetzung vereinfacht, die Sichtbarkeit der Applikationsdüse während der Applizierung der Zusammensetzung und insgesamt die Handhabbarkeit und Ergonomie des Benutzer während des Applizierens der Zusammensetzung mittels des Applikationssystems bzw. des Applikationsgerätes verbessert wird. Durch die teilweise Abschrägung ergibt sich der Vorteil, dass der Benutzer des Applikationssystems während der Applizierung der Zusammensetzung wie z.B. eines Klebstoffes oder eines Dichtstoffes, im Wesentlichen von sich aus bzw. „automatisch" die Applikationsdüse mit ihrem Aufsetzbereich korrekt auf dem Substrat aufsetzt und hierdurch eine möglichst gleichmäßige Applizierung der Zusammensetzung wie z.B. eines Klebstoffes oder eines Dichtstoffes ermöglicht.
Der Aufsetzbereich der Applikationsdüse ist beispielsweise die Spitze der Applikationsdüse und insbesondere der Bereich, mit dem die Applikationsdüse auf ein Substrat aufgesetzt wird und durch den während der Applizierung die Zusammensetzung auch hindurchtritt.
Durch die teilweise Abschrägung des Aufsetzbereiches der Applikationsdüse ergibt sich ferner der weitere Vorteil, dass der Aufsetzbereich der Applikations- düse während der Applizierung sichtbar bleibt und der Benutzer daher nicht dazu neigt, die Applikationsdüse bzw. das Applikationssystem zu verkippen. Eine derartige Vermeidung des Verkippens trägt dazu bei, dass der Aufsetzbereich der Applikationsdüse korrekt in Bezug auf das Substrat ausgerichtet bleibt und deshalb eine sehr gleichmäßige Applizierung möglich ist.
Durch die teilweise Abschrägung des Aufsetzbereiches der Applikationsdüse ergibt darüber hinaus noch der Vorteil, dass der Benutzer eine natürlichere Körperhaltung einnehmen kann, da er im Wesentlichen von sich aus bzw.„automatisch" der Aufsetzbereich in Bezug auf das Substrat korrekt ausgerichtet wird. Auch die Sichtbarkeit des Aufsetzbereiches der Applikationsdüse während des Applizierens dient dazu, dass der Benutzer nicht den Kopf z.B. für Kontrollblicke bewegen muss, sondern insgesamt eine vergleichsweise entspannte Körperhaltung einnehmen kann. Auch im Vergleich zu z.B. nicht ab- geschrägten Düsen ist es nun nicht in dem Umfang erforderlich, den Rücken während der Applizierung stark zu krümmen, um z.B. eine korrekte Ausrichtung der Applikationsdüse zu gewährleisten. Der Benutzer ermüdet daher weniger schnell, was ebenfalls eine gleichmäßigere Applizierung erleichtert. Ins- gesamt können so die Handhabbarkeit und Ergonomie des Systems während des Applizierens der Zusammensetzung mittels des Applikationssystems bzw. des Applikationsgerätes verbessert werden.
Des Weiteren ist es möglich, dass die Applikationsdüse eine Längsachse auf- weist und dass der Aufsetzbereich in Bezug auf die Längsachse abgeschrägt ist. Die Längsachse kann in der in Längsrichtung der Applikationsdüse verlaufenden Ebene liegen, insbesondere in der in Längsrichtung der Applikationsdüse verlaufenden Symmetrieebene. Insbesondere ist denkbar, dass der Aufsetzbereich in Bezug auf die Längsachse im Längsquerschnitt der Applikationsdüse abgeschrägt ist, insbesondere so dass die durch die Abschrägung definierte Ebene senkrecht auf der Ebene des Längsquerschnittes, die auch zugleich die in Längsrichtung der Applikationsdüse verlaufende Symmetrieebene sein kann bzw. ist, steht.
Bevorzugt weist der Aufsetzbereich der Applikationsdüse einen mehreckigen Querschnitt auf, insbesondere einen drei-, vier- oder fünfeckigen Querschnitt auf. Gegenüber einem runden Querschnitt des Aufsetzbereichs erhöht dadurch sich die Stabilität der Applikationsdüse bzw. des gesamten Applikationsgeräts, wenn es auf dem Substrat aufgesetzt ist.
Meist bevorzugt sind die Ecken im Querschnitt des Aufsetzbereichs, insbesondere an der Innenseite der Applikationsdüse, abgerundet.
Die Abrundungen in den Eckbereichen oder Randbereich führt zu einer Verringerung des Materialverlustes, wenn die Applikationsdüse getauscht werden muss. Denn die Abrundungen verringern das Volumen des Raumes im Inneren der Applikationsdüse, der durch die Zusammensetzung durchströmt wird.
Die Austrittsöffnung für die Zusammensetzung befindet sich bevorzugt an einer, an die durch den Aufsetzbereich gebildete Ebene angrenzenden Fläche der Applikationsdüse. Im Gebrauch der Applikationsdüse, bspw. an einem handbetriebenen Applikationsgerät zum Auftragen von Klebstoffraupen, befindet sich die Austrittsöffnung in Bewegungsrichtung des Applikationsgeräts bevorzugt ganz hinten an der Applikationsdüse.
Ferner ist denkbar, dass die Austrittsöffnung für die Zusammensetzung mehreckig, insbesondere dreieckig, ist. Die Geometrie der Austrittsöffnung bestimmt auch maßgeblich die Form der durch die Applikationsdüse applizierten Zusammensetzung, der sogenannten Raupe. Grundsätzlich ist aber auch denkbar, jegliche andere geeignete Geometrie zu verwenden.
Es ist möglich, dass die Austrittsöffnung für die Zusammensetzung in zumindest einem Eckbereich und/oder Randbereich zumindest teilweise abgerundet ist.
Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass die Abschrägung des Aufsetzbereiches mit einem Winkelbereich zwischen (ca.) 50° bis (ca.) 85°, insbesondere 60° bis (ca.) 75°, vorzugsweise 65° bis 70°, erfolgt (bezogen auf die Längsachse der Applikationsdüse).
Beispielsweise kann die Abschrägung des Aufsetzbereiches bezogen auf die Längsachse der Applikationsdüse (ca.) 68° betragen.
Die Austrittsöffnung kann (im Wesentlichen) parallel zu der Längsachse der Applikationsdüse ausgerichtet sein, vorzugsweise einen Winkel von mindestens 1 °, weiter vorzugsweise mindestens 10° und/oder vorzugsweise höchstens 25°, weiter vorzugsweise höchstens 30°, gegenüber der Längsachse der Applikationsdüse aufweisen. Ein Winkel zwischen einer durch den Aufsetzbereich definierten Ebene und einer durch die Austrittsöffnung definierten Ebene kann eine Summe der obigen Werte bezüglich des Aufsetzbereiches und der Austrittsöffnung darstellen (dabei sei betont, dass jegliche Kombination von unteren und oberen Grenzwerten möglich sein kann). Ein Rand des Aufsetzbereiches bildet vorzugsweise ein U. Ein Rand der Austrittsöffnung bildet vorzugsweise ein V.
Ferner ist es möglich, dass die Applikationsdüse zumindest eine Kante und/oder Rippe aufweist, wobei insbesondere die Kante und/oder Rippe derart beschaffen und ausgebildet ist, dass die Applikationsdüse eine im Vergleich zu einer Applikationsdüse mit im Wesentlichen runden Querschnitt eine erhöhte Biegesteifigkeit und/oder Verwindungssteifigkeit aufweist. Dadurch ergibt sich insbesondere der Vorteil, dass die Stabilität der Düse insgesamt erhöht werden kann. Dies wiederum ist vorteilhaft im Hinblick auf die Applikation des durch die Düse zu verteilenden bzw. aufzutragenden Zusammensetzung wie z.B. eines Klebstoffes, der durch die Düse auf ein Substrat aufgebracht wird.
Die Rippen können als Verstärkungsrippen ausgeführt sein und dann einge- setzt werden, wenn eine besondere und zusätzliche Verstärkung und Versteifung als erforderlich und wünschenswert angesehen wird.
Des Weiteren ist denkbar, dass die Applikationsdüse einen bezogen auf den Querschnitt (im Wesentlichen) mehreckigen Querschnitt aufweist.
Durch die Verwendung eines (im Wesentlichen) mehreckigen Querschnittes ergibt sich insbesondere der Vorteil, dass die Applikationsdüse eine im Vergleich zu einer Applikationsdüse mit im Wesentlichen runden Querschnitt eine erhöhte Biegesteifigkeit und/oder Verwindungssteifigkeit aufweist. Auch hier- durch ergibt sich insbesondere der Vorteil, dass die Stabilität der Düse insgesamt erhöht werden kann. Dies wiederum ist vorteilhaft im Hinblick auf die Applikation des durch die Düse zu verteilenden bzw. aufzutragenden Zusammensetzung wie z.B. eines Klebstoffes, der durch die Düse auf ein Substrat aufgebracht wird. Auch ein Abknicken der Düse während des Aufsetzens der Düse auf das Substrat wird hierdurch vorteilhafterweise vermieden bzw. kann hierdurch verhindert werden. Ein (im Wesentlichen) mehreckiger Querschnitt weist vorzugsweise 3 bis 7 Ecken, besonders bevorzugt 3 bis 6 Ecken, beispielsweise 4 Ecken auf. Außerdem kann vorgesehen sein, dass die Applikationsdüse einen Querschnitt oder eine Formgebung aufweist, der zumindest einen konkaven Abschnitt aufweist, wobei die Applikationsdüse insbesondere zumindest eine abgeflachte Seitenfläche aufweist, wobei die Applikationsdüse vorzugsweise zwei abgeflachte Seitenflächen aufweist.
Die abgeflachten Seitenflächen sind insbesondere derart beschaffen und ausgebildet, dass sie bezogen auf den Querschnitt der Applikationsdüse nach in- nen in Richtung der Längsachse der Applikationsdüse versetzt sind bzw. zu einer teilweise konkaven Formgebung des Querschnitts der Applikationsdüse führen. Eine derartige Formgebung weist den Vorteil auf, dass das Volumen im Inneren der Applikationsdüse, die von der Zusammensetzung, insbesondere dem Klebstoff, durchströmt bzw. durchflössen wird, im Vergleich zu einer Düse mit im Wesentlichen runden Querschnitt verringert wird. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass nach Beendigung der Applizierung der Zusammensetzung auf ein Substrat das in der Düse verbleibende Volumen der Zusammensetzung verglichen mit einer Düse mit im Wesentlichen runden Querschnitt geringer ist. Dies ermöglicht eine verbesserte Ausnutzung der Zusammensetzung, weil der von der Zusammensetzung durchströmte Innenraum der Applikationsdüse ein Totvolumen darstellt, dass im Wesentlichen nicht bzw. nur erschwert genutzt werden kann. Folglich kommt es zu weniger Materialverlust in der Applikationsdüse verglichen mit Düsen, die andere Querschnitte aufweisen. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Applikationssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 10. Danach ist vorgesehen, dass das Applikationssystem mit wenigstens einer Applikationsdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 9 versehen ist. Ein Applikationssystem kann beispielsweise derart ausgebildet sein, dass es sich um ein Applikationssystem für Zweikomponentenstoffe oder Einkompo- nenten-Klebstoffe mit zusätzlichem Beschleuniger bzw. Booster handelt. Bei Zweikomponentenstoffe kann z.B. vorgesehen sein, dass eine in einer ersten Verpackungseinheit aufgenommene feucht-reaktive Zusammensetzung, eine in einer zweiten Verpackungseinheit aufgenommene Härter-Komponente und einen zum Einsetzen in ein Applikationsgerät und zum Antrieb durch die- ses ausgebildeten dynamischen Mischer umfasst, wobei die erste Verpackungseinheit ein Schlauchbeutel und die zweite Verpackungseinheit eine Kartusche mit starrer Wandung ist.
Die Applikationsdüse kann im Wesentlichen hohl ausgeführt sein, wenn es sich um Einkomponenten-Klebstoffe handelt.
Denkbar ist auch, dass ein statischer Mischer mit der Applikationsdüse in Verbindung steht oder in diese integriert ist. Ein derartiger statischer Mischer kann statische Mischelemente ausgebildet sein, wie z.B. rotorartige oder schaufelar- tige Umlenkelemente, die eine Vermischung der Komponenten der Zusammensetzung bewirken.
Denkbar ist weiter, dass ein dynamischer Mischer mit der Applikationsdüse in Verbindung steht oder in diese integriert ist. Der dynamische Mischer kann mindestens ein Anstichelement zum Öffnen der ersten und/oder zweiten Verpackungseinheit, zwei Vormischkammern und einen zum Bewirken eines Vorschubs in Verbindung mit dem Mischvorgang ausgebildeten Rotor mit Rotorblättern aufweisen. Derartige dynamische Mischer sind beispielsweise in der WO 2012/1 16883 A1 und der WO 2012/1 16863 A1 beschrieben.
Denkbar ist, dass die erste und zweite Verpackungseinheit fest miteinander verbunden sind. Mehrere Mischer können in einer von der Kombination aus erster und zweiter Verpackungseinheit getrennten Verpackung aufgenommen sein. Das Applikationssystem kann Bestandteil eines Applikationsgerätes, bei- spielsweise einer Applikationspistole sein, die batteriebetrieben, akkubetrieben und/oder druckluftbetrieben und/oder mit einem Stromanschluss versehen ist. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Applikationsgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 1 . Danach ist vorgesehen, dass ein Applikationsgerät, insbesondere ein akkubetriebenes Applikationsgerät mit wenigstens einer Applikationsdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und/oder wenigstens einem Applikationssystem nach Anspruch 10 versehen ist.
Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Applizierung von gelförmigen und/oder pastösen Zusammensetzungen mit den Merkmalen des Anspruchs 12. Danach ist vorgesehen, dass bei einem Verfahren zur Applizie- rung von gelförmigen und/oder pastösen Zusammensetzungen eine Applikationsdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und/oder ein Applikationssystems nach Anspruch 10 und/oder mittels eines Applikationsgerätes nach Anspruch 1 1 verwendet wird. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im Folgenden werden anhand der Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Applikationsdüse; Fig. 2 eine Ansicht des in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiels der Applikationsdüse von oben;
Fig. 3 eine Ansicht des in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiels der Applikationsdüse von unten;
Fig. 4 eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels eines Applikationsgerätes mit der in Figur 1 und 2 gezeigten Applikationsdüse; und Fig. 5 eine Frontansicht des Ausführungsbeispiels eines Applikationsgerätes gemäß Fig. 4.
Es sind nur die für das unmittelbare Verständnis der Erfindung wesentlichen Elemente gezeigt.
Weg zur Ausführung der Erfindung
Figur 1 zeigt eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungs- gemäßen Applikationsdüse 10 und Figur 2 eine Ansicht des in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiels der Applikationsdüse von oben. Figur 3 zeigt eine Ansicht des Ausführungsbeispiels gemäß Figur 1 in einer Ansicht von unten.
Die Applikationsdüse 10 ist eine Applikationsdüse 10 für ein z.B. in Figur 4 o- der 5 gezeigtes Applikationssystem 100 eines Applikationsgerätes 200 zur Applizierung einer gelformigen und/oder pastösen Zusammensetzung, wobei die Zusammensetzung beispielsweise ein Klebstoff ist. Grundsätzlich ist denkbar, dass mit einer derartigen Düse auch ein Dichtstoff appliziert werden kann. Die Applikationsdüse 10 weist einen Eintrittsbereich 12 und einen Austrittsbereich 14 für die Zusammensetzung auf, wobei die Applikationsdüse 10 eine in Längsrichtung der Applikationsdüse 10 verlaufende Symmetrieebene E aufweist, in der auch die Längsachse X der Applikationsdüse 10 liegt. Der Austrittsbereich 14 der Applikationsdüse 10 umfasst einen (im Wesentlichen) senkrecht zur Symmetrieebene E stehenden Aufsetzbereich 20 für die Applikationsdüse 10 auf einem Substrat.
Die Zusammensetzung, hier insbesondere der Klebstoff wird mittels des in das Applikationsgerät 200 eingesetzten Applikationssystems 100 durch ein Eintrittsbereich 12 der Applikationsdüse 10 hindurchgedrückt und verlässt die Düse im Austrittsbereich 14. Wenn die Applikationsdüse 10 mit dem Aufsetzbereich 20 auf dem Substrat aufgesetzt ist, kann die Zusammensetzung wie z.B. der Klebstoff die Düse (nur) durch die Austrittsöffnung 16 verlassen. Dies führt dazu, dass eine sogenannte (Klebstoff-)Raupe entsteht, deren Geometrie durch die Geometrie der Austrittsöffnung 16 definiert wird. Im gezeigten Ausführungsbeispiel hat die Austrittsöffnung 16 eine (im Wesentlichen) dreieckige Form.
Es hat sich gezeigt, dass die vorliegende Erfindung vor allem bei der Applikation von Dreiecksraupen grosse Vorteile mit sich bringt. Die gezeigte Applikationsdüse 10 ist folglich eine Dreiecksdüse, mittels derer eine dreieckige Raupe appliziert werden kann. Dies hat z.B. den Vorteil, dass die Höhe der Raupe bei gleicher Klebstoffmenge im Vergleich zu einer Rundraupe höher sein kann und dies höhere Spaltmaße zulässt. Ein Verkippen der Applikationsdüse kann dazu führen, dass die Zusammensetzung nicht nur durch die Austrittsöffnung 16 austritt, sondern auch neben der Austrittsöffnung 16 im Bereich der Kanten des Aufsetzbereiches 20. Dies führt z.B. zu dem unerwünschten Effekt, dass die erzeugte Raupe eine verbreiterte Basis erhält. Ferner wird auch insgesamt durch ein derartiges Verkippen die Austrittsöffnung 16 insgesamt de facto vergrößert, so dass die Raupe auch höher wird und ihre Geometrie verändert.
Die vorbeschriebene Veränderung der Raupengeometrie findet in ähnlichem Umfang und in ähnlicher Art auch bei anderen Raupengeometrien statt.
Gerade im Zusammenhang mit der Verklebung von Scheiben wie z.B. dem Verkleben von Austauschscheiben in Kraftfahrzeugen ist es erforderlich, eine möglichst gleichmäßige Raupengeometrie zu erreichen. Folglich ist es wünschenswert, ein ungewolltes Verkippen der Applikationsdüse 10 zu vermeiden, wie dies durch das erfindungsmäße Ausführungsbeispiel erreicht wird.
Der Aufsetzbereich 20 zum Aufsetzen auf ein Substrat zur Applizierung des Klebstoffs ist zumindest teilweise abgeschrägt durch die Abschrägung 30. Der Aufsetzbereich 20 (bzw. eine durch eine Abschrägung definierte Ebene) ist in Bezug auf die Längsachse X im Längsquerschnitt der Applikationsdüse 10 abgeschrägt, insbesondere so dass die durch die Abschrägung definierte Ebe- ne senkrecht auf der Ebene E des Längsquerschnittes steht.
Die Abschrägung 30 des Aufsetzbereiches 20 weist einen Winkel α auf, der in einem Winkelbereich zwischen ca. 50° bis ca. 85°, insbesondere 60° bis ca. 75°, vorzugsweise 65° bis 70°, gewählt ist. Im gezeigten Beispiel ist der Winkel α ca. 68° groß, da dieser Winkel sich als besonders vorteilhaft erwiesen hat, um die erfindungsgemäßen Wirkungen in hervorragender Weise zu erreichen.
Wie dies weiter aus der Figur 1 ersichtlich ist, schließen eine obere Scheitellinie K1 und die Längsachse X einen Winkel ein, der kleiner ist, als der Winkel, der von einer unteren Scheitellinie K2 und der Längsachse X eingeschlossen wird. Auch dies trägt dazu bei, dass die Steifigkeit der Applikationsdüse 10 erhöht, aber zugleich auch das Totvolumen (im Zuge eines Austausches der Applikationsdüse 10) verringert wird.
Weiterhin verbessert diese Anordnung zusätzlich die Sichtbarkeit des Anwen- ders auf die Austrittsöffnung.
Die Applikationsdüse 10 weist auf beiden Seiten (mindestens) eine (ggf. abgeflachte) Kante 40 auf, wobei insbesondere die Kante 40 derart beschaffen und ausgebildet ist, dass die Applikationsdüse eine im Vergleich zu einer Applikati- onsdüse mit im Wesentlichen runden Querschnitt eine erhöhte Biegesteifigkeit und/oder Verwindungssteifigkeit aufweist.
Dadurch ergibt sich auch, dass die Applikationsdüse 10 einen bezogen auf ihren Querschnitt im Wesentlichen mehreckigen bzw. mehreckigen Querschnitt aufweist.
Ferner weist die Applikationsdüse 10 einen Querschnitt auf, der zumindest einen konkaven Abschnitt im Bereich der abgeflachten Seitenfläche 50 aufweist. Die abgeflachten Seitenflächen 50 sind dabei derart beschaffen und ausgebildet, dass sie bezogen auf die Draufsicht (siehe insbesondere Figur 2) der Applikationsdüse 10 nach innen in Richtung der Längsachse X der Applikations- düse 10 versetzt sind bzw. zu einer teilweise konkaven Formgebung des Querschnitts der Applikationsdüse 10 führen. Dadurch wird erreicht, dass das Volunnen im Inneren der Applikationsdüse 10, die ja von der Zusammensetzung durchströmt bzw. durchflössen wird, im Vergleich zu einer Düse mit im Wesentlichen runden Querschnitt verringert wird.
Nach Beendigung der Applizierung der Zusammensetzung auf ein Substrat ist das in der Applikationsdüse 10 verbleibende Volumen der Zusammensetzung verglichen mit einer Düse mit im Wesentlichen rundem Querschnitt geringer. Dies ermöglicht eine verbesserte Ausnutzung der Zusammensetzung, weil der von der Zusammensetzung durchströmte Innenraum der Applikationsdüse 10 ein Totvolumen darstellt, dass im Wesentlichen nicht bzw. nur erschwert genutzt werden kann. Folglich kommt es zu weniger Materialverlust in der Applikationsdüse 10 verglichen mit Düsen, die andere Querschnitte aufweisen. Figur 4 und 5 zeigen ein Ausführungsbeispiel eines akkubetriebenen Applikationsgerätes 200 mit der in Figur 1 gezeigten Applikationsdüse 10.
Das Applikationsgerät 200 weist ein Applikationssystem 100 auf, das in das Applikationsgerät 200 eingesetzt werden kann bzw. Bestandteil des Applikationsgerätes 200 ist. Bezugszeichenliste 10 Applikationsdüse
12 Eintrittsbereich
14 Austrittsbereich
16 Austrittsöffnung
20 Aufsetzbereich
30 Abschrägung
40 Kante
50 Seitenfläche
100 Applikationssystem
200 Applikationsgerät bzw. akkubetriebenes Applikationsgerät E Symmet eebene
K1 Obere Scheitellinie der Applikationsdüse
K2 Untere Scheitellinie der Applikationsdüse
X Längsachse der Applikationsdüse
α Winkel der Abschrägung

Claims

Patentansprüche
Applikationsdüse (10) für ein Applikationssystem (100) für gelförmige und/oder pastöse Zusammensetzungen, wobei die Applikationsdüse (10) einen Eintrittsbereich (12) und einen Austrittsbereich (14) für die Zusammensetzung aufweist, wobei die Applikationsdüse (10) eine in Längsrichtung der Applikationsdüse (10) verlaufende Ebene, insbesondere eine Symmetrieebene (E), aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Austrittsbereich (14) der Applikationsdüse (10) einen senkrecht dieser Ebene, insbesondere zur Symmetrieebene (E), stehenden Aufsetzbereich (20) für die Applikationsdüse (10) auf einem Substrat sowie eine Austrittsöffnung (16) für die Zusammensetzung umfasst und der Aufsetzbereich zumindest teilweise abgeschrägt ist.
Applikationsdüse (10) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
die Austrittsöffnung an einer Fläche vorgesehen ist, die an die durch den Aufsetzbereich gebildete Ebene angrenzt.
Applikationsdüse (10) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
die Austrittsöffnung (16) an den Aufsetzbereich (20) angrenzt.
Applikationsdüse (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsetzbereich (20) der Applikationsdüse einen mehreckigen Querschnitt aufweist.
Applikationsdüse (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
Figure imgf000020_0001
dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnung (16) für die Zusammensetzung mehreckig, insbesondere dreieckig, ist.
Applikationsdüse (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschrägung (30) des Aufsetzbereiches (20) mit einem Winkelbereich zwischen ca. 50° bis ca. 85°, insbesondere 60° bis ca. 75°, vorzugsweise 65° bis 70°, erfolgt.
Applikationsdüse (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Applikationsdüse (10) zumindest eine Kante (40) und/oder Rippe aufweist, wobei insbesondere die Kante (40) und/oder Rippe derart beschaffen und ausgebildet ist, dass die Applikationsdüse (10) eine im Vergleich zu einer Applikationsdüse mit im Wesentlichen runden Querschnitt eine erhöhte Biegesteifigkeit und/oder Verwindungssteifigkeit aufweist.
Applikationsdüse (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Applikationsdüse (10) einen bezogen auf den Querschnitt im Wesentlichen mehreckigen bzw. mehreckigen Querschnitt aufweist.
Applikationsdüse (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Applikationsdüse (10) einen Querschnitt oder eine Formgebung aufweist, der bzw. die zumindest einen konkaven Abschnitt aufweist, wobei die Applikationsdüse (10) insbesondere zumindest eine abgeflachte Seitenfläche (50) aufweist, wobei die Applikationsdüse (10) vorzugsweise zwei abgeflachte Seitenflächen (50) aufweist.
10. Applikationssystem (100) mit wenigstens einer Applikationsdüse (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
Applikationsgerät (200), insbesondere akkubetriebenes Applikationsgerät (200) mit wenigstens einer Applikationsdüse (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und/oder wenigstens einem Applikationssystem (100) nach Anspruch 10. Verfahren zur Applizierung von gelförmigen und/oder pastösen Zusammensetzungen mittels einer Applikationsdüse (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und/oder mittels eines Applikationssystems (100) nach Anspruch 10 und/oder mittels eines Applikationsgerätes (200) nach Anspruch 1 1 .
PCT/EP2014/060864 2013-05-29 2014-05-26 Applikationsdüse WO2014191369A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016515767A JP6438942B2 (ja) 2013-05-29 2014-05-26 塗布ノズル
CN201480042703.9A CN105612009B (zh) 2013-05-29 2014-05-26 施用喷嘴
BR112015030026-0A BR112015030026B1 (pt) 2013-05-29 2014-05-26 bico aplicador, dispositivo aplicador, sistema de aplicação, e, método para a aplicação de composições do tipo gel e/ou pastosas
US14/893,772 US9937518B2 (en) 2013-05-29 2014-05-26 Application nozzle
EP14726179.6A EP2986394B8 (de) 2013-05-29 2014-05-26 Applikationsdüse
ES14726179T ES2917380T3 (es) 2013-05-29 2014-05-26 Boquilla de aplicación
CA2913099A CA2913099C (en) 2013-05-29 2014-05-26 Application device for gel-like and/or pasty compositions

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13169808 2013-05-29
EP13169808.6 2013-05-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014191369A1 true WO2014191369A1 (de) 2014-12-04

Family

ID=48534258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/060864 WO2014191369A1 (de) 2013-05-29 2014-05-26 Applikationsdüse

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9937518B2 (de)
EP (1) EP2986394B8 (de)
JP (1) JP6438942B2 (de)
CN (1) CN105612009B (de)
BR (1) BR112015030026B1 (de)
CA (1) CA2913099C (de)
ES (1) ES2917380T3 (de)
WO (1) WO2014191369A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10518289B2 (en) 2015-10-15 2019-12-31 The Boeing Company Apparatuses for applying glutinous substances
US10780454B2 (en) * 2016-02-05 2020-09-22 Sashco, Inc. Sealant applicator and methods of use
JP6848541B2 (ja) * 2017-03-06 2021-03-24 セメダイン株式会社 塗布ノズル
JP7152929B2 (ja) * 2018-10-11 2022-10-13 株式会社Subaru シール材吐出ノズルおよびシール材吐出装置
CN110102442A (zh) * 2019-06-11 2019-08-09 苏州市星光精密机械有限公司 一种用于提高点胶高度的节能点胶针头
WO2021107924A1 (en) * 2019-11-26 2021-06-03 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Adhesive ribbon mix head with attachment for mix applicator
JP2021123920A (ja) * 2020-02-04 2021-08-30 Ykk Ap株式会社 建具用建材及び建具用建材の製造方法
USD988098S1 (en) * 2021-07-01 2023-06-06 Anthony Thompson Replacement caulking tip

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5249876A (en) 1990-12-03 1993-10-05 Hattman Harold M Caulking nozzle
JPH1015456A (ja) * 1996-06-28 1998-01-20 Suzuki Motor Corp 塗布ノズル
WO2001074498A2 (en) * 2000-03-31 2001-10-11 Scott William M Device for dispensing substance from a cartridge
WO2003101630A1 (en) * 2002-06-04 2003-12-11 Laird Technologies, Inc. Manufacturing method for form-in-place gaskets having complex cross sections
EP1632293A1 (de) * 2004-09-07 2006-03-08 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Düse für die Abgabe einer fliessfähigen Substanz
WO2012116883A1 (de) 2011-02-28 2012-09-07 Sulzer Mixpac Ag Dynamischer mischer
WO2012116863A1 (de) 2011-02-28 2012-09-07 Sulzer Mixpac Ag Dynamischer mischer und dessen verwendung

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2952861A (en) * 1957-07-01 1960-09-20 Frank P Reggio Dispensing and applicator device
JPS5576335U (de) * 1978-11-18 1980-05-26
US5046877A (en) * 1987-11-16 1991-09-10 Longo William J Coating dispensing cartridge and spout therefor
US4946081A (en) * 1989-02-27 1990-08-07 Dow Corning Corporation Applicator nozzle for sealant cartridges and the like
US5033951A (en) * 1989-07-25 1991-07-23 Cook Jacob J Caulking applicator and striking tool
US4981629A (en) * 1989-07-25 1991-01-01 Cook Jacob J Method of applying caulking
JP3569002B2 (ja) * 1994-09-29 2004-09-22 セメダイン株式会社 粘性液体塗付ノズル
US5588560A (en) * 1996-01-11 1996-12-31 Dow Corning Corporation Ergonomeric dispenser for viscous materials
AU2647197A (en) * 1996-05-02 1997-11-26 Alan Francis Dale Deposition of beads of material
JP2005097961A (ja) * 2003-09-25 2005-04-14 Yasumitsu Kubo シーリングガン
US7524176B2 (en) * 2005-06-16 2009-04-28 Sika Technology Ag Nozzle for applying adhesives
EP1897625A1 (de) * 2006-09-07 2008-03-12 Sika Technology AG Vorrichtung zur Abgabe von viskosem oder pastösem Material
US20080240842A1 (en) * 2007-03-29 2008-10-02 Honda Motor Co., Ltd. Glass sealant applicator nozzle and method of use thereof
US20090152307A1 (en) * 2007-12-17 2009-06-18 David Binder Non-cylindrical bead for caulking tube
DE102008007306A1 (de) * 2008-02-02 2009-08-06 Fischbach Kg Kunststoff-Technik Auspressvorrichtung für plastische Massen
FR2948584B1 (fr) * 2009-07-30 2012-08-03 Prod Dentaires Pierre Rolland Embout d'application
WO2014022880A1 (en) * 2012-08-06 2014-02-13 U&S Holding Pty Ltd Applicator nozzle
DE202013003380U1 (de) * 2013-04-11 2013-05-31 Hasan Balci Spritztülle für plastische Verfugungsmassen
US9884329B2 (en) * 2015-03-19 2018-02-06 The Boeing Company Adhesive applicator having reversibly extensible first and second edges

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5249876A (en) 1990-12-03 1993-10-05 Hattman Harold M Caulking nozzle
JPH1015456A (ja) * 1996-06-28 1998-01-20 Suzuki Motor Corp 塗布ノズル
WO2001074498A2 (en) * 2000-03-31 2001-10-11 Scott William M Device for dispensing substance from a cartridge
WO2003101630A1 (en) * 2002-06-04 2003-12-11 Laird Technologies, Inc. Manufacturing method for form-in-place gaskets having complex cross sections
EP1632293A1 (de) * 2004-09-07 2006-03-08 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Düse für die Abgabe einer fliessfähigen Substanz
WO2012116883A1 (de) 2011-02-28 2012-09-07 Sulzer Mixpac Ag Dynamischer mischer
WO2012116863A1 (de) 2011-02-28 2012-09-07 Sulzer Mixpac Ag Dynamischer mischer und dessen verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
CA2913099A1 (en) 2014-12-04
CN105612009A (zh) 2016-05-25
BR112015030026B1 (pt) 2021-01-12
JP6438942B2 (ja) 2018-12-19
US9937518B2 (en) 2018-04-10
EP2986394B8 (de) 2022-06-01
ES2917380T3 (es) 2022-07-08
JP2016520424A (ja) 2016-07-14
EP2986394A1 (de) 2016-02-24
CA2913099C (en) 2021-10-26
US20160114350A1 (en) 2016-04-28
BR112015030026A2 (pt) 2017-07-25
CN105612009B (zh) 2018-12-14
EP2986394B1 (de) 2022-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2986394B1 (de) Applikationsdüse
EP1550512B1 (de) Auftragvorrichtung für ein Austraggerät
DE10164385C1 (de) Vorrichtung zum Vermischen zweier pastöser Massen, insbesondere zum Vermischen einer Dental-Abformmasse mit einer Katalysatormasse
EP3213707B1 (de) Lagerungs- und mischsystem für pastenförmige zementkomponenten und verfahren dafür
EP2384822B1 (de) Kartuschenverschluss und Kartusche mit einem solchen Verschluss
DE102006047289A1 (de) Kartuschenkolben
EP2457531A1 (de) Kartusche mit arretierbarem Förderkolben
EP3283235B1 (de) Applikator zum auftragen einer dichtmasse
EP3405293A1 (de) Auspressvorrichtung für ein foliengebinde, foliengebinde sowie baugruppe aus einer auspressvorrichtung und einem foliengebinde
EP3512640B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur dynamischen dosierung von dichtmassen
EP2917132B1 (de) Aufsatz für einen flüssigkeitsbehälter
DE102010046056B3 (de) Kartuschensystem mit Vorrichtung zum Synchronisieren zweier Fluidströme
DE102016104950A1 (de) Lagerungs- und Mischsystem für pastenförmige Zementkomponenten und Verfahren dafür
EP2931616B1 (de) Behälteranordnung für füllgut
EP3045143B1 (de) Mischkapsel zur herstellung eines dentalpräparats
DE1759662A1 (de) Plattenverbindung fuer Massivplatten und Sandwichplatten
DE102013207966A9 (de) Verbindungsmittel
DE2831999B1 (de) Behaelter mit veraenderbarem Volumen
EP2793732B1 (de) Zahnprothetisches abutment und klebebasis hierfür
EP1666683B1 (de) Werkzeug zum Nachbearbeiten und Glätten plastischer Fugenmasse
DE102005037890B4 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Anwenden eines flüssigen Dentalmaterials
DE202006015313U1 (de) Kartuschenkolben
EP3619447A1 (de) Flanschdichtungssystem und montageverfahren
EP3984912B1 (de) Auftragsvorrichtung und verfahren zur herstellung einer auftragsvorrichtung
WO2003095327A1 (de) Folienbeutel mit ausgusstülle

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14726179

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014726179

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2913099

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14893772

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016515767

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112015030026

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112015030026

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20151130