WO2003095327A1 - Folienbeutel mit ausgusstülle - Google Patents

Folienbeutel mit ausgusstülle Download PDF

Info

Publication number
WO2003095327A1
WO2003095327A1 PCT/CH2002/000249 CH0200249W WO03095327A1 WO 2003095327 A1 WO2003095327 A1 WO 2003095327A1 CH 0200249 W CH0200249 W CH 0200249W WO 03095327 A1 WO03095327 A1 WO 03095327A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bag
incision
sealing edge
pouring spout
leg
Prior art date
Application number
PCT/CH2002/000249
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Kropf
Original Assignee
Elsaesser Verpackungen A.G.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elsaesser Verpackungen A.G. filed Critical Elsaesser Verpackungen A.G.
Priority to AU2002252919A priority Critical patent/AU2002252919A1/en
Priority to PCT/CH2002/000249 priority patent/WO2003095327A1/de
Publication of WO2003095327A1 publication Critical patent/WO2003095327A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5816Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture for tearing a corner or other small portion next to the edge, e.g. a U-shaped portion
    • B65D75/5822Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture for tearing a corner or other small portion next to the edge, e.g. a U-shaped portion and defining, after tearing, a small dispensing spout, a small orifice or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/008Standing pouches, i.e. "Standbeutel"

Definitions

  • the invention relates to a film bag for holding liquid, pasty or granular contents, with an at least approximately rectangular or square shape when empty, from at least one cut from film material, with at least three sealing edges, a pouring spout being provided in the area of a corner of the bag.
  • foil bags which hold a liquid, pasty or grainy content and are equipped with a pouring spout or the like.
  • flexible hollow bodies that are filled with gaseous, liquid, pasty, granular media tend to take on a spherical shape. If there are structural structures on a flexible hollow body that deviate from the spherical shape, in particular elongated extensions, they are not filled with a pressurized fluid when the hollow body is loaded. If external pressure is exerted on such a filled hollow body, the tendency of the structures deviating from the spherical shape to collapse is even increased.
  • the flexible hollow body is a packaging bag and the extension is a pouring spout
  • this effect of the collapsing of the spout is of course very disruptive.
  • this measure requires additional steps in the production of the packaging bags and thus makes them more expensive.
  • European patent EP 0 442 292 B1 shows a flexible bag, in which a pouring spout is formed by an incision in the edge of the bag and has the same cross section over its entire length.
  • a pouring spout is formed by an incision in the edge of the bag and has the same cross section over its entire length.
  • its outer edge is folded over in an umbrella-shaped arrangement in such a way that the spout is kept self-open by the resilient bias of the bag material.
  • the pouring spout is conical and is delimited on one side by a first sealing edge of the bag and on the other side by a first leg of a V-shaped incision which is arranged in a second sealing edge arranged at right angles to the first sealing edge of the bag is present that the first leg of the incision with the second sealing edge encloses an angle of 15 ° to 60 °, that the second leg of the incision with the second sealing edge encloses an angle of at least approximately 90 ° and that at the transition from the first leg there is a radius to the second leg of the incision.
  • This solution has the particular advantage that the pouring spout formed in this way does not collapse but is kept open by the pressure of the contents of the bag until the bag is completely emptied.
  • the bag is also very easy to manufacture.
  • the V-shaped incision creates a pouring spout that never projects beyond the rectangular or square basic shape of the bag, so that conventional production systems can be used.
  • the incision creates very little waste of film material and the capacity of the bag is only minimally reduced.
  • the conical shape of the pouring spout allows the user of the bag to determine the size of the pouring opening by cutting off the tip of the pouring spout.
  • the effect of erecting the pouring spout occurs particularly clearly when the bag has the following proportions in particularly preferred embodiments.
  • the angle which the first leg of the incision encloses with the second sealing edge is 25 ° to 35 °, preferably 30 °, the length of the incision is preferably 20% to 50% of the length of the second sealing edge and the Radius at the transition from the first leg to the second leg of the incision is 5% to 15%, preferably 10% of the length of the incision.
  • the foil bag is designed as a stand-up pouch.
  • a stand-up pouch with a pouring spout arranged at the top can be stored standing up with the pouring spout opened by cutting it off, filled or partially filled, without the contents of the bag flowing out.
  • FIG. 1 shows a side view of an exemplary embodiment of a bag according to the invention
  • FIG. 2 shows a side view of a filled bag made of a material that contains a metal layer, in the compressed state
  • Figure 3 is a perspective view of the bag of Figure 2 and
  • Figure 4 is a perspective view of a bag made of a plastic material without a metal layer.
  • Figure 1 shows the upper part of a stand-up pouch made of a film material.
  • This consists of two rectangular blanks 1 and 2, of which only the blank 1 is visible in FIG. 1, and a base part, not shown.
  • the blanks 1, 2 and the base part are preferably connected to one another by so-called sealing edges.
  • the bag can also consist of a single blank, it being possible, for example, for the film material to be folded over instead of the right sealing edge 9.
  • the upper sealing edge 5 is interrupted by an incision 4.
  • the incision 4 has the shape of an asymmetrical V, wherein one leg 7 forms an angle of approximately 90 ° with the sealing edge 5, while the other leg 8 forms an angle of approximately 30 ° with the sealing edge 5.
  • a pouring spout 20 is formed with an angle ⁇ of about 60 °.
  • This conical shape of the pouring spout 20 enables the user of the bag to determine the desired size of the pouring opening by cutting along one of the lines 10 shown in broken lines in FIG.
  • the lines denoted by 10 can also be designed as weakening lines which make it possible to form the pouring opening by tearing them off. For this or instead, 3 or 8 tearing aids in the form of incisions or notches can be provided on the sealing edge.
  • the apex area of the incision 4 is rounded, as is illustrated by the radius R in FIG. 1.
  • the radius R must not be too small, because otherwise there would be the risk of the bag tearing unintentionally. It has been shown that the radius advantageously has approximately one tenth of the edge length of the incision. It is obvious that the angle ⁇ must not be too small, especially when the contents of the bag are pasty, because otherwise the flow rate will be too low and the pressure force required to empty the bag will be too great. A range for the angle ⁇ between 30 ° and 75 ° is possible, the preferred range for ⁇ being between 55 ° and 65 °. As FIG. 1 also shows, the pouring spout 20 does not protrude beyond the originally rectangular shape of the blanks 1, 2. This means that no adjustments are required on a corresponding production system and there are no unnecessary material losses.
  • the loss in the capacity of the bag caused by the incision 4 is also small. It goes without saying that the invention can also be applied to bags which are not designed as stand-up bags and that the incision 4 and thus the pouring spout 20 can be arranged on each edge of the bag.
  • Figures 2 to 4 illustrate the effect that causes the spout not to collapse in an undesirable manner.
  • Figure 2 shows a side view of a bag that is compressed in the lower, not shown area, so as to pressurize its liquid or pasty content.
  • the tip 6 moves towards the part of the sealing edge 5 on the right in the image, the tip 6 of the pouring spout 20 being lifted upward over the sealing edge section 5.
  • This effect is also very favorable because it prevents the contents of the bag from being accidentally cut off when the tip of the pouring spout 20 is cut off. run exits.
  • the thickness of the bag increases perpendicular to the plane of the drawing, in particular in an area below the apex of the incision 4.
  • the pouring spout 20 is filled with the contents of the bag so that it cannot collapse.
  • the film material from which the bag is made contains a layer of metal, for example aluminum, folds 11 are formed in the area mentioned, which are directed towards the apex.
  • Figure 3 illustrates in a perspective view the same bag in the same compressed state as Figure 2.
  • the arrow 12 indicates the location at which the bag is compressed. It can clearly be seen how the bag is inflated in the region of the apex of the incision 4, as a result of which the pouring spout 20 is filled to the brim.
  • the folds 11 described above can also be clearly seen in this illustration.
  • Figure 4 shows a bag in the same compressed state as Figure 3.
  • the bag according to Figure 4 is made of a plastic material that does not contain a metal layer. As a result, this material is somewhat more elastic and bulges round under the internal pressure without folds.
  • the stability of the bag is additionally improved by the effect described above, compared to a stand-up bag without the incision according to the invention.
  • stand-up pouches without an incision it is often observed that their lower edges are not in continuous contact with the base on which the pouch is placed, so that the pouch can rock undesirably on these lower edges. This rocking does not occur due to the kink that occurs in the filled bag due to the design according to the invention.

Abstract

Der Folienbeutel ist zur Aufnahme von flüssigem, pastösem oder körnigem Inhalt bestimmt und hat eine in leerem Zustand mindestens annähernd rechteckige oder quadratische Form. Im Bereich einer Ecke des Beutels ist eine Ausgusstülle (20) vorhanden. Sie ist konisch und auf einer Seite durch einen ersten Siegelrand (3) des Beutels und auf der anderen Seite durch einen ersten Schenkel (8) eines V-förmigen Einschnitts (4) begrenzt, der in einem zweiten, rechtwinklig zum ersten Siegelrand angeordneten Siegelrand (5) des Beutels vorhanden ist. Diese Formgebung verhindert das Kollabieren der Ausgusstülle (29) beim Entleeren des Beutels.

Description

Folienbeutel mit Ausgusstülle
Die Erfindung betrifft einen Folienbeutel zur Aufnahme von flüssigem, pastösem oder körnigem Inhalt, mit in leerem Zustand mindestens annähernd rechteckiger oder quadratischer Form, aus mindestens einem Zuschnitt aus Folienmaterial, mit mindestens drei Siegelrändern, wobei im Bereich einer Ecke des Beutels eine Ausgusstülle vorhanden ist.
Es sind verschiedene Arten von Folienbeuteln bekannt, die einen flüssigen, pastösen oder kömigen Inhalt aufnehmen und mit einer Ausgusstülle oder dergleichen ausgestattet sind.
Generell haben flexible Hohlkörper, die mit gasförmigen, flüssigen, pastösen, körnigen Medien gefüllt sind, die Tendenz, eine kugelige Form anzunehmen. Befinden sich an einem flexiblen Hohlkörper Formstrukturen, die von der Kugelform abweichen, insbesondere längliche Fortsätze, werden sie bei der Beaufschlagung des Hohlkörpers mit einem unter Druck stehenden Fluid nicht gefüllt. Wird auf einen solchen gefüllten Hohlkörper von aussen Druck ausgeübt, verstärkt sich die Tendenz der von der Kugelform abweichenden Strukturen zum Kollabieren sogar noch.
Ist der flexible Hohlkörper ein Verpackungsbeutel und der Fortsatz eine Ausgusstülle, ist dieser Effekt des Kollabierens der Tülle natürlich sehr stö- rend. Um diesem unerwünschten Effekt entgegen zu treten, ist es bekannt, die Tülle mit sie versteifenden Elementen, beispielsweise mit eingesetzten oder eingeschweissten Einsätzen, auszustatten. Diese Massnahme bedingt aber zusätzliche Schritte bei der Herstellung der Verpackungsbeutel und verteuert diese somit.
Das europäische Patent EP 0 442 292 B1 zeigt einen flexiblen Beutel, bei dem durch einen Einschnitt in einem Beutelrand eine Ausgusstülle gebildet ist, die über ihre ganze Länge den gleichen Querschnitt hat. Um die Tülle beim Ausgiessen des Beutelinhalts offen zu halten, ist ihr äusserer Rand in einer schirmförmigen Anordnung umgefaltet, derart, dass die Tülle durch die fe- dernde Vorspannung des Beutelmaterials selbst-offen gehalten wird. Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es eine Aufgabe der Erfindung, einen Verpackungsbeutel vorzuschlagen, dessen Ausgusstülle beim Entleeren des Inhalts offen bleibt und nicht zum Kollabieren neigt, ohne dass dazu ein spezielles Material für den Beutel verwendet werden muss und ohne dass der Rand der Ausgusstülle umgefaltet sein muss.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Ausgusstülle konisch ist und auf einer Seite durch einen ersten Siegelrand des Beutels und auf der anderen Seite durch einen ersten Schenkel eines V- förmigen Einschnitts begrenzt ist, der in einem zweiten, rechtwinklig zum ersten Siegelrand angeordneten Siegelrand des Beutels vorhanden ist, dass der erste Schenkel des Einschnitts mit dem zweiten Siegelrand einen Winkel von 15° bis 60° einschliesst, dass der zweite Schenkel des Einschnitts mit dem zweiten Siegelrand einen Winkel von mindestens annähernd 90° einschliesst und dass am Übergang vom ersten Schenkel zum zweiten Schenkel des Einschnitts ein Radius vorhanden ist.
Diese Lösung hat insbesondere den Vorteil, dass die so gebildete Ausgusstülle nicht kollabiert, sondern durch den Druck des Beutelinhalts offen gehalten wird, und zwar bis zur vollständigen Entleerung des Beutels. Zudem ist der Beutel sehr einfach herzustellen. Durch den V-förmigen Einschnitt ent- steht eine Ausgusstülle, die an keiner Stelle die rechteckige oder quadratische Grundform des Beutels überragt, so dass herkömmliche Produktionsanlagen verwendet werden können. Durch den Einschnitt entsteht nur sehr wenig Folienmaterial-Abfall und das Fassungsvermögen des Beutels wird nur minimal reduziert. Die konische Form der Ausgusstülle erlaubt dem Benutzer des Beu- tels, die Grosse der Ausgussöffnung durch Abschneiden der Spitze der Ausgusstülle selbst zu bestimmen.
Der weiter unten noch ausführlich beschriebene Effekt des Aufrichtens der Ausgusstülle tritt besonders deutlich auf, wenn der Beutel in besonders bevorzugten Ausführungsarten die folgenden Proportionen aufweist. Der Win- kel, den der erste Schenkel des Einschnitts mit dem zweiten Siegelrand einschliesst, beträgt 25° bis 35°, vorzugsweise 30°, die Länge des Einschnitts beträgt vorzugsweise 20 % bis 50 % der Länge des zweiten Siegelrandes und der Radius am Übergang vom ersten Schenkel zum zweiten Schenkel des Einschnitts beträgt 5 % bis 15 %, vorzugsweise 10 % der Länge des Einschnitts.
In einer bevorzugten Ausführungsart der Erfindung ist der Folienbeutel als Standbeutel ausgebildet. Ein Standbeutel mit am oberen Rand angeord- neter Ausgusstülle kann mit durch Abschneiden geöffneter Ausgusstülle in gefülltem oder teilweise gefülltem Zustand stehend gelagert werden, ohne dass Beutelinhalt ausfliesst.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 eine seitliche Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines Beutels ge- mäss der Erfindung,
Figur 2 eine seitliche Ansicht eines gefüllten Beutels aus einem Material, das eine Metallschicht enthält, in zusammengedrücktem Zustand,
Figur 3 eine perspektivische Ansicht des Beutels nach Figur 2 und
Figur 4 eine perspektivische Ansicht eines Beutels aus einem Kunststoffmaterial ohne Metallschicht.
Figur 1 zeigt den oberen Teil eines Standbeutels aus einem Folienmaterial. Dieser besteht aus zwei rechteckigen Zuschnitten 1 und 2, von denen in Figur 1 nur der Zuschnitt 1 sichtbar ist, und einem nicht dargestellten Boden- teil. Die Zuschnitte 1 , 2 und der Bodenteil sind vorzugsweise durch so genannte Siegelränder miteinander verbunden. Abweichend vom dargestellten Beispiel kann der Beutel auch aus einem einzigen Zuschnitt bestehen, wobei zum Beispiel an Stelle des rechten Siegelrandes 9 das Folienmaterial umgefaltet sein kann. Der obere Siegelrand 5 ist in diesem Beispiel durch einen Einschnitt 4 unterbrochen. Der Einschnitt 4 hat die Form eines asymmetrischen V, wobei ein Schenkel 7 mit dem Siegelrand 5 einen Winkel von etwa 90° einschliesst, während der andere Schenkel 8 mit dem Siegelrand 5 einen Winkel von etwa 30° einschliesst. Dadurch wird zwischen dem in der Zeichnung linken Siegelrand 3 und dem Schenkel 8 eine Ausgusstülle 20 mit einem Winkel α von etwa 60° gebildet. Diese konische Form der Ausgusstülle 20 ermöglicht es dem Benutzer des Beutels, durch Abschneiden entlang einer der in Figur 1 mit unterbrochenen Linien 10 dargestellten Linien die gewünschte Grosse der Ausgiessöffnung zu bestimmen. Die mit 10 bezeichneten Linien können auch als Schwächungslinien ausgebildet sein, die es ermöglichen, die Ausgiessöffnung durch Abreis- sen zu bilden. Dazu oder stattdessen können am Siegelrand 3 oder 8 Einreisshilfen in Form von Einschnitten oder Kerben vorgesehen sein. Der Scheitelbereich des Einschnitts 4 ist gerundet, wie dies durch den Radius R in Figur 1 verdeutlicht ist. Der Radius R darf nicht zu klein sein, denn sonst würde die Gefahr des ungewollten Einreissens des Beutels bestehen. Es hat sich gezeigt, dass der Radius vorteilhaft etwa einen Zehntel der Randlänge des Einschnitts aufweist. Es ist einleuchtend, dass der Winkel α insbesondere bei pastösem Beutelinhalt nicht zu klein sein darf, weil sonst die Durchflussgeschwindigkeit zu klein und die zum Entleeren des Beutels benötigte Druckkraft zu gross wird. Ein Bereich für den Winkel α zwischen 30° und 75° ist möglich, wobei der bevorzugte Bereich von α zwischen 55° und 65° liegt. Wie die Figur 1 weiter zeigt, ragt die Ausgusstülle 20 nicht über die ursprünglich rechteckige Form der Zuschnitte 1 , 2 hinaus. Dadurch sind an einer entsprechenden Produktionsanlage keine Anpassungen erforderlich und es entstehen auch keine unnötigen Materialverluste. Auch die durch den Einschnitt 4 bewirkte Einbusse im Fassungsvermögen des Beutels ist gering. Es versteht sich von selbst, dass die Erfindung auch auf Beutel anwendbar ist, die nicht als Standbeutel ausgebildet sind und dass der Einschnitt 4 und damit die Ausgusstülle 20 an jedem Rand des Beutels angeordnet sein kann.
Die Figuren 2 bis 4 verdeutlichen den Effekt, der bewirkt, dass die Ausgusstülle nicht in unerwünschter Weise kollabiert. Figur 2 zeigt in Seitenansicht einen Beutel, der im unteren, nicht dargestellten Bereich zusammengedrückt wird, um so seinen flüssigen oder pastösen Inhalt unter Druck zu setzen. Wie die Figur deutlich zeigt, bewegt sich als Folge dieses Druckes die Spitze 6 auf den im Bild rechten Teil des Siegelrandes 5 zu, wobei die Spitze 6 der Ausgusstülle 20 nach oben über den Siegelrandabschnitt 5 gehoben wird. Dieser Effekt ist auch deshalb sehr günstig, weil dadurch verhindert wird, dass bei abgeschnittener Spitze der Ausgusstülle 20 der Beutelinhalt ungewollt durch Über- laufen austritt. Gleichzeitig nimmt die Dicke des Beutels senkrecht zur Zeichnungsebene zu, und zwar insbesondere in einem Bereich unterhalb des Scheitels des Einschnitts 4. Dadurch wird insbesondere die Ausgusstülle 20 mit dem Beutelinhalt gefüllt, so dass sie nicht kollabieren kann. Wenn das Folienmateri- al, aus dem der Beutel besteht, eine Schicht aus Metall, beispielsweise Aluminium enthält, bilden sich im genannten Bereich Falten 11 , die zum Scheitelpunkt hin gerichtet sind.
Figur 3 veranschaulicht in einer perspektivischen Ansicht den gleichen Beutel im gleichen komprimierten Zustand wie Figur 2. Durch den Pfeil 12 ist die Stelle bezeichnet, an welcher der Beutel zusammengedrückt wird. Es ist deutlich zu sehen, wie der Beutel im Bereich des Scheitels des Einschnitts 4 aufgebläht wird, wodurch sich die Ausgusstülle 20 prall füllt. Auch die oben beschriebenen Falten 11 sind in dieser Darstellung deutlich zu sehen.
Figur 4 zeigt einen Beutel im gleichen komprimierten Zustand wie Fi- gur 3. Der Unterschied besteht lediglich darin, dass der Beutel gemäss Figur 4 aus einem Kunststoffmaterial hergestellt ist, das keine Metallschicht enthält. Dadurch ist dieses Material etwas elastischer und wölbt sich unter dem Innendruck rund, ohne Falten.
Wenn der Beutel als Standbeutel ausgebildet ist, wie in den Figuren 3 und 4 dargestellt, wird durch den oben beschriebenen Effekt zusätzlich auch die Standfestigkeit des Beutels verbessert, verglichen mit einem Standbeutel ohne den erfindungsgemässen Einschnitt. Bei Standbeuteln ohne Einschnitt wird nämlich oft beobachtet, dass deren untere Kanten nicht ununterbrochen mit der Unterlage, auf welcher der Beutel steht, in Kontakt sind, so dass der Beutel in unerwünschter Weise auf diesen unteren Kanten schaukeln kann. Durch den Knick, der auf Grund der erfindungsgemässen Ausbildung im gefüllten Beutel entsteht, tritt dieses Schaukeln nicht auf.
Durch die Form und Anordnung der Ausgusstülle 20 ist die Ausflussrichtung des Füllgutes für den Anwender optisch klar ersichtlich.

Claims

Patentansprüche
1. Folienbeutel zur Aufnahme von flüssigem, pastösem oder körnigem Inhalt, mit in leerem Zustand mindestens annähernd rechteckiger oder quadratischer Form, aus mindestens einem Zuschnitt (1) aus Folienmaterial, mit mindestens drei Siegelrändern, wobei im Bereich einer Ecke des Beutels eine Ausgusstülle (20) vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgusstülle (20) konisch ist und auf einer Seite durch einen ersten Siegelrand (3) des Beutels und auf der anderen Seite durch einen ersten Schenkel (8) eines V- förmigen Einschnitts (4) begrenzt ist, der in einem zweiten, rechtwinklig zum ersten Siegelrand angeordneten Siegelrand (5) des Beutels vorhanden ist, dass der erste Schenkel (8) des Einschnitts (4) mit dem zweiten Siegelrand (5) einen Winkel von 15° bis 60° einschliesst, dass der zweite Schenkel (7) des Einschnitts (4) mit dem zweiten Siegelrand (5) einen Winkel von mindestens annähernd 90° einschliesst und dass am Übergang vom ersten Schenkel (8) zum zweiten Schenkel (7) des Einschnitts (4) ein Radius (R) vorhanden ist.
2. Folienbeutel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel, den der erste Schenkel (8) des Einschnitts (4) mit dem zweiten Siegelrand (5) einschliesst, 25° bis 35°, vorzugsweise 30° beträgt.
3. Folienbeutel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Einschnitts (4) 20 % bis 50 % der Länge des zweiten Siegel randes (5) beträgt.
4. Folienbeutel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius (R) am Übergang vom ersten Schenkel (8) zum zweiten Schenkel (7) des Einschnitts (4) 5 % bis 15 %, vorzugsweise 10 % der Länge des Einschnitts (4) beträgt.
5. Folienbeutel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er als Standbeutel ausgebildet ist.
PCT/CH2002/000249 2002-05-07 2002-05-07 Folienbeutel mit ausgusstülle WO2003095327A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2002252919A AU2002252919A1 (en) 2002-05-07 2002-05-07 Film bag with pouring spout
PCT/CH2002/000249 WO2003095327A1 (de) 2002-05-07 2002-05-07 Folienbeutel mit ausgusstülle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH2002/000249 WO2003095327A1 (de) 2002-05-07 2002-05-07 Folienbeutel mit ausgusstülle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003095327A1 true WO2003095327A1 (de) 2003-11-20

Family

ID=29410128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2002/000249 WO2003095327A1 (de) 2002-05-07 2002-05-07 Folienbeutel mit ausgusstülle

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU2002252919A1 (de)
WO (1) WO2003095327A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1547935A1 (de) * 2003-12-23 2005-06-29 Alcan Technology & Management Ltd. Verpackungsbeutel und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2012100996A1 (en) * 2011-01-28 2012-08-02 Unilever Nv A pouch with laser scoring
EP3162731A1 (de) * 2015-10-30 2017-05-03 Ecolean AB Beutelartige verpackung und zugehöriges verfahren zur anpassung solch einr verpackung
CN106976633A (zh) * 2016-01-19 2017-07-25 盟迪消费品包装技术有限公司 薄膜袋
JP2020117275A (ja) * 2019-01-24 2020-08-06 凸版印刷株式会社 詰替用袋

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU550138B2 (en) * 1981-11-05 1986-03-06 Clyde Industries Ltd. Flexible bag
EP0389258A1 (de) * 1989-03-23 1990-09-26 Colgate-Palmolive Company (a Delaware corporation) Flexibler Beutel, gestaltet um das Ausgiessen zu vereinfachen
EP0442292A1 (de) 1990-02-12 1991-08-21 Colgate-Palmolive Company Mit gefalteter Ausgusstülle vorgesehener flexibler Beutel
DE4037456A1 (de) * 1990-11-24 1992-05-27 Hensen Gmbh Verfahren zum fuellen und verschliessen eines vorgefertigten standbeutels
WO1995030590A1 (en) * 1994-05-10 1995-11-16 The Procter & Gamble Company Refill pouch for containers
FR2752414A1 (fr) * 1996-08-14 1998-02-20 Thimonnier Sa Emballage souple pour le conditionnement de produits liquides ou visqueux

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU550138B2 (en) * 1981-11-05 1986-03-06 Clyde Industries Ltd. Flexible bag
EP0389258A1 (de) * 1989-03-23 1990-09-26 Colgate-Palmolive Company (a Delaware corporation) Flexibler Beutel, gestaltet um das Ausgiessen zu vereinfachen
EP0442292A1 (de) 1990-02-12 1991-08-21 Colgate-Palmolive Company Mit gefalteter Ausgusstülle vorgesehener flexibler Beutel
DE4037456A1 (de) * 1990-11-24 1992-05-27 Hensen Gmbh Verfahren zum fuellen und verschliessen eines vorgefertigten standbeutels
WO1995030590A1 (en) * 1994-05-10 1995-11-16 The Procter & Gamble Company Refill pouch for containers
FR2752414A1 (fr) * 1996-08-14 1998-02-20 Thimonnier Sa Emballage souple pour le conditionnement de produits liquides ou visqueux

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1547935A1 (de) * 2003-12-23 2005-06-29 Alcan Technology & Management Ltd. Verpackungsbeutel und Verfahren zu seiner Herstellung
US7169102B2 (en) * 2003-12-23 2007-01-30 Alcan Technology & Management, Ltd. Process for manufacturing a pouch-type form of packaging
US7314439B2 (en) 2003-12-23 2008-01-01 Alcan Technology & Management Ltd. Process for manufacturing a pouch-type form of packaging
WO2012100996A1 (en) * 2011-01-28 2012-08-02 Unilever Nv A pouch with laser scoring
EP3162731A1 (de) * 2015-10-30 2017-05-03 Ecolean AB Beutelartige verpackung und zugehöriges verfahren zur anpassung solch einr verpackung
WO2017071953A1 (en) 2015-10-30 2017-05-04 Ecolean Ab Pouch type package and associated method for adapatation of such a package
CN108349637A (zh) * 2015-10-30 2018-07-31 爱克林有限公司 袋式包装物以及用于适配此类包装物的相关联方法
RU2698734C1 (ru) * 2015-10-30 2019-08-29 Эколин Аб Упаковка типа "пакет" и соответствующий способ модификации такой упаковки
CN108349637B (zh) * 2015-10-30 2020-05-19 爱克林有限公司 袋式包装物以及用于适配此类包装物的相关联方法
CN106976633A (zh) * 2016-01-19 2017-07-25 盟迪消费品包装技术有限公司 薄膜袋
EP3196146A1 (de) * 2016-01-19 2017-07-26 Mondi AG Folienbeutel
JP2020117275A (ja) * 2019-01-24 2020-08-06 凸版印刷株式会社 詰替用袋

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002252919A1 (en) 2003-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1453744B1 (de) Verpackung und siegelwerkzeug zur herstellung einer solchen
DE202009000302U1 (de) Folienverpackung
WO2003095327A1 (de) Folienbeutel mit ausgusstülle
DE2730132B2 (de) Beutel aus Folienmaterial
EP0078471A2 (de) Auspressbarer Behälter
DE2647399A1 (de) Verschliessbare oeffnung fuer behaelter
DE3203187A1 (de) Fuell-ventil fuer einen ventil-sack
DE7443280U (de) Verpackungs-Beutel
EP0370957B1 (de) Kunststoffbeutel zur Aufnahme einer Flüssigkeit oder eines pulverförmigen Materials
EP0498047A1 (de) Kreuz- oder Klotzbodenventilsack
CH701906B1 (de) Verpackungsbeutel.
DE10211593A1 (de) Verpackung und Siegelwerkzeug zur Herstellung einer solchen
AT412337B (de) Flüssigkeitsverpackung
EP0571404A1 (de) Folienbeutel und verfahren zu seiner befüllung
EP0784578A1 (de) Stehfähige fliessmittelpackung
AT244841B (de) Gefüllte und verschlossene Verpackung aus flexiblem, relativ steifem Verpackungsmaterial
DE2550492A1 (de) Verpackungsbehaelter
DE2854775C2 (de) Quaderförmige Verpackung
DE2928331A1 (de) Verpackung fuer fluessigkeiten mit ausgiessvorrichtung
DE202018106482U1 (de) Schlauchbeutel zur Verpackung eines insbesondere stückigen Produkts
EP2322448B1 (de) Verpackungsbeutel
DE7536499U (de) Filtertuete
DE4107350A1 (de) Einwegbehaelter
EP1081060A1 (de) Verpackungsbeutel mit Aufreisskerbe
DE1274792B (de) Zusammenlegbarer wegwerfbarer Behaelter fuer Urin

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2002252919

Country of ref document: AU

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

122 Ep: pct application non-entry in european phase