EP0784578A1 - Stehfähige fliessmittelpackung - Google Patents

Stehfähige fliessmittelpackung

Info

Publication number
EP0784578A1
EP0784578A1 EP95932755A EP95932755A EP0784578A1 EP 0784578 A1 EP0784578 A1 EP 0784578A1 EP 95932755 A EP95932755 A EP 95932755A EP 95932755 A EP95932755 A EP 95932755A EP 0784578 A1 EP0784578 A1 EP 0784578A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
package
edge
pack
sealing seam
seam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95932755A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reiner Pfuhl
Steffen Marx
Tomas SJÖSTRAND
Otto Trinkhaus
Franz-Peter Hombach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tetra Laval Holdings and Finance SA
Original Assignee
Tetra Laval Holdings and Finance SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tetra Laval Holdings and Finance SA filed Critical Tetra Laval Holdings and Finance SA
Publication of EP0784578A1 publication Critical patent/EP0784578A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5861Spouts
    • B65D75/5872Non-integral spouts
    • B65D75/5877Non-integral spouts connected to a planar surface of the package wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/008Standing pouches, i.e. "Standbeutel"

Definitions

  • the invention relates to a standing flow agent pack made of flexible, sealable material, with a bottom, with side walls, with sealing seams connecting the walls and with a pouring device.
  • Known plastic packs of this type are currently commercially available as ink bags and refill packs for cleaning agents.
  • the material of the pack is sealable plastic in several layers in order to obtain a tight and so rigid pack that it is stable even when filled.
  • the side walls are flattened at the top and connected to a longitudinal sealing seam that extends to the bottom, while the bottom is sealed in, thereby spreading the lower edges of the side walls so that the known, wider and narrower pack at the bottom can stand on the lower edges of the side walls.
  • Either a closure or an incision or a marking is provided as the pouring device in the upper region, so that the end user either opens the closure or tears off or cuts off a tab in order to pour out the liquid.
  • the known stand-up pouch achieves its stability through the high cost of materials of a multi-layer plastic film, which causes problems during recycling because the material separation of the individual layers is difficult.
  • the addition of an additional material strip for the bottom insert increases the cost of materials and the manufacturing process of the known package.
  • the invention is therefore based on the object of improving an eluent pack of the type mentioned at the outset in such a way that less and qualitatively simpler material can be used for a given amount of filling material, for example a material with a lower tensile modulus of elasticity for a given thickness, with an acceptable Stability remains maintained and the pack can preferably also be used for larger filling volumes.
  • a) the quotient (Q) of the ratio of the filling volume of the package to the surface of the package and the ratio of the volume of the sphere to the surface of the sphere is between 0.8 and 0.85;
  • the new pack according to the invention requires considerably less material, which is moreover of a simpler quality, the standing ability of the pack nevertheless being comparable to that of the known pack.
  • the solution features according to the invention above teach the teaching of a different design than the known ink bag pack. In other words, with the effort and quality of the material used according to the invention, it would not be possible to produce a bag of the known type, or it would not be able to stand. If one uses the solution features according to the invention, a package is obtained which, although filled, changes its form of manufacture, but which ultimately guarantees the properties required of such a package, in particular stability and good handling.
  • the internal pressure of the filling material allows the known packing to take on an approximately cylindrical shape, the packing material being able to absorb the tensile stresses.
  • Characteristic a relates two relationships to one another.
  • the first ratio is the filling volume of the pack to the surface of the pack; while the second ratio is the volume of the sphere to the surface of the sphere.
  • the person skilled in the art understands that, on the one hand, the aim is to optimize the surface of a package, which is made in particular from a flexible material and changes its shape during filling, and on the other hand to achieve an approximation to the conditions in a sphere.
  • the teaching according to the invention states that to determine the quotient in question from the two ratios for the packing on the one hand and the ball on the other hand, of course, the same filling volume is required.
  • the pack according to the invention can be used particularly advantageously for filling volumes of, for example, three liters or more with the same advantageous properties.
  • the package has a theoretical shape, in which the package has a square, preferably trapezoidal bottom, from the side bottom edges of which two side walls protrude so that they meet in an upper line in the front area such that a front wall is located above the front bottom edge extends to the common upper line of the two side walls, this common line can also be regarded as the front longitudinal edge.
  • a rear wall extends over the rear bottom edge and ends in a rear upper edge running perpendicular to the longitudinal edge.
  • An approximately triangular top wall can also be provided between this and the front longitudinal edge.
  • front height projection i.e. a height from the front floor edge up to the front longitudinal edge.
  • rear height projection that extends from the rear floor edge up to the rear upper edge.
  • the first ratio A: B mentioned in feature b) is always positive with the condition that both A and B are greater than 0 and A is less than B.
  • the trapezoidal shape of the floor is regarded as the preferred shape by this ratio A: B.
  • the stability is positively influenced by this dimensioning.
  • the pack tilts somewhat backwards when filled, and the pouring side of the pack becomes almost vertical, that is to say the height of the triangular front wall is approximately vertical.
  • the flat floor lies on a horizontal plane and the triangular front wall stands approximately vertically, while the side walls are inclined in accordance with the legs of the triangle of the front wall and meet vertically along the longitudinal edge in the middle above the floor .
  • Ratio in the other extreme on the other hand, this means that from the front tip, ie above the front wall at the top of the triangle, a seal up to rear upper edge.
  • the next ratio under feature b) that is G- ⁇ , particularly preferably becomes 0, then this means that no tab is sealed.
  • the region in which the ratio G ⁇ is between 1.1 and 0.9 also results in advantageous packaging geometries. In other words, this means and means that triangular flaps are sealed.
  • the feature c), with the tensile modulus of elasticity means that it is possible to use a material of a simpler quality, which, for example, has a lower modulus of elasticity for a given thickness than the known bags made of single-layer or multilayer, thicker plastic.
  • These tensile modulus of elasticity range ⁇ refer to values that can be determined according to DIN 53457.
  • the tipping angle according to feature e) according to the invention is the angle at which the package tilts over on its own.
  • a large tilt angle therefore means good climbing ability, which according to the invention can be achieved despite the thin plastic film mentioned above.
  • the tilt angle is checked when the package is filled.
  • first tilt angle ⁇ which denotes the tilting of the filled package forward over the so-called front wall
  • tilt angle ⁇ which denotes the lateral tilting of the pack over the respective lateral bottom edge (be it to one or the other side
  • the pack is preferably constructed symmetrically with respect to the longitudinal center line of the [bottom]
  • the third tilt angle ⁇ means (conversely with respect to the tilt angle ⁇ ) the possibility of tilting the pack backwards over the rear bottom edge.
  • the standing ability of the pack according to the invention can also be defined such that the standing moment is greater than the overturning moment.
  • the package is "upright” in the manner defined here, then this means that at least part of the package height is greater than the edge lengths of the base area of the package.
  • the test method for determining the respective tilt angle uses a horizontally arranged, flat table on which the bottom of the filled package is placed. The table is then inclined with increasing angle values, and the package remains on the table in the inclined position. The angle is increased until the pack tips over the corresponding bottom edge. It is useful to use a tilting table with an angle scale for a suitable test device.
  • the tilt angle is measured in three directions perpendicular to each other, but because the lateral directions are the same due to the symmetrical structure of the packing (tilt angle ⁇ ), only the three tilt angles ⁇ , ⁇ and ⁇ are given according to the invention.
  • a bottom fold is known from the general manufacture of liquid packs from paper coated with plastic, in which a transverse sealing seam is provided from a tube in the bottom region, the ends of which each represent the triangular flaps opposite one another with respect to the bottom. In the known liquid packs, these triangular flaps are folded over and attached to the floor in order to provide a flat, square base for the liquid pack.
  • triangular flaps can also be provided next to the front and / or rear bottom edge, which can be folded over and sealed in a manner similar to the known liquid packs.
  • the package can also be designed such that the front and / or the rear bottom edge has a sealed seam. Then one can use these seal seam even as a dividing line, separated by their creation, the triangular flap from the bottom and recycling is zugepat r t. Sealing a triangular flap after or before filling the package improves the stability of the new package. It is particularly preferred if the pouring device or the side to be opened the flap facing the pack is smaller than the other flap oppositely arranged. This way the package is tilted backwards and prevents it from tipping over. You can also create the trapezoidal shape of the floor through the unevenly sized triangular tabs, by which the stability and stability is positively influenced in the above sense.
  • two side walls as well as a front wall and a rear wall are connected to the floor both via the side bottom edges and if a transverse sealing seam running from the front to the rear bottom edge and an upper seam at the upper ends of the side walls are in the bottom Cross seal seam are attached. Similar to the theoretical package form described above, it is preferred to attach the two side walls and the front and rear wall to the floor and to provide transverse sealing seams both at the bottom in the area of the floor and at a distance above in the area of the upper ends of the side walls.
  • the seal runs according to the upper transverse sealing seam either at the front at the top tip of the triangular front surface to the rear to the rear upper edge or from the rear upper edge to from where the front longitudinal edge begins.
  • the theoretical considerations can be captured particularly well if one of straight transverse sealing seams goes out In the case of a flat bottom, it goes without saying that the lower transverse sealing seam is of course straight.
  • the upper transverse sealing seam can also be imagined with a more or less long front longitudinal edge, the angle at which it is made against the bottom transverse sealing seam can be more or less acute, preferably between 0 and 30 °, particularly preferably 5 ° up to 25 °. 0 ° here means that the upper transverse sealing seam runs parallel to the lower transverse sealing seam.
  • the package does not run empty when the pouring device is open even if the lower transverse sealing seam is parallel to the upper one.
  • the inclination of the upper transverse sealing seam to the lower or the inclination of the upper transverse sealing seam to the lower has the advantage that the air volume in the package above the filling material is reduced and thus less filling material comes into direct contact with the upper transverse sealing seam which is inclined to the floor you fill the pack higher with good pouring properties.
  • the center of gravity of the product is advantageously shifted forward toward the front bottom edge, and pouring is made easier.
  • the upper transverse sealing seam consists of at least two straight and / or curved sections in this preferred embodiment
  • the upper transverse sealing seam does not run in a straight line over the entire upper area of the package but is divided into different sections. This measure makes it possible to reduce the head air volume of the pack, to shift the center of gravity in the desired manner and also to improve the pouring out.
  • an upper flap formed from double-layered material fields is attached above the upper transverse sealing seam to form a gripping device.
  • the packaging according to the invention remains a double-layered material field from a hose, which can be used as a gripping device and, if necessary, reinforced by a further final sealing seam.
  • the package according to the invention would then have counted three transverse sealing seams from the bottom to the top, namely the transverse sealing seam lying in the bottom, the transverse sealing seam delimiting the side walls at the top and the last-mentioned so-called final sealing seam, which limits the upper double-layered material field and will be explained later.
  • the final sealing seam which is arranged above the upper transverse sealing seam, can be arranged anywhere or in some places at a distance above the upper transverse sealing seam.
  • the double-layer material field formed between the upper transverse sealing seam and the final sealing seam is considerably strengthened and strengthened. It can thus be used better as a gripping device or for creating additional measures for forming better gripping devices.
  • an elongated load distribution device is inserted in the double-lying upper flap under the straight end sealing seam. come to rest and support yourself against them.
  • holes or cutouts are made in the upper tab to form a gripping device at a distance from one another, similar to the arrangement of the fingers of a hand.
  • Elongated holes in plastic elements are known per se as the gripping device. If but if there are several holes, similar to the arrangement of the fingers of one hand - arranged in the double upper flap under the straight end sealing seam, then there is a better load distribution with the result that the gripping device created in this way is more resilient.
  • the arrangement of the gripping device in the upper region of the pack also makes it easier to remove it from collecting containers, shelves or the like.
  • the gripping device in the rear upper region of the package, that is to say at a distance from the pouring device, in order thereby to facilitate and improve the pouring out of the filling material.
  • this makes it easier to attach differently designed pouring devices to the front wall or at least in the front area of the package at the top.
  • the attachment of holes or gates furthermore makes it unnecessary to reinforce the material in the double upper flap between the two upper transverse sealing seams. Due to the arrangement of the holes similar to that of the fingers of one hand, the loads can be better distributed over the edges of the holes. For example, it may be expedient to design the diameter of such a hole to be more than 20 mm, preferably 22 mm, which results in an ergonomic arrangement and minimal material stress.
  • the gripping devices can be designed in a versatile manner and with a wide variety of advantages.
  • the embodiment with the finger holes in the double-lying upper flap ensures better force and tensile distribution in the material without a rod or the like as a load distribution device.
  • the gripping devices can also be arranged well in the area of the double upper flaps if a double upper flap is formed over the upper transverse sealing seam which connects the two side walls at the top, be it that this is reinforced by a further top sealing seam or also at the top without such an end seal.
  • an upper flap is formed and, at the same time, the head space over the filling material narrows down with the associated advantages of better pouring, the distribution of the center of gravity, etc.
  • FIG. 1 shows the theoretical model of a pack with a precise description of various edges and walls
  • FIG. 2 shows a more specific embodiment of a plasticizer pack with sealing seams, similar to FIG. 1,
  • FIGS. 3-5 further other embodiments of plasticizer packs, in which the upper transverse sealing seam is made at different angles to the final sealing seam,
  • FIG. 6 shows a schematic, perspective view of a further embodiment of the plasticizer pack according to the invention, in which an elongated tube is used as a load distribution device over the end seal seam,
  • FIGS. 7-9 representations similar to FIG. 6, the gripping device being represented by holes in the double overlaying upper flap,
  • Figures 10-12 are schematic views of a typical superplasticizer package, in which the respective tilt angle is shown during measurement and
  • FIG. 13 shows a perspective view of a filled plasticizer pack with a gripping device and folded, triangular tabs.
  • Figure 1 shows a standing plasticizer in the theoretical or ideal example with straight edges and flat walls.
  • the floor 1 is flat and is intended to be lying on a horizontal, flat surface. It is delimited by a front bottom edge A, a rear bottom edge B and the two side bottom edges, the front of which is designated C With the bottom 1, two side walls 2 and 2 'are connected via the two side bottom edges C, which extend lengthwise at the top touch the front longitudinal edge F above the central longitudinal center line 3 of the floor.
  • a front wall 4 and a rear wall 5 are connected to the floor via the front floor edge A and the rear floor edge B, respectively. Where the longitudinal center line 3 of the floor 1 intersects the front floor edge A, is the base point of the front height projection E.
  • the upper end point of this front height projection E is designated 6 and represents the tip of the isosceles triangle of the front wall 4, from where the front longitudinal edge F extends parallel to the side bottom edge C backwards to point 7.
  • the distance between points 6 and 7 thus represents the length of the front longitudinal edge F.
  • the rear height see project tone D, which shows the vertical distance between the two parallel lines B, namely the rear bottom edge, and G, namely the rear top edge.
  • the rear upper edge G is greater than 0, that is to say the rear wall 5 is trapezoidal and a triangular surface 8 extends between the rear end point of the front longitudinal edge F and the rear upper edge G. If the length of the rear upper edge G becomes 0, the upper triangular surface 8 disappears and the rear wall 5 becomes an isosceles triangle.
  • the pouring device which is not detailed, is designated by 9. It can either have a pull tab ( Figures 2 to 5) or a screw cap ( Figures 6 to 9 and 13) or other means, such as incisions and markings, of which the basic idea of the invention is independent.
  • FIG. 1 The basic figure shown in FIG. 1 is shown somewhat more concretely in FIG. 2 as an eluent pack with sealing seams.
  • a sealing seam 10 runs along the front bottom edge A, parallel to this in the rear bottom edge B a sealing seam 11. Both are crossed by a longitudinal center sealing seam 12 which runs parallel to the longitudinal center line 3 in [iodine 1].
  • a sealing seam 13 runs through the rear wall 5.
  • FIG. 8 shows two triangular flaps 16 which are not sealed, although the two sealed seams 10 and 11 have been created. Along the latter, the triangular flaps 16 are merely folded over and attached to the bottom 1, so that the pack in FIG. 8 is again stable.
  • the embodiments result as: they are shown in Figures 3 to 9 and 13.
  • the upper transverse sealing seam 15 initially runs along the front longitudinal edge F up to its rear end point 7 and then bends at an angle unequal to 0 to the central longitudinal sealing seam 12 in the bottom 1.
  • the cross-seal seam, denoted overall by 15, here consists of a straight section 15a, which defines the front longitudinal edge F, and the rear angled section 15b, which ends at the rear end point 17.
  • the upper cross-seal seam 15 still extends, as in the other embodiments, as before from the front upper end point 6 to the rear end point 17, which limits the filling volume of the pack.
  • an upper flap 18 made of double-layered material fields is fastened over the entire upper transverse sealing seam 15 and can be used as a gripping device 19.
  • a double-layered tab 18 is formed over the section 15b of the upper transverse sealing seam 15. If the material fields of the side walls 2 and 2 'are left untrimmed and these extend over the section 15b of the upper transverse sealing seam 15, then the above-mentioned upper flap 18 is formed from the double-layered material fields 18.
  • the upper flap 18 is triangular with the upper transverse sealing seam 15 as the hypotenuse and the sealing seams 20 and 21, which are perpendicular to one another.
  • This triangular tab can be used as a gripping device to support the pouring.
  • FIGS. 6 to 9 are the same with regard to the triangular tab 18.
  • an elongated tube 22 is inserted in the double upper flap 18 over the straight end sealing seam 20 into a carrying section 23 made of double-layered plastic material and held in place by a further holding sealing seam 24 arranged above the upper end sealing seam 20. It is understood that gripping a tube 22 creates an improvement and further facilitates pouring
  • holes 25 are arranged in the upper tab 18 to form the gripping device, which is designated overall by 19, but which can also be replaced by U-shaped gates. According to FIG. 4, there are four holes 25, which are made in the design and arrangement similar to that of the fingers of one hand in the tab 18.
  • the four holes 25 are replaced by an elongated hole 25a, and in the embodiment of FIG. 9, the gripping device 19 is two elongated holes 25a which are conveniently located at a weak angle.
  • FIG. 13 also shows the two elongated holes 25a in the more strip-shaped, double flap 18. This is delimited at the top by the end sealing seam 20 and at the bottom by the upper transverse sealing seam 15, the latter being divided into a curved front section 15a and two weakly curved rear sections 15b split
  • FIG. 11 When looking at FIG. 11, one looks in the longitudinal direction 26 of the pack, which is shown in FIG. 10 as an arrow pointing to the left towards the front wall 4.
  • a tilting table 28 is placed on a horizontal base 27 and tilted in the manner shown relative to the horizontal base 27.
  • the filled package is tilted around the front bottom edge A in the direction of the curved arrow 29 so that the bottom 1 with the tilting table 28 makes the angle ⁇ to the base 27. If the package remains without tipping, then the angle ⁇ increases until the critical angle is reached, the so-called tilt angle ⁇ .
  • the tilting table 28 is moved backwards around the rear one Bottom edge B tilted in the direction of the curved arrow 30 so that the bottom 1 and thus the tilting table 8 assumes the angle ⁇ against the horizontal base 27.
  • the procedure is as described above and it is determined whether the package is at the selected angle ⁇ or tilts.
  • the lateral tilt is determined, which is the same in one direction as in the opposite direction, because the packing is constructed symmetrically with respect to the longitudinal center line 3.
  • the tilting table 28 is tilted by an angle, which here is due to the lateral Tilt according to the curved arrow 31 is the lateral tilt angle ß

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine stehfähige Fließmittelpackung aus flexiblem, siegelfähigem Material, mit einem Boden (1), mit Seitenwänden (2, 2', 4, 5), mit die Wände verbindenden Siegelnähten und mit einer Ausgießeinrichtung. Damit für eine vorgegebene Menge Füllgut weniger und qualitativ einfacheres Material verwendbar ist, z.B. mit einem geringeren Zug-Elastizitätsmodul, wobei eine gute Stehfähigkeit beibehalten bleibt, wird erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Quotient aus dem Verhältnis von Füllvolumen der Packung zur Oberfläche der Packung und dem Verhältnis von Füllvolumen der Kugel zur Oberfläche der Kugel zwischen 0,8 und 0,85 beträgt, die Maße der Packung so gewählt sind, daß A : B = 0,5 bis 0,99, ((A+B)/2):C = 0,9 bis 1,7, ((A+B)/2.C):E = 50 bis 120 Längeneinheiten, F:[(A+B)/2+C] = 1 bis 0, und G : A = 0 bis 1,3, wobei A = vordere Bodenkante der Packung, B = hintere Bodenkante, C = seitliche Bodenkante, E = vordere Höhenprojektion, F = vordere Längskante, G = hintere Oberkante, bei zweckmäßigem Zug-Elastizitätsmodul, gutem Verhältnis der Dicke des Packungsmaterials und ihres Füllvolumens und guten Kippwinkeln.

Description

Stehfähige Fließmittelpackung
Die Erfindung betrifft eine stehfähige Fließmittelpackung aus flexiblem, siegelfähigem Material, mit einem Boden, mit Seitenwänden, mit die Wände verbindenden Siegelnähten und mit einer Ausgießeinrichtung.
Bekannte Fließmittelpackungen dieser Art werden derzeit im Handel als Farbbeutel und Nachfüllpackungen für Reinigungsmittel vertrieben. Bei dem Material der Packung handelt es sich um siegelfähigen Kunststoff in mehreren Lagen, um eine dichte und derart steife Packung zu erhalten, daß sie auch in gefülltem Zustand standfähig ist. Die Seitenwände sind oben flachgedrückt und mit einer bis zum Boden reichenden Längssiegelnaht verbunden, während der Boden extra eingesiegelt ist und dadurch die unteren Kanten der Seitenwände so gespreizt werden, daß die unten breitere und oben schmalere bekannte Packung auf den Unterkanten der Seitenwände stehen kann. Als Ausgießeinrichtung ist im oberen Bereich entweder ein Verschluß oder ein Einschnitt oder eine Markierung vorgesehen, so daß der Endverbraucher hier entweder den Verschluß öffnet oder eine Lasche abreißt oder abschneidet, um die Flüssigkeit auszugießen.
Der bekannte Standbeutel erreicht seine Standfähigkeit durch einen hohen Materialaufwand einer mehrlagigen Kunststoffolie, die bei der Wiederverwertung Probleme bereitet weil die stoffliche Trennung der einzelnen Lagen schwierig ist. Auch das Zuführen eines zusätzlichen Material- Streifens für die Bodeneinlage verteuert den Materialaufwand und das Herstellungsverfahren der bekannten Packung.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Fließmittelpackung der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß für eine vorgegebene Menge Füllgut weniger und qualitativ einfacheres Material verwendbar ist, zum Beispiel ein Material mit geringerem Zug-Elastizitätsmodul bei vor¬ gegebener Dicke, wobei eine akzeptable Stehfähigkeit beibehalten bleibt und die Packung vorzugsweise auch für größere Füllvolumina einsetzbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß a) der Quotient (Q) aus dem Verhältnis von Füllvolumen der Packung zur Oberfläche der Packung und dem Verhältnis von Volumen der Kugel zur Oberfläche der Kugel zwischen 0,8 und 0,85 beträgt; b) die Maße der Packung derart gewählt sind, daß aa) A:B = 0,5 bis 0,99, vorzugsweise 0,7 bis 0,95, und besonders bevorzugt 0,85 bis 0,9; bb) ((A+B)/2):C = 0,9 bis 1 ,7, vorzugsweise 0,95 bis 1 ,4, und besonders bevorzugt 1 ,05 bis 1 ,25; cc) ((A + B)rC) : E « 50 bis 120 Längeneinheiten, vorzugsweise 55 bis 82 Längenein heiten und besonders bevorzugt 60 bis öS Längeneinheiten; dd) F : [A + B + C] = 1 bis 0, vorzugsweise 0,5 bis 0, und 2 besonders bevorzugt 0,25 bis 0; ee) G : A = 0 bis 1 ,3, vorzugsweise 1 ,2 bis 0,8 und besonders bevorzugt 1 ,1 bis 0,9; wobei A = vordere Bodenkante der Packung
B » hintere Bodenkante
C = seitliche Bodenkante
E <> vordere Höhenprojektion
F = vordere Längskante
G «= hintere Oberkante und
(A + B, . Q die Fläche des gegebenenfalls trapezförmigen Bodens (1 ) ist; 2 c) der Zug-Elastizitätsmodul im Bereich von
200 IM ■ ■ 1500 N vorzugsweise mm2 mm2
200 N hi 750 N und besonders bevorzugt im Bereich von mm2 D S mm2
200 N hk 375 N |jβgt, mm2 D,s mm2 d) das Verhältnis der Dicke des Packungsmaterials in der dritten Potenz zum Füllvolumen der Packung im Bereich von 0,000027(j3 3bis 0,004 lιegt e) der Kippwinkel (α, ß, γ), bei dessen Überschreiten die Packung von aliein umkippt, in Längsrichtung größer als 10° ist und in seitlicher Richtung größer als 8° ist. Gegenüberden bekannten Fließmittelpackungen benötigt die neue Packung gemäß der Erfindung erheblich weniger Material, welches überdies qualitativ einfacher ist, wobei die Stehfähigkeit der Packung dennoch vergleichbar gut wie die der bekannten Packung ist. Durch die vorstehenden Lösungsmerkmale nach der Erfindung wird die Lehre einer gegenüber der bekannten Farb- beutelpackung unterschiedlichen Machart gegeben. Mit anderen Worten könnte man mit dem Aufwand und der Qualität des erfindungsgemäß verwendeten Materiales einen Beutel der bekannten Art nicht herstellen, oder er wäre nicht stehfähig. Wendet man die erfindungsgemäßen Lösungsmerkmale an, dann erhält man eine Packung, die zwar in gefülltem Zustand ihre Herstellungsform ändert, die letztlich von einer solchen Packung geforderten Eigenschaften aber gewährleistet, insbesondere Standfestigkeit und gute Handhabbarkeit. Der Innendruck des Füllgutes läßt die bekannte Packung eine etwa zylindrische Form annehmen, wobei das Pak- kungsmaterial die Zugspannungen aufnehmen kann.
Mit dem Merkmal a) werden zwei Verhältnisse aufeinander bezogen. Dabei ist das erste Verhält¬ nis das Füllvolumen der Packung zur Oberfläche der Packung; während das zweite Verhältnis das Volumen der Kugel zur Oberfläche der Kugel ist. Der Fachmann versteht, daß man einerseits die Optimierung der Oberfläche einer Packung, die insbesondere aus einem flexiblen Material hergestellt ist und ihre Form beim Befüllen verändert, anstrebt und andererseits eine Annäherung an die Verhältnisse bei einer Kugel erreichen möchte. Die Lehre gemäß der Erfindung besagt, daß man zur Ermittlung des in Rede stehenden Quotienten aus den beiden Verhältnissen für die Packung einerseits und die Kugel andererseits selbstverständlich dasselbe Füllvolumen voraussetzt.
Es hat sich außerdem gezeigt, daß die Packung gemäß der Erfindung besonders vorteilhaft für Füllvolumina von zum Beispiel drei Liter oder mehr mit denselben vorteilhaften Eigenschaften einsetzbar ist.
Es sollte zwar das vorteilhafte Merkmal a) gemäß vorstehender Aufstellung beachtet werden, gleichzeitig ist es aber günstig, wenn man auch die Packungsmaße gemäß Merkmal b) vorgibt. Hierfür sollte von einer theoretischen Packungsform ausgegangen werden, bei welcher die Packung einen viereckigen, vorzugsweise trapezförmigen Boden hat, von dessen seitlichen Bodenkanten zwei Seitenwände so aufragen, daß sie sich im vorderen Bereich in einer oberen Linie treffen, daß über der vorderen Bodenkante sich eine Vorderwand zu der gemeinsamen oberen Linie der beiden Seitenwände erstreckt, wobei diese gemeinsame Linie auch als vordere Längskante angesehen werden kann. Entsprechend erstreckt sich über der hinteren Bodenkante eine Rückwand, die in einer hinteren, senkrecht zur Längskante verlaufenden Oberkante endet. Zwischen dieser und der vorderen Längskante kann auch eine etwa dreieckförmige Oberwand vorgesehen sein. Blickt man auf die Packung von vorn in einer Richtung parallel zur der Ebene, auf welcher der Boden steht, dann sieht man eine vordere Höhenprojektion, das heißt eine Höhe von der vorderen Bodenkante bis oben zur vorderen Längskante. Desgleichen sieht man bei der umgekehrten Blickrichtung von hinten auf die Rückwand eine hintere Höhenprojektion, die von der hinteren Bodenkante bis nach oben zu der hinteren Oberkante reicht. Es ist bei diesem theoretischen Modell davon ausgegangen, daß sowohl der Boden als auch die Wände eben sind. Vorzugsweise ist dabei die Vorderwand dreieckig, die Rückwand kann trapezförmig oder bevorzugt dreieckig sein. Die langen Seiten werden hier "seitliche Bodenkante'' genannt, während die kurzen Seiten die sogenannte vordere bzw. hintere Bodenkante ist.
Mit den vorstehenden Definitionen kann der Fachmann die Maße der Packung in der gewünschten Weise auswählen.
Das innerhalb des Merkmales b) erwähnte erste Verhältnis A:B ist erfindungsgemäß immer positiv mit der Bedingung, das sowohl A als auch B größer 0 ist und A kleiner als B ist. Man erkennt, daß die Trapezform des Bodens durch dieses Verhältnis A:B als bevorzugte Gestalt angesehen wird. Durch diese Bemessung wird die Standfähigkeit positiv beeinflußt. Insbesondere neigt sich die Packung in gefülltem Zustand etwas nach hinten, und die Ausgießseite der Packung wird nahezu senkrecht, das heißt die Höhe der dreieckförmigen Vorderwand liegt etwa vertikal. Zum besseren Verständnis soll davon ausgegangen werden, daß der ebene Boden auf einer horizontalen Ebene liegt und die dreieckförmige Vorderwand etwa senkrecht hochsteht, während die Seitenwände entsprechend den Schenkeln des Dreieckes der Vorderwand geneigt sind und in der Mitte über dem Boden vertikal oben längs der Längskante zusammentreffen.
Bei erfindungsgemäß optimaler Auswahl der Packungsmaße wird auch eine optimale Materialnut¬ zung erreicht. Das heißt ein gutes Verhältnis zwischen der oben schon diskutierten Verpackungs- oberfläche zum Füllvolumen.
Wenn bei dem Merkmal b) das Verhältnis von F : ( ä±J + ) gleich 1 ist, bedeutet dies, daß
2
keine hintere Oberkante G abgesiegelt wird, das heißt die Seitenwände sich längs einer vorderen Längskante F oben treffen, die etwa A_+ B länger ist als die seitliche Bodenkante C. Wenn dieses
Verhältnis im anderen Extrem hingegen ./ird, bedeutet dies, daß von der vorderen Spitze an, das heißt über der Vorderwand an der Spitze des Dreieckes oben, eine Absiegelung bis zur hinteren Oberkante erfolgt.
Wenn entsprechend das nächste Verhältnis unter dem Merkmal b), das heißt G-Λ, besonders bevorzugt zu 0 wird, dann bedeutet dies, daß keine Lasche abgesiegelt ist. Es hat sich indessen gezeigt, daß auch derjenige Bereich, in dem das Verhältnis GΛ zwischen 1 ,1 und 0,9 liegt, vorteilhafte Verpackungsgeometrien ergibt Mit anderen Worten ergibt sich daraus und bedeuted dies, daß Dreiecklaschen abgesiegelt sind.
Wenn der Fachmann die Lösungsmerkmale gemäß b) beachtet, ergibt sich eine Standbeutelpak- kung mit verhältnismäßig großen Kippwinkeln. Dies bedeutet auch, daß die Packung nach dem öffnen der Ausgießeinrichtung nicht von allein leerläuft.
Das Merkmal c), mit den Zug-Elastizitätsmodulbereichen bedeutet, daß man qualitativ einfacheres Material verwenden kann, welches zum Beispiel bei vorgegebener Dicke einen geringeren Elastizitätsmodul hat als die bekannten Beutel aus ein- oder mehrlagigem, dickerem Kunststoff. Diese Zug-Elastizitätsmodulbereichθ beziehen sich auf Werte, die nach DIN 53457 bestimmt werden können. Im Rahmen des vorstehend genannten Bereiches für das Verhältnis der Dicke des Packungsmatθrials in der dritten Potenz zum Fültvolumen der Packung hat es sich bei einigen Ausführungsformen als bevorzugt gezeigt, wenn dieses Verhältnis im Bereich von
0 , 0007 -≡ζbisO, 001 ζ dπr aπr
liegt. Bei etwas dickeren Packungsmaterialien hat sich das Verhalten der Packung als besonders robust gezeigt
Der Kippwinkel gemäß Merkmal e) nach der Erfindung ist derjenige Winkel, bei dessen Über¬ schreiten die Packung von allein umkippt. Ein großer Kippwinkel bedeutet daher eine gute Steigfähigkeit, die erfindungsgemäß trotz der oben erwähnten dünnen Kunststoffolie erreichbar ist. Der Kippwinkel wird bei gefüllter Packung geprüft Hier wird unter einem ersten Kippwinkel α unterschieden, welcher das Umkippen der gefüllten Packung nach vorn über die sogenannte Vorderwand hinweg bezeichnet; der Kippwinkel ß, welcher das seitliche Kippen der Packung über die jeweilige seitliche Bodenkante hinweg bezeichnet (sei es nach der einen oder nach der anderen Seite; die Packung ist vorzugsweise bezüglich der Längsmittellinie des [Bodens sym¬ metrisch aufgebaut); und der dritte Kippwinkel γ bedeutet (umgekehrt bezüglich des Kippwinkels α) die Kippmöglichkeit der Packung nach hinten über die hintere Bodenkante hinweg. Die Stehfähigkeit der erfindungsgemäßen Packung kann man auch so definieren, daß das Standmoment größer als das Kippmoment ist. Wenn die Packung in der hier definierten Weise "aufrecht" steht, dann bedeuted dies, daß mindestens ein Teil der Packungshöhe_größer ist als die Kantenlängen der Packυngsgrundfläche. Das Prüfverfahren zur Feststellung des jeweiligen Kippwinkels verwendet einen horizontal angeordneten, ebenen Tisch, auf welchem der Boden der gefüllten Packung aufgesetzt wird. Der Tisch wird dann bei steigenden Winkelwerten schrägge- stellt, und die Packung bleibt in der Schrägstellung auf dem Tisch stehen. Der Winkel wird solange erhöht, bis die Packung über die entsprechende Bodenkante kippt. Zweckmäßig kann man für eine geeignete Prüfvorrichtung einen Kipptisch mit Winkelskala verwenden. An und für sich wird der Kippwinkel in drei senkrecht zueinander stehenden Richtungen gemessen, weil aber die seitlichen Richtungen wegen des symmetrischen Aufbaus der Packung (Kippwinkel ß) gleich sind, sind erfindungsgemäß nur die drei Kippwinkel α, ß und γ angegeben.
Trotz eines weichen, flexiblen Verpackungsmaterials mit den angegebenen Eigenschaften kann man erfindungsgemäß eine standfähige Fließmittelpackung mit einem recht tiefliegenden Schwe- punkt erreichen, und man hat sogar festgestellt, daß die Fallhöhe der erfindungsgemäßen Packung im Verhältnis zu bekannten Packungen hoch ist. Durch die erfindungsgemäßen Ma߬ nahmen kann man als Verpackungsmaterial auch ein Monomaterial mit den entsprechend guten Wiederverwertungseigenschaften einsetzen. Aus der aligemeinen Herstellung von Flüssigkeits- packungen aus mit Kunststoff beschichtetem Papier ist eine Bodenfaltung bekannt, bei welcher aus einem Schlauch im Bodenbereich eine Quersiegelnaht vorgesehen wird, deren Enden jeweils die Spitzen voneinander bezüglich des Bodens gegenüberliegenden dreieckförrnkjen Laschen darstellen. Diese Dreiecklaschen werden bei den bekannten Flüssigkeitspackungen umgefaltet und auf dem Boden angeheftet, um einen ebenen, viereckigen Standboden für die Flüssigkeits¬ packung vorzusehen.
Bei ähnlichen Herstellungsverfahren für die standfähige Packung gemäß der Erfindung kann man auch dreieckförmige Laschen neben der vorderen und/oder hinteren Bodenkante vorsehen, die ähnlich wie bei den bekannten Flüssigkeitspackungen umgefaltet und angesiegelt werden können.
Man kann erfindungsgemäß aber die Packung auch so ausgestalten, daß die vordere und/oder die hintere Bodenkante eine Siegelnaht aufweist. Dann kann man diese Siegelnaht sogar als Trennlinie verwenden, durch deren Erstellung die dreieckige Lasche vom Boden abgetrennt und der Wiederverwertung zugeführt wird. Durch das Absiegeln einer dreieckförmigen Lasche nach oder auch vor dem Füllen der Packung wird die Standfähigkeit der neuen Packung verbessert. Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn die der Ausgießeinrichtung bzw. der zu öffnenden Seite der Packung zugewandte Lasche kleiner ist als die andere entgegengesetzt angeordnete Lasche. Damit wird die Neigung der Packung nach hinten erreicht und ein Umkippen verhindert. Man kann durch die ungleich großen dreieckförmigen Laschen zugleich auch die Trapezform des Bodens erzeugen, durch welche in dem vorstehend genannten Sinne die Standfähigkeit und -Stabilität positiv beeinflußt wird.
Weiterhin ist es gemäß der Erfindung vorteilhaft, wenn mit dem Boden sowohl über die seitlichen Bodenkanten zwei Seitenwände als auch eine Vorderwand und eine Rückwand verbunden sind und wenn im Boden eine von der vorderen zur hinteren Bodenkante verlaufende Quersiegelnaht sowie an den oberen Enden der Seitenwände eine obere Quersiegelnaht angebracht sind. Ähnlich der oben beschriebenen theoretischen Packungsform ist es bevorzugt, die zwei Seitenwände sowie die Vorder- und Rückwand am Boden anzubringen und sowohl unten im Bereich des Bodens als auch im Abstand oben im Bereich der oberen Enden der Seitenwände Quersie- gelnähte vorzusehen. Dabei verläuft die Absiegelung gemäß der oberen Quersiegelnaht entweder vorn an der oberen Spitze der dreieckförmigen Vorderfläche bis nach hinten zur hinteren Oberkante oder von der hinteren Oberkante nach vom bis dahin, wo die vordere Längskante beginnt Die theoretischen Betrachtungen lassen sich besonders gut erfassen, wenn man von geraden Quersiegelnähten ausgeht Im Falle des ebenen Bodens versteht es sich, daß die untere Quersiegelnaht selbstverständlich gerade ist. Aber auch die obere Quersiegelnaht kann man sich bei mehr oder weniger langer vorderer Längskante gerade vorstellen, wobei der Winkel, unter dem sie gegen die bodenseitige Quersiegelnaht angestellt ist, mehr oder weniger spitz sein kann, bevorzugt zwischen 0 und 30°, besonders bevorzugt 5° bis 25°. 0° bedeuted hier, daß die obere Quersiegelnaht parallel zur unteren Quersiegelnaht verläuft.
Wenn man im Bodenbereich ungleich große Ecken absiegelt bzw. die beschriebenen dreieckigen Laschen in dem vorstehend definierten Sinne ungleich groß gehalten werden, dann läuft bei geöffneter Ausgießeinrichtung die Packung auch dann nicht leer, wenn die untere Quersiegelnaht parallel zur oberen liegt. Das schräge Anstellen der oberen Quersiegelnaht zur unteren bzw. die Neigung der oberen Quersiegelnaht zur unteren hat den Vorteil, daß das Luftvolumen in der Packung über dem Füllgut reduziert wird und damit weniger Füllgut mit der Luft in direkten Kontakt kommt Bei zum Boden schrägliegender oberer Quersiegelnaht kann man die Packung bei guten Ausgießeigenschaften auch höher befüllen. Außerdem wird mit Vorteil der Schweφunkt des Füllgutes nach vorn zur vorderen Bodenkante hin verlagert, und das Ausgießen wird erleichtert.
Ferner ist es erfindungsgemäß günstig, wenn die obere Quersiegelnaht aus wenigstens zwei geraden und/oder gebogenen Teilabschnitten besteht Bei dieser bevorzugten Ausführungsform verläuft die obere Quersiegelnaht also nicht in einer geraden Linie über den gesamten oberen Bereich der Packung sondern teilt sich in verschiedene Abschnitte auf. Diese Maßnahme erlaubt es, das Kopfluftvolumen der Packung zu reduzieren, den Schwerpunkt in gewünschter Weise zu verlagern und auch das Ausgießen zu verbessern.
Vorteilhaft ist es gemäß der Erfindung auch, wenn wenigstens teilweise über der oberen Quersie¬ gelnaht eine aus doppeltgelegten Materialfeldem gebildete obere Lasche unter Bildung einer Greifeinrichtung befestigt ist Gerade wenn die obere Quersiegelnaht unter einem Winkel zur unteren angestellt ist, verbleibt bei der Herstellung einer erfindungsgemäßen Packung aus einem Schlauch ein doppeltgeleg.es Materialfeld, welches als Greifeinrichtung verwendet werden und ggf. durch eine weitere Endsiegelnaht verstärkt werden kann. Die Packung gemäß der Erfindung hätte dann vom Boden bis nach oben gezählt drei Quersiegelnähte, nämlich die im Boden liegende, die die Seitenwände oben begrenzende Quersiegelnaht und die zuletzt erwähnte sogenannte Endsiegelnaht, welche das obere doppeltgelegte Materialfeld begrenzt und später noch erläutert wird. Je nach dem Verlauf der oberen Endsiegelnaht kann diese mit der sogenannten oberen Quersiegelnaht, welche die Seitenwände oben begrenzt, verbunden sein oder in diese münden. Der Benutzer kann durch die so gebildeten Materialfelder eine gute Greifeinrichtung erhalten, selbst wenn man die über der oberen Quersiegelnaht befindlichen Materialfelder nur zwischen den Fingern einer Hand einklemmt
Die Endsiegelnaht, die man über der oberen Quersiegelnaht anordnet, kann man überall oder an einigen Stellen im Abstand über der oberen Quersiegelnaht anordnen. Dadurch wird das zwischen der oberen Quersiegelnaht und der Endsiegelnaht gebildete doppeltgelegte Materialfeld erheblich verstärkt und gefestigt Es kann dadurch besser als Greifeinrichtung oder zur Erstellung zusätzlicher Maßnahmen zur Bildung besserer Greifeinrichtungen verwendet werden.
Beispielsweise kann es erfindungsgemäß zweckmäßig sein, wenn in der doppeltliegenden oberen Lasche unter der geraden Endsiegelnaht eine längliche Lastverteilungseinrichtung eingelegt ist Als solche Lastverteilungseinrichtung kann man sich einen Stab, ein Rohr oder eine längliche Platte denken, die unter der obersten Quersiegelnaht, das heißt der Endsiegelnaht, zu liegen kommen und sich gegen diese abstützen.
Dabei kann es zur weiteren Verbesserung einer Greifeinrichtung von besonderem Vorteil sein, wenn erfindungsgmäß in der oberen Lasche unter Bildung einer Greifeinrichtung im Abstand voneinander - ähnlich der Anordnung der Finger einer Hand - Löcher oder Ausschnitte angebracht sind. Als Greifeinrichtung sind an sich längliche L cher in Kunststoffeldem bekannt. Wenn man aber mehrere Löcher, ähnlich der Anordnung der Finger einer Hand - in der doppeltliegenden oberen Lasche unter der geraden Endsiegelnaht anordnet, dann ergibt sich eine bessere Lastverteilung mit der Folge einer höheren Beanspruchbarkeit einer auf diese Weise erstellten Greifeinrichtung. Durch die Anordnung der Greifeinrichtung im oberen Bereich der Packung kann diese auch leichter aus Sammelgebinden, Regalen oder dergleichen herausgenommen werden. Es ist bei der Beachtung der erfindungsgemäßen Maßnahmen auch möglich, die Greifeinrichtung im hinteren oberen Bereich der Packung anzubringen, das heißt im Abstand von der Ausgie߬ einrichtung, um dadurch das Ausgießen des Füllgutes zu erleichtern und zu verbessern. Außer¬ dem ist es dadurch leichter möglich, unterschiedlich ausgestaltete Ausgießeinrichtungen an der Vorderwand oder wenigstens im vorderen Bereich der Packung oben anzubringen.
Das Anbringen von L chern oder Anschnitten macht mit weiterem Vorteil eine Verstärkung des Materiales in der doppeltliegenden oberen Lasche zwischen den beiden oberen Quersiegelnähten entbehrlich. Durch die Anordnung der L cher ähnlich der der Finger einer Hand können sich die Belastungen auf die Löcherränder besser verteilen. Beispielsweise kann es zweckmäßig sein, den Durchmesser eines solchen Loches auf mehr als 20 mm, vorzugsweise 22 mm, auszugestalten, wodurch sich eine ergonomische Anordnung und eine minimale Materialbelastung ergibt.
Wenn vorstehend von dem Verhältnis des Verpackungsmateriales zum Füllvolumen gesprochen ist, dann ist das Material aus dem Griffbereich in den obigen Angaben nicht enthalten.
Die Greifeinrichtungen lassen sich in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Packung vielseitig und mit den unterschiedlichsten Vorteilen ausgestalten. Die Ausführungsform mit den Fingerlö- chern in der doppeltüegenden oberen Lasche sorgt für bessere Kraft- und Zugverteilung im Material ohne einen Stab oder dergleichen als Lastverteilungseinrichtung. Die Greifeinrichtungen lassen sich im Bereich der doppeltüegenden oberen Laschen erfindungsgemäß gut auch dann anordnen, wenn über der oberen Quersiegelnaht, welche die beiden Seitenwände oben verbindet, eine doppeltiiegende obere Lasche gebildet ist, sei es daß diese verstärkt ist durch eine weitere ganz obeniiegende Endsiegelnaht oder auch ohne eine solche Endsiegelnaht. In jedem Falle wird bei schrägliegender oberer Quersiegelnaht eine obere Lasche gebildet und gleichzeitig verengt sich der Kopfraum über dem Füllgut nach vom mit den damit verbundenen Vorteilen des besseren Ausgießens, der Schwerpunktverteilung usw.
Der wichtigste Vorteil aber ist die Verbesserung der Standfestigkeit und der erheblich geringeren Aufwendungen für das Material, wenn die erfindungsgemäßen Maßnahmen beachtet werden. Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen. Es zeigen:
Figur 1 das theoretische Modell einer Packung mit genauer Bezeichnung diverser Kanten und Wände,
Figur 2 eine der Figur 1 ähnliche aber konkretere Ausführungsform einer Fließmittel¬ packung mit Siegelnähten,
Figuren 3-5 weitere andere Ausführungsformen von Fließmittelpackungen, bei denen die obere Quersiegelnaht unter unterschiedlichen Winkeln zur Endsiegelnaht angestellt ist,
Figur 6 eine schematische, perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fließmittelpackung, bei welcher über der Endsiegelnaht ein längliches Rohr als Lastverteilungseinrichtung eingesetzt ist,
Figuren 7-9 ähnliche Darstellungen wie Figur 6, wobei die Greifeinrichtung durch Löcher in der doppeltüegenden, oberen Lasche wiedergegeben sind,
Figuren 10-12 schematische Ansichten einer typischen Fließmittelpackung, bei welcher der jeweilige Kippwinkel beim Messen dargestellt ist und
Figur 13 perspektivisch eine gefüllte Fließmittelpackung mit Greifeinrichtung und umgefalte- ten, dreieckigen Laschen.
Figur 1 zeigt eine stehfähige Fließmittelpackung im theoretischen oder idealen Beispiel mit geraden Kanten und ebenen Wänden. Der Boden 1 ist eben und sei auf einer horizontalen ebenen Unterlage liegend gedacht. Er wird von einer vorderen Bodenkante A, einer hinteren Bodenkante B und den beiden seitlichen Bodenkanten begrenzt, von denen die vordere mit C bezeichnet ist Mit dem Boden 1 sind über die beiden seitlichen Bodenkanten C zwei Seitenwände 2 und 2' verbunden, die sich oben längs der vorderen Längskante F über der mittigen Längsmittellinie 3 des Bodens berühren. Ferner sind mit dem Boden eine Vorderwand 4 und eine Rückwand 5 über die vordere Bodenkante A bzw. die hintere Bodenkante B verbunden. Dort, wo die Längsmittellinie 3 des Bodens 1 die vordere Bodenkante A schneidet, befindet sich der Fußpunkt der vorderen Höhenprojektion E. Der obere Endpunkt dieser vorderen Höhenprojektion E ist mit 6 bezeichnet und stellt die Spitze des gleichschenkeligen Dreieckes der Vorderwand 4 dar, von wo aus sich die vordere Längskante F parallel zur seitlichen Bodenkante C nach hinten bis zum Punkt 7 erstreckt Der Abstand zwischen den Punkten 6 und 7 stellt also die Länge der vorderen Längskante F dar.
Ähnlich kann man beim Blick senkrecht von hinten auf die Rückwand 5 die hintere Höhen- projektton D sehen, welche den vertikalen Abstand der beiden parallel zueinander verlaufenden Linien B, nämlich der hinteren Bodenkante, und G, nämlich der hinteren Oberkante, wiedergibt. Man erkennt, daß bei der Ausführungsform der Figuren 1 und 2 die hintere Oberkante G größer 0 ist, das heißt die Rückwand 5 trapezförmig ist und sich eine Dreiecksfläche 8 zwischen dem hinteren Endpunkt der vorderen Längskante F und der hinteren Oberkante G erstreckt. Wird die Länge der hinteren Oberkante G zu 0, dann verschwindet die obere Dreieckfläche 8, und die Rückwand 5 wird ein gleichschenkliges Dreieck.
Bei zahlreichen Ausführungsformen, insbesondere bei den mit den Figuren 3 bis 13 gezeigten Ausführungsformen ist die hintere Oberkante G entfallen, das heißt es ist G - 0. Dann wird auch das Verhältnis GiA = 0. Dieses ist eine bevorzugte praktische Ausführungsform, die viele positive Eigenschaften zeigt
Man könnte sich durch die vordere Bodenkante A und die hintere Oberkante G eine gemeinsame Ebene denken, die dann bei der Ausführungsformen der Figuren 1 und 2 die Packung in zwei geometrische Teilkörper unterteilt, nämlich ein schiefer Keil mit dem Boden 1 und eine schiefe Pyramide mit der Vorderwand 4 und der Dreieckfläche 8. Das gesamte Volumen dieser Packung kann also als eine Summe des erwähnten Keiles und der Pyramide angesehen werden.
In allen Ausführungsformen ist die nicht näher ausgeführte Ausgießeinrichtung mit 9 bezeichnet. Sie kann entweder eine Aufreißlasche (Figuren 2 bis 5) oder eine Schraubkappe (Figuren 6 bis 9 und 13) oder auch andere Mittel aufweisen, wie zum Beispiel Einschnitte und Markierungen, von denen die Grundidee der Erfindung unabhängig ist.
Die in Figur 1 dargestellte Grundfigur ist in Figur 2 etwas konkreter als Fließmittelpackung mit Siegelnähten dargestellt. Insbesondere verläuft eine Siegelnaht 10 entlang der vorderen Boden¬ kante A, parallel zu dieser in der hinteren Bodenkante B eine Siegelnaht 11. Beide werden von einer Längsmittelsiegelnaht 12 gekreuzt, die parallel zur Längsmittellinie 3 im [Joden 1 verläuft. Währen die Vorderwand 4 glatt ist und nur im oberen Bereich die Ausgießeinrichtung 9 aufweist, durchzieht eine Siegelnaht 13 die Rückwand 5. Längs der hinteren Oberkante G verläuft eine weitere Siegelnaht 14, die parallel zur Siegelnaht 11 liegt und von einer oberen Quersiegelnaht 15 gekreuzt wird, die an der hinteren Oberkante G beginnt die Oberwand 8 wie die Höhe eines glθichschenkei gen Dreieckes bis zum hinteren Endpunkt 7 durchquert und sich dann abgewinkelt längs der vorderen Längskante F bis zur vorderen Ecke 6 erstreckt
Während bei den Ausführungsformen nach den Figuren 2 bis 5 sowohl die vordere Bodenkante A eine Siegelnaht 10 als auch die hintere Bodenkante B eine Siegelnaht 11 aufweist, ohne daß Dreiecklaschen vorhanden sind, zeigt die Ausführungsform der Figur 8 zwei Dreiecklaschen 16, welche nicht abgesiegelt sind, obwohl die beiden Siegelnähte 10 und 11 erstellt wurden. Entlang letzteren sind die Dreicklaschen 16 lediglich umgefaltet und auf dem Boden 1 angeheftet, so daß die Packung der Figur 8 wiederum standfähig ist.
Wenn die obere Quersiegelnaht 15 gerade oder angeknickt von der vorderen Ecke 6 der Vor¬ derwand 4 oben bis zur hinteren Ecke 17 verläuft, welche in etwa punktförmig zu denken ist, weil die hintere Oberkante G zu 0 geworden ist, ergeben sich die Ausführungsformen, wie sie in den Figuren 3 bis 9 und 13 gezeigt sind. In den Figuren 3 und 5 veriäuft die obere Quersiegelnaht 15 zunächst entlang der vorderen Längskante F bis zu deren hinterem Endpunkt 7 und knickt dann unter einem Winkel ungleich 0 zur mittleren Längssiegelnaht 12 im Boden 1 ab. Die insgesamt mit 15 bezeichnete Quersiegelnaht besteht hier aus einem geraden Teilabschnitt 15a, weicher die vordere Längskante F vorgibt, und dem hinteren abgewinkelten Teilabschnitt 15b, der am hinteren Endpunkt 17 endet Nach wie vor erstreckt sich die obere Quersiegelnaht 15 aber wie auch bei den anderen Ausführungsformen von dem vorderen oberen Endpunkt 6 bis zum hinteren Endpunkt 17, wodurch das Füllvolumen der Packung begrenzt wird. Bei der Ausführungsform nach den Figuren 4 und 6 ist über der gesamten oberen Quersiegelnaht 15 eine aus doppeltgeleg- ten Materialfeldem gebildete obere Lasche 18 befestigt, die als Greifeinrichtung 19 verwendet werden kann. Bei den anderen Ausführungsformen nach den Figuren 3, 5 und 6 ist über dem Teilabschnitt 15b der oberen Quersiegelnaht 15 eine doppeltgelegte Lasche 18 gebildet. Werden nämlich die Materialfelder der Seitenwände 2 und 2' unbeschnitten gelassen und erstrecken sich diese über den Teilabschnitt 15b der oberen Quersiegelnaht 15 hinweg, dann bildet sich die genannte obere Lasche 18 aus den doppeltgelegten Materialfeldem 18.
Man kann nun diese obere Lasche 18 dadurch verstärken, daß man im Abstand über der oberen Quersiegelnaht 15 eine weitere Siegelnaht, nämlich die Endsiegelnaht 20, anbringt. Wenn man außerdem noch die hintere Kante der doppeltüegenden oberen Lasche 18 absiegelt, das heißt mit der Verstärkungsnaht 21 versieht, dann wird eine weitere Versteifung erreicht. Mit anderen Worten wird bei den Ausführungsformen nach den Figuren 3 und 5 die doppeltliegende obere Lasche 18 durch drei Siegelnähte dreieckförmig umrandet, nämlich die Teilanschnitte 15b der oberen Quersiegelnaht 15 und die zuletzt erwähnten Siegelnähte 20 und 21, die hier senkrecht aufeinanderstehen. Auch bei der Ausführungsform der Figur 4 ist die obere Lasche 18 dreieck¬ förmig mit der oberen Quersiegelnaht 15 als Hypotenuse und den Siegelnähten 20 und 21 , die senkrecht aufeinander stehen. Diese dreieckförmige Lasche kann jeweils als Greifeinrichtung zum Unterstützen des Ausgießens verwendet werden. Bezüglich der dreieckförmigen Lasche 18 sind die Verhältnisse bei den Figuren 6 bis 9 gleich. In der doppeltiiegenden oberen Lasche 18 ist aber bei der Ausführungsform der Figur 6 über der geraden Endsiegelnaht 20 ein längliches Rohr 22 in einen Trageabschnitt 23 aus doppeltgelegtem Kunststoffmaterial eingelegt und durch eine wertere, über der oberen Endsiegelnaht 20 angeordnete Haltesiegelnaht 24 festgehalten. Man versteht, daß das Ergreifen eines Rohres 22 eine Verbesserung schafft und das Ausgießen zusätzlich erleichtert
Bei der Ausführungsform nach den Figuren 7 bis 9 und 13 sind in der oberen Lasche 18 unter Bildung der insgesamt mit 19 bezeichneten Greifeinrichtung im Abstand Löcher 25 angeordnet, die aber auch durch U-förmige Anschnitte ersetzt sein können. Gemäß Figur 4 handelt es sich um vier Löcher 25, die in Ausführung und Anordnung ähnlich der der Finger einer Hand in die Lasche 18 eingebracht sind.
Bei der Ausführungsform der Figur 8 werden die vier Löcher 25 durch ein Langloch 25a ersetzt, und bei der Ausführungsform der Figur 9 handelt es sich bei der Greifeinrichtung 19 um zwei unter einem schwachen Winkel greifgünstig angeordnete Langlöcher 25a.
Auch in Figur 13 erkennt man die zwei Langlöcher 25a in der mehr streifenförmig angeordneten, doppeltiiegenden Lasche 18. Diese wird oben durch die Endsiegelnaht 20 und unten durch die obere Quersiegelnaht 15 begrenzt Letztere ist dabei in einen gebogenen vorderen Abschnitt 15a und zwei schwach gebogene hintere Teilabschnitte 15b aufgeteilt
Im unteren Bereich sind bei dieser Ausführungsform der Figur 13 die Dreicklaschen ohne Siegelnaht nach unten umgefaltet und auf dem Boden 1 angeheftet dargestellt
Bei der Betrachtung der Figur 11 blickt man in die Längsrichtung 26 der Packung, die in Figur 10 als nach links zur Vorderwand 4 hin zeigender Pfeil wiedergegeben ist. Auf eine horizontale Unterlage 27 wird ein Kipptisch 28 gelegt und in der dargestellten Weise gegenüber der horizon¬ talen Unterlage 27 verkippt.
Im Falle der Figur 10 wird die gefüllte Packung um die vordere Bodenkante A in Richtung des gebogenen Pfeiles 29 so gekippt, daß der Boden 1 mit dem Kipptisch 28 den Winkel α zur Unterlage 27 einnimmt Bleibt die Packung stehen, ohne daß sie kippt, dann wird der Winkel α erhöht, bis der Grenzwinkel erreicht ist, der sogenannte Kippwinkel α.
In umgekehrter Richtung wird gemäß Figur 12 der Kipptisch 28 nach hinten um die hintere Bodenkante B in Richtung des gebogenen Pfeiles 30 so gekippt, daß der Boden 1 und damit der Kipptisch 8 den Winkel γ gegen die horizontale Unterlage 27 einnimmt. Auch hier wird in der vorstehend beschriebenen Weise verfahren und jeweils festgestellt, ob die Packung unter dem gewählten Winkel γ steht oder kippt.
Gemäß Figur 11 wird die seitliche Kippung bestimmt, die in der einen Richtung gleich ist wie in der gegenüberliegenden Richtung, denn die Packung ist bezüglich der Längsmittellinie 3 sym¬ metrisch aufgebaut Auch hier wird der Kipptisch 28 um einen Winkel gekippt, der hier wegen der seitlichen Kippung gemäß dem gebogenen Pfeil 31 der seitliche Kippwinkel ß ist
BezuQszelchenliste
I Boden
2, 2' Seitenwände
3 Längsmittellinie
4 Vorderwand
5 Rückwand
6 oberer Enφunkt der vorderen Höhenprojektion E
7 hinterer Endpunkt
8 Oberwand, Dreiecksfläche
9 Ausgießeinrichtung
10 Siegelnaht
II Siegelnaht
12 Längsmittelsiegelnaht
13 Siegelnaht
14 Siegelnaht
15 obere Quersiegelnaht 15a Teilabschnitt
15b Teilabschnitt
16 Dreiecklaschen
17 hintere Ecke
18 Lasche, Materialfelder
19 Greifeinrichtung
20 Endsiegelnaht
21 Verstärkungsnaht
22 Rohr
23 Trageabschnitt
24 Haltesiegelnaht
25 Löcher 25a Langloch
26 Längsrichtung
27 Unterlage
28 Kipptisch
29 Pfeil
30 Pfeil
31 Pfeil
A vordere Bodenkante B hintere Bodenkante C seitliche Bodenkanten D hintere Höhenprojektion E vordere Höhenprojektion F vordere Längskante G hintere Oberkante

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Stehfähige Fließmittelpackung aus flexiblem, siegelfähigem Material, mit einem Boden (1 ), mit Seitenwänden (2, 2', 4, 5), mit die Wände verbindenden Siegelnähten (10-15) und mit einer Ausgießeinrichtung (9), dadurch gekennzeichnet, daß
a) der Quotient (Q) aus dem Verhältnis von Füllvolumen der Packung zur Oberfläche der Packung und dem Verhältnis von Volumen der Kugel zur Oberfläche der Kugel zwischen 0,8 und 0,85 beträgt;
b) die Maße der Packung derart gewählt sind, daß aa) A:B = 0,5 bis 0,99, vorzugsweise 0,7 bis 0,95, und besonders bevorzugt 0,85 bis 0,9; bb) ((A+B)/2):C = 0,9 bis 1 ,7, vorzugsweise 0,95 bis 1 ,4, und besonders bevorzugt 1 ,05 bis 1 ,25; cc) ((A + B) *C) : E = 50 bis 120 Längeneinheiten, vorzugsweise 55 bis 82 Längen- ein 2 heiten und besonders bevorzugt 60 bis 65 Längeneinheiten; dd) F : fA + B + Cl = 1 bis 0, vorzugsweise 0,5 bis 0, und ^2 besonders bevorzugt 0,25 bis 0; ee) G : A = 0 bis 1 ,3, vorzugsweise 1 ,
2 bis 0,8 und besonders bevorzugt 1 ,1 bis 0,9; wobei A = vordere Bodenkante der Packung
B - hintere Bodenkante
C = seitliche Bodenkante
E = vordere Höhenprojektion
F = vordere Längskante
G - hintere Oberkante und
(A + B) . Qdie Fläche des gegebenenfalls trapezförmigen Bodens (1) ist; 2
c) der Zug-Elastizitätsmodul im Bereich von
200 N bi£ 1500 N vorzugsweise mm2 mm2 200 N js 750 N und besonders bevorzugt im Bereich von mm2 mm2
200 N hk 375 N liegt, mm2 DIS mm2 d) das Verhältnis der Dicke des Packungsmaterials in der dritten Potenz zum Füllvolumen der Packung im Bereich von
liegt. e) der Kippwinkel (α, ß, γ), bei dessen Überschreiten die Packung von allein umkippt, in Längsrichtung größer als 10° ist und in seitlicher Richtung größer als 8° ist.
Packung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Dicke des Packungsmaterials in der dritten Potenz zum Füllvolumen der Packung im Bereich von
liegt.
3. Packung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere und/oder die hintere Bodenkante (A, B) eine Siegelnaht (10, 11) aufweist
4. Packung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Boden (1) sowohl a) über die seitlichen Bodenkanten (C) zwei Seitenwände (2, 2') als auch b) eine Vorderwand (4) und eine Rückwand (5) verbunden sind und daß
- im Boden (1) eine von der vorderen (A) zur hinteren Bodenkante (B) verlaufende Quersiegelnaht (12) sowie an den oberen Enden der Seitenwände (2, 2') eine obere Quersiegelnaht (15) ange¬ bracht sind.
5. Packung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Quersiegelnaht (15) aus wenigstens zwei geraden und/oder gebogenen Teilabschnitten (15a, 15b) besteht
6. Packung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens teilweise über der oberen Quersiegelnaht (15) eine aus doppelt gelegten Materialfeldem gebildete obere Lasche (18) unter Bildung einer Greifeinrichtung (19) befestigt ist.
7. Packung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens teilweise im Abstand über der oberen Quersiegelnaht (15) am oberen, äußeren Ende der doppelt liegenden oberen Lasche (18) eine Endsiegelnaht (20) angebracht ist.
8. Packung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der doppeltiiegenden oberen Lasche (18) unter der geraden Endsiegelnaht (20) eine längliche Lastverteilungseinrichtung (22) eingelegt ist.
9. Packung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der oberen Lasche (18) unter Bildung einer Greifeinrichtung (19) im Abstand voneinander - ähnlich der Anordnung der Finger einer Hand - Löcher (25, 25a) oder Anschnitte ange¬ bracht sind.
EP95932755A 1994-10-14 1995-09-15 Stehfähige fliessmittelpackung Withdrawn EP0784578A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944436725 DE4436725A1 (de) 1994-10-14 1994-10-14 Stehfähige Fließmittelpackung
DE4436725 1994-10-14
PCT/EP1995/003630 WO1996011859A1 (de) 1994-10-14 1995-09-15 Stehfähige fliessmittelpackung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0784578A1 true EP0784578A1 (de) 1997-07-23

Family

ID=6530753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95932755A Withdrawn EP0784578A1 (de) 1994-10-14 1995-09-15 Stehfähige fliessmittelpackung

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP0784578A1 (de)
JP (1) JPH10507150A (de)
CN (1) CN1159791A (de)
AU (1) AU3567695A (de)
BR (1) BR9509333A (de)
CA (1) CA2197325A1 (de)
DE (1) DE4436725A1 (de)
MX (1) MX9701615A (de)
PL (1) PL319575A1 (de)
WO (1) WO1996011859A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5843540A (en) * 1996-11-15 1998-12-01 Tetra Laval Holdings & Finance, S.A. Multi-layer flexible container for flowable materials
US8992085B2 (en) * 1999-06-24 2015-03-31 Alan D. Olin Self-supporting storage bag with resealable pour spout
JP2003026193A (ja) * 2001-07-18 2003-01-29 Daio Paper Corp 把手部付き包装袋及びその前駆体
DE20312280U1 (de) 2003-08-05 2003-11-13 Hänsel, Holm, 06108 Halle Mehrkammer- oder Tetraidverpackung
DE10355429A1 (de) * 2003-11-27 2005-06-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einer Vorrichtung zum Speichern von Spülflüssigkeit

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7112116U (de) * 1972-07-06 Jentsch H Kunststoff-Bodenbeutel für Verpackungszwecke
GB502266A (en) * 1937-10-25 1939-03-15 Kenneth Bertram James Blakemor Improvements relating to cartons and like containers
FR1464641A (fr) * 1965-08-10 1967-01-06 Système d'emballage
SE325102B (de) * 1966-12-21 1970-06-22 G Bjoerk
US3387701A (en) * 1967-08-29 1968-06-11 Wayne V Rodgers Dispensing container
YU139471A (en) * 1970-06-11 1984-08-31 Jentsch Hans G Method of manufcturing bags from multifoil plastics
FR2171001A1 (en) * 1972-02-03 1973-09-21 Basmadjian Ieria Flexible plastic sachet - free standing and readily gripped while discharging liquid contents
FR2417445A2 (fr) * 1978-02-15 1979-09-14 Vittel Eaux Min Recipient en matiere synthetique, mince et souple
US4484351A (en) * 1983-05-23 1984-11-20 Union Carbide Corporation Non-glass chemical container
DE8718085U1 (de) * 1987-11-17 1993-10-28 Hennig, Hans Jürgen, 83071 Stephanskirchen Dicht stapelfähiges tuben- oder flaschenartiges Gefäß mit pyramidenähnlicher Form, das sich im wesentlichen restlos entleeren läßt
FR2674825A1 (fr) * 1991-04-05 1992-10-09 Prepac Poche tenant debout realisee a partir d'un film souple et procede de realisation.
DE9109145U1 (de) * 1991-07-24 1991-09-12 Josef W. Ostendorf GmbH & Co, 4420 Coesfeld Flexibles Gebinde, gefüllt mit Farbe pastöser Konsistenz
DE9207558U1 (de) * 1992-06-04 1992-10-29 Imer, Rodney Haydn, Dipl.-Ing., 4000 Düsseldorf Verpackungsbeutel für flüssige, pastöse und körnige Stoffe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9611859A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPH10507150A (ja) 1998-07-14
PL319575A1 (en) 1997-08-18
AU3567695A (en) 1996-05-06
WO1996011859A1 (de) 1996-04-25
DE4436725A1 (de) 1996-04-18
BR9509333A (pt) 1998-01-27
MX9701615A (es) 1997-06-28
CN1159791A (zh) 1997-09-17
CA2197325A1 (en) 1996-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69604343T2 (de) Flexibler Flüssigkeitsbehälter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2802079A1 (de) Faltbehaelter
DE8900366U1 (de) Folienbeutel
DE8807593U1 (de) Nachfüllbeutel
DE3628478A1 (de) Fluessigkeitspackung mit griff
DE2912869A1 (de) Faltbarer fluessigkeitsbehaelter
WO1996011859A1 (de) Stehfähige fliessmittelpackung
DE3049232A1 (de) Strebe fuer kunststoffkanister
EP0468987B1 (de) Behälter
DE69718893T2 (de) Behälter aus biegsamen Material, insbesondere für flüssige, viskose oder körnige Produkte
EP0380107B1 (de) Standbeutel
DE3621742C2 (de)
DE1761637C3 (de) Transportbehälter
WO1990008702A2 (de) Standbeutel
DE3008809A1 (de) Standfaehiger bodenbeutel aus kunststoffolie und ver fahren zu dessen herstellung
EP0989069A2 (de) Standbodenbeutel aus schweissbarem Material
WO1996015046A1 (de) Stehfähige fliessmittelpackung
DE4001429C2 (de) Zusammenfaltbare Vorratsflasche
WO2003095327A1 (de) Folienbeutel mit ausgusstülle
DE9107954U1 (de) Verpackungsbeutel aus flexibler Kunststoffolie in Quaderform
DE8913216U1 (de) Dosierbeutel für flüssige oder pasteuse Produkte
DE2754120A1 (de) Flexibler, zusammenklappbarer behaelter
CH689303A5 (de) Aufhaengbarer Beutel.
DE2505975A1 (de) Kastensack fuer die anordnung in einer stapeleinheit
CH686606A5 (de) Tragtasche und Verfahren zu ihrer Herstellung.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970116

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970728

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19980609