DE8913216U1 - Dosierbeutel für flüssige oder pasteuse Produkte - Google Patents

Dosierbeutel für flüssige oder pasteuse Produkte

Info

Publication number
DE8913216U1
DE8913216U1 DE8913216U DE8913216U DE8913216U1 DE 8913216 U1 DE8913216 U1 DE 8913216U1 DE 8913216 U DE8913216 U DE 8913216U DE 8913216 U DE8913216 U DE 8913216U DE 8913216 U1 DE8913216 U1 DE 8913216U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag
weld
weld seam
straight
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8913216U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thimonnier SAS
Original Assignee
Thimonnier SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thimonnier SAS filed Critical Thimonnier SAS
Publication of DE8913216U1 publication Critical patent/DE8913216U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/54Cards, coupons, or other inserts or accessories
    • B65D75/56Handles or other suspension means
    • B65D75/566Hand holes or suspension apertures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5816Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture for tearing a corner or other small portion next to the edge, e.g. a U-shaped portion
    • B65D75/5822Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture for tearing a corner or other small portion next to the edge, e.g. a U-shaped portion and defining, after tearing, a small dispensing spout, a small orifice or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/40Packages formed by enclosing successive articles, or increments of material, in webs, e.g. folded or tubular webs, or by subdividing tubes filled with liquid, semi-liquid, or plastic materials
    • B65D75/44Individual packages cut from webs or tubes
    • B65D75/48Individual packages cut from webs or tubes containing liquids, semiliquids, or pastes, e.g. cushion-shaped packages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Dosierbeutel für flüssige oder pasteuse Produkte, hergestellt aus einer dünnen, schweißbaren Folie aus Kunststoffmaterial in Hüllenform, der an seinen gegenüberliegenden Enden mittels zweier gerader Quer-Schweißnähte geschlossen ist, die die beiden Längskanten des Beutels miteinander verbinden, ferner mit einer dritten Quer-Schweißnaht, die die beiden Seiten des Beutels .-. in der Nähe einer der beiden geraden Schweißnähte miteinander verbindet und die zusammen nvit dieser geraden. Schweißnaht einen mit dem betreffenden Produkt nicht gefüllten Bereich ausbildet, die eine Grifflasche ausbildet.
Einen derartigen Dosierbeutel beschreibt beispielsweise die französische Offenlegungsschrift 2 263 172. Der Dosierbeutel dient beispielsweise für die Aufnahme und Abgabe von Wasch- und Reinigungsmitteln. Im allgemeinen sind derartige Beutel für den Einmalgebrauch gedacht, wobei dann der gesamte Beutelinhalt in einen festen Behälter ausgeschüttet wird, beispielsweise in eine Flasche oder in einen Kanister. Wenn man den Beutel benutzt, so wird eine seiner Ecken abge-(._/ trennt, wodurch der Beutel geöffnet wird und der Beutelinhalt ausgeschüttet werden kann. Die Grifflasche, die aus der dritten Quer-Schweißnaht resultiert, ermöglicht es, den Beutel zum Abschneiden seiner Ecke zu halten und auch beim Abgeben des BeutelinhaIts. Die Grifflasche kann auch zum Aufhängen des Beutels dienen, wenn dort ein Loch vorgesehen ist.
Bei bekannten Beuteln, wie sie beispielsweise die vorstehend genannte Offenlegungsschrift beschreibt, verläuft die dritte Quer-Schweißnaht gerade und ist geneigt. Sie verläuft schräg zwischen einem Punkt an einer der Längskanten des
• W
• ·
Beutels winkelig zur gegenüberliegenden Seite. Die Grifflasche ist also dreieckig. Damit sind aber Nachteile verbunden. Insbesondere nimmt die Grifflasche einen fühlbaren Raum ein, der für das Füllgut verloren geht und auch bei der Herstellung des Beutels ist dies verlorenes Material. Selbst wenn die schief verlaufende Schweißnaht eine Art Ausgußöffnung begrenzt, so ist die Öffnung doch wenig betont und erschwert die Abgabe des Produkts.
Die Erfindung vermeidet diese Nachteile. Ihr liegt die Auf- ■-) gäbe zugrunde, einen Dosierbeutel der eingangs genannten Art vorzuschlagen, der sich, bezogen auf eine bestimmte Menge des unterzubringenden Produkts, durch einen verringerten Materialverbrauch auszeichnet, wobei die Abgabeöffnung funktionaller gestaltet sein soll.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Quer-Schweißnaht gebogen verläuft, wobei ihre Konkavität zum entsprechenden Ende des Beutels weist und asymmetrisch ist, daß ein Ende der dritten Schweißnaht ein Punkt ist, der sich auf einer der Längskanten des Beutels befindet, und zwar um einen bestimmten f^\ Abstand von einer Ecke des Beutels entfernt, und daß ihr anderes Ende ein Punkt ist, der einer anderen Ecke des Beutels unmittelbar benachbart ist derart, daß an der zweitgenannten Ecke ein gerundeter Ausguß ausgebildet ist, der bei Gebrauch des Beutels geöffnet werden kann.
Der erfindungsgemäße Dosierbeutel wird vorzugsweise aus einem in Längsrichtung aufeinander gefalteten Film hergestellt mit einer Längsschweißung, die eine Längskante des Beutels ausbildet, während seine andere Längskante von der Faltlinie gebildet ist. Bei dieser Ausführungsform wird es bevorzugt, wenn sich das eine Ende der gebogenen Quer-
» · e» ft » »»ft»
• ♦ · ft ft * ·» ·
ft» »> _»·♦♦»« tt »·
Schweißnaht an einem Punkt auf der Längsschweißnaht befindet und ihr anderes Ende an einem Punkt, der auf einer geraden Quer-Schweißnaht liegt, und zwar unmittelbar benachbart derjenigen Ecke des Beutels, die vom Schnittpunkt dieser geraden Quer-Schweißnaht und der Faltlinie gebildet ist.
Der erfindungsgemäße Dosierbeutel hat viele Vorteile: Seine Füllkapazität ist größer als die bekannter Dosierbeutel, bezogen auf die Außenabmessungen und auf den Materialverbrauch an Folie.
Dennoch weist der Dosierbeutel eine Grifflasche auf, an der man ihn beim Öffnen und beim Ausgießen des Produkts halten kann.
Die Gieß- oder Schüttöffnung mit abgerundeter Form ist stärker betont und somit wirksamer als beim Stand der Technik und dies umso mehr, weil die Gießöffnung an der FaItlinie ausgebildet ist und nicht an einer Schweißung.
Die asymmetrische Anordnung der gebogenen Schweißnaht erleichtert das Schneiden zur Ausbildung der Öffnung an der richtigen Stelle.
v. Die gebogene Schweißnaht führt zu einer guten
Druckverteilung und vermeidet somit unnötige Spannungen.
Bei der Herstellung des Beutels werden stets nur zwei Folien miteinander verschweißt, wodurch die Herstellung und insbesondere des Dichtheit des Beutels verbessert werden.
Der Beutel kann in einer herkömmlichen Maschine hergestellt und gefüllt werden. Die gebogene Schweißnaht bietet keine Schwierigkeiten, weil die Schweißnaht gleichzeitig mit den anderen Quer-Schweißnähten
angelegt werden kann, und zwar mittels einer geeignet geformten Schweißelektrode.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungs beispiels näher erläutert, aus der sich weitere wichtige Merkmale ergeben. Es zeigt:
Fig. 1 - eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Dosierbeutels;
Fig. 2 - schematisch die Herstellung derartiger Dosierbeutel.
Ein Dosierbeutel 1 wird aus einer dünnen, schweißfähigen Kunststoffolie hergestellt, die in Längsrichtung längs einer Linie 2 gefaltet wird, die einer Längskante des Beutels 1 entspricht. Dadurch werden zwei gegenüberliegende Wände oder Seiten 3 des Beutels ausgebildet. Die aufeinander liegenden Kanten werden miteinander über eine Längs-Schweißnaht 4 verbunden, die der anderen Längskante des Beutels 1 entspricht. Der Beutel 1 wird unten durch eine erste Quer-Schweißnaht 5 verschlossen, der die Faltlinie mit der Schweißnaht 4 verbindet und oben mittels einer zweiten, ebenfalls geraden Schweißnaht 6, die ebenfalls die Faltlinie 2 und die Längs-Schweißnaht 4 miteinander verbindet.
Erfindungsgemäß ist im oberen Bereich des Beutels 1 eine dritte Quer-Schweißnaht 7 vorgesehen, die gebogen verläuft und die die Wände 3 miteinander verbindet. Die Schweißnaht 7 hat eine Krümmung, deren Konkavheit nach oben weist und die, bezogen auf den Beutel 1, aus dem Zentrum versetzt und asymmetrisch ist. Die Schweißnaht 7 hat ein Ende, das ,
auf einem Punkt 8 liegt, der sich auf der Längs-Schweißnaht 4 befindet, und zwar in einer bestimmten Höhe H unterhalb der oberen Ecke 9 des Beutels. Das andere Ende der Schweißnaht 7 befindet sich in einem Punkt 10, der auf der oberen Quer-Schweißnaht 6 liegt, und zwar unmittelbar benachbart der anderen oberen Ecke 11 des Beutels, der sich auf der Faltlinie 2 befindet.
Der obere Teil des Beutels 1, der von der oberen Quer-Schweißnaht 6, von der gebogenen Schweißnaht 7 und von einem ( ) Teil der Längs-Schweißnaht 4 gebildet wird, ist leer und bildet eine Grifflasche 12 aus. Das Produkt füllt also die Tasche aus, die von der Faltlinie 2, der Längs-Schweißnaht 4, der unteren Quer-Schweißnaht 5 und von der gebogenen Schweißnaht 7 begrenzt ist. Diese mit einer Flüssigkeit gefüllte Tasche bildet eine Art abgerundete Gießöffnung 13 aus, die sich an der Seite der Faltlinie 2 befindet, wodurch das Ausgießen des Produkts fühlbar erleichtert wird. Dies beruht auf der Form und der asymmetrischen Lage der gebogenen Schweißlinie 7.
Beim Gebrauch des Beutels 1 wird die Gießöffnung 13 längs y-v einer geneigt verlaufenden Schnittlinie 14 abgetrennt bzw. geöffnet, wobei die Schnittlinie der oberen Ecke 11 benachbart verläuft. Das Öffnen des Beutels erfolgt mittels einer Schere oder eines anderen geeigneten Werkzeugs, wie in Fig. 1 angedeutet. Die Grifflasche 12 ermöglicht es, beim Abtrennen der Gießöffnung 13 den Beutel zu halten und auch beim anschließenden Ausgießen oder Ausschütten des Produkts. Die Grifflasche 12 kann ein Loch 15 aufweisen, mit dem der Beutel an einem Haken oder dergleichen aufgehängt werden kann.
Der vorstehend beschriebene Dosisrbeutel 1 kann insbesondere aus komplexen Kunststoffmaterialien hergestellt werden, die einen äußeren Film aufweisen, der weniger schweißbar ist als der innere Film. Der äußere Film besteht beispielsweise aus Polyester oder Polyamid und der innere Film aus linearem oder nicht linearem Polyäthylen oder aus Polypropylen, wenn eine erhöhte Widerstandsfähigkeit gegen Temperaturen gewünscht ist.
Fig. 2 erläutert die Herstellung und das Füllen derartiger (...) Dosierbeutel, und zwar ausgehend von einer wie vorstehend
beschriebenen mehrschichtigen oder komplexen Kunststoffolie.
Der Film wird vertikal von oben nach unten schrittweise gezogen, wobei er von einer zeichnerisch nicht dargestellten Vorratsrolle abgewickelt wird. Dies wird durch den Pfeil 16 angedeutet. Mittels geeigneter Schweißelektroden wird die Längs-Schweißnaht 4 angelegt, wie auch die doppelten Quer-Schweißnähte, die gleichzeitig die untere Quer-Schweißnaht
5 eines Beutels 1 und die obere Quer-Schweißnaht 6 eines f.
anderen Beutels 1 ausbilden. Das Füllen der Beutel erfolgt über eine Dosierdüse 17, die in jeden, hier einseitig i"\ offenen Beutel, eine bestimmte Menge des Produkts abgibt. Das Füllen der Beutel findet vorzugsweise unter Luft-über-
druck statt, so daß etwas Luft im Beutel eingefangen wird, die beim Öffnen des Beutels sich im Bereich der Gießöffnung 13 befindet, und zwar bei der Schnittlinie 14.
Wenn der Beutel an seinen vier Seiten geschlossen ist, so werden die aneinander anhängenden Beutel durch einen Querschnitt voneinander getrennt, der längs einer Trennlinie erfolgt, und zwar zwischen den beiden geraden Schweißnähten 5, 6. Dies erfolgt gleichzeitig, wie vorstehend erläutert.
Die Schweißelektrode, die diese geraden Quer-Schweißnähte 5, 6 angelegt hat, weist auch einen runden Teil auf, der gleichzeitig die gebogene, asymmetrische Schweißnaht 7 anlegt, die die Grifflasche 12 begrenzt. Um zu verhindern, daß der Bereich dieser Grifflasche 12 ebenfalls mit dem Produkt gefüllt wird, bevor die Grifflasche ausgebildet wird, werden die Beutel mit ihrem oberen Teil nach unten weisend gefüllt, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist.
Bei der Herstellung werden niemals mehr als zwei Folien-
V starken miteinander verschweißt, wodurch sich eine gute
Qualität der Schweißnähte ergibt, insbesondere in Bezug auf die Dichte des Beutels.
Der erfindungsgemäße Dosierbeutel dient beispielsweise für Wasch- und Reinigungsmittel, und zwar konzentrierte und auch nicht konzentrierte derartige Mittel für Bleichwasser (Chlorwasser) oder für flüssige Seifen, und zwar in kleineren Größen, die vorzugsweise zwischen 100 und 300 cm liegen.
Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbei- C spiel beschränkt. Beispielsweise können die Abmessungen
und die Materialien abgeändert werden, aus denen der Dosierbeutel besteht, wie auch das in den Dosierbeutel abgefüllte Produkt.
Der erfindungsgemäße Dosierbeutel besteht aus einem schweißbarem Kunststoffilm in Hüllenform. Er wird an seinen einander gegenüberliegenden Enden von zwei geraden Quer-Schweißnähten 5, 6 verschlossen, die die beiden Längskanten 2, 4 miteinander verbinden. Die beiden Wände des Beutels werden zusätzlich von einer gebogenen Quer-Schweißnaht 7 miteinander verbunden, die asymmetrisch angeordnet ist. Diese
dritte Schweißnaht 7 erstreckt sich ausgehend von einem Punkt 8, der sich auf einer Längskante 4 befindet, bis zu einer Ecke 11 des Beutels an der anderen Seite. Die gebogene Schweißnaht 7 begrenzt eine vom Produkt nicht gefüllte Zone, die eine Grifflasche 12 ausbildet, die auch eine Gieß- oder Schüttöffnung 13, die längs einer Linie 14 beim Gebrauch des Beutels abgetrennt werden kann.
In den Dosierbeutel werden insbesondere Wasch- und Reinigungs-Q mittel abgefüllt.

Claims (2)

Ansprüche
1. Dosierbeutel für flüssige oder pasteuse Produkte, hergestellt aus einer dünnen, schweißbaren Folie aus Kunststoffmaterial in Hüllenform, der an seinen gegenüberliegenden Enden mittels zweier gerader Quer-Schweißnähte (5, 6) geschlossen ist, die die beiden Längskanten (2, 4) des Beutels miteinander verbinden, ferner mit einer dritten
Q Quer-Schweißnaht (7), die die beiden Seiten (3) des Beutels (1) in der Nähe einer der beiden geraden Schweißnähte (6) miteinander verbindet und die zusammen mit dieser geraden Schweißnaht einen mit dem betreffenden Produkt nicht gefüllten Bereich ausbildet, die eine Grifflasche ausbildet, dadurch gekennzeichnet, daß die, dritte Quer-Schweißnaht (7) gebogen verläuft, wobei ihre Konkavität zum entsprechenden Ende des Beutels (1) weist und asymmetrisch ist, daß ein Ende der dritten Schweißnaht ein Punkt (8) ist, der sich auf einer der Längskanten (4) des Beutels befindet, und zwar um einen bestimmten Abstand (H) von einer Ecke (9) des Beutels entfernt, und daß
• , ih*· anderes Ende ein Punkt (10) ist, der einer anderen Ecke (11) des Beutels unmittelbar benachbart ist derart, daß an der zweitgenannten Ecke (11) ein gerundeter Ausguß (13) ausgebildet ist, der bei Gebrauch des Beutels geöffnet werden kann (Trennlinie 14).
2. Dosierbeutel nach Anspruch 1, hergestellt aus einem in Längsrichtung aufeinander gefalteten Film mit einer Längsschweißung (4), die eine Längskante des Beutels (1) ausbildet, während seine andere Längskante von der Faltlinie (2) gebildet ist,
dadurch gekennzeichnet,
m · • «
• u ·«·
daß sich das eine Ende der gebogenen Quer-Schweißnaht (7) an einem Punkt. (8) auf der Langsschweißnaht (4) befindet und ihr anderes Ende an einem Punkt (10), der auf einer geradenQuer-Schweißnaht (6) liegt, und zwar unmittelbar benachbart derjenigen Ecke (11) des Beutels (1) , die vom Schnittpunkt dieser geraden Quer-Schweißnaht (6) und der Faltlinie (2) gebildet ist.
DE8913216U 1988-11-18 1989-11-08 Dosierbeutel für flüssige oder pasteuse Produkte Expired - Lifetime DE8913216U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8815482A FR2639325B3 (fr) 1988-11-18 1988-11-18 Sachet doseur pour produits liquides ou pateux

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8913216U1 true DE8913216U1 (de) 1989-12-14

Family

ID=9372289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8913216U Expired - Lifetime DE8913216U1 (de) 1988-11-18 1989-11-08 Dosierbeutel für flüssige oder pasteuse Produkte

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE8913216U1 (de)
FR (1) FR2639325B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2738110A3 (de) * 2010-12-28 2014-07-02 Abbott Laboratories Beutel, Verfahren zur Herstellung eines Beutels und Verfahren zur Abgabe eines Produkts aus einem Beutel

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5806983A (en) * 1996-07-05 1998-09-15 Colgate-Palmolive Company Pouch having radio frequency energy sealable layer
US8992085B2 (en) 1999-06-24 2015-03-31 Alan D. Olin Self-supporting storage bag with resealable pour spout
US6206571B1 (en) 1999-06-24 2001-03-27 Alan D. Olin Flexible bag with resealable pour spout

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2263172A1 (en) * 1974-03-07 1975-10-03 Dcpi Plastic container for liquids - is formed from sleeve by transverse welds and has finger hole forming support
DE2730132B2 (de) * 1977-07-04 1980-01-03 Kloeckner-Werke Ag, 4100 Duisburg Beutel aus Folienmaterial
AU548255B2 (en) * 1981-05-19 1985-12-05 Aci Australia Limited Flexible package

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2738110A3 (de) * 2010-12-28 2014-07-02 Abbott Laboratories Beutel, Verfahren zur Herstellung eines Beutels und Verfahren zur Abgabe eines Produkts aus einem Beutel

Also Published As

Publication number Publication date
FR2639325B3 (fr) 1990-11-23
FR2639325A3 (fr) 1990-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3629563C2 (de)
DE3789472T2 (de) Beutel.
EP0580989B1 (de) Verpackungsbeutel für flüssige, pastöse und körnige Stoffe, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP0383020B2 (de) Folienbeutel
DE2403012A1 (de) Kunststoffbehaelter und verfahren zu seiner herstellung
DE1298929B (de) Aufreissverschluss einer eigensteifen Verpackung aus flexiblem Material
DE69300281T2 (de) Biegsamer behälter, verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung.
DE19962436A1 (de) Vorrichtung zum Lagern und Ausbringen einer fließfähigen Substanz
DE2202001B2 (de) Mehrkammerbehälter
DE3628478C2 (de)
DE3343629C2 (de)
DE2912869A1 (de) Faltbarer fluessigkeitsbehaelter
DE2840732C2 (de) Bodendeckblatt zum Verschließen von mit Kreuzböden versehenen Großsäcken
DE8913216U1 (de) Dosierbeutel für flüssige oder pasteuse Produkte
EP0524487A1 (de) Flexibles Gebinde, gefüllt mit Farbe pastöser Konsistenz
EP0989069B1 (de) Standbodenbeutel aus schweissbarem Material
EP0380107B1 (de) Standbeutel
DE3434002A1 (de) Fliessmittelpackung mit huelle und innenbeutel
EP1544125A1 (de) Schlauchbeutel
DE4037456A1 (de) Verfahren zum fuellen und verschliessen eines vorgefertigten standbeutels
DE8623292U1 (de) Tragbarer Verpackungsbeutel aus Kunststoffolie
DE19504045C2 (de) Beutel aus einer schweißbaren Kunststoffolie und Verfahren zur Herstellung des Beutels
EP0790937A1 (de) Stehfähige fliessmittelpackung
DE8232631U1 (de) Flexibles Verpackungsbehaeltnis
CH428550A (de) Verpackungsbeutel für niedrig- bis hochviskoses Füllgut, Verfahren zu seiner Herstellung sowie Verwendung des Verpackungsbeutels