DE19962436A1 - Vorrichtung zum Lagern und Ausbringen einer fließfähigen Substanz - Google Patents

Vorrichtung zum Lagern und Ausbringen einer fließfähigen Substanz

Info

Publication number
DE19962436A1
DE19962436A1 DE19962436A DE19962436A DE19962436A1 DE 19962436 A1 DE19962436 A1 DE 19962436A1 DE 19962436 A DE19962436 A DE 19962436A DE 19962436 A DE19962436 A DE 19962436A DE 19962436 A1 DE19962436 A1 DE 19962436A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
chamber
passage area
spreading
substance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19962436A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19962436B4 (de
Inventor
Marc Peuker
Ralf Kuerschner
Mathias Bertl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Deutschland GmbH
Original Assignee
Espe Dental AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Espe Dental AG filed Critical Espe Dental AG
Priority to DE19962436A priority Critical patent/DE19962436B4/de
Priority to AT00987422T priority patent/ATE275511T1/de
Priority to DE50007711T priority patent/DE50007711D1/de
Priority to EP00987422A priority patent/EP1240087B1/de
Priority to PCT/EP2000/013015 priority patent/WO2001046037A1/de
Priority to AU23670/01A priority patent/AU2367001A/en
Publication of DE19962436A1 publication Critical patent/DE19962436A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19962436B4 publication Critical patent/DE19962436B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3261Flexible containers having several compartments
    • B65D81/3266Flexible containers having several compartments separated by a common rupturable seal, a clip or other removable fastening device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5805Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture for tearing a side strip parallel and next to the edge, e.g. by means of a line of weakness
    • B65D75/5811Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture for tearing a side strip parallel and next to the edge, e.g. by means of a line of weakness and defining, after tearing, a small dispensing spout, a small orifice or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Package Specialized In Special Use (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Manufacturing Of Electric Cables (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung weist mindestens eine Kammer, einen Ausbringbereich und einen die Kammer und den Ausbringbereich verbindenden, selektiv zu öffnenden Durchgangsbereich auf, wobei die Kontur der Vorrichtung im Bereich des Durchgangsbereichs tailliert ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Lagerung und zum Ausbringen einer fließfähigen Substanz, beispielsweise von Lebensmitteln, Kosmetika.
Stand der Technik
Es ist bekannt, fließfähige Substanzen sowohl zur Lagerung als auch zum Ausbringen in leicht zu öffnende, peelbare Packungen abzupacken. Die Peelbarkeit ermöglicht dabei die Öffnung derartiger Verpackungen durch einfaches Aufziehen, ohne dass weitere Hilfsmittel, wie beispielsweise ein Messer oder eine Schere benötigt werden.
Aus der DE 35 45 768 A1 ist eine sterilisierbare Packung aus mindestens zwei in den Randbereichen miteinander versiegelten Folien bekannt. Insbesondere ist die Unterfolie als tiefgezogener Becher ausgebildet, während die Oberfolie einen von diesem Becher abziehbaren Deckel darstellt. Dabei kann die Oberfolie zur leichteren Handhabung mit einer Aufziehlasche ausgestaltet sein. Die Öffnung dieser Verpackungen erfolgt durch Abziehen der Ober- von der Unterfolie.
Ferner ist in der WO 98/36989 ein peelbarer Siegelrandbeutel beschrieben, der wenigstens zwei mit einem Siegelrand flächig zueinander gesiegelte Packstoffbahnteile umfaßt, die mit einer vom Siegelrand nach außen vorstehenden Anfaßhilfe versehen sind. Die Packstoffbahnteile weisen dabei unterschiedliche Biegefestigkeiten auf. Die Anfaßhilfe des festeren Packstoffbahnteils ist mit einer im Bereich des Siegelrandes verlaufenden Schwächungslinie ausgebildet. Aufgrund der unterschiedlichen Biegefestigkeit kann zur Öffnung des Siegelrandbeutels der festere Packstoffbahnteil der Anfaßhilfe entlang der Schwächungslinie abgebrochen werden, wodurch eine Anfaßlasche für das weitere Peeling entlang der Siegelränder freigelegt wird. Auch hier erfolgt die Öffnung der Verpackung durch Abziehen des einen Packstoffbahnteils von dem anderen.
Nachteilig an den beschriebenen Verpackungen ist, dass durch das Aufziehen der peelbar miteinander verbundenen Packstoffbahnteile des Siegelrandbeutels bzw. der Ober- und Unterfolie der Verpackung eine Öffnung entsteht, die keine kontrollierte, reproduzierbare Ausflußgeometrie aufweist.
Ferner ist es bei derartigen Einmalverpackungen nachteilig, daß die Gefahr besteht, beim Öffnen des Substanzraumes den Inhalt beim Aufziehen zu verschütten.
Aus der EP 0 895 943 ist eine Vorrichtung zum Lagern und Ausbringen einer fliessfähigen Substanz bekannt. Bei dieser Vorrichtung befindet sich zwischen dem Ausbringbereich und der Kammer ein Durchgangsbereich. Dieser ist peelbar versiegelt. Zum Öffnen der Vorrichtung wird auf die die Substanz enthaltende Kammer, beispielsweise mit Daumen und Zeigefinger einer Hand, Druck ausgeübt. Diesem Druck bietet die Peelstelle einen Widerstand, solange die Substanz die Peelstelle noch nicht durchdrungen hat. Im Augenblick des Öffnens der Peelstelle nimmt dieser Widerstand schlagartig ab. Das unwillkürliche Nachdrücken der Finger führt dazu, dass die Substanz aufgrund des Drucks mit hoher Geschwindigkeit durch den Ausbringbereich gepreßt wird. Sollen nun größere Mengen aus einer derartigen Vorrichtung ausgebracht werden, so wird die Substanz durch den hohen Ausbringdruck verschüttet. Ein gezieltes Ausbringen ist nur schlecht möglich.
Aufgabe
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, bei der diese Nachteile der beschriebenen Verpackungen nicht auftreten. Insbesondere sollen solche Vorrichtungen zur Verfügung gestellt werden, bei denen ohne weitere Hilfsmittel auch größere Substanzmengen zielgerichtet, einfach und ohne Verschütten ausgebracht werden können.
Beschreibung der Erfindung
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung gemäß einem der unabhängigen Ansprüche.
Dabei ist nach Anspruch 1 eine Vorrichtung vorgesehen, die zwischen der Kammer, die zur Aufnahme der Substanz dient, und dem Ausbringbereich einen selektiv zu öffnenden Durchgangsbereich aufweist. Der Durchgangsbereich ist peelbar versiegelt, während die Bereiche, die die Kammer und den Ausbringbereich umgeben, eine feste Versiegelung aufweisen. Erfindungsgemäß ist die Kontur der Vorrichtung im Bereich des Durchgangsbereiches stark tailliert.
Die Taillierung ist derart gestaltet, dass die Vorrichtung im Bereich des Durchgangsbereichs eine Breite aufweist, die um den Faktor 1,5 bis 10, vorzugsweise um den Faktor 2 bis 5, gegenüber der Breite der angrenzenden Bereiche verringert ist.
Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise ein Folienbeutel aus einer Ober- und einer Unterfolie. Durch eine feste Versiegelung an den Rändern wird eine Kammer gebildet, in die die Substanz eingebracht werden kann. Diese Kammer ist über einen Durchgangsbereich mit einem Ausbringbereich verbunden. Der Ausbringbereich ist mit der Umgebung verbunden, während der Durchgangsbereich derart ausgestaltet ist, dass er selektiv zu öffnen ist. Durch die erfindungsgemäße Taillierung des Durchgangsbereichs wird es dem Anwender der Vorrichtung ermöglicht, vor dem Öffnen den Ausbringbereich gegen die Kammer um die Längsachse des Durchgangsbereichs zu verdrehen. Dazu können beispielsweise die Kammer mit einer Hand und der Ausbringbereich in der Nähe des Durchgangsbereiches mit der anderen Hand gegriffen werden und um bis zu 180° gegeneinander verdreht werden. Nach Zurückdrehen in die Ausgangslage und eventueller, auch mehrmaliger Wiederholung des Vorgangs ist der Durchgangsbereich mit der selektiv zu öffnenden Peelstelle derart geschwächt, daß schon durch einen leichten Druck auf die Kammer ein Aufpeelen der Ober- und der Unterfolie der Vorrichtung gegeneinander erreicht werden kann.
Vorteilhaft an einer derartig geöffneten Vorrichtung ist dabei, dass der Ausbringbereich eine festgelegte, reproduzierbare Öffnungsgeometrie darstellt.
Ebenso wird die Aufgabe gelöst durch eine Vorrichtung nach Anspruch 3, die im Ausbringbereich Strömungsbarrieren aufweist. Durch die Strömungsbarrieren wird die Substanz beim Ausströmen durch den Ausbringbereich derart beeinflußt, dass ein langsames Austreten aus dem Ausbringbereich an dessen Mündung gewährleistet wird. Damit wird auch ein Verspritzen der Substanz durch hohen Druck auf die Kammer bei plötzlicher Öffnung des Durchgangsbereichs (19) verhindert. Die Erhöhung des Strömungswiderstandes und damit die Behinderung am Ausströmen der Substanz kann durch die Verlängerung, gegebenenfalls unter Richtungsänderung, des Fließweges um die Barrieren bzw. durch die Reduktion des Strömungsquerschnitts durch die versetzt angeordneten Siegelpunkte bzw. Siegelstege erreicht werden.
Weiterhin kann eine Erhöhung des Strömungswiderstands durch eine geradlinige Verengung des Strömungsquerschnitts im Ausbringbereich erreicht werden. Hierbei ist eine Verengung um den Faktor 1,5 bis 5, vorzugsweise um den Faktor 2, vorgesehen. Eine derartige Vorrichtung ist insbesondere dann geeignet, wenn höherviskose Substanzen ohne weitere Hilfsmittel zielgerichtet, einfach und ohne Verschütten ausgebracht werden sollen.
Ferner kann die Vorrichtung einen Ausbringbereich aufweisen, der geometrisch so zum Durchgangsbereich angeordnet ist, dass die Längsachse des Ausbringbereichs nicht durch den Durchgangsbereich verläuft. Dabei kann der Ausbringbereich insbesondere in dem an den Durchgangsbereich angrenzenden Teil, ein vergrößertes Volumen aufweisen. Besonders bevorzugt ist es, wenn der Ausbringbereich als Tasche ausgebildet ist. Bei dieser Anordnung ist es von Vorteil, dass bei einer plötzlichen Öffnung des Durchgangsbereichs durch Druck auf die in der Kammer befindliche Substanz, die Substanz in den Ausbringbereich gefördert wird. Dort erfährt die Substanz durch die Anordnung der Längsachse des Ausbringbereichs, die den Durchgangsbereich nicht schneidet, eine Richtungsänderung der Ausströmrichtung. Aufgrund dieser Richtungsänderung ist ein langsames Austreten aus dem Ausbringbereich an dessen Mündung gewährleistet. Wenn der Ausbringbereich als Tasche ausgebildet ist, wird die plötzlich ausströmende Substanz in dieser Tasche zunächst aufgefangen. Aus dieser Tasche ist dann ein langsames und gezieltes Ausbringen möglich.
Ein weiterer Vorteil der bisher beschriebenen Vorrichtungen besteht darin, dass sie keine gesonderte Aufreißlasche aufweisen. Das gezielte und gerichtete Ausbringen der Substanz wird dadurch gewährleistet, dass keine eingerissene Aufreißlasche an der Verpackung verbleibt bzw. dass durch das fehlende Einreissen der Lasche die Öffnungsgeometrie nicht undefiniert verformt wird. Dadurch ist ein unbehindertes Ausbringen möglich.
Ferner wird die Aufgabe auch durch eine Vorrichtung der vorgenannten Art mit einer Kammer, einem Ausbringbereich und einem die Kammer mit dem Ausbringbereich verbindenden, selektiv zu öffnenden Durchgangsbereich gelöst, wenn die Vorrichtung eine Lasche aufweist, die durch den Durchgangsbereich hindurch verläuft. Dabei ist das eine Ende der Lasche im Umfangsbereich des Ausbringbereichs befestigt und das andere Ende im Ausbringbereich untergebracht. Zum Öffnen der Vorrichtung kann an dem unbefestigten, im Ausbringbereich befindlichen Ende der Lasche gezogen werden. Hierbei kann die Lasche auch aus dem Ausbringbereich herausragen. Durch den Zug wird die durch den Durchgangsbereich hindurchverlaufende Schleife der Lasche geradegezogen und der Durchgangsbereich selektiv geöffnet. Anschließend kann die in der Kammer befindliche Substanz durch leichten Druck auf die Kammer langsam und gezielt ausgebracht werden.
Vorteilhaft an den beschriebenen Vorrichtungen ist dabei, dass die in der Kammer enthaltene fließfähige Substanz ohne großen Druck über den Ausbringbereich gezielt und gerichtet und mit geometrisch vorbestimmter Ausflussöffnung an eine gewünschte Stelle ausgebracht werden kann.
Der Ausbringbereich kann mit beliebiger Ausflußgeometrie ausgestaltet sein. Diese Geometrie ist günstigerweise den Erfordernissen der fließfähigen Substanz angepaßt. Dies ermöglicht ein sauberes und zielgerichtetes Ausbringen der in der Kammer enthaltenen Substanz.
Es ist weiterhin von Vorteil bei der beschriebenen Vorrichtung, dass zum Öffnen der Verpackung der Ausbringbereich nicht berührt werden muss. Eine Kontamination des Verwenders mit der in der Verpackung befindlichen Substanz sowie eine Kontamination der Substanz beispielsweise durch Keime an den Händen des Verwenders kann vermieden werden.
Nach der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann auch beim Ausbringen von flüssigen Substanzen in ebenfalls flüssige Medien, wie beispielsweise Milch oder Süßstoff in eine mit Kaffee oder Tee gefüllte Tasse, ein leichtes Ausfließen aus der Kammer gewährleistet werden, ohne daß die Gefahr des Verspritzens oder Verschüttens besteht.
Die Verwendung von zwei peelbar miteinander zu versiegelnden Folien ermöglicht die Ausgestaltung eines besonders vorteilhaften selektiv zu öffnenden Bereichs. Dabei kann eine unterschiedlich feste Versiegelung der zu versiegelnden Folien z. B. durch unterschiedlichen Energieeintrag auf die einzelnen selektiv zu öffnenden Bereiche und/oder den fest zu versiegelnden Randbereiche erreicht werden. Dieser unterschiedliche Energieeintrag kann durch unterschiedliche Siegeltemperaturen und/oder -zeiten in den verschiedenen Bereichen oder durch unterschiedlichen Druck der Siegelbacken während des Siegelvorgangs erreicht werden.
Ferner kann eine derartige leichter zu öffnende Versiegelung durch das Einbringen von geeigneten Stanzlingen aus peelbarer Folie, die sich nicht fest mit den Siegelfolien verbinden, oder durch Setzen von Hotmeltklebepunkten in dem selektiv zu öffnenden Bereich erreicht werden. Die Ober- und Unterfolie kann dabei von festversiegelnder Qualität sein.
Bevorzugte Ausführungsformen
Gegebenenfalls weist die Vorrichtung zwei oder mehrere, fließfähige Substanzen enthaltende Kammern auf, die durch selektiv zu öffnende Bereiche miteinander verbunden sind. Eine derartige Ausführungsform kann insbesondere dann von Vorteil sein, wenn mehrere Substanzen gemeinsam verpackt werden sollen. Ferner kann der Verbraucher durch die gezielte Öffnung nur eines oder mehrerer der selektiv zu öffnenden Bereiche bewußt steuern, welche Substanzen durch nachfolgenden Druck auf die betreffende Kammer bzw. die betreffenden Kammern ausgebracht werden sollen. Dabei können in Abhängigkeit von der Anordnung der Kammern und deren Verbindungsbereichen die in den Kammern befindlichen Substanzen einzeln oder zusammen ausgebracht werden.
Falls die Verbindungsbereiche zwischen den Kammern selektiv zu öffnen sind und eine oder mehrere der Konturen dieser Bereiche eine Taillierung aufweisen, ist eine Schwächung der Verbindungsbereiche durch das bereits beschriebene Verdrehen der Kammern zueinander möglich. Dadurch kann vorteilhafterweise gezielt die Öffnung der einzelnen Bereiche zwischen den Kammern erleichtert werden.
Beispiele für die verwendbaren Materialien
Bei den die Vorrichtung bildenden Folien handelt es sich vorzugsweise um Mehrschicht- oder Verbundfolien. Die Verbundfolie kann dabei Kunststoffolien aus PE, PP, PTFE, PET aber auch Metallfolien aus Al oder Au umfassen. Sowohl die Kunststoffolien als auch die Metallfolien können ihrerseits mit Metallen oder Kunststoffen beschichtet, gegebenfalls bedampft sein. Als vorteilhaft haben sich auch keramische Beschichtungen einzelner Folien erwiesen, die SiOx-haltige Verbindungen umfassen. Die einzelnen Folienschichten können miteinander verklebt, laminiert oder kaschiert sein.
Bei der oder den sich in den Kammern gegebenenfalls befindlichen Substanzen handelt es sich vorzugsweise um Lebensmittel, gegebenenfalls in Verbindung mit bestimmten Zusätzen. Geeignet sind beispielsweise Essig, Öl, Ketchup, Senf, Mayonnaise, Süßstoff, Zitronensaft oder Milch. Ferner können Kosmetika in den Kammern enthalten sein. Denkbar ist auch die Verpackung von ein- oder mehrkomponentigen Seifenlösungen, Duschgele, Badezusätze, Hautcremes, Lotionen, Haarshampoos oder Haarpflegeprodukten.
Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung
Die Vorrichtung ist durch Anwendung auf dem Verpackungssektor bekannter Verfahren herstellbar.
Beispielsweise genannt seien Tiefziehverfahren wie sie in der Herstellung von üblichen Blisterverpackungen Anwendung finden. Die Verbindung der Folien kann durch Heißsiegelung, Ultraschallschweißen und/oder vergleichbare Verfahren erfolgen.
Die Kammer weist ihrem Zweck entsprechend ein bestimmtes Volumen auf. Bei den Ausführungsformen mit mehreren Kammern hat die dem Durchgangsbereich benachbarte Kammer vorzugsweise ein Volumen, das geeignet ist, die gesamte Menge an auszubringender Substanz aus den verschiedenen Kammern aufzunehmen.
Die Kammervolumen der einzelnen Kammern liegen im Bereich von 1 bis 100 ml, vorzugsweise von 10 bis 20 ml.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Vorrichtung mit einer Substanzkammer und einer Taillierung im Durchgangsbereich zwischen Kammer und Ausbringbereich.
Fig. 2 eine Schnittdarstellung der in Fig. 1 abgebildeten Vorrichtung.
Fig. 3 eine Vorrichtung mit 2 Kammern und einer Taillierung des Durchgangsbereiches zwischen den beiden Kammern und dem Ausbringbereich.
Fig. 4 eine Vorrichtung mit 2 Kammern, wobei nur eine Kammer in den Ausbringbereich mündet.
Fig. 5a, 5b eine Vorrichtung, deren an den Durchgangsbereich anschliessender Teil des Ausbringbereichs eine Strömungsbarriere aufweist.
Fig. 6 eine Vorrichtung mit einer die auszubringende Substanz enthaltenden Kammer und einer damit über einen Durchgangsbereich verbundenen Tasche, zum Auffangen der Substanz.
Fig. 7 Draufsicht auf eine Vorrichtung, deren Durchgangsbereich mit einer Lasche durchzogen ist.
Die in Fig. 1 und 2 dargestellte Vorrichtung zum Lagern und Ausbringen einer fließfähigen Substanz besteht aus einem Behälter (10), der von einer Oberfolie (11) und einer Unterfolie (12) gebildet wird. Die beiden Folien sind über den Umfangsbereich (20) fest miteinander verbunden und bilden in dem nicht miteinander verbundenen Bereich eine Kammer (14). Durch die feste Verbindung der Folien ist gewährleistet, dass durch Druck auf die Kammer (14) eine Beschädigung bzw. Öffnung des Umfangsbereichs (20) verhindert werden kann.
Der Zwischenraum zwischen tiefgezogener Oberfolie und Unterfolie stellt die Kammer (14) dar. Ebenso können beide Folien tiefgezogen werden, um eine grössere Kammer zu erhalten. Im Falle eines kleineren Volumenbedarfs können die Ober- und Unterfolie auch flachliegend ausgestaltet sein. In der Kammer (14) sind beispielsweise Ketchup, Senf, Mayonnaise, Haarshampoo, Haarspülung, Creme oder ähnliches enthalten. Die Kammer (14) mündet in Ausbringrichtung in der Kammerschulter (17), an die sich der Durchgangsbereich (19) anschliesst. Der Ausbringbereich (16) ist nahe des Durchgangsbereichs (19) mit einem Flügel (18) versehen, der ein besseres Greifen der Vorrichtung ermöglicht.
Die Kammer (14) weist ein Volumen von etwa 20 ml auf, sodass auch größere Mengen verpackt werden können. Der Ausbringbereich (16) für die Substanz (15) stellt ein relativ dünnes gerades Röhrchen dar, mit Hilfe dessen die Substanz (15) auch gezielt an eine bestimmte Stelle ausgebracht werden kann.
Der Ausbringbereich kann je nach Bedarf auch kürzer und breiter oder schmäler und länger ausgestaltet sein. Ein größerer Querschnitt ist beispielsweise dann von Vorteil, wenn eine relativ hochviskose Substanz aufgebracht werden soll. Dünnflüssige Substanzen, wie beispielsweise Haarwasser oder Haarkuren, die gezielt auf die Haaransätze aufgebracht werden sollen, können in Vorrichtungen mit langen und im Querschnitt dünnen Ausbringbereichen verpackt sein. Dadurch wird das zielgerichtete Ausbringen der Substanz auf die Haaransätze erleichtert. Ferner kann nach einer weiteren Ausgestaltungsform der vorliegenden Erfindung der Ausbringbereich auch sichelförmig ausgestaltet sein, um nach Entnahme einer Teilmenge und nach Umknicken des Ausbringbereichs um die Taillierung es zu ermöglichen, das Auslassende des Ausbringbereichs hinter die Behälterkontur zu stecken. Somit wird der Knickzustand fixiert und ein ungewolltes Ausfliessen der Substanz z. B. gegen die Schwerkraft verhindert.
Die Kontur des Behälters (10) weist am Durchgangsbereich (19) eine starke Taillierung auf. In der dargestellten Ausführungsform ist der Durchgangsbereich um den Faktor 2 schmäler als die angrenzenden Bereiche. Dadurch kann der Verbraucher vor dem Öffnen den Flügel (18) gegen die Kammerschulter (17) um die Längsachse des Ausbringbereichs (16) verdrehen. Dazu wird die Kammer mit einer Hand gegriffen mit der anderen Hand wird der Ausbringbereich (16) an dem dafür vorgesehenen Flügel (18) in der Nähe des Durchgangsbereiches (19) gefaßt und um bis zu 180° gegenüber der Kammer (14) verdreht. Nach Zurückdrehen in die Ausgangslage und eventueller, auch mehrmaliger Wiederholung des Vorgangs ist der Durchgangsbereich (19) derart geschwächt, daß schon durch einen leichten Druck auf die Kammer (14) ein Öffnen des Durchgangsbereichs (19) erreicht werden kann. Unter Umständen kann der Durchgangsbereich auch schon durch ein- oder mehrmaliges Verdrehen an der Taillierung geöffnet werden, so dass nur noch Druck zum Ausbringen der Substanz ausgeübt werden muss.
Die in Fig. 3 gezeigte Ausführungsform weist zwei parallel angeordnete Kammern (14, 14') auf, die im Bereich der Kammerschulter parallel zueinander in den Durchgangsbereich münden. Jede der Kammern (14, 14') ist zur Aufnahme einer fließfähigen Substanz (15) bestimmt. Beide Kammern (14, 14') werden durch den peelbar versiegelten Durchgangsbereich (19) vom Ausbringbereich (16) getrennt. Ferner trennt der peelbar versiegelte Durchgangsbereich (19) auch die Kammern untereinander. Während die beiden Kammern im geschlossenen Zustand der Vorrichtung aufgrund des versiegelten Durchgangsbereichs keine Verbindung untereinander besitzen, ist eine Vermengung der beiden in den Kammern befindlichen Substanzen in dem gemeinsam vorgesehenen Ausbringbereich nach Öffnung des Durchgangsbereichs möglich. Die Schwächung des Durchgangsbereichs (19) zur Erleichterung des Öffnens geschieht wiederum durch ein Verdrehen der Kammern (14, 14') im Bereich der Kammerschulter (17) gegen den Flügel (18) in Längsrichtung des Ausbringbereichs (16). Nach dem Zurückdrehen in die Ausgangslage ist der Durchgangsbereich (19) derart geschwächt, dass schon durch leichten Druck auf eine oder beide der Kammern (14, 14') ein Öffnen des Durchgangsbereichs (19) und somit eine Verbindung zwischen der jeweiligen Kammer oder beiden Kammern (14, 14') und dem Ausbringbereich (16) erreicht werden kann. Ferner ist es möglich, durch verminderten Druck auf eine der Kammern (14, 14') gegebenenfalls nur einen Teil der in der Kammer befindlichen Substanzmenge (15) auszubringen. Dadurch kann beispielsweise auch das Mischungsverhältnis der beiden auszubringenden Substanzen beeinflußt werden. In den beiden Kammern kann z. B. Ketchup, Senf oder Mayonnaise oder Essig und Öl oder Zitronensaft und Süßstoff enthalten sein.
Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform mit serieller Hintereinanderreihung zweier Kammern (14, 14'), die räumlich durch einen selektiv zu öffnenden, z. B. peelbar versiegelten Bereich (19') voneinander getrennt sind. Vorteilhaft ist es auch, wenn die Kontur des Behälters (10) sowohl im Bereich des Durchgangsbereichs (19) zwischen Kammer (14) und Ausbringbereich (16) als auch im Bereich (19') zwischen den beiden Kammern (14, 14') eine Taillierung aufweist. Durch Druck auf die Kammer (14') und gegebenenfalls vorheriges Verdrehen der beiden Kammern gegeneinander läßt sich der peelbare Bereich (19') öffnen. Die in der vom Ausbringbereich entfernten Kammer (14') enthaltene fließfähige Substanz (15') kann durch weiteren Druck nahezu vollständig in die Kammer (14) befördert werden. Dabei findet eine Vermischung mit der in der Kammer (14) enthaltenen Substanz (15) statt. Eine besonders intensive Vermischung kann erreicht werden, indem durch wechselseitige Druckbeaufschlagung der beiden Kammern (14, 14') das Substanzgemisch zwischen beiden Kammern hin- und herbefördert wird. Ein Ausbringen des Substanzgemischs erfolgt auch hier durch Öffnen des Durchgangsbereichs (19) nach einem Verdrehen der Kammer (14) mit dem Substanzgemisch gegen den Ausbringbereich (16).
Um ein Zurückströmen der fließfähigen Substanz aus der Tasche (21) in die Kammer (14) zu vermeiden, kann bei Vorrichtungen mit zwei oder mehr Kammern die jeweilige Kammer (14, 14') nach dem Entleeren in Höhe des jeweiligen Durchgangbereichs (19, 19') abgeknickt werden.
Die in den Fig. 5a und 5b dargestellten Ausführungsformen weisen Strömungsbarrieren im Ausbringbereich (16) auf. Diese Strömungsbarrieren können in vielfältiger Weise angeordnet sein. So können sie beispielsweise, wie in Fig. 5a gezeigt, als quer zur Ausströmrichtung verlaufende, vom Umfangsbereich (20) ausgehende und in den Ausbringbereich (16) hineinragende Siegelstege (22) ausgestaltet sein. Vorteilhaft ist auch die in Fig. 5b dargestellte Ausbildung, bei der versetzt hintereinander angeordnete Inseln bzw. Siegelpunkte (22) vorgesehen sind, wobei diese Siegelpunkte keine Verbindung zum Umfangsbereich (20) des Behälters (10) aufweisen. Bei den in den Fig. 5a und 5b dargestellten Ausführungsformen wird der selektiv zu öffnende Durchgangsbereich (19) durch Druck auf die Kammer (14) geöffnet. Aufgrund der Strömungsbarrieren (22) wird die Substanz (15) beim Ausströmen durch den Ausbringbereich (16) in der Strömungsrichtung behindert, sodass ein langsames Austreten aus dem Ausbringbereich (16) an dessen Mündung gewährleistet wird. Damit wird auch ein Verspritzen der Substanz durch hohen Druck auf die Kammer bei plötzlicher Öffnung des Durchgangsbereichs (19) verhindert. Die Erhöhung des Strömungswiderstandes und damit die Behinderung am Ausströmen der Substanz wird durch die Verlängerung unter Richtungsänderung des Fließweges um die Barrieren (22) bzw. durch die Reduktion des Strömungsquerschnitts durch die versetzt angeordneten Siegelpunkte (22') erreicht.
Die in Fig. 6 dargestellte Vorrichtung weist eine Tasche (21) auf, die in den Ausbringbereich (16) mündet. Um nach Öffnen des Durchgangsbereichs (19) ein direktes Verspritzen der Substanzen vom Durchgangsbereich (19) in den Ausbringbereich zu vermeiden, ist die Längsachse des Ausbringbereichs nicht unmittelbar auf den Durchgangsbereich gerichtet. Hierdurch spritzt die fließfähige Substanz beim Öffnen des Durchgangsbereichs (19) gegen die gegenüberliegende Wand der Tasche (21). Bei weiterem Druck auf die Kammer (14) füllt sich die Tasche (21) voll, bevor sie durch anschließenden Druck auf die Tasche (21) durch den Ausbringbereich (16) gezielt ausgebracht werden kann.
Um ein Zurückströmen der fließfähigen Substanz aus der Tasche (21) in die Kammer (14) zu vermeiden, kann der Behälter (10) nach Entleeren der Kammer (14) in Höhe des Durchgangbereichs (19) abgeknickt werden.
Die Kontur dieser Ausführungsform kann zusätzlich am Durchgangsbereich (19) eine Taillierung aufweisen und/oder im Auslaßbereich (16) mit Strömungsbarrieren versehen sein.
Die in Fig. 7 dargestellte Ausführungsform weist einen durch den Durchgangsbereich (19) laufenden Faden (23) auf. Dieser Faden (23) ist mit seinem einen Ende in der Nähe des selektiv zu öffnenden bzw. peelbar versiegelten Durchgangsbereichs ausbringseitig im fester versiegelten Umfangsbereich (20) des Behälters (10) dicht umsiegelt. Von dort ist der Faden (23) schlaufenförmig und dicht umsiegelt durch den Durchgangsbereich (19) gelegt und ragt mit seinem anderen Ende aus dem Ausbringbereich (16) der Vorrichtung heraus. Der Faden (23) kann weiterhin an dem sich in der Kammer (14) befindlichen Teil eine Verdickung (24) aufweisen. Bei Zug an dem aus dem Ausbringbereich (16) ragenden Fadenende (25) dringt die Verdickung (24) durch den gesamten Durchgangsbereich (19) und anschließend durch den Ausbringbereich (16) bis zur Trennung von Faden (23) und Behälter (10). Die Verdickung (24) hinterläßt im peelbar oder fest versiegelten Ausgangsbereich (19) eine Ausströmöffnung, die bei anschließendem Druck auf die Kammer (14) die fließfähige Substanz in Richtung des Ausbringbereichs (16) ausströmen läßt.
Bezugszeichenliste
10
Behälter
11
Oberfolie
12
Unterfolie
13
Taille
14
,
14
' Kammer
15
,
15
' fließfähige Substanz
16
Ausbringbereich
17
Kammerschulter
18
Flügel
19
,
19
' Durchgangsbereich, selektiv zu öffnender Bereich
20
Umfangsbereich
21
Tasche
22
,
22
' Strömungsbarrieren, Siegelpunkte bzw. -stege
23
Faden

Claims (15)

1. Vorrichtung mit mindestens einer Kammer, einem Ausbringbereich und einem die Kammer und den Ausbringbereich verbindenden, selektiv zu öffnenden Durchgangsbereich, wobei die Kontur der Vorrichtung im Bereich des Durchgangsbereichs eine Taillierung aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, die im Bereich des Durchgangsbereichs eine Breite aufweist, die um den Faktor 1,5 bis 10, vorzugsweise um den Faktor 2 bis 5, gegenüber der Breite der angrenzenden Bereiche verringert ist.
3. Vorrichtung mit mindestens einer Kammer, einem Ausbringbereich und einem die Kammer und den Ausbringbereich verbindenden, selektiv zu öffnenden Durchgangsbereich, wobei der Ausbringbereich der Vorrichtung Strömungsbarrieren oder eine gerade Verengung des Strömungsquerschnitts aufweist.
4. Vorrichtung mit mindestens einer Kammer, einem Ausbringbereich und einem die Kammer und den Ausbringbereich verbindenden, selektiv zu öffnenden Durchgangsbereich, wobei die Längsachse des Ausbringbereichs nicht durch den Durchgangsbereich verläuft.
5. Vorrichtung mit mindestens einer Kammer, einem Ausbringbereich und einem die Kammer und den Ausbringbereich verbindenden, selektiv zu äffenden Durchgangsbereich, wobei eine Lasche durch den Durchgangsbereich hindurchverläuft, deren eines Ende im Umfangsbereich des Ausbringbereichs befestigt ist und deren anderes Ende im Ausbringbereich untergebracht ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Ausbringbereich sichelförmig ausgestaltet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Lasche an dem durch den Durchgangsbereich hindurchverlaufenden Teil eine Verdickung aufweist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit zwei oder mehreren, fließfähige Substanzen enthaltenden Kammern, wobei die Kammern durch selektiv zu öffnende Bereiche verbunden sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Kontur der Vorrichtung in den Bereichen zwischen den Kammern eine Taillierung aufweist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Vorrichtung von zwei Folien gebildet wird, die im Durchgangsbereich peelbar und in den anderen Bereichen fest miteinander versiegelbar sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der selektiv zu öffnende Bereich durch eine Versiegelung mit unterschiedlichem Energieeintrag hergestellt wird.
12. Verwendung der Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Lagerung und zum Ausbringen einer fließfähigen Substanz.
13. Verwendung der Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Lagerung und zum Ausbringen von dentalen Massen.
14. Verwendung der Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Lagerung und zum Ausbringen von Lebensmitteln.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche enthaltend mindestens eine fließfähige Substanz.
DE19962436A 1999-12-22 1999-12-22 Verfahren zum Ausbringen einer fließfähigen Substanz aus einer Verpackung Expired - Fee Related DE19962436B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19962436A DE19962436B4 (de) 1999-12-22 1999-12-22 Verfahren zum Ausbringen einer fließfähigen Substanz aus einer Verpackung
AT00987422T ATE275511T1 (de) 1999-12-22 2000-12-20 Vorrichtung zum lagern und ausbringen einer fliessfähigen substanz
DE50007711T DE50007711D1 (de) 1999-12-22 2000-12-20 Vorrichtung zum lagern und ausbringen einer fliessfähigen substanz
EP00987422A EP1240087B1 (de) 1999-12-22 2000-12-20 Vorrichtung zum lagern und ausbringen einer fliessfähigen substanz
PCT/EP2000/013015 WO2001046037A1 (de) 1999-12-22 2000-12-20 Vorrichtung zum lagern und ausbringen einer fliessfähigen substanz
AU23670/01A AU2367001A (en) 1999-12-22 2000-12-20 Device for storing and dispensing a free-flowing substance

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19962436A DE19962436B4 (de) 1999-12-22 1999-12-22 Verfahren zum Ausbringen einer fließfähigen Substanz aus einer Verpackung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19962436A1 true DE19962436A1 (de) 2001-07-05
DE19962436B4 DE19962436B4 (de) 2005-05-25

Family

ID=7934109

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19962436A Expired - Fee Related DE19962436B4 (de) 1999-12-22 1999-12-22 Verfahren zum Ausbringen einer fließfähigen Substanz aus einer Verpackung
DE50007711T Expired - Lifetime DE50007711D1 (de) 1999-12-22 2000-12-20 Vorrichtung zum lagern und ausbringen einer fliessfähigen substanz

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50007711T Expired - Lifetime DE50007711D1 (de) 1999-12-22 2000-12-20 Vorrichtung zum lagern und ausbringen einer fliessfähigen substanz

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1240087B1 (de)
AT (1) ATE275511T1 (de)
AU (1) AU2367001A (de)
DE (2) DE19962436B4 (de)
WO (1) WO2001046037A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002038468A1 (de) 2000-11-13 2002-05-16 3M Espe Ag Vorrichtung zum lagern und ausbringen von fliessfähigen zusammensetzungen
DE10237737A1 (de) * 2002-08-17 2004-02-26 Beiersdorf Ag Haarpflegeprodukt
EP1526092A1 (de) * 2003-10-24 2005-04-27 3M Espe AG Vorrichtung zum Lagern und Ausbringen von fliessfähigen Wirkstoffen
WO2005077811A2 (en) * 2004-02-18 2005-08-25 Mds Global Holding Ltd. Dispensing of a substance
WO2006053969A1 (fr) * 2004-11-17 2006-05-26 Osmooze Dispositif de distribution lente d’un liquide, notamment un parfum
WO2006079413A3 (de) * 2005-01-26 2006-10-19 Sulzer Chemtech Ag Mehrkomponentenfolienbehälter
DE102007059533A1 (de) * 2007-12-06 2009-06-10 Thinxxs Microtechnology Ag Mikrofluidische Speichervorrichtung
DE102010033015A1 (de) * 2010-07-31 2012-02-02 Gaplast Gmbh Einmal-Applikator
DE102010042740A1 (de) * 2010-10-21 2012-04-26 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Austragvorrichtung für Medien
US8181777B2 (en) 2008-06-25 2012-05-22 Kettenbach Gmbh & Co. Kg Tearable applicator packaging
DE102013226706A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-25 Beiersdorf Ag Leichtverpackung mit Dosierkammer

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4027390B2 (ja) 2002-11-02 2007-12-26 ケッテンバッハ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフト 粘性の物質の貯蔵及び供給のための装置
DE10251050B3 (de) 2002-11-02 2004-01-29 Kettenbach Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Lagern und Ausbringen viskoser Substanzen
DE102005000832A1 (de) * 2004-06-04 2005-12-29 Huhtamaki Ronsberg, Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg Behälter für eine Mehrkomponentenreaktion
US7325703B2 (en) * 2005-06-16 2008-02-05 R.P. Scherer Technologies, Inc. Multi-cavity blister package for storing and dispensing flowable substances
CA2620446C (en) * 2005-09-02 2014-04-29 Mds Global Holding Ltd. Container for dispensing a substance
EP1963201A2 (de) * 2005-11-29 2008-09-03 Baxter International Inc. Flexibler behälter für einheitsdosen
GB0616926D0 (en) * 2006-08-25 2006-10-04 Epodpak Internat Inc An applicator
NL1033968C2 (nl) 2007-06-11 2008-12-12 Sara Lee De Nv Houder.
US9095399B2 (en) 2008-01-23 2015-08-04 3M Innovative Properties Company Dental package, and method of making the package
WO2011059313A1 (en) * 2009-11-12 2011-05-19 Mds Global Holding Ltd. Container for dispensing a substance
ITTO20130499A1 (it) * 2013-06-18 2014-12-19 Cipullo Alessio Contenitore monodose di un componente per la realizzazione di un liquido per la ricarica di sigarette elettroniche
WO2022137093A1 (en) 2020-12-21 2022-06-30 3M Innovative Properties Company Device for storing and dispensing flowable compositions

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3635376A (en) * 1970-06-05 1972-01-18 Hellstrom Harold R Quick-open flexible package
DE2261913A1 (de) * 1972-12-18 1974-06-27 Thomae Gmbh Dr K Oeffnungsvorrichtung bei eindosenbehaeltern
DE2649316C2 (de) * 1976-10-29 1982-04-22 Dr. Karl Thomae Gmbh, 7950 Biberach Doppelkammerbehälter zur Verabreichung von zwei Einzeldosen oder zweier Einzelkomponenten und Verfahren zu seiner Herstellung
US4890744A (en) * 1988-10-28 1990-01-02 W. A. Lane, Inc. Easy open product pouch
DE4107350A1 (de) * 1991-03-07 1992-09-10 Takahiro Hoshino Einwegbehaelter
EP0895943A2 (de) * 1997-08-08 1999-02-10 ESPE Dental AG Vorrichtung zum Lagern und Ausbringen einer fliessfähigen Substanz

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4198972A (en) * 1978-04-17 1980-04-22 Pharmachem Corporation Blood and blood component storage bags
DK335678A (da) * 1978-07-27 1980-01-29 Gram Ole As Plastpose samt apparat til fremstilling heraf
US4491245A (en) * 1982-03-24 1985-01-01 Jamison Mark D Liquid dispensing container
JP2675075B2 (ja) * 1988-06-10 1997-11-12 株式会社新素材総合研究所 内容物入り容器
US5215221A (en) * 1992-05-07 1993-06-01 The Procter & Gamble Company Disposable unit dose dispenser for powdered medicants
BR9307680A (pt) * 1992-12-18 1999-08-31 Scherer Corp R P Recipiente de cosmético e de amostras de frag‰ncias
US6116478A (en) * 1998-05-21 2000-09-12 Comar Inc. Limited pour neck finish bottle and method of making same

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3635376A (en) * 1970-06-05 1972-01-18 Hellstrom Harold R Quick-open flexible package
DE2261913A1 (de) * 1972-12-18 1974-06-27 Thomae Gmbh Dr K Oeffnungsvorrichtung bei eindosenbehaeltern
DE2649316C2 (de) * 1976-10-29 1982-04-22 Dr. Karl Thomae Gmbh, 7950 Biberach Doppelkammerbehälter zur Verabreichung von zwei Einzeldosen oder zweier Einzelkomponenten und Verfahren zu seiner Herstellung
US4890744A (en) * 1988-10-28 1990-01-02 W. A. Lane, Inc. Easy open product pouch
DE4107350A1 (de) * 1991-03-07 1992-09-10 Takahiro Hoshino Einwegbehaelter
EP0895943A2 (de) * 1997-08-08 1999-02-10 ESPE Dental AG Vorrichtung zum Lagern und Ausbringen einer fliessfähigen Substanz

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7097075B2 (en) 2000-11-13 2006-08-29 3M Espe Ag Device for storing and dispensing flowable compositions
DE10056212B4 (de) * 2000-11-13 2005-08-18 3M Espe Ag Vorrichtung zum Lagern und Ausbringen von fließfähigen Zusammensetzungen, Verfahren zur Herstellung und Verwendung der Vorrichtung
WO2002038468A1 (de) 2000-11-13 2002-05-16 3M Espe Ag Vorrichtung zum lagern und ausbringen von fliessfähigen zusammensetzungen
DE10237737A1 (de) * 2002-08-17 2004-02-26 Beiersdorf Ag Haarpflegeprodukt
EP1526092A1 (de) * 2003-10-24 2005-04-27 3M Espe AG Vorrichtung zum Lagern und Ausbringen von fliessfähigen Wirkstoffen
WO2005040008A1 (en) * 2003-10-24 2005-05-06 3M Espe Ag Device for storing and dispensing a flowable substance
US7607534B2 (en) 2003-10-24 2009-10-27 3M Innovative Properties Company Device for storing and dispensing a flowable substance
WO2005077811A3 (en) * 2004-02-18 2006-03-30 Mds Global Holding Ltd Dispensing of a substance
EP2292551A1 (de) 2004-02-18 2011-03-09 MDS Global Holding Ltd. Abgabe einer Substanz
EP2292552A1 (de) 2004-02-18 2011-03-09 MDS Global Holding Ltd. Abgabe einer Substanz
EP1944264A2 (de) 2004-02-18 2008-07-16 MDS Global Holding LTD. Abgabe einer Substanz
US7798054B2 (en) 2004-02-18 2010-09-21 Mds Global Holding Ltd. Dispensing of a substance
WO2005077811A2 (en) * 2004-02-18 2005-08-25 Mds Global Holding Ltd. Dispensing of a substance
EP2154101A1 (de) 2004-02-18 2010-02-17 MDS Global Holding LTD. Abgabe einer Substanz
WO2006053969A1 (fr) * 2004-11-17 2006-05-26 Osmooze Dispositif de distribution lente d’un liquide, notamment un parfum
WO2006079413A3 (de) * 2005-01-26 2006-10-19 Sulzer Chemtech Ag Mehrkomponentenfolienbehälter
US7934864B2 (en) 2005-01-26 2011-05-03 Sulzer Mixpac Ag Multicomponent foil-type container
DE102007059533A1 (de) * 2007-12-06 2009-06-10 Thinxxs Microtechnology Ag Mikrofluidische Speichervorrichtung
US9211538B2 (en) 2007-12-06 2015-12-15 Thinxxs Microtechnology Ag Microfluid storage device
US8181777B2 (en) 2008-06-25 2012-05-22 Kettenbach Gmbh & Co. Kg Tearable applicator packaging
DE102010033015A1 (de) * 2010-07-31 2012-02-02 Gaplast Gmbh Einmal-Applikator
US8690013B2 (en) 2010-07-31 2014-04-08 Gaplast Gmbh Single-use applicator
DE102010033015B4 (de) * 2010-07-31 2016-03-17 Gaplast Gmbh Einmal-Applikator
DE102010042740A1 (de) * 2010-10-21 2012-04-26 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Austragvorrichtung für Medien
DE102013226706A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-25 Beiersdorf Ag Leichtverpackung mit Dosierkammer

Also Published As

Publication number Publication date
ATE275511T1 (de) 2004-09-15
WO2001046037A1 (de) 2001-06-28
EP1240087B1 (de) 2004-09-08
AU2367001A (en) 2001-07-03
DE50007711D1 (de) 2004-10-14
DE19962436B4 (de) 2005-05-25
EP1240087A1 (de) 2002-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1240087B1 (de) Vorrichtung zum lagern und ausbringen einer fliessfähigen substanz
EP3110562B1 (de) Spender
DE894609C (de) Kapsel zur Aufnahme und Ausgabe von Materialien aller Art
DE10056212B4 (de) Vorrichtung zum Lagern und Ausbringen von fließfähigen Zusammensetzungen, Verfahren zur Herstellung und Verwendung der Vorrichtung
EP1555952B1 (de) Vorrichtung zum lagern und ausbringen viskoser substanzen
DE60022670T2 (de) Wiedreverschliessbare ausgabeverpackung
EP1542612B1 (de) Verpackung zum lagern von substanzen
DE60112323T2 (de) Verpackung für mehrkomponentenzusammensetzungen
EP0209739A2 (de) Auspressbarer Behälter
DE202007005487U1 (de) Schlauchbeutel mit Inhalt
EP3171925B1 (de) Tube mit applikationsspitze
DE2751078C3 (de) Behältnis für fließfähige Materialien
DE69016679T2 (de) Dichtversiegelter beutel mit aufreisstülle.
DE60108409T2 (de) Behälter mit flexiblem Verschluss
DE9107504U1 (de) Nachfüllbares Verpackungssystem für flüssige oder pastöse Produkte
DE10251050B3 (de) Vorrichtung zum Lagern und Ausbringen viskoser Substanzen
EP1544125A1 (de) Schlauchbeutel
EP0380107A1 (de) Standbeutel
EP0439664B1 (de) Behälter für Flüssigkeiten
WO2000026110A1 (de) Gekrümmte aufrissführung an schlauchverpackungen
DE19964027A1 (de) Packungseinheit
DE3927466C2 (de)
DE4022616A1 (de) Flexibler beutel zur aufnahme von fluessigkeiten
DE29907729U1 (de) Gekrümmte Aufrißführung
DE1129258B (de) Behaelter aus biegsamem Kunststoff fuer medizinische Fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: 3M ESPE AG, 82229 SEEFELD, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee