WO2014184097A1 - Wasserabweisende effekte auf textilen oberflächen - Google Patents
Wasserabweisende effekte auf textilen oberflächen Download PDFInfo
- Publication number
- WO2014184097A1 WO2014184097A1 PCT/EP2014/059517 EP2014059517W WO2014184097A1 WO 2014184097 A1 WO2014184097 A1 WO 2014184097A1 EP 2014059517 W EP2014059517 W EP 2014059517W WO 2014184097 A1 WO2014184097 A1 WO 2014184097A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- group
- water
- saturated
- unsaturated
- preparation according
- Prior art date
Links
- 239000004753 textile Substances 0.000 title claims abstract description 57
- 239000005871 repellent Substances 0.000 title abstract description 34
- 230000000694 effects Effects 0.000 title abstract description 31
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims abstract description 40
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims abstract description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 79
- 239000001993 wax Substances 0.000 claims description 46
- 229920005573 silicon-containing polymer Polymers 0.000 claims description 36
- -1 fatty acid esters Chemical class 0.000 claims description 35
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 31
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 21
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 20
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 20
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 20
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 19
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 18
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 17
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 15
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 14
- 229920003180 amino resin Polymers 0.000 claims description 13
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 12
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 12
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 12
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 11
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 11
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 claims description 10
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 10
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 10
- 239000004971 Cross linker Substances 0.000 claims description 9
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 9
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 9
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 claims description 8
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 7
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims description 7
- 150000007974 melamines Chemical class 0.000 claims description 7
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 6
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 6
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 6
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 claims description 5
- 125000000732 arylene group Chemical group 0.000 claims description 5
- 150000003672 ureas Chemical class 0.000 claims description 5
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims description 4
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 claims description 4
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims description 4
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N Carbamic acid Chemical group NC(O)=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical group [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 claims description 3
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 3
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 claims description 3
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000003055 glycidyl group Chemical group C(C1CO1)* 0.000 claims description 3
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 claims description 3
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 claims description 3
- 229920001281 polyalkylene Polymers 0.000 claims description 3
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims description 3
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 claims description 2
- NOWKCMXCCJGMRR-UHFFFAOYSA-N Aziridine Chemical compound C1CN1 NOWKCMXCCJGMRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000005215 alkyl ethers Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 2
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 claims description 2
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 2
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 claims description 2
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 claims description 2
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- PXQLVRUNWNTZOS-UHFFFAOYSA-N sulfanyl Chemical class [SH] PXQLVRUNWNTZOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 claims 3
- 150000002118 epoxides Chemical class 0.000 claims 2
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-M Carbamate Chemical group NC([O-])=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 claims 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 claims 1
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 claims 1
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims 1
- 125000004665 trialkylsilyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000000026 trimethylsilyl group Chemical group [H]C([H])([H])[Si]([*])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 claims 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 abstract description 10
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 abstract description 3
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 abstract description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 72
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 39
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 21
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 16
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 15
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 15
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 14
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 13
- 239000002585 base Substances 0.000 description 13
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 13
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 13
- 239000008234 soft water Substances 0.000 description 13
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 13
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 13
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 10
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 9
- 230000002940 repellent Effects 0.000 description 9
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 8
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 7
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 6
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 6
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 5
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 5
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 5
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 5
- 239000012170 montan wax Substances 0.000 description 5
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 5
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 4
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 4
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 4
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N octadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCO GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 3
- 235000013877 carbamide Nutrition 0.000 description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 3
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 3
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 3
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 3
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 3
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N succinic acid Chemical class OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000009988 textile finishing Methods 0.000 description 3
- FQVLRGLGWNWPSS-BXBUPLCLSA-N (4r,7s,10s,13s,16r)-16-acetamido-13-(1h-imidazol-5-ylmethyl)-10-methyl-6,9,12,15-tetraoxo-7-propan-2-yl-1,2-dithia-5,8,11,14-tetrazacycloheptadecane-4-carboxamide Chemical compound N1C(=O)[C@@H](NC(C)=O)CSSC[C@@H](C(N)=O)NC(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@@H]1CC1=CN=CN1 FQVLRGLGWNWPSS-BXBUPLCLSA-N 0.000 description 2
- HXLAEGYMDGUSBD-UHFFFAOYSA-N 3-[diethoxy(methyl)silyl]propan-1-amine Chemical compound CCO[Si](C)(OCC)CCCN HXLAEGYMDGUSBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000408710 Hansa Species 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002841 Lewis acid Substances 0.000 description 2
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 2
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 2
- 239000012164 animal wax Substances 0.000 description 2
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 2
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 2
- KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N disiloxane Chemical class [SiH3]O[SiH3] KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NOPFSRXAKWQILS-UHFFFAOYSA-N docosan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCO NOPFSRXAKWQILS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N hexadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCO BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 2
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 2
- 150000007517 lewis acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 2
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 2
- RCHKEJKUUXXBSM-UHFFFAOYSA-N n-benzyl-2-(3-formylindol-1-yl)acetamide Chemical compound C12=CC=CC=C2C(C=O)=CN1CC(=O)NCC1=CC=CC=C1 RCHKEJKUUXXBSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N n-heptadecyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCO GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001190 organyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 2
- SSZBUIDZHHWXNJ-UHFFFAOYSA-N palmityl stearate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCCCCCCCCCCCCCCCC SSZBUIDZHHWXNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 2
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 2
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 description 2
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- SCPYDCQAZCOKTP-UHFFFAOYSA-N silanol Chemical compound [SiH3]O SCPYDCQAZCOKTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 2
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 2
- DFQPZDGUFQJANM-UHFFFAOYSA-M tetrabutylphosphanium;hydroxide Chemical compound [OH-].CCCC[P+](CCCC)(CCCC)CCCC DFQPZDGUFQJANM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000012178 vegetable wax Substances 0.000 description 2
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 2
- 150000003754 zirconium Chemical class 0.000 description 2
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 2
- PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N (+/-)-1,3-Butanediol Chemical compound CC(O)CCO PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BIADSXOKHZFLSN-RMCJHQKMSA-N (1r,2r,4as,8as)-1-[(e)-6-[(1s)-2,2-dimethyl-6-methylidenecyclohexyl]-4-methylhex-3-enyl]-2,5,5,8a-tetramethyl-3,4,4a,6,7,8-hexahydro-1h-naphthalen-2-ol Chemical compound C([C@@H]1[C@]2(CCCC(C)(C)[C@@H]2CC[C@]1(O)C)C)C\C=C(/C)CC[C@@H]1C(=C)CCCC1(C)C BIADSXOKHZFLSN-RMCJHQKMSA-N 0.000 description 1
- DSEKYWAQQVUQTP-XEWMWGOFSA-N (2r,4r,4as,6as,6as,6br,8ar,12ar,14as,14bs)-2-hydroxy-4,4a,6a,6b,8a,11,11,14a-octamethyl-2,4,5,6,6a,7,8,9,10,12,12a,13,14,14b-tetradecahydro-1h-picen-3-one Chemical compound C([C@H]1[C@]2(C)CC[C@@]34C)C(C)(C)CC[C@]1(C)CC[C@]2(C)[C@H]4CC[C@@]1(C)[C@H]3C[C@@H](O)C(=O)[C@@H]1C DSEKYWAQQVUQTP-XEWMWGOFSA-N 0.000 description 1
- GGAUUQHSCNMCAU-ZXZARUISSA-N (2s,3r)-butane-1,2,3,4-tetracarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C[C@H](C(O)=O)[C@H](C(O)=O)CC(O)=O GGAUUQHSCNMCAU-ZXZARUISSA-N 0.000 description 1
- QGLWBTPVKHMVHM-KTKRTIGZSA-N (z)-octadec-9-en-1-amine Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCN QGLWBTPVKHMVHM-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 229940043375 1,5-pentanediol Drugs 0.000 description 1
- 125000000022 2-aminoethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])N([H])[H] 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920002126 Acrylic acid copolymer Polymers 0.000 description 1
- 241001103870 Adia Species 0.000 description 1
- 102100034035 Alcohol dehydrogenase 1A Human genes 0.000 description 1
- BIADSXOKHZFLSN-GCJBHHCISA-N Ambrein Natural products CC(=CCC[C@H]1[C@](C)(O)CC[C@H]2C(C)(C)CCC[C@]12C)CC[C@@H]3C(=C)CCCC3(C)C BIADSXOKHZFLSN-GCJBHHCISA-N 0.000 description 1
- 229920002748 Basalt fiber Polymers 0.000 description 1
- 239000007848 Bronsted acid Substances 0.000 description 1
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 1
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000579895 Chlorostilbon Species 0.000 description 1
- 235000010919 Copernicia prunifera Nutrition 0.000 description 1
- 244000180278 Copernicia prunifera Species 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101000892220 Geobacillus thermodenitrificans (strain NG80-2) Long-chain-alcohol dehydrogenase 1 Proteins 0.000 description 1
- 101000780443 Homo sapiens Alcohol dehydrogenase 1A Proteins 0.000 description 1
- 239000005058 Isophorone diisocyanate Substances 0.000 description 1
- 239000004166 Lanolin Substances 0.000 description 1
- 239000002879 Lewis base Substances 0.000 description 1
- 239000004907 Macro-emulsion Substances 0.000 description 1
- GWFGDXZQZYMSMJ-UHFFFAOYSA-N Octadecansaeure-heptadecylester Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC GWFGDXZQZYMSMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JYDNKGUBLIKNAM-UHFFFAOYSA-N Oxyallobutulin Natural products C1CC(=O)C(C)(C)C2CCC3(C)C4(C)CCC5(CO)CCC(C(=C)C)C5C4CCC3C21C JYDNKGUBLIKNAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N Phosphorous acid Chemical class OP(O)=O ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002845 Poly(methacrylic acid) Polymers 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004962 Polyamide-imide Substances 0.000 description 1
- 229920002873 Polyethylenimine Polymers 0.000 description 1
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 1
- 239000004734 Polyphenylene sulfide Substances 0.000 description 1
- 229920000388 Polyphosphate Polymers 0.000 description 1
- 101000832889 Scheffersomyces stipitis (strain ATCC 58785 / CBS 6054 / NBRC 10063 / NRRL Y-11545) Alcohol dehydrogenase 2 Proteins 0.000 description 1
- 241000221095 Simmondsia Species 0.000 description 1
- 235000004433 Simmondsia californica Nutrition 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- 229920002334 Spandex Polymers 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920004482 WACKER® Polymers 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OCKWAZCWKSMKNC-UHFFFAOYSA-N [3-octadecanoyloxy-2,2-bis(octadecanoyloxymethyl)propyl] octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(COC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC)(COC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC)COC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC OCKWAZCWKSMKNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N acetaldehyde Diethyl Acetal Natural products CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001241 acetals Chemical class 0.000 description 1
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 125000005024 alkenyl aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005250 alkyl acrylate group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 description 1
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical class [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 239000004760 aramid Substances 0.000 description 1
- 229920003235 aromatic polyamide Polymers 0.000 description 1
- 125000005018 aryl alkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 235000013871 bee wax Nutrition 0.000 description 1
- 239000012166 beeswax Substances 0.000 description 1
- FVWJYYTZTCVBKE-ROUWMTJPSA-N betulin Chemical compound C1C[C@H](O)C(C)(C)[C@@H]2CC[C@@]3(C)[C@]4(C)CC[C@@]5(CO)CC[C@@H](C(=C)C)[C@@H]5[C@H]4CC[C@@H]3[C@]21C FVWJYYTZTCVBKE-ROUWMTJPSA-N 0.000 description 1
- MVIRREHRVZLANQ-UHFFFAOYSA-N betulin Natural products CC(=O)OC1CCC2(C)C(CCC3(C)C2CC=C4C5C(CCC5(CO)CCC34C)C(=C)C)C1(C)C MVIRREHRVZLANQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 231100000693 bioaccumulation Toxicity 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 150000001718 carbodiimides Chemical class 0.000 description 1
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000004203 carnauba wax Substances 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 description 1
- 239000012185 ceresin wax Substances 0.000 description 1
- 229960000541 cetyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- QABCGOSYZHCPGN-UHFFFAOYSA-N chloro(dimethyl)silicon Chemical compound C[Si](C)Cl QABCGOSYZHCPGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- STZIXLPVKZUAMV-UHFFFAOYSA-N cyclopentane-1,1,2,2-tetracarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1(C(O)=O)CCCC1(C(O)=O)C(O)=O STZIXLPVKZUAMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 1
- 239000004205 dimethyl polysiloxane Substances 0.000 description 1
- 235000011180 diphosphates Nutrition 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 229960000735 docosanol Drugs 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 229910052876 emerald Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010976 emerald Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 238000011067 equilibration Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N fluoromethane Chemical compound FC NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007306 functionalization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004746 geotextile Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 229920001903 high density polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004700 high-density polyethylene Substances 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005661 hydrophobic surface Effects 0.000 description 1
- 125000004356 hydroxy functional group Chemical group O* 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N isophorone diisocyanate Chemical compound CC1(C)CC(N=C=O)CC(C)(CN=C=O)C1 NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012182 japan wax Substances 0.000 description 1
- 235000019388 lanolin Nutrition 0.000 description 1
- 229940039717 lanolin Drugs 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 150000007527 lewis bases Chemical class 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N methyl Chemical compound [CH3] WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 239000002557 mineral fiber Substances 0.000 description 1
- 239000012184 mineral wax Substances 0.000 description 1
- MQWFLKHKWJMCEN-UHFFFAOYSA-N n'-[3-[dimethoxy(methyl)silyl]propyl]ethane-1,2-diamine Chemical compound CO[Si](C)(OC)CCCNCCN MQWFLKHKWJMCEN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 1
- NKBWPOSQERPBFI-UHFFFAOYSA-N octadecyl octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC NKBWPOSQERPBFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 125000005375 organosiloxane group Chemical group 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- PXDJXZJSCPSGGI-UHFFFAOYSA-N palmityl palmitate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)CCCCCCCCCCCCCCC PXDJXZJSCPSGGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WCVRQHFDJLLWFE-UHFFFAOYSA-N pentane-1,2-diol Chemical compound CCCC(O)CO WCVRQHFDJLLWFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013500 performance material Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000002085 persistent effect Effects 0.000 description 1
- ACVYVLVWPXVTIT-UHFFFAOYSA-N phosphinic acid Chemical class O[PH2]=O ACVYVLVWPXVTIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 description 1
- 229920000747 poly(lactic acid) Polymers 0.000 description 1
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 1
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920002312 polyamide-imide Polymers 0.000 description 1
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 1
- 239000004626 polylactic acid Substances 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- 229920000069 polyphenylene sulfide Polymers 0.000 description 1
- 239000001205 polyphosphate Substances 0.000 description 1
- 235000011176 polyphosphates Nutrition 0.000 description 1
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000011527 polyurethane coating Substances 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 235000019422 polyvinyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- WQGWDDDVZFFDIG-UHFFFAOYSA-N pyrogallol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1O WQGWDDDVZFFDIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000013074 reference sample Substances 0.000 description 1
- 239000004627 regenerated cellulose Substances 0.000 description 1
- 230000000241 respiratory effect Effects 0.000 description 1
- 239000006254 rheological additive Substances 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 description 1
- RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N silicic acid Chemical class O[Si](O)(O)O RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 1
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 229940012831 stearyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- 150000003440 styrenes Chemical class 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000001384 succinic acid Substances 0.000 description 1
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- 238000004154 testing of material Methods 0.000 description 1
- 150000003585 thioureas Chemical class 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IUCJMVBFZDHPDX-UHFFFAOYSA-N tretamine Chemical compound C1CN1C1=NC(N2CC2)=NC(N2CC2)=N1 IUCJMVBFZDHPDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 description 1
- 238000004018 waxing Methods 0.000 description 1
- 238000009941 weaving Methods 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
- 238000004383 yellowing Methods 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/37—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M15/643—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J3/00—Processes of treating or compounding macromolecular substances
- C08J3/02—Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques
- C08J3/03—Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in aqueous media
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J3/00—Processes of treating or compounding macromolecular substances
- C08J3/24—Crosslinking, e.g. vulcanising, of macromolecules
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/04—Oxygen-containing compounds
- C08K5/10—Esters; Ether-esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/04—Oxygen-containing compounds
- C08K5/10—Esters; Ether-esters
- C08K5/101—Esters; Ether-esters of monocarboxylic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/16—Nitrogen-containing compounds
- C08K5/21—Urea; Derivatives thereof, e.g. biuret
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/16—Nitrogen-containing compounds
- C08K5/34—Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
- C08K5/3467—Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having more than two nitrogen atoms in the ring
- C08K5/3477—Six-membered rings
- C08K5/3492—Triazines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/16—Nitrogen-containing compounds
- C08K5/34—Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
- C08K5/3467—Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having more than two nitrogen atoms in the ring
- C08K5/3477—Six-membered rings
- C08K5/3492—Triazines
- C08K5/34922—Melamine; Derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L83/00—Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L83/04—Polysiloxanes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L91/00—Compositions of oils, fats or waxes; Compositions of derivatives thereof
- C08L91/06—Waxes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D183/00—Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D183/04—Polysiloxanes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D183/00—Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D183/04—Polysiloxanes
- C09D183/08—Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen, and oxygen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D191/00—Coating compositions based on oils, fats or waxes; Coating compositions based on derivatives thereof
- C09D191/06—Waxes
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/02—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with hydrocarbons
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/10—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
- D06M13/224—Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic acid
- D06M13/2246—Esters of unsaturated carboxylic acids
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/322—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
- D06M13/325—Amines
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/37—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M15/39—Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals
- D06M15/423—Amino-aldehyde resins
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G77/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G77/04—Polysiloxanes
- C08G77/22—Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
- C08G77/26—Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen nitrogen-containing groups
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M2200/00—Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
- D06M2200/10—Repellency against liquids
- D06M2200/12—Hydrophobic properties
Definitions
- JP 2006-124866 A1 reports on the use of a non-functionalized polydimethylsiloxane in compounds with a cross-linking agent, preferably based on a carbodiimide, for hydrophobicizing textile materials.
- the radicals R 7 and R 8 are independently selectable from the group of saturated or unsaturated, linear, branched or cyclic hydrocarbons, aryls, hydrogen, preferably the saturated or unsaturated aliphatic hydrocarbons having 8 to 50 carbon atoms, particularly preferably 16 to 30, are used, and / or the units R - S - T or U - V.
- L (CO 2 H) k , wherein L is an organic radical selected from the group of optionally functionalized alkyl, aryl, alkenyl, alkylaryl, arylalkyl, arylalkenyl, alkenylaryl, I as a number either 0 or 1 and k is a number between 2 and 100000 covers.
- Alkanedicarboxylic acids are particularly preferred, in particular malonic acid, maleic acid, derivatives of succinic acid and oxalic acid.
- the dispersions were stabilized by introduction of mechanical energy on a homogenizer of the type LAB 100 from A. P. V. -Schröder GmbH, Lübeck.
- the air permeability was carried out on a test rig of the type "material testing machine” Karl Schröder KG.
- the equipment was a laboratory tampon Walter Mathis AG used, the samples were dried in a laboratory clamping frame "Mathis Labdryer” the same company provided with a control unit "Programmer LTE". All finishing liquors were 2 g / L Kollasol SD added to improve the wetting of the textile pattern.
- the liquor pick-up of the samples is defined as the percentage increase in mass by the liquor and was determined by weighing the samples before and after the finish. It was about 75% for both materials.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
Abstract
Die Erfindung beschreibt eine Zubereitung, die auf textilen Flächen, Geweben, Gelegen, Gestricken, Fasern, Vliesen und Gewirken angewendet wird und eine wasserabweisende Wirkung darauf zeigt. Weiterhin umfasst die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung der Zubereitung sowie die Anwendung der Zubereitung einschließlich der so erhaltenen Textilien.
Description
Wasserabweisende Effekte auf textilen Oberflächen
Die Erfindung beschreibt eine Zubereitung, die auf textilen Flächen, Geweben, Gelegen, Gestricken, Fasern, Vliesen und Gewirken angewendet wird und eine wasserabweisende Wirkung darauf zeigt. Weiterhin umfasst die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung der Zubereitung sowie die Anwendung der Zubereitung einschließlich der so erhaltenen Textilien.
Textile Materialien werden für eine Vielzahl von Anwendungen eingesetzt. Ihre Saugfähigkeit von und ihre Durchlässigkeit gegenüber Wasser sind bei vielen Anwendungen allerdings unerwünscht. Für Outdoor-Textilien wie Regenbekleidung und Zeltplanen oder sich dauerhaft im Freien befindlichen Textilien wie Markisen und Geotextilien sind diese Eigenschaften nachteilig. Da sich durch die alleinige Wahl des Textilmaterials keine technisch ausreichende und wirtschaftlich akzeptable Lösung des Problems finden lässt, werden diese Textilien mit wasserabweisenden Mitteln behandelt. Lange Zeit dominierten die perfluorierten Acrylatsysteme und die darauf basierenden Ausrüstungen den Markt. Diese fluorhaltigen Oberflächenbehandlungen lassen nicht nur hervorragende Wasserabweisungen zu, sondern bringen auch öl- und schmutzabweisende Effekte mit. Trotz dieser technischen Eigenschaften sind die perfluorierten Beschichtungen mittlerweile auf dem Rückzug, da sie als persistent und bioakkumulativ gelten (M. Santen, U. Kailee, Chemistry for Any Weather, Greenpeace e.V., 2012, S. 5) .
Der Einsatz von Wachsen in der Hydrophobierung von textilen Oberflächen ist dem Fachmann auch seit langem bekannt. Allerdings sind die Ausrüstungen nicht ausreichend stabil gegen Haushaltswäschen und müssen daher regelmäßig erneuert werden. Eine moderate Verbesserung kann durch die Verwendung von Zirkon- oder
Aluminiumsalzen von Fettsäuren erzielt werden (H.-K. Rouette, Encyclopedia of Textile Finishing, Springer, 2000, S. W91-W95, Stichwort„Water repellent finishing"). Jedoch leiden derart veredelte Textilien an einem sehr wachsartigen Griff, sehr geringer Luftdurchlässigkeit und dem damit verbundenem Verlust an Tragekomfort sowie einer erhöhten Entflammbarkeit durch die hohen Wachszuschlagmengen auf der textilen Oberfläche.
Daher wurden Versuche unternommen Wachse in ihren Eigenschaften zu verstärken oder zu ergänzen. Somit werden Wachse häufig mit Polymerdispersionen appliziert. So ist die Verwendung von Fettacrylat-basierten Copolymeren zusammen mit Wachsemulsionen seit längerer Zeit bekannt (C. Tomasino, Chemistry & Technology of Fabric Preparation & Finishing, S. 158-171, Webabruf vom 30.04.2013, http://infohouse.p2ric.org/ref/06/05815.pdf). Lösungsmittelbasierte Polyacrylate wurden zunächst in DE 1238215 AI beschrieben, aber aufgrund ihrer nachteiligen Prozess- und Umwelteinflüsse sind derartige Systeme in der Textilindustrie nicht einsetzbar. Patent EP 2411575 Bl erwähnt die Verwendung von Terpolymeren auf Basis von Alkylacrylaten, chlorhaltigen Vinylverbindungen und Styrolderivaten in Kombination mit Wachsen als wässrige Dispersionen. Die Verwendung von styrolhaltigen Polymeren ist aufgrund der Vergilbungsneigung dieser Verbindungen jedoch ungeeignet und auch halogenhaltige Substanzen sind aus ökologischen Gründen in der textilen Industrie unerwünscht. Vinylester der Kochsäuren als Bestandteil von Copolymer-Wachs-Dispersionen wurden in EP 1424433 Bl erwähnt, sind aber aufgrund des hohen Preises unvorteilhaft.
DE 10211549 B9 beschreibt die Herstellung einer Verbindung, die aus der Reaktion eines Diols, Alkanolamins oder Diamins mit einem Diisocyanat oder einer Dicarbonsäure gewonnen und abschließend mit einem weiteren Isocyanat versetzt wird. In Verbindung mit Wachsen wird dieses Reaktionsprodukt als hydrophobierende Flächenappretur eingesetzt.
Kürzlich wurde die Verwendung einer Polyurethanbeschichtungen in DE 102009014699 AI beschrieben. Allerdings reicht die der Autoren beschriebene Hydrophobie nicht heutigen Anforderungen, zumal lediglich Kontaktwinkel geprüft und keinerlei Waschversuche durchgeführt wurden. Dies ist insofern verständlich, da vergleichsweise große Mengen an Emulgatoren erforderlich sind und diese erst entfernt werden müssen.
Als Alternative für die Wachs- und polymerbasierten Ansätze dienen die auf Grundlage von Silikonen. Funktionalisierte Silikone und Siloxane werden seit langem zur Griffoptimierung eingesetzt (vgl. DE 4222483 AI und darin zitierte Schriften).
Der Einsatz von H-Siloxanen zur Hydrophobierung von Textilien ist beispielsweise aus DE 1231663 AI bekannt. In Kombination mit Harnstoff- oder Melaminharzen lassen sich gleichzeitig Knitterfreiausrüstungen erzielen (vgl. auch US 3,032,442 A). Allerdings haben diese genannten Systeme bekanntermaßen den gravierenden Nachteil, dass während der Textilveredlung elementarer Wasserstoff freiwerden kann, was ein erhebliches Prozessrisiko .darstellt. Zudem benötigen sie wasserfreie, brennbare Lösungsmittel sowie toxikologisch bedenkliche Katalysatoren und sind somit in der Textilindustrie nicht anwendbar.
Wasserabweisende Effekte auf textilen Oberflächen beschreibt auch US 2,758,946 A durch Ausrüstung des gemeinsamen Hydrolyseprodukts von Dimethylchlorsilan und Alkylmethylchlorsilanen in der Appreturflotte, unter Zusatz von wasserlöslichen Aminoplasten und Zinn- oder Zinkkatalysatoren. Diese Vorgehensweise genügt in keinster Weise heute geforderten Sicherheitsanforderungen.
Ebenso ist die Verwendung von alkylmodifizierten Kieselsäuren oder deren Estern aus US 2785145 Stand der Technik. Diese Appreturen leiden allerdings an unzureichenden Waschpermanenzen.
EP 2152957 Bl setzt die beschriebene Komponente aus DE 10211549 B9 auch in Verbindung mit alkylmodifizierten Organosiloxanen ein, die aber keine ausreichenden Hydrophobien vor und nach Haushaltswäschen erreichen lassen.
Die Kombination von Wachs- und Silikonölemulsion zur Verbesserung der Reib- und Gleiteigenschaften von Garnen ist dem Fachmann aus WO 03/078726 AI und den darin zitierten Schriften bekannt. Der Einfluss dieser Kombination auf die Wasserabweisung wird nicht erwähnt, vielmehr werden solche Schlichten im Allgemeinen nach den Webprozessen wieder entfernt.
Eine Kombination von Zirkonparaffinwachs und H-Siloxan wird in GB 1287745 AI beschrieben, jedoch ist die Applikation aus organischem, brennbarem Lösungsmittel und mit hochreaktiven Katalysatoren heute aus Sicherheitsgründen nicht mehr akzeptabel.
In JP 2006-124866 AI wird über die Verwendung eines nicht-funktionalisierten Polydimethylsiloxans in Verbindungen mit einem Quervernetzer, vorzugsweise auf Basis eines Carbodiimids berichtet, zur Hydrophobierung textiler Materialien.
EP 1108765 Bl beschreibt carboxyfunktionelle Silikone als Hydrophobierungsmittel für Pelze und Leder, gegebenenfalls zusammen mit Paraffinen. Nachteilig ist, dass diese Substrate spätestens nach der ersten Haushaltswäsche mit einem handelsüblichen alkalischen Waschmittel ihre wasserabweisende Wirkung verlieren, da die der Erfindung gemäß notwendigen Säuregruppen dann deprotoniert vorliegen. Auch beschreiben die Autoren ein Dispergierverfahren, bei dem das Silikon erst mit einer Base umgesetzt, anschließend in einer Mischung aus Wasser und einem organischen Lösungsmittel dispergiert wird, woraus abschließend dieses Lösungsmittel destillativ entfernt werden muss.
Aminoplasten werden meist in Form von Melamin- oder Harnstoffformaldehydharzen als Knitterfestausrüsten von cellulosischen Fasern eingesetzt. Alkylmelamine und deren Harze als Textilhydrophobierungsmittel sind aus BE 569962 AI bekannt. Ähnliche Ansätze finden sich auch in DE 1594977 AI und DE 1570776 AI. In DE 60124597 12 werden derartige Melaminderivate zusammen mit Wachsen auf Textilien zur Erzielung von wasserabweisenden Effekte aufgebracht. Mit diesem nichtvollständig fluorfreien System lassen sich jedoch weder ausreichende Permanenzen noch die gewünschte Griffgestaltung erreichen.
EP 1035200 A2 beschreibt einen mit einer oder mehreren hydrophoben Komponenten veredelten Wischlappen mit dem Ziel auf einer damit behandelten Automobiloberfläche einen wasserabweisenden Film zu erzeugen, wobei die hydrophobe Appretur vom Textil auf die damit abgewischte Oberfläche übertragen wird. Die Autoren führen zudem an, dass die Emulgatormenge für ein solches System nicht zu hoch gewählt werden darf, da sonst der hydrophobierende Effekt verloren geht. Vorteilhaft sind demnach möglichst geringe Mengen an oberflächenaktiven Substanzen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Zubereitung zur Erzeugung wasserabweisender Effekte auf textilen Oberflächen durch die Kombination geeigneter Wirkstoffe und die Zusammenführung dieser in der Zubereitung mit geringstmöglichen Mengen an Emulgatoren zur Verfügung zu stellen.
Überraschenderweise wurde gefunden, dass die Kombination aus einerseits Silikonpolymer und andererseits Wachs und / oder Fettsäureester sowie vorzugsweise zusätzlich versehen mit Aminoplasten eine dauerhafte, waschpermanente Hydrophobierung textiler Materialien mit angenehmem und weichem Griff sowie guter Luftdurchlässigkeit erzielen lässt. Vorteilhaft ist insbesondere, dass der üblicherweise erforderliche Weichmacher eingespart werden kann.
Besonders überraschend wurde gefunden, dass sich Silikonpolymere mit hoher Alkyldichte besonders vorteilhaft mit Wachs und gegebenenfalls Aminoplast in einem Schritt formulieren lassen. Das erfindungsgemäße Verfahren beschreibt ein Herstellungsverfahren mit geringstmöglichen Mengen an oberflächenaktiven Substanzen und Dispergierhilfsstoffen.
Es ist insbesondere überraschend, dass hervorragende Waschpermanenzen des wasserabweisenden Effekts erzielt werden können, da das Silikonpolymer einen Schmelzpunkt von insbesondere -20 bis 60 °C, vorzugsweise von 0 bis 50 °C, besonders bevorzugt von 20 bis 40 °C, aufweist, dem Fachmann aber bekannt ist, dass Schmelzpunkte hydrophobierender Komponenten wie beispielsweise Wachse einen Schmelzbereich größer 60 °C aufweisen müssen, um überhaupt moderate Waschbeständigkeiten zu erreichen.
Die erfindungsgemäße Zubereitung enthält folgende Bestandteile: a) 1,0 bis 50,0 Gew-.%, bevorzugt 2 bis 20,0 Gew-.%, Silikonpolymer b) 1,0 bis 50,0 Gew-.%, bevorzugt 2 bis 20,0 Gew-.%, Wachs und / oder
Fettsäureester c) 0,0 bis 50,0 Gew-.%, vorzugsweise 1,0 bis 50,0 Gew-.%, besonders bevorzugt 2,0 bis 10,0 Gew-.%, Aminoplast, Harnstoffderivat und / oder Melaminderivat d) 0,0 bis 98,0 Gew-.% Lösungsmittel e) 0,0 bis 50,0 Gew-.% Vernetzer f) 0,0 bis 5,0 Gew-.% Dispergierhilfsstoffe.
Alle Angaben sind Gewichtsprozent und beziehen sich auf die gesamte Zubereitung.
Das erfindungsgemäße Silikonpolymer umfasst die notwendigen Einheiten M, N, 0 sowie die optionalen Einheiten Pa, Pb sowie Pc und gegebenenfalls den Endgruppen X und Y:
pa =
m, n und o sind ganze Zahlen und können unabhängig voneinander gewählt werden und nehmen Werte von 1 bis 100000 an. pa, pb, pc können unabhängig als ganze Zahlen zwischen 0 und 100000 bestimmt werden. Bevorzugt sind solche
Silikonpolymere, für die die Beziehung ^ < Π , insbesondere < Π gilt und die einen Stickstoffgehalt zwischen 0,01 bis 4,0 Gew.%, bevorzugt 0,1 bis 1,0% Gew.%, bezogen auf das Gesamtpolymer haben. Als Stickstoffgehalt definiert man folgende Beziehung:
Masse (Stickstoff im Polymer) * 100
Stickstoffgehalt [%]
Masse (gesamtes Polymer)
Die Einheit M ist die Basiseinheit des Silikonpolymers. R1 wird aus der Gruppe der gesättigten oder ungesättigten, linearen, verzweigten und / oder cyclischen Kohlenwasserstoffe und der Aryle, Hydroxy oder Alkoxy gewählt. Für R2 sind gesättigte oder ungesättigte, lineare, verzweigte und / oder cyclische Kohlenwasserstoffe und Aryle einsetzbar.
Bevorzugt werden solche Polymere, die gesättigte oder ungesättigte lineare, verzweigte und / oder cyclische Kohlenwasserstoffe mit 8 bis 50 Kohlenstoffatomen, noch mehr bevorzugt solche mit 16 bis 30, tragen.
Besonders bevorzugt wird die Kombination für die Einheit N, die aus einem Methylrest und einem gesättigten oder ungesättigten, linearen, verzweigten und / oder cyclischen, aliphatischen Kohlenwasserstoff mit 8 bis 50 Kohlenstoffatomen, ganz besonders bevorzugt einem solchen mit 16 bis 30 Kohlenstoffatomen, besteht.
Die Einheit O trägt aminofunktionelle Seitengruppen und den Rest R3. Beispielsweise können aminhaltige Silane aus der Dynasylan® Produktgamme in das Polymer durch Äquilibrierungsreaktionen eingebaut werden. Der Rest R3 kann im Sinne der Erfindung eine Hydroxy-, Alkoxy-, Alkyl- oder Arylgruppe sein. Die aminhaltigen Seitengruppen bestehend aus
enthalten mindestens ein Stickstoffatom, das als primäres, sekundäres, tertiäres Amin bzw. als quarternäres Ammonium vorliegt. R4 kann ausgewählt werden aus der Gruppe der gesättigten oder ungesättigten, linearen, verzweigten und / oder cyclischen Kohlenwasserstoffe, die zusätzlich noch Amingruppen in der Kette tragen können, wie zum Beispiel Alkylenaminoalkyl, Alkylenaminoalkylenaminalkyl, oder Arylene, besonders bevorzugt werden Alkylene mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Alkylenaminoalkylenamine mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Ketten eingesetzt. R5 und R6 können unabhängig voneinander aus den folgenden Substanzklassen ausgesucht werden : Wasserstoff, Alkyl, Amid, Alkylenamin, Alkylenaminoalkyl,
Alkylenaminoalkylenamin oder längere Homologe dieser Reihe. Die optionalen Einheiten Pa, Pb und Pc enthalten weitere Funktionalisierungen für R7 und R8 in Form von organischen Resten, die unmittelbar oder mittelbar über einen Alkylen- oder Arylenspacer an das Siliciumatom gebunden sein können, wie beispielsweise Glycidyl, Epoxyd, Alkylether, Polyalkylenether, Allyl, Hydroxy, Triorganylsilyl (Organyle sind Alkyle und / oder Aryle), Alkyl, Alkoxy, Aryloxy, Vinyl, Mercapto, Phosphato. Auch können für R7 und R8 weitere Silikonpolymerketten eingesetzt werden, so dass ein querverzweigtes Netzwerk entsteht, das mit den Einheiten M, N, O und / oder Pa, Pb, Pc aufgebaut wird. Erfindungsgemäß sind auch Verknüpfungen von P und / oder Pc über Sauerstoffbrücken an weitere Siliziumatome möglich, die wiederum Teil von den vorgenannten Einheiten sein müssen.
Bei linearen Silikonpolymeren werden die am Rande liegenden Einheiten in a- und ω- Position durch die Endgruppen X und Y abgesättigt. X und Y sind unabhängig voneinander wählbar aus Hydroxy, Triorganylsilyl, Alkyl, Aryl oder Wasserstoff. Organyle sind in diesem Kontext funktionalisierte oder nicht-funktionalisierte Kohlenwasserstoffe, Aryle oder Mischungen dieser Klassen. Bei cyclischen Silikonpolymeren entfallen diese Endgruppen, bei verzweigten oder quervernetzten Silikonpolymeren können auch weitere Endgruppen notwendig sein zur Absättigung der Valenzen.
Besonders vorteilhaft ist, dass aufgrund des niedrigen Schmelzpunktes des Silikonpolymers und der hohen Dichte an Alkylfunktionalitäten sich dieses Polymer in Wachsen und / oder Fettsäureestern löst, und sich daher in einem Schritt mit diesen emulgieren lässt. Dadurch wird die Menge an Hydrophobie störenden Emulgatoren weitgehend minimiert und die wasserabweisenden Effekte der ausgerüsteten Textilien verbessert.
Als Wachs / Fettsäureester kommen im Sinne der Erfindung eine oder mehrere aus der Gruppe der natürlichen, halbsynthetischen, synthetischen Wachse und / oder Fettsäureester in Frage. Natürliche Wachse sind zu unterscheiden in mineralische, pflanzliche und tierische Wachse, die alle erfindungsgemäß einsetzbar sind. Pflanzliche Wachse sind beispielsweise Carnauba- oder Japanwachs, mineralische zum Beispiel Ceresin- oder Montanwachse (Rohmontanwachse, Säurewachse, Esterwachse, teilverseifte Esterwachse, emulgatorhaltige Esterwachse, vollverseifte Montanwachse). Bienenwachs, Lanolin sind exemplarisch als tierische Wachse aufzuführen.
Synthetische Wachse sind solche auf Basis von Polyalkylen (Polyethylen, Polypropylen, Polyolefinwachse), Polyoletherestern, Fischer-Tropsch-Wachsen, oxidierten PE- und HDPE-Wachsen, Paraffinen, Amidwachsen wie Ethylenbisstearoyldiamid. Halbsynthetische Wachse sind chemisch modifizierte Wachse nativer Quellen, wie beispielsweise hydrierte Jojobawachse und Sasolwachse.
Auch höhermolekulare Ester von Fettsäuren, gegebenenfalls enthaltend noch freie Säure und / oder Alkohol, sind als Wachse einsetzbar. Als Säuren kommen die gesättigten und ungesättigten, linearen, verzweigten und / oder aus Ringen bestehenden Fettsäuren mit 16 bis 50 Kohlenstoffatomen in Frage. Bevorzugt werden die linearen, gesättigten oder ungesättigten Säuren mit 16 bis 36 Kohlenstoffatomen in der Kette eingesetzt. Als zweite Komponente der erfindungsgemäßen Ester sind Fettal koholreste oder mehrwertige Alkoholreste einsetzbar. Monofunktionelle Alkohole bestehen erfindungsgemäß aus 16 bis 50 Kohlenstoffatome und einer Hydroxygruppe und sind aus gesättigten oder ungesättigten und linearen, verzweigten und / oder aus Ringen bestehenden Gerüsten aufgebaut. Als Beispiele dienen Cetylalkohol, Stearylalkohol, Behenylalkohol, Ambrein und Betulin.
Als mehrwertige Alkohole kommen reaktive aliphatische Alkohole infrage, die zwei oder mehr Hydroxygruppen tragen und unter dem Fachmann bekannten Bedingungen mit den oben genannten Fettsäuren Verbindungen mit mehr als einer Estergruppe bilden können. Beispielsweise, aber nicht ausschließlich, sind Ethylenglykol, Propylen- glykol, Butylenglykol, Pentylenglykol, Pentaerytrit, Trimethylolpropan, Glycerin aufzuführen.
Ebenso sind Mischungen aus Polyethylen-Acrylsäure-Copolymeren, wie sie in Michem® Emulsion 34935 vorliegen, oder Polyethylen-Maleinsäure(anhydrid)-Copolymeren einsetzbar.
Vorzugsweise werden solche Wachse mit einem Schmelzpunkt von größer 60 °C eingesetzt, da dem Fachmann bekannt ist, dass die Hydrophobie bei niedrigschmelzenden Wachsen oft unzureichend ist.
Das der Erfindung gemäß vorzugsweise einzusetzende Aminoplast umfasst eine oder mehrere aminhaltige Komponenten auf Basis von Harnstoff, Melamin oder einem davon abgeleiteten Aldehydharz.
Die Melaminkomponente setzt sich wie gezeigt zusammen :
Die Reste R1 bis R6 sind unabhängig voneinander wählbar aus der Gru ppe Wasserstoff, gesättigte oder ungesättigte, lineare, verzweigte und / oder cyclische Kohlenwasserstoffe, Aryle, wobei vorzugsweise gesättigte oder ungesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffe mit 8 bis 50 Kohlenstoffatomen in der Kette, vorzugsweise 16 bis 30, eingesetzt werden oder der Einheiten R - S - T und / oder U - V.
Für die Einheit R ist ein Alkylen oder Arylen einsetzbar, für S ein Sauerstoffatom, α,ω- Dioxyalkylen, α,ω-Dioxyarylen, eine Carboxyl-, Carbonat- oder Carbamatgruppe, für T ein Wasserstoff, ein gesättigter oder ungesättigter, linearer, verzweigter und / oder cyclischer Kohlenwasserstoff oder eine Arylgruppe, wobei vorzugsweise gesättigte oder ungesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffe mit 8 bis 50 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt 16 bis 30, eingesetzt werden.
Für die Einheit U ist ein Carbonyl oder Carbamoyl einsetzbar, für V ein gesättigter oder ungesättigter, linearer, verzweigter oder cyclischer Kohlenwasserstoffe oder eine Arylgruppe, wobei vorzugsweise gesättigte oder ungesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffe mit 8 bis 50 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt 16 bis 30, eingesetzt werden.
Auch die Reaktionsprodukte mit Aldehyden, die sogenannten Melaminaldehydharze, hier vorzugsweise die mit Formaldehyd erzielten Melaminformaldehydharze, sind erfindungsgemäß einsetzbar, sofern wenigstens einer der Reste Ri bis R6 durch eine der oben genannten Funktionalitäten verfügt. Ebenso ist es der Erfindung gemäß möglich, dass ein oder mehrere der Reste R1 bis R6 eine Funktion des Typs Polyglykol oder Polyether tragen.
Weiterhin ist im Sinne der Erfindung möglich, dass Diole oder mehrwertige Alkohole eingesetzt werden, um eine Vernetzung verschiedener Melamineinheiten zu erzielen. Dazu wird wenigstens einer der Reste R1 bis R6 durch einen mehrwertigen Alkohol, seinen Ether oder Alkylolether ersetzt und bindet so eine weitere Melamineinheit an.
Als Alternative zu den oben beschriebenen melaminbasierten Verbindungen können auch Harnstoffe oder Thioharnstoffe und / oder deren Aldehydharze eingesetzt werden, die in dem folgenden Schema entsprechen :
Die Reste R7 und R8 sind unabhängig voneinander wählbar aus der Gruppe der gesättigten oder ungesättigten, linearen, verzweigten oder cyclischen Kohlenwasserstoffen, Aryle, Wasserstoff, wobei vorzugsweise die gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffe mit 8 bis 50 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt 16 bis 30, eingesetzt werden, und / oder der Einheiten R - S - T oder U - V.
Für die Einheit R ist ein Alkylen oder Arylen einsetzbar, für S ein Sauerstoffatom, α,ω- Dioxyalkylen, α,ω-Dioxyarylen, eine Carboxyl-, Carbonat- oder Carbamatgruppe, für T ein Wasserstoff, ein gesättigter oder ungesättigter, linearer, verzweigter und / oder cyclischer Kohlenwasserstoff oder eine Arylgruppe, wobei vorzugsweise gesättigte oder ungesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffe mit 8 bis 50 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt 16 bis 30, eingesetzt werden.
Für die Einheit U ist ein Carbonyl oder Carbamoyl einsetzbar, für V ein gesättigter oder ungesättigter, linearer, verzweigter oder cyclischer Kohlenwasserstoffe oder eine Arylgruppe, wobei vorzugsweise gesättigte oder ungesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffe mit 8 bis 50 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt 16 bis 30, eingesetzt werden.
Z kann entweder ein Sauerstoff- oder ein Schwefelatom sein. W stellt eine durch Hydroxygruppen funktionalisierte oder eine nicht funktionalisierte Alkylenbrücke, vorzugsweise Ethylen, 1,2-Dihydroxyethylen oder 1,2-Dialkoxyethylen, dar. Auch Mischungen mehrerer Aminoplaste sind erfindungsgemäß.
Auch die Reaktionsprodukte mit Aldehyden, die sogenannten Harnstoffaldehydharze, hier vorzugsweise die mit Formaldehyd erzielten Harnstoffformalehydharze, sind erfindungsgemäß einsetzbar, sofern wenigstens einer der Reste R7 / R8 durch eine der oben genannten Funktionalitäten verfügt. Ebenso ist es der Erfindung gemäß möglich, dass einer der Reste R7 oder R8 eine Funktion des Typs Polyglykol oder Polyether tragen.
Weiterhin ist im Sinne der Erfindung möglich, dass Diole oder mehrwertige Alkohole eingesetzt werden, um eine Vernetzung verschiedener Harnstoffeinheiten zu erzielen. Dazu wird wenigstens einer der Reste R7 bis R8 durch einen mehrwertigen Alkohol, seinen Ether oder Alkylolether ersetzt und bindet so eine weitere Harnstoffeinheit an.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn eine hohe Dichte an Alkylfunktionalitäten in dem Aminoplast vorliegt, so dass diese Verbindung in Wachsen löslich ist, und sich daher in einem Schritt mit diesen emulgieren lässt. Dadurch wird die Menge an Hydrophobie störenden Emulgatoren weitgehend minimiert und die wasserabweisenden Effekte der ausgerüsteten Textilien verbessert.
Zur weiteren Verbesserung der Waschpermanenz des beschriebenen Effekts werden im Sinne der Erfindung vorzugsweise Fixierer und / oder Vernetzer aus der Gruppe der geblockten und ungeblockten Isocyanate, Diisocyanate, Oligoisocyanate sowie Polyisocyanate, Melaminformaldehydharze, Zirkonsalze, Harnstoffformaldehydharze, Glycidyl- oder Epoxygruppen tragende Vernetzer, wie beispielsweise entsprechend funktionalisierte Polyethylenimine oder Polyvinylamine, aziridinbasierte Vernetzer wie beispielsweise Tubassist FIX 104 W, erhältlich von CHT R. Beitlich GmbH, und / oder Di-, Oligo- oder Polycarbonsäuren, gegebenenfalls in Kombination mit geeigneten Katalysatoren, die die Reaktivität und / oder Selektivität der Vernetzung erhöhen, eingesetzt.
In der Gruppe der di-, oligo- oder polyfunktionellen Carbonsäuren sind Verbindungen des Typs
L,(C02H)k zusammengefasst, wobei L einen organischen Rest aus der Gruppe der gegebenenfalls funktionalisierten Alkyl, Aryl, Alkenyl, Alkylaryl, Arylalkyl, Arylalkenyl, Alkenylaryl ist, I als Zahl entweder 0 oder 1 und k eine Zahl zwischen 2 und 100000 umfasst.
Alkandicarbonsäuren sind besonders bevorzugt, insbesondere Malonsäure, Maleinsäure, Derivate der Bernsteinsäure und Oxalsäure. Als Oligo- und Polycarbonsäuren sind insbesondere Alkyloligo-, Alkylpoly- oder Aryloligocarbonsäuren zu nennen, besonders bevorzugt sind Butantetracarbonsäure, all-c/'s-l, 2,3,4- Cyclopentantetracarboxylsäure, Tricarballylsäure, Citronensäure, 1,2,3-trans- Propentricarbonsäure, Honigsteinsäure sowie Derivate der Polyacrylsäure und Polymethacrylsäure als Homo- oder Copolymere.
Als Katalysatoren für die Fixierer kommen im Allgemeinen Lewis-Säuren oder -Basen in Betracht. Besonders bevorzugt wird Magnesiumchlorid alleine oder in Kombination mit Brönsted-Säuren, bevorzugt ortho-Phosphorsäure, Citronensäure, Schwefelsäure eingesetzt. Alternativ können auch Brönsted-Säuren, bevorzugt ortho-Phosphorsäure, Citronensäure, Schwefelsäure ohne Lewis-Säure eingesetzt werden. Auch bekannt ist der Einsatz basischer Katalysatoren wie der von Aminen, Hypophosphiten, Phosphonaten, Pyro- und Polyphosphaten oder Alkali.
Die Zubereitung liegt in Form einer Lösung, Dispersion oder Emulsion in einem Lösungsmittel vor. Bevorzugt wird Wasser, unter Umständen in Mischungen mit sich darin lösenden Alkoholen, Estern, Glykolen, Polyolen, Glykolethern, Polyvinylalkoholen oder Polyolethern eingesetzt.
Zur Herstellung der Zubereitung in Form von Dispersionen, Emulsionen oder Lösungen können beispielsweise Dispergierhilfsmittel aus der Gruppe der anionaktiven, kationaktiven oder nicht-ionogenen Tenside, gegebenenfalls in Verbindung mit Säuren oder Basen, eingesetzt werden. Zur Einstellung der Viskosität der Zubereitung ist die Zugabe von Theologischen Additiven, wie Carboxyalkylpolysacchariden oder geeigneten Polyacrylaten, möglich.
Das Verfahren zur Dispergierung der Bestandteile umfasst die Schritte
Gemeinsames Schmelzen der wesentlichen Bestandteile Silikonpolymer, Wachs und/oder Fettsäureestern sowie vorzugsweise Aminoplast einschließlich eventuell notwendiger Dispergierhilfsstoffe
Zeitversetzter Lösungsmitteleintrag enthaltend optional
Dispergierhilfsstoffe, Säure und / oder Base oberhalb des Schmelzpunktes der vorgenannten Mischung
Verringerung der Partikelgröße der Zubereitung durch Eintrag von mechanischer Energie
Silikonpolymer, Wachs und/oder Fettsäureestern sowie gegebenenfalls Aminoplast werden mit Dispergierhilfsmitteln unter erhöhter Temperatur zur Schmelze gebracht und bei erhöhter Temperatur sukzessive mit dem Lösungsmittel, das optional weitere Dispergierhilfsstoffe, Säuren oder Basen enthält, versetzt, wobei die Temperatur zwischen dem Schmelzpunkt der Mischung und der Siedetemperatur des Lösungsmittels liegen soll. Zur anschließenden oder zeitgleichen Zerkleinerung der Partikelgröße können dem Fachmann bekannte Verfahren und Systeme eingesetzt werden. Dies umfasst den Einsatz von Rotor-Stator-Systemen, Rotor-Rotor-Systemen, Druckhomogenisatoren, Ultraschallsonden, Homogenisatoren und porösen Membran- emulgatoreinheiten.
Besonders bevorzugt im Sinne der Erfindung sind solche Bausteine, die ineinander löslich sind, gegebenenfalls unter Zuhilfenahme erhöhter Temperatur. Dadurch lassen sich die Zubereitungen mit einer Mindestmenge an Emulgatoren herstellen. Dies ist insofern besonders vorteilhaft, weil größere Mengen dieser Hilfsstoffe die wasserabweisenden Effekte der Appreturen stören, wie dem Fachmann aus DE 1135418 AI ist bekannt ist.
Die der Erfindung zugrunde liegende Zubereitung und diese enthaltenen Zubereitungsformen können auch mit üblichen, dem Fachmann bekannten Textilhilfsmitteln kombiniert und gemeinsam in textilen Standardverfahren appliziert werden. Dazu zählen zum Beispiel Weichmacher, Hochveredlungsharze, Aufheller, Farbstoffe, Hydrophilierungs- oder weitere Hydrophobierungsmittel, Fluorcarbone, Anti-Pilling-Additive, Fixierer, Vernetzer, Zirkonsalze, Tenside, polymere Binder, Kleber, Schiebefestmittel und / oder Pigmente. Die so erhaltenen Textilhilfsmittel können als Flotten, Schäume oder Pasten zur textilen Veredlung von Fasern, Geweben, Gestricken, Gewirken oder Vliesen eingesetzt werden. Auch die Kombination dieser genannten Additive und der vorgenannten Komponenten zu einer Zubereitung zur Veredlung von Textilien ist erfindungsgemäß. Als geeignete textiltechnische Prozesse kommen beispielsweise Ausziehverfahren oder Zwangsapplikationen wie Beschichtung, Ausrüstung durch Foulardieren, Druck, Sprayverfahren, Einzelfadenapplikation und/oder Färben infrage. Gegebenenfalls können zur
Stabilisierung von Appreturlösungen auch gängige Emulgatoren, Netzmittel und / oder Entlüfter zugefügt werden.
Das erfindungsgemäß eingesetzte textile Material kann aus Naturfasern wie zum Beispiel Baumwolle, Bastfasern, Hartfasern, Wolle, Seide, mineralische Fasern und/oder synthetischen Fasern wie zum Beispiel Zelluloseregeneratfasern, Polymilchsäure, Polyester, Polyamid, Polyimid, Polyamidimid, Polyphenylensulfid, Aramid, Polyvinylchlorid, Polyacrylnitril, Polyvinylacetal, Polytetrafluorethylen, Polyethylen, Polypropylen, Polyurethan, Elasthan, Carbonfasern, Silikatfasern, Glasfasern, Basaltfasern, Metallfasern bestehen, diese enthalten oder aus Mischungen der genannten Materialien bestehen. Auch laminierte Fasern oder in ein Kompositwerkstoff eingegossene Fasern sind erfindungsgemäß.
Beispiele:
Alle Prozentangaben in den Beispielen sind Gewichtsprozentangaben. Die Wasserabweisung wurde nach DIN EN 24920 durch den sogenannten Spraytest ermittelt. Zusätzlich zu den in der Norm aufgeführten Werten 50, 70, 80, 90 und 100 wird ein vollständiges, beidseitiges Benetzen der textilen Probe, wobei das anhaftende Wasser durch Kapillarkräfte auch die nicht beregneten Bereiche durchdringt, mit dem Wert 0 angegeben. Die ausgerüsteten Textilien wurden dazu einer Anzahl an Haushaltswäschen nach DIN EN ISO 6330 bei 40 °C unterzogen, um die Waschpermanenz zu prüfen. Die Luftdurchlässigkeit wurde nach ISO 9237 bestimmt, die Atmungsaktivität nach ISO 15496. Die haptische Beurteilung wurde in fünf Weichheitsstufen eingeteilt (sehr weich, weich, moderat, steif, sehr steif).
Die Dispersionen wurden durch Eintrag mechanischer Energie stabilisiert an einem Homogenisator des Typs LAB 100 der Firma A. P. V. -Schröder GmbH, Lübeck. Die Luftdurchlässigkeit wurde an einer Testanlage des Typs„Materialprüfmaschine" der Firma Karl Schröder KG durchgeführt.
Zur Ausrüstung wurde ein Laborfoulard der Firma Walter Mathis AG eingesetzt, getrocknet wurden die Proben in einem Laborspannrahmen „Mathis Labdryer" derselben Firma versehen mit einer Steuereinheit „Programmer LTE". Allen Appreturflotten wurden 2 g/L Kollasol SD zur Verbesserung der Benetzung der textilen Muster beigefügt.
Die Flottenaufnahme der Muster ist definiert als die prozentuale Massezunahme durch die Flotte und wurde durch Wiegen der Muster vor und nach der Appretur bestimmt. Sie lag für beide Materialien bei ca. 75%.
Die eingesetzten textilen Muster umfassten
1. dunkelblauer Polyester, Warengewicht von 115 g/m2, Flachgewebe
2. ungefärbte Baumwoll-Popeline, 115 g/m2, Flachgewebe
Folgende Verbindungen wurden eingesetzt:
Bayhydur BL XP 2706 : geblocktes, aliphatisches Isocyanat, erhältlich von Bayer Materials Science AG
Dynasilan 1505 : 3-Aminopropylmethyldiethoxysilan, erhältlich von Evonik Industries AG
Freepel 1200 BASE: alkyliertes Melaminderivat in Paraffin, erhältlich von Emerald Performance Materials
Genamin O-020 : Oleylamin mit 2 Ethylenoxid, erhältlich von Clariant SE
Geniosil GF 95 : N-(2-Aminoethyl)-3-aminopropylmethyldimethoxysilan, erhältlich von Wacker Chemie AG
Hansa SW 3020 : Ci6-haltiges Silikonwachs, erhältlich von CHT R. Beitlich GmbH
Hansa ASE 6630C: Silikon-Makroemulsion mit ca. 50% Aktiv- und 0,4%
Stickstoffgehalt der Fa. CHT R. Beitlich GmbH
Hansa SW 3020 : Silikonpolymer mit C16-Seitenketten, erhältlich von CHT R. Beitlich GmbH
Hansa SW 3068 : Silikonpolymer mit C18-Seitenketten, erhältlich von CHT R. Beitlich GmbH
Kollasol SD : Entlüfter, erhältlich von CHT R. Beitlich GmbH
Lamethan ADH 1 : Klebmasse, erhältlich von CHT R. Beitlich GmbH Lamethan LB 25 : Membranfolie, erhältlich von CHT R. Beitlich GmbH Licowax KPS: Montanwachs mit Säurezahl 30, erhältlich von Clariant SE Licowax LP: Montanwachs mit Säurezahl 122, erhältlich von Clariant SE Lutensol AT 25: Stearylalkohol mit 25 Ethylenoxid, BASF SE
Mulsifan RT 258 : Fettalkoholethoxylat, erhältlich von Zschimmer & Schwarz GmbH & Co. KG
PMX-156 : OH-Siloxan, 80 mPas und einem OH/Silanol Gehalt von 2,5%, erhältlich von Xiameter
Radia 7500: Cetylstearat, Fa. Oleon NV, Belgien Radia 7501 : Stearylstearat, Fa. Oleon NV, Belgien
Sasolwax 6403 : Paraffinwachs erhältlich von Sasol Wax GmbH, Erstarrungstemperatur 63-66 °C
Tubicoat FIX FC: geblocktes Isophorondiisocyanat, wässrige Dispersion mit ca. 30% Aktivgehalt, erhältlich von CHT R. Beitlich GmbH
Tubiguard 21 : Fluorcarbon, erhältlich von CHT R. Beitlich GmbH
Tubicoat Fixierer FA: Melaminaldehydharz-basierter Vernetzer, erhältlich von CHT R. Beitlich GmbH
Beispiele:
Herstellung Silikonpolymer 1
In einem Vierhalskolben, versehen mit Rührer, Tropftrichter, Thermometer und Rückflusskühler, wurden 606g PMX-156 (OH-Siloxan mit einer Viskosität von ca. 80 mPas und einem OH/Silanol Gehalt von 2,5%) und 28,8g N-(2-Aminoethyl)-3- aminopropylmethyldimet oxysilan vorgelegt und homogen gerührt. Anschließend
wurde eine Mischung aus 2,7g Wasser, 0,91g Natronlauge (50% in Wasser) und 0,88g Tetrabutylphosphoniumhydroxid (40% in Wasser) zugegeben. Bei 90°C wurde 30min gerührt und anschließend der entstandene Alkohol abdestilliert. Danach wurden 423,29g HANSA SW 3020 zugegeben und 3h bei 90°C gerührt. Anschließend wurden 1,42g Milchsäure (80% in Wasser) zugegeben und weitere 30 min gerührt. Danach wurde die Temperatur auf 140°C erhöht. Unter Vakuum wurden innerhalb 2h 64g flüchtige Bestandteile abgetrennt. Es wurden 1000g einer leicht gelben Flüssigkeit mit ca. 0,4% Stickstoff und einer Viskosität mit ca. 1000 mPas erhalten.
Herstellung Silikonpolvmer 2
In einem Vierhalskolben, versehen mit Rührer, Tropftrichter, Thermometer und Rückflusskühler, wurden 56,4g 3-Aminopropylmethyldiethoxysilan vorgelegt und auf 75°C erhitzt. Anschließend wurden 11,7g Wasser zugegeben. Bei 85°C wurde 3h gerührt und anschließend der Spaltalkohol abdestilliert. Danach wurden 1013g HANSA SW 3068 zugegeben und homogen gerührt. Anschließend wurden 2g Tetrabutylphosphoniumhydroxid (40%in Wasser) zugegeben und 5h bei 90°C gerührt. Anschließend wurden 0,33g Milchsäure (80% in Wasser) zugegeben und weitere 30 min gerührt. Danach wurde die Temperatur auf 140°C erhöht. Unter Vakuum wurden innerhalb 2h 50g flüchtige Bestandteile abgetrennt. Es wurden 1000g eines leicht gelblichen Feststoffes (Schmelzpunkt ca. 30°C) mit ca. 0,3% Stickstoff erhalten.
Referenzbeispiel 1 :
In einem ausreichend dimensionierten Stahleimer mit Ankerrührer, der in mit einem Wasserbad temperiert wurde, wurden 700 g Radia 7501, 57,75 g Licowax KPS, 420 g Freepel 1200 Base und 57,75 g Genamin O-020 gemeinsam vorgelegt. Man erhitzte die Mischung auf 90 °C und rührte, bis die Bestandteile homogen ineinander gelöst waren. Dann gab man unter Rühren eine Mischung aus 42 g 60%ige Essigsäure in 2908,5 g heißem Wasser langsam hinzu. Nach vollständiger Zugabe wurde die so erhaltene Präemulsion mit 168 g einer 15%igen Lutensol AT 25 in Wasser vermischt, 15 min in einem Homogenisator im Kreis gefahren (200 bar, 80 °C) und über den Plattenwärmetauscher in ein separates Gefäß abgelassen. Dann wurden 910 g Hansa ASE 6630C in 560 g kaltem Wasser zugemischt. Von dieser Emulsion wurden
Appreturflotten mit den unten genannten Konzentrationen und Additiven in Weichwasser (pH 5,5, eingestellt mit Essigsäure) hergestellt und damit die textilen Muster an einem Laborfoulard ausgerüstet. Diese Muster wurden auf ihre wasserabweisende Wirkung mit dem Spraytest vor und nach Haushaltswäschen geprüft. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 1 aufgeführt.
Tabelle 1 :
Das Beispiel genügte nicht den geforderten Wasserabweisungen.
Referenzbeispiel 2:
In einem ausreichend dimensionierten Stahleimer mit Ankerrührer, der in mit einem Wasserbad temperiert wurde, wurden 60 g Licowax KPS, 1100 g Freepel 1200 Base und 60 g Genamin O-020 gemeinsam vorgelegt. Man erhitzte die Mischung auf 90 °C und rührte, bis die Bestandteile homogen ineinander gelöst waren. Dann gab man unter Rühren eine Mischung aus 48 g 60%ige Essigsäure in 2772 g heißem Wasser langsam hinzu. Nach vollständiger Zugabe wurde die so erhaltene Präemulsion mit 120 g einer 15%igen Lutensol AT 25 in Wasser vermischt, 15 min in einem Homogenisator im Kreis gefahren (200 bar, 80 °C) und über den
Plattenwärmetauscher in ein separates Gefäß abgelassen. Von dieser Emulsion wurden Appreturflotten mit den unten genannten Konzentrationen und Additiven in Weichwasser (pH 5,5, eingestellt mit Essigsäure) hergestellt und damit die textilen Muster an einem Laborfoulard ausgerüstet. Diese Muster wurden auf ihre wasserabweisende Wirkung mit dem Spraytest vor und nach Haushaltswäschen geprüft. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 2 aufgeführt.
Tabelle 2:
Das Beispiel genügte nicht den geforderten Griffanforderungen, da der textile
Charakter weitestgehend verloren gegangen war.
Referenzbeispiel 3 :
In einem ausreichend dimensionierten Stahleimer mit Ankerrührer, der in mit einem Wasserbad temperiert wurde, wurden 500 g Radia 7501, 56,7 g Licowax KPS, 300 g Freepel 1200 Base, 300 g Hansa SW 3068 und 56,7 g Genamin O-020 gemeinsam vorgelegt. Man erhitzte die Mischung auf 90 °C und rührte, bis die Bestandteile homogen ineinander gelöst waren. Dann gab man unter Rühren eine Mischung aus 33 g 60%ige Essigsäure in 2793,6 g heißem Wasser langsam hinzu. Nach vollständiger Zugabe wurde die so erhaltene Präemulsion mit 120 g einer 15%igen Lutensol AT 25
in Wasser vermischt, 15 min in einem Homogenisator im Kreis gefahren (200 bar, 80 °C) und über den Plattenwärmetauscher in ein separates Gefäß abgelassen. Von dieser Emulsion wurden Appreturflotten mit den unten genannten Konzentrationen und Additiven in Weichwasser (pH 5,5, eingestellt mit Essigsäure) hergestellt und damit die textilen Muster an einem Laborfoulard ausgerüstet. Diese Muster wurden auf ihre wasserabweisende Wirkung mit dem Spraytest vor und nach Haushaltswäschen geprüft. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 3 aufgeführt.
Tabelle 3:
Das Beispiel genügte nicht den geforderten Wasserabweisungen.
Ausführungsbeispiel 1 :
In einem ausreichend dimensionierten Stahleimer mit Ankerrührer, der in mit einem Wasserbad temperiert wurde, wurden 500 g Sasolwax 6403, 56,7 g Licowax LP, 300 g Freepel 1200 Base, 300 g Silikonpolymer 2 und 42 g Genamin O-020 gemeinsam vorgelegt. Man erhitzte die Mischung auf 90 °C und rührte, bis die Bestandteile homogen ineinander gelöst waren. Dann gab man unter Rühren eine Mischung aus 33 g 60%ige Essigsäure in 2808,3 g heißem Wasser langsam hinzu. Nach vollständiger
Zugabe wurde die so erhaltene Präemulsion mit 120 g einer 15%igen Lutensol AT 25 in Wasser vermischt, 15 min in einem Homogenisator im Kreis gefahren (200 bar, 80 °C) und über den Plattenwärmetauscher in ein separates Gefäß abgelassen. Von dieser Emulsion wurden Appreturflotten mit den unten genannten Konzentrationen und Additiven in Weichwasser (pH 5,5, eingestellt mit Essigsäure) hergestellt und damit die textilen Muster an einem Laborfoulard ausgerüstet. Diese Muster wurden auf ihre wasserabweisende Wirkung mit dem Spraytest vor und nach Haushaltswäschen geprüft. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 4 aufgeführt.
Tabelle 4:
Das Beispiel zeigte eine ausreichende Wasserabweisung bei einem angenehmen vollen Griff. Durch Zugabe von einem Quervernetzer konnte die Waschpermanenz des Effekts auf Baumwolle noch verbessert werden (siehe unten stehende Tabelle 5).
Tabelle 5:
Polyester Baumwolle
Flottenkonzentration 50 g/L 80 g/L 50 g/L 80 g/L
Tubicoat FIX FC 10 g/L 16 g/L 10 g/L 16 g/L
Startwert 100 100 100 100
1 Haushaltswäsche 100 100 90 100
5 Haushaltswäsche 100 100 80 90
10 Haushaltswäschen 90 100 50 90
Haptische Beurteilung weich weich weich weich
Durch Zugabe des Quervernetzers konnte die Waschpermanenz des Effekts vor allem auf Baumwolle bei leichter grifflicher Beeinflussung noch verbessert werden.
Ausführunasbeispiel 2:
In einem ausreichend dimensionierten Stahleimer mit Ankerrührer, der in mit einem Wasserbad temperiert wurde, wurden 700 g Radia 7501, 57,68 g Licowax KPS, 420 g Silikonpolymer 2 und 57,68 g Genamin O-020 gemeinsam vorgelegt. Man erhitzte die Mischung auf 90 °C und rührte, bis die Bestandteile homogen ineinander gelöst waren. Dann gab man unter Rühren eine Mischung aus 42 g 60%ige Essigsäure in 2908,64 g heißem Wasser langsam hinzu. Nach vollständiger Zugabe wurde die so erhaltene Präemulsion mit 168 g einer 15%igen Lutensol AT 25 in Wasser vermischt, 15 min in einem Homogenisator im Kreis gefahren (200 bar, 80 °C) und über den Plattenwärmetauscher in ein separates Gefäß abgelassen. Von dieser Emulsion wurden Appreturflotten mit den unten genannten Konzentrationen und Additiven in Weichwasser (pH 5,5, eingestellt mit Essigsäure) hergestellt und damit die textilen Muster an einem Laborfoulard ausgerüstet. Diese Muster wurden auf ihre wasserabweisende Wirkung mit dem Spraytest vor und nach Haushaltswäschen geprüft. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 6 aufgeführt.
Tabelle 6:
Das Beispiel zeigte sehr gute wasserabweisende Effekte bei vollem, weichem Griff.
Ausführunasbeispiel 3 :
In einem ausreichend dimensionierten Stahleimer mit Ankerrührer, der in mit einem Wasserbad temperiert wurde, wurden 700 g Radia 7501, 57,68 g Licowax KPS, 420 g Silikonpolymer 2 und 57,68 g Genamin O-020 gemeinsam vorgelegt. Man erhitzte die Mischung auf 90 °C und rührte, bis die Bestandteile homogen ineinander gelöst waren. Dann gab man unter Rühren eine Mischung aus 42 g 60%ige Essigsäure in 2908,64 g heißem Wasser langsam hinzu. Nach vollständiger Zugabe wurde die so erhaltene Präemulsion mit 168 g einer 15%igen Lutensol AT 25 in Wasser vermischt, 15 min in einem Homogenisator im Kreis gefahren (200 bar, 80 °C) und über den Plattenwärmetauscher in ein separates Gefäß abgelassen. In diese Mischung wurde 1470 g Persistol HP eingearbeitet. Von dieser Emulsion wurden Appreturflotten mit den unten genannten Konzentrationen und Additiven in Weichwasser (pH 5,5, eingestellt mit Essigsäure) hergestellt und damit die textilen Muster an einem Laborfoulard ausgerüstet. Diese Muster wurden auf ihre wasserabweisende Wirkung
mit dem Spraytest vor und nach Haushaltswäschen geprüft. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 7 aufgeführt.
Tabelle 7 :
Das Beispiel zeigte sehr gute wasserabweisende Effekte bei vollem, weichem Griff bereits bei geringen Auftragsmengen. Bei höheren Zuschlagsmengen verschlechterte sich die Haptik etwas.
Ausführunasbeispiel 4:
In einem ausreichend dimensionierten Stahleimer mit Ankerrührer, der in mit einem Wasserbad temperiert wurde, wurden 300 g Radia 7501, 56,7 g Licowax KPS, 300 g Silikonpolymer 2, 500 g Freepel 1200 Base und 56,7 g Genamin O-020 gemeinsam vorgelegt. Man erhitzte die Mischung auf 90 °C und rührte, bis die Bestandteile homogen ineinander gelöst waren. Dann gab man unter Rühren eine Mischung aus 45 g 60%ige Essigsäure in 2901,6 g heißem Wasser langsam hinzu. Nach vollständiger Zugabe wurde die Mischung 15 min in einem Homogenisator im Kreis gefahren (200
bar, 80 °C) und über den Plattenwärmetauscher in ein separates Gefäß abgelassen. Von dieser Emulsion wurden Appreturflotten mit den unten genannten Konzentrationen und Additiven in Weichwasser (pH 5,5, eingestellt mit Essigsäure) hergestellt und damit die textilen Muster an einem Laborfoulard ausgerüstet. Diese Muster wurden auf ihre wasserabweisende Wirkung mit dem Spraytest vor und nach Haushaltswäschen geprüft. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 8 aufgeführt.
Tabelle 8:
Das Beispiel zeigte sehr gute wasserabweisende Effekte auf Polyester bei weichem Griff bereits bei geringen Auftragsmengen. Bei höheren Zuschlagsmengen verschlechterte sich die Haptik geringfügig. Auf Baumwolle waren Permanenz und Griff etwas schlechter als auf Polyester.
Ausführunqsbeispiel 5 :
In einem ausreichend dimensionierten Stahleimer mit Ankerrührer, der in mit einem Wasserbad temperiert wurde, wurden 1100 g Paraffin Typ 6403, 90 g Licowax LP, 25 g Mulsifan RT 258 und 450 g Silikonpolymer 2 gemeinsam vorgelegt. Man erhitzte die Mischung auf 90 °C und rührte, bis die Bestandteile homogen ineinander gelöst waren. Dann gab man unter Rühren eine Mischung aus 27,5 g Ammoniak (25%) in 2397,5 g heißem Wasser langsam hinzu. Nach vollständiger Zugabe wurde die so erhaltene Präemulsion mit 120 g einer 15%igen Lutensol AT 25 in Wasser vermischt, 15 min in einem Homogenisator im Kreis gefahren (200 bar, 80 °C) und über den Plattenwärmetauscher in ein separates Gefäß abgelassen. Von dieser Emulsion wurden Appreturflotten mit den unten genannten Konzentrationen und Additiven in Weichwasser hergestellt und damit die textilen Muster an einem Laborfoulard ausgerüstet. Diese Muster wurden auf ihre wasserabweisende Wirkung mit dem Spraytest vor und nach Haushaltswäschen geprüft. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 9 aufgeführt.
Tabelle 9:
Das Beispiel zeigte sehr gute wasserabweisende Effekte auf Polyester bei vollem, weichem Griff bereits bei geringen Auftragsmengen. Bei höheren Zuschlagsmengen
verschlechterte sich die Haptik geringfügig, was aber auf Baumwolle noch akzeptabel ist.
Ausführungsbeispiel 6:
In einem ausreichend dimensionierten Stahleimer mit Ankerrührer, der in mit einem Wasserbad temperiert wurde, wurden 500 g Pentaerythrittetrastearat, 56,7 g Licowax KPS, 300 g Silikonpolymer 2, 300 g Freepel 1200 Base und 42 g Genamin O-020 gemeinsam vorgelegt. Man erhitzte die Mischung auf 90 °C und rührte, bis die Bestandteile homogen ineinander gelöst waren. Dann gab man unter Rühren eine Mischung aus 33 g 60%ige Essigsäure in 2808,3 g heißem Wasser langsam hinzu. Nach vollständiger Zugabe wurde die so erhaltene Präemulsion mit 120 g einer 15%igen Lutensol AT 25 in Wasser vermischt, 15 min in einem Homogenisator im Kreis gefahren (200 bar, 80 °C) und über den Plattenwärmetauscher in ein separates Gefäß abgelassen. Von dieser Emulsion wurden Appreturflotten mit den unten genannten Konzentrationen und Additiven in Weichwasser (pH 5,5, eingestellt mit Essigsäure) hergestellt und damit die textilen Muster an einem Laborfoulard ausgerüstet. Diese Muster wurden auf ihre wasserabweisende Wirkung mit dem Spraytest vor und nach Haushaltswäschen geprüft. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 10 aufgeführt.
Tabelle 10:
Polyester Baumwolle
Flottenkonzentration 50 g/L 80 g/L 50 g/L 80 g/L
Tubicoat FIX FC 10 g/L 16 g/L 10 g/L 16 g/L
Startwert 100 100 100 100
1 Haushaltswäsche 100 100 80 100
5 Haushaltswäsche 100 100 70 80
10 Haushaltswäschen 80-90 90 70 70
Haptische Beurteilung sehr weich weich sehr weich weich
Das Beispiel zeigte sehr gute wasserabweisende Effekte auf Polyester bei vollem, weichem Griff bereits bei geringen Auftragsmengen. Bei höheren Zuschlagsmengen verschlechterte sich die Haptik geringfügig. Auf Baumwolle war der wasserabweisende Effekt nicht so ausgeprägt.
Ausführunqsbeispiel 7 :
In einem ausreichend dimensionierten Stahleimer mit Ankerrührer, der in mit einem Wasserbad temperiert wurde, wurden 500 g Paraffin Typ 6403, 56,7 g Licowax LP, 300 g Freepel 1200 Base, 300 g Silikonpolymer 1 und 42 g Genamin O-020 gemeinsam vorgelegt. Man erhitzte die Mischung auf 90 °C und rührte, bis die Bestandteile homogen ineinander gelöst waren. Dann gab man unter Rühren eine Mischung aus 33 g 60%ige Essigsäure in 2808,3 g heißem Wasser langsam hinzu. Nach vollständiger Zugabe wurde die so erhaltene Präemulsion mit 120 g einer 15%igen Lutensol AT 25 in Wasser vermischt, 15 min in einem Homogenisator im Kreis gefahren (200 bar, 80 °C) und über den Plattenwärmetauscher in ein separates Gefäß abgelassen. Von dieser Emulsion wurden Appreturflotten mit den unten genannten Konzentrationen und Additiven in Weichwasser (pH 5,5, eingestellt mit Essigsäure) hergestellt und damit die textilen Muster an einem Laborfoulard ausgerüstet. Diese Muster wurden auf ihre wasserabweisende Wirkung mit dem Spraytest vor und nach Haushaltswäschen geprüft. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 11 aufgeführt.
Tabelle 11 :
Das Beispiel zeigte sehr gute wasserabweisende Effekte auf Polyester bei vollem, weichem Griff. Auf Baumwolle war der wasserabweisende Effekt nicht so ausgeprägt.
Ausführunasbeispiel 8 :
In einem ausreichend dimensionierten Stahleimer mit Ankerrührer, der in mit einem Wasserbad temperiert wurde, wurden 500 g Radia 7501, 210 g Sasolwax 6403, 52 g Licowax KPS, 300 g SUikonpolymer 2 und 52 g Genamin O-020 gemeinsam vorgelegt. Man erhitzte die Mischung auf 90 °C und rührte, bis die Bestandteile homogen ineinander gelöst waren . Dann gab man unter Rühren eine Mischung aus 34 g 60%ige Essigsäure in 2592 g heißem Wasser langsam hinzu . Nach vollständiger Zugabe wurde die so erhaltene Präemulsion mit 120 g einer 15%igen Lutensol AT 25 in Wasser vermischt, 15 min in einem Homogenisator im Kreis gefahren (200 bar, 80 °C) und über den Plattenwärmetauscher in ein separates Gefäß abgelassen. In diese Emulsion werden 100 g Tubicoat Fixierer FA in 200 g Wasser eingemischt. Von dieser Emulsion wurden Appreturflotten mit den unten genannten Konzentrationen und Additiven in Weichwasser (pH 5,5, eingestellt mit Essigsäure) hergestellt und damit die textilen
Muster an einem Laborfoulard ausgerüstet. Diese Muster wurden auf ihre wasserabweisende Wirkung mit dem Spraytest vor und nach Haushaltswäschen geprüft. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 12 aufgeführt.
Tabelle 12:
Das Beispiel zeigte sehr gute wasserabweisende Effekte auf Polyester bei vollem, weichem Griff bereits bei geringen Auftragsmengen. Bei höheren Zuschlagsmengen verschlechtert sich die Haptik geringfügig . Der schlechte Startwert bei 50 g/L war durch Emulgatoren bedingt, die sich durch die erste Wäsche entfernen ließen. Auf Baumwolle war der wasserabweisende Effekt nicht so ausgeprägt.
Ausführunqsbeispiel 9 :
In einem ausreichend dimensionierten Stahleimer mit Ankerrührer, der in mit einem Wasserbad temperiert wurde, wurden 500 g Radia 7501, 210 g Sasolwax 6403, 52 g Licowax KPS, 300 g Silikonpolymer 2 und 52 g Genamin O-020 gemeinsam vorgelegt. Man erhitzte die Mischung auf 90 °C und rührte, bis die Bestandteile homogen
ineinander gelöst waren. Dann gab man unter Rühren eine Mischung aus 34 g 60%ige Essigsäure in 2892 g heißem Wasser langsam hinzu. Nach vollständiger Zugabe wurde die so erhaltene Präemulsion mit 120 g einer 15%igen Lutensol AT 25 in Wasser vermischt, 15 min in einem Homogenisator im Kreis gefahren (200 bar, 80 °C) und über den Plattenwärmetauscher in ein separates Gefäß abgelassen. Von dieser Emulsion wurden Appreturflotten mit den unten genannten Konzentrationen und Additiven in Weichwasser (pH 5,5, eingestellt mit Essigsäure) hergestellt und damit die textilen Muster an einem Laborfoulard ausgerüstet. Diese Muster wurden auf ihre wasserabweisende Wirkung mit dem Spraytest vor und nach Haushaltswäschen geprüft. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 13 aufgeführt.
Tabelle 13 :
Das Beispiel zeigte sehr gute wasserabweisende Effekte auf Polyester und Baumwolle bei vollem, weichem Griff.
Ausführungsbeispiel 10:
In einem ausreichend dimensionierten Stahleimer mit Ankerrührer, der in mit einem Wasserbad temperiert wurde, wurden 500 g adia 7501, 210 g Paraffin Typ 6403, 52 g Licowax KPS, 300 g Silikonpolymer 2 und 52 g Genamin O-020 gemeinsam vorgelegt. Man erhitzte die Mischung auf 90 °C und rührte, bis die Bestandteile homogen ineinander gelöst waren. Dann gab man unter Rühren eine Mischung aus 34 g 60%ige Essigsäure in 2592 g heißem Wasser langsam hinzu. Nach vollständiger Zugabe wurde die so erhaltene Präemulsion mit 120 g einer 15%igen Lutensol AT 25 in Wasser vermischt, 15 min in einem Homogenisator im Kreis gefahren (200 bar, 80 °C) und über den Plattenwärmetauscher in ein separates Gefäß abgelassen. In diese Emulsion werden 200 g Tubicoat Fixierer FA in 100 g Wasser eingemischt. Von dieser Emulsion wurden Appreturflotten mit den unten genannten Konzentrationen und Additiven in Weichwasser (pH 5,5, eingestellt mit Essigsäure) hergestellt und damit die textilen Muster an einem Laborfoulard ausgerüstet. Diese Muster wurden auf ihre wasserabweisende Wirkung mit dem Spraytest vor und nach Haushaltswäschen geprüft. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 14 aufgeführt.
Tabelle 14:
Polyester Baumwolle
Flottenkonzentration 50 g/L 80 g/L 50 g/L 80 g/L
Tubicoat FIX FC 10 g/L 16 g/L 10 g/L 16 g/L
Startwert 80 100 90 100
1 Haushaltswäsche 100 100 80 100
5 Haushaltswäsche 100 100 80 100
10 Haushaltswäschen 100 100 70 90
Haptische Beurteilung moderat moderat weich moderat
Das Beispiel zeigte sehr gute wasserabweisende Effekte auf Polyester bei vollem, weichem Griff bereits bei geringen Auftragsmengen. Bei höheren Zuschlagsmengen verschlechterte sich die Haptik geringfügig. Der schlechte Startwert bei 50 g/L war durch Emuigatoren bedingt, die sich durch die erste Wäsche entfernen ließen. Auf Baumwolle war der wasserabweisende Effekt nicht so ausgeprägt wie auf der synthetischen Faser.
Ausführunasbeispiel 11 :
Analog der Herstellungsvorschrift in Ausführungsbeispiel 5 wurde das Silikonpolymer 2 durch das Silikonpolymer 1 ersetzt und die Ausrüstungen der textilen Muster durchgeführt. Die erhaltenen Spraywerte finden sich in der unten stehenden Tabelle 15.
Tabelle 15:
Anhand dieses Beispiels ließ sich erkennen, dass eine hohe Alkyldichte am Silikonpolymer vorteilhaft für den wasserabweisenden Effekt war.
Ausführungsbeispiei 12 - Variation der Emulgatormenge:
Wie in Ausführungsbeispiel 10 beschrieben wurden weitere Dispersionen und Ausrüstungsflotten hergestellt und die in der folgenden Tabelle 16 aufgeführten Veränderungen vorgenommen. Diese wurden wie oben beschrieben auf Polyestermaterialien appliziert, um den Einfluss der Emulgatormenge zu untersuchen.
Tabelle 16:
* Die Dispersion war nicht feinteilig genug.
Anhand dieses Beispiels ließ sich gut erkennen, dass die Emulgatormenge so gering wie möglich gewählt werden muss, um insbesondere gute Initialwerte zu erhalten.
Ausführungsbeispiel 13 - Ermittlung der Luftdurchlässigkeit:
Textiie Muster wurden auf ihre Luftdurchlässigkeit mit 1 bar Luftdruck gemäß DIN EN ISO 9237 im Vergleich zur unausgerüsteten Ware geprüft. Die erhaltenen Ergebnisse finden sich in Tabelle 17 :
Tabelle 17 :
Die Ausführungsbeispiele zeigen eine Verbesserung der Luftdurchlässigkeit gegenüber der Rohware, während das Referenzbeispiel eine Verschlechterung zeigt.
Ausführungsbeispiel 14 - Ermittlung der Atmungsaktivst:
Um den Einfluss der Atmungsaktivität zu überprüfen, wurde zuerst ein Referenzmuster erstellt. Auf ein Polyestermuster wurde eine dünne Membranfolie laminiert, um die gewünschte Winddichtigkeit bei gleichzeitiger Atmungsaktivität, zu erzielen. Hierzu wurde das Material mit 5 g/l TUBIGUARD 21 im Foulardverfahren vorimprägniert. Anschließend wurde die jetzt vorimprägnierte Ware am Spannrahmen für 2,5 min bei 105 °C getrocknet. Als Verklebungsmasse wurde LAMETHAN ADH1 verwendet, das mechanisch auf ein Schaumlitergewicht von 200 g/l aufgeschäumt wurde. Die aufgeschäumte Verklebungsmasse wurde per Rakel mit einer Schichtdicke von 0,5 mm auf das vorimprägnierte Textil aufgetragen. Anschließend wurde am Spannrahmen 2,5 min bei 105°C getrocknet. Die atmungsaktive Membranfolie LAMETHAN LB 25 wurde mit Hilfe eines Presswerkes auf die Kleberseite des Textils auflaminiert. Anschließend wurde der entstehende Textil/Membran-Verbund am Spannrahmen für 2,5 min bei 145 °C fixiert.
Diese oben für das Referenzmuster beschriebenen Arbeitsschritte wurden auch für die Erstellung eines mit einer wasserabweisenden Appretur impregnierten Textils durchgeführt. Dazu wurde eine Vorimprägnierung mit 160 g/L einer Flotte aus Anwendungsbeispiel 1 und 40 g/l Tubicoat FIX FC durchgeführt. Der erhaltene Spraywert war 100. Die Atmungsaktivität der Muster wurde in Anlehnung an ISO
15496 geprüft. Die gefundenen Re-Werte des Referenzmusters und des mit Anwendungsbeispiel 1 impregnierten waren identisch.
Anhand dieses Beispiels lässt sich zeigen, dass durch die erfindungsgemäße Appretur keine negative Veränderung der Atmungsaktivität resultiert.
Claims
1. Zubereitung enthaltend a) 1 bis 50 Gew.-% Silikonpolymer b) 1 bis 50 Gew.-% Wachs und / oder Fettsäureester c) 0 bis 50 Gew.-% Aminoplast, Harnstoffderivat und / oder Melaminderivat d) 0 bis 98 Gew.-% Lösungsmittel e) 0 bis 50 Gew.-% Vernetzer f) 0 bis 5 Gew.-% Dispergierhilfsstoffe.
2. Zubereitung nach Anspruch 1 enthaltend a) 2 bis 20 Gew.-% Silikonpolymer b) 2 bis 20 Gew.-% Wachs und/oder Fettsäureester c) 1 bis 50 Gew.-%, insbesondere 2 bis 10 Gew.-% Aminoplast, Harnstoffederivat und/oder Melaminderivat.
3. Zubereitung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Silikonpolymer folgende Einheiten enthält
P und / oder wobei für m, n und o unabhängig voneinander ganze Zahlen von 1 bis 100000, für pa, pb und pc von diesen unabhängig jeweils ganze Zahlen von 0 und 100000 einsetzbar sind, bevorzugt sind solche Silikonpolymere, für die die Beziehung — < n ,
4 insbesondere ^~ < n , gilt und die einen Stickstoffgehalt zwischen 0,01 bis 4,0 Gew.-
%, besonders bevorzugt zwischen 0, 1 bis 1,0 Gew.-%, haben und für die Reste R1 bis R8 unabhängig voneinander auswählbar sind aus den folgenden Gruppen :
R1 aus der Gruppe der gesättigten oder ungesättigten, linearen, verzweigten und / oder cyclischen Kohlenwasserstoffen, und der Aryle, Hydroxy oder Alkoxy,
R2 aus der Gruppe der gesättigten oder ungesättigten, linearen, verzweigten und/oder cyclischen Kohlenwasserstoffen und der Aryle,
R3 aus der Gruppe der Hydroxy, Alkoxy, Aryl und / oder Alkyl,
R4 aus der Gruppe der gesättigten oder ungesättigten, linearen, verzweigten und / oder cyclischen Kohlenwasserstoffen, die optional zusätzlich noch durch Aminogruppen in der Kette funktionalisiert sein
können, insbesondere zum Beispiel Alkylenaminoalkyl, Alkylenaminoalkylenaminalkyl, oder Arylene, besonders bevorzugt aus Alkylenen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Alkylenaminoalkylen mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Ketten, 5 und R6 unabhängig voneinander aus der Gruppe aus: Wasserstoff, Alkyl, Amid, Alkylenamin, Alkylenaminoalkyl, Alkylenaminoalkylenamin, ausgewählt wird,
R7 und R8 sind organische Reste, die unmittelbar oder mittelbar über einen Alkylen- oder Arylenspacer an das Siliciumatom gebunden sein können, wie beispielsweise Glycidyl, Epoxyd, Alkylether, Polyalkylenether, Allyl, Hydroxy, Trialkylsilyl, insbesondere Trimethylsilyl, Alkyl, Alkoxy, Aryloxy, Vinyl, Mercapto, Phosphato.
4. Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass diese einen oder mehrere Wachse und / oder Fettsäureester enthält, wobei die Wachse aus der Gruppe der natürlichen, halbsynthetischen und / oder synthetischen Wachse ausgewählt werden und die Fettsäureester aus Fettsäuren und Alkoholen aufgebaut sind, wobei die Fettsäuren gesättigte und ungesättigte, lineare, verzweigte und / oder aus Ringen bestehende Säuren mit 16 bis 50 Kohlenstoffatomen, bevorzugt aus linearen gesättigten oder ungesättigten Säuren mit 16 bis 36 Kohlenstoffatomen sind, und die Alkohole aus Fettalkoholen oder mehrwertigen Alkoholen ausgewählt werden, wobei die Fettalkohole aus 16 bis 50 Kohlenstoffatome und einer Hydroxygruppe bestehen und aus gesättigten oder ungesättigten und linearen, verzweigten und / oder aus Ringen Kohlenwasserstoffgerüsten aufgebaut sind und die mehrwertigen Alkohole aliphatische Kohlenwasserstoffe mit wenigstens zwei Hydroxygruppen sind, die mit den oben genannten Fettsäuren Verbindungen mit mehr als einer Estergruppe bilden können.
5. Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass diese 0,0 bis 50,0 Gew.-%, vorzugsweise 1,0 bis 50,0 Gew.-%, besonders bevorzugt 2,0 bis 10,0 Gew.-%, eines oder mehrerer Aminoplasten, Harnstoffderivate und / oder Melaminderivat der folgenden Typen enthält
oder W , wobei die Reste R1 bis R8 jeweils unabhängig voneinander wählbar sind aus der Gruppe Wasserstoff, gesättigter oder ungesättigter, linearer, verzweigter und / oder cyclischer Kohlenwasserstoffe, Aryle oder sich die Reste aus den Einheiten R - S - T und / oder U - V zusammensetzen, wobei für die Einheiten jeweils die nachfolgenden Gruppen zur Auswahl stehen
R aus Alkylen oder Arylen,
S aus Sauerstoffatom, α,ω-Dioxyalkylen, α,ω-Dioxyarylen, Carboxyl-, Carbonat- oder Carbamatgruppe,
T aus Wasserstoffatomen, gesättigten oder ungesättigten, linearen, verzweigten und / oder cyclischen Kohlenwasserstoffen oder Arylgruppe, U aus Carbonyl oder Carbamat,
V aus gesättigten oder ungesättigten, linearen, verzweigten und / oder cyclischen Kohlenwasserstoffen oder Arylgruppe,
W aus mit Hydroxygruppen funktionalisierten oder nicht- funktionalisierten Alkylenbrücken, insbesondere 1,2-Ethylen, 1,2-Dihydroxyethylen oder 1,2- Dialkoxyethylen,
Z aus Sauerstoff- oder Schwefelatom,
wobei für die aufgeführten Kohlenwasserstoffen bevorzugt gesättigte und
ungesättigte, lineare oder verzweigte aliphatische Kohlenwasserstoffen mit 8 bis 50 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt solche mit 16 bis 30, eingesetzt werden und wobei auch die von diesen Verbindungen abgeleiteten Aldehydharze und oligomeren und polymeren Umetherungsprodukte mit Diolen einsetzbar sind.
6. Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass optional ein Fixierer / Vernetzer aus der Gruppe der Gruppe der geblockten und/oder ungeblockten Isocyanate, Diisocyanate, Oligoisocyanate sowie Polyisocyanate, Melaminformaldehydharze, Harnstoffformaldehydharze, epoxydbasierten Vernetzer, insbesondere glycidyifunktionalisierten Poiyethyienimine / glycidyifunktionalisierten
Polyvinylamine, aziridinbasierten Vernetzer und / oder Di-, Oligo- oder Polycarbonsäuren, ggf. in Kombination mit geeigneten Katalysatoren, der Zubereitung oder der Applikationsappretur zugegeben wird.
7. Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung ein oder mehrere Lösungsmittel, vorzugsweise Wasser, enthält.
8. Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung einen oder mehrere Dispergierhilfsstoffe enthält.
9. Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Silikonpolymer einen Schmelzpunkt kleiner 60 °C, besonders bevorzugt zwischen 0 und 50 °C, ganz besonders bevorzugt zwischen 20 und 40 °C aufweist.
10. Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, enthaltend wenigstens ein Wachs und / oder Fettsäureester mit einem Schmelzpunkt von größer 60 °C.
11. Verfahren zur Herstellung einer Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass man Silikonpolymer, Wachs und/oder Fettsäureester sowie Melaminderivat gegebenenfalls mit Dispergierhilfsstoffen vorlegt und zur Schmelze erhitzt, Lösungsmittel eventuell mit zusätzlichen Hilfsmitteln sukzessive einträgt und abschließend durch mechanischen Energieeintrag homogenisiert.
12. Verwendung der Zubereitung nach den vorgenannten Ansprüchen durch Applikation textiltechnischer Prozesse, insbesondere durch Ausziehverfahren oder Zwangsapplikationen wie Beschichtung, Ausrüstung durch Foulardieren, Druck, Sprayverfahren, Einzelfadenapplikation und / oder Färben.
13. Verwendung der Zubereitung nach Anspruch 12 zur Veredlung textiler Materialien.
14. Verwendung der Zubereitung nach den vorgenannten Ansprüchen zur Hydrophobierung saugfähiger Materialien und Oberflächen.
15. Textilien enthaltend Fasern gemäß einem der vorgenannten Ansprüche.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP14724696.1A EP2997091A1 (de) | 2013-05-17 | 2014-05-09 | Wasserabweisende effekte auf textilen oberflächen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201310209170 DE102013209170A1 (de) | 2013-05-17 | 2013-05-17 | Wasserabweisende Effekte auf textilen Oberflächen |
DE102013209170.2 | 2013-05-17 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2014184097A1 true WO2014184097A1 (de) | 2014-11-20 |
Family
ID=49029789
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2014/059517 WO2014184097A1 (de) | 2013-05-17 | 2014-05-09 | Wasserabweisende effekte auf textilen oberflächen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2997091A1 (de) |
DE (1) | DE102013209170A1 (de) |
WO (1) | WO2014184097A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2018091077A1 (de) | 2016-11-16 | 2018-05-24 | Wacker Chemie Ag | Zusammensetzung enthaltend beta-ketocarbonyl-funktionelle organosiliciumverbindungen |
CN108611866A (zh) * | 2018-05-24 | 2018-10-02 | 苏州维明化学工业有限公司 | 一种防泼水面料的加工工艺 |
AU2017259313B2 (en) * | 2016-05-06 | 2021-09-23 | Reckitt Benckiser Vanish B.V. | Composition |
CN115198537A (zh) * | 2022-07-19 | 2022-10-18 | 北京七特丽装饰材料有限公司 | 一种防热水渗透的壁布产品制作方法 |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
TWI688601B (zh) | 2014-07-04 | 2020-03-21 | 瑞士商亞克羅瑪智財公司 | 含氟的斥水性組成物 |
DE102015204736A1 (de) | 2015-03-16 | 2016-09-22 | Cht R. Beitlich Gmbh | Fluorfreie Hydrophobierung |
EP3115502B1 (de) * | 2015-07-06 | 2019-06-26 | Müller, Markus | Waschbeständig hydrophobierte cellolusefasern und verfahren zum waschbeständigen hydrophobieren von cellolusefasern |
DE102016212443A1 (de) | 2016-07-07 | 2018-01-11 | Rudolf Gmbh | Zubereitungen als Hydrophobierungsmittel |
EP3516105B1 (de) * | 2016-09-23 | 2021-04-14 | Huntsman Textile Effects (Germany) GmbH | Fluorfreie wässrige dispersionen für die fertigbearbeitung von textilien |
DE102021124437A1 (de) | 2021-09-21 | 2023-03-23 | Hochschule Niederrhein, Körperschaft des öffentlichen Rechts | Hydrophobierung und antimikrobielle Ausrüstung von Textilien aus Kunststofffasern mit Betulin |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB862197A (en) * | 1958-02-20 | 1961-03-01 | Pfersee Chem Fab | Processes for waterproofing textiles or the like |
EP1225269A1 (de) * | 2001-01-20 | 2002-07-24 | Ciba Spezialitätenchemie Pfersee GmbH | Zusammensetzung für die Behandlung von Fasermaterialien |
EP2302130A1 (de) * | 2009-09-26 | 2011-03-30 | Huntsman Textile Effects (Germany) GmbH | Zusammensetzung für die Öl- und/oder Wasserabweisende Ausrüstung von Fasermaterialien |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2758946A (en) | 1952-09-23 | 1956-08-14 | Gen Electric | Silicone water-repellent compositions |
US2785145A (en) | 1954-07-01 | 1957-03-12 | American Cyanamid Co | Siliconate-aminoplast compositions and textiles coated therewith |
US3032442A (en) | 1955-04-15 | 1962-05-01 | American Cyanamid Co | Process of finishing textiles with silicone-colloidal melamine resin mixtures, composition and resultant article |
DE1570776B2 (de) | 1964-01-23 | 1972-02-17 | Instytut Ciezkiej Syntezy Organicznej, Blachownia Slaska (Polen) | Verfahren zur herstellung eines kationaktiven melaminharzes fuer wasserabstossende impraegnierung von textilgeweben |
CH458278A (de) | 1966-06-16 | 1968-08-30 | Ciba Geigy | Verfahren zur Erzeugung einer waschechten wasserabweisenden Appretur auf Textilien, das Mittel dazu und das so veredelte Textilgut |
DE4222483A1 (de) | 1992-07-09 | 1994-01-13 | Pfersee Chem Fab | Organosiloxane mit Stickstoff enthaltenden und mit Äthergruppierungen enthaltenden Resten |
EP1035200B1 (de) | 1999-03-06 | 2006-09-27 | Soft 99 Corporation | Feuchttuch zur Reinigung, Hydrophobierung und Politur von Kraftfahrzeuglackierungen |
DE19959949A1 (de) | 1999-12-13 | 2001-06-21 | Bayer Ag | Hydrophobierung mit carboxylgruppenhaltigen Polysiloxanen |
KR20040093670A (ko) | 2001-12-19 | 2004-11-06 | 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 | 섬유성 재질을 발수성으로 만드는 수성조성물 |
WO2003078726A1 (en) | 2002-03-15 | 2003-09-25 | Teijin Twaron B.V. | Finish composition for treating yarns |
DE10211549B9 (de) | 2002-03-15 | 2004-11-25 | Rudolf Gmbh & Co. Kg Chemische Fabrik | Zubereitungen auf Basis von Wasser und/oder organischen Lösemitteln und deren Anwendung als Appretur auf Flächengebilden |
KR100536445B1 (ko) | 2002-11-26 | 2005-12-16 | 에어 프로덕츠 폴리머, 엘.피. | 고급 비닐 에스테르의 공중합체로부터 유도된 수계 소수성배리어 코팅 |
JP2006124866A (ja) | 2004-10-28 | 2006-05-18 | Ohara Palladium Kagaku Kk | 繊維用加工剤およびそれを用いた繊維製品ならびに繊維布帛類の加工方法 |
DE102007020790B4 (de) | 2007-05-03 | 2009-10-01 | Rudolf Gmbh & Co. Kg Chemische Fabrik | Fluorkohlenstoffpolymer-freie Zubereitungen auf Basis von Wasser und/oder organischen Lösemitteln und deren Anwendung als Appretur auf Flächengebilden sowie danach erhaltene textile Substrate |
DE102009014699A1 (de) | 2009-03-27 | 2010-10-07 | Carl Freudenberg Kg | Verfahren zur Herstellung einer reaktiven Polyurethan-Emulsion |
EP2233633A1 (de) | 2009-03-28 | 2010-09-29 | Huntsman Textile Effects (Germany) GmbH | Fluorfreie wässrige Dispersion für die Behandlung von textilen Flächengebilden |
-
2013
- 2013-05-17 DE DE201310209170 patent/DE102013209170A1/de not_active Withdrawn
-
2014
- 2014-05-09 EP EP14724696.1A patent/EP2997091A1/de not_active Withdrawn
- 2014-05-09 WO PCT/EP2014/059517 patent/WO2014184097A1/de active Application Filing
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB862197A (en) * | 1958-02-20 | 1961-03-01 | Pfersee Chem Fab | Processes for waterproofing textiles or the like |
EP1225269A1 (de) * | 2001-01-20 | 2002-07-24 | Ciba Spezialitätenchemie Pfersee GmbH | Zusammensetzung für die Behandlung von Fasermaterialien |
EP2302130A1 (de) * | 2009-09-26 | 2011-03-30 | Huntsman Textile Effects (Germany) GmbH | Zusammensetzung für die Öl- und/oder Wasserabweisende Ausrüstung von Fasermaterialien |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU2017259313B2 (en) * | 2016-05-06 | 2021-09-23 | Reckitt Benckiser Vanish B.V. | Composition |
WO2018091077A1 (de) | 2016-11-16 | 2018-05-24 | Wacker Chemie Ag | Zusammensetzung enthaltend beta-ketocarbonyl-funktionelle organosiliciumverbindungen |
US10954343B2 (en) | 2016-11-16 | 2021-03-23 | Wacker Chemie Ag | Compositions comprising beta-ketocarbonyl-functional organosilicon compounds |
CN108611866A (zh) * | 2018-05-24 | 2018-10-02 | 苏州维明化学工业有限公司 | 一种防泼水面料的加工工艺 |
CN115198537A (zh) * | 2022-07-19 | 2022-10-18 | 北京七特丽装饰材料有限公司 | 一种防热水渗透的壁布产品制作方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102013209170A1 (de) | 2013-09-12 |
EP2997091A1 (de) | 2016-03-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2014184097A1 (de) | Wasserabweisende effekte auf textilen oberflächen | |
DE102007020790B4 (de) | Fluorkohlenstoffpolymer-freie Zubereitungen auf Basis von Wasser und/oder organischen Lösemitteln und deren Anwendung als Appretur auf Flächengebilden sowie danach erhaltene textile Substrate | |
DE69927679T2 (de) | Blockierte olimogere isocyanate, deren herstellung und verwendung | |
EP0196309B1 (de) | Verfahren zur erzielung wasch- und reinigungsbeständiger textilausrüstungen mit reaktiven, perfluoralkylreste enthaltenden (co)polymeren und bzw. oder vorkondensaten | |
DE10211549B4 (de) | Zubereitungen auf Basis von Wasser und/oder organischen Lösemitteln und deren Anwendung als Appretur auf Flächengebilden | |
EP3074437B1 (de) | Ausrüstungsmittel mit blockierten polyisocyanaten | |
EP0429983B1 (de) | Wasser- und Ölabweisende Zusammensetzung | |
EP3481887B1 (de) | Zubereitungen als hydrophobierungsmittel | |
WO2018146016A1 (de) | Polymere zur hydrophoben und oleophoben textilausrüstung | |
DE10306893A1 (de) | Verfahren zur Hydrophobierung von textilen Materialien | |
DE102015209627A1 (de) | Polyurethan-Organopolysiloxane | |
EP1776501B1 (de) | Verfahren zur ausrüstung von saugfähigen materialien | |
DE102005056864B4 (de) | Zubereitungen auf Basis von ammonium- und polyethermodifizierten Organopolysiloxanen und deren Verwendung zur Veredlung textiler Substrate | |
WO2015040171A1 (de) | Polysiloxane mit quaternierten heterocyclischen gruppen | |
EP1063343A1 (de) | Wässrige Zusammensetzung zur Ausrüstung von Fasermaterial für ein Thermotransferdruckverfahren | |
EP4298154B1 (de) | Effektpermanentes hydrophobierungsmittel | |
DE102004035654A1 (de) | Verfahren zur Ausrüstung von saugfähigen Materialien | |
DE102004025367A1 (de) | Verfahren zur Hydrophobierung von saugfähigen Materialien | |
DE1419402B (de) | Verfahren zum gleichzeitigen Olabwei sendmach und Hydrophobieren von Textilien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 14724696 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
DPE1 | Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101) | ||
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2014724696 Country of ref document: EP |