WO2014180742A1 - Bodenbearbeitungswalze für eine bodenbearbeitungsmaschine - Google Patents

Bodenbearbeitungswalze für eine bodenbearbeitungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2014180742A1
WO2014180742A1 PCT/EP2014/058964 EP2014058964W WO2014180742A1 WO 2014180742 A1 WO2014180742 A1 WO 2014180742A1 EP 2014058964 W EP2014058964 W EP 2014058964W WO 2014180742 A1 WO2014180742 A1 WO 2014180742A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
projection
wedge
soil cultivation
roller according
formation
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/058964
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Meier
Original Assignee
Hamm Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hamm Ag filed Critical Hamm Ag
Publication of WO2014180742A1 publication Critical patent/WO2014180742A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/12Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for taking-up, tearing-up, or full-depth breaking-up paving, e.g. sett extractor
    • E01C23/121Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for taking-up, tearing-up, or full-depth breaking-up paving, e.g. sett extractor with non-powered tools, e.g. rippers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/12Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for taking-up, tearing-up, or full-depth breaking-up paving, e.g. sett extractor
    • E01C23/122Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for taking-up, tearing-up, or full-depth breaking-up paving, e.g. sett extractor with power-driven tools, e.g. oscillated hammer apparatus
    • E01C23/127Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for taking-up, tearing-up, or full-depth breaking-up paving, e.g. sett extractor with power-driven tools, e.g. oscillated hammer apparatus rotary, e.g. rotary hammers

Definitions

  • the present invention relates to a soil tillage roller for a soil processing machine.
  • a cultivating roller is generally constructed with a roller shell rotatable about a roller rotation axis.
  • Tillage rollers are used, for example, in road construction to compact the ground used as a road surface for a pavement.
  • Such a cultivating roller or a soil cultivating machine equipped therewith is known from US Pat. No. 4,523,873.
  • projecting formations are provided in a zigzag manner along the outer circumference of a roller drum to serve to crush rock present in the substrate to be compacted.
  • These protrusion formations are formed with a generally wedge-shaped profile and thus provide a comparatively large interaction surface area for depleting the rock.
  • a cultivating roller in which a plurality of projections constructed in the manner of stamping feet are arranged distributed over the circumference. These projections are arranged in ring-like configurations and between the mutually facing flank surfaces of two circumferentially immediately consecutive projections extends a cutting plate. The radial projection of the projection formation over the outer circumference of the roll mantle is greater in the area of the pad feet than in the area of the cutting plates positioned therebetween.
  • a cultivating roller for a tillage machine comprising a roller shell rotatable about a roll zenmosachse and on the outer circumference of the roll - a shell at least partially about the roll axis extending projection formation, the projection formation at least partially wedge-like with a wedge tip area in the direction of the rolling rotational axis is formed extending wedge apex, and wherein the wedge tip region forms the region of maximum projection height of the projection formation on the roll shell.
  • the wedge tip region ie the region in which the wedge vertex extends around the roll rotation axis, defines the region of maximum projection height. so that it can be ensured that this area, which extends in the direction of the roll axis of rotation, can be acted upon efficiently on the substrate to be comminuted.
  • the projection formation comprise at least one projection ring, wherein advantageously the projection formation comprises at least two, preferably a plurality of projection rings.
  • At least two projection rings are arranged at a distance from each other in the direction of the axis of rotation.
  • a processing pattern that is essentially interruption-free during the forward movement can be obtained by virtue of the fact that at least one projection ring is closed. It should be noted, however, that it is nevertheless possible to provide projection rings which are not closed at least in regions.
  • the wedge tip region comprises at least two, preferably a plurality of wedge tip sections spaced apart from one another.
  • a generally gear-like or saw blade-like configuration is obtained, which on the one hand brings about an improved comminution, on the other hand improves the traction in the advancement of a soil tillage machine.
  • a preferably wedge-shaped wedge interruption section is provided between at least two wedge tip sections.
  • the protrusion formation may be constructed with a plurality of protrusion segments, which may be curved in adaptation to the curved surface contour of the outer circumference of the roll shell.
  • At least two projection segments are arranged with respective Segmentend Schemeen adjacent to each other.
  • the projection formation can be fixed to the roll shell at least in regions by welding, that is to say in general material-locking manner.
  • the projection formation can be constructed, at least in regions, with hard metal or hardened metal, wherein advantageously at least the wedge tip region or in the region of the wedge tip sections such hard material can be used.
  • the comminution capability of a soil cultivating roller according to the invention can be improved by means of an oscillation and / or vibration arrangement associated therewith, which can advantageously be arranged inside the roller shell.
  • an oscillation and / or vibration arrangement associated therewith, which can advantageously be arranged inside the roller shell.
  • the wedge tip region or the wedge tip sections are driven in an increased manner into the material to be shredded.
  • a wedge angle of the projection formation is in the range of 60 ° to 80 ° and / or that a radius of curvature on the wedge peak is less than 5 mm.
  • a maximum projection height of the wedge tip area over the roller shell is at least 120 mm can contribute to an efficient crushing operation.
  • these dimensions are primarily related to the new condition of such a tillage roller and should be in new condition.
  • the radius of curvature in the wedge tip region may increase due to the unavoidable abrasion after a prolonged period of use, so that it may possibly also exceed 5 mm.
  • the present invention further relates to a tillage machine with at least one tillage roll constructed according to the invention.
  • Figure 1 is a perspective view of a tillage roller with a projection formation on the outer circumference of a roll shell.
  • Fig. 2 is a partial axial view of the tillage roller of Fig. 1;
  • Fig. 3 is a fragmentary sectional view of the cultivating roller of Fig. 1, taken along a line III-III in Fig. 2;
  • FIG. 4 is a representation corresponding to FIG. 1 of an alternative embodiment of a cultivating roller
  • FIG. Fig. 5 is a partial axial view of the cultivating roller of Fig. 4;
  • FIG. 6 is a partial sectional view of the soil cultivating roller of FIG.
  • FIG. 7 shows a further representation corresponding to FIG. 1 of an alternatively configured soil cultivating roller
  • FIG. 8 shows the cultivating roller of FIG. 7 with a projection formation partially detached from the outer circumference of a roller shell
  • FIG. 9 is a wedge cross-sectional view of a protrusion formation for explaining dimension information
  • Fig. 10 is a partial perspective view of an alternative trained
  • a generally designated 10 tillage roller is shown in perspective view.
  • the cultivating roller 10 is constructed with a roller shell 12 that is substantially cylindrical along a roller rotational axis A. This can be rotatably supported on the frame of a tillage machine about the roller rotation axis A.
  • a vibration arrangement and / or an oscillation arrangement can be provided, for example, in the tillage operation to move the tilling roller 12 into vibratory motion, ie essentially up-down motion, or in the tilling operation in oscillation movement, that is to say essentially a reciprocating movement in the circumferential direction, which motion is then superimposed on the respective rotational movement in the machining operation.
  • the projection formation comprises three projection rings 18, 20, 22. These projection rings 18, 20, 22 are arranged substantially concentrically to the roller axis of rotation A and are arranged in the direction of the roller axis of rotation A with preferably uniform spacing from one another and extend annularly closed in the illustrated embodiment Roller rotation axis A.
  • FIG. 3 shows that the projection formation 16 or each of the projection rings 18, 20, 22 is wedge-shaped, ie with a tapered cross-sectional profile, the wedge-like profile being at a distance from the outer periphery 14 of the roll jacket 12 lying end portion is formed with a wedge tip region 24.
  • this wedge tip region 24 can be curved with a comparatively small radius of curvature.
  • the wedge tip region 24 terminates in a wedge crest 25, which, like the entire wedge tip region, is basically oriented so as to extend circumferentially around the roll rotational axis.
  • the wedge tip region 24 When driving over a soil to be crushed, so for example a concrete pavement, penetrates the wedge tip area 24 on the one hand under the generated by the tillage machine weight load, on the other hand by the caused in the tillage roller 10 vibration or oscillation movements like a blade into the ground to be crushed and thus triggers fragments out of this.
  • the wedge tip region should be designed such that it has a comparatively small radius of curvature so that on the one hand a sufficiently high surface load is created on the ground to be crushed, but on the other hand excessive wear is avoided.
  • the projection formation 16 comprises a plurality of projection rings 18, 20, 22. These have a plurality of wedge tip sections 26 of the wedge tip region 24 in the circumferential direction successively. As shown in FIG. 6, these wedge tip sections 26 are comparatively pointed, that is to say formed like a blade. In the circumferential direction between two successive wedge tip sections 26 there is in each case a wedge interruption section 28, in which the projection rings 18, 20, 22 are formed in a wedge-shaped manner, ie with a significantly enlarged butt surface or significantly larger radius of curvature compared to the wedge tip sections 26. In each of the wedge tip sections 26, a wedge peak 25 of the wedge tip region 24 is provided, which also extends substantially circumferentially about the axis of rotation A in this orientation.
  • This sequence of wedge tip sections 26 and wedge interruption sections 28 results in a saw-blade-like configuration which on the one hand results in improved traction in the advance of a soil tillage implement, and on the other hand improves penetration into the soil to be disintegrated due to higher surface loading in the wedge tip sections 26 entails.
  • FIGS. 7 and 8 Another embodiment of a cultivating roller 10 is shown in FIGS. 7 and 8.
  • the protrusion formation 16 again comprises a plurality of protrusion rings 18, 20, 22.
  • the projection rings 18, 20, 22 are constructed with a plurality of advantageously substantially identical projection segments 30 which are positioned adjacent to respective segment end regions 32, 34.
  • the protrusion segments 30 can be fixed to the roll shell 12 by respective fastening elements 36, for example threaded bolts or the like.
  • the projection formation is subjected to a very heavy load in the comminution operation, it is advantageous to build it up, at least in the wedge tip region 24, from hardened material, that is, for example, hardened metal or hard metal.
  • FIG. 9 shows a sectional representation of the projection formation 16 or, for example, a projection ring 18 of the same.
  • a radius of curvature R in the wedge tip region 24, where also the wedge crest 25 is provided, should be less than 5 mm or 5 mm in order to provide an efficient, cutting effect crushing operation.
  • a wedge angle W between the two side flanks 42, 44 enclosing the wedge tip region 24 should be in the range between 60 ° and 80 °, and the maximum projection height of the projection formation 16 should be from the outer peripheral surface or outer periphery 14 of the roll mantle 12 to the wedge crest 25 at least 120 mm. It can also be seen in FIG. 9 that where the two flanks 42, 44 transition into a base surface 46 facing the outer circumference 14, chamfers 48, 50 are provided on the projection formation 16.
  • FIG. 10 An alternative embodiment of the projection formation 16 or, for example, a projection ring 18 or a section thereof is shown in FIG. 10. It can be seen that this projection ring 18 or the projection formation 16 is formed with a plurality of circumferentially successive wedge tip sections 26 spaced apart from one another and oriented with their wedge apex 25 essentially in the circumferential direction. Between these wedge tip sections 26, the circumferential spacing between these, for example, completely bridging wedge interruption sections 28 are provided. These can be provided as separate components and, just like the wedge tip sections 26, for example by welding to the outer circumference of the roll shell on the one hand and with circumferentially oriented end faces 52, 54 of the wedge tip sections on the other hand firmly connected.
  • the wedge interruption sections 28 may be constructed, for example, of comparatively thin sheet metal material or disk material, which is thus in It can also be clearly seen that the wedge tip sections 26 with the wedge tip region 24 or the wedge vertex 25 provided there define the region of maximum projection height, as shown in FIG. 9 also recognizable.
  • the wedge interruption sections 28 are set back radially inward with their radially outer end faces 56, which are also formed, for example, like blades or with a curved configuration.
  • the wedge interruption sections 28 could equally be formed with a wedge-like cross-sectional profile and could be formed with a correspondingly lower projection height over the outer circumference 14 of the roll mantle and / or lower axial extent than the wedge tip sections 26.
  • no wedge interruption region 28 could be provided between individual wedge tip sections 26 with the wedge apex 25 oriented in the circumferential direction, so that in such a region then the outer circumference of the roll mantle is exposed. Also, in such a space then other components such. B. chisel-like assemblies or the like may be provided.
  • the saw blade-like configuration with the plurality of wedge tip sections 26 illustrated in FIGS. 4 to 6 can also be realized in the variant with a plurality of projection segments 30 shown in FIGS. 7 and 8.
  • the projection rings 18, 20, 22 also or additionally by welding, generally so material closure are set on the outer circumference 14 of the roll shell 12.
  • the number of projection rings to be provided on the roller shell 12 and also their relative positioning can be selected depending on the use or construction of the soil to be comminuted. It is also possible to use more or less than two projection rings.
  • the projection formation could also be formed with another geometric design, that is, for example, surrounding the outer circumference 14 in a helical manner. It would also be possible to provide a plurality of projection segments of the projection formation with circumferential spacing from one another and / or with axial spacing from one another.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Abstract

Eine Bodenbearbeitungswalze für eine Bodenbearbeitungsmaschine umfasst einen um eine Walzendrehachse (A) drehbaren Walzenmantel (12) und am Außenumfang des Walzenmantels (12) eine wenigstens bereichsweise um die Walzendrehachse (A) sich erstreckende Vorsprungsformation (16), wobei die Vorsprungsformation (16) wenigstens bereichsweise keilartig mit einem Keilspitzenbereich (24) mit in Richtung um die Walzendrehachse (A) sich erstreckendem Keilscheitel (25) ausgebildet ist, und wobei der Keilspitzenbereich (24) den Bereich maximaler Vorsprungshöhe (H) der Vorsprungsformation (16) über den Walzenmantel (12) bildet.

Description

Bodenbearbeitungswalze für eine Bodenbearbeitungsmaschine
Beschreibung Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bodenbearbeitungswalze für eine Bo- denbearbeitungsmaschine. Eine derartige Bodenbearbeitungswalze ist im Allgemeinen mit einem um eine Walzendrehachse drehbaren Walzenmantel aufgebaut. Bodenbearbeitungswalzen werden beispielsweise im Straßenbau eingesetzt, um den als Untergrund für einen Straßenbelag dienenden Boden zu verdichten. Eine derartige Bodenbearbeitungswalze bzw. eine damit ausgestattete Bodenbearbeitungsmaschine ist aus der US 4,523,873 bekannt. An der Bodenbearbeitungswalze dieser zum Verdichten von Fahrbahnuntergrund ein- zusetzenden Bodenbearbeitungsmaschine sind entlang des Außenumfang eines Walzenmatels zickzackartig sich erstreckend Vorsprungsformationen vorgesehen, die dazu dienen sollen, in dem zu verdichtenden Untergrund vorhandenes Gestein zu zerkleinern. Diese Vorsprungsformationen sind mit allgemein keilstumpfartigem Profil ausgebildet und stellen somit eine ver- gleichsweise große Wechselwirkungsoberfläche zum Verkleinern des Gesteins bereit.
Aus der DE 299 18 625 U1 ist eine Bodenbearbeitungswalze bekannt, bei welcher über den Umfang verteilt mehrere nach Art von Stampffüßen aufge- baute Vorsprünge angeordnet sind. Diese Vorsprünge sind in ringartigen Konfigurationen angeordnet und zwischen den einander zugewandt liegenden Flankenflächen zweier in Umfangsrichtung unmittelbar aufeinander folgender Vorsprünge erstreckt sich ein Schneidblech. Der radiale Überstand der Vorsprungsformation über den Außenumfang des Walzenmantels ist im Bereich der Stampffüße größer, als im Bereich der dazwischen jeweils positionierten Schneidbleche.
Zum Rückbau von beispielsweise aus Betonmaterial aufgebauten Fahrbah- nen werden im Allgemeinen Betonzertrümmerer eingesetzt. Die von den Be- tonzertrümmerern generierten Bruchstücke werden anschließend von Baggern herausgerissen und erforderlichenfalls in kleinere Stücke zerbrochen. Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Bodenbearbeitungswalze für eine Bodenbearbeitungsmaschine vorzusehen, mit welcher bei einfachem, gleichwohl funktionssicherem Aufbau, feste Bodenbeläge, insbesondere Betonbeläge, aufgebrochen werden können. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Bodenbearbeitungswalze für eine Bodenbearbeitungsmaschine, umfassend einen um eine Wal zendrehachse drehbaren Walzenmantel und am Außenumfang des Walzen - mantels eine wenigstens bereichsweise um die Walzendrehachse sich erstreckende Vorsprungsformation, wobei die Vorsprungsformation wenigstens bereichsweise keilartig mit einem Keilspitzenbereich mit in Richtung um die Walzendrehachse sich erstreckendem Keilscheitel ausgebildet ist, und wobei der Keilspitzenbereich den Bereich maximaler Vorsprungshöhe der Vorsprungsformation über den Walzenmantel bildet. Durch das Vorsehen einer zumindest bereichsweise keilartig ausgebildeten Vorsprungsformation mit einem Keilspitzenbereich werden beim Überfahren eines beispielsweise mit Betonmaterial aufgebauten Bodenbereichs durch den in den oberflächennahen Bereich des Bodens eindringenden Keilspitzenbereich Bruchstücke herausgelöst und somit Material von diesem harten Bodenbelag abgetragen. Da der Keilscheitel des Keilspitzenbereichs sich in Richtung um die Walzendrehachse erstreckt, ist er im Wesentlichen auch in einer Richtung orientiert, in welcher eine derartige Bodenbearbeitungswalze sich über den zu bearbeitenden Boden bewegt. Dies ergibt die Möglichkeit, mit einer derartigen Vorsprungsformation klingenartig oder schneidenartig zu arbeiten, so dass ein effizientes Zerkleinern bzw. Zerschneiden auch harter Bodenbeläge erreicht werden kann. Dazu trägt auch bei, dass der Keilspitzenbereich, also derjenige Bereich, in welchem der Keilscheitel sich um die Walzendrehachse erstreckt, den Bereich maximaler Vorsprungshöhe defi- niert, so dass sichergestellt werden kann, dass mit diesem in Richtung um die Walzendrehachse sich erstreckend orientierten Bereich effizient auf den zu zerkleinernden Untergrund eingewirkt werden kann. Um bei der Voranbewegung einer mit einer derartigen Bodenbearbeitungswalze ausgestatteten Bodenbearbeitungsmaschine ein im Wesentlichen in der Bewegungsrichtung sich erstreckendes Herauslösungsmuster zu generieren, wird vorgeschlagen, dass die Vorsprungsformation wenigstens einen Vorsprungsring umfasst, wobei vorteilhafterweise die Vorsprungsformation wenigstens zwei, vorzugsweise eine Mehrzahl von Vorsprungsringen umfasst.
Um beim Überfahren eines Bodenbereichs mit zu zerkleinerndem Bodenbelag einen größeren Bereich erfassen zu können, wird vorgeschlagen, dass wenigstens zwei Vorsprungsringe in Richtung der Drehachse zueinander in Abstand angeordnet sind.
Ein bei der Voranbewegung im Wesentlichen unterbrechungsfreies Bearbeitungsmuster kann dadurch erhalten werden, dass wenigstens ein Vor- sprungsring geschlossen ist. Es sei darauf hingewiesen, dass gleichwohl auf das Vorsehen zumindest bereichsweise nicht geschlossener Vorsprungsringe möglich ist.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltungsvariante kann vorgesehen sein, dass der Keilspitzenbereich wenigstens zwei, vorzugsweise eine Mehrzahl von in Abstand zueinander angeordneten Keilspitzenabschnitten umfasst. Durch derartige Keilspitzenabschnitte wird eine allgemein zahnradartige oder sägeblattartige Konfiguration erhalten, welche einerseits ein verbessertes Zerkleinerungsvermögen mit sich bringt, andererseits die Traktion bei der Voranbewegung einer Bodenbearbeitungsmaschine verbessert. Dabei kann beispielsweise vorgesehen sein, dass zwischen wenigstens zwei Keilspitzenabschnitten ein vorzugsweise keilstumpfartiger Keilunterbrechungsabschnitt vorgesehen ist. Die Vorsprungsformation kann mit einer Mehrzahl von Vorsprungssegmenten aufgebaut sein, die in Anpassung an die gerkümmte Oberflächenkontur des Außenumfangs des Walzenmantels gekrümmt ausgebildet sein können.
Um auch bei derartiger segmentartiger Ausgestaltung der Vorsprungsformation ein durchgehendes Bearbeitungsmuster gewährleisten zu können, wird vorgeschlagen, dass wenigstens zwei Vorsprungssegmente mit jeweiligen Segmentendbereichen aneinander anschließend angeordnet sind.
Dabei kann zum einfachen Festlegen der Vorsprungssegmente am Außenumfang des Walzenmantels vorgesehen sein, dass wenigstens zwei mit Segmentendbereichen aneinander anschließend angeordnete Vorsprungssegmente durch ein gemeinsames Befestigungsorgan am Walzenmantel festgelegt oder festlegbar sind.
Alternativ oder zusätzlich kann die Vorsprungsformation wenigstens bereichsweise durch Verschweißung, also allgemein materialschlüssig, am Walzenmantel festgelegt werden.
Zum Schutz der Vorsprungsformation gegen Verschleiß kann diese wenigstens bereichsweise mit Hartmetall oder gehärtetem Metall aufgebaut sein, wobei vorteilhafterweise zumindest der Keilspitzenbereich bzw. im Bereich der Keilspitzenabschnitte derartiges hartes Material eingesetzt werden kann.
Das Zerkleinerungsvermögen einer erfindungsgemäßen Bodenbearbeitungswalze kann durch eine dieser zugeordnete Oszillations- oder/und Vibrationsanordnung verbessert werden, welche vorteilhafterweise im Inneren des Walzenmantels angeordnet sein kann. Durch die bei der Voranbewegung ei- ner Bodenbearbeitungsmaschine im Bereich der Bodenbearbeitungswalze auftreitenden Oszillations- bzw. Vibrationsbewegungen wird der Keilspitzen - bereich bzw. werden die Keilspitzenabschnitte verstärkt in das zu zerkleinernde Material eingetrieben. Um mit der erfindungsgemäß am Außenumfang eines Walzenmantels vorgesehenen Vorsprungsformation effizient eine schneidenartige Zerkleinerungswirkung erlangen zu können, wird vorgeschlagen, dass ein Keilwinkel der Vorsprungsformation im Bereich von 60° bis 80° liegt oder/und dass ein Krümmungsradius am Keilscheitel weniger als 5 mm beträgt. Auch das Ausgestalten der Bodenbearbeitungswalze derart, dass eine maximale Vorsprungshöhe des Keilspitzenbereichs über den Walzenmantel wenigstens 120 mm beträgt, kann zu einem effizienten Zerkleinerungsvorgang beitragen. Es ist hier darauf hinzuweisen, dass diese Bemaßungsangaben sich primär auf den Neuzustand einer derartigen Bodenbearbeitungswalze beziehen und im Neuzustand vorliegen sollten. Beispielsweise der Krümmungsradius im Keilspitzenbereich kann durch den unvermeidbaren Abrieb nach längerer Einsatzdauer zunehmen, so dass er ggf. dann auch über 5 mm liegen kann. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine Bodenbearbeitungsmaschine mit wenigstens einer erfindungsgemäß aufgebauten Bodenbearbeitungswalze.
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beiliegenden Figuren detailliert beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung eine Bodenbearbeitungswalze mit einer Vorsprungsformation am Außenumfang eines Walzenmantels;
Fig. 2 eine Teil-Axialansicht der Bodenbearbeitungswalze der Fig. 1 ;
Fig. 3 eine Teil-Schnittansicht der Bodenbearbeitungswalze der Fig. 1 , geschnitten längs einer Linie III-III in Fig. 2;
Fig. 4 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung einer alternativen Ausgestaltungsart einer Bodenbearbeitungswalze; Fig. 5 eine Teil-Axialansicht der Bodenbearbeitungswalze der Fig. 4;
Fig. 6 eine Teil-Schnittdarstellung der Bodenbearbeitungswalze der Fig.
4, geschnitten längs einer Linie Vl-Vl in Fig. 5;
Fig. 7 eine weitere der Fig. 1 entsprechende Darstellung einer alternativ ausgestalteten Bodenbearbeitungswalze;
Fig. 8 die Bodenbearbeitungswalze der Fig. 7 mit teilweise vom Außen- umfang eines Walzenmantels losgelöster Vorsprungsformation;
Fig. 9 eine Keilquerschnittdarstellung einer Vorsprungsformation zum Erläutern von Bemaßungsangaben; Fig. 10 eine perspektivische Teilansicht einer alternativ ausgebildeten
Vorsprungsformation .
In Fig. 1 ist in perspektivischer Darstellung eine allgemein mit 10 bezeichnete Bodenbearbeitungswalze gezeigt. Die Bodenbearbeitungswalze 10 ist mit ei- nem im Wesentlichen zylindrisch entlang einer Walzendrehachse A langgestreckten Walzenmantel 12 aufgebaut. Dieser kann am Rahmen einer Bodenbearbeitungsmaschine um die Walzendrehachse A drehbar getragen werden. Ähnlich wie dies bei selbstfahrenden Bodenverdichtern bekannt ist, kann beispielsweise in dem von dem Walzenmantel 12 umschlossenen In- nenraum eine Vibrationsanordnung oder/und eine Oszillationsanordnung vorgesehen sein, um im Bodenbearbeitungsbetrieb die Bodenbearbeitungswalze 12 in Vibrationsbewegung, also im Wesentlichen Auf-Ab-Bewegung, oder in Oszillationsbewegung, also im Wesentlichen eine Hin- und Herbewegung in Umfangsrichtung, zu versetzen, welche Bewegung dann der jeweili- gen Rotationsbewegung im Bearbeitungsbetrieb überlagert ist.
Am Außenumfang 14 des Walzenmantels 12 ist eine allgemein mit 16 bezeichnete Vorsprungsformation vorgesehen. Im dargestellten Ausgestal- tungsbeispiel umfasst die Vorsprungsformation drei Vorsprungsringe 18, 20, 22. Diese Vorsprungsringe 18, 20, 22 sind zur Walzendrehachse A im Wesentlichen konzentrisch angeordnet und sind in Richtung der Walzendrehachse A mit vorzugsweise gleichmäßigem Abstand zueinander angeordnet und erstrecken sich im dargestellten Ausgestaltungsbeispiel ringartig geschlossen um die Walzendrehachse A.
Der Schnittdarstellung der Fig. 3 ist zu entnehmen, dass die Vorsprungsformation 16 bzw. jeder der Vorsprungsringe 18, 20, 22 keilartig, also mit keilar- tigern Querschnittsprofil, ausgebildet ist, wobei das keilartige Profil an seinem in Abstand zum Außenumfang 14 des Walzenmantels 12 liegenden Endbereich mit einem Keilspitzenbereich 24 ausgebildet ist. Dieser Keilspitzenbereich 24 kann, wie die Fig. 3 dies zeigt, mit einem vergleichsweise geringen Krümmungsradius gekrümmt ausgebildet sein. Der Keilspitzenbereich 24 endet in einem Keilscheitel 25, der, so wie der gesamte Keilspitzenbereich grundsätzlich so orientiert ist, dass er in Umfangsrichtung um die Walzendrehachse verläuft.
Beim Überfahren eines zu zerkleinernden Bodens, also beispielsweise eines Betonstraßenbelags, dringt der Keilspitzenbereich 24 einerseits unter der durch die Bodenbearbeitungsmaschine generierten Gewichtsbelastung, andererseits durch die im Bereich der Bodenbearbeitungswalze 10 hervorgerufenen Vibrations- bzw. Oszillationsbewegungen schneidenartig in den zu zerkleinernden Boden ein und löst somit Bruchstücke aus diesem heraus. Um diesen Effekt effizient erzielen zu können, sollte der Keilspitzenbereich derart spitz bzw. schneidenartig, also mit vergleichsweise geringem Krümmungsradius ausgebildet sein, dass einerseits eine ausreichend hohe Flächenbelastung auf dem zu zerkleinernden Boden entsteht, andererseits jedoch ein übermäßiger Verschleiß vermieden wird. Es ist darauf hinzuweisen, dass hier selbstverständlich anstelle des gekrümmten Keilspitzenbereichs auch ein mit geringer Auflagefläche stumpf endendes Keilprofil gewählt werden könnte, welches gleichwohl unter Berücksichtigung der Härte des zu zerkleinernden Materials eine schneidenartige Wirkung entfalten kann. Durch die Orientierung des Keilspitzenbereichs 24 bzw. eines Keilscheitels 25 desselben im Wesentlichen in Umfangs chtung um die Drehachse A wird eine in Umfangsrichtung schneidenartig ausgebildete Konfiguration erlangt, die bei der Voranbewegung einer derartigen Bodenverdichtungswalze 10 sich in der vorangehend beschriebenen Art und Weise schneidenartig in den zu zerkleinernden Boden eingraben kann.
Eine alternative Ausgestaltungsform ist in den Fig. 4 bis 6 gezeigt. Auch bei dieser Ausgestaltungsform umfasst die Vorsprungsformation 16 eine Mehr- zahl von Vorsprungsringen 18, 20, 22. Diese weisen in Umfangsrichtung aufeinander folgend eine Mehrzahl von Keilspitzenabschnitten 26 des Keilspitzenbereichs 24 auf. Diese Keilspitzenabschnitte 26 sind, wie die Fig. 6 dies zeigt, vergleichsweise spitz, also schneidenartig zulaufend ausgebildet. In Umfangsrichtung zwischen zwei aufeinander folgenden Keilspitzenabschnit- ten 26 liegt jeweils ein Keilunterbrechungsabschnitt 28, in welchem die Vorsprungsringe 18, 20, 22 keilstumpfartig ausgebildet sind, also mit im Vergleich zu den Keilspitzenabschnitten 26 deutlich vergrößerter Stumpffläche bzw. deutlich größerem Krümmungsradius. In den Keilspitzenabschnitten 26 ist jeweils ein Keilscheitel 25 des Keilspitzenbereichs 24 bereitgestellt, der auch bei dieser Orientierung sich im Wesentlichen in Umfangsrichtung um die Drehachse A erstreckt.
Durch diese Abfolge von Keilspitzenabschnitten 26 und Keilunterbrechungsabschnitten 28 wird eine sägeblattartige bzw. zahnradartige Konfiguration er- halten, welche einerseits eine verbesserte Traktion bei der Voranbewegung einer Bodenbearbeitungsmaschine bewirkt, andererseits aufgrund einer höheren Flächenbelastung im Bereich der Keilspitzenabschnitte 26 ein verbessertes Eindringvermögen in den zu zerkleinernden Bodenbelag zur Folge hat.
Eine weitere Ausgestaltungsform einer Bodenbearbeitungswalze 10 ist in den Fig. 7 und 8 dargestellt. Bei dieser Bodenbearbeitungswalze 10 umfasst die Vorsprungsformation 16 wiederum eine Mehrzahl von Vorsprungsringen 18, 20, 22. Man erkennt, dass die Vosprungsringe 18, 20, 22 mit einer Mehrzahl von vorteilhafterweise im Wesentlichen identisch zueinander ausgebildeten Vorsprungssegmenten 30 aufgebaut sind, die mit jeweiligen Segmentendbereichen 32, 34 aneinander angrenzend positioniert sind. Im Bereich dieser Segmentendbereiche 32, 34 sind die Vorsprungssegmente 30 durch jeweilige Befestigungsorgane 36, beispielsweise Schraubbolzen oder dergleichen, am Walzenmantel 12 festlegbar. Dabei kann ein jeweiliges Befestigungsorgan bezüglich einer Radiallinie geneigt durch eine Aufnahmeöffnung 38 in einem Segmentendbereich 34 und eine zugeordnete Aufnahmeöffnung 40 in einem unmittelbar angrenzend zu positionierenden Segmentendbereich 32 hindurch und ein eine in den Figuren nicht dargestellte Aufnahmeöffnung, beispielsweise Innengewindeöffnung, im Walzenmantel 12 eingebracht werden. Mit der in den Fig. 7 und 8 dargestellten Konfiguration wird es möglich, die Vorsprungsformation in einfacher Art und Weise an einem Walzenmantel 12 festzulegen bzw. von diesem auch zu entfernen, um eine Bodenbearbeitungsmaschine entweder zum Zerkleinern von beispielsweise mit Betonmaterial aufgebauten Straßen einsetzen zu können, oder dann, wenn die Vor- Sprungsformation 16 vom Walzenmantel 12 entfernt ist, zum Verdichten einzusetzen.
Da die Vorsprungsformation im Zerkleinerungsbetrieb einer sehr starken Belastung ausgesetzt ist, ist es vorteilhaft, diese zumindest im Keilspitzenbe- reich 24 aus gehärtetem Material, also beispielsweise gehärtetem Metall oder Hartmetall, aufzubauen.
Die Fig. 9 zeigt in Schnittdarstellung die Vorsprungsformation 16 bzw. beispielsweise einen Vorsprungsring 18 derselben. Man erkennt die keilartige Querschnittsprofilierung mit dem abgerundeten Keilspitzenbereich 24, beispielsweise auch in einem Keilspitzenabschnitt 26. Ein Krümmungsradius R im Keilspitzenbereich 24, wo auch der Keilscheitel 25 bereitgestellt ist, sollte zum Bereitstellen eines effizienten, schneidenartig wirksamen Zerkleinerungsbetriebs kleiner als 5 mm sein bzw. 5 mm nicht überschreiten.
Ein Keilwinkel W zwischen den beiden den Keilspitzenbereich 24 zwischen sich einschließenden Seitenflanken 42, 44 sollte im Bereich zwischen 60° und 80° liegen, und die maximale Vorsprungshöhe der Vorsprungsformation 16 von der Außenumfangsfläche bzw. vom Außenumfang 14 des Walzenmantels 12 bis zum Keilscheitel 25 sollte mindestens 120 mm betragen. In Fig. 9 ist weiter erkennbar, dass dort, wo die beiden Flanken 42, 44 in eine dem Außenumfang 14 zugewandt zu positionierende Grundfläche 46 übergehen, an der Vorsprungsformation 16 Anfasungen 48, 50 vorgesehen sind. Diese bilden zusammen mit dem Außenumfang 14 jeweils eine Einkerbung, welche insbesondere dann, wenn eine derartige Vorsprungsformation durch Verschweißung am Außenumfang 14 des Walzenmantels 12 festzulegen ist, ein Volumen zur Aufnahme von die Schweißnaht bereitstellendem Material bilden, so dass eine sehr stabile Schweißanbindung erreicht werden kann.
Eine alternative Ausgestaltungsart der Vorsprungsformation 16 bzw. bei- spielsweise eines Vorsprungsrings 18 bzw. eines Abschnitts desselben ist in Fig. 10 gezeigt. Man erkennt, dass dieser Vorsprungsring 18 bzw. die Vorsprungsformation 16 mit mehreren in Umfangsrichtung aufeinander folgenden und mit Abstand zueinander angeordneten Keilspitzenabschnitten 26 ausgebildet ist, die mit ihrem Keilscheitel 25 im Wesentlichen in Umfangs- richtung orientiert liegen. Zwischen diesen Keilspitzenabschnitten 26 sind den Umfangsabstand zwischen diesen beispielsweise vollständig überbrückend Keilunterbrechungsabschnitte 28 vorgesehen. Diese können als separate Bauteile bereitgestellt sein und, ebenso wie die Keilspitzenabschnitte 26, beispielsweise durch Verschweißung mit dem Außenumfang des Walzenmantels einerseits und mit in Umfangsrichtung orientierten Stirnflächen 52, 54 der Keilspitzenabschnitte andererseits fest verbunden sein. Die Keilunterbrechungsabschnitte 28 können beispielsweise aus vergleichsweise dünnem Blechmaterial oder Scheibenmaterial aufgebaut sein, das somit in Richtung der Walzendrehachse A eine deutlich geringere Erstreckung aufweist, als die Keilspitzenabschnitte 26. Ferner ist deutlich zu erkennen, dass die Keilspitzenabschnitte 26 mit dem Keilspitzenbereich 24 bzw. dem dort vorgesehenen Keilscheitel 25 den Bereich maximaler Vorsprungshöhe defi- nieren, wie dies in Fig. 9 auch erkennbar ist. Die Keilunterbrechungsabschnitte 28 sind mit ihren radial äußeren, beispielsweise ebenfalls schneidenartig oder mit gekrümmter Konfiguration ausgebildeten Stirnseiten 56 nach radial innen zurückversetzt. Die Keilunterbrechungsabschnitte 28 könnten gleichermaßen mit einem keilartigen Querschnittsprofil ausgebildet sein und könnten dabei mit entsprechend geringerer Vorsprungshöhe über den Außenumfang 14 des Walzenmantels oder/und gerinerer Axialerstreckung als die Keilspitzenabschnitte 26 ausgebildet sein. Auch könnte zwischen einzelnen Keilspitzenabschnitten 26 mit in Umfangsrichtung orientiertem Keilscheitel 25 kein Keilunterbrechungsbereich 28 vorgesehen sein, so dass in einem derartigen Bereich dann der Außenumfang des Walzenmantels frei liegt. Auch könnten in einem derartigen Zwischenraum dann andere Baugruppen wie z. B. meißelartige Baugruppen oder dergleichen, vorgesehen sein.
Beim Zerkleinern eines harten Bodens, wie z. B. Betonboden, kann beispielsweise derartig vorgegangen werden, dass mit einer Bodenbearbeitungsmaschine sukzessive ausgehend von einem Randbereich des zu zerkleinernden Bodens dieser mehrfach überfahren wird, wobei bei den einzel - nen Überfahrten die Bodenbearbeitungsmaschine jeweils versetzt wird, um somit„scheibchenweise" Fragmente von dem zu zerkleinernden Boden herauszulösen.
Es ist darauf hinzuweisen, dass selbstverständlich die verschiedenen voran- gehend beschriebenen Ausgestaltungsformen kombiniert werden können. So kann die in den Fig. 4 bis 6 dargestellte sägeblattartige Konfiguration mit der Mehrzahl von Keilspitzenabschnitten 26 auch bei der in den Fig. 7 und 8 dargestellten Variante mit mehreren Vorsprungssegmenten 30 realisiert sein. Selbstverständlich können die Vorsprungsringe 18, 20, 22 auch oder zusätzlich durch Verschweißung, allgemein also Materialschluss, am Außenumfang 14 des Walzenmantels 12 festgelegt werden. Die Anzahl der am Walzen - mantel 12 vorzusehenden Vorsprungsringe und auch deren Relativpositio- nierung kann abhängig vom Einsatz bzw. vom Aufbau des zu zerkleinernden Bodens gewählt werden. Es können auch mehr oder weniger als zwei Vorsprungsringe eingesetzt werden. Grundsätzlich könnte die Vorsprungsformation auch mit anderer geometrischer Ausgestaltung, also beispielsweise den Außenumfang 14 wendelartig umgebend, ausgebildet sein. Auch könnten mehrere Vorsprungssegmente der Vorsprungsformation mit Umfangsab- stand zueinander oder/und mit Axialabstand zueinander vorgesehen sein.

Claims

Ansprüche
1 . Bodenbearbeitungswalze für eine Bodenbearbeitungsmaschine, umfassend einen um eine Walzendrehachse (A) drehbaren Walzenmantel (12) und am Außenumfang des Walzenmantels (12) eine wenigstens bereichsweise um die Walzendrehachse (A) sich erstreckende Vorsprungsformation (16), wobei die Vorsprungsformation (16) wenigstens bereichsweise keilartig mit einem Keilspitzenbereich (24) mit in Richtung um die Walzendrehachse (A) sich erstreckendem Keilscheitel (25) ausgebildet ist, und wobei der Keilspitzenbereich (24) den Bereich maximaler Vorsprungshöhe (H) der Vorsprungsformation (16) über den Walzenmantel (12) bildet.
2. Bodenbearbeitungswalze nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprungsformation (16) wenigstens einen Vorsprungsring (18, 20, 22) umfasst.
3. Bodenbearbeitungswalze nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprungsformation (16) wenigstens zwei, vorzugsweise eine Mehrzahl von Vorsprungsringen (18, 20, 22) umfasst.
4. Bodenbearbeitungswalze nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Vorsprungsringe (18, 20, 22) in Richtung der Drehachse (A) zueinander in Abstand angeordnet sind.
5. Bodenbearbeitungswalze nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Vorsprungsring (18, 20, 22) geschlossen ist.
6. Bodenbearbeitungswalze nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass der Keilspitzenbereich (24) wenigstens zwei, vorzugsweise eine Mehrzahl von in Abstand zueinander angeordneten Keilspitzenabschnitten (26) umfasst.
7. Bodenbearbeitungswalze nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass zwischen wenigstens zwei Keilspitzenabschnitten (26) ein vorzugsweise keilstumpfartiger Keilunterbrechungsabschnitt (28) vorgesehen ist.
8. Bodenbearbeitungswalze nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprungsformation (16) eine Mehrzahl von Vorsprungssegmenten (30) umfasst.
9. Bodenbearbeitungswalze nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Vorsprungssegmente (30) mit jeweiligen Segmentendbereichen (32, 34) aneinander anschließend angeordnet sind.
10. Bodenbearbeitungswalze nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei mit Segmentendbereichen (32, 34) aneinander anschließend angeordnete Vorsprungssegmente (30) durch ein gemeinsames Befestigungsorgan (36) am Walzenmantel (12) festgelegt oder festlegbar sind.
1 1 . Bodenbearbeitungswalze nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprungsformation (16) wenigstens bereichsweise durch Verschweißung am Walzenmantel (12) festgelegt ist.
12. Bodenbearbeitungswalze nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprungsformation (16) wenigstens bereichsweise mit Hartmetall oder gehärtetem Metall aufgebaut ist.
13. Bodenbearbeitungswalze nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
gekennzeichnet durch eine vorzugsweise im Inneren des Walzenmantels (12) angeordnete Oszillations- oder/und Vibrationsanordnung.
14. Bodenbearbeitungswalze nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, dass ein Keilwinkel (W) der Vorsprungsformation (16) in einem Bereich von 60° bis 80° liegt.
15. Bodenbearbeitungswalze nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprungsformation (16) an ihrem Keilscheitel (25) mit einem Krümmungsradius (R) von weniger als 5 mm ausgebildet ist.
16. Bodenbearbeitungswalze nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, dass eine maximale Vorsprungshöhe (H) des Keilspitzenbereichs (24) über den Walzenmantel (12) wenigstens 120 mm beträgt.
17. Bodenbearbeitungsmaschine, umfassend wenigstens eine Bodenbearbeitungswalze (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2014/058964 2013-05-06 2014-05-02 Bodenbearbeitungswalze für eine bodenbearbeitungsmaschine WO2014180742A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013208261.4A DE102013208261A1 (de) 2013-05-06 2013-05-06 Bodenbearbeitungswalze für eine Bodenbearbeitungsmaschine
DE102013208261.4 2013-05-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014180742A1 true WO2014180742A1 (de) 2014-11-13

Family

ID=50639525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/058964 WO2014180742A1 (de) 2013-05-06 2014-05-02 Bodenbearbeitungswalze für eine bodenbearbeitungsmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013208261A1 (de)
WO (1) WO2014180742A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114657845A (zh) * 2017-12-14 2022-06-24 哈姆股份公司 地面加工轧辊

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020120381A1 (de) * 2020-08-03 2022-02-03 Hamm Ag Bodenbearbeitungswalzensystem für eine Bodenbearbeitungsmaschine
DE102020120376A1 (de) * 2020-08-03 2022-02-03 Hamm Ag Bodenbearbeitungswalze für eine Bodenbearbeitungsmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3173493A (en) * 1963-09-24 1965-03-16 Gabilan Iron And Machine Compa Earth working roller unit with dieferential speed rollers
FR1451720A (fr) * 1965-07-30 1966-01-07 Leonhard Ascher Jr Dispositif de travail pour machines de travaux publics
US3847437A (en) * 1973-12-26 1974-11-12 C Williams Ice breaker attachment for road maintenance vehicles
WO1988008055A1 (en) * 1987-04-09 1988-10-20 Denton Leet E Method and apparatus for removing concrete roadways

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US895230A (en) * 1908-04-06 1908-08-04 August Beier Land-roller.
US3071050A (en) * 1959-06-30 1963-01-01 Shatto Construction Co Ltd Compaction roller
DE2236607A1 (de) * 1972-07-26 1974-02-07 Rheinstahl Ag Hanomag Baumasch Verdichterrad fuer boden, muell, schrott od. dgl. verdichtende fahrzeuge
US3922106A (en) * 1974-04-22 1975-11-25 Caron Compactor Co Compaction wheel with traction and crushing characteristics
US4523873A (en) 1983-08-16 1985-06-18 Elliot Robert B Vibratory roller with axially spaced zig zag impact bars and wire rope cleaners
DE29918625U1 (de) 1999-10-22 2000-02-24 BOMAG GmbH & Co. oHG, 56154 Boppard Verdichtungswalze mit Stampffüßen
US7730961B2 (en) * 2005-07-07 2010-06-08 Terramanus Technologies Llc Soil conditioning device
WO2011116321A2 (en) * 2010-03-19 2011-09-22 Caterpillar Inc. Compactor wheel tip

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3173493A (en) * 1963-09-24 1965-03-16 Gabilan Iron And Machine Compa Earth working roller unit with dieferential speed rollers
FR1451720A (fr) * 1965-07-30 1966-01-07 Leonhard Ascher Jr Dispositif de travail pour machines de travaux publics
US3847437A (en) * 1973-12-26 1974-11-12 C Williams Ice breaker attachment for road maintenance vehicles
WO1988008055A1 (en) * 1987-04-09 1988-10-20 Denton Leet E Method and apparatus for removing concrete roadways

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114657845A (zh) * 2017-12-14 2022-06-24 哈姆股份公司 地面加工轧辊

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013208261A1 (de) 2014-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0443195B2 (de) Verschleissfeste Oberflächenpanzerung für die Walzen von Walzenmaschinen, insbesondere von Hochdruck-Walzenpressen
EP2512681B1 (de) Schlegel mit einem schneideinsatz und einem grundkörper
DE2605751C3 (de) Schutzschilde für einen Hammerbrecherrotor
DE202005009859U1 (de) Messerträger für Zerkleinerungsvorrichtungen
EP2471600B1 (de) Rotor eines Hammerbrechers
EP3034696B1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine, insbesondere bodenverdichter
DE3905492A1 (de) Schutzschild fuer scheiben eines hammerbrecherrotors
DE19506600A1 (de) Walze, Verfahren zur Herstellung einer Walze sowie Gutbettwalzenmühle
DE2907712C2 (de) Mahlscheibe für faseriges, vorzugsweise pflanzliches Mahlgut
WO2014180742A1 (de) Bodenbearbeitungswalze für eine bodenbearbeitungsmaschine
DE102011009092A1 (de) Rotorkasten für eine Bodenfräsmaschine mit Führungseinrichtung für Fräsgut und Bodenfräsmaschine mit einem solchen Rotorkasten
DE10057693B4 (de) Zerkleinerungsvorrichtung für einen zum Zerkleinern von Objekten in feine Partikel bestimmten Brecher
AT507864B1 (de) Längsschneidkopf für vortriebs- oder gewinnungsmaschinen
EP2843134B1 (de) Wechselhalteranordnung für eine Verdichterwalze für einen Bodenverdichter
CH678927A5 (de)
EP3951065A1 (de) Ummantelung für eine bodenbearbeitungswalze
DE3017437C2 (de) Schleißeinsatz für Hammerbrecher
DE3918657C2 (de) Rotor mit Schutzkappen
DE3744241C2 (de)
DE202010002071U1 (de) Brechsegment-Befestigungsvorrichtung, Befestigungsverfahren und Brechwalze
DE3406285C2 (de)
DE102012204330B3 (de) Zerkleinerungswerkzeug, Zerkleinerungswalze und Zerkleinerungsvorrichtung
EP1428928B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Material und Zerkleinerungs-Werkzeug für eine solche Vorrichtung
DE202012000389U1 (de) Verdichterwalze für einen Bodenverdichter
DE4430404C1 (de) Schneidwerkzeug für Abfallzerkleinerungsvorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14721365

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14721365

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1