DE10057693B4 - Zerkleinerungsvorrichtung für einen zum Zerkleinern von Objekten in feine Partikel bestimmten Brecher - Google Patents

Zerkleinerungsvorrichtung für einen zum Zerkleinern von Objekten in feine Partikel bestimmten Brecher Download PDF

Info

Publication number
DE10057693B4
DE10057693B4 DE10057693A DE10057693A DE10057693B4 DE 10057693 B4 DE10057693 B4 DE 10057693B4 DE 10057693 A DE10057693 A DE 10057693A DE 10057693 A DE10057693 A DE 10057693A DE 10057693 B4 DE10057693 B4 DE 10057693B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crusher
crushing
fine particles
tooth plate
objects
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10057693A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10057693A1 (de
Inventor
Mitsuru Maruyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE10057693A1 publication Critical patent/DE10057693A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10057693B4 publication Critical patent/DE10057693B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/40Dippers; Buckets ; Grab devices, e.g. manufacturing processes for buckets, form, geometry or material of buckets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/08Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within vertical containers
    • B02C18/12Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within vertical containers with drive arranged below container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C19/00Other disintegrating devices or methods
    • B02C19/22Crushing mills with screw-shaped crushing means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/40Dippers; Buckets ; Grab devices, e.g. manufacturing processes for buckets, form, geometry or material of buckets
    • E02F3/407Dippers; Buckets ; Grab devices, e.g. manufacturing processes for buckets, form, geometry or material of buckets with ejecting or other unloading device
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F7/00Equipment for conveying or separating excavated material
    • E02F7/06Delivery chutes or screening plants or mixing plants mounted on dredgers or excavators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C2201/00Codes relating to disintegrating devices adapted for specific materials
    • B02C2201/02Codes relating to disintegrating devices adapted for specific materials for reinforced concrete

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Abstract

Zerkleinerungsvorrichtung für einen zum Zerkleinern von Objekten in feine Partikel bestimmten Brecher, bestehend aus
– einem kübelartigen Grundkörper (1),
– mehreren, innerhalb dieses Grundkörpers (1) mit der Maßgabe angeordneten ringartigen Bauteilen (8,8a), so dass sich unter vorherbestimmten Abständen Stufen ergeben, wobei die Größe der Bauteile (8,8a) ausgehend von einem oberen Bereich in Richtung auf einen unteren Bereich hin allmählich abnimmt, so dass sich insgesamt ein mit Spalten (9) versehenes Sieb (A) ergibt,
– einer im Bodenbereich des Siebes (A) angeordneten Zahnplatte (18), die mit rückwärts versetzten und hervorragenden, abwechselnd aufeinander folgend entlang der inneren Oberfläche angeordneten Zähnen (15,16;15',16') versehen ist,
– einer in einem mittleren Abschnitt des Grundkörpers (1) angeordneten Brecherwelle (2) und einer geneigt angeordneten wendelartigen Förderscheibe (4), welche auf der genannten Brecherwelle (2) angeordnet und dazu bestimmt ist, um auf der Zahnplatte (18) befindliche Objekte in Verbindung mit dieser Zahnplatte (18) zu brechen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zerkleinerungsvorrichtung für einen zum Zerkleinern von Objekten in feine Partikel bestimmten Brecher gemäß Anspruch 1. Diese Zerkleinerungsvorrichtung kann auch zur Verwendung als Schaufeleinrichtung wie z.B. als Kübel, als Löffel oder dergleichen benutzt werden und an dem Ende des drehbaren Auslegers einer Erdbewegungsmaschine angeordnet sein. Die vorliegende Erfindung ist besonders geeignet zum Brechen von Betonbrocken in feine Partikel.
  • Bei einer herkömmlichen vergleichbaren Zerkleinerungsvorrichtung werden Betonbrocken nach Maßgabe gleicher Partikelgrößen gebrochen, wobei aus diesem Grunde die Wirksamkeit des Zerkleinerungsprozesses niedrig und begrenzt ist. Dies bedeutet, dass es bei solchen Zerkleinerungsvorrichtungen viele Fälle gibt, bei denen gebrochene Betonpartikel nicht wie gewünscht gebrochen werden können, so dass es insbesondere nicht möglich ist, Partikel unterschiedlicher Größen zu erhalten. Letzteres ist jedoch in bestimmten Fällen erwünscht.
  • Aus der DE 198 09 383 A1 ist eine vergleichbare Vorrichtung in der Form eines Schaufel-Separators bekannt, bei welchem innerhalb eines Gehäuses zwei zueinander parallel orientierte Hohlwellen angeordnet sind, die umfangsseitig und mit Abstand zueinander angeordnete Separatorscheiben tragen, die jeweils mit Brecherelementen bestückt sind. Die Gehäusewandung ist teilweise als Brechersieb ausgebildet.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Zerkleinerungsvorrichtung der eingangs bezeichneten Art dahingehend auszugestalten, dass sich eine ge wünschte Größenverteilung der zerkleinerten Objekte, z.B. der zu brechenden Betonpartikel ergibt.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Zerkleinerungsvorrichtung besteht aus einem kübelartigen Grundkörper, mehreren, innerhalb dieses Grundkörpers mit der Maßgabe angeordneten ringartigen Bauteilen, so dass sich unter vorherbestimmten Abständen Stufen ergeben, wobei die Größe der genannten Bauteile, ausgehend von einem oberen Bereich in Richtung auf einen unteren Bereich hin allmählich abnimmt, so dass sich insgesamt ein mit Spalten versehenes Sieb ergibt, mit einer im Bodenbereich des Siebes angeordneten Zahnplatte, die mit rückwärts versetzten und mit hervorragenden, abwechselnd aufeinander folgend entlang der inneren Oberfläche angeordneten Zähnen versehen ist, einer in einem mittleren Abschnitt des Grundkörpers angeordneten Brecherwelle und einer wendelartigen Förderscheibe, welche auf der Brecherwelle angeordnet und dazu bestimmt ist, auf der Zahnplatte befindliche Objekte in Verbindung mit dieser Zahnplatte zu brechen.
  • In den Unteransprüchen 2 bis 6 sind besonders vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Zerkleinerungsvorrichtung angegeben.
  • Die folgenden Figuren zeigen eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Zerkleinerungsvorrichtung, nämlich einem zum Brechen von Objekten in kleine Partikel bestimmten Brecher. Es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf diesen;
  • 2 einen Längsschnitt desselben;
  • 3 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Zahnplatte;
  • 4 eine Draufsicht auf die genannte Zahnplatte, wobei rückwärts versetzte und hervorragende Zähne verschoben sind;
  • 5 eine Draufsicht einer anderen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Zerkleinerungsvorrichtung;
  • 6 einen Längsschnitt der in 5 gezeigten Zerkleinerungsvorrichtung.
  • In den 1 und 2 ist mit der Bezugsziffer 1 ein kübelförmiger, einen Rahmen bildender Grundkörper bezeichnet, wohingegen mit der Bezugsziffer 2 eine, in einem Mittelabschnitt des Innenbereichs des Grundkörpers 1 angeordnete Brecherwelle bezeichnet ist. Auf der äußeren Peripherie der Brecherwelle 2 befinden sich eine Vielzahl von Brecherzähnen 3. Auf einem unteren Abschnitt der Brecherwelle 2 ist eine geneigt angeordnete wendelartige Förderscheibe 4 befestigt, auf deren Unterseite sich mehrere Vorsprünge 5 befinden. Die beilie genden Zeichnungen zeigen in diesem Zusammenhang eine Ausführungsform, bei welcher lediglich eine wendelartige Förderscheibe gezeigt ist. Es ist jedoch ebenfalls möglich, mehrere geneigt angeordnete Förderscheiben im Rahmen der vorliegenden Erfindung zu benutzen.
  • Die Brecherwelle 2, die durch einen ölhydraulischen Motor 6 angetrieben wird, ist an dem Grundkörper 1 über eine Motorlagerplatte 7 befestigt.
  • Innerhalb des Grundkörpers 1 sind mehrere ringartige Bauteile 8 mit der Maßgabe angeordnet, dass diese jeweils in stufenartige Abschnitte 14a von radial angeordneten Stegen 14 eingesetzt sind, so dass sich zwischen einander benachbarten ringartigen Bauteilen 8 Spalte 9 ergeben. Die Größe der ringartigen Bauteile 8 nimmt von einer oberen Position in Richtung auf eine untere Position hin ab, so dass auf diese Weise ein Sieb A mit Spalten 9 gebildet ist. Jedes der ringartigen Bauteile 8 ist auf seiner Innenseite mit einer Vielzahl fest angeordneter Zähne 12 versehen. Der untere Abschnitt des Grundkörpers 1 ist offen ausgebildet, so dass ein Raum 19 zur Verfügung steht, durch welchen Teile von zerkleinertem Beton hindurchfallen können.
  • Von der Brecherwelle 2 steht ein zum Zerteilen von Armierungsstangen bestimmtes Bauteil 20 ab, und zwar mit der Maßgabe, dass sich dieses Teil 20 zwischen der Motorlagerplatte 7 und einer Zahnplatte 18 befindet.
  • Das zum Zerteilen von Armierungsstangen bestimmte Teil 20 fungiert nicht nur als ein Brecher zum Zerteilen von Armierungsstangen (mit Beton gemischt), die unter die Zahnplatte 18 gefallen sind, sondern erfüllt darüber hinaus auch noch eine Funktion dahingehend, dass es auf gebrochene Betonpartikel auftrifft und diese entfernt, die sich auf der Motorlagerplatte 7 während des Brechverfahrens angesammelt haben. In den Zeichnungen sind die ringartigen Bauteile 8 von quadratischem Querschnitt. Es ist jedoch gleichermaßen möglich, plattenartige Ringbauteile oder ringartige Teile mit rundem Querschnitt zu benutzen.
  • Während der Durchführung des Brechverfahrens werden große, aus Beton bestehende, in den Grundkörper 1 eingebrachte Brocken sowohl durch die Brecherzähne 3, die sich auf der Brecherwelle 2 befinden als auch durch die fest angeordneten Zähne 12, die sich auf der Innenseite des Grundkörpers 1 befinden, gebrochen. Teile von gebrochenem Beton, die kleiner sind als die zwischen aneinander grenzenden ringartigen Bauteilen 8, 8 befindlichen Spalte fallen hindurch und gelangen durch Räume, die durch einander radial benachbarte Stege 14 begrenzt sind hindurch in einen Bodenraum des Grundkörpers 1 hinein und fallen unter Umständen aus diesem Bodenraum heraus. Teile an gebrochenem Beton, die größer als die zwischen einander benachbarten ringartigen Bauteilen 8, 8 befindlichen Spalte 9 sind, werden durch die Brechzähne 3 und die festen Zähne 12 weiter gebrochen. Einige der weiter gebrochenen Teile fallen durch die Spalte 9 zwischen den einander benachbarten ringartigen Bauteilen 8, 8 hindurch und andere gelangen in den Raum zwischen der Zahnplatte 18 und der geneigt angeordneten wendelartigen Förderscheibe 4, welche auf dem unteren Abschnitt der Brecherwelle 2 angeordnet ist. Der letztgenannte Anteil erfährt eine Zwangsführung in Richtung auf einen Raum hin, der sich an der Innenumfangsseite der Zahnplatte 18 befindet und unterliegt somit einem auf Druckausübung beruhenden Brechprozess, nachdem unterhalb der Förderscheibe 4 wenig Raum verbleibt und der Brechprozess durch die Umdrehungsrichtung der Förderscheibe begünstigt wird. Die unter Druckausübung gebrochenen Teile werden anschließend durch den Bodenbereich des Grundkörpers ausgetragen.
  • In diesem Zusammenhang dient die Kombination der wendelförmigen Förderscheibe 4 und der Zahnplatte 18 nicht nur für ein Hinein- und ein Hinauspressen, sondern gleichermaßen auch für das eigentliche Brechverfahren. Aufgrund der sich auf der Unterseite der Förderscheibe 4 befindlichen Vorsprünge wird die Wirksamkeit des Brechverfahrens in einem bedeutenden Ausmaß verbessert.
  • 5 zeigt eine andere Ausführungsform, bei der elliptische ringartige Bauteile 8a vorgesehen sind, ohne dass irgendein ringartiges Bauteil einen perfekten Kreis bildet. Die elliptischen ringartigen Bauteile 8a sind mit der Maßgabe angeordnet, dass sich deren elliptisches Verhältnis ausgehend von der unteren Position in Richtung auf die obere Position hin erhöht, so dass das Volumen des vorderseitigen Teils des Grundkörpers 1 vergrößert wird. Bei dieser Ausführungsform können sehr viel größere Betonbrocken aufgenommen werden als bei der Ausführungsform, bei welcher ringartige, einen perfekten Kreis bildende Bauteile benutzt werden. Gemäß 4 sind auf jeder Zahnplatte 18 zurückversetzt angeordnete Zähne 15 und hervorragende Zähne 16 vorgesehen, wobei die hervorragenden Zähne 16 die zurückversetzt angeordneten Zähne 15' überlagern und wobei die hervorragenden Zähne 16', die auf einem unteren Abschnitt des Grundkörpers 1 angeordnet sind, in Umfangsrichtung gegenüber den Zähnen 15' verschiebbar angeordnet sind und mittels Befestigungsbolzen 30 fixierbar sind. Auf diese Weise kann der Abstand zwischen einem zurückversetzten Zahn und einem hervorragenden Zahn 16 frei justiert werden.
  • In 2 ist mit der Bezugsziffer 21 eine Siebplatte bezeichnet, welche den Boden des Grundkörpers 1 verschließt. Feine Betonpartikel fallen durch die Siebplatte 21 hindurch und sammeln sich bodenseitig. Die Siebplatte 21 ist lösbar im Bodenbereich des Grundkörpers 1 befestigt und kann entfernt werden, falls das Brechverfahren ohne diese durchgeführt werden soll.
  • Wie sich aus Vorstehendem ergibt, wird bei dem Erfindungsgegenstand eine freie Auswahl der Größe der Partikel ermöglicht, bis zu der Betonbrocken gebrochen werden sollen, so dass die Herstellung kleiner Korngrößen des Betons ermöglicht wird. Der Zerkleinerungswirkungsgrad fällt um so größer aus, je kleiner die Partikel an gebrochenem Beton ausfallen.

Claims (6)

  1. Zerkleinerungsvorrichtung für einen zum Zerkleinern von Objekten in feine Partikel bestimmten Brecher, bestehend aus – einem kübelartigen Grundkörper (1), – mehreren, innerhalb dieses Grundkörpers (1) mit der Maßgabe angeordneten ringartigen Bauteilen (8,8a), so dass sich unter vorherbestimmten Abständen Stufen ergeben, wobei die Größe der Bauteile (8,8a) ausgehend von einem oberen Bereich in Richtung auf einen unteren Bereich hin allmählich abnimmt, so dass sich insgesamt ein mit Spalten (9) versehenes Sieb (A) ergibt, – einer im Bodenbereich des Siebes (A) angeordneten Zahnplatte (18), die mit rückwärts versetzten und hervorragenden, abwechselnd aufeinander folgend entlang der inneren Oberfläche angeordneten Zähnen (15,16;15',16') versehen ist, – einer in einem mittleren Abschnitt des Grundkörpers (1) angeordneten Brecherwelle (2) und einer geneigt angeordneten wendelartigen Förderscheibe (4), welche auf der genannten Brecherwelle (2) angeordnet und dazu bestimmt ist, um auf der Zahnplatte (18) befindliche Objekte in Verbindung mit dieser Zahnplatte (18) zu brechen.
  2. Zerkleinerungsvorrichtung für einen zum Zerkleinern von Objekten in feine Partikel bestimmten Brecher gemäß Anspruch 1, wobei die genannte Förderscheibe (4) auf ihrer Unterseite mehrere Vorsprünge (5) aufweist, die dazu bestimmt sind, eine Prallwirkung in Richtung auf die genannte, abwechselnd mit rückwärts versetzten und hervorragenden Zähnen (15,16;15',16') versehene Zahnplatte (18) auszuüben.
  3. Zerkleinerungsvorrichtung für einen zum Zerkleinern von Objekten in feine Partikel bestimmten Brecher gemäß Anspruch 1, wobei ein zum Zerteilen von armiertem Beton bestimmtes Bauteil auf der Brecherwelle (2) mit der Maßgabe angeordnet ist, dass sich dieses Bauteil zwischen der Zahnplatte (18) und einer auf dem Bodenbereich des Grundkörpers befindlichen Motorlagerplatte (7) befindet.
  4. Zerkleinerungsvorrichtung für einen zum Zerkleinern von Objekten in feine Partikel bestimmten Brecher gemäß Anspruch 1 oder 2 oder 3, wobei die genannten ringartigen Bauteile (8a) eine elliptische Gestalt derart aufweisen, dass durch einen sich um die genannte Brecherwelle (2) herum in Richtung auf ein Ende des Grundkörpers hin erstreckenden Bereich ein zur Aufnahme großer Betonbrocken bestimmter Schaufelabschnitt gebildet ist.
  5. Zerkleinerungsvorrichtung für einen zum Zerkleinern von Objekten in feine Partikel bestimmten Brecher gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei eine Siebplatte (21) mit der Maßgabe lösbar angeordnet ist, dass sie einen Bodenbereich des Grundkörpers (1) abschließt und einen Durchtritt lediglich von feinen Partikeln durch die Siebplatte (21) hindurch ermöglicht.
  6. Zerkleinerungsvorrichtung für einen zum Zerkleinern von Objekten in feine Partikel bestimmten Brecher gemäß Anspruch 1, wobei der Abstand zwischen den rückwärts versetzten Zähnen (15') einerseits und den hervorragenden Zähnen (16') andererseits dadurch justiert werden kann, dass die Zahnplatte (18) in Umdrehungsrichtung vor ihrer Befestigung verschoben wird.
DE10057693A 2000-06-21 2000-11-21 Zerkleinerungsvorrichtung für einen zum Zerkleinern von Objekten in feine Partikel bestimmten Brecher Expired - Fee Related DE10057693B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000186325 2000-06-21
JP00-186325 2000-06-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10057693A1 DE10057693A1 (de) 2002-01-10
DE10057693B4 true DE10057693B4 (de) 2005-08-18

Family

ID=18686506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10057693A Expired - Fee Related DE10057693B4 (de) 2000-06-21 2000-11-21 Zerkleinerungsvorrichtung für einen zum Zerkleinern von Objekten in feine Partikel bestimmten Brecher

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6499681B1 (de)
KR (1) KR100399316B1 (de)
DE (1) DE10057693B4 (de)
FR (1) FR2810564B1 (de)
GB (1) GB2363742B (de)
IT (1) IT1319106B1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6722505B2 (en) * 2002-01-31 2004-04-20 Herbert S. Kobayashi Rotary adjustable dirt/sand/rock separator
DE102005011964B4 (de) * 2005-03-14 2009-12-10 Schenk, Jürgen Universalgerät mit Anbauklassierer
US7264190B2 (en) * 2005-07-05 2007-09-04 Construction Equipment Company Material breaker system
DE102006033835A1 (de) * 2006-07-21 2008-01-24 Backers Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum Sieben oder Brechen von grobem Material
EP2078791A1 (de) 2008-01-09 2009-07-15 Backers Maschinenbau GmbH Vorrichtung zum Sieben oder Brechen von grobem Material
KR101166284B1 (ko) 2008-09-03 2012-07-17 (주)엘지하우시스 클릭 합판마루
CN102580826B (zh) * 2011-12-08 2014-04-09 钟元龙 筒式特刀粉碎机
CN104846859B (zh) * 2015-05-28 2017-09-26 南宁远卓新能源科技有限公司 一种具有粉碎功能的挖掘机
US9662655B2 (en) 2015-06-09 2017-05-30 John A. Iafrate System and method to minimize fine material produced during crushing of frangible material
CN104912145B (zh) * 2015-06-16 2017-08-25 黄泽纯 一种吸尘式破碎抓斗专用破碎装置
CN106733058B (zh) * 2016-12-27 2019-01-15 上海源耀生物股份有限公司 一种纽带粉碎式收集的饲料粉碎装置
CN108057489A (zh) * 2017-11-17 2018-05-22 长沙德科投资管理咨询有限公司 一种轴流循环式物料碾碎分离装置
CN109529987A (zh) * 2019-01-10 2019-03-29 苏州新派特信息科技有限公司 一种苦参碱研磨器
GB2601785B (en) * 2020-12-10 2024-05-29 Auger Torque Europe Ltd Articulable-arm-mountable pulverisation apparatus and method of use thereof

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19809383A1 (de) * 1998-03-05 1999-09-09 Kronenberger Schaufel-Separator

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2928471C2 (de) * 1979-07-14 1982-03-11 Osnabrücker Metallwerke J.Kampschulte GmbH & Co KG, 4500 Osnabrück Maschine zum Zerkleinern von stückigen Gegenständen
US4432499A (en) * 1980-12-15 1984-02-21 Owatonna Manufacturing Company, Inc. Portable feed grinder-mixer
JPS596977B2 (ja) * 1982-05-18 1984-02-15 孝一 小野寺 農地用回転式除礫撰機
US4593861A (en) * 1982-08-12 1986-06-10 The Black Clawson Company Apparatus for pulping paper making stock at high consistencies
US4610397A (en) * 1983-10-27 1986-09-09 Urschel Laboratories Incorporated Comminuting equipment
US5082188A (en) * 1987-08-28 1992-01-21 Sterling Grinding Company, Inc. Apparatus for processing material
CA2028676A1 (en) * 1989-10-30 1991-05-01 Armand G. Plante Bushwood chopper and spreader attachment
JPH0721201B2 (ja) * 1992-05-12 1995-03-08 仁一郎 根岸 土石類分離機
FI749U1 (fi) * 1993-03-04 1993-06-09 Ideachip Oy Siktkross foer jordmaterial
JPH0988354A (ja) * 1995-09-25 1997-03-31 Jiyakutei Eng Kk ドラムクラッシャ
DE69606616T2 (de) * 1996-01-19 2000-06-15 Frewitt Maschinenfabrik Ag Gra Maschine zum Granulieren
IT1287226B1 (it) * 1996-03-29 1998-08-04 Tiberio Vaccaro Benna combinata polivalente vagliatrice e/o miscelatrice
JPH09316912A (ja) * 1996-05-30 1997-12-09 Maruyama Sangyo:Kk 土木機械の旋回腕に取付ける破砕装置
JPH10331185A (ja) * 1997-04-04 1998-12-15 Jiyakutei Eng Kk ドラムクラッシャ
JP3327523B2 (ja) * 1997-04-30 2002-09-24 株式会社丸山産業 コンクリート廃材等の破砕処理機
US5887810A (en) * 1997-09-22 1999-03-30 Maruyama Corporation Crusher of chunks of concrete or masonry
DE29811073U1 (de) * 1998-06-20 1998-10-08 Neuenhauser Maschbau Gmbh Vorrichtung zum Sieben und/oder Zerkleinern von Siebmaterialien
JP2000027227A (ja) * 1998-07-10 2000-01-25 Komatsu Engineering Kk 土質改良バケット
KR100330762B1 (ko) * 1998-09-04 2002-08-14 황부성 중장비용파쇄버켓
KR200265082Y1 (ko) * 1999-03-02 2002-02-25 김종만 분쇄수단을 갖는 굴삭기용 버킷

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19809383A1 (de) * 1998-03-05 1999-09-09 Kronenberger Schaufel-Separator

Also Published As

Publication number Publication date
US6499681B1 (en) 2002-12-31
GB2363742A (en) 2002-01-09
IT1319106B1 (it) 2003-09-23
GB0027446D0 (en) 2000-12-27
KR20020004795A (ko) 2002-01-16
GB2363742B (en) 2002-05-22
DE10057693A1 (de) 2002-01-10
KR100399316B1 (ko) 2003-09-26
FR2810564A1 (fr) 2001-12-28
FR2810564B1 (fr) 2003-03-21
ITMI20002450A1 (it) 2002-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10057693B4 (de) Zerkleinerungsvorrichtung für einen zum Zerkleinern von Objekten in feine Partikel bestimmten Brecher
DE2047006C3 (de) Anlage zum Zerkleinern und teilweisen Trennen von Müll
EP2984973A1 (de) Mahlwerk zum Mahlen von Kaffeebohnen sowie Kaffeemaschine mit einem solchen Mahlwerk
EP2358473B1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern und aufschliessen
DE2616155A1 (de) Nassmahlvorrichtung
DE102009017914A1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Bodenproben
DE102011008358B3 (de) Dosierrrad für eine Dosiereinrichtung zum Dosieren von Saatgut
DE102009017915A1 (de) Mahlwerk für eine Vorrichtung zum Zerkleinern von Bodenproben
DE3017437C2 (de) Schleißeinsatz für Hammerbrecher
DE3935882A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE202010002071U1 (de) Brechsegment-Befestigungsvorrichtung, Befestigungsverfahren und Brechwalze
DE1140440B (de) Zerkleinerungs-, Ruehr- und Mischvorrichtung
DE2129925A1 (de) Brechwerk
DE3517579C2 (de)
DE1914413C3 (de) Grobstoffzerkleinerer
DE255997C (de)
EP0319579B1 (de) Kugelrohrmühle
WO2014180742A1 (de) Bodenbearbeitungswalze für eine bodenbearbeitungsmaschine
DE2445439C3 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von zerschlagenen Gießereiformen im Sinne von gebrauchtem Gießereisand und Abscheiden von Metallstücken und Restknollen
DE2926042C2 (de) Desintegrator zur trockenen Zerkleinerung von Kohle bis auf Kristallkorngröße
EP1023940A2 (de) Zerlegungseinrichtung für Altgeräte
CH667220A5 (de) Hammerbrecher mit zwischen den rotorscheiben angeordneten haemmern.
DE2218297B2 (de) Schlagwalzenbrecher, insbesondere für die Eingliederung in einen Kratzerförderer in einem bergbaulichen Gewinnungsbetrieb
DE102015115461B4 (de) Werkzeug
DE19600883C1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von festen Massen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8339 Ceased/non-payment of the annual fee