EP1023940A2 - Zerlegungseinrichtung für Altgeräte - Google Patents

Zerlegungseinrichtung für Altgeräte Download PDF

Info

Publication number
EP1023940A2
EP1023940A2 EP00101149A EP00101149A EP1023940A2 EP 1023940 A2 EP1023940 A2 EP 1023940A2 EP 00101149 A EP00101149 A EP 00101149A EP 00101149 A EP00101149 A EP 00101149A EP 1023940 A2 EP1023940 A2 EP 1023940A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
processing device
wall
projections
digestion
centrifugal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00101149A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1023940A3 (de
Inventor
Gert Pohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MeWa Recycling Maschinen und Anlagenbau GmbH
Original Assignee
MeWa Recycling Maschinen und Anlagenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MeWa Recycling Maschinen und Anlagenbau GmbH filed Critical MeWa Recycling Maschinen und Anlagenbau GmbH
Publication of EP1023940A2 publication Critical patent/EP1023940A2/de
Publication of EP1023940A3 publication Critical patent/EP1023940A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/282Shape or inner surface of mill-housings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/14Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices
    • B02C13/16Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices with beaters hinged to the rotor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/28Shape or construction of beater elements
    • B02C2013/2816Shape or construction of beater elements of chain, rope or cable type

Definitions

  • the invention relates to a device for resolution the material combination of different interconnected Materials or composites.
  • the recycling of substances usually sets a separation of the different materials contained ahead.
  • Products, materials or devices to be recycled such as copiers, printers, refrigerators, electric cookers or other composite waste to be processed, the wood, Contain stones, glass, ceramics, metal and / or plastic can, such as wooden pallets, should be for recycling be disassembled that the material association different Materials is resolved.
  • the different materials are usually mechanical, cohesive or positively connected so that a complete Disassembly is hardly economically possible. It is therefore a goal, those consisting of several substances Disassemble items effectively so that mechanical Connections between parts or fragments different material can be resolved secondarily. However, this is, especially for objects, their components very different mechanical properties have, sometimes difficult. E.g.
  • Plastic foam in devices, Hard plastic, metal, such as aluminum, copper or iron, glass, rubber and the like.
  • metal such as aluminum, copper or iron, glass, rubber and the like.
  • a Recycling wood can also be a challenge e.g. in the form of pallets that represent many nails contain.
  • DE 4300784 A1 describes a device for comminution known from household appliances.
  • This device is essentially formed by a drum in which two chain strands suspended from a hub as a centrifugal tool circulate.
  • the hub is from an electric motor driven rotating.
  • Household appliances placed in the drum or parts of them will be smashed through the friction of the fragments against each other becomes the material structure largely dissolved.
  • the aim of the invention is a processing device to create that for different devices and materials suitable is.
  • the processing device has a digestion space under which a centrifugal tool rotates.
  • the Centrifugal tool gives the objects and fragments a tangential outward impulse, so that they hit the wall of the digestion room. It creates a swirling stream of material on a helical path rises into the digestion space, faces inwards at the top and falls about axially back to the centrifugal tool.
  • the centrifugal tool is blunt in most cases, i.e. without forming cutting edges. In some cases it can however, be useful on the centrifugal tool or form several cutting edges. E.g. can for processing of paper materials a flexible tool with a rough surface similar to a rasp.
  • the wall of the digestion space is at least on some places with preferably blunt protrusions or a comparable profiling, the more or protrude less into the interior.
  • the centrifugal tool gives the parts given in the digestion room or objects an impulse. If the object meets of the wall, it interacts with the protrusions. E.g. they can add an additional angular momentum receive. This also applies to individual fragments that are in be whirled around in the digestion room.
  • the projections provided on the wall can immediately in the spin area, i.e. in radial extension of the centrifugal tool.
  • the wall over its entire height or only in part with a profiling above the centrifugal tool Mistake.
  • the different arrangement in the axial direction, Design or number of protrusions can lead to different at different heights of the digestion space Orbital velocities occur, which is the interaction and mechanical stress of the fragments with and intensify among themselves.
  • the wall becomes more turbulent and Mixing the parts and fragments together and thereby a more intense friction and shock interaction between reached these parts. The result is a more effective one Disintegration and a more effective dissolution of the material association between different materials.
  • the Disassembly of devices and other from several substances existing items is therefore very effective and the exposure times can be reduced. Moreover the shape of the fragments can be influenced. Depending on Forming the projections can be the material flow in this way to be distracted that he will return to the bottom faster Grinding chamber is pushed to e.g. for light regrinds intensify the process.
  • the digestion room can also additionally Be drofiled.
  • projections can be provided Have baffles that are largely transverse to the direction of rotation stand. Those pointing in the opposite direction Baffles can be used especially for disassembly brittle materials and their preparation into a powder ( ⁇ 500 ⁇ m) serve.
  • the protrusions or ribs can also be sharp Edges.
  • the edges can do this be used to cut tough materials and promote the shredding of materials. This can Have meaning if the devices to be reprocessed or other materials have film-like components.
  • projections with sharp edges are also possible to combine with each other so that the sharp edges a group of protrusions in a first direction show and are active in a first direction of rotation while the ledges of the other group into a second Show direction and active in a second direction of rotation are.
  • a set of sharp edges is immediately available, while at the same time the dull ones now passive edge of the other projections sharpened again become. This is in particular with projections according to FIG. 2, however alternately aligned, possible.
  • Protrusions can be fixed to the wall. E.g. they can be welded or riveted on Be kept in place. However, it is also possible to use the protrusions to be formed in one piece with the wall. This can For example, by profiling the wall in one of the Cylindrical shape deviating shape or through training of recesses happen, between which then protrusions remain.
  • the projections protruding into the digestion space can especially if they have functional sharp edges are subject to significant wear. Functional sharp edges are those with the in the material flow in the digestion chamber interacts kick and affect the fragments, especially shred. It is therefore possible to use the protrusions to be arranged detachably on the wall. E.g. can they Projections to be screwed to the wall. If necessary it is then possible to replace individually or all the projections, if wear and tear requires it. It also creates this is the possibility by changing protrusions an adaptation to different devices and materials to make.
  • a convenient option for releasable fixation the protrusion on the wall is the wall to be provided with undercut grooves that are approximately parallel to the axis of rotation of the centrifugal tool or the longitudinal central axis of the otherwise cylindrical digestion space are aligned.
  • the projections can be used as separate elements each inserted with their feet and be fixed. This also enables manual Replacement of a relatively large number of protrusions for Redesign of the digestion room.
  • centrifugal tool As a centrifugal tool, depending on what is to be processed Knives, rods and rods held on rods Balls or the like are used. It has demonstrated that blunt centrifugal tools are a special result in good disassembly of the materials. It is essential that the centrifugal tool has a relatively large impulse the device fragments and whirled around in the digestion room Transfers materials. With an expedient Embodiment are used as centrifugal tools on a Hub suspended chain strands used. These wear out essentially only at its extreme end so that it, if they become shorter in sections, to a large extent otherwise are intact. This enables long-term use.
  • the centrifugal tool can also be adjusted axially be stored. This enables adaptation to different ones Conditions when dismantling devices. Moreover can use the centrifugal tool to empty the digestion chamber be used as a broaching tool if it continues to be driven is brought closer to the ground.
  • the centrifugal tool is with a drive device connected, which sets it in rotation.
  • the direction of rotation can be selected.
  • asymmetrical projections in particular can used differently. E.g. you can if you have an asymmetrical triangular cross section, in promote the crushing of the fragments in one direction of rotation, while the ball in the other direction of rotation promote the metal parts. It is therefore possible to batchwise discontinuous operation of the processing device Devices first in one direction of rotation to shred and the mixture of materials obtained in opposite Machining direction of rotation further. If necessary continuous operation can also be carried out become.
  • the projections or profiles form a sieve or from a sieve be worn.
  • the sieve is then from another wall surround.
  • the wall of the decomposition vessel is then to a certain extent constructed with two shells.
  • Digestion room 3 shows a digestion device 1, the one enclosed by a wall 2 Digestion room 3 has. This is about cylindrical or drum-shaped with preferably vertical central axis 4.
  • the drum-shaped wall 2 goes with one in the manner of a Klöpper founded formed transition 5 in a substantially Plan boiler bottom 6 over. At their top end the wall 2 also goes over a dished bottom similar transition 7 to a boiler cover 8 over.
  • This has a filling opening concentric to the central axis 4 9, which can be closed if necessary. It serves a closure device, which is symbolic in FIG is indicated by a cover 11.
  • Digestion tool 12 includes one Hub 14, which is supported by a shaft 15. This is preferably connected to an electric motor via a transmission and registers in a preferred embodiment Flywheel. The direction of rotation of the electric motor can not be changed be fixed. However, it is also possible to use an electric motor here that works in both directions can work.
  • On the hub 14 are over corresponding Suspensions 16, 17 opposite each other two chain strands 18, 19 attached, which are in operation stretch radially outwards under the influence of centrifugal force.
  • the chain strands 18, 19 are each sections of a round link chain, which are assembled from individual steel members 20 is.
  • the wall 2 of the digestion chamber 3 is with a Provide profiling, such as that shown in the figures 2 and 3 results.
  • the wall is towards the digestion chamber 3 2, as shown in particular in FIG. 2, with one another provided parallel ribs 21, which are preferably blunt Form projections.
  • the protrusions are preferably outside the centrifugal area of the centrifugal tool 3 arranged.
  • Each rib 21 has an approximately triangular shape Cross-section. The cross section can be symmetrical. However, here it is asymmetrical.
  • Preferably close on both sides of the edge plan-shaped surfaces 23, 24 which are connected to one another enclose an angle, for example a right angle.
  • the two surfaces 23, 24 can be of different widths and remaining wall 2 can be aligned differently.
  • Direction of rotation of the centrifugal tool 12 can, for example, the accumulating Surface 23 aligned at an acute angle his.
  • the running surface 23 has the direction of rotation (Arrow 25) and is therefore from in the digestion room 3 parts whirling around in the direction of rotation.
  • the surface normal of the other surface points 24 roughly in the direction of rotation, so that they swirl around Fragments are hardly hit.
  • the ribs 2 can give the occurring parts an additional angular momentum, which increases the friction between the fragments and improved material separation.
  • the wall 2 of the digestion chamber 3 is also with a removal opening 26, which is shown schematically in FIG is arranged by a dashed line and can extend to the bottom 6 of the boiler.
  • the removal opening 26 is closable and is at least partially arranged in the centrifugal area of the centrifugal tool 2.
  • the centrifugal tool 12 is about the central axis 4 driven rotating.
  • the chain strands 18, 19 are through Centrifugal force stretched outwards in the radial direction and touch neither the wall 2 nor the boiler bottom 6 or the Transitions 5 of the digestion room 3.
  • the in the digestion room 3 given items received from the Centrifugal tool 12 a strong impulse as soon as it from the chain strands 18, 19 have been hit and / or detected are.
  • the objects are already deformed or torn, hurled against wall 2 and ultimately in those above the acceleration tool Flight area promoted.
  • the resulting mixture was innumerable Fragments can now be removed via the removal opening 26 out of digestion room 3 and further processing be fed. This is particularly the separation the fragments according to material properties. To can sieve processes, wind classifier processes, magnetic cutting processes and serve similar processes.
  • Deviating from the way of working described above the digestion process can also be designed so that initially a pre-shredding of the digestion 3 introduced parts in a first direction of rotation of the Centrifugal tool 12 is carried out after some Time is reversed. This can be done, for example Swirling the parts and fragments against the in Figure 2 by the arrow 25 direction strong crushing of the parts can be caused. Is the Crushing far enough advanced, the direction of rotation be reversed to the greatest extent to the metal parts to bullet. Thus, asymmetrical projections can be a develop a double effect.
  • the projections can instead of the ribs 21 also individual prongs 31 find application as shown in FIGS. 4 and 5.
  • the cones can be attached to the wall individually and in groups 2 be arranged. In the example, they are included in the figure 4 and 5 symbolically indicated screws 32 on the wall 2 attached.
  • Each prong 31 has a foot 33 Attachment to the wall 2 and one away from it extending fin-like section 34.
  • the fin-like Section 34 is at its the one indicated by the arrow 25 designated circumferential direction narrow side wedge-shaped, and thus has a somewhat rounded Edge 35 for dividing the incoming material flow on.
  • the edge 35 is inclined against the radial direction. If necessary, the inclination can be more or less be steep. It can also extend along edge 35 to change.
  • the sections 34 can be rounded or sharp-edged his.
  • the teeth 31 protrude relatively far into the machining area 3 and serve the purpose in the digestion room 3 tear open existing parts and break them up if these meet the peaks 31.
  • the points can be both along the entire circumference of the wall 2 and over the wall entire height, as well as only partially in Groups can be arranged.
  • the points 31 can both on 4 concentric circles behind and to the central axis one above the other and also offset from each other become.
  • knob-like projections 41 may be provided, for example in one piece with the remaining wall 2 formed, welded to this or are screwed to this.
  • the knobs 41 are like Figure 7 illustrates in parallel to the central axis 4 Rows and offset in the circumferential direction arranged.
  • the knobs 41 are flat cylindrical disks, the one on the inside facing front Edge 42 are limited.
  • the spacing of the knobs 41 among themselves correspond approximately to their diameter.
  • the height each knob is significantly smaller than its diameter. If necessary, the knobs can also be rounded.
  • the working position of the Centrifugal tool 12 in the digestion chamber 3 adjustable his.
  • the Shaft 15 is axially adjustable to the central axis 4.
  • it is toothed on the outside provided and in a corresponding internal toothing provided hollow shaft 45 introduced.
  • To the digestion room 3 is the hollow shaft 45 against the shaft 15 sealed with a sleeve 46.
  • the hollow shaft 45 is by bearing devices, for example. Rolling bearings 47, 48 in one with the boiler base 6 screwed bearing block 49 rotatable stored.
  • On the lower protruding from the bracket 49 The end is the hollow shaft 45 with a pulley 51 rotatably connected, which serves the drive.
  • the hollow shaft 45 is also here with a sleeve 52 against the shaft 15 sealed.
  • a lifting device 53 which has an axial thrust bearing 54 acts on the lower end face of the shaft 15.
  • the thrust bearing 54 is in Figure 8 by a ball indicated.
  • a rolling bearing arrangement is preferred which transmits both pressure and tension.
  • the lifting device 53 is preferably a hydraulic one Lifting device, the punch 55 with the axial Thrust bearing 54 is connected and the position of the spinner 12, in particular the height of the hub 14 the boiler bottom 6 defines.
  • the lifting device 53 can be used Set the working position of the spinner 12.
  • the centrifugal tool 12 possibly with reduced Speed
  • the hub 14 passes through the in figure 8 marked stroke H, so that the chain runs 18, 19 near the ground to run. This allows the resulting regrind to pass through the Removal opening 26 can be discharged almost completely. This prevents individual parts of the grinding fraction or residues of the resulting mixture of substances on the next one Participate in the milling process again and therefore an undesirable one Achieve grain size, deteriorate efficiency and the Energy consumption increases unnecessarily.
  • the entire pedestal 49 height adjustable be trained.
  • the treatment device 1 it may be appropriate to use the treatment device 1 to the extent that they are suitable for the Wet operation is usable.
  • Inlet openings to be provided can be liquid be passed into the digestion room 3. Besides, that can Regrind washed in and / or washed out. By wet grinding is a suppression or reduction dust development possible.
  • FIG. 9 A further modified embodiment of the Processing and digestion device 1 is shown in FIG. 9 illustrated. This differs from those described above Digestion devices 1 essentially with regard the profiling of the digestion room 3. Instead of the dished bottom-like transitions 5, 7 is the transition from the drum-shaped wall 2 to the. Boiler bottom 6 and the boiler cover 8 is designed without rounding. Annular Insert parts 61, 62 with conical inner surface 63, 64 are each as a transition between the boiler bottom 6 and the wall 2 or between the boiler ceiling 8 and the wall 2 arranged. The insert parts 61, 62 prevent the Formation of dead spaces in which regrind accumulates could. The insert parts 61, 62 can also be on their surfaces 63, 64 may be provided with projections.
  • the tabs can also be limited to these areas 63, 64 For example, a quick and easy replacement for influencing of the digestion and separation process To facilitate projections. To adapt to different Materials or devices then only need the insert parts 61, 62 can be changed. Come as ledges all the ribs, nubs, serrations and other projections into consideration.
  • a preparation device 1 For the digestion of objects to be reprocessed a preparation device 1 is provided, which is set up for this purpose is the existing network between different Dissolve materials of the item.
  • This Processing device has a digestion space 3 a centrifugal tool 12 rotating therein.
  • the digestion room 3 is enclosed by a wall 2, the is at least partially provided with projections.
  • This can include ribs, spikes, nubs, waves, finger-like Projections and the like.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Abstract

Zum Aufschluss von auf zubereitenden Gegenständen ist eine Aufbereitungseinrichtung (1) vorgesehen, die dazu eingerichtet ist, den vorhandenen Verbund zwischen unterschiedlichen Materialien des Gegenstands aufzulösen. Diese Aufbereitungseinrichtung weist einen Aufschlussraum (3) mit einem darin umlaufenden Schleuderwerkzeug (12) auf. Der Aufschlussraum (3) ist von einer Wandung (2) umschlossen, die wenigstens bereichsweise mit Vorsprüngen versehen ist. Dies können Rippen, Zacken, Noppen, Wellen, fingerartige Vorsprünge und dgl. sein. Durch Größenbemessung der Vorsprünge und Gestaltung der Form der Noppen kann sowohl die Zerkleinerung der Teile, die Trennung der stofflichen Bestandteile und die Formung der entstehenden Bruchstücke wunschgemäß beeinflusst werden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Auflösung des Materialverbands unterschiedlicher miteinander verbundener Materialien oder von Verbundwerkstoffen.
Die Wiederverwertung von Stoffen setzt in der Regel eine Trennung der enthaltenen unterschiedlichen Materialien voraus. Zu verwertende Produkte, Stoffe oder Geräte wie bspw. Kopierer, Drucker, Kühlschränke, Elektroherde oder anderweitige aufzubereitende Verbundabfälle die Holz, Steine, Glas, Keramik, Metall und/oder Kunststoff enthalten können, wie bspw. Holzpaletten, sollten zur Verwertung zerlegt werden, dass der Materialverband unterschiedlicher Materialien aufgelöst ist. Die verschiedenen Materialien sind in der Regel jedoch mechanisch, stoffschlüssig oder formschlüssig so miteinander verbunden, dass eine vollständige Demontage kaum wirtschaftlich möglich ist. Es ist deshalb ein Ziel, solche aus mehreren Stoffen bestehenden Gegenstände auf effektive Weise so zu zerlegen, dass mechanische Verbindungen zwischen Teilen oder Bruchstücken unterschiedlichen Materials zweitgehend aufgelöst werden. Dies ist jedoch, insbesondere bei Gegenständen, deren Bestandteile sehr unterschiedliche mechanische Eigenschaften haben, zuweilen schwierig. Bspw. kann in Geräten Kunststoffschaum, Hartkunststoff, Metall, wie Aluminium, Kupfer oder Eisen, Glas, Gummi und dgl. enthalten. Bei Bürogeräten kommen häufig noch weitere problematische Komponenten wie bspw. gehärtete Stahlwellen und ähnliches hinzu. Eine Herausforderung kann auch das Recycling von Holz darstellen, z.B. in Form von Paletten darstellen, die viele Nägel enthalten.
Aus der DE 4300784 A1 ist eine Vorrichtung zur Zerkleinerung von Haushaltsgeräten bekannt. Diese Vorrichtung wird im Wesentlichen durch eine Trommel gebildet, in der zwei an einer Nabe aufgehängte Kettentrume als Schleuderwerkzeug umlaufen. Die Nabe ist von einem Elektromotor drehend angetrieben. In die Trommel gegebene Haushaltsgeräte oder Teilen von diesen werden zerschlagen und durch die Reibung der Bruchstücke aneinander wird der Materialverband weitgehend aufgelöst.
Es ist Ziel der Erfindung, eine Aufbereitungseinrichtung zu schaffen, die für unterschiedliche Geräte und Materialien geeignet ist.
Diese Aufgabe wird mit der Aufbereitungseinrichtung nach Anspruch 1 gelöst.
Die Aufbereitungseinrichtung weist einen Aufschlussraum auf, unter dem ein Schleuderwerkzeug umläuft. Das Schleuderwerkzeug erteilt den Gegenständen und Bruchstücken einen tangential nach außen gerichteten Impuls, so dass sie an der Wandung des Aufschlussraums auftreffen. Es entsteht ein wirbelnder Materialstrom, der auf einem schraubenlinienförmigen Weg in den Aufschlussraum aufsteigt, sich an dessen Oberseite nach innen richtet und etwa axial wieder zu dem Schleuderwerkzeug herabfällt. Das Schleuderwerkzeug ist in den meisten Fällen stumpf, d.h. ohne Schneidkanten auszubilden. In einigen Fällen kann es jedoch zweckmäßig sein, an dem Schleuderwerkzeug ein oder mehrere Schneidkanten auszubilden. Z.B. kann zur Verarbeitung von Papiermaterialien ein flexibles Werkzeug mit einer rauen Oberfläche ähnlich einer Raspel zweckmäßig sein.
Die Wandung des Aufschlussraums ist wenigstens an einigen Stellen mit vorzugsweise stumpfen Vorsprüngen oder einer vergleichbaren Profilierung versehen, die mehr oder weniger in den Innenraum hineinragen. Das Schleuderwerkzeug verleiht den in dem Aufschlussraum gegebenen Teilen oder Gegenständen einen Impuls. Trifft der Gegenstand an der Wandung auf, tritt es mit den Vorsprüngen in Wechselwirkung. Z.B. können sie einen zusätzlichen Drehimpuls erhalten. Dies gilt auch für einzelne Bruchstücke, die in dem Aufschlussraum herumgewirbelt werden.
Die an der Wandung vorgesehenen Vorsprünge können unmittelbar im Schleuderbereich, d.h. in radialer Verlängerung des Schleuderwerkzeugs angeordnet sein. Jedoch hat es sich in vielen Fällen als zweckmäßig herausgestellt, die Wandung über ihre gesamte Höhe oder nur in einem Teil oberhalb des Schleuderwerkzeugs mit einer Profilierung zu versehen. Die in Axialrichtung unterschiedliche Anordnung, Gestaltung oder Zahl der Vorsprünge kann dazu führen, dass in unterschiedlicher Höhe des Aufschlussraums verschiedene Umlaufgeschwindigkeiten auftreten, was die Wechselwirkung und mechanische Beanspruchung der Bruchstücke mit- und untereinander intensivieren kann. Durch die Vorsprünge an der Wandung wird dadurch eine stärkere Verwirbelung und Vermischung der Teile und Bruchstücke miteinander und dadurch eine intensivere Reibung und Stoßwechselwirkung zwischen diesen Teilen erreicht. Das Ergebnis ist ein wirksamerer Aufschluss und eine wirksamere Auflösung des Materialverbands zwischen unterschiedlichen Materialien. Die Zerlegung von Geräten und anderweitigen aus mehreren Stoffen bestehenden Gegenständen ist dadurch sehr effektiv und die Einwirkungszeiten können reduziert werden. Außerdem kann die Form der Bruchstücke beeinflusst werden. Je nach Ausbildung der Vorsprünge kann der Materialfluss derart abgelenkt werden, dass er schneller wieder in den unteren Mahlraum gedrängt wird, um z.B. bei leichten Mahlgütern den Prozess zu intensivieren.
Neben der Profilierung des Aufschlussraums durch Vorsprünge an der Wandung, kann der Aufschlussraum auch zusätzlich Drofiliert sein. Bspw. ist es zweckmäßig, von der Zylinderform wenigstens insoweit abzuweichen als die Übergänge zwischen dem Boden und der Zylinderwand und evt1. der Zylinderwand und dem oberen Teil ausgerundet sind. Dies begünstigt die Umlenkung der Materialströme in diesen Bereichen. Damit wird die Materialbewegung während des Aufschluss insoweit beeinflusst, dass durch die entstehenden Prallwinkel zum einen das Verkugeln des Materials gefördert und gleichzeitig ein energetisch günstiges Fließprofil entsteht, das den Energieeintrag (Motorleistung und den Verschleiß positiv beeinflusst.
Mit der Profilierung der Wandung kann nicht nur die Trennung der verschiedenen Materialien günstig beeinflusst, sondern auch deren Formung, bspw. zu Pulver, Granulat oder Bruchstücken anderweitiger gewünschter Form, begünstigt werden. Bspw. können an der Wandung angeordnete Rippen, Finger oder sonstige Vorsprünge Flächen aufweisen, die gegen die an der Wandung entlang laufende Umlaufströmung in einem spitzen Winkel geneigt sind, so dass die umlaufenden Bruchstücke und Teile auf diese Schrägfläche treffen. Dies fördert insbesondere die Verkugelung von Metallbruchstücken, d.h. die plastische Umformung von Metallfetzen in einer Weise, dass deren Oberfläche vermindert wird. Dies ist für die weitere Trennung und Verarbeitung der Metallbruchstücke von großem Vorteil. Es bildet sich ein schütt- und rieselfähiges kiesähnliches Granulat, bei dem unterschiedliche Metalle aufgrund ihrer unterschiedlichen mechanisch / physikalischen Eigenschaften weitgehend auf verschiedene Körner aufgeteilt sind. Ein ähnlicher Effekt wird erreicht, wenn die Rippen oder sonstige in den Innenraum ragenden Vorsprünge stumpf sind. Bspw. kann die Wandung dazu mit einem Wellenprofil oder mit Noppen versehen sein.
Alternativ können Vorsprünge vorgesehen sein, die Prallflächen aufweisen, die weitgehend quer zu der Umlaufrichtung stehen. Solche entgegen der Umlaufrichtung weisenden Prallflächen können insbesondere zur Zerlegung spröder Materialien und deren Aufbereitung zu einem Pulver (< 500 µm) dienen.
Die Vorsprünge oder Rippen können außerdem mit scharfen Kanten versehen sein. Die Kanten können dabei dazu herangezogen werden, zähe Materialien zu zertrennen und die Zerkleinerung von Materialien zu fördern. Dies kann Bedeutung haben, wenn die aufzubereitenden Geräte oder sonstigen Materialien folienartige Bestandteile aufweisen.
Es ist möglich, in einem Aufschlussraum an der Wandung unterschiedliche Vorsprünge miteinander zu kombinieren, so dass sich deren Wirkungen gegenseitig ergänzen. Dabei können unterschiedliche Vorsprünge auf unterschiedlicher Höhe oder in Umfangsrichtung nacheinander zugeordnet werden.
Es ist z.B. auch möglich Vorsprünge mit scharfen Kanten so miteinander zu kombinieren, dass die scharfen Kanten einer Gruppe von Vorsprüngen in eine erste Richtung zeigen und bei einer ersten Drehrichtung aktiv sind, während die Vorsprünge der anderen Gruppe in eine zweite Richtung zeigen und bei einer zweiten Drehrichtung aktiv sind. Durch die wechselweise Umkehrung der Drehrichtung steht jeweils sofort ein Satz scharfer Kanten zur Verfügung, währender gleichzeitig die stumpf gewordenen nun passiven Kante der anderen Vorsprünge wieder geschärft werden. Die ist insbesondere mit Vorsprüngen nach Figur 2, jedoch abwechselnd ausgerichtet, möglich.
Die zur Profilierung des Aufschlussraums dienenden Vorsprünge können fest an der Wandung angeordnet werden. Bspw. können sie durch Schweiß- oder Nietverbindungen am Platz gehalten sein. Es ist jedoch auch möglich, die Vorsprünge einstückig mit der Wandung auszubilden. Dies kann bspw. durch eine Profilierung der Wandung in einer von der Zylinderform abweichenden Form oder durch die Ausbildung von Ausnehmungen geschehen, zwischen denen dann Vorsprünge verbleiben.
Die in den Aufschlussraum ragenden Vorsprünge können insbesondere wenn sie mit funktionellen scharfen Kanten versehen sind, einem deutlichen Verschleiß unterliegen. Funktionelle scharfe Kanten sind solche, die mit der in dem Aufschlussraum vorhandenen Materialströmung in Wechselwirkung treten und die Bruchstücke beeinflussen, insbesondere zerkleinern. Es ist deshalb möglich, die Vorsprünge lösbar an der Wandung anzuordnen. Bspw. können die Vorsprünge mit der Wandung verschraubt sein. Bedarfsweise ist dann der Ersatz einzelnar oder aller Vorsprünge möglich, wenn der Verschleiß dies erfordert. Außerdem schafft dies die Möglichkeit, durch Auswechseln von Vorsprüngen eine Anpassung an unterschiedliche Geräte und Materialien vorzunehmen. Ein komfortable Möglichkeit zur lösbaren Fixierung der Vorsprünge an der Wandung ist es, die Wandung mit hinterschnittenen Nuten zu versehen, die etwa parallel zu der Drehachse des Schleuderwerkzeugs oder der Längsmittelachse des sonst zylinderförmigen Aufschlussraums ausgerichtet sind. In die Nuten können die Vorsprünge als separate Elemente jeweils mit ihrem Fuß eingeschoben und fixiert werden. Dies ermöglicht dann auch die manuelle Auswechslung einer relativ großen Zahl von Vorsprüngen zur Umgestaltung des Aufschlussraums.
Als Schleuderwerkzeug können je nach zu verarbeitendem Material umlaufende Messer, Stangen, an Stangen gehaltene Kugeln oder dgl. zur Anwendung kommen. Es hat sich gezeigt, dass stumpfe Schleuderwerkzeuge eine besonders gute Zerlegung der Materialien ergeben. Wesentlich ist, dass das Schleuderwerkzeug einen relativ großen Impuls auf die Gerätebruchstücke und in dem Aufschlussraum herumgewirbelten Materialien überträgt. Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform werden als Schleuderwerkzeuge an einer Nabe aufgehängte Kettentrume verwendet. Diese verschleißen im Wesentlichen nur an ihrem äußersten Ende, so dass sie, wenn sie gliedweise kürzer werden, im übrigen weitgehend unversehrt sind. Dies ermöglicht einen langdauernden Einsatz.
Das Schleuderwerkzeug kann außerdem axial verstellbar gelagert sein. Dies ermöglicht eine Anpassung an verschiedene Gegebenheiten beim Zerlegen von Geräten. Außerdem kann das Schleuderwerkzeug zum Leeren des Aufschlussraums als Räumwerkzeug benutzt werden, wenn es fortgesetzt angetrieben näher an den Boden herangeführt wird.
Das Schleuderwerkzeug ist mit einer Antriebseinrichtung verbunden, die es in Drehbewegung versetzt. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Drehrichtung wählbar. Dadurch können insbesondere asymmetrische Vorsprünge unterschiedlich genutzt werden. Bspw. können sie, wenn sie einen asymmetrisch-dreieckigen Querschnitt aufweisen, in einer Drehrichtung das Zerkleinern der Bruchstücke befördern, während sie in der anderen Drehrichtung die Verkugelung der Metallteile fördern. Es ist somit möglich, bei chargenweisen diskontinuierlichem Betrieb der Aufbereitungseinrichtung Geräte zunächst in einer Drehrichtung vor zu zerkleinern und das erhaltene Materialgemisch in entgegengesetzter Drehrichtung weiter zu bearbeiten. Bedarfsweise kann auch ein kontinuierlicher Betrieb durchgeführt werden.
Bei einer weiteren Ausführungsform können die Vorsprünge oder Profile ein Sieb bilden oder von einem Sieb getragen sein. Das Sieb ist dann von einer weiteren Wandung umgeben. Die Wand des Aufschlussgefäß ist dann gewissermaßen zweischalig aufgebaut.
Vorteilhafte Einzelheiten von Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung, der Beschreibung oder Unteransprüchen.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung veranschaulicht. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Aufbereitungseinrichtung in ausschnittsweiser schematisierter längsgeschnittener Darstellung,
  • Fig. 2 die Wandung des Aufschlussraums der Aufbereitungseinrichtung nach Figur 1, in ausschnittsweiser quergeschnittener Darstellung,
  • Fig. 3 die Wandung nach Figur 2, in einer ausschnittsweisen Ansicht von der Innenseite her gesehen,
  • Fig. 4 einen Ausschnitt einer anderen Ausführungsform eines Aufschlussgefäßes mit einem an der Wandung vorgesehenen Vorsprung,
  • Fig. 5 die Wandung mit dem Vorsprung nach Figur 4, in ausschnittsweiser Draufsicht,
  • Fig. 6 eine Wandung in einer weiteren Ausführungsform mit scheibenförmigen Vorsprüngen in horizontal geschnittener ausschnittsweiser Darstellung,
  • Fig. 7 die Wändung nach Figur 6, in einer Draufsicht von innen her, radial nach außen gesehen,
  • Fig. 8 die Aufbereitungseinrichtung nach Figur 1, in einer ausschnittsweisen Schnittdarstellung, und
  • Fig. 9 eine abgewandelte Ausführungsform der Aufbereitungseinrichtung, in Schnittdarstellung.
  • Beschreibung:
    In Figur 1 ist eine Aufschlusseinrichtung 1 veranschaulicht, die einen von einer Wandung 2 umschlossenen Aufschlussraum 3 aufweist. Dieser ist etwa zylinder- oder trommelförmig mit vorzugsweise vertikaler Mittelachse 4. Die trommelförmige Wandung 2 geht mit einem nach Art eines Klöpperbodens ausgebildeten Übergang 5 in einen im Wesentlichen Planen Kesselboden 6 über. An ihrem oberen Ende geht die Wandung 2 ebenfalls über einen einem Klöpperboden ähnlichen Übergang 7 zu einem Kesseldeckel 8 über. Dieser weist konzentrisch zu der Mittelachse 4 eine Einfüllöffnung 9 auf, die bedarfsweise verschließbar ist. Dazu dient eine Verschlusseinrichtung, die in Figur 1 symbolisch durch einen Deckel 11 angedeutet ist.
    Unterhalb des Aufschlussraums 3 ist ein Schleuderwerkzeug 12 angeordnet, das um die Mittelachse 4 drehbar gelagert ist. Zu dem Aufschlusswerkzeug 12 gehört eine Nabe 14, die von einer Welle 15 getragen ist. Diese ist vorzugsweise über ein Getriebe mit einem Elektromotor verbunden und trägt bei einer bevorzugten Ausführungsform ein Schwungrad. Die Drehrichtung des Elektromotors kann unveränderlich festgelegt sein. Jedoch ist es auch möglich, hier einen Elektromotor einzusetzen, der in beiden Drehrichtungen arbeiten kann. An der Nabe 14 sind über entsprechende Aufhängungen 16, 17 einander gegenüberliegend zwei Kettentrume 18, 19 befestigt, die sich in Betrieb unter Wirkung der Fliehkraft radial nach außen strecken. Die Kettentrume 18, 19 sind jeweils Abschnitte einer Rundgliederkette, die aus einzelnen Stahlgliedern 20 zusammengefügt ist.
    Die Wandung 2 des Aufschlussraums 3 ist mit einer Profilierung versehen, wie sie sich bspw. aus den Figuren 2 und 3 ergibt. Zu dem Aufschlussraum 3 hin ist die Wandung 2, wie insbesondere Figur 2 zeigt, mit zueinander parallelen Rippen 21 versehen, die vorzugsweise stumpfe Vorsprünge bilden. Die Vorsprünge sind vorzugsweise außerhalb des Schleuderbereichs des Schleuderwerkzeugs 3 angeordnet. Jede Rippe 21 hat dabei einen etwa dreieckförmigen Querschnitt. Der Querschnitt kann symmetrisch sein. Hier ist er jedoch asymmetrisch. Zu dem Aufschlussraum 3 hin schließt die Rippe 21 mit einer relativ scharfen Kante 22 ab. An beide Seiten der Kante schließen sich vorzugsweise plan ausgebildete Flächen 23, 24 an, die miteinander einen Winkel, bspw. einen rechten Winkel einschließen. Die beiden Flächen 23, 24 können unterschiedlich breit und zur übrigen Wandung 2 unterschiedlich ausgerichtet sein. Bezüglich der in Figur 2 durch einen Pfeil 25 angedeuteten Drehrichtung des Schleuderwerkzeugs 12 kann bspw. die auflaufende Fläche 23 in einem spitzen Winkel ausgerichtet sein. Die auflaufende Fläche 23 weist der Drehrichtung (Pfeil 25) entgegen und wird deshalb von in dem Aufschlussraum 3 in Drehrichtung herumwirbelnden Teilen getroffen. Dagegen weist die Flächennormale der anderen Fläche 24 etwa in Drehrichtung, so dass sie von herumwirbelnden Bruchstücken kaum getroffen wird. Die Rippen 2 können den auftretenden Teilen einen zusätzlichen Drehimpuls erteilen, der die Reibung zwischen den Bruchstücken erhöht und die Materialtrennung verbessert.
    Die Wandung 2 des Aufschlussraums 3 ist außerdem mit einer Entnahmeöffnung 26 versehen, die in Figur 1 schematisch durch eine gestrichelte Linie angeordnet ist und sich bis zu dem Kesselboden 6 erstrecken kann. Die Entnahmeöffnung 26 ist verschließbar und ist zumindest teilweise im Schleuderbereich des Schleuderwerkzeugs 2 angeordnet.
    Die insoweit beschriebene Aufbereitungseinrichtung arbeitet wie folgt:
    Zur Aufbereitung von Bürogeräten, Küchengeräten, Haushaltsgeräten sowie sonstigen Verbundstoffen, müssen diese zunächst in ihre Materialbestandteile zerlegt werden. Dazu wird ein solches Gerät oder anderweitiger Abfall durch die Einfüllöffnung 9 bei laufendem Schleuderwerkzeug 12 in den Aufschlussraum 3 gegeben. Bedarfsweise kann auch die Anlage auch bei ruhendem Schleuderwerkzeug 12 befüllt werden. Der Anlauf kann wegen der Flexibilität des Schleuderwerkzeugs 12 auch bei befülltem Innenraum erfolgen.
    Das Schleuderwerkzeug 12 ist um die Mittelachse 4 drehend angetrieben. Die Kettentrume 18, 19 sind durch Fliehkraft in Radialrichtung nach außen gestreckt und berühren weder die Wandung 2 noch den Kesselboden 6 oder die Übergänge 5 des Aufschlussraums 3. Die in den Aufschlussraum 3 gegebenen Gegenstände erhalten von dem Schleuderwerkzeug 12 einen starken Impuls, sobald sie von den Kettentrumen 18, 19 getroffen und/oder erfasst worden sind. Die Gegenstände werden schon dadurch deformiert oder zerrissen, gegen die Wandung 2 geschleudert und letztlich in den oberhalb des Beschleunigungswerkzeugs befindlichen Flugbereich gefördert.
    Sobald erste Bruchstücke entstehen, wirbeln diese unter der antreibenden Wirkung des Schleuderwerkzeugs 12 in dem Aufschlussraum 3 herum. Es ergibt sich hier eine Zentrifugalbewegung der entstehenden Bruchstücke in dem Aufschlussraum 3 in Umfangsrichtung entlang der Wandung 2 sowie eine Auf- und Abbewegung (außen aufwärts, innen abwärts). Die entstehenden Bruchstücke stoßen und reiben aneinander sowie an der Wandung 2. Durch deren Profilierung können einzelne Bruchstücke zusätzliche Drehimpulse erhalten. Außerdem bewirkt die Wandprofilierung eine stärkere Deformierung oder Auflösung auf den Rippen 21 auftreffender Teile.
    Wird ein einzelnes Teil oder ein Bruchstück schräg zu der Wandung auf diese geworfen, wobei sich die Bewegungen in Umfangsrichtung mit einer durch die Fliehkraft bedingten radial nach außen gerichteten Bewegungen überlagert, trifft das betreffende Teil mehr oder weniger steil auf eine der Flächen 23, was zur Deformierung des Teils führt. Plastische Teile wie bspw. Metallbruchstücke werden dadurch so deformiert, dass deren Oberfläche abnimmt. Dadurch werden auch aus blechartigen Teile entstandene Bruchstücke in eine Klumpenform überführt. Dieser Vorgang wird Verkugeln genannt.
    In den Aufschlussraum 3 sind zu Beginn der Bearbeitung Geräte eingeführt worden, die aus einer Vielzahl mechanisch miteinander verbundener Teile unterschiedlichen Materials bestehen. Die einzelnen Bestandteile können miteinander verschweißt, verklebt, vernietet oder anderweitig miteinander verbunden gewesen sein. Durch die mechanische Beanspruchung der jeweiligen Verbundstoffe und deren charakteristische Brucheingenschaften lösen sie sich entsprechend in einzelne Bruchstücke und deren Einwirkung aufeinander, löst sich der Materialverband. Es entsteht nach einer gewissen Einwirkungszeit ein Gemisch aus mehr oder weniger pulverisierten, granulierten oder zerstückelten Materialen, bspw. verschieden großen Metaliklumpen, Plastikfetzen und sonstigen Bruchstücken. Ungeachtet seiner Größe besteht jedes Bruchstück im Wesentlichen nur noch aus einem einzigen Material. Das entstandene Gemisch unzähliger Bruchstücke kann nun über die Entnahmeöffnung 26 aus dem Aufschlussraum 3 heraus und einer weiteren Bearbeitung zugeführt werden. Dies ist insbesondere die Separierung der Bruchstücke nach Materialbeschaffenheit. Dazu können Siebprozesse, Windsichterprozesse, Magnetabschneideprozesse und ähnliche Prozesse dienen.
    Abweichend von der vorbeschriebenen Arbeitsweise kann der Aufschlussvorgang auch so gestaltet werden, dass zunächst eine Vorzerkleinerung der in den Aufschlussraum 3 eingeführten Teile in einer ersten Drehrichtung des Schleuderwerkzeugs 12 durchgeführt wird, die nach einiger Zeit umgekehrt wird. Dadurch kann zunächst bspw. durch Herumwirbeln der Teile und Bruchstücke entgegen der in Figur 2 durch den Pfeil 25 bezeichneten Richtung eine starke Zerkleinerung der Teile bewirkt werden. Ist die Zerkleinerung weit genug fortgeschritten, kann die Drehrichtung umgekehrt werden, um die Metallteile weitgehend zu verkugeln. Somit können asymmetrische Vorsprünge eine doppelte Wirkung entfalten.
    Als Vorsprünge können bei einer abgewandelten Ausführungsform anstelle der Rippen 21 auch einzelne Zacken 31 Anwendung finden, wie sie aus Figur 4 und 5 hervorgehen. Die Zapfen können einzeln und in Gruppen an der Wandung 2 angeordnet sein. Im Beispiel sind sie mit in Figur 4 und 5 symbolisch angedeuteten Schrauben 32 an der Wandung 2 befestigt. Jeder Zacken 31 weist einen Fuß 33 zur Befestigung an der Wandung 2 und einen sich von diesem weg erstreckenden flossenartigen Abschnitt 34 auf. Der flossenartige Abschnitt 34 ist an seiner der durch den Pfeil 25 bezeichneten Umlaufrichtung zugewandten Schmalseite keilförmig ausgebildet, und weist somit eine etwas abgerundete Kante 35 zur Teilung des ankommenden Materialstroms auf. Die Kante 35 ist gegen die Radialrichtung geneigt. Die Neigung kann bedarfsweise mehr oder weniger steil sein. Außerdem kann sie sich entlang der Kante 35 ändern. Die Abschnitte 34 können abgerundet oder scharfkantig sein.
    Die Zacken 31 ragen relativ weit in den Zerspanungsraum 3 hinein und dienen dazu, die in dem Aufschlussraum 3 vorhandenen Teile aufzureißen und zu zerteilen, wenn diese auf die Zacken 31 treffen. Die Zacken können dabei sowohl entlang des gesamten Umfangs der Wandung 2 und über deren gesamte Höhe verteilt, als auch lediglich bereichsweise in Gruppen angeordnet sein. Die Zacken 31 können sowohl auf zu der Mittelachse 4 konzentrischen Kreisen hinter- und übereinander als auch gegeneinander versetzt angeordnet werden.
    Alternativ können als Vorsprünge, wie in Figur 6 und 7 veranschaulicht, an der Wandung 2 auch noppenartige Vorsprünge 41 vorgesehen sein, die bspw. einstückig mit der übrigen Wandung 2 ausgebildet, mit dieser verschweißt oder an dieser angeschraubt sind. Die Noppen 41 sind dabei wie Figur 7 veranschaulicht, in zu der Mittelachse 4 parallelen Reihen und in Umfangsrichtung gegeneinander versetzt angeordnet. Die Noppen 41 sind flache zylindrische Scheiben, die an ihrer nach innen weisenden Stirnseite von einer Kante 42 begrenzt sind. Die Abstände der Noppen 41 untereinander entsprechen etwa deren Durchmesser. Die Höhe jedes Noppens ist deutlich geringer als sein Durchmesser. Bedarfsweise können die Noppen auch abgerundet sein.
    Zur weiteren Anpassung des Betriebs der Aufbereitungseinrichtung 1 an durch die aufzubereitenden Wertstoffe festgelegte Vorgaben, kann die Arbeitsposition des Schleuderwerkzeugs 12 in dem Aufschlussraum 3 verstellbar sein. Dies ist bspw. bei der in Figur 8 veranschaulichten Ausführungsform der Aufschlusseinrichtung 1 der Fall. Die Welle 15 ist axial zu der Mittelachse 4 verstellbar gelagert. Dazu ist sie an ihrer Außenseite mit einer Verzahnung versehen und in eine mit einer entsprechenden Innenverzahnung versehene Hohlwelle 45 eingeführt. Zu dem Aufschlussraum 3 hin ist die Hohlwelle 45 gegen die Welle 15 mit einer Manschette 46 abgedichtet. Die Hohlwelle 45 ist durch Lagereinrichtungen, bspw. Wälzlager 47, 48 in einem mit dem Kesselboden 6 verschraubten Lagerbock 49 drehbar gelagert. An dem unteren aus dem Lagerbock 49 herausragenden Ende ist die Hohlwelle 45 mit einer Riemenscheibe 51 drehfest verbunden, die dem Antrieb dient. Die Hohlwelle 45 ist auch hier mit einer Manschette 52 gegen die Welle 15 abgedichtet.
    Zur Verstellung der Höhe des Schleuderwerkzeugs 12 dient eine Hubeinrichtung 53, die über ein Axialdrucklager 54 auf das untere stirnseitige Ende der Welle 15 wirkt. Das Axialdrucklager 54 ist in Figur 8 durch eine Kugel angedeutet. Es wird eine Wälzlageranordnung bevorzugt, die sowohl Druck als auch Zug überträgt.
    Die Hubeinrichtung 53 ist vorzugsweise eine hydraulische Hubeinrichtung, deren Stempel 55 mit dem axialen Drucklager 54 verbunden ist und die Position des Schleuderwerkzeugs 12, insbesondere die Höhe der Nabe 14 über dem Kesselboden 6 festlegt.
    Mit der Hubeinrichtung 53 lässt sich bedarfsweise die Arbeitsposition des Schleuderwerkzeugs 12 einstellen. Zusätzlich kann das Schleuderwerkzeug 12 (evtl. bei verminderter Drehzahl) zur Entleerung des Aufschlussraums 3 abgesenkt werden. Dabei durchläuft die Nabe 14 den in Figur 8 markierten Hub H, so dass die Kettentrume 18, 19 bodennah laufen. Damit kann das entstandene Mahlgut durch die Entnahmeöffnung 26 nahezu vollständig ausgetragen werden. So wird verhindert, dass einzelne Teile der Mahlfraktion oder Reste des entstandenen Stoffgemischs an dem nächsten Mahlgang erneut teilnehmen und somit eine unerwünschte Körnung erreichen, die Effizienz verschlechtern und der Energieverbrauch unnötig ansteigt.
    Zur Höhenveränderung des Schleuderwerkzeugs 12 kann bedarfsweise auch der gesamte Lagerbock 49 höhenverstellbar ausgebildet sein.
    In einigen Fällen kann es zweckmäßig sein, die Aufbereitungseinrichtung 1 soweit abzudichten, dass sie für den Nassbetrieb nutzbar ist. Durch ein oder mehrere bedarfsweise vorzusehende Einlassöffnungen kann dass Flüssigkeit in den Aufschlussraum 3 geleitet werden. Außerdem kann das Mahlgut eingeschwemmt und/oder ausgeschwemmt werden. Durch die Nassvermahlung ist eine Unterbindung oder Verminderung der Staubentwicklung möglich.
    Eine weiter abgewandelte Ausführungsform der Aufbereitungs- und Aufschlusseinrichtung 1 ist in Figur 9 veranschaulicht. Diese weicht von den vorstehend beschriebenen Aufschlusseinrichtungen 1 im Wesentlichen hinsichtlich der Profilierung des Aufschlussraums 3 ab. Anstelle der klöpperbodenartigen Übergänge 5, 7 ist der Übergang von der trommelförmigen Wandung 2 zu dem. Kesselboden 6 und dem Kesseldeckel 8 ohne Ausrundung ausgebildet. Ringförmige Einsatzteile 61, 62 mit konischer Innenfläche 63, 64 sind jeweils als Übergang zwischen dem Kesselboden 6 und der Wandung 2 bzw. zwischen der Kesseldecke 8 und der Wandung 2 angeordnet. Die Einsatzteile 61, 62 verhindern die Ausbildung von Toträumen, in denen sich Mahlgut ansammeln könnte. Auch die Einsatzteile 61, 62 können an ihren Flächen 63, 64 mit Vorsprüngen versehen sein. Die Vorsprünge können auch auf diese Flächen 63, 64 beschränkt sein, um bspw. ein schnelles und leichtes Auswechseln der zur Beeinflussung des Aufschluss- und Trennvorgangs vorgesehenen Vorsprünge zu erleichtern. Zur Anpassung an unterschiedliche Materialien oder Geräte müssen dann lediglich die Einsatzteile 61, 62 gewechselt werden. Als Vorsprünge kommen alle vorstehend beschriebenen Rippen, Noppen, Zacken sowie sonstige Vorsprünge in Betracht.
    Zum Aufschluss von aufzubereitenden Gegenständen ist eine Aufbereitungseinrichtung 1 vorgesehen, die dazu eingerichtet ist, den vorhandenen Verbund zwischen unterschiedlichen Materialien des Gegenstands aufzulösen. Diese Aufbereitungseinrichtung weist einen Aufschlussraum 3 mit einem darin umlaufenden Schleuderwerkzeug 12 auf. Der Aufschlussraum 3 ist von einer Wandung 2 umschlossen, die wenigstens bereichsweise mit Vorsprüngen versehen ist. Dies können Rippen, Zacken, Noppen, Wellen, fingerartige Vorsprünge und dgl. sein. Durch Größenbemessung der Vorsprünge und Gestaltung der Form der Noppen kann sowohl die Zerkleinerung der Teile, die Trennung der stofflichen Bestandteile und die Formung der entstehenden Bruchstücke wunschgemäß beeinflusst werden.

    Claims (22)

    1. Aufbereitungseinrichtung (1), insbesondere zur Auflösung des Materialverbands zwischen unterschiedlichen Materialien,
      mit einem Aufschlussraum (3), dessen Wandung (2) wenigstens bereichsweise mit Vorsprüngen (21, 31, 41) versehen ist, und
      mit einem in dem Aufschlussraum (3) umlaufenden Schleuderwerkzeug (12).
    2. Aufbereitungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufschlussraum (3) im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet und vorzugsweise vertikal angeordnet ist.
    3. Aufbereitungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufschlussraum (3) an seiner Oberseite eine Einfüllöffnung (9) aufweist.
    4. Aufbereitungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufschlussraum (3) eine Entnahmeöffnung (26) aufweist, die in der Wandung (2) vorzugsweise im Schleuderbereich des Schleuderwerkzeug (12) angeordnet ist.
    5. Aufbereitungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schleuderwerkzeug (12) durch wenigstens zwei in Betrieb sich radial von einer drehbar gelagerten Nabe (14) weg erstreckende Arme (18, 19) gebildet ist.
    6. Aufbereitungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Arme (18, 19) Kettentrume sind, deren eines Ende jeweils mit der Nabe (14) verbunden ist und deren anderes Ende frei ist.
    7. Aufbereitungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schleuderwerkzeug (12) um eine Drehachse drehbar gelagert ist, die im Wesentlichen mit der Mittelachse (4) des Aufschlussraums (3) übereinstimmt.
    8. Aufbereitungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schleuderwerkzeug (12) axial zu seiner seiner Drehachse verstellbar gelagert ist.
    9. Aufbereitungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die an der Wandung (2) ausgebildeten Vorsprünge (21, 31, 41) scharfkantig sind.
    10. Aufbereitungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die an der Wandung (2) ausgebildeten Vorsprünge stumpf sind.
    11. Aufbereitungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (21) durch an der Wandung (2) vorgesehene Rippen gebildet sind.
    12. Aufbereitungseinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (21) im Wesentliche parallel zu der Drehachse des Schleuderwerkzeugs (12) angeordnet sind.
    13. Aufbereitungseinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (21) einen im Wesentlichen dreieckigen Querschnitt aufweisen.
    14. Aufbereitungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (21) ein Ende (22) aufweisen an das sich zu beiden Seiten jeweils ein vorzugsweise planer Flächenbereich (23, 24) anschließt.
    15. Aufbereitungseinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der gegen die Umlaufrichtung (25) des Schleuderwerkzeugs (12) weisende Flächenbereich (23) mit der Radialrichtung einen größeren Winkel einschließt als der in Umlaufrichtung weisende Flächenbereich (24).
    16. Aufbereitungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schleuderwerkzeug (12) mit einer Antriebseinrichtung verbunden ist, die vorzugsweise in ihrer Drehrichtung umkehrbar ist.
    17. Aufbereitungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge durch Zacken (31) gebildet sind.
    18. Aufbereitungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge durch Noppen (41) gebildet sind.
    19. Aufbereitungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (21, 41) mit der Wandung (2) des Aufschlussraums (3) unlösbar verbunden, vorzugsweise einstückig ausgebildet sind.
    20. Aufbereitungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (31) mit der Wändung (2) des Aufschlussraums (3) lösbar verbunden sind.
    21. Aufbereitungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schleuderwerkzeug (12) stumpf ausgebildet ist.
    22. Aufbereitungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schleuderwerkzeug (12) Schneidkanten aufweist.
    EP00101149A 1999-01-29 2000-01-21 Zerlegungseinrichtung für Altgeräte Withdrawn EP1023940A3 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE1999103525 DE19903525A1 (de) 1999-01-29 1999-01-29 Zerlegungseinrichtung für Altgeräte
    DE19903525 1999-01-29

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1023940A2 true EP1023940A2 (de) 2000-08-02
    EP1023940A3 EP1023940A3 (de) 2001-05-02

    Family

    ID=7895775

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00101149A Withdrawn EP1023940A3 (de) 1999-01-29 2000-01-21 Zerlegungseinrichtung für Altgeräte

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP1023940A3 (de)
    JP (1) JP2000218185A (de)
    DE (1) DE19903525A1 (de)

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1886729A1 (de) * 2006-08-02 2008-02-13 Anlagenbau Umwelt + Technik Chemnitz GmbH Zerkleinerungsvorrichtung und Zerkleinerungsverfahren
    WO2008110372A1 (en) 2007-03-13 2008-09-18 University Of Zurich Monoclonal human tumor-specific antibody
    US11744404B2 (en) * 2018-01-26 2023-09-05 G&E Innovations, Inc. Grinder

    Families Citing this family (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10322624B4 (de) * 2003-05-20 2008-05-08 Mewa Recycling Maschinen Und Anlagenbau Gmbh Aufschlusseinrichtung
    DE102011120630A1 (de) 2011-12-09 2013-06-13 Aerocycle Gmbh Verfahren zur Altpapieraufbereitung

    Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2045691A (en) * 1932-04-16 1936-06-30 Jeffrey Mfg Co Pulverizer
    DE1057811B (de) * 1955-09-19 1959-05-21 Dipl Landw Adolf Kurz Vorrichtung zum Zerkleinern landwirtschaftlicher Produkte
    US3226045A (en) * 1962-04-23 1965-12-28 Gruendler Crusher And Pulveriz Grinders
    DE29515433U1 (de) * 1995-09-27 1995-11-30 Mahltechnik Görgens GmbH, 41541 Dormagen Micro-Wirbel-Mühle
    US5697563A (en) * 1994-08-22 1997-12-16 Kabushiki Kaisha Fujimoto Pollcon Chain beating type crusher

    Patent Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2045691A (en) * 1932-04-16 1936-06-30 Jeffrey Mfg Co Pulverizer
    DE1057811B (de) * 1955-09-19 1959-05-21 Dipl Landw Adolf Kurz Vorrichtung zum Zerkleinern landwirtschaftlicher Produkte
    US3226045A (en) * 1962-04-23 1965-12-28 Gruendler Crusher And Pulveriz Grinders
    US5697563A (en) * 1994-08-22 1997-12-16 Kabushiki Kaisha Fujimoto Pollcon Chain beating type crusher
    DE29515433U1 (de) * 1995-09-27 1995-11-30 Mahltechnik Görgens GmbH, 41541 Dormagen Micro-Wirbel-Mühle

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1886729A1 (de) * 2006-08-02 2008-02-13 Anlagenbau Umwelt + Technik Chemnitz GmbH Zerkleinerungsvorrichtung und Zerkleinerungsverfahren
    WO2008110372A1 (en) 2007-03-13 2008-09-18 University Of Zurich Monoclonal human tumor-specific antibody
    US11744404B2 (en) * 2018-01-26 2023-09-05 G&E Innovations, Inc. Grinder

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1023940A3 (de) 2001-05-02
    DE19903525A1 (de) 2000-08-03
    JP2000218185A (ja) 2000-08-08

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1536892B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
    DE2047006C3 (de) Anlage zum Zerkleinern und teilweisen Trennen von Müll
    DE102005046207B4 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Haufwerk
    EP2529835B1 (de) Vorrichtung zum mechanischen Trennen von Materialkonglomeraten aus Materialen unterschiedlicher Dichte und/oder Konsistenz
    DE102012104031B4 (de) Trennvorrichtung für Materialkonglomerate
    EP2851122A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
    DE2503621C3 (de) Zerkleinerungsvorrichtung mit Zahnscheibe
    DE102010036851A1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Material
    DE3704300A1 (de) Hammerbrecher zum brechen harter und weicher materialien
    DE112007003502T5 (de) Brech- und Zerkleinerungsvorrichtung
    EP1023940A2 (de) Zerlegungseinrichtung für Altgeräte
    DE3935882A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
    WO2018050809A1 (de) Hackrotor für eine zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere einen hacker
    EP2548648B1 (de) Mühle zur Zerkleinerung von Mahlgut
    DE2146362A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von haushaltsmuell
    DE102015115461B4 (de) Werkzeug
    DE4128225A1 (de) Brech- bzw. zerkleinerungsvorrichtung mit vertikaler achse
    EP1886729B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung und Zerkleinerungsverfahren
    EP2155395B1 (de) Schlagmühle
    DE102016115357A1 (de) Werkzeug und Zerkleinerungsvorrichtung
    DE2814778A1 (de) Zerkleinerungsmaschine fuer schuettgueter
    DE202011051083U1 (de) Schlagmühle
    DE724013C (de) Fliehkraft-Kugelmuehle
    DE202004007482U1 (de) Zerlegeeinrichtung
    DE202011000259U1 (de) Als Schlagleiste ausgebildetes Hammerwerkzeug für eine Schlagmühle

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

    Free format text: 7B 02C 13/14 A, 7B 02C 13/16 B, 7B 02C 13/18 B, 7B 02C 13/282 B, 7B 02C 19/12 B, 7B 02C 13/04 B

    AKX Designation fees paid
    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: 8566

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20011103